Sie erreichen uns: Tel. 0 63 81 / 42 07 - 0 Fax 0 63 81 / 42 07 - 48 Bereitschaftsdienst rund um die Uhr: Strom, Erdgas, Wasser, Wärme: 0 63 81 / 42 99 93 Wissenswertes rund um Strom, Erdgas, Wärme, Wasser und Erdgas als Kraftstoff Nr. 11, November 2007 Herausgeber: Stadtwerke GmbH, neu errichtete Nahwärmeversorgung Lehnstraße 32, 66869 Kusel, Geschäftsführer: Friedrich Beck Konken auf dem Weg Konken eingespeist werden. Für die Anlieger bedeutet das - auch bei steigen- den Energiepreisen - für die nächsten einen Durchmeser von 120 mm inklu- in die Energie-Zukunft zehn Jahre finanzielle Planungssicher- sive Dämmung. Sie halten die Wärme heit in Sachen Wärmeversorgung, und zu 100 Prozent und sind mit einer gleichzeitig ein gutes Umweltgewissen. kathodischen Lecküberwachung ver-  Standort Heizzentrale sehen, so dass Beschädigungen oder Verlegen der Zuleitung Undichtigkeiten sofort bemerkt werden Im Oktober wurde entlang der Felder können. Auch wurde bereits rund um die rund 1,2 km lange Zuleitung vom die geplante Heizzentrale mit dem BHKW bis zur geplanten Heizzentrale Bau der ersten Versorgungsleitungen ins Neubaugebiet verlegt. Auf zwei begonnen. Lesen Sie in der nächsten Die Stadtwerke Kusel GmbH erschließt derzeit großen Trommeln (siehe Ausgabe mehr zur Wirtscha�lichkeit der im Neubaugebiet Breitwies/Flur in Konken rundes Bild) waren die Nahwärmeversorgung in Konken. „ “ Wärmerohre angelie- mehr als 40 Bauplätze und nahe gelegene fert worden, je 600 Wünschen Sie ausführliche Informationen Anwesen mit einem Bio-Wärme-Netz. - 700 Meter Lei- zu diesem Thema? Wenden Sie sich an die tung pro Trom- Stadtwerke. Fordern Sie unter 0 63 81 / 42 In einer kleinen Serie informieren wir Sie 07 23 kostenfrei Infomaterial an (solange künftig über den Baufortschritt. mel und rund 12 Tonnen schwer. Vorrat reicht)! Oder besuchen Sie uns don- Die Nahwärme- nerstags von 16 - 18 Uhr im Beratungsbüro orausgegangen war ein Beschluss Wärme aus Biogas leitungen haben in der Fußgängerzone in Kusel. V des Gemeinderates, die Bauplätze nur Inmi�en seiner Felder und mit einer Verpflichtung zum Anschluss direkt angeschlossen an den Biogas-Anlage Schneider an das Wärmenetz zu verkaufen. Ziel Schweinemastbetrieb baut der  der Nahwärmeversorgung in Konken Konkener Landwirt Martin Schnei- ist es, die Bürger von den fossilen Pri- der derzeit eine Biogasanlage mit hoher märenergien unabhängiger zu machen Kapazität. In einem Blockheizkra�werk und im Sinne dezentraler Versorgung (BHKW) wird aus dem in großen auf der Basis heimischer, erneuerbarer Gärbehältern erzeugten Biogas Strom Energievorkommen eine umweltscho- gewonnen, das der Bauer ins Netz ein- nende Versorgung aufzubauen. Das speist. Gleichzeitig wird umweltscho- Land Rheinland-Pfalz wird eigens dafür nend und mit hohem Wirkungsgrad Der erste Schritt: Die 1.200 Meter lange Zuleitung vom Biogasbetrieb hin zum Neubaugebiet (großes Foto li.) Fördermi�el bereitstellen. Wärme erzeugt. Diese soll kün�ig in die Den Sonntag für Energie- Mehr Power für Diedelkopf Mit der Inbetriebnahme der 20 kV-Schaltstelle kann der Ortsteil Diedel- Informationen genutzt! kopf nun über zwei Einspeisekabel mit Strom versorgt werden. Strom- abschaltungen aufgrund von Wartungsarbeiten oder Störungen im 20 Die Energieberater der Stadtwerke Kusel GmbH hatten