<<

2006/07 JAHRESBERICHTE 2007/08

Geographisches Institut der Universität Bonn

- Bonn, im April 2009 - Impressum

Herausgeber

Geographisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhems-Universität Bonn

Anschrift

Meckenheimer Allee 166 53115 Bonn Tel: 0228/73-7290 Fax: 0228/73-5393 Email: [email protected] Internet: www.geographie.uni-bonn.de

Redaktion und Bearbeitung

Andrea Frei Manfred Nutz

Titelfoto

1 Geographisches Institut (Foto: F. Pauk) 1 2 2 Wissenschaftsrallye (Foto: B. Frommann)

3 Aktion „Uni im Freien“ (Foto: F. Pauk) 3 4 4 DAAD-Studienaufenthalt in Yunnan/China (Foto: M. Nassl)

Druck

Druckerei Martin Roesberg, Alfter-Impekoven

April 2009 Inhalt

Grußwort 5

Ereignisse

1 Interview mit Jörg Löffler und Alexander Zipf 7

2 Ernennung von Honorarprofessoren 11

3 Einführung des Bachelor-Studienganges und der Mentorate 13

4 M.Sc. Katastrophenvorsorge und -management 15

5 Uni im Freien - Die Raumnot der Geographen 17

6 Tag der Geographie 19

7 Der ABC/J- Prozess 20

8 Junge Uni - Geographie für Kids und Jugendliche 23

9 Verabschiedung von Prof. Dr. H.D. Laux 26

10 Verabschiedung von Wolfgang Schmiedecken 28

11 Festkolloquium für Prof. Dr. M. Winiger 31

12 Nachruf Prof. Dr. W. Lauer 33

13 Nachruf Prof. Dr. H. Hahn 34 Inhalt

3 Dokumentation

1 Veranstaltungen im Überblick 35

2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 40

2.1 Wissenschaftliches Personal 40 2.2 Technisches Personal 43 2.3 Angestellte in Bibliothek und Büros 43

3 Personalia 45

4 Laufende Forschungsprojekte 48

5 Forschungsaufenthalte 55

6 Vorträge 62

7 Publikationen 73

8 Kolloquien im Geographischen Institut 94

8.1 Geographisches Kolloquium 94 8.2 Historisch Geographisches Kolloquium 95

9 Gäste am Geographischen Institut 98

10 Lehrbeauftragte und Gastdozenten 99

11 Internationaler Studienaustausch 103

11.1 Studierendenaustausch 103 11.2 Kooperationen mit Universitäten 103

12 Schriftenreihen des Geographischen Instituts 104

13 Statistik - Studierende im Geographischen Institut 106

14 Mittlere und Große Exkursionen 107 Inhalt

15 Abschlussarbeiten (Diplom, Magister und Staatsexamen) 109

16 Dissertationen (laufende und abgeschlossene) 117 4 17 Habilitationen (laufende und abgeschlossene) 124

18 Bonner Geographische Gesellschaft (BGG) 125

19 Pressespiegel 127 Liebe Leserinnen und Leser,

heute können wir Ihnen den neuen Jahresbericht des Geographischen In- stituts der Universität Bonn vorlegen. Die regelmäßige Berichterstattung durch die Jahresberichte ist eine langjährige Tradition, die wir wegen der regen Nachfrage auch gerne weiter pflegen möchten. Sie dient der Darstel- lung der wichtigsten Ereignisse und dokumentiert die Entwicklung in For- schung und Lehre sowie die Aktivitäten der Institutsangehörigen, in dieser Ausgabe als Doppeljahrgang für die akademischen Jahre 2006/2007 und 2007/2008 kompakt zusammengefasst.

Zwei neue Professoren haben in dieser Zeit den Dienst angetreten: Prof. Dr. Jörg Löffler im Bereich Klimatologie/Landschaftsökologie und Prof. Dr. Alexander Zipf im Bereich Kartographie/Geographische Informationssy- steme/Fernerkundung. Außerdem sind die langjährigen Lehrbeauftragten Dr. Karl-Heinz Erdmann und Dr. Thomas Zumbroich zu Honorarprofesso- ren ernannt worden. Mit der Verabschiedung von Prof. Dr. Hans Dieter Laux und dem Akademische Direktor Wolfgang Schmiedecken wurden zwei überaus aktive und verdiente Institutsmitglieder in den (Un-) Ruhe- stand entlassen. Dazu lesen Sie mehr im Teil „Ereignisse“ des vorliegen- den Jahresberichts.

Grundlegende Veränderungen in der Lehre brachte der Start des ersten Jahrganges des Bachelor-Studiengangs. Die hohe Nachfrage durch Stu- dienanfänger und das Nebeneinander der alten Diplom- und Magisterstu- diengänge und der neuen Bachelor-Ausbildung erfordern ein hohes Maß an Studienkoordination und zeigen dem Institut personelle und räumliche Grenzen auf. Die zum Teil unhaltbaren Zustände in Seminar- und Vorle- sungsräumen führten Mitte 2008 zu gut nachvollziehbaren Protesten der Studierendenschaft, so dass die Lehre zeitweise im Freien abgehalten wer- den musste.

Doch nicht nur die Auslastung in der Lehre, auch durch die umfangreichen Forschungsaktivitäten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Geographischen Instituts verbunden mit einem sehr erfolgreichen Einwer- ben von Drittmittelprojekten und Forschungsgeldern verschärfte sich die angespannte Raumsituation zu einer echten Büroraumnot, so dass selbst die Medien darüber berichteten. Grußwort

Im Rahmen der aktuellen Neuformierung der deutschen Universitäts- und 5 Forschungslandschaft beteiligt sich die Bonner Geographie aktiv an einer starken Positionierung in der Forschungsregion „ABC/J“. Hier sollen die Synergien der Hochschulstandorte Aachen, Bonn, (C)Köln sowie der For- schungsstandort Jülich innerhalb der geowissenschaftlichen Forschung zu einem Forschungscluster vereint und koordiniert werden. Unser Geo- graphisches Institut konzipiert derzeit eine starke thematische Säule in Bonn. Im Detail sind die vielfältigen Aktivitäten und die breiten Betätigungsfel- der des Instituts im Teil „Dokumentation“ des vorliegenden Jahresberichts aufgeführt. Der Forschungsoutput, der durch die laufenden Projekte, die Forschungsaufenthalte, die Vorträge und die Publikationen wiedergege- ben wird, ist ebenso beeindruckend wie die Bilanz der studentischen Ab- schlussarbeiten und die Resonanz auf die Politik der „offenen Türen“ des Instituts durch Forschungsgäste, Gastdozenten und Vortragsreferenten. Eine insgesamt außerordentlich erfreuliche Entwicklung.

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre.

Bonn, im April 2009

Klaus Greve Geschäftsführender Direktor Grußwort

6 1 Interview mit Jörg Löffler und Alexander Zipf

Herr Prof. Dr. Jörg Löffler ist seit August 2007 die Gruppe dann in ordentlicher Professur für Landschaftsökolo- der deutschen und gie und Klimatologie, Herr Prof. Dr. Alexan- internationalen For- der Zipf ist seit dem 1. Oktober Professor für schungslandschaft Kartographie am Geographischen Institut. einen festen Platz belegt. Dies ist zwar Herr Löffler, Sie haben vor der Berufung zum Pro- in einigen Gebieten fessor an das Geographische Institut schon eine schon der Fall, doch Vertretungsprofessur im Hause inne gehabt. Gab müssen die Kompe- es trotzdem etwas Neues für Sie nach dem offizi- tenzen und Themen ellen Dienstantritt? noch deutlicher posi- tioniert werden. Löffler: In diesem Institut passiert täglich et- was Neues. Ein einschneidendes Erlebnis war, Herr Löffler, derzeit dass ich die Exkursionsabrechnung erstmalig wird in der Öffentlich- ganz richtig gemacht habe. Aber ansonsten ist keit der Klimawandel nicht viel Neues dazu gekommen. Ich war vom breit diskutiert. Haben ersten Tag meiner Vertretung voll integriert, Sie als Klimageograph auch in den Kommissionen war ich von Anfang den Eindruck, dass die an dabei. Von daher haben sich die Aufgaben öffentliche Diskussion auch nicht verschoben. Ich habe das sehr po- in den richtigen Bah- sitiv gesehen, dass ich vom ersten Tag an so nen verläuft? integriert wurde. Foto: F. Pauk Was hat Sie am meisten überrascht hier am Stand- Prof. Dr. Alexander Zipf ort Bonn, Herr Zipf? Löffler: Die ganze Debatte um den Klimawan- del ist eine politische Debatte, da kann man Zipf: Neu und ungewohnt war für mich im Ge- schlecht sagen, das ist richtig oder falsch. gensatz zu Herrn Löffler vieles, aber richtig Der Stellenwert der Klimapolitik hat zunächst überrascht war ich eigentlich nicht. Am ehe- nichts mit Wissenschaft zu tun. Und die Ebe- sten noch habe ich die doch sehr reichhaltige ne, auf der die wissenschaftliche Diskussion Landschaft an forschungsnahen Organisatio- abläuft, ist nach wie vor relativ mager. Man nen im Umfeld unterschätzt, die ich erst noch hat mittlerweile einiges rekonstruiert und weiß erkunden muss. sehr viel über die Klimavariationen und die Erdgeschichte, aber für die konkrete räumli- Interview Herr Zipf, welches sind Ihre kurz- und mittelfristi- che Verortung von zukünftigen Klimaverän- gen Ziele? derungen fehlt so gut wie jede Grundlage. Da 7 besteht natürlich dann auch der Reiz, in dem Zipf: Kurzfristig muss sicherlich zunächst die Bereich Forschung zu betreiben. Arbeitsgruppe so aufgebaut werden, so dass sie uneingeschränkt arbeitsfähig ist. Die Her- Fließt die öffentliche Klimadebatte in irgendeiner ausforderung besteht hierbei darin, dass viele Weise in Ihre Forschung mit ein? Mitarbeiter neu sind und gleichzeitig am An- fang ihrer Arbeit stehen und somit viele Dinge Löffler: In der Öffentlichkeit ist das keine Kli- noch nicht eingespielt sind und erst erarbeitet madebatte. Da geht es um irgendwelche Wit- werden müssen. Diese Aufgabe besteht wohl terungserscheinungen, wie z.B. eine Dürre an auch mittelfristig, aber hinzu kommt, dass einem Ort oder einen besonders starken Wir-

Ereignisse belsturm. Der findet dann in dem Moment zukünftige Master würde ich hierbei noch opti- seinen Niederschlag in der öffentlichen De- mistischer einschätzen. batte und dann wird die Frage aufgeworfen „Sind wir schuld daran, an dem was da gerade Löffler: Wenn ich mir überlege, von welchen passiert?“ Aber nun zur Frage, in meiner For- Faktoren es bisher primär abhing, was aus den schung schlägt sich das in Projekten nieder. So Diplomgeographen geworden ist, dann sind ist etwa die Forschergruppe MOUNTWARM zu das die individuellen Aktivitäten und Kompe- nennen, die ins Leben gerufen werden soll, wo tenzen, die im Studium erworben wurden. Bei der rapide Wandel im Gebirge simuliert wer- den Bachelor-Studenten sehe ich das genauso. den soll. Globale Erwärmung ist der überge- Sie sind hochmotiviert – zur Zeit gibt es noch ordnete Aufhänger der Hochgebirgsforschung, keinen Markt, aber den gab es für Diplomgeo- die ich im Moment betreibe. graphen auch nicht so explizit. Sie werden sich ihre Nischen schaffen und ihren Weg gehen. Herr Zipf, Ihr Forschungs- und Lehrgebiet ist die Der Masterstudiengang ist zur Zeit die Berufs- Kartographie und Geoinformation. Wie fühlen Sie perspektive für den Bachelor. Und das ist eine sich im größten geographischen Institut Deutsch- gute Perspektive. Außerdem ist der Bachelor lands integriert? ein wissenschaftliches Studium und wichtig ist, dass sie Problemlösekompetenzen erwer- Zipf: Das Bonner Institut ist nicht nur das ben. größte und seit langem in allen Rankings auf Curriculum Vitae Top-Platzierungen, sondern es ist auch das einzige, in dem alle Bereiche der Geomatik Prof. Dr. Jörg Löffler (GIS, Fernerkundung und Kartographie) je- weils durch eine eigene Professur besetzt sind. geb. am 18. Februar Damit ergeben sich ideale Synergieeffekte, die 1967 sich tatsächlich auch schon in gemeinsamen Studium: Geographie, Projekten und gemeinsamen Aktivitäten äu- Chemie, Politikwissen- ßern. Über diese Situation bin ich sehr glück- schaften in Oldenburg lich, da es hier auch von allen Seiten sehr offen 1986 - 1993 eine Bereitschaft zur Zusammenarbeit gibt. Foto: Jörg Löffler Dies gilt auch für die Kollegen aus Human- Examen: Magister Artium, Oldenburg 1993 und Physiogeographie. Trotz der kurzen Zeit (Kleinräumige Pedovarianz mittelnorwegi- konnten schon mit einigen Kollegen gemeinsa- scher Gebirgstundraböden). me Interessen identifiziert werden - natürlich noch nicht mir allen - und ich hoffe, dass dies Promotion: Oldenburg 1997 zu Aktivitäten führen wird, die Früchte tragen. (Böden als komplexe Strukturparameter in Hochgebirgsökosystemen) Sie sind beide als Hochschullehrer an einen Habilitation: Oldenburg 2004 Standort gekommen, an dem gerade der neue (Physisch-geographische und landschafts-

Interview Interview Studiengang BA begonnen hat. Welche Zukunfts- ökologische Untersuchungen zur Dynamik aussichten haben Ihrer Meinung nach die künfti- arktisch-alpiner Ökosysteme) gen BA-Geographinnen und Geographen? Berufliche Tätigkeit: Zipf: Eine schwierige Frage, denn dies hängt

sicherlich auch von Randbedingungen in der 2004 - 2007 Professorenvertreter für Prof. 8 Wirtschaft ab und von den im Rahmen der Dr. M. Winiger an der Universität Bonn Möglichkeiten eingeschlagenen Schwerpunkt- Seit August 2007 Professor für Geographie setzung der Studierenden bei der Auswahl der an der Universität Bonn Veranstaltungen. Die Wirtschaft zeigt aller- dings schon jetzt Flexibilität bei der Akzeptanz der neuen Abschlüsse und so erwarte ich, dass für Studierende mit entsprechend fundierter Schwerpunktsetzung vor allem in den Berei- chen GIS und Kartographie geeignete Arbeits- plätze zur Verfügung stehen. Die Situation für

Ereignisse Herr Zipf, zurück zum Institut. Worin sehen Sie die dann sind sie uneffektiv. Ich weiß auch nicht, Stärken des Bonner Geographischen Instituts? wie man dagegen ansteuern kann. Das heißt jetzt nicht, dass ich keine Selbstverwaltung Zipf: Die Kombination von durch die Größe machen möchte, aber das System ist nicht des Instituts ermöglichte thematischer Breite wirklich effektiv. Das beginnt bei der Fakultäts- bei gleichzeitiger Tiefe in der Forschung, was ratssitzung, das ist wahrscheinlich die teuer- beides wiederum positiv auf die Lehre und da- ste Veranstaltung weltweit. Da sitzen für zwei mit die Attraktivität des Instituts ausstrahlt. oder drei Stunden 250 Professoren, hochbe- zahlt und können nicht wirklich was bewegen. Herr Löffler, Sie sind ja schon etwas länger hier Eine Lösung dafür habe ich aber auch nicht. als Herr Zipf. Ein so großes Institut hat ja sicher Wirklich negative Dinge sind mir hier am Insti- auch seine Schwächen. Welche Schwächen se- tut nicht aufgefallen, ich habe die Arbeit hier hen Sie? vom ersten Tag an genossen.

Löffler: Eine Schwäche ist die enorme Fül- Herr Löffler, führen Sie bitte folgenden Satz fort: le an Sitzungen und Kommissionsarbeit, die Wenn ich Wissenschaftsminister wäre, dann wür- man zu erfüllen hat. Es gibt eigentlich kaum de ich.. noch jemand, der sich darauf vorbereitet, und Löffler: … eine Nachwuchsförderung auflegen, bei der vor allem Frauen auch eine Chance be- Curriculum Vitae kommen. Wir haben viele gute Wissenschaftle- Prof. Dr. Alexander Zipf rinnen, die irgendwann aufgeben, weil die Rah- menbedingungen schlecht sind. Das gleiche geb. am 11. März 1971 gilt aber auch für Männer, die die Kinderbe- treuung übernehmen. Zum Beispiel habe ich Studium: Geographie und Mathematik in Hei- einen Mitarbeiter, der nach sechs Jahren Kin- delberg 1991-1996, University of Manchester dererziehung dann trotz höheren Alters einge- im WS 94/95 stellt werden sollte. Da bekomme ich dann zur Examen: Staatsexamen, Heidelberg 1996 (Zur Antwort: “Wäre er eine Frau, sei das kein Pro- Anwendbarkeit von Fuzzy Logik und neurona- blem“. Also eine familienverträgliche Gleich- len Netzen bei geographischen Fragestellun- stellung im wissenschaftlichen Nachwuchs gen) wäre mir ein wichtiges Anliegen.

Herr Zipf, wenn Sie Wissenschaftsminister wären, dann ……..

Zipf: ...würde ich eine Initiative zur Entschlak- kung des Administrationsaufwandes - ins- Foto: Alexander Zipf besondere durch Evaluationen - starten, um mehr Freiraum für Forschung und Lehre zu er- möglichen. Dies setzt voraus, dass man den Professoren zuhört.

Wenn ein langer Tag oder eine anstrengende Wo- Interview Promotion: Heidelberg 2000 (Deep Map - ein che zu Ende ist Herr Zipf, wie und wo tanken Sie verteiltes, historisches Touristeninformations- auf? 9 system, Microfiche) Zipf: Auf dem Fahrrad Berufliche Tätigkeit: Wie erholen Sie sich, Herr Löffler? Wo tanken Sie 2003 - 2007 Professor für Angewandte Infor- auf? matik/Geoinformatik an der Fachhochschule Mainz Löffler: Im Bett, ich schlafe dann 16 Stunden Seit Oktober 2007 Professor für Geographie am Stück! Ansonsten im Gelände. Wenn ich in an der Universität Bonn Norwegen 18 Stunden lang bei strömendem

Ereignisse Foto: Löffler

Regen eine Klimastation zusammenschraube, bin ich an- schließend erholt.

Sie sind jetzt Professor an einem deutschen Spitzeninstitut. War das schon immer Ihr Wunsch oder was wollten Sie als kleiner Junge werden?

Löffler: Ich hatte eine Carrera-Bahn und wollte Rennfahrer werden!

Herr Zipf, was war Ihr Traumberuf als kleiner Junge?

Zipf: Wissenschaft hat mich schon in der Schule fasziniert, insbesondere auch das Entdecken alter Kulturen seitens der Archäologen. Noch früher war es eher die Arbeit in Natur und mit Tieren wie bei Landwirt oder Förster.

Wir danken Ihnen für das Gespräch und wünschen Ihnen alles Gute hier an der Bonner Universität!

Das Gespräch mit den Professoren Löffler und Zipf führ- ten Andrea Frei und Manfred Nutz.

Prof. Dr. J. Löffler in Norwegen beim Aufbau einer Klimastation Interview Interview

10

Ereignisse 2 Ernennung von Honorarprofessoren

Von Claus-Christian Wiegandt

Am 20. Dezember 2006 hatten die Herren Prof. Foto: Friederieke Pauk Dr. Karl-Heinz Erdmann und Prof. Dr. Thomas Zumbroich zu einer kleinen Feierstunde in den Roten Saal unseres Instituts eingeladen. Sie wa- ren beide am 11. Dezember 2006 vom Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universi- tät Prof. Dr. Matthias Winiger zu Honorarpro- fessoren am Geographischen Institut ernannt worden. Mit der kleinen Feierstunde haben sich die beiden neuen Honorarprofessoren noch ein- mal dem gesamten Kollegium des Instituts vor- gestellt und sich für das Vertrauen, das ihnen das Institut und die Fakultät mit der Ernennung zum Honorarprofessor entgegen gebracht hat, bedankt.

Bis zur Ernennung zu Honorarprofessoren war Prof. Erdmann und Prof. Zumbroich es für beide Kandidaten ein langer Weg. Zwei eigene Berufungsverfahren waren erforderlich, Herr Erdmann ist bereits vor seiner Ernennung die fast zwei Jahre gedauert haben. So begann zum Honorarprofessor regelmäßig Lehrbeauf- das Verfahren für beide Kandidaten mit einer tragter am Institut gewesen. Auf diese Weise Vorlesung bereits im Sommersemester 2005 war er bereits 18 Jahre auf der Schnittstelle und einer Seminarstunde im Wintersemester zwischen Hochschule und Bundesverwaltung 2005/06, in der sie sich einer kritischen Prü- wissenschaftlich im Bereich des Naturschutzes fung durch eine eigene kleine Kommission des tätig. In dieser Zeit hatte er in vorbildlicher Wei- Instituts unterziehen mussten. Erst nach dieser se seine berufliche Praxis mit der universitären Vorprüfung wurden die offiziellen Berufungsver- Forschung verknüpft. fahren eingeleitet, in dem unter anderem für die beiden Kandidaten zwei externe Gutachten eingeholt wurden. So bescheinigten Herr Prof. Auch Herr Zumbroich ist dem Geographischen Hartmut Leser aus Basel und Herr Prof. Ludwig Institut bereits seit seinem Studium eng verbun- Ellenberg aus Berlin Herrn Erdmann sowie die den. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit bei der Herren Prof. Harld Zepp aus Bochum und Prof. Stadtverwaltung Velbert hat er sich 1990 selb-

Heinz Patt aus Essen Herrn Zumbroich die wis- Honorarprofessoren ständig gemacht und beschäftigt sich seitdem in senschaftlichen, praktischen und auch mensch- seinem Unternehmen mit der Planung und der lichen Qualitäten, jeweils den Titel eines Hono- Beratung im Umweltschutz. Herr Zumbroich ar- 11 rarprofessors führen zu können. Diesem Urteil beitet an der Schnittstelle zwischen Forschung hat sich dann die Fakultät angeschlossen. und Anwendung. Er iniitiert und bearbeitet hier Forschungsprojekte auch in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn. Mit Herrn Erdmann gewinnt das Institut einen versierten Praktiker, der seit 1988 beim Bundes- amt für Naturschutz in Bonn beschäftigt ist und hier inzwischen das Fachgebiet „Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Tourismus und Sport“ leitet.

Ereignisse In Zukunft werden die Studierenden unseres und ermöglichen eine neue Qualität der Refle- Instituts in der Lehre weiterhin von den prakti- xion des eigenen wissenschaftlichen Betriebs. schen Erfahrungen der beiden neuen Honorar- Das Institut freut sich deshalb auf die weitere professoren profitieren können. Aber auch für Zusammenarbeit mit ihren beiden neuen Hono- die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts rarprofessoren Dr. Karl-Heinz Erdmann und Dr. sind die beiden neuen Kollegen eine große Be- Thomas Zumbroich. reicherung. So eröffnen sie auf vielfältige Wei- se den Kontakt zur außeruniversitären Praxis

Curriculum Vitae Curriculum Vitae von Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann von Prof. Dr. Thomas Zumbroich

Geboren am 8. April 1956 in Bonn Geboren am 2. Mai 1959 in Bonn

1978 Abitur 1979 Abitur

1979 – 1988 1979 – 1986: Lehramt-Studium der Geogra- Diplom-Studium Geographie an der Universität phie, Evangelischen Theologie Bonn und Erziehungswissenschaften an der Universität Bonn 1991: Seit 1988: Promotion im Fach Geographie mit der Disser- am Bundesamt für Naturschutz tätig (ehemals tation zum Thema „Die Schwermetallbelastung Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und ausgewählter Talsperren und ihrer Wasserein- Landschaftsökologie) zugsgebiete im Oberbergischen Land – Verglei- chende Untersuchungen zum Eintrag von Cu, 1996: Fe, Mn, Pb und Zn in aquatisch-terrestrische Promotion im Fach Geographie mit der Disser- Ökosysteme eines ehemaligen Erzbergbauge- tation zum Thema „Untersuchung zur Boden- bietes“ erosion im südlichen Nordrhein-Westfalen“ 1987 – 1992: Heute: Technischer Angestellter im

Honorarprofessoren ausgewiesener Experte im Bereich Naturschutz Amt für Stadtentwicklung im Rahmen der wissenschaftlichen Politikbe- und Umweltschutz bei der ratung des BMU durch das BfN (Leiter des Stadtverwaltung Velbert Fachgebiets „Gesellschaftliche und rechtliche Grundlagen des Naturschutzes“) Seit 1989: selbständig, heute heißt die Firma ZUM- Seither 21 Lehraufträge am Geographischen BROICH GMBH & CO.KG (Planung und Be- Institut und Organisation von 9 Ringvorlesun- ratung im Umweltschutz und Erstellung von gen, mehrere Exkursionen (Asien, Kaukasus) Ausstellungen und Printmedien sowie zur Ent- wicklung von EDV-Software, Datenbanken und Leiter des DGfG Arbeitskreises „Geographie GIS-Anwendungen) und Naturschutz“ 12 Seither 13 Lehraufträge am Geographischen Institut, Betreuung von Abschlussarbeiten, au- ßerdem eine Vielzahl von anderen außeruniver- sitären Weiterbildungsveranstaltungen

Ereignisse 3 Einführung Bachelorstudiengang und Mentorate

Von Tobias Metz

Mit dem Wintersemester 2007/08 hat am Geo- Zeitmanagement bis zu Literaturrecherche graphischen Institut eine neue Zeitrechnung reichten. Des Weiteren wurden Ringvorlesun- begonnen. In der Bologna Erklärung 1999 ha- gen veranstaltet, die ein weites Spektrum von Studierende nutzen während ben 29 Bildungsminister europäischer Natio- praktischen Informationen zur Prüfungsan- der Praktikumsbörse die nen die Absicht festgehalten einen gemeinsa- meldung, zum Studium im Ausland oder Infor- Möglichkeit zum Gespräch men europäischen Hochschulraum bis 2010 mationen zum Arbeitsmarkt für Geographen mit den Ausstellern zu schaffen. Hauptziele sind die Förderung von abdeckten. Da Praktika heutzutage wichtiger Mobilität, internationaler Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit. Dazu ist eine Reform der bisherigen Studiengänge vorgesehen. Das Geographische Institut der Universität Bonn hat deshalb als Ersatz der Studiengänge Di- plom und Magister zum Oktober 2007 den Studiengang „Bachelor der Geographie“ ein- gerichtet, dem in ca. zwei Jahren der konse- kutive Studiengang „Master der Geographie“ folgen soll. Mit diesen beiden Studiengängen wird den Anforderungen der heutigen Zeit nach einer noch stärkeren Praxis und Berufso- rientierung im Rahmen einer verbesserten Be- treuung Rechnung getragen werden. Für diese bessere Betreuung der Studienanfänger steht das Mentorenprogramm des Geographischen Foto: T. Metz Instituts.

Die Studienanfänger kommen in der Regel di- denn je sind, wurde von dem Mentorenpro- rekt von der Schule an die Universität und sind gramm auch eine Berufs- und Praktikumsbörse mit einer vollkommen anderen Art von Lernen im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen. und Veranstaltungen konfrontiert. Gerade zu Hier konnten diverse Unternehmen, Institutio- Beginn fällt es deshalb schwer den Überblick nen und die Studierenden sich im Hinblick auf zu behalten. „Nicht verzagen deinen Mentor zukünftige Praktika oder sogar Anstellungen fragen“, so heißt die Losung am hiesigen Geo- beschnuppern. Zudem informierten Referen- graphischen Institut. Mit dem Mentorenpro- ten aus der Praxis über einzelne Berufsfelder gramm wurden den Bachelor-Studenten Be- für Geographen. Zusätzlich gab es noch ein treuer zur Seite gestellt, die in der Regel vor Erfahrungscafé, wo ältere Semester über ihre Bachelor und Mentorate Bachelor kurzem erst ihr Studium abgeschlossen haben Praktikumserfahrungen befragt werden konn- und somit noch eine Nähe zum Studium und ten – Insgesamt konnte die Berufs- und Prakti- 13 den Problemen von Studierenden aufweisen kumsbörse mit über 400 Besuchern aus ganz können. NRW und den angrenzenden Bundesländern eine sehr gute Bilanz ziehen. Die Mentoren waren in den vergangenen zwei Semestern jedoch mehr als nur Ansprechpart- Selbst gestecktes Ziel des Mentorenpro- ner bei Problemen für die Studierenden gewe- gramms ist es in zwei Semestern die Studie- sen. In einer wöchentlich stattfindenden Klein- renden mit dem methodischen Handwerks- gruppensitzung wurden wichtige methodische zeug auszustatten, das ihnen helfen soll, ihr Kenntnisse für das Geographiestudium vermit- gesamtes Bachelorstudium möglichst gut zu telt, die von Arbeits- und Lerntechniken über absolvieren. Deshalb bekamen die Studie-

Ereignisse Foto: T. Metz

Alexandra Wolters, National Geographic, informiert über renden im Sommersemester 2008 u.a. auch die Qualität des Studiums der Geographie am die Chancen für Geographen die Möglichkeit in zwei Computerkursen zu Geographischen Institut der Uni Bonn, durch im Berufsfeld Medien. Textverarbeitung und Tabellenkalkulation ihre die verbesserte Betreuung der Studienanfän- Kenntnisse auch im Hinblick auf Haus-, Pro- ger durch das Mentorenprogramm, noch wei- jekt- und Bachelorarbeiten zu erweitern. Früh ter gesteigert hat. In Zukunft ist geplant, die- übt sich... ses Erfolgskonzept modifiziert fortzuführen und im Optionalbereich des Bachelorstudiums Im Rückblick auf das letzte Hochschuljahr zu verankern. kann durchaus festgehalten werden, dass sich Bachelor und Mentorate

14

Ereignisse 4 M.Sc. Katastrophenvorsorge und -management (KaVoMa)

Von Holger Voß

Zum Wintersemester 2006/2007 startete nach planerischen Aspekten, und der Humanitä- erfolgreicher Akkreditierung durch AQAS e.V. ren Hilfe und des internationalen Rechts, den der weiterbildende Masterstudiengang Kata- Studierenden zu einem Generalisten mit ver- strophenvorsorge-Katastrophenmanagement tieftem Fachwissen auf dem Gebiet der Ka- (KaVoMa) zum ersten Mal mit 18 Teilnehmern. tastrophenvorsorge und des Katastrophen- Bei KaVoMa handelt es sich um einen Fernstu- managements auszubilden. Der Studiengang diengang, welcher berufsbegleitend über vier reagiert damit auf einen Bedarf an Absolven- Semester angeboten wird. Die Inhalte wer- ten mit wissenschaftlicher Expertise und fun- den in einer Kombination aus Präsenz- und diertem Planungs- und Organisationswissen. Selbstlernphasen, welche sich u.a. auf die Angesprochen werden gezielt Berufstätige in eLearning-Plattform „eCampus“ der Univer- der öffentlichen Verwaltung, aus den Kata- sität Bonn stützen, vermittelt. Für den Studi- strophenschutz- und Katastrophenhilfeorgani- engang haben die Universität Bonn und das sationen und z.B. Sicherheits- und Gewässer- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Kata- schutzbeauftragte aus Industrie und Gewerbe. strophenhilfe BBK einen Kooperationsvertrag Der Studiengang steht aber auch Bewerbern geschlossen. Aus der Universität Bonn sind aus anderen, verwandten Sektoren offen, die Dozierende der Mathematisch - Naturwissen- sich auf ihrem Fachgebiet weiter qualifizieren schaftlichen Fakultät, besonders der Geowis- wollen. Die endgültige Eignung und Zulassung senschaften, der Landwirtschaftlichen und der wird durch ein zweistufiges Auswahlverfahren Medizinischen Fakultät beteiligt. Des Weiteren (Klausur, Gespräch) festgestellt. lehren Dozierende der Akademie für Krisen- management, Notfallplanung und Zivilschutz und externe Partner. Durch diese Kooperati- Das KaVoMa-Curriculum wird durch die on findet zum ersten Mal eine ganzheitlich, Schwerpunkte: d.h. Gleichgewichtung der natur- und ingeni- • eurwissenschaftlichen, der gesellschaftswis- Grundlagen, Begriffe und Methoden in den senschaftlichen und der operativen Aspekte, Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaf- ausgerichtete akademische Ausbildung im Be- ten, Gesellschaftswissenschaften und Kata- reich der Katastrophenvorsorge und des Kata- strophenvorsorge und Management KaVoMa strophenmanagements in Deutschland statt. • Vertiefungsmöglichkeiten in Public Health und Katastrophenpsychologie, Risikoanalyse 15 und Krisen- und Risikokommunikation und Ar- Ziel von KaVoMa ist es, durch die Kombinati- beitsweisen des Katastrophenmanagements on von Schlüsselkonzepten zu einer nachhal- • tigen Katastrophenvorsorge und einem nach- Möglichkeiten der Spezialisierung in einem haltigen Katastrophenmanagement, Techniken Wahlpflichtbereich (z.B. zu Starkniederschläge der partizipatorischen Risiko-, Gefahren- und und Hochwasserereignissen, gravitative Mas- Vulnerabilitätsanalyse, Basiskenntnisse in senbewegungen und Lawinen, Erdbeben und Tsunamis, Epidemien, Kritischen Infrastruktu-

Ereignisse ren) und im Arbeitsfeld „Politik, Gesellschaft Die Leitung und Organisation des Studiengan- und Umwelt“ ges werden durch Prof. Dr. R. Dikau und H. Voß geleistet. • Projektseminar zum Thema „Krisen- und Si- cherheitsmanagement“ und

• durch die Masterarbeit

gegliedert. Foto: Pressestelle BKK

Eröffnungsveranstaltung KaVoMa am 29. September 2006 in der Universität Bonn KaVoMa

Kontakt über:

16 Dipl.-Geograph Holger Voß Prof. Dr. Richard Dikau Meckenheimer Allee 166 Meckenheimer Allee 166 53115 Bonn 53115 Bonn Tel.: 0228 / 73-7480 Tel.: 0228 / 73-7234 Email: [email protected] Email: [email protected]

Ereignisse 5 Uni im Freien Die Raumnot der Geographen

Von Klaus Greve

Geographen führten Anfang Juni 2008 Lehre im Freien, nämlich auf dem Bonner Münster- platz, durch. Hier sind die Hintergründe und Informationen zu dieser bisher einmaligen Protestaktion an der Bonner Universität

Der Raum ist die wichtigste Untersuchungs- kategorie für die Geographie. Im Geographi- schen Institut der Universität Bonn bildet der Raum, genauer: fehlender Raum auch das größte praktische Problem. Drangvolle Enge zeichnet das Institut aus: In Büros, die für zwei Nachwuchswissenschaftler gedacht sind, tei- len sich bis zu fünf Forscher im Schichtbetrieb die Schreibtische. Jede Nische des Gebäudes ist vollgestopft mit Sammlungen und wissen- schaftlicher Ausrüstung. Neue Forschungspro- jekte sind bewilligt, neue Mitarbeiter könnten eingestellt werden, doch es gibt keine Räume in ausreichender Zahl. Der Lehrbetrieb nutzt Foto: F. Pauk Hörsäle und Seminarräume von 8 Uhr mor- gens bis 22 Uhr abends – und trotzdem reicht und im Focus-Ranking. der Platz nicht aus. Der Lehrbetrieb würde zusammenbrechen, wenn Studierende und Der Erfolg aber ist die Ursache des Raumpro- Hochschullehrer nicht akzeptieren würden, blems: Die Professoren sind außerordentlich dass Seminarräume weit überbelegt werden erfolgreich im Einwerben von Forschungsmit- und immer mehr Lehrveranstaltungen in die tel. Im Schnitt der letzten Jahre hat jeder der vorlesungsfreie Zeit verlegt werden. Professoren Drittmittel eingeworben, die es ihm ermöglichen, drei zusätzliche Nachwuchs- Nur 49% des benötigten Raums stehen den wissenschaftler einzustellen. Doch es fehlt der Geographen zur Verfügung. Zu diesem Ergeb- benötige Raum zum Arbeiten. Denn Büroraum nis kam eine unabhängige Untersuchung bei und Labore dürfen aus Forschungsmittel nicht der Aufstellung des Hochschulstandortent- finanziert werden, sondern müssen von der wicklungsplans der Universität Bonn. Auch an- Universität bereit gestellt werden. dere Uni-Institute haben Raumprobleme, doch Gleichzeitig zieht das Institut Studierende hö- kaum eines im gleichen Maße wie die Geogra- Uni im Freien phie. herer Fachsemester nach Bonn. Diese kom- pensieren die Bonner Studienabbrecher bei 17 Dabei ist die Geographie in Bonn kein Orchi- weitem, so dass die höheren Semester nahezu deenfach. Im Gegenteil: Mit 17 Professoren genauso stark besetzt, wie die Anfangsseme- und rund 1.600 Studierenden handelt es sich ster. Im Hauptstudium aber müssen sich die um eines der größten Fächer in Bonn und das Studierenden spezialisieren, ein breites An- größte Geographische Institut im deutsch- gebot an Seminaren belegen und in kleineren sprachigen Raum. Und dies sehr erfolgreich: Seminargruppen lernen. Dafür werden viele In allen Hochschulranking der letzten Jahre Seminarräume benötigt. Im Rahmen der Ak- hat das Geographische Institut immer einen kreditierung der neuen Bachelor- und Master- Spitzenplatz besetzt, zuletzt jeweils Platz 1 studiengänge im Jahr 2007 kam die Experten- im CHE- (Centrum für Hochschulentwicklung) kommission zu dem Ergebnis, dass die Raum-

Ereignisse Foto: F. Pauk

ausstattung der Geographie nicht ausreicht, 2008 keinen Zeitplan zum Baubeginn oder zur um die Studiengänge zu betreiben und forder- Fertigstellung des Gebäudes. Und es gab auch te ein Konzept zur Lösung des Problems. keinen Plan, wie die Probleme zur Fertigstel- lung des Gebäudes in drei oder mehr Jahren Um die größte Not zu lindern benötigt das gelöst werden sollen. Geographische Institut sofort etwa 500qm Bürofläche und mindestens einen zusätzlichen Nach der Protestaktion der Studierenden „Uni Seminarraum. Bereits genehmigte, aber noch im Freien“ kam dann Bewegung in die Raum- nicht angelaufene Forschungsprojekte erfor- verhandlungen mit der Universität. Nach vie- dern weitere 300 qm Bürofläche recht kurz- len Besichtigungsterminen, Verhandlungen fristig.. Um den Lehrbetrieb im anlaufenden mit den beteiligten Verwaltungseinheiten an Masterstudiengang zu sichern, ist ein weiterer der Universität kann im April 2009 endlich Seminarraum erforderlich. ein Objekt in der Brühler Straße bezogen wer- den. Nicht nur ca. 30 Arbeitsplätze für Geo- Eine Lösung dieser Probleme ist in Sicht: graphen, auch genauso viele Arbeitsplätze Ein Seminargebäude wenige Schritte entfernt für Pharmazeuten und noch weitere „Verfü- (Meckenheimer Allee 176) steht leer und soll gungsmasse“ für andere Fächer stehen dort so umgebaut werden, dass die Raumproble- jetzt bereit. Dadurch wird die Arbeitssitua- me der Geographie gelöst werden. Allerdings tion für die Betroffenen deutlich besser und werden die Bauarbeiten ca. drei Jahre dauern es können zwei bisherige Projekträume im und haben noch nicht einmal begonnen. Das Haupthaus der Geographie zu dem dringend Uni im Freien Gebäude steht seit 2002 leer, Mittel zum Um- benötigten 6. Übungsraum umgebaut werden. bau des Gebäudes standen bereits 2003 im Die Arbeiten hierfür haben bereits begonnen. Rahmen der Hochschulbauförderung des Bun- Es war ein langer und steiniger Weg – aber es des zur Verfügung. Sogar die Umbauplanung hat sich gelohnt! ist abgeschlossen – trotzdem gab es bis Juni

18

Ereignisse 6 Tag der Geographie 7. Juli 2007

Von Andrea Frei

Die Verabschiedung der Absolventen des Geographischen Instituts war schon immer Die ALUMNI des ein besonderes und feierliches Ereignis. Geographischen Nachdem vor vier Jahren das Bonner Univer- Instituts beim sitätsfest mit einer Hauptveranstaltung auf „Schwofen“ der Hofgartenwiese eingeführt wurde, haben die Geographen einen guten Weg gefunden. Foto: W. Schmiedecken

Wie in jedem Jahr fand am Spätnachmittag beiten angefertig, die in einer Ausstellung im des Bonner Universitätsfestes am 7. Juli 2007 Hauptflur des Gebäudes gezeigt wurden. Für die Verabschiedung der Absolventen im Geo- musikalische Unterhaltung sorgte das Bonner graphischen Institut statt. Auf Wunsch vieler Saxophon Ensemble, geleitet von Arnulf Mar- Absolventen wurde diese langjährige Tradition quardt-Kuron, der -wie kann es anders sein- trotz Hauptveranstaltung auf der Hofgarten- ebenfalls ein ALUMNI des Geographischen In- wiese wieder aufgenommen, in einem kleinen stituts ist. Ein Sektempfang im Roten Saal be- individuellen Rahmen den Studienabschluss endete die feierliche Verabschiedung und bot an seinem Institut mit Familienangehörigen noch Möglichkeiten zu vielen Gesprächen mit und Freunden zu feiern. Rund 50 Absolventen Dozenten und ehemaligen Kommilitonen. aus dem vergangenen Jahr fanden sich mit ih- ren Angehörigen und Freunden gegen 17 Uhr Aber „Tag der Geographie“ bedeutet nicht nur im Geographischen Institut ein. die Verabschiedung des letzten Abschlussjahr- ganges, sondern bietet auch immer die Mög- Herr Prof. Dr. Gernot Grabher begrüßte als Vor- lichkeit, alle ALUMNI wiederzutreffen. Diese sitzender des Diplomprüfungsausschusses alle fanden sich ebenfalls zahlreich am Spätnach- Anwesenden. Wie vielfältig das Betätigungsfeld mittag im Institut ein, um bei schönem Wetter von Geographen ist, konnte Andreas Schweit- im Innenhof bei Bier und Würstchen alte und zer beweisen. Der Diplom-Geograph hielt den neue Geschichten auszutauschen. Festvortrag zum Thema „UNESCO-Weltkultur- erbe - Motor oder Bremse der Stadtentwick- Es ist ein schöner Brauch, den Kontakt zwi- lung in Köln?“. Außerdem hatten weitere 18 schen den Absolventen und dem Geographi- Absolventen Poster über ihre Abschlussar- schen Institut zu pflegen. Um dies zukünftig in einem entsprechenden Rahmen veranstalten zu können, hat sich das Institut dazu entschlossen, zu den Ehemaligentreffen in ei-

nem Abstand von fünf Jahren der Geographie Tag einzuladen. Die nächsten Tref- fen finden statt 2010, dann 19 Foto: W. Schmiedecken 2015, 2020...

Über das ALUMNI-Portal der Universität Bonn können Absol- venten kostenlos den Kontakt zu ihrem Institut halten, ein- fach anmelden unter:

www.alumni.uni-bonn.de

Das Bonner Saxophon Ensemble Ereignisse 7 Der ABC/J-Prozess

Von Klaus Greve

Der Forschungsraum ABC/J (Aachen, Bonn, RWTH Aachen: Cologne, Jülich) verfügt über eine bemer- kenswert große Anzahl von Professuren und • Prof. Dr. P. Kukla (Geologisches Institut, Spre- Forschungsgruppen in fast allen Bereichen cher der Fachgruppe Geowissenschaften und der Geowissenschaft. Das damit verbunde- Geographie, RWTH Aachen) ne Potenzial zu heben ist Aufgabe eines ge- • Prof. Dr. F. Lehmkuhl (Geographisches Insti- meinsamen Profilbildungsprozess der drei tut, RWTH Aachen) Universitäten und des Forschungszentrums in Jülich. Die Rektorate der RWTH Aachen und • J. Protze, M. A. (Geographisches Institut, der Universitäten Bonn und Köln sowie des RWTH Aachen) Direktoriums des Forschungszentrums Jülich haben am 18. Mai 2007 einen Arbeitsauftrag Universität Bonn: zur Konzeptbildung und Evaluation der Geo- • Prof. Dr. W. Amelung (Leiter der Abteilung Bo- wissenschaften erteilt. Dabei standen folgen- denwissenschaft im Institut für Nutzpflanzen- de Grobziele im Mittelpunkt: wissenschaft und Ressourcenschutz INRES, 1. Alleinstellungsmerkmale und Konzepte für Universität Bonn) mögliche gemeinsame Schwerpunktbildungen • Prof. Dr. N. Froitzheim (Steinmann Institut zu erarbeiten (bis 15. Mai 2008). für Geologie, Mineralogie und Paläontologie, 2. Die Informationen und Konzepte werden Vorsitzender Fachgruppe Erdwissenschaften, Grundlage für eine externe Evaluation der Universität Bonn) Geowissenschaften i.w.S. des Forschungsrau- • Prof. Dr. T. Kötter (Geschäftsführender Direk- mes ABC sein, die bis Ende Wintersemester tor des Instituts für Geodäsie und Geoinforma- 2008/2009 abgeschlossen sein soll. tion IGG, Universität Bonn)

Der ABC/J-Prozess 3. Die Evaluationsergebnisse werden Grundla- • Prof. Dr. C. Simmer (Meteorologisches Insti- ge für die koordinierte Weiterentwicklung der tut, Vertreter der Fachgruppe Erdwissenschaf- Geowissenschaften im Forschungsraum ABC ten, Universität Bonn) sein. Universität Köln: Der Arbeitsauftrag vom 18. Mai 2007 wurde in einem Operationalisierungsplan umgesetzt, • Dr. P. Hofmann (Institut für Geologie und Mi- der mehrere Komponenten enthielt. Dabei wur- neralogie, Universität Köln) den auf verschiedenen Ebenen Arbeitsgruppen gebildet, deren Ergebnisse „bottom-up“ und • Prof. Dr. F. Kraas (Geographisches Institut, „top-down“ kommuniziert wurden. Universität Köln)

20 Die Lenkung des Prozesses oblag der Koor- • Prof. Dr. M. Melles (Institut für Geologie und dinationsgruppe, die aus folgenden Personen Mineralogie, Universität Köln) zusammengesetzt ist: Forschungszentrum Jülich: Leitung und Koordination: • Prof. Dr. H. Vereecken (Leiter des Institut • Prof. Dr. R. Dikau (Geographisches Institut, Agrosphäre im Institut für Chemie und Dyna- Universität Bonn) mik der Geosphäre des Forschungszentrums Jülich) • Dipl. Geogr. H. Voß (Geographisches Institut, Universität Bonn) • Prof. Dr. A. Wahner (Leiter des Institut Tropo- sphäre im Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre des Forschungszentrums Jülich)

Ereignisse Der vorgelegte Bericht umfasst folgende Do- hat sich unter dem Einfluss des Menschen Art kumente: und Geschwindigkeit des Wandels in wesentli- chen Teilen des Systems Erde soweit beschleu- 1. Sachstandsdarstellungen (Selbstreport) des nigt, dass direkte globale und regionale Aus- Standortes RWTH Aachen wirkungen dieser Veränderungen und daraus resultierende Bedrohungen für den Lebens- 2. Sachstandsdarstellungen (Selbstreport) des raum der Menschheit bereits in der Lebens- Standortes Universität Bonn spanne einer Generation erfahrbar werden. 3. Sachstandsdarstellungen (Selbstreport) des Im Rahmen dieses Leitthemas soll ein diszi- Standortes Universität zu Köln plinenübergreifendes Verständnis des Um- weltsystems erarbeitet werden, um auf dieser 4. Auszug aus dem aktuellen PoF-Bericht des Grundlage Optionen für zukünftiges Handeln Forschungszentrums Jülich zu entwickeln.

5. Zukunftskonzept des Geoverbundes ABC/J • Terrestrische Systeme und Georessourcen- management 6. Curriculum Vitae der Professoren (inkl. Pu- blikationslisten) Georessourcen (Energie, Rohstoffe, Materi- alien, Wasser, Boden, Luft) bilden die entschei- Das Zukunftskonzept des Geoverbundes ABC/J denden natürlichen Lebensgrundlagen der folgt einem zweistufigen Ansatz, der a) die For- menschlichen Gesellschaften und ihrer Ökono- mulierung von Forschungsleitthemen und b) mie. Verbrauch, Sicherung und Management die Entwicklung von Integrativen Forschungs- dieser Ressourcen werden deshalb das vor- programmen beinhaltet. Während die For- rangige globale Thema in diesem Jahrhundert schungsleitthemen forschungsstrategischen sein. Das Ziel besteht darin, Zukunftskonzep- Zielen folgen, wird in den Integrativen For- te für die sozial und ökonomisch vertretbare schungsprogrammen ein programmatischer Nutzung von Ressourcen zu erarbeiten und die Rahmen aufgespannt, in dem koordinierte For- daraus resultierenden Folgen und Risiken auf- schungsvorhaben entwickelt werden. zuschlüsseln. Dies beinhaltet die Analyse der Folgende Forschungsleitthemen werden for- Zusammenhänge zwischen den Prozessen und muliert: Eigenschaften der terrestrischen Systeme, den Nutzungsinteressen im Kontext von Rohstoff- • Evolution der Erde und des Lebens gewinnung, Grundwasser- und Bodennutzung und den damit verbundenen Veränderungen, Dieses Forschungsleitthema beschreibt geo- insbesondere in der Hydro- und Biosphäre. wissenschaftliche Grundlagenforschung. Es geht um die Entwicklung der Erde seit ihrer • Risiko und Risikoregulierung Entstehung und ihre Differenziation in Kern, Mantel, Lithosphäre, Hydrosphäre und Atmo- Risiken sind für die modernen Gesellschaf- sphäre. Diese Prozesse ermöglichten die Ent- ten zu einem zentralen Leitthema geworden. wicklung der Erde zum bewohnten Planeten. Unter Risikogesichtspunkten bilden die Fol- Sie steuerten die Formung der Erdoberfläche gen von Erdsystemprozessen (z.B. Erdbeben), durch die gekoppelten Stoffkreisläufe des Er- Ressourcenverknappung und –zerstörung (z.B. dinneren, der Hydrosphäre und Atmosphäre. Wassermangel) oder der Klimawandel Kon- Es geht damit um die Entwicklung des Lebens fliktkonstellationen, die Entscheidungen er- in Abhängigkeit vom geologischen Geschehen, fordern, um Risikoverminderungen durch ein Der ABC/J-Prozess wie sie in der paläontologischen Überlieferung intelligentes Risikomanagement zu erreichen. aufgezeichnet ist. Zentral ist dabei die inter- Diese Entscheidungen müssen auf Basis dedi- 21 disziplinäre Zusammenarbeit von Geowissen- zierter erd-, gesellschaftlich- und wirtschafts- schaftlerinnen und Geowissenschaftlern der wissenschaftlicher Grundlagenforschung und verschiedenen Disziplinen. in Risikodiskursen entwickelt werden, welche alle Facetten der Risikoregulierung im Sinne • Umweltdynamik und Atmosphäre im Globa- von „risk governance“ beleuchten und die Ak- len Wandel teure in Regierungen, Ökonomie, Wissenschaf- ten und Zivilgesellschaft einschließen. Seit seiner Entstehung befindet sich das dyna- mische System des Planeten Erde im perma- nenten Wandel. In den letzten Jahrhunderten

Ereignisse Folgende Integrative Forschungsprogramme Systeme und Wirtschaftsräume interdiszipli- werden formuliert: när zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. • Landoberflächen, Untergrund und Klima: In- teraktionen und Adaptation • Wechselwirkungen zwischen Georessourcen, Umwelt und Gesellschaft Die Kopplung der biogeophysikalischen Kom- partimente des Erdsystems von Landoberflä- Globale Veränderungen infolge natürlicher Vor- che, Untergrund und Atmosphäre manifestiert gänge und ihrer Verschränkung mit anthropo- sich in den Interaktionen von Wasser-, Stoff- genen Veränderungen stellen neue Herausfor- und Energieflüssen. Diese Interaktionen sind derungen an den nachhaltigen Umgang mit durch vielfältige Phasenwechsel und extreme Georessourcen, die auf Grundlage eines auch Skalensprünge an den ineinander greifenden raumbezogenen System- und Prozessver- Grenzflächen, aber auch innerhalb der Kom- ständnisses behandelt werden müssen. Die partimente nur teilweise verstanden. Die zu- zentralen Forschungsfragen lauten: Wie kann künftige Bearbeitung dieses Problemkomple- die Versorgungssicherheit mit Energie und xes muss insbesondere berücksichtigen, in Rohstoffen für zukünftige Generationen unter welcher Weise und in welchem Umfang globa- klima-/umweltrelevanten und sozio-ökonomi- ler Klimawandel und regionale Landnutzungs- schen Rahmenbedingungen gewährleistet wer- änderungen diese Interaktionen verändern. den? In welchen Zeiträumen und mit welchen Dabei können neben offensichtlichen Eingrif- Mitteln kann die Erschließung neuer Geores- fen auch schleichende Zustandsänderungen sourcen (Energie, Rohstoffe, Materialien, Was- im Geosystem die gekoppelten Wasser-, Stoff- ser, Landnutzung) gewährleistet werden und und Energieflüsse beeinflussen und die Resili- wie sind diese in der Folge nachhaltig zu be- enz des Gesamtsystems gefährden. wirtschaften?

