Seid Barmherzig,Barmherzig, Wie Auch Euer Vater Barmherzig Ist!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Potzbergbote Regen Zu Richtigen Zeit Hat Wohl Das Seinige Dazu Beige- Tragen - Die Bäume Und Sträucher Tragen So Viel Obst, Dass Sich Die Äste Bis Zum Boden Biegen
Nr. 13 Protestantischer Liebe Leserinnen, liebe Leser! Dieses Jahr gibt es Unmengen an Obst, zumindest hier in unseren Potzberggemeinden. Der milde Winter und der Potzbergbote Regen zu richtigen Zeit hat wohl das Seinige dazu beige- tragen - die Bäume und Sträucher tragen so viel Obst, dass sich die Äste bis zum Boden biegen. Einige sind schon gebrochen von der Last. Viele Leute stellen verwundert fest, dass sie sich an solch einen Obstsegen in den letzten Jahrzehnten nicht erinnern können, und jeder ist bemüht, von diesem Segen zu retten und zu bewahren, was nur geht. Da kommt das Erntedankfest genau richtig. Das Christentum kennt seit über 1500 Jahren dieses Dankfest. Wir feiern es in unseren Kirchen am 5. Oktober in Mühlbach und am 12. Oktober in Gimsbach und in Neunkirchen. Hier danken wir Gott für seine vielfältigen guten Gaben, die uns das Leben auf der Erde erst ermöglichen, sind uns bewusst, dass wir darauf wenig Einfluss haben und werden daran erinnert, dass uns diese Gaben letztendlich auch nicht gehören. Danken bedeutet aber auch: den Überfluss teilen und weitergeben – was in unseren Dörfern auch Wenn du dein Land aberntest, sollst du nicht alles gerne und vielfach bis an die Ecken deines Feldes abschneiden, praktiziert wird! Es kann auch nicht Nachlese halten. aber auch bedeuten: Auch sollst du in deinem Weinberg nicht Nachlese halten einfach nur eine Kleinig- noch die abgefallenen Beeren auflesen, (c) D.Bertges keit übrig lassen - von sondern dem Armen und Fremdling sollst du es lassen; den Früchten des ich bin der HERR, euer Gott. Herbst – September/November 2014 3. Mose 19,9-10 Gartens, der Felder, der Wälder – oder der Arbeit. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Oberstaufenbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Oberstaufenbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Oberstaufenbach (Landkreis Kusel) Regionalschlüssel: 073365001071 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Oberstaufenbach (Landkreis Kusel) Regionalschlüssel: 073365001071 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch -
Bebauungsplan Entwurf
Bebauungsplan "Viererbenwald, Änderung I" Ortsgemeinde Konken Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan Landkreis Kusel Begründung Stand: Februar 2019 Bebauungsplan Ortsgemeinde Konken „Viererbenwald Änderung I “ Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan Stand: Februar 2019 Seite 2 von 8 Seiten Inhalt 0.1. Vorbemerkungen ....................................................................................................................................... 3 1. Begründung ................................................................................................................................. 3 1.1. Allgemeines ............................................................................................................................................... 3 1.1.1. Erfordernis der Planung ............................................................................................................................. 3 1.1.2. Ziel und Zweck der Planung ...................................................................................................................... 3 1.1.3. Planungsrechtliche Situation ...................................................................................................................... 4 1.2. Städtebauliche Situation ............................................................................................................................ 4 1.2.1. Plangebiet .................................................................................................................................................. 4 1.3. Städtebauliche -
Gemeinsame Bekanntmachung
