Schiffahrtsgeschichtliche Gesellschaft e. V.

Bibliographie zur Bremerhavener Schiffahrtsgeschichte

Stand: März 2008

Zusammenstellung: Helmut Coldewey BIBLIOGRAPHIE ZUR BREMERHAVENER SCHIFFAHRTSGESCHICHTE

- Vorbemerkung -

Die Schiffahrtsgeschichtliche Gesellschaft Bremerhaven e.V. er- füllt mit dieser Sammlung von Daten einschlägiger Publikationen eine satzungsgemäße Aufgabe, indem sie Interessenten bei Infor- mationswünschen über Gegenstände der Bremerhavener Schifffahrts- geschichte oder für weitere Arbeiten mit diesen Hinweisen auf vorliegende Veröffentlichungen Hilfen zur Hand gibt.

Da ständig neue Publikationen erscheinen oder frühere gefunden werden, war zunächst für die Handreichung die Form der Lose- Blatt-Sammlung gewählt worden, die es gestattete, das Werk durch Herausgabe von Ergänzungs- und Austauschblättern zu vervollstän- digen. Deshalb konnte auch ein Vertrieb über den Buchhandel nicht erfolgen.

Eine alphabetische Ordnung oder fortlaufende Nummerierung wäre bei solchen Änderungen nur mit großem Aufwand einzuhalten gewe- sen. Das wurde auch für verzichtbar gehalten, weil die Nutzer in der Regel nicht von ihnen bekannten Verfassern oder Titeln aus- gehen, sondern danach suchen. Zu diesem Zweck ist die Bibliogra- phie stark differenziert, und zwar in 15 Hauptgruppen mit je bis zu 10 Untergruppen, die das Auffinden von Veröffentlichungen be- stimmter Themen oder Themenbereiche sehr erleichtern.

Weil sich die beiden Verfasser der ursprünglichen Bibliographie weitgehend nach den Titeln richten mussten, aus denen oft nicht alle Gegenstände des Inhalts zu ersehen sind, kann in manchen Fällen die Einordnung in Haupt- und Untergruppen unrichtig oder unzweckmäßig sein. Unterschiedliche Gegenstände innerhalb einer einzelnen Veröffentlichung erfordern außerdem die Aufnahme in mehrere Gruppen. Im Jahre 2004 wurde beschlossen, die Herausgabe der Bibliogra- phie als Lose-Blatt-Sammlung einzustellen; die inhaltliche Pfle- ge und Ergänzung sollte jedoch weiterhin in bewährter Form er- folgen. Ab 2005 wurde deshalb die komplette Ausgabe auf CD-ROM veröffentlicht und an interessierte Nutzer kostenlos verteilt. Die Schiffahrtsgeschichtliche Gesellschaft Bremerhaven e.V. wird die inhaltliche Pflege und Ergänzung auch weiterhin fortführen, die Veröffentlichung erfolgt jedoch ab 2008 ausschließlich über das Internet auf der Homepage der SGG. Auch die ursprüngliche Struktur und Gliederung wird beibehalten; das PDF-Dateiformat erleichtert jedoch dem Nutzer durch die Suchfunktion des Adobe Readers erheblich die Arbeit.

Es besteht aber der Wunsch, dass die Nutzer helfen, vermeidbare Mängel zu reduzieren, indem sie Korrekturen, Änderungsvorschläge und Ergänzungen mitteilen und so die Vollständigkeit und Quali- tät der Bibliographie zum Vorteil aller Interessenten erhöhen. Um Kontaktaufnahme per E-Mail wird deshalb gebeten. Die Schiffahrtsgeschichtliche Gesellschaft wünscht allen Nut- zern, dass dieses Werk zu einer erfolgreichen und befriedigenden Beschäftigung mit Bremerhavener Schifffahrtsgeschichte beitragen möge. Hinweise des derzeitigen Datenerfassers zur Nutzung der Suchfunktion des Adobe Readers: Wählen Sie nur einen kurzen Suchbegriff, um möglichst alle Fund- stellen angezeigt zu bekommen! Begründung: Ggf. sind Bezeichnungen abgekürzt oder wegen Zeilen- umbruchs manuell getrennt worden; vielleicht ist die Schreibwei- se anders als Sie es erwarten (z. B. "altdeutsch" oder noch in der vorherigen deutschen Rechtschreibung dargestellt worden). Beispiele: Sie suchen nach Abhandlungen über den "Roter Sand Leuchtturm". Nehmen Sie hier als Suchbegriff entweder "rote" oder "leucht" (nicht "roter" oder "leuchtturm"). Sie bekommen dann z.B. auch angezeigt: "Rote Sand Leuchtturm" oder "Roter Sand Leuchtthurm". Wo steht etwas über die "Schichau-Seebeckwerft AG" geschrieben? Wählen Sie bitte z. B. "Seebeck", damit Ihnen alle möglichen Va- rianten von u. U. gewählten Abkürzungen, Silbentrennungen und anderen Schreibweisen angezeigt werden. Starten Sie die Suche auch noch mit einem anderen Teil des ge- wünschten Namens. Ihr Computer schafft das doch in wenigen Se- kunden! Brhv., im März 2008 Seite 1

S C H I F F A H R T S G E S C H I C H T L I C H E

G E S E L L S C H A F T B r e m e r h a v e n , e . V .

Bibliographie zur Bremerhavener Schiffahrtsgeschichte

1. Schiffbau

2. Schiffe

3. Seefahrt

4. Küsten- und Binnenschiffahrt

5. Schiffahrtsbehörden und -institutionen

6. Schiffahrtsverbundene Betriebe und Verbände

7. Hafenwirtschaft, Hafenbetrieb

8. Hafenanlagen und Schiffahrtsweg

9. Fischerei, Walfang und Robbenschlag

10. Marine

11. Ausbildung, Wissenschaft und Forschung

12. Museen und Schauveranstaltungen

13. Bedeutende Persönlichkeiten

14. Besondere Ereignisse, Schauplätze und Bauwerke

15. Sonstiges Seite 2

Hinweise zur Benutzung

Reihenfolge der Angaben:

Nr. der Haupt- und Untergruppen der Sachbereiche auf den Seiten oben

Zu den Publikationen

- Verfasser - Titel von Buch, Zeitschrift, Zeitung, Jubiläumsschrift, Sonderdruck, Dissertation usw.; dazu Thema von Kapitel, Aufsatz, Artikel, Beitrag usw. - Verlag, Herausgeber - Jahr oder Datum - Seiten-Nr., Bemerkungen Seite 3

Abkürzungen

Arch. = Archiv Abb. = Abbildung(en) APT = Archiv für Post und Telegraphie AWI = Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung BBZ = Bremerhavener Bürgerzeitung Bd. = Band Bl. = Blatt, Blätter Brhv. = Bremerhaven Brm. = , Bremer, bremische (-e, -er, -es) BW = Bremerhaven-Werbung DSM = Deutsches Schiffahrtsmuseum Gmde. = Geestemünde H. = Heft (m. Ausgabe) HA = Hamburger Abendblatt HNK = Heimat Nordseeküste Hrsg. = Herausgeber Jb. = Jahrbuch Jg. = Jahrgang Jh. = Jahrhundert Krt(n) = Karte(n) MOV = Marineoffizier-Vereinigung MvM = Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung NdHbl. = Niederdeutsches Heimatblatt NdVst. = Norddeutsche Volksstimme Ns. = Niedersachsen, niedersächsisch (-e, -er, -es) NsKal. = Nordseekalender nwd = Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft m.b.H. NWZ = Nordwestdeutsche Zeitung NZ = Nordsee-Zeitung o.A. = ohne Angabe (von Verfasser, Hrsg., Verlag, Erscheinungsjahr) PZ = Provinzial-Zeitung Sdausg. = Sonderausgabe Sddr. = Sonderdruck Tfl(n). = Tafel(n) VDI = Verein Deutscher Ingenieure VSWG = Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Wmde. = Wesermünde WNN = Wesermünder Neueste Nachrichten WK = -Kurier Ws. = Wochenschrift WZ. = Weser-Zeitung ZAIV = Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurver- eins für das Königreich Hannover Ztg. = Zeitung Seite 4

H a u p t - u n d U n t e r g r u p p e n

d e r

S a c h b e r e i c h e

1. S c h i f f b a u

1.0 Allgemein

1.1 Geschichtl. Entwicklung mit Bezug zur Region

1.2.0 Werften - allgemein

1.2.1 Tecklenborg-Werft

1.2.2 Seebeck-Werft

1.2.3 Rickmers-Werft

1.2.4 Schiffbaugesellschaft Unterweser mit Vorgängern und Nachfolger

1.2.5 Technischer Betrieb des Norddeutschen Lloyd und Nachfolger

1.2.6 Andere Werften

1.3 Zulieferbetriebe

1.4 Trocken- u. Schwimmdocks, Slip- u. a. Werftanlagen

1.5 Technische Besonderheiten u. Entwicklungen

1.6 Schiffbauversuchsanstalt

1.7 Germanischer Lloyd u. a. Klassifikationsgesellschaf- ten

1.8 Werftarbeiter Seite 5

2. S c h i f f e

2.0 Allgemein

2.1 Schiffslisten unserer Werften und Reedereien

2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

2.3 Schulschiffe: an der Geeste gebaut, an der Weser beheimatet

2.4 Spezialschiffe

2.5 Schiffstypen Seite 6

3. S e e f a h r t

3.0 Allgemein

3.1.0 Schiffahrt und Häfen vor der Gründung

3.1.1 Geschichtliche Bindungen zur überregionalen Seefahrt

3.1.2 Alte Hafenplätze (Carlsburg, Leher Kuhle, Geestendorf)

3.2 Liniendienste nach Übersee

3.3.0 Navigation im Revier (allgem.)

3.3.1 Lotswesen

3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

3.3.3 Radarkette, Funkpeilung, Seefunk

3.3.4 Optische Nachrichtenübermittlung

3.4 Seenotrettungswesen

3.5 Gezeiten, Wasserstände

3.6 Personen und Tätigkeiten an Bord Seite 7

4. K ü s t e n - u n d B i n n e n s c h i f f a h r t

4.0 Allgemein

4.1 England, Skandinavien

4.2 Seebäderverkehr

4.3 Fahrgastverkehr auf der Unterweser

4.4 Weserfähren

4.5 Weserkähne, Lloyd-Kähne

4.6.0 Schiffahrt auf der Geeste

4.6.1 Geeste und Geeste--Kanal

4.6.2 Geestefähren 4.6.3 Schiffahrt auf der Lune

4.7 Flößerei

4.8 Wassersport Seite 8

5. S c h i f f a h r t s b e h ö r d e n -

u n d - i n s t i t u t i o n e n

5.0 Allgemein

5.1 Wasser- und Schiffahrtsamt

5.2 Hafengesundheitsamt und Gesundheit an Bord

5.3 Berufsbegleitung (Seemannsamt/Wasserschout, Arbeitsamt, Heuerbaas und -büro)

5.4 Seeberufsgenossenschaft

5.5.0 Behörden für Wetter- und Seebeobachtung

5.5.1 Seewarte und Nachfolger

5.5.2 Wetterwarten

5.6 Seeamt

5.7.0 Behörden mit Schiffseinsätzen

5.7.1 Wasserschutzpolizei

5.7.2 Feuerlöschboote und -kreuzer

5.7.3 Wasserzoll

5.8 Hansestadt Bremisches Amt, Hafenkapitän Seite 9

6. S c h i f f a h r t s v e r b u n d e n e

B e t r i e b e u n d V e r b ä n d e

6.0 Allgemein

6.1.0 Übersee-Reedereien allg.

6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd

6.1.2 Andere Reedereien

6.2 Schleppschiffahrts- u. Bugsiergesellschaften

6.3 Speditions-, Makler-, u. Stauereifirmen

6.4 Bremer Lagerhaus-Gesellschaft

6.5 Schiffsausrüster

6.6.0 Hersteller von speziellem Schiffszubehör

6.6.1 Nautische Instrumente/Geräte

6.6.2 Winschen u. a. Hilfsmaschinen

6.6.3 Tauwerk, Segel, Netze

6.6.4 Rettungsgeräte

6.6.5 Sonstiges Schiffszubehör

6.7 Verband der Reeder u. a. Berufsorganisationen Seite 10

7. H a f e n w i r t s c h a f t ,

H a f e n b e t r i e b

7.0 Allgemein

7.1 Passagierabfertigung

7.2 Auswandererverkehr

7.3.0 Güterumschlag allgem.

7.3.1 Stückgut

7.3.2 Massengut (Petroleum, Reis, Holz, Baumwolle, Erz, Früchte)

7.3.3 Container

7.3.4 Kraftfahrzeuge

7.4 Hafenbetriebsverein u. ä. Organisationen Seite 11

8. H a f e n a n l a g e n u n d

S c h i f f a h r t s w e g

8.0 Allgemein

8.1.0 Hafenbau allgemein

8.1.1 Entstehung der Häfen

8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

8.2 Schleusen, Docks, Siele

8.3 Sperrwerke

8.4 Brücken

8.5.0 Die Weser: Fluß und Schiffahrtsstraße

8.5.1 Fahrwasserkorrektionen

8.5.2 Unterhaltung der Fahrrinne

8.6 Küstenschutz

8.7 Hochbauten im Hafenbereich Seite 12

9. F i s c h e r e i , W a l f a n g

u n d R o b b e n s c h l a g

9.0 Allgemein

9.1 Küstenfischerei

9.2 Hochseefischerei

9.3 Reedereien

9.4.0 Fischwirtschaft

9.4.1 Fischanlandungen (Löschen, Auktion)

9.4.2 Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG) Fischereihafen-Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft (FBEG)

9.4.3 Fischhandel u. -versand

9.4.4 Fischverarbeitung

9.5.0 Fischereihäfen

9.5.1 Geestemünde/Wesermünde

9.5.2 (Alt-)Bremerhaven/Wesermünde-Mitte

9.5.3 Bremerhaven (nach 1947)

9.6 Walfang

9.7 Robbenschlag Seite 13

10. M a r i n e

10.0 Allgemein

10.1 Bundesmarine (1848-1853)

10.2 Kaiserliche Marine (1887-1918)

10.3 Reichsmarine (1921-1934)

10.4 (1935-1945)

10.5 GM/SA u. LSU (1945-1956)

10.6 Bundesmarine (seit 1956)

10.7 Forts und Hafenbefestigungen Seite 14

11. A u s b i l d u n g , W i s s e n s c h a f t

u n d F o r s c h u n g

11.0 Allgemein

11.1.0 Schulen

11.1.1 Seefahrtsschulen

11.1.2 Schiffsingenieur- und Seemaschinistenschulen

11.1.3 Hochschule Bremerhaven

11.1.4 Jungfischerschule u. a. Einrichtungen der seemännischen Berufsausbildung

11.2 Schulschiffsausbildung

11.3 Forschungsschiffe

11.4.0 Polar- und Meeresforschung allgem.

11.4.1 Institut für Seefischerei

11.4.2 Institut für Meeresforschung

11.4.3 Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

11.5 Schiffsarchäologie Seite 15

12. M u s e e n u n d

S c h a u v e r a n s t a l t u n g e n

12.0 Allgemein

12.1 Schiffahrtsabteilung des Morgenstern-Museums

12.2 Deutsches Schiffahrtsmuseum

12.3 Fischereimuseum, Nordsee-Museum

12.4 Museumsschiffe, private Bremerhavener Oldtimer, Kogge-Nachbau

12.5.0 Denkmale, Gedenksteine und -tafeln

12.5.1 Maritime Arbeitswelt

12.5.2 Personen, Personengruppen

12.5.3 Beziehungen zu den USA

12.6 Fischereimessen

12.7 Windjammerparaden, Sail

12.8 Schiffahrtsbezogene Filmtage u. a. Veranstaltungen Seite 16

13. B e d e u t e n d e P e r s ö n l i c h k e i t e n

13.0 Allgemein

13.1 Schiffbauer

13.2 Reeder

13.3 Kapitäne

13.4 Seenotretter

13.5 Hafen- und Strombauer

13.6 Wirtschaftler

13.7 Militärs

13.8 Amtspersonen, Politiker

13.9 Autoren Seite 17

14. B e s o n d e r e E r e i g n i s s e ,

S c h a u p l ä t z e u n d B a u w e r k e

14.0 Allgemein

14.1.0 Regionalgeschichte

14.1.1 Entwicklung der Hafenorte (s. auch 3.1.2)

14.1.2 Historische Ereignisse

14.2 Bemerkenswerte Schauplätze und Bauten

14.3 Bedeutsame Werke und Erfindungen

14.4 Überregionale Verbindungen und Wirtschaftsbeziehun- gen Seite 18

15. S o n s t i g e s

15.0 Allgemein

15.1 Seemannsmission, Seemannsheime

15.2 Bremerhavener Schiffahrt in der bildenden Kunst (auch Medaillen, Münzen, Briefmarken)

15.3.0 Bremerhavener Schiffahrt in der Literatur - allge- mein

15.3.1 Einschlägige Schilderungen und Erzählungen

15.3.2 Sachbücher, Lexika, Führer

15.3.3 Hafenleben, Kneipen

15.4 Karten, Pläne, Segelhandbücher

15.5 Schiffspost 1. S c h i f f b a u

1.0 Allgemein

1.1 Geschichtl. Entwicklung mit Bezug zur Region

1.2.0 Werften - allgemein

1.2.1 Tecklenborg-Werft

1.2.2 Seebeck-Werft

1.2.3 Rickmers-Werft

1.2.4 Schiffbaugesellschaft Unterweser mit Vorgängern und Nachfolgern

1.2.5 Technischer Betrieb des Norddeutschen Lloyds und Nachfolger

1.2.6 Andere Werften

1.3 Zulieferbetriebe

1.4 Trocken- u. Schwimmdocks, Slip- u. a. Werftanlagen

1.5 Technische Besonderheiten u. Entwicklungen

1.6 Schiffbauversuchsanstalt

1.7 Germanischer Lloyd u. a. Klassifikationsgesellschaf- ten

1.8 Werftarbeiter 1.0 Allgemein

- Szymansky, Hans - Deutsche Segelschiffe - Heinemann, Norderstedt - 1972 / Nachdruck der 1934 bei Mittler & Sohn, ersch. Veröffentl. des Instituts für Meereskunde - unter den 29 beschr. Schiffstypen auch wenige von der Geeste / Weser

- Höver, Otto - Von der Kogge zum Clipper. Zur Entwicklung des Segelschiffes - Wede, Hamburg - 1948 - 56 S.

- Höver, Otto - Von der Fregatte zur "Pasteur" - NZ, Jg. 63, Nr. 262 - 9.11.1957

- Volkrodt, Uwe - Von deutschen Werften im Jahre 1992 abgelieferte Neu- und Umbauten sowie Auftragsbestand per 31. Dezember 1992 - Schiff und Hafen/Seewirtschaft - 1993 - Jg. 45, H. 2, S. 49-52

- Volkrodt, Uwe - Von deutschen Werften im Jahre 1991 abgelieferte Neu- und Umbauten sowie Auftragsbestand per 31. Dezember 1991 - Schiff und Hafen/Seewirtschaft - 1992 - Jg. 44, H. 2, S. 38-41

- o. A. - Ablieferungen, Auftragsbestände deutscher Werften 1991 - Schiffahrt international - 1992 - Jg. 43, H. 2, S. 58-62

- o. A. - Von deutschen Werften im Jahre 1990 abgelieferte Neu- und Umbauten sowie Auftragsbestand per 31. Dezember 1990 - Schiff und Hafen/Seewirtschaft - 1991 - Jg. 43, H. 2, S. 40-49 1.0 Allgemein

- Kuckuk, Peter/Roder, Hartmut/Scharf, Günter - Spanten und Sektionen - Werften und Schiffbau in Bremen und der Unterweserregion im 20. Jahrhundert - Steintor, Bremen - 1986 - 159 S., Abb.

- Fisser, Marc - Seeschiffbau an der Unterweser in der Weimarer Zeit - Veröffentlichung des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 10 - 1995 - Mit Verzeichnis aller zwischen 1919 und 1933 auf hiesigen Werften gebauten Schiffen sowie Angaben über technische Neuerungen

- Scholl, Lars Ulrich - 100 Jahre Schiffsbetriebstechnik Bremerhaven - NdHbl. 420, Bremerhaven - 1984

- Stölting, Wilhelm - Kajüte des Viermasters "Herzogin Cecilie" - NdHbl. 223, Bremerhaven - 1968

- Baasch, Ernst - Beiträge zur Geschichte des deutschen Seeschiffbaues und der Schiffbaupolitik - Hamburg - 1899

- Ehlers, Wilhelm - Der Norddeutsche Lloyd und der deutsche Schiffbau - In: Die Fortschritte des Deutschen Schiffbaues, Berlin - 1909 - S. 1-27

- Fettweis, Hermann Hans - Die Bremerhavener Werftindustrie in ihrer 125-jährigen geschichtlichen und wirtschaftlichen Entwicklung - In: Heimatchronik der Stadt Bremerhaven (= Heimatchroni- ken der Städte und Kreise des Bundesgebietes, Bd. 13), Köln - 1955 - S. 161-182 1.0 Allgemein

- Jerchow, Friedrich - 1833-1983 : 150 Jahre Schiffbau in Bremerhaven - Bremerhaven - 1983

- Kube, Alfred - Die letzten Reste Bremerhavener Schiffbauvergangenheit - Niederdeutsches Heimatblatt - 1994 - Nr. 537

- Brockstedt, Jürgen - Die Entwicklung der Werftindustrie mit ihren Auswirkungen auf die Umwelt in norddeutschen Seestädten 1870-1913 - Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 20 - 1982 - S. 247-275

- Kube, Alfred - Werften und Schiffbau in Bremerhaven - Jahrbuch der MvM 73 - 1994 - S. 221-244

- o. A. - In der Schiffbauwiege regt sich nichts mehr - NZ - 31. Oktober 1959

- o. A. - Bremische Werften haben wieder "Land in Sicht" - Weserlotse - 1984 - Jg. 37, Nr. 8, S. 21-25

- Schneider, Gerd-Dietrich - Bremerhavener Neubautonnage 1983 beinahe verdoppelt - NZ - 24. Dezember 1983 - S.

- o. A. - Bei Verschmelzung der Werften wird Krupp der Hauptaktio- när - NZ (Bremen und Bremerhaven) - 05. Juli 1983 - S. 13 1.0 Allgemein

- Kroll, Hans-Henning - Die Fusion der Großwerften ist in Bremen beschlossene Sache - HA - 16. September 1983 - S. 25

- Peters - Der Seeschiffbau ... - Rezens. Jb. MvM 60 - 1987 - S. 255-258

- Hansen, Heinrich Egon - Schiffbau in Bremerhaven während der Weimarer Zeit (Rezension) - NdHbl., Nr. 545 - 1994 - S. 4

- Aschenbeck, Lubricht, Peters - Zeit-Räume, Industriearchitektur zwischen Elbe und Weser 1840-1970, darin auch Schiffbau und Wasserwege - Landschaftsverband Stade - 1997

- Scholl, Lars U. (Hrsg.) - Technikgeschichte des industriellen Schiffbaus in Deutschland - Schriften des DSM, Bd. 34 - 1994

- Kludas, Arnold / Peters, Dirk J. / Stölting, Siegfried - Archiv der deutschen Schiffahrt - Archiv Verlag, Braunschweig - 1999 - Loseblattsammlung mit monatlicher Ergänzungslieferung, fünf Kapitel

- Fotos: Tjaden, Oliver, Texte: Borger-Keweloh, Nicola / Keweloh, Hans-Walter - Ein Schiff entsteht – Märchenhaftes aus Bremerhaven - Hauschild Verlag, Bremen - - 72 S., 70 Abb. 1.0 Allgemein

- Peters, Dirk J. - Bremerhaven im Spiegel seiner Schiffbau-, Hafen- und Hochseefischereigeschichte von den Anfängen bis heute - in: Jahrbuch 1999 der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte - 1999 - S. 18-72

- Fotos: Tjaden, Oliver, Texte: Borger-Keweloh, Nicola / Keweloh, Hans-Walter - Ein Schiff entsteht – Märchenhaftes aus Bremerhaven - Hauschild Verlag, Bremen - - 72 S., 70 Abb.

- Zeichen cb - Schiffbau (Rückgrat der Stadt, Problem Geeste, Einweihung von Kaiserdock I, Stapelläufe, Zukunft des Bremerhavener Schiffbaus, Technik in der Schiffbauhalle von SSW) - NZ-Beilage „175 Jahre Bremerhaven“ - 11.01.2002 - S. 8-13

- Kuckuk, Peter - Unterweserwerften in der Nachkriegszeit - Rezensionen von Ostersehlte [Bremisches Jahrbuch Bd. 78 (1999) und Peters (Jb. MvM Bd. 77/78 (1998/99)] 1.1 Geschichtl. Entwicklung mit Bezug zur Region

- Heinsius, Paul - Das Schiff der hansischen Frühzeit - Böhlau, Köln - 1986 / 2. verb. Aufl. der 1953 ersch. Diss. - mit Hinweisen auf "Bremer Kogge"

- Pohl-Weber, Fliedner, Bauch, Noack, Ladeberg, Hoheisel, Genieser u. a. - Die Bremer Hanse-Kogge - Röver, Bremen - 1969 - Fund - Konservierung - Forschung

- Höver, Otto - Von der Galiot zum Fünfmaster - Angelsachsen, Bremen - 1934 - "Unsere Segelschiffe in der Weltschiffahrt 1780-1930", v. a. "... unter bremischer Flagge ...", d. h. auch alle bedeutenden Schiffe von Unterweser-Werften und -Reedern

- Schiffsregister zu Höver, Von der Galiot zum Fünfmaster - private Zusammenstellung, fotokopiert - um 1967

- Spengemann, Friedrich - Die Seeschiffe der hannoverschen Weserflotte - Heinemann, Norderstedt - 1975 / Reprint n. d. Ausg. von 1936 bei Rohr, Vegesack - darunter auch Ämter Lehe mit Hafen Geestemünde u. Dorum ("von der Frühzeit der Seeschiffahrt bis 1901")

- Meyer-Belitz, Ferdinand - Schöne alte Dampfschiffe - Gondrom, Bayreuth - 1980 - Die Geschichte der Dampfschiffahrt mit über 100 Abbildungen

- Bremer Vulkan (Texte Georg Bessell u. Aug. Westermann) - 150 Jahre Schiffbau in Vegesack - 1955 - darin auch von Lange und Ulrichs auf den Bremerhavener Werften gebaute Schiffe 1.1 Geschichtl. Entwicklung mit Bezug zur Region

- Kuckuk, Peter und Roder, Hartmut (Hrsg.) - Von der Dampfbarkasse zum Containerschiff Werften und Schiffbau in Bremen und der Unterweserregion - Steintor, Bremen - 1988

- Krawietz, Walter - Die wirtschaftl. Entwicklung des Schiffbaues an der Unterweser von 1800-1960 - Nürnberg - 1966 - 325 S. XVI, (Diss.)

- Helm, Karl - Bremerhavens Holzschiffbau Bremens Schiffbauunternehmen - Brem. Jb. 44 - 1955 - S. 223-226

- Rehm, Arnold - Clipper unter bremischer Flagge - Der Schlüssel 6 - 1963 - S. 1-3

- Nuhn, Helmut - Schiffbau in Norddeutschland - Krise und Strukturwandel eines traditionellen Industriezweiges an der Küste - Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg - 1990 - Bd. 80, S. 341-366

- Fisser, Marc - Versorgungsmängel, Unterernährung und Preiswucher: Die schwere Krise des Bremerhavener Schiffbaus in der Weimarer Zeit - NdHbl., Nr. 479 - 1989

- o. A. - Bremer Werften-Konzept in der Entscheidungsrunde - Weserlotse - 1983 - Jg. 36, Nr. 8, S. 14-16 1.1 Geschichtl. Entwicklung mit Bezug zur Region

- o. A. - Die Bremer Werften-Fusion jetzt in der Endphase - Weserlotse - 1983 - Jg. 36, Nr. 9, S. 27-30

- Peters, Dirk J. - Der Seeschiffbau in Bremerhaven von der Stadtgründung bis zum Ersten Weltkrieg - Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 7, Bremerhaven - 1987

- Peters, Dirk J. - Der Seeschiffbau in Bremerhaven von der Stadtgründung bis heute - 75 Jahre Unterweser-Bezirksverein des VDI 1903-1978, Bremerhaven - 1978 - S. 50-53

- o. A. - Alter Slip wich der neuen Zeit - NZ - 9. Februar 1966

- Sieghold, MWB - Mit Kuttern zu neuen Ufern - Schiffahrt international 35 - 1984 - Jg., H. 9, S. 342-344

- Peters, Dirk J. - Seit 1857 Seeschiffbau auf der Geesthelle - NdHbl. 398, Bremerhaven - 1983

- Rosenberg, Conrad - Der Schiffbau in Bremerhaven - WZ vom 30. April 1927, Bremen - 1927

- Rosenberg, Conrad - Die Seeschiffswerften (in Bremerhaven/Wesermünde) - WNN vom 28. April 1927, Wesermünde - 1927 1.1 Geschichtl. Entwicklung mit Bezug zur Region

- o. A. - Zum Schiffbau an der Weser - Hansa, Jg. 13 - 1876 - S. 137

- o. A. - Schiffbau an der Weser - Hansa, Jg. 14 - 1877 - S. 117

- o. A. - Schiffbau an der Weser im Jahre 1912 - Bremer Nachrichten vom 7. Januar 1913, Bremen - 1913

- Schwarz, Tjard - Die deutschen Schiffswerften - Deutscher Schiffbau 1913, Berlin - 1913 - S. 83-116

- o. A. - Segelschiffahrt und Holzschiffbau, Alte Werften an der Weser - Bremer Nachrichten - 26. Januar 1935

- Szymanski, Hans - Die Anfänge der Dampfschiffahrt in Niedersachsen und in den angrenzenden Gebieten von 1817 bis 1867. Schriften der wirtschaftswissensschaftlichen Ges. zum Studium Niedersachsens, Neue Folge, Bd. 67 - Hannover - 1957

- Oetjen, Helmut - 9000 handgeschmiedete Nägel ... Kogge, ein wichtiges Zwischenstück nordeuropäischer Schiffbaukunst - Nordsee-Kalender - nwd - 1993 - S. 56

- Janssen, Heinz / Keweloh, Hans-Walter / Nagel, Jürgen G. - Holzschiffbau an der Unterweser - Selbstverlag DSM - 1995 - Boots- und Schiffbauwerkzeug der Sammlung Heinz Janssen - 40 S. 1.1 Geschichtl. Entwicklung mit Bezug zur Region

- Meyer, Elke / Rezension Janssen, Keweloh u. Nagel - Holzschiffbau an der Unterweser - Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachsen und Bremen - 1996 - H. 51, S. 107

- o. A. / Rezension - Seeschiffbau in der Weimarer Zeit - Deutsche Seeschiffahrt, Jg: 40/94 - 1996 - H. 2, S. 26

- Kube, Alfred - Werften und Schiffbau in Bremerhaven Ein neues Schwerpunktthema im Morgensternmuseum - MvM, Jb. 1994 - 1994 - S. 221-244

- Kuckuk, Peter / Rodor, Hartmut - Schiffbau in der Unterweserregion im 19. und 20. Jahrhun- dert. - In: Bremen, Handelsstadt am Fluß - Hauschild - 1995 - S. 353-360

- Szymanski, Hans - Die Anfänge der Dampfschiffahrt in Niedersachsen und in den angrenzenden Gebieten von 1817 bis 1867 - Hannover 1958

- Peters, Dirk J. - Bremerhaven im Spiegel seiner Schiffbaugeschichte von den Anfängen bis heute - in: Jb. 1999 der Dt. Ges. f. Schiffahrts- und Marinegeschichte - 2000 - S. 18-72 (Umfassender Überblick) 1.2.0 Werften - allgemein

- Gabcke, Harry - "Die ersten Werften" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 16

- Gabcke, Harry - "Schiffbau in Geestemünde" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 123

- Gabcke, Harry - "Der erste deutsche Fischdampfer" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 133

- Körtge, Herbert - "Bremerhavens größter Schiffbauplatz" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft Bremerhaven - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 34

- Peters, Dirk J. - Der Seeschiffbau in Bremerhaven von der Stadtgründung bis zum ersten Weltkrieg - Lax, Hildesheim: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 51 - 1979 - einer von 4 Vorträgen auf der Tagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen in Bremerhaven am 19./20. Mai 1977

- Peters, Dirk J. - Der Seeschiffbau in Bremerhaven von der Stadtgründung bis zum ersten Weltkrieg - Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 7 - 1987 - wesentlich erweiterte Fassung (Diss.) des Vortrags (s. o.) Bilder, Tabellen, Karten 1.2.0 Werften - allgemein

- Kuckuk, Peter und Roder, Hartmut (Hrsg.) - Von der Dampfbarkasse zum Containerschiff Werften und Schiffbau in Bremen und der Unterweserregion - Steintor, Bremen - 1988

- AG "Weser" - 1843-1968: 125 Jahre AG "Weser" Bremen - 8. November 1968 - darin auch: DESCHIMAG, Tecklenborg und Seebeck

- Höver, Otto - Aus der Geschichte unserer Werften (Bremerhaven) - NaKal., Jg. 7 - 1955 - S. 40-44

- Rosenberg, Conrad - Die Seeschiffswerften - WNN, Jg. 75, Nr. 98 - 28.04.1927 - (Jub.-Ausg.)

- Helm, Karl - Bremens Holzschiffbau Bremerhavens Schiffbauunternehmen - Brem. Jb. 44 - 1955

- Rosenberg, Conrad - Der Schiffbau in Bremerhaven - WZ., Jg. 84 - 30.04.1927 - (Sdausg.)

- Rehm, Arnold - Schichauwerft und NDL. In: Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Patenschaft der Stadt Bremerhaven für Stadt und Landkreis Elbing - Magistrat, Bremerhaven - 1964 - S. 11-16

- Hennemann, Friedrich - Der Bremer Vulkan-Verbund Option auf die Zukunft - Schiff & Hafen, Jg. 40 - 1988 - H. 7, S. 45-48 1.2.0 Werften - allgemein

- o. A. - Maschinenbau auf den Werften an der Unterweser - Schiff & Hafen, 22. Jg. - 1970 - Sonderausg. Bremen/Bremerhaven, S. B5-B7

- o. A. - Von Fusion halten die Werften nichts. - NZ vom 9. April 1983 - 1983 - S. 13

- o. A. - Fusion der Bremer Großwerften eine Hängepartie? - Weserlotse, Jg. 36, Nr. 10 - 1983 - S. 22-24

- Woltemath, Uwe - Werftenfusion in Bremen: Die Alternative wäre der Zusammenbruch - HA vom 12. Januar 1984 - 1984 - S. 21

- o. A. - Vulkan-Hapag-Lloyd: Der Werftenzusammenschluß bietet eine gute Chance. - Weserlotse, Jg. 37, Nr. 5 - 1984 - S. 22-23

- o. A. - Zur Werftenfusion an der Weser - Hansa, 120 Jg. - 1983 - S. 1466-1467

- o. A. - Die Werftenfusion bekommt Schub durch Neubauaufträge - Weserlotse, Jg. 36, Nr. 12 - 1983 - S. 18-20 1.2.0 Werften – allgemein

- Jerchow, Friedrich - 1833-1983: 150 Jahre Seeschiffbau in Bremerhaven - Magistrat der Seestadt Bremerhaven - 1983 - Eine Dokumentation in Bildern

- Kuckuk, Peter - Unterweser-Werften in der Nachkriegszeit Von der "Stunde Null" zum "Wirtschaftswunder" - Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, H. 20 - 1998 - Edition Temmen, 208 Seiten

- Zeichen cb - Schiffbau (Rückgrat der Stadt, Problem Geeste, Einweihung von Kaiserdock I, Stapelläufe, Zukunft des Bremerhavener Schiffbaus, Technik in der Schiffbauhalle von SSW) - NZ-Beilage „175 Jahre Bremerhaven“ - 11.01.2002 - S. 8-13

- Meyer, Jürgen - Wenckes letztes Segelschiff - Albatros, Jg. 43, H. 3 - 1998 - S. 84-85

- Mehrtens, Eberhard Hrsg. - Bremerhaven, Häfen – Werften - Fischerei - Olms Presse, Hildesheim - 1977 - Eine Bilddokumentation

- Barth, Christoph - Die Werftindustrie: Das Rückgrat der Stadt Bremerhaven - Cuxjournal, H. 76 - 2002 - S. 12-13 1.2.1 Tecklenborg-Werft

- Joh. C. Tecklenborg - Werften - In: Schiffbau, Jg. 10 - 1908/1909 - S. 108-109

- o. A. - Tecklenborgdock taucht unter - NZ vom 28. Februar 1968 - 1968

- o. A. - Joh. C. Tecklenborg AG., Schiffswerft und Maschinen- fabrik, Bremerhaven-Geestemünde - In: Kielhorn, Deutscher Handelsschiffbau und seine Gesetzgebung In: Deutscher Schiffbau 1913, Berlin - 1913 - S. 62-66

- Hrsg.: Carl Thalenhorst - Joh. C. Tecklenborg AG, Bremerhaven-Geestemünde - In: Bremen und seine Bauten 1900-1951, Bremen - 1952 - S. 167-168

- Laas, Walter - Tecklenborg: Werftanlagen - Deutscher Schiffbau - 1908 - S. 137-152

- o. A. - Nach der Fusion das Todesurteil. Vor 50 Jahren wurde der Abriß der renommierten Tecklen- borgwerft förmlich genehmigt. - NZ vom 23. September 1978 - 1978 - S. 16

- o. A. - Tecklenborg: Die Fusion blendete Vorstand und Aktionäre - NZ vom 29. Dezember 1961 - 1961 1.2.1 Tecklenborg-Werft

- Körtge, Herbert - "Hansa-Dampfer von Tecklenborg" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 128

- Gabcke, Harry - "Die Schließung der Tecklenborg-Werft" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 50

- Lehmann-Felskowski, Georg - Joh. C. Tecklenborg AG Schiffswerft und Maschinenbau- fabrik, Bremerhaven-Geestemünde - Boll u. Pickard, Berlin - 1907 - Sddr. aus "Der deutsche Schiffbau 1900-1906", 44 Bl., Abb.

- o. A. - Deutscher Schiffbau und die Joh. C. Tecklenborg-Werft - Beilage der NWZ vom 19.07.1934 - 1934

- o. A. - Firmengeschichte Joh. C. Tecklenborg AG 1900-1906 - Boll, Berlin - 1906 - 45 S.

- o. A. - Joh. C. Tecklenborg AG Schiffswerft und Maschinenfabrik Bremerhaven-Geestemünde - Roerts, Hannover - 1919 - 99 S.

- o. A. - Als Tecklenborgs Schiffe die Weltmeere befuhren - NZ, Jg. 56, Nr. 162 - 15.07.1950 1.2.1 Tecklenborg-Werft

- Meyer, August - Zur Schließung und Auflösung der Tecklenborg-Werft (1928) In: Verleihungen des Ehrenbürgerrechts durch die Stadt Bremerhaven und ihre Vorgängergemeinden (1885-1965) - MvM, Jb. 48 - 1967 - S. 88-99

- Marineortungsschule Bremerhaven - Ausstellung zur Namensgebung "Lehrgebäude Tecklenborg" - 15.06.1987 - Schrift zur Ausstellung über die Tecklenborg-Werft

- Ernst, Manfred - "Die Gründung der Tecklenborg-Werft" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 43

- Himer, Kurt (Hrsg.) - Joh. C. Tecklenborg A. G. Schiffswerft und Maschinenfabrik Bremerhaven-Geestemünde - Ecksteins Biogrph. Verl., Berlin - 1907 - In: Historisch-biographische Blätter, Bd. 1 - S.153-193 (Groß-Folio)

- Körtge, Herbert - Drei stolze Segelschiffe aus dem Hause Tecklenborg - in: Nordsee-Kalender 2001 53. Jg. - 2000 - S. 39-41

- Körtge, Herbert - Drei stolze Segelschiffe aus dem Hause Tecklenborg: Unter den acht Werften an der Geeste die bedeutendste - NsKal., Jg. 53 - 2001 - S. 39-41 1.2.2 Seebeck-Werft

- Müller, Ferdinand - Die Schiffswerft Seebeck in Geestemünde - VDI-Ztg. 56 - 1913 - S. 1654-1661

- Seebeck-Werft (Hrsg.) - 100. Nachkriegsbau der Seebeck-Werft Schiff und Hafen 1955 - 1955 - S. 517

- Seebeck-Werft (Hrsg.) - Seebeckwerft baut 150 Schiffe in zehn Jahren. (Seebeckwerft der AG-Weser in Bremerhaven) - Hansa - 1958 - S. 2067-2068

- o. A. - AG-"Weser" steigerte Leistung kräftig - Weserlotse 8 - 1967 - S. 19-22

- Hrsg.: AG "Weser" Seebeckwerft - 100 Jahre - 1000 Schiffe - 1976 - kurze Werftgeschichte, Programme

- Schmelzkopf, Reinhart - Seebeck: Schiffbau an der Unterweser (Folge 5) - Strandgut. Materialien zur Schiffahrtsgeschichte - 1991 - H. 24, S. 41-92

- Peters, Dirk J. - Aus der Geschichte der Seebeckwerft - NdHbl., Nr. 428 - Aug. 1985 - über Anfänge der Werft vor 75 Jahren

- Hrsg.: AG Weser, Werk Seebeck - 75 Jahre Seebeckwerft 1876-1951 - 1951 - Jubiläumsschrift (ca. 80 S.). Listen von Schiffen und Mitarbeitern 1.2.2 Seebeck-Werft

- Schnack, A. und Engel, C. - Schichau Seebeckwerft AG. Modernisierung der Produktions- anlage - Hansa, 130. Jg. - 1993 - Nr. 10, S. 62-66 und Nr. 11, S. 46-49

- Müller, Peter - Die Geschichte der Schichau-Seebeckwerft von 1876-1993 - Bremerhaven - 1993 - (Masch. Manuskript)

- o. A. - Seebeckwerft: 100 Jahre und 1000 Schiffe - NZ vom 24. Juni 1976 - 1976 - S. 14

- Hrsg.: AG "Weser", Werk Seebeck - 75 Jahre Seebeckwerft 1876-1951 - Bremerhaven - 1951

- o. A. - 100 Jahre alt 100 Jahre jung. Die Seebeckwerft AG in Bremerhaven - Schiffahrt international, 37. Jg. - 1986 - H. 3, S. 103-107

- Kludas, Arnold and Todd, Tom - Schichau Seebeck and the Vulkan Combine - In: Guide 93 - Cruise 2 - o. A. - Ferry Info, S. 42-52

- o. A. - Rückblick auf eine eng mit unserer Stadt verbundene Firmengeschichte: Seebeck Werft - BBZ vom 18. April 1965 - 1965

- o. A. - Seebeckwerft baut auf Vielfalt ihrer Schiffstypen - Weserlotse, Jg. 37, Nr. 10 - 1984 - S. 44-45 1.2.2 Seebeck-Werft

- o. A. - Seebeckwerft mit industrieller Fertigung - Schiff & Hafen, 27. Jg. - 1975 - S. 359-361

- o. A. - Seebeckwerft der Aktien-Gesellschaft "Weser" - In: Heimatchronik der Stadt Bremerhaven, Köln - 1955 - S. 212-216

- Hrsg.: AG "Weser" Werft Bremen, Seebeckwerft Bremerhaven - Unsere Werften - o. A. - 1962

- Schneider, Gerd-Dietrich - Seebeckwerft wird 75 Jahre alt. - NZ vom 29. September 1951 - 1951

- Schmelzkopf, Reinhart - Seebeck: Schiffbau an der Unterweser (Folge IV) - Strandgut, Nr. 24 - 1991 - S. 41-92

- Peters, Dirk J. - Seit 125 Jahren Seeschiffbau made in Bremerhaven. Von der Seebeckwerft zur SSW Fähr- und Spezialschiffbau GmbH - NdHbl. Nr. 621 - September 2001 - S. 1 u. 2

- M. W. - SSW – 125 Jahre Schiffbautradition - NZ – Anzeigen Sonderthema - 13.10.01 - S. 57/61, S. 62, Die Historie auf einen Blick 1.2.2 Seebeck-Werft

- , Behrend - 125 Jahre Schiffbautradition: Von der Seebeck-Werkstatt zur SSW Fähr- und Spezialschiffbau - Schiff und Hafen / Seewirtschaft Jg. 53, H. 9 - 2001 - S. 41-49 1.2.3 Rickmers-Werft

- Siebs, Benno Eide - 125 Jahre Rickmers. Ein Buch von Schiffbau und Schiffahrt - Selbstverlag, Bremerhaven - 1959 - 126 S.