• Risiken in intensiv genutzten Regionen Eine weitere Gruppe von Integrativen For- schungsprogrammen befindet sich im Stadi- Das Integrative Forschungsprogramm „Risi- um der Entwicklung. ken in intensiv genutzten Regionen“ will die Fokussierung auf punktuelle und spektakulä- Diese Themenstellungen weisen keinen aus- re Risiken überwinden und stattdessen eine schließlichen Charakter auf. Sie beschreiben langfristige und integrative Risikoforschung ein in der Forschungsregion ABC/J beste- betreiben. Diese Forschung muss sich auf hendes und weiter auszubauendes Spektrum einen breiten Risikobegriff stützen. Bei der innovativer Forschungsprobleme im System Ausrichtung auf „normale“ Risiken, die sich Erde-Mensch.

Der ABC/J-Prozess in einer Region aggregieren und in Wechsel- wirkung stehen können, konzentriert sich das Forschungsprogramm auf Agglomerationen, so dass neben urbanen und suburbanen Räu- men auch land- und forstwirtschaftlich genutz- te Flächen betrachtet werden können.

• Städte unter Stress

Städte sind Mosaike unterschiedlichster Ge- sellschaften sowie Knotenpunkte komplexer 22 und globaler wirtschaftlicher Verflechtungen. In ökologischer, ökonomischer, sozialer und politischer Hinsicht stehen die Städte unter ex- tremem Stress. Ihre Dynamik und Steuerungs- strategien unterscheiden sich aufgrund der gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Systeme, ihres wirtschaftlichen und techno- logischen Entwicklungsstandes sowie der na- turräumlichen Gegebenheiten. Das Integrative Forschungsprogramm „Städte unter Stress“ zielt darauf ab, die hochkomplexen urbanen

Ereignisse 8 Junge Uni Geographie für Kids und Jugendliche

Von Manfred Nutz

Die Universität Bonn hat ein umfassendes Die regelmäßigen kleinen Besucher erhalten Programm aufgelegt, um die Universität für am Semesterende ihr Kinderuni-Diplom von die allgemeine Öffentlichkeit zu öffnen. Hier- Rektor Prof. Dr. M. Winiger persönlich über- bei spielen auch Kinder und Jugendliche eine reicht. große Rolle, die einen Einblick in die Wissen- schaft und die Universität bekommen sollen.

An diesen Aktivitäten beteiligt sich das Geo- graphische Institut alljährlich aktiv und geht

darüber hinaus in Schulen und auf Ausstellun- Foto: B. Frommann gen, wo die Begeisterung für das Fach über- mittelt und der Kontakt zu potenziellen Studie- renden aufgebaut werden kann. Denn um sich für Wissenschaft zu begeistern, muss man kein Student sein. Die Angebote der „Jungen Uni“ richten sich an alle, die Forschung span- nend finden, gerne mitdenken, sich für neue Erkenntnisse interessieren oder bloß ins bunte Uni-Angebot hineinschnuppern möchten.

Rektor Prof. Dr. M. Die jüngeren Jahrgänge sind seitens der Geo- Winiger gratuliert Für die Kids bis 12 Jahre graphie aber nicht nur in der Universität an- mit dem Kinderuni- gesprochen worden. So entwickelt sich auch Diplom Die Kinderuni an der Universität Bonn ist mitt- der „Forschertag“ an der städtischen Gemein- lerweile ein Klassiker für die Nachwuchsstudis schaftsgrundschule Löwenburgschule in Bad in der Region geworden. Im März 2008 betei- Honnef zu einer festen Einrichtung. Dozenten ligte sich das Geographische Institut an einer und Studenten der Universität Bonn unterrich- Sonderveranstaltung der Kinderuni und der ten an diesem Tag die Kinder in der Schule. Bouvier Universitätsbuchhandlung. Anlass war Zum Beispiel lernen die Kinder Wissenswer- das Erscheinen des Felix-Weltatlas, der von der tes über die Jahresringe von Bäumen (Dr. B. Autorin und Erfinderin der Felix-Figur, Annette Neuwirth), führen Versuche zur Wetterbeob- Langen, vorgestellt worden ist. Eine kinderkar- achtung durch (W. Schmiedecken) und auch tographische Einführung in das Entstehen von die Satellitenerkundung von Bad Honnef war Karten und den Charakter von Atlanten bot in schon ein Thema (Dr. K. Voss). Junge Uni Junge der Veranstaltung Prof. Dr. Manfred Nutz an. 23 „Wie bekommt man die Erde platt“ war Die Jugendlichen zwischen 13 und 16 Jahren der Staffelstab, den A. Langen von M. Für Jugendliche öffnet ein neues Angebot der Nutz übernahm um, „Jungen Uni“ die Universitätspforte. Im Rah- mit dem Hasen Felix men der „Wissenschaftsrallye Bonn-Poppels- und den über 300 dorf“ lernen die Kids an einem Samstag im Kindern auf Weltreise Februar eine Reihe von Uni-Instituten kennen, zu gehen. die mit Aufgaben und Experimenten auf sie warten.

Ereignisse ßend einige Arbeitsgruppen ihre Forschungs- felder vor, um die Forschungswirklichkeit zu präsentieren. Einen großen Andrang gab es im letzten Teil des Tages, als die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, sich die Labore anzuschauen, die Bibliothek zu besich- tigen, eine Einführung in die Fernerkundung zu bekommen und die Funktionsweise einer Kli- mastation vor ort kennen zu lernen.

Markt der Möglichkeiten

Foto: B. Frommann Aber auch außerhalb der Universität werden die Studieninteressierten mit Informationen Prof. Dr. M. Nutz erklärt Am Startpunkt erhält man einen Lageplan und versorgt. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ den Schülern die Statio- einen „Laufzettel“ und los geht es. An jeder in Bornheim - ein Berufsinformationstag für nen im Geographischen Station sind Aufgaben zu lösen. Anschließend die Schülerinnen des erzbischöflichen Gymna- Institut. wird der Laufzettel an der jeweils besuchten siums sowie für Schüler der Partnerschule der Station abgestempelt und am Ende gibt es Ursulinenschule - ist das Geographische Insti- einen Rallyepreis: eine Freikarte für das Deut- tut alljährlich vertreten. Diese Veranstaltung sche Museum Bonn sowie ein Essen in einer bietet den Besuchern die Möglichkeit, mit Ver- Mensa des Studentenwerks Bonn. tretern von Unternehmen und Organisationen der Region über die eigene berufliche Zukunft Im Geographischen Institut waren neben eini- zu sprechen. Diese gut besuchte regionale Bil- gen länderkundlichen Wissensfragen auch Ori- entierungen auf der Karte mit Hilfe von geo- graphischen Koordinaten und der Umgang mit dem Kompass gefragt. Praktische Aufgaben mussten abschließend mit dem Anemometer gelöst werden.

Studieninteressierte Oberstufenschüler

Bonner Hochschultage

Die Bonner Hochschultage sprechen jeweils zu Jahresbeginn insbesondere Oberstufenschü-

Junge Uni Foto: B. Frommann ler an, die sich schon intensiv über ein mög- liches Studienfach informieren möchten. Für dungsmesse hat ihren Reiz durch die große eine Woche öffnet die Universität Bonn ihre Bandbreite der Aussteller, die von ausbilden- Tore für studieninteressierte Schülerinnen und den Betrieben, über Berufs- und Ständevertre- Schüler. Diese sind eingeladen, einen Blick in tungen bis hin zu Fachhochschulen und Uni- Institute, Labors und Bibliotheken zu werfen versitäten zwischen Dortmund und Koblenz 24 und durch Vorlesungen, Workshops und Füh- sowie Siegen und Aachen reichen. rungen den universitären Alltag exemplarisch kennenzulernen.

Das Geographische Institut begrüßte die In- Dr. Hans Riegel-Preis teressierten im Alfred-Philippson-Hörsaal und informierte zunächst über die Arbeitsmöglich- Mit einem bereits hohen fachlichen Anspruch keiten von Geographieabsolventen, bevor es spricht die Dr. Hans Riegel-Stiftung zusammen um den Aufbau und die mögliche Ausrichtung mit der Universität Schülerinnen und Schüler des Geographiestudiums an der Bonner Uni- der Oberstufe aus den Gymnasien in Bonn und versität ging. Exemplarisch stellten anschlie- dem Rhein-Sieg-Kreis an. Interessierte Verfas-

Ereignisse ser von Facharbeiten der Jahrgangsstufe 12 können sich um den Dr. Hans-Riegel-Preis be- werben. Die Arbeiten werden von Uni-Wissen- schaftlern beurteilt und das Gutachtergremi- um bescheinigt den meisten eingereichten Ar- beiten sogar durchaus Hauptstudiumsniveau.

Malte Sauer vom Ernst-Kalkuhl-Gymnasium Bonn reichte eine geographische Facharbeit mit dem Thema „Urbane Entwicklung Lhasas im Laufe der Chinesischen Besatzung (1950 – heute)“ ein und erreichte den ersten Platz. In seiner Arbeit werden nach der kartographi- schen Analyse auch Parallelen zwischen der Entwicklung des Stadtbildes und den politi- schen und gesellschaftlichen Prozessen. Ein abgewogenes Urteil, der große Umfang eige- ner Recherche und der lebendige sprachliche Stil konnten das Gutachtergremium besonders Foto: U. Klopp überzeugen. Shirin Betzler vom Vinzenz-Pa- lotti-Kolleg in Rheinbach konnte sich mit der Die preisgekrönten Schülerinnen und Schüler aller Fächer (v.l.): Rafael Finck, Re- Facharbeit „The Hutterites – Isolated or Inte- gina Nitsche, Isabel Buchsbaum, Julia Kiegelmann, Lena Gappa, Malte Sauer, grated in Today`s Canada?“ den zweiten Platz Tobias Hasenberg und Shirin Betzler. sichern – übrigens nicht die einzige Abhand- lung, die komplett in englischer Sprache ver- fasst worden war. Mit dem dritten Preis zeich- von Rafael Finck vom Konrad-Adenauer-Gym- neten die Gutachter die Arbeit „Ruheloser Su- nasium in Bad Godesberg. Die Preisverleihung dan: Warum kein Frieden für die Menschen in fand im August 2008 im Festsaal der Univer- Darfur in Sicht ist“ aus. Eingereicht wurde sie sität statt. Junge Uni Junge

25

Ereignisse 9 Verabschiedung von Prof Dr. Hans Dieter Laux

Von Stefanie Föbker

Nach fast 40 Jahren am Geographi- in Los Angeles. schen Institut trat Professor Dr. Hans Dieter Laux mit dem Ende des Win- Als dritter Beitrag zum Programm berichtete tersemesters 2006/2007 in den Ru- Herr Schmiedecken in einem reich bebilderten hestand. Herr Laux hatte in den Jah- Vortrag aus den 88 gemeinsamen Semestern ren 1961 bis 1968 an der Universität mit dem Freund und Kollegen Laux. Im Mittel- Bonn Geographie und Germanistik punkt stand Hans Dieter Laux Engagement für studiert. Seit 1968 war er im Institut Hochschulpolitik und Lehre, das durch Zitate beschäftigt und hat hier insbesonde- und Ausschnitte aus Originaldokumenten, wie re das Themenfeld der Bevölkerungs- Briefen und Sitzungsprotokollen, illustriert wur- geographie nachhaltig geprägt. Am de. Als besonders bedeutsam für die gemeinsa- 9. Februar 2007 versammelten sich me Arbeit sowie für das Geographische Institut im Hörsaal Mitarbeiter und Studie- insgesamt erinnerte er außerdem an die Aus- rende des Geographischen Instituts, richtung des 51. Deutschen Geographentages eine große Zahl ehemaliger Kollegen 1997 in Bonn. und Studierender sowie Verwandte und Freunde, um sich zusammen mit Herr Laux selbst nutzte die Veranstaltung zu Herrn Laux an die vergangenen Se- einem Rückblick auf die Entwicklung der deut- Foto: F. Pauk mester zu erinnern, ihm für seine ge- schen Hochschule. Sie hat im Laufe seines Be- Herr Prof. Dr. Hans leistete Arbeit und sein großes Engagement zu rufslebens immer wieder deutliche Veränderun- Dieter Laux bei seiner danken und gemeinsam mit ihm den Eintritt in gen erlebt. Der Beginn seiner Karriere fiel in Verabschiedung den neuen Lebensabschnitt zu feiern. die Zeit der 68er Studentenbewegung und war

Verabschiedung Prof. Laux geprägt durch eine Politisierung der Studieren- Die beiden langjährigen Kollegen und Freunde denschaft und ein Aufbrechen alter Strukturen. Professor Dr. Franz-Josef Kemper (Humboldt- In der Gegenwart beklagte Herr Laux dagegen Universität Berlin) und Professor Dr. Günter Thie- das mangelnde politische Engagement der gro- me (Universität zu Köln) berichteten im Rahmen ßen Masse der Studierenden und kritisierte eine ihrer Festvorträge aus der Forschungsarbeit von zunehmende Ökonomisierung der Hochschule. Hans Dieter Laux, in deren Mittelpunkt im Laufe Im Zuge des Strebens nach Exzellenz und der der Jahre ganz unterschiedliche Fragestellun- Quantifizierung wissenschaftlicher Leistungen gen der Bevölkerungsgeographie standen. Da- bleibt keine Zeit für universelle Bildung und kri- bei lag der Ausgangspunkt seines Forschungs- tische Diskussionen. Für die Zukunft der deut- interesses nicht in der Bevölkerungsgeographie, sondern in der Agrargeographie. Hans Dieter Laux promovierte 1974 mit dem Thema „Jünge-

re Entwicklungstypen der Agrarstruktur. Darge- Foto: F. Pauk 26 stellt am Beispiel des Landkreises Mayen/Eifel“. In der Folgezeit wandte er sich dann unter dem Einfluss seines akademischen Lehrers Wolfgang Kuls zur Bevölkerungsgeographie und widmete sich in seiner Habilitationsschrift der „Bevöl- kerungsentwicklung preußischer Städte in der Epoche der Hochindustrialisierung“. Seit den 1990er Jahren entdeckte er dann die USA als Forschungsgegenstand für sich und beschäftig- te sich, gemeinsam mit seinem Kollegen Thie- me, insbesondere mit ethnischen Minderheiten Eine langjährige Freundschaft verbindet Hans Dieter Laux und Wolfgang Schmiedecken

Ereignisse Ein voll besetzter Hörsaal bei der Verabschiedungs- Foto: F. Pauk feier schen Hochschule wünscht sich Herr Laux da- Glücklicherweise bleibt Herr Laux dem Geogra- her eine Entschleunigung des Wissenschaftsbe- phischen Institut auch im Ruhestand weiterhin triebes, eine Stärkung der Lehre und eine Neu- erhalten: zum einen mit seiner Expertise, zum bewertung der Rolle der Geisteswissenschaften anderen – zur besonderen Freude der Studie- in Universität und Gesellschaft. renden – in der Lehre. So beteiligte sich Hans Dieter Laux, um nur zwei Beispiele zu nennen, Die Feier im Anschluss an die Vorträge führte, im Sommer 2007 aktiv an den verschiedenen wie eine große Familienfeier, die verschiedenen Veranstaltungen, die das Geographische Institut Generationen von Studierenden und Lehrenden zusammen mit der Stadt Bonn im Rahmen der zusammen. Sie bot eine Gelegenheit, nicht nur City-Initiative „Ab in die Mitte“ anbot. Im Win- den zu Feiernden, sondern auch viele Bonner tersemester 2007/2008 hielt er eine Vorlesung Geographinnen und Geographen, die mittler- zum Thema „Deutschland im demographischen weile über den Globus verstreut leben, wieder Wandel - Prozesse, Ursachen, Konsequenzen“. zu treffen, über alte Zeiten zu plaudern und Das Geographische Institut ist ihm dafür sehr Neuigkeiten auszutauschen. Wie bei einer ge- dankbar. lungenen Familienfeier vergingen die Stunden leider viel zu schnell. Verabschiedung Prof. Laux Prof. Verabschiedung

27

Ereignisse 10 Verabschiedung von Akad. Dir. Wolfgang Schmiedecken

Von Peter Wittmann

„Strippenzieher der Extraklasse“ – Universi- tät Bonn verabschiedet Akad. Dir. Wolfgang Schmiedecken

Mehr als 250 Gäste kamen am 25. April zur Verabschiedung von Wolfgang Schmiedecken aus dem aktiven Dienst im Geographischen Institut der Universität Bonn zusammen. Ver- treten war – natürlich – nicht nur das Institut, sondern auch die Universitätsverwaltung, das Rektorat, die Geographischen Verbände, viele Weggefährten von früher und heute. Akad. Dir. Wolfgang Schmiedecken, von Freunden und Kollegen liebevoll „Schmie“ genannt, ist einer, den viele kennen und schätzen. Im Fach, an der Uni Bonn und weit darüber hinaus. Er hat sich immer eingemischt und gemeinsam mit anderen vieles vorangebracht: „Strippenzieher der Extraklasse“, „Rheinischen Netzwerkknüp- Verabschiedung W. Schmiedecken fer“, sogar „Brückenbauer – also Pontifex“ nannte ihn darum mit einem Augenzwinkern Prof. Dr. Hans Dieter Laux in seinem Vortrag

im gut gefüllten Wolfgang-Paul Hörsaal. Foto: F. Pauk Wolfgang Schmiedecken bei seiner Verabschie- Zuvor hatten der Geschäftsführende Direktor dung, seit dem 1. Mai 2008 ist er im Ruhestand. des Bonner Geographischen Instituts, Prof. Dr. Klaus Greve, der Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Matthias Winiger, DGfG-Präsident und 1. Vorsitzender des VGDH, Prof. Dr. Hans-Ru- Klimawandel verursachte Eisschwund dabei dolf Bork, Grußworte gesprochen und an ge- entgegen käme. meinsame Aktivitäten und Erlebnisse erinnert; die Fachschaft Geographie dankte „Schmie“ Dass Wolfgang Schmiedecken zur Geographie stellvertretend für rund 6000 Studierende, die gefunden hat, verdanken wir, wie er selber sag- er in 73 Semestern als Hochschullehrer am te, seinem – im Saal anwesenden – Erdkun- Geographischen Institut Bonn betreute, für delehrer, der das Fach spannend vermitteln sein Engagement in 250 Lehrveranstaltungen konnte. Die Basis seiner späteren Karriere leg- 28 und Exkursionen. Der Blick ging indes nicht te Schmiedecken dann mit dem Studium der nur in die Vergangenheit, sondern war auch in Geographie und Mathematik in Bonn, das er die Zukunft gerichtet. Unter anderem äußerte 1963 begann und 1970/71 mit dem Ersten und Matthias Winiger die Hoffnung, dass ein seit Zweiten Staatsexamen abschloss. Anschlie- langem geplantes Vorhaben, die gemeinsa- ßend nahm er die ihm angebotene Dauerstel- me Begehung des Aletsch-Gletschers in voller le als Akademischer Rat am Geographischen Länge, nach dem Ausscheiden von Wolfgang Institut in Bonn an, wo er 37 Jahre im aktiven Schmiedecken aus dem aktiven Dienst nun Dienst der Universität Bonn war, seit 1999 als vielleicht endlich Realität werde. Zumal ihnen Akademischer Direktor. Einige Höhepunkte in beiden, deren Schritte – wenn auch unmerk- Wolfgang Schmiedeckens Laufbahn als Hoch- lich – über die Jahre kürzer würden, der vom schullehrer ließ sein Nachfolger Dr. Uwe Börst

Ereignisse Immer ein gutes Team: Wolfgang Schmiedecken und Brigitte Franz, Sekretärin des Geschäftszimmers

Revue passieren. „‘Schmie zu Ehren’ – 73 Semester Lehre am Geographischen Institut Bonn“ hatte der seinen Vortrag überschrieben – und dafür unter anderem ausgerechnet, dass allein die Summe der Tage, die sein Vorgänger im Rahmen von Exkursionen und Praktika mit Studierenden im Gelände verbrachte, sich auf 780 beläuft. Wolfgang Schmiedeckens Qualitä- ten als Exkursionsleiter belegte Börst mit dem schriftlich überlieferten Zitat einer ehemaligen Studentin: „Wintersemester 1992/93, Einfüh- rungsseminar bei Schmie, irgendwann im Früh- ling, Fahrradexkursion „Bonner Rheinterrassen“ bei sehr mäßigem Wetter, kalt windig, Himmel bedeckt ... Beim Standort Hersel dann nochmals stärker auffrischender Wind, noch dunklere Wol- ken, viele skeptische Blicke gen Himmel. Schmie hebt den Zeigefinger in den Wind, schaut prüfend die Wolken an und verkündet: „Das zieht vorbei.“

Eine Minute später: Wolkenbruch, hektisches Kra- Foto: F. Pauk men nach Regensachen bei den Teilnehmern und Weiterfahrt im Regen ...“

Was es mit den Worten „Schmie zu Ehren“ Kapazitätskommission. Er war 18 Jahre Mit- im Titel seines Vortrags auf sich hat und in- glied im Rat der wissenschaftlichen Mitarbei- wiefern diese für die globale Reichweite des ter, darunter lange Jahre als Vorsitzender, 13 Schmie´schen Wirkens stünden, erläuterte Jahre Vertreter des Bonner Mittelbaus in der Uwe Börst später in seiner Rede: Auf eben die- Landesassistentenkonferenz und sechs Jahre se Worte – in Form eines Graffiti – sei nämlich Mitglied in der Studienreformkommission des sein überraschter Blick gefallen, als er sich in Landes Nordrhein-Westfalen. Weiterhin war Afrika in einer Berghütte unterhalb des Gipfels er seit 1986 Mittelbauvertreter im Satzungs- des Mount Kamerun, knapp 4000 Meter über konvent der Universität zur Erarbeitung einer dem Meer, von den Strapazen des Aufstiegs er- neuen Universitätsverfassung und vor allem holen wollte! seit Ende der 90er Jahre Mitglied in mehreren einflussreichen Arbeitsgruppen des Rektorats, Doch Wolfgang Schmiedecken wäre nicht so zum „Qualitätspakt“, zur „Anpassung der „Schmie“, wenn er sich mit Lehre und For- Universitätsverfassung“, zur „Zukunft der Leh- schung „begnügt“ hätte. Schon früh zog es ihn rerausbildung“ sowie zum „Hochschulkonzept die Hochschulpolitik. Hier sah er die Möglich- 2010“. Von Wolfgang Schmiedeckens Aktivi- keit, Dinge zu gestalten und zum Positiven zu täten als Funktionär nannte Laux dessen Tä- verändern – ungeachtet aller Schwierigkeiten tigkeiten in der Landesassistentenkonferenz und Widerstände, die sein alter Weggefährte NRW, in der Bundesversammlung Akademi- Hans Dieter Laux mit dem bekannten Witz auf scher Mittelbau, in der Studienreformkom- den Punkt brachte: „Die deutsche Universität mission Mathematik und Naturwissenschaften Verabschiedung W. Schmiedecken W. Verabschiedung zu reformieren heißt, einen Friedhof zu verle- des Landes NRW, als Herausgeber einer Geo- gen und auf die Mitarbeit der Betroffenen zu graphie-Schulbuchreihe sowie – in den Verbän- 29 setzen.“ Seinen Vortrag hatte der in Anlehnung den der deutschen Geographie – als Leiter des an Max Weber „Vom beharrlichen Bohren dik- „GEO-Büros“ und Schatzmeister des VGDH; ker Bretter – Wolfgang Schmiedecken und die diese beiden Funktionen wird er auch weiter- Liebe zur Hochschulpolitik“ überschrieben. hin ausüben. Außerdem hat er maßgeblich an Der Inhalt kann hier nur stark verkürzt wieder- der Ausrichtung des Bonner Geographentages geben werden: „Wolfgang Schmiedecken war mitgewirkt, und er war Sprecher des Arbeits- 19 Jahre Mitglied im Senat der Universität, 23 kreises „Strategische Umweltprüfung“ der Jahre Mitglied in der Personal- und Finanzkom- UVP-Gesellschaft – wahrlich eine stattliche An- mission des Senats, 13 Jahre in der Bau- und zahl dicker Bretter, die Wolfgang Schmiedek- Grundstückskommission und acht Jahre in der ken nicht müde wurde zu bohren!

Ereignisse Zum Abschluss ergriff „Schmie“ selbst das nent zählt nach eigenem Bekunden zu den Hö- Wort. Spürbar bewegt dankte er allen, vor al- hepunkten seines Berufslebens. Vielleicht als lem seiner Familie, und zeigte sich ehrlich er- Reminiszenz an diese Exkursion waren es dann staunt, wie andere ihn sehen. Er selber habe auch afrikanisch beeinflusste Tänze, mit de- mitunter gezweifelt, den Weg keineswegs im- nen die Tanz-AG des Bonner Clara-Fey-Gymna- mer klar vor Augen gehabt, und dennoch stets siums einen temperamentvollen Schlusspunkt weitergemacht. Hinter ihm auf der großen unter den offiziellen Teil der Veranstaltung Projektionsfläche stand da noch das letzte setzten. Der inoffizielle dauerte dann wohl bis Foto des vorangegangenen Vortrags. Es zeigte zum frühen Morgen. Für Wolfgang Schmiedek- ihn auf einer dreimonatigen Afrika-Exkursion ken – natürlich! – kein Grund, nicht am selben 1985, im sandgelben Expeditionsoverall, das Tag pünktlich um neun Uhr zur Sitzung des Gesicht braungebrannt: zupackend, und auch DGfG-Präsidiums im „Roten Saal“ des Geogra- ein bisschen verwegen, so wie wir ihn bis heute phischen Instituts zu erscheinen. kennen. Die Reise durch den Schwarzen Konti-

Die Tanz-AG des Bonner Clara-Fey-Gymnasiums begeisterte die Zuschau- er im Wolfgang-Paul-Hör- saal Verabschiedung W. Schmiedecken

Foto: F. Pauk

30

Ereignisse 11 Festkolloquium Prof. Dr. Matthias Winiger

Von Uwe Börst

Am 20. Juni 2008 wurde im Geographischen Institut mit einem Festkolloquium der 65. Ge- burtstag von Prof. Dr. Matthias Winiger gefei- ert.

Nach der Begrüßung der zahlreich erschienen Gäste im Alfred-Philippson Hörsaal durch den Geschäftsführenden Direktor des Institutes, Prof. Dr. Klaus Greve übernahm Prof. Dr. Jörg Bendix (Geographisches Institut, Philipps-Uni- versität Marburg) das Rednerpult. Selbst in der Arbeitsgruppe von Matthias Winiger pro- moviert und habilitiert, konnte er über neue Schwerpunkte geographischer Klimaforschung berichten. Obwohl nach wie vor die Erhebung von Klimadaten und die Schaffung konsisten- ter „langer Reihen“ von Bedeutung sei, kämen

zunehmend umfangreiche Methodenverbünde Foto: F. Pauk mittels erd- und satellitengestützter Verfahren sowie numerische Modellierungen zum Ein- Prof. Dr. Matthias Winiger satz. Kenya, dem Karakorum, dem Pamir und dem Prof. Dr. Bruno Messerli (Emeritus Universi- Hohen Atlas tätig gewesen sei. engagierte sich tät Bern und ehemaliger Präsident der Inter- der Jubilar zunehmend in der Mensch-Umwelt- national Geographic Union) blickte in seiner forschung besonders mit Fokus auf veränderte Ansprache auf über drei Jahrzehnte teilwei- Potenziale und Limitierungen, sowie die Dis- ser gemeinsamer Hochgebirgsforschung zwi- kussion neuer Risiken in vielschichtig dynami- schen Bern und Bonn zurück. In dieser Zeit, in schen Lebensräumen. der Matthias Winiger u.a. in Hochgebirgen der zentralen Sahara (Tibesti, Hoggar), am Mount Dr. Georg Schütte (Generalsekretär der Alexan- der von Humboldtstif- tung, Bonn) schlug ei- nen Bogen zwischen Internationalisierung und Hochschulpolitik, Festkolloquium Prof. Winiger Prof. Festkolloquium indem er die wichtig- sten Etappen in der 31 bisherigen Amtszeit von Matthias Winiger als Rektor der Univer- sität Bonn markier- te. Im Bewusstsein dessen, dass Begrif- fe wie ‚Studienbeiträ- ge’, ‚Hochschulpakt’ ‚Hochschulfreiheits- gesetz’ oder ‚Exzel-

Ein Hörgenuss der Extraklasse: Ein Alphorn- Ereignisse bläser aus der Schweiz Foto: F. Pauk lenzinitiative’ durchaus ambivalente Assozia- Musikalisch begleitet wurde die gesamte Ver- tionen im Auditorium hervorriefen, seien sie anstaltung stilgemäß durch einen aus Zürich aber aus seiner Sicht vor allem auch als Chan- eingeflogenen, schweizer Alphornbläser, der ce für eine besonnene Neuorientierung der mit seinen Melodien und sonoren Tonfolgen Bonner Alma Mater zu begreifen. virtuos nicht nur den anwesenden Eidgenos- sen für eine kurze Zeit ein imaginäres Alpen- Dr. Uwe Börst (Geographisches Institut der panorama an die Wände des Vortragsaales Universität Bonn) beantwortete die von ihm ge- zeichnete. stellte Frage „Matthias Winiger n’existe pas“, in- dem er der Festgesellschaft verschiedene, teils Bevor die Veranstaltung bei einem Buffet im verborgene Facetten von Matthias Winiger als Festsaal des Institutes ausklang, bedankte sich Hochschulpolitiker, Dozent, Forscher und nicht Matthias Winiger sowohl bei den anwesenden zuletzt auch als Privatmensch nahe brachte. Gästen, als auch den verhinderten weiteren Seine Ausführungen schloss Uwe Börst mit Wegbegleitern für die offen, wertvolle und für einem kurzen Filmbeitrag zusammengestellt ihn immer anregende Zeit, die diese ihm auf mit Ausschnitten aus gemeinsamen Exkursio- seinen bisherigen Stationen im Leben ermög- nen und Forschungsaufenthalten. licht haben. Festkolloquium Prof. Winiger

32

Ereignisse 12 Nachruf Prof. Dr. Wilhelm Lauer

WILHELM LAUER (1923 - 2007)

Am 24. Juli 2007 verstarb nach langer Krankheit Wilhelm Lauer im Alter von 84 Jahren.

Professor Wilhelm Lauer war seit seiner Berufung 1966 bis zu seiner Emeritierung 1988 als lang- jähriger Direktor an unserem Institut tätig und hat ganz wesentlich die inhaltliche und personelle Entwicklung des Instituts geprägt. Seine von innovativem und interdisziplinärem Denken gepräg- ten Lehrveranstaltungen und Forschungen kennzeichneten ihn als herausragenden und beliebten Hochschullehrer; seine Mitgliedschaften in zahlreichen wissenschaftlichen Akademien und Gesell- schaften sowie seine zahlreichen Forschungsprojekte ermöglichten den Studierenden, vertiefte Einblicke in anwendungsbezogene, moderne Forschung aus den komplexen Bereichen „Mensch und Umwelt im Wandel der Zeiten“, „Vergleichende Hochgebirgsforschung“ oder „Tropische Öko- systemforschung“.

Als Herausgeber und Mitherausgeber zahlreicher Fachzeitschriften hat er sehr wesentlich zum na- tionalen und internationalen Ansehen des Bonner Geographischen Instituts beigetragen. Als einer

der Institutsdirektoren war er sich seiner besonderen Verantwortung gegenüber den Mitarbeiterin- Nachruf nen und Mitarbeitern stets voll bewusst. Die Angehörigen des Geographischen Instituts haben mit Prof. Lauer eine große Persönlichkeit verloren - sie werden ihn und sein Wirken nicht vergessen. 33

Ereignisse 13 Nachruf Prof. Dr. Helmut Hahn

HELMUT HAHN (1921 - 2008)

Am 18. Oktober 2008 verstarb nach langer Krankheit Helmut Hahn im Alter von 87 Jahren.

Professor Helmut Hahn war seit seiner Berufung 1961 bis zu seiner Emeritierung 1986 als langjäh- riger Direktor an unserem Institut tätig. In dieser Zeit hat er wesentlich die inhaltliche und perso- nelle Entwicklung insbesondere des Instituts für Wirtschaftsgeographie geprägt. Seine innovativen und anregenden Forschungen und Lehrveranstaltungen kennzeichneten ihn als herausragenden Hochschullehrer, der den Studierenden tiefe Einblicke in vielen Fragen der Wirtschafts- und Sozial- geographie und speziell in die Probleme des islamischen Orients vermitteln konnte. Zahlreiche Pu- blikationen zu diesem Themenkreis waren richtungsweisend. Dem wissenschaftlichen Nachwuchs und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fühlte er sich zutiefst verpflichtet.

Nachruf Als Herausgeber der Zeitschrift „Erdkunde“ und mehrer Schriftenreihen hat er in hohem Maße zum nationalen und internationalen Ansehen des Bonner Geographischen Instituts beigetragen.

Die Angehörigen des Geographischen Insituts verlieren mit Prof. Dr. Helmut Hahn eine große Per- sönlichkeit, der wir in Achtung und Dankbarkeit gedenken. 34

Ereignisse 1 Veranstaltungen im Überblick

Datum Titel der Veranstaltung Veranstalter /-in Wintersemester Ringvorlesung „Menschliche Sicherheit“ Prof. Dr. Bohle 2006/2007 der Universität Bonn, United Nations University, Bonn International Center for Conversion 5. - 7. Okt. 2006 Jahrestagung des AK Medizinische Geo- AG Kistemann graphie: „Auf dem Weg zu einer Geogra- phie der Gesundheit“ (Remagen) 13. Oktober 2006 1. Treffen des ARL-Arbeitskreises „Risi- AG Pohl komanagement als Handlungsfeld in der Raumplanung“ 27. - 28. Oktober Jahrstagung der Deutschen Akademie AG Schenk / AG Wiegandt 2006 für Landeskunde e.V.: „Demographischer zusammen mit DAL und ILS wandel - Herausforderung für Stadt- und Regionalentwicklung“ 25. Januar 2007 DFG-Rundgespräch „Forschungsfragen AG Greve der Geoinformatik“ 9. Februar 2007 Verabschiedung von Prof. Dr. H. D. Laux Geographisches Institut in den Ruhestand 23. Februar 2007 2. Treffen des ARL-Arbeitskreises „Risi- AG Pohl komanagement als Handlungsfeld in der Raumplanung“ 23. Februar 2007 Workshop im Rahmen des DFG-Projektes AG Wiegandt / K. Brzenczek „Baukulturen“

28. Feb. - 2. März Surveys of vegetation and floras - new AG Schmidtlein und das 2007 prospects, joint ways. 6th annual mee- Bundesamt f. Naturschutz ting of the German Specialist Group on Vegetation Databases to be held in con- junction with the floristic survey 13. März 2007 Diplomgeographen der Region „Geogra- AG Wiegandt phie im Informationszeitalter“ Veranstaltungen

Sommersemster 2007 Bonner Kolloquium zur Stadt- und Regio- Dipl.-Geogr. Th. Mager 35 nalforschung 2007, 14-täglich 29. April - 2. Mai 1. Treffen „Junge Geomorphologen“ AG Dikau 2007 (Hersching/Wartaweil am Ammersee) 24. Mai 2007 „Mountain Ecosystem Response to Glo- AG Löffler bal Warming (MOUNTWARM)“ – Interna- tionales Projekttreffen zur Vorbereitung einer DFG Forschergruppe.

Dokumentation Datum Titel der Veranstaltung Veranstalter /-in

6. - 10. Juni 2007 Internationales Symposium des GRK AG Dikau 437 „Landform, structure, process con- trol“ 11. Juni 2007 Kleingruppen-Workshop „Hochwasser- AG Pohl risikomanagement an der Unteren Mit- telelbe“ (Stendal)

15. - 16. Juni 2007 Gesprächskreis „Integrative Projekte in AG Dikau der Geographie – Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien auf dem Prüfstein (der Geographie)“

18. - 19. Juni 2007 Inwent Schulung, Statistical Indicators AG Kartographie / for Environmental Policies in Africa 2007 Dr. Möller

29. Juni 2007 3. Treffen des ARL-Arbeitskreises „Risi- AG Pohl komanagement als Handlungsfeld in der Raumplanung“ 9. Juli 2007 Third International Lecture in Develop- AG Bohle ment Geography, Prof. Dr. Roger E. Kas- person, Clark University, USA. “Bridging Science and Practice”

9. - 13. Juli 2007 XIIth International Symposium on Medi- AG Kistemann cal Geography: „Changing Geographies of Public Health“

10. Juli 2007 Kleingruppen-Workshop „Hochwasser- AG Pohl risikomanagement in der Region Dres- den“ (Dresden)

22. - 28. Juli 2007 Second Summer Academy on Social Prof. Dr. Bohle Vulnerability. Megacities: Social vulnera- bility and resilience building. Munich Re Foundation and United Nations Universi- ty Institute for Environment and Human Veranstaltungen Security (Hohenkammer/München)

27. August 2007 T-City Wissenschafts-Workshop AG Wiegandt

30. August 2007 Diplomgeographen der Region AG Wiegandt „Atmosphären städtischer Räume“

1. -10. Sept. 2007 Bilaterales Symposium Deutschland/ AG Dikau Japan: “Sources to sink sedimentary 36 cascades: Perspectives from Germany and Japan” 29. Sept. 2007 1. Forum Geomorphologie AG Dikau

Dokumentation Film & Geographie im Wintersemester 2006/07

Film und Geographie werden selten miteinander in Beziehung gesetzt. Dabei können für die Geographen bedeutsame Phänomene in Filmen vielfach besonders eindrucksvoll vermittelt wer- den. Hier setzt die neue Reihe „Film und Geographie“ an, in der wir Verbindungen zwischen der filmischen Imagination und der geographischen Imagination knüpfen. An vier Abenden des Win- tersemester 2006/2007 wurden Filme gezeigt. Statt der im Kino üblichen Werbung, hat ein Mit- arbeiter des Geographischen Instituts in einer Lobrede aus seiner Perspektive eine Verbindung zwischen der Geographie und dem von ihm ausgewählten Film hergestellt. Veranstaltungen

37

Dokumentation Datum Titel der Veranstaltung Veranstalter /-in

4. Okt. 2007 Arbeitskreissitzung Medizinische Geogra- Kistemann phie: Gesundheit für alle - Beiträge der Geographie. Deutscher Geographentag 2007 Bayreuth. Veranstalter: Arbeitskreis Medizinische Geographie (J. Schweikart, T. Kistemann).

17. Okt. 2007 Neue Freundschaften - Baukultur in Bonn: AG Wiegandt 14. Nov. 2007 „Die Villa Prieger“, „Der Bonner Bogen“ 12. März 2008 (ehemals Zementfabrik), „Das ehemalige 23. April 2008 Bundesviertel“, „Der Graurheindorfer Ha- fen“, jeweils im Bonner Kunstverein

18. Okt. 2007 „Mountain Ecosystem Response to Global AG Löffler 14. Dez. 2007 Warming (MOUNTWARM)“ – Internatio- 17. Jan. 2008 nale Projekttreffen zur Vorbereitung einer 29. Feb. 2008 DFG Forschergruppe.

26. Okt. 2007 4. Treffen des ARL-Arbeitskreises „Risi- AG Pohl komanagement als Handlungsfeld in der Raumplanung“.

7. Nov. 2007 Werkstatt „Handlungsstrategien“ im Pro- AG Wiegandt jekt „Regionales Handlungskonzept Woh- nen 2020 Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler“

23. Nov. 2007 Zukunftswerkstatt im Rahmen des Projek- AG Wiegandt tes „Handlungskonzept Demographischer Wandel im Landkreis Neuwied“

23. - 25. Nov. 2007 Workshop „Systemtheorien in der Geo- AG Pohl / Danscheid, Zehet- graphie“. mair

18. Januar 2008 Abschlussveranstaltung im Rahmen des AG Wiegandt Projektes „Handlungskonzept Demogra- Veranstaltungen phischer Wandel im Landkreis Neuwied“ am 18. Januar 2008 in Dierdorf

8. Februar 2008 5. Treffen des ARL-Arbeitskreises „Risi- AG Pohl komanagement als Handlungsfeld in der Raumplanung“.

10. - 11. März 2008 Gesellschaft für Ökologie. 2nd Annual AG Schmidtlein Meeting of the Specialist Group on Ma- 38 croecology. Veranstalter: AG Schmidtlein und Nees-Institut.

1. April 2008 „Transparenz schaffen – Synergien nut- AG Greve zen“ Workshop im Rahmen des For- schungsschwerpunktes EWS (Early War- ning Systems) des FuE-Programms Geo- technologien 4. April 2008 2. Forum Geomorphologie: „Perspektiven AG Dikau der deutschen Geomorphologie in den Erdsystemwissenschaften“

Dokumentation Datum Titel der Veranstaltung Veranstalter /-in

15. April 2008 Dr. T. Hoffmann übernahm gemeinsam AG Dikau mit A. Lang (Liverpool, UK) die Sitzungs- leitung beim EGU-Meeting: „Geomor- phic response to Holocene environmen- tal change. Simplicity or complexity?“ in Wien. 30. Mai - 1. Juni 2008 Geographischer Arbeitskreis Entwick- AG Bohle lungstheorien (GAE): „Soziale Ökologie in der Geographischen Entwicklungsfor- schung: Theorie, Konzepte, empirische Anwendung“

17. Juni 2008 Deegreeday 2008 – internationale Jah- AG Greve reskonferenz der Entwickler- und Nutzer Community des Open Source Framework deegree standardkonforme Lösungen für raumbezogene Probleme.

30. juni 2008 Treffen des ARL-Arbeitskreises „Risiko- AG Pohl management als Handlungsfeld in der Raumplanung“.

30. Juni 2008 Fourth International Lecture in Develop- AG Bohle ment Geography, Prof. Dr. Stuart E. Cor- bridge, The London School of Economics and Political Science, London (30.6.08)

7. - 8. Juli 2008 PAGES Focus 4 (PHAROS) Steering AG Dikau Group Meeting, London

14. August 2008 Workshop für Schülerinnen und Schü- AG Menz / Voß ler des Ernst Moritz Arndt Gymnasiums Bonn zum Thema Fernerkundung.

24. Sept. 2008 Fachtagung „Naturwissenschaften ent- AG Menz / Voß decken“. Organisation in Kooperation mit Schulen ans Netz.

Film & Geographie im Wintersemester 2007/08 Veranstaltungen

39

Dokumentation 2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Personalbestand vom 1. Oktober 2006 - 30. September 2008

Höllermann, Prof. (em.) Dr. Peter W.

Klaus, Prof. Dr. Dieter (pens.)

Lauer, Prof. (em.) Dr. Wilhelm (verstorben am 24. Juli 2007)

Laux, apl. Prof. Dr. Hans Dieter (pens. zum 01.04.2007)

Löffler, Prof. Dr. Jörg (seit August 2007)

Matzat, Prof. Dr. Wilhelm (pens.)

Menz, Prof. Dr. Gunther

Möller, Dr. Matthias (Professorenvertreter für Foto: F. Pauk Kartographie (Nachfolge Morgenstern) vom Neujahrsempfang Januar 2007 01.04.2006-30.09.2007)

Nutz, apl. Prof. Dr. Manfred (seit 1.10.2007)

2.1 Wissenschaftliches Personal Pohl, Prof. Dr. Jürgen

Professoren Schenk, Prof. Dr. Winfried

Beck, Prof. Dr. Hanno (pens.) Toepfer, Prof. Dr. Helmuth

Boesler, Prof. (em.) Dr. Klaus-Achim Tröger, Prof. Dr. Sabine

Bohle, Prof. Dr. Hans-Georg Wiegandt, Prof. Dr. Claus-Christian MitarbeiterInnen Diekkrüger, Prof. Dr. Bernd Winiger, Prof. Dr. Matthias (ab 19.04.2004 beurlaubt wegen Rektoratsamt) Dikau, Prof. Dr. Richard Zipf, Prof. Dr. Alrxander (seit 1.10.2007) Dix, HD Dr. Andreas (Hochschuldozent, bis 30.11.2006) Zumbroich, Hon.-Prof. Dr. Thomas Ehlers, Prof. (em.) Dr. Eckart

Erdmann, Hon.-Prof. Dr. Karl-Heinz Wissenschaftliche MitarbeiterInnen 40 (Planstellen) Fehn, Prof. (em.) Dr. Klaus Anschlag, Dr. Kerstin Grabher, Prof. Dr. Gernot Auer, Michael Greve, Prof. Dr. Klaus Bär, Annette, Dipl.-Landschaftsökologin

Grotz, Prof. Dr. Reinhold (pens.) Bedehäsing, Jutta, Dipl.-Geogr.

Hahn, Prof. (em.) Dr. Helmut Börst, Dr. Uwe (verstorben am 18. Oktober 2008) Dillen, Dr. Susanne van Herget, Prof. Dr. Jürgen

Dokumentation Dittmann, Dr. Andreas (Privatdozent, bis Meyfarth, Susanne, Dipl.-Geogr. 30.09.2007) Neuwirth, Dr. Burkhard Eder, Wolfgang Otto, Jan-Christoph, Dipl.-Geogr. Esselborn, Felix-Martin, Dipl.-Geogr. Padberg, Alexander, Msc. Inform. Etzold, Benjamin, Dipl. Geogr. Passon, Jacqueline, Dipl.-Geogr. Feilhauer, Hannes, Dipl.-Geogr. Pape, Roland, Dipl.-Geogr. Föbker, Dr. Stefanie Poete, Peter, Dipl.- Geogr. Goebel, Rüdiger Schilling, Arne Graul, Christian Schmid, Barbara, Dipl.-Geogr. Hein, Nils, Dipl.-Geogr. Schmidt, Susanne, Dipl.-Geogr. Hoeke, Benjamin M.A. Schmiedecken, Wolfgang, Akademischer Di- Hoffmann, Andreas rektor (bis 30. April 2008)

Hoffmann, Thomas, Dipl.-Geogr. Schmitt, Dr. Thomas

Ibert, Dr. Oliver Schmitz, Sebastian

Jülich, Sebastian, Dipl.-Geogr. Schoppmeyer, Dr.-Ing. Johannes (Privatdo- zent/Akademischer Oberrat) Kazig, Dr. Rainer (beurlaubt) Steinrücken, Jörg, Dipl.-Ing. Kistemann, Dr. med Thomas M.A. (Privatdo- zent/kooptiert) Schweitzer, Andreas, Dipl.-Geogr.

Kleefeld, Dr. Klaus-Dieter Vogel, Rainer, Dipl.-Geogr.

Kulawik, Robert Voß, Dr. Kerstin

Lippert, Frank, Dipl.-Geogr. Waldhausen-Apfelbaum, Dr. Jeannette

Lobeck, Michael, Dipl.-Geogr. Wiesemann, Lars, Dipl.-Geogr.

Lunkenheimer, Almut M.A. Würkner, Sabine, Dipl.-Geogr.

Manderfeld, Carmen, Dipl.-Geogr. Wunderlich, Markus

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen (Projektmittel)

Alnasrallah, Wael, Dipl.-Geod. Franke, Dr. Jonas

Bauer, Michael, Dipl.-Geogr. Friedrichs, Dr. Dagmar

Bossa, Aymar, Dipl.-Geogr. Fritsche, Pierre, Dipl.-Geogr.

Brzenczek, Katharina, Dipl.-Geogr. Fugmann, Gerlis, Dipl.-Geogr.

Brücher, Kathrin, Dipl.-Geogr. Gärtner, Dr. Isabelle MitarbeiterInnen

Busche, Henning, Dipl.-Geogr. Giertz, Dr. Simone 41

Danscheid, Marco, Dipl.-Geogr. Göztke, Roland, Dipl.-Geogr.

Drey, Torsten, Dipl.-Geogr. Hiepe, Claudia, Dipl.-Geoökologin

Dwersteg, Daniela, Dipl.-Geogr. Hölzel, Herwig, Dipl.-Geogr.

Enders, Andreas, Dipl.-Geogr. Hodam, Henryk, Dipl.-Geogr.

Euler, Thomas, Dipl.-Geogr. Judex, Dr. Michael (beurlaubt)

Flohr, Saskia, Dipl.-Soz. Keck, Markus, Dipl.-Geogr.

Dokumentation Foto: E. Hedke

Peters, Dagmar, Msc. GIS

Prister, Jana, Dipl.-Geogr.

Reu, Björn, Dipl.-Geogr.

Röhrig, Dr. Julia

Rößler, Ole, Dipl.-Geogr.

Sakdapolrak, Patrick, Dipl.-Geogr.

Schulz, Oliver, Dipl. Geogr.

Sciuto, Guido, Dipl.-Geogr.

Singer, Dr. Uwe Betriebsausflug 2008 - Burg Vogelsang in der Eifel Steup, Gero, Dipl.-Geogr. Keuck, Carl-Jan, Dipl.-Geogr. Stollberg, Beate, Dipl.-Ing. Klein, Doris, Dipl.-Geogr. Teichman, Korinna von, Dipl.-Geogr. Kleinod, Konstanze, Dipl.-Geogr. Thamm, Dr. Hans-Peter (beurlaubt) Klose, Anne, Dipl.-Umweltwiss. Voß, Holger, Dipl.-Geogr. Krautblatter, Michael M.A. Welle, Torsten, Dipl.-Geogr. Kühn, Kathrin, Dipl.-Geogr. Wiesemann, Lars, Dipl.-Geogr. Lanig, Sandra, Dipl.-Geoinf. Winkelmann, Till, Dipl.-Geogr. Lippert, Frank, Dipl.-Geogr. Wundram, Dr. Dirk Maintz, Dr. Julia Zander, Kai, Dipl.-Geogr. Mayer, Julia, Dipl.-Geogr. Zehetmair, Swen, Dipl.-Geogr. Neis, Pascal, Dipl.-Ing. Zimmer, Anna, Dipl.-Geogr. Neubauer, Steffen, Dipl.-Ing.

