Umfrage Zur Lebensqualität in Konken
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch -
Bebauungsplan Entwurf
Bebauungsplan "Viererbenwald, Änderung I" Ortsgemeinde Konken Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan Landkreis Kusel Begründung Stand: Februar 2019 Bebauungsplan Ortsgemeinde Konken „Viererbenwald Änderung I “ Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan Stand: Februar 2019 Seite 2 von 8 Seiten Inhalt 0.1. Vorbemerkungen ....................................................................................................................................... 3 1. Begründung ................................................................................................................................. 3 1.1. Allgemeines ............................................................................................................................................... 3 1.1.1. Erfordernis der Planung ............................................................................................................................. 3 1.1.2. Ziel und Zweck der Planung ...................................................................................................................... 3 1.1.3. Planungsrechtliche Situation ...................................................................................................................... 4 1.2. Städtebauliche Situation ............................................................................................................................ 4 1.2.1. Plangebiet .................................................................................................................................................. 4 1.3. Städtebauliche -
Wildfrauenloch-Rundweg
Dennweiler-Frohnbach www.dennweiler-frohnbach.de Wanderungen rund um Dennweiler-Frohnbach Wildfrauenloch-Rundweg Länge: ca. 10,5 km Schwierigkeit: Höhendifferenz: 300 Meter Kondition: Dauer: 2,5 Stunden Technik: Startpunkt der Tour: Dorfmitte von Dennweiler-Frohnbach am Wadenauer Hof (Parkplatz). Wanderung: Wildfrauenloch-Rundweg, Stand: Juli 2014 – Dennweiler-Frohnbach Seite 1 von 5 Dennweiler-Frohnbach www.dennweiler-frohnbach.de Kurzbeschreibung: Kurze Wanderroute mit ca. 10,5 Kilometer. Für jedermann geeignet. Gutes Schuhwerk ist zu empfehlen. Wegbeschreibung: Wie unter Route 1 beschrieben, nur folgen sie der ersten roten Markierung und bleiben rechts. Dann biegen Sie nach 50 m links ab und folgen diesem Weg ca. 2 km. An der nächsten Kreuzung bleiben Sie auf dem mittleren Weg (halblinks). Direkt am Wegrand steht ein historischer Grenzstein mit der Nr.496 von 1766, der ihnen anzeigt, dass Sie vom Königreich Bayern ins Königreich Preußen kommen. Danach überqueren Sie einen Waldgraben und folgen den roten Markierungen. Nach einem weiteren km verlassen Sie „Preußen“ wieder und gelangen nach „Bayern“. Die Grenze hier wird wieder von Grenzsteinen aus dem Jahr 1766 markiert. Nach 200 m sind sie am Ziel, dem Wildfrauenloch. Nach Besichtigung der Höhle, welche ca. 6 m in den Fels hineinreicht, folgen Sie einem Pfad 100 m bergauf wieder auf einen Waldweg. Entlang an einem idyllischen Bachlauf geht es weiter und Sie verlassen den Wald nach ca. 1,5 km und gelangen in die „Schafgrube“. Dort biegen Sie nach etwa 500 m rechts in den nächsten Wald ab und nach einem kurzen Stück überschreiten Sie die nächste Grenze, nämlich von Dennweiler nach Körborn. Sie wandern etwa einen km durch Körborner Hoheitsgebiet (nur bergab), danach biegen Sie links ab und laufen parallel zum Waldrand weiter bis sie den Wald verlassen. -