- o. A. - 100 Jahre Rickmers. 1834-1934. - Ein Buch von deutscher Arbeit - Selbstverlag, Bremerhaven - 1934 - 91 S.

- Heinsohn, Heinz - Die Fischdampferneubauten der Rickmerswerft - Hansa 93 - 1956 - S. 1128-1138

- Kludas, Arnold - 150 Jahre Rickmers 1834-1984 - Koehler, Herford - 1984

- Gerdes, Johann und Heseler, Heiner - Rickmers - das Ende einer Traditionswerft - Ed. Temmen, Bremen - 1990

- Ernst, Manfred - "Wiedereröffnung der Rickmers-Werft" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 98

- Ernst, Manfred - "Das Ende der Rickmers-Werft" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 187 1.2.3 Rickmers-Werft

- Fisser, Marc - Damals war es nur ein Dornröschenschlaf: Vor fünf Jahren schloß die Rickmers-Werft; die schwere Krise in der Weimarer Zeit ging noch vorüber - NdHbl., Nr. 505 - 1992 - S. 1

- o. A. - 150 Jahre Rickmers-Werft und Reedereibetrieb - Marine-Rundschau, 81. Jg. - 1984 - H. 10, S. 487

- o. A. - Hundert Jahre R. C. Rickmers - NWZ vom 2. Juni 1934 - 1934

- o. A. - 125 Jahre Rickmers: Am Anfang war die Werft - NZ vom 15. Juni 1959 - 1959

- Jong, Ernst de - Tradition und Fortschritt. 150 Jahre Rickmers-Werft und Reedereibetrieb - In: Antrieb, 30. Jg. - 1984 - H. 4, S. 18-19

- o. A. - 150 Jahre Rickmers: Jubiläumsfeier auf Neubau "Johanna" - WK vom 15. Juni 1984 - 1984 - S. 19

- o. A. - Rickmers-Werft Bremerhaven - In: Heimatchronik der Stadt Bremerhaven, Köln - 1955 - S. 220-222

- o. A. - Der glückhafte 13. Serienfrachter von der Rickmerswerft - Schiffahrt international, 33. Jg. - 1982 - S. 480-482 1.2.3 Rickmers-Werft

- Loeck, Gottfried - Rickmers - ein Name bürgt für Qualität - Schiff und Zeit - 1984 - H. 19, S. 1-10

- hes (Zeichen) - Historischen Schatz im Keller entdeckt - Dokumente der Rickmers-Firmen lagern in Nordenham - NZ Nr. 237, 104. Jg. - 10.10.98 - S. 16

- Kokot, Dieter - Die Rickmers-Fischdampfer von 1950/51 - NdHbl. - 1997 - H. 565, S. 4 1.2.4 Schiffbaugesellschaft Unterweser mit Vorgängern und Nachfolgern

- o. A. - Schichau Unterweser Aktiengesellschaft SUAG Bremerhaven - Ditzen, Bremerhaven - 1975 - 13 Bl., Abb.

- Schiffbau-Gesellschaft Unterweser AG (Hrsg.) - Firmengeschichte von 1903-1958 - 1958

- Höver, Otto - 50 Jahre Schiffbaugesellschaft Unterweser. Ein Rückblick - 1953 - 13 S. (Maschschr.)

- Peters, Dirk J. - Unternehmen mit Schiffbauerfahrung: Schichau Unterweser AG (SUAG) - 1837 in Elbing gegründet - Strandgut - 1989 - H. 20, S. 79-92

- Schneider, G. D. und Ulpts, F. - SUAG, 150 Jahre Schichau Unterweser AG, Bremerhaven - SUAG - Okt. 1987 - Jubiläumsschrift (60 S.)

- o. A. - Ein neuer Anfang für die Schichau Unterweser - Weserlotse, Jg. 36, Nr. 2 - 1983 - S. 16-17

- Bautze, Herbert - Schiffbau-Gesellschaft Unterweser im Ausbau - Schiff & Hafen, 22. Jg. - 1970 - Sonderausg. Bremen/Bremerhaven, S. B10-B11

- Schmelzkopf, Reinhart - Baurisse der Schiffbaugesellschaft Unterweser - Strandgut - 1989 - H. 20, S. 81-92 1.2.4 Schiffbaugesellschaft Unterweser mit Vorgängern und Nachfolgern

- o. A. - Schiffbau-Gesellschaft Unterweser Aktiengesellschaft Bremerhaven-Lehe - In: Heimatchronik der Stadt Bremerhaven, Köln - 1955 - S. 223-225

- o. A. - Schichau-Unterweser AG. Wieder auf ebenem Kiel. - Hansa, 120. Jg. - 1983 - S. 1092

- o. A. - Schichau Unterweser soll "schwimmfähig" bleiben. Mehrkosten für Containerschiffe erzwangen Antrag auf Vergleichsverfahren. - Weserlotse, 35. Jg., Nr. 5 - 1982 - S. 20-24

- o. A. - Schichau Unterweser AG - 150 Jahre Schiffbau der Spitzen- klasse - Schiff & Hafen, Jg. 39 - 1987 - H. 10, S. 32-34

- o. A. - Werft Schichau Unterweser sieht Zukunftschancen - Hansa, 120. Jg. - 1983 - S. 2349

- SUAG - 150 Jahre Schichau Unterweser Aktiengesellschaft Bremerhaven - Bremerhaven - 1988

- Peters, Dirk J. - Unternehmen mit reicher Schiffbauerfahrung. Schichau- Unterweser AG (SUAG) 1837 in Elbing gegründet. - NdHbl., Nr. 419 - November 1984

- Peters, Dirk J. - Von der Delphin-Werft zu Geeste-Metallbau - NdHbl. Nr. 587 - November 1998 - S. 1-2 1.2.4 Schiffbaugesellschaft Unterweser mit Vorgängern und Nachfolgern

- Kuckuk, Peter (Hrsg.) - Unterweserwerften in der Nachkriegszeit - Beiträge zur Sozialgesch. Bremens - Edition Temmen, Bremen - 1998 - 208 S. 1.2.5 Technischer Betrieb des Norddeutschen Lloyd und Nachfolger

- o. A. - Die "Königin" hält Mitarbeiter der Werft ganz schön in Trab - In: Hapag-Lloyd aktuell, Ausgabe 119 - Dezember 1983 - S. 1-3

- o. A. - "Queen Elizabeth 2": Der Umbau auf der Lloyd Werft - Schiff & Hafen, Jg. 39 - 1987 - H. 7, S. 18-33

- o. A. - "Queen Elizabeth 2" - eine angejahrte Lady wurde bei der Lloyd Werft "aufgemöbelt" - Schiffahrt international, 38. Jg. - 1987 - H. 11, S. 400-403

- o. A. - Das größte Passagierschiff der Welt erhielt bei Hapag- Lloyd ein neues Make-up. - Verlagsbeilage der NZ vom 1. Juli 1982 - 1982 - S. 26-27

- Hrsg.: Lloyd Werft Bremerhaven GmbH - "Queen Elizabeth 2". Die Geschichte eines Umbaus. - Bremerhaven - 1987

- o. A. - Hospital für kranke Schiffe. Technischer Betrieb des Norddeutschen Lloyd mit internationalem Ruf. - BBZ vom 8. Oktober 1966 - 1966

- o. A. - Hapag-Lloyd Werft schließt zweite Umbauphase ab. - Hansa, 119. Jg. - 1982 - S. 1306-1307 1.2.5 Technischer Betrieb des Norddeutschen Lloyd und Nachfolger

- o. A. - Hapag-Lloyd-Werft zum Vulkan: Die Werft hat eine 100- jährige Tradition. - Hapag-Lloyd aktuell von Mai 1984, Nr. 124 - 1984 - S. 7-8

- o. A. - Umbau der "Queen Elizabeth 2" - 1986/1987 - auf der Lloyd Werft, Bremerhaven, in nur 179 Tagen. - Hansa, 124. Jg., Nr. 12 - 1987 - S. 725-765

- o. A. - Die Entwicklung des Technischen Betriebes des Norddeut- schen Lloyd in Bremerhaven 1869-1919 - Jb. 1918/1919 Norddeutscher Lloyd, Bremen - 1918/19 - S. 315-337

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Umbau des größten Passagierschiffes der Welt zum Kreuzliner" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 153

- o. A. - Norddeutscher Lloyd. Der technische Betrieb in Bremerhaven. Die Fortschritte des Deutschen Schiffbaues. In: Lloyd-Zeitung) - Hobbing, Berlin - 1909 - S. 289-294

- Körtge, Herbert - "Der Norddeutsche Lloyd am Kaiserhafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 99

- Lloyd Werft Bremerhaven - Lloyd Werft Bremerhaven, Firmenprospekt in engl. Sprache um 1985 - u. a. Umbauten zwischen 1972 und 1985, auch Farbfotos 1.2.5 Technischer Betrieb des Norddeutschen Lloyd und Nachfolger

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Der Umbau der "Queen Elizabeth 2" - ein Wettlauf gegen die Uhr Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 190

- Peters, Dirk J. - Von der Reparaturwerkstatt zur Lloydwerft - NdHbl., Nr. 430 - Oktober 1985 - Anläßlich Ausgliederung aus dem Hapag-Lloyd-Konzern und Anschluß an Bremer Vulkan (1984)

- Oetjen, Helmut - Die Lloydwerft. Von der Werkstatt zum großen Reparaturbe- trieb - NZ vom 19.03. bis 05.04.84 - 1984 - 5 Artikel

- Knoth, Eckart (Hrsg.) - Queen Elizabeth 2. Die Geschichte eines Umbaus - Lloyd Werft, Bremerhaven - 1987

- Bastian, Malte - Umbau der "Queen" in Bremerhaven - dramatischer Wettlauf mit der Zeit. - Nordsee-Kalender - nwd - 1988 - S. 46, 50-55

- o. A. - Der Umbau der "" zum Kreuzfahrtenschiff "" mit der Hapag-Lloyd Werft (Bremerhaven) - Schiff & Hafen, Jg. 32, H. 7 - 1980 - S. 37-57

- o. N. - Lloyd-Werft - mit einer kleinen Maschinenwerkstatt fing es an - Nordsee-Kalender - nwd - 1988 - S. 47-49 1.2.5 Technischer Betrieb des Norddeutschen Lloyd und Nachfolger

- Barth, Christoph - Feingefühl für 10.000 Tonnen Das Kaiserdock der Lloyd Werft wird zum maritimen Operationssaal - NZ Nr. 21, 104. Jahrgang - 26.01.98 - S. 13

- Haastert, Hagen - Kreuzfahrtschiff ”Windward” um 40 m verlängert Weltrekord auf der Lloyd-Werft - Sonntagsjournal - 25. Jan. 1998 - S. 3

- Peters, Dirk J. - Kaiserdock I mit Maschinenhaus 100 Jahre in Betrieb - NdHbl. 596 - Aug. 1999 - S. 1-2

- Peters, Dirk J. - Kaiserdock 1899 - Mitarbeiter und Ehemalige der Lloyd Werft GmbH - 2000 - 120 S.

- Scheer, Wolfgang (Bilder), Stürzer, Heinz-Werner (Text) - 2+1=1 - Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven - 2000 - Schiffsverlängerungen auf der Lloyd-Werft

- o.A. - 100 Jahre Kaiserdock I 1899-1999 - Lloydwerft Bremerhaven - 2000 - 93 S., Einleitender historischer Überblick von Dirk J. Peters

- Scheer, Wolfhard - Projekte - Nordwestdeutsche Verlagsanstalt - 2002 (oder 2001) - Fotos von der Lloyd-Werft, Texte Jost Lübben - 136 S. 1.2.5 Technischer Betrieb des Norddeutschen Lloyd und Nachfolger

- o.A. - Eine Region steht zur Lloydwerft - Sonderbeilage der NZ Nr. 44/2004 - 21.02.04 - Aus Anlaß der Insolvenz nach schwerer Havarie der „Pride of America“ auf der Werft, 16 Seiten

- Lüken, Werner / o.A. - Im Dock, Schiffbau auf der Lloyd-Werft Bremerhaven - Sonderausstellung Historisches Museum Bremerhaven - NZ, Anzeigen-Sonderthema - 21.06.2003 - S. 49-51 1.2.6 Andere Werften

- Kobus, Henri - MWB setzt auf hohe Technologie - Schiff & Hafen, 35. Jg. - 1983 - H. 3, S. 58-60

- o. A. - 25 Jahre Motorenwerke Bremerhaven - Hansa, 119. Jg. - 1982 - S. 732

- o. A. - MWB 1957-1982 - Firmenschrift zum 25-jährigen Jubiläum

- o. A. - Schönstes Geschenk zum Firmenjubiläum: 12-Millionen- Investition 25-jähriges Jubiläum der MWB - NZ vom 15. Mai 1982 - 1982 - S. 11

- Schmelzkopf, Reinhart - Die Sieghold-Werft - Strandgut, Nr. 33 - 1994 - S. 137-148

- o. A. - 25 Jahre Motorenwerke Bremerhaven - Hansa, 119. Jg. - 1982 - S. 732

- o. A. - 125 Jahre Schichau - Hansa, 99 Jg. - 1962 - S. 1866-1868

- o. A. - Schichau wieder auf ebenem Kiel - Weserlotse, Jg. 36, Nr. 8 - 1983 - S. 16 1.2.6 Andere Werften

- Peters, Dirk J. - Die erste Geestemünder Werftgründung - Strandgut, Nr. 23 - 1990 - S. 101-104; Artikel aus NdHbl. mit Schiffbaulisten von Schmelzkopf

- Werst, Wilhelm - Das Ende der Sieghold-Werft - Schiffahrt international, 39. Jg. - 1988 - H. 12, S. 488

- o. A. - Kleinste Werft gab neue Impulse. Sieghold Werft feiert 50jähriges Jubiläum. - NZ vom 14. Dezember 1974 - 1974

- o. A. - Wencke baute Werft als Modell - NZ vom 29. November 1982 - 1982 - S. 13

- o. A. - Die Wenckes bauten seit Jahrhunderten Schiffe - NZ vom 1. Juni 1979 - 1979 - S.

- Sieghold Schiffswerft Maschinenfabrik (Hrsg.) - Schiffswerft und Maschinenfabrik Max Sieghold Bremerhaven 1924-1954 - Ditzen, Bremerhaven - 1954 - 19 S.

- Höver, Otto - Geschichte der Schichaukaje - NdHbl. Nr. 168 - 1963 1.2.6 Andere Werften

- Peters, Dirk J. - Einst Bremerhavens größter Schiffbauplatz Hermann Friedrich Ulrichs - Bremer Schiffbaugesellschaft - Strandgut - 1989 - H. 19, S. 84-91

- Peters, Dirk J. - Johann Lange und Friedrich Wilhelm Wencke: Vor 150 Jahren begann die Ansiedlung des ersten Seeschiffbaubetriebes in Bremerhaven - Strandgut - 1989 - H. 19, S. 81-83

- Schmelzkopf, Reinhart - F. Schichau GmbH, Bremerhaven: Schiffbau an der Unterweser (Teil 6) - Strandgut, Materialien zur Schiffahrtsgeschichte - 1991 - H. 25, S. 105-122

- SUAG - 150 Jahre Schichau-Werft - NZ vom 03.10.1987 - 1987 - Verlagsbeilage zum 150jährigen Jubiläum

- Meyer, Jürgen - Wenckes letztes Segelschiff - NdHbl., Nr. 229 - 1969

- Bremer Vulkan (Texte Georg Bessell u. Aug. Westermann) - 150 Jahre Schiffbau in Vegesack - 1955 - darin auch von Lange und Ulrichs auf den Bremerhavener Werften gebaute Schiffe

- Bickelmann, Hartmut - Spurensuche am Geestemünder Querkanal: Arbeitskreis erforscht Geschichte der ehemaligen Hansa- werft - NdHbl., Nr. 552 - 1995 - S. 1-2 1.2.6 Andere Werften

- Pawlik, Peter-Michael - Von Sibirien nach Neu-Guinea, Kapitän Dallmann, seine Schiffe und Reisen 1830-1896 - Hauschild, Bremen - 1996 - Schiffe von der Wenckewerft und Polarschiffahrtsaktivitäten von Rosenthal

- Raap, Peter - Es begann mit Minenräumen. MVB Motorenwerk Bremerhaven GmbH, eine ungewöhnliche Werft in Bremerhaven - NdHbl. Nr. 656 - August 2004 - S. 1-2

- Thiel, Reinhold - Die Geschichte der Actien-Gesellschaft Weser 1843-1983, Bd. I, 1843-1918 - Verlag H. H. Hauschild - 2005 1.3 Zulieferbetriebe

- Kähler, Kai - Der älteste noch existierende schiffahrtsbezogene Gewerbebetrieb Bremerhavens und vermutlich erster Hersteller von deutschen Schiffsmaschinentelegraphen - Jahrbuch der MvM 77 - 1992 - S. 269-280

- Peters, Dirk J. - Maschinenfabrik M. Achgelis Söhne AG Eisengießerei - NdHbl., Nr. 553 - Januar 1996 - Spurensuche zur Bremerhavener Industriegeschichte

- Peters, Dirk J. - Maschinenfabrik M. Achgelis Söhne AG - Spurensuche zur Bremerhavener Industriegeschichte - NdHbl. H. 553 - 1996 - S. 1-2 1.4 Trocken- u. Schwimmdocks, Slip- u. a. Werftanlagen

- Körtge, Herbert - "Schiebebrücken und Docktor" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 137

- Steilen, Diedrich - Wie Bremerhaven das erste Dock erhielt - NWZ, Jg. 44, Nr. 164 - 16./17.7.1938

- o. A. - Zentrifugal-Pumpen-Anlage für das Kaiserdock in Bremerhaven In: Die Fortschritte des Deutschen Schiffbaus (Lloyd-Zeitung) - Hobbing, Berlin - 1909 - S. 285-287

- Körtge, Herbert - "Wenckes Dock" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 111

- Foerster, E. - Deutsche Schwimmdocks vor und nach dem Krieg - Schiff & Hafen, Jg. 2 - 1950 - H. 12, S. 337-338

- Bickelmann, Hartmut - Spurensuche am Geestemünder Querkanal - NdHbl., Nr. 552, Bremerhaven - Dezember 1995

- o. A. - In diesen Tagen ist in Bremerhaven ein neues Trockendock - Z VDI 43 - 1899 - S. 120ß6 1.4 Trocken- u. Schwimmdocks, Slip- u. a. Werftanlagen

- o. A. - Die Trockendock-Anlage für die Schiffe des Nordd. Lloyd in Bremerhaven - Jb NDL - 1912/13 - S. 269-276

- o. A. - Trockendocks von Karl Lange in Bremerhaven - Illustrirte Zeitung vom 4. April 1868 - 1868 - S. 230

- o. A. - Der Riesenkran in Bremerhaven - Illustrirte Zeitung vom 10. Februar 1866 - 1866 - S. 91

- o. A. - Oltmanns Trockendock verschwindet - 1. Beilage der NWZ vom 4. Oktober 1933, Bremerhaven - 1933

- Echte, J. und Stern, Günther - Vergrößerte und modernisierte Helling-Anlage bei der AG Weser, Werk Seebeck - Schiff & Hafen, 13. Jg. - 1961 - S. 303-306

- Agatz, Arnold - Die Verlängerung des Kaisersdock II in Bremerhaven - In: Werft, Reederei, Hafen, Jg. 12 - 1931 - H. 12, S. 214-216

- o. A. - Schiffe wuchsen größer als Dockbauer dachten: Kaiser dock II - NZ vom 5. Juni 1963 - 1963

- o. A. - 134 Jahre alte Dockschleuse soll wieder zu sehen sein: Schleuse im Neuen Hafen - NZ vom 28. Juli 1981 - 1981 - S. 10 1.4 Trocken- u. Schwimmdocks, Slip- u. a. Werftanlagen

- o. A. - Schwimmdock durch die Nordschleuse zum Lloyd - NZ vom 20. Januar 1984 - 1984 - S. 11: Fusion Vulkan-Lloyd

- Peters, Dirk J. - Dockanlagen in Bremerhaven - in: Hafenlandschaft im Wandel - Veröffentlichungen des Stadtarchivs Brhv. Bd. 14 - 2000 - S. 37-55 1.5 Technische Besonderheiten u. Entwicklungen

- Hansen, Jürgen und Zimmermann, Heinz - Über hundert Jahre Eisenbahnfährschiffbau - Schichau-Seebeckwerft AG - 1991 - Schrift zur Sonderausstellung im Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Weserhäfen in Brake

- Hoffmann, Eduard - Fischdampfer "Sagitta" im Wandel der Zeiten - MvM, Jb. 64 - 1985 - S. 217-249

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Umbau des größten Passagierschiffes der Welt zum Kreuzliner", Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 153

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Umbau der "Queen Elisabeth 2" - ein Wettlauf gegen die Uhr" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 190

- Kludas, Arnold - Technikmuseum WILHELM BAUER - Privatdruck - 1984 - von K. wegen unsachlicher Kritik in der NZ zurückgezogener Beitrag für die 1984 geplante Broschüre

- o. A. - Die Fortschritte des deutschen Schiffbaues. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Flotte des Norddeutschen Lloyd. (Lloyd-Zeitung) - Hobbing, Berlin - 1909 - 462 S. 1.5 Technische Besonderheiten u. Entwicklungen

- Rehm, Arnold - Der Diesel-Motor mustert an. Vor 50 Jahren lief in Bremerhaven das erste deutsche Dieselmotorschiff vom Stapel - Der Schlüssel 5 - 1962 - S. 15

- o. A. - Norddeutscher Lloyd: Bekohlungsanlage im Dock - Vorbassin zu Bremerhaven. In: Die Fortschritte des Deutschen Schiffbaues - Hobbing, Berlin - 1909 - S. 263-265

- Sonnewald, Emil - Erinnerung an die Verlängerung des Lloyd- Dampfers "Stettin" im Seebeck-Dock 1894 - NdHbl., Nr. 195 - 1966

- Wischmann, Tewes und Ahlers, Wolfgang - Hecktrawler "Bremerhaven" erbaut von der AG-Weser, Werk Seebeck - Hansa - 1961 - S. 1263-1271

- Dierks, August - Heckfänger revolutionieren die Hochseefischerei - Der Schlüssel - Juni 1961 - S. 7-11

- Kähler, Kai - Der älteste noch existierende schiffahrtsbezogene Gewerbebetrieb Bremerhavens und vermutlich erster Her- steller von deutschen Schiffsmaschinentelegraphen. - Jahrbuch der MvM 77 - 1992 - S. 269-280 1.5 Technische Besonderheiten u. Entwicklungen

- o. A. - Neue Fertigungsanlagen bei der Seebeck-Werft - Hansa, 112. Jg. - 1975 - S. 701-704

- Hansen, Jürgen und Zimmermann, Heinz - Über 100 Jahre Erfahrung im Bau von Eisenbahn- Fährschiffen - Hansa, 127. Jg., Nr. 19/20 - 1990 - S. 1281-1289

- Kobus, Henri - MWB setzt auf hohe Technologie - Schiff & Hafen, 35. Jg. - 1983 - H. 3, S. 58-60

- Loeck, Gottfried - Das größte Verschiffungsproblem: "Petroleum löst die Eisennieten auf". Tecklenborg - Schiff und Zeit 22 - 1985 - S. 50-54

- Rudolf, Wolfgang - Bootsmotorenbau im deutschen Küstengebiet - in Deutsches Schiffahrtsarchiv 20 - 1997 - S. 503-530

- Karting, Herbert - Deutsche Schoner, Bd. 1: Die Entwicklung des Schiffstyps und der Bau hölzerner Schoner nach 1870 an der deutschen Nordseeküste - Hauschild, Bremen - 2001 - Schau und Oltmanns Geestemünde sowie Wencke-Werft Bremerhaven vertreten. Schiffsliste 1.6 Schiffbauversuchsanstalt

- Timmermann, Gerhard - Die Suche nach der günstigsten Schiffsform - Stalling, Oldenburg - 1979 - Schriften des DSM, Band 11 darin auch: Schleppversuchsanstalt des NDL in Bremerhaven (1889-1914)

- o. A. - Die schiffbautechnische Versuchsstation des Norddeutschen Lloyd in Bremerhaven. In: Die Fortschritte des Deutschen Schiffbaues - Hobbing, Berlin - 1909 - S. 53-62

- o. A. - Die Schleppversuchsstation des Norddeutschen Lloyd in Bremerhaven - Nauticus, Jg. 2 - 1900 - S. 417-424

- Boie, Cai - 75 Jahre Schiffbautechnische Gesellschaft - Hansa, Jg. 111 - 1974 - S. 1881-1885

- Körtge, Herbert - Schiffbautechnische Versuche des Norddeutschen Lloyd - NsKal. 99, 51. Jg. - 1998 - S. 76-78 1.7 Germanischer Lloyd u. a. Klassifikationsgesellschaf- ten

- Lehmann, Eike, Mau, Reinhard - Geprüfte Sicherheit Der Germanische Lloyd ... - nwd-Verlag Bremerhaven - 1997 - 195 Seiten 1.8 Werftarbeiter

- John, Kirsten - "Es war wirklich ein Dorf in der Stadt" - Erinnerungen an die Werftarbeitersiedlung in Geesthelle - NdHbl., Nr. 536 - August 1994

- Herbig, Rudolf - Wirtschaft - Arbeit - Streik - Aussperrung an der Unterweser - RMG Werbe- und Verlagsges., Wolframs-Eschenbach - 1979 - darin v. a.: Hafenbau, Schiffahrt u. Schiffbau, Auswanderung, Hochseefischerei, Hafenarbeiter, Schließung der Tecklenborg-Werft, Preise-Löhne

- Ernst, Manfred - "Die Bremerhavener Schiffszimmerleute organisieren sich" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 61

- Gabcke, Harry - "Der Streik an der Unterweser" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 97

- Ernst, Manfred - "Streik der Werftarbeiter" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 36

- Peters, Dirk J. - Vom Schiffszimmermann zum Werftarbeiter. Die Entwicklung vom Handwerksgesellen zum Industriearbeiter im Seeschiff- bau an der Geestemündung bis zum 1. Weltkrieg. - MvM, Jb. 62 - 1983 - S. 143-163 1.8 Werftarbeiter

- o. A. - Norddeutscher Lloyd. Arbeitsordnung und Unfallverhütungs- vorschriften für die Arbeiter in den Werkstätten in Bre- merhaven - Bremen - um 1906

- o. A. - Zwei Unfälle ... auf Seebecks Werft - Nd Vst vom 8. Februar 1898 - 1898

- o. A. - Ein ... Unfall auf Tecklenborgs Werft - Nd Vst vom 6. Februar 1898 - 1898

- Neuhaus, Rol - Streik und Aussperrung auf den Werften 1910 - Internat. wissensch. Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 20. Jg. - 1984 - H. 4, S. 498-508

- Kral, Helmut - Die Streikkämpfe der Arbeiter der deutschen Schiffswerf- ten vor dem Ersten Weltkrieg und die Haltung des Deutschen Metallarbeiterverbandes - Diss. phil, Berlin (Ost) - 1962

- o. A. - 1868 bei Tecklenborg. Erinnerungen an das Arbeitsrecht von damals - bestenfalls Duldung - BBZ vom 8. November 1958 - 1958

- Scharrer, A. - Aus der Art geschlagen - Der Bücherkreis, Berlin - 1930 - Reisebericht eines Arbeiters, darin Werftarbeit und Streik in Bremerhaven / Geestemünde

- Bickelmann, Hartmut - Zwischen Wohnen und Arbeiten - NdHbl. Nr. 587 - November 1998 - S. 2-3 2. S c h i f f e

2.0 Allgemein

2.1 Schiffslisten unserer Werften und Reedereien

2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

2.3 Schulschiffe: an der Geeste gebaut, an der Weser beheimatet

2.4 Spezialschiffe

2.5 Schiffstypen 2.0 Allgemein

- Schwadke, Karl-Heinz - Die Deutsche Handelsflotte im Bild - Stalling, Oldenburg - 1966 - 220 Schiffsfotos

- Szymansky, Hans - Deutsche Segelschiffe - Heinemann, Norderstedt - 1972 / Nachdruck der 1934 bei Mittler & Sohn, Berlin ersch. Veröffentl. des Instituts für Meereskunde - unter den 29 beschr. Schiffstypen auch wenige von der Geeste / Weser

- Meyer-Belitz, Ferdinand - Schöne alte Dampfschiffe - Gondrom, Bayreuth - 1980 - Die Geschichte der Dampfschiffahrt mit über 100 Abbildungen

- Kludas, Arnold - Die großen Passagierschiffe der Welt - Koehler, Herford - 1991, 3. Neuausg.

- Kludas, Arnold - Die großen deutschen Passagierschiffe - Stalling, Oldenburg - 1971 - Dokumentation in Wort und Bild

- Mertens, Eberhard u. Jelten, Hermann - Bremerhaven: Häfen - Werften - Fischerei - Olms, Hildesheim - 1977 - Bilddokumentation (Karl Eden u. Hans Engler)

- Mueller-Reichau, Wolf - 150 Jahre Schiffahrt in Bremerhaven - Ditzen, Bremerhaven - 1985 - alle Medaillen, Münzen, Plaketten mit Schiffs- u. a. Darstellungen, die mit Bremerhaven in Verbindung gebracht werden können 2.0 Allgemein

- Körtge, Herbert - Hotelschiffe in Bremerhavener Häfen: Aus der Not der Zeit geboren; "Hein Mück" als Landeprahm gebaut - NdHbl., Nr. 523 - 1993 - S. 1-2

- Kludas - Schnelldampfer - NZ-Serie - 1980-1982 und 1984

- Christiansen, Jörn - Schiffe aus Bremen, 170 Bilder und Modelle im Focke- Museum, darunter ca. 35 Bremerhavener - Hauschild, Bremen - o. J. (1997)

- Kludas, Arnold / Peters, Dirk J. / Stölting, Siegfried - Archiv der deutschen Schiffahrt - Archiv Verlag, Braunschweig - 1999 - Loseblattsammlung mit monatlicher Ergänzungslieferung, fünf Kapitel

- Körtge, Herbert - „Meergreis“, eine Attraktion im Alten Hafen - NdHbl. H 579 - 1998 - S. 1-2

- Heidbrink, Ingo - Raddampfer KAISER WILHELM: Seit 100 Jahren ununterbrochen im Dienst auf Weser und Elbe - Deutsche Schiffahrt, Jg. 21, H. 2 - 1999 - S. 17-20 2.1 Schiffslisten unserer Werften und Reedereien

- Anders, Günter - Heimathafen Geestendorf - NdHbl., Nr. 476 - 1989 - S. 2

- Hansen, Clas Broder - Die deutschen Passagierschiffe 1816-1990 - Urbes Gräfeling vor München - 200 Seiten

- Witthöft, Hans Jürgen - Hapag-Lloyd - Koehler, Herford - 1974 - über ein Jahrhundert weltweite deutsche Seeschiffahrt im Bild

- Spengemann, Friedrich - Die Seeschiffe der hannoverschen Weserflotte der ehemaligen hannoverschen, später preuß. Ämter Blumenthal, Lehe mit Hafen Geestemünde, Lesum und Dorum und der früheren adligen Gerichte Lesum und Schönebeck. (Von der Frühzeit der Seeschiffahrt bis 1901) - Rohr, Vegesack - 1936; Repr. Heinemann, Norderstedt 1957 - 195 S.

- Rehm, Arnold - Clipper unter bremischer Flagge - Der Schlüssel 6 - 1963 - S. 1-3

- Witthöft, Hans Jürgen - Norddeutscher Lloyd - Koehler, Herford - 1973 - viele Bilder, Schiffsliste

- Rickmers - 1OO Jahre Rickmers 1834-1934 - 1934 2.1 Schiffslisten unserer Werften und Reedereien

- Kludas, Arnold - 15O Jahre Rickmers 1834 / 1984 - Koehler, Herford - 1984

- AG "Weser" - 1843-1968: 125 Jahre AG "Weser" Bremen - 8. November 1968 - darin auch: DESCHIMAG, Tecklenborg und Seebeck

- Bremer Vulkan (Texte Georg Bessell u. Aug. Westermann) - 150 Jahre Schiffbau in Vegesack - 1955 - darin auch von Lange und Ulrichs auf den Bremerhavener Werften gebaute Schiffe

- Körtge, Herbert - "Hansa-Dampfer von Tecklenborg" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 128 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Nordenskiöld, Adolf Erik - Nordostwärts. Die erste Umsegelung Asiens und Europas 1878-1880. - Reprint: Edition Erdmann im K. Thienemanns Verlag Stuttgart-Wien - Das Expeditionsschiff "Vega" wurde 1873 in Bremerhaven bei Wencke gebaut

- Meissner, Hans Otto - Im Zauber des Nordlichts - C. Bertelsmann Verlag 1972 - Seite 115 bis 144: Das Ende der "Vega" als Teil eines Landestegs auf Spitzbergen. Kurzfassung über die "Vega"-Expedition

- Meyer, Jürgen - Wenckes letztes Segelschiff - Strandgut - 1989 - H. 19, S. 91

- Hansen, Clas Broder und Hans Jürgen - Alexander von Humboldt - Urbes, o. O. (Gräfelfing vor München) - o. J. (1988) - Vom Feuerschiff zum Windjammer für die Jugend

- Witthöft, Hans Jürgen - HAPAG-LLOYD - Köhler, Herford - 1974 - über ein Jahrhundert weltweite deutsche Seeschiffahrt im Bild

- Bertram, Richard - Neue "Europa" unter Lloyd-Flagge - Weserlotse 1 - 1965 - S. 17

- o. A. - "Kaiser Wilhelm II." größter Schnelldampfer der Welt - NZ, Jg. 59, Nr. 61 - 14./15.3.1953 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Rehm, Arnold - "Kaiser Wilhelm der Große" wurde entstaubt - NsKal. - 1968 - S. 59-62

- Gerdts, Gustav - Erste Ankunft des "Dicken Willem" ("Doppelschrauben- Schnelldampfer "Kaiser Wilhelm der Große") - NZ, Jg. 3, Nr. 108 - 16.7.1949

- o. A. - Die drei Großen der deutschen Linienfahrt - Weserlotse 4 - 1958 - S. 4

- Rehm, Arnold - Vom Schicksal des größten Tecklenborg-Schiffes "Johann Heinrich Burchard" - NdHbl., Nr. 191 - 1965

- Zimmermann, Eduard - Flaggschiff "Bremen" - Gesch. einer Schiffsfamilie, Bremen - 1959 - 67 S., Abb.

- Becker-Ferber, Gertrud - Fünf Dampfer "Bremen" - Reimer, Berlin - 1959

- Rehm, Arnold - Die "Bremen" und ihre Ahnen - Goldene Reihe, Nr. 7, Bremerhaven - 1959 - 30 S.

- o. A. - Mit der "Bremen" durch die Nordschleuse. Vor 30 Jahren fand die Grundsteinlegung statt - NZ, Jg. 65, Nr. 112 - 16.5.1959 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- o. A. - Im Brennpunkt: die fünfte "Bremen" - Weserlotse 8 - 1957 - S. 9-11

- o. A. - Heute von 10 Jahren brannte die "Bremen" - NZ, Jg. 57, Nr. 63 - 16.3.1951

- Rehm, Arnold - Das "Columbus-Abkommen" vom 5.8.1921 - Brm. Jb. 49 - 1964 - S. 210-218

- Dierks, August - Von großen und schnellen Segelschiffen - Der Schlüssel - 1962 - S. 6-9

- Höver, Otto - Die Segelschiffe von Rickmers - WNN - 13.6.1934

- Höver, Otto - Erinnerungen an "Peter Rickmers" - NsKal. - 1960 - S. 36-38

- Rehm, Arnold - Letzter Rickmers-Segler auf Briefmarken - Weserlotse 1 - 1965 - S. 24

- Hamecher, Horst - Die "Preußen" und ihr Konstrukteur. (Georg W. Claussen, Tecklenborg-Werft Bremerhaven) - NdHbl., Nr. 238 - 1969 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Jaeger, Werner - Tecklenborg besaß größten Clipper - NdHbl., Nr. 220 - 1968

- Jensen, Carl - Weihnachtsfahrt mit dem größten "Windjammer" der Welt - NdHbl., Nr. 96 - 1957

- Beck, Erwin - Fünfmastschoner von Vinnen - NdHbl., Nr. 217 - 1968

- Meyer, Jürgen - Wenckes letztes Segelschiff - NdHbl., Nr. 229 - 1969

- Richter, Heinrich - "Seute Deern" weckt Erinnerungen - NdHbl., Nr. 215 - 1967

- Schumann, Günther - Die "Seute Deern." Das bewegte Leben eines Segelschiffes - Richartz, Helgoland - 1966 - 36 S.

- Prüser, Friedrich - Die "Hansa" und die "". Ein Dokument d. dt. Dampfschiffahrt nach Nordamerika - Tradition - 1956/57 - S. 273-276

- Jäger, Werner - Die "Germania" endet als Walfänger - NdHbl., Nr. 244 - 1970 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Schäufelen, Otmar - Die letzten großen Segelschiffe - Delius Klasing, Bielefeld - 1969 - darunter auch etwa 8 "Bremerhavener"

- Temming, Rolf L. - Segelschiffe - Sechs Jahrtausende Technik und Abenteuer - Kaiser, o. O. - o. J. - auch Passagiere, NDL, Auswanderer, "Potosi", "Preußen", "Herzogin Cecilie", "Herzogin Elisabeth"(2)

- Mueller-Reichau, Wolf - 150 Jahre Schiffahrt in Bremerhaven - Ditzen, Bremerhaven - 1985 - alle Medaillen, Münzen, Plaketten mit Schiffs- u. a. Darstellungen, die mit Bremerhaven in Verbindung gebracht werden können

- Hansen, Hans Jürgen - Nun segeln sie wieder! Windjammerparade - Urbes Verl. - 1986 - prächtiger Bildband von der Windjammer-Parade 1986 vor Bremerhaven, darin "Historische Segelschiffstypen, eine illustr. Enzyklopädie von Clas Broder Hansen"

- Allen, Oliver E. - Die Windjammer - Time-Life-Bücher - o. J. (1979) - darin: "Preußen", "Seeadler", U-Deutschland, "Herzogin Cecilie", "Herzogin Sophie Charlotte", "Krusenstern", "Padua" u. a. Schiffe, Tecklenborg

- Schenzinger, K. A. - Schnelldampfer - Bertelsmann - o. J. - u. a. Anfänge beim Lloyd, "Columbus", "Bremen"

- Blumenschein, Ulrich - Luxusliner - Glanz und Ende der großen Passagierschiffe des Atlantiks - Stalling, Oldenburg - 1975 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Börnsen, Heinrich Adolf - Mit Giganten der Seefahrt um die Welt - Oppermann, Hannover - 1955 - als Garantie-Ingenieur von Blohm & Voss u. a. auf der "Columbus" und "Europa" (Blaues Band)

- Ahrens, Kommodore, Adolf - Die Siegesfahrt der "Bremen" - Steininger, Berlin - 1940 - die letzte Reise Bremerhaven - New York - Murmansk - Bremerhaven

- Rehm, Arnold - Das große Logbuch: Aus der Schiffschronik des Norddeutschen Lloyd - NZ, Serie: Die Reportage - ab 10. Jan. 1957 XXXVIII Folgen - " ... das Schicksal fast aller Lloydschiffe ..."

- Mertens, Eberhard - Der Ozean-Express: Turbinenschnelldampfer "Bremen" 1929-1941 - Olms Presse, Hildesheim - 1973

- Kludas, Arnold - Schnelldampfer - NZ, Serie - Dez. 1980/Jan. 1981 und Jan. 1984

- Mertens, Eberhard - Die Lloyd-Schnelldampfer - Olms Presse, Hildesheim - 1975 - "Kaiser Wilhelm der Große", "Kronprinz Wilhelm, "Kaiser Wilhelm II." u. "Kronprinzessin Cecilie"

- Kludas, Arnold - Die großen deutschen Passagierschiffe - Stalling, Oldenburg - 1971 - Dokumentation in Wort und Bild 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Kludas, Arnold - Die großen Passagierschiffe der Welt - Koehler, Herford - 1991, 3. Neuausg.