sich am letzten kV-Netz gehören der Vergangenheit an. Verkaufsoffenen Sonntag ebenfalls vor ihrem Beratungscenter in der Fußgängerzone aufgestellt, um über nützliche Energiethemen zu in- Bisher war Diedelkopf wieder druchgehend zur formieren. Insbesondere stand der neue Energieausweis für Gebäude über eine „Stichleitung“ Verfügung. im Mittelpunkt, der ab Mitte 2008 Pflicht wird. an das 20 kV-Mittelspan- nungsnetz der Stadtwer- Wichtige Infrastruk- ine effiziente Energienutzung ist len sich für Hauseigentümer so manche ke Kusel angeschlossen. turmaßnahme E gerade bei steigenden Energieprei- Fragen. Welche Gebäudeenergiepässe Was bei einer Störung I n s g e s a m t w u r d e n sen ein immer wichtigeres Thema. Aus gibt es? Wann wird er benötigt? Wer dieser Zuleitung oder für die Maßnahme ca. diesem Grund nutzen die Stadtwerke stellt ihn aus? Was muss darin enthalten Wartungsarbeiten für 100.000 Euro durch die Kusel jede Gelegenheit, um ihren Kun- sein? Und, und, und.... Gut, dass mit Mi- eine Unterbrechung Stadtwerke Kusel GmbH sorgte. Die Trafostation im Überschwem- investiert. Eine Investition, die in Hinblick den und interessierten Bürgern umfas- chael Maute und Rudi Moldenhauer gleich mungsgebiet des Kuselbachs barg ein auf so wichtige Einrichtungen wie den send über Energiesparmaßnahmen zu zwei kompetente Energieberater zur zusätzliches Risiko für die Versorgung. Bade- und Freizeitpark sowie einige informieren. So auch am letzten Sonntag Verfügung standen, die all diese Fragen Gewerbebetriebe in Diedelkopf sicher in der Fußgängerzone in Kusel. beantworten konnten. Darum haben die Stadtwerke nun über gerechtfertigt ist. Ein Dank geht an die den ehemaligen Bahndamm (Fritz-Wun- Nutzer des Wanderweges für ihr Ver- Mit der gesetzlichen Forderung nach Unterstützt wurden die Mitarbeiter derlich-Wanderweg) ein zusätzliches 20- ständnis sowie die Kreisverwaltung Kusel einem Energieausweis für Gebäude stel- der Stadtwerke durch das Fachbüro kV-Erdkabel nach Diedelkopf verlegt. Von für die reibungslose Genehmigung und Wingertszahn & Wingertszahn aus der Trafosstation im „Park Toucy“ wurde Unterstützung des Projektes. , die mit ihrer Wär- über eine Strecke von insgesamt 1.800 m mebildkamera sog. Wärmebrü- die neue Verbindung bis zur Schaltstelle in cken an den Gebäuden aufspü- Diedelkopf hergestellt. Die Baumaßnahme ren. Durch diese Technologie ist wurde so abgestimmt, dass sie während es möglich, den Dämmstandard der ohnehin stattfindenden Sanierung der eines Hauses zu kontrollieren Bahnbrücke in Diedelkopf durchgeführt und durch gezielte Maßnahmen werden konnte. Dennoch verzögerte sich an den Schwachstellen sowohl die Bauzeit um einen Monat, der als Aus- Energie einzusparen als auch härtezeit benötigt wurde, bevor der Beton Feuchtschäden zu vermeiden. auf der neu sanierten Brücke wieder mit Für viele Besucher eine sehr inte- einem Bagger befahren werden durfte, Das Wärmebild (im Hintergrund) ressante Erfahrung, die Gebäude um die neue Schaltstelle zu installieren Inbetriebnahme der Schaltanlage: zeigt Problemzonen an Gebäuden in der Fussgängerzone mal in (Bild oben). Der beliebte Rad- und Wan- Elektromeister Paul Kleber und - dort wird Energie verschwendet. derweg steht seit einigen Wochen nun „Wärmefarben“ zu sehen. Geschäftsführer Friedrich Beck (li.)