Remigiusberg Near Kusel
Remigiusberg near Kusel Professional tips Motif description Season: May / June; very good in October / November The 368 m high Remigiusberg in the county of Kusel offers a very Time of day: 04:00 p.m. – 08:00 p.m. depending on the beautiful panoramic view over the Kuseler Land and the western season part of the North Palatinate mountain range. In addition to the Weather: Sun-cloud-mix provost church St. Remigius, the only one of the former provostry that is still preserved, the ruins of the Michelsburg Castle are also Lenses: 16-35 mm, 24-70 mm located on the Remigiusberg, which is open to the public and can Filter: Polarizing filter and soft gray gradient GND 16, GND 8 be visited all year round. Both buildings are close to each other depending on lighting conditions and are only separated by a shallow depression. Tripod: Yes Location: The recording point is located at the Provost Directions and location Church on the Remigiusberg. Here, directly at the sepa- Coming via the motorway A62 (from Landstuhl in the direction of rately standing cross at noon in autumn around 04:00 Trier) take exit 7 Kusel and then turn right onto the B420. At the p.m. in the back light, a great viewpoint for the shot is next crossing turn right again in the direction of Schellweiler. In created. Approx. 10 m away from the separate cross you the village turn left and follow the road to Etschberg. Via Etsch- have a very good view towards the cross and the church, berg you reach Haschbach at the Remigiusberg. -
Bebauungsplan
Bebauungsplan "Grummetwiese, Änderung I" Ortsgemeinde Albessen Begründung Bearbeitung: Verbandsgemeindeverwaltung Kusel - Bauabteilung - Kusel, im März 2009 Harald Peeß Bebauungsplan "Grummetwiese, Änderung I", OG Albessen Begründung Seite 2 1. Allgemeines Bei dem Plangebiet handelt es sich um den Bereich des Bebauungsplanes "Grummetwiese" in Albessen, der im Jahr 2001 rechtskräftig wurde. Das Gebiet hat eine Größe von ca. 1,455 ha und befindet sich am östlichen Rand der bebauten Ortslage von Albessen, am Ortseingang aus Richtung Konken. Durch die Planänderung soll künftigen Bauherren mehr Spielraum bei der Gestaltung der Gebäude eingeräumt werden unter weitgehender Wahrung der bestehenden städtebaulichen Situation. Die vorgesehene Planänderung soll im vereinfachten Verfahren gem. § 13 BauGB durchgeführt werden, da die Grundzüge der Planung nicht berührt werden. Der Änderungsplan erhält die Bezeichnung "Grummetwiese, Änderung I". Gem. § 13 Abs. 3 BauGB wird von der Erstellung der zusammenfassenden Erklärung nach § 6 Abs. 5 Satz 3 und § 10 Abs. 4 abgesehen. 2. Geltungsbereich Der Geltungsbereich des Änderungsplanes ist identisch mit dem Geltungsbereich des bestehenden Bebauungsplanes "Grummetwiese". 3. Planungsziele Die Planänderung dient der Anpassung an die bestehende städtebauliche Situation und soll den gegenwärtigen Anforderungen an moderne Wohnverhältnisse und zeitgemäße Gebäudegestaltung Rechnung tragen. Die städtebauliche Gesamtkonzeption soll dabei unangetastet bleiben. Hauptziel ist, den künftigen Bauherren mehr Spielraum bei der Gestaltung der Gebäude einzuräumen. 4. Planinhalt und Festsetzungen Im rechtskräftigen Bebauungsplan "Grummetwiese" ist festgesetzt, dass zur Dacheindeckung nur kleinteilige Deckungsmaterialien in roten Farbtönen zulässig sind. Durch diese Festsetzung sind die Bauherren in ihren Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Farbgebung eingeschränkt. Diese Beschränkung soll aufgehoben werden. Die Farbe der Dacheindeckung soll nun freigestellt werden. Es sollen somit künftig alle Farbtöne zulässig sein, auch bunte Dacheindeckungen. -