Parkner, Dr. Thomas

MitarbeiterInnen Mentoren

Büter, Kai Nydegger, Dania

Euler, Thomas Scheel-Büki, Anke

Feilhauer, Hannes Schnorrenberg, Michael

Fischer, Kerstin Schulz, Johannes

Fischer, Stephanie

42 Frey, Kerstin Menen, Andrea (Koordinatorin)

Gasmi, Sami Raduschewski, Claudia (Koordinatorin)

Jost, Axel

Hülemeyer, Kerstin

Metz, Tobias

Dokumentation 2.2 Technisches Personal 2.3 Angestellte in Bibliothek und Büros

Technik Büros

Böttger, Hans, Techniker Fink, Marianne

Dobrzeniecki, Tomasz, DV-Techniker Franz, Brigitte

Grötsch, Norbert, DV-Administrator Frei, Andrea

Foto: F. Pauk Hedke, Elke

Hillmer, Irene

Knop, Martina (bis 30.11.2007)

Koch, Helga

Konermann-Krüger, Bärbel

Kulesza, Angelika

Lackes, Christa

Müller-Geiger, Rita

Rawat, Inge

Bibliothek

H. Böttger und T. Dobrzeniecki Bremm, Roswitha (bis 31.08.2008)

Gassen, Eva, Dipl.-Bibliothekarin

Lösche, Emilia Kartographie Sosna, Maria

Bräuer-Jux, Gabriele, Dipl.-Ing. (FH) Vogt-Schmickler, Irmtraut, Dipl.-Bibl., Gref, Martin, Dipl.-Ing. (FH) Leiterin d. Bibliothek

Storbeck, Gerd, Dipl.-Ing. (FH), Leiter d. Kartographie

Zöldi, Stefan, Kartograph

Photographie

Pauk, Friederike, Dipl.-Geogr./Fotografin

Physisches Labor MitarbeiterInnen

Mainz, Elfriede, LTA (pens. zum 31.12.2006) 43

Oettershagen, Evelyne, LTA (seit 01.01.2007)

Schäfermeier, Annett, LTA

Dokumentation Löffler, Winiger (beurl.), Hein, Neuwirth, Rößler Landschaftsökologie Anschlag, Friedrichs, Klimatologie / Schmidtlein, 1 Werkstatt / Technik Hausverwaltung / Diekkrüger, Dikau, Geomorphologie/ Krautblatter Hydrologie Hoffmann, Herget, Kommissionen 2 Labors I + II / Entwicklungs- ol,Tröger, Bohle, Sakdapolrak, IMPETUS, Grad.-Kolleg, ZENEB, ZFL, TZ-GIS, POLIS, etc. Geräte Organisationsstruktur forschung Schmitt 34567 Waldhausen-Apfelbaum, Wundram Integrale Projekte und Zentren Zentraler Geschäftsbereich Geschäftsführender Direktor Zentrale Dienste Börst, Giertz (beurl.), Nutz, Regionalforschung Toepfer, Wie Kartographie Föbker, Kazig Stadt- und Vorstand (Greve) EDV / gandt, Bibliothek / Schriften-R. Sozioökonomie Archiv / Sammlungen Grabher, Pohl, des Raumes Ibert MitarbeiterInnen versammlung Instituts- Geographie Historische Steinkrüger, Studien / Prüfungsw. Schenk, Twyrdy Ökum 44 tn:1.Oktober 2008 . 1 Stand: GIS / Kartographie Padberg, Schilling, Fernerkundung / Eder, Manderfeld, Schoppmeyer, Greve, Menz, Schmitz Zipf,

Dokumentation 3 Personalia Wechsel im Personalbestand - Ernennungen - Ehrungen

Herr Dr. Rainer Bell wechselte in die AG Geo- Herr Prof. Dr. Eckart Ehlers wurde in das Sci- morphologische Systeme und Risikoforschung entific Steering Committee des Internationa- von Prof. Dr. Glade an der Universität Wien. len START-Programms (Global Change System for Analysis, Research and Training) mit Sitz in Herr Prof. Dr. Hans-Georg Bohle erhält die Washington D.C. gewählt. Graf-von-Linden-Medaille der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde, Stuttgart. Herr Prof. Dr. Eckart Ehlers wurde zum Vor- sitzenden der Donors Group der International Foto: H.-G. Bohle Foundation for Science (IFS), Stockholm, ge- wählt.

Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann ist seit dem 01.10.2006 ständiger Gast des Beirates „Um- welt und Sport“ beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in der 16. Legislaturperiode.

Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann ist seit dem 05.12.2006 Mitglied des National Advi- sory Boards der Online-Zeitschrift „Landscape Prof. Dr. Bohle (ganz rechts) bei der Verleihung der Online“ (http://www.landscapeonline.de), of- Graf-von-Linden-Medaille fizielles Journal der „International Associati- Herr Prof. Dr. Hans-Georg Bohle wird gewähl- on for Landscape Ecology, Chapter Germany“ tes Mitglied der “Deutsche Akademie der Na- (IALE-D). turforscher Leopoldina”, Halle. Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann ist Mitglied Herr Prof. Dr. R. Dikau wird im Oktober 2006 der Gutachtergruppe der Zentralen Evalua- zum 1. Vorsitzenden des Deutschen Arbeits- tions- und Akkreditierungsagentur Hannover kreises für Geomorphologie gewählt. (ZEvA) zur „Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Geographie an der Jo- Herr Priv.-Doz. Dr. Andreas Dittmann erhält hann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt einen Ruf auf die W3-Professur für Human- am Main“. geographie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und verläßt das Institut zum 1. April Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann ist Mitglied 2007. des Preiskomitees „Carl-Friedrich Graumann Personalia Nachwuchspreises für Umweltpsychologie“ Herr Hochschul-Doz. Dr. Andreas Dix tritt zum der Fachgruppe „Umweltpsychologie“ in der 45 1. Dezember 2006 den Ruf auf die W2-Pro- Deutschen Gesellschaft für Psychologie. fessur für Historische Geographie an der Otto- Friedrich-Universität in Bamberg an. Herrn Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann wurde am 11.12.2007 der Titel „Honorarprofessor“ Herr Prof. Dr. Eckart Ehlers wurde zum Senior durch die mathematisch-naturwissenschaftli- Scientific Advisor der Deutschen Forschungs- che Fakultät der Universität Bonn verliehen. gemeinschaft, Abt. Internationale Beziehun- gen, ernannt.

Dokumentation Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann ist seit Herr Dr. Oliver Ibert wurde zum Mitglied der dem 23.11.2007 Vertreter des Bundesmini- Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfa- steriums für Umwelt, Naturschutz und Reak- len der Akademie für Raumforschung und Lan- torsicherheit (BMU) beim Runden Tisch des desplanung (ARL) berufen. Nationalkomitees zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Herr Dr. Rainer Kazig wurde im Januar 2007 zum assoziierten Wissenschaftler der CNRS- Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann ist seit dem Forschungsgruppe „Ambiances Architectura- 8.2.2008 Mitglied im Vorstand der „Stiftung les et Urbaines“ (UMR CNRS/MCC 1563) er- Rheinische Kulturlandschaft“, berufen durch nannt. den Präsidenten des Rheinischen Landwirt- schafts-Verbandes e. V., Friedhelm Decker. Herr Dr. Rainer Kazig vertritt seit dem 1. April 2007 bis einschließlich 31. März 2008 eine Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann ist seit Professur an der Ludwig Maximilians-Univer- dem 3.9.2008 Mitglied des Forums „Aktion sität München. Zukunft Lernen“ in Nordrhein-Westfalen, beru- fen durch den Minister für Umwelt und Natur- Herr Priv.-Doz. Dr. med Thomas Kistemann schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wurde zum Senior Fellow der Abteilung „Poli- des Landes Nordrhein-Westfalen Eckhard Uh- tischer und kultureller Wandel“ des Zentrums lenberg. für Entwicklungsforschung (ZEF Bonn) er- nannt. Herr Prof. Dr. Gernot Grabher hat einen Ruf auf eine ordentliche Universitätsprofessur für Herr Priv.-Doz. Dr. med Thomas Kistemann ist Wirtschaftsgeographie an der HafenCityUni- seit 2008 Mitglied des internationalen wissen- versity in Hamburg erhalten. schaftlichen Beirats der Zeitschrift „Hygiene & Medizin“. Herr Prof. Dr. Gernot Grabher hat einen Ruf auf eine ordentliche Universitätsprofessur für Herr Prof. Dr. Jörg Löffler hat den Ruf auf Wirtschaftsgeographie an der Universität Zü- die Nachfolge von Prof. Dr. Matthias Winiger rich erhalten. am Geographischen Institut der Universität Bonn angenommen und seinen Dienst zum Herr Prof. Dr. Reinhold Grotz wurde zum Gut- 10.08.2007 angetreten. Er übernimmt da- achter im Akkreditierungsverfahren der Bache- mit den Lehrstuhl für Klimatologie und Land- lor- und Master-Studiengänge Geographie und schaftsökologie. Wirtschaftsgeographie der Universität Hanno- ver im Wintersemester 2007/08 ernannt. Herr Prof. Dr. Jörg Löffler wurde auf dem In- ternational Geographical Congress (IGC) in Herr Prof. Dr. Jürgen Herget wurde im Rahmen Tunis zum Vorsitzenden der IGU-Kommission der Internationalen Quartärforschertagung In- „Mountain Response to Global Change“ er- Personalia Qua in Cairns / Australien im August 2007 als nannt. Member of Board der Subkommission „Fluvial Archives Group FLAG“ berufen und als Sekre- Herr Dipl.-Geogr. Michael Lobeck hatte an tär der Subkommission „Global Continental der Zeppelin University Friedrichshafen einen Palaeohydrology GLOCOPH“ bestätigt. Lehrauftrag : „Projektarbeit T-City“ (Semester 2007: 11.9. - 31.12.07) 46 Herr Prof. Dr. Jürgen Herget wurde in den wis- senschaftlichen Beirat der Geographischen Herr Dr. Jan-Christoph Otto wechselte zum Rundschau berufen. 01.10.2007 in die AG Geomorphologie und Umweltsysteme von Prof. Dr. Schrott an der Herr Dr. Oliver Ibert wurde mit Wirkung zum Universität Salzburg. 18. September 2007 zum Akademischen Rat (auf Zeit) berufen. Herr Dipl.-Landschaftsökol. O. Rößler erhielt den 1. Preis beim Posterwettbewerb auf der IALE-D Jahrestagung in Freising.

Dokumentation Frau Dr. Susanne Schmidt ist seit dem Herrn Prof. Dr. Thomas Zumbroich wurde 01.05.2007 in der Abteilung für Geographie am 11.12.2007 der Titel „Honorarprofessor“ (Prof. Dr. Marcus Nüsser) am Südasien Institut durch die mathematisch-naturwissenschaftli- der Universität Heidelberg beschäftigt. che Fakultät der Universität Bonn verliehen.

Frau Dr. Kerstin Voß wurde zur Akademischen Herrn Prof. Dr. Thomas Zumbroich wurde Rätin (auf Zeit) ernannt (29.07.07). 2007 zum Mitglied der Arbeitsgruppe „Bach- und Flussauen der Deutschen Vereinigung für Herr Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt ist seit 2006 Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der (DWA) berufen. Regionale 2010 Sebastian Homm, Lennart Kümper, Michael Herr Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt ist seit Som- Nassl, Till Rockenbauch & Florian Sander aus mer 2007 Mitglied in der wissenschaftlichen der AG Löffler erhielten den 1. Preis beim Po- Redaktion der Online-Zeitschrift „Planung neu sterwettbewerb auf der IALE-D Jahrestagung denken“ in Bonn.

Herr Prof. Dr. Alexander Zipf aus Heidelberg erhält den Ruf auf die W3-Professur für Kar- tographie und ist seit 01. Oktober 2007 in Bonn. Personalia

47

Dokumentation 4 Laufende Forschungsprojekte

Capacity-Building for Health Research in Chen- nai/India (Prof. Dr. H.-G. Bohle/Prof. Dr. T.V. Kumaran, BMZ)

The Megaurban Food System of Dhaka/Bang- ladesh. Teilprojekt des DFG-Schwerpunktpro- gramms “Megacities-Megachallenge: Informal Dynamics of Global Change” (Prof. Dr. H.-G. Bohle/Benjamin Etzold, DFG)

Soziale Verwundbarkeiten gegenüber Gesund- heitsrisiken. (Prof. Dr. H.-G. Bohle/Patrick Sak- dapolrak, DFG/MunichRe Foundation)

Prof. Dr. B. Diekkrüger

Regionale Simulation der Bodenerosion – Ab- leitung der Modelleingaben aus dreidimensio- nalen Reliefdaten. Teilprojekt C2 des Graduier-

Foto: P. Sakdapolrak tenkollegs „Das Relief, eine strukturierte und Straße in Chennai/Indien veränderliche Grenzfläche“ (Herwig Hölzel, DFG) Prof. Dr. H.-G. Bohle IMPETUS – Integratives Management-Projekt Kritische Regionen, verwundbare Menschen: für einen effizienten und tragfähigen Umgang Ursachen und Auswirkungen von Naturkata- mit Süßwasser in West Afrika: Teilprojekt A2: strophen in West-Orissa/Indien. Teilprojekt Bodenwasserdynamik, Oberflächenabfluss, des Schwerpunktprogramms Umstrittene Zen- Forschungsprojekte Grundwasserneubildung und Bodendegradati- tren. Konstruktion und Wandel sozio-kulturel- on auf der lokalen und regionalen Skala (Mit- ler Identitäten in der indischen Region Orissa arbeiter: Dr. S. Giertz, Dipl. Geoök. C. Hiepe, (Prof. Dr. H.-G. Bohle/Dr. Susanne van Dillen, Dipl. Geogr. G. Steup), Teilprojekt B2: Was- DFG) serverfügbarkeit und Bodendegradation (Mit- Krankheit und Gesundheit im Sozialstaat Sri arbeiter: Dipl. Umweltwiss. A. Zeyen, H. Bu- Lanka (Prof. Dr. H.-G. Bohle/Dr. Christiane sche), Teilprojekt C2: Integration und Daten- Noe, DFG) management (Mitarbeiter: A. Enders)

Dezentrales Ressourcenmanagement und Kon- Spatio-temporal variability of catchment prop- flikttransformation an der Ostküste von Sri erties and their effect on water, solute, and 48 Lanka (Dr. Hartmut Fünfgeld, SAI/GTZ) CO2 fluxes from the micro to the mesoscale. Teilprojekt C1 des Transregio 32 “Patterns in Gender-Perspektiven des Bürgerkrieges auf Sri Soil-Vegetation-Atmosphere Systems: moni- Lanka (Una Hombrecher, Landesgraduierten- toring, modelling and data assimilation” (Mit- förderung) arbeiterin: Dipl. Geoök. D. Dwersteg)

Anpassungsverhalten und Aushandlungspro- Prof. Dr. R. Dikau zesse. Bewältigung von wasserbezogenen Ge- sundheitsrisiken durch verwundbare Gruppen HSDyn „Holozäne Sedimentdynamik im Un- in Chennai (Prof. Dr. H.-G. Bohle/Patrick Sak- tersuchungsgebiet Frankenforst bei Bonn, dapolrak, DFG) Deutschland“

Dokumentation RheinLUCIFS „Land Use and Climate Impacts Peter Maskell (Copenhagen Business School), on the Rhine System during the Period of Ag- Laufzeit: 2004-2007 riculture” Learning in Personal Networks: Collabora- Graduiertenkolleg 437 „Das Relief – eine struk- tive Knowledge Production in Virtual Fo- turierte und veränderliche Grenzfläche“. rums (Volkswagen-Stiftung), Beteiligte Wis- senschaftler: Prof. Dr. Gernot Grabher, Julia Coupling and connectivity of Landslides and Maintz M.A. Prof. Dr. David Stark, John Kelly River Systems (CoLaRiS), DFG-Normalverfah- M.A. (Columbia University, New York), Laufzeit: ren, Laufzeit: 1.6.2008 bis 31.5.2009. 2005-2007

Development of gully systems caused by lar- Learning from Rare Events: How Organizations ge-scale land use changes in Pacific-Rim Learn (or Fail to Learn) from Non-Routine Ex- geosystems, Forschungsstipendium für Post- periences (Anglo-German Foundation), Beteil- doktoranden nach Japan, Japan Society of igte Wissenschaftler: Prof. Dr. G. Grabher, Prof. the Promotion of Science und Alexander-von- E. Cacciatori (Bocconi Business School), Dr. A. Humboldt Stiftung. Prencipe (Sussex University), Laufzeit: 2005- 2007 Sensitivity of rock permafrost to regional cli- mate change scenarios and implications for Mobile Orte, Virtuelle Netze: Co-Development rock wall instability, Teilprojekt im DFG-Bün- in hybriden Praktikergemeinschaften. Zur Geo- del “Sensitivity of Mountain Permafrost to Cli- graphie kundeninduzierter Innovationsprozes- mate Change (SPCC), Bewilligungszeitraum 3 se (DFG), Beteiligte Wissenschaftler: Prof. Dr. Jahre, betreut von Prof. R. Dikau und M. Kraut- Gernot Grabher, Dr. Oliver Ibert, Dipl.-Soz. blatter. Saskia Flohr, Laufzeit: 2006-2008

Prof. Dr. K.-H. Erdmann Learning in Personal Networks: Collaborati- ve Knowledge Production in Virtual Forums Naturschutz im Kontext gesellschaftlichen (Volkswagen-Stiftung), Beteiligte Wissenschaft- Handelns ler: Prof. Dr. Gernot Grabher, Julia Maintz Südkaukasus - Region geopolitischer Konflikte M.A., Dipl.-Geogr. Jana Priester, Prof. Dr. Da- vid Stark, John Kelly M.A. (Columbia Universi- Karneval in Bonn. Zur Rolle von Brauch, re- ty, New York), Laufzeit: 2005-2008 gionaler Wirtschaftsförderung und Freizeiter- leben Prof. Dr. K. Greve

Biosphärenreservate - Modellandschaften ei- GDI-Grid. GDI-GRID Effiziente Erschließung ner nachhaltigen Regionalentwicklung und Prozessierung von Geodaten /Geosimula- tion zu Katastrophenfällen, Lärmausbreitung Feste, Bräuche und Events und Navigation auf der Basis von OGC-Spezi- fikationen und dem D-Grid (verteiltes Hochlei- Prof. Dr. G. Grabher stungsrechnen). BMBF-Verbundprojekt. Paradoxes of Creativity: Managerial and Or- ILEWS GDI. Zentrale Geodateninfrastruktur im ganizational Challenges in the Cultural Econo- Verbundprojekt Integrative Frühwarnsysteme my, Guest Editorial für eine Special Issues des für gravitative Massenbewegungen. BMBF-Ver- Journal of Organizational Behavior, Beteiligte

bundprojekt. Forschungsprojekte Wissenschaftler: Prof. Dr. Gernot Grabher, Prof. Robert DeFillippi (Suffolk University), Prof. GBIF Georef. Entwicklung Web-basierter Dien- 49 Candace Jones (Boston College), Laufzeit: ste zur Georeferenzierung und karten-gestütz- 2004-2007 ten Visualisierung von Sammlungsdaten für die Global Biodiversity Information Facility. Knowledge, Governance, and Projects: Config- BMBF-Verbundprojekt. urations and Dynamics of the Project-Based Economy, (Fondo per gli Investimenti della Geodateninfrastruktur und Geoinformations- Ricerca di Base (FIRB)) , Beteiligte Wissen- wirtschaft – wirtschaftliche und regionale Po- schaftler: Prof. Dr. Gernot Grabher, Prof. Anna tenziale der wirtschaftlichen Nutzung von Geo- Grandori (Bocconi Business School); Prof. information Patrick Cohendet (Universität Straßburg); Prof.

Dokumentation Deegree – Free Software Framework and Archi- Genese und Dynamik fluvialer Hindernismar- tecture for Spatial Data Infrastructures, based ken (Simulationen und Modellierungen im hy- on international Standards draulischen Versuchskanal)

Bridge2Geo. Bridging Innovation-driven GIS Dr. Rainer Kazig Research and Development to Create a GEO- Society. Analyse der Chancen und Risiken in Processus et modalités d’émergence des der Entwicklung der GIS Cluster der Regionen ambiances urbaines (französisches Wissen- Salzburg und Bonn. EU-Projekt. 7- Rahmen- schaftsministerium: ACI « Terrains, Techni- programm. Regions of Knowledge. ques, Théories»; unter der Federführung von Jean-Paul Thibaud (CRESSON, Grenoble); Dr. O. Ibert Beteiligte Wissenschaftler: Prof. Moncef Ben Slimane (Ecole Nationale d’Architecture et „Innovation als Praxis: Lernorte und Lernak- d’Urbanisme, Tunis), Dr. Sintia Okamura (Uni- tionsräume in der in der Nanotechnologie in versität von Sao Paolo), Prof. Maria Lewicka Großbritannien und Deutschland“ (Pilotpro- (Universität Warschau), Dr. Sonia Chardonnel, jekt), Laufzeit: 2006-2008. (Université de Grenoble I), Dr. Rainer Kazig (Universität Bonn) „Zeitgeographische Aspekte wissensintensi- ver Ökonomien“ (Moderation des Themenhef- Cologne-Grenoble. L’Emergence de figures tes der Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie). spatiales dans les espaces de la mobilité quo- Beteiligte Wissenschaftler: Dr. Oliver Ibert; tidienne (Französisches Kulturministerium; Dr. Joachim Thiel (HCU Hamburg), Laufzeit: unter der Federführung von Stylianos Melemis 2007-2009. CRESSON, Grenoble)

Prof. Dr. J. Herget Priv.-Doz. Dr. T. Kistemann

Rekonstruktion römischer Rheinwasserstän- SWIST III: Mikrobielle Belastung der Fließge- de und Hafensituation zwischen Königswinter wässer aus diffusen Eintragspfaden am Bei- und Köln-Süd (Flottenlager Bayenthal) unter spiel der Swist (Bearbeitung: Dipl. Biol. A. Re- besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse chenburg; Dipl.-Biol. C. Franke; Dipl.-Geogr. E. der archäologischen Grabung auf dem IKKB- Rind; Förderung: MUNLV NRW) Gelände, weitere beteiligte Wissenschaftler: Prof. Dr. R. Gerlach (Rheinische Landesamt für KOMPLETT: Untersuchungen zur hygienischen Bodendenkmalpflege) Sicherheit des KOMPLETT-System und zur hy- gienisch sicheren Verwertung von anfallenden Rekonstruktion der pleistozänen Eisstausee- Wertstoffen mittels Vermikultur (Bearbeitung: Forschungsprojekte ausbrüche im Altai-Gebirge, Sibirien; weitere Dipl. Biol. A. Rechenburg; Förderung: BMBF) beteiligte Wissenschaftler: Prof. Dr. P. Carling (Universität Southampton), Dr. P. Borodavko GONS: Naturschutz und Gesundheit – Um- (Universität Tomsk), Dr. G. Brooks (Geologi- setzung eines Modellvorhabens zum gesund- scher Dienst Kanada), Prof. Dr. P. Martini (Uni- heitsorientierten Naturschutz (Bearbeitung: S. versität Guelph), Prof. Dr. O. Gräno (Finnische Schäffer M.A., Förderung: BfN/BMU) Akademie der Wissenschaften), Dr. H. Morvan und Dr. I. Villanueva (Universität Nottingham), SANSED II: Schließen von landwirtschaftli- Dr. A. Reuther (Halifax) chen Nährstoffkreisläufen über hygienisch un- bedenkliche Substrate aus dezentralen Was- Gefährdungsabschätzung durch Ausbrüche serwirtschaftssystemen auf nationaler und 50 natürlicher Stauseen in Zentralasien; weitere internationaler Ebene, Mekong-Delta/Vietnam beteiligte Wissenschaftler: Prof. Dr. G. Glazirin (Bearbeitung: Dipl. Biol. A. Rechenburg; Dr. S. (Universität Taschkent), Prof. Dr. I. Severskij Herbst; Förderung: BMBF) (Universität Alamty), Dr. P. Borodavko (Univer- sität Tomsk) European Influenza Mapping (Bearbeitung: Dr. I. Wienand MSc (GIS); Förderung: ECDC - Eu- Bestimmung von Scheitelabflüssen histori- ropean Centre for Disease Control and Preven- scher Hochwasser in Köln; weitere beteiligte tion) Wissenschaftler: Dr. P. Krahe (Bundesanstalt für Gewässerkunde) Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser- Kontaminationen durch hygienisch relevante

Dokumentation Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausin- stallation: Teilprojekt 1: vorkommen mikrobi- eller Trinkwasser-Kontaminationen in Hausin- stallationen (Bearbeitung: Dipl. Geogr./Dipl. Biol. C. Franke; Förderung: BMBF)

Naturschutz und Gesundheit – Umsetzung ei- nes Modellvorhabens zum gesundheitsorien- tierten Naturschutz, 2007 - 2008

Climate Change and Food- & Waterborne Di- seases, CC-FWBD, EU über European Centre Foto: O. Rössler for Disease Control, 2008 - 2009 Reparatur des Nieder- schlagsmesser in den Entwicklung und Kombination von innovativen (Vechta), Prof. Dr. M. Buchroithner (Dresden), Schweizer Alpen Systemkomponenten aus Verfahrenstechnik, Prof. Dr. B. Diekkrüger (Bonn), PD Dr. J. Esper Informationstechnologie und Keramik zu einer (Birmensdorf), Prof. Dr. Y. Jimenez (Granada), nachhaltigen Schlüsseltechnologie für Wasser- PD Dr. A. Gorbushina (Oldenburg), Prof. Dr. und Stoffkreisläufe, KOMPLETT, Bundesmini- A. Lundberg (Bergen, Norwegen), PD Dr. Ingo sterium für Bildung und Forschung (BMBF) Möller (Salzburg), Dr. B. Neuwirth (Bonn), Prof. Dr. J. Pohl (Bonn), Prof. Dr. W. Schenk Aktualisierung und Ergänzung der Broschü- (Bonn), Prof. Dr. S. Schmidtlein (Bonn), PD Dr. re „Mikrobielle Fließgewässerbelastung durch C. Tebbe (Braunschweig), PD Dr. J.-R. Walther abwassertechnische Anlagen“, Ministerium für (Bayreuth); Vorbereitung einer DFG-Forscher- Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Ver- gruppe am Geographischen Institut der Uni- braucherschutz des Landes Nordrhein-Westfa- versität Bonn; seit 2007 (Koordinatorin: Dr. K. len (MUNLV) Anschlag) Prof. Dr. H.D. Laux „GLOWA-IMPETUS – Teilprojekt B2, Wasserver- Asiaten im Westen der USA. Demographische, fügbarkeit und Bodendegradation. Problem- soziale und ökonomische Strukturen und Ent- komplex PK Ma-H.3 Saisonale Abflussprogno- wicklungsprozesse ethnischer Minderheiten sen aus der Schneeschmelze für das Bewässe- (zusammen mit Prof. Dr. G. Thieme, Köln) rungsmanagement“, Antragsteller: Prof. Dr. M. Winiger / Prof. Dr. J. Löffler, Förderer: BMBF; Prof. Dr. J. Löffler 2006–2009 (Dr. O. Schulz)

“Biodiversitymanagement, Global Change and Graduiertenkolleg „Das Relief – eine struktu- Development Perspectives in the high moun- rierte und veränderliche Grenzfläche“, Förde- tain region of NW-Yunnan”, (in Kooperation rer: DFG; 2005–2008 (O. Rößler, S. Schmidt) mit dem Kunming Institute of Botany (KIB) (Prof. Pei Shengji), The Nature Conservancy – „Niederschlagsvariabilität und Umweltwandel China (TNC) (Ma Jian), Colorado State Univer- in Deutschland“, Förderer: DBU; 2005–2008 sity (Dr. Barry Baker), Centre for Biodiversity (D. Friedrichs) and Indigenous Knowledge (Sylvia Reinhardt), “Wuchspotentiale der Waldbäume Deutsch- Förderer: DAAD; 2007 (C. Breuninger, F. Edlin- lands – eine dendroökologische Netzwerkana- ger, S. Homm, L. Kümper, M. Nassl, T. Rocken- lyse zur Evaluierung der Wirkungen von Um- Forschungsprojekte bauch, F. Sander, C. Scholl) weltschutzmaßnahmen” (S. Fischer) 51 „TUNDRA – Thresholds of Utilisation, Natural „GWL-Fingerprints in Central-European - self-regulation, Degradation, and Regenera- Rings” (J. Schultz) tion in the Arctic”, Förderer: DFG; 2007–2010 (B. Schmid, R. Pape, Dr. D. Wundram) „Auswirkungen des sozioökonomischen Wan- dels auf die Hochgebirgsvegetation“ (A. „MountWarm – Mountain Ecosystem Response Scheel-Büki) to Global Warming”, (Sprecher: Prof. Dr. J. Löf- fler; Mitantragsteller: Prof. Dr. W. Amelung “Leitbildentwicklung und Landschaftsbewer- (Bonn), Prof. Dr. J. Böhner (Hamburg), Prof. tung“, seit 2004 (K. Hülemeyer) Dr. A. Bräuning (Erlangen), Prof. Dr. G. Broll

Dokumentation „Umweltvariationen in der Patagonischen (Teilprojekt B7: Modellierung von Vulnerabili- Steppe während der letzten 1500 Jahre“ (in tät im Kaokoland mit Fernerkundung: Dr. Jo- Kooperation mit Dr. A. Lücke (FZ Jülich), 2007 chen Richters, Dipl.-Geogr. Torsten Welle und (C. Roosen) Tomasz Dobrzeniecki, Technischer Angestell- ter) (DFG) “Reindeer Grazing and Landscape Degradation (Norway, Greenland)” (Kooperation mit Univer- GLOWA IMPETUS – Integratives Management– sity of Bergen, Norway (Prof. Dr. A. Lundberg); Projekt für einen effizienten und tragfähigen Greenland Institute of Natural Resources, Umgang mit Süßwasser in Westafrika. (Teil- Nuuk, Greenland (Dr. C. Cuyler); University of projekt A3 Dr. H.-P. Thamm, Dipl.-Geogr. Julia Kiel (Prof. Dr. F. Müller), Förderer: Stifterver- Röhrig, Dipl.-Geogr. Michael Judex, MSc. Vin- band für die Deutsche Wisssenschaft, DAAD; cent Orekan; Teilprojekt B3 Dipl.-Geogr. P. Po- seit 1998 (R. Pape) ete,) (BMBF)

“Climate and Land Use Change along the Al- FIS – Fernerkundung in Schulen (Prof. Menz, pine Treeline” (Kooperation mit University of Dr. K. Voss, Dipl.-Geogr. H. Hodam, Dipl.-Geo- Bergen, Norway (Prof. A. Lundberg); University gr. R. Goetzke) (gefördert durch das Bundes- of Erlangen, (Prof. Dr. A. Bräuning), Universi- ministerium für Wirtschaft und Technologie, ty of Stockholm (Prof. Dr. M. Ihse), Förderer: Projektträger Deutsche Zentrum für Luft- und Norwegian Research Council (NFR), DAAD; seit Raumfahrt) 2002 (T. Ottmann, R. Pape, O. Rößler, D. Wun- dram) „ZENTRALKENIA“ – Erfassung und Modellie- rung regionaler Vegetationsveränderungen in “Mountain Climate Regionalization (Norway)”, Zentralkenia mit multisensoralen Satellitenda- DAAD; seit 2004 (Dr. D. Wundram, R. Pape) ten. (Dipl.-Geogr. Doris Klein) (DFG)

„Alpine Ecosystem Reconstruction” (Koopera- GRADUIERTENKOLLEG 722 – Information tion mit A. Bräuning (Stuttgart), University of Techniques on Precision Protection. Bergen, Norway (Prof. Dr. K. Kryzwinski, Prof. (Prof. Kühbauch, Dipl.-Geogr. Jonas Franke) Dr. J. Birks), Förderer: EU, Marie-Curie, Studi- (DFG) enstiftung für das Deutsche Volk, Universitäts- gesellschaft Oldenburg, Friedrich-Neumüller- GRADUIERTENKOLLEG 437 – Landform – a Stiftung; seit 2003 (Dr. A. Bär) structured an variable boundary layer. (Prof. Barthlott, Dipl.-Umweltwiss. Konstanze Klei- „Mountain Ecosystem Monitoring” (Kooperati- nod) (DFG) on mit Prof. Dr. H. Cypionka / Dr. O.-D. Finch, ENVISAT: Principal Investigator for Eastern Af-

Forschungsprojekte Universität Oldenburg), Förderer: ColorLineAS; seit 2002 rica (Mount Kenya Region) (Prof. G. Menz, Mi- tarbeiter D. Klein) „Molecular Biology, Microbiology, and Ecolo- gy of Alpine Soils” (Kooperation mit University ENVILAND - Synergetic usage of optical and of Oldenburg (Prof. Dr. H. Cypionka / PD Dr. SAR data. (Dr. Matthias Braun, Dipl.-Geogr. Va- A. Gorbushina), Förderer: ColorLineAS, DAAD; nessa Heinzel, Dipl.-Geogr. Björn Waske, ZFL) seit 2004 (BMBF/DLR)

„Mensch-Umwelt-Interaktionen im Hochland- Prof. Dr. M. Nutz Tiefland-Konfliktfeld der Sierra Nevada, Spa- Laufende Raumbeobachtung der Wohnimmo- nien“ (Kooperation mit Prof. Dr. Y. Jimenez bilienmärkte in Deutschland. 52 Olivencia, Institut für Geographie, Universität Granada, Spanien und J. Sánchez Gutiérrez, Dipl.-Geogr. J. Passon Parque Nacional y Natural de Sierra Nevada, Spanien, Förderer: DAAD; seit 2005 (J. Blatt, KAWWIL: Karawanenwege in Libyen – Erfas- S. Gasmi, M. Metzger) sung, Bewertung und Dokumentation (in Ko- operation mit Dr. Klaus Braun, Institut für Phy- Prof. Dr. G. Menz sische Geographie, Universität Freiburg), Pro- jekt im Rahmen des DAAD Sonderprogramms SFB 389 ACACIA - Arid Climate Adaption and Deutsch-Arabisch / Iranischer Hochschuldia- Cultural Innovation in Africa. log, Finanzierung durch DAAD und makaz al- jihâd (Center for Libyen Studies) Tripolis, Lauf- zeit: 2006-2008

Dokumentation Prof. Dr. J. Pohl

Verknüpfung von Hochwasservorsorge und - bewältigung in unterschiedlicher regionaler und akteursbezogener Ausprägung (BMBF, Bearbeiter: Swen Zehetmair, im Verbund mit Prof. Dr. U. Grünewald, Lehrstuhl für Hydologie und Wasserwirtschaft der BTU Cottbus und R. Vogt, Hochwasserschutzzentrale Köln)

Arbeitskreis “Risikomanagement als Hand- lungsfeld in der Raumplanung” der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL).

Leiter des Arbeitskreises: Prof. Dr. Jürgen Pohl, Foto: T. Winkelmann Geschäftsführer: Swen Zehetmair Qualitative Sozialforschung in Äthiopien

InterRISK Perception - Wahrnehmung, Beurtei- Digitale Kulturlandschaftsaufnahme Kloster lung und Kommunikation von Hangrutschungs- Heisterbach in KuLaDigNW (zusammen mit risiken aus individueller und systemtheoreti- Dr. K.-D. Kleefeld) scher Perspektive (DFG-Projekt, Bearbeiter: Marco Danscheid) Prof. Dr. S. Schmidtlein

Integrated Landslide Early Warning System “Fernerkundung von Vegetationsgrenzen”. För- (ILEWS) - Integrative Frühwarnsysteme für derung: DFG, Laufzeit 2004 – 2007. gravitative Massenbewegungen (BMBF-Pro- jekt, Projektleiter Pohl, Bearbeiter: Marco Dan- “The impact of the transformation process on scheid, Julia Mayer) human-environmental interactions in South- ern Kyrgyzstan”. Follow-up Application; mit Prof. Dr. W. Schenk Prof. Dr. H. Kreutzmann (Berlin), Prof. Dr. U. Schickhoff (Hamburg), Dr. M. Schmidt (Ber- „Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Novel- lin); Förderung: Volkswagenstiftung; Laufzeit lierung des Landesentwicklungsplans NRW“ 2006 – 2008. im Auftrag des Landschaftsverbandes Rhein- land (Federführung Dr. K. Kleefeld unter Mitar- „Hyperspektrale Fernerkundung für die Beob- beit von Beate Lange M.A.) achtung der Vegetation in Großschutzgebie- ten“; mit Prof. Dr. F. Wieneke (LMU München), Konzept und Vorarbeiten zum „Kulturland- Bearb. Dipl.-Geogr. C. Weiß; Förderung: Deut- schaftskataster Digital (KulaDig)“ des Land- sche Bundesstiftung Umwelt; Laufzeit 2004 schaftsverbandes Rheinland (zusammen mit – 2007. Drs. P. Burggraaff, Dr. K. Kleefeld und Beate Lange M.A.) „Modelling global patterns of functional phy- todiversity“; mit Dr. A. Kleidon (Max-Planck-In- „Zisterzienserlandschaft Heisterbach“ und stitute for Biogeochemistry, Biospheric Theory „Zisterzienserdatenbank“ in Zusammenarbeit and Modelling Group), Bearb. Dipl.-Geoök. B. mit der „Eurocist-Zisterzienser-Archiv Hoitz- Reu; Finanzierung: MPI Jena; Laufzeit 2007 Kalckert“-Stiftung (Abtei Heisterbach) und – 2009. dem Landschaftsverband Rheinland Forschungsprojekte „Entkopplungen von räumlichen Bezügen zwi- „Landschaftliches Kulturelles Erbe für das In- schen Reflexion und Artenzusammensetzung 53 formationssystem zu den Kulturlandschaften der Vegetation“, Förderung: DFG, Bearb.: H. in NRW, KuLaDigNW, für das Gebiet der Ge- Feilhauer; Laufzeit 2008-2010. meinden des Wasserquintetts (zusammen mit Dr. K. Kleefeld) Dr. T. Schmitt

Projekt KULAKOMM der Landschaftsverbände Das UNESCO-Welterbe in Nordafrika: global- Rheinland und Westfalen Lippe und des Lan- Lokale Governance und lokale Aneignung des desamtes für Denkmalpflege Hessen mit der Welterbekonzepts (DFG-Projekt, gefördert seit Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur 2007) Anwendung von KuLaDig (zusammen mit Dr. K. Kleefeld)

Dokumentation Prof. Dr. H. Toepfer Prof. Dr. M. Winiger

Risks and chances of uneven future population Nachfolgeprogramm „Kulturraum Karako- development in Japan (Japan Society for the rum“, davon noch laufendes Teilprojekt: Promotion of Science). Klimatologie Nordpakistans (P. Cremer, M. Landnutzungsveränderungen im suburbanen Gumpert, A. Walter) Raum von Izmir (Türkei). Graduiertenkolleg „Das Relief – eine struktu- Prof. Dr. S. Tröger rierte und veränderliche Grenzfläche“, Förde- rer: DFG; 2005–2008 (O. Rößler) DFG-Projekt: „Das Handeln lokaler Akteure im Zeichen gesellschaftlicher -Transformati- „GLOWA-IMPETUS – Teilprojekt B2, Wasserver- on – Wahrnehmungen, Interpretationen und fügbarkeit und Bodendegradation. Problem- Problemlösungsstrategien im Kontext von komplex PK Ma-H.3 Saisonale Abflussprogno- HIV/AIDS. Eine Studie in urbanen und semiur- sen aus der Schneeschmelze für das Bewässe- banen Räumen in Äthiopien.“ (Dipl.-Geogr. T. rungsmanagement“, Antragsteller: Prof. Dr. M. Winkelmann) Winiger & Prof. Dr. J. Löffler, Förderer: BMBF; 2006–2009 (Dr. O. Schulz) Gesellschaftliche Exklusion/Inklusion im Zei- chen globalisierter Stadtentwicklung in Metro- „Dendro-Klimatologie und -Ökologie“ (Gemein- polen/Megacities (Beispiel: Addis Abeba) schaftsprojekt mit Prof. Dr. F. Schweingruber und PD. Dr. J. Esper, WSL Birmensdorf, Prof. Bedingungen, Formen und Wirkungen (sozi- Dr. Schleser, FZ Jülich) alen?) Wohnungsbaus unter den Bedingungen fortschreitender Globalisierung in Mittel- und „Lötschberg – Landschaftsgeschichte einer Großstädten Afrikas zentralalpinen Region“ Förderer: DFG (Dr. U. Börst) Forschung zur Kooperation mit der Entwick- lungspraxis: Konzeptentwicklung zur partizi- Prof. Dr. A. Zipf pativen Kommunikation and Konflikt-Media- tion in dem Ressourcen-Konflikt zwischen ei- Verbundprojekt D-GRID_GDI-GRID: Geodaten- nem Global Player (African Parks Foundation) infrastruktur – Grid Community Projektantrag und lokalen Ethnien in South Omo/Omo Na- zum Grid-Computing. Effiziente Erschließung tional Park und Prozessierung von Geodaten / Geosimula- tion zu Katastrophenfällen, Lärmausbreitung Prof. Dr. C.-C. Wiegandt und Navigation (BMBF), www.gdi-grid.de Forschungsprojekte Baukulturen – regionale Differenzierungen in Verbundprojekt 3D-Sutren – Interaktive Ana- der Stadtgestaltung (DFG, Prof. Dr. Claus-C. lysewerkzeuge für einen Web-Atlas gescanter Wiegandt/Dipl.-Geogr. Katharina Brzenczek) Sutratexte in China; Teilprojekt: Aufbau einer Geodateninfrastruktur mit Web-basierten in- T-City – Evaluation eines außergewöhnlichen teraktiven Analyse- und Visualisierungswerk- Projektes der Deutschen Telekom (Prof. Dr. zeugen“ (BMBF) Claus-C. Wiegandt/Dipl.-Geogr. Michael Lo- beck) Decision Support Systems using 3D Portrayal Services (OWS 6 Testbed). Open Geospatial Handlungskonzept Demographischer Wandel Consortium (OGC) im Landkreis Neuwied (Prof. Dr. Claus-C. Wie- 54 gandt/Dipl.-Geogr. Lars Wiesemann) GDI-3D – Interoperable GeoDatenInfrastruk- tur für 3D-Geodaten für Heidelberg, www.gdi- Regionales Handlungskonzept Wohnen 2020 3d.de / www.heidelberg-3d.de (Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt/Dipl.-Geogr. Lars Wiesemann) GI_Testbed: OGC-EUROSDR-AGIlLE persistent test bed for Nutzungsmischung in der Heidelberger Innen- stadt; Auftraggeber: Stadt Heidelberg (Prof. MoNa3D - Mobile Navigation 3D (BMBF), www. Dr. C.-C. Wiegandt, Dr. Rainer Kazig, Dipl.-Geo- mona3d.de gr. Lars Wiesemann) OK-GIS - Offenes Katastrophenmanagement mit freiem GIS. (BMBF), www.ok-gis.de

Dokumentation 5 Forschungsaufenthalte

Dr. K. Anschlag Foto: P. Sakdapolrak

Jotunheimen / Vågå, 29.08.-03.09.2007, Feld- studien im Rahmen von Projektvorbereitungen

Prof. Dr. H.-G. Bohle

Berlin (26./27.10.06); Wissenschaftliches Kolloquium im Rahmen des Schwerpunktpro- grammes “Megastädte: Informelle Dynamik des Globalen Wandels”

Florenz/Italien (30.10.-2.11.06); Third Meet- ing of the Expert Working Group “Measuring Vulnerability” of UNU-EHS. Vulnerabilities, Coping and Adaptation: How to assess them at different scales before and after disasters?

Kathmandu/Nepal (30.11.-5.12.06); South Asia Synthesis Workshop des NCCR North- South (National Centre of Competence in Re- Markt in Dhaka/Indien search North-South, Bern/Schweiz) Sambia (24.6.-30.6.07); Jahrestreffen des GE- CAFS (Global Environmental Change and Food Dhaka/Bangladesh (17.2.-24.2.07); For- Systems) Exekutiv-Komitees schungsreise im Rahmen des von der DFG finanzierten Forschungsprojektes „The me- Hohenkammer/München (22.-28.7.07); Sec- gaurban food system of Dhaka/Bangladesh“ ond Summer Academy on Social Vulnerability. (Schwerpunktprogramm „Megacities-Me- Megacities: Social vulnerability and resilience gachallenge: Informal Dynamics of Global building. Munich Re Foundation and United Change“) Nations University Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS) Chennai/Indien (5.3.-16.3.07); Forschungsrei- se im Rahmen des von der DFG finanzierten Guangzhou/China und Dhaka/Bangladesh Forschungsprojektes „Anpassungsverhalten (17.11.-27.11.07); Projektworkshops zum und Aushandlungsprozesse. Bewältigung von DFG-Schwerpunktprogramm „Megacities – wasserbezogenen Gesundheitsrisiken durch Megachallenges“ verwundbare Gruppen in Chennai“ Berkeley/USA (17.8.-27.8.08 und 26.9.- Forschungsaufenthalte Bonn (10.5.07); IHDP Task Force Meeting on 29.9.08); Forschungsarbeiten zu „Social Vul- 55 GECHH (Global Environmental Change and nerability“ an der University of California at Human Health joint ESSP Project) Berkeley (mit Prof. Michael Watts)

Heredia/Costa Rica (7.-10.6.07); Jahrestreffen Dipl.-Geogr. A. Bossa des GECHS Scientific Steering Committee Benin, Westafrika (10.04.08– 10.06.08.): For- Oslo/Norwegen (21.-23.6.07); European Sci- schungsaufenthalt im Rahmen des IMPETUS- ence Foundation (ESF) Exploratory Workshop Projektes “Shifting the Discourse: Climate Change as an Issue of Human Security”

Dokumentation Dipl.-Geogr. K. Brzenczek Iran: Kooperationsverhandlungen DFG/DAAD, 04.-09.01.08 Boston (14.04.-19.04.2008): Amerikanischer Geographentag (AAG) Uzbekistan: Urgentsch – Chiva. Water/Land Management Issues im Rahmen von ZEF und Dipl.-Geogr. H. Busche ICARDA, 25.-31.05.08

Marokko, Westafrika (27.10.06– 03.12.06): IFS, Stockholm: Vorbereitung zur DFG-Koope- Forschungsaufenthalt im Rahmen des IMPE- ration, 30.08.-02.09.08 TUS-Projektes START Scientific Steering Committee, Was- Marokko, Westafrika (01.03.07– 31.03.07): hington, 14.-20.09.08 Forschungsaufenthalt im Rahmen des IMPE- TUS-Projektes BIOTA Workshop Südafrika, 29.09.-05.10.08

Marokko, Westafrika (27.10.07– 03.12.07): Dipl. Geoök. A. Enders Forschungsaufenthalt im Rahmen des IMPE- TUS-Projektes Marokko (17.09.07 – 05.10.07): Forschungs- aufenthalt im Rahmen des IMPETUS - Projek- Marokko, Westafrika (01.03.08–03.04.08): tes Forschungsaufenthalt im Rahmen des IMPE- TUS-Projektes Marokko, Westafrika (02.03.2008 – Dipl.-Geogr. M. Danscheid 31.03.2008): Forschungsaufenthalt im Rah- men des IMPETUS - Projektes Schwäbische Alb (20.-26.04.2006): Feldfor- schung im Rahmen des Projekts „InterRISK Marokko, Westafrika (23.10.2008 – 30.10.07): Perception“ Forschungsaufenthalt im Rahmen des IMPE- TUS - Projektes Prof. Dr. B. Diekkrüger

Benin, Westafrika (28.02.07– 18.03.07): For- Prof. Dr. K.-H. Erdmann schungsaufenthalt im Rahmen des IMPETUS- Projektes März 2007, Forschungsaufenthalt in Georgien, u. a. bei der Georgischen Akademie der Wis- Prof. Dr. E. Ehlers senschaften und der Staatlichen Georgischen Agraruniversität, Tbilissi/Georgien, und in Ar-

Forschungsaufenthalte Lanzhou, Bejing und Shanghai (29.09.- menien, u. a. bei der Armenischen Akademie 18.10.2006): BMBF-Projekt „Megacities of der Wissenschaften Tomorrow“. März 2008, Forschungsaufenthalt in Georgien, Kyoto (5.11.-8.11.2006): 10-Jahr-Feier des u. a. bei der Georgischen Akademie der Wis- „Research Institute for Humanity and Nature senschaften und der Staatlichen Georgischen (RIHN)“ Agraruniversität, Tbilissi/Georgien, und in Ar- menien, u. a. bei der Armenischen Akademie Esfahan/Iran (9.-16.12.2006): Tagung „Esfa- der Wissenschaften han in Western and Iranian Research“ Dipl.-Geogr. B. Etzold Gronigen, Amsterdam, Utrecht, Delft und Ni- jmegen (2.-7.9.2007): Teilnahme im Rahmen Dhaka (Bangladesch), 18.09.07 bis 15.01.08: 56 eines internaitonalen Gutachtergremiums an Feldforschung zu Street Food und Projektwork- vergleichender Begutachtung Geographischer shop zum DFG-Schwerpunktprogramm „Me- Institute/Raumplanungsinstitute in den Nie- gacities-Megachallenge“ derlanden. Dhaka (Bangladesch), 18.08. bis 14.09.08: Ottawa/Kanada (September 2007): Sitzung Feldforschung zu Street Food des SSC des START-Programms.

ICSU-EURO Bern, 25./26.10.07 Dipl.-Soz. S. Flohr

International Foundation for Science (IFS), New York, Boston, Chicago, San Francisco Stockholm, 08/09.11.07 (18.02.-11.03.2007): Feldforschung im Pro-

Dokumentation jekt „Mobile Orte, Virtuelle Netze: Co-Deve- 16.4.2008, Annual Meeting of the Editorial lopment in hybriden Praktikergemeinschaften. Board of Economic Geography, Boston Zur Geographie kundeinduzierter Innovations- prozesse“ Dipl.-Landschaftsökol. N. Hein 20. Juli 2008 – 01. Dezember 2008 Norwegen, Dipl.-Geogr. S. Föbker Vågå, (Feldstudien), Trondheim (Laborarbeit), DAAD-Stipendium Wilhelmshaven (2.-13.10.2006) Interviews mit Anbietern und Nachfragern auf dem Wilhelms- Prof. Dr. J. Herget havener Wohnungsmarkt 19.-27. Juli 2007: Quartäre Umweltbedingun- Dr. D. Friedrichs gen im östlichen Zentral-Australien

WSL, Birmensdorf, Schweiz, 01.03.- Dipl.-Geogr. B. Höllermann 30.04.2007, Forschungsaufenthalt Benin, Westafrika (19.09.07– 12.10.07): For- WSL, Birmensdorf, Schweiz, 02.12.- schungsaufenthalt im Rahmen des IMPETUS- 09.12.2007, 02.06-08.06 2008; Forschungs- Projektes aufenthalte Dipl. Geogr. H. Hölzel Dipl.-Geogr. P. Fritzsche Lötschental, Schweiz (12.8-18.8): Forschungs- Marokko (06.03.2007 bis 28.04.2007): Feld- aufenthalt im Rahmen des Graduiertenkollegs forschung im Rahmen von IMPETUS B3 437

Marokko (30.08.2007 bis 18.04.2007): Feld- Lötschental, Schweiz (12.08.2007 – forschung im Rahmen von IMPETUS B3 18.08.2007): Forschungsaufenthalt im Rah- men des GRK437-Projektes 25. Mai bis 20. Juni 2008 Marokko im Rahmen des IMPETUS-Projekts Dr. T. Hoffmann

26. September bis 2. November 2008 Marok- Joint Workshop between Germany and Japan ko im Rahmen des IMPETUS-Projekts ‘Source to Sink Sedimentary Cascades - Per- spectives from Germany and Japan’, 01.-09. Dr. S. Giertz 09. 2007, Sapporo (Japan)

Benin, Westafrika (07.03.07– 07.04.07): For- 26.-30. März 2008: University of Calgary, schungsaufenthalt im Rahmen des IMPETUS- Kanada Projektes 20.-22. August 2008: Geländebegehung, Benin, Westafrika (04.06.07 – 20.06.07): For- Kananaskis, University of Calgary, Kanada schungsaufenthalt im Rahmen des IMPETUS- Projektes Dr. O. Ibert Forschungsaufenthalte Benin, Westafrika (19.09.07 – 13.10.07): For- Bonn, Stiftung caesar (25.09.-6.10.2006): schungsaufenthalt im Rahmen des IMPETUS- Feldforschung im Projekt “Innovation als Pra- 57 Projektes xis: Lernorte und Lernaktionsräume in der Na- notechnologie in Großbritannien und Deutsch- Prof. Dr. G. Grabher land”

New York, Boston, Chicago (18.02.- Dr. R. Kazig 01.03.2007): Feldforschung im Projekt „Mobi- le Orte, Virtuelle Netze: Co-Development in hy- Tunis (22./23.3.2007): Drittes Forschungsse- briden Praktikergemeinschaften. Zur Geogra- minar des Forschungsprojektes „Processus phie kundeninduzierter Innovationsprozesse“ et modalités d’émergence des ambiances ur- baines“

Dokumentation September 2008: Projekttreffen SPCC am Corvatsch (CH): Bohrstandorte für Perma- frostbohrlöcher.