Oberes Glantal • Der Südkreis Amtliche Bekanntmachungen 49. Jahrgang - 34. Woche - der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 22. August 2020 Gemeinsame Bekanntmachunng für die GrundschulenAltenkirchen, Breitenbach, Brücken, Glan-Münchweiler Herschweiler-Pettersheim, Nanzdietschweiler, Schönenberg-Kübelbergund Waldmohr Einschreibungfür Schulneulinge, die mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, Kinder ausAltenkirchen undFrohnhofen dieinder Zeit vom01. September am Montag, 07.09.2020von 14:00 Uhr bis17:00 Uhr 2020 biszum 31. August 2021 das6.Lebensjahr vollenden (ge- Grundschule Breitenbach, Auf dem Wilcher 9, 66916 Breitenbach boren in der Zeit vom01. Septem- Kinder ausBreitenbach ber 2014 bis31. August 2015) am Montag, 07.09.2020von 13:30 Uhr bis15:30 Uhr oder bisher vomSchulbesuch zurückgestelltwaren. Grundschule Brücken, Wiesenstraße 25, 66904 Brücken(Pfalz) Kinder ausBrücken, Dittweilerund Ohmbach Kinder,die noch nicht schulpflich- am Dienstag, 08.09.2020 von14:00Uhr bis17:00 Uhr tigsind, können auf Antrag der El- tern in die Schule aufgenommen Grundschule Glan-Münchweiler(Glantalschule), Glanstraße 9, werden; der Anmeldezeitraum 66907 Glan-Münchweiler liegt im Februar2021. Kinder ausGlan-Münchweiler, Henschtal, Matzenbach, Quirnbach, Reh- weilerund SteinbachamGlan Die Schuleinschreibungerfolgt durchdie Sorgeberechtigten. in der Wochevon 31.08.2020bis 04.09.2020von 12:00Uhr bis14:00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung. In den GrundschulenAltenkirchen, Brücken, Schönenberg-Kübelberg -
Mystische Wanderungen Auf Dem Ritter-Gerin-Weg
Mystische Wanderungen auf dem Ritter-Gerin-Weg Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal und der Kulturhistorische Verein „Gericht Kübel - berg bietet auch diesen Herbst wieder, zusammen mit dem Team der Tourist-Information Pfälzer Bergland in Kusel, mystische Touren auf dem „Ritter Gerin Weg“ an. Die mystische Wanderung wird zu den Richtstätten des mittelalterlichen Gerichts Kübelberg geführt. Bei dem etwa dreistündigen abendlichen Spaziergang mit dem Thema „Endstation Schafott - Vom Galgen zur Blutgerichtsstätte“ gehen die Teilnehmer sozusagen den letzten Weg der Verurteilten und erfahren einiges über die Gegebenheiten aus dem Mittelalter im einsti - gen Kurpfälzischen Hochgericht Kebelnberg (Kübelberg) - Henkersmahlzeit und Grusel - punsch, inklusive. Die Karten für die Veranstaltungen am Freitag, 08. November und Freitag, 22. November, jeweils ab 18:00 Uhr sind schon ausverkauft. Die Teilnehmer werden gebeten geeignetes Schuhwerk und eine Taschenlampe mitzu - bringen. Informationen zum „Ritter-Gerin-Weg“ erhalten Sie auch unter www.vgog.de oder bei der Tourismus-Information Oberes Glantal, Tel. Nr. 06373-5040. IM NOTFALL - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR - Verbandsgemeinde Unfall-, Rettungsdienst- und Kran - L-ANON: Selbsthilfe der Verwandten kentransporte (Tag und Nacht ein - Haus der Diakonie Landstuhl Rufbereitschaft der Ver - und Freunde von Alkoholkranken, Oberes Glantal Hauptstraße 5, 66849 Landstuhl satzbereit): DRK-Rettungswache bandsgemeindewerke Kaiserslautern, Conradstr. 2 Rufnummer Zentrale: Tel.: 06371/2846 Schönenberg-Kübelberg, -
Apotheken Bäckereien Bau- Und Gartenbau
Apotheken Bau- und Gartenbau Florian-Apotheke, Altenglan Gärtnerei Clos, Altenglan Engel-Apotheke, Kusel Gärtnerei Hans, Kusel Paracelcus-Apotheke, Kusel Hela Profizentrum, Kusel Apotheke „Am Rosengarten“, Kusel Gaststätten, Imbiss, Party-Service (Abholung, To-Go) Bäckereien Hotel Restaurant Reweschnier, Blaubach Bäckerei Müller, Konken Pizzeria Napoli, Etschberg Bäckerei und Lebensmittel Rudolfi, Pfeffelbach Gaststätte Born, Bedesbach Bäckerei und Lebensmittel Breug, Reichweiler Pizzeria am Sportheim, Erdesbach Backwaren Längler, Thallichtenberg Gaststätte „zum alten Keiler“, Horschbach Bäckerei und Lebensmittel Felix Klahr, Bedesbach + Horschbach Restaurant „Hellas“, Ulmet Backwaren und Lebensmittel Holzhauser, Bosenbach Gaststätte „Zum Remigiusland“, Altenglan Veldenz-Cafe (Backwaren), Erdesbach Kebab „Cepik´s Bistro“, Altenglan Backwarenverkauf Frank Winter, Föckelberg Bäckerei und Lebensmittel Leixner, Rutsweiler am Glan Pizzeria „Nino, Ziegelhütte, Kusel Bäckerei und Lebensmittel Felix Schäfer, Mühlbach ASIA-Hoang, Kusel Bäckerei Gillen, Kusel Burger-King, Kusel Cafe Schwinn, Kusel Deutsches Haus, Kusel Bäckerei Müller, Kusel (Industriestr. + Bahnhofstr.) Mr. Döner, Diedelkopf Kebab-Haus, Kusel Gaststätten, Imbiss, Party-Service (Abholung, To-Go) Lebensmittel (Märkte, Getränke, usw.) Dirk Born, Bosenbach Hof am Weiher, Albessen Catering Riediger, Ulmet Kulinarisches Haus der Landstraße, Konken Pizza-Heimservice, Kusel Autohof Preis + Subway, Konken Deutsches Haus, Kusel Lebensmittel und Bäckerei Rudolfi, Pfeffelbach Lebensmittel -
