Ausgabe März 2008
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Schiffahrtsgeschichtliche Gesellschaft Bremerhaven e. V. Bibliographie zur Bremerhavener Schiffahrtsgeschichte Stand: März 2008 Zusammenstellung: Helmut Coldewey BIBLIOGRAPHIE ZUR BREMERHAVENER SCHIFFAHRTSGESCHICHTE - Vorbemerkung - Die Schiffahrtsgeschichtliche Gesellschaft Bremerhaven e.V. er- füllt mit dieser Sammlung von Daten einschlägiger Publikationen eine satzungsgemäße Aufgabe, indem sie Interessenten bei Infor- mationswünschen über Gegenstände der Bremerhavener Schifffahrts- geschichte oder für weitere Arbeiten mit diesen Hinweisen auf vorliegende Veröffentlichungen Hilfen zur Hand gibt. Da ständig neue Publikationen erscheinen oder frühere gefunden werden, war zunächst für die Handreichung die Form der Lose- Blatt-Sammlung gewählt worden, die es gestattete, das Werk durch Herausgabe von Ergänzungs- und Austauschblättern zu vervollstän- digen. Deshalb konnte auch ein Vertrieb über den Buchhandel nicht erfolgen. Eine alphabetische Ordnung oder fortlaufende Nummerierung wäre bei solchen Änderungen nur mit großem Aufwand einzuhalten gewe- sen. Das wurde auch für verzichtbar gehalten, weil die Nutzer in der Regel nicht von ihnen bekannten Verfassern oder Titeln aus- gehen, sondern danach suchen. Zu diesem Zweck ist die Bibliogra- phie stark differenziert, und zwar in 15 Hauptgruppen mit je bis zu 10 Untergruppen, die das Auffinden von Veröffentlichungen be- stimmter Themen oder Themenbereiche sehr erleichtern. Weil sich die beiden Verfasser der ursprünglichen Bibliographie weitgehend nach den Titeln richten mussten, aus denen oft nicht alle Gegenstände des Inhalts zu ersehen sind, kann in manchen Fällen die Einordnung in Haupt- und Untergruppen unrichtig oder unzweckmäßig sein. Unterschiedliche Gegenstände innerhalb einer einzelnen Veröffentlichung erfordern außerdem die Aufnahme in mehrere Gruppen. Im Jahre 2004 wurde beschlossen, die Herausgabe der Bibliogra- phie als Lose-Blatt-Sammlung einzustellen; die inhaltliche Pfle- ge und Ergänzung sollte jedoch weiterhin in bewährter Form er- folgen. Ab 2005 wurde deshalb die komplette Ausgabe auf CD-ROM veröffentlicht und an interessierte Nutzer kostenlos verteilt. Die Schiffahrtsgeschichtliche Gesellschaft Bremerhaven e.V. wird die inhaltliche Pflege und Ergänzung auch weiterhin fortführen, die Veröffentlichung erfolgt jedoch ab 2008 ausschließlich über das Internet auf der Homepage der SGG. Auch die ursprüngliche Struktur und Gliederung wird beibehalten; das PDF-Dateiformat erleichtert jedoch dem Nutzer durch die Suchfunktion des Adobe Readers erheblich die Arbeit. Es besteht aber der Wunsch, dass die Nutzer helfen, vermeidbare Mängel zu reduzieren, indem sie Korrekturen, Änderungsvorschläge und Ergänzungen mitteilen und so die Vollständigkeit und Quali- tät der Bibliographie zum Vorteil aller Interessenten erhöhen. Um Kontaktaufnahme per E-Mail wird deshalb gebeten. Die Schiffahrtsgeschichtliche Gesellschaft wünscht allen Nut- zern, dass dieses Werk zu einer erfolgreichen und befriedigenden Beschäftigung mit Bremerhavener Schifffahrtsgeschichte beitragen möge. Hinweise des derzeitigen Datenerfassers zur Nutzung der Suchfunktion des Adobe Readers: Wählen Sie nur einen kurzen Suchbegriff, um möglichst alle Fund- stellen angezeigt zu bekommen! Begründung: Ggf. sind Bezeichnungen abgekürzt oder wegen Zeilen- umbruchs manuell getrennt