- Witthöft, Hans Jürgen - Norddeutscher Lloyd - Koehler, Herford - 1973 - viele Bilder, Schiffsliste

- Rickmers - 100 Jahre Rickmers 1834-1934 - 1934

- Kludas, Arnold - 150 Jahre Rickmers 1834-1984 - Koehler, Herford - 1984

- Körtge, Herbert - Die erste "Bremen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 78

- Gabcke, Harry - "Stapellauf des Fünfmastvollschiffes "Preußen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 169

- Körtge, Herbert - "Schnelldampfer "Kaiser Wilhelm II." kehrt mit dem Blauen Band" zurück Bremerhaven in Zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 172

- Körtge, Herbert - "Fünfmaster "R. C. Rickmers" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 177 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Gabcke, Harry - "Das größte Schiff der Tecklenborg-Werft" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 186

- Körtge, Herbert - "Dampfer "Seydlitz" und das "Columbus"-Abkommen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 25

- Gabcke, Harry - Der Schnelldampfer "Bremen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 115

- Körtge, Herbert - Eine neue "Bremen" für den NDL. In: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 62

- Körtge, Herbert - "Mit einer neuen "Europa" endet der Liniendienst des Nordd. Lloyd" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 94

- Brennecke, Jochen - Strandungen - Koehler, Herford - 1969 - Besatzungsschicksale aus der Zeit der großen Segelschiffe (Koehlers kleine Seebücherei 1 darin u. a.: "Preußen") 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Gerdau, Kurt - "Rickmer Rickmers": Ein Windjammer für Hamburg - Koehler, Herford - 1983 - 1896 bei Rickmers gebaut

- Gerdau, Kurt - Viermastbark Padua ... ein ruhmreiches Schiff - Koehler, Herford - 1978 - Männer - Schiffe - Schicksale, Bd. 1

- Martinen, Martin - Seemann auf der "Preußen" und anderen Windjammern - Stalling, Oldenburg - 1978 - Erinnerungen an die christliche Seefahrt 1903-1921

- Hamecher, Horst - Königin der See - Fünfmast-Vollschiff "Preußen" - Heinemann, Hamburg - 1969

- Schäufelen, Otmar - Die letzten großen Segelschiffe - Delius Klasing, Bielefeld - 1969 - darunter auch etwa 8 "Bremerhavener"

- Gabcke, Harry - "Das größte Schiff der Tecklenborg-Werft" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 196

- Löbe, Karl - Um das Schicksal Bremens und Bremerhavens Kap. Schnelldampfer "Bremen" und seine Stadt - Schünemann, Bremen - 1986 - S. 22-40 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Kludas, Arnold - Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd, Bd. 1: 1857-1919 - Koehler, Herford - 1991

- Kludas, Arnold - Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd, Bd. 2: 1920-1970 - Koehler, Herford - 1992 - in beiden Bänden viele Schiffe Bremerhavener Werften wie auch hier beheimatet

- Kludas, Arnold - Die Schnelldampfer Bremen und Europa - Koehler, Herford - 1993

- Sandreczky, Erwin - Segelschiff-Reederei Friedrich Kimme, Bremerhaven: Viermastschoner mit Hilfsmotor - SS "Franziska Kimme" - Albatros, Jg. 38 - 1993 - H. 3, S. 86-89

- o. A. - Vor 75 Jahren lief "R. C. Rickmers" zur Probefahrt aus. Windjammer mit Dampfmaschine fand ein recht jammervolles Ende. - NZ vom 22. April 1981 - 1981 - S. 14

- Kludas, Arnold - "Bremen" und "Europa" - Deutsches Schiffahrtsarchiv 14 - 1991 - S. 133-138

- Jaeger, Werner - Drei hölzerne Groß-Segler von Joh. C. Tecklenborg - Deutsches Schiffahrtsarchiv 10 - 1987 - S. 77-108 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Gutmann, Hermann - Schiffe, die den Namen "Bremen" tragen - Weserlotse, Jg. 46, Nr. 12 - 1993 - S. 16-20

- o. A. - Mit der ersten Fangreise der "Sagitta" kam der Durchbruch - Bremerhavener-Sonntagsjournal vom 3. Februar 1985 - 1985 - S. 6-7

- Busley, Carl - Die jüngsten Bestrebungen und Erfolge des deutschen Schiffbaues. Das fünfmastige eiserne Segelschiff "Potosi". - Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 39, Nr. 23 - 1895 - S. 674-677

- Drommert, René - Britische Prinzessin tauft deutsches Schiff. Seebeck: Taufe "Olau Britannia" - DIE ZEIT vom 21. Mai 1982 - 1982 - S. 57

- Biedermann, P - Passagiereinrichtungen und Innenarchitektur des Doppel- schraubendampfers "Columbus" des Norddeutschen Lloyd - Werft, Reederei, Hafen, 5. Jg. - 1924 - H. 8, S. 139-154

- Kuhlmann, Hans-Jürgen - Fischdampfer Consul Pust. - Modellwerft, 18. Jg., Nr. 8 - 1994 - S. 32-41

- Kludas, Arnold - Der "Große Kaiser" holte blaues Band - NZ vom 3. Januar 1983 - 1983 - S. 14 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Jaeger, Werner - Drei hölzerne Groß-Segler von Joh. C. Tecklenborg - Deutsches Schiffahrtsarchiv 10 - 1987 - S. 77-108

- Mielke, Otto - Glück und Ende der "Bremen" - Berlin - 1993

- Meyer, Jürgen - Wenckes letztes Segelschiff - NdHbl., Nr. 229 - 1969

- Ostersehlte, Christian - Eisbrecher "Wal". Nordostseekanal - Das Logbuch, 19. Jg. - 1983 - H. 4, S. 120-124

- Höver, Otto - Die Segelschiffe von Rickmers. Zum 100jährigen Bestehen der Firma. - WZ. vom 14. Juni 1934 - 1934

- Kludas, Arnold - Die deutschen Schnelldampfer V: "Bremen" und "Europa" - Ausklang einer Ära - Deutsches Schiffahrtsarchiv 11 - 1988 - S. 177-214

- Bertram, Georg - "Bremen und Europa", die letzten deutschen Schnelldampfer auf der klassischen Nordatlantikroute - Schiff und Zeit 33 - 1991 - S. 25-34

- Kistner, Gerald - "Alexander von Humboldt, Traumschiff für die Jugend - Bremerhaven - 1993 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- o. A. - Eine "neue" Bremen - Schiffahrt international, 44 Jg., Nr. 1 - 1994 - S. 32-34

- Schlechtriem, Gert - Ida Ziegler, Erinnerungen an einen Rickmers-Clipper - Bremerhaven LIVE, Nr. 20 - 1978 - S. 34-36

- o. A. - Schwimmende Oldtimer der Seefahrt. - Führer des Deutschen Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven - 1977 - H. 3

- Peters, Dirk J. - Von der Brigg "Wilhelm Ludwig" bis zum Vollschiff "Schulschiff Deutschland" - Verlagsbeilage der NZ vom 18. Juli 1986 - 1986 - S. 24

- Sonnewald, Emil - Erinnerungen an die Verlängerung des Lloyd-Dampfers "Stettin" im Seebeck-Dock 1864 - NdHbl. 195, Bremerhaven - 1966

- Schlechtriem, Gert - Berühmte Fünfmaster, Bremerhaven, tätige Stadt im Nordseewind, 6. Aufl. - Bremerhaven - 1965 - S. 133-134

- Schlechtriem, Gert - Carl Fedelers Bilder alter Polarexpeditionsschiffe - Schiff und Zeit 1 - 1973 - S. 32-36 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Schlechtriem, Gert - Über 250 Großsegler auf Bremerhavener Werften gebaut. - Sail Bremerhaven '86, Bremerhaven - 1986 - S. 13-19

- Arenhold, Lueder - Der deutsche Fünfmaster Maria Rickmers, das größte Segelschiff der Welt - Illustrierte Zeitung vom 19. März 1892 - 1892 - S. 296-298

- Burmester, Heinz; Jarchow, Uwe und Kresse, Walter - Großsegler Rickmer Rickmers, Seine wechselvolle Geschichte - Hamburg - 1986

- Hoffmann, Eduard - Friedrich Busse und der erste deutsche Fischdampfer "Sagitta" - NdHbl., Nr. 421 - 1985

- Hoffmann, Eduard - Fischdampfer "Sagitta" in Fahrt - NdHbl., Nr. 422 - 1985

- Hoffmann, Eduard - Fischdampfer "Sagitta" in Wandel der Zeiten - Jb MvM 64 - 1985 - S. 217-249

- Gerdau, Kurt - Rickmer Rickmers. Ein Windjammer für Hamburg - Herford - 1983

- Hamecher, Horst - Die "Preußen" und ihr Konstrukteur - NdHbl., Nr. 238 - 1969 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- o. A. - Glücklicher Fang und Rettung (Auf Wenckes Dock erbautes Dampfschiff "Nowaja Semlja") - Bremerhavener Zeitung vom 18. Oktober 1874 - 1874

- Karting, W. - Das Schiffsporträt (Rickmer Rickmers) - Der Albatros, Jg. 40, Nr. 3 - 1995 - S. 82

- o. A. - Das Schiffsporträt (Potosi) - Der Albatros, Jg. 40, Nr. 2 - 1995 - S. 60

- Reichardt, Gerd - Vor hundert Jahren lief die "Potosi" von Stapel - Der Albatros, Jg. 40, Nr. 2 - 1995 - S. 60/61

- o. A. - Schiff und Mannschaft (R. C. Rickmers) - Der Albatros, Jg. 40, Nr. 2 - 1995 - S. 51

- o. A. - Schiff und Mannschaft (Seute Deern) - Der Albatros, Jg. 40, Nr. 1 - 1995 - S. 12

- Körtge, Herbert - 1897 ... das "Blaue Band" - Nordsee-Kalender - nwd - 1997 - S. 67-68

- Herzog, Ruth - Deutschlands stolzer Superliner durch Feuer zerstört - Ende der "Bremen" ... - Nordsee-Kalender - nwd - 1991 - S. 68-74 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Bastian, Malte - Umbau der "Queen" in Bremerhaven - dramatischer Wettlauf mit der Zeit. - Nordsee-Kalender - nwd - 1988 - S. 46, 50-55

- Lachs, J. - Schiffe aus Bremen Bilder und Modelle im Focke-Museum - Hauschild-Verlag, Bremen

- Körtge, Herbert - "Meergreis" – eine Attraktion im Alten Hafen - NdHbl. Nr. 579 - März 1998

- Vogtmann, Rita - 100 Jahre "Rickmer Rickmers" - Der Albatros, Jg. 41, H. 2 - 1996 - S. 53–55

- Ascherfeld, Otto - Mit der Viermastbark "Padua" nach der Salpeterküste - Der Albatros, Jg. 41, H. 3 - 1996 - S. 73–80

- Meyer, Gottfried Rudolph - Die letzte Reise des Schnelldampfers "Kaiser Wilhelm der Große" - Deutsches Schiffahrtsarchiv, Bd. 18 - 1995 - S. 163–186, Bericht aus dem Jahr 1919

- Kokot, Dieter - Typ "Sonne" von der Unterweser - NdHbl. H. 559 - 1996 - S. 4

- Kokot, Dieter - Fischdampfer "Franz" der Norddeutschen Hochseefischerei AG: Bremerhavener Trawler war 40 Jahre in Fahrt - NdHbl. H. 562 - 1996 - S. 2 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Feldkamp, Ursula - Die letzte Reise des Schnelldampfers KAISER WILHELM DER GROSSE - Deutsches Schiffahrtsarchiv 18 - 1995 - S. 163-185 Bericht von Kapitän Gottfried Rudolph Meyer von 1919

- zer - "Scharnhorst" - Denkmal geplant - Taufgast Hitler brachte dem Ostasiendampfer kein Glück - NZ - 12.09.92

- Körtge, Herbert - Drei stolze Segelschiffe aus dem Hause Tecklenborg - in: Nordsee-Kalender 2001 53. Jg. - 2000 - S. 39-41

- AWI - 20 Jahre Forschungsschiff „Polarstern“. Eine Million Seemeilen zwischen Süd- und Nordpol - AWI - 2002 - 26 S.

- AWI - 20 Jahre Forschungsschiff „Polarstern“ - Beilage zum Sonntagsjournal - 08.12.2002 - 5 S.

- Geier, Jörg - Die Restaurierung der SEUTE DEERN Eine technische Herausforderung - Deutsche Schiffahrt, H. 2 - 2002 - S. 13-18

- Ostersehlte, Christian - Abwechslungsreiche Geschichte eines Dampfers namens „Wal“ - in: Heimat Nordseeküste 2003 - 2002 - S. 79-81 (Museums-Eisbrecher) 2.2 Bemerkenswerte in Bremerhaven gebaute oder beheimatete Schiffe

- Peters, Dirk J. - Vom amerikanischen Viermastgaffelschoner ELIZABETH BANDI zur deutschen Bark SEUTE DEERN - in: Deutsches Schiffahrtsarchiv 23 - 2000 - S. 7-50

- Körtge, Herbert - Drei stolze Segelschiffe aus dem Hause Tecklenborg: Unter den acht Werften an der Geeste die bedeutendste - NsKal., Jg. 53 - 2001 - S. 39-41

- Focke, Harald - Die letzte Reise der Berlin - NdHbl. Nr. 682 - Okt. 2006 - S. 1 - (Außerdienststellung 1966)

- Peters, Dirk J. - Die SEUTE DEERN in Emden (1964-1966) - Deutsche Schiffahrt, Jg. 25, H. 2 - 2003 - S. 14-15

- Peters, Dirk J. - Vom amerikanischen Viermastgaffelschoner „Elisabeth Brandi“ zur deutschen Bark „Seute Deern“ - Deutsches Schiffahrtsarchiv, Bd. 23 - 2000 - S. 7-50. Vom hölzernen Fracht- und Schulsegler zum Hotel-, Restaurant-, Jugendherbergs- und Museumsschiff

- Focke, Harald - Die letzte Linienfahrt der Bremen - NdHbl. Nr. 684 - Dez. 2006 - S. 1 2.3 Schulschiffe: an der Geeste gebaut, an der Weser beheimatet

- Greenhill, Basil und Hackmann, John - Herzogin Cecilie, Lebensgeschichte einer Viermastbark - Edition Maritim - 1993

- Koop, Gerhard - Die deutschen Segelschulschiffe - Bernhard & Graefe, Koblenz - 1989 - überwiegend Marine, aber auch "Padua", "Winterhude", "Großherzogin Elisabeth", "Großherzog Friedrich August", "Schulschiff Deutschland", "Admiral Karpfanger" (ex "L'Avenir"), "Kommodore Johnsen" u. a.

- Allen, Oliver E. - Die Windjammer - Time-Life-Bücher - o. J. (1979) - darin: "Preußen", "Seeadler", Deutschland, "Herzogin Cecilie", "Herzogin Sophie Charlotte", "Krusenstern", "Padua" u. a. Schiffe von Tecklenborg

- Hansen, Clas Broder und Hans Jürgen - Alexander von Humboldt - Urbes, (Gräfelfing vor München) - o. J. (1988) - Vom Feuerschiff zum Windjammer für die Jugend, 112 S.

- Körtge, Herbert - "Padua" - heute Schulschiff "Krusenstern" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 40

- Körtge, Herbert - "In Bremerh... gebaute und an der Weser beheimatet gewesene Schulschiffe" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 48 2.3 Schulschiffe: an der Geeste gebaut, an der Weser beheimatet

- Körtge, Herbert - Wieder ein Segelschiff unter der Lloyd-Flagge: "Kommodore Johnsen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 89

- o. A. - Segelschulschiffe - Verl. Egon Heinemann, Norderstedt - 1977 - Die Entwicklung der Segelschulschiffahrt von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart, darunter auch etwa 10 "Bremerhavener"

- Lund, Kaj - Training Vessels under Sail - Skandinavisk Bogforlag A/S, Odense - 1969 - darunter auch etwa 6 "Bremerhavener"

- Eckardt, Gerhard - Die Schulschiffe des Deutschen Schulschiff-Vereins - Hauschild, Bremen - 1981 - unter den 6: 3 bei Tecklenborg gebaut u. 1 dort umgebaut

- Hansen, Hans Jürgen - Nun segeln sie wieder! Windjammerparade - Urbes Verl. - 1986 - prächtiger Bildband von der Windjammer-Parade 1986 vor Bremerhaven, darin "Historische Segelschiffstypen, eine illustr. Enzyklopädie von Clas Broder Hansen"

- Rogge-Ballehr, Elisabeth - Schule der See - Viermastbark "Herzogin Cecilie" - Urbes, o. O. - 1987 - Biographie eines berühmten Ausbildungsschiffes und Frachtseglers

- Burmester, Heinz - Segelschulschiffe rund Kap Horn - Stalling, Oldenburg/Hamburg - 1976 - Herzogin Cecilie, Herzogin Sophie Charlotte, Admiral Karpfemger (ex l´Avenir) 2.3 Schulschiffe: an der Geeste gebaut, an der Weser beheimatet

- Körtge, Herbert - Die "Seute Deern" ... - Bremerhaven in 2 Jahrhunderten - Bd. 3 - S. 92 - Bremerhaven - 1992

- Burmester, Jarchow, Kresse - Großsegler Rickmer Rickmers - Kabel-Verlag, Hamburg - 1986

- Gerdau, Kurt - Rickmer Rickmers, Ein Windjammer für Hamburg - Koehler - 1983

- Körtge, Herbert - Fünfmaster "R. C. Rickmers" - Bremerhaven in 2 Jahrhunderten - Bd. 1 - S. 177 - Bremerhaven - 1991

- Müller, Eduard Gerhard - Mit den Schulschiffen "Herzogin Sophie Charlotte" und "Herzogin Cecilie" rund um die Erde / Eduard Gerhard Müller = E. G. Grotefend - Der Albatros, Jg. 42 - 1997 - H. 2, S. 37-47

- Müller, Eduard Gerhard - Mit den Schulschiffen "Herzogin Sophie Charlotte" und "Herzogin Cecilie" rund um die Erde / Eduard Gerhard Müller = E. G. Grotefend - Der Albatros, Jg. 42 - 1997 - H. 3, S. 73-79

- Prager, Hans Georg - Schulschiff Deutschland - Weißer Schwan der Unterweser - Koehlers VG - 2000 2.3 Schulschiffe: an der Geeste gebaut, an der Weser beheimatet

- Körtge, Herbert - An der Geeste gebaut und an der Weser zu Hause (Segelschulschiffe) - Sonntagsjournal Nr. 33 und Nr. 34 - 13.08. u. 20.08.2000

- Prager, Hans Georg - Schulschiff Deutschland – Weißer Schwan der Unterweser - Kochlers Verlagsges. - 2000

- Mc Gowan, Gordon - The Skipper and the Eagle - National Maritime Historical Society, New York - 1998 (Neuauflage) - Überführung des Segelschulschiffs “Eagle” ex „Horst Wessel“ von Bremerhaven in die USA 1946

- Prager, Hans Georg - Schulschiff Deutschland (Weißer Schwan der Unterweser) - - Kochlers Verlagsges. - 2000

- Mc Gowan, Gordon - The Skipper and the EAGLE - Sea History Press, New York (National Maritime Historical Society) - 1998 - Überholung der Horst Wessel bei Rickmers zur Ablieferung als Eagle an die USA 2.4 Spezialschiffe

- Schönfeld, Manfred - 60 Spezialschiffe auf der Flottenschau in Bremerhaven: Oberbürgermeister eröffnete Fest mit Böllerschuß - NsKal. - 1989 - Bd. 41 S. 83-84

- o. A. - M/V "European Seaway" - Schiff und Hafen/Seewirtschaft - 1992 - Jg. 144, H. 4, S. 66

- o. A. - Schiffbau in Bremerhaven: Entwicklung eines zukunftsorientierten Fischereifahrzeuges - Schiffahrt international - 1992 - Jg. 43, H. 5, S. 183

- Conradis, Heinz - Vom Spezialschiff bis zum Mammut-Tanker - Bremen-Bremerhaven: Industrie am Strom - 1969 - S. 107-111

- Ostersehlte, Christian - Eisbrecher Wal - Mitteilungen des Canal-Vereins, Rendsburg 8/87 - 1988

- Hrsg.: Büro Bremerhaven-Werbung - Spezialisten - 1988 - Beschreibung der Spezialschiffe zur 14. Bremerhavener Festwoche, auch "Alex. v. Humboldt"

- Körtge, Herbert - Hotelschiffe in Bremerhavener Häfen - NdHbl., Nr. 523 - Juli 1993

- Ostersehlte, Christian - Drei bremische Bereisungsdampfer, Teil 1: Dampfer Tide - Das Logbuch 3/89 - 1989 - S. 84-90 2.4 Spezialschiffe

- Ostersehlte, Christian - Drei bremische Bereisungsdampfer, Teil 2: Dampfer Dünung - Das Logbuch 4/89 - 1989 - S. 124-126

- Ostersehlte, Christian - Drei bremische Bereisungsdampfer, Teil 3: Dampfer Welle - Das Logbuch 4/89 - 1989 - S. 127-135

- Ostersehlte, Christian - Die bremischen Eisbrecher Siegfried und Wodan - Das Logbuch 1/92 - 1992 - S. 4-11

- Ostersehlte, Christian - Der bremische Eisbrechdampfer Donar - Bremisches Jahrbuch, Bd. 58 - 1980 - S. 233-241

- Ostersehlte, Christian - Das bremische Eisbrechwesen - Brem. Jb., Bd. 67 - 1989

- Heinsohn, Heinz - Die Fischdampferneubauten der Rickmers-Werft - Hansa 93 - 1956 - S. 1128-1138

- Hieke, Ernst - Die Anfänge der Tankschiffahrt - Tradition, Jg. 8 - 1963 - H. 2, S. 70-83

- Koch, Heinrich - Tanker (W. A. Riedemann) - Der Schlüssel 5 - 1961 - S. 3-5 2.4 Spezialschiffe

- Höver, Otto - Die großen Seeschlepper von der Weser - NZ, Jg. 65, Nr. 252 - 29.10.1959

- Stürzer, H. W. - Die "Oceanic-Story" ("Oceanic", der größte Schlepper der Welt, erbaut von der Werft F. Schichau Bremerhaven) - Der Schlüssel, H. 3 - 1969 - S. 28-30

- Ostersehlte, Christian - Die Dampfbarkasse der Unterweserkorrektion - Das Logbuch. 27. Jg. - 1991 - H. 3, S.

- Hansen, Jürgen - Die Forschungsschiffe der Schichau-Seebeckwerft - Hansa, 130. Jg. - 1993 - Nr. 7, S. 56-60 und Nr.. 9, S. 43-45

- Hansen, Jürgen und Zimmermann, Heinz - Schichau Seebeckwerft AG: Über 100 Jahre Eisenbahnfähr- schiffbau - Schiff & Hafen/Seewirtschaft, Jg. 42 - 1990 - H. 11, S. 84-90

- Ahlers, Wolfgang und Hentschel, Günter - Acht Jahrzehnte Fischereifahrzeuge von der Seebeckwerft - Hansa, 105. Jg., Nr. 21 - 1968 - S. 1825-1831

- Hansen, Jürgen und Zimmermann, Heinz - Über 100 Jahre Erfahrung im Bau von Eisenbahnfährschiffen - Hansa, 127. Jg., Nr. 19/20 - 1990 - S. 1281-1289

- Spengemann, Friedrich - Petroleumklipper - Bremen - 1951 2.4 Spezialschiffe

- Heinzow, Joachim - Historischer Lotsenschoner entsteht nach alten Fotos: Kreishandwerker wollen mit Jugendlichen Zweimaster bauen - Der Albatros, Jg. 40, Nr. 1 - 1995 - S. 24-26

- Oetjen, Helmut - Mit ausgedienten Tankern begann Container-Zeit - Nordsee-Kalender - nwd - 1994 - S. 58-63

- Ostersehlte, Christian - Eisbrecher WAL (1938-1990) - Deutsches Schiffahrtsarchiv 19 - 1996 - S. 45-66. Jetzt Museumsschiff in Bremerhaven

- Ostersehlte, Christian - Die bremischen Seezeichendampfer - in Bremisches Jahrbuch 76 - 1997 - S. 148-197

- Ostersehlte, Christian - Amerikanische Eisbrecher in Bremerhaven – Eine Episode aus dem Kalten Krieg - MvM Jb. 79 - 2001 - S. 169-190

- Carstens, Hein - Im Zeitlauf der Geschichte: Bilder von einst und jetzt. Von Frachtschiffen zu Granatkuttern - NdHbl. Nr. 582 - 1998 - S. 4

- Kokot, Dieter - Vom U-Jäger zum Fischdampfer: Trawler „Schwertfisch“ aus Bremerhaven - NdHbl. Nr. 583 - 1998 - S. 2 2.4 Spezialschiffe

- Ostersehlte, Christian - Ein Schlepper mit Vergangenheit - Heimat Nordseeküste - Wirtschaftsverlag NW - 2005 - Oldtimer STIER

- Ostersehlte, Christian - Abwechslungsreiche Geschichte eines Dampfers namens „WAL“ - Heimat Nordseeküste, Jg. 55 - 2003 - S. 79-81

- Arndt, Ingo /Lieckfeld, Claus-Peter - Logbuch Polarstern - Verlag Frederking u. Thaler - 2005 - Expedition ins antarktische Packeis. 200 S. 132 Farbfotos

- Heidbrink, Ingo - Raddampfer KAISER WILHELM - Deutsche Schiffahrt, Jg. 21, H. 2 - 1999 - S. 17-20

- Ostersehlte, Christian - Tragflächenboote an der Unterweser – die BREMER PIONIER und ihre beiden Vorgänger - Bremisches Jahrbuch, Bd. 79 - 2000 - S. 145-196 2.5 Schiffstypen

- Kokot, Dieter - Als Schulschiff nach Brasilien: Über das Fischereimotorschiff "Helmi Söhle" - NdHbl., Nr. 518 - 1993 - S. 4

- Höver, Otto - Von der Kogge zum Clipper. Zur Entwicklung des Segelschiffes - Wede, Hamburg - 1948 - 56 S.

- Höver, Otto - Von der Fregatte zur "Pasteur" - NZ, Jg. 63, Nr. 262 - 9.11.1957

- Höver, Otto - Von der Galiot zum Fünfmaster - Angelsachsen, Bremen - 1934 - "Unsere Segelschiffe in der Weltschiffahrt 1780-1930", v. a. "... unter bremischer Flagge ...", d. h. auch alle bedeutenden Schiffe von Unterweser-Werften und -Reedern

- Ueltzen-Barckhausen, Johann - Einige Bausteine zur Geschichte der bremischen Schiffahrt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und in den Anfängen des 19. Jahrhunderts - Jahrbuch der Bremer Gesellschaft von 1914 e.V. - 1930 - darin auch: Schiffstypen

- Kokot, Dieter - Die Rickmers-Fischdampfer von 1950/51 - NdHbl., Nr. 565 - Januar 1997 - S. 4 - Sechs Trawler für Bremerhavener Reederverein

- Ellmers, Detlev - Feiern in schwimmenden Festsälen: Vorzügliche gastronomi- sche Einrichtungen auf schwimmenden Luxushotels - NdHbl. - 1997 - H. 570, S. 3 3. S e e f a h r t

3.0 Allgemein

3.1.0 Schiffahrt und Häfen vor der Gründung Bremerhavens

3.1.1 Geschichtliche Bindungen zur überregionalen Seefahrt

3.1.2 Alte Hafenplätze (Carlsburg, Leher Kuhle, Geestendorf)

3.2 Liniendienste nach Übersee

3.3.0 Navigation im Revier (allgem.)

3.3.1 Lotswesen

3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

3.3.3 Radarkette, Funkpeilung, Seefunk

3.3.4 Optische Nachrichtenübermittlung

3.4 Seenotrettungswesen

3.5 Gezeiten, Wasserstände

3.6 Personen und Tätigkeiten an Bord 3.0 Allgemein

- Mueller-Reichau, Wolf - 150 Jahre Schiffahrt in Bremerhaven - Ditzen, Bremerhaven - 1985 - alle Medaillen, Münzen, Plaketten mit Schiffs- u. a. Darstellungen, die mit Bremerhaven in Verbindung gebracht werden können

- o. A. - Die Wiege der Tankschiffahrt stand an der Weser (Geestemünde) - Weserlotse 8 - 1961 - S. 15-16

- Rehm, Arnold - Das Columbus-Abkommen vom 5. August 1921 - Brm. Jb. 49 - 1964 - S. 210-218

- o. A. - Ein Besuch in Bremerhaven und an der Wesermündung - Die Gartenlaube 16 - 1859 - S. 228-232, S. 243-245

- Grieder, Karl - Sternstunden der Schiffahrt - Orell Füssli Verl., Zürich - 1978 - eine umfassende Übersicht, bei der auch Bremerhavener Segelschiffe Schnelldampfer, Bananenschiffe und unsere Häfen besprochen werden

- Brustat-Naval, Fritz - Windjammer auf großer Fahrt - Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin - 1988 - Die Welt der Segelschiffe, wie sie wirklich war darin etliche Männer und Schiffe von Geeste und Weser

- Mertens, Eberhard u. Jelten, Hermann - Bremerhaven: Häfen - Werften - Fischerei - Olms, Hildesheim - 1977 - Bilddokumentation (Karl Eden u. Hans Engler) 3.0 Allgemein

- Höver, Otto - Von der Galiot zum Fünfmaster - Angelsachsen, Bremen - 1934 - "Unsere Segelschiffe in der Weltschiffahrt 1780-1930", v. a. "... unter bremischer Flagge ...", d. h. auch alle bedeutenden Schiffe von Unterweser-Werften und - Reedern

- Brennecke, Jochen - Windjammer - Koehler, Herford - 1968 - Der große Bericht über die .. Königinnen der Sieben Meere, darin viel über Bremerhavener/Geestemünder Schiffe

- Reinemuth, Rolf - Segel aus Downeast - Koehler, Herford - 1971 - Die unerschrockenen Männer von der Weser und ihre prächtigen Schiffe aus Neu-England. Koehlers kleine Seebücherei 7

- Reinemuth, Rolf - Die "Bremer Esel" - Koehler, Herford - 1973 - 50 Windjammer: ihre Fahrten und Schicksale Koehlers kleine Seebücherei 13 darin u. a.: Bremerhavener u. Geestemünder Schiffe

- Hilck, Erwin - Zwei Städte erobern für Deutschland das Meer - WNN - 1938 - 32 S.

- Löbe, Karl - Seeschiffahrt in Bremen - Hauschild, Bremen - 1989

- o. A. - Harburg-Geestemünde - Hannovers Schiffahrt, Heft 1, Leer - 1853 - S. 2474-2476 3.0 Allgemein

- Fock, Gorch - Seefahrt ist ... - Sämtliche Werke, Bd. 3 - o. A. - S. 259 ff, handelt in Geestemünde und Bremerhaven

- Kludas, Arnold / Peters, Dirk J. / Stölting, Siegfried - Archiv der deutschen Schiffahrt - Archiv Verlag, Braunschweig - 1999 - Loseblattsammlung mit monatlicher Ergänzungslieferung, fünf Kapitel

- Kappelhoff, Bernd - See- und Küstenschiffahrt zwischen Ems und Elbe im 18. und 19. Jahrhundert - Niedersächsisches Jb. für Landesgeschichte Bd. 70 - S. 93-128 3.1.0 Schiffahrt und Häfen vor der Gründung Bremerhavens

- Gabcke, Harry - "Bremerhaven wächst durch den NDL" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 114

- Büsing, Karin - Bremerhaven verdankt seine Gründung der versandeten Weser: Maritime Erlebniswelt und Einkaufsparadies direkt am Wasser - Journal, H. 46 - 1994 - S. 12 3.1.1 Geschichtliche Bindungen zur überregionalen Seefahrt

- Szymansky, Hans - Die alte Dampfschiffahrt in Niedersachsen und den angrenzenden Gebieten - Wirtschaftswissensch. Ges. zum Studium Niedersachsens, Hannover - 1958 - von 1817 bis 1867, u. a. Weserdampfer, Lloyd, Seebäderdienst, Geestemünder Robbenfangdampfer

- Spengemann, Friedrich - Die Seeschiffe der hannoverschen Weserflotte - Heinemann, Norderstedt - 1975 / Reprint n. d. Ausg. von 1936 bei Rohr, Vegesack - darunter auch Ämter Lehe mit Hafen Geestemünde u. Dorum (von der Frühzeit der Seeschiffahrt bis 1901)

- Höver, Otto - Von der Kogge zum Klipper - Wede, Hamburg - 1948 - mit 28 Federzeichnungen

- Körtge, Herbert - "Drei Wappen am Wasser- und Schiffahrtsamt" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 - S. 21

- Ueltzen-Barckhausen, Johann - Einige Bausteine zur Geschichte der bremischen Schiffahrt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und in den Anfängen des 19. Jahrhunderts - Jb. der Bremer Gesellschaft von 1914 e.V. - 1930 - darin auch: Schiffstypen

- Höver, Dr. Otto - Bremische Segelschiffe und ihre Reeder 1840-1914 - Jb. der Bremer Gesellschaft von 1914 e.V. - 1930 - dabei: farbige Tafel der "Hausflaggen bremischer Reedereien ..."

- Höver, Dr. Otto - Deutsche Seegeschichte - Athenaion, Potsdam - 1940 - mit Liste des "wesentlichen Schrifttums" 3.1.1 Geschichtliche Bindungen zur überregionalen Seefahrt

- Temming, Rolf L. - Segelschiffe - Sechs Jahrtausende Technik und Abenteuer - Kaiser, o. O. - o. J. - auch Passagiere, NDL, Auswanderer, "Potosi", "Preußen", "Herzogin Cecilie", "Herzogin Elisabeth"(2)

- Schäufelen, Otmar - Die letzten großen Segelschiffe - Delius Klasing, Bielefeld - 1969 - darunter auch etwa 8 "Bremerhavener"

- Allen, Oliver E. - Die Windjammer - Time-Life-Bücher - o. J. (1979) - darin: "Preußen", "Seeadler", Deutschland, "Herzogin Cecilie", "Herzogin Sophie Charlotte", "Krusenstern", "Padua" u. a. Schiffe von Tecklenborg

- Hartmann, Stefan - Die oldenburgische Seeschiffahrt in der Mitte des 19. Jahrhunderts - Lax, Hildesheim: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesge- schichte, Band 51 - 1979 - einer von 4 Vorträgen auf der Tagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen in Bremerhaven am 19./20. Mai 1977

- Schlechtriem, Gert - Schiffahrtsgeschichte - Heimatgeschichte der Bremerhave- ner - Bremerhaven heute - 1967 - S. 42-43

- Rein, Gustav Adolf - Europa und Übersee. Gesammelte Aufsätze - Günther, Franz (Hrsg.) Musterschmidt, Göttingen - 1961 - 347 S.

- Krüger, Eduard - Um die Freiheit der Weser im Mittelalter - NdHbl., Nr. 22 - 1966 3.1.1 Geschichtliche Bindungen zur überregionalen Seefahrt

- Ulrich, Arthur - Die schaffende Unterweser als Mittler des Weltverkehrs - Schünemann, Bremen - 1927 - S. 60-69

- o. A. - Der Schiffsverkehr im Wandel der Zeit - Adreßbuch der Stadt Bremerhaven, Bremen - 1961/62

- Beutin, Ludwig - Handel und Schiffahrt Bremens bis zum Weltkriege - VSWG 32 - 1939 - S. 105-147

- Gerstmayr, Hans - Die Seehäfen d. Unterweser, eine verkehrs- und wirtschaftsgeograf. Studie - Selbstverlag, Hannover - 1930 - 108 S. (TH Hannover Diss.)

- Barth, Theodor - Die handelspolitische Stellung der deutschen Seestädte - Simion, Berlin - 1880 - 29 S.

- Schuhmacher, Hermann - Die Nordseehäfen, ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft und Stellung im Deutschen Reich - Teubner, Leipzig - 1919

- Hansen, Clas Broder - Die deutschen Passagierschiffe 1816-1990 - Urbes Gräfeling vor München - 200 Seiten

- o. N. - Erste Bestandsaufnahme der gesamtdeutschen Handelsflotte - in 'Schiff und Hafen', Jg. 43, H. 5, S. 10-12 - 1991 3.1.1 Geschichtliche Bindungen zur überregionalen Seefahrt

- Kludas, Arnold - Die Geschichte der Deutschen Passagierschiffahrt Bd. I: Die Pionierjahre von 1850-1890 Bd. II: Expansion auf allen Meeren 1890-1900 Bd. III: Sprunghaftes Wachstum 1900-1904 Bd. IV: Vernichtung und Wiedergeburt 1914-1930 Bd. V: Eine Aera geht zu Ende 1930-1990 - Ernst Kabel Verlag, Hamburg - 1986, 1987, 1988, 1989, 1990

- Tiedemann, Claus - Die Schiffahrt des Herzogtums Bremen zur Schwedenzeit (1645-1712) - Stade - 1970

- Rehm, Arnold - Unsere Häfen und die USA - Bremerhaven, tätige Stadt im Nordseewind, 6. Aufl., Bremerhaven - 1965 - S. 122-128

- Bickelmann, Hartmut - Raddampfer WASHINGTON und die Auswanderung: Ankunft läu- tete eine neue Epoche der transatlantischen Passagier- schiffahrt ein - NdHbl. - 1997 - H. 570, S. 2-3

- Hieke, Ernst - Die Anfänge der Tankschiffahrt - Tradition, Jg. 8, H. 2 - 1963 - S. 70-83 3.1.2 Alte Hafenplätze (Carlsburg, Leher Kuhle, Geestendorf)

- Scheper, Burchard - Er entwarf die Baupläne der Carlsburg: Jean de Mell aus Dieppe - Stadtplaner, Obrist, und Ingenieur - NdHbl., Nr. 507 - 1992 - S. 3

- Kelm, Rüdiger - Ein Schiffslandeplatz und Burgsitz an der Geeste: Winthusen - Spuren deuten auf mittelalterliche Siedlungstätigkeit in Reinkenheide hin. - NdHbl., Nr. 478 - 1989

- Plettke, Friedrich - Die Carlsburg - Hansa-Heimatbücher, Bremerhaven - 1921 - 2. Aufl., 31 S.

- Scheper, Burchard - Vor 300 Jahren - Der erste Spatenstich zur Carlsburg - NdHbl., Nr. 270 - 1972

- o. A. - Die Vorgeschichte der Gründung Bremerhavens - NdVst., Jg. 38, Nr. 100 - 1.5.1927 - Jub.-Ausg.

- Husmann, Fritz - "Leher Kuhle" als Umschlagshafen - NdHbl., Nr. 3 - 1950

- Dräger, Wilhelm - Kindheitserinnerungen an die "Leher Kuhle" - NdHbl., Nr. 9 - 1950

- Böhme, Klaus-Richard - Vorpommern und die Herzogtümer Bremen-Verden in der schwedischen Seepolitik 1648-1721 - Blätter für deutsche Landesgeschichte - 1990 - Jg. 126, S. 67-81 3.1.2 Alte Hafenplätze (Carlsburg, Leher Kuhle, Geestendorf)

- Ellmers, Detlev - Der mittelalterliche Hafen von Lehe - MvM, Jb. 62 - 1983 - S. 45-72

- Delfs, Lina - Schiffahrt auf der Geeste. Ein norddeutscher Küstenfluß erschließt eine Region - Kabel, Hamburg - 1986 - Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bd. 17; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 6

- Scheper, Burchard - Die Anfänge der Carlsburg bis 1674 - In: Kersten Krüger (Hrsg.), Europäische Städte im Zeital- ter des Barock; Böhlen, Köln, Wien - 1988 - S. 355-397

- Eichberg, Henning - Schwedenfestung und Idealstadt Carlsburg an der Unterwe- ser - Deutsches Schiffahrtsarchiv 1 - 1975 - S. 25-46

- Eichberg, Henning - Militär und Technik, Schwedenfestung des 17. Jahrhunderts in den Herzogtümern Bremen und Verden - Düsseldorf - 1976

- Eimer, G. - Die Stadtplanung im schwedischen Ostseereich 1600-1751 - Stockholm - 1961

- Scheper, Burchard - Die Gründungsversuche der Carlsburg im Rahmen stadtge- schichtlicher Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bremerhaven - Civitatum Communitas - Festschrift Heinz Stoob zum 65. Geburtstag, Teil 2; Köln, Wien - 1984 - S. 798-824 3.1.2 Alte Hafenplätze (Carlsburg, Leher Kuhle, Geestendorf)

- Scheper, Burchard - Lehe als Hafenort - NdHbl. 292, Bremerhaven - 1974

- Behrens, Rinje Bernd - Ein Hafen für Lehe - NdHbl., Nr. 288 - 1973

- Ehmck, D. R. - Festungen und Häfen an der unteren Weser. Aus der Vorge- schichte Bremerhavens - BremJb. 1 - 1864 - S. 39-67

- Beckmann, Werner - Von der Geestekaje zum Heringshafen, Bremerhaven und seine Vorgängergemeinden als Standort der Heringsfische- rei - NdHbl. Nr. 614 - Febr. 2001 3.2 Liniendienste nach Übersee

- Peters, Fritz - Ankunft d. amerik. Postdampfers "Washington" der Ocean Steam Navigation Comp. auf Reede von Bremerhaven am 19. Juni 1847 - NdHbl., Nr. 210 - 1967

- Vogt, Werner - Eisele und Beisele besuchen Bremerhaven. - Die Ankunft der "Washington" aus der Sicht Münchener Karikaturisten - NdHbl., Nr. 195 - 1966

- Rehm, Arnold - Das "Columbus-Abkommen" vom 5.8.1921 - Brm. Jb. 49 - 1964 - S. 210-218

- Gabcke, Harry - "Atlantikdienst - vor 125 Jahren eröffnet" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 119

- Blumenschein, Ulrich - Luxusliner - Glanz und Ende der großen Passagierschiffe des Atlantiks - Stalling, Oldenburg - 1975

- Gabcke, Harry - "Passagierdienst zwischen New York und Bremerhaven eröffnet" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 54

- Gabcke, Harry - "Im "Vorort Amerikas"" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 82 3.2 Liniendienste nach Übersee

- Gabcke, Harry - "Der Nordd. Lloyd in Bremerhaven" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 102

- Körtge, Herbert - "Der Liniendienst Bremerhaven - New York wird wieder aufgenommen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 28

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Atlantikdienst - vor 125 Jahren eröffnet" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 119

- Börnsen, Heinrich Adolf - Mit Giganten der Seefahrt um die Welt - Oppermann, Hannover - 1955 - als Garantie-Ingenieur von Blohm & Voß u. a. auf der "Columbus" und "Europa" (Blaues Band)

- Gabcke, Harry - Eine Seereise im Jahre 1852 von Bremerhaven nach New York - MvM, Jb. 62 - 1983 - S. 129-142

- Gravens, Eugenie von (Text) - Bremerhaven - Brücke nach Übersee. Stadt der Hochseefischerei - Städt. Verkehrsamt, Bremerhaven - 1967 - 23. S. (Prospekt) 3.2 Liniendienste nach Übersee

- Peters, Fritz - Ankunft d. amerik. Postdampfers "Washington" d. Ocean Steam Navigation Comp. auf der Reede von Bremen - Bremerhaven am 19.6.1847 - Mitt. d. Vereins f. Niedersächs. Volkstum e.V. Bremen NF, H. 35 - 1963 - S. 108-110

- Peters, Fritz - Erste Ankunft des amerikanischen Postdampfers "Washinton" - NdHbl., Nr. 210 - 1967

- Entholt, Hermann - Die Eröffnung der ersten Postdampferverbindung zwischen Amerika und dem Kontinent. Ankunft des amerikanischen Postdampfers "Washington" am 19. Juni 1847 in Bremerhaven - Bremen - 1947 - 23 S.

- Graue, F. - Die Gründung der ersten deutsch-amerikanischen Postdampferlinie - APT 5 - 1903 - S. 129 ff

- Wätjen, Hermann - Aus der Frühzeit des Nordatlantikverkehrs - Meiner, Leipzig - 1932 - XX, 219 S.

- Engelbart, Hermann - Die nordtransatlantische Fahrt des Norddeutschen Lloyd, Bremen, in ihrer Entwicklung von 1871-1913 - Kiel - 1914 - 129 S. (Diss. Masch. schr.)

- Höver, Otto - Mit Segel und Dampf westwärts (Nordatlantikfahrt) - NZ, Jg. 65, Nr. 156 - 9.7.1959 3.2 Liniendienste nach Übersee

- Höver, Otto - Bremerhaven und die Passagierschiffahrt. Ein Rückblick - NZ, Jg. 60, Nr. 25 - 30.1.1954

- o. A. - Die drei Großen der deutschen Linienfahrt - Weserlotse 4 - 1958 - S. 4

- Hübenthal, Walter - Bremerhaven und der Ostasienverkehr - Brhv. heute - 1969 - S. 45

- Müller, Orrie - Fünfzig Jahre Ostasien- und Australiendienste des Norddeutschen Lloyd - Schünemann, Bremen - 1936 - 94 S.

- o. A. - Erste Containerlinie für Bremerhaven - Weserlotse 10 - 1927 - S. 4

- Stratmann, Rolf - Die Ära der Vier-Schornsteindampfer des Norddeutschen Lloyd - MvM, Jb. 72 - 1993 - S. 83-107

- Kludas, Arnold - Die Eröffnung der ersten Reichspostdampferlinie - Brem. Jb., Bd. 64 - 1986 - S. 11-13 3.2 Liniendienste nach Übersee

- Kludas, Arnold - Die Anfänge der Reichspostdampferdienste vor 100 Jahren - 100 Jahre Verein der Briefmarken-Sammler Bremerhaven e.V. 1886-1986, Bremerhaven - 1986 - S. 65-71

- o. A. - Zweiter Klasse für 60 Dollar über den Atlantik geschip- pert. Vor 135 Jahren wurde der Liniendienst nach New York eröffnet. - NZ vom 17./18. Juni 1982 - 1982 - S. 11

- Kludas, Arnold - Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt, Bd. I Die Pionierjahre von 1850 bis 1890 - Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bd. 18, Hamburg - 1986

- o. A. - Die Entwicklung des Linienverkehrs in Bremerhaven - BREMERHAVEN HEUTE, H. 4 - 1963 - S. 15

- Peters, Dirk J. - Vom Schiff in die Luft - Die Bedeutung der transatlanti- schen Katapultflüge zwischen den beiden Weltkriegen für die deutsche Schiffahrts- und Luftfahrtgeschichte - MvM Jb. 76 - 1998 - S. 247-276

- Kludas, Arnold - Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt, 5 Bände - Weltbild-Verlag / DSM - 1994

- Bastian, Malte - Blick auf die letzten Tage transatlantischer Passagier- schiffahrt - Nordsee-Kalender 2002, 54. Jg. - 2001 - S. 37-40 - Transatlantikliner 3.2 Liniendienste nach Übersee

- Focke, Harald - Die letzte Reise der Berlin - NdHbl. Nr. 682 - Okt. 2006 - S. 1 - (Außerdienststellung 1966)

- Raap, Peter - „S.S. America“ – Der Glanz ist erloschen - NdHbl. Nr. 679 - Juli 2006 - S. 1 (In den 50er Jahren ständiger Gast in der Seestadt) 3.3.0 Navigation im Revier (allgem.)