Homburg (Saar)
288 Kusel - Schönenberg - Waldmohr - Homburg (Saar) Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen, am Rosenmontag und Fastnachtdienstag Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Fahrtnummer 11 33 49 37 622 24 628 63 28 635 60 91 187 287 93 903 103 651 101 645 Beschränkungen s s3 s3 s s s s s s s f s s s s s Hinweise D Kusel, Bahnhof 12.15 12.15 12.15 13.00 13.08 13.08 - Dr. Kafka 12.17 12.17 12.17 13.02 13.10 13.10 - Altenheim 12.18 12.18 12.18 13.03 13.11 13.11 - Gymnasium 12.19 12.19 12.19 13.04 13.12 13.12 Diedelkopf, Sodpfad 12.20 12.20 12.20 13.13 - Bad 12.21 12.21 12.21 13.14 Bledesbach, Ortsmitte 12.24 12.24 12.24 13.17 - Ortsanfang 12.25 12.25 12.25 13.18 Konken, Daub 12.28 12.28 12.28 13.10 13.18 13.21 - Ortsmitte 12.29 12.29 12.29 13.11 13.19 13.22 Langenbach, Abzw. 12.32 13.14 13.22 13.25 - Brunnen 6.53 12.36 12.36 - Dorfgemeinschaftshaus 6.54 12.37 12.37 - Ortsanfang 6.55 12.38 12.38 Herschw.-Pett., Abzw. Wahnw. 5.33 6.59 8.30 12.34 12.42 12.42 13.16 13.24 13.27 - Dorfplatz 5.34 7.00 8.31 12.35 12.43 12.43 13.25 13.28 - Abzw. Krottelbach 5.36 7.02 8.33 12.37 12.45 12.45 13.27 13.30 Brücken, Grundschule 13.07 Schönenberg, ZOB 7.10 10.40 12.07 - Becker 7.11 10.41 12.08 - Abzw. -
Official Journal of the European Communities 23.2.2002 L 53/43
23.2.2002 EN Official Journal of the European Communities L 53/43 COMMISSION DECISION of 22 February 2002 approving the plans submitted by Germany for the eradication of classical swine fever in feral pigs in Saarland and the emergency vaccination against classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz and Saarland (notified under document number C(2002) 617) (Only the German text is authentic) (Text with EEA relevance) (2002/161/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (8) It is appropriate to establish further detailed conditions on trade of live pigs and certain pig products from the areas of Germany in which the evolution of the disease Having regard to the Treaty establishing the European will probably be influenced by the vaccination. Community, (9) The measures provided for in this Decision are in Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordance with the opinion of the Standing Veterinary 2001 on Community measures for the control of classical Committee, swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(1) and Article 25(3)thereof, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: (1) Classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Rhineland-Pfalz, Germany, in 1999. Article 1 The plan submitted by Germany for the eradication of classical (2) By means of Decision 1999/335/EC (2), the Commission swine fever in feral pigs in Saarland is hereby approved. approved the plan presented by Germany for the erad- ication of classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz. Article 2 (3) Despite the measures so far adopted, the disease has The plans submitted by Germany for emergency vaccination of continued to spread and has also been confirmed in the feral pigs in Rhineland-Pfalz and Saarland are hereby approved. -
Gastronomiebetriebe Pfälzer Bergland