Dipl.-Geogr. M. Lobeck

Feldforschung in Friedrichshafen (ca. 30 Tage in mehreren Abschnitten)

Prof. Dr. J. Löffler

Norwegen, 08.01.–17.01.2007, ERASMUS

Foto: J. Löffler Norwegen, 13.08.–14.10.2007, DFG-Projekt Empfang im tibestischen Dorf Zuida während des DAAD- Grenoble (19./20.4.2007): Forschungsseminar Yunnan (China) 1.11. – 18.11.2007, DAAD- Studienaufenthaltes in Yun- des Forschungsprojektes „Cologne-Grenoble. Studienpraktikum nan L’Emergence de figures spatiales dans les es- paces de la mobilité quotidienne» Vågå (Norwegen) 08.02. – 15.2.2008, For- schungsprojekte Dipl.-Geogr. D. Klein Colorado (USA) 21.02 – 28.02.2008, For- Kenia und Namibia (1.2.2007 bis 10.3.2007): schungsaufenthalt Kooperationstreffen und Feldaufenthalt

Dipl.-Umweltwiss. K. Kleinod Norwegen 8.5. – 26.05.2008, Forschungspro- jekte Turtmanntal, Schweiz (August 2007): Gelän- deaufenthalt, Vegetationskartierungen und Norwegen 17.7 – 12.10.2008, Forschungspro- Überprüfung der modellierten Biodiversitäts- jekte karten im Gelände. Dr. J. Maintz Dipl. Umweltwiss. A. Klose (geb. Zeyen)

Marokko (24.02. – 30.03.07): Forschungsauf- Walldorf, SAP; Unterschleißheim, Microsoft Forschungsaufenthalte enthalt im Rahmen des IMPETUS - Projektes Deutschland GmbH (03.03.-16.03.2007): Feldforschung zum Projekt „Learning in perso- Marokko (22.04. – 13.05.08): Forschungsauf- nal networks: Collaborative knowledge produc- enthalt im Rahmen des IMPETUS - Projektes tion in virtual forums“.

M. Krautblatter Prof. Dr. G. Menz

Mai 2008: Permafrostmessungen, Zugspitze. Namibia (12.12.–21.12.07): Geländearbeiten im Rahmen des SFB 389 ACACIA August 2008: Ingenieurgeologische Feldkam- pagne mit Ingenieurgeologen der ETH Zürich Kenia/Tansania (31.01.07 – 09.02.07): Gelän- und Universität Erlangen: Randa und Steintälli de- und Forschungsarbeiten 58 (Mattertal, CH). Marokko (26.03.07 – 30.03.07): Geländear- August 2008: Gemeinsame Begehung und beiten im Rahmen von IMPETUS A3 Thermalkameramessungen Reintal/Zugspitze mit Jeff Warburton, Richard Hardy (University 19.-26.11.07 Windhoek, Namibia: Workshop of Durham). on Desertification in Southern Africa und Feld- aufenthalt im Rahmen des SFB 389 „ACACIA“ August/September/Oktober 2008: Auftaktin- stallation und –messungen für SORP, Zugspit- 11.-23.02.08 Tansania: Feldaufenthalt im Rah- ze (D/Ö), Matter-/Turtmanntal (CH), Gems- men des VW-Projekts „Agricultural use and stock (CH). vulnerability of small wetlands in East Africa (SWEA)“

Dokumentation 23.-28.08.08 Ouagadougou, Burkina Faso: Nationalpark Eifel, im März u. Aug. 08, Feldar- Statuskonferenz und Feldaufenthalt im Rah- beiten zur Instrumentierung eines Forschungs- men des Projektes IMPETUS projektes im Rahmen von TRANSREGIO 32.

28.08.08 – 05.09.08: Nanyuki, Kenia: Work- Dipl.-Landschaftsökol. R. Pape shop und Gespräche mit Doktoranden im Rah- Alta (Nordnorwegen), 14.-21.04.2007, Koope- men des VW-Projekts „Agricultural use and rationsgepräche zum DFG-Forschungsprojekt vulnerability of small wetlands in East Africa „NPP-Ren“ (SWEA)“ Kautokeino (Nordnowegen), 18.06.- Regenerie- 17.09.2007, Vorbereitungen, Kooperationsge- rende Wald- spräche und Feldphase zum DFG-Forschungs- fläche der projekt „TUNDRA“ Gesellschaft „Wolliges Alta, Norwegen, 16.06. - 16.09.2008: Feldpha- Reitgras- se, DFG-Projekt TUNDRA Fichten- Wald“ in der Dr. T. Parkner hochmon- 17. März - 31. März 2008: Japan tanen Stufe am Bruch- Dipl.-Geogr. J. Passon berg (927 m NN) im Harz Libyen (01.11.06-30.11.06): Betreuung und Koordination des Austauschprogramms zwi- schen dem Institut für Physische Geographie, Universität Freiburg und dem makaz al-jihâd (Center for Libyen Studies) im Rahmen des Projekts KAWWIL: Karawanenwege in Libyen – Erfassung, Bewertung und Dokumentation

Foto: B. Neuwirth sowie empirische Datenerhebung und Materi- alsammlung zur Entwicklung des Tourismus in Dr. B. Neuwirth Libyen

WSL, Birmensdorf, Schweiz, 20.-22.03.2007, Tripolis/Libyen (20.03.07-19.04.07): For- Kooperationsgespräche an der Eidgenössi- schungsaufenthalt am makaz al-jihâd (Center schen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und for Libyen Studies) im Rahmen des Projekts Landschaft. KAWWIL sowie abschließende empirische Da- tenerhebung und Materialsammlung zur Ent- Reutlingen, 10.05.2007, Dendrogeomorpholo- wicklung des Tourismus in Libyen gische Geländearbeiten in der Schwäbischen Alb. Prof. Dr. J. Pohl

Stendal (10.6.-13.6.2007): Feldforschung Jülich, 8.06.2007, Kooperationsgespräche am im Rahmen des Projektes «Verknüpfung von FZ Jülich. Hochwasservorsorge und -bewältigung» Forschungsaufenthalte Erlangen, 18.-19.07.2007, Kooperationsge- Dresden (9.7.-11.7.2007): Feldforschung im spräche mit der AG Prof. Dr. A. Bräuning, Geo- Rahmen des Projektes «Verknüpfung von Hoch- 59 graphisches Institut. wasservorsorge und -bewältigung»

Zahlreiche Geländetage in naturnahen Wäl- Cottbus (24.9.-25.9.2007): Feldforschung dern Nordrhein-Westfalens zur dendrochrono- im Rahmen des Projektes «Verknüpfung von logischen Beprobung. Hochwaservorsorge und -bewältigung»

Dipl.-Geogr. J. Röhrig Nationalpark Kellerwald, Feb. 08, Feldstudien und Kooperationsgespräche mit NP-Verwal- Benin (13.11.-30.11.2006): Feldaufenthalt im tung zwecks Vorbereitung eines Forschungs- Rahmen IMPETUS-Projekt projekts.

Dokumentation 09.04 – 06.05.08 Benin: Feldaufenthalt im Benin, Burkina Faso, Westafrika (08.08.2008 Rahmen des Projektes IMPETUS – 30.08.2008): Forschungsaufenthalt im Rah- men des IMPETUS-Projektes 23.-28.08.08 Ouagadougou, Burkina Faso: Statuskonferenz und Feldaufenthalt im Rah- Prof. Dr. H. Toepfer men des Projektes IMPETUS Frankreich, Dépt. Var (24.02. – 03.03.2007 Dipl.-Landschaftsökol. O. Rößler und 06.10. – 12.10.2007); Wasserstruktur- qualität der Fließgewässer. Lötschental, Schweiz, 28.2.-1.3.2007 Treffen mit Forschergruppe der WSL Türkei (28.03. – 02.04.2007) Materialsamm- lung zu den Landnutzungsveränderungen im Lötschental, Schweiz, 30.6. – 2.7.2007, Ge- suburbanen Raum von Izmir (Türkei) ländeaufenthalt Südostasien (31.07. – 14.08.2007) Struktur- Lötschental, Schweiz, 14.7. – 26.7.2007, Ge- veränderungen in Malaysia, Indonesien und ländeaufenthalt Singapur

Lötschental, Schweiz, 2.8.2007 – 14.9.2007 Frankreich, Dépt. Var (06.10. – 12.10.2007 Geländeaufenthalt und 22.03. – 27.03.2008); Wasserstruktur- qualität der Fließgewässer Dipl.-Landschaftsökol. B. Schmid Türkei (02.07. – 06.07.2008) Materialsamm- Kautokeino (Nordnorwegen), 18.06.- lung zu den Landnutzungs-veränderungen im 17.09.2007, Vorbereitungen, Kooperationsge- suburbanen Raum von Izmir (Türkei) spräche und Feldphase zum Promotionspro- jekt Prof. Dr. S. Tröger

Dr. T. Schmitt 20. Februar bis 25. September 2007 (For- schungsfreisemester) und 5. bis 16. Oktober 21.6.-3.7.2007, Teilnehmende Beobachtung 2007 in Äthiopien. der 31. Sitzung des UNESCO-Welterbekomi- tees in Christchurch/Neuseeland 6.-16. Oktober 2008: Äthiopien / Addis Abeba

1.12.-15.12.2007, Tal des M’zab/Algerien 9. Februar bis 6. April 2008: Äthiopien / Addis Abeba und South Omo Dr. O. Schulz

Forschungsaufenthalte 7. bis 19. Mai: Äthiopien / Addis Abeba Marokko, 01.03.-31.03.2007, Drâa-Einzugs- gebiet, Betreuung der automatischen Klima- 28. Juli bis Ende September 2008: Äthiopien, stationen, Geländearbeiten, Datenrecherche GTZ-Consultancy in dem PPP „Sustainability (IMPETUS) oft he Omo National Park with active participa- tion oft he communities“; hier: OMO-National Marokko, 04.03.-30.03.2008, Drâa-Einzugs- Park – Concept on Participatory Communicati- gebiet, Betreuung der automatischen Klima- on and Conflict Mediation: Training of Modera- stationen, Geländearbeiten, Datenrecherche, tors/Facilitators; Process Supervision Capacity Building für marokkanische Koopera- tionspartner (IMPETUS) Dipl.-Geogr. T. Welle

Dipl. Geogr. G. Steup Namibia (21.02.07 – 11.03.07): Feldfor- schung 60 Benin, Westafrika (28.02.2007 – 09.04.2007): Forschungsaufenthalt im Rahmen des IMPE- Prof. Dr. C.-C. Wiegandt TUS-Projektes Boston (14.04.-22.04.2008): Amerikanischer Benin, Westafrika (20.08.2007 – 07.09.2007): Geographentag (AAG) Forschungsaufenthalt im Rahmen des IMPE- TUS-Projektes Los Angeles (04.-22.05.2008)

Benin, Westafrika (31.03.2008 – 06.05.2008): Mehrere Forschungsaufenthalte in Friedrichs- Forschungsaufenthalt im Rahmen des IMPE- hafen im Rahmen des Projekts T-City (rund 15 TUS-Projektes Tage)

Dokumentation Forschungsreise nach New York und Boston Sonogno (Schweiz) 09.07.-12.07.07, Feldstu- vom 3.5. bis 19.5.2008 dien

Forschungsreise nach Los Angeles vom 3.5. Vågå (Norwegen) 26.09.- 11.10.07, Feldstudi- bis 19.5.2008 en

Forschungsreise nach New York vom 26.7. bis Vågå (Norwegen) 08.02.- 15.02.2008, For- 06.08.2008 schungsprojekt

Dipl.-Geogr. T. Winkelmann Vågå (Norwegen) 08.05.- 18.05.2008, For- schungsprojekt 5. November 2007 bis 29. Februar 2008: Äthiopien / Addis Abeba (DFG-Projekt) Vågå (Norwegen) 18.08.- 05.09.2008, For- schungsprojekt 11. August bis 21. November 2008: Äthiopien / Addis Abeba (DFG-Projekt), u.a.: GTZ-Con- Dipl.-Geogr. S. Zehetmair sultancy in dem PPP („Sustainability oft he Omo National Park with active participation Untere Mittelelbe (11.-13.12.2006): Feldfor- oft he communities“): 1-monatige Feldarbeit schung im Rahmen des Projektes «Verknüp- im November 2007. fung von Hochwasservorsorge und -bewälti- gung» . Dr. D. Wundram

Khumbu-Gletscher (Nepal) 03.10.-25.10.2006, Feldstudien Forschungsaufenthalte

61

Dokumentation 6 Vorträge

Dr. A. Bär Globaler Umweltwandel und Ernährungssi- cherung (24.4.07); Gesellschaftsvortrag, Mar- Dendroökologische Potentiale von Zwergsträu- burg. chern im norwegischen Hochgebirge. Bremen, 10.-11.11.2006, AK Norden. Problems of Food Security in South Asia (26.4.07); Vortrag im Rahmen der ARTS Semi- TRACE – Tree Rings in Archaeology, Climatolo- nar Series, Bonn. gy and Ecology: “The impact of microsite con- ditions on ring-width variations of the alpine Dimensions of Human Health and Food Sys- dwarf shrub Empetrum hermaphroditum” tems (9.5.07); Keynote anlässlich der Interna- (Poster). Riga/Latvia, 3.-6.05.2007. tional Conference “Towards Sustainable Global Health”, Bonn. AK Biogeographie: „Der Einfluss mikro-to- pographischer Standortbedingungen auf Resilience and Human Security – Complemen- die Jahrringmuster von Zwergsträuchern in tary or Competitive Concepts? (22.6.07); Vor- den norwegischen Skanden“. Erlangen, 18.- trag anlässlich des ESF Exploratory Workshop 21.05.2007. “Shifting the Discourse: Climate Change as an Issue of Human Security”, Oslo/Norwegen. Nordic Geographers’ Meeting: “Growth-ring variations of alpine dwarf shrubs contain a Megacities and Social Vulnerability (23.7.07); regional climate signal rather than reflecting Vortrag anlässlich der Second Summer Acad- microclimatic differences”. Bergen/Norwegen, emy on Social Vulnerability. Megacities: So- 14.-19.06.2007. cial vulnerability and resilience building, Ho- henkammer/München. Prof. Dr. H.-G. Bohle Building Resilience in Megacities (25.7.07); Coping – The Underestimated Capacity of Poor Vortrag anlässlich der Second Summer Acad- Households – How to Assess It?; (30.10.06); emy on Social Vulnerability. Megacities: So- Third Meeting of the Expert Working Group on cial vulnerability and resilience building, Ho- “Measuring Vulnerability”, UNU-EHS, Florenz/ henkammer/München. Italien. Krisen, Katastrophen, Kollaps: Geographien Vulnerability, Coping and Adaptation

Vorträge von Verwundbarkeit in der Risikogesellschaft (3.12.2006); Vortrag anlässlich des South Asia (1.10.07); Keynote anlässlich des Geogra- Synthesis Workshop des NCCR North-South phentages in Bayreuth. (National Centre of Competence in Research North-South, Bern/Schweiz), Kathmandu/Ne- Agrarian Development and Change in South In- pal. dia (10.3.08); Geography Department, Univer- sity College, Kumbakonam, India. 62 Globaler Umweltwandel und Ernährungssiche- rung in Südasien (10.1.07); Vortrag im Rah- Vulnerability and Livelihoods in India (14.3.08); men der Ringvorlesung “Human Security”, Geography Department, University of Madras, Universität Bonn, United Nations University, India. Bonn International Center for Conversion. Trockenräume als Risikoräume (3.5.08);. Mee- Soziale Verwundbarkeit: Mit dem Risiko leben ting der Deutschen Akademie der Naturfor- lernen (27.2.07); Vortrag anlässlich der Verlei- scher Leopoldina, Stuttgart. hung der Graf-von-Linden-Medaille, Stuttgart.

Dokumentation Dipl.-Geogr. K. Brzenczek similation”. Vortrag beim DFG-Rundgespräch “Hydrological Changes – Dynamics, feedbacks, Baukulturen – wie kommt es heute zu Diffe- impacts”, Potsdam. renzierungen bei der Gestaltung der gebauten Umwelt zwischen deutschen Städten? Eine “Introduction into hydrological modelling” Analyse mit Hilfe des akteurzentrierten Insti- – fünftägige Unterrichtseinheit an der Univer- tutionalismus. Vortrag zum AK Stadtzukünfte sität Abomay-Calavi, Benin. in Bochum am 11.11.2006. Prof. Dr. R. Dikau „Akteurzentrierter Institutionalismus“: ein ge- eigneter Ansatz für baukulturelle Gestaltungs- Keynote-Vortrag I (Katastrophen): Katastro- prozesse? Vortrag im Rahmen des Workshops phen, Risiken, Gefahren – Herausforderungen zum DFG-Projekt Baukulturen am 23.02.2007 des 21. Jahrhunderts auf dem Deutschen in Bonn (zus. mit C.-C. Wiegandt). Geographentag 2007, am 30.09.2007 in Bay- reuth. ..„…hier müssen so Projekte immer mit dem Schuhanzieher gemacht werden…“: Strategien „Emergenz in geomorphologischen Systemen“ der Stadtgestaltung und räumliche Differen- im Rahmen des Gesprächskreises „Integra- zierung der Stadtgestalt. Vortrag im Rahmen tive Projekte in der Geographie – Umwelt als des Workshops zum DFG-Projekt Baukulturen System – System als Umwelt? Systemtheori- am 23.02.2007 in Bonn. (zus. mit C.-C. Wie- en auf dem Prüfstein (der Geographie)“ am gandt). 15.06.2007 in Bonn.

Politischer Konflikt um die Gestalt. Der Quali- Prof. Dr. K.-H. Erdmann tätsbegriff in Prozessen der Stadtgestaltung. 28.03.2007: Vortrag anlässlich der 2. Sitzung Vortrag im Rahmen des Workshops „Materiali- des Wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift tät“ am 12.07.2007 in München. (zus. mit C.- „Natur und Landschaft“ (NuL) zum Thema: C. Wiegandt). „Zur Zukunft der Zeitschrift ‚Natur und Land- „Es geht aufwärts – die Neugestaltung des Köl- schaft’“. ner Bahnhofsvorplatzes.“ Vortrag zur Werkstatt 21.06.2007: Vortrag anlässlich der Evaluie- und Dialoggruppe des DFG-Projekts “Stadträu- rung des Bundesamtes für Naturschutz durch me in Spannungsfeldern” in Hannover am 25. den Wissenschaftsrat im Bundesamt für Na- und 26.10.2007 (zus. mit C.-C. Wiegandt). turschutz zum Thema: „Naturschutz und Ge- Dipl.-Geogr. H. Busche sundheitsschutz“.

“Modelling hydrological processes in a semi- Prof. Dr. K. Fehn arid, mountainous catchment at the regional Walter Christaller und die Raumplanung in scale. Poster, 4th International SWAT Confer- der NS-Zeit. 34. Tagung des “Arbeitskreises ence, Delft. für historische Kulturlandschaftsforschung in Dipl.-Geogr. M. Danscheid Mitteleuropa e.V. (ARKUM)”, Utrecht 13. Sep- tember 2007. Bonn (15./16. 06. 2007): Komplexität zwi- schen Vermeidung und Aufbau - von den Not- Dipl.-Soz. S. Flohr wendigkeiten des Sozialen - Gesprächskreis „Geographien nutzerinduzierter Innovations- Vorträge “Integrative Projekte in der Geographie”. prozesse“, Arbeitskreis Industriegeographie, Prof. Dr. B. Diekkrüger Eschwege, 10.-11. November 2006. 63

“Analysis of the temporal dynamic of soil hy- Dr. S. Föbker drological and vegetation properties for simu- „Zuzug, Fortzug, Umzug - die Stadtregion Bonn lating hydrological processes”. Vortrag beim in Bewegung“ gemeinsam mit Claus-Christian DFG-Rundgespräch “Hydrological Changes Wiegandt und Michael Isselmann im Rahmen – Dynamics, feedbacks, impacts”, Potsdam. der Fachtagung des Forschungsverbundes “Transregional Collaborative Research Centre „Demographischer Wandel und räumliche Mo- 32 - Patterns in Soil-Vegetation-Atmosphere bilität“, am 22. Mai 2007 in Wuppertal. Systems: monitoring, modelling and data as-

Dokumentation „Die Stadtregion Bonn in Bewegung - Ergeb- “La disponibilité et la consommation d‘eau nisse einer Studie zum regionalen Wande- dans le bassin versant de l‘Ouémé“, Atelier sur rungsgeschehen“ Fachwerkstatt „Regionales les ressources naturelles dans les communes Handlungskonzept Wohnen 2020 Bonn/Rhein- du bassin versant de l’Ouémé supérieur, Pa- Sieg/Ahrweiler“ am 30. Januar 2007 in Bonn. rakou (Benin).

„Die Zukunft hat schon begonnen – Bonn im Dipl.-Geogr. R. Goetzke demographischen Wandel” gemeinsam mit Hans Dieter Laux, Michael Lobeck und Claus- «Patterns and driving forces of urban growth Christian Wiegandt im Rahmen einer Veran- in North Rhine-Westphalia (Germany) by in- staltung der Volkshochschule am 14. Novem- tersecting remote sensing and socioeconomic ber 2006 in Bonn data»: 03.03.2006, 1st Workshop of the EAR- SeL Special Interest Group «Urban Remote „Innerstädtische Wanderungen unter Schrump- Sensing», Berlin. fungsbedingungen“ AK Stadtzukünfte am 10. November 2006 in Bochum. „Fernerkundung in der Schule“, zus. mit Flori- an Thierfeldt: 09.10.2007, Vortrag auf Lehrer- Dr. D. Friedrichs fortbildung “Naturwissenschaften entdecken” in München. Kolloquium WSL: “Dendroclimatological anal- ysis in low mountain ranges”. Birmensdorf, Prof. Dr. G. Grabher März 2007. “Bad Company? Shifting Loyalties within Com- International conference ’TRACE’: “Growth munities of Practice”, International Confer- variations of oaks under different climatic ence of the EU Network of Excellence on Dy- and environmental conditions in low mountain namics of Institutions and Markets in Europe ranges (Germany)”. Riga, Mai 2007. “Communities of Practice: A Driver for Inno- vation and Competitive Advantage?”, Durham, Seminar der Deutschen Bundesstiftung Um- 27.-28. October 2006. welt: „Niederschlagsvariabilität und Umwelt- wandel in Deutschland“. Freiburg, Juni 2007. “The Neglected King: The Costumer in the New Knowledge Ecology of Innovation”. Key-Note Dr. S. Giertz Lecture, Second Global Conference on Eco- nomic Geography, Peking, 25-28. June 2007. “Analysis and evaluation of the agro-potential of inland valleys in the Upper Ouémé catch- Prof. Dr. K. Greve ment (Benin, West Africa) “, Tropentag 2006, Bonn. „Neue Anforderungen an den Geoinformati- onsmarkt“, 14. März 2007, 12. Münchner “Analysing the environmental change effects Fortbildungsseminar des Grunden Tisch GIS on future water availability and water demand e.V. München. in the Ouémé catchment in Benin“, Interna- tional Conference on Integrated River Basin „Web 2.0, Business Intelligence und die Wert- Vorträge Management in Contrasting Climate Zones, schöpfung mit Geoinformation“, 25. Mai 2007, Stuttgart-Hohenheim. Keynote. Geomarketing-Kongress 25 Jahre Lutum&Tappert, Bonn. “Impact des changements climatiques sur la disponibilité en eau dans le bassin versant de „Web 2.0, Social Web, Mash-Up, Google Earth l’Ouémé“, Conférence régionale sur les chan- Hype – neue Anforderungen an den IT-Markt“, 64 gements climatiques et les phénomènes ex- 14. Juni 2007, Intergraph-Forum. Bad Kissin- trêmes en Afrique sub-saharienne, Cotonou gen. (Benin). „Environmental Information on global, euro- “Les bas-fonds dans le bassin versant de l’Oué- pean and german level“, 16. Juni 2007, Sta- mé supérieur: Résultats de l’inventaire et sys- tistical Indicators for Environmental Policies in tème d’information“, Atelier sur les ressources Africa 2007. Weiterbildung für Statisikexper- naturelles dans les communes du bassin ver- ten aus dem englischsprachigen Afrika durch sant de l’Ouémé supérieur, Parakou (Benin). InWEnt gGmbh, Bonn.

Dokumentation „Neogeographie und die gesellschaftliche for Agriculture, Forestry, Water Resources and Wertschöpfung durch Geoinformation“, 4. Juli Tourism, Habana, Cuba. 2007, Keynote AGIT07 Angewandte Geogra- phische Informationsverarbeitung 2007. Salz- “Analyse und Parametrisierung von Land- burg. schaftseigenschaften zur Modellierung von Bo- denerosion durch Wasser - Landschaftsbezo- „Geomarketing: Traum der Werbestrategen, gene Studien im hydrologischen Einzugsgebiet Alptraum der Datenschützer?“, 8. November des Wahnbaches (Bergisches Land)“,6. Klau- 2007. Medientage München. surtagung des Graduiertenkollegs 437 „Das Relief – Eine strukturierte und veränderliche „Wertschöpfungsmodelle mit Geoinformation, Grenzflächen“, Bad Honnef. Google Earth und Co.“, 20. November 2007. Mediatage Nord. Kiel. „Hydrologic analysis as prerequisite for soil erosion modelling -Landscape related stud- „Einführung oder deegree und die Geo Medien ies in the hydrologic catchment of the river Revolution“, 17. Juni 2008. deegreeday 2008. Wahnbach (Bergisches Land)” - International Bonn. Symposium, “Landform – structure, evolution, process control“, Bonn. Prof. Dr. R. Grotz Dr. T. Hoffmann „Chancen und Gefahren für Australien in einer globalisierten Freihandelswirtschaft“. Vortrag Nutzen 14C-Chronologien zur Datierung von auf der Zweijahrestagung der Gesellschaft für geomorphologischen Aktivitäts- und Stabili- Australienstudien 05. – 07. 10. 2006 in Bam- täsphasen? AK-Geomorphologie 2007, 05. 10. berg. 2006 in Dresden. (zusammen mit A. Lang)

Prof. Dr. J. Herget Modellierung des Holozänen Sedimenthaus- halts fluvialer Systeme. Promotionkolloquium „Vom Archiv zum Prozess – zur Rekonstruktion am 13. 02.2007 in Bonn. von Hochwässern aus geomorphologischen Be- funden“ – AK Geomorphologie; 4.-7.10.2006, A Holocene carbon storage perspective on allu- Dresden. vial sediment storage in the Rhine catchment. EGU-Meeting, 17.04.2007 in Wien. (zus. mit „Reconstructing peak discharges of historic S. Glatzel) flood levels in the city of Cologne, Germany“ – 4th International Palaeoflood Workshop; 24.- Trends in Holocene floodplain sedimenta- 30.6.2007, Chania, Kreta. tion in the Rhine catchment. EGU-Meeting, 19.04.2007 in Wien. (zus. mit G. Erkens) „Dynamics of the ice-dammed lake outburst floods in the Altai-Mountains, Siberia“ – XVII Vom Gleichgewicht zum Chaos. Ahnert´s Bei- InQua Congress; 28.7.-3.10.2007, Cairns, trag zu einem “heißen”, international disku- Australien. tierten Thema. 1. Treffen der Jungen Geomor- phologen des AK-Geomorphologie, 30.4.2007 Dipl. Geoök. C. Hiepe in Wartaweil. “Soil erosion in the Upper Ouémé Catchment Trends in Holocene floodplain sedimentation in (Benin) considering land use and climate the Rhine catchment. Joint Workshop between change – a modelling approach” , Tropentag Germany and Japan ‘Source to Sink Sedimen- Vorträge 2006, Bonn. tary Cascades - Perspectives from Germany 65 “Modelling soil erosion in a sub-humid tropical and Japan’, 03.09. 2007, Sapporo (Japan). environment at the regional scale considering Dr. O. Ibert land use and climate changes”, 4th Interna- tional SWAT Conference, Delft. „Virtuelle Interaktionen in persönlichen Wis- sensnetzwerken: Konflikte und Ambivalenzen Dip. Geogr. H. Hölzel bei der Schaffung und Nutzung kollektiver “Derivation of initial conditions for event- Intelligenz“, Gastvortragsreihe “Netzwerkfor- based modellings – landscape related studies schung in der Wirtschafts- und Sozialgeogra- in Germany”, Introducing a bilateral Geoecol- phie”, Universität Osnabrück, Fachgebiet Geo- ogy programme on Sustainable Development, graphie, in Osnabrück am 6. Dezember 2006 Land Use and Protection of Landscapes used

Dokumentation „Wissensproduktion als Praxis: Lernorte und Befunde aus einer Untersuchung des Bottler- Lernaktionsräume in der nanotechnologischen platzes in Bonn. Auf dem 22. Treffen des Ar- Forschung und Entwicklung“, Humangeogra- beitskreises Stadtzukünfte in Bochum am 11. phisches Kolloquium, Institut für Humangeo- November 2006 . graphie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, in Frankfurt am Main am Bummeln, stöbern und in Schwingung gera- 19. Dezember 2006. ten. Einkaufsatmosphären in konzeptioneller und empirischer Perspektive. Im Rahmen des “Local Practices, Mobile Practitioners: Mecha- Geographischen Kolloquiums am Geographi- nisms for the Constitution of Places of Learn- schen Institut der Universität Bayreuth am 7. ing”, Annual Meeting of the Association of November 2006. American Geographers (AAG), Session on: Global Economic Practices, in San Francisco, Proposition pour un repertoire des dyna- 17th-21th April 2007. miques d‘ambiances des places publiques: Ambiances types et leurs modifications. Auf „Lokalisierte Praxis, mobile Praktiker: Elemen- dem Forschungsseminar der ACI «Dynamique te einer wirtschaftsgeographischen Theorie d’ambiances» in Grenoble am 18. September der Wissensproduktion“, 9. Rauischholzhause- 2006. ner Symposium zur Wirtschaftsgeographie, in Rauischholzhausen, 26-28. April 2007. Dipl.-Geogr. D. Klein

„Mechanismen zur Lokalisierung von Wissen: “Multisensoral Monitoring of Vegetation Dy- Situierte Praxis, mobile Praktiker“, Institut für namics in the Mount Kenya-Region”: Februar Humangeographie, Johann Wolfgang Goethe- 2007, Vortrag am Harry-Oppenheimer Re- Universität Frankfurt am Main, in Frankfurt am search Centre (HOORC, Botswana) Main am 23. Juli 2007. Dipl.-Umweltwiss. K. Kleinod Dr. Rainer Kazig „Modelling richness from HRSC and Alltägliche ästhetische Erfahrung in einer un- Quickbird data in the Turtmann valley, Swit- schönen Stadt. Im Rahmen der Plan 07 am zerland.“: 25.-29.06. 2007, 32nd Internation- 24.09.2007 in Köln. al Symposium on Remote Sensing of Environ- ment, San Jose, Costa Rica. Die Thematisierung von Materialität mit Hil- fe des Atmosphärenkonzeptes. Im Rahmen „Modelling species richness from remote sens- des Workshops „Materialität“ am Department ing data in the Turtmann valley, Switzerland.“: für Geographie der Universität München am 07.-10.06. 2007, International Symposium 13.7.2007. “Landform – structure, evolution, process con- trol”, Bonn. (Preis „Beste Präsentation“) Atmosphären - Medium in der Beziehung zwi- schen Mensch und Umwelt. Konzeptionelle „Relationship between Landform and Phyto-di- Überlegungen und empirische Zugänge. Im versity in the Turtmann valley, Switzerland.“: 14.-22.09.2006, International Symposium Vorträge Rahmen der Tagung “Neue Kulturgeographie IV” in Frankfurt/M. am 20. Januar 2007. of High Mountain Remote Sensing Cartogra- phy IX”, , Graz, Österreich. (Preis „Best Paper Ansatzpunkte zur Vermittlung städtischer At- Award by Young Authors“) mosphären. Auf der Tagung “Aktuelle Konzep- te zur Wahrnehmung und Lesbarkeit von Land- Priv.-Doz. Dr. T. Kistemann schaften” der Deutschen Akademie für Lan- 66 Konstruktive und betriebliche Merkmale von deskunde in Leipzig am 9. Dezember 2006. kleineren Hausinstallationen und ihre Bedeu- La notion de figure dans la géographie hu- tung für die Wasserqualität. Vortrag im Rah- maine allemande. Im Rahmen des interdiszi- men des Workshops: Hygienische Aspekte der plinären Forschungsseminars zum Thema «Fi- Hausinstallation, 16.11.2006, Bonn. gures Urbaines» an der Architekturhochschule Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkonta- Grenoble am 14. November 2006. minationen in Hausinstallationen. Vortrag im Zur Dynamik städtischer Atmosphären. Kon- Rahmen des Kick-off Workshops zum Haus- zeptionelle Überlegungen und empirische installations-Projekt, 15.01.2007, Mülheim a.d.R.

Dokumentation Schadens- und Sanierungsfälle: Schadensbei- Permafrost in alpine rockwalls - geophysical spiele. Vortrag im Rahmen des 2. Expertenhea- detection and implications for slope stability. ring “Hygienische Probleme von Trinkwasser- International Symposium „Landform - struc- Installationen - Vermeidung und Sanierung”, ture, evolution, process control“ June, 7-10, 24.05.2007, Bonn. Bonn, Germany.

Naturschutz und Gesundheitsschutz - Identi- Steinschlag, Felsstürze und Bergstürze - neh- fikation gemeinsamer Handlungsfelder. (zus. men sie infolge des Klimawandels zu und kön- mit S. Schäffer und T. Claßen) nen wir sie vorhersagen? Geographisches Kol- loquium der Universität Wien. April 18, 2007, Ergebnisse eines Forschungsvorhabens. Vor- Vienna, Austria. trag im Rahmen der Tagung “Naturschutz und Gesundheit: Strategische Allianzen”, Geophysical investigations of permafrost-af- 04.09.2007, Vilm. fected bedrock. La dégradation du Perma- frost. Séminaire du laboratoire EDYTEM. April Health Aspects within the EU water framework 2, 2007, Chambéry, France. directive (WFD). Vortrag im Rahmen des 12. Internationalen Symposiums in Medizinischer Welchen Einfluss hat die vor 2.7 Ma aufkom- Geographie, 12.07.2007, Bonn. (zus. mit C. mende Klimavariabilität für den alpinen Se- Franke) dimentfluss? DFG-Rundgespräch Erdoberflä- chenprozesse. 30. März 2007, Heidelberg, Complementary and alternative medicine in Germany. Cologne (Germany): Who treats whom where? Vortrag im Rahmen des 12. Internationalen 2D and 3D monitoring of permafrost occur- Symposiums in Medizinischer Geographie, rence in solid rock faces using DC resistivity 12.07.2007, Bonn. (zus. mit J. Mettelsiefen) tomography and refraction seismics. AGU Fall Meeting, December 11-15, San Francisco, US. Sources for Campylobacter in a catchment facing water scarcity. Vortrag im Rahmen des Primär und sekundär dominierte Steinschlag- IWA 14th International Symposium on Health- regime und deren Implikationen für Gefahren- Related Water Microbiology, 12.09.2007, To- potential, Risikoanalyse und Schutzmaßnah- kyo. (zus. mit A. Rechenburg) men. 8. Geoforum, October 8-10, 2006, Um- hausen, Austria. (zus. mit M. Moser) Einsatz von GIS beim epidemiologischen Ar- beiten und zur Hygieneplanung. Vortrag im Detektion und Monitoring von Permafrostvor- Rahmen des hygienisch-umweltmedizinischen kommen in Felsen: Geophysikalische Metho- Fallforums, 26.10.2006, Bonn. den und Implikationen für Massenbewegun- gen. Jahrestagung AK Geomorph , 4.-7. Okto- M. Krautblatter, M.A. ber, Dresden, Germany. (zus. mit C. Hauck und R. Dikau) Das “Energiekonzept” zur Charakterisierung des Sedimentflusses alpiner Geosysteme. Pro- Prof. Dr. H. D. Laux bleme und Perpektiven aufgezeigt an zwei alpi- nen Einzugsgebieten. Deutscher Geographen- „Kalifornien und der American Dream - Vom tag. 2. Oktober 2007, Bayreuth, Germany. Goldrausch zur multikulturellen Gesellschaft“, 9.10. 2006, Passau, Geographische Gesell- Evolution of alpine slopes over time: what do schaft. present process-based measurements tell us? Vorträge Joint Workshop „Source to Sink Sedimentary „Demographischer Wandel – Dimensionen und 67 Cascades: Perspectives from Germany and Ja- Folgen für Städte und Regionen“; 27.10. 2006, pan“, September 3-8, 2007, Sapporo, Japan. Dortmund, Tagung von DAL und ILS zu Thema „Demographischer Wandel – Herausforderun- Die Potentiale von ERT und Seismik zur Er- gen für die Stadt- und Regionalentwicklung. kennung von Permafrost in Felswänden. “Kli- maveränderung im Hochgebirge”. Swiss Snow „Methodische Grundlagen und Aussage- Ice and Permafrost Society. July 13-15, 2007, möglichkeiten von Bevölkerungsprognosen“, Samedan, Switzerland. 14.11. 2006, Bonn, Die Zukunft hat schon be- gonnen – Bonn im demographischen Wandel,

Dokumentation Veranstaltung der VHS mit dem Geographi- Prof. Dr. J. Löffler schen. Institut, Abteilung Stadt- und Regional- forschung. International Association for Landscape Ecol- ogy–World Congress.: „Landscape Visions.” „Der demographische Wandel in Deutschland 08.–12.07.2007, Wageningen (Netherlands), – Konsequenzen für Städte und Regionen“, zusammen mit BÖRST, U. & U. STEINHARDT. 15.12. 2006, Bochum, Lebenswerte Städte – Stadtentwicklung vor neuen Herausforde- Jahrestagung des Arbeitskreises Biogeogra- rungen. Fachforum des DGB-Bezirks NRW zur phie: „Raumzeitliche Dynamik norwegischer Städtebaupolitik Hochgebirgsökosysteme“. 11. – 12.05.2007, Erlangen. „Habe nun ach, Geographie…!? Ein nicht nur ernst gemeinter Rückblick auf eine 45jährige Universität Granada (Spanien): “Mountain Liaison“, 9.2. 2007, Bonn, Verabschiedung Ecology, Vulnerability, and Sustainability”, aus dem Geographischen Institut. 19.12.2006.

„Der demographische Wandel und ich“, 24.5. Jahrestagung des Arbeitskreises NORDEN: 2007, Bonn, Kolloquium im Collegium Jose- „Multiskalige Klimagradienten in den Skan- phinum. den“. 10.–11.11.2006, Universität Bremen.

„Demographischer Wandel. Herausforderun- Jahrestagung des Arbeitskreises Klima: „Kli- gen, Chancen und Handlungsmöglichkeiten madifferenzierung entlang topographischer, für die Städte“, 16.8.2007, Leverkusen, Stra- altitudinaler und regionaler Gradienten im tegieworkshop Demografie, Stadt Leverkusen. norwegischen Hochgebirge“. 03.–05.11.2006, Passau (zusammen mit D. WUNDRAM). „Zweck, Verfahren und Genauigkeit demogra- phischer Vorausberechnungen“, 15.9.2007, Jahrestagung der International Association Eisenach, 18. Wartburggespräch Katholischer for Landscape Ecology – Region Deutschland Burschenschaftler zum Thema „Hält der Gene- (IALE-D): „Klimaökologie, Landschaftsdegra- rationenvertrag – Demographie im Wandel“. dation im norwegischen Hochgebirge – Per- spektiven für eine Gesellschaft–Natur–For- Dipl.-Geogr. M. Lobeck schung“. 27.- 30.09.2006, Kiel.

Zwischen Laisser-faire, École maternelle und Dr. J. Maintz Geschlechtergerechtigkeit. Optionen für kom- munale Bevölkerungspolitik. Vortrag bei der “Software ecologies: Blog networks for en- Jahrestagung der Deutschen Akademie für terprise software” (with J. Kelly and G. Grab- Landeskunde (DAL) in Kooperation mit ILS her) General Online Research, Leipzig, 26.-28. NRW Dortmund: „Demographischer Wandel März 2007. – Herausforderung für Stadt-und Regionalent- Prof. Dr. G. Menz wicklung“ am 27./28.10 2006 in Dortmund. „Landbedeckungsänderungen in Afrika – Er- Die Zukunft hat schon begonnen – Bonn im de- Vorträge fassen, Modellieren und Planen mit Methoden mographischen Wandel. Gemeinsamer Vortrag der Geoinformatik“: 27.10.06, Vortrag im der mit Diplom-Geographin Stefanie Föbker, Prof. Kolloquiumsreihe der Universität Mainz. Dr. Hans Dieter Laux und Prof. Dr. Claus-Chri- stian Wiegandt bei einer Veranstaltung in Ko- Februar 2007, Vortrag an der Jomo Keny- operation mit der Volkshochschule (VHS) Bonn atta Univesity of Agriculture and Technology 68 am Dienstag, 14. November 2006 in Bonn. (JKUAT).

Vortrag „Begleitforschung zu T-City“ beim Dr. M. Möller Zweiten T-City-Wissenschafts-Workshop am 14. März 2008 in Friedrichshafen. Monitoring Powerline Corridors with Ste- reo Satellite Imagery, ASPRS-fall conference, Vortrag „Ergebnisse der ersten Erhebungen“ 08.11.2006, San Antonio, TX, USA. bei der Veranstaltung „T-City im Dialog“ am 28.08.2008 in Friedrichshafen. Die Raum - Zeitliche Modellierung und Ana- lyse urbaner Gebiete - Ein mehrskaliger, GIS- gestützter Ansatz basierend auf Fernerkun-

Dokumentation dungsdaten, Österreichische Akademie der Dipl.-Landschaftsökol. R. Pape Wissenschaften, 23.03.2007, Salzburg, Öster- reich. Arbeitskreis für Nordeuropaforschung (AK NORDEN): „Klimamodellierung im Hochge- High Resolution Urban Mapping and Bi- birge - Ansätze aus den Skanden“. Bremen, otope Change Analysis, SPOT Image/CNES, 10./11.11.2006. 26.04.2007, Toulouse, Frankreich. Jahrestagung des Arbeitskreises Klima: “Ver- Dr. B. Neuwirth schiedene Ansätze zur Klimamodellierung im Hochgebirge”. Passau, 03.-05.11.2006. Jahrestreffen des AK Klima: „Klima/Wachs- tumsbeziehungen in Mitteleuropa“, Poster- Dipl.-Geogr. J. Passon beitrag. Passau, 4.11.2006 (zusammen mit J. Schultz, GIUB). “Sources of authenticating the caravan roads and caravan trade: remote sensing, written and FE- Kolloquium an der Eidgenössischen For- archaeological sources” sowie Posterpräsenta- schungsanstalt für Wald, Schnee und Land- tion: “Caravan Routes in Libya”, International schaft: „Spatial differentiated climate/growth Conference on the Trans-Sahara Trade and its relations in Central Europe“. WSL-Birmens- Political, Economic and Social impact, Jalu, dorf (Schweiz), 21.03.2007. Libyen 26.11.2006.

Kolloquium der AG Dikau: „Dendrogeomor- Organisation und Leitung des Panels „Aufbruch phologie - Möglichkeiten und Grenzen“. GIUB, in Libyen: Tendenzen, Ausprägungen und Per- 11.12.2007. spektiven“ (in Kooperation mit Dr. K. Braun, Institut für Physische Geographie, Universität Dendrosymposium TRACE 6 der Association Freiburg) im Rahmen des 13. DAVO-Kongres- for tree-ring research: “Growth/drought re- ses / Eigener Vortrag: „Räumliche Ausprä- sponse in tree rings of cultured apple ” gungen des Tourismus in Libyen“, Hamburg (Posterbeitrag). Riga/Lettland 4.05.2007 1.12.2006. (zusammen mit LANKES, C., INRES & S. JO- HANN, GIUB). „Karawanenwege und -handel in Libyen – eine historisch-geographische Annäherung“, For- Dr. J.-C. Otto schungskolloquium des Instituts für Phy- Rock glaciers in the alpine sediment cascade. sische Geographie der Universität Freiburg EGU Conference, 15.-20. April 2007 (zus. mit 19.01.2007. I. Roer und M. Nyenhuis). Organisation und Leitung des Panels „Interak- Paraglacial landform quantification in the Tur- tion im Spannungsfeld von Küste und Wüste in tmann Valley, Swiss Alps. EGU Conference, Nordafrika“ im Rahmen des 30. Orientalisten- 15.-20. April 2007. tags / Eigener Vortrag: „Siedlungsentwicklung in Libyen“, Freiburg 27.09.2007. Ice content and ice origin of mountain perma- frost occurrences using electrical resistivity to- Prof. Dr. J. Pohl mography. EGU Conference, 15.-20. April 2007 Luxemburg (20. 09.07): The social construc- (zus. mit Hauck, C., Delaloye, R., Farbrot, H., tion of European Territories: borders, region- Frauenfelder, R., Hilbich, C., Kneisel, C., Kraut- building and performance. International Inter- blatter, M., Nyenhuis und I. Roer). disciplinary Conference. Vortrag: “The notion Vorträge Paraglacial sediment storage quantification of „territory“ from a geographical point of 69 in the Turtmann Valley, Swiss Alps. Interna- view.”. tional Symposium Landform - structure, evolu- Hannover (20.02.2007): Deutsch-Schweize- tion, process control, Geographisches Institut, rische Kooperation der Präsidien der Akade- Bonn. mie für Raumforschung und Landesplanung Paraglacial landform quantification in the Deutschland und Schweiz 2007 – „Risiko Turtmann Valley, Swiss Alps. Joint workshop: – kein Kinderspiel, sondern eine Management- Sources to sink sedimentary cascades Per- aufgabe für Planer“. Vortrag: „Die räumliche spectives from Germany and Japan, Sapporo, Dimension von Risiken„. Japan, 3.-8.09.2007.

Dokumentation Potsdam (14. – 16.03.2007): RIMAX-Status- Cultural Landscape Management in Central seminar. Vortrag: „Verknüpfung von Hochwas- Europe – a survey in consideration of historic- servorsorge und – bewältigung in unterschied- geographical contributions, International Con- licher regionaler und akteursbezogener Aus- ference Commemorating the 50th Anniversary prägung“. of the Association of Historical Geographers in Japan, Tokio16.09.07. Hamburg ( 14. – 15.06.2007): Wissenschaft- liche Plenarsitzung der ARL 2007 – „Metro- Moderation zusammen mit Stefan Heiland der polregionen und territoriale Kohäsion.“ Mit- Fachsitzung 50 „Kulturlandschaftswandel als gliederversammlung. Vortrag: „Risikomanage- Chance für eine nachhaltige Regionalentwick- ment als Handlungsfeld der Raumordnung“. lung“. Deutscher Geographentag Bayreuth 30.09.07. Dipl.-Landschaftsökol. O. Rößler Die vorindustrielle Kulturlandschaft als Variab- Klausurtagung des GRK 437: „Raum-zeitliche le der Demographie. Fachtagung des Land- Gradienten im Hochgebirge am Beispiel des schaftsverbandes Rheinland „Demographie Lötschentales, Schweiz“. Bad Honnef. und Kulturlandschaft“, Geldern 18.10.07.

Tagung des AK Hochgebirge: “Der Wasserhaus- Bringt es einen Mehrwert, Stadtregionen als halt eines alpinen Tals in Abhängigkeit vom Re- Kulturlandschaften zu verstehen? Zwischen- lief und Landnutzung – Konzeption und erste bilanz eines Fachdiskurses. 13. Konferenz für Ergebnisse“. Marburg, 26. – 27. Januar. Planerinnen und Planer Nordrhein-Westfalen. Bonn 25.10. 07. WSL Birmensdorf: Kolloquium der Arbeitsgrup- pe Dendroklimatologie. Schweiz, 28.2.2007. Erfassung, Bewertung und Weiterentwicklung zisterziensisch geprägter Kulturlandschaften International Symposium: „Landfrom-struc- im Kontext der Kulturlandschaftspflege. Tagung ture, evolution, process control“: “Hydrologi- „Klöster und Landschaft: Das kulturräumliche cal influences to the ecological resilience of Erbe der Orden“, Clarholz 26.10.07.. an Alpine valley”. Bonn, 7.6.- 10.6.2007. Kulturlandschaft – von Bauern geprägt: ge- IALE-D – Jahrestagung: „Raumzeitliche hydro- stern, heute und auch morgen? Ländliche logische Gradienten im Hochgebirge“ (Poster). Heimvolkshochschule Hohebuch 08.12.07. Freising, 24. – 27.10.2007. Dipl.-Landschaftsökol. B. Schmid Dipl.-Geogr. P. Sakdapolrak Arbeitskreis für Nordeuropaforschung (AK Deutscher Geographentag 2007, Bayreuth. NORDEN): „Der Wasserhaushalt entlang eines Poster Titel: Aushandlung von Gesundheit alpinen Höhengradienten im norwegischen im Kontext mega-urbaner Wasserkrisen. Das Hochgebirge – Eine methodische Arbeit zu Nie- Beispiel Chennai, Südindien. derschlag, potenzieller Interzeptionskapazität International Conference Towards Sustainable und Bodenfeuchte“.Bremen, 10./11.11.2006.

Vorträge Global Health, Bonn. Poster Titel: Vulnerability Symposium zur Vorbereitung des EU-Antrages towards water-related health risks in the Meg- „SNOWFUTURE“.Wien, 28.03.-01.04.2007. acity of Chennai, South India. Dr. S. Schmidt Prof. Dr. W. Schenk International Symposium “Landform - struc- Zugänge und Arbeitsfelder der Historischen 70 ture, evolution, process control”: ”Snow Cov- Geographie im Forschungsfeld „Historische er Distribution in Relation to Topography in Mensch-Umwelt-Beziehungen“, Workshop der the Loetschental, Switzerland”. Bonn, 7.- Volkswagenstiftung „An der Grenze: Histori- 10.06.2007. sche Mensch-Umwelt-Beziehungen als trans- disziplinäres Forschungsfeld“, Frauenchiem- EGU, Mountain Hydrology and Climatology: see 19.11.06. present state and future scenarios (CR 90): „Filling the Gap - The Potential of Terrestrial …auch unsere Landschaft hat eine Geschichte: Images to Monitor the Snow Cover Distribution Wie sie entstand, was sie wertvoll macht und in Mountains“ (Poster: Paper of special inter- wie wir damit umgehen sollten. Deutschordens- est). Vienna, 16.-21.04.2007 (zusammen mit museum Bad Mergentheim 23.07.07. Weber, B. & M. Winiger).