worden; vielleicht ist die Schreibwei- se anders als Sie es erwarten (z. B. "altdeutsch" oder noch in der vorherigen deutschen Rechtschreibung dargestellt worden). Beispiele: Sie suchen nach Abhandlungen über den "Roter Sand Leuchtturm". Nehmen Sie hier als Suchbegriff entweder "rote" oder "leucht" (nicht "roter" oder "leuchtturm"). Sie bekommen dann z.B. auch angezeigt: "Rote Sand Leuchtturm" oder "Roter Sand Leuchtthurm". Wo steht etwas über die "Schichau-Seebeckwerft AG" geschrieben? Wählen Sie bitte z. B. "Seebeck", damit Ihnen alle möglichen Va- rianten von u. U. gewählten Abkürzungen, Silbentrennungen und anderen Schreibweisen angezeigt werden. Starten Sie die Suche auch noch mit einem anderen Teil des ge- wünschten Namens. Ihr Computer schafft das doch in wenigen Se- kunden! Brhv., im März 2008 Seite 1 S C H I F F A H R T S G E S C H I C H T L I C H E G E S E L L S C H A F T B r e m e r h a v e n , e . V . Bibliographie zur Bremerhavener Schiffahrtsgeschichte 1. Schiffbau 2. Schiffe 3. Seefahrt 4. Küsten- und Binnenschiffahrt 5. Schiffahrtsbehörden und -institutionen 6. Schiffahrtsverbundene Betriebe und Verbände 7. Hafenwirtschaft, Hafenbetrieb 8. Hafenanlagen und Schiffahrtsweg 9. Fischerei, Walfang und Robbenschlag 10. Marine 11. Ausbildung, Wissenschaft und Forschung 12. Museen und Schauveranstaltungen 13. Bedeutende Persönlichkeiten 14. Besondere Ereignisse, Schauplätze und Bauwerke 15. Sonstiges Seite 2 Hinweise zur Benutzung Reihenfolge der Angaben: Nr. der Haupt- und Untergruppen der Sachbereiche auf den Seiten oben Zu den Publikationen - Verfasser - Titel von Buch, Zeitschrift, Zeitung, Jubiläumsschrift, Sonderdruck, Dissertation usw.; dazu Thema von Kapitel, Aufsatz, Artikel, Beitrag usw. - Verlag, Herausgeber - Jahr oder Datum - Seiten-Nr., Bemerkungen Seite 3 Abkürzungen Arch. = Archiv Abb. = Abbildung(en) APT = Archiv für Post und Telegraphie AWI = Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung BBZ = Bremerhavener Bürgerzeitung Bd. = Band Bl. = Blatt, Blätter Brhv. = Bremerhaven Brm. = Bremen, Bremer, bremische (-e, -er, -es) BW = Bremerhaven-Werbung DSM = Deutsches Schiffahrtsmuseum Gmde. = Geestemünde H. = Heft (m. Ausgabe) HA = Hamburger Abendblatt HNK = Heimat Nordseeküste Hrsg. = Herausgeber Jb. = Jahrbuch Jg. = Jahrgang Jh. = Jahrhundert Krt(n) = Karte(n) MOV = Marineoffizier-Vereinigung MvM = Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung NdHbl. = Niederdeutsches Heimatblatt NdVst. = Norddeutsche Volksstimme Ns. = Niedersachsen, niedersächsisch (-e, -er, -es) NsKal. = Nordseekalender nwd = Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft m.b.H. NWZ = Nordwestdeutsche Zeitung NZ = Nordsee-Zeitung o.A. = ohne Angabe (von Verfasser, Hrsg., Verlag, Erscheinungsjahr) PZ = Provinzial-Zeitung Sdausg. = Sonderausgabe Sddr. = Sonderdruck Tfl(n). = Tafel(n) VDI = Verein Deutscher Ingenieure VSWG = Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Wmde. = Wesermünde WNN = Wesermünder Neueste Nachrichten WK = Weser-Kurier Ws. = Wochenschrift WZ. = Weser-Zeitung ZAIV = Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurver- eins für das Königreich Hannover Ztg. = Zeitung Seite 4 H a u p t - u n d U n t e r g r u p p e n d e r S a c h b e r e i c h e 1. S c h i f f b a u 1.0 Allgemein 1.1 Geschichtl. Entwicklung mit Bezug zur Region 1.2.0 Werften - allgemein 1.2.1 Tecklenborg-Werft 1.2.2 Seebeck-Werft 1.2.3 