Gastronomiebetriebe Pfälzer Bergland
Gastronomiebetriebe Pfälzer Bergland Gastronomiebetriebe Adresse Kontakt 66885 Altenglan Telefon: 06381/2431 Landgasthof Zum Remigiusland Glanstraße 21 www.remigiusland.de 66885 Altenglan Telefon: 06381/429450 Bistro Gleis 3 Bahnhofstraße 45 E-Mail: [email protected] 55566 Bad Sobernheim Telefon: 0175/7646855 Zum 3sinenwirt Steinhardter Straße 3 55774 Baumholder Telefon: 06783/5872 Hotel Westrich Reichenbacher Straße 1 E-Mail: [email protected] www.hotel-westrich.de 55774 Baumholder Telefon: 06783/5877 Hotel-Restaurant „Zum Stern“ Ausweilerstraße 2 E-Mail: [email protected] www.zum-stern-baumholder.de 66885 Bedesbach Telefon: 06381/3137 Gasthaus Born Ringstraße 14 [email protected] 55777 Berschweiler Telefon: 06783/5860 Haus Albert Am Markt 5 [email protected] 66869 Blaubach Telefon: 06381/923800 Hotel-Restaurant Reweschnier -S Kuseler Straße 1 E-Mail: [email protected] www.reweschnier.de 66887 Erdesbach Telefon: 06381/4250006 Cafe Veldenzer Mühle Zweibrücker Straße 46 [email protected] 66887 Horschbach Telefon: 06387/7172 Zum Alten Keiler Hachenbacherstraße 9 E-Mail: [email protected] www.alterkeiler.de 66871 Konken Telefon: 06384/9934977 Gasthaus Gerlach Hauptstraße 39 E-Mail: [email protected] www.gasthaus-gerlach.de 66871 Konken Telefon: 06384/5140415 Heuhotel-Restaurant Schanz Rundwieserhof E-Mail: [email protected] www.heuhotel-schanz.de 66909 Krottelbach Telefon: 06384/925771 Reismühle Kaffeemanufaktur Reismühle 1 E-Mail: [email protected] www.reismuehle.info 66869 Kusel Telefon: -
Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate
Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate Rocks. Soils. Terroir. Impressum Publishers: Foreword Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Ministry for Economic Affairs, Climate Protection, Energy and Spatial Planning Rhineland-Palatinate Dear ladies and gentlemen, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz for ten years now, the “Soil of the Year” for the upcoming year is announced on December 5th, [email protected] the International World Soil Day. When the vineyard soil was selected for 2014, the federal www.mwkel.rlp.de state of Rhineland-Palatinate, as the largest wine-growing state in Germany gladly assumed patronage for this soil. The brochure “Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate“ introduces the Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz large diversity of soils of the wine-growing areas Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen Ministry for the Environment, Agriculture, Nutrition, Viniculture and Forestry Rhineland-Palatinate Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz and Pfalz. Six of the thirteen German wine-growing regions are located in Rhineland-Palatinate [email protected] and characterize large areas of our state. www.mulewf.rlp.de Wine has been grown here since Roman times. Wine production has created unique cultural landscapes in Rhineland-Palatinate and is an important economic factor today. This is not Coordination and editors: only a result of wine production alone, which generates nearly a third of the total agricultural Dr. J. Backes*, Dr. P. Böhm, H. Gröber**, J. Jung*, Dr. E.-D. Spies*** production value of our federal state, but is also due to the growing number of tourists who come here because of the wine. -
2003D0135 — En — 28.12.2005 — 003.001 — 1
2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) (OJ L 53, 28.2.2003, p. 47) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2004/146/EC of 12 February 2004 L 49 42 19.2.2004 ►M2 Commission Decision 2005/58/EC of 26 January 2005 L 24 45 27.1.2005 ►M3 Commission Decision 2005/236/EC of 15 March 2005 L 72 44 18.3.2005 ►M4 Commission Decision 2005/950/EC of 23 December 2005 L 345 30 28.12.2005 2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 2 ▼B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(2), Article 25(3) and Article 29(2) thereof, Whereas: (1) In the last decade classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Germany in the federal States of Baden- Württemberg, Brandenburg, Lower-Saxony, Mecklenburg- Western Pomerania, North Rhine-Westphalia, Rhineland- Palatinate, Saarland and Saxony Anhalt.