Gastronomiebetriebe Pfälzer Bergland Gastronomiebetriebe Adresse Kontakt 66885 Altenglan Telefon: 06381/2431 Landgasthof Zum Remigiusland Glanstraße 21 www.remigiusland.de 66885 Altenglan Telefon: 06381/429450 Bistro Gleis 3 Bahnhofstraße 45 E-Mail: [email protected] 55566 Bad Sobernheim Telefon: 0175/7646855 Zum 3sinenwirt Steinhardter Straße 3 55774 Baumholder Telefon: 06783/5872 Hotel Westrich Reichenbacher Straße 1 E-Mail: [email protected] www.hotel-westrich.de 55774 Baumholder Telefon: 06783/5877 Hotel-Restaurant „Zum Stern“ Ausweilerstraße 2 E-Mail: [email protected] www.zum-stern-baumholder.de 66885 Bedesbach Telefon: 06381/3137 Gasthaus Born Ringstraße 14 [email protected] 55777 Berschweiler Telefon: 06783/5860 Haus Albert Am Markt 5 [email protected] 66869 Blaubach Telefon: 06381/923800 Hotel-Restaurant Reweschnier -S Kuseler Straße 1 E-Mail: [email protected] www.reweschnier.de 66887 Erdesbach Telefon: 06381/4250006 Cafe Veldenzer Mühle Zweibrücker Straße 46 [email protected] 66887 Horschbach Telefon: 06387/7172 Zum Alten Keiler Hachenbacherstraße 9 E-Mail: [email protected] www.alterkeiler.de 66871 Konken Telefon: 06384/9934977 Gasthaus Gerlach Hauptstraße 39 E-Mail: [email protected] www.gasthaus-gerlach.de 66871 Konken Telefon: 06384/5140415 Heuhotel-Restaurant Schanz Rundwieserhof E-Mail: [email protected] www.heuhotel-schanz.de 66909 Krottelbach Telefon: 06384/925771 Reismühle Kaffeemanufaktur Reismühle 1 E-Mail: [email protected] www.reismuehle.info 66869 Kusel Telefon: -
5. Hutmacherlauf Kusel Zieleinlaufliste 1 Km Schülerlauf
5. Hutmacherlauf Kusel Zieleinlaufliste 1 km Schülerlauf GesPl Startnr. Name Jahrg. m/w AK Verein Zeit 1 km Schülerlauf 1. 177 Luca Müller 1996 m M13 SG Blaubach Diedelkopf 0:03:25,3 2. 202 Marek Ohler 1995 m M13 TuS Mühlbach 0:03:28,7 3. 273 Annika Lutz 1998 w W11 LC Donnersberg 0:03:43,8 4. 176 Artem Mendeskij 1995 m M13 TV Kusel 0:03:45,0 5. 105 Maximilian Eyben 1997 m M11 TC Lauterecken 0:03:45,4 6. 238 Lucas Hoefer 1996 m M13 TuS Glan-Münchweiler 0:03:47,7 7. 41 Tim Freiberger 1998 m M11 Grundschule Konken 0:03:48,3 8. 167 Alisha Klos 1996 w W13 LSC Athlon Kusel 0:03:49,6 9. 48 Marc Müller 1999 m M9 Grundschule Konken 0:03:51,3 10. 179 Matthias Drumm 1996 m M13 TuS Bedesbach-Patersbach 0:03:54,0 11. 265 Linus Jung 1999 m M9 TV Rammelsbach 0:03:55,6 12. 104 Philipp Eyben 1995 m M13 TUS Offenbach-Hundheim 0:03:56,0 13. 23 Jan Karrenbauer 1999 m M9 0:03:58,0 14. 83 Alexander Opp 1997 m M11 ESC West Kaiserslautern 0:04:00,1 15. 241 Nora Lehmann 2000 w W9 LLG Landstuhl 0:04:03,9 16. 3 Isabelle Klinck 1998 w W11 SV Ulmet 0:04:04,2 17. 4 Pauline Becker 1997 w W11 0:04:04,4 18. 84 Vanessa Opp 1999 w W9 ESC West Kaiserslautern 0:04:05,6 19. 75 Jonas Bullinger 2002 m M7 SV Steinwenden 0:04:07,5 20. -
210204 VRN-Wabenplan.Fh11
Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Hier gilt eine spezielle Übergangsregelung für bestimmte Fahrausweise des VRN. Näheres finden Sie im VRN-Tarifprospekt oder unter www.vrn.de © Bingen am Rhein © Mainz © ©Nieder-Olm Wolfsheim Gau- Vendersheim Parten- Bickel- heim Saulheim Udenheim Stadtpro- heim Gau- zelten Faulbach Hasloch Weinheim Schornsheim Dorfprozelten 645 Wörrstadt Gabsheim Faulbach Uettingen Mädelhofen Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich SuperMAXX-Ticket, Westpfalz Zeitkarten Ausbildung Wallertheim Sulzheim Abzw. Mond- Staustufe Bettingen Würzburg und MAXX-Ticket sowie Semester-Ticket plus Westpfalz, Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket, Reistenhausen- Boxtal feld Bestenheid/ Roßbrunn Wöllstein Bechtols- Tremhof 612 Wertheim Remlingen Hbf. Semester-Ticket und Anschluss-Semester-Ticket. Diese Regelung gilt ebenfalls für Fahrten zwischen Lohnsfeld Bad Kreuznach © Oppenheim Fechenbach Glashütte Village Rommersheim heim 6123 6450 und Wartenberg-Rohrbach. Das Semester-Ticket und das Anschluss-Semester-Ticket gelten zusätzlich auf Gumbsheim Spiesheim Grünenwört Holzkirchen 640 © © Biebeln- © 613 Waldbüttel- © den Schienenstrecken von Hochspeyer/Kaiserslautern nach Alsenz. © Armsheim heim Eichel brunn Freudenberg Boxtal Lindelbach 644 Höchberg Eckelsheim Bermersheim Ensheim Mainz Darmstadt Wald- Wertheim Würzburg Süd Siefers- Dietenhan Dertingen Wüstenzell Waldbrunn © heim Flonheim v.d.H. © Amorbach Bf. Freudenberg 6133 Wonsheim © Waldenhsn. Niedermoschel ALSENZ Hainstadt 611 02 Gunters- Wartberg Urphar Kembach Eisingen © © Gau- Stein-Bockenheim Uffhofen Bornheim Lonsheim blum Hetschbach Rai- Meisenheim Ober- Odernheim Breitenbach moschel Gimbsheim Pfirsch- Reicholzheim Unkenbach Kalkofen Lichtspiele Frankfurt Alsbach Reinheim Hassenroth Sand- Vockenrot Holzkirchhausen 641 Niederhausen Erbes- Hilles- bach Höchst Rauenberg 6153 Kist © Hier sowie in dem Korridor bis Kaiserslautern Hbf gelten alle VRN-Fahrscheine Sitters 861 an der Appel Wendels- Albig © bach Winterborn heim Büdesheim heim 04 © Hummetroth Annels- Seck- Steingasse inkl. MAXX-Ticket. -
Biogas- Nahwärmenetz Konken Das Projekt Serbereitung Notwendig
Biogas- Nahwärmenetz Konken Das Projekt serbereitung notwendig. Die Haushalte sind dadurch neben Biogas-Nahwärme- dem Straßenverkehr einer der Hauptverursacher klimaschäd- versorgung Konken licher Treibhausemissionen. Darum wird bei Neubauten auch auf eine strenge Einhaltung der Bundesimmissionsschutz- verordnung geachtet. Gerade hier kann - auf dem Stand der Technik - aktiver Umweltschutz greifen. Der Gesetzgeber ist bestrebt, den Anteil regenera- tiver Energie im Neubau auszu- dehnen, damit der Weg in eine nachhaltige Energieversorgung geebnet wird und die begrenz- ten und absehbar immer knap- per werdenden Vorkommen an Öl und Gas geschont werden. Auch darum wurde eine Förde- rung dieses Projektes durch die Landesregierung zugesagt. Trassenverlauf der Zu- leitung vom Gaserzeuger zum Neubaugebiet Stichwort Anschlusszwang. Die Gemeinde hat be- schlossen, die Grundstückseigentümer zum Anschluss Die Ortsgemeinde Konken erschließt im Neubau- an diese Nahwärmeversorgung zu verpflichten. Das ist gebiet Breitwies 40 naturnah gelegene Grundstücke. auch notwendig angesichts der hohen Investitionskosten Der Gemeinderat von Konken hat zur effizienten und - immerhin wird eine 1,2 Kilometer lange Zuleitung vom umweltschonenden Wärmeversorgung dieses Bauge- Gaserzeuger zum Neubaugebiet gelegt. Eine Investition, bietes eine „Fernwärmesatzung“ beschlossen. Außer- die sich nur trägt, wenn alle neuen Anlieger auch von der dem sollen weitere Gebäude im Ortskern von Konken, Wärme aus diesem Leitungsnetz Gebrauch machen. z. B. die Protestantische Kirche, an das Nahwärmenetz angeschlossen werden. Ziel ist es, die Bürger von den Dieses Vorhaben, dem eine unabhängige Studie der fossilen Primärenergien unabhängiger zu machen und im FH Trier/Birkenfeld zugrunde liegt, ist von hohem Ima- Sinne dezentraler Versorgung auf der Basis heimischer, gefaktor für die gesamte Verbandsgemeinde. Für die erneuerbarer Energievorkommen eine umweltschonende Stadtwerke Kusel ist das Projekt ein erster Schritt in eine Versorgung aufzubauen.