Dokumentation „Die reliefabhängige Schneedeckenverteilung 3. Okt. 2007; Bayreuth – Deutscher Geogra- im Hochgebirge ein multiskaliger Methoden- phentag Bayreuth 2007: Leitthemensitzung verbund am Beispiel des Lötschentals“ (Dis- „Globalisierung und fragmentierende Entwick- putationsvortrag, Bonn, 14.03.2007) lung“; Vortrag: „Kollaps und Adaption im Kon- text von Globalisierung/Privatisierung und AK Hochgebirge: “Ein neuer Methodenan- Fragmentierung im städtischen Raum - das satz zur Erfassung und Analyse des Ausape- Beispiel Addis Abeba“. rungsmusters im Hochgebirge”. Marburg, 26.- 27.01.2007 (zusammen mit Löffler, J. & M. Prof. Dr. C.-C. Wiegandt Winiger). „Die Wohnregion Bonn - Erfahrungen und Zu- Alpine Snow Workshop: „The Dilemma of Res- kunftsperspektiven.“ Gemeinsamer Vortrag olution and Seasonality of Snow Cover in Al- mit Jeanette Wagner im Rahmen der Veran- pine Environments“. München, 5.10.2006. staltung „Wohnen in und um Bielefeld“ am 23.8.2007 in Bielefeld. Prof. Dr. S. Schmidtlein „Selbsteinschätzungen der Kommunen in der Freiburger Geobotanisches Kolloquium: „Ve- Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler zu Nach- getationsanalyse durch Fernerkundung“. Frei- frage- und Angebotstypen im Wohnbereich.“ burg, 27.11.2006. Gemeinsamer Vortrag mit Lars Wiesemann zur 2. Leitbildwerkstatt des „Regionalen Hand- Dr. T. Schmitt lungskonzepts Wohnen 2020 Bonn/Rhein- 14.05.2007: „Der Orient in Europa?“, Ringvor- Sieg/Ahrweiler“ am 21.8.2007 in Remagen. lesung „Grenzüberschreitungen. Europa und „Politischer Konflikt um die Gestalt - der Quali- der Orient“, Philosophische Fakultät der Uni- tätsbegriff in Prozessen der Stadtgestaltung.“ versität des Saarlandes. Gemeinsamer Vortrag mit Katharina Brzenc- Prof. Dr. H. Toepfer zek im Rahmen des Workshops „Materialität“ am 12.07.2007 in München. “Entwicklungspotenziale und ihre räumlichen Muster in der Türkei”, 30.11.2006; 13. Kon- “Zuzug, Fortzug, Umzug - die Stadtregion gress der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vor- Bonn in Bewegung.” Vortrag im Rahmen der derer Orient (Hamburg). Fachtagung des Forschungsverbundes “Demo- graphischer Wandel und räumliche Mobilität” “Ageing and socioeconomic structures in Ja- gemeinsam mit Herrn Michael Isselmann, Lei- pan”; 09.03.2006; Association of American ter des Stadtplanungsamtes der Stadt Bonn, Geographers 102nd Annual Meeting (Chicago, am 22. Mai 2007 in Wuppertal. Illinois. USA). „Bericht aus dem Forschungsprojekt Baukul- “Population Projections for Japan and Regional tur – regionale Differenzierungen in der Stadt- Differentiations”, 04.08.2007; 5th Internation- gestaltung.“ Vortrag zum Workshop „Stadträu- al Convention of Asia Scholars (Kuala Lumpur, me in Spannungsfeldern“ am 20. April 2007 Malaysia). in Aachen.

“The City Elevator: Urban Dilemmas in Asia”. “Bonn boomt- von der Bundesstadt zur inter- Panelorganisation und Leitung, 04.08.2007; nationalen Stadt”. Vortrag im Rahmen des 5th International Convention of Asia Scholars Wissenschaftlichen Kolloquiums des ILS am Vorträge (Kuala Lumpur, Malaysia). 20.12.2006 in Dortmund. 71 Prof. Dr. S. Tröger “Bonn boomt- von der Bundesstadt zur in- ternationalen Stadt”. Vortrag im Rahmen 13. Dez. 2006; Bonn – Ringvorlesung (Studi- der Bonner Geographischen Gesellschaft am um Universale) „Handeln in Gestaltungs-räu- 15.11.2006 in Bonn. men menschlicher Sicherheit“; Vortrag: „Ge- sellschaftliche Transformation und menschli- “Die Zukunft hat schon begonnen – Bonn im che Gesundheit in Afrika“. demographischen Wandel”. Gemeinsamer Vortrag mit Stefanie Föbker, Hans Dieter Laux 7. Sept. 2007; Addis Abeba – „Concept on Par- und Michael Lobeck im Rahmen einer Veran- ticipatory Conflict Communication and Con- staltung der Volkshochschule am 14.11.2006 flict Mediation“ (auf Einladung von GTZ). in Bonn.

Dokumentation “Demographischer Wandel und Wanderungen IUGG: A 3D Mixed Laser-Scanner and Photo- in der Stadtregion. Ergebnisse aus vier Fall- grammetry Survey Approach for High-Altitude studien in Nordrhein-Westfalen” Gemeinsa- Glacier Monitoring. Perugia, 02.-13.07.2007 mer Vortrag mit R. Danielzyk, P. Reuber und G. (zus. mit VASSENA, G., M. F. BUCHROITNER, Wood zur Jahrestagung der Deutschen Akade- C. LANZI, M. GELMINI, T. BOLCH, & J. LÖFF- mie für Landeskunde am 27.10.2006 in Dort- LER). mund. International Conference Research in Geog- „Stadtregionen der Zukunft – ein Reisebe- raphy and Geosciences in Northern Iran: Kite richt.“ Vortrag zur Mitgliederversammlung aerial photography – a high resolution, close der Deutschen Akademie für Landeskunde am range remote sensing approach. Giessen, 10. 26.10.2006 in Dortmund. – 26.08.2007.

„Informationen zum Strukturwandel in Bonn.“ Dipl.-Geogr. S. Zehetmair Vortrag zum Erörterungstermin Bau der Hardt- bergbahn am 17.10.2006 in Bonn Bonn (15./16. 06 2007): Komplexität zwi- schen Vermeidung und Aufbau - von den Not- Dr. D. Wundram wendigkeiten des Sozialen - Gesprächskreis “Integrative Projekte in der Geographie”. Arbeitskreis Norden: Fesseldrachen-Luftbild- photographie im norwegischen Hochgebirge. Bonn (04. 03. 2007): Systemtheoretische Be- Bremen, 10. – 11. November 2006. gleitforschung zum Themenfeld “Schutz und Rettung von Menschen” - Partnering Event Arbeitskreis Hochgebirge: Drachenluftbilder zu Bekanntmachungen des Sicherheitsfor- des Khumbu-Gletschers (Mt. Everest) als Re- schungsprogramms des BMBF. ferenz für Satelliten gestütztes Gletscher-Mo- nitoring. Marburg, 27.-28.01.2007 (zus. mit Prof. Dr. T. Zumbroich BOLCH, T., BUCHROITHNER, M. F. & J. LÖFF- LER). 14.7.2007: Umsetzungsstand in der Bundes- republik Deutschland und gegenwärtige Per- AIGEO: La gestione combinata laser scanner- spektiven der EU-WRRL, Vortrag im Rahmen fotogrammetria per la misurazione tridimen- des Fernstudienkurses „Europäisches Umwelt- sionale di apparati glaciali d’alta quota (Po- recht“ der Universität Koblenz-Landau, Kob- ster). Turin, 28-30.03.2007, AIGEO (zusam- lenz. men mit VASSENA, G., C. LANZI, T. BOLCH, M. SGRENZAROLI). 8.3.2007: „Lebensader Bröl“, Vortrag im Rahmen einer Projektwerkstatt zur Regionale Nordic Geographers Meeting: Thresholds of 2010, Nümbrecht, Oberbergischer Kreis. Utilisation, Natural Self-Regulation, Degrada- tion, and Regeneration in the Arctic. Bergen, 14-17.06.2007 (zus. mit LÖFFLER, J. & R. PAPE). Vorträge

72

Dokumentation 7 Publikationen

ANSCHLAG, K. (2008): Regeneration und Wur- zelsysteme der Fjellbirke im nordfinnischen Waldgrenzökoton. Arbeiten aus dem Institut für Landschaftsökologie 16, Münster.

ANSCHLAG, K., G. BROLL & F.-K. HOLTMEI- Foto: AG Wiegandt ER (2008): Mountain birch seedlings in the treeline ecotone, Subarctic Finland: Variation in above- and below-ground growth depending on microtopography. Arctic, Antarctic and Al- pine Research 40 (4): 609-616.

BÄR, A. (2007): Können Zwergsträucher als dendroökologische Klimaindikatoren in Hoch- gebirgen dienen? Norden 19: 59- 68, Bremen.

BÄR, A. u. J. LÖFFLER (2007): Ecological Proc- ess Indicators used for Nature Conservation Scenarios of the Agricultural Landscapes in BÄR, A., LÖFFLER, J. u. A. BRÄUNING (2006): SW Norway. Ecological Indicators 7: 396–411. Methodological Approach for Dendroecologi- cal Analysis of Dwarf Shrubs – A Contribution BÄR, A., BRÄUNING, A. u. J. LÖFFLER (2006): to Ecosystem Reconstructions in the Norwe- Dendroecology of Dwarf Shrubs in High Moun- gian Scandes. Trace 4: 114–119. Jülich. tains – A Methodological Approach from the Norwegian Scandes. Dendrochronologia 24: BAUER, M., COORS, V., SCHULZ, T. u. A. ZIPF 17–27. (2008).: Zur Nutzung von 3D-Stadtmodellen für mobile Navigationssysteme. GI-Days 2008. BÄR, A., BRÄUNING, A. u. J. LÖFFLER (2007): Interoperability and spatial processing in GI Climate-growth relationships of the dwarf applications. GI-Tage Münster, Germany. shrub species Empetrum hermaphroditum in the Norwegian Scandes. In: Haneca, K., Ver- BAUER, M., NEIS, P., WEBER, C. u. A. ZIPF heyden, A., Beekmann, H., Gärtner, H. Helle, (2007): Kontextabhängige Landmarken für G. & G. Schleser (Eds.): TRACE - Tree Rings in mobile 3D Navigationsanwendungen. In: 4. Archaeology, Climatology and Ecology 5, 156- Fachgespräch: Ortsbezogene Anwendungen 160. und Dienste. LMU München.

BÄR, A., BRÄUNING, A. u. J. LÖFFLER (2007): BELL, R., GLADE, T. u. M. DANSCHEID (2006): Publikationen Tree Ring Chronology derived from Ring Widths Challenges in defining acceptable risk levels.- of the Alpine Dwarf Shrub Empetrum nigrum In: Ammann, W. & S. Dannemann (eds): Cop- 73 ssp. hermaphroditum in the Norwegian Moun- ing with Risks Due to Natural Hazards in the tains. IAWA Journal 28: 325–338. 21st Century: „RISK 21“.- 28. September - 03. December 2004, Monte Vérita (CH), Balke- BÄR, A., BRÄUNING, A., PAPE, R. & LÖFFLER, maa: 1-10. J. (2008): Growth-Ring Variations of Dwarf Shrubs Reflect Regional Climate Signals in Al- BLASCHKE, T., HOFMANN, P., GEORG, I., pine Environments rather than Micro-Climatic SCHOEPFER, E., TIEDE, D., LANG, S., MOEL- Differences. Journal of Biogeography 35: 625- LER, M., ARAUJO, E. u. H. KUX (2007): Mög- 636. lichkeiten und Grenzen der Fernerkundung für das Monitoring und Safeguarding informeller

Dokumentation Siedlungen: Eine Synthese, in: Beiträge der BOHLE, H.-G. (2007): Soziale Verwundbarkeit: Jahrestagung der Deutsches Gesellschaft für Mit dem Risiko leben lernen, In: Münchener Photogrammetrie und Fernerkundung 2007, Rück Stiftung, Vom Wissen zum Handeln, Re- Bd. 16, S. 361-374. port 2006, pp. 4-5

BLASCHKE, T., ZEIL, P., STROBL, J., LANG, BOHLE, H.-G. (Hrsg.) (2006): Climate Change S., TIEDE, D., MOELLER, M., TRIEBNIG, G., and Human Security. Special Issue of Die SCHILLER, C., MITTLBÖCK, M. u. B. RESCH Erde, Jg. 137 (2007): GMES: From Research Projects to Op- erational Environmental Monitoring Services, BOHLE, H.-G. u. H. FÜNFGELD (2007): The in: International Archives of Photogrammetry, Political Ecology of Violence: Contested Enti- Remote Sensing and spatial information sci- tlements and Politicised Livelihoods in Eastern ences, Vol. XXXVI-1/W51 on CD. Sri Lanka, In: Development and Change, Vol. 38 (4), pp. 665-687 BOHLE, H.-G. (2006): Geographische Entwick- lungsforschung, In: Gebhardt, H. et al. (Hrsg.), BOHLE, H.-G. u. K. O’Brien (2006): The Dis- Geographie. Physische Geographie und Hu- course on Human Security: Implications and mangeographie. Elsevier/Spektrum Akademi- Relevance for Climate Change Research. A Re- scher Verlag, Heidelberg, pp. 797-815 view Article, In: Die Erde, Jg. 137, H. 3 , pp. 155-163 BOHLE, H.-G. (2006): Vulnerability, Human Se- curity and Resilience in Rapidly Growing Urban BOHLE, H.-G u. P. SAKDAPOLRAK (2007): Le- Areas, In: Kraas, F., Wuyi, W., u. T. Krafft (Hrsg.): ben mit der Krise. Vertreibung von Slumbe- Global Change, Urbanization and Health. Chi- wohnern in der Megastadt Chennai, In: Geo- na Meteorological Press, Beijing, pp. 187-195 graphische Rundschau 60 (4), pp. 12-20.

BOHLE, H.-G. (2007): Geographien von Ver- BOHLE, H.-G. u. R. GLASER et al. (2007): Um- wundbarkeit, In: Geographische Rundschau weltkrise und Gesundheitsrisiken in einer in- 59 (10): pp. 20-25 dischen Megacity, In: Glaser, R. u. K. Kremb (Hrsg.): Asien, Planet Erde (2), Wissenschaft- BOHLE, H.-G. (2007): Geographies of Violence liche Buchgesellschaft, Darmstadt, pp. 209- and Vulnerability. An Actor-Oriented Analysis 214 of the Civil War in Sri Lanka, In: Erdkunde 61 (2), pp. 129-146 BOHLE, H.-G u. T. GLADE (2007): Vulnerabili- tätskonzepte in Sozial- und Naturwissenschaf- BOHLE, H.-G. (2007): Krisen, Katastrophen, ten, In: Felgentreff, C. und Glade, T. (eds.), Na- Kollaps – Geographien von Verwundbarkeit in turrisiken und Sozialkatastrophen, Elsevier/ der Risikogesellschaft, In: Kulke, E. u. H. Popp, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, (eds.): Umgang mit Risiken. Katastrophen- pp. 99-119.

Publikationen Destabilisierung-Sicherheit. Deutscher Geo- graphentag 2007 Bayreuth. Deutsche Gesell- BOHLE, H.-G., DELZEIT, R. u. K. HOLM- schaft für Geographie, Bayreuth/Berlin, pp. MÜLLER (2007): Towards a certification of 69-82.mit Warner, K.: Megacities. Resilience biomass: Feasibility of a certifications scheme and Social Vulnerability, UNU-Source, Publica- of sustainability standards for trade and pro- tions Series of UNU-EHS No. 10/2008 duction of bioethanol in Brazil, In: Discussion Paper 2007: 1, Agricultural and Resource Eco- BOHLE, H.-G (2007): Leben mit Risiko: Resi- nomics, http://www.agp.uni-bonn.de/publ/ lience als neues Paradigma für die Risikowel- dispap_d.htm 74 ten von morgen, In: Felgentreff, C. u. T. Glade (eds.): Naturrisiken und Sozialkatastrophen, BOHLE, H.-G., GLASER, R., LECHNER, M., SAU- Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, Hei- ERBORN, R., LOUIS, V. u. P. SAKDAPOLRAK delberg, pp. 435-441. (2007): Wasserkrisen in der Megacity Chennai in Südindien, In: Gebhardt, H. et al. (Hrsg.), BOHLE, H.-G (2007): Living with Vulnerability. Geographie. Physische Geographie und Hu- Livelihoods and Human Security in Risky Envi- mangeographie. Elsevier/Spektrum Akademi- ronments, InterSecTions, Publications Series scher Verlag, Heidelberg, pp. 1009-1014 of UNU-EHS No. 6/2007, Bonn.

Dokumentation BOHLE, H.-G., KLEINE, D. u. E. KULKE et al. BUSCHE, H. u. M. SCHULTE ZU BERGE (2006): (2006): Research assessment and the produc- Hurrikan Katrina - Schüler führen Raumanaly- tion of geographical knowledge, In: Progress sen zur Flutkatastrophe in New Orleans durch. in Human Geography 30 (6), pp. 747-782. ARCAktuell 4/2006. pp. 41-43.

BORCHERS, U., SCHELL, C. u. ERDMANN, K.- CHRISTOPH, M., FINK, A. DIEKKRÜGER, B. H. (2008): Naturschutz und Naturbildung - Ein GIERTZ, S. REICHERT, B. & P. SPETH (2008): Blick zurück, ein Blick nach vorn. - In: Lucker, IMPETUS: Implementing HELP in the Upper Thomas & Kölsch, Oskar (Bearb.): Naturschutz Ouémé Basin. Water SA (online). Volume 34, und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Fo- No. 4, Special HELP edition, page 481-490. kus: Lebenslanges Lernen. Ergebnisse des F+E-Vorhabens „Bildung für nachhaltige Ent- COORS, V. u. A. ZIPF (2007): MoNa 3D - Mo- wicklung“ (BNE) - Positionierung des Natur- bile Navigation using 3D City Models. 4th In- schutzes. - Naturschutz und Biologische Viel- ternational Symposium on LBS and Telecar- falt 50, S.17-43. tography 2007. Hongkong, China.

BREMER, S., ERDMANN, K.-H. u. T. Hopf DEARING, J.A., BATTARBEE, R.W., DIKAU, R., (2006): Freiwilligenarbeit im Naturschutz. LAROQUE, I. u. F. OLDFIELD (2006a): Human- - Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hil- environment interactions: learning from the trup, 224 S. past. Regional Environmental Change, 6: 1- 16. BRINKHOFF,T., BERTLIN, M., BIERMANN, J., GERVENS, T., KÖNIG, R., KÜMPER, D., NEIS, DEARING, J.A., BATTARBEE, R.W., DIKAU, R., P., STOLLBERG, B., ROLFS, C., WEISER, A., LAROQUE, I. u. F. OLDFIELD (2006b): Human- WEITKÄMPER, J. u. A. ZIPF (2008): Offenes environment interactions: towards synthe- Katastrophenmanagement mit freiem GIS - sis and simulation. Regional Environmental Zur interoperablen Kopplung von Leitstellen- Change, 6: 115-123. system, mobilen Clienten und GDI mit Prozes- DEFILLIPPI, R., GRABHER, G. u. C. JONES sierungsdiensten. In: Strobl, J., Blaschke, T. (2007): Breaking Conventions as Convention: u. G. Griesebner (Hrsg.): Angewandte Geoin- Managerial and Organizational Challenges in formatik 2008 – Beiträge zum 20. AGIT-Sym- the Cultural Economy. In: Journal of Organiza- posium Salzburg, Austria, S. 756-765, Wich- tional Behaviour 28(5), 511-521. mann, Heidelberg. DIEKKRÜGER, B., GIERTZ, S. u. B. JUNGE BRIXY, U. u. R. GROTZ (2007): Regional pat- (2006): Land use and means of controlling the terns and determinants of birth and survival water cycle in Western African watersheds. Ta- of new firms in Western Germany. In: Entre- gungsband des Internationalen DWS-Sympo- preneurship & Regional Development 19, July, siums zur Wasserwirtschaft - “Wasserbewirt- 293 – 312. schaftung in der Landwirtschaft, S. 21-28. BROLL, G., F.-K. HOLTMEIER, K. ANSCHLAG, DIETZE, L. u. A. ZIPF (2007): EXTENDING H.-J. BRAUCKMANN, S. WALD & B. DREES OGC STYLED LAYER DESCRIPTOR (SLD) FOR (2007): Landscape mosaic in the treeline eco- THEMATIC CARTOGRAPHY - Towards the ubiq- tone on Mt Rodjanoaivi, Subarctic Finland. uitous use of advanced mapping functions Fennia 185 (2): 89-10. through standardized visualization rules. 4th

BRZENCZEK, K. u. C.-C. WIEGANDT (2007): International Symposium on LBS and Telecar- Publikationen tography 2007. Hongkong, China. Baukultur durch Verfahren. In: Planerin, Heft 75 6, 2007, S. 9-11. DIETZE, L., KUNZ, A. u. A. ZIPF (2007): THE BRZENCZEK, K. u. C.-C. WIEGANDT (2007): “HISTORICAL GIS GERMANY” - A TIME EN- Baukultur durch Verfahren. In: PNDonline, Aus- ABLED INFORMATION SYSTEM FOR GERMA- gabe 1/2008, www.planung-neu-denken.de. NY AND CENTRAL EUROPE, 1820-1914. Inter- national Cartographic Confernece. ICC 2007. BRZENCZEK, K. u. C.-C. WIEGANDT (2007): Moscow, Russia. Baukultur durch Verfahren. Erste Erkenntnis- se eines Forschungsprojektes. In: Planerin, H. DIETZE, L., MÜLLER, M., SCHÄFER, K., 6/07, S. 9-11. WEISER, A. u. A. Zipf (2007): OGC Portrayal Standards - WMS und SLD. In: Reihe OpenGIS

Dokumentation Essentials - Spezifikationen des OGC im Über- DIKAU, R. u. J. POHL (2006): “Hazards”: Na- blick. Hrsg: Andrae, C., Fitzke, J. u. A. Zipf, turgefahren und Naturrisiken. In: Gebhardt, Wichmann Hüthig Verlag, Heidelberg, Germa- H., Glaser, R., Radtke, U. u. P. Reuber (Hrsg.): ny. Geographie: 1028-1076, Elsevier, Heidelberg.

DIETZE, L., WACHTENDORF, C. u. A. ZIPF DIKAU, R., GÄRTNER, H., NYENHUIS, M., (2007): GIS-gestützte Erfassung und Web-ba- OTTO, J., ROER, I. u. I. SAHLING (2006): Poten- sierte Visualisierung historischer Geodaten ziale neuer Methoden zur Detektion von Relief- im „Historischen GIS Germany“. AGIT 2007. formen und der Kinematik der Erdoberfläche. Symposium für angewandte Geoinformatik. In: Deutscher Arbeitskreis für Geomorphologie Salzburg, Austria. (Hrsg.): Die Erdoberfläche - Lebens- und Ge- staltungsraum des Menschen. Z. Geomorph., DIKAU, R. (2006a): Nichtlineare Systeme. In: N.F., Suppl.-Bd. 148: 116-125. Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U. & P. Reu- ber (Hrsg.): Geographie: 286, Elsevier, Heidel- DIKAU, R., HOUBEN, P., HOFFMANN, T. u. L. berg. SCHROTT (2006): Der Sedimenthaushalt geo- morphologischer Systeme seit Beginn des DIKAU, R. (2006b): Ursachen von Mehrphasig- menschlichen Einflusses. In: Deutscher Ar- keit. In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U. & beitskreis für Geomorphologie (Hrsg.): Die P. Reuber (Hrsg.): Geographie: 320-323, Else- Erdoberfläche - Lebens- und Gestaltungsraum vier, Heidelberg. des Menschen. Z. Geomorph., N.F., Suppl.-Bd. 148: 32-40. DIKAU, R. (2006c): Die Struktur der Erdober- fläche. In: Deutscher Arbeitskreis für Geomor- DITTMANN, A. u. H. BUSCHE (2006): Revitaliz- phologie (Hrsg.): Die Erdoberfläche - Lebens- ing the Bazaar of Kabul. Geographische Rund- und Gestaltungsraum des Menschen. Z. Geo- schau International Edition. 2(4). Pp.34-37. morph., N.F., Suppl.-Bd. 148: 7-13. DITTMANN, A. u. H. BUSCHE (2007): Revital- DIKAU, R. (2006d): Perspektiven und struk- izing the Bazaar of Kabul. Newsletter of the turelle Rahmenbedingungen geomorpholo- Association of Afghan Geographers. 3rd Ed. gi-scher Forschung und Lehre. In: Deutscher p.1. Arbeitskreis für Geomorphologie (Hrsg.): Die Erdoberfläche - Lebens- und Gestaltungsraum DITTRICH-WESBUER, A., FÖBKER, S., OSTER- des Menschen. Z. Geomorph., N.F., Suppl.-Bd. HAGE, F. u. C.-C. WIEGANDT (2008): Wohnen 148: 126-128. in der Stadt – Urbanes Wohnen. Raumtypisie- rung und Wanderungsmotive. In: Planerin, H. DIKAU, R. (2006e): Komplexe Systeme in der 2: 31-33. Geomorphologie. Mitt. Österr. Geogr. Ges., 148: 125-150. DORREN, L., BERGER, F., JONNSON, M.,

Publikationen KRAUTBLATTER, M., MOELK, M., STOFFEL, M. DIKAU, R. (2007): Wenn Berge sich bewegen. u. A. WEHRLI (2007). State of the art in rock- Gefahren, Risiken und Katastrophen durch fall and protection forest interactions. Schwei- gravitative Massenbewegungen. Geographi- zerische Zeitschrift für Forstwesen, 158 (6), sche Rundschau 59: 58-65. 128-141. doi: 10.3188/szf.2007.0128.

DIKAU, R. (2008): Katastrophen-Risiken-Gefah- EHLERS, E. (2006): Stadtgeographie und Me- ren: Herausforderungen für das 21. Jahrhun- gastadtforschung. In: GANS, P., PRIEBS, A. u. dert. In: Kulke, E. & H. Popp (Hrsg., im Auftrag R. WEHRHAHN (Hrsg.): Kulturgeographie der 76 der Deutschen Gesellschaft für Geographie): Stadt. Kieler Geogr. Schriften Bd. 111, Kiel, S. Umgang mit Risiken: Katastrophen–Destabili- 51-62. sierung–Sicherheit: 47-68, Bayreuth, Berlin. EHLERS, E. (2007): Deutsche Kulturgeogra- DIKAU, R. u. H. VOSS (2007): Universitäre Leh- phie im 20. Jahrhundert. Rückblick, Innenan- re in Katastrophenvorsorge und Katastrophen- sicht, Außenwahrnehmung. In: Geographische management - Der Masterstudiengang KaVo- Rundschau 59, Heft 7-8, S. 4-11. Ma an der Universität Bonn. Notfallvorsorge, 1/2007: 26-27. EHLERS, E. (2007): Deutsche Kulturgeogra- phie im 20. Jahrhundert. Rückblick, Innen- sicht, Außenwahrnehmung. In: Geographische Rundschau 59, Heft 7-8, S. 4-11.

Dokumentation EHLERS, E. (2007): Islamischer Orient – Ein- ERDMANN, K.-H., BORK, H.-R. u. T. HOPF heit und Vielfalten. In: BÖHM, D. u. E. ROTH- (Hrsg.) (2006): Naturschutz im gesellschaftli- FUSS (Hg.): Handbuch des Geographie-Unter- chen Kontext. - Landwirtschaftsverlag GmbH, richts. Bd. 8/II Entwicklungsländer II. Köln, S. Münster-Hiltrup, 338 S. 151-165. ERDMANN, K.-H., HOPF, T. u. C. SCHELL EHLERS, E. (2008): Das Anthropozän. Die Erde (2008): Informieren und faszinieren - Kommu- im Zeitalter des Menschen. Darmstadt. (WBG) nikation in Natur-Infozentren. - Naturschutz (284 S. + 16 S., 64 farb. Abb. u. 16 Tab.). und Biologische Vielfalt 54, 194 S. (ISBN 978- 3-7843-3954-2). ENGELS, B. u. ERDMANN, K.-H. (2007): Kom- munikation, Bildung und Öffentlichkeitsar- ERDMANN, K.-H., J. LÖFFLER & S. ROSCHER beit im Rahmen der Ramsar-Konvention in (2008): Naturschutz im Kontext einer nachhal- Deutschland. - In: Natur und Landschaft 82, tigen Entwicklung. Ansätze, Konzepte, Strate- S.502-504 (ISSN 0028-0615). gien. Naturschutz und Biologische Vielfalt 67: 1-265. BfN, Bonn Bad Godesberg. ERDMANN, K.-H. (2006): Naturschutz hat Zu- kunft. - In: Natur und Landschaft 81, S.569. ERDMANN, K.-H., SCHELL, C. u. T. HOPF (2006): Naturschutz in der Gegenwart. Her- ERDMANN, K.-H. (2007): „Natur und Land- ausforderungen und strategische Antwor- schaft“ in 2007. - In: Natur und Landschaft ten für die Zukunft. - In: Rheinischer Verein 82, S.1 für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Dem Erbe verpflichtet. 100 Jahre Kul- ERDMANN, K.-H. (2007): Alle Jahre wieder … turlandschaftspflege im Rheinland. Festschrift Naturschutzarbeit in Deutschland. - In: Natur zum 100-jährigen Bestehen des Rheinischen und Landschaft 82, S.173. Vereins für Denkmalpflege und Landschafts- ERDMANN, K.-H. (2008): Naturschutzarbeit in schutz. - Verlag des Rheinischen Vereins für Deutschland. - In: Natur und Landschaft 83, Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln, S.185. S.401-411.

ERDMANN, K.-H. u. M.R. METZGER (2007): Die ETZOLD, B. (2008): Street Food in the Megac- Bedeutung von Jugendfarmen für Naturschutz ity Dhaka: How can we conceptualize its role und Naturbildung. - In: Natur und Landschaft within the megaurban food system? In: BOHLE, 82, S.100-105. H.-G. & K. WARNER (Ed.)(2008): Megacities: Resilience and Social Vulnerability. SOURCE ERDMANN, K.-H. u. M.R. METZGER (2007): 10/2008. (United Nations University - Insti- Die Bedeutung pädagogisch betreuter Spiel- tute for Environment and Human Security, plätze als außerschulische Lernorte der Na- UNU-EHS) Bonn: 30-43. available at: http:// tur- und Umweltbildung. - In: NAGEL-Redakti- www.ehs.unu.edu/article:566?menu=36. on, ABA-Informationsdienst. - abrufbar unter: http://www.aba-fachverband.org/fileadmin/ ETZOLD, B., SAKDAPOLRAK, P., BUTSCH, C., user_upload/user_upload_2007/Metzger_ CARTER, R.L. et al. (2008): The Megacity Re- Erdmann_Offene-Spielraeume.pdf (dort abruf- silience Framework. In: BOHLE, H.-G. u. K. bar seit dem 14.10.2007). WARNER (Ed.): Megacities: Resilience and Social Vulnerability. SOURCE 10/2008. (Unit- ERDMANN, K.-H. u. M.R. METZGER (2007): ed Nations University - Institute for Environ- Publikationen Jugendfarmen und Aktivspielplätze als außer- ment and Human Security, UNU-EHS) Bonn: schulische Lernorte der Natur- und Umweltbil- 10-19. available at: http://www.ehs.unu.edu/ 77 dung. - In: Offene Spielräume 3/2007, S. 3-10 article:566?menu=36 . (ISSN 0942-7104). FEHN, K. (2006): „Genetische Siedlungsfor- ERDMANN, K.-H. u. V. FALKE (2006): Wasser- schung“ als Aufbruch: Optionen und Bindun- nutzungskonflikte in Zentralasien. Zur Nut- gen bei der Gründung des “Arbeitskreises für zung begrenzter Naturressourcen. - In: Erd- genetische Siedlungsforschung in Mitteleuro- mann, K.-H., Bork, H.-R. u. Hopf, T. (Hg.): pa” 1974. In: Siedlungsforschung. Archäolo- Naturschutz im gesellschaftlichen Kontext. gie-Geschichte-Geographie 24, S. 13-34. - Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hil- trup, S.311-338.

Dokumentation FEHN, K. (2007): Das Land und seine Bevölke- FÖBKER, S. u. G. THIEME (2007): Schrump- rung. In: Handbuch der bayerischen Geschich- fende Städte in Deutschland und den USA te. IV/2 (Das Neue Bayern. Von 1800 bis zur – eine vergleichende Analyse. In: Geographie Gegenwart. Innere Entwicklung und kulturelles und Schule, H. 166, S. 11-19. Leben) München. S. 1-71. FÖBKER, S., FREI, A. u. C.-C. WIEGANDT FEHN, K. (2007): Frühe anwendungsorien- (2006): Geographiestudium in Bonn – und tierte historisch-geographische Grundlagen- dann? Absolventinnen- und Absolventenbefra- forschung in Deutschland (1882-1981). In: gung am Geographischen Institut der Univer- Landschap in ruimte en tijd (Festschrift Guus sität Bonn. In: Standort, Zeitschrift für ange- J. Borger). Amsterdam, S. 100-110. wandte Geographie, H. 4, S. 186 – 188.

FEHN, K. (2007): Historische Geographie. In: FÖBKER, S., LEISTER, N., TEMME, D. u. C.- Geschichte. Ein Grundkurs (rowohlts enzyklo- C. WIEGANDT (2007): Zuzug, Fortzug, Um- pädie) 3. revidierte und erweiterte Auflage zug – Die Stadtregion Bonn in Bewegung. In: Reinbek. S. 447-460. Raumforschung und Raumordnung, H. 3, S. 195 – 212. FEHN, K. (2007): Naturschutz und Landes- pflege im „Dritten Reich“. Zur Terminologie FÖBKER, S., LOBECK, M. u. C.-C. WIEGANDT der „artgemäßen deutschen Landschaftsge- (2006): Baulücken schließen? - Eine Umfrage staltung“. In: „Jetzt ist die Landschaft ein Ka- in NRW. Der Städtetag (59. Jg.), Heft 3, S. 34- talog voller Wörter“. Beiträge zur Sprache der 36. Ökologie (Valerio 5). Göttingen. S. 42-50. FRANKE, J. (2006): Detektion von Stressmerk- FEHN, K. (2007): Völkisch-rassistische „Geo- malen in Getreidebeständen mittels spektra- archäologie“ im „Dritten Reich“. In: Aedificatio ler Entmischung. Bornimer Agrartechnische terrae. Beiträge zur Umwelt- und Siedlungs- Berichte, ‚Computerised Image Analysis in archäologie Mitteleuropas (Festschrift Eike Agriculture – Workshop 2006’, 09. May 2006, Gringmuth-Dallmer (Internationale Archäolo- Bonn, Germany; Vol.56, 101-112. gie – Studia honoraria 26). Rahden. 2007. FRANKE, J. u. G. MENZ (2006): Detection of FINCH, O.-D., LÖFFLER, J. & PAPE, R. (2008): fungal infection in wheat with high-resolution Assessing the Sensitivity of Melanoplus frigi- multispectral data. Proceedings of SPIE Con- dus (Boheman, 1846) (Orthoptera: Acrididae) ference - Optics & Photonics, 13.-17. August to different Weather Conditions: A Modelling 2006, San Diego, USA. Approach focussing on Development Times.In- sect Science 15: 167-178. FRANKE, J. u. G. MENZ (2007): Identification of site-specific anomalies of crop vigour using FINK, A. & S. GIERTZ (2008): The Hydro-Me- simulated endmembers for spectral mixture

Publikationen teorological Network of the HVO. In: Judex, M. analyses. Proceedings of the 6th European & H. P. Thamm (Hrsg.): IMPETUS Atlas Benin. Conference on Precision Agriculture, 03.-06. Research Results 2000 – 2007, S. 31-32. June 2007, Skiathos, Greece; 157-164.

FISCHER, S., NEUWIRTH, B., WINIGER, M. u. J. FRANKE, J. u. G. MENZ (2007): Multi-temporal LÖFFLER (2007): Nature conservation – influ- wheat disease detection by multi-spectral re- encing factor on radial tree growth? A concep- mote sensing. Precision Agriculture, Vol. 8(3), tional approach of a new project. In: Haneca, 161-172. K. et al. (eds): TRACE – Tree Rings in Archaeol- 78 ogy, Climatology and Ecology 5, Tervuren/B: FRANKE, J., GEBHARDT, S., MENZ, G. & H.-P. 196-199. HELFRICH (2007): Geo-statistical analysis of the spatiotemporal dynamics of powdery mil- FÖBKER, S. (2008): Macht Schrumpfung mo- dew and rust in wheat. Phytopathology. bil – eine qualitative Analyse innerstädtischer Umzüge. In: Planerin, H. 2: 34-36. FRANKE, J., HEINZEL, V. u. G. MENZ (2006): Assessment of NDVI- differences caused by FÖBKER, S. (2008): Wanderungsdynamik in ei- sensor-specific relative spectral response func- ner schrumpfenden Stadt. Eine qualitative Un- tions. Proceedings of the International Geo- tersuchung innerstädtischer Umzüge. Stadtzu- science and Remote Sensing Symposia, 31. künfte 5, Berlin, Zürich. July- 04. August 2006, Denver, USA.

Dokumentation FRANKE, J., MENZ, G. u. V. HEINZEL (2006): GIERTZ, S. (2008): Assessing the Impact of NDVI- Unterschiede aufgrund der sensor-spe- Climate and Land Use Change on Future Water zifischen spectral response functions. GI-Re- Availablity in the Ouémé Catchment. In: Judex, ports, Veröffentlichungen des 4. Arbeitskrei- M. & H. P. Thamm (Hrsg.): IMPETUS Atlas Be- ses Fernerkundung, 10.-11. November 2006, nin. Research Results 2000 – 2007, S. 37-38. Osnabrück, Germany, Vol. 5, 11-22. GIERTZ, S. (2008): Gauged Sub-Catchments of FRANKE, J., MENZ, G., OERKE, E.C. u. U. RA- the Ouémé River. In: Judex, M. & H. P. Thamm SCHER (2005): Comparison of multi- and hy- (Hrsg.): IMPETUS Atlas Benin. Research Re- perspectral imaging data of leaf rust infected sults 2000 – 2007, S. 29-30. wheat . Proceedings of the SPIE Confer- ence – Remote Sensing Europe, 19.-22. Sep- GIERTZ, S. u. B. DIEKKRÜGER (2006): Evalua- tember 2005, Brugge, Belgium; Vol. 5978(50), tion of three different model concepts to sim- 1-11. ulate the rainfall-runoff process in a tropical headwater catchment in West Africa. Geoöko, FRIEDRICHS, D.A., BÜNTGEN, U., FRANK, Volume 27, S. 117-147. D.C., ESPER, J., NEUWIRTH, B. & LÖFFLER, J. (2008): Complex climate controls on 20th cen- GIERTZ, S., DIEKKRÜGER, B., JAEGER, A. u. tury oak growth in Central-West Germany. Tree M. SCHOPP (2006): An interdisciplinary sce- Physiology. doi:10.1093/treephys/tpn003. nario analysis to assess the water availability and water consumption in the Upper Ouémé FRIEDRICHS, D.A., NEUWIRTH, B., WINIGER, catchment in Benin. Adv. Geosci., 9, S. 3-13, M. & LÖFFLER, J. (2008): Methodologically www.adv-geosci.net/9/3/2006/ induced differences in oak site classifica- tions. Dendrochronologia. doi:10.1016/ GIERTZ, S., STEUP, G., SINTONDJI, L., GBA- j.dendro.2008.02.001. GUIDI, F. & S. SCHÖNBRODT (2008): Survey of Inland Valleys in the Upper Ouémé Catch- FRITZSCHE, P., THAMM H.-P, JUDEX M., RÖH- ment. In: Judex, M. & H. P. Thamm (Hrsg.): RIG J., SCHULZ O., SCHMIDT M. u. G. Menz IMPETUS Atlas Benin. Research Results 2000 (2007): Fernerkundung im Rahmen des GLO- – 2007, S. 99-100. WA Projekts IMPETUS, In: Vom all zum Kern, Tagungsband, ADG-Jahrestagung 2007. GIERTZ, S., STEUP, G., STADTLER, C., SCHÖN- BRODT, S., DIEKKRÜGER, B. u. H. GOLDBACH GIERTZ, S. & C. HIEPE (2008): Soil Map of (2006): Analysis and evaluation of the agro- Benin. In. Judex, M. & H. P. Thamm (Hrsg.): potential of inland valleys in the Upper Ouémé IMPETUS Atlas Benin. Research Results 2000 catchment (Benin, West-Africa). Proceedings – 2007, S. 61-62. of the Tropentag 2006 Bonn, http://www.tro- pentag.de/2006/abstracts/full/440.pdf GIERTZ, S. & G. STEUP (2008): Acquiring a Database for Hydrological Process Analysis GLASER, R., LECHNER, M., BOHLE, H.-G., in the Aguima Catchment. In: Judex, M. & H. SAUERBORN, R., LOUIS V., u. P. SAKDAPOL- P. Thamm (Hrsg.): IMPETUS Atlas Benin. Re- RAK (2007): Wasserkrisen in der Megacity search Results 2000 – 2007, S. 39 – 40. Chennai in Südindien In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U. & Reuber, P. (Eds.): Geographie - GIERTZ, S. & G. STEUP (2008): Analysing the Physische Geographie und Humangeographie. Effects of Land Use/Land Cove Changes on Spektrum, Heidelberg: 1009-1014. the Water Cycle. In: Judex, M. & H. P. Thamm Publikationen (Hrsg.): IMPETUS Atlas Benin. Research Re- GOEBEL, R. u. A. ZIPF (2008): How to define sults 2000 – 2007, S. 41-42. 3D Geoprocessing Operations for the OGC 79 Web Processing Service. (WPS) Towards a GIERTZ, S. & G. STEUP (2008): Hydrologic Classification of 3D Operations. International Modelling in the Ouémé Catchment at Lo- Workshop on Computational Geoinformatics. cal and Regional Scales. In: Judex, M. & H. (CompGeo 2008). The 2008 International Con- P. Thamm (Hrsg.): IMPETUS Atlas Benin. Re- ference on Computational Science and Its Ap- search Results 2000 – 2007, S. 35-36. plications. Perugia, Italy.

GIERTZ, S. & S. SCHÖNBRODT (2008): Geo- GOETZKE, R., BRAUN, M. u. G. MENZ (2006): morphology in Benin. In: Judex, M. & H. P. Patterns and driving forces of urban growth Thamm (Hrsg.): IMPETUS Atlas Benin. Re- in North Rhine-Westphalia (Germany) by in- search Results 2000 – 2007, S. 63-64.

Dokumentation tersecting remote sensing and socioeconomic GREVE, K. u. C. KIEHLE (2006): Standards und data. In: Proc. 1st Workshop of the EARSeL Normen für die GIS-Welt .Teil 2: Vom abstrak- SIG „Urban Remote Sensing“, Berlin. ten Modell zur Spezifikation für die Implemen- tierung, GIS-Business 2006, Nr. 8, S. 28-31. GOETZKE, R., BRAUN, M., THAMM, H.-P. & G. MENZ (2008): Monitoring and Modeling Urban GREVE, K. u. C. KIEHLE (2006): Standards Land-Use Change with Multispectral Satellite und Normen für die GIS-Welt. Teil 3: Zukünfti- Data. Proc. IGARSS 2008, Boston/MA, USA. ge Entwicklungen, GIS-Business 2006, Nr. 10, S. 30–32. GOETZKE, R., HODAM, H. & K. VOSS (2008): Dem Unsichtbaren auf der Spur: Was sieht GROTZ, R. (2008): Chancen und Gefahren für ein Satellit? In: Lehrer online, abrufbar unter: Australien in einer globalisierten Freihandels- http://www.lehrer-online.de/reflexion-absorp- wirtschaft. In: Braun, B. u. Schüttemeyer, A. tion.php. (Hrsg.): Australia Global. Australien im Pro- zess der Globalisierung. KOALAS Bd. 8. Tübin- GOETZKE, R., JUDEX, M., BRAUN, M. u. G. gen (Stauffenburg Verlag), S. 79 – 98. MENZ (2007): Evaluation of Driving Forces of Land-Use Change and Urban Growth in North GROTZ, R. (2008): Pilbara (Nordwestaustra- Rhine-Westphalia. In: Proc. IGARSS Symposi- lien) – Eisenerzrevier. In: Diercke Handbuch. um, Barcelona, Spain. Braunschweig (Bildungshaus Schulbuchverla- ge), S. 337. GOETZKE, R., OVER, M. u. M. BRAUN (2006): A method to map land-use change and urban GROTZ, R. (2008): Region Stuttgart – In- growth in North Rhine-Westphalia. In: Proc. dustrieentwicklung. In: Diercke Handbuch. 2nd Workshop of the EARSeL SIG „Remote Braunschweig (Bildungshaus Schulbuchverla- Sensing of Land Use and Land Cover“, Bonn, ge), S. 65 – 66. S. 102-111. GRÜNEWALD, U., EHRLER, K., WÖLLECKE, GRABHER, G. (2007): Networks. In: Kitchen, B. u. S. ZEHETMAIR (2007): Precaution and R. and Thrift, N., (eds.), The International En- coping with flood events in different regional cyclopedia of Human Geography. Amsterdam: and stakeholder-related settings. In: Schanze, Elsevier. J. (Hrsg.): Flood Risk Management. From ex- treme events to citizens involvement. Proceed- GRABHER, G. u. J. MAINTZ (2006): Learning ings of the European Symposium on Flood risk in Personal Networks: Collaborative Knowl- Management Research (EFRM 2007), 6th - 7th edge Production in Virtual Forums. In: H. HOF February 2007, Dresden, Germany, S. 254- und U. WENGENROTH (Hrsg.): Innovationsfor- 255. schung - Ansätze, Methoden, Grenzen und Per- spektiven. Münster, LIT. HAASE, M., ZIPF, A., NEIS, P. u. V. de CAMAR-

Publikationen GO (2008): Interoperable Routing Services in GRABHER, G., IBERT, O. u. S. FLOHR (2008): the Context of Evacuation Schemes due to The Neglected King: The Customer in the New Urban Flooding. EnviroInfo 08. Environmental Knowledge Ecology of Innovation. In: Econo- Informatics and Industrial Ecology. Lüneburg, mic Geography 84(3), 253-280. Germany.

GRAUL, C. u. A. ZIPF (2008): Putting Biogeo- HEINZEL, V., FRANKE, J. u. G. MENZ (2006): graphic Research on the Spatial Web: Towards Assessment of cross-sensor NDVI-variations Interoperable Analysis Tools for Global Change caused by spectral band characteristics. Pro- 80 Based on the Web Processing Service (WPS). ceedings of the SPIE- Optics & Photonics, Digital Earth Summit on Geoinformatics: Tools 2006, 13.-17. August 2006, San Diego, USA. for Global Change Reseach. Potsdam, Germa- ny. HERBST, S. u. T. KISTEMANN (2007): Wasser und Gesundheit. In: Rudolf, B. (Hrsg.): Men- GREVE, K. u. C. KIEHLE (2006): Standards schenrecht Wasser? Lang, Frankfurt/Main: 69- und Normen für die GIS-Welt - 1. Teil: „Was 82. wird standardisiert?“ GIS-Business 2006, Nr. 6: 28-32. HERGET, J. (2006): Die direkten Einflüsse des Menschen auf die Reliefsphäre, in: Deutscher Arbeitskreis für Geomorphologie (Hrsg.): Die

Dokumentation Erdoberfläche – Lebens- und Gestaltungsraum HOLTMEIER, F.-K., K. ANSCHLAG, G. BROLL & des Menschen. Z. für Geomorphologie, Sup- H.-J. BRAUCKMANN (2008): Fjellbirke, Wald- plementband 148, 42-47. grenze und Klimawandel. Forschung - Das Ma- gazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft HERGET, J. (2006): Feldmethoden der Physi- 2/2008: 19-22. schen Geographie. In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U. u. P. Reuber (Hrsg.): Geographie – HOUBEN, P., BURGGRAAFF, P., HOFFMANN, T., Physische Geographie und Humangeographie. ZIMMERMANN, A. & R. DIKAU (2007): Recon- Heidelberg (Spektrum), 97-101. structing Holocene land-use change and se- diment budgets in the Rhine system. PAGES HERGET, J. (2007): Die Entwicklung des Lip- Newsletter, 15(1): 17-21. petals. In: Heineberg, H. (Hrsg.): Westfalen Re- gional. Siedlung und Landschaft in Westfalen HÜLEMEYER, K.; WEIS, M. & R. GLAWION 35, 66-67. (2008): Entwicklung, Modellierung und Bewer- tung von Szenarien als Beitrag zur Ableitung HERGET, J. (2007): Hochwasser, Sturzfluten von Landschaftsleitbildern für eine nachhaltige und Ausbruchsflutwellen. In: Felgentreff, C. & Entwicklung ländlicher Räume. In: Erdmann, T. Glade (Hrsg.): Naturrisken und Sozialkata- K.-H., Löffler, J. und Roscher, S. (Bearb.): Na- strophen – Grundlagen und Herausforderun- turschutz im Kontext einer nachhaltigen Ent- gen der Gefahren- und Risikoforschung. Hei- wicklung. Ansätze, Konzepte, Strategien. Na- delberg (Spektrum), 165-172. turschutz und Biologische Vielfalt 67: S. 179 - 220, Bonn. HERGET, J. (2007): New approaches on the reconstruction of ice-dammed lake outburst IBERT, O. (2006): Zur Lokalisierung von Wis- floods in the Altai Mountains (Siberia). Data of sen durch Praxis: Die Konstitution von Orten Glaciological Studies 102, 141-146. des Lernens über Routinen, Objekte und Zir- kulation. In: Geographische Zeitschrift 94(2), HERGET, J. u. C. ERGLER (2007): Stadtböden 98-115. – schlummernd lastendes Erbe der Geschich- te. In: Heineberg, H. (Hrsg.): Westfalen Regio- IBERT, O. (2007): Megaprojekte und Partizipa- nal. Siedlung und Landschaft in Westfalen 35, tion: Konflikte zwischen handlungsorientierter 70-71. und diskursiver Rationalität in der Stadtent- wicklungsplanung In: disP 171 (4/2007), 50- HERGET, J., DIKAU, R., GREGORY, K. u. J. 63. VANDENBERGHE (2007): The fluvial system – research perspectives of its past and present IBERT, O. (2007): Towards a Geography of dynamics and controls. Geomorphology 92, Knowledge Creation: The Ambivalences be- 101-105. tween ‘Knowledge as an Object’ and ‘Knowing in Practice’ In: Regional Studies 41(1), 103- HERGET, J., KLOSTERMANN, J. u. R. GERLACH 114. (2007): Schiffe auf Rhein und Lippe zur Rö- merzeit. Archäologie in Deutschland 4, 34-36. JOB-HOBEN, B. u. ERDMANN, K.-H. (2008): Naturschutz und Gesundheit. Strategischer HIEPE, C. u. B. DIEKKRÜGER (2006): Soil ero- Partner in der Gesundheitsvorsorge und Ge- sion in the Upper Ouémé Catchment (Benin) sundheitsförderung. - In: Deutsche Gesell- considering land use and climate change – a schaft für Gartenkunst und Landschaftskultur modelling approach. Proceedings of the Tro- e. V. - DGGL (Hrsg.): Garten und Gesundheit. Publikationen pentag 2006 Bonn. http://www.tropentag. Zur Bedeutung des Grüns für das Wohlbefin- de/2006/abstracts/full/347.pdf 81 den. DGGL-Jahrbuch 2008. Verlag Georg D. HOFFMANN, T., ERKENS, G., COHEN, K.M., W. Callwey, München, S.47-53 (ISBN 978-3- HOUBEN, P., SEIDEL, J. u. R. DIKAU (2007): 7667-1773-3). Holocene floodplain sediment storage and JUNG, G. u. D. WUNDRAM (2006): Landschafts- hillslope erosion within the Rhine catchment. geschichte des Oldenburger Landes vom Ende The Holocene, 17,1: 105-118. des 19. bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. HOFFMANN, T., LANG, A. u. R. DIKAU (2007): Illustriert anhand zeitgenössischer Gemälde. The challenge of reconstructing human im- Oldenburg. pact on large river systems. PAGES Newsletter, 15(1): 21-23.