- Walther, Friedrich - Die Fahrt von Seeschiffen mit großem Tiefgang auf der Unterweser - Mitteilungen der IHK Bremen, Jg - 1958 - S. 70-73

- Piefke, Christian - Das Schiffsmeldewesen auf der Unterweser - Postgesch. Bl. 11 - 1964 - S. 242-246

- o. A. - Segelanweisung für die Befahrung der Weser zur Nachtzeit Karte, vom FS "Weser" bis Bremen - Bremen - 1912

- Körtge, Herbert - Der Zeitball am Neuen Hafen in Bremerhaven - NdHbl., Nr. 444 - 1986

- o. A. - Optischer Kontakt zur Schiffahrt. Neue Marinesignalstati- on in Weddewarden - NZ, vom 27. Oktober 1981 - 1981 - S. 12

- Kiedel, Klaus-Peter - Midgard III schleppt Madame Butterfly: Eine Einsatzfahrt an Bord eines Schleppers im Bremerhavener Hafen - Deutsche Schiffahrt, Jg. 17 - 1995 - S. 2-7

- o. A. - Rettung für den ehemaligen Wasserstandsanzeiger - Deutsche Seeschiffahrt, Jg. 42/96, H. 9 - 1998 - S. 22-24

- Körtge, Herbert - Zeitball erinnert an "große Zeit" - in: Nordsee-Kalender 2001, 53. Jg. - 2000 - S. 94-95 3.3.1 Lotswesen

- o. A. - Der Elbe-Weser-Schiffahrtsweg - Heimat- und Bürgerzeitung (Ritterhuder Heimatzeitung) - 1991 - Jg. 20, H. 5, S. 3-4

- Schulte am Hülse, Heinrich - Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III "250 Jahre Seelotsen" - nwd - 1992 - S. 108

- Bundesminister für Verkehr und Bundeslotsenkammer (Hrsg.) - Lotsen - Mensch, Natur und Technik - Christians, Hamburg - 1979

- Ostersehlte, Christian - Dampfer "Flußlotse" und die Anfänge des modernen Lotsenversetzwesens auf der Unterweser - MvM, Jb. 71 - 1992 - S. 145-164

- Johannsen, Johannes - Festschrift zur Einweihung des wiederaufgebauten Lotsenhauses in Bremerhaven am 10. August 1949 - Lotsenbrüderschaft Weser I - 1949

- Spelde, Günther - Geschichte der Lotsenbrüderschaften an der Außenweser und an der Jade - Hrsg.: Lotsenbrüderschaft Weser II/Jade H. M. Hauschild, Bremen - 1985, 2. erweiterte Auflage - 243 Seiten

- Spelde, Günter - Geschichte der Lotsenbrüderschaften an der Außenweser - Lotsenbrüderschaft Weser II/Jade, Bremerhaven - 1968 - 83 S. 3.3.1 Lotswesen

- Brustat-Naval, Fritz - Aus der Geschichte der Weserlotsen - Hansa - 1961 - S. 1334-1335

- o. A. - Die von der Kgl. Großbritannischen und Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischen Regierung der Herzogth. Bremen u. Verden bestätigten Artikel, nach welchen die unter dem Schutze hochgedachter Regierung zu Stade zu Geestendorf bestehende Lootsengesellschaft vorläufig und bis auf demnächstige weitere hohe Verfügung eingerichtet worden. - H. A. Friedrich, Kgl. priv. Buchdruckerei, Stade - 1795

- Tietjen, Alfred - Gründung der Lotsenstation an der Geeste - NdHbl., Nr. 229 - 1969

- Spelde, Günther - Vor 70 Jahren: Das Lotsenwesen wurde vom Deutschen Reich - übernommen; drei Vereinigungen schlossen sich zur Weserlotsen-Gesellschaft zusammen - NsKal. - 1991 - Jg. 43, S. 30-38

- Oetjen, Helmut - "Du bist in der Bereitschaft ..." - Ein Tag des Seelotsen ... - Nordsee-Kalender - nwd - 1991 - S. 39-43

- Spelde, Günther - Geschichte der Lotsenbrüderschaften an der Außenweser und an der Jade. 3. Auflage - 1996 - Ergänzung im Teil 4 (1986-1995)

- Barth, Christoph - Über die Strickleiter von Bord. Bremerhavener Lotsen sorgen für Sicherheit auf der Weser - Deutsche Schiffahrt, H. 1 - 2002 - S. 2-4 3.3.1 Lotswesen

- Barth, Christoph - Über die Strickleiter von Bord: Bremerhavener Lotsen sorgen für Sicherheit auf der Weser – 60 Stunden Dienst pro Woche - Deutsche Schiffahrt, Jg. 24, H. 2 - 2002 - S. 2-4 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- Körtge, Herbert - "Unterfeuer "Neuer Hafen"" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 145

- Körtge, Herbert - "Ein neuer Leuchtturm: "Alte Weser"" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 84

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Leuchtturm Brinkamahof" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 157

- Schulte am Hülse, Heinrich - Leuchtturm "Rotersand" vor dem Verfall gerettet Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 192

- Brustat-Naval, Fritz - Lichter über dem Meer - Brockhaus, Wiesbaden - 1969 - Leuchttürme, Feuerschiffe und ihre Männer

- Hrsg.: Wasser- und Schiffahrtsdirektion Bremen - Neue Seezeichenanlagen an der Außenweser - 1965 - "Alte Weser" und "Tegelerplate"

- Stölting, Siegfried (Hrsg.) - Leuchtturm Roter Sand. 1885-1985 - Worpsweder Verlag - 1985 - 159 S., Abb. 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- Lang, Arend - Entwicklung, Aufbau und Verwaltung des Seezeichenwesens an der deutschen Nordseeküste bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts - In: "Die Bake", Hrsg.: Bundesmin. f. Verkehr, Bonn - 1965 - 162 S., 164 Abb.

- Ronzelen van, Johann Jacob - Beschreibung des Baues des Bremer Leuchtturmes an der Stelle der Bremerbaake in der Wesermündung - Vangerow, Bremerhaven - 1857 - 52 S.

- Höver, Otto - Am Leuchtturm vor fünfzig Jahren - NsKal. - 1957 - S. 42-43

- Plate, Ludwig - 50 Jahre Leuchtturm "Roter Sand" - Die Weser - 31.12.1935 u. 31.1.1936

- Rollmann, Adalbert - Hundert Jahre Leuchtturm "Hoheweg" - Hansa - 1956 - S. 2376-2379

- Rollmann, Adalbert - Der erste deutsche Leuchtturm in der See. 100 Jahre Leuchtturm "Hoheweg" in der Außenweser - Die Weser - 1956 - S. 137-139

- Tooren, Gerhard - Der Bremer Leuchtturm auf dem "Hoheweg" u. der Oldenburg-Bremer Staatstelegraph - Postgesch Bl. 5 - 1961 - S. 104-107 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- o. A. - Einsames Schloß im Wattenmeer, Leuchtturm "Hohe Weg" - NZ, Jg. 63, Nr. 142 - 22.6.1957

- o. A. - Beschreibung des Baues des Bremer Leuchtturms "Hohe Weg" - Bremerhaven - 1857 - 52 S.

- Segelken, Johann - Feuerbaken auf Elb- und Weserdeich - NZ, Jg. 63, Nr. 58 - 1957

- o. A. - Neue Seezeichenanlagen an der Außenweser. Zur Einweihung der Sicherheitsradaranlage und der Leuchttürme "Alte Weser" und "Tegelerplate" am 6. Sept. 1965 in Bremerhaven - Dietzen, Bremerhaven - 1965

- o. A. - Rote Schiffe auf einsamer Wacht - NZ, Jg. 62, Nr. 252 - 27.10.1956

- Müller, Hartmut - "Pilot" - "Neuer Pilot" - "Weser" - "Bremen", Bremer Leuchtschiffe des 19. Jahrhunderts - MvM, Jb. 50 - 1969 - S. 195-205

- Grelle, Erich - 148 Jahre Feuerschiffstation Bremen - MvM, Jb. 47 - 1966 - S. 73-94 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- Runde, C. - Mittheilungen über den Bau eines Leuchtthurmes in der Mündung der Weser - Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Hannover Carl Rümpler, Hannover - 1855 - S. 480-484 mit Zeichnungen auf Bl. 27

- Peters, Dirk J. - Bauten der Schiffahrtsgeschichte in Bremerhaven: Ein Leuchtturm wurde versetzt und veränderte sein Gesicht - NdHbl., Nr. 527 - 1993 - S. 1

- Bussler, Peter - "Worauf den Seefahrenden zum Nutzen Feuer gehalten wurde....": Die Geschichte der Neuwerker Feuerblüse - Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser - 1989 - Jg. 8, H. 4, S. 5-7

- Förderverein "Rettet den Leuchtturm Roter Sand" - Dann sendet die letzten Grüße der Leuchtturm Roter Sand auf alten Postkarten - Wirtschaftsverlag Bremerhaven - 1986 - Album mit 10 Postkarten und historischer Erläuterung

- Löbe, Karl - Um das Schicksal Bremens und Bremerhavens - Schünemann Bremen - 1986 - Kap: als es noch bemannte Feuerschiffe gab, S. 56-76

- Seedorf, Rolf und Fäthke, P. - Leuchtturm "Roter Sand" - DSV-Verlag, Hamburg - 1989

- Rudeloff, Fr. - 50 Jahre Leuchtturm "Roter Sand" - Zentralblatt der Bauverwaltung, Jg. 56 - 1936 - H. 16, S. 348-350 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- Stölting, Siegfried - Leuchtturm Roter Sand. Anmerkungen zur Wirkungsgeschichte eines technischen Kulturdenkmals - Deutsches Schiffahrtsarchiv 8 - 1985 - S. 217-228

- Peters, Dirk J. - 100 Jahre Leuchtturm "Roter Sand" (1885-1985) in der Außenweser. Ein Kulturdenkmal der Technik- und Schiff- fahrtsgeschichte - Deutsches Schiffahrtsarchiv 8 - 1985 - S. 199-216

- Busch, Fritz Otto - Der Rotesand-Leuchtturm. Ein Wunderwerk deutscher Technik - In: "Der gute Kamerad" - 1925 - S. 564-566

- Blumers, Otto; Ruck, K. und Hovers, Günter - Der Bau der neuen Richtfeuer "Wremerloch" in der Außenweser - Hansa, 105. Jg. - 1968 - S. 1892-1896

- Prager, Hans Georg - Im Hexenkessel der Außenweser. Leuchttürme Roter Sand und Alte Weser - Bremen - o. A.

- Janssen, Gerd und Pohl, Gert - Die Entwicklung der festen Schiffahrtszeichen an der Außenweser bis zum heutigen Stand der Rationalisierung - Sonderdruck aus der Siemens-Zeitschrift vom Juli 1973 - 1973

- o. A. - Leuchtfeuer und Schallsignale in Ostsee, Nordsee und Ka- nal - Hrsg. von W. Ludolph, 6. Aufl., Bremen - 1891 - S. 55-57 und 67-77 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- Trahndorff, Otto - Der Rotersand-Leuchtturm - Illustrirter Deutscher Flottenkalender, 13. Jg. - 1913 - S. 76-80

- Todt, Hermann und Wildt, Helmut - Die Automatisierung von Leuchttürmen, speziell im Bereich der Außenweser. - Sonderdruck aus der Siemens-Zeitschrift vom Juli 1973 - 1973

- Thielecke, Gerd - Ein Überblick über die Entwicklung des Schiffahrtszei- chenwesens der Außenweser in den vergangenen 150 Jahren. - Deutsches Schiffahrtsarchiv 3 - o. A. - S. 175-190

- Stölting, Siegfried - Der Leuchtturm Roter Sand - Die Weser, 57. Jg., Nr. 7 - o. A. - S. 184-186

- Stahlberg, Walter - Der Leuchtturm auf dem Roten Sande um 1912 - In: Die Wunder des Meeres, Berlin - um 1912 - S. 93-100

- o. A. - Semaphor am Hoheweg-Leuchtturm. B für Butt und H für Hering. Jetzt kommt Semaphor ins Museum. - BBZ vom 12. August 1978 - 1978

- Wolters, Gerd - Das unbemannte Feuerschiff "FS 1" auf Position Weser - In: Zwischen Weser und Ems - 1983 - H. 13, S. 40-52 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- Behr, A. - Ein neuer Leuchtturm in der Wesermündung. - Wasser- und Schiffahrtsamt Bremerhaven - o. A. - Manuskript, Leuchtturm Alte Weser

- Thielecke, Gerd und Pohl, Gert - Das neue Verkehrssicherungssystem an der Unterweser - In: Die Wasserschutzpolizeien im Bundesgebiet, Jg. 19 - 1977 - S. 32-36

- Janssen Gerd und Pohl, Gert - Die Entwicklung der festen Schiffahrtszeichen an der Außenweser bis zum heutigen Stand der Rationalisierung. - Sonderdruck aus der Siemens-Zeitschrift vom Juli 1973 - 1973

- o. A. - Leuchtfeuer - ferngesteuert. Automation im Bereich Elbe, Weser, Jade, Ems - Wikinger, 7. Jg., Nr. 5 - 1971 - S. 10-17

- o. A. - Neue Seezeichenanlage an der Außenweser - Schiff und Hafen, 17. Jg. - 1965 - S. 760-762

- Kuke, Herbert - Leucht- und Feuerschiffe auf der Weser seit 1818 - Das Logbuch, 5. Jg. - 1969 - H. 2, S. 11-17

- o. A. - Oberfeuer zum Kanal versetzt. Von der Nordschleuse zum Grauen Kanal wurde ein Oberfeuer versetzt. - NZ vom 25. August 1982 - 1982 - S. 12 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- Neß, Wolfgang - Leuchttürme und Leuchtfeuer. Historische Schiffahrtszei- chen in der Außen- und Unterweser. - Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 5. Jg. - 1985 - H. 2, S. 41-44

- Hartung, Wolfgang - Die Leuchtfeuerneubauten im Küstengebiet der Bundesrepu- blik Deutschland in den Jahren 1963 bis 1978 - Hansa, 116. Jg. - 1979 - S. 1223-1230

- Ostersehlte, Christian - Das Weser-Feuerschiff "Norderney" - Das Logbuch, 15. Jg. - 1979 - H. 2, S. 55-58

- Braun, Johannes - Bedeutende Leuchttürme des 19. Jahrhunderts im Bereich der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Nordwest. 2 Teile - In: Zwischen Weser und Ems - 1985/86 - H. 16, S. 1-29 und H. 17, S. 1-26

- Bothmann, W. - Die Stromversorgung der Leuchttürme in der Außenweser - Hansa, 107. Jg. - 1970 - S. 1269-1272

- Germelmann - Chronik der Leuchtfeuer an der Weser - Manuskript des WSA Brhv.

- o. A. - Die Geschichte der Seezeichen der deutschen Küsten - Manuskript des WSA Brhv.

- Golücke, Dieter - Außergewöhnliche Seezeichen im Elbe-Weser-Raum - In: Zwischen Elbe und Weser, Jg. 2, Nr. 1 - 1982 - S. 5-6, Wasserstandsanzeiger Brhv, Semaphor in Cuxhaven, Zeitball in Brhv. und Cuxhaven 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- Plate, Ludwig - Die Ergänzung der Befeuerung der Außenweser - In: Die Bautechnik, Jg. 11 - 1933 - S. 22-25 und 45-47

- o. A. - An der Mündung des Stromes. Leuchtturm Hoheweg mit Semaphor. - NZ vom 21. Juli 1966 - 1966

- Reuter, Fritz - Der Einsatz der Hubinsel 3 beim Neubau des Leuchtturmes "Alte Weser" 1962 - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik XI - 1966 - S. 164-170

- o. A. - Anlage Leuchtturm "Alte Weser" - Siemens-Zeitschrift - 1965 - H. 12, S. 1293-1296

- o. A. - Neuer Leuchtturm "Alte Weser" - Schiff & Hafen, 16. Jg. - 1964 - S. 808

- o. A. - Leuchtturm geht auf Reisen. Leuchtturm Brinkamahof - Bremer Nachrichten vom 2. August 1980 - 1980 - S. 4

- o. A. - Leuchtturm Brinkamahof-Geschichte - WSA Brhv., Manuskript - 1957 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- Reinke-Kunze, Christine - 100 Jahre Leuchtturm Roter Sand - In: Kehrwieder, 29. Jg., Nr. 11 - 1985 - S. 14-16

- Sandmeyer, Peter und Bossemeyer, Klaus - Heimleuchter: 100 Jahre Leuchtturm Rotersand - Stern, 38. Jg, Nr. 48 - 1985 - S. 38-54

- Hahn, R. - Der Leuchtturm auf dem Roten Sand an der Wesermündung - Hansa, 22. Jg. - 1885 - S. 200-202

- Peters, Dirk J. - Der Planer und der Bauleiter - Leuchtturm Roter Sand 1885-1985, Worpswede - 1985 - S. 72-73

- Körte, Walter - Der Rothesand-Leuchtthurm in der Wesermündung - Centralblatt der Bauverwaltung, Jg. 6 - 1886 - S. 1-2, 13-15, 20-21

- o. A. - 50 Jahre Leuchtturm Rotersand - In: 4. Beilage der NWZ vom 19. Oktober 1935 - 1935

- o. A. - Leuchtturm Roter Sand darf nicht an Land - Die Yacht, 80. Jg., Nr. 4 - o. A. - S. 12/13

- o. A. - Rettungsfonds für Leuchtturm Roter Sand - Zeitschrift für Binnenschiffahrt und Wasserstraßen, 110. Jg. - 1983 - S. 80-81 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- o. A. - Leuchtturm Roter Sand: Rettung - In: Kehrwieder, 27. Jg., Nr. 2 - 1983 - S. 21

- o. A. - Der Leuchtthurm auf dem Roten Sande in der Wesermündung - Centralblatt der Bauverwaltung, Jg. 4 - 1884 - S. 195-196

- Plate, Ludwig - 50 Jahre Leuchtturm Roter Sand - Die Weser, 14. Jg. und 15. Jg. - 1935/36 - S. 161-166 und S. 3-5

- Smoltczyk, Hans-Ulrich - Statische und konstruktive Fragen beim Bau des Leuchttur- mes "Alte Weser" - Sonderdruck aus: Die Bautechnik, 41. Jg. - 1964 - H. 6

- Schauberger, Hans und Rollmann, Adalbert - Schiffahrtszeichen der Außenweser und Grundlagen für den Ersatz des Leuchtturmes "Rotersand" - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik X - 1965 - S. 83-92

- Schauberger, Hans - Der neue Leuchtturm "Alte Weser" - Die Weser, Jg. 38 - 1964 - S. 131-132

- Schauberger, Hans und Rollmann, Adalbert - Schiffahrtszeichen der Außenweser und Grundlagen für den Ersatz des Leuchtturmes "Rotersand" - Hansa, 101. Jg. - 1964 - S. 2402-2412 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- Hauschopp, Gerd - Der Bau des Leuchtturmes "Alte Weser" - In: Baumaschine und Bautechnik, 11. Jg. - 1964 - S. 389-399

- o. A. - Eine Großtonne in der Außenweser ersetzte "Weser- Feuerschiff" - In: Der Anker, 27. Jg. - 1981 - H. 2, S. 5-6

- Seedorf, Rolf - Leuchtturm "Robbenplate". Ein Seezeichen im Wandel der Zeit - In: Zwischen Weser und Ems - 1992 - H. 27, S. 61-65

- Kuke, Herbert - Neues von den Weser-Leuchtschiffen - Das Logbuch, 5. Jg. - 1969 - H. 3, S. 18-20

- Kuhlbrodt, Helmut - Feuerschiff "Weser" durch Großtonne ersetzt - Hansa, 119. Jg. - 1982 - S. 605-608

- o. A. - Der Leuchtthurmbau in der Wesermündung und die Katastro- phe vom 13. Oktober 1881 - Centralblatt der Bauverwaltung, Jg. 2 - 1882 - S. 18-19 und 64-66

- o. A. - Leuchtturm "Roter Sand" wird vor Lochfraß geschützt - Hansa, 124. Jg., Nr. 15/16 - 1987 - S. 936-938 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- Zeichen: tom - Der Leuchtturm Hoheweg wird saniert - NZ - 14.10.96 - S. 16

- o. A. - Leuchtturm Roter Sand - Die Denkmalpflege, Jg. 53, Nr. 1 - 1995 - S. 93-94

- Eine ungewöhnliche Restaurierung: Brücke für einen Leuchtturm auf offener See - Restauro, Nr. 6 - 1995 - S. 385

- Roseneck, Reinhard - Ein Anleger für den Roten Sand - Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Jg. 15, Nr. 1 - 1995 - S. 30

- Figger, Michael - Karl Friedrich Hanckes und der "Rotesand-Leuchtturm" - NdHbl., Nr. 562 - Oktober 96 - S. 3

- Barth, Christoph - Teure Tonnen vor dem Eis gerettet - NZ, Jg. 103, Nr. 15 - 18.01.1997 - S. 16, Mit "Bruno Illing" auf Seezeichensuche

- Neuser, Hanns-Henner - Bauarbeiter zitterten ... - Mit dem "Hoheweg" begann die Zeit der Leuchtfeuer an der Außenweser - Nordsee-Kalender - nwd - 1988 - S. 86-91

- Heinsohn, Rainer - Mit "dreimal lang" verabschiedete sich "Elbe 1" aus der Elbmündung - Nordsee-Kalender - nwd - 1989 - S. 52-54 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- Carstens, Hein - Vor 75 Jahren gingen auf Eversand die Lichter aus - NdHbl., Nr. 572 - August 97 - S. 1

- Friedrich, Johann - Abschied von der Einsamkeit – Vor 25 Jahren: Keine Wärter mehr auf den Leuchttürmen - Sonntagsjournal - 06.09.98 - S. 20

- Carstens, Hein - Vor 75 Jahren: Wurster Leuchttürme löschen Lichter - Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser, Jg. 17, Nr. 3 - Juli 1998

- Ostersehlte, Chr. - Brem. Seezeichenschiffe - Brem. Jahrbuch, Bd. 76 - 1997 - S. 148–197 (Die an der Geestemündung stationierten Ton- nenleger)

- Carstens, Hein - Vor 75 gingen auf Ewersand die Lichter aus (Leuchtturm im Wurster Watt) - in NdHbl. Nr. 572 - Aug. 1997

- Carstens, Hein - Leuchtturm Robbenplate 75 Jahre im Dienst - NdHbl. Nr. 613 - Jan. 2001 - Hinweis auf Dokumentation von Jörg Böning zum 75-jährigen Bestehen

- Deggim, Christina - Aufgeblasen und abgebrannt – Seetonnen und Baken in Quel- len der Handelskammer - in: Bremisches Jahrbuch 79 - 2000 - S. 73-115 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- Deggin, Christina - Aufgeblasen und angebrannt. Seetonnen und Baken in Quellen der Handelskammer Bremen - in: Bremisches Jb. 79 - 2000 - S. 73-115 - (auch Beteiligung der Schiffer aus Land Wursten, Lehe und Geestendorf an der Fahrwasserbetonnung)

- Peters, Dirk J. - Kegel und Bälle informieren die Schiffahrt - NdHbl. Nr. 648 - Dezember 2003 - S. 1 u. 2 (Wasserstandsanzeiger 100 Jahre alt und wieder in Betrieb)

- Peters, Dirk J. - Die Reaktivierung des ehemaligen Wasserstandsanzeigers in Bremerhaven - Deutsche Schiffahrt H. 2 - 2002 - S. 23-25

- Zeichen akr - Der Wasserstandsanzeiger wird 100 Jahre alt - NZ Nr. 95 / 109. Jahrgang - 24.04.2003 - S. 13 (Stahlriese mit Signalwirkung, Leuchtdioden als Übergang, Blickfang auch für Badende)

- Bickelmann, Hartmut - Das deutsche Seezeichenwesen 1850-1950 zwischen Segel- und Container-Schiffsverkehr - Jb. MvM, Bd. 79 - 2000 - S. 231 (Rezension)

- Bussler, Peter - Die ehemalige Feuerblüse auf Neuwerk - NdHbl. Nr. 673 - Januar 2006 - Vor einigen Jahren verschwand das Freilichtexponat des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven 3.3.2 Feste und schwimmende Seezeichen

- Kegel und Bälle informieren die Schiffahrt: 100 Jahre alter Wasserstandsanzeiger ist wieder in Be- trieb - NdHbl., H. 648 - 2003 - S. 1-2

- Peters, Dirk J. - Die Reaktivierung des ehemaligen Wasserstandsanzeigers in Bremerhaven - Deutsche Schiffahrt, Jg. 23, H. 2 - 2001 - S 23-25

- Körtge, Herbert - Zeitball erinnert an „große Zeit“ - NsKal., Jg. 53 - 2001 - S. 94-95

- o.A. - Rettung für den ehemaligen Wasserstandsanzeiger - Deutsche Seeschiffahrt Jg. 42/96, H. 9 - 1998 - S. 22-24

- Seedorf, Rolf - Leuchttürme und Baken der Außenweser 1832-2005 - Förderverein „Rettet den Leuchtturm Roter Sand“ - 2006 - 122 S. Umfangreiche Illustration des Schiffahrtsweges

- Carstens, Hein - Geschichte der Wurster Leuchttürme - NdHbl. Nr. 668 - Sept. 2005 3.3.3 Radarkette, Funkpeilung, Seefunk

- Körtge, Herbert - "... modernste Technik ... (Radarturm)" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 88

- Debeg Berlin und Hamburg - 50 Jahre Debeg 1911-1961 - 1961 - S. 11/17/19/39

- Lehmann, Hans - Berufsfunker im Seefunkdienst. Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg - MvM, Jb. 71 - 1992 - S. 165-199. Bezüge zu Bremerhaven: Hier beheimatete Lloyddampfer, Bild des Debeg-Gebäudes am Alten Hafen

- Rothe, Echmund, Wendt, J. W. - Elektr. Telegraphenlinie - NatwV 8 - 1884

- Lehmann, Hans - Die betriebliche Entwicklung des deutschen Küstenfunk- dienstes nach dem Zweiten Weltkrieg - Archiv für das Post- und Fernmeldewesen, Jg. 32, Nr. 1 - 1980 - S. 10-62

- o. A. - Radarsysteme für Deutsche Bucht und Außenweser - Zeitschrift für Binnenschiffahrt und Wasserstraßen, 110. Jg. - 1983 - S. 73-74

- o. A. - Bauvorhaben Radarzentrale Bremerhaven. Bauwerke - Baumaß- nahmen - WSA Brhv., Manuskript - 1965 3.3.3 Radarkette, Funkpeilung, Seefunk

- Pohl, Gert - Die Geschichte des Radarturmes in Bremerhaven - Bremerhaven - 1989 - S. 3-9, 12-17, 68-70, 149/150

- Rollmann, Adalbert - Die Sicherungsradaranlagen der Außenweser - Die Weser, Jg. 39 - 1965 - S. 124-126 und 133-135

- Rollmann, Adalbert - Die Sicherungsradaranlage der Außenweser - Die Weser, Jg. 33 - 1959 - S. 8-10

- Hochstrasser, Marlies und Kuke, Herbert - Die Weser und ihr Hoheweg-Leuchtturm - Bremerhaven - 1979

- Lange, Jörn - Aufbau und Anwendung neuer Radartechnik an der Weser - Hansa, 125. Jg., Nr. 6 - 1988 - S. 345-352

- Roder, Hartmut - Optische und elektrische Telegraphen In: Bremen, Handelsstadt am Fluß - Hauschild - 1995 - S. 134-137

- Wölbing, Hans - Erinnerungen an den Funkbetrieb in der Hochseefischerei - Deutsche Schiffahrt, Jg. 20/2 - 1998 - S. 6-11 3.3.4 Optische Nachrichtenübermittlung

- Körtge, Herbert - "Der Zeitball am Neuen Hafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 115

- Ernst, Manfred - "Die erste Telegraphenverbindung nach Bremen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 52

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Wasserstandsanzeiger stillgelegt" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 123

- Henk, Vize-Admiral (Hrsg.) - Zu See - Gerstenberg, Hildesheim - 1982, Nachdruck der um 1895 ersch. umfassenden Darstell. - darin u. a.: Zeitball in Bremerhaven, Lloyd-Dampfer, Cordessche Büchse

- Steilen, Diedrich - Bremerhavens erste Telegraphenverbindung - NWZ, Jg. 33, Nr. 100 - 1.5.1927

- Bessell, Georg - Die erste Telegraphenlinie in Deutschland - APT - Nov. 1927

- Bösch, Johann - Am optischen Telegrafen - NdHbl., Nr. 225 - 1968 3.3.4 Optische Nachrichtenübermittlung

- Steilen, Diedrich - Der optische Telegraph a. d. Unterweser. Erster Telegraph zwischen Bremen u. Bremerhaven - Hannoverland - 1916 - S. 76-78

- Thole, Fritz - Die elektrische Konkurrenz war zu groß. - Opt. Telegraphenlinie im Weser-Elbe-Gebiet - NdHbl., 106 - 1958

- Prager, Hans Georg - Im Hexenkessel der Aussenweser. Leuchttürme Roter Sand und Alte Weser. Rettung Schiffbrüchiger - Bremen - o. A.

- Ricklefs, Harald - Zeitball an der Einfahrt zum Neuen Hafen - NdHbl., Nr. 246 - 1970

- Körtge, Herbert - Der Zeitball am Neuen Hafen in Bremerhaven - NdHbl., Nr. 444 - 1986

- o. A. - Optischer Kontakt zur Schiffahrt. Neue Marinesignalstati- on in Weddewarden - NZ vom 27. Oktober 1981 - 1981 - S. 12

- Lentz, Hugo - Zeitball-Säulen - Deutsche Bauzeitung, Jg. 13, Nr. 49 - 1879 - S. 248-251

- Körtge, Herbert - Meldungen vom Turm - Erinnerungen an den optischen Telegraphen bei der Geesteeinfahrt - Bremerhavener Sonntagsjournal, Jg. 21, Nr. 28 - 13.07.97 - S. 16 3.3.4 Optische Nachrichtenübermittlung

- Roder, Hartmut - Optische und elektrische Telegraphen In: Bremen, Handelsstadt am Fluß - Hauschild - 1995 - S. 134-137

- Eilers, Arnold E. - Der Bremer Telegraph - Bremer Philatelistische Blätter, Jg. 9 - 1987 - H. 38, S. 5-8 3.4 Seenotrettungswesen

- o. A. - 90 Jahre Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger - Hansa - 1955 - S. 1008-1009

- Kasten, Hans - 15 000 Menschen aus Seenot gerettet (100 J. DGzRS) - Die Weser 39 - 1965 - S. 72-73

- Schlechtriem, Gert - Harpunengeschütze und Leinenkanonen aus Bremerhaven - NdHbl., Nr. 175 - 1964

- Dierks, Holger/Schlechtriem, Gert - Rettungsboote für das Schiffahrtsmuseum - NdHbl., Nr. 252 - 1970

- Körtge, Herbert - "Bootschuppen und Rettungskreuzer" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 68

- Körtge, Herbert - "Ein neuer Seenotrettungskreuzer bei der Bremerhavener Station" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 38

- Prager, Hans Georg - Im Hexenkessel der Außenweser - Die Rettungsmänner von Bremerhaven - Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Reihe Katastrophen auf See - o. J. (etwa 1972) 3.4 Seenotrettungswesen

- Lachs, Johannes und Zollmann, Theodor - Gegen Sturm und Brandung - VEB Hinstorff, Rostock - 1989 - Geschichte der europäischen Rettungsgesellschaften

- o. A. - Bürgerinitiative gab 1863 den Anstoß zur Gründung: Sonderausstellung "120 Jahre Seenotrettung im Lande Bremen" wird am 7. August 1993 im Deutschen Schiffahrtsmuseum eröffnet - Deutsche Küstenschiffahrt. Fachzeitschrift des Verbandes Deutscher Küstenschiffseigner - 1993 - H. 8, S. 202

- Körtge, Herbert - Die Station Bremerhaven der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger - MvM, Jb. 72 - 1993 - S. 47-55

- Dierks, Klaas - Die "Italia", Chronik einer Strandung - MvM, Jb. 72 - 1993 - S. 109-116

- Ostersehlte, Christian - Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger - Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bd. 26, Kabel Verlag, Hamburg - 1990 - Über die Rettungsstation Bremerhaven s. S. 83,85,136

- Carstens, Hein - Schiffe auf den Sänden: Abenteuerliche Bergungen an unseren Küsten - Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser - 1990 - Jg. 9, H. 2, S. 8-9

- o. A. - Stützpunkt der Seenotretter: Rettungsstation bereits 1862 gegründet - Cuxhaven Journal - 1990 - H. 28, S. 15-18 3.4 Seenotrettungswesen

- Ellmers, Detlev - Gert Schlechtriem und die Sammlung zur Rettung Schiffbrü- chiger aus Seenot im Deutschen Schiffahrtsmuseum - MvM, Jb. 72 - 1993 - S. 37-45

- Carstens, Hein - Die Männer von der "H. H. Meier" - Nordsee-Kalender - nwd - 1978 - S. 43-46

- Carstens, Hein - Rettung an der Wurster Küste - Nordsee-Kalender - nwd - 1991 - S. 59-63

- Zisenis, Klaus - Die Strandung der "Italia" in Geestemünde: Zwei Ansichts- karten berichten von den Folgen eines Orkans 1904 - NdHbl., Nr. 529 - 1994 - S. 1

- Scholl, Lars U. - Das Kentern des Walfangbootes "Rau III". 12 Tote beim Schiffsunglück vor der Nordschleuse in Bremerhaven am 7. Juni 1937 - NdHbl., Nr. 457 - Januar 1988

- Friedrich, Johann - Tobende See schreckt Retter nicht - Bremerhavener Stadtanzeiger Nr. 4/97 - 10.01.97 - S. IV, Aus der Geschichte der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

- Ostersehlte, Christian - Gestrandet auf der Robbenplate – Die Bergung der französischen Bark "Ville de Redon" (1898) - MvM Jb. 75 - 1996 - S. 237–249 3.4 Seenotrettungswesen

- Kokot, Dieter - Seenotrettungswesen durch Fischdampfer "Theodor". Geestemünder Kapitän erhielt Auszeichnung vom norwegi- schen König - NdHbl. Nr. 589 - 1999 - S. 1-2

- Lachs, Johannes, Zollmann, Theodor - Seenotrettung an Nord- und Ostsee - Busse-Seewaldt / DSV-Verlag, Hamburg - 1998 - 199 Seiten

- Carstens, Hein - Wurster Fischer ... halfen Leben retten (Rettung Schiff- brüchiger ... an der Wurster Küste) - in Nordsee-Kalender 1998 - S. 65-68

- Ostersehlte, Christian - Ein Schiffsunglück vor der Columbuskaje - MvM Jb. 77/78 - 1999 - S. 311-340 Totalverlust des Lloydschleppers MERKUR 1934

- Carstens, Hein - Wurster Fischer und Schiffer halfen Leben retten - Nordsee-Kalender Jg. 50 - 1998 - S. 65-66

- Ostersehlte, Christian - Havarie auf der Unterweser: Bark „J.C. Gahde“ 1890 - Albatros Jg. 43, H. 1 - 1998 - S. 8-12

- Beckmann, Werner - Seenotrettung durch Fischdampfer “Theodor”. Geestemünder Kapitän erhielt Auszeichnung vom norwegi- schen König - NdHbl. H. 589 - 1999 - S. 1-2 3.5 Gezeiten, Wasserstände

- Walther, Friedrich - Veränderungen der Wasserstände und Gezeiten in der Unterweser als Folge des Ausbaues - Hansa, Jg. 91 - 1954 - S. 942-949

- Walther, Friedrich - Sturmflut und Hochwasser im Wesergebiet. Die Sturmfluten vom 22. bis 24. Dezember 1954 an der Unterweser - Die Weser 29 - 1955 - S. 4

- Walther, Friedrich - Wasserstände und Gezeiten der Unterweser. Die Entwicklung in den letzten 75 Jahren - Die Weser, Jg. 28 - 1954 - S. 133-136

- Lüneburg, Hans - Die Geeste als Vorfluter. Eine hydrographische Betrachtung - Dt. Geograph. . - 1949 - Bd. 45, H. 3-4 (a. Sddr.)

- Pfeifer, Wolfgang - Bremen im Schutz seiner Deiche - Schünemann, Bremen - 1963 - 208 S. m. Abb. S. 105-121: Bremerhaven erlebte die stärkste Sturmflut seiner Geschichte

- o. A. - 30 Jahre nach der Februarflut 1962: Deiche an Elbe und Weser sind sicher - Informationen der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum - 1992 - Jg. 41, H. 9, S. 4

- Stürtz, Erwin - Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 im Unterweserge- biet - ihre Folgen und Lehren - Sonderschrift der MvM, Bremerhaven - 1963 3.5 Gezeiten, Wasserstände

- Lübbers, Christian - Historische Wasserstände an der Nordseeküste: Vortrag beim Dämmerschoppen des Stader Geschichts- und Heimatvereins am 7.9.1995 - Mitteilungen des Stader Geschichts- und Heimatvereins, Jg. 70, Nr. 2-4 - 1995 - S. 36-39 3.6 Personen und Tätigkeiten an Bord

- Ernst, Manfred - "Mangel an Matrosen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 47

- Lehmann, Hans - Berufsfunker im Seefunkdienst. Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg - MvM, Jb. 71 - 1992 - S. 165-199. Bezüge zu Bremerhaven: Hier beheimatete Lloyddampfer, Bild des Debeg-Gebäudes am Alten Hafen

- Beplate, Ernst - Richtige Seeleute als Originale sterben allmählich aus: Erich Schwanz über das Kanonenboot K 4 in der Nordsee - Bederkesaer Rundschau - 1989 - Bd. 26 H. 317, S. 30-31

- Hilgerdenaar, Gottfried - Seemann will ich werden ... Erlebnisse auf Fischdampfern und Frachtschiffen 1946-1962 - Temmen Bremen - 1991 - Hg. v. Klaus-Peter Kiedel, 128 Seiten

- Kiedel, Klaus-Peter - Seeleute - Fotografien vom Alltag an Bord: Sonderausstel- lung im DSM vom 1. Februar bis 29. August 1992 - Deutsche Schiffahrt - 1991 - Jg. 13, H. 2, S. 13-15

- Schmidt, Gerth / Stölting, Siegfried - Fischzüge - nwd - 120 Seiten

- Schmidt, Fred - Alle Mann an Deck ! - Reimer, Berlin - 1953 - Ein Buch von abenteuerlichen Seereisen darunter etliche von Bremerhavener/Geestemünder Schiffen 3.6 Personen und Tätigkeiten an Bord

- Müller, Heinrich - Vor dem Mast - Holzberg, Oldenburg - 1974 - Reisen von Bremerhaven aus auf Rickmers- u. Lloyd-Schiffen

- Brennecke, Jochen - Strandungen - Koehler, Herford - 1969 - Koehlers kleine Seebücherei 1. Besatzungsschicksale aus der Zeit der großen Segelschiffe darin u. a.: "Preußen"

- Reinemuth, Rolf - Segler aus Downeast - Koehler, Herford - 1971 - Die unerschrockenen Männer von der Weser und Ihre prächtigen Schiffe aus Neu-England, Kochlers kleine Seebücherei 7

- Kiedel, Sigrid und Klaus-Peter - Fernwehbilder. Hans Engelmeyer, Bordphotograph auf Passagierschiffen des Norddeutschen Lloyd 1930 bis 1939 - Kabel, Hamburg - 1989 - Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bd. 25

- Walther, Friedrich - Veränderungen der Wasserstände und Gezeiten in der Unterweser als Folge des Ausbaues - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik 2 - 1955 - S. 61-68

- Oetjen, Helmut - 50 Grad vor den Kesseln - und Asche hieven nach der Wache - Nordsee-Kalender - nwd - 1992 - S. 36-39

- Kludas, Arnold / Peters, Dirk J. / Stölting, Siegfried - Archiv der deutschen Schiffahrt - Archiv Verlag, Braunschweig - 1999 - Loseblattsammlung mit monatlicher Ergänzungslieferung, fünf Kapitel 3.6 Personen und Tätigkeiten an Bord

- Rübner, Hartmut - Arbeits- und ... bedingungen chinesischer Seeleute in der deutschen Handelsflotte - in Internationale wissensch. Korrespond. - 33. Jg. - 1997 - S. 1-41

- Keitsch, Christiane - Frauen zur See Weibliche Arbeitskräfte an Bord deutscher Handelsschiffe seit 1945 - Flensburger Schiffahrtsmuseum, Flensburg - 1997 - 136 Seiten 4. K ü s t e n - u n d B i n n e n s c h i f f a h r t

4.0 Allgemein

4.1 England, Skandinavien

4.2 Seebäderverkehr

4.3 Fahrgastverkehr auf der Unterweser

4.4 Weserfähren

4.5 Weserkähne, Lloyd-Kähne

4.6.0 Schiffahrt auf der Geeste

4.6.1 Geeste und Geeste-Elbe-Kanal

4.6.2 Geestefähren 4.6.3 Schiffahrt auf der Lune

4.7 Flößerei

4.8 Wassersport 4.0 Allgemein

- Mertens, Eberhard u. Jelten, Hermann - Bremerhaven: Häfen - Werften - Fischerei - Olms, Hildesheim - 1977 - Bilddokumentation (Karl Eden u. Hans Engler)

- Mueller-Reichau, Wolf - 150 Jahre Schiffahrt in Bremerhaven - Ditzen, Bremerhaven - 1985 - alle Medaillen, Münzen, Plaketten mit Schiffs- u. a. Darstellungen, die mit Bremerhaven in Verbindung gebracht werden können

- Hrsg.: Backmann, J. und Hartmann, H. - Schiffahrt - Handel - Häfen Beiträge zur Geschichte der Schiffahrt auf Weser und Mittellandkanal - J. C. C Bruns, München - 1987 - 438 S.

- Brockstedt, Jürgen - Seefahrt an den deutschen Küsten im Wandel 1815-1914 - Hansische Geschichtsblätter, Jg. 112 - 1994 - S. 308

- o. a. - Bremerhaven: Küstenschiffer - Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachsen u. Bremen H. 51 - 1996 - S. 90–91

- Küster, Bernd (Hrsg.) - Die Weser 1800-2000 - Donat-Verlag, Bremen - 1999 - 256 S. Zahlr. Abb. 4.0 Allgemein

- Althammer, Bernd - Nur zögernd gibt die Weser schwergewichtiges Geheimnis preis - Vor 222 Jahren versank Kahn mit Oberkirchener Sandstein. - NsKal. 2000 - 2000 - S. 59/60 (Bergung Sept. 1999)

- o.A. - Sicherung der Verkehrswege in der Deutschen Bucht - Deutsche Seeschiffahrt Jg. 43/97, H. 6 - 1999 - S. 8-10 4.1 England, Skandinavien

- Gabcke, Harry - "Fährverkehr Bremerhaven - England" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 90

- o. A. - Fähre Bremerhaven - Harwich - Weserlotse 4 - 1965 - S. 11

- o. A. - Bremerhaven - Harwich mit der Fähre - Der Schlüssel 4 - 1965 - S. 12

- o. A. - Englandfähre setzt sich durch - Weserlotse 11 - 1967 - S. 6

- o. A. - Englandfährverkehr nimmt Formen an - Weserlotse 12 - 1965 - S. 18-19

- Frick, Curt - Autofähren und Passagierschiffe der Welt - Classen, Zürich und Stuttgart - 1975 - S. 22: Prinz Oberon, Bremerhaven-Harwich 4.2 Seebäderverkehr

- Preuß, Gerhard - Eine Vergnügungsreise nach Helgoland im Jahre 1773 - Deutsche Schiffahrt - 1991 - Jg. 13, H. 2, S. 7-10

- Ellmers, Detlev - Gerhard Preuß: Eine Vergnügungsreise nach Helgoland im Jahre 1773 - Hansische Geschichtsblätter - 1992 - Jg. 110, S. 97

- Benja, Günter - 150 Jahre Seebädertörns - Hauschild, Bremen - 1989 - 136 Seiten

- Körtge, Herbert - "Nach 15 Jahren wieder nach Helgoland" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 42

- Kohl, J. - Eine Schiffahrt zwischen den Nordsee-Inseln und Watten der Wesermündung nebst Bemerkungen über die Seetonnen und Baaken der Weser - Nordwestdeutsche Skizzen / Kühtmann, Bremen - 1873 - 424 S., S. 392-424

- o. A. - Bremen erhält großes Seebäderschiff - Weserlotse 10 - 1965 - S. 18-19

- Kuke, Herbert - Zollfreier Whisky und roter Felsen. Auf alten und neuen Seebäderschiffen nach Helgoland - NdHbl., Nr. 267 - 1972 4.2 Seebäderverkehr

- Benja, Günter - 150 Jahre Bremer Seebädertörns 1837-1987 - Alte Schiffe - 1994 - H. 17, S. 50

- Oetjen, Helmut - Schon vor 80 Jahren Ausflüge auf die Inseln (Seebäderfahrten ... insbes. von Bremerhaven aus - in Nordsee-Kalender 1998 - 1998 - S. 58/59

- Oetjen, Helmut - Schon vor 180 Jahren Ausflüge auf die Inseln - Nordsee-Kalender, Jg. 50 - 1998 - S. 58-59 4.3 Fahrgastverkehr auf der Unterweser

- Krüger, Eduard - Das Bremer Boot. Geschichte der Dampfschiffahrt auf der Unterweser - NdHbl., Nr. 181 - 1965

- Krüger, Eduard - Dampfschiffahrt auf der Unterweser - NdHbl., Nr. 190 - 1965

- Meyer-Hermann, Ernst - Weserdampfer erzählen. - Die Weser - 1961 - S. 8-11

- Rehm, Arnold - Vor 150 Jahren fuhr der erste Dampfer auf der Unterweser - NdHbl., Nr. 210 - 1967

- Allmers, Hermann - Mit dem Flußdampfer nach Bremerhaven und Geestemünde im Jahre 1857 - NdHbl., Nr. 202 - 1966

- Ernst, Manfred - "Tägliche Dampferverbindung Bremen - Bremerhaven" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 38

- Gabcke, Harry - "Eine "sonntägliche Lustfahrt" nach Bremerhaven" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 40

- Kuke, Herbert - Die "Bremer Boote" - in Nautilus, Magazin für Schiffahrtsfreunde - Sept. 1973 4.3 Fahrgastverkehr auf der Unterweser

- Benja, Günter - Niederweser Lustfahrten - Schünemann, Bremen - 1983 - Chronik über 150 Jahre Passagierschiffahrt Bremen - Vegesack - Bremerhaven

- Hrsg.: Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Bremerhaven - o. A. - Blick - Brücken zum Kunden - Informationsblatt Ausgabe 2/81 - S. 23 Abb.: Fährbootverkehr in Häfen und Weserrundfahrten

- Benja, Günter - Personenschiffahrt in den deutschen Gewässern - Stalling, Oldenburg - 1975 - Vollständiges Verzeichnis aller Fahrgastschiffe und -dienste, mit 115 Schiffsfotos

- Esmann, Wilhelm und Mansolf, Andreas - Leinen los! - Die Geschichte der Schreiber-Reederei - Hrsg.: Schreiber-Reederei, Bremen - 1994 - 51 S.