Rickmers-Werft 1.2.4 Schiffbaugesellschaft Unterweser mit Vorgängern und Nachfolger 1.2.5 Technischer Betrieb des Norddeutschen Lloyd und Nachfolger 1.2.6 Andere Werften 1.3 Zulieferbetriebe 1.4 Trocken- u. Schwimmdocks, Slip- u. a. Werftanlagen 1.5 Technische Besonderheiten u. Entwicklungen 1.6 Schiffbauversuchsanstalt 1.7 Germanischer Lloyd u. a. Klassifikationsgesellschaf- ten 1.8 Werftarbeiter Seite 5 2. S c h i f f e 2.0 Allgemein 2.1 Schiffslisten unserer Werften und Reedereien 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe 2.3 Schulschiffe: an der Geeste gebaut, an der Weser beheimatet 2.4 Spezialschiffe 2.5 Schiffstypen Seite 6 3. S e e f a h r t 3.0 Allgemein 3.1.0 Schiffahrt und Häfen vor der Gründung Bremerhavens 3.1.1 Geschichtliche Bindungen zur überregionalen Seefahrt 3.1.2 Alte Hafenplätze (Carlsburg, Leher Kuhle, Geestendorf) 3.2 Liniendienste nach Übersee 3.3.0 Navigation im Revier (allgem.) 3.3.1 Lotswesen 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen 3.3.3 Radarkette, Funkpeilung, Seefunk 3.3.4 Optische Nachrichtenübermittlung 3.4 Seenotrettungswesen 3.5 Gezeiten, Wasserstände 3.6 Personen und Tätigkeiten an Bord Seite 7 4. K ü s t e n - u n d B i n n e n s c h i f f a h r t 4.0 Allgemein 4.1 England, Skandinavien 4.2 Seebäderverkehr 4.3 Fahrgastverkehr auf der Unterweser 4.4 Weserfähren 4.5 Weserkähne, Lloyd-Kähne 4.6.0 Schiffahrt auf der Geeste 4.6.1 Geeste und Geeste-Elbe-Kanal 4.6.2 Geestefähren 4.6.3 Schiffahrt auf der Lune 4.7 Flößerei 4.8 Wassersport Seite 8 5. S c h i f f a h r t s b e h ö r d e n - u n d - i n s t i t u t i o n e n 5.0 Allgemein 5.1 Wasser- und Schiffahrtsamt 5.2 Hafengesundheitsamt und Gesundheit an Bord 5.3 Berufsbegleitung (Seemannsamt/Wasserschout, Arbeitsamt, Heuerbaas und -büro) 5.4 Seeberufsgenossenschaft 5.5.0 Behörden für Wetter- und Seebeobachtung 5.5.1 Seewarte und Nachfolger 5.5.2 Wetterwarten 5.6 Seeamt 5.7.0 Behörden mit Schiffseinsätzen 5.7.1 Wasserschutzpolizei 5.7.2 Feuerlöschboote und -kreuzer 5.7.3 Wasserzoll 5.8 Hansestadt Bremisches Amt, Hafenkapitän Seite 9 6. S c h i f f a h r t s v e r b u n d e n e B e t r i e b e u n d V e r b ä n d e 6.0 Allgemein 6.1.0 Übersee-Reedereien allg. 6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd 6.1.2 Andere Reedereien 6.2 Schleppschiffahrts- u. Bugsiergesellschaften 6.3 Speditions-, Makler-, u. Stauereifirmen 6.4 Bremer Lagerhaus-Gesellschaft 6.5 Schiffsausrüster 6.6.0 Hersteller von speziellem Schiffszubehör 6.6.1 Nautische Instrumente/Geräte 6.6.2 Winschen u. a. Hilfsmaschinen 6.6.3 Tauwerk, Segel, Netze 6.6.4 Rettungsgeräte 6.6.5 Sonstiges Schiffszubehör 6.7 Verband der Reeder u. a. Berufsorganisationen Seite 10 7. H a f e n w i r t s c h a f t , H a f e n b e t r i e b 7.0 Allgemein 7.1 Passagierabfertigung 7.2 Auswandererverkehr 7.3.0 Güterumschlag allgem. 7.3.1 Stückgut 7.3.2 Massengut (Petroleum, Reis, Holz, Baumwolle, Erz, Früchte) 7.3.3 Container 7.3.4 Kraftfahrzeuge 7.4 Hafenbetriebsverein u. ä. Organisationen Seite 11 8. H a f e n a n l a g e n u n d S c h i f f a h r t s w e g 8.0 Allgemein 8.1.0 Hafenbau allgemein 8.1.1 Entstehung der Häfen 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei 8.2 Schleusen, Docks, Siele 8.3 Sperrwerke 8.4 Brücken 8.5.0 Die Weser: Fluß und Schiffahrtsstraße 8.5.1 Fahrwasserkorrektionen 8.5.2 Unterhaltung der Fahrrinne 8.6 Küstenschutz 8.7 Hochbauten im Hafenbereich Seite 12 9.