Dokumentation KAZIG, R. (2006): Gastronomie in Regensburg. In: Transactions in GIS 11(6): S. 819–834. Spitze auch bei der Kneipendichte. In: Sedel- URL: http://www.blackwell-synergy.com/doi/ meier, A. u. J. Vossen (Hrsg.): Stadtatlas Re- abs/10.1111/j.1467-9671.2007.01076.x gensburg. Regensburg, S. 70-71. KIEHLE, C., KEUCK, C.J. u. K. GREVE (2008): KAZIG, R. (2007): Atmosphären – Konzept für Integration von Geodateninfrastruktur-Kompo- einen nicht repräsentationellen Zugang zum nenten in Grid-Computing-Umgebungen. In: Raum. In: Pütz, R. u. C. Berndt (Hrsg.): Kul- Angewandte Geographische Informationsver- turelle Geographien. Zur Beschäftigung mit arbeitung XX. Beiträge zum AGIT-Symposium Raum und Ort nach dem Cultural Turn. Biele- Salzburg 2008. Hrg. v. J. Strobl, T. Blaschke feld, S. 167-187. und G. Griesebner. Karlsruhe 2008, S. 96- 104. KAZIG, R. (2007): Einkaufsatmosphären. Ein wichtiges Kriterium für die Einkaufsstätten- KIRSCHT, H. u. SCHULZ, O. (2008): Morocco. wahl. In: CIMA direkt, Nr. 1/2007, S. 23-25. In: SCHULZ, O. u. M. JUDEX (Eds.) (2008): IM- PETUS Atlas Morocco. Research Results 2000- KAZIG, R. (2007): Les ambiances types et leurs 2007: 5-6. Bonn, Cologne. dynamiques: réflexions théoriques et évidenc- es empiriques d’une place à Bonn. In: Thibaud, KISTEMANN, T. (2006): The Protocol on Water Jean-Paul (Hg.): Variations d’ambiances. Pro- & Health: Milestones of the implementation cessus et modalités d’émergence des ambi- 1999-2006. In: WaMRi-Newsletter 9: 2-4. ances urbaines. Grenoble, S. 169-187. KISTEMANN, T. (2007): ECDC Workshop on In- KAZIG, R. (2008): Typische Atmosphären städ- fectious Diseases and Environmental Change. tischer Plätze - Auf dem Weg zu einer anwen- In: WHO CC Newsletter Water & Risk 11: 10- dungsorientierten Atmosphärenforschung. 11. In: Die alte Stadt, Jg. 35, H. 2/2008, S. 147- 160. KISTEMANN, T. (2007): Editorial. In: WHO CC Newsletter Water & Risk 11: 1. KAZIG, R. u. A. SCHWEITZER (2008): Die deut- sche Opernlandschaft. In: Nationalatlas aktu- KISTEMANN, T. (2007): Pressfittings und Le- ell 7 (07/2008) [03.07.2008]. Leipzig: Leib- gionellenproblematik. In: Hygiene + Medizin niz-Institut für Länderkunde (IfL). Online im In- 32/5:203-204. ternet unter: http://aktuell.nationalatlas.de/ KISTEMANN, T. u. C. MEYER (2007): Umgang KAZIG, R. u. A. SCHWEITZER (2008): Einzig- mit Gesundheitsrisiken. In: Berichte zur deut- artig in der Vielfalt - Deutschlands Opern. In: schen Landeskunde 81/3: 215-232. Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen KISTEMANN, T. u. M.-A. SCHRÖER (2007): (Hrsg.): Statistischer Quartalsbericht 2/2008. Kleinräumige kassenärztliche Versorgung und

Publikationen Leipzig, S. 40-41. subjektives Standortwahlverhalten von Ver- KIEHLE, C. u. K. GREVE (2006): Combining tragsärzten in einem überversorgten Planungs- Gazetteer and Processing Services to Support gebiet. Gesundheitswesen 69: 593-600. Geocoding of Biodiversity Collection Data. In: KISTEMANN, T., HUNDHAUSEN, J., HERBST, Geographic Information Science. Fourth In- S., CLAßEN, T. u. H. FÄRBER (2008): Assess- ternational Geoconference, GIScience 2006, ment of groundwater contamination with vinyl Münster, Germany, September 2006. Ed. By chloride (VC) and precursor volatile organic M. Raubal, H. J. Miller, A. U. Frank a. M. F. compounds (VOC) by use of a geographical 82 Goodchild. information system (GIS). International Jour- KIEHLE, C., GREVE, K. u. C. HEIER (2006): nal of Hygiene and Environmental Health 211: Standardized Geoprocessing - Taking Spatial 308-317. Data Infrastructures one Step Further. Pro- KISTEMANN, T., MORITZ, M., OTTE, A., SPEU- ceedings AGILE 2006: 273-282. SER, W., GEBEL, J., EXNER, M., KIRSCH-ALTE- KIEHLE, C., GREVE, K. u. C. HEIER (2007): Re- NA A., BRENSING K.A. u. S. BÜTTGEN (2007): quirements for Next Generation Spatial Data Intermittierende Ozonierung zur Optimierung Infrastructures-Standardized Web Based Geo- der Wasserqualität und Reduzierung von Bio- processing and Web Service Orchestration. film-Bildung in der Wasserversorgung von Dia- lysezentren. Hygiene + Medizin 32/6: 234- 240.

Dokumentation KISTEMANN, T., RIND, E., RECHENBURG, KOSACK, L., SEMRAU, M. u. T. ZUMBROICH A., KOCH, C., CLAßEN, T., HERBST, S. u. M. (2008): UVP bei Gewässerumbaumaßnahmen, EXNER (2008): A comparison of removal effi- Erfahrungen aus der Planungspraxis, UVP-re- ciencies of microbiological pollution in six sew- port 1+2. age treatment plants with different treatment systems. International Journal of Hygiene and KRAAS, C., THIERFELDT, F. u. K. VOSS (2008): Environmental Health 211: 534-545. Weltweite Disparitäten im Energieverbrauch. In: Lehrer online, abrufbar unter: http://www. KLEIN, D. u. J. RÖHRIG (2006): How does veg- lehrer-online.de/disparitaeten-energie.php. etation respond to rainfall variability in a semi- humid West African in comparison to a semi- KRAUTBLATTER, M. (2007): Chapter 3.6.3. arid East African environment? In: Braun, M. „Rockfalls“ in Beylich, A. and Warburton, J. (ed.): Proceedings of Second Workshop of the „SEDIFLUX Manual: Analysis of Source-to- EARSeL SIG on Remote Sensing of Land Use Sink-Fluxes and Sediment Budgets in Chang- & Land Cover: Application & Development, 28- ing High-Latitude and High-Altitude Cold Envi- 30 September 2006. Bonn: 149-156. ronments.“ NGU Report (2007.053): 84-86.

KLEINOD, K. (2007): Vortrag und Veröffentli- KRAUTBLATTER, M. (2008): Patterns of multi- chung: Modelling species richness from HRSC annual aggradation of permafrost in rock walls and Quickbird data in the Turtmann valley, with and without hydraulic interconnectivity Switzerland. 32nd International Symposium (Steintälli, Valley of Zermatt, Swiss Alps). Lec- on Remote Sensing of Environment, 25.-29.06. ture Notes in Earth Sciences, Spec. Publ. 2007, San Jose, Costa Rica. KRAUTBLATTER, M. (2008): Rock Permafrost KLEINOD, K. (2007): Vortrag und Veröffentli- Geophysics and its Explanatory Power for Per- chung: Modelling species richness from remo- mafrost-Induced Rockfalls and Rock Creep: A te sensing data in the Turtmann valley, Swit- Perspective. In: D. L. Kane and K. M. Hinkel zerland. International Symposium “Landform (Editors), 9th Int. Conf. Permafrost, Fairbanks, – structure, evolution, process control”, 07.- Alaska, US, pp. 999-1004. 10.06. 2007, Bonn. KRAUTBLATTER, M. u. C. HAUCK (2007): KLEINOD, K. u. G. MENZ. (2006): Vortrag und Electrical resistivity tomography monitoring Veröffentlichung: Relationship between Land- of permafrost in solid rock walls. Journal of form and Phyto-diversity in the Turtmann val- Geophysical Research, Earth-Surface, 112. ley, Switzerland. International Symposium of doi:10.1029/2006JF000546. High Mountain Remote Sensing Cartography KRAUTBLATTER, M. u. C. HAUCK (2007): Elec- IX”, 14.-22.09.2006, Graz, Österreich. trical resistivity tomography monitoring of KLEINOD, K., MENZ, G. u. W. BARTHLOTT permafrost in solid rock walls. Journal of Geo- (2006): Poster: Der Einfluss des Reliefs auf physical Research-Earth Surface, 112(F2). die Phytodiversität – multiskalige Analyse und KRAUTBLATTER, M. u. M. MOSER (2006). Will räumliche Simulation in den Alpen. Jahrestref- we face an increase in hazardous secondary fen des Arbeitskreises Biogeographie: Trends, rockfall events in response to global warming Events, Zyklen – Was steuert die Dynamik von in the foreseeable future? In: M.F. Price (Edi- Ökosystemen?, 18.-21.05.2006, Bonn. tor), Global Change in Mountain Regions. Sa-

KLOSE, A. (2008): Soil Erosion Risk in the Drâa piens Publishing, Duncow. Publikationen Catchment. In: Schulz, O. & Judex, M. (Hrsg.): KRAUTBLATTER, M. u. R. DIKAU (2007): To- 83 IMPETUS Atlas Morocco. Research Results wards a uniform concept for the comparison 2000 – 2007, S. 39-40. and extrapolation of rockwall retreat and rock- KLOSE, A. (2008): Soil Properties in the Drâa fall supply. Geogr. Ann., 89 A(1):21-40. Catchment. In: Schulz, O. & Judex, M. (Hrsg.): LANGE, P. u. K. GREVE (2006). Automatisierte IMPETUS Atlas Morocco. Research Results Ermittlung von erheblich veränderten Gewäs- 2000 – 2007, S. 33-36. serabschnitten mit heterogenen Datenbestän- KLOSE, A. (2008): Soil Salinity - a Case Study den. In: GIS 11/2006, S. 27-31. from Ouled Yaoub. In: Schulz, O. & Judex, M. (Hrsg.): IMPETUS Atlas Morocco. Research Re- sults 2000 – 2007, S. 37-38.

Dokumentation LANGE, P. u. K. GREVE (2006): Automated LAUX, H.D. u. G. THIEME (2008): Los Ange- Identification of ‘Heavily Modified‘ Water Bod- les Restructuring: Ethnic and Socio-Economic ies using Digital Topographic and Land Cover Transformation into a „Galactic Metropolis“: Data. In: EnviroInfo 2006. Managing Environ- In: Geographische Rundschau International mental Knowledge. Proceedings of the 20th Edition 4, Heft 2, S. 36-43. International Conference „Informatics for En- vironmental Protection“ Ed, By K. Tochter- LENGEN, C., BLASIUS, J. u. T. KISTEMANN mann. (2008): Self-perceived health space and geo- graphic areas in Switzerland. International LANIG, S., SCHILLING, A., STOLLBERG, B. u. Journal of Hygiene and Environmental Health A. ZIPF (2008): Erste Schritte auf dem Weg 211: S. 420-431. zur Verarbeitung digitaler Geländemodelle mittels GRID-Computing. In: Strobl, J., Blasch- LOBECK, M. u. C.-C. WIEGANDT (2006), „Pla- ke, T. u. G. Griesebner (Hrsg.): Angewandte nung neu denken“ in Braunschweig: Aushand- Geoinformatik 2008 – Beiträge zum 20. AGIT- lungen zwischen Investor, Stadtmanagement Symposium Salzburg, Austria, S. 693-698, und Stadtöffentlichkeit, in: Selle, K. (Hg.), Pra- Wichmann, Heidelberg. xis der Stadt- und Regionalentwicklung. Pla- nung neu denken Bd. 2, S. 501-513. LANIG, S., SCHILLING, A., STOLLBERG, B. u. A. ZIPF (2008): Towards Standards-based LOBECK, M. u. C.-C. WIEGANDT (2006), PPP Processing of Digital Elevation Models for – Möglichkeiten und Grenzen neuer Partner- Grid Computing through Web Processing Ser- schaften in der projektbezogenen Stadtent- vice (WPS). In: O. Gervasi et al. (Eds.): ICCSA wicklung, in: Sinning, H. (Hg.) Stadtmanage- 2008, Part II, LNCS 5073, pp. 191–203, 2008. ment - Strategien zur Modernisierung der © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008. Stadt(-Region), Dortmund (Dortmunder Ver- trieb für Architektur, Bau- u. Planungslitera- LAUDIEN, R., GIERTZ, S., THAMM, H.-P., tur), S. 118-131. DIEKKRÜGER, B. u. G. BARETH (2006): Cus- tomizing ArcGIS for spatial decision support LÖFFLER, J. & PAPE, R. (2008): Diversity Pat- - Case study: Locating potential small water terns in Relation to the Environment in Alpine reservoirs in Benin. Proceedings of Spie, Vol. Tundra Ecosystems of Northern Norway. Arc- 6421, Geoinformatics 2006: Geospatial Infor- tic, Antarctic, and Alpine Research 40: 373- mation Tech-nology, Wuhan, China. 381.

LAUDIEN, R., RÖHRIG, J., BARETH, G. u. G. LÖFFLER, J. & PAPE, R. (2008): Plant Diversity MENZ (2007): Spatial Decision Support Sy- Patterns and Reindeer Pastoralism in North- stem zur Modellierung der agrarischen Mar- ern Norwegian Mountain Systems. Colloquium ginalität in Benin (Westafrika).- in Strobl, Geographicum, Bonn. Blaschke und Griesebner (Hrsg.): Angewandte

Publikationen LÖFFLER, J. & STADELBAUER, J. (2008): Di- Geoinformatik 2007. Wichmann. Heidelberg: versity in Montain Systems. Studies on Moun- 430-439. tain Environments: Prepared by the Members LAUX, H.D. (2008): Benötigen wir einen Citati- of the „Working Group on High Mountains“, on Index? Editorial. In: Rundbrief Geographie German Geographical Society (DGfG). Sumit- 214, September 2008, S. 1-4. ted to the Commission C04.08, „Diversity of Mountain Systems“, of the International Geo- LAUX, H.D. u. G. THIEME (2007): Die Bevölke- graphical Union (IGU) on the Occasion of the 84 rung der USA – multiethnisch und hochmobil. 31st International Congress, Tunis 2008. Col- In: Diercke 360°, Heft 3, 2007, S. 2-3. loquium Geographicum, Bonn.

LAUX, H.D. u. G. THIEME (2008): Diercke LÖFFLER, J. (2007): Reindeer Grazing changes Handbuch. Texte zu USA: Bevölkerung, Sili- Diversity Patterns in Arctic-Alpine Landscapes con Valley, Los Angeles (S. 349-352, 356-357, of Northern Norway. Die Erde 138: 215–233. 374-375) Braunschweig. LÖFFLER, J. (2007): The Influence of Micro- LAUX, H.D. u. G. THIEME (2008): Diercke Climate, Snow Cover, and Soil Moisture on Weltatlas. Karten zum Teil USA (Bevölkerung, Ecosystem Functioning in High Mountains. Silicon Valley, Los Angeles). Braunschweig. Journal of Geographical Sciences 17: 3–19.

Dokumentation LÖFFLER, J. (2007): The Influence of Soil MAHECHA, M., SCHMIDTLEIN, S. u. I. KÜHN Moisture on Ecosystem Functioning in the (2007): Nonlinear spatial pattern extraction in High Mountains of Central Norway. Acta Geo- floristic data bases on national and continen- graphica Debrecina 17: 17–42. Debrecen. tal scale. Geophysical Research Abstracts, 9, 08786, EGU 2007, Wien. LÖFFLER, J. u. U. STEINHARDT (2007): Funda- mentals, Paradigms and Visions in Landscape MAINTZ, J. (2007): Relationalität und räum- Ecology. In: LÖFFLER, J. u. U. STEINHARDT liche Dynamik von Risiken. Ein bioterroristi- (eds): Landscape Ecology. Colloquium Geogra- sches Szenario aus Perspektive der Actor Net- phicum 28: 1–10. Bonn. work Theory. In: FELGENTREFF, C. und GLADE, T. (Hrsg.): Naturrisiken und Sozialkatastro- LÖFFLER, J. u. U. STEINHARDT (Hrsg.) (2007): phen. Grundlagen und Herausforderungen der Landscape Ecology. Colloquium Geographi- Gefahren- und Risikoforschung. Elsevier. cum 28: 1–62. Bonn. MAINTZ, J. (2007): Synthesizing the face-to- LÖFFLER, J., M. PLOTNIKOV, M. DUBININ u. face experience: e-Learning practices and the A. TSCHETSCHELNITZKI (2007): Die russi- constitution of place online. In: Social Geogra- sche Taiga: Eine sensible Landschaft. In: R. phy 3 Discussions, Special Issue “Global Mo- GLASER u. K. KREMB (Hrsg.): Planet Erde: bilities and the Knowledge Society”, 31-55. Asien. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchge- sellschaft, 67–76. MCDONALD, R., YUAN-FARRELL, C., FIEVET, C., MOELLER, M., KAREIVA, P., FOSTER, D., LÖFFLER, J., R. PAPE u. D. WUNDRAM (2006): GRAGSON, T., KINZIG, A., KUBY, L. u. C. RED- The Climatologic Significance of Topography, MAN (2007): Estimating the Effect of Protect- Altitude and Region in High Mountains – A Sur- ed Lands on the Development and Conserva- vey of Oceanic-Continental Differentiations of tion of Their Surroundings, in: Conservation the Scandes. Erdkunde 60: 15–24. Biology (Online Early Articles).

LÖFFLER, U. C. M., CYPIONKA, H. & LÖFFLER, MENG, L., ZIPF, A. u. S. WINTER (eds.) (2008): J. (2008): Soil Microbial Activity along an Arc- Map-based Mobile Services - Design, Interac- tic-Alpine Altitudinal Gradient from a Seasonal tion and Usability. Lecture Notes in Geoinfor- Perspective. European Journal of Soil Science mation and Cartography. Springer Verlag, Hei- 59: 842-854. delberg.

LÖTTERS, S., RÖDDER, D., BIELBY, J., BOSCH, MOHAHN, S.K. u. A. ZIPF (2007): Improving J., GARNER, T., KIELGAST, J., SCHMIDTLEIN, the support of indoor evacuation through land- S., VEITH, M., WALKER, S., WELDON, C., AA- marks on mobile displays. GI4DM 2007. 3rd NENSEN, D.M. u. M.C. FISHER (2008): Meet- International Symposium on Geoinformation ing the challenge of conserving Madagascar‘s for Disaster Management. Toronto, Canada. megadiverse amphibians: addition of a risk- assessment for the chytrid fungus. PLOS Biol- MÖLLER, M. (2006): Monitoring Powerline ogy 6, online. Corridors with Stereo Satellite Imagery, pro- ceedings of the Annual ASPRS fall conference MAHECHA, M. u. S. SCHMIDTLEIN (2006): 2006 in San Antonio, TX on CD. Pattern extraction in the german floristic data base by nonlinear manifold learning. Verhand- MONTZKA, C., M. CANTY, P. KREINS, R. KUN-

lungen der Gesellschaft für Ökologie 36, 249. KEL, G. MENZ u. F. WENDLAND (2006): The Publikationen key role of multispectral remote sensing data MAHECHA, M. u. S. SCHMIDTLEIN (2008): in nitrogen flux modelling of mesoscale catch- 85 Revealing biogeographical patterns by nonlin- ments. European Geosciences Union General ear ordinations and derived anisotropic spatial Assembly 2006, Wien, 2 – 7 April 2006 (Poster filters. Global Ecology and Biogeography 17, und Abstract). 284-296. MONTZKA, C., M. CANTY, P. KREINS, R. KUN- MAHECHA, M., SCHMIDTLEIN, S. u. I. KÜHN KEL, G. MENZ, H. VEREECKEN u. F. WEND- (2007): Nonlinear spatial pattern extraction in LAND (2007): Multispectral remote sensing floristic data bases on national and continen- data in modelling the annual variability of tal scale. Geophysical Research Abstracts, 9, nitrate concentrations in the leachate. Einge- 08786, EGU 2007, Wien. reicht bei Environmental Modelling and Soft- ware.

Dokumentation MONTZKA, C., M. CANTY, R. KUNKEL, G. MENZ Landmarks. International Journal of Location u. F. WENDLAND (2006): Der Versiegelungs- Based Services (JLBS). Taylor & Francis, Vol. grad in der Wasserhaushaltsmodellierung me- 2, No.2. soskaliger Flusseinzugsgebiete. In: U. Michel und K. Behncke (Hrsg.): Veröffentlichungen NEIS, P. u. A. ZIPF (2008): LBS 2.0 mit Open- des AK Fernerkundung 2006, Institut für Geo- RouteService.org - die OpenGIS-konforme Rou- informatik und Fernerkundung (IGF) der Uni- ting-Plattform auf Basis der freien Geodaten versität Osnabrück, gi-reports@igf 5, 68 - 77. von OpenStreetMap. GIS Report 2008/2009. Harzer Verlag, Karlsruhe. MONTZKA, C., M. CANTY, R. KUNKEL, G. MENZ u. F. WENDLAND (2006): Remotely sensed land NEIS, P. u. A. ZIPF (2008): LBS_2.0 - Realisie- cover and impervious surfaces applied in water rung von Location Based Services mit user-ge- balance modelling of a mesoscale catchment. nerated, kollaborativ erhobenen freien Geoda- Proceedings of the 2nd Workshop of the EAR- ta. 5. Fachgespräch „Ortsbezogene Anwendun- SeL Special Interest Group on Land Use and gen und Dienste“. Nürnberg, Germany. Land Cover, Bonn, 28-30 September 2006. NEIS, P. u. A. ZIPF (2008): OpenStreetMap MORITZ, M., OTTE, A., SPEUSER, W., GEBEL, – Grundlagen und Potentiale der freien Wiki- J., EXNER, M., KIRSCH-ALTENA, A., BREN- Weltkarte. GIS Report 2008/2009. Harzer Ver- SING, K. A., BÜTTGEN, S. u. T. KISTEMANN lag, Karlsruhe. (2007): Intermittierende Ozonierung zur Opti- NEIS, P. u. A. ZIPF (2008): Zur Kopplung von mierung der Wasserqualität und Reduzierung OpenSource, OpenLS und OpenStreetMaps in von Biofilm-Bildung in der Wasserversorgung OpenRouteService.org. In: Strobl, J., Blaschke, von Dialysezentren. In: Hygiene + Medizin T. u. G. Griesebner (Hrsg.): Angewandte Geoin- 32/6: 234-240. formatik 2008 – Beiträge zum 20. AGIT-Sym- MULINDABIGWI, V., HADJER, K., GIERTZ, S., posium Salzburg, Austria, S. 158-163, Wich- HELDMANN, M. & M. JUDEX (2008): The Up- mann, Heidelberg. per Ouémé Catchment. In: Judex, M. & H. P. NEIS, P., SCHILLING, A. u. A. ZIPF (2007): 3D Thamm (Hrsg.): IMPETUS Atlas Benin. Re- Emergency Route Service (3D-ERS) based on search Results 2000 – 2007, S. 7-8. OpenLS Specifications. GI4DM 2007. 3rd In- NEIS, A. u. A. ZIPF (2008): OpenRouteService. ternational Symposium on Geoinformation for org is three times “Open”: Combining Open- Disaster Management. Toronto, Canada. Source, OpenLS and OpenStreetMaps (OSM). NEIS, P., SCHILLING, A. u. A. ZIPF (2007): In- Accepted for: GIS Research UK (GISRUK 08). teroperables 3D Routing auf Basis von OpenLS Manchester, UK. - Ein 3D Emergency Route Service (3DERS) als NEIS, P. (2007): Die OpenLS Core Services. Aggregation eines Emergency Route Service

Publikationen In: Reihe OpenGIS Essentials - Spezifikationen (ERS) und eines 3D Route Service (3DRS). des OGC im Überblick. Hrsg: Andrae, C., Fitz- AGIT 2007. Symposium für angewandte Geo- ke, J. u. A. Zipf, Wichmann Hüthig Verlag, Hei- informatik. Salzburg, Austria. delberg, Germany. NEIS, P., WEBER, C. u. A. ZIPF (2007): Us- NEIS, P. u. A. ZIPF (2007): A Web Accessibility ing Landmarks for OpenLS Route Services. A Analysis Service based on the OpenLS Route technical architecture based on OGC Web Ser- Service. AGILE 2007. International Conference vices (OWS. GeoInformatics-Forum Salzburg. Geospatial Crossroads. Salzburg, Austria. 86 on Geographic Information Science of the As- sociation of Geograpic Information Laborato- NEIS, P., ZIPF, A., HELSPER, R. u. A. KEHL ries for Europe (AGILE). Aalborg, Denmark. (2007): Webbasierte Erreichbarkeitsanalyse NEIS, P. u. A. ZIPF (2007): Realizing Focus - Vorschläge zur Definition eines Accessibility Maps with Landmarks using OpenLS Services. Analsysis Service (AAS) auf Basis des OpenLS 4th International Symposium on LBS and Tele- Route Service. REAL CORP 2007. Wien, Au- cartography 2007. Hongkong, China. stria.

NEIS, P. u. A. ZIPF (2008): Extending the NESTLE, M., SAKDAPOLRAK, P., BOHLE, H.- OGC OpenLS Route Service to 3D for an In- G., GLASER, R., LOUIS, V., MISTELBACHER, teroperable realization of 3D Focus Maps and J., SAUERBORN, R., GANS, P. u. M. LECHNER

Dokumentation (2007): Chennai: Umweltkrise und Gesund- physical geography. Progress in Physical Geo- heitsrisiken in einer indischen Megacity. In: graphy, 31(2), pp.179-197. Rüdiger Glaser & Klaus Kremb (Eds.): Planet Erde, Band Asien. WGB, Darmstadt: 209-214. PÄTZOLD, S., MERTENS, F. M., BORNEMANN, L., KOLECZEK, B., FRANKE, J., FEILHAUER, H. NEUBAUER, S. u. A. ZIPF (2007): Suggestions u. G. WELP (2008): Soil heterogeneity at the for Extending the OGC Styled Layer Descriptor field scale: a challenge for precision crop pro- (SLD) Specification into 3D – Towards Visual- tection. Precision Agriculture 9: 367-390. ization Rules for 3D City Models, Urban Data Management Symposium. UDMS 2007. Stutt- POHL, J. (2006): Qualità della vita e ambiente. gart, Germany. In: MIRELLA, L. (Hrsg.): Germania: nuove geo- grafie. Carocci, Rom, S. 98-121. NEUBAUER, S. u. A. ZIPF (2007): Vorschläge zur Erweiterung der OGC Styled Layer Descrip- POHL, J. (2008): Die Entstehung der geogra- tor (SLD) Specification in die dritte Dimensi- phischen Hazardforschung. In: Felgentreff, C./ on - eine Analyse möglicher Visualisierung- Glade, T. (Hrsg.): Naturrisiken und Sozialkata- vorschriften für 3D Stadtmodelle. AGIT 2007. strophen. Berlin, Heidelberg 2008, 47 – 62. Symposium für angewandte Geoinformatik. POHL, J. (2008): Räumliche Aspekte der bay- Salzburg, Austria. erischen Identitätskonstruktion dargestellt an- NEUWIRTH, B., FRIEDRICHS, D. u. M. HEN- hand der Bayernhymne. In: Amann, W., Mein, NEN (2007): 2003 – where ist he negative G. & R. Parr (Hrsg.): Periphere Zentren oder pointer year? A case study for the NW-German zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen low mountain ranges. In: HANECA, K. ET AL. Europas zwischen Globalisierung und Regio- (EDS): TRACE – Tree Rings in Archaeology, nalität. Heidelberg 2008, S. 163-180. Climatology and Ecology 5, Tervuren/B: 113- POHL, J. (2008): Zur heutigen Stellung der 120. Sozialgeographie. In: Kulke, E. u. H. Popp NEUWIRTH, B., SCHWEINGRUBER, F.H. u. M. (Hrsg.): Umgang mit Risiken. Katastrophen - WINIGER (2007): Spatial patterns of Central Destabilisierung - Sicherheit. Deutscher Geog- European pointer years from 1901 to 1971. raphentag 2007 Bayreuth. Bautzen 2008, S. Dendrochronologia 24 (2-3): 79-90. 157 - 179.

NONN, U. u. A. ZIPF (2007): Metadata for 3D REUTHER, A., HERGET, J., IVY-OCHS, S., BORO- City Models - Analysis of the Applicability of DAVKO, P., KUBIK, P.W. u. K. HEINE (2006): the ISO 19115 Standard and Possibilities for Constraining the timing of the most recent further Amendments. AGILE 2007. Interna- cataclysmic flood event from ice-dammed tional Conference on Geographic Information lakes in the Russian Altay Mountains, Siberia, Science of the Association of Geograpic Infor- using cosmogenic in-situ 10Be. Geology 34- mation Laboratories for Europe (AGILE). Aal- 11, 913-916. borg, Denmark. RÖSSLER, O. u. J. LÖFFLER (2007): Uncer- NONN, U. u. A. ZIPF (2007): Metadaten für tainties of Treeline Alterations due to Climatic 3D-Stadtmodelle - Untersuchung der Eignung Change during the Past Century in the Central von ISO 19115 und Möglichkeiten der Erweite- Norwegian Scandes. GeoÖko 28: 104–114. rung. REAL CORP 2007. Wien, Austria. RÖSSLER, O. u. S. SCHMIDT (2007): Compari- Publikationen OBUOBIE, E. & B. DIEKKRÜGER (2008): Using son of statistical vs. physically modelled snow SWAT to evaluate climate change impact on cover pattern – validation based on terrestrial 87 water resources in the White Volta River Basin, images. Geophysical Research Abstracts 9. West Africa. Tropentag Hohenheim. http:// RÖSSLER, O., LÖFFLER, J. u. A. BRÄUNING www.tropentag.de/2008/abstracts/full/496. (2006): The Use of Dendroecological Methods pdf. in a Landscape-Ecological Approach on Al- OTTO, J.-C., KLEINOD, K, KÖNIG, O., KRAUT- pine Treeline Fluctuations. Trace 4: 174–178. BLATTER, M., NYENHUIS, M., ROER, I., SCH- Jülich. NEIDER, M., SCHREINER, B. u. R. DIKAU SAKDAPOLRAK, P. (2007): Water related health (2007): HRSC-A data: a new high-resolution risks, social vulnerability and Pierre Bourdieu. data set with multi-purpose applications in In: Source (6), 50-59.

Dokumentation SAKDAPOLRAK, P. u. T. SEYLER (2006): Water SCHENK, W. (2007): Umweltzerstörung vor and Health: Struggling for survival in a South 500 Jahren. In: Geo 5/2007. S. 24 (Rubrik Indian Megacity. In: WHOCC Newsletter 10, 1- Kunst trifft Wissenschaft). 4. SCHENK, W. (2007): Von den Niederlanden ler- SASS, O. u. M. KRAUTBLATTER (2007). De- nen! – In: Beenakker, J., Horsten, F., de Kraker bris-flow-dominated and rockfall-dominated A. und H. Renes (Hrsg.): Landschap in ruimte scree slopes: genetic models derived from GPR en tijd. Amsterdam, S. 333- 343. measurements. Geomorphology. doi:10.1016/ j.geomorph.2006.08.012. SCHENK, W. (2008): Aktuelle Verständnisse von Kulturlandschaft in der deutschen Raum- SASS, O. u. M. KRAUTBLATTER (2007): De- planung. In: Informationen zur Raumentwick- bris flow-dominated and rockfall-dominated lung 5, S. 271-277. talus slopes: Genetic models derived from GPR measurements. Geomorphology, 86 (1- SCHENK, W. (2008): Cultural Landscape Man- 2): 176-192. agement in Europe: a Survey in Consideration of Historico-geographical Contributions. In: SASS, O., KRAUTBLATTER, M. u. D. MORCHE The Historical Geography 50 (1, 237), S. 119- (2007): Rapid lake infill following major rock- 129 (in japanischer Sprache). fall (bergsturz) events revealed by GPR meas- urements (Reintal, German Alps). The Holo- SCHENK, W. (2008): Die Pflege der Kultur- cene. landschaft als bürgerschaftliche Aufgabe. In: Bund für Heimat und Umwelt in Deutschland SASS, O., KRAUTBLATTER, M. u. D. MORCHE (Hrsg.): Kulturlandschaftliche Informationssy- (2007): Rapid lake infill following major rock- steme in Deutschland. – Erfassen – Erhalten fall (bergsturz) events revealed by ground-pen- – Vermitteln. Bonn. S. 9-14. etrating radar (GPR) measurements, Reintal, German Alps. Holocene, 17(7): 965-976. SCHENK, W. (2008): Landschaft als materiali- siertes Gedächtnis – historisch-geographische SCHENK, W. (2007): Deutschlands Lage in Eu- Erfassung und Bewertung des räumlichen Er- ropa – von der „Mittellage“ zum Zentrum der bes der Zisterzienser im Rahmen der Kultur- „Blauen Banane“, In: Institut für den Donau- landschaftspflege. In: Czaja, R., Heimann, H.- raum und Mitteleuropa (Hrsg.): Info Europa. D. und M. Wemhoff (Hrsg.): Klosterlandschaf- Kulturführer Mitteleuropa Sonderheft 2007. ten. Methodisch-exemplarische Annäherun- Wien: 4-9. gen. München. S. 53-62.

SCHENK, W. (2007): Deutschlands Lage in Eu- SCHENK, W. u. A. DIX (2006): Historische Geo- ropa – von der „Mittellage“ zum Zentrum der graphie.- In: Gebhardt, H., R. Glaser, U. Radtke „Blauen Banane“. In: Institut für den Donau- und P. Reuber (Hrsg.): Geographie. Heidelberg:

Publikationen raum und Mitteleuropa (Hrsg.): Info Europa. 817-828. Kulturführer Mitteleuropa Sonderheft 2007. Wien, S. 4-9. SCHENK, W. u. K. FEHN (2006): Die Histori- sche Geographie in Bonn als Akteur der lan- SCHENK, W. (2007): Europäische Landschafts- deskundlichen Forschung und Kulturland- konvention (European Landscape Convention, schaftspflege im Rheinland. In: Dem Erbe ver- ELC) und Kulturlandschaftspflege – zwei nahe- pflichtet. 100 Jahre Kulturlandschaftspflege zu kompatible Ansätze zur Kulturlandschafts- im Rheinland. Festschrift zum 100jährigen Be- pflege. In: Landschaftsverband Rheinland stehen des Rheinischen Vereins für Denkmal- 88 (Hrsg.): Europäische Landschaftskonvention. pflege und Landschaftsschutz. Köln: 339-353. Tagungsdokumentation 2006. Köln, S. 185- 190 (= Beiträge zur Landesentwicklung 60). SCHENK, W. u. R. SCHREG (2008): Grundlinien der Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwick- SCHENK, W. (2007): Historische Geographie lung in Südwestdeutschland von den ersten als historische Regionalwissenschaft. Zur Bauern bis zum Ende des Mittelalters. In: Geb- „Produktion“ von Regionen durch historisch- hardt, H. (Hrsg.): Geographie Baden-Württem- geographische Forschung. In: Groten, M. u. A. bergs. Raum, Entwicklung, Regionen. Stutt- Rutz (Hrsg.): Rheinische Landesgeschichte an gart (= Schriften zur politischen Landeskunde der Universität Bonn. Traditionen – Entwick- Baden-Württembergs 36): 183-199. (2006) lungen – Perspektiven. Bonn (Bonn University Palimpsest – Geschichte einer Landschaft- Press) Bonn: 251-264.

Dokumentation das Beispiel Heisterbach bei Bonn, Feature im Beispiel des Kölner Doms, in: Berichte zur Deutschlandfunk, gesendet 16. März 2007. deutschen Landeskunde 81 (4) 2007: 329- 352 (peer reviewed). SCHENK, W. u. S. WEIZENEGGER (2006): Cul- tural Landscape Management in Europe and SCHMITT, T. (2007): Umstrittene Orte: Debat- Germany. In: M. Agnoletti (Hg.): The Conser- ten um Moscheen in Deutschland, in: Meyer, F. vation of Cultural Landscapes. Wallingford (Hrsg.): Wohnen - Arbeit - Zuwanderung. Stand (CABI), S: 183-196. und Perspektiven der Segregationsforschung. Münster: 175-191. SCHENK, W., GEBHARDT, H. u. R. GLASER (2007): Deutschland - eine Geographie. Wis- SCHMITT, T. (2008): Kulturlandschaftsschutz senschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. und soziokulturelle Transformation im Tal des M’zab (Algerien), in: Geographische Rund- SCHENK, W., GLASER, R. u. M. NESTLE schau H. 7-8/2008: 50-57. (2007): Würzburgs Umwelt in der Transforma- tion von der vorindustriellen Zeit in die Dienst- SCHMITT, T. (2008): Protection du patrimoine leistungsgesellschaft. In: Wagner, U. (Hrsg.): culturel et transformation socioculturelle: la Geschichte der Stadt Würzburg III,1. Stutt- «vallée du M’zab ». Un site classé patrimoine gart: 351-368 (Anmerkungen dazu in Band III, mondial en Algérie, in: H. Popp (éd.): Les pays 2: 1295-1296). du Maghreb. Contributions de la géographie humaine allemande, Bayreuth: 38-49. SCHENK, W., NIENKEMPER, P. u. M. KUBO- TA (2007): Kulturlandschaften als kulturelle SCHMITT, T. (2008): The UNESCO Concept of Schutzgüter in Japan – rechtliche Grundlagen Safeguarding Intangible Cultural Heritage: Its und Auswahlverfahren. In: Legeland M.-L. u.a. Background and Marrrakchi Roots, in: The In- (Hrsg.): Von Bauern, Beamten und Banditen. ternational Journal of Heritage Studies 14 (2) Beiträge zur historischen Japanforschung für 2008: 95-111 (peer reviewed). Detlev Taranczewski zur seinem sechzigsten Geburtstag von seinen Schülern und Kollegen. SCHMITT, T. (2008): World Heritage Site M’zab Bonn (= Bonner Japanforschung 27): 297- Valley in Algeria: Social Change and Safeguard- 310. ing Cultural Landscapes, in: Geographische Rundschau. International Edition Vol. 4/2008: SCHENK, W., R. GLASER u. H. GEBHARDT 38-45. (2007): Deutschland – eine Geographie. Wis- senschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. SCHMITT, T. u. S. KRAFT (2008): Islamische Sa- kralbauten und Moscheekonflikte in Deutsch- SCHMIDT, S. (2007): Die reliefabhängige land, in: Die alte Stadt 3/2008: 264-280. Schneedeckenverteilung im Hochgebirge. Ein multiskaligerMethodenverbund am Beispiel SCHMITZ, S., GLADE, T., DELLOW, D. u. K. des Lötschentals (Schweiz). Dissertation. GREVE (2006): Thinking OpenGIS Web Ser- Bonn. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de: vices (OWS) for the dissemination of natural hbz:5N-09990 hazards data. In: IAMG 2006. Int. Assoc. for Mathematical Geology. XIth International Con- SCHMIDT, S., B. WEBER u. M. WINIGER (2007): gress. Liège. Filling the Gap - The Potential of Terrestrial Im- ages to Monitor the Snow Cover Distribution SCHNEGG, M. u. T. WELLE (2007): Inequalities inscribed in landscapes. In Africa Praehistori- in Mountains; In: Geophysical Research Ab- Publikationen stracts, Volume 9, EGU Joint Assembly. ca: Atlas of Environmental Change and Human Adaptation. 89 SCHMIDTLEIN, S., ZIMMERMANN, P., SCHÜP- FERLING, R. u. C. WEISS (2007): Mapping the SCHULTZ, J., NEUWIRTH, B., FRIEDRICHS, D. floristic continuum: Ordination space position A. & LÖFFLER, J. (2008): Circulation patterns estimated from imaging spectroscopy. Journal as origin of negative pointer years from Cen- of Vegetation Science 18, 131-140. tral European tree-rings. TRACE - Tree Rings in Archaeology, Climatology and Ecology 6: 80- SCHMITT, T. u. A. SCHWEITZER (2007): Welt- 86, RIGA. erbe oder Stadtentwicklung in Gefahr? Zu deutschen Debatten und zur global-lokalen Governanz von UNESCO-Welterbestätten am

Dokumentation SCHULTZ, J., NEUWIRTH, B., FRIEDRICHS, STEFANOV, W. L., NETZBAND, M., MOELLER, D.A., LÖFFLER J. & WINIGER M. (2008): M. S., REDMAN, C. L. u. C. MACK (2007): Ap- Growth responses to NAO along a Central plications of Remote Sensing in a Rapidly Ur- European west - east transect. TRACE - Tree banizing Desert Region, in: Netzband et al. Rings in Archaelogy, Climatology and Ecology (eds.): Applied Remote Sensing for Urban Plan- 6:17-24. ning, Governance and Sustainability, Springer Press, S. 137-164. SCHULTZ, J., NEUWIRTH, B., LÖFFLER, J. u. M. WINIGER (2007): GWL-fingerprints in Central STOLLBERG, B. u. A. ZIPF (2007): Einsatz European tree rings. In: Haneca, K. et al. (eds): des OGC Web Processing Service (WPS) für TRACE – Tree Rings in Archaeology, Climatol- das Katastrophenmanagement - das Szenario ogy and Ecology 5, Tervuren/B: 121-126. Bombenfund. 2nd deegree day 2007. Bonn, Germany. SCHULZ, O. (2008): Precipitation in the Upper and Middle Drâa Basin. In: SCHULZ, O. AND STOLLBERG, B. u. A. ZIPF (2007): OGC Web M. JUDEX (EDS.) (2008): IMPETUS Atlas Mo- Processing Service Interface for Web Service rocco. Research Results 2000-2007: 19-21. Orchestration - Aggregating Geo-processing Bonn, Cologne. Services in a Bomb Threat Scenario. W2GIS 2007: Web&Wireless GIS Conference 2007. SCHULZ, O. (2008): Snow Cover Variability in Cardiff, UK. the High Atlas Mountains. In: SCHULZ, O. AND M. JUDEX (EDS.) (2008): IMPETUS Atlas Mo- STOLLBERG, B. u. A. ZIPF (2008): Geopro- rocco. Research Results 2000-2007: 53-54. cessing Services for Spatial Decision Support Bonn, Cologne. in the Domain of Housing Market Analyses - Experiences from Applying the OGC Web Pro- SCHULZ, O. (2008): Snowmelt Modelling in cessing Service Interface in Practice. Accepted the High Atlas Mountains. In: SCHULZ, O. AND for The 11th AGILE 2008 Conference on GI Sci- M. JUDEX (EDS.) (2008): IMPETUS Atlas Mo- ence (AGILE 2008). Association of Geographic rocco. Research Results 2000-2007: 55-56. Information Laboratories for Europe. Girona, Bonn, Cologne. Spain.

SCHULZ, O. (2008): The Drâa Catchment. In: TAMENE, L., PARK, S.J., DIKAU, R. u. P.L.G. SCHULZ, O. a. M. JUDEX (EDS.) (2008): IM- VLEK (2006): Analysis of factors determining PETUS Atlas Morocco. Research Results 2000- sediment yield variability in the highlands of 2007: 7-8. Bonn, Cologne. northern Ethiopia. Geomorphology, 76, 1-2: 76-91. SCHULZ, O. (2008): The IMPETUS Climate Monitoring Network. In: SCHULZ, O. AND M. THIEME, G. u. H.D. LAUX (2007): Los Angeles JUDEX (EDS.) (2008): IMPETUS Atlas Mo- – Global City zwischen Traumwelten und eth-

Publikationen rocco. Research Results 2000-2007: 17-18. nisch-sozialer Polarisierung. In: Geographie Bonn, Cologne. und Schule, Heft 165, S. 19-24.

SCHULZ, O. u. M. JUDEX (EDS.) (2008): IM- THIERFELDT, F., GOETZKE, R. & K. VOSS PETUS Atlas Morocco. Research Results 2000- (2008): Oasen aus der Nähe und Ferne be- 2007. Bonn, Cologne. trachtet – Satellitenfernerkundung im Un- terricht. In: RAAbits Geographie, Sek I.- 58. SCHULZ, O., BUSCHE, H. u. A. BENBOUZIANE Ergänzungslieferung, Juni 2008, B4, S. 1-18. (2008): Decadal Precipitation Variances and 90 Reservoir Inflow in the Semi-Arid Upper Drâa TIEDE, D., MOELLER, M.S., LANG, S. u. D. basin (South-Eastern Morocco). In: Climatic HOELBLING (2007): Adapting, Splitting and Changes and Water Resources in the Middle Merging Cadastral Boundaries According to East and in North Africa, Zereini and Hoetzl Homogenous LULC Types Derived from SPOT (Hrsg.), Springer Verlag, Wien, p 165-178. 5 Data, in: International Archives of Photo- grammetry, Remote Sensing and spatial infor- SCHULZ, O., BUSCHE, H. u. A. BENBOUZIANE mation sciences, Vol. XXXVI, Part 3,W49A, S. (2008): Decadal Precipitation Variances and 99-104. Reservoir Inflow in the Semi-Arid Upper Drâa basin (South-Eastern Morocco). In: Zereini, F. TOEPFER, H. (2007): Changing socioeconom- (Ed.): Climatic Change and Water Resources in ic structures in Japan. In: The Association of the Middle East and North Africa. Heidelberg.

Dokumentation American Geographers 103rd Annual Meeting terricht angenommen? - Erste Ergebnisse einer San Francisco, CA. Abstracts. San Francisco. Fallstudie. In: Jekel, T., Koller, A. & K. Donert P. 637. (Hrsg.): Lernen mit Geoinformation III (S. 8- 14), Wichmann, Heidelberg. TOEPFER, H. (2007): Entwicklungspotenziale und ihre räumlichen Muster in der Türkei. In: VOSS, K., GOETZKE, R. & H. HODAM (2008): DAVO-Nachrichten Bd: 24. S. 34. Wie wird das Thema „Fernerkundung“ im Un- terricht angenommen? – Erste Ergebnisse ei- TOEPFER, H. (2007): Population Projections ner Fallstudie. In: Jekel, Koller & Strobl (Hrsg.): for Japan and Regional Differentiations. In: Lernen mit Geoinformationen III. S.8-14. Sharing a Future in Asia. International Con- vention of Asia Scholars 5, Kuala Lumpur. Ab- VOSS, K., GOETZKE, R. u. F. THIERFELDT stracts. Kuala Lumpur. P.121. (2007): Integration von angewandten Ferner- kundungsmethoden im Schulunterricht der TOEPFER, H. (2008): The Development of Re- Sekundarstufen I und II. In: Jekel, Koller & gional Disparities in Turkey. In: Mengi, A. (ed.): Strobl (Hrsg.): Lernen mit Geoinformationen Rusen Keles‘e Armagan. Bd. 4, p. 183-190 (in II, S. 183-191. Turkish: p. 305-312). VOSS, K., GOETZKE, R. u. F. THIERFELDT TOEPFER, H. (2008): Türkei – Bevölkerungs- (2007): Integration von Fernerkundung im wachstum / Bevölkerungswanderung. Neu- Schulunterricht. In: Publikationen der Deut- bearbeitung. In: Diercke Handbuch. S. 243. schen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fer- Braunschweig. nerkundung und Geoinformation e.V (DGPF), Bd. 16, S. 41-50. TOEPFER, H. (2008): Türkei – Bevölkerungs- wachstum/Bevölkerungswanderung. Karte VOSS, K., GOETZKE, R., THIERFELDT, F. u. Neubearbeitung. In: Diercke Weltatlas. S. 127. G. MENZ (2007): Integrating Applied Remote Braunschweig. Sensing Methodology in Secondary Educa- tion. In: Proceedings of the International Ge- TOEPFER, H. (2008): Uneven Population Devel- oscience and Remote Sensing Symposium opment in Japan - Risks and Chances. In: Ass. IGARSS 2007, Barcelona, Spain, Jul. 2007. of American Geographers 104th Annual Meet- IGARSS 2007 Barcelona. ing Boston, M.A. Abstracts. Boston. P. 693. VOSS, K., GOETZKE, R. & H. HODAM (2008): TRÖGER, S. (2007): Menschen werden ausge- Pixel auf Abwegen - Unterrichtseinheit zur schlossen – die andere Seite der Globalisie- Bildkorrektur mit Hilfe linearer Funktionen. In: rung. Das Beispiel Addis Abeba in Äthiopien, Jekel, T., Koller, A. & K. Donert (Hrsg.): Ler- www.bundesregierung.de. nen mit Geoinformation III (S. 132-141), Wich- VON ELVERFELDT, K., GLADE, T. u. R. DIKAU mann, Heidelberg. (2008): Naturwissenschaftliche Gefahren- und VOSS, K., GOETZKE, R. & H. HODAM (2008): Risikoanalyse. In: Felgentreff, C. u. T. Glade Pixel auf Abwegen. Unterrichtseinheit zur In- (Hrsg.): Naturrisiken und Sozialkatastrophen, tegration des Themas Fernerkundung in den Heidelberg, S. 31-46. Mathematikunterricht. In: Jekel, Koller & Stro- VOSS, K. & H. HODAM (2008): Pixel auf Abwe- bl (Hrsg.): Lernen mit Geoinformationen III. gen – Unterrichtseinheit zur Bildkorrektur mit S.132-141. Hilfe linearer Funktionen. In: http://www.leh- Publikationen WASKE, B., BRAUN, M. & G. MENZ (2007): A rer-online.de/nl-pixel-korrektur.php. segment-based speckle filter using multisen- 91 VOSS, K. u. G. MENZ (2007): Einsatz der soral remote sensing imagery. IEEE Geosci- Fourier Transformation zur Verbesserung der ence and Remote Sensing Letters 4(2). 231- Klassifikationsgenauigkeit von teilschalgspe- 235. zifischen Pflanzenschäden in Zuckerrübenflä- WEIDNER, K., HELLE, G., LÖFFLER, J., NEU- chen. In: Photogrammetrie, Fernerkundung, WIRTH, B. u. G.H. SCHLESER (2007): Stable Geoinformation, H. 4, S. 253-260. isotope and tree-ring width variations of larch VOSS, K., GOETZKE, R. & H. HODAM (2008): affected by larch budmoth outbreaks. In: Han- Wie wird das Thema „Fernerkundung“ im Un- eca, K. et al. (eds): TRACE – Tree Rings in Ar- chaeology, Climatology and Ecology 5, Tervu- ren/B: 148-155.