- Piefke, Christian - Zur Geschichte der Passagierschiffahrt auf der Unterweser - Brem Jb 44, Bremen - 1955 - S. 244-274 4.4 Weserfähren

- Körtge, Herbert - "Die Weserfähre unter Dampf" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 131

- Gabcke, Harry - "Weserfähre GmbH Geestemünde" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 20

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Weserfähre "Bremerh.." wurde gerammt" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 191

- Beilken, Heinrich - Die Fähren an der Unterweser. Vom Ruderboot bis zur größten Flußfähre Deutschlands - Die Weser 32 - 1958 - S. 29-32

- Pfeiffer, Max - Die Weserfähre-GmbH in Bremerhaven. - Adreßbuch der Stadt Bremerhaven, Bremen - 1961/62

- o. A. - Festschrift zum 40jährigen Bestehen der Weserfähre Bremerhaven am 21.8.1951 - Selbstverlag, Bremerhaven - 1951 - 15 S.

- Hrsg.: Weserfähre GmbH - Zum 50jährigen Bestehen der Weserfähre Bremerhaven, Bremerhaven - Oldenburg (Stalling) - 1961 - 42 S. m. Abb. 4.4 Weserfähren

- Pfeiffer, Max - Größte Flußfähre Deutschlands - Die Weser 28, Bremen - 1954 - S. 78-79

- Pfeiffer, Max - Modernisierung der Weserfähre Bremerhaven - Blexen - Die Weser - 1954 - S. 78-79

- Krüger, Eduard - Die Fähren an der Jade und der Wesermündung - Hein Holzberg Verlag, Oldenburg - um 1950 - 46 S.

- Brandt, Friedrich-Wilhelm - Fähren der Unterweser - Irensee-Verlag, Oldenburg - 1993 - Schriftenreihe des Schiffahrtsmuseums der Oldenburgischen Weserhäfen, 178 S., Abb.

- Brandt, Friedrich-Wilhelm - Fähren der Unterweser - Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaften - 1994 - H. 82, S. 29

- Brandt, Friedrich-Wilhelm - Fähren der Unterweser - Hansische Geschichtsblätter, Jg. 112 - 1994 - S. 103

- Krüger, Eduard - Die Fähren an der Jade und der Wesermündung - Kleine Oldenburger Hefte, Nr. 29-30, Oldenburg - 1968

- Haddinga, Johann - Weserfähren auf altem Kurs - NZ vom 24./25./26. Dezember 1968 - 1968 4.4 Weserfähren

- o. A. - Führer auf den Deutschen Schiffahrtsstraßen. Das Ems- Weser-Gebiet. 2. Teil - Berlin, 4. Auflage - 1930

- Stallmann, Wilhelm - 75 Jahre Weserfähre GmbH - NdHbl., Nr. 439 - 1986

- o. A. - Weserfähre Bremerhaven-Blexen größte und modernste Flußfähre Deutschlands die verbindende Brücke von Ufer zu Ufer - Sonderbeilage der "Kreiszeitung Wesermarsch" Nordenham zur Inbetriebnahme der neuen Kopffähre mit Anlegerbrücken am 19. August 1954 - 1954

- Hansen, Heinrich E. - Seit fast 300 Jahren brachten die Fähren meist gute Erträge - Nordsee-Kalender, 41. Jg. - nwd - 1989 - S. 55-60

- o. A. - Fährschuppen und Karren verschwinden (Weserfähre Brhv.) - NZ, vom 3. Juni 1972 - 1972

- Scheper, Burchard - Alte Fähren über Weser und Geeste - NdHbl., 376, Bremerhaven - 1981

- Seifert, Uwe - Brandt, Friedrich-Wilhelm: Fähren der Unterweser (Rezension) - Oldenburger Jahrbuch, Bd. 94 - 1994 - S. 242 4.5 Weserkähne, Lloyd-Kähne

- Mammen, Timo - Schiffahrt auf der Weser in der 2. Hälfte des 17. Jahr- hunderts – Rezension von Schwarzwälder - Hansische Geschichtsblätter Jg. 117 - 1999 - S. 250-251 4.6.0 Schiffahrt auf der Geeste

- Körtge, Herbert - "Die Geeste" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 70

- Delfs, Lina - Schiffahrt auf der Geeste - Kabel, Hamburg - 1986 - Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bd. 17 Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 6

- o. A. - Der Elbe-Weser-Schiffahrtsweg - Heimat- und Bürgerzeitung (Ritterhuder Heimatzeitung) - 1991 - Jg. 20, H. 5, S. 3-4

- Kelm, Rüdiger - Ein Schiffslandeplatz und Burgsitz an der Geeste: Winthusen - Spuren deuten auf mittelalterliche Siedlungstätigkeit in Reinkenheide hin. - NdHbl., Nr. 478 - 1989

- Bickelmann, Hartmut - Fisch, Kohl, Gemüse und Obst aus der Region - in: NdHbl. Nr. 608 - August 2000 - Kohl- und Obstschiffahrt am Fischplatz

- Bickelmann, Hartmut - Zwischen Gewerbeansiedlung und Wohnungsbau - Bremerhavener Beiträge zur Stadtgeschichte II Veröffentlichungen des Stadtarchivs - 1996 - Geeste als Hafen - S. 97-200

- Bickelmann, Hartmut - Hafenbau, Verkehrswege und Stadtgestalt - MvM Jb. 76 - 1998 - Geeste wird durchgängig behandelt 4.6.0 Schiffahrt auf der Geeste

- Bickelmann, Hartmut - Zwischen Gewerbeansiedlung und Wohnungsbau - - - Die Geeste ist durchgängig angesprochen

- Bickelmann, Hartmut - Zwischen Stadt und Land, Torfschiffahrt und Ziegelproduk- tion im Raum Bremerhaven - in: 8. Arbeitstagung Ziegeleigeschichte / Ziegeleimuseen am 2./3.07.2001, Hrsg. vom Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie, Berlin - 2002 - S. 104-118 4.6.1 Geeste und Geeste-Elbe-Kanal

- Rudorff - Zur Geschichte des Geestekanals - Pockwitz, AVGA Stade - 1863 - S. 32-35

- Delfs, Lina - Schiffahrt auf der Geeste Ein norddeutscher Küstenfluß erschließt eine Region - Kabel Hamburg - 1986 - 316 S.: Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bd. 17 Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhavens, Bd. 6

- Beu, Heinz - 130 Jahre Hadelner Kanal - o. A. - 1985

- o. A. - Druck auf den Knopf gab den Weg frei für neue Wasserstra- ße. Geeste-Elbe-Schiffahrtsweg eingeweiht. - NZ vom 22. September 1962 - 1962

- o. A. - Ausbau der Geeste beginnt - NZ vom 15. April 1959 - 1959

- o. A. - Ausbau und Bedeichung der Geeste - NZ vom 26. August 1959 - 1959

- Kube, Alfred - Geschichte an der Geeste - NdHbl., Nr. 525 - 1993

- o. A. - Der Geestefluß, die Binnenalster Bremerhavens - NZ vom 18. April 1959 - 1959 4.6.1 Geeste und Geeste-Elbe-Kanal

- Kinau, Rudolf - As Loopjung an de - In: Aug. Dierks Hrsg., Bremerhaven - tätige Stadt im Nordseewind, Bremerhaven - 1965 - S. 143 ff.

- o. A. - Geeste-Elbekanal 1961 fertig - NZ vom 27. April 1960 - 1960

- Hansen, Heinrich Egon - Der Geeste-Elbe-Kanal wird 120 Jahre alt - NdHbl., Nr. 364 - 1980

- Lüders, Karl - Kleines Küstenlexikon Hadelner Kanalschleuse, Cuxhaven, Ostfriesland - Bremen - 1958 - S. 53, 57, 67, 68/69, 86, 107, 113-114, 116-117, 121, 131, 138, 145 4.6.2 Geestefähren

- Sachau, Theodor - Die alte Geestefähre und ihr langjähriger Pächter Eide Siebs - NWZ, Jg. 33, Nr. 100 - 30.4.1927 - Bl. 11 (Jub.-Ausg.)

- Ernst, Manfred - "Die Fähre von Bremerhaven nach Geestendorf" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 21

- Siebs, Benno Eide - Am grauen Strand.. - nwd - 1992 (6. Auflage) - Kapitel "Die alte Fähre" S. 28-35

- Scheper, Burchard - Alte Fähren über Weser und Geeste - NdHbl. 376, Bremerhaven - 1981

- Kuke, Herbert - Eine Bootsfahrt für zwei Pfennig. Über alte und neue Brücken und Fähren über die Geeste. - NdHbl., Nr. 275 - 1972

- Bickelmann, Hartmut - Hafenbau, Verkehrswege und Stadtgestalt - MvM Jb. 76 - 1998 - Umfassende neuere Aufarbeitung der Geestefähre 4.6.3 Schiffahrt auf der Lune

- Bickelmann, Hartmut - Bremerhaven und die Lune - in Jb. 77/78 der MvM - 1998/99 - S. 121-209

- Bickelmann, Hartmut - Unterlauf der Lune einst ein belebter Schiffahrtsweg - NsKal. 99, Jg. 51 - 1998 - S. 48-52 (Wichtiges Stück Bremerhavener Stadtgeschichte)

- Bickelmann, Hartmut - Zwischen Stadt und Land, Torfschiffahrt und Ziegelproduk- tion im Raum Bremerhaven - in: 8. Arbeitstagung Ziegeleigeschichte / Ziegeleimuseen am 2./3.07.2001, Hrsg. vom Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie, Berlin - 2002 - S. 104-118

- Bickelmann, Hartmut - Bremerhaven und die Lune - in Jb. 77/78 der MvM - 1998/99 - S. 151-153: Torfschiffahrt und Torfplatz

- o.A. - Die Lune – ein Fluß wird verlegt. - Wasser- und Bodenverband Untere Lune Lunestedt Hrsg. Lunestedt - 1987 4.7 Flößerei

- Borger-Keweloh, Nicola und Keweloh, Hans-Walter - Flößerei im Weserraum - Leben und Arbeiten in einem alten Gewerbe - Hauschild, Bremen - 1991

- Delfs, Lina - Floßländer und Floßhäfen im Mündungsgebiet der Geeste im 19. und 20. Jahrhundert - Auf den Spuren der Flößer. Wirtschafts- u. Sozialge- schichte einer Gewerbes, hrsg. von Hans-Walter Keweloh, Stuttgart - 1988 - S. 136-154

- Delfs, Jürgen - Die Flößerei im Stromgebiet der Weser - Walter Dorn, Bremen - 1962 - 124 S., Abb., Diagramme, Lithos

- Hofmeister, Adolf E. - Borger-Keweloh, Nicola und Hans-Walter Keweloh: Flößerei im Weserraum; Leben und Arbeiten in einem alten Gewerbe - Bremisches Jahrbuch - 1992 - Bd. 71, S. 334-335

- o. A. - Flößerei im Weserraum: Leben und Arbeiten in einem alten Gewerbe - Der Holznagel. Mitteilungsblatt für Mitglieder der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. - 1992 - Jg. 18, H. 3, S. 14 4.8 Wassersport

- o. A. - 75 Jahre Weser-Yacht-Club Bremerhaven - Weser-Yacht-Club (Hrsg.) - 1981 - Jubiläums-Jahrbuch, 150 Seiten

- Hrsg.: WYC - 50 Jahre Weser-Yacht-Club Bremerhaven 1906-1956 - nwd - 1956 - "Meergreis ex Paul Jones"

- Zeichen: hed - Vor 75 Jahren Beginn am toten Flußarm - Bremerhavener Stadtanzeiger, Jg. 1997, Nr. 101 - 05.09.97 - S. III

- Körtge, Herbert - "Meergreis" – eine Attraktion im Alten Hafen - NdHbl. 579 - März 1998

- o. A. - 75 Jahre stets eine Handbreit Wasser unterm Kiel: Wasser- sportverein Wulsdorf e.V. Bremerhaven - Bremerhaven Magazin - 1997 - H. 175, S. 9

- Meyer, Klaus Jürgen - Chronik des Wassersportvereins Wulsdorf e.V. - Bremerhaven - 1997 - 71 Seiten

- Peters, Dirk J. - Aus der Geschichte des Weser-Yacht-Clubs Bremerhaven - NdHbl. 663 - März 2005

- o.A. - 100 Jahre Weser Yacht Club Bremerhaven - Weser-Yacht-Club (Hrsg.) - 2006 - Festschrift (288 S.) (Mit Mitglieder- u. Yachtenverzeichnis) 5. S c h i f f a h r t s b e h ö r d e n

u n d - i n s t i t u t i o n e n

5.0 Allgemein

5.1 Wasser- und Schiffahrtsamt

5.2 Hafengesundheitsamt und Gesundheit an Bord

5.3 Berufsbegleitung (Seemannsamt/Wasserschout, Arbeitsamt, Heuerbaas und -büro)

5.4 Seeberufsgenossenschaft

5.5.0 Behörden für Wetter- und Seebeobachtung

5.5.1 Seewarte und Nachfolger

5.5.2 Wetterwarten

5.6 Seeamt

5.7.0 Behörden mit Schiffseinsätzen

5.7.1 Wasserschutzpolizei

5.7.2 Feuerlöschboote und -kreuzer

5.7.3 Wasserzoll

5.8 Hansestadt Bremisches Amt, Hafenkapitän 5.0 Allgemein

- Ostersehlte, Christian - Das bremische Eisbrechwesen - Bremisches Jahrbuch, Bd. 67 - 1989 5.1 Wasser- und Schiffahrtsamt

- Körtge, Herbert - "Drei Wappen am Wasser- und Schiffahrtsamt" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 - S. 21

- o. A. - Die Geschichte der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Bremen - Bremen - 1955 - 20 S.

- Walther, Friedrich - Vom Department der Convoye zur Wasser- und Schiffahrtsdirektion - Die Weser - 1956 - S. 37-38

- Lang, Arend Wilhelm - Entwicklung, Aufbau u. Verwaltung des Seezeichenwesens a. d. dt. Nordseeküste bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts - In: "Die Bake", Hrsg.: Bundesmin. f. Verkehr, Bonn - 1965 - 162 S.

- o. A. - 100 Jahre WSA. Wasser- und Schiffahrtsamt: Zum Geburtstag sind alle eingeladen - BBZ vom 11. März 1976 - 1976

- o. A. - 100 Jahre WSA Bremerhaven - Hansa, 113. Jg. - 1976 - S. 515

- Hovers, Günter - Zur 100-jährigen Entwicklungsgeschichte des Wasser- und Schiffahrtsamtes Bremerhaven - In: Zwischen Weser und Ems - 1976 - H. 5 5.1 Wasser- und Schiffahrtsamt

- o. A. - 100-jährige Entwicklung des WSA Brhv. am 6. März 1976 - Manuskript des WSA Brhv. - 1976

- o. A. - Verkehrszentrale Bremerhaven - Faltblatt des WSA - Mai 1997 - Untertitel: Knotenpunkt des maritimen Verkehrssicherungs- dienstes Weser

- Wasser- und Schiffahrtsamt Bremerhaven, Festschrift - 125 Jahre Wasser- und Schiffahrtsverwaltung in Bremerhaven - 2001 - 193 S., zahlr. Abb. u. Graphiken - 5.2 Hafengesundheitsamt und Gesundheit an Bord

- Volbehr, Klaus - Von Linné über Goethe zur Schiffsapotheke (Lloydapotheke) - Bremerhaven - 1960 - 28 S.

- Sarholz, Werner - Die Cholera machte üble Zustände offenbar: Dr. Wilhelm Gröning - ein Vorkämpfer für eine humanere Auswandererpo- litik - NdHbl., Nr. 508 - 1992 - S. 2-3

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Der Hafenarzt" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 134

- Buchenau, Franz - Die freie Hansestadt Bremen und ihr Gebiet - Verlag G. A. V. Halem - 1900 - S. 273 Erinnerung an die Isolierbaracke für Pockenkranke und die Quarantäneanstalt

- Bessell, Georg - Geschichte Bremerhavens - MvM Hrsg. (Neudruck) - 1927/1989 - S. 543 Erwähnung der Quarantänebaracken

- Volbehr, Klaus - Gesundheit an Bord. Kleine Geschichten der Hygiene und Arzneimittelversorgung auf Schiffen - Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven - 1979 - Führer des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Nr. 11 5.3 Berufsbegleitung (Seemannsamt/Wasserschout, Arbeitsamt, Heuerbaas und -büro)

- Schulte am Hülse, Heinrich - "100 Jahre Seemannsamt" Bremerhaven in Zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 118

- Nagel, Paul - Helft mir! Gebt uns Arbeit! Die Geschichte des Bremerhavener Arbeitsamtes 1894 bis 1991 - Stadtarchiv Bremerhaven - 1991 - Kleine Schriften des Stadtarchivs Bremerhaven, 9

- Kiendl, Andrea und Nagel, Paul - "Is' Chance da?" Die Arbeitsvermittlung von Seeleuten in Bremerhaven und Umgebung - Deutsches Schiffahrtsarchiv 17 - 1994 - S. 215-238

- Oetjen, Helmut - Nautische Gemeinschaften ... 27. Deutscher Seeschiffahrtstag ... in Bremerhaven - Nordsee-Kalender - nwd - 1992 - S. 30-35 5.4 Seeberufsgenossenschaft 5.5.0 Behörden für Wetter- und Seebeobachtung 5.5.1 Seewarte und Nachfolger

- Coldewey, Helmut - Die Bremerhavener Hauptagentur der Deutschen Seewarte - MvM, Jb. 65 - 1986 - S. 143-156

- Neumayer, Georg - Die Deutsche Seewarte - Hamburg - 1885 5.5.2 Wetterwarten

- Wolff, Willy - "Die Wetterwarte bezieht ihr Dienstgebäude an der Doppelschleuse" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 73 5.6 Seeamt

- Schulte am Hülse, Heinrich - "100 Jahre Seeamt" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 147

- o. A. - Bremerhavener Seeamt muß erhalten bleiben - Unser Bremerhaven - Dezember 1981 - S. 3 5.7.0 Behörden mit Schiffseinsätzen 5.7.1 Wasserschutzpolizei

- Spier, Johann Georg - Geschichte der brem. Strom-, Schiffahrts- und Hafenpolizei - Göttingen - 1960 - 71 S. (Rechts- u. staatswiss. Diss.)

- o. A. - Lademarke gepeilt und Öl kontrolliert, Teil 1: Arbeit der Wasserschutzpolizei - NZ vom 5. September 1995 - 1995 - Kontrollen auf Schiffen und im Container-Terminal 5.7.2 Feuerlöschboote und -kreuzer

- Körtge, Herbert - "In Bremerhaven wird ein seegängiger Feuerlöschkreuzer stationiert" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 126 5.7.3 Wasserzoll

- Ludwig, Walter K. - Zollkreuzer "Bremerhaven" Teil der Küstenwache - Bremerhavener Sonntagsjournal - 06.11.94 - betr.: Überwachungsaufgaben gemeinsam mit Bundesgrenz- schutz, Wasser- und Schiffahrtsverwaltung und Fischereiaufsicht

- Fox, Werner und Hahmann, Carl-Ludwig - Der Wasserzolldienst an den deutschen Küsten, Flußmündun- gen, Flüssen und Binnengewässern - 2. Auflage, Hamburg - 1986

- o. A. - Das neue Hauptzollamt in Geestemünde - Zentralblatt der Bauverwaltung, Nr. 70 - 1908 - S. 474-475

- o. A. - Bremerhaven und der Wasserzolldienst - Die Weser, 59. Jg., Nr. 4 - 1985 - S. 123-126 5.8 Hansestadt Bremisches Amt, Hafenkapitän 6. S c h i f f a h r t s v e r b u n d e n e

B e t r i e b e u n d V e r b ä n d e

6.0 Allgemein

6.1.0 Übersee-Reedereien allg.

6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd

6.1.2 Andere Reedereien

6.2 Schleppschiffahrts- u. Bugsiergesellschaften

6.3 Speditions-, Makler-, u. Stauereifirmen

6.4 Bremer Lagerhaus-Gesellschaft

6.5 Schiffsausrüster

6.6.0 Hersteller von speziellem Schiffszubehör

6.6.1 Nautische Instrumente/Geräte

6.6.2 Winschen u. a. Hilfsmaschinen

6.6.3 Tauwerk, Segel, Netze

6.6.4 Rettungsgeräte

6.6.5 Sonstiges Schiffszubehör

6.7 Verband der Reeder u. a. Berufsorganisationen 6.0 Allgemein

- Mertens, Eberhard u. Jelten, Hermann - Bremerhaven: Häfen - Werften - Fischerei - Olms, Hildesheim - 1977 - Bilddokumentation (Karl Eden u. Hans Engler) 6.1.0 Übersee-Reedereien allg.

- Kludas, Arnold - Die großen deutschen Passagierschiffe - Stalling, Oldenburg - 1971 - Dokumentation in Wort und Bild

- Kludas, Arnold - Die großen Passagierschiffe der Welt - Koehler, Herford - 1991, 3., Neuausg.

- Rehm, Arnold - Das "Columbus-Abkommen" vom 5.8.1921 - Brm. Jb. 49 - 1964 - S. 210-218

- Höver, Otto - Alte Bremerhavener Segelschiffsreedereien - BremNachr. - 7.1.1932

- Koschwitz, Botho u. Oestmann, Eckhard - Fünfundsiebzig Jahre Unterweser Reederei (1890-1965) - Unterweser Reederei, Bremen - 1965 - 194 S. m. Abb. u. Krtn.

- Müller, Orrie - Fünfzig Jahre Ostasien- und Australiendienste des Norddeutschen Lloyd - Schünemann, Bremen - 1936 - 93 S.

- Blumenschein, Ulrich - Luxusliner - Glanz und Ende der großen Passagierschiffe des Atlantiks - Stalling, Oldenburg - 1975

- Schwadke, Karl-Heinz - Die Deutsche Handelsflotte im Bild - Stalling, Oldenburg - 1966 - 220 Schiffsfotos 6.1.0 Übersee-Reedereien allg.

- o. a. - Utkiek: Neue Reedereiflaggen und Schornsteinmarken - Strandgut, Bd. 37 - 1996 - S. 127–136 6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd

- Ehlers, Wilhelm - Bremerhaven, das Herz und die Heimat des Norddeutschen Lloyd - WZ., Jg. 84 - 1927 (Sdausg.)

- Ehlers, Wilhelm - Bremerhaven und der Norddeutsche Lloyd - Lloyd-Zeitung 24, 18. Jg. - o. A. - S. 16-21

- Ehlers, Wilhelm - Bremerhaven und der Norddeutsche Lloyd - In: Bremerhaven-Wesermünde / Dari, Berlin - 1929 - S. 42-46

- Lindemann, Moritz - Der Norddeutsche Lloyd. Geschichte und Handbuch - Schünemann, Bremen - 1892 - 487 S.

- Engelsing, Rolf - Die Vorgeschichte der Gründung des Norddeutschen Lloyd - Tradition 2 - 1957 - S. 77-103

- Hardegen, Friedrich - Die Gründung des Norddeutschen Lloyd - Winter, Bremen - 1913 - 42 S.

- Treue, Wilhelm - Zur Gründungsgeschichte des Norddeutschen Lloyd - VSWG 33 - 1940 - S. 195-209

- o. A. - Norddeutscher Lloyd Bremen - Schünemann, Bremen - 1901 - 135 S. 6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd

- Neubaur, Paul - Der Norddeutsche Lloyd 1857-1907 - Grunow, Leipzig - 1907 - 747 S., 2 Bde.

- Ehlers, Wilhelm - 50 Jahre Norddeutscher Lloyd - Bremen - 1907

- o. A. - Die Entwicklung des Norddeutschen Lloyd Bremen - Hauschild, Bremen - 1912 - 230 S. 1 Krt.

- Ehlers, Wilhelm - Der Norddeutsche Lloyd, seine Entwicklung und natürliche Bedeutung - Die Tide 1 u.2 - 1917-18 - S. 18-25, S. 57-64

- Langenbeck, Wilhelm - Die Geschichte des Norddeutschen Lloyd - Schraepler, Leipzig - 1921 - 122 S.

- Ehlers, Wilhelm - Der Norddeutsche Lloyd - NWZ, Jg. 33, Nr. 100 - 1927 - Bl. 23 (Jub.-Ausg.)

- o. A. - 70 Jahre Norddeutscher Lloyd Bremen 1857-1927 - Atlantic, Berlin - 1927 - 93 S.

- Teubner - Der Wiederaufbau des Norddeutschen Lloyd in Bremen 1919-1930 - APT 58 - 1930 - S. 225-235 6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd

- Schick, W. - Der Wiederaufbau des Norddeutschen Lloyd, Bremen, in der Nachkriegszeit und seine Entwicklung bis zur Gegenwart - Tübingen - 1937 - 111 S. (Diss.)

- o. A. - Der Wiederaufbau des Norddeutschen Lloyd - Hansa - 1955 - S. 1574-1576

- Bessell, Georg - Norddeutscher Lloyd 1857-1957. Geschichte einer bremischen Reederei - Schünemann, Bremen - 1957 - 234 S.

- o. A. - 100 Jahre Norddeutscher Lloyd - NZ, Jg. 63, Nr. 43 - 20.2.1957 - (Sdr. Beil.)

- o. A. - 100 Jahre Norddeutscher Lloyd Bremen - Auslandswarte - 1957 - S. 33-34

- Höver, Otto - Der Weg des Norddeutschen Lloyd in 100 Jahren - NZ, Jg. 63, Nr. 43 - 20.2.1957

- Bertram, Richard - Norddeutscher Lloyd. Auf allen Meeren zu Hause. 100 Jahre Norddeutscher Lloyd - WK, Jg. 13, Nr. 43 - 20.2.1957 - S. 9 6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd

- Schippang, Walter - Hundert Jahre Norddeutscher Lloyd 1857-1957 - Postgesch Bl. 6 - 1957

- Thiermann, Agnes - 100 Jahre Norddeutscher Lloyd - Mitt. d. IHK Bremen - 1957 - S. 60-63

- Borne, Johann - 100 Jahre Norddeutscher Lloyd - Überseerundschau 2 - 1957 - S. 36

- o. A. - 100 Jahre Norddeutscher Lloyd - Hansa - 1957 - S. 350-353

- o. A. - Ein Jahrhundert Norddeutscher Lloyd - Weserlotse - 1957 - H. 2, S. 4-6

- Meyer, Hanns - Was die Weser dem Norddeutschen Lloyd verdankt. Zum hundertjährigen Bestehen der größten Weser-Reederei - Die Weser - 1957 - S. 13-16

- o. A. - Norddeutscher Lloyd verbessert Stabilität - Weserlotse - 1965 - H. 8, S. 12-15

- Rehm, Arnold - Die Hausflagge des NDL - Brm. Jb. 46 - 1962 - S. 402-404 6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd

- Meyer, August - Schiffsnamen des Lloyd - NdHbl., Nr. 218 - 1968

- Frenzel, Rudolf - Hochzeitsreisen mit dem Norddeutschen Lloyd - WK, Jg. 13, Nr. 43 - 20.2.1957 - S. 10

- Witthöft, Hans Jürgen - Norddeutscher Lloyd - Koehler, Herford - 1973 - viele Bilder, Schiffsliste

- Witthöft, Hans Jürgen - HAPAG-LLOYD - Köhler, Herford - über ein Jahrhundert weltweite deutsche Seeschiffahrt im Bild

- Gabcke, Harry - "Die Gründung des Nordd. Lloyd" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 76

- Gabcke, Harry - "Hermann Henrich Meier" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 77

- Gabcke, Harry - "Bremerh.. wächst durch den NDL" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 114 6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd

- Gabcke, Harry - "Die Lloydagentur in Bremerhaven" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 142

- Körtge, Herbert - "Der Nordd. Lloyd am Kaiserhafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 99

- Fest-Zeitung zum 50-jährigen Bestehen des Norddeutschen Lloyd - NWZ - 20. Febr. 1907 - nur Doppelblatt

- Mertens, Eberhard - Der Ozean-Express: Turbinenschnelldampfer "Bremen" 1929-1941 - Olms Presse, Hildesheim - 1973

- Mertens, Eberhard - Die Lloyd-Schnelldampfer - Olms Presse, Hildesheim - 1975 - "Kaiser Wilhelm der Große", "Kronprinz Wilhelm", "Kaiser Wilhelm II." u. "Kronprinzessin Cecilie"

- Rehm, Arnold - Das große Logbuch: Aus der Schiffschronik des Norddeutschen Lloyd - NZ, Serie: Die Reportage - ab 10. Januar 1957 XXXVIII Folgen - " ... das Schicksal fast aller Lloydschiffe

- Gabcke, Harry - "Der Nordd. Lloyd in Bremerhaven" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 102 6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd

- Höver, Otto - Bremerhaven u. d. Norddeutsche Lloyd - NsKal, Jg. 5 - 1953 - S. 36-42

- o. A. - 100 Jahre Bremerhaven. 70 Jahre Norddeutscher Lloyd - NdVst., Jg. 38, Nr. 100 - 1.5.1927 - Jub.-Ausg.

- Neubaur, Paul - Bremen und der Norddeutsche Lloyd - Westermann, Braunschweig - 1896 - 55 S.

- Kludas, Arnold - Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd 1920 bis 1970 - Koehlers Verl.ges. Herford - 1992

- Stratmann, Rolf - Die Ära der Vier-Schornstein-Dampfer des Norddeutschen Lloyd - MvM, Jb. 72 - 1993

- Richter, Otto - Von Bremen hinaus in die Welt - Deutsche Seebücherei, Bd. 8 - 1905 - S. 49 ff.: Der Norddeutsche Lloyd und seine Geschichte S. 74 ff.: Fahrt nach Bremerhaven S. 99 ff.: Mitteilungen aus dem Seemannsleben eines Lloydoffiziers S. 140 ff.: Von Bremerhaven mit dem Reichspostdampfer nach Ostasien und Australien

- Bertram, Georg - "Bremen und Europa", die letzten deutschen Schnelldampfer auf der klassischen Nordatlantikroute - Schiff und Zeit 33 - 1991 - S. 25-34 6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd

- o. A. - Eine "neue" Bremen - Schiffahrt international, 44. Jg., Nr. 1 - 1994 - S. 32-34

- Kludas, Arnold - "Bremen" und "Europa" - Deutsches Schiffahrtsarchiv 14 - 1991 - S. 133-138

- Kludas, Arnold - Die deutschen Schnelldampfer V: "Bremen und Europa" - Ausklang einer Ära - Deutsches Schiffahrtsarchiv 11 - 1988 - S. 177-214

- o. A. - Seit 125 Jahren auf den Weltmeeren zu Hause. Norddeutscher Lloyd: Eine Reederei, die nur noch in der Erinnerung besteht, feiert Geburtstag. - DIE WELT vom 20. Februar 1982 - 1982 - S. 16

- Haack, Rudolph und Busley, Carl - Die technische Entwicklung des Norddeutschen Lloyds und der Hapag, 2 Bde. - Düsseldorf - 1986

- o. A. - Geschichte des Norddeutschen Lloyd Bremen - Bremen - o. A. - S. 150-153, Lloydkantine, Gepäckhallen

- o. A. - Hapag-Lloyd konnte Ergebnis deutlich verbessern - Der Weserlotse, Jg. 35, Nr. 8 - 1982 - S. 18-21 6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd

- o. A. - Hapag-Lloyd auch dieses Jahr noch im Wellental - Weserlotse, Jg. 36, Nr. 8 - 1983 - S. 8-12

- o. A. - Hapag-Lloyd 100 Jahre Linien nach Ostasien und Australien - Schiffahrt international, 37. Jg. - 1986 - H. 9, S. 340-343

- o. A. - Hapag-Lloyd Aktiengesellschaft - Annual Report - 1974

- o. A. - Weiter schwere See für Hapag-Lloyd - Weserlotse, Jg. 36, Nr. 9 - 1983 - S. 22

- Ehlers, Wilhelm - Der Norddeutsche Lloyd in Vergangenheit und Gegenwart - In: Der Norddeutsche Lloyd und die Häfen Bremens, Bremen, Rotterdam - um 1926 - S. 47-57

- Dronke - Der bremische Hafenverkehr - In: Der Norddeutsche Lloyd und die Häfen Bremens, Bremen, Rotterdam - um 1926 - S. 29-36

- Seiler, Otto J. - Brücke über den Atlantik. 135 Jahre Nordamerikafahrt Hapag-Lloyd (1848-1983) - Hamburg - 1984

- Seiler, Otto J. - Nordamerikafahrt. Linienschiffahrt der Hapag-Lloyd AG im Wandel der Zeit - Herford - 1990 6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd

- Plettke, Friedrich - Der Norddeutsche Lloyd in Nordenham - Nd Hl 18, Bremerhaven - 1922

- Ehlers, Wilhelm - Der Norddeutsche Lloyd - In: 100 Jahre Bremerhaven, Jubiläumsausgabe der NWZ vom 30. April 1927 - 1927

- Echte, J. und Stern, Günther - Der Norddeutsche Lloyd und der deutsche Schiffbau - In: Fortschritt des Deutschen Schiffbaues, Berlin - 1909 - S. 1-27

- o. A. - Die Anlagen des Norddeutschen Lloyd in Bremerhaven 1889 - Leipzig - 1889

- Beutin, Ludwig - Der Norddeutsche Lloyd - In: Karl Erich Born (Hrsg.), Moderne deutsche Wirt- schaftsgeschichte (= Neue wissenschaftliche Bibliothek, Bd. 12), - Köln, Berlin 1966 - S. 171-177

- Haack, Rudolph und Busley, Carl - Die technische Entwicklung des Norddeutschen Lloyd und der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Aktiengesellschaft - Berlin - 1893

- Lindemann, Moritz - Der Norddeutsche Lloyd von 1857 bis 1882 - Bremen - 1882

- Wiborg, Susanne und Klaus - Unser Feld ist die Welt - 150 Jahre Hapag-Lloyd - - 1997 6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd

- Nordd. Lloyd - Festzeitung zum 50jähr. Jubiläum - Extra-Beilage der Nordwestdeutschen Zeitung - Bremerhaven - 1907

- Feldkamp, Ursula - Tintoretta und der Reisenden-Sonderdienst des Norddeut- schen Lloyd 1931–1939 - Deutsches Schiffahrtsarchiv Bd. 18 - 1995 - S. 35–48

- Meyer, Gottfr.-Rudolph - Die letzte Reise des Schnelldampfers "Kaiser Wilhelm der Große", ein Bericht von Kapitän Gottfr. Rud. Meyer aus dem Jahre 1919 - Deutsches Schiffahrtsarchiv Bd. 18 - 1995 - S. 163–186

- Witthöft, Hans-Jürgen - 150 Jahre Hapag-Lloyd: Pioniere der Passage - Deutsche Seeschiffahrt, Jg. 41, H. 5, - 1995 - S. 13-21

- Körtge, Herbert - 1897 erscholl ein Jubelruf: Das "Blaue Band" - NsKal., Jg. 49 - 1997 - S. 67-68

- Wiborg, Susanne und Klaus - Unser Feld ist die Welt 150 Jahre Hapag-Lloyd - Hamburger Abendblatt - 1997 - 435 Seiten

- Ostersehlte, Christian - Schwarzer Tag für den Norddeutschen Lloyd - Die Brandka- tastrophe von Hoboken bei New York am 30. Juni 1900 - NdHbl. Nr. 606 - Juni 2000 - S. 1-2 6.1.1 Norddeutscher Lloyd, HAPAG-Lloyd

- Ostersehlte, Christian - Schwarzer Tag für den Norddeutschen Lloyd. Die Brandkata- strophe von Hoboken bei New York am 30. Juni 1900 - in NdHbl. Nr. 606 - Juni 2000

- Körtge, Herbert - Vor 75 Jahren wurde die „München“ in Dienst gestellt: bis dahin größter Nachkriegsbau des Norddeutschen Lloyd - NdHbl., H. 584 - 1998 - S. 3

- Ostersehlte, Christian - Schwarzer Tag für den Norddeutschen Lloyd. Die Brandkatastrophe von Hoboken bei New York am 30. Juni 1900 - in NdHbl. Nr. 606 - Juni 2000

- Focke, Harald - Die letzte Reise der Berlin - NdHbl. Nr. 682 - Okt. 2006 - S. 1 - (Außerdienststellung 1966)

- Thiel, Reinhold - Geschichte des Norddeutschen Lloyd 1857-1970, 5 Bd. - Verlag H. H. Hauschild - 2006 (letzter Band)

- o.A. - 150 Jahre Norddeutscher Lloyd - NZ Spezial - 2007 - 32-seitiges Heft 6.1.2 Andere Reedereien

- Körtge, Herbert - "Hansa-Dampfer von Tecklenborg" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 128

- Hootbar, Helmut - 125 Jahre Rickmers Reederei - Schiffahrt international - 1984 - H. 7, S. 262-265

- Koschwitz, Botho und Oestmann, Eckart - Fünfundsiebzig Jahre Unterweserreederei - Bremen - 1965

- Jerchow, Friedrich - 100 Jahre Unterweser Reederei 1890-1990 - Bremen - 1990

- Jerchow, Friedrich - 100 Jahre Unterweser-Reederei - Bremen 1990 6.2 Schleppschiffahrts- u. Bugsiergesellschaften

- Carstens, Hein - Schiffe auf den Sänden: Abenteuerliche Bergungen an unseren Küsten - Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser - 1990 - Bd. 9, H. 2, S. 8-9

- Ostersehlte, Christian - Die Schleppschiffahrt von Hermann Westphal - die Vorläuferin der heutigen URAG - Bremisches Jahrbuch - 1991 - Bd. 70, S. 117-129

- o. A. - Das Bergungswesen im Mündungsgebiet der Weser - WZ., Jg. 84 - 30.4.1927 - Sdausg.

- Dierks, August und Prager, Hans Georg - In Stürmen zu Hause - Bergungsschiff "Seefalke" und seine Gefährten - Koehler, Herford - 1980

- Bugsier-, Reederei- und Bergungs-AG. / Schuchmann - Werbeschrift, Hld. - 1930 - " ... Auslese der ... in den letzten Jahren ausgeführten Arbeiten ...": Bilder

- Schnake, Reinhard H. - Geschichte der Schleppschiffahrt - 100 Jahre Unterweser- reederei - Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford - 1990 - 120 S.

- Kellner-Stoll, Rita - Probleme kommunaler Wirtschaftspolitik. Zur Ansiedlung der Firma Schuchmann in Bremerhaven. - Deutsches Schiffahrtsarchiv 5 - 1982 - S. 179-186 6.2 Schleppschiffahrts- und Bugsiergesellschaften

- Ostersehlte, Christian - Die Schleppschiffahrt des Norddeutschen Lloyd im Spiegel dreier Schiffsbiographien - Das Logbuch, 29. Jg - 1993 - H. 3, S. 92-103 und H. 4, S. 139-147

- Nootbar, Helmut - Vom Schiffsausrüster zum Reeder. 100 Jahre Reederei Schuchmann. - Schiffahrt international, 35. Jg. - 1984 - H. 2, S. 70-71

- Schmelzkopf, Reinhardt - Die Reederei W. Schuchmann, Geestemünde- /Bremerhaven/Hamburg - 1884 bis heute - Strandgut 1/1982 - 1982 - S. 3-70, S. 5-9

- Kiedel, Klaus-Peter - Midgard III schleppt Madame Butterfly - Deutsche Schiffahrt 2/95 - 1995 - S. 3-7, Eine Einsatzfahrt an Bord eines Schleppers im Bremerhavener Hafen

- Ostersehlte, Christian - Bugsirgesellschaft Union (1873-1914) - Bremerhavener Beiträge zur Stadtgeschichte II, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 11 - 1996

- Ostersehlte, Christian - Die staatliche Schleppschiffahrt in Bremen ... bis zur Übernahme durch das Reich - in Bremisches Jahrbuch Bd. 72 - 1993 - S. 117-160

- Kiedel, Klaus-Peter - Schlepper im Hafen und auf See - in Deutsche Schiffahrt 2/82 - S. 5 ff

- Ostersehlte, Christian - Die Schleppschiffahrt des Nordd. Lloyd im Spiegel dreier Schiffsbiographien - in Das Logbuch 3/1993, S. 92 ff und 4/1993, S. 139 ff 6.2 Schleppschiffahrts- und Bugsiergesellschaften

- Schnake, Reinhard - Schlepper des Nordd. Lloyd / Hapag-Lloyd - Hamburg - 1995

- Ostersehlte, Christian - Ein Schiffsunglück vor der Columbuskaje - Der Totalver- lust des Lloydschleppers MERKUR 1934 - MvM Jb. 77/78 - 2000 - S. 311-340

- Ostersehlte, Christian - Die Bugsirgesellschaft (1873-1914) Aufstieg und Niedergang einer Schlepp- und Fährreederei auf der Unterweser - in Hartmut Bickelmann (Hrsg.), Beiträge zur Stadtge- schichte II, Bremerhaven - 1996 - S. 9-96 6.3 Speditions-, Makler-, u. Stauereifirmen

- o. A. - 100 Jahre C. C. H. Bösch, Schiffs- und Assekuranzmakler Bremerhaven - o. A. - 1. Oktober 1960 - Vermutl. Jubiläumsschrift

- Hieke, Ernst - Wilhelm Anton Riedemann - Hanseatischer Merkur, Hamburg - 1963 - Anfang und Aufstieg des deutschen Petroleumhandels in Geestemünde und Hamburg 1860-1894

- Obitz, Günther - 75 Jahre Hafenbetriebsverein im Lande Bremen e.V. - Fortschritte 1914-1989 - Hrsg.: Hafenbetriebsverein im Lande Bremen e.V. - 1989

- Kiedel, Klaus-Peter - Autotransport. Mit Schiff, Bahn und LKW vom Hersteller zum Händler - DSM - 2002 - 36 S. (Beiträge zum Autotransport auf Schiffen in Vergan- genheit und Gegenwart am Beispiel Bremerhavens) 6.4 Bremer Lagerhaus-Gesellschaft

- o. A. - Schiffahrt und Häfen zwischen Freiheit und Dirigismus - Zum hundertjährigen Bestehen der Bremer Lagerhausgesell- schaft 1877-1977 - Döll u. Co., Bremen - 1977 - 275 S.

- Hrsg.: Bremer Lagerhaus-Gesellschaft und Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Bremen - Das Buch der Bremischen Häfen - Bargmann, Bremen - 1952 - 386 S., Abb., Deutsch/Englisch

- Hrsg.: Bremer Lagerhausgesellschaft Bremen-Bremerhaven - 25 Jahre Bremer Lagerhausgesellschaft in Bremerhaven - Bremen - 1978

- Löbe, Karl - 100 Jahre Bremer Lagerhaus-Gesellschaft - Die Weser, Jg. 51 - 1977 - S. 5-11

- o. A. - 100 Jahre Bremer Lagerhaus-Gesellschaft - Schiff & Hafen, 29. Jg. - 1977 - S. 201-202

- Beier, Gerhard - Die bremischen Häfen und die BLG an der Schwelle zum 2. Jahrhundert. - Handbuch für Häfen und Umschlagstechnik XXIII - 1978 - S. 88-90

- o. A. - Bremer Lagerhaus blieb von der Rezession nicht verschont - Weserlotse, Jg. 36, Nr. 7 - 1983 - S. 11-13 6.4 Bremer Lagerhaus-Gesellschaft

- o. A. - Bremer Lagerhaus-Gesellschaft schwamm auf Exportwelle - Weserlotse, Jg. 35, Nr. 7 - 1982 - S. 14

- o. A. - BLG eröffnete Außenhandelszentrum Speckenbüttel - In: Unser Bremerhaven, Jg. 3 - Februar 1982 - S. 1-2 6.5 Schiffsausrüster

- Schlechtriem, Gert - 125 Jahre Schiffsausrüstungen S. Rabien 1839-1964 - Ditzen, Bremerhaven - 1964 - 43 S.

- o. A. - 100 Jahre D. Heinrichs & Co. 1859-1959 - Festschrift, Bremerhaven - 1959 - 8 S. 6.6.0 Hersteller von speziellem Schiffszubehör

- Coldewey, Heinrich - Beschreibung eines Verfahrens zur Bestimmung des Exzentrizitätsfehlers der Sextanten - Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie - Januar 1914 - betr. Prüfungen von Sextanten der Firmen Plath, Hamburg und Ludolph, Bremerhaven

- Coldewey, Heinrich - Tangenten - Ablenkungsapparat zur Bestimmung des magnetischen Moments der Fluidkompasse - Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie - März 1924 - betr. Entwicklung eines Prüfgerätes für Kompasse bei Ludolph, Bremerhaven

- Coldewey, Heinrich - neue Schwimmkompasse für Flugzeuge und Seeschiffe - Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie - Februar 1926 - betr. Kompasse der Fa. Ludolph Bremerhaven

- Coldewey, Heinrich - Prüfung der Schwimmkompasse - Nautische Rundschau - Juli 1927 - betr. CZ-Rose für Schwimmkompasse von Fa. Ludolph Brhv.

- Coldewey, Heinrich - Bemerkungen zur italienischen Nordpolexpedition - Nautische Rundschau - Mai 1929 - betr. Verwendung von Instrumenten der Fa. Ludolph, Bremerhaven, auf italienischen Luftschiffen

- Coldewey, Heinrich - Aeronautische Instrumente bei der Erforschung polarer Gebiete mit Hilfe von Luftschiffen - Arktis, Heft 1/2 - 1931 - betr. Libellensextant von Ludolph, Bremerhaven, Abb. Tafel 13

- Coldewey, Heinrich - neuzeitliche Navigation - Seewart (Hrsg.: Deutsche Seewarte), Heft 1 - 1941 - Erwähnung der Fa. W. Ludolph, Wesermünde 6.6.1 Nautische Instrumente/Geräte

- Meldau-Steppes - Lehrbuch der Navigation I. Teil - Arthur Geist, Bremen - 1935 - Beschreibung und Abbildung der CZ-Rose der Fa. Ludolph, Bremerhaven S. 418

- Oberkommando der Kriegsmarine und Reichsverkehrsministe- rium, (Hrsg.) - Lehrbuch der Navigation II. Teil - Arthur Geist, Bremen - 1942 - Beschreibung und Abbildung eines Libellensextanten der Fa. Ludolph, Bremerhaven, S. 159

- von Bertele, Hans - Marine- und Taschenchronometer - Callweg, München - 1981 - Erwähnung Bremerhavener und Geestemünder Chronometerbauer mit Abbildungen der Instrumente, S. 143, 297, 246 (Abb. 265 a/b), 265 (Abb. 303 a/b), 308 (Abb. 342 a/b)

- o. A. - Weltruf im Kompaß-Bau. Cassens & Plath im Kompaßhaus im Fischereihafen - Bremerhaven Extra, Nr. 2 - 1983 - S. 1 und 6

- Zeichen: ki - Kompaß und Elektronik - NZ Nr. 214, 103. Jahrgang - 13.09.97 - Von Cassens & Plath, Bremerhaven, entwickelte elektroni- sche Kompasse, die selbst kompensieren

- Heins, Hans Wilhelm - Nautische Geräte aus Bremerhaven Diedrich Barckhahn, ein Bremerhavener Optiker und Mechaniker - NdHbl. Nr. 636 - Dez. 2002 6.6.2 Winschen u. a. Hilfsmaschinen

- Peters, Dirk J. - Maschinenfabrik M. Achgelis Söhne AG Eisengießerei - NdHbl., Nr. 553 - Januar 1996 - Spurensuche zur Bremerhavener Industriegeschichte 6.6.3 Tauwerk, Segel, Netze 6.6.4 Rettungsgeräte

- Meyer, August - Büchsenmacher Cordes und seine Nachfolger - NdHbl., Nr. 175 - 1964 - Betr. Walfang

- Schlechtriem, Gert - Harpunengeschütze und Leinenkanonen aus Bremerhaven - NdHbl., Nr. 175 - 1964 6.6.5 Sonstiges Schiffszubehör

- Kähler, Kai - Der älteste noch existierende schiffahrtsbezogene Gewerbebetrieb Bremerhavens und vermutlich erster Hersteller von deutschen Schiffsmaschinentelegraphen - MvM, Jb. 71 - 1992 - S. 269-280 6.7 Verband der Reeder u. a. Berufsorganisationen

- o. A. - 75 Jahre Club der Navigationsschüler von 1886 - Selbstverlag, Bremerhaven - 1961 - 16 S.

- o. A. - "Wieland" - Vereinigung der Schiffsingenieure Bremerhaven 40 Jahre - Bremerhaven - 1967 - 19 S.

- Verschiedene - 75 Jahre VDI Unterweser-Bezirksverein 1903-1978 - Festschrift Bremerhaven - 1978 - 88 S. 7. H a f e n w i r t s c h a f t ,

H a f e n b e t r i e b

7.0 Allgemein

7.1 Passagierabfertigung

7.2 Auswandererverkehr

7.3.0 Güterumschlag allgem.

7.3.1 Stückgut

7.3.2 Massengut (Petroleum, Reis, Holz, Baumwolle, Erz, Früchte)

7.3.3 Container

7.3.4 Kraftfahrzeuge

7.4 Hafenbetriebsverein u. ä. Organisationen 7.0 Allgemein

- Mertens, Eberhard u. Jelten, Hermann - Bremerhaven: Häfen - Werften - Fischerei - Olms, Hildesheim - 1977 - Bilddokumentation (Karl Eden u. Hans Engler)

- Angestelltenkammer Bremen - Die bremischen Häfen in Gegenwart und Zukunft - 1987 - Referate ... Hafensymposium ... Oktober 1986

- Scholl, Lars U. - Bremerhaven: Ein hafengeschichtlicher Führer - Ditzen, Bremerhaven - 1980, 1984 (2. Aufl.) - im Auftr. des DSM herausgegeben

- Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Bremen - Bremen - Bremerhaven: Häfen am Strom - Intern. Verl. ges. Bargmann, Bremen - 1960 und 6. Aufl. 1964

- Herbig, Rudolf - Wirtschaft - Arbeit - Streik - Aussperrung an der Unterweser - RMG Werbe- und Verlagsges., Wolframs-Eschenbach - 1979 - darin v. a.: Hafenbau, Schiffahrt u. Schiffbau, Auswanderung, Hochseefischerei, Hafenarbeiter, Schließung der Tecklenborg-Werft, Preise-Löhne

- Lutze, Ursula - Bremerhaven - Werdegang und heutige Bedeutung eines Seehafens - Dissertation, Freiburg - 1970 - Besprechung Burchard Scheper in MvM, Jb. 51, 1970, S. 227-229

- Agatz, Arnold - Stand und Zukunft der Bremerhavener Häfen - Hansa, Heft 23 - 1949 7.0 Allgemein

- Bohnemeier, Ilse - Die Elbe- und Weserhäfen unterhalb Hamburgs und Bremens. Ein verkehrsgeograph. Vergleich - Hamburg - 1957 - 136 S. VI Bl.. (Diss. Masch. schr.)

- Hrsg.: Bremer Lagerhaus-Gesellschaft und Gesellschaft f. Wirtschaftsförderung Bremen - Das Buch der bremischen Häfen - Bargmann, Bremen - 1952 - 386 S., Abb., Deutsch/Englisch

- Stürzenacker, E. - Die Unterweserhäfen Bremen und Bremerhaven - Der Tiefbauing., Jg. 8 - 1966 - S. 924-934

- Ehlers, Wilhelm - Bremen als Auswandererhafen - Hundert Jahre Bremerhaven/Schünemann, Bremen - 1927 - S. 93-109

- o. A. - Bremen. Schlüssel zur Welt Bremen-Stadt und Bremerhaven - Bargmann, Bremen - 1965 - 21 S.

- o. A. - Bremen-Bremerhaven, Häfen am Strom - Bargmann, Bremen - 1964 - 192 S.

- Möller, Friedrich - Die Bremerhavener Überseehäfen zehn Jahre nach der Währungsreform - Wirtschafts-Correspondent - 1958 - S. 59 7.0 Allgemein

- Siebs, Benno Eide - Vorzüge des Geestemünder Handelshafens - NdHbl., Nr. 248 - 1970

- Scheidulin, Hans / Gutmann, Hermann - Die Hafengruppe Bremen/Bremerhaven - Hauschild Bremen - 160 Seiten

- Lutzky, Nikolai/Martin, Herbert/Birg, Herwig - Hafenstädte als Industriestandorte. Bremerhavens Chancen im nordwesteuropäischen Raum - BAW

- Benscheidt, Anja - Überseehäfen und Hafenbetrieb - MvM, Jb. 72 - 1993 - S. 71-82

- Dirk J. Peters - Symbole eines großen technischen Fortschritts Kräne in Bremerhaven - Wahrzeichen einer Hafen- und Werftmetropole - NdHbl., Nr. 536 - 1994 (August)

- Hrsg.: Senator f. Wirtschaft u. Außenhandel Bremen - Industrie am Strom - Schünemann, Bremen - o. A. - Abb., Zweisprachig: Deutsch/Englisch

- Hrsg.: Magistrat Bremerhaven, Wirtschaftspolitische Leitstelle - Drehscheibe Bremerhaven - Wirtschaftsverlag Bremerhaven - 1991/92 - 68 S., Abb.

- Red. Freudenberg, Hans-Günter - Hafenhandbuch Bremen-Bremerhaven - Seehafen-Verlag, Hamburg - 1990 - 284 S., Abb. 7.0 Allgemein

- Gerstmayer, Hans - Die Seehäfen der Unterweser, eine verkehrs- und wirtschaftsgeographische Studie - Selbstverlag - 1930 - 108 S.

- o. A. - Niedersachsen: Es "brummt" in den Seehäfen - Schiff & Hafen/Seewirtschaft, Jg. 46 - 1994 - H. 10, S. 57

- o. A. - Hafenhandbuch Bremen Bremerhaven 1990/91 - Hamburg - 1990

- Hoech, Th. - Die Eisverhältnisse der Häfen in Geestemünde. - Centralblatt der Bauverwaltung, Jg. 22 - 1902 - S. 534-535

- Gravert, Hinrich - Die Entwicklung der Häfen in Bremerhaven - Wasserwirtschaft und Schiffahrt im Städtedreieck Bremen - Bremerhaven - Bremervörde, - Siegburg, 1995 - S. 189-222

- o. A. - Bremen/Bremerhaven. Die Hafen-"Schwestern" an der Weser sind auf den Aufschwung vorbereitet - Schiffahrt international, 35. Jg. - 1984 - H. 3, S. 92-97

- Beyer, Günter - La Paloma ade. Von Bremerhaven zum Containerhafen - Frankfurter Rundschau vom 12. September 1992 - 1992

- Beier, Gerhard - Bremische Häfen in allen Satteln gerecht - Schiff & Hafen, 22. Jg. - 1970 - Sonderausgabe Bremen/Bremerhaven, S. B4 7.0 Allgemein

- Biebig, Peter und Wenzel, Hein - Seehäfen der Welt - Berlin - 1989

- Bolle, Arved - Probleme der deutschen Nordseehäfen im Zuge einer Leit- planung für die wirtschaftliche Entwicklung der Küste - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik 17 - 1972 - S. 74-81

- o. A. - Speckenbüttel - ein Bahnhof für die Häfen - Weserlotse, Jg. 35, Nr. 6 - 1982 - S. 10

- o. A. - Russische Schiffe beleben Bahnhof am Meer - In Lücke der westlichen Reeder gestoßen - NZ vom 12. Januar 1983 - 1983 - S. 11

- o. A. - Von der Schlachte bis zum Container Terminal - Weserlotse, Jg. 41, Nr. 1 - 1988 - S. 32-33

- Höver, Otto - Bremerhaven - offenes Tor zum weiten Ozean - NZ vom 10./11. Mai 1952 - 1952

- Naumann, Dieter - Entwicklung in Bremens Häfen - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik XXV - 1980 - S. 37-41

- o. A. - Kräne - die Wahrzeichen von Bremerhaven - NWZ vom 14./15. August 1937 - 1937 7.0 Allgemein

- Köpcke, C. - Die Wasserleitung für den Hafen und Bahnhof in Geestemün- de - ZAIV XIII - 1867 - S. 95-106 und Abb. 371-372

- Andersen, Arne; Bartkowiak, Jürgen; Kimpel, Uwe und Pölking-Eiken, Hermann J. - Die Häfen in Bremen - Kurs Zukunft - Hrsg.: Senator für Häfen, Schiffahrt und Verkehr und der Bremer Lagerhaus-Gesellschaft, Bremen - 1988

- Jolmes, Lothar L. V. - Die Seehäfen an der deutschen Nordseeküste - Handbuch der europäischen Seehäfen, Bd. III, Hamburg - 1980

- Lutz, Ralph - Die bremischen Häfen 1954 bis 1970 - Schiff & Hafen, 20. Jg. - 1968 - S. 209-211

- Tillmann, Carl Heinrich - Die Leistungsfähigkeit der bremischen Häfen in Bremen- Stadt und Bremerhaven - Die Weser, 6. Jg. - 1927 - S. 164-168

- Flügel, Heinrich - Planungen für die weitere Entwicklung der bremischen Hä- fen - Schiff & Hafen, Jg. 35 - 1983 - H. 9, S. 55-58

- Flügel, Heinrich und Müller, Karl-Heinrich - Die Entwicklung der Zufahrtswege zu den bremischen Häfen 1960-1976 - Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 35 - 1975/76 - S. 37-40 7.0 Allgemein

- Flügel, Heinrich - Die Seehäfen Rostock und Bremen. Eine vergleichende Betrachtung. - Die Weser, 64. Jg. - 1990 - H. 2/3, S. 103-108

- Förster, Kurt - Strukturwandlung nordwestdeutscher Häfen. - Schiff & Hafen, 15. Jg. - 1963 - S. 48-51

- Abel, Herbert - Städte und Häfen an der Unterweser - Berichte zur deutschen Landeskunde 22 - 1959 - S. 115-161

- Bessell, Georg - Bremerhaven und seine Bedeutung für Bremen - Die Weser, Jg. 6 - 1927 - S. 98-100

- Bernhard, O. - Die bremischen Häfen - Nauticus, 43. Jg. - 1940 - S. 136-144

- o. A. - Hafenhandbuch Bremen Bremerhaven 1986 - Hamburg - 1985

- Agatz, Arnold und Mühlradt, F. - Die Entwicklung der deutschen Seehäfen in den letzten 50 Jahren - Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 27/28 - 1962/63 - S. 5-22

- Fastenau, Rolf - Die Überseehäfen - BREMERHAVEN HEUTE, H. 7 - 1966 - S. 21-22 7.0 Allgemein

- Fastenau, Rolf - Entwicklung und Probleme der Bremerhavener Freihäfen - BREMERHAVEN HEUTE, H. 8 - 1967 - S. 23-25

- Rembach-Emden, Klaus D. - Rekordumschlag in Bremerhaven - Aufschwung in unseren Seehäfen - BREMERHAVEN HEUTE - 1970 - S. 37

- Schwertfeger, Hartmut - Vom Bremer Haven zum Auswanderer- Container- und Autoha- fen. In: Bremen, Handelsstadt am Fluß - Hauschild - 1995 - S. 345-352

- o.A. - Bremerhaven und die weite Welt: Der Überseehafen - NZ Nr. 207 - 04.09.99 - S. 18

- Schmidt, Wolfgang - Hafenausbau und Umschlags-Wachstum bringen keine Arbeits- plätze: Bremerhaven, CT III, CT IV, Milliarden in den Sand - Waterkant, Jg. 12, H. 3 - 1997 - S. 17-22

- Schmidt, Wolfgang - Bremens Hafenpolitik klammert sich an übernommene Struk- turen und Rituale: - Container - Träume und Traditionen von gestern - Waterkant, Jg. 12, H. 3 - 1997 - S. 17-22

- Kludas, Arnold / Peters, Dirk J. / Stölting, Siegfried - Archiv der deutschen Schiffahrt - Archiv Verlag, Braunschweig - 1999 - Loseblattsammlung mit monatlicher Ergänzungslieferung, fünf Kapitel 7.0 Allgemein

- Carstens, Hein - Als noch am Hafen „besorgt“ und „gelöscht“ wurde - NdHbl. Nr. 632 - Aug. 2002 - (Szenen aus der Notzeit der ersten Nachkriegsjahre in Bremerhaven)

- Bickelmann, Hartmut - Bremerhaven im 19. und 20. Jahrhundert. Hafenstadt – regionales Wirtschafts- und Verwaltungs- Zentrum - Marinestandort - in: Jb. 1999 der Dt. Ges. f. Schiffahrts- und Marinege- schichte - 2000 - S. 3-17, Überblick über Marine in Bremerhaven 1848-1999

- Zeichen cb - Überseehäfen (Bremerhaven unter den Top-20- Containerhäfen, Hightec auf dem Terminal, Autoumschlag, Auswandererhafen) - NZ-Beilage „175 Jahre Bremerhaven“ - 11.01.2002 - S. 14-16 7.1 Passagierabfertigung

- Gabcke, Harry - "Bremerhaven, der rasch aufblühende Hafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 44

- Körtge, Herbert - "Die Wartehalle des Nordd. Lloyd am Neuen Hafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 104

- Gabcke, Harry - "Der Columbusbahnhof" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 und 2. Aufl. 1992 - S. 41

- Körtge, Herbert - "Am Columbus-Bahnhof beginnt der Betrieb" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 12

- Körtge, Herbert - "Die großen Passagierschiffe an der Columbus-Kaje" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 47

- Höver, Otto - Bremerhaven und die Passagierschiffahrt. Ein Rückblick - NZ, Jg. 60, Nr. 25 - 30.1.1954

- Piefke, Christian - Zur Geschichte der Passagierfahrt auf der Unterweser - Brm. Jb. 44 - 1955 - S. 244-274 7.1 Passagierabfertigung

- o. A. - Mehr Passagiere über Bremerhaven - Weserlotse, Jg. 9, Nr. 3 - 1956 - S. 4

- Höver, Otto - Denkwürdigkeiten aus Bremerhavens Passagierverkehr - NdHbl., Nr. 164 - 1963

- Szonn, Theodor - Bremerhaven als Passagierhafen im Überseeverkehr - Halbjahresarbeit f. Dipl.-Kaufleute, Universität Hamburg - 1961 - 112 S.

- o. A. - Die neue Bahnhofsanlage in Bremerhaven: Columbusbahnhof - NWZ, Jg. 33, Nr. 100 - 1927 - Bl. 3, Jub.-Ausg.

- Lippke, Gerhard - Bahnhof am Meer. - Columbusbahnhof in Bremerhaven - Die Bundesbahn, Jg. 30 - 1956 - 697-701

- o. A. - Weiter aufwärts am "Bahnhof am Meer" - Weserlotse 11 - 1957 - S. 11-12

- Ahrens, Herbert - Der Bahnhof am Meer - Allg. Vermessungsnachr. - 1960 - S. 279-284 7.1 Passagierabfertigung

- Meyer, Hanns - Deutschlands großer Passagierhafen. Zur Vollendung des Columbusbahnhofs in Bremerhaven - Die Weser - 1962 - S. 175-176

- Hübenthal, Walter - Bremerhaven - Columbuskaje - Der Schlüssel 4, Bremen - 1962 - S. 27-29

- Rösner, Dieter - Columbuskaje - Columbusbahnhof - Der Schlüssel 1 - 1963 - S. 17-18

- Es boomt an der Columbuskaje - Bremerhaven Magazin - 1997 - H. 175, S. 6

- Ellmers, Detlev - Feiern in schwimmenden Festsälen ... auf schwimmenden Luxushotels - in NdHbl. Nr. 570 - Juni 1997

- Benscheidt, Anja / Kube, Alfred / Dörfer, Anja - Die „United States“ in Bremerhaven (Geschichte in Bildern, Bd. 2) - - 2000 - Bilder einer Ära transatlantischer Passagierschiffahrt

- o.A. - Umbau und Modernisierung des Kreuzfahrtterminals Bremerhaven - Deutsche Seeschiffahrt, Jg. 45/99, H. 11 - 2001 - S. 10-11 7.2 Auswandererverkehr

- Hrsg.: Schulz, Karin - Hoffnung Amerika (Europäische Auswanderung in die Neue Welt) - nwd Im Auftrag des Fördervereins Deutsches Auswanderermuseum - Bremerhaven 1994

- Knauf, Diethelm - Gute Geschäfte: Von jedem war noch was zu haben; Bremen und Bremerhaven als Auswandererhäfen - Waterkant. Umwelt und Mensch und Arbeit in der Nordseere- gion Mitteilungsblatt der Aktionskonferenz Nordsee. - 1992 - Jg. 7, H. 2, S. 31-39

- o. A. - Die Beförderung der deutschen Auswanderung über deutsche Häfen - DVS 3 - 1851 - S. 63-68

- Hecht, Hans - Drei Jahrhunderte deutscher Auswanderung - Jb. d. NDL, Bremen - 1925 - S. 65-93

- Sachau, Theodor - Die Auswanderung über Bremerhaven von 1832 bis 1851 - NWZ, Jg. 33, Nr. 100 - 30.4.1927 - Jub.-Ausg.

- Ehlers, Wilhelm - Bremen als Auswandererhafen - In: Die schaffende Unterweser / Schünemann, Bremen - 1927 - S. 93-109

- Brinkmann, Friedrich Christian - Die Entwicklung der Bremer Schiffahrt in den letzten 100 Jahren mit besonderer Berücksichtigung des Auswandererverkehrs - Marburg - 1924 - 210 S. (Diss. Maschschr.) 7.2 Auswandererverkehr

- Gabcke, Harry - "Das Auswandererhaus" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 60

- Gabcke, Harry - "Bremerhaven, der größte Auswandererhafen Europas" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 70

- Ernst, Manfred - "Aus dem Bericht eines Auswanderers" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 71

- Brück, Heike - Bremen und Bremerhaven als Auswanderungshäfen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts - MvM, Jb. 63 - 1984 - S. 167-182

- o. A. - Vom Auswandererhaus zur Hochschule - Förderverein Deutsches Auswanderermuseum e.V. - 1989

- Kluge, Birgit - Bremerhaven war einst der größte Auswandererhafen von Europa: War die Tabakladung gelöscht, kam die "Fracht Mensch" an Bord - NsKal. - 1989 - Bd. 41 S. 41-45

- Hansen, Heinrich E. - Auswandererhaus bot Platz für 2000 Menschen: Schon früh bildeten sich "drüben" Vereine; berühmte Namen - NsKal. - 1991 - Jg. 43, S. 90-92 7.2 Auswandererverkehr

- Schnurr, Hans-Ewald - Die Auswanderung über Bremen nach Übersee seit 1832 - Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg - 1990 - Bd. 80, S. 71-81

- Stölting, Siegfried - Zur Geschichte der Auswanderung - De Sood. Mitteilungen des Heimatbundes Bremervörde-Zeven - 1990 - H. 28, S. 4-13

- Sarholz, Werner - Die Cholera machte üble Zustände offenbar: Dr. Wilhelm Gröning ein Vorkämpfer für eine humanere Auswandererpoli- tik - NdHbl., Nr. 508 - 1992 - S. 2-3

- Loose, Hans-Dieter, Engelbert Klugkist - Die Auswanderung über Bremen und Bremerhaven nach dem Zweiten Weltkrieg - Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte - 1992 - Bd. 78, S. 312-313, Rezension v. Klugkist

- Armgort, Arno - Bremen und Bremerhaven als Auswanderungshafen - Steintor Bremen - 1991 - 128 Seiten

- Marschalck, Peter - Inventar der Quellen zur Geschichte der Wanderungen, besonders der Auswanderungen - Bremer Archive - 1986

- Otto und Schnelle - Der Columbusbahnhof in Bremerhaven - Hansa, Heft 37/38 - 1951 7.2 Auswandererverkehr

- Ehlers, Wilhelm - Bremen als Auswandererhafen - Hundert Jahre Bremerhaven/Schünemann, Bremen - 1927 - S. 93-109

- Pohl-Weber, Rosemarie (Hrsg.) - Mit dem Paketsegler 1853 nach Texas. Reisebericht der Christiane Haun - Hefte des Focke-Museums, Nr. 30, Bremen - 1971 - Hinweise und Abb. über Auswanderverkehr in Bremerhaven

- Wagner, Ulrich - Bremen, Bremerhaven und die Auswanderung - NZ, Verlagsbeilage, Bremerhaven - 23.12.1995 - S. 67, 69, 71, 73, 75 , 77, 79, 81, 83

- Stein, Rudolf - Klassizismus und Romantik in Bremen II - Bremerhaven - Hauschild, Bremen - 1965 - S. 519-521: Das Auswandererhaus

- Verschiedene - Auf Auswandererseglern - Führer des DSM, Nr. 5 - 1976 - Berichte von Zwischendecks- und Kajütspassagieren

- o. A. - Auswanderung Bremen-USA - Führer des DSM, Nr. 4 - 1976

- Bickelmamm, Hartmut und Armgort, Arno - Bremen - Bremerhaven - New York, 1683-1960, Geschichte der europäischen Auswanderung über die bremischen Häfen - Brem. Jb., Bd. 73 - 1994 - S. 347-350 7.2 Auswandererverkehr

- Bickelmann, Hartmut - Sieben Millionen nahmen Abschied. Auswanderung in die Vereinigten Staaten über Bremerhaven - Nordsee-Kalender '94, 47. Jg. - 1994 - S. 52-57

- Kluge, Birgit - Bremerhaven war einst der größte Auswandererhafen von Europa - Nordsee-Kalender, 41. Jg. - 1989 - S. 41-45

- Klugkist, Engelbert - Die Auswanderung über Bremen und Bremerhaven nach dem Zweiten Weltkrieg - Brm. Jb. 70 - 1991 - S. 181-190

- o. A. - Bremen und Bremerhaven als Auswandererhäfen - Hrsg. vom Förderverein Deutsches Auswanderermuseum, Bremerhaven - 1988

- Heyne - Die Entwicklung der bremischen Auswandererfürsorge - Norddeutscher Lloyd Bremen, Jahrbuch 1925, Bremen - 1926 - S. 101-123

- Wagner, Ulrich - Bremen, Bremerhaven und die Auswanderung - Hoffnung Amerika, Europäische Auswanderung in die neue Welt, Bremerhaven - 1994 - S. 49-70

- Just, Michael, Bretting, Agnes und Bickelmann, Hartmut - Auswanderung und Schiffahrtsinteresse "Little Germanier" in New York - Von Deutschland nach Amerika, Bd. 5,, Stuttgart - 1992 7.2 Auswandererverkehr

- Engelsing, Rolf - Bremen als Auswandererhafen 1683-1880 - Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen, Bremen - 1961 - H. 29

- Kluge, Birgit - Bremerhaven war einst der größte Auswandererhafen Europas - Nordsee-Kalender - nwd - 1989 - S. 41-45

- Bickelmann, Hartmut - Sieben Millionen nahmen Abschied - Auswanderung ... über Bremerhaven - Nordsee-Kalender - nwd - 1995 - S. 52-56

- Bickelmann, Hartmut - Raddampfer Washington und die Auswanderung - NdHbl., Nr. 570 - Juli 97 - S.. 2-3

- Böttcher, Rolf - Ankunft des Raddampfers "Washington" in Bremerhaven 1847 - Wirtschaftsverlag NW Bremerhaven - 1997 - Hrsg. Förderverein Deutsches Auswanderermuseum e.V. Brhv.

- Hofmeister, Adolf E. - Massenauswanderung nach Übersee via Bremen. In: Bremen, Handelsstadt am Fluß - Hauschild - 1995 - S. 166-173

- Joost-Krüger, Jens - Der Weserkahn. In: Bremen, Handelsstadt am Fluß - Hauschild - 1995 - S. 344-345 (u.a. Auswanderertransport) 7.2 Auswandererverkehr

- Nerger-Focke, Karin - Die deutsche Auswanderung nach 1945 - Deutsch-Amerikanische Studien, Bd. 14 - 1995 (Stuttgart) - Rahmenbedingungen und Verlaufsformen

- Bickelmann, Hartmut - Auswandererhilfsorganisationen im 19. und frühen 20. Jahrhundert - AMERIFRISICA, Nordfriisk Instituut, Bredstedt - 1996 - S. 121-142. Mit Ausführungen zu Aktivitäten in Bremerha- ven

- Stölting, Siegfried - Bremerhaven und die Auswanderung - Bericht über das 114. Geschäftsjahr 1985 Geestemünder Bank Aktiengesellschaft, Bremerhaven - 1986 - S. 35-43

- Böttcher, Rolf - Auf dem Weg nach Amerika ... - Schriften zur Migrationsgeschichte hg. vom Förderverein D. Auswanderermuseum, Bd. 1 - Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven - 1997 - 93 Seiten - darin Verschiffung hessischer Söldner von der Geeste nach Amerika

- Bickelmann, Hartmut - Raddampfer WASHINGTON und die Auswanderung ... - in NdHbl. Nr. 570 - Juni 1997

- Barth, Christoph - Seltenes Jubiläum einer jungen Stadt: Auswandererhaus wird 150 Jahre alt - NZ Nr. 73, 106. Jg. - 27.03.2000 - S. 16

- Rößler, Horst - Die meisten kamen mit dem Dampfwagen - Wie die Auswande- rer in die USA nach Bremen und Bremerhaven ausreisten - NdHbl. Nr. 603 - März 2000 - S. 3 7.2 Auswandererverkehr

- Strohmeyer, Dieter Karlsburg 12-14 - Ein Haus erzählt Geschichte und Geschichten - Auswandererhaus, Kaserne, Brauerei, Hochschule - nwd - 2000

- Rössler, Horst - Wir hatten einen Raum zwischen Verdeck... - in: NdHbl. Nr. 605 - Mai 2000 - Lebensbedingungen an Bord von Auswandererseglern

- Strohmeyer, Dieter - Karlsburg 12-14, Auswandererhaus – Kaserne – Brauerei - Hochschule - Nwd-Verlag - 2000

- Rössler, Horst - Die meisten kamen mit dem Dampfwagen. Wie die Auswanderer in die USA nach Bremen und Bremerhaven ausreisten - in: NdHbl. Nr. 603 - März 2000

- Rössler, Horst - Wir hatten einen Raum zwischen Vordeck .... - in: NdHbl. Nr. 605 - Mai 2000 - Lebensbedingungen an Bord von Auswandererseglern

- Rößler, Horst - Wie die Auswanderer in die USA nach Bremen und Bremerha- ven ausreisten - NdHbl. H. 603 - 2000 - S. 3

- Rößler, Horst - Auswanderung über Bremen und Bremerhaven: Wie die Emi- granten ihre Reise erlebten - NdHbl. Nr. 601 - 2000 - S. 3

- Benscheidt, Anja / Kube, Alfred - Brücke nach Übersee - Wirtschaftsverlag NW - 2006 - Auswanderung über Bremerhaven 1830-1974 7.3.0 Güterumschlag allgem.

- Husmann, Fritz - "Leher Kuhle" als Umschlaghafen - NdHbl., Nr. 3 - 1950

- Dräger, Wilhelm - Kindheitserinnerungen an die "Leher Kuhle" - NdHbl., Nr. 9 - 1950

- Kindervater, Erich - Hafenverkehr vor 50 Jahren in Geestemünde - NdVst., Jg. 41, Nr. 86 - 11.4.1930

- Agatz, Arnold - 100jährige Entwicklung der Hafenumschlagsanlagen in Bremen und Bremerhaven - 100 Jahre Schiffahrt, Schiffbau, Häfen 1864-1964 Hansa, Hamburg - 1964 - S. 121-142

- Tallert, Alfons - Konjunktur im Überseehafen - Bremerhaven heute - 1959/60 - S. 25

- Stabenau, Hanspeter - Die strukturelle Entwicklung des seewärtigen Güterverkehrs der Unterweserhäfen - SZ. f. Verkehrswissenschaft - 1966 - S. 113-131

- Lüninghöner u. W. Herbst - Neue Anlage für den roll-on / roll-off Verkehr im Nordhafen von Bremerhaven - Schiff u. Hafen, Jg. 20 - 1969 - S. 211-215

- Gravert, Otto - Neue Kräne in Bremerhaven - Hansa, 92. Jg. - 1955 - S. 1643-1649 7.3.0 Güterumschlag allgem.

- Ernst, Manfred - "Gefährliche Güter im Hafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 73

- Körtge, Herbert - "Ein Riesenkran am Neuen Hafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 95

- Körtge, Herbert - "Häfen in Bremerhaven und Geestemünde" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 113

- Overbeck, Ernst - Die Hebezeuge der bremischen Seehäfen. - Werft, Reederei, Hafen; 7. Jg. - 1926 - S. 230-231

- Naumann, Dieter - Die Roll-on/roll-off-Anlagen der bremischen Häfen - Hansa, 113. Jg. - 1976 - S. 801-805

- Welkner - Die Anlage hydraulischer Krane und Aufzüge am Seehafen zu Geestemünde - ZAIV XII - 1866 - S. 316-327 und Abb. 354-358 7.3.0 Güterumschlag allgem.

- Peters, Dirk J. - Krane in Bremerhaven - Wahrzeichen einer Hafen- und Werftmetropole - NdHbl., Nr. 536 - 1994

- Höfer, Reinhard - 150 Jahre Deutsche Eisenbahn. Die Bedeutung der Eisenbahn für die deutsch Seehäfen - dargestellt am Beispiel Hamburgs und der Hafengruppe Bremen/Bremerhaven - In: Holt Fast - 1985 - Nr. 58, S. 34-39 und Nr. 59, S. 30-35

- Gravert, Otto - Kran- und Förderanlagen und elektrische Ausrüstung im Überseehafen und Fischereihafen. - Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 20/21 - 1950/51 - S. 217-223

- Gravert, Otto - Kranbauten in Bremerhaven - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik VI - 1961 - S. 205-206

- o. A. - Aus der lokalen Rolle herauswachsen - NZ - 3. August 1998 - Interview mit dem Geschäftsführer über die Zukunft der BLG

- Schwertfeger, Hartmut - Vom traditionellen Seegüterumschlag zum modernen Logis- tikzentrum. In: Bremen, Handelsstadt am Fluß - Hauschild - 1995 - S. 317-331

- Kiedel, Sigrid - Container, Autos und Bananen - Ein Besuch im Bremerhave- ner Überseehafen - Deutsche Schiffahrt, Jg. 21/1 - 1999 - S. 2-4 7.3.1 Stückgut

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Die Fahrgastanlage I an der Columbus-Kaje mußte Stückgut-Terminal weichen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 128

- Peters, Dirk J. - Symbole eines großen technischen Fortschritts Kräne in Bremerhaven - Wahrzeichen einer Hafen- und Werftmetropole - NdHbl., Nr. 536 - 1994 (August)

- Naumann, Dieter - Stückgut-Terminal Columbuskaje - Hansa, 112. Jg. - 1975 - S. 1285-1290

- Naumann, Dieter - Stückgut-Terminal Columbuskaje - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik XXI - 1976 - S. 121-126

- Dittrich, Peter - Das erste Kühlhaus im Kaiserhafen – Fleischimporte über Bremerhaven - NdHbl. Nr. 685 - Januar 2007 - S. 1 7.3.2 Massengut (Petroleum, Reis, Holz, Baumwolle, Erz, Früchte)

- Gabcke, Harry - "Geestemünde als größter Petroleumhafen Europas" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 106

- Gabcke, Harry - "Geestemünder Holzhafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 116

- Gabcke, Harry - "Wilhelm Anton Riedemann" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 134

- Körtge, Herbert - "Früher ein Bananenschuppen - heute ein Fruchtterminal im Kaiserhafen III" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 60

- Körtge, Herbert - "Bremerhaven erhält einen Erzhafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 82

- o. A. - Es begann in Geestemünde. 75 Jahre Tankschiffahrt - Weserkurier - 08.07.1961 - Zeitungsartikel

- o. A. - Tankschiffahrt Geestemünde: Die Wiege der Tankschiffahrt stand an der Weser - Weserlotse, Nr. 8/61 - 1961 - S. 15-16 7.3.2 Massengut (Petroleum, Reis, Holz, Baumwolle, Erz, Früchte)

- Hunek, Joseph - Chronik der Waret Tankschiff-Reederei GmbH - 1938

- Hieke, Ernst - Die Anfänge der Tankschiffahrt - Tradition, Jg. 8, Heft 2 - 1963 - S. 70-83

- Hieke, Ernst - Wilhelm Anton Riedemann. Anfang und Aufstieg des deutschen Petroleumhandels in Geestemünde und Hamburg 1860-1894 - Hanseatischer Merkur, Hamburg - 1963 - 494 S. (Veröff. der Wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle Hamburg, Bd. 26)

- Thomé, R. - Die Petroleumeinfuhr über die Weserhäfen und die Deutsch-Amerikanische Petroleumgesellschaft mit besonderer Berücksichtigung der vorhandenen Betriebsanlagen - Arch. f. Eisenbahnwesen - 1882 - S. 709-741

- Weber, Wolfhard - Erdölhandel und Erdölverarbeitung an der Unterweser 1860-1895 - Schünemann, Bremen - 1968 - 272 S.

- Weber, Wolfhard - Im Kaiserhafen wurde Petroleum gelöscht - NdHbl., Nr. 213 - 1967

- o. A. - Erzumschlag im neuen Nordhafen - NZ, Jg. 63, Nr. 273 - 23.11.1957 7.3.2 Massengut (Petroleum, Reis, Holz, Baumwolle, Erz, Früchte)

- o. A. - Erzumschlagsanlage Weserport. Bau einer öffentlichen Massengutumschlagsanlage in Bremerhaven - Die Weser - 1961 - S. 161-162

- o. A. - Erzumschlag in Bremerhaven - Der Schlüssel 6 - 1961 - S. 16-19

- o. A. - Erzhafen "Weserport" - Der Schlüssel 4 - 1964 - S. 12

- o. A. - Weserport - der neue Erzhafen - Bremerhaven heute - 1964 - S. 27

- Hospe, Joachim - Weserport - Schneller Hafen für die Eisen- und Stahlindustrie - Deutsche Hebe- und Fördertechnik 11, Ludwigsburg - 1965 - S. 263-266

- Peters, Dirk J. - Fast 30 Jahre lang wurde Erz umgeschlagen - NdHbl., Nr. 547 - Juli 1995 - Der Erzhafen Weserport (1964-1993)

- Moschkau, Christian und Theml, Horst - Die Erztransportanlage "Weserport" - AEG-Mitteilungen, 55. Jg. - 1965 - H. 4, S. 261-268 7.3.2 Massengut (Petroleum, Reis, Holz, Baumwolle, Erz, Früchte)

- Wauschkuhn, Franz - Harte Konkurrenz aus Bremerhaven. Bananen-Umschlagsanlage - HA vom 13. Februar 1984 - 1984 - S. 17

- Nootbar - Der Erzhafen "Weserport" - Schiff & Hafen, 16. Jg. - 1964 - S. 784

- o. A. - Weserport - Schneller Hafen für die Eisen- und Stahlin- dustrie - Sonderdruck aus: Continentaler Eisenhandel - Oktober 1964

- Naumann, Dieter - Fruchtzentrum Bremerhaven - Hansa, 121. Jg., Nr. 5 - 1984 - S. 383-386

- Naumann, Dieter - Fruchtzentrum Bremerhaven - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik 30 - 1985 - S. 136-138

- o. A. - Bremerhaven festigt Position als "Bananenhafen" - Weserlotse, Jg. 36, Nr. 3 - 1983 - S. 20-22

- o. A. - Erz über Weserport Bremerhaven - Wikinger, 5. Jg., Nr. 1 - 1969 - S. 10-13

- o. A. - Bremen und die Unterweserhäfen im Getreideumschlag vorn. - Weserlotse, Jg. 35, Nr. 6 - 1982 - S. 4-8 7.3.2 Massengut (Petroleum, Reis, Holz, Baumwolle, Erz, Früchte)

- o. A. - Mit Baumstämmen bedeckt. Vor 100 Jahren wurde in Geestemünde der Holzhafen angelegt. - NZ vom 16. September 1977 - 1977 - S. 16

- o. A. - Neue Bananenumschlagsanlage in Bremerhaven - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik 29 - 1984 - S. 119

- o. A. - Automobildrehscheibe Bremerhaven - Weserlotse, Jg. 46 - 1993

- Müller, Chester - Bremerhaven ist Weltmeister im Bananenumschlag - Nordsee-Kalender - nwd - 1988 - S. 99-102

- Bickelmann, Hartmut - Von Geestendorf nach Geestemünde - MvM Jb. 75 - 1996 - S. 149-235: Räumlicher, gewerblicher und sozialer Struk- turwandel im Umkreis des Geestemünder Holzhafens

- Kiedel, Sigrid - Container, Autos und Bananen: ein Besuch im Bremerhavener Überseehafen - Deutsche Schiffahrt, Jg. 21, H. 1 - 1999 - S. 2-4

- Gerdau, Kurt - Petroleum von Bremerhaven - Albatros Jg. 43 H. 3 - 1998 - S. 99-101

- o.A. - Es geht voran an Elbe und Weser - Schiff und Hafen / Seewirtschaft, Jg. 51, H. 6 - 1999 - S. 12-13 7.3.3 Container

- Kistner, Gerald - Die Zukunft hängt am Containerumschlag: Wilhelm-Kaisen- Terminal muß erweitert werden - Wirtschaft an Strom und Meer - 1993 - H. 1, S. 7-8

- Beier, Gerhard - Container-Hafen Bremen/Bremerhaven - Vorwärts, Nr. 50 - 1968 - S. 25

- Hübenthal, Walter - Container-Terminal Bremerhaven - Der Schlüssel 1 - 1968 - S. 3-5

- o. A. - Bremen/Bremerhaven, Container auf dem richtigen Weg - Hrsg. im Auftr. d. Bremer Lagerhaus-Ges. Schünemann, Bremen - 1969 - 14 Bl. (auch in engl. Ausg.)

- o. A. - Container-Verkehr aus der Sicht des Spediteurs - Weserlotse, Jg. 20, Nr. 4, Bremen - 1967 - S. 19-24

- o. A. - Erste Containerlinie für Bremerhaven - Weserlotse 10 - 1967 - S. 4

- Borttscheller, Georg - Der Containerverkehr und die Weserschiffahrt - Die Weser 43 - 1969 - C.27 7.3.3 Container

- Fastenau, Rolf - Containerverkehr - nachgeholter Industrialisierungsprozeß - Bremerhaven heute - 1971 - S. 55

- o. A. - Container-Terminal Bremerhaven - Weserlotse 3 - 1968 - S. 1-2

- Boldt, Günter - Container-Verkehr in den Bremischen Häfen - Die Weser 40, Bremen - 1966 - S. 186-188

- Eggers, Gerhard - Bremens künftiges containerfähiges Leistungsaufkommen im Nordatlantikverkehr - Bremer Ausschuß f. Wirtschaftsforschung, Bremen - 1969 - 130 Bl. (Schriften d. Bremer Ausschusses f. Wirtsch.forschg.)