Dokumentation WEIDNER, K., J. LÖFFLER, B. NEUWIRTH & G. WUNDRAM, D. (2007): Fesseldrachen-Luftbild- H. SCHLESER (2006): The influence of Larch photographie im norwegischen Hochgebirge. Budmoth Outbreaks on Tree-Ring Parameters Norden 18: 69-76, Bremen. in the European Larch (Larix decidua Mill.) – A Case Study in the Lötschental, Switzerland. WUNDRAM, D. u. J. LÖFFLER (2008): High Trace 4: 281–286. Jülich. Resolution Spatial Analysis of Mountain Land- scapes using a Low Altitude Remote Sensing WEISER, A. u. A. ZIPF (2007): Web Service Or- Approach. International Journal of Remote chestration (WSO) of OGC Web Services (OWS) Sensing 29: 961–974. for Disaster Management. GI4DM 2007. 3rd International Symposium on Geoinformation ZEHETMAIR, S., POHL, J., EHRLER, K., for Disaster Management. Toronto, Canada. WÖLLECKE, B., GRÜNEWALD, U., MERTSCH, S., VOGT, R. & Y. WIECZORREK (2008): Hoch- WEISS, C. u. S. SCHMIDTLEIN (2006): Moni- wasservorsorge und Hochwasserbewältigung toring of FFH conservation areas with hyper- in unterschiedlicher regionaler und akteursbe- spectral imagery: A comparison of supervised zogener Ausprägung. In: Hydrologie und Was- classification algorithms. Verhandlungen der serbewirtschaftung 52/2007, H. 4, S. 203- Gesellschaft für Ökologie 36: 413. 211.

WELLE, T. (2007): Adaptation strategies on lo- ZIMMERMANN, P., SCHMITDLEIN, S. u. C. cal scale in the context of Global Change?. In WEISS (2008): Klassenlose Kartierung von Ve- Africa Praehistorica: Atlas of Environmental getationsmustern. Natur und Landschaft 11: Change and Human Adaptation. 494-497.

WELLE, T. u. J. FRANKE (2006): Remote sens- ZIPF, A. (2008): Integrating 3D, Processing ing-based detection of small scale agricultural and Location Services into future SDIs. GSDI_ sites in North-Western Namibia. Proceedings 10. Tenth International Conference for Global of the 2nd Workshop of the EARSeL SIG Land Spatial Data Infrastructures. Port of Spain, Use Land Cover, 28.-30. September 2006, Trinidad. Bonn, Germany. ZIPF, A. (2008): The interactive 3D city infor- WIEGANDT, C.-C. (2007): Mixed land use in mation system Heidelberg-3D on the Web - Germany: Chances, benefits, and constraints. based on OGC standards & services. Geoinfor- In: Knaap, G., Haccou, H., K. Clifton u. J. matics magazine. Netherlands. Freece (Hg.): Incentives Regulations and Plans: The Role of States and Nation-States in Smart ZIPF, A. u. M. BAUER (2008): A new dimension Growth Planning. Cheltenham, S. 77 – 99. for navigation services. GIS DEVELOPMENT, The Global Geospatial Magazine, Vol. 12, Is- WIEGANDT, C.-C. (Hg.) (2007): Beiträge zum sue 6, 2008, S. 56-59.

Publikationen Festkolloquium aus Anlass der Benennung des Hörsaals des Geographischen Instituts in „Al- ZIPF, A., BASANOW, J., NEIS, P., NEUBAUER, S. fred-Philippson-Hörsaal“. St. Augustin, Collo- u. A. SCHILLING (2007): Towards 3D Spatial quium Geographicum Band 29. Data Infrastructures (3D-SDI) based on Open Standards - experiences, results and future is- WIEGANDT, C.-C. u. L. WIESEMANN (2008): sues. In: Oosterom, P. et al. (Eds.)(2008): Ad- Neue Formen der interkommunalen Kooperati- vances in 3D Geoinformation Systems, Sprin- on – das Regionale Handlungskonzept Wohnen ger, Berlin Heidelberg New York, ISBN 978-3- 2020 Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. In: Raum- 540-72134-5, pp. 65-86. 92 Planung, Heft 138/139, S. 124-128. ZIPF, A., SCHILLING, A. u. S. NEUBAUER WIEGANDT, C.-C. u. L. WIESEMANN (2008): (2008) Geodateninfrastruktur-3D: ein interak- Rechtzeitig vorbereitet auf den demographi- tives 3D Stadtinformationssystem für Heidel- schen Wandel – ein Handlungskonzept im berg im Internet – komplett auf Basis offener Landkreis Neuwied. In: Standort - Zeitschrift Standards. GIS Business, Köln, Germany. für angewandte Geographie, Heft 2., S. 56-61.

Dokumentation ZUMBROICH, T. (2007): Redaktionelle Bear- ZUMBROICH, T. (2007): Konzeption und re- beitung eines Themenheftes zur Umsetzung daktionelle Mitarbeit eines Themenheftes zur der EU-Wasserrahmenrichtlinie, STANDORT Umsetzung der EUWasserrahmenrichtlinie, Fachzeitschrift für Angewandte Geographie, STANDORT Fachzeitschrift für Angewandte Heft 2/07. Geographie, Heft 2/07.

ZUMBROICH, T. (2007): Gewässerstrukturkar- ZUMBROICH, T. (2008): Strukturkartierung tierung und Querbauwerkskataster – wichtige – Multifunktionstalent ohne Grenzen? Wasser Instrumente zu Bestandsaufnahme und Maß- & Abfall 3/2008. nahmeplanung, Archäologisches Nachrichten- blatt, 2. Publikationen

93

Dokumentation 8 Kolloquien im Geographischen Institut

8.1. Geographisches Kolloquium

20.11.2006

Dr. William L. STEFANOV (Houston/Texas, USA): Astronaut Photography: An untapped Resource for Terrestrial Remote Sensing

27.11.2006

Prof. Dr. Friedrich-Karl HOLTMEIER (Münster): Waldgrenzen und Klimaschwankungen.

18.4.2007

Dr. Maggi W. H. LEUNG (Bonn/Hong Kong): A Family Transnationalised? A Place of Nostal- gia? A Commodity for Sale? Rethinking “Home” in Diaspora

25.06.2007

Dr. Matthias BRAUN (Bonn): Gletscher und Kli- ma – zum Beitrag der SAR-Fernerkundung zur Erfassung glazialer Systeme in Polar- und Sub- polargebieten

09.07.2007

Prof. Roger E. KASPERSON (Clark University/ Kolloquien USA): Bridging Science and Practice. Accel- Prof. Roger E. Kasperson erating Progress towards Environmental Sus- tainability

17.12.2007 21.01.2008

Dr. Oliver IBERT (Bonn): Lernen durch relation- Dr. Axel KLEIDON (Jena) : Die Gaia-Hypothese: 94 ale Distanz. Raum-zeitliche Konflikte zwischen Wunschdenken oder grundlegendes Verständ- Wissenschafts- und Innovationspraktiken. nis des Erdsystems?

07.01.2008 28.4.2008

Dr. Rainer KAZIG (Bonn/München) : Die Stadt Dr.–Ing. Jörn BIRKMANN (Bonn): Ana- als alltägliche ästhetische Erscheinung. lyse sozial-ökologischer Krisenphänomene. Ein Beitrag zu einer integrativen und ange- 14.01.2008 wandten geographischen Forschung

Dr. Thomas SCHMITT (Bonn): Culture Govern- ance. Zur politischen Geographie und Kultur- geographie des UNESCO-Welterbes.

Dokumentation 26.05.2008 30.06.2008

Alexandra NOCKE (Berlin): Wo liegt Israel? Prof. Stuart CORBRIDGE (London): Abstract Diskussionen um Israels regionale und kul- space, differential space and ungovernable turelle Zugehörigkeit. spaces: The politics of economic reform in eastern India 20.06.2008

Festkolloquium aus Anlass des 65. Geburt- stages von Prof. Dr. Matthias WINIGER, Rektor der Universität Bonn

8.2 Historisch Geographisches Kolloquium

21.11.2006 30.01.2007

Dr. Klaus KLEEFELD, Drs. Peter BURGGRAAFF Prof. Dr. Winfried SCHENK (Bonn) / Prof. Dr. (Bonn): Bewertung von Kulturgütern im Rah- Andreas DIX (Bamberg): Historische Geogra- men des Planverfahrens Küstenautobahn A 22 phie in Japan. Nicht nur ein Forschungsbe- richt 05.12.2006 06.02.2007 Dipl.-Geogr. Hendrik MEURS (Bonn): Die neu- zeitliche Topographie Kölns. Rekonstruktion Bianca QUARDOKUS (Bonn): Die Bedeutung der Oberfläche auf Höhe des Kölner Pegels für von ausgewählten Naturparken im Rheinland die Zeit von 1342 bis 1782 für eine nachhaltige Regionalentwicklung

09.01.2007 10.04.2007

Dipl.-Geogr. Andreas SCHWEITZER (Bonn): Dipl.-Physiker Peter WELKE (Bonn): Vergessen, UNESCO-Weltkulturerbe. Motor oder Bremse aber (noch) nicht untergegangen: Die Wieder- der Stadtentwicklung in Köln? auffindung und Inventarisierung des Grüneber- ger Grabens, eines Elements der Oberharzer 16.01.2007 Wasserwirtschaft 150 Jahre nach seiner Auf- lassung unter Einsatz von GIS und GPS Dipl.-Geogr. Anne CHRISTMANN (Köln): Kula- DigNW: Architektur und Ablauf eines Kultur- 24.04.2007 landschaftsinventarisationsprojektes Kolloquien Dr. Klaus-Dieter KLEEFELD (Bonn): Von der re- 23.01.2007 gionalen Bewertung zur Weltebene. Ergebnis- 95 se der historisch-geographischen Kulturland- Dipl.-Geogr. Wiebke BEBERMEIER (Göttingen): schaftsanalyse Altes Land. Wasserbauliche Maßnahmen und ihre Folgen – Von den ungünstigen Wasserverhältnissen an 08.05.2007 der Hunte im 19. und 20. Jahrhundert Dr. Kim Philip SCHUMACHER (Hildesheim): Afrika – ein Forschungsthema für die Histori- sche Geographie?

Dokumentation 15.05.2007 30.10.2007

Cornelia WANDERS (Bonn): Der Mühlengra- Dipl.-Ing. Michael HOLZRICHTER (Hamburg): ben in Siegburg – ein innerstädtisches Gewäs- Gutsanlagen im Nordwesten Brandenburgs – ser im Spannungsfeld von Denkmalschutz und Was nach einem halben Jahrhundert DDR und Hochwasserschutz eineinhalb Jahrzehnten Wiedervereinigung noch oder wieder da ist 22.05.2007 13.11.2007 Anne RING (Bonn): Die Versorgung älterer Menschen mit Waren des täglichen Bedarfs in Dr. Holger SCHAAFF (Mayen): Entstehung einer ländlichen Räumen. Untersucht am Beispiel Industrielandschaft – Das antike Steinbruch- der Gemeinde Blankenheim und Bergwerksrevier zwischen Eifel und Rhein

05.06.2007 20.11.2007

Dipl.-Geogr. Michael KRIEST (München / Bam- Stefan SCHLOEMER (Diplomarbeit Geogra- berg): Das Reichsautobahnnetz als Element phie): Kultur- und naturlandschaftliche Bezüge der Historischen Kulturlandschaft von Flurnamen im Nationalpark Eifel

12.06.2007 27.11.2007

Dipl.-Phys. Peter WELKE und Teilnehmer des Vera SECKER (Diplomarbeit Geographie): Geländepraktikums A, Harz (Bonn): Vom Berg- Bimsabbau im Neuwieder Becken baugraben zur Stadtentwässerung. Auf den Spuren des Namenspatrons des Clausthaler 04.12.2007 Universitätsgebietes Am Feldgraben – Das Er- gebnis des Geländepraktikums A (Harz) Verena TWYRDY (Magisterarbeit): Wahrneh- mung, Deutung und Bewältigung von Natur- 19.06.2007 katastrophen aus einer historisch-geographi- schen Perspektive Jürgen HAFFKE M.A. (Bonn): „Ägyptens ver- sunkene Schätze“ (Führung durch die Ausstel- 11.12.2007 lung in der Bundeskunsthalle) Jacqueline PASSON M.A. (Geographisches In- 26.06.2007 stitut, Bonn): KAWWIL – Karawanenwege in Libyen: Erfassung, Bewertung und Dokumen- Silke STAPPEN M.A. (Bonn): Streuobst als Ob- tation

Kolloquien jekt der Kulturlandschaftspflege 08.01.2008 03.07.2007 Jürgen HAFFKE M.A. (Dissertationsprojekt): Prof. Dr. Winfried SCHENK und Silke STAPPEN Die touristische Inwertsetzung von Kulturland- M.A. (Bonn): Vorstellung der Ergebnisse des schaften. Forschungsansätze der Historischen Geländepraktikums „Streuobstlehrpfad in der Geographie und Tourismuswissenschaften 96 Gemeinde Alfter“ 15.01.2008 10.07.2007 Antje GRÄF (Hausarbeit Staatsexamen): Tsu- Andreas KAUL M.A. (Bonn): Stadtausbau und nami: Geschichte und Perzeption Stadtformierung in Bergisch Gladbach. Zur Raumwirksamkeit eines Industriekerns als Mo- tor der Stadtentwicklung (Arbeitstitel)

Dokumentation 22.01.2008 03.06.2008

Dr. Heike GREGAREK (Köln): Der Rheinische Ramona Simone DORNBUSCH M.A. (Disser- Verein und seine Aufgaben in Landschafts- tationsprojekt): Zur Persistenz der Kulturland- schutz und Denkmalpflege schaft nach den Separationen des 18. und 19. Jahrhunderts am Beispiel Mittelbrandenburgs 15.04.2008 24.06.2008 Lüder THIENKEN (Diplomarbeit Geographie): Das polnische Städtesystem im europäischen Verena TWYRDY (Magisterarbeit): Wahrneh- Kontext mung, Deutung und Bewältigung von Natur- katastrophen aus einer historisch-geographi- 22.04.2008 schen Perspektive

Benjamin ROMBELSHEIM (Magisterarbeit): 01.07.2008 Sport in Leverkusen - Überblick und Bedeu- tung Dr. des. J. PASSON & C. HAAS, D. MATHEIS, A. SCHMIDT (Bonn): Auf den Spuren uralter Kara- 29.04.2008 wanenwege in Libyen – Ein Projekt im Rahmen des europäisch-islamischen Kulturdialogs Jan-Erik STEINKRÜGER M.A. (Dissertations- projekt): Aktuelle Formen von „Völkerschauen“ 08.07.2008 im historisch-kulturellen Kontext Dipl.-Geogr. Stephan BRÖHL (Dissertations- 06.05.2008 projekt): „Kriegswichtige Forschung: Der Bei- trag der Raumplanung zum Generalplan Ost“ Dipl.-Phys. Peter WELKE (Bonn): Oberhausen – Fluch und Segen einer „späten Geburt“. Eine 15.07.2008 historisch-geographische Exkursion zu den Ge- burtsstunden der Wiege der Ruhrindustrie Dipl.-Ing. agr. Georg BUDELL (Dissertations- projekt): Die schwedische Landesaufnahme 20.05.2008 des ehemaligen Herzogtums Pfalz-Zweibrük- ken Jürgen HAFFKE M.A. (Bonn): Führung durch die Ausstellung „Sizilien“

27.05.2008

Dr. Ingeborg ENGELIEN (Bonn): Preußische Landeskulturmaßnahmen im 18./19. Jahr- hundert am Beispiel des Drömlingmoores und umliegender Dörfer Kolloquien

97

Dokumentation 9 Gäste am Geographischen Institut

Younes BABANEDJAR, Stellverstretender Lei- Emiliana MWITA (Universität Dar Es Salaam, ter des Office de Protection et de Promotion Tansania) seit 01.09.07 (Doktorandin VW-Pro- de la Vallée du M‘zab (OPVM), Ghardaia, Alge- jekt) rien (Mai 2007) Foto: AG Menz Dr. Barry BAKER (Colorado State Universi- ty), 28.10. – 3.11.2008. Climate Change and Landscape Response (Prof. Dr. J. Löffler)

Prof. Dr. Stuart E. CORBRIDGE, London (30.6.- Vincent Orekan, 1.7.08) Gast der Arbeits- gruppe Menz Sophia GITHINJI (Kenia), KAAD-Stipendiatin, seit 01.07.2006 Vincent OREKAN (Cenatel, Benin), 11. Juni 2007 Promotionskolloquium in Bonn Prof. Dr. Roger E. KASPERSON, Clark Univer- sity, USA Vo Thi Yen PHI (Vietnam), BMBF-Stipendiatin, seit 01.01.2007 J. KELLY (Kooperationspartner im Projekt „Learning in Personal Networks: Collabora- Dr. Maria A. SALAS (Kulturanthropologin) und tive Knowledge Production in Virtual Forums” Dr. Hermann TILLMANN (Agrarethnologe), Tü- (Volkswagen-Stiftung), (4.-6.11. 2006; 25.- bingen (sowie Gastdozenten am SO-Asien In- 27.3. und 29.-31.3. 2007) stitut der Universität Passau), 5. Juli, Alfred Philippson- Hörsaal, Indigenes Wissen und M. KIM (Doktorand, Seoul, Korea), seit biokulturelle Vielfalt in SW-China. 01.10.2004 Dr. William L. STEFANOV, NASA, Johnson Space Masanouba KIMARA (Gifu, University, Japan), Center, Houston, TX, USA. Vortrag im Geogra- 7.-11. Januar 2008 und 20.-23. Mai 2008 phischen Kolloquium mit dem Titel: Astronaut Photography: An Untapped Resource for Terre- Isabelle KOLLAR und Raimund DITTER, PH strial Remote Sensing, 20.11.2006. Heidelberg, Abteilung Geographie, 23.-25. Gäste September 2008 Aurélien TOSSA, Mitarbeiter der Direction Gé- nérale de l’Eau, Cotonou (Benin), 01.2007- Oliver KORUP (WSL Davos, Schweiz), 30. Juni 15.01.2007 und 14.01.2008 - 14.02.2008 - 2. Juli 2008 98 Alexandra WOLF und Isabelle KOLLAR, PH Dr. Maggi LEUNG, Department of Geography Heidelberg, Abteilung Geographie, 10. Januar and Resource Management, The Chinese Uni- 2008 versity of Hong Kong, Hong Kong (1.10. 2006 – 31.8. 2007); Humboldt-Stipendiatin Arnaud ZANNOU, Mitarbeiter der Direction Générale de l’Eau, Cotonou (Benin), 01.2007- Côme Agossa LINSOUSSI (UNB, Benin) seit 15.01.2007 01.04.07 (Doktorand DAAD Sandwich-Pro- gramm)

Dokumentation 10 Lehrbeauftragte und Gastdozenten

Beauftragte/r Veranstaltung

Wintersemester 2006/07

Birkmann, J. Spezialseminar B: Environmental Change and Natural Hazards: Coping, Reconstruction and Adaption - Practical Case Studies

Breuer, T. Spezialseminar B: Neue Agrargeographie (zus. mit W. Schenk)

Einig, K. Spezialseminar B: Raumordnung in Deutschland - Akteure, In- strumente und Politikfelder

Gerlach, R. Geländepraktikum A: Geoarchäologische Landschaftsgeschich- te im Rheinland

Giertz, S. Spezialseminar A/D: Einsatz von GIS in der Hydrologie

Golte, W. Geländepraktikum A: Physische Geographie, Weeze

Hundt, T., Lüke C. und Spezialseminar B: Modernes Regionalmanagement: Das Pro- Hölze C. jekt Stadträume am Rhein

Mager, T.J. Ringvorlesung „Mobilität“

Paus, H.-L. Spezialseminar A/B: Naturgefahren und Versicherungswesen

Poth, A. Spezialseminar D: OpenGIS und verteilte Geoinformations- GISverarbeitung

Wundram, D. Seminar A. Einführung in die Landschaftsökologie

Sommersemster 2007

Bloch, T. Unterseminar A: Physische Geographie

Dittmann, A. Große Exkursion Namibia Lehrbeauftragte

99

Große Exkursion nach Namibia im Sommer 2007 mit Prof. Dr. A. Dokumentation Foto: A. Dittmann Dittmann Beauftragte/r Veranstaltung

Helle, G. Spezialseminar A: Neue Entwicklungen in der Paläoklimato- (zs. mit B. Neuwirth) logie Hölzel, H. und Unterseminar A: Physische Geographie Krautblatter, M.

Laux, H. D. Vorlesung: Einführung in die Humangeographie. (zs. mit anderen Professoren) Teilgebiet Bevölkerungsgeographie

Giertz, S. und Geländepraktikum A: Physische Geographie, Gut Franken- G. Steup forst

Judex, M. Spezialseminar D: Erfassung und Modellierung von Landnut- zungsoberflächen

Kallianos, T. und Weiler, T. Spezialseminar B: EU-Zukunft: Chancen und Risiken der euro- päischen Integration

Mager, T. Spezialseminar B: Verkehrs- und Siedlungsgeographie in der Praxis

Maintz, J. Spezialseminar B: Mediale Räume

Mehmel, A. Spezialseminar B: Geographie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Pätz, A. Seminar: Städtebauliche Leitbilder - Theoretische Grundlagen und Beispiele für Ihre Umsetzung

Rössler, O. Seminar A: Ökologie der Hochmoore

Schulz, O. Seminar: Einführung in die Geographie

Schultz, J. Seminar A: Einführung in die mitteleuropäischen (zs. mit B. Neuwirth) Waldsysteme Stamm, A. Spezialseminar B: Aktuelle Themen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Lehrbeauftragte Welke, P. Geländepraktikum B: Die Auswirkungen einer 500 Jahre lan- gen bergbaulichen Nutzung auf das Mittelgebirge (Harz)

Spezialseminar B/D: Elemente der historischen Wasserwirt- schaft des Oberharzer Bergbaus - Zweckbestimmung, ur- sprünglicher und heutiger Zustand unter Benutzung aktueller und historischer Topographischer Karten und Spezialkarten

Wundram, D. Geländepraktikum F/A. Küstenökosysteme - Strukturen, Pro- zesse, Gradienten. Eine empirische Landschaftsanalyse. 100 Wintersemester 2007/08

Birkmann, J. Spezialseminar B: Adaption and Mitigation to Climate Change

Dittmann, A. Große Exkursion: Trans-Sahara-Exkursion (Libyen, Niger) im Februar/März 2008

Dokumentation Beauftragte/r Veranstaltung

Golte, W. Geländepraktikum A: Physische Geographie in Weeze, Okto- ber 2007

Geländeprkatikum A: Physische Geographie in Weeze, März 2008 Hundt, T., Lüke, C. und Spezialseminar B: Planen und Bauen an Flüssen - Diskussion Hölze, Ch. internationaler Projekte

Kallianos, T. Spezialseminar B: Sozioökonomische Disparitäten der EU-27: eine Herausforderung für die Kohäsionspolitik (mit 3-tägiger Exkurson) Laux, H. D. Vorlesung: Deutschland im demographischen Wandel - Pro- (zs. mit anderen Prof.) zesse, Ursachen, Konsequenzen Märker, O. Spezialseminar B: E-Partizipation in der Stadt- und Regional- planung

Mager, T. Ringvorlesung: Der Arbeitsmarkt für Verkehrsgeographen - Beispiele aus der Praxis

Maintz, J. Spezialseminar B: Web 2.0: Partizipation, Kollaboration und Intelligenz der Massen - sozial- und wirtschaftsgeographische Perspektiven Paus, H.-L. Spezialseminar A/B: Naturgefahren und Versicherungswesen

Rössler, O. 3 x 1-tägige Exkursionen

Sukopp, U. Spezialseminar A: Vegetationsökologie der Hochgebirge

Welke, P. Geländepraktikum A: Physische Geographie, Harz, März 2008

Wundram, D. Geländepraktikum F/A: Küstenökosysteme - Strukturen, Pro- zesse, Gradienten. Eine empirische Landschaftsanalyse

Sommersemester 2008

Busche, H. Spezialseminar A: Klimawandel: wissenschaftliche Grundla- gen und mediale Aufbereitung

Friedrichs, D. Unterseminar Physische Geographie Lehrbeauftragte Giertz, S. und Steup, G. Geländepraktikum A: Physische Geographie, Gut Franken- forst 101

Spezialseminar A: Wasserressourcenmanagement

Golte, W. Geländepraktikum A: Physische Geographie, Weeze, Oktober 2008

Höhmann, M. Spezialseminar B: Einzelhandel und Stadtentwicklung

Dokumentation Mittlere Exkursion nach Berchtesgarden im Sommer 2007 (mit PD Dr. Möller)

Foto: Möller

Beauftragte/r Veranstaltung

Hopf, T. Seminar A: Einführung in Naturschutz und Landschaftspflege

Houben, P. Spezialseminar A: Theorie und Methodologie der Geomorpho- logie

Kallianos, T. Spezialseminar B: Die Perspektiven der EU Integration unter Berücksichtigung des Vertrages von Lissabon

Maintz, J. Spezialseminar B: Sozialgeographie im Internet

Mehmel, A. Seminar B: 60 Jahre Israel: Politisch-geographische Entwick- lung im Konfliktraum Naher Osten

14-tägige Große Exkursion: Israel, September 2008 (zs. mit J. Pohl) Nitka, C. 14-tägige Große Exkursion: Alpen (September 2008) (zs. mit U. Börst)

Overwien, P. Spezialseminar B: Bausteine für einen neuen Landesentwick- lungsplan NRW

Paulick, H. Spezialseminar A: Vulkangefahren und Vulkanmanagement

Poete, P. Geländepraktikum A: Physische Geographie, Gut Frankenforst, Lehrbeauftragte April 2008

Geländepraktikum A: Physische Geographie, Gut Frankenforst, Juni 2008 Rössler, O. Mittlere Exkursion: Nordost Polen

Schulz, O. Unterseminar A: Physische Geographie

102 Stamm, A. Spezialseminar B: Aktuelle Themen der Entwickungspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit

Sukopp, U. Mittlere Exkursion: Alpen, Juli 2008

Welke, P. Geländepraktikum A: Physische Geographie, Harz, Mai 2008

3-tägige Exkursion: Wasserwirtschaft an der Innerste, Mai 2008

3-tägige Exkursion: Harz

Dokumentation 11 Internationaler Studienaustausch

11.1 Studierendenaustausch Neu eingeführt wurde die Förderung von Be- rufspraktika im Ausland im Rahmen des Eras- musprogramms. In diesem Rahmen absolvier- SOKRATES/ERASMUS-Programm ten Studierende des GIUB Praktika bei einem 2006/2007 Beratungsbüro für Naturgefahrenmanagement in Innsbruck, dem Geologischen Dienst von Im Rahmen des Sokrates/Erasmus-Pro- Norwegen in Trondheim und der FAO in Rom. gramms der EU bestanden im akademischen Jahr 2006/2007 Austauschvereinbarungen mit 23 Partnerinstituten in 10 europäischen Ländern. Insgesamt 15 Bonner Geographie- 11.2 Kooperationen mit anderen Studierende verbrachten einen durch das Universitäten Erasmus/Sokrates – Programm geförderten ein- bzw. zweisemestrigen Auslandsaufenthalt Mit folgenden Universitäten wurden im Rah- an folgenden Universitäten: Amsterdam, Bolo- men von Projekten Kooperationen (Memoran- gna, Bristol, Cork, Granada, Lille, Lissabon, Lon- dum of Understanding) geschlossen: don, Lund, Santiago de Compostela, Sevilla und Southampton. Universidade Católica de Mozambique/Beira (seit Januar 2004) Im Gegenzug hatte das Geographische Institut Geographie-Studierende der Universitäten Bel- Mzuzu University, Malawi (seit Januar 2004) fast, Grenoble, London, Perpignan und Rennes für ein bzw. zwei Semester als Gäste. Universität Madras, Indien (seit Janaur 2007)

2007/2008 Weitere Kooperationspartner:

Im Rahmen des Erasmus-Programms der EU Hunter College, City University New York, USA bestanden im akademischen Jahr 2007/2008 Institut für Geographie und angewandte Geoin- Austauschvereinbarungen mit 22 Partnerinsti- formatik, Universität Salzburg, Österreich tuten in 12 europäischen Ländern. Insgesamt 21 Bonner Geographie-Studierende verbrach- Geographisches Institut, Universität Bern: Histo- ten einen durch das Erasmus – Programm rische Kulturlandschaftsforschung und Kultur- geförderten ein- bzw. zweisemestrigen Aus- landschaftspflege, Schweiz landsaufenthalt an folgenden Universitäten: Belfast, Bergen, Bologna, Bordeaux, Bristol, Kokugakuin-University, Tokyo, Japan Cork, Fribourg, Granada, Grenoble, London, Institut für Geographie, Universität Innsbruck, Studienaustausch Lissabon, Lund, Santiago de Compostela, Se- Österreich villa, Southampton und Rennes. 103 Institutt for geografi, Universitetet i Bergen, Nor- Im Gegenzug hatte das Geographische Institut wegen Geographie-Studierende der Universitäten Bo- logna, Cork, Fribourg und Rennes für ein bzw. Instituto de desarollo regional, Universidad de zwei Semester als Gäste. Im Rahmen des Do- Granada, Edificio Centro de Documentación Ci- zentenaustausches verbrachte ein Kollege aus entífica, España Ostrava / Tschechische Republik zwei Wochen als Gast am Institut. Natural Resource Ecology Laboratory, Colorado State University, USA

Dokumentation 12 Schriftenreihen des Geographischen Instituts

BONNER GEOGRAPHISCHE ABHANDLUNGEN (BGA):

Heft 118: RAHMAN-FAZLUR: Persistence and Transformation in the Eastern Hindu Kush: A Study of Resource Management Systems in Melph Valley, Chitral, North Pa- kistan. Bonn 2007. 25,00 EUR

Heft 117: ROER, Isabelle: Rockglacier Kinematics in a High Mountain Geosystem. Bonn 2007. 25,00 EUR

Heft 119:

UHLIG, Bettina: decurrens (Torrey) Florin und Austrocedrus chilen- sis (D. Don) Pic. Serm. & Bizzarri. Ein pflanzengeographischer und öko- logischer Vergleich zweier Reliktconiferen in den nord- und südamerikanischen Winterregen-Subtropen. 2008. 281 S., 25,00 Euro

Heft 120:

WIESE, Bernd: Museums-Ensembles und Städtebau in Deutschland – 1815 bis in die Gegenwart – Akteure – Standorte – Stadtgestalt. 2008. 287 S., 28,00 Euro

Heft 121:

Schriftenreihen RAUPRICH, Daniel: Alltagsmobilität Alltagsmobilität älterer Menschen im suburbanen Raum – Möglichkeiten und Grenzen einer ökologisch nachhaltigen Gestaltung durch eine geänderte Verkehrsmittelnutzung. 283 S., 21,00 Euro

Heft 122:

LÖWNER, Marc-O.: Formale semantische Modellierung vongeomorphologischen Objekten und Prozessen des Hochgebirges zur Repräsentation in einem Geoinformationssystem (GIS). 121 S., 16,00 Euro 104

Dokumentation COLLOQUIUM GEOGRAPHICUM (CG):

Band 29: WIEGANDT, Claus-C. (Hrsg.): Beiträge zum Festkolloquium aus Anlass der Benennung des Hörsaals des Geographischen Instituts in „Alfred-Philippson-Hörsaal“. Mit Beiträgen von Astrid Mehmel, Harald Zepp, Eckhard Wirbelauer und Bernd Wiese. Bonn 2007. 18,00 Euro

Band 28: LÖFFLER, Jörg u. Uta STEINHARDT: Landscape Ecology. Bonn 2007. 10,00 Euro

Band 30:

BURGGRAAFF, Peter u. KLaus-Dieter KLEEFELD (Hrsg.): Entdeckungslandschaft unterer Nie- derrhein – Land zwischen Maas und Rhein. Neue Forschungen zur Kulturlandschaft des Niederr- heins auf der Grundlage der Arbeiten von Gerhard Aymans, und Rudolf Straßer. 2008. 147 S., 15,00 Euro

Band 31:

LÖFFLER, Jörg u. Jörg STADELBAUER (Hrsg.): Diversity in Mountain Systems. Studies in Moun- tain Environments: prepared by members of the Working Group on High Mountains“, German Geographical Society (DGfG). 2008. 175 S., 15,00 Euro

Alle Schriftenreihen können im Buchhandel bestellt oder direkt über den Ferger-Verlag bezo- gen werden: Ferger-Verlag Eichenhainallee 18 51427 Bergisch Gladbach Tel.: 02204/65019

www.e-ferger-verlag.de; [email protected] Schriftenreihen

105

Dokumentation 13 Statistik Studierende im Geographischen Institut

a) Gesamt (ohne beurlaubten Studierenden)

davon Semester Gesamt Diplom Lehramt Magister* Bachelor Promotion*

WS 06/07 1317 1034 23 162 - 98

SS 2007 1267 1037 20 110 - 100

WS 07/08 1320 969 13 92 154 92

SS 2008 1234 911 8 85 136 94

b) Erstsemester Foto: F. Pauk

davon Semester Gesamt Diplom Bachelor

WS 06/07 328 312 0

SS 2007 116 116 0

WS 07/08 156 0 156

SS 2008 0 0 Statistik

*) auch Historische Geographie

106 Anmerkung: Diplom-Nebenfächler werden in der Statistik der Universität nicht geführt und gehen daher in die obigen Zusammenstellung nicht ein. Der Diplomstudiengang konnte letztmalig zum Sommersemester 2007 begonnen werden, seit dem Wintersemester 2007/08 gibt es den Bache- lorstudiengang Geographie.

Dokumentation 14 Mittlere und Große Exkursionen

Wintersemester 2006/07 und Sommersemester 2007

Datum Exkursionziel Leitung

Mittlere Exkursionen: 02.10. - 08.10.06 Dresden Pohl 20.03. - 26.03.07 Dresden Pohl 26.05. - 03.06.07 Nordsee Börst 27.05. - 02.06.07 Hamburg Greve 01.08. - 10.08.07 Waldlandschaften Neuwirth 08.09. - 15.09.07 Berchtesgarden Möller

Große Exkursionen:

15.03. - 31.03.07 Spanien Kehl 18.03. - 31.03.07 Ostdeutschland Wiegandt 25.08. - 11.09.07 Namibia Dittmann 26.08. - 09.09.07 Pariser Becken Schmiedecken 09.09. - 30.09.07 Sibirien Herget 15.09. - 29.09.07 Georgien Erdmann Exkursionen Foto:AG Herget

107

Große Exkursion in Sibirien/ Altai im Sommer 2009 unter der Leitung von Prof. Dr. J. Dokumentation Herget Große Exkursion in Äthiopien im Sommer 2008 mit Frau Prof. Dr. S. Tröger

FFoto:oto: SS.. TrögerTröger

Wintersemester 2007/08 und Sommersemester 2008

Datum Exkursionziel Leitung

Mittlere Exkursionen

12.05. - 18.05.2008 Hamburg Greve

09.05. - 18.05.2008 Nordostpolen Rössler

19.07. - 26.07.2008 Tirol / Österreich Sukopp

Große Exkursionen

11.02. - 29.02.2008 Indien Bohle

01.03. - 16.03.2008 Indonesien Toepfer

Exkursionen 29.08. - 14.09.2008 Westalpen / Schweiz Börst / Nitka

15.09. - 29.09.2008 Israel Pohl / Mehmel

15.09. - 30.09.2008 Äthiopien Tröger

07.09. - 21.09.2008 New York und Los Angeles Wiegandt

108

Dokumentation 15 Abschlussarbeiten Diplom (D), Magister (Mag) und Staatsexamen (SII)

Wintersemester 2006/07 und Sommersemester 2007

AMBECK, Beate: Wasser- und Stoffbilanz im CONRAD, Sabine: Erneuerbare Energien im oberen Wüstebach, Nationalpark Eifel. (D; Rhein-Erft-Kreis. Bestandsanalyse. Perspekti- Diekkrüger) ven und regionale Implikationen. (D; Schenk)

ARBACH, Cora: Welche Möglichkeiten bie- CONRADS, Daniela: Anforderungen an einen tet der Einsatz von regenerativen Energien in Kongress- und Tagungsstandort aus Veran- Deutschland? (D; Wiegandt) staltersicht unter bes. Berücksichtigung des Standortes Bonn. (D; Toepfer) ATTERMEYER, Katrin: Äthiopier in Deutsch- land – Migrationshintergrund und Integrati- DAHMEN, Iris: Das gesellschaftliche Bewusst- onserfahrung einer ethnischen Minderheit. sein für erneuerbare Energien im Stromsektor (Mag; Laux) und die Akzeptanz des Förderinstrumentes „Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)“. Eine BAUER, Celine: Zur Raumwirksamkeit unterir- empirische Studie am Beispiel der Stadt Bonn. discher Pipelinetrassen. Wirkungsanalyse der (D; Toepfer) Propylenpipeline Köln-Marl. (D; Pohl) DIERKER, Philipp: Der demographische Alte- BECKER, Nathalie: Ansätze einer nachhaltigen rungsprozess in Deutschland und seine Konse- Tourismusentwicklung auf Mallorca. (D; Löff- quenzen für Städte und Regionen. (SII; Laux) ler) DUGAY, Sylvie: Biodiversity degradation in BEDEHÄSING, Jutta: Analoge und digitale geo- fragmented of Côte d’Ivoire – A morphologische Kartographie im Turtmann- Geostatistical Analysis integrating Information tal/Mattertal, Schweizer Alpen. (D; Dikau) from Remote Sensing and Natural History Col- lections. (Master GIS; Menz) BEIERMANN, Timo: Use of phenology for the detection of vegetation patterns. (D; ERKELING, Gino: Untersuchungen zur Mor- Schmidtlein) phologie und Stratigraphie eines Talsystems in den Libya Montes, basierend auf Fernerkun- BÖHME, Sven: Die demographische Alterung dungsdaten der Mars Missionen Mars Express, in der Stadt Troisdorf. Wahrnehmung und Mars Global Surveyor und Mars Odyssey. (D; Handlungsoptionen politischer und gesell- Menz) Abschlussarbieten schaftlicher Akteure. (D; Laux) ETZOLD, Benjamin: Transkontinentale Migrati- 109 BUSCH, Marcel: Global kreiert – lokal insze- on in der flüssigen Moderne: Das Beispiel il- niert? Ökologische Nachhaltigkeit in Deutsch- legaler Menschenströme von Westafrika nach land aus weltkultureller Perspektive. (S; Pohl) Europa. (D; Bohle)

BÜTER, Kai: Zentrale Servicestellen der kom- EULER, Thomas: Kolke an überströmten Hin- munalen Wirtschaftsförderung unter besonde- dernissen als fluviale Gerinnebettformen – Ex- rer Berücksichtigung des Baugenehmigungs- perimente im hydraulischen Versuchskanal. verfahrens. Eine Analyse der Perspektiven von (D; Herget) Anbietern und der Wirtschaft in Nordrhein- Westfalen. (D; Pohl)

Dokumentation EYRING; Julia: Feststofftransport aus Bo- HEYDEN, Oliver: Vertrauen als Erfolgsgrundla- denerosion – Risikoabschätzung und Moni- ge für Geschäftskooperationen – am Beispiel toringstrategien für das obere Rotbach-Ein- der Beziehung zwischen Unternehmensgrün- zugsgebiet. (D; Diekkrüger) dern und Business Angel. (D; Grabher)

FAUDE, Ulrike: Human-induced forest frag- HEYN, Ulrike: Polarisierung oder Professiona- mentation and species diversity lisierung? Die Auswirkungen globaler Restruk- - A case study in Satkosia Gorge Wildlife Sanc- turierungsprozesse auf den Arbeitsmarkt in tuary and its surroundings, Orissa, India. (D; den Großstädten postindustrieller Staaten. Schmidtlein) (SII; Laux)

FRISCH, Heidi: Sus- HOFFMANN, Harry: Zur politischen Ökologie tainable Development von Bioethanol aus Brasilien: Akteursorientier- in Namibia’s Conser- te und diskursanalytische Perspektiven. (D; vancies – a Satellite – Bohle) Based Assessment of Vegetation Cover as JANSEN, Marc: Digitale geomorphologische an Indicator for Sus- Kartographie - Potenziale der Informations- tainability. (D; Menz) technologie zur Weiterentwicklung eines geo- wisssenschaftlichen Kartenwerkes. (D; Dikau) HABICHT, Thorsten: Erkenntnisstand und JANSSEN, Björn: Bevölkerungsbewegungen in Foto: Universität Bonn Methoden der Rekon- Orense (Galicien, Spanien) und deren sozio- struktion des klimatischen und menschlichen ökonomische Auswirkungen. (Mag.; Pohl) Einflusses auf fluviale Systeme im Holozän im Rahmen des IGBP-Programmes PAGES. (D; Di- KESSLER, Axel: Die Abwanderung aus der Ge- kau) meinde Hennef. Motive und kommunale Ein- flussmöglichkeiten. (D; Laux) HARINGS, Simone: Der demographische Wan- del in der Stadt Mechernich in seinen Aus- KLEIN, Irina: Berufliche Mobilität und soziales wirkungen auf die soziale Infrastruktur. (D; Kapital in Deutschland. (D; Toepfer) Schenk) KOCHEL, Christine: Demystifying terra inco- HEIN, Frauke: Ökologischer Landbau in gnita – Forschungsreisen und die amerikani- – Umsetzung und regionale Auswirkungen aus sche Expansion nach Westen. (Mag; Herget) Abschlussarbeiten der Sicht nachhaltiger Entwicklung. (D; Bohle) KOLENDA, Carsten: Die Stadt Meckenheim: HEINEN, Dorothee: Stadterneuerung in Bel- Herausforderungen für die Stadtplanung im fast. Zur Übertragbarkeit des deutschen Pro- Zeichen des demographischen Wandels. (D; gramms „Soziale Stadt“. (D; Toepfer) Laux)

HELD, Martin: Der Steillagenweinbau an Un- KRINGS, Susanne: Zuwanderer und Rückkeh- ter- und Mittelmosel im Spannungsfeld von rer zugleich: Orte und ihre Bedeutung für die ökonomischen und kulturlandschaftspflegeri- Identität der Deutschen aus der ehemaligen schen Interessen. (D; Schenk) Sowjetunion. (S; Pohl) 110 HENNEN, Marc: Die Auswirkung des Trocken- KRUMMHEUER, Florian: Der kommunale Nah- jahres 2003 auf das Baumwachstum - eine verkehr und die strategische Umweltprüfung. dendroökologische Studie in der Eifel. (D; Löff- Planungsverfahren im Umbruch. (D; Greve) ler) KRÜTTGEN, Jochen: Nachhaltige Wärmever- HENRICH, Verena: Bestimmung von optima- sorgung durch erneuerbare Energien in nordr- len Kanalkombinationen in hyperspektralen hein-westfälischen Kommunen – Hemmnisse Fernerkundungsdaten für verbesserte Land- und begünstigende Faktoren. (D; Wiegandt) nutzungsklassifikationen – Beispiele aus dem Bonner Raum. (D; Menz)

Dokumentation KUBOTA, Marie: Aspekte des Wandels der Kul- NELISSEN, Aline: Soziale Effekte eines be- turlandschaft in ausgewählten Gemeinden des nachteiligten Quartiers: Eine Untersuchung Vorgebirgs nordwestlich von Bonn insbesonde- der hacketäuer Siedlung in Köln-Mülheim un- re im 19. Jahrhundert. (Mag; Schenk) ter besonderer Berücksichtigung des Milieus. (SII; Pohl) KÜHLE DE DULCE, Nadine: Sozialräumliche Aspekte der Integration von Immigranten. Ein NELLES, Vera: Vegetationsanalyse im Klima- Stadt-Land-Vergleich bei Lateinamerikanern, messnetz des Nationalparks Berchtesgaden. die in interethnischen Ehen mit Deutschen le- (D; Schmidtlein) ben. (D; Pohl) OP’T EYNDE, Bernd: Wochenmarkt und Einzel- LINBERG, Michael: Standortwahl für ein Ho- handel in Euskirchen. Konflikt- und Synergie- stel in der Region Bonn. (D; Greve) potenziale. (D; Toepfer)

LÜTTMERDING, Attila: Die Magistrale Paris- OSTWALD, Bettina: Reurbanisierung als Per- Bratislava/Budapest. Das Zusammenspiel von spektive für schrumpfende Städte Ostdeutsch- Kommunen, Regierungen und Bahnunterneh- lands? Chancen und Grenzen stadtentwick- men in einem Bottom-Up-Prozess der transeu- lungspolitischer Maßnahmen. (D; Wiegandt) ropäischen Infrastrukturpolitik. (D; Laux) PAUL, Britta: Konfliktpotenziale beim Bau von MACHULETZ, Matthias: Photosieving – Prakti- Moscheen an den Beispielen Köln und Mann- kabilitätstest der Korngrößenanalyse fluvialer heim. (D; Toepfer) Kiese mittels digitaler Photographie. (D; Her- get) POHL, Rebekka: Barrierefreie Stadtentwick- lung – ein Vergleich zwischen den Städten MARINGER, Sybille: Die Wahner Heide im Münster und Bonn. (SII; Wiegandt) Spannungsfeld von Interessen – Naturschutz und Standortkonversion. (D; Wiegandt) POHLE, Agnes: Mikrofinanzierung als Weg aus der Armut: Das Beispiel von Selbsthilfegrup- MENEN, Andrea: Die Gay-Community in Köln pen in einer abgelegenen ländlichen Region – Wohnstandortwahl und Wohnortpräferenzen. des indischen Bundesstaates Orissa. (D; Boh- (D; Wiegandt) le)

METTELSIEFEN, Julia: Komplementäre und al- POLZIN, Daniel: Wanderungen älterer Men- ternative Medizin: Räumliche Aspekte und Dif- schen nach Mecklenburg-Vorpommern. (D; ferenzierung am Beispiel der Stadt Köln. (D; Wiegandt) Kistemann) QUARDOKUS, Bianca: Die Bedeutung von aus- METZ, Tobias: Der unterschiedliche Blick auf gewählten Naturparken im Rheinland für eine die Mitte: Wahrnehmung der Stadtmitten von nachhaltige Regionalentwicklung. (D; Schenk) Berlin und Düsseldorf durch ihre Nutzer im Vergleich mit den offiziellen Planungskonzep- REICH, Nora: Das neue Elterngeld und die Ge- ten. (D; Pohl) burtenrate in Deutschland. Eine ökonomische Analyse. (D; Laux) Abschlussarbieten MEYER, Christiane: Räumliche Verteilung von Tabakbezugsquellen und Tabakwerbung in der REINKE, Nico: Die Athabasca Ölsande: öko- 111 Umgebung von Schulen und Jugendeinrichtun- nomische Entwicklung und ökologische Wahr- gen. Eine Untersuchung in ausgewählten Sozi- nehmung eines Umweltproblems im nördli- alräumen Kölns. (D; Greve) chen Alberta, Kanada. (D; Ehlers)

MITTELSTAEDT, Astrid: Hausgärten der Maya RING, Anne: Die Versorgung älterer Menschen im Bereich des Biosphärenreservats Calakmul mit Waren des täglichen Bedarfs in ländlichen (Mexiko): Analyse von Nutzpflanzeninventaren Räumen. Untersucht am Beispiel der Gemein- entlang eines urban-ruralen Gradienten. (D; de Blankenheim. (SII; Schenk) Schmidtlein)

Dokumentation ROGGISCH, Jan: Beschreibung eines internet- SIEBERATH, Jürgen: Die Akzeptanz des Natio- basierten Kartendienstes für GPS-taugliche nalparks Eifel bei der lokalen Bevölkerung. (D; Endgeräte. (D; Greve) Laux)

RÖMER, Thomas: Migrationsziel suburbaner SPERK, Carolin: „Food deserts“ oder „Gesun- Raum. Eine Analyse von Wanderungsbewegun- de Stadt“? Eine Untersuchung von Nahrungs- gen in das metropolitane Umfeld am Beispiel landschaften im Bonner Stadtgebiet. (D; Kiste- der Stadt Pulheim. (D; Laux) mann)

ROOSEN, Christian: Umweltvariationen in der STOCK, Anica: Konzipierung eines Rhein-The- Patagonischen Steppe während der letzten menweges in Bonn. (D; Herget) 1500 Jahre: Analyse stabiler Isotope von se- dimentärer Zellulose der Laguna Azul, Santa TUGENDHEIM, Fabian: Die Entwicklung der Crus, Argentinien. (D; Löffler/Lücke) Gewässerstrukturgüte an naturnah umgebau- ten Fließgewässerabschnitten – eine Untersu- ROSELIEB, Silke: Probleme der Integration chung an Beispielen in Westdeutschland. (D; von Spätaussiedlerinnen aus der ehemaligen Herget) Sowjetunion in den deutschen Arbeitsmarkt. (D; Laux) USDOWSKI, Guido: HIV/AIDS-Prävention in Mosambik – Eine Wirkungsanalyse in regiona-

ROSSMANN, Martina: CO2-Dynamik von Wald- ler Differenzierung. (Tröger; D) ökosystemen. (D; Diekkrüger) VAN DER LINDEN, Anna Katharina: Sehnsucht SCHLESINGER, Henrike: „Gated Communi- nach der heilen Welt – eine Untersuchung zu ties“ in überregionalen deutschen Tageszei- Nachbarschaftsbeziehungen in gemeinschaft- tungen. (Mag; Pohl) lichen Wohnprojekten. (SII; Wiegandt)

SCHMIDT, Helena: Öffentliche Räume in der VOGEL, Rainer: Ableitung einer Karte des Zwischenstadt – eine Untersuchung zur Nut- Bewölkungsgrades für die Bundesrepublik zung und Aneignung im Köln/Bonner Raum. Deutschland aus METEOSAT-Thermalbildern. (D; Wiegandt) (D; Menz)

SCHNEIDER, Michaela: Standortbedingungen VOTH, Stefan: Mobilitätsansprüche verschie- und Vernetzung der Musikindustrie im Raum dener Nutzergruppen in einer wachsenden Ge- Köln, am Beispiel von Independent Labels. (D; meinde. Handlungsoptionen für eine integrier- Abschlussarbeiten Pohl) te Verkehrsplanung. (D; Wiegandt)

SCHNORRENBERG, Michael: Barrierefreies WAIDOSCH, Ambros: Die Bedeutung hochauf- Naturerleben in deutschen Naturparks. (D; Ki- lösender Fernerkundung zur Evaluation von stemann) Maßnahmen der Ernährungssicherung am Beispiel von Benin. (D; Menz) SCHÖNBRODT, Sarah: Inventarisierung und bodenkundliche Charakterisierung von Bas- WAND, Tobias: Analysen zur Prognose der fonds im Einzugsgebiet des Oberen Ouémé Standortqualität verschiedener Standortgeber in Benin, Westafrika. (in Zusammenarbeit mit für das Projekt Packstation. (D; Greve) 112 der Universität Göttingen) (D; Diekkrüger) WANDERS, Cornelia: Der Mühlgraben in Sieg- SCHREIER, Björn: Grenzen und Grenzrelikte – burg – ein innerstädtisches Gewässer im Span- Persistenz und Raumwirksamkeit von Grenzen nungsfeld von Denkmalschutz und Hochwas- am Beispiel der lippischen Territorialgrenze serschutz. (D; Schenk) und Aufnahme von Grenzrelikten in ein Kultur- landschaftskataster. (Mag; Schenk) WEEGE, Maren: Vamos al Norte – Mexikani- sche Einwanderung in die USA. Historischer SCHWEITZER, Andreas: UNESCO-Weltkultur- Hintergrund, Ursachen und aktuelle politische erbe – Motor oder Bremse der Stadtentwick- Situation. (D; Laux) lung in Köln? (D; Wiegandt)