- Jong, E. de - Die 45-T.-Containerbrücke in Bremerhaven - Schiff und Hafen, Jg. 20 - 1968 - S. 525-526

- Schwerdtfeger, von Zabern, Pölking-Eiken - Bremen/Bremerhaven: Container-Story - Bremer Lagerhaus-Gesellschaft (Hrsg.) - 1991

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Der Container-Terminal wird eröffnet" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 112 7.3.3 Container

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Der Container-Terminal wird größer" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 174

- Jamke, Ralf-Bernd - Container-Terminal in Bremerhaven "Wilhelm Kaisen" - Bremerhaven - 1982 - Hausarbeit "Verkehrswirtschaftslehre", 46 Bl., 6 Faltbl.

- o. A. - Eine Idee feiert Geburtstag: 25 Jahre Container- Verkehr via Bremen/Bremerhaven - Bremer Lagerhaus Gesellschaft - 1991 - Verlagsbeilage der Nordsee-Zeitung zu den Tagen der Offenen Tür

- o. A. - Bezirksregierung genehmigt Ausbau des Bremerhavener Containerterminals - Informationen der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum - 1994 - H. 7-8, S. 36

- o. A. - Bremen/Bremerhaven weltbeste Häfen für Container - Der Weserlotse, Jg. 35, Nr. 8 - 1982 - S. 14-16

- o. A. - Bremerhaven wird bald größter europäischer Container- Terminal - Zeitschrift für Binnenschiffahrt und Wasserstraßen, 109. Jg. - 1982 - S. 416-417

- o. A. - Container-Terminal Bremerhaven. Inbetriebnahme des 1. Bauabschnitts. - Hansa, 119. Jg. - 1982 - S. 1287-1288 7.3.3 Container

- o. A. - Bremerhaven - Größter Container-Terminal Europas - Die Weser, 57. Jg., Nr. 7 - 1983 - S. 181-182

- o. A. - Größter geschlossener Container Terminal Europas - Weserlotse, Jg. 36, Nr. 9 - 1983 - S. 4-11

- o. A. - Container-Terminal Bremerhaven - Schiff & Hafen, 20. Jg. - 1968 - S. 446-447

- o. A. - Über 30 Linien am Container-Terminal - Bremerhaven Extra, Nr. 1 - 1983

- Naumann, Dieter - Entwicklung des Container-Terminals Bremerhaven - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik XXV - 1980 - S. 74-76

- Naumann, Dieter - Container-Terminal Bremerhaven "Wilhelm Kaisen" - Hansa, 120. Jg. - 1983 - S. 1685-1687

- o. A. - Ein Schritt weiter zum größten Container-Terminal Europas - Weserlotse, 35. Jg., Nr. 10 - 1982 - S. 4-8

- Boldt, Günter - Fünf Jahre Containerverkehr an der Weser - Hansa, 108. Jg. - 1971 - S. 784-786 7.3.3 Container

- Boldt, Günter - Betriebliche Probleme im Container-Terminal - Schiff & Hafen, 23. Jg. - 1971 - S. 708-711

- o. A. - Neue 304-Meter-Kaje ab heute in Betrieb. Container- Terminal Bremerhaven - NZ vom 10. September 1982 - 1982 - S. 25

- Lüninghöner, Wilhelm - Der 2. Schiffsliegeplatz an der Stromkaje "Containerkreuz Bremerhaven". - Schiff & Hafen, 23. Jg. - 1971 - S. 623-626

- Jong, Ernst de - Größte Container-Umschlagsanlage Europas. - Marine-Rundschau, 81. Jg. - 1984 - H. 2, S. 79-80

- Jong, Ernst de - Bremen/Bremerhaven - 20 Jahre internationale Container- Drehscheibe - Antrieb, 32. Jg. - 1986 - H. 3, S. 6-8

- Karger, H. und Krenel, Egon - Korrosionsschutz-Maßnahmen an der Containerkaje Bremerhaven - Hansa, 123. Jg., Nr. 13 - 1986 - S. 1107-1110

- Kolhoff, Inga - Mehr als nur die Chronik vom Terminal - Bremerhavener Sonntagsjournal vom 7. März 1982 - 1982 - S. 6 7.3.3 Container

- o. A. - So kam die Kiste ins Rollen - NZ vom 19. August 1983 - 1983 - Verlagsbeilage zur Eröffnung des Container-Terminals Bremerhaven

- o. A. - Das Geschäft mit den großen Kisten. Container-Terminal Bremerhaven - Mitteilungsblatt der Unterweser-Reederei, Jg. 28 - 1982 - H. 2, S. 3-4

- Gravert, Hinrich - Ausbau des Container-Terminals Bremerhaven - Hansa, 129. Jg., Nr. 10 - 1992 - S. 1225-1232

- Gravert, Hinrich - Ausbau des Container-Terminals Bremerhaven - In: Geestemünder Bank AG Bremerhaven. Geschäftsbericht über das 122. Geschäftsjahr 1993, Bremerhaven - 1994 - S. 35-44

- Staats, Rüdiger - Container-Terminal Bremerhaven - Zukunft für Bremen - Die Weser, Jg. 66 - 1992 - H. 2, S. 87-90

- Stuchtey, B. - Die Stellung der bremischen Häfen im Containerverkehr - Schiff & Hafen, 21. Jg. - 1969 - S. 844-845

- Risser, Hans - Die Entstehung des Container-Terminals Wilhelm Kaisen in Bremerhaven und seine Bedeutung heute. - Die Wasserschutzpolizeien im Bundesgebiet, Jg. 24, Nr. 3 - o. A. - S. 42-44 7.3.3 Container

- Weil, Hans-Joachim - "Wilhelm Kaisen". Vom "kleinen Bruder" zur größten geschlossenen Container-Umschlagsanlage Europas. - Die Weser, 56. Jg. - 1982 - S. 140-141

- Matern, Hans-Joachim - Bauliche Durchführung der nördlichen Verlängerung der Containerkaje Bremerhaven - Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 39 - 1982 - S. 255-260

- Lüninghöner, Wilhelm, Wenning, H. und Conrad, Peter - Bau der Stromkaje für das Containerkreuz in Bremerhaven - In: Die Bautechnik, 53. Jg. - 1976 - S. 188-197

- Wenning, Heinrich - Konstruktive Gesichtspunkte für die Ausbildung der Kajen- konstruktion des Container-Terminals Wilhelm Kaisen in Bremerhaven - Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 39 - 1982 - S. 247-254

- Wenz, Klaus-Peter und Lüninghöner, Wilhelm - Bau der Stromkaje für das Containerkreuz in Bremerhaven - In: Die Bautechnik, 51. Jg. - 1974 - S. 37-46 und 74-81

- Lüninghöner, Wilhelm - Die Stromkaje für das "Containerkreuz Bremerhaven" - Hansa, 108. Jg. - 1971 - S. 1639-1644

- Naumann, Dieter - Autoregale für den Container-Terminal in Bremerhaven - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik 24 - 1979 - S. 101-103 7.3.3 Container

- Oetjen, Helmut - Mit ausgedienten Tankern begann Container-Zeit - Nordsee-Kalender - nwd - 1994 - S. 58-63

- Kähler, Kai - "Hansa-Hafen". Ein Stück Hamburg an der Weser oder das "Trojanische Pferd" der Bremer - Deutsche Schiffahrt, H. 2 - 1996 - S. 2-8 (Container-Terminal Bremerhaven)

- Barth, Christoph / Staats, Rüdiger - Containerwelt, Bremerhaven – Drehscheibe des internatio- nalen Seeverkehrs - Wirtschaftsverlag Bremerhaven - 2001 - Bildband über den Containerterminal „Wilhelm Kaisen“, Fotos Scheer, 96 S.

- o.A. - Bremerhaven behauptet sich unter den größten Containerhä- fen der Welt - Deutsche Seeschiffahrt, Jg. 46/100, H. 4 - 2002 - S. 8-9 7.3.4 Kraftfahrzeuge

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Autoflut läßt Terminal der Superlative entstehen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 176

- Naumann, Dieter - Autoregale für den Container-Terminal in Bremerhaven - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik 24 - 1979 - S. 101-103

- o. A. - Bremerhaven - Drehscheibe für Automobilverschiffung - Weserlotse, Jg. 36, Nr. 1 - 1983 - S. 16-17

- Hrsg.: Auto-Harms - Schiffe, damit die Innenstadtstraßen leerer werden. - Schiffahrt international, 35. Jg. - 1984 - H. 10, S. 387-388

- o. A. - So kam die KFZ-Drehscheibe in Bremerhaven in Gang - Weserlotse, Jg. 34, Nr. 9 - 1984 - S. 46-47

- o.A. - Europas Autodrehscheibe Nummer Eins auf dem Weg zum Total-Quality-Management - Schiff und Hafen / Seewirtschaft, Jg. 51, H. 4 - 1999 - S. 77-80 7.4 Hafenbetriebsverein u. ä. Organisationen

- Obitz, Günther - 75 Jahre Hafenbetriebsverein im Lande Bremen e.V. - Fortschritte 1914-1989 - Hrsg.: Hafenbetriebsverein im Lande Bremen e.V. - 1989 8. H a f e n a n l a g e n u n d

S c h i f f a h r t s w e g

8.0 Allgemein

8.1.0 Hafenbau allgemein

8.1.1 Entstehung der Häfen

8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

8.2 Schleusen, Docks, Siele

8.3 Sperrwerke

8.4 Brücken

8.5.0 Die Weser: Fluß und Schiffahrtsstraße

8.5.1 Fahrwasserkorrektionen

8.5.2 Unterhaltung der Fahrrinne

8.6 Küstenschutz

8.7 Hochbauten im Hafenbereich 8.0 Allgemein

- Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Bremen - Bremen - Bremerhaven: Häfen am Strom - Intern. Verl. ges. Gatmann, Bremen - 1960 und 6. Aufl. 1964

- Scheper, Dr. Burchard - Johannes Jacobus van Ronzelen 1800-1865 - Magistrat der Stadt Bremerhaven - 1965 - Handreichungen für den Lehrer mit Karten und Tabellen, auch Zeichnungen vom Bau des Hoheweg-Leuchtturms

- Scholl, Lars U. - Bremerhaven: Ein hafengeschichtlicher Führer - Ditzen, Bremerhaven - 1980, 1984 (2. Aufl.) - im Auftr. des DSM herausgegeben

- Kähler, Kai - Historische Stadtrundgänge - Edition des Kulturamtes, Bd. 4 - 1993 - 5 von den 6 erschienenen haben maritime Bezüge

- Kiedel, Sigrid - Bremerhaven und Umgebung - Edition Temmen, Bremen - o. J. (1992) - Ein illustriertes Reisehandbuch

- Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Bremen - Bremen - Bremerhaven: Häfen am Strom - Intern. Verl.ges. Bargmann, Bremen - 1960 und 6. Aufl. 1964

- Mueller-Reichau, Wolf - 150 Jahre Schiffahrt in Bremerhaven - Ditzen, Bremerhaven - 1985 - alle Medaillen, Münzen, Plaketten mit Schiffs- u. a. Darstellungen, die mit Bremerhaven in Verbindung gebracht werden können

- Hrsg.: Stoob, Heinz - Städteforschung A/24 - See- und Flußhäfen vom Hochmittel- alter bis zur Industrialisierung - Böhlau Verlag - Enthält Texte und Bilder über Bremerhaven 8.0 Allgemein

- Ehmck, Diedrich - Festungen und Häfen an der unteren Weser - Brm. Jb. - 1863 - S. 39-67

- Bücking, Hermann - Bremens Entwicklung auf dem Gebiete des Hafen- und Strombaues seit 1880 - VDI-Ztg. 58 - 1914 - S. 906-922

- Beck, Paul - Die Bremerhavener Hafenanlagen - NWZ, Jg. 33, Nr. 100 - 1927 - 8 Bl. (Jub.-Ausg.)

- Beck, Paul - Die Bremerhavener Hafenanlagen - Bremerhaven-Wesermünde, Dari, Berlin - 1929 - S. 29-33

- Claussen, Friedrich - 100 Jahre Bremerhavener Häfen - WZ., Jg. 34 - 30.4.1927 - (Sdausg.)

- Claussen, Friedrich - 50 Jahre Kaiserhafen - WZ - 17.12.1926

- Ilsemann, Harry - Bremerhaven und seine Hafenanlagen - Die Weser 4 - 1925 - S. 276-280

- Claussen, Friedrich - Die Bremerhavener Hafenanlagen - WNN, Jg. 75, Nr. 98 - 28.4.1927 - Jub.-Ausg. 8.0 Allgemein

- o. A. - Die alte Geestemündung - NWZ, Jg. 47/89, Nr. 291 - 11.12.1941

- Barfuß, Karl Marten - Der Wiederaufbau der bremischen Häfen nach dem Zweiten Weltkrieg aus technischer, hafenwirtschaftlicher und hafenpolitischer Sicht - Bremisches Jahrbuch - 1990 - Bd. 69, S. 203-260

- o. A. - Ausbau der deutschen Häfen im Jahre 1959 - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik VI - 1961 - S. 57-66

- o. A. - Ausbau der deutschen Häfen im Jahre 1961 - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik VIII - 1963 - S. 36-44

- o. A. - Ausbau der deutschen Häfen im Jahre 1962 - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik IX - 1964 - S. 102-112

- o. A. - Ausbau der deutschen Häfen im Jahre 1963 - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik X - 1965 - S. 172-184

- o. A. - Ausbau der deutschen Häfen im Jahre 1964 - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik XI - 1966 - S. 141-153

- o. A. - Ausbau der westdeutschen Seehäfen im Jahre 1965/66 - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik XII - 1967 - S. 55-61 8.0 Allgemein

- o. A. - Der Hafen von Geestemünde - Hansa, Jg. 4, - 1867 - S. 683-684

- Lüninghöner, Wilhelm; Krenkel, Egon und Gravert, Hinrich - Hafenanlagen in Bremerhaven - Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 35 - 1975/76 - S. 61-77

- o. A. - Die Häfen Bremen-Bremerhaven und der Weserstrom 1900-1951 - Sonderdruck aus: Bremen und seine Bauten 1900-1951, Bremen - 1952

- o. A. - Bremerhavens Konkurrenz erhielt vor 130 Jahren den Namen Geestemünde - NZ vom 9. Juni 1975 - 1975 - S. 15

- o. A. - Die Bremischen Häfen, die Bremischen Sorgen - Schiffahrt international, 37. Jg. - 1986 - H. 3, S. 92-94

- o. A. - Die Bremischen Häfen - Binnenschiffahrts-Nachrichten, 43. Jg., Nr. 16 - 1988 - S. 14-18

- o. A. - Bremische Häfen mit befriedigendem Resultat - Weserlotse, 37. Jg., Nr. 1 - 1984 - S. 7-10 8.0 Allgemein

- o. A. - Bremische Häfen erzielten 1984 Rekordumschlag - Schiffahrt international, 36. Jg. - 1985 - H. 3, S. 97-99

- o. A. - Bremische Häfen 1982: Exportabschwächung verursachte Beschäftigungsprobleme - Weserlotse, Jg. 36, Nr. 1 - 1983 - S. 7-10

- o. A. - Bremische Häfen 1982 - Die Weser, 57. Jg., Nr. 1 - 1983 - S. 5-7

- Hrsg.: Bremer Lagerhaus-Gesellschaft und Gesellschaft für Wirtschaftsförderung - Das Buch der Bremischen Häfen - Bremen - 1952

- Eckert, Heinz - Der Fischereihafen in Bremerhaven - Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 20/21 - 1950/51 - S. 193-198

- Claussen, Friedrich - Neuere Verkehrsanlagen im Bremerhavener Hafengebiet - In: Deutsches Bauwesen 3 - 1927 - S. 278-280

- Dierks, August - Der Bremerhavener Fischereihafen, Geschichte, Bedeutung und Zukunft. - Heimatchronik der Stadt Bremerhaven - o. A. - S. 115-160

- Scheidulin, Hans und Gutmann, Hermann - Die Häfen Bremen Bremerhaven - Bremen - 1985 8.0 Allgemein

- Schnelle, Wilhelm - Bremerhaven wieder "Bahnhof am Meer" - Hansa, 87. Jg. - 1950 - S. 491-494

- Schnelle, Wilhelm - Der Überseehafen in Bremerhaven - Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 20/21 - 1950/51 - S. 198-217

- Schwarzwälder, Herbert - Die Entwicklung der Häfen an der Unterweser - In: See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung. Hrsg. von Heinz Stoob, Köln, Wien - 1986 - S. 261-289

- o. A. - Über Lagerhäuser-Speicher. Bahnhof in Geestemünde, Speicher in Bremen - Zeitschrift für Bauhandwerker, 8. Jg. - 1864 - S. 87-94

- Otto und Schnelle, Wilhelm - Der Columbusbahnhof in Bremerhaven - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik I - 1953 - S. 140-143

- o. A. - Vom Stand des Aufbaus der deutschen Seehäfen. - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik 2 - 1955 - S. 106-109

- o. A. - Güterbahnhof Speckenbüttel: Die Weichen für die bremi- schen Häfen auf Zukunft gestellt - Weserlotse, Jg. 38, Nr. 10 - 1985 - S. 6-8 8.0 Allgemein

- Wollin, Gerhard - Bremerhaven und die Weser - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik V - 1960 - S. 93-95

- Tillmann, Carl Heinrich - Die Entwicklung der Umschlageinrichtungen in den bremischen Häfen - Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 9 - 1926 - S. 91-165

- Tillmann, Carl Heinrich - Die bremischen Häfen in Bremen-Stadt und Bremerhaven - Die Weser, 4. Jg. - 1925 - S. 151-156

- Fritzsch, Alfred - Chronik des Wasserbauamtes Wesermünde und die Entstehung, Entwicklung und Verwaltung der Hafenbauanlagen mit Plänen und Ansichten - o. A. - 1946 - Masch. Manuskript

- Friederichsen, L. - Die deutschen Seehäfen. 2. Teil: Die Häfen, Lösch- und Ladeplätze an der deutschen Nordseeküste - Hamburg - 1891 - S. 105-107, 123-133, 164-167, 203-204, 212, 214-215, 224-225, 236-237, 243-244, 247-248, 261-262, 278-279, 317 und Karte Bremerhaven Bremen

- Hoebel, Theodor - Denkschrift für den Geestemünder Hafen - o. A. - 1889 - Masch. Manuskript

- o. A. - Bremerhaven. Sanierung Alter Hafen/Neuer Hafen Ozean Park - Hrsg.: Seestadt Bremerhaven, Bremerhaven - 1995 8.0 Allgemein

- Becké, Waldemar - Bremerhaven, die hundertjährige Hafenstadt Bremens an der Unterweser - Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 9 - 1926 - S. 172-175

- Kuke, Herbert - 150 Jahre Bremerhaven. Die Geschichte des "Bremer Hafens" - Schiffahrt international, Jg. 28 - 1977 - S. 114-120

- Schneider, Gerd-Dietrich - Bremerhavens Überseehäfen - Heimatchronik der Stadt Bremerhaven, Köln - 1955 - S. 184-208

- Nölle, Hansjürgen - Die bremischen Häfen. Eine öffentlich-rechtl. Betrachtung d. Häfen in Bremen und Bremerhaven sowie d. Weserstroms - Hamburg - 1959 - 139 Bl. (Rechtswiss. Diss. 1959 Masch. schr.)

- o. A. - Der Seehafen von Geestemünde - Illustrirte Zeitung vom 19. Juni 1862 - 1862 - S. 53-55

- Möller, Friedrich - Die Bremerhavener Überseehäfen - BREMERHAVEN HEUTE Sonderheft der Bremerhavener Bürgerzeitung - 1961 - S. 8

- Meiners, Hinrich - Der Fischereihafen Bremerhaven - BREMERHAVEN HEUTE Sonderheft der Bremerhavener Bürgerzeitung - 1961 - S. 12-14 8.0 Allgemein

- Hübenthal, Walter - Die Überseehäfen im Wandel der Zeit - BREMERHAVEN HEUTE, H. 5 - 1964 - S. 21

- Möller, Friedrich - Bremerhavener Überseehäfen 1965 - BREMERHAVEN HEUTE, H. 6 - 1965 - S. 23

- Scheper, Burchard - Areal um den heutigen Alten Hafen - Bremerhavener Stadtanzeiger, Jg. 1995, 7 Ausgaben - März 1995 - Artikelserie

- Petersen, Hans W. - Immer im Wettlauf mit der Zeit - Schiffahrtsmuseum erforscht Industriekultur und Arbeitswelt - Nordsee-Kalender - nwd - 1992 - S. 93-95

- Seestadt Bremerhaven (Hrsg.) - Bremerhaven Ozean Park, Sanierung Alter Hafen/Neuer Hafen - Broschüre über das Projekt - o. A. (1996 oder 1997)

- o. A. - Bremerhaven sagt "Ja" zum Ocean Park - Verlagsbeilage der NZ - 08.03.97 - 50 Seiten

- Lübken, Maria-Gertrud - Anders als die Geeste kommt die Lune nur mühsam in Gang - NsKal. 1997, 49. Jg. - 1996 - S. 54-58 8.0 Allgemein

- Bickelmann, Hartmut / Peters, Dirk J. - Stadtbezogene Hafenfunktionen in Bremerhaven - In: Hafenlandschaft im Wandel, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Brhv. Bd. 14 - 2000 - S. 57-73

- Bickelmann, Hartmut - Fisch, Kohl, Gemüse und Obst aus der Region - in: NdHbl. Nr. 608 - August 2000 - Fischplatz als Hafen

- Bickelmann, Hartmut - Bremerhaven und die Lune - in: MvM Jb. 77/78 - 1998/99 - Torfplatz als Hafen

- Bickelmann, Hartmut - Zwischen Gewerbeansiedlung und Wohnungsbau - Bremerhavener Beiträge zur Stadtgeschichte II Veröffentlichungen des Stadtarchivs - 1996 - Geeste als Hafen - S. 97-200

- Mehrtens, Eberhard Hrsg. - Bremerhaven, Häfen – Werften - Fischerei - Olms Presse, Hildesheim - 1977 - Eine Bilddokumentation

- Bickelmann, Hartmut - Zwischen Gewerbeansiedlung und Wohnungsbau - Bremerhavener Beiträge zur Stadtgeschichte II Veröffentlichungen des Stadtarchivs - 1996 - Geeste als Hafen - S. 97-200

- Peters, Dirk J. - Neuer Hafen verändert sein Gesicht - Nd. Hbl. Nr. 645 - September 2003 - S. 1 u. 2 (Historische Fotos dokumentieren den Wandel der Bremerhavener Hafenlandschaft 8.0 Allgemein

- o.A. - Ausbau- und Instandsetzungsprogramm an Ems, Jade, Weser und für die Deutsche Bucht - Deutsche Seeschiffahrt, Jg. 45/99, H. 5 - 2001 - S. 10 8.1.0 Hafenbau allgemein

- Beck, Paul - Der Einfluß der Schiffsgrößen auf den modernen Hafenbau - Die Fortschritte des Deutschen Schiffbaues, Hobbing, Berlin - 1909 - S. 267-276

- Scheper, Burchard - Aus dem Tagebuch eines Hafenbauers - Brhv. heute - 1969 - S. 53-56

- Schulze, Otto F. W. - Seehafenbau, Bd. I, Allgemeine Anordnung der Seehäfen - Berlin - 1911 - S. 26-29 (Kiel, W'haven), 29-33 (Kiel, W'haven), 44-53 (Fischereihäfen, Geestemünde, Nordenham, Cuxhaven, Hamburg) 70-92 (Lübeck, Emden, Bremen, Bremerhaven, Hamburg), 330-331 (Hamburg)

- Schulze, Otto F. W. - Seehafenbau, Bd. II, Ausbau der Seehäfen - Berlin - 1913 - S. 161-194, Kaimauern 206-232, Brunsbüttel, Bremerhaven, Lübeck 276-298, Hamburg, Geestemünde, Cuxhaven, Lübeck, Bremen, Bremerhaven 309-315, Fischereihafen, Geestemünde 327-333, Kaiflächen, Schuppen, Speicher 336-337, Kaiflächen, Bremen, Hamburg, Emden 339-340, Kaiflächen 343-355 358-370 400-441, Hafenkräne 444-453, Spill 465-468, Kohlenkippen 473-476, Kohlenkippen 482-483, Flensburg 485-507, Getreideverlader 8.1.1 Entstehung der Häfen

- Agatz, Dr.-Ing. Arnold - Der Bau der Nordschleusenanlage in Bremerhaven in den Jahren 1928-1931 - Ernst & Sohn, Berlin - 1931

- Agatz, Arnold - Die Hafenanlagen in Bremen und Bremerhaven Bremen und seine Bauten 1900-1951 - Schünemann, Bremen

- Agatz, Arnold - Die technische und wirtschaftliche Entwicklung des Fischereihafens Bremerhaven - Hansa, Heft 43 - 1950

- Gabcke, Harry - "Goethe und der Hafenbau in Bremerhaven" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 16

- Gabcke, Harry - "Die Eröffnung des Alten Hafens" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 18

- Gabcke, Harry - "Johannes Jacobus van Ronzelen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 34

- Gabcke, Harry - "Gründung des Schiffsliegeplatzes Geestemünde" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 50 8.1.1 Entstehung der Häfen

- Gabcke, Harry - "Der Bau des Neuen Hafens" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 66

- Gabcke, Harry - "Hafenbau in Geestemünde" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 88

- Körtge, Herbert - "Die alte Mole an der Einfahrt in den Alten Hafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 99

- Körtge, Herbert - "Ein drittes Hafenbassin - der Kaiserhafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 108

- Körtge, Herbert - "Häfen in Bremerhaven und Geestemünde" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 113

- Gabcke, Harry - "Geestemünder Holzhafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 116

- Gabcke, Harry - "Die Entstehung des Fischereihafens" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 154 8.1.1 Entstehung der Häfen

- Gabcke, Harry - "Der neue Kaiserhafen und die Kaiserschleuse" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 156

- Gabcke, Harry - "Der neue Fischereihafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 159

- Körtge, Herbert - "Alter Hafen - Neuer Hafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 185

- Gabcke, Harry - "Der Fischereihafen wird Schleusenhafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 und 2. Aufl. 1992 - S. 36

- Körtge, Herbert - "Der Alte und der Neue Hafen werden durch einen Kanal verbunden" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 und 2. Aufl. 1992 - S. 52

- Körtge, Herbert - "Die neuen Fahrgastanlagen an der Columbus-Kaje" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 30

- Wolff, Willy - "75 Jahre Fischereihafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 114 8.1.1 Entstehung der Häfen

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Die Fahrgastanlage I an der Columbus-Kaje mußte Stückgut-Terminal weichen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 128

- Scholl, Lars U. - Die Gründung Geestemündes oder wie das Königreich Hannover am wirtschaftlichen Aufschwung Bremerhavens teilnehmen wollte - MvM, Jb. 63 - 1984 - S. 183-196

- Löbe, Karl - Um das Schicksal Bremens und Bremerhavens - Erlebte Entscheidungen - Carl Schünemann Verlag - 1986

- Ellmers, Detlev - Der mittelalterliche Hafen von Lehe - MvM, Jb. 62 - 1983 - S. 45-72

- Gabcke, Harry - "Eröffnung des Alten Hafens" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 18

- Lutze, Ursula - Bremerhaven - Werdegang und heutige Bedeutung eines Seehafens - Dissertation, Freiburg - 1970 - Besprechung Burchard Scheper in MvM, Jb. 51, 1970, S. 227-229

- o. A. - Die Vorgeschichte der Gründung Bremerhavens - NdVst., Jg. 38, Nr. 100 - 1.5.1927 - Jub.-Ausg. 8.1.1 Entstehung der Häfen

- Scheper, Burchard - Sie nannten unseren Hafen Pfütze. - Van Ronzelen hob Bremerhaven aus der Taufe - Bürgermeister Smidts Ideen in die Tat umgesetzt - BBZ, Jg. 76, Nr. 48 - 27.11.1965

- Scheper, Burchard - Goethe ließ sich Hafenpläne schicken. Die geschichtliche Bedeutung der Gründung Bremerhavens und Johannes Jacobus van Ronzelen - NdHbl., Nr. 195 - 1966

- Schröter, Theodor August - Goethe, Faust, Bremerhaven - NdHbl., Nr. 2 - 1923

- o. A. - Goethe und Bremerhaven - NdVst., Jg. 38, Nr. 100 - 1.5.1917 - (Jub.-Ausg.)

- Klein - Goethe und die Anlage des Bremer Hafens - Brm. Jb. 16 - 1888 - S. 172-177

- o. A. - Bremerhavens Entwicklung als Hafen und Stadt - NdVst., Jg. 38, Nr. 100 - 1.5.1927 - (Jub.-Ausg.)

- Selge, Bodo - Vom Vorhafen zum Welthafen - Wirtschafts-Correspondent - 1958 - S. 33-35 (Sdausg.)

- Mücke, Erwin - Bremen und die Unterweserhäfen - Hannover (Diss.) - 1953 8.1.1 Entstehung der Häfen

- Höver, Otto - Bremerhaven - offenes Tor zum weiten Ozean - NZ, Jg. 58, Nr. 107 - 10./11.5.1952

- Flügel, Heinrich - Bremerhaven als Hafenplatz in der Gegenwart - Die Weser 4 - 1927 - S. 103-105

- Gabcke, Harry - Der Alte Hafen - Die Geburtsstätte Bremerhavens - Brhv. heute - 1966 - S. 53-54

- Scheidulin, Hans / Gutmann, Hermann - Die Hafengruppe Bremen/Bremerhaven - Hauschild Bremen - 160 Seiten

- Lutzky, Nikolai / Martin, Herbert / Birg, Herwig - Hafenstädte als Industriestandorte. Bremerhavens Chancen im nordwesteuropäischen Raum - BAW

- Agatz, Arnold - Die technische und wirtschaftliche Entwicklung der Deutschen Hochseefischereihäfen - Hannover - 1919 - 188 S., Abb., Pläne

- o. A. - Inbetriebnahme der neuen Hafenanlagen in Wesermünde - Zentralblatt der Bauverwaltung, Jg. 46 - 1926 - S. 66-67

- o. A. - Der König genehmigte Hafenbau - NZ vom 10. Juni 1970 - 1970 8.1.1 Entstehung der Häfen

- Eckert, Heinz - Die bauliche Entwicklung des Bremerhavener Fischereiha- fens - Allgemeine Fischwirtschaftszeitung, 14. Jg. - 1962 - S. 46-51

- Hedde, Peter - Baugeschichtliche Entwicklung der bremischen Hafenanlagen - Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 9 - 1926 - S. 36-75

- Otto - 125 Jahre erfolgreicher Hafenbau - NZ vom 10./11. Mai 1952 - 1952

- Agatz, Arnold - Hundertjährige Entwicklung der Hafenumschlagsanlagen in Bremen und Bremerhaven - 100 Jahre Schiffahrt - Schiffbau - Häfen, Hamburg - 1964 - S. 121-142

- Claussen, Friedrich - Hundert Jahre Bremerhavener Häfen - Die Weser, Jg. 6 - 1927 - S. 299-311

- o. A. - Der Hafen von Geestemünde - Hansa, Jg. 4 - 1867 - S. 683-684

- Hausmann, Manfred - Goethe und der Bremer Hafen an der Unterweser - NdHbl., Nr. 330 - 1977

- o. A. - Der Seehafen von Geestemünde - Illustrirte Zeitung vom 19. Juli 1862 - 1862 - S. 53-54 8.1.1 Entstehung der Häfen

- Vogel - Ausbau des Hafens Wesermünde - Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 14 - 1934/35

- Buchholz, Adolf - Der Hafenbau zu Geestemünde - ZAIV XI - 1865 - Sp. 45-58 mit Zeichnungen auf Blatt 306-309

- Gabcke, Harry - Der Alte Hafen - die Geburtsstätte Bremerhavens - BREMERHAVEN HEUTE, H. 7 - 1966 - S. 53-54

- Bickelmann, Hartmut - Hafenbau, Verkehrswege und Stadtgestalt Räumliche Aspekte der frühen Stadt- und Hafenentwicklung an der Geestemündung - MvM Jb. 76 - 1998 - S. 99-160

- Pawlik, Dieter - Der Wilhelm-Kaisen-Terminal - in: Jb. 1999 der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte - 2000 - S. 116-125

- Peters, Dirk J. - Bremerhaven im Spiegel seiner Schiffbau-, Hafen- und Hochseefischereigeschichte von den Anfängen bis heute - in: Jahrbuch 1999 der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte - 1999 - S. 18-72

- Zeichen akr - Lagerfläche für Tausende Stämme – Holzhafen vor 125 Jahren eingeweiht - NZ S. 19 - 20.07.02 - Ganze Seite. Weitere Titel: Flaute nach dem Ersten Weltkrieg, Holzhafen ging in Flammen auf, Kühlken als Pionier 8.1.1 Entstehung der Häfen

- Beckmann, Werner - Von der Geestekaje zum Heringshafen: Bremerhaven und seine Vorgängergemeinden als Standort der Heringsfische- rei - NdHbl., H. 614 - 2001 - S. 1-2 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

- Runde, C. - Technische Mittheilungen über die Hafenplätze Geestemünde und Bremerhaven - ZAIV Carl Rümpler, Hannover - 1855 - S. 46-52 mit Zeichnungen auf Bl. 4

- Lücke, Fritz - Die Erweiterung des Geestemünder Fischereihafens - NdHbl., Nr. 248 - 1970

- o. A. - Fischereihafen Bremerhaven erweitert - Weserlotse 6 - 1965 - S. 5

- Vogel, Emil - Großzügiger Ausbau des Fischereihafens - Deutschland, Zs. f. Industrie, Handel und Schiffahrt, 2 - 1938 - S. 60-62

- Delius, Walter - Die Geestemünder Hochseefischerei und die Erweiterung des Geestemünder Fischereihafens - Fischerboote 13 - 1921 - S. 941-945

- Delius, Walter - Die Erweiterung des Geestemünder Fischereihafens - Fischerbote 12 - 1920

- Höbel, Theodor u. Gravell - Erweiterung des Hafengebietes und Bau eines Fischereihafens in Geestemünde - Zentralblatt der Bauverwaltung 17 - 1897 - S. 358-362, 378-380 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

- Engel, R. - Neuer Fischereihafen in Geestemünde - Marine Rundschau 8, Berlin - 1897 - S. 26-29

- Rudloff, R., Claussen, Friedrich u. Günther, Otto - Die Bremerhavener Hafen- und Dockanlagen und deren Erweiterung in den Jahren 1892-1899 - Jänecke, Hannover - 1903 - 188 Spalten, 20 Abb. 14 Tfln. (Sddr.)

- Agatz, Arnold - Die Grundlagen der zukünftigen Gestaltung der Weserhäfen - Der Weserlotse, Heft 6 - 1949

- Agatz, Arnold (Hrsg.) - Der Wiederaufbau der Häfen in Bremen und Bremerhaven seit 1945 - Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 20./21. Band, 1950/51 Nicht Springer, Berlin, Göttingen im - 1953 Handel

- Agatz / Plate / Apelt - Die Häfen Bremen - Bremerhaven und der Weserstrom 1900-1951 - Carl Schünemann Verlag - Sonderdruck aus "Bremen und seine Bauten"

- Barfuß, Karl Marten - Der Wiederaufbau der bremischen Häfen nach dem Zweiten Weltkrieg aus technischer, hafenwirtschaftlicher und hafenpolitischer Sicht - Bremisches Jahrbuch - 1990 - Bd. 69, S. 203-260

- Wollin, Gerhard - Wiederaufbau der Hafenanlagen in Bremerhaven - Wirtschafts-Correspondent - 1958 - S. 57-58 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

- Schnelle, Wilhelm u. Debelts, Friedrich - Die Verstärkung der östlichen Vorhafenkaje an der Kaiserschleuse im Überseehafen Bremerhaven - Hansa - 1958 - S. 1840-1845

- Lutz, Ralph - Kajebauten in den Häfen Bremen-Bremerhaven - Der Bau und die Bauindustrie - 1954 - S. 395-397

- Ilsemann, Harry - Die neue Bremerhavener Columbuskaje - Die Weser 4, Bremen - 1925 - S. 374-376

- Wollin, Gerhard - Rund um die Columbuskaje (Bremerhaven) - Die Weser - 1967 - S. 130-132

- Wollin, Gerhard - Erweiterter Bahnhof am Meer - Brhv. Heute - 1959/60 - S. 28

- Wollin, Gerhard - Neue Fähranlagen an der Columbuskaje - Brhv. heute - 1966 - S. 25

- Wollin, Gerhard - Bremerhaven - Ausbau eines Container-Terminals - Hansa, Hamburg - 1968 - S. 784-787 (Sdausg.) 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

- o. A. - Der Seehafen zu Geestemünde, mit einem Plan des Hafens und einer Eisenbahnkarte von Deutschland - Klindworth, Hannover - 1863, 2. Aufl. - 15 S., 1 Krt.

- o. A. - Die preußischen Hafenanlagen in Geestemünde und deren weiterer Ausbau - Magistrat u. Handelskammer, Geestemünde - März 1906 - 16 S. 1 Krt.

- o. A. - Die Anlage eines Industriehafens in Wesermünde - Magistrat u. IHK, Wesermünde - 1925 - 69 S. (Denkschrift)

- Höbel, Theodor u. Gravell - Erweiterung des Hafengebietes und Bau eines Fischereihafens in Geestemünde - Zentralblatt der Bauverwaltung 17, Berlin - 1897 - S. 358-362, 378-380

- Engel, R. - Neuer Fischereihafen in Geestemünde - Marine-Rundschau, Berlin - 1897 - S. 26-29

- Delius, Walter - Die Geestemünder Hochseefischerei und die Erweiterung des Geestemünder Fischereihafens - Fischerbote 13, Hamburg - 1921 - S. 941-945

- Joseph - Neuanlagen und Verbesserungen am Fischereihafen in Geestemünde - Zs. f. Bauwesen 61 - 1911 - S. 85-92 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

- Vogel, Emil - Großzügiger Ausbau des Fischereihafens - Deutschland, Zs. f. Industrie, Handel u. Schiffahrt 2 - 1938 - S. 60-62

- Arp, Dietrich - Fischereihafenerweiterung - WNN, Jg. 75, Nr. 98 - 28.4.1927 - (Jub.-Ausg.)

- Lücke, Fritz - Die Erweiterung des Geestemünder Fischereihafens - Fischerbote 12 - 1920 - S. 246-252

- Agatz, Arnold - Stand und Zukunft der Bremerhavener Häfen - Hansa, Heft 23 - 1949

- Otto und Schnelle - Der Columbusbahnhof in Bremerhaven - Hansa, Heft 37/38 - 1951

- Agatz, Arnold - Der Wiederaufbau und Ausbau der Häfen in Bremen und Bremerhaven seit 1945 - Jb. d. Hafenbautechn. Ges. 1950/51 - 1953 - S. 142-227

- o. A. - Die neueren Hafenbauten in Bremen und Bremerhaven - Jb. Schiffstechn. Ges. 27-28 - 1962-63 - S. 147-194

- Scheper, Burchard - Goethe ließ sich Hafenpläne schicken - NdHbl., Nr. 195 - 1966 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

- o. A. - Goethe und die Anlage des Bremer Hafens - Brm. Jb. 14 - 1888 - S. 172-176

- o. A. - Die Häfen Bremen/Bremerhaven und der Weserstrom 1900-1951 - Schünemann, Bremen - 1953 - 63 S.

- Lüninghöner, Wilhelm - Die Stromkaje für das "Containerkreuz Bremerhaven" - Hansa, 108. Jg. - 1971 - S. 1639-1644

- Wollin, Gerhard - Die Hafenanlagen in Bremerhaven zu Beginn des Jahres 1954 - Hansa - 1954 - S. 950-956

- Wollin, Gerhard - Bremerhavener Häfen 1959. Die Hafenanlage und ihre wasserbaul. Grundlage - Bremerhaven - 1959 - 64 S. (Masch. schr.)