Dokumentation WEIDNER, Kathrin: Auswirkungen des Grauen WOLFGRAMM, William: Hochwassermanage- Lärchenwicklers (Zeiraphera diniana Gn.) auf ment und Versicherung - Auswirkungen kom- Wachstum und Verhältnis stabiler Isotope in munaler Hochwasservorsorge auf die Elemen- den Jahrringen der Europäischen Lärche (La- tarschadenversicherung. (D; Pohl) rix decidua Mill.) im Lötschental/Schweiz. (D; Schleser/Löffler) WOLLNY, Nadine: Reaktionen einer Kommune auf den demographischen Wandel – Das Bei- WILKENING, Jan: Entwicklung einer Methode spiel der Stadt Rheine. (D; Laux) zum Vergleich von Geomarketing-Software. (D; Greve) ZIMMER, Anna: Zur Politischen Ökologie von Wasser – Die Rolle der Gated Communities in WILLUMAT, Michael: Soziale Netzwerke in eth- der Region Murcia, Spanien. (D; Bohle) nischen Ökonomien: Ein Vergleich türkischer und deutscher Unternehmen in Leverkusen. ZÖLLNER, Mareile: Behaviour Change Com- (D; Grabher) munication against Diarrhoeal Diseases in Rwanda. (D; Kistemann)

Wintersemester 2007/08 und Sommersemester 2008

BAREISS VALLE, Karla, Städtekonkurrenz um DOKUPIL, Andreas: Regionale Biomasse-Mo- „Kreative“ – Hamburgs Strategien zur Bindung dellierung im südlichen Afrika: Vergleich der der Kreativwirtschaft. (D; Grabher) Biomasse-Modelle BETHY/DLR und RBM. (D; Menz) BÖHM, Henning: Analyse der Einzelhandelssi- tuation in der Hennefer Innenstadt – Grundver- ELBERTZHAGEN, Ingo: Vergleich von satelli- sorgung eines Stadtzentrums und seines Um- tengestützten Verfahren zur Bestimmung der landes. (D; Toepfer) Vegetationsperiode in Südmarokko. (D; Menz)

BUSERT, Pascal: Der Landkreis Vulkaneifel als ENDRES, Jan: Entwicklung der Nahversorgung Wirtschaftsstandort. Entwicklungspotential im Einzelhandel - eine Untersuchung im Stadt- und –chancen des ländlichen Raumes unter bezirk Bonn-Beuel. (D; Wiegandt) besonderer Berücksichtigung von Gewerbe, Tourismus und Vekehr. (D; Toepfer) ERGLER, Christina: The Health Care System of Chennai/South India – Structure and Develop- CORNELISSEN, FLorian: Lärmschutzplanung ment Tendencies Focusing on the Urban Poor. für deutsche Autobahnen. (D; Pohl) (D; Bohle)

DESHMUKH, Anup: Towards a Web Coverage ESSER, Lena: Räumliche Verteilung von pedo- Service for efficient multidimensional Informa- genem Eisen in der Umgebung aktiver Mofet- Abschlussarbieten tion Retrievial. (Masterarbeit Msc.GIS; Greve) ten – dargestellt am Areal der Lehr- und Ver- suchsstation Ringen, Westeifel. (D; Skowro- 113 DETTMER, Jörn: Wahrnehmung des Wald- nek/Herget) zustandes durch Freizeitnutzer. Das Beispiel Naherholungsraum Königsforst. (D; Pohl) FEES, Markus: Raum-zeitliche Verbreitung von Wohnungseinbrüchen in Bonn. (D; Greve) DITZMANN, Melanie: Die Akzeptanz von Natur- schutzmaßnahmen in der Bevölkerung – eine FRITZ, Sebastian: Welchen Beitrag leisten sa- Studie am Beispiel des Lachses in der Sieg. tellitengestützte Vorhersagesysteme zur glo- (D; Zumbroich) balen Ernährungssicherung – Fallbeispiel Afri- ka. (D; Menz)

Dokumentation GENSCHICK, Sven: Die Auswirkungen der Was- KALWEIT, Wolfgang: Angelfischerei und Gewäs- serversorgung von Los Angeles auf das Owens serschutz - Studie zur Einbindung einer Frei- Valley in Kalifornien. Eine Sozial-ökologische zeitnutzung in ein nachhaltiges Gewässerma- Betrachtung der Ressource Wasser mittels ei- nagement. (D; Zumbroich) ner Zeitreihenanalyse hochauflösender Luftbil- der von 1960 bis heute. (D; Menz) KANDZIORA, Margarete: International Labour Migration in Tourism – The Case of Koh Chang GRÄF, Antje: Tsunami aus historisch-geogra- National Park in Thailand. (D; Bohle) phischer Perspektive: Wahrnehmung, Deu- tung, Reaktion. (SII; Schenk) KASPER, Klaus: Geopolitik in der Bundesrepu- blik Deutschland – Wahrnehmung und Diskus- GRELL, Elisabeth: Landschaften im Wandel. sion in Politik, Medien und Bevölkerung. (D; Vergleichende Analyse historischer und aktu- Bohle). eller Landschaftsaufnahmen der Eifel. (D; Erd- mann) KAUSCH, Franziska: Reurbanisierung in Leip- zig durch Selbstnutzer. Anspruch und Wirklich- GREWE, Stefanie: Die Berichterstattung der keit. (D; Toepfer) Tagespresse zu extremen Sturmereignissen in Deutschland vor dem Hintergrund der öffentli- KIRSTE, Dominik: Katastrophenschutz und chen Klimadebatte. (Mag; Pohl) Kommunikation. Analyse der Informations- ströme am Beispiel des niedersächsischen GUTTEK, Frauke: Existenzsicherung auf öko- Landkreises Aurich. (D; Greve) logischer Basis – Livelihoods von Müllsammle- rinnen in Mumbai. (D; Bohle) KITOR, Vanessa: Erfolg oder Enttäuschung? Geplant oder spontan? Motive und Facetten HASE-BERGEN, Olga: Beijing – Stadt im Um- der deutschen, skandinavischen und südeuro- bruch. Umstrittene Ressource Raum. (D; Boh- päischen Rückwanderung aus den USA im 19. le) und 20. Jahrhundert. (Mag; Schenk)

HERNEY, Peppo: Kartenbasierte Benutzer- KRALEMANN, Hannah: Themenorientierte schnittstelle zur effizienten Exploration von Netzwerke in einer dispersen Organisation, großen, multidimensionalen Datenbeständen. untersucht an Netzwerken in der Fraunhofer- (Masterarbeit Msc.GIS; Greve) Gesellschaft. (D; Pohl)

HÖLLERMANN, Britta: Water a scarce resource KREIMENDAHL, Meike: Gastarbeiter im Se- Abschlussarbeiten in Bénin? – Modelling the water balance of the niorenalter: Selbstorganisation spanischer Mi- Ouémé catchment using WEAP “Water Evalua- granten und ihre Bedeutung für die Überwin- tion and Planning’ system. (D; Diekkrüger) dung von Zugangsbarrieren zum System sozi- aler Sicherung. (D; Pohl) HÖSER, Christoph: Modellierung raum-zeitli- cher Ausbreitungsmuster nosokomialer Infek- KRÜGER, Stefan: Design and Implementation tionen – eine Vorstudie. (Masterarbeit Geoin- of a digital geographic representation frame- formationssysteme; Kistemann) work - as exemplified by the IMPETUS Atlas (Version 2.0). (D; Menz) HOFFMANN, Stephan: Erweiterung einer Por- 114 tallösung in einer standardisierten Geodaten- KRUMMHEUER, Florian: Der kommunale Nah- infrastruktur durch Einbindung von OGC Web verkehr und die strategische Umweltprüfung. Services . (Masterarbeit Msc.GIS; Greve) Planungsverfahren im Umbruch. (D; Greve)

JIMÉNEZ, Barbara: Tourismus im Raum Bir- KURZMANN, Stefan: Wohin mit dem Gemein- kenfeld/Nahe - Analyse einer Gästebefragung deleben? Soziale Selbsthilfe und Ortsbindung in einer ländlichen Region. (D; Wiegandt) zweier türkisch-islamischer Gemeinden in Köln. (D; )

Dokumentation KÜSTER, Sabine: Zwischen Integration und MAYER, Julia: Kommunikation über gravitative Parallelgesellschaft. Türkischstämmige Mi- Massenbewegungen im politisch-administrati- granten in der Bundesrepublik Deutschland ven System - eine Beobachtung in Südtirol. (D; – dargestellt am Beispiel Berlin-Kreuzberg. Pohl) (Mag; Toepfer) METZGER, Marion: „Landschaftsdegradation KUTSCH, Ursula: Modellierung des Wasser- und Regeneration im mediterranen Hochgebir- haushaltes in einem semi-ariden Einzugsge- ge Sierra Nevada (Spanien)“. (D; Löffler) biet im Süden Marokkos. (D; Diekkrüger) MOHR, Anna: Anbau von Biodieselpflanzen im LAMP, Hans: Förderprogramme für Informati- Nordosten von Brasilien. Beitrag zur nachhal- ons- und Kommunikationstechnologie als In- tigen ländlichen Entwicklung oder Sprengstoff strument der Regionalentwicklung – Am Bei- für sozio-ökologische Konflikte? (D; Bohle) spiel von Thüringen und Schleswig-Holstein. (D; Greve) MRZYGLOCKI, Roger: Konzeptionelle und prak- tische Entwicklung eines Geodatensystems für LAMPE, Eva: „Risiko-PR“ im Küstenschutz: die IMPETUS-Projektländer Benin und Marok- Analyse der Öffentlichkeitsarbeit der Deich- ko. (D; Diekkrüger) verbände in Niedersachsen und Bremen. (D; Diekkrüger) PANNHAUSEN, Christoph: Städtische Land- wirtschaft in Dar es Salaam: Eine Untersu- LARGO ARIAS, Ana Judith: GIS gestützte Ana- chung zur Theorie der fragmentierenden Ent- lyse von Geofaktoren zur Prognose von archäo- wicklung in einem globalisierten Ort. (D; Boh- logischen Fundstellen (MASTER-Arbeit, Menz) le)

LEHNERT, Henry: Long-term evaluation of ma- POLZIN, Daniel: Wanderungen älterer Men- nagement strategies for calcareous grasslands schen nach Mecklenburg-Vorpommern. (D; in the Altmühltal region .(D; Schmidtlein/ Böh- Wiegandt) mer) PRIESTER, Jana: Regionale Netzwerke und in- LEISTER, Nina: Auswirkungen des soziodemo- teraktive Lernprozesse: Lokaler und transloka- graphischen Wandels auf suburbane Einfami- ler Wissenstransfer im Fraunhofer-Innovations- lienhausquartiere der 1960/70er Jahre - das cluster „Optische Technologien“ in Jena. (D; Beispiel Meckenheim-Lehmwiese. (D; Wie- Grabher) gandt) PÜTZ, Ursula: Das Phänomen des Klimawan- LOOS, Fabian: Entwicklung, aktueller Stand dels in der Umweltbildung - dargestellt an Bei- und regionale Implikationen der Wasserver- spiel des Nationalparks Harz. (D; Erdmann) sorgung in der Region Köln/Bonn. (D; Kiste- mann) RADUSCHEWSKI, Claudia: Zukunftsfaktor ’Er- neuerbare Energie‘ im Rhein-Sieg Kreis im LOPEZ, Timi: Assessment and Impact of Cul- Kontext politischer und wirtschaftlicher Ent- tural Landscape in a U-shaped Valley System scheidungen. Eine systemtheoretische Studie. in Western Norway, Erdalen/Nordfjord. (D; (D; Pohl) Abschlussarbieten Schenk) RATZKE, Mirjam: Nachhaltiges Ressourcenma- 115 LUKS, Adam: GIS Desktop Programme – Stand nagement durch Kleinstwasserkraftanlagen im der Entwicklung und Vergleich der wichtigsten Nationalpark Bach Ma, Vietnam. (D; Menz) Ansätze. (D; Greve) RESPONEK, Martin: Datenharmonisierung von MALUCK, Philipp: Analysen zur Biogeographie Geodaten auf Basis offener Standards in ei- afrikanischer Estrildidae (Aves). (D; Schmidt- ner europäischen Geodateninfrastruktur. (D; lein/Böhmer) Greve)

Dokumentation ROESGEN, Martin: Das Zukunftspotenzial von STREIT, Katharina: Identitäten und Netzwer- Biogas. Analyse und Perspektive einer Erneu- ke in ihrer regionalen Verortung - Karneval in erbaren Energie in Nordrhein-Westfalen. (D; Bonn. (D; Erdmann) Toepfer) THIENKEN, Lüder: Das polnische Städtesy- ROMBELSHEIM, Benjamin: Leverkusen als stem im europäischen Kontext. (D; Schenk) Sportstadt – aktuelle Situation und Perspekti- ven. (Mag; Schenk) TWYRDY, Verena: Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von Naturkatastrophen aus einer ROTH, Martina: Umweltvorsorge im japani- historisch-geographischen Perspektive (Mag; schen Gewässerschutz. (D; Kistemann) Schenk)

SCHLEMPER, Katharina: Raum für Ideen: Zwi- VAN DER HOCHT, Eva: Vergleichende Bewer- schennutzung als Chance für Unternehmungen tung der Ergebnissicherheit prozessbasierter im Bereich der „Creative Industries“ in Berlin- Erosionsmodelle (LISEM / EROSION3D) im Mitte. (D; Pohl) Einzugsgebiet des Wahnbaches (Bergischen Land). (D; Diekkrüger) SCHLOEMER, Stefan: Kultur- und naturland- schaftliche Bezüge von Flurnamen im Natio- VON TEICHMAN, Korinna: Assessing resilience nalpark Eifel. (D; Schenk) in social-ecological systems: The role of infor- mation, participation and learning in the im- SCHNEIDER, Simon: Der Geoinformations- plementation of a new transportation system markt in der Region Bonn - Standortfaktoren in Santiago de Chile. (D; Bohle) und Netzwerke. (D; Wiegandt) WEBER, Sarah: Die Wege der Jakobspilger im SCHUBERT, Jan: Airport Cities: Urbane Nut- Rheinland. Untersuchung touristischer Auswir- zungen am Flughafen. (D; Wiegandt) kungen am Beispiel des Pilgerweges zwischen Köln und Trier. (D; Toepfer) SECKER, Vera: Bimsabbau und Bimsverar- beitung im Mittelrheinischen Becken – For- WITTKÖTTER, Peter: Entwicklung eines Ad- schungstand, Forschungsdesiderata sowie An- ministrationstools zur Clientkonfiguration in sätze zur museologischen Erschließung. (D; Bezug auf die Anbindung von OGC konformer Schenk) Dienste an ein WebOrderSystem. (D; Greve)

SENSENSCHMIDT, Inga: Vegetationsanalysen WOLF, Dina: Böden auf tertiären Vulkaniten Abschlussarbeiten im Höhengradienten des Nationalparks Berch- des Siebengebirges – Aufbau, Genese, Ökolo- tesgaden. (D; Schmidtlein) gie und Nutzung. (D; Skowronek/Herget)

STOLLENWERK, Anne: Neues Wohnquartier auf innterstädtischer Militärbrache - eine Un- tersuchung zur Bewohnerstruktur in Köln-Os- sendorf. (D; Wiegandt)

116

Dokumentation 16 Dissertationen (laufende und abgeschlossene)

ASSENMACHER, Brankica: Internationa- le Wettbewerbsfähigkeit der Republik Serbi- en und ihre Integration in den europäischen Markt. (in Arbeit; Toepfer)

AYALEW BELAY, Eleni: Growing lake with gro- wing problems; Integrated hydrogeological in- vestigation on Lake Beseka, (Northern Main Ethiopian Rift Valley). (in Arbeit; Diekkrüger)

BÄR, Annette: The dendroecological potential of alpine dwarf shrubs for regional climate re- constructions in arctic-alpine landscapes. (ab- geschlossen mit „summa cum laude“; Löffler/ Bräuning)

BAUER, Michael: 3D-Navigation (in Arbeit; Zipf) Foto: F. Homann BELL, Rainer (2007): Lokale und regionale Ge- fahren- und Risikoanalyse gravitativer Massen- BUDELL; Georg: Die schwedische Landesauf- bewegungen an der Schwäbischen Alb. (abge- nahme des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken. (in schlossen; Glade) Arbeit; Schenk)

BOSSA, AYMAR: Multi-scale modelling of sedi- BUSCHE, Henning: Modelling hydrological pro- ments and nutrient flow dynamics in the Oué- cesses in a semi-arid, mountainous catchment mé catchment (Benin) – towards an assess- at the regional scale. (in Arbeit; Diekkrüger) ment of global change effects on soil degrada- tion and water quality. (in Arbeit; Diekkrüger) BÜTER, Kai: Die Funktion der Wirtschaftsför- derung in regionalen wirtschaftlichen Netzwer- BOTT, Annelie: Räumliche Wirkungen von Glo- ken. (in Arbeit;, Pohl) balisierungs- und Restrukturierungsprozessen in einem transnationalen Tochterunterneh- CHANG-SENG, D.: Design and Governance men unter bes. Berücksichtigung der Zuliefer- of an End-to-End People-Centred Sustainab- verflechtungen – dargestellt am Beispiel von le Tsunami Early Warning System. (in Arbeit; Dissertationen Volkswagen de México. (abgeschlossen; Toep- Bohle/UNU-EHS) fer) 117 CLAßEN, Thomas: Naturschutz und Gesund- BRÖHL, Stephen: „Kriegswichtige Forschung“: heitsschutz - Synergie oder Konkurrenz? (in Der Beitrag der Raumplanung zum General- Arbeit; Kistemann) plan Ost. (in Arbeit; Schenk) CREMER, Patrick: Wetterlagenklassifikation BRZENCZEK, Katharina: Strategien und Instru- Karakorum. (in Arbeit; Winiger) mente der Stadtgestaltung in schrumpfenden Städten. (in Arbeit; Wiegandt) DANSCHEID, Marco: Grenzen und Möglichkei- ten von Naturrisikomanagment - ein system- theoretischer Ansatz. (in Arbeit; Pohl)

Dokumentation DEMESSIE, Sewmehon Demessie: Water Pro- FÖBKER, Stefanie: Innerstädtische Wanderun- ductivity and Livestock Development – An Im- gen unter Schrumpfungsbedingungen. (abge- pact Analysis of Water & Livestock Develop- schlossen; Wiegandt) ment Interventions on Livelihoods and Gender. The example of Lenche Dema and Guanta-Lo- FRANKE, Christiane: Die Bedeutung von Anti- mider Watersheds, Amhara, Ethiopia. (in Ar- biotika im Abwasser und Resistenzentwicklung beit; Tröger/ZEF) pathogener Bakterien in Abwasser und Gewäs- sern. (in Arbeit; Kistemann) DORNBUSCH, Ramona Simone: Zur Persistenz der Kulturlandschaft nach den Separationen FRANKE, Jonas: Ableitung von Stressympto- des 18. und 19. Jahrhunderts am Beispiel Mit- men in Pflanzenbeständen aus multi-sensora- telbrandenburgs. (in Arbeit; Schenk) len und multi-skaligen Fernerkundungsdaten. (Menz; abgeschlossen) DWERSTEG, DANIELA: Spatio-temporal pat- terns of soil CO2-efflux in a forested catch- FRANKE, Thomas: Quartiermanagement - neue ment of the Eifel national park. (in Arbeit; Raumkonstellationen, neue Aushandlungsfor- Diekkrüger) men. (in Arbeit; Laux)

ENDERS, ANDREAS: Entwicklung eines Deci- FRIEDRICHS, Dagmar: Multifaktorielle Rekon- sion Support Frameworks. (in Arbeit; Diekkrü- struktion der Niederschlagsvariabilität unter ger) Berücksichtigung räumlich-zeitlich differen- zierter Skalenübergänge.- Eine dendroökosy- ENGELIEN, Ingeborg: Preußische Kolonisati- stemare Methodenarbeit zum Verständnis des ons- und Sozialpolitik in der Altmark von 1740 Umweltwandels in Deutschland. (abgeschos- bis 1850 im Spannungsfeld von Staatsräson sen; Löffler/Winiger). und Bauernwiderstand am Beispiel des Dröm- lings. Bonn 2007. (abgeschossen; Elers) FRITZSCHE, Pierre: Entwicklung eines me- soskaligen, satellitengestützten Vegetations- ETZOLD, Benjamin: The Megaurban Food Sy- modells zur Abschätzung von Vegetationsdy- stem of Dhaka/Bangladesh: Locality Studies namik im Draatal (Südmarokko). (in Arbeit; on Street Food. (in Arbeit; Bohle) Menz)

FASCHE, Melanie: Creative Industries and Go- GEBERT, Niklas: Adaptive Capacity Assess- vernance: Constructing Contemporary Art in ment of Social Groups in the Context of Tsu- Berlin and New York City. (in Arbeit; Grabher) nami Early Warning and Coastal Hazards – Im- plications for adaptive management of rural FEHSE, Catherine: Der Einfluss von Waldum- communities in Indonesia. (in Arbeit, Tröger/ Dissertationen wandlung im Quellbereich eines Mittelgebirgs- UNU) baches auf die Makrozoobenthosbesiedlung. (in Arbeit; Zumbroich) GEBHARDT, Steffen: Unkrauterkennung im Grünland mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung. FEILHAUER, Hannes: Unsteady spatial links (in Arbeit; Menz/Kühbauch) between compositional and reflectance pat- terns of vegetation. (in Arbeit; Schmidtlein) GEIGER, Martin: Internationale Organisationen und die Steuerung von Migrationsbewegungen 118 FIRAT, Serap: Demographischer Wandel und – Eine Studie im europäischen Erweiterungs- Wohneigentumsbildung (in Arbeit; Laux) und Nachbarschaftsraum. (Albanien, Bosnien- Herzegowina, Ukraine). (in Arbeit; Laux) FISCHER, Stefanie: Potenziale der Waldbäu- me unter sich ändernden Klimabedingungen GERIGHAUSEN, Heike: Modellierung der Bo- – eine dendroökologische Wachstumsanalyse denerosion von landwirtschaftlichen Ökosyste- für die Wälder Nordrhein-Westfalens. (in Ar- men unter Nutzung von Fernerkundungsdaten. beit; Löffler/Winiger). (in Arbeit; Menz/Ressl)

Dokumentation GITHINJI, Sophia: A Human Ecological Analy- HOFFMANN, Thomas (2007): Modellierung sis of the Incidence of Malaria in a Highland des holozänen Sedimenthaushaltes fluvialer Region in Kenya: A Study of the Kisii/Gocha Systeme. (abgeschlossen; Dikau) District. (in Arbeit; Kistemann) HOLDSCHLAG, Arnd: Siedlungsgemeinschaf- GOETZKE, Roland: Entwicklung eines ferner- ten in Chitral. (in Arbeit; Ehlers) kundungsgestützten Methodenverbundes zur optimierten Modellierung der Landnutzung HÖLZEL, Herwig: Analyse und Parametrisie- in NRW - Möglichkeiten der Kombination von rung von Landschaftseigenschaften zur Model- Landnutzungsmodellen. (in Arbeit; Menz) lierung von Erosion, Transport und Sedimen- tation - Landschaftsbezogene Studien für das GRIESEL, Günther: Die Entwicklung der Kultur- mesoskalige Flusseinzugsgebiet des Wahnba- landschaft um Braubach/Rh. im Spannungs- ches. (Bergisches Land) (in Arbeit; Diekkrü- feld zwischen Verkehrslage, Montanindustrie ger) und Weinbau. (in Arbeit; Schenk) HOLZRICHTER, Michael: Zwischen ideologie- GUMPERT, Martin: Geländeklimatologische geleiteter Zerstörung und pragmatischer Nut- Untersuchungen im Karakorum. (in Arbeit; Wi- zung – vom Umgang mit feudaler Bausubstanz niger) in der SBZ bzw. DDR zwischen 1945 und 1990. (in Arbeit; Schenk) HAFFKE, Jürgen: Die touristische Inwertset- zung des Ahrtals. Aspekte und Anregungen HOMBRECHER, U.: Gender and Conflict in Sri der Angewandten Historischen Geographie. (in Lanka. (in Arbeit; Bohle/LGF) Arbeit; Fehn) HOPF, Till: Vom Steinbruch zum Nationalpark. HAUCK, J.: Fisheries in Small Reservoirs in the Akteursgruppen orientierte Untersuchung zum Upper East Region of Ghana. (in Arbeit; Boh- Siebengebirge. (in Arbeit; Erdmann) le) HÜLEMEYER, Kerstin: Leitbildentwicklung und HAUSHERR, Bianca: Xu Xiake – Ein chinesi- Landschaftsbewertung. (in Arbeit; Löffler) scher Reisender der Ming-Dynastie und sein Einfluss auf die chinesische Geographie. (in HÜTTE, Mario: Emil Trinkler (1896-1931) und Arbeit; Schenk) die Zentralasienforschung in den 1920er Jah- ren – ein Beitrag zur Geschichte der Geogra- HEIN, Nils: Adaption and Resilience of Inver- phie. (in Arbeit; Schenk) tebrates in High Mountain Ecosystems in Re- sponse to climate change. (laufend; Löffler) JUDEX, Michael: Berechnung von Landnut- zungsszenarien für den westafrikanischen Sa- HEINZEL, Vanessa: Ableitung biophysikali- vannengürtel mit Satelliten- und Zensusdaten. scher Parameter landwirtschaftlicher Acker- (abgeschossen; Menz/Thamm) kulturen unter Einsatz von multitemporalen und multisensoralen Fernerkundungsdaten. JÜLICH, Sebastian: Instruments of risk analy- (in Arbeit; Menz) sis as the basis for the disaster risk manage- ment of drought. (in Arbeit; Bohle) Dissertationen HESS, Alexander: Siedlungsdynamik und Um- weltveränderung seit dem 19. Jahrhundert im KASEI, Raymond: Models of probability and 119 südöstlichen Vorortbereich Kölns. (in Arbeit; risk applied to water resources management Schenk) in the Volta basin under climate change. (in Arbeit; Diekkrüger) HIEPE, Claudia: Soil degradation in the Upper Ouémé Catchment (Benin). (in Arbeit; Diekkrü- KAUL, Andreas: Stadtausbau und Stadtformie- ger) rung in Bergisch Gladbach. Zur Raumwirksam- keit eines Industriekerns als Motor der Stadt- HODAM, Henryk: Fernerkundung und Multi- entwicklung. (in Arbeit; Schenk) media - Theoriegeleitete Entwicklung interakti- onsbasierter Module zum Wissenstransfer fer- nerkundlicher Inhalte. (in Arbeit; Menz)

Dokumentation KECK, M.: The Megaurban Food System of KUBOTA, Marie: Theorie, rechtliche Grundlage Dhaka/Bangladesh: Wholesale Market for und Praxis der Kulturlandschaft in Japan. (in Food. (in Arbeit; Bohle) Arbeit; Schenk)

KIM, Minjong: Ensuring Competetivness in KUHNEN, Manfred: Kulturlandschaftsentwick- Transition Ecenomies. (in Arbeit; Grabher) lung im linksrheinischen Bonn-Kölner Raum während des Mittelalters. (in Arbeit; Fehn) KLEIN, Doris: Erfassung und Modellierung regionaler Vegetationsveränderungen in Zen- LANGE, Beate: Junge Kulturlandschaft Subur- tralkenia mit multisensoralen Satellitendaten. baner Raum: Bestandsaufnahme und Hand- (abgeschlossen; Menz) lungsstrategien aus kulturlandschaftspflegeri- scher Sicht. (in Arbeit; Schenk) KLEINOD, Konstanze: Der Einfluss des Reliefs auf die Bio-/Phytodiversi- LANIG, Sandra: Effi- tät – multiskalige Analyse ziente Erschließung, und räumliche Simulati- Prozessierung und Vi- on in den Alpen. (abge- sualisierung von 3D-

schlossen; Menz) Foto: F. Homann Geodaten (insbeson- dere Laserscanner- KLOSE, Anna: Regionali- Daten) auf Basis von sation of soil characte- OGC Web Services ristics and modelling of (OWS) und Grid Com- soil erosion risk in a se- puting (Co-Betreuung miarid catchment (Wadi mit Prof. Manfred Drâa, South Marocco). (in Ehlers, Universität Arbeit; Diekkrüger) Osnabrück). (in Ar- beit; Zipf) KLOSE, ANNA: Regiona- lisation of soil characte- LEHMANN, Alex- ristics and modelling of andra: Die Naturparke soil erosion risk in a se- in Nord- rhein-Westfa- miarid catchment (Wadi len als Instrumente Drâa, South Morocco). (in der Kulturlandschaft- Arbeit; Diekkrüger) sentwicklung und Re- gionalplanung. (in Ar- KONG, Huu Pham: Land beit; Schenk) and Water Management Dissertationen in the Mekong-Delta: Dykes and Floods (in Ar- LELONG, Bettina: Changing the City: Networks beit; Ehlers/ZEF-Projekt WISDOM) in Urban Renewal Processes. (in Arbeit; Grab- her) KRAUSE, Johannes: Regionale Simulation der Bodenerosion - Ableitung der Modelleingaben LEMCKE, S.: Wasserkarten von Benares. (in aus dreidimensionalen Reliefdaten. (in Arbeit; Arbeit; Bohle/DFG) Diekkrüger) LINSOUSSI, Côme Agossa: Remote Sensing 120 KRAUTBLATTER, Michael: Changes in perma- and GIS supported Decision Support Systems frost distribution in alpine rock walls and their for sustainable land use planning. (in Arbeit; implications for mass movements and sedi- Menz / Thamm) ment budgets. (in Arbeit; Dikau) LIPPERT, Frank: Holozäne Sedimentdynamik KUBARTZ, Bodo: Geographies of Knowledge in im Untersuchungsgebiet Frankenforst bei the Global Fragrance Industry. (in Arbeit; Grab- Bonn Sedimentbilanz der Bodenerosion in ei- her) nem mesoskaligem Einzugsgebiet. (in Arbeit; Dikau)

Dokumentation LOBECK, Michael: Kommunalpolitische Be- OFT, Ph.: Mit Überschwemmungen und Dür- einflussbarkeit von Geburtenraten. (in Arbeit; ren leben – ein theoretischer und operativer Wiegandt) Aktionsrahmen für die Entwicklung von Wi- derstandsfähigkeit und Katastrophenresistenz MAYER, Julia: Systemtheoretische Beobach- von Institutionen und Gemeinden in Peru. (in tung von Naturrisiken und darauf bezogene Arbeit; Bohle/ZEF) Vorsorgemaßnahmen. (in Arbeit; Pohl) OREKAN, Vincent: Spatio-Temporal Vegeta- MEIER, Georg: Optimierung von Planungsin- tion Dynamics Analysis in the Upper Ouémé strumenten im Gewässermanagement durch Catchment Using Remotely Sensed Data. (ab- Entwicklung von spezifischen EDV-Werkzeu- geschlossen; Menz/Thamm) gen. (in Arbeit; Zumbroich) OVER, Martin: Analyse in 3D-GIS auf Basis in- METZ, Tobias: Die Innenstadt als Identifikati- teroperabler GI-Dienste. (in Arbeit; Zipf) onsobjekt. (in Arbeit; Pohl) PAPE, Roland: Model-based regionalization of MITCHELL, Nicholas: Fernerkundlichgestützte near-surface temperatures in central Norwe- Untersuchung zur Waldentwicklung in Ostafri- gian high mountain regions. (abgeschlossen; ka (Biota Ost). (in Arbeit; Menz/Schaab) Löffler)

MONTZKA, Carsten: Wasserhaushalts- und PHI, Vo Thi Yen: Quantitative microbial risk as- Stoffstrommodellierung unter Verwendung von sessment for on-site anaerobic treatment of Fernerkundungsdaten. (abgeschlossen; Menz/ faecal sludge – health consequences in the Me- Wendland) kong delta, Vietnam. (in Arbeit; Kistemann)

MWITA, Emiliana: Satellite-based assessment RECHENBURG, Andrea: Campylobacter in of small wetlands in East Africa. (in Arbeit; Oberflächengewässern. Einfluss verschiedener Menz/Becker) anthropogener Nutzungen auf die Konzentra- tionen. (in Arbeit; Kistemann) NAUMANN, Thomas: Nachfragesteigerungen im öffentlichen Nahverkehr durch die techno- REICH, Hannah: Die Verräumlichung von sozi- logische Verknüpfung von Angebotssystemen. aler und kultureller Konfliktverarbeitung (Bei- (in Arbeit; Schenk) rut). (in Arbei; Pohl)

NISHARA, F.: Assessment of Tsunami Vulnera- REU, Björn: Modelling global patterns of func- bility in the City of Galle, Sri Lanka. (in Arbeit; tional phytodiversity. (in Arbeit; Schmidtlein) Bohle/UNU/EHS und DAAD) REUSCHEL, Andreas: Hagenhufendörfer in der NUSSBAUM, Sven: Neue Wege in der Ferner- Ithbörde. (in Arbeit; Schenk) kundung: Potentiale einer objektorientierten Bildanalyse hoch auflösender optischer Fer- RÖHRIG, Julia: Berechnung des agrarischen nerkundungsdaten zur Unterstützung der Ve- Potentials in Benin mittels Fuzzy-Logik. (abge- rifikation des Nichtverbreitungsvertrags von schlossen; Menz) Kernwaffen am Beispiel nuklearer Anlagen des Dissertationen Iran. (abgeschlossen; Menz/Klaus) RÖSSLER, Ole: Relief- und bodenbedeckungs- abhängiger Wasserhaushalt in der Testregion 121 NYARKO, Benjamin Kofi: Floodplain wetland-ri- Lötschental des Alpinen Clusters unter Anwen- ver flow synergy in the White Volta river basin, dung eines semiempirischen Ansatzes. (in Ar- Ghana. (abgeschlossen, Diekkrüger) beit; Löffler)

OBUOBIE, Emmanuel: Recharge estimation ROSSNER, Godela: Entwicklung von räumli- and groundwater modeling in the Ghanaian chen Indikatoren mit Satellitendaten für eine side of the White Volta Basin. (in Arbeit; Diek- nachhaltige Landschaftsplanung. (in Arbeit; krüger) Menz/Weiers)

Dokumentation RUPP, Germana: Aktivitäten, Akteure und Ziel- SHEN, Xiaomeng: Risikowahrnehmung in un- gruppen im Handlungsfeld „Vermittlung von terschiedlichen Kulturen (Deutschland und Kulturlandschaften“ – untersucht am Beispiel China). (in Arbeit; Pohl) des Rheinlandes. (in Arbeit; Schenk) SPELTHANN, Volker: Entstehung, Dynamik SAKDAPOLRAK, Patrick: Wasser und Gesund- und räumliche Interaktionslogik der Projekt- heit in der Megacity Chennai/Indien. (in Ar- ökologie kreativer Industrien in Berlin. (in Ar- beit; Bohle/DFG) beit; Grabher)

SCHAAL, Reinhold: Die geschichtliche Entwick- STAPPEN, Silke: Streuobst als Objekt der Kul- lung von Wäldern im Donautal und auf der turlandschaftspflege. (in Arbeit; Schenk) Schwäbischen Alb in ihrer Bedeutung für die Forst- und Raumplanung. (in Arbeit; Schenk) STEINKRÜGER, Jan Erik: Aktuelle Formen von “Völkerschauen“ im historisch-kulturellen Kon- SCHÄFFER, Silvia: Der Bezug des Naturerle- text. (in Arbeit, Schenk) bens zum gesundheitlichen Wohlbefinden von Grundschulkindern. (in Arbeit; Kistemann) STEUP, Gero: Modellierung der hydrologischen Prozesse and Szenarienanalysen im oberen SCHEEL-BÜKI, Anke: Auswirkungen des sozio- Ouémé-Einzugsgebiet: von der lokalen zu re- ökonomischen Wandels auf die Hochgebirgs- gionalen Skala. (in Arbeit; Diekkrüger) vegetation. (in Arbeit; Löffler) STOLLBERG, Beate: Sensordatenintegration in SCHLÖMER, Claus: Die Analyse von Binnen- Geodateninfrastrukturen. (in Arbeit; Zipf) wanderungsverflechtungen und die ihre Be- deutung für die regionale Bevölkerungsent- TIMASHOVA, Natalia: Die GIS-Industrie im wicklung in Deutschland. (in Arbeit; Laux) Raum Bonn: auf dem Weg zu einem regiona- len Cluster? (in Arbeit; Grabher) SCHMIDT, Susanne: Die reliefabhängige Schneedeckenverteilung im Hochgebirge. Ein TOSSA, Aurélien: Assessment of water resour- multiskaliger Methodenverbund am Beispiel ces and development of an integrated ma- des Lötschentals (Schweiz). (abgeschlossen; nagement model of the Zou catchment, Benin. Winiger) (in Arbeit; Diekkrüger)

SCHREINER, B.: Relevance of gravitational TRÖBS, Gunter: Kulturlandschaftswandel im processes in sediment budgets of high alpine Weißenfels-Zeitzer Braunkohlenrevier. (in Ar- geosystems. (in Arbeit; Dikau) beit; Schenk) Dissertationen SCHULTZ, Johannes: Großwetterlagen im VAN DER VALK, Oliver: Die räumliche Bestim- Jahrringwachstum in Mitteleuropa. (in Arbeit; mung von Stickstoffgehalten in landwirtschaft- Löffler/Winiger). lichen Kulturen mit Hilfe der Hyperspektral-Be- fliegung. (in Arbeit; Menz/Buchner) SCHULZ, Oliver: Analyse schneehydrologischer Prozesse und Schneekartierung im Einzugsge- VO THI YEN, Phi: Quantitative Microbial Risk biet des Oued M’Goun, Zentraler Hoher Atlas Assessment for on-site anaerobic treatment of (Marokko). (abgeschlossen; Winiger) faecal sludge – health consequences in the Me- 122 kong Delta, Vietnam. (in Arbeit; Kistemann) SCUITO, GUIDO: 3-D modeling of water, solute and CO2 fluxes (in Arbeit; Diekkrüger) VO VAN, Tuan: Climate Change and local Agen- cy for Adaptation. The Example of Mekong SETTLER, Horst-Dietmar: Kulturlandschafts- Delta / Vietnam. (in Arbeit; Tröger/UNU) veränderungen im Moseltal nach dem Ausbau der Mosel zur Großschifffahrtswasserstraße. VOGEL, Rainer: Wolkendetektion und Wolken- (in Arbeit; Fehn) analyse mit Satellitendaten. (in Arbeit; MSG/ Menz)

Dokumentation WALTER, Andre: ‘Atlas of the Northern Areas’ WELLE, Torsten: Klimageographische Unter- - Modulare Konzeption eines interaktiven At- suchungen in Namibia anhand von METEOSAT las einer peripheren Hochgebirgsregion - Die Second Generation. (in Arbeit; Menz) kartographische Synthese des Forschungspro- jekts Culture Area Karakorum (CAK) auf der WIESE; Bernd: Museale Ensembles und Städte- Grundlage eines Landsat 7 ETM+ Satelliten- bau in Deutschland. (abgeschlossen; Schenk) bildmosaiks. (in Arbeit; Winiger) WINKELMANN, Till: Das Handeln lokaler Ak- WALZ, Yvonne: Vulnerability to Dengue fever in teure im Zeichen gesellschaftlicher Transfor- the Vietnamese Mekong Delta - A social-ecolo- mation – Wahrnehmungen, Interpretationen gical approach. (in Arbeit; Kistemann) und Problemlösungsstrategien im Kontext von HIV/AIDS. Eine Studie in urbanen und semi- WASKE, Björn: Nutzungspotential multitem- urbanen Räumen in Äthiopien. (in Arbeit; Trö- poraler und multisensoraler Fernerkundungs- ger) daten für eine automatisierte Landnutzungs- klassifikation. (abgeschlossen; Menz) ZASPEL, Brigitte: Regionale Gewerbeflächen- politik – Eine Wirkungsabschätzung regio- WEISS, Carola: Hyperspektrale Fernerkundung nalplanerischer Instrumente. (in Arbeit; Wie- für die Beobachtung der Vegetation in Groß- gandt) schutzgebieten. (in Arbeit; Schmidtlein/Wie- neke, München). ZEHETMAIR, Swen: Zur Kommunikation von Hochwasserrisiken. Eine Studie über Organi- WELKE, Peter: Eine dritte Ausbeuteperiode sationen im politisch-administrativen System. des Harzer Bergbaus? Das Dammgrabensy- (in Arbeit; Pohl) stem mit seinen Zubringern und abfließenden Wässern zwischen Clausthal, Altenau und Torf- ZIMMER, Anna: The Political Ecology of Wa- haus als prägendes Element einer historischen stewater – Discursive Construction and Mate- Kulturlandschaft und sein Potential für künfti- riality of a Hybrid Resource. The Case Study of ge Entwicklungen. (in Arbeit; Schenk). Delhi. (in Arbeit; Bohle) Dissertationen

123

Dokumentation 17 Habilitationen (laufende und abgeschlossene)

BIRKMANN, Jörn: Environment and Human SCHMITT, Thomas: Culture Governance. Zur Security. (in Arbeit; Bohle) Kulturgeschichte des UNESCO-Welterbes. (in Arbeit; Bohle) BRAUN, Matthias: Spaceborne SAR Remote Sensing in Applied Geosciences. (in Arbeit; THAMM, Hans-Peter: Land-use and land-cover Menz) change analysis in the upper Ouémé-Catch- ment using remote sensing. (in Arbeit; Menz) DILLEN, Susanne van: Naturrisiken, Armut und Gesundheit in Orissa, Indien. (in Arbeit; VOSS, Kerstin: Neue Ansätze zur Integration Bohle) angewandter Fernerkundungsmethoden im Schulunterricht. (in Arbeit; Menz) IBERT, Oliver: Innovation als Praxis: Lernorte und Lern-Aktionsräume in der Nanotechnolo- WUNDRAM, Dirk: Neue Ansätze zur Regiona- gie in Großbritannien und Deutschland. (in Ar- lisierung ökosystemarer Prozesse im Hochge- beit; Grabher) birge. (in Arbeit; Löffler)

KAZIG, Rainer: Die Stadt als ästhetische Er- scheinung. (in Arbeit; Wiegandt)

PAETH, Heiko: The climate of tropical and northern Africa - a statistical-dynamical analy- sis of the key factors in climate variability and the role of human activity in future climate change. (abgeschlossen) Foto: T. Schmitt, 2007 Habilitationen

124

Der Marktplatz von Ghardaia im Tal des M‘zab (Algerien) - UNESCO-Welterbe seit 1982

Dokumentation 18 Bonner Geographische Gesellschaft (BGG)

Wintersemester 2006/07:

Rahmenthema: Lebensraum Großstadt

25.10.2006 20.12.2006

E. BÄSCHLIN, Bern: Studentischer Beitrag: Bern - Stadtenwicklung am Schnittpunkt un- Eindrücke, Ergebnisse und Erfahrungen der terschiedlichster Anforderungen Großen Exkursion Island 2006

15.11.2006 24.01.2007 Prof. Dr. C.-C. WIEGANDT, Bonn: Prof. Dr. H.-W. WEHLING, Essen Vom Ruhrpott zur Ruhrstadt (?). Bericht über Bonn boomt - von der Bundesstadt zur inter- den Zustand des gewandelten Ruhrgebietes nationalen Stadt

Auswahl des 06.12.2006 Untersuchungs- Prof. Dr. M. SCHULZ, Berlin: gebietes für Ge- Berlin - Visionen und Realität ländearbeiten bei Sfax/Tunesien

Sommersemester 2007:

Rahmenthema: EU - Osterweiterung

02.05.2007 Foto: M. Nassl Prof. Dr. H. FÖRSTER, Tübingen: Chancen und Probleme der EU-Osterweite- 04.07.2007 rung Prof. Dr. E. STRUCK, Passau: BGG Die Türkei - Ausgrenzung oder Eingrenzung? Geopolitische Argumente in der Debatte um 125 13.06.2007 Europa und um die EU Dr. M. BÜRGER, Bochum: Kleiner Staat im großen Europa - Estlands Er- wartungen an die EU-Mitgliedschaft 11.07.2007 Studentischer Beitrag: Desertifikation in Tunesien. Regionale Facetten eines globalen Problems.

Dokumentation Wintersemester 2007/08:

24.10.2007 19.12.2007

Prof. Dr. H. D. LAUX (Bonn): Studentischer Beitrag:

Deutschland im demographischen Wandel - Altai Gebirge / Sibirien. Erfahrungen und Ein- Schicksal oder Chance? drücke der großen Exkursion

14.11.2007 23.01.2008

A. SCHRÖDER (Trier): Dr. M. PERLIK (Zürich/Basel):

Oldies nothing but Goldies? Auswirkungen des Metropole Alpen? Die Ausdifferenzierung der demographischen Wandels auf die touristen- Gebirgsräume im globalen Wandel branche

12.12.2007

Prof. Dr. F. HILLMANN (Bremen):

Facetten einer neuen Geographie der Migrati- on in Europa - Beispiel Deutschland

Sommersemester 2008:

Rahmenthema: Risikoraum Küste

23.04.2008 25.06.2008

Prof. Dr. R. LAMPE (Greifswald): Prof. Dr. G. BAHRENBERG (Bremen):

Klimawandel und Risiken an der deutschen „Wer nicht will deichen, muss weichen“. Zur Ostseeküste Entwicklung des Küstenschutzes an der deut- schen Nordseeküste. 04.06.2008 09.07.2008 PD Dr. A. VÖTT (Marburg/Köln): Studentischer Beitrag: Holozäne Tsunami-Ereignisse in Nordwestgrie- chenland Abschlusspräsentation der Großen Exkursion/ Geländepraktikum SÜDINDIEN 18.06.2008 BGG 16.07.2008 Prof. Dr. F. KRAAS (Köln): Studentischer Beitrag: Zum Wirbelsturm „NARGIS“ in Myanmar: Hin- 126 tergründe und Handlungsoptionen Eindrücke, Ergebnisse und Erfahrungen der Großen Exkursion 2008 nach Indonesien.

Dokumentation 19 Pressespiegel

Geo, 05/2007 Pressespiegel

127

Dokumentation Goslarsche Zeitung, 4. August 2007 Pressespiegel

128

Dokumentation Kölner Stadt-Anzeiger, 15. Mai 2007

Bonner Rundschau, 10. Mai 2007 Pressespiegel

129

Dokumentation Presseinfo der Universität Bonn, 25. Mai 2007 Pressespiegel

130

Dokumentation General-Anzeiger, 29. Mai 2007 Kölner Stadt-Anzeiger, 5. Januar 2007 Pressespiegel

131

Dokumentation General-Anzeiger, 24. August 2007 Pressespiegel

132

Dokumentation General-Anzeiger, 24. Oktober 2006 Pressespiegel

133

Dokumentation General-Anzeiger, 13./14. Januar 2007 Pressespiegel

134

Dokumentation Lingener Tagespost, 13. Februar 2007 Pressespiegel

135

Dokumentation Der Tagesspiegel, 21. Dezember 2006 Pressespiegel

Schaufenster, 13. Dezember 2006

136

Dokumentation Die Tageszeitung, 18./19. August 2007 Pressespiegel

137

Dokumentation General-Anzeiger Bonn, 5. Juni 2007 Pressespiegel

138

Dokumentation General-Anzeiger, 31. Januar 2007 Pressespiegel

139

Dokumentation Presseinformation Uni Bonn, 21. November 2006 Pressespiegel

140

Dokumentation Presseinformation Uni Bonn, 20. August 2007 Pressespiegel

141

Dokumentation Welt - Pressespiegel, 24. Oktober 2006 Pressespiegel

142

Dokumentation General-Anzeiger, 22. Mai 2007 Pressespiegel

143

Dokumentation GeoBit, 12/2006 Pressespiegel

144

Dokumentation Pressespiegel

145

Dokumentation Focus, 16. April 2007 Pressespiegel

146

Dokumentation Pressespiegel

147

Dokumentation General-Anzeiger, 30. Oktober 2007 Pressespiegel

forsch, 4/2008

148

Dokumentation General-Anzeiger, 20./21. Oktober 2007

General-Anzeiger, 22. Mai 2007 Pressespiegel

149

Dokumentation General-Anzeiger, 21. Januar 2008

General-Anzeiger, 19. Januar 2008 General-Anzeiger, 22. Mai 2007 Pressespiegel

150

Dokumentation General-Anzeiger, 8. Juli 2008

FOCUS, Nr. 8/2008 Pressespiegel

151

Dokumentation Bonner Rundschau, 31. Juli 2008

Altländer Tageblatt, 12. November 2007 Pressespiegel

152

Dokumentation Altländer Tageblatt, 26. Juni 2008

Altländer Tageblatt, 1. Juli 2008 Pressespiegel

153

Dokumentation Bonner Rundschau, 22. September 2008 Pressespiegel

154

Dokumentation General-Anzeiger, 26. Mai 2008 Pressespiegel

155

Dokumentation General-Anzeiger, 11. August 2008

Bonn Rundschau, 11. Juni 2008 Pressespiegel

156

Dokumentation General-Anzeiger, 10. Juni 2008

forsch, 4/2008 (Ausschnitt) Pressespiegel

157

Dokumentation forsch, 4/2008 Pressespiegel

158

Dokumentation Fjuken-Online, 9. Dezember 2008 Pressespiegel

159

Dokumentation Pressemitteilungen zum Wissenschaftszelt und zur Wissen- schaftsnacht der AG Hydrologie im Juli 2008

Das Geographische Institut war nicht nur am Freitag im Hauptgebäude vertreten sondern auch von Mittwoch bis Samstag im Wissenschaftszelt. Die Arbeitsgruppe Hydrologie hat zusammen mit dem Transregio 32 „Patterns in Soil-Vegetation Atmosphere Systems – Monitoring,

Modelling and Data Assimilation“ einen Stand betrieben, in dem das Forschungsprojekt unter dem Titel „Vom Grundwasser zum Regen und zurück - Wie der Boden Wetter und Klima beeinflusst“ vorgestellt wurde.

Die Hydrologie des GIUB hat sich hierbei unter dem Thema „Den Wald vor lauter Bäumen suchen: Wie entstehen Muster in der Natur“ präsentiert. Mithilfe eines Computerprogramms konnten die Entstehung von Mustern bei verschiedenen Prozessen in der Natur simuliert werden. Es sollte gezeigt werden, wie aus zufälligen Anfangs- werten über räumlich explizite Prozesse Muster und Strukturen entstehen Mit Hilfe eines speziell entwickelten Computerprogramms wurde die Auswirkung von Landnutzung auf Verdunstung, Abfluss und Wasserdampftrans- port in der Atmosphäre sowie in einem weiteren Programm der Stofftransport in Böden simuliert. Anhand eines Zuordnungsspieles konnte gezeigt werden, wie Ähnlichkeiten in Mustern die in der Natur zu beobachten sind erklärt werden können. Pressespiegel

160

Dokumentation Pressemitteilung der AG Menz zur Wissenschaftsnacht im Juli 2008

Möglicherweise haben Sie selbst am letzten Wochenende die 6. Bonner Wissenschaftsnacht besucht. Dann gehören Sie zu den fast 25.000 Besuchern angelockten Besuchern. Unter dem Motto „DunkelZiffer“ präsen- tierten fast 40 Wissenschaftseinrichtungen aus der Region in über 100 Präsentationen, was den Reiz wissen- schaftlichen Arbeitens ausmacht.

Auch das Geographische Institut war durch die Arbeitsgruppe Menz in der Säulenhalle auf der Wissenschafts- nacht vertreten. Das Motto lautete: „Satellitenbilder bringen Licht ins Dunkel – Fernerkundung in Forschung - Lehre – Schule“. Folgend noch ein paar Eindrücke vom Präsentationsstand:

Das Team

Technischer Feinschliff

Modell und Modellierung Pressespiegel

161

Dokumentation