- Löbe, Karl - Um das Schicksal Bremens und Bremerhavens - Erlebte Entscheidungen - Schünemann Bremen - 1986 - Kap. "Dramatik um Kajen in Bremerhaven", S. 9-21

- Löbe, Karl - Bremerhaven: Terminal III nimmt eine weitere Hürde - NZ - Verlagsbeilage - 07.10.94 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

- Deecke, Helmut und Kappel, Robert - Außenweservertiefung und Ausbau des Containerterminals - Hansa, 129. Jg., Nr. 10 - 1992 - S. 1158-1163

- Lutz, Ralph - Der Wiederaufbau der westlichen deutschen Seehäfen - Jb. der Hafenbautechnischen Gesellschaft 19 - 1941-1949 - S. 16-25

- o. A. - Die Ölbunkeranlage auf der Columbuskaje in Bremerhaven - Zeitschrift des VDI 73, Nr. 47 - 1929 - S. 1685

- Wollin, Gerhard; Gravert, Otto und Debelts, Friedrich - Die Fahrgastanlage II auf der Columbuskaje in Bremerhaven - Hansa, 102. Jg. - 1965 - S. 717-726

- Wollin, Gerhard - Die Hafenanlagen in Bremerhaven zu Beginn des Jahres 1954 - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik II - 1955 - S. 122-127

- Wollin, Gerhard und Lüninghöner, Wilhelm - Bau der Stromkaje für das Containerkreuz in Bremerhaven - In: Die Bautechnik, 50. Jg. - 1973 - S. 73-85

- Wollin, Gerhard - Die neue Fahrgastanlage II auf der Columbuskaje in Bremerhaven - Schiff & Hafen, 15. Jg. - 1963 - S. 45-48 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

- Wollin, Gerhard und Gravert, Otto - Die Fahrgastanlage II auf der Columbuskaje in Bremerhaven - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik XI - 1966 - S. 86-95

- Wollin, Gerhard - Ausbau des Überseehafens Bremerhaven - Hansa, 108. Jg. - 1971 - S. 781-784

- Wunsch, Herbert - Wesermünde, Cuxhaven: Die Entwicklung der Kaiflächen in den deutschen Fischereihäfen - Leipzig - 1932

- Tillmann, Carl Heinrich - Die Columbuskaje in Bremerhaven - Technische Rundschau, 35. Jg., Nr. 9 - 1929 - S. 90-92

- Schnelle, Wilhelm - Die neue Fahrgastanlage - 3. Bauabschnitt - NZ vom 10./11. Mai 1952 - 1952

- Schnelle, Wilhelm und Debelts, Friedrich - Die Verstärkung der östlichen Vorhafenkaje an der Kaiserschleuse im Überseehafen Bremerhaven - Hansa, 95. Jg., Nr. 16/17 - 1958 - S. 840-848

- o. A. - Bau der Stromkaje für das Containerkreuz in Bremerhaven - Sonderdruck aus: Die Bautechnik - 1972, Jg. 49, S. 145-151 1973, Jg. 50, S. 73- 85 1974, Jg. 51, S. 37- 47, 74- 81 1975, Jg. 52, S. 156-164, 198-208, 217-231 1976, Jg. 53, S. 188-197, 233-241, 271-281, 311-319, 333-344 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

- Dettmers - Die Schmutzwasser-Kanalisation des Fischereihafens in Wesermünde-Geestemünde - Die Bautechnik, 12. Jg. - 1934 - S. 53-56, 77-80, 97-99

- Boldt, Günter - Hafenbauliche Maßnahmen für den Container-, Ro-Ro- und Lash-Verkehr in den Häfen Bremen und Bremerhaven - Hansa, 109. Jg. - 1972 - S. 1481-1484

- Claussen, Friedrich und Hacker - Die bremischen Häfen - Werft, Reederei, Hafen, 7. Jg. - 1926 - S. 222-225

- Eckert, Heinz - Neubau einer Spundwandkaimauer im Fischereihafen Bremerhaven - Hansa, 95. Jg., Nr. 1/3 - 1958 - S. 159-161

- o. A. - Die Erweiterung des Fischereihafens Geestemünde - Zentralblatt der Bauverwaltung 41 - 1921 - S. 105-107

- o. A. - Eröffnung des Erzumschlaghafens Weserport - Schiff & Hafen, 16. Jg. - 1964 - S. 1091-1092

- o. A. - Erweiterung und Einschleusung des Fischereihafens zu Geestemünde. - Gemeinsame Denkschrift der Handelskammer und der Stadt- verwaltung zu Geestemünde, Geestemünde - 1918 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

- o. A. - Erweiterung des Container-Terminals Bremerhaven - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik XXIV - 1979 - S. 81

- o. A. - Die Erweiterung des Wesermünder Fischereihafens - In: Der Fischerbote, Jg. 17 - 1925 - S. 431-435

- Hahn, Peter - Wasserkanten und Wasserkammern. Beispiele aus Bremen und Bremerhaven - In: Aspekte und Perspektiven der Hafendenkmalpflege, Bonn - 1992 - S. 30-34

- Fastenau, Rolf - Roll-on/Roll-off-Anlagen in den bremischen Häfen. - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik 24 - 1979 - S. 84-85

- o. A. - Die Fertigstellung des neuen Fischereihafens zu Geestemünde - In: Der Fischerbote, 16. Jg. - 1924 - S. 178-179

- Agatz, Arnold - Bau der Stromkaje für das Containerkreuz in Bremerhaven - In: Die Bautechnik, 53. Jg. - 1976 - S. 343-344

- Agatz, Arnold - Bau der Stromkaje für das Containerkreuz in Bremerhaven - In: Die Bautechnik, 49. Jg. - 1972 - S. 145-151 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

- o. A. - Kaje vorm Zoo sackt weg - In: Bremerhaven Extra, Nr. 1 - 1982

- o. A. - Geschenkte Kaje kostet nun Millionen: Kaje vor den Tiergrotten - NZ vom 28. September 1982 - 1982 - S. 13

- Loske, Hans und Wenning, Heinrich - Die technische Entwicklung der Hafenanlagen des Contai- nerterminals "Wilhelm Kaisen" in Bremerhaven - Schiff & Hafen, 35. Jg. - 1983 - H. 8, S. 20-28

- Eckert, Heinz - Planung und Bau einer Stückgutanlage auf der Columbuskaje Bremerhaven - Schiff & Hafen, 27. Jg. - 1975 - S. 622-625

- Lüninghöner, Wilhelm - Freiumschlaganlage an der Ostseite des Nordhafens im Überseehafen Bremerhaven - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik XI - 1966 - S. 96-100

- Lüninghöner, Wilhelm - Freiumschlaganlage an der Ostseite des Nordhafens im Überseehafen Bremerhaven - Hansa, 102. Jg. - 1965 - S. 863-867

- Lüninghöner, Wilhelm - Der 2. Schiffsliegeplatz an der Stromkaje "Containerkreuz Bremerhaven" - Schiff & Hafen, 23. Jg. - 1971 - S. 623-626 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

- Lüninghöner, Wilhelm und Herbst, W. - Neue Anlage für den roll-on/roll-off-Verkehr im Nordhafen von Bremerhaven - Schiff & Hafen, 20. Jg. - 1968 - S. 211-215

- o. A. - Container-Terminal Bremerhaven: Neue 304-Meter-Kaje ab heute in Betrieb - NZ vom 10. September 1982 - 1982 - S. 25

- Risser, Hans - Die Entstehung des Container-Terminals "Wilhelm Kaisen" in Bremerhaven und seine Bedeutung heute. - In: Die Wasserschutzpolizeien im Bundesgebiet, Jg. 24, Nr. 3 - o. A. - S. 42-44

- Matern, Hans-Joachim - Bauliche Durchführung der nördlichen Verlängerung der Containerkaje Bremerhaven - Jb. der Hafenbautechnischen Gesellschaft 39 - 1982 - S. 255-260

- Lüninghöner, Wilhelm; Wenning, H. und Conrad, Peter - Bau der Stromkaje für das Containerkreuz in Bremerhaven - In: Die Bautechnik, 53. Jg. - 1976 - S. 188-197

- Wenning, Heinrich - Konstruktive Gesichtspunkte für die Ausbildung der Kajen- konstruktion des Container-Terminals "Wilhelm Kaisen" in Bremerhaven - Jb. der Hafenbautechnischen Gesellschaft 39 - 1982 - S. 247-254

- Wenz, Klaus-Peter und Lüninghöner, Wilhelm - Bau der Stromkaje für das Containerkreuz in Bremerhaven - In: Die Bautechnik, 51. Jg. - 1974 - S. 37-46 und 74-81 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

- Lange, Walther - Der "Neue Kaiserhafen" in Bremerhaven - Marine-Rundschau, 9. Jg. - 1898 - S. 228-236

- Runde, C. - Technische Mitteilungen über die Hafenplätze Geestemünde und Bremerhaven, insbes. über die Drydocks daselbst - ZAIV I - 1855 - Sp. 331-359, Zeichn. Bl. 17

- Joseph - Neuanlagen und Verbesserungen am Fischereihafen Geestemünde. - Zeitschrift für Bauwesen 61 - 1911 - S. 86-92 mit Abb. auf Blatt 12 bis 14

- Kappel, Robert - Hafenpolitik auf falschem Kurs: Flußvertiefung und Kajenausbau hilft (!) Bremerhaven nicht - Waterkant, Jg. 10, Nr. 3 - 1995 - S. 19-26

- Borttscheller, Georg - Ausbau der Häfen in Bremerhaven - BREMERHAVEN HEUTE, H. 4 - 1963 - S. 6-7

- Wollin, G. - Neue Fähranlage an der Columbuskaje - BREMERHAVEN HEUTE, H. 7 - 1966 - S. 25

- o. A. - Hafen 2000: Einwirkung des ersten Liegeplatzes am Container-Terminal III - Verlagsbeilage der NZ - 10.07.97 - 9 illustrierte Textseiten 8.1.2 Bau der Häfen und Kajen: für Güter, Passagiere und Fischerei

- Gravert, Hinrich - Die Entwicklung der Häfen in Bremerhaven - Wasserwirtschaft und Schiffahrt im Städtedreieck Bremen- Bremerhaven-Bremervörde, Hrsg. Studienkreis für Geschich- te des Wasserbaus, der Wasserwirtschaft und der Hydrolo- gie, Selbstverlag Siegburg - 1995 - S. 189-222

- Peters, Dirk J. - Kaiserdock I mit Maschinenhaus 100 Jahre in Betrieb - NdHbl. H. 596 - 1999 - S. 1-2

- Peters, Dirk J. - Bremerhaven im Spiegel seiner Schiffbau-, Hafen- und Hochseefischereigeschichte von den Anfängen bis heute - in: Jahrbuch 1999 der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte - 1999 - S. 18-72

- o.A. - Millionen-Investition an der Columbuskaje - Bremerhaven lockt die Traumschiffe der Welt mit neuem Kreuzfahrtter- minal - NZ-Verlagsbeilage - 09.05.2003 - 5 S. 8.2 Schleusen, Docks, Siele

- Gabcke, Harry - "Der neue Kaiserhafen und die Kaiserschleuse" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 156

- Gabcke, Harry - "Die Nordschleuse" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 und 2. Aufl. 1992 - S. 64

- Höver, Otto - De ohle Slüs - NsKal - 1954 - S. 53-55

- Rohrssen, Georg - Geheimnis der Fächertore errechnet. - Die Betriebsweise der früheren Kammerschleuse des Alten Hafens - NdHbl., Nr. 195 - 1966

- Agatz, Arnold - Bau der Nordschleusenanlage in Bremerhaven in den Jahren 1928-1931 - Ernst, Berlin - 1931 - 132 S.

- o. A. - Mit der "Bremen" durch die Nordschleuse. Vor 30 Jahren fand die Grundsteinlegung statt - NZ, Jg. 65, Nr. 112 - 16.5.1959

- Höver, Otto - Die Nordschleuse in Bremerhaven, ein Riesenwerk des Tiefbaus - Velhagen & Klasings Monatshefte, Jg. 46, Nr. 1 - 1931-32 - S. 177-181 8.2 Schleusen, Docks, Siele

- Gravert, Otto - Erneuerung des Antriebe der Kaiserschleuse in Bremerhaven - Hansa - 1955 - S. 1097-1101

- Runde, C. - Technische Mittheilungen über die Hafenplätze Geestemünde und Bremerhaven, insbesondere über die Drydocks daselbst - ZAIV, Carl Rümpler, Hannover - 1855 - S. 332-339 mit Zeichnungen auf Bl. 17

- Löbe, Karl - "Die Nordschleuse in Bremerhaven" Kap. aus: Un das Schicksal Bremens und Bremerhavens - Schünemann Bremen - 1986 - S. 41-47

- Hrsg.: Förderverein Schiffdorfer Stauschleuse Red. Hinz, Renate - 100 Jahre Schiffdorfer Stauschleuse - Bremerhaven - 1992 - 70 S., Abb.

- o. A. - Die Nordschleusenanlage in Bremerhaven - Putscher, Bremen - 1931 - 7 S., Abb.

- o. A. - Rost und Risse: Ausflugsziel für viele Sehleute verfällt: die Schiffdorfer Stauschleuse - NZ vom 08. November 1984 - 1984 - S. 16

- Arp, Gaye - Das Gußbetonverfahren beim Bau der Doppelschleuse in Geestemünde und die Erfahrungen mit Gußbeton - Zentralblatt der Bauverwaltung 44 - 1924 - S. 319-324, 339-343 und 349-352 8.2 Schleusen, Docks, Siele

- Burckas, Erich - Die Betonierungsarbeiten für die Nordschleuse in Bremerhaven - In: Die Bautechnik, 9. Jg. - 1931 - S. 471-476, 505-509

- o. A. - Auf der Denkmalliste stehen auch Schleusentore - NZ vom 22. Juni 1983 - 1983 - S. 11

- Gravert, Otto - Erneuerung der Antriebe der Kaiserschleuse in Bremerhaven - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik III - 1957 - S. 267-271

- o. A. - Wichtigstes Hafentor bleibt elf Tage zu: Nordschleuse - NZ vom 11. August 1983 - 1983 - S. 11

- o. A. - Das Geld fehlt noch für beide Lösungen: Schiffdorfer Stauschleuse - NZ vom 9. Februar 1985 - 1985 - S. 24

- Arp, Dettmers - Die Grundwassersenkung beim Bau der Doppelschleuse in Wesermünde-Geestemünde - In: Zeitschrift für Bauwesen - 1926 - S. 77-85 und S. 105-113

- Agatz, Arnold - Die Nordsschleusenanlage in Bremerhaven - Sonderdruck aus: Zeitschrift des VDI 73, Nr. 31 - 1929 8.2 Schleusen, Docks, Siele

- o. A. - Konzertsaal seit 50 Jahren unter Wasser. Nordschleuse gilt als eine der größten Anlagen der Welt. - WK vom 8. August 1981 - 1981 - S. 15

- Siemers - Die Montage der Schiebetore für die Nordschleuse in Bremerhaven - In: Der Stahlbau, 4. Jg. - 1931 - S. 289-292

- Martinsen, Ottokar und Oppermann, A. - Die Gründungsarbeiten der Schleusenhäupter, der Nordmole und der Dockverlängerung, Nordschleusenanlage Bremerhaven - In: Die Bautechnik, 9. Jg. - 1931 - S. 483-492

- o. A. - 134 Jahre alte Dockschleuse soll wieder zu sehen sein: Schleuse im Neuen Hafen - Bremerhavener Sonntagsjournal vom 23. Juni 1985 - 1985 - S. 3 und 6

- o. A. - Die Kaiserschleuse seit 85 Jahren auf den gleichen Rollen - NZ vom 12. April 1983 - S. 11

- Martinsen, Ottokar - Die Betonierung der Bauwerke für die Nordschleusenanlage in Bremerhaven - In: Die Bautechnik, 9. Jg. - 1931 - S. 145-155

- Oppermann, A. - Die Naßbaggerarbeiten für die Nordschleusenanlage in Bremerhaven - In: Die Bautechnik, 9. Jg. - 1931 - S. 550-553 8.2 Schleusen, Docks, Siele

- Neuser, Hanns-Henner - Schleuse für die Giganten - Bremerhavener Sonntagsjournal vom 2. August 1981 - 1981 - S. 6

- Schnelle, Wilhelm - Die Modernisierung der Kaiserschleuse im Überseehafen Bremerhaven und die Verstärkung der Vorhafenkajen - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik III - 1957 - S. 242-250

- Schwichow, Friedemann - Der Bau der Nordschleusenanlage in Bremerhaven. Die Erd- und Rammarbeiten. - In: Die Bautechnik, 9. Jg. - 1931 - S. 435-441, 465-470

- o. A. - In diesen Tagen ist in Bremerhaven ein neues Trockendock - ZVDI 43 - 1899 - S. 1206

- Wetzel, Herma - Schleusengigant für die großen Atlantikrenner - Nordsee-Kalender 81 - o. A. - S. 53-55

- Tillmann, Carl Heinrich - Der Bau der Nordschleusenanlage in Bremerhaven - In: Die Bautechnik, 9. Jg. - 1931 - S. 730-731

- Schnelle, Wilhelm - Die Modernisierung der Kaiserschleuse im Überseehafen Bremerhaven und die Verstärkung der Vorhafenkajen. - Hansa, 92. Jg. - 1955 - S. 776-796 8.2 Schleusen, Docks, Siele

- Quadbeck - Die Schiebetore und Umlaufschützen für die Nordschleuse in Bremerhaven. - In: Die Bautechnik, Jg. 9 - 1931 - S. 317-328, 699-701, 721-723

- Friedrich, Johann - Kindheit an der Schleuse - Bremerhavener Sonntagsjournal vom 05. November 1995 - 1995 - Erinnerungen von Harry Alt an die Fischereihafenschleuse

- Kappelhoff, Bernd - 100 Jahre Schiffdorfer Stauschleuse (Rezension) - Stader Jahrbuch, Bd. 83/84, 1993/94 - 1995 - S. 253

- Zeichen: cb - 1. Hurra-Rufe zur Premiere - Heute vor 100 Jahren pas- sierte das erste Schiff die Kaiserschleuse 2. "ohne Sang und Klang" - Zeitung bedauert die formlose Einweihung - NZ Nr. 196, 103. Jg. - 23.08.97 - S. 16

- Oetjen, Helmut - 1897 wird die Kaiserschleuse übergeben - Nordsee-Kalender - nwd - 1997 - S 85-86

- Körtge, Herbert - Mit der Straßenbahn zum "Etablissement Seelust" - Erinnerung an den Bau der Kaiserschleuse und der "Neuen Lloydhalle" - Bremerhavener Sonntagsjournal, Jg. 21, Nr. 25 - 22.06.97 - S. 11

- Peters, Dirk J. - 100 Jahre Kaiserschleuse Bremerhaven - NdHbl. Nr. 572 - September 1997 - S. 1 u. 2 8.2 Schleusen, Docks, Siele

- Hanke Werbeagentur (Konzept, Gestaltg.) - Umbau der Fischereihafenschleuse Bremerhaven - FBEG ? - September 1998 - Reich illustrierte Informationsschrift

- Peters, Dirk J. - 100 Jahre Kaiserschleuse ... - in NdHbl. Nr. 573 - Sept. 1997

- Hrsg. Förderverein Maritimer Denkmalschutz Bremerhaven e.V - 100 Jahre Kaiserschleuse - Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven - 1998

- o.A. - Umbau der Fischereihafenschleuse - NZ, Anzeigen-Sonderthema - 28.12.2000 - S. I bis VIII (Planung und Ausschreibung, Historie, Ab- lauf der Arbeiten)

- Peters, Dirk J. - Dockanlagen in Bremerhaven - in: Hafenlandschaft im Wandel, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 14 - 2000 - S. 37-55

- Peters, Dirk J. (Einleitung) - 100 Jahre Kaiserdock I 1899-1999 - Lloydwerft - 2000 - 93 S.

- Peters, Dirk J. - Dockanlagen in Bremerhaven - in: Hafenlandschaft im Wandel, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 14 - 2000 - S. 37-55 8.2 Schleusen, Docks, Siele

- Peters, Dirk J. - Planung, Bau und Betrieb der Nordschleusenanlage in Bremerhaven von den Anfängen bis heute - MvM Jb. 82 - 2003 - S. 91-119

- o.A. - Neue Schleuse für Bremerhavens Fischereihafen - Deutsche Seeschiffahrt, Jg. 45/99, H. 6 - 2001 - S. 10

- Peters, Dirk J. - Die ehemalige Dockschleuse zum Neuen Hafen in Bremerhaven verschwindet endgültig: ein einzigartiges Denkmal der Wasserbautechnik von europäischem Rang wird überbaut. - NdHbl., H. 639 - 2003 - S. 1-2

- Peters, Dirk J. - Planung, Bau und Betrieb der Nordschleusenanlage in Bremerhaven von den Anfängen bis heute: Vorgeschichte, Planung und Baubeginn (1904-1916) - Jb. MvM, Bd. 82 - 2003 - S. 91-119

- Peters, Dirk J. - Ein Jahrhundertbauwerk im Wandel: 75 Jahre Fischereiha- fen-Doppelschleuse Bremerhaven (1925-2000) - Jb. MvM, Bd. 80 - 2001 - S. 139-158

- Peters, Dirk J. - Kaiserdock I mit Maschinenhaus 100 Jahre in Betrieb - NdHbl. 596 - 1999 8.3 Sperrwerke

- Gullasch, Hermann - Bau eines Geestesperrwerkes bzw. einer 2. Geesteschleuse in Bremerhaven - Magistrat, Bremerhaven - 1955 - 64 S. (Denkschrift)

- Plate, Ludwig - Weserausbau und Wehranlage - Die Häfen Bremens - Bremerhaven und der Weserstrom, Sddr. aus Bremen und seine Bauten - 1900-1951 - S. 18 ff und 26/27

- Körtge, Herbert - "Schiebebrücke und Docktor" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 137

- Moritz, Wilfried - Neues Sperrwerk bewahrte die Seestadt vor der Katastrophe - Bremerhavener Sonntagsjournal vom 14. Februar 1982 - 1982 - S. 10

- Gätjen, Burchard - Die Sturmflutsperrwerke an der deutschen Nordseeküste. Aufgaben, Planung und Bau. - Jb. der Hafenbautechnischen Gesellschaft 36 - 1977/78 - S. 179-226

- Traeger, Günther - Die Sperrwerke in der Geeste - Die Weser, 36. Jg. - 1962 - S. 133-136 8.4 Brücken

- Beck, P. - Bau zweier Klappbrücken über den Verbindungskanal zwi- schen Altem und Neuem Hafen zu Bremerhaven - In: Die Bautechnik, 6. Jg. - 1928 - S. 668-670

- Goldhammer - Die Drehbrücke an der Nordschleuse in Bremerhaven - In: Die Bautechnik, 9. Jg. - 1931 - S. 571-586

- o. A. - Fünfzig Jahre Geestedrehbrücke - NZ vom 18. Dezember 1954 - 1954

- o. A. - Achtzig Jahre Geestebrücke - WNN vom 8. Januar 1937 - 1937

- o. A. - Statt zwei Jahre dauert Brückenbau nun mehr als drei: Brücke Stresemannstraße - NZ vom 28. Dezember 1979

- o. A. - Freie Fahrt für Schiffe, für Fußgänger gesperrt: Achgelisbrücke - NZ vom 5. Februar 1969 - 1969

- o. A. - Symbolhafte Geestebrücke - NWZ vom 20. Dezember 1938 - 1938

- o. A. - Alte Geestebrücke ein Baudenkmal? - BBZ vom 21. Oktober 1976 - 1976 - S. 5 8.4 Brücken

- o. A. - Werftbrücke nicht zum alten Eisen: Seebeck - NZ vom 8. März 1973 - 1973 - S. 11

- Stölting, Wilhelm - Bremerhaven - Stadt der Brücken - Nordsee-Kalender, 22. Jg. - 1970 - S. 52-53

- o. A. - Stresemannbrücke war meistens in Bewegung. Alte Brücke über die Geeste/Stresemannstraße wird abgerissen. - NZ vom 17. Juli 1980 - 1980 - S. 17

- o. A. - Werftbrücke steht Werft im Weg: Seebeck - NZ vom 9. September 1970 - 1970

- o. A. - Klappbrücke bog sich unter der Last der Laster: Kennedybrücke - NZ vom 19. Dezember 1962 - 1962

- o. A. - Im Wandel: Die alte Geestebrücke - BBZ vom 26. Juli 1965 - 1965

- o. A. - Böser Schreck vor Zapfenstreich: Achgelisbrücke - NZ vom 27. April 1960 - 1960

- Pechstein, Peter L. - Attraktion als Routine. Die größte deutsche Eisenbahn- drehbrücke steht in Bremerhaven. - In: Drehscheibe, 10. Jg. - 1992 - H. 79, S. 92-97 8.4 Brücken

- Pechstein, Peter L. - Rollklappbrücke unter Denkmalschutz - In: Drehscheibe, 7. Jg., Nr. 58 - 1989 - S. 77-79

- Pechstein, Peter L. - Dreh-/Klappbrücke "bei Achgelis" - historisches Bauwerk bald ohne Gleis. - In: Drehscheibe, 8. Jg., Nr. 63 - 1990 - S. 67-72

- Pechstein, Peter L. - Hein Mück hat Vorfahrt oder unscheinbar und unentbehr- lich: Die älteste Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. - In: Drehscheibe, 8. Jg., Nr. 68 - 1990 - S. 94-98

- Runde, C. - Drehbrücke über die Geeste zwischen Geestemünde und Bremerhafen - ZAIV II - 1856 - H. 1, S. 42-44

- Franzius, Ludwig - Drehbrücke über die Geeste zwischen Geestemünde und Bremerhafen - ZAIV V - 1859 - Sp. 67-82 mit Zeichnungen auf Blatt 133

- Gabcke, Harry - Geestebrücke - damals und heute - BBZ vom 24. Dezember 1965 - 1965

- Buchholz, Adolf - Drehbrücke über den Hauptkanal zu Geestemünde - ZAIV X - 1864 - Sp. 278-292 8.4 Brücken

- Cornelius, Gertrud - Die erste Geestebrücke - Nordsee-Kalender, 6. Jg. - nwd - 1954 - S. 47-48

- Peters, Dirk J. - Bewegliche Brücken in Bremerhaven - MvM Jb. Bd. 74 - 1995 - S. 177-214 - enthält 28 Abbildungen

- Peters, Dirk J. - Ein Jubiläum an der Geeste – 100 Jahre Alte Geestebrücke in Bremerhaven (1904-2004) - NdHbl. Nr. 659 - Nov. 2004 - S. 1-2 8.5.0 Die Weser: Fluß und Schiffahrtsstraße

- Gläbe, Friedrich - Die Unterweser. Chronik eines Stromes und seiner Landschaft - Eilers und Schünemann Verlagsges. - 1968

- Krüger, Eduard - Um die Freiheit der Weser im Mittelalter - NdHbl., Nr. 22 - 1966

- Köhler, Gerhard - Die Weser als Schiffahrtsstraße - Die Weser 43 - 1969 - S. 133-134

- Ulrich, Arthur - Die Unterweser als Mittler des Weltverkehrs - Hundert Jahre Bremerhaven/Schünemann, Bremen - 1927 - S. 60-69

- Wollin, Gerhard - Bremerhaven und die Weser - Hansa, Jg. 96 - 1959 - S. 1292-1293

- Kindervater, Erich - Schiller der Verächter, Johann Smidt der Verteidiger der Weser - NdHbl., Nr. 5 - 1924

- Gäble, Friedrich - Die Unterweser. Chronik eines Stromes und seiner Landschaft - Eilers & Schünemann, Bremen - 1963 - 164 S. Bespr.: Dietrich Schomburg in: NsJb. 37, 1965, S. 169-170

- Gerdts, Gustav - Der rechte Kurs für den Weserstrom - Vor 400 Jahren wurde die Hydrographie der Wesermündung begründet - NZ, Jg. 65, Nr. 38 - 14.2.1959 8.5.0 Die Weser: Fluß und Schiffahrtsstraße

- Oppermann, Moritz - Nähert sich die Geschichte der Weser ihrem Abschluß - De Klüt, Jg. 30 - 1958 - S. 37-41

- Rospek, W. - Die Weser unheilbar krank. Brühe voller Viren und Bakterien - BremNachr. - 16.8.1969

- Lüneburg, Hans - Seewasser, Salzgehalt und Schlick. Die Natur der Wesermündung - Die Weser 28, Bremen - 1954 - S. 123-124

- o. A. - Die Wesermündung - Die Wasserwirtschaft Deutschlands und ihre neuen Aufgaben, Hrsg. v. Sympher u. a. Hobbing, Berlin - 1921 - Teil I, S. 201-210

- Feise, Heinz - Verschwundene und verschwindende Weserinseln - NsKal. - 1956 - S. 45

- Havestedt und Contag - Projekt eines Weser-Seiten-Kanals. Dedesdorf-Bremerhaven - Remmler u. v. Vangerow, Bremerhaven - 1885 - VII; 40 S.

- Plate, Ludwig - Die Seewasserstraße des Niederwesergebietes und ihr Ausbau - Hundert Jahre Bremerhaven. Schünemann, Bremen - 1927 - S. 70-92 8.5.0 Die Weser: Fluß und Schiffahrtsstraße

- o. A. - Größere Sicherheit auf dem Schiffahrtsweg Außenweser - Weserlotse 9 - 1965 - S. 4

- Plate, Ludwig - Die Außenweser seit der Gründung Bremerhavens - WZ., Jg. 84 - 30.4.1927 - (Sdausg.)

- Steilen, Diedrich - Die Niederweser - Velhagen & Klasing, Bielefeld u. Leipzig - 1928 - 154 S. Monographien z. Erdkunde, Bd. 37

- Gläbe, Friedrich - Die Unter- und Außenweser im Wandel der Erdgeschichte - Die Weser 34 - 1960 - S. 195-197

- Köhler, Gerhard - Unter- und Außenweser - Der Landkreis Wesermünde. Dorn, Bremen - 1968 - S. 74-77

- Walther, Friedrich - Die Unter- und Außenweser. Naturkräfte und Menschenwerk - Die Weser 30 - 1956 - S. 88-91, 2 Abb., 2 Zeichn.

- Kunz, H. - Strömungsmessung in der Außenweser - in 'Nachrichten des Marschenrates zur Förderung ...', H. 28, S. 50 - 1991 8.5.0 Die Weser: Fluß und Schiffahrtsstraße

- o. A. - 30 Jahre nach der Februarflut 1962: Deiche an Elbe und Weser sind sicher - Informationen der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum - 1992 - Jg. 41, H. 9, S. 4

- Flügel, Heinrich - Mit der Natur, nicht gegen sie - Die Außenweser als Seeschiffahrtsstraße -. - Die Weser, Jg. 50, Nr. 3 - 1976 - S. 29-32

- Keller, Hermann - Weser und Ems, ihre Stromgebiete und ihre wichtigsten Nebenflüsse, Bd. IV - Berlin - 1901

- Wegner, Hartwig - Ausbau und Verkehr der Unterweser - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik 2 - 1955 - S. 32-36

- o. A. - Stadt Land Weser Fluß-Schiffahrt Handel Industrie von Münden bis zur Mündung - Hrsg. von Dirk Dasenbrock, Bremen - 1987

- o. A. - Aus See nach Bremen-Stadt. - Wegweiser für Schiffsführer, 25. Jg., Bremen - 1913 - S. 53- 72 Signalmast, Signale 196-200 Bremerhaven Hafenanlagen 272-273 Geestemünde 278-285 Geestemünde 221-229 Schleusen 318-321 Docks in Bremerhaven

- Schultz, Walter - Chronik des Fahrwassers der Außenweser und Untersuchung der Wesermündung, 2 Bde. - o. A. - 1995 8.5.0 Die Weser: Fluß und Schiffahrtsstraße

- Wetzel, Volker - Die Seeschiffahrtsstraße Weser von der Deutschen Bucht bis Brake - Die Weser, 61. Jg., Nr. 1 - 1987 - S. 6-12

- Löbe, Karl - Das Weserbuch - Hameln - 1968

- Lang, Arend W. - Historisch - morphologische Untersuchung der Wesermündung - Bremerhaven - 1981 - Masch. Manuskript

- Hein, Kurt - Der Schiffahrtsweg Elbe-Weser - Eine Betrachtung zur Wiedereröffnung am Freitag, dem 21. September 1962 - 1962

- Beil, Peter; Egenhoff, Günther und Brecht, Lutz - Verbesserung des Verkehrssicherungssystems auf der Unterweser - In: Zwischen Weser und Ems - 1987 - H. 19, S. 9-16

- Hofmann, Karl-Heinz - Die Außenweser. In: Bremen, Handelsstadt am Fluß - Hauschild - 1995 - S. 312-317 8.5.1 Fahrwasserkorrektionen

- Schauberger, Hans - Die Unterweser - Möglichkeiten des Ausbaus - Die Weser 37, Bremen - 1963 - S. 33-35

- Conradis, Hein - Der Kampf um die Weservertiefung in alter Zeit - Brem Jb. 41 - 1944 - S. 219-240

- o. A. (betr. Weserkorrektion) - 1. Gegenschrift wider das von der Bremer Handelskammer über das Projekt erstattete Gutachten, 2. Zweite Gegenschrift. 3. Zu dem Projekt der Korrektion der Unterweser dem Herrn Reichskanzler von Vertretern der Preußischen-Bremischen Unterweserhäfen überreichte Denkschrift - 1883

- Franzius, Ludwig u. Bücking, Hermann - Die Korrektion der Unterweser. - Abschnitt 1-5 - Engelmann, Leipzig - 1895

- Franzius, Ludwig - Die Korrektion der Unterweser - Guthe, Bremen - 1888 - 34 S., 11 Tab.

- o. A. - Die weitere Vertiefung der unteren Weser und die Not der Unterweserhäfen in rechtlicher, wirtschaftlicher, technischer u. kommunaler Beziehung. - Überreicht von dem Ausschuß für die Unterweserhäfen Brake, Bremerhaven, Elsfleth, Nordenham u. Wesermünde - 1925

- Plate, Ludwig - Die Vertiefung der Außenweser durch den Ausbau des Fedderwarder Armes - Jb. d. Hafenbautechnischen Gesellschaft Hamburg, Bd. 9 - 1928 - 7 S. 2 Krtn. 8.5.1 Fahrwasserkorrektionen

- Bessell, Georg - Die Unterweserkorrektion - NWZ, Jg. 33, Nr. 100 - 1927 - Bl. 5 Jub.-Ausg.

- Delius, Walter - Die Vertiefung der Unterweser für 8 m tiefgehende Seeschiffe - Die Gewerkschaft, Berlin, Jg. XXX, Jg. 23 - 4.6.1926

- Franzius, Ludwig - Projekt zur Korrektion der Außenweser von der Geestemündung bis zum Wremer Siel - Bremen - 1889

- Walther, Friedrich - Die Verbesserung des Fahrwassers der Unterweser für den Verkehr von Seeschiffen mit 8,7 m Tiefgang - Die Weser 27 - 1953 - S. 153-156

- Gabcke, Harry - "Unterweserkorrektion" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 136

- Hovers, Günter - Der Ausbau der Außenweser zu einer Großschiffahrtsstraße - Lax, Hildesheim: Niedersachsens Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 51 - 1979 - einer von 4 Vorträgen auf der Tagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen in Bremerhaven am 19./20. Mai 1977 - S. 65-76

- Schauberger, Hans - Schiffahrts- und Ausbauprobleme der Unterweser, der unteren Hunte und des Küstenkanals - Oldenburger Jb. 69 - 1970 - S. 105-123 8.5.1 Fahrwasserkorrektionen

- Kölle, J. - Der Ausbau der Unterweser für 8 m tiefgehende Schiffe - In: Die Bautechnik, 8. Jg. - 1930 - S. 273-278

- Meyer, Hellmut Horst - Die Unter- und Außenweserkorrektion durch Bremen als Problem des Bundesstaatsrechts - Diss. jur. Kiel - 1963

- Meyer, Bernhard und Rodiek, Wilfried - Ausbau der Außenweser - Hansa, 130. J. - 1993 - Nr. 8, S. 69-73 und Nr. 9, S. 73-75

- o. A. - Die Korrektion der Unterweser und ihre Bedeutung für Bremen - In: Nauticus, Jg. 1 - 1899 - S. 68-79

- Dirksen, Jan E. - Ausführung der Weserkorrektion und folgende Ausbaumaßnah- men für die seewärtige Zufahrt nach Bremen - Die Weser, 60. Jg., Nr. 6 - 1986 - S. 152-162

- Plate, Ludwig - Der weitere Ausbau der Unterweser - Die Weser, 5. Jg. - 1926 - S. 161-170

- Plate, Ludwig - Der Ausbau der Unterweser - Jb. der Hafenbautechnischen Gesellschaft 7 - 1924 - S. 150-164 8.5.1 Fahrwasserkorrektionen

- Plate, Ludwig - Forschungen als Grundlage für den Ausbau der Außenweser - Die Weser, 14. Jg. - 1935 - S. 40-42 und 54-58

- Plate, Ludwig - 50 Jahre Bremens Unterweserkorrektion am 19. Juli 1937 - Die Weser, 16. Jg. - 1937 - S. 81-87 und 98-102

- Ramacher, Heinz - Ludwig Franzius "Eröffnet der Weltschiffahrt den Weg zur Stadt Bremen". - Die Weser, Jg. 56 - 1982 - S. 28-33

- Ramacher, Heinz - Der 9-Meter-Ausbau der Unterweser - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik 17 - 1972 - S. 54-56

- Wetzel, Volkard - Der Ausbau des Weserfahrwassers von 1921 bis heute - Jb. der Hafenbautechnischen Gesellschaft 42 - 1987 - S. 83-105

- Flügel, Heinrich - 100 Jahre Korrektion der Unterweser und Hafenbau in Bremen-Stadt - Hansa, 123. Jg., Nr. 17 - 1986 - S. 1349-1353

- Flügel, Heinrich - 100 Jahre Korrektion der Unterweser und Hafenbau in Bre- men - Jb. der Hafenbautechnischen Gesellschaft 42 - 1987 - S. 49-82 8.5.1 Fahrwasserkorrektionen

- Flügel, Heinrich - Vorgeschichte zur Korrektion der Unterweser und Hafenbau in Bremen - Die Weser, 60. Jg., Nr. 6 - 1986 - S. 145-151

- Kuke, Herbert - Einst war der Wurster Arm Hauptfahrwasser - Nordsee-Kalender, 25. Jg. - 1973 - S. 50-53

- Franzius, Ludwig - Die Korrektion der Unterweser - Bremen - 1888

- Conradis, Heinz - Versuche zur Weservertiefung in alter Zeit - Jb. der Bremischen Wissenschaften 1 - 1955 - S. 75-84

- Deecke, Helmut und Kappel, Robert - Außenweservertiefung und Ausbau des Containerterminals - Hansa, 129. Jg., Nr. 10 - 1992 - S. 1158-1163

- Ramacher, Heinz - Ludwig Franzius und Bremens Weg zur See. - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik 28 - 1983 - S. 30-32

- o. A. - Außenweser wird vertieft - Deutsche Seeschiffahrt Jg. 42/99, H. 4 - 1998 - S. 7-8

- Zeichen cb - In Planung: Vertiefung der Außenweser für große Containerschiffe - NZ S. 12 - 05.07.02 - Ganze Seite, mit Verzeichnis der Weserregulierungen von 1891 bis 1999 8.5.1 Fahrwasserkorrektionen

- o.A. - Außenweser: Vertiefung ist abgeschlossen - Binnenschiffahrt Jg. 54, H. 4 - 1999 - S. 62 8.5.2 Unterhaltung der Fahrrinne

- Walther, Friedrich - Der Weg der Seeschiffe, Bau und Pflege der Unter- und Außenweser - Sorgen und Schaffen für die Weser, H. 2 - 1957 - S. 35-51

- Ostersehlte, Christian - Die bremischen Eisbrecher "Siegfried" und "Wodan" - Das Logbuch 1/92 - 1992 - S. 4-11

- Ostersehlte, Christian - Der bremische Eisbrechdampfer Donar - Bremisches Jahrbuch, Bd. 58 - 1980 - S. 233-241

- Ostersehlte, Christian - Das bremische Eisbrechwesen - Brem. Jb., Bd. 67 - 1989

- Kunz, H. - Strömungsmessung in der Außenweser - in 'Nachrichten des Marschenrates zur Förderung ...', H. 28 - 1991 - S. 50

- Wasser- und Schiffahrtsamt Bremerhaven - Anpassung der Fahrrinne der Außenweser an die künftig weltweit geltenden Anforderungen der Containerschiffahrt - Faltblatt des Wasser- und Schiffahrtsamtes v. März 93 - 1993 - Weitere Titel der Information: SKN - 14m Ausbau

- Richter - Über eine Eisstopfung in der Weser zwischen Rekum und Elsfleth im Jahre 1841 - ZAIV II - 1856 - H. 3, S. 311-319 mit einer Zeichnung auf Blatt 49 8.5.2 Unterhaltung der Fahrrinne

- Plate, Ludwig - Der Ausbau der Fahrwasserbezeichnung der Außenweser - In: Die Bautechnik, 4. Jg. - 1926 - S. 357-374

- Kappel, Robert - Hafenpolitik auf falschem Kurs: Flußvertiefung und Kajenausbau hilft (!) Bremerhaven nicht - Waterkant, Jg. 10, Nr. 3 - 1995 - S. 19-26 8.6 Küstenschutz

- Leive, Rainer - Neues Buch über historischen Küstenschutz: Deichbau, Inselschutz und Binnenentwässerung an Nord- und Ostsee - Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser - 1993 - Jg. 12, H. 4, S. 14

- o. A. - Historischer Küstenschutz. Deichbau, Inselschutz und Binnenentwässerung an Nord- und Ostsee. Bearb. v. Johann Kraun und Hans Rohde - Stuttgart: Konrad Withoer, 1992 - 567 S.; darin u. a.: Gerhard Großkopf, Küstenschutz und Binnenentwässerung zwischen Weser und Elbe, S. 255-288 [Bremerhaven und Geesteniederung S. 264-266]

- Zeichen: hjr - In so einer Sturmnacht wachen viele Männer an Bremerha- vens nasser Grenze - BREMERHAVEN HEUTE - 1970 - S. 34

- o. A. - Ästuarschutz - "Die Rote Mappe" des Nieders. Heimatbundes - 1996 - S. 16

- o. A. - Ästuarschutz - "Die Weiße Mappe" der Nieders. Landesreg. - 1996 - S. 11

- Bickelmann, Hartmut - Die Hollandreise des Deichkonstrukteurs Ernst August Mei- er 1771: Deich- und Wasserbau im Elbe-Weser-Dreieck und das Vorbild der Niederlande [Konrad Elmshäuser] - Jb. MvM. Bd. 77/78 - 1998/99 - Rezension, S. 518-519 8.7 Hochbauten im Hafenbereich

- Otto und Schnelle - Der Columbusbahnhof in Bremerhaven - Hansa, Heft 37/38 - 1951

- Schnelle, Wilhelm - Neuere Hochbauten im Überseehafen Bremerhaven - Jb. Hafenbautechnische Gesellschaft 22 - 1952/54 - S. 223-236

- Lippke, Gerhard - Bahnhof am Meer - Der Columbusbahnhof in Bremerhaven - Die Bundesbahn - 1956 - S. 697-701

- o. A. - Die neue Bahnhofsanlage in Bremerhaven (Columbusbahnhof) - NWZ, Jg. 33, Nr. 100 - 1927 - Bl. 3 Jub.-Ausg

- o. A. - Neubau der Fischhallen IV u. V in Bremerhaven - Ws. Arch. 27 - 1908 - S. 141-143

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Der Container-Aussichtsturm" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 174

- Peters, Dirk J. - Pack- und Auktionshallen im Fischereihafen - In: Bremerhaven. Ein hafengeschichtlicher Führer, 2. Aufl. - 1984 - S. 102-104 8.7 Hochbauten im Hafenbereich

- Peters, Dirk J. - Von der Lloydhalle zum Columbusbahnhof. Die Geschichte der Fahrgastanlagen in Bremerhaven. - In: Hoffnung Amerika. Europäische Auswanderung in die Neue Welt, Bremerhaven - 1994 - S. 71-80

- Schnelle, Wilhelm - Der Wiederaufbau der Stückgutschuppen F und G im Übersee- hafen Bremerhaven - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik III - 1953 - S. 285-293

- Schnelle, Wilhelm - Der Wiederaufbau der Stückgutschuppen F und G im Übersee- hafen Bremerhaven - Hansa, 93. Jg. - 1956 - S. 855-863

- o. A. - Passagiere murrten nicht umsonst. Erste Wartehalle des NDL am Neuen Hafen. - NZ vom 17. Januar 1970 - 1970

- o. A. - Columbusbahnhof Bremerhaven - Hansestadt Bremisches Amt Bremerhaven, Bremerhaven, den 29. November 1962 - 1962

- Stein - Neuzeitliche Umschlagschuppen in den bremischen Seehäfen - In: Deutsches Bauwesen, Jg. 3 - 1927 - S. 275-278

- Peters, Dirk J. - Technische Bauten des Fischereihafens in Bremerhaven - Deutsches Schiffahrtsarchiv 6, Bremerhaven - 1983 - S. 243-263 9. F i s c h e r e i , W a l f a n g

u n d R o b b e n s c h l a g

9.0 Allgemein

9.1 Küstenfischerei

9.2 Hochseefischerei

9.3 Reedereien

9.4.0 Fischwirtschaft

9.4.1 Fischanlandungen (Löschen, Auktion)

9.4.2 Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG) Fischereihafen-Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft (FBEG)

9.4.3 Fischhandel u. -versand

9.4.4 Fischverarbeitung

9.5.0 Fischereihäfen

9.5.1 Geestemünde/Wesermünde

9.5.2 (Alt-)Bremerhaven/Wesermünde-Mitte

9.5.3 Bremerhaven (nach 1947)

9.6 Walfang

9.7 Robbenschlag 9.0 Allgemein

- Mertens, Eberhard u. Jelten, Hermann - Bremerhaven: Häfen - Werften - Fischerei - Olms, Hildesheim - 1977 - Bilddokumentation (Karl Eden u. Hans Engler)

- Scholl, Lars U. - Bremerhaven: Ein hafengeschichtlicher Führer - Ditzen, Bremerhaven - 1980, 1984 - im Auftr. des DSM herausgegeben

- Herbig, Rudolf - Wirtschaft - Arbeit - Streik - Aussperrung an der Unterweser - RMG Werbe- und Verlagsges., Wolframs-Eschenbach - 1979 - darin u. a.: Hafenbau, Schiffahrt u. Schiffbau, Auswanderung, Hochseefischerei, Hafenarbeiter, Schließung der Tecklenborg-Werft, Preise-Löhne

- Lücke, Fritz - Fischfangsteigerung - ein Mittel zur Nahrungssicherung - Zs. "Die Ernährung", H. 1 - 1937 - S. 22-27

- Dittmer, R. - Deutsche Hochsee-, See- u. Küstenfischerei im 19. Jhdt. und bis zum Jahre 1902 - Hahn, Hannover/Leipzig - 1902 - 70 S.

- Kube, Alfred - Der letzte deutsche Seitentrawler ..., Hochseefischerei auf dem FMS "Gera" - MvM, Jb. 72 - 1993 - S. 57-69

- Duge, Friedrich - Küsten- und Seefischerei - In: Heimatkunde des Regierungsbezirks Stade, Bd. I, Allgemeine Landes- und Volkskunde, Bremen - 1909 - S. 482-493 9.0 Allgemein

- Peters, Dirk J. - Technische Bauten des Fischereihafens in Bremerhaven - Deutsches Schiffahrtsarchiv 6, Bremerhaven - 1983 - S. 243-263

- Ahrens, C. - Findbuch zum Bestand Fischdampfer-Treuhand GmbH Bremerhaven (1947-1955) im Stadtarchiv Bremerhaven - Stadtarchiv Bremerhaven - 1986 - Keine Publikation

- Rösemann, Jens - Von Spillöpern, Reepschietern und Afhauern: Heringsfischerei mit dem Treibnetz - Deutsches Schiffahrtsarchiv, Bd. 19 - 1996 - S. 87-104

- Kokot, Dieter - Die Rickmers-Fischdampfer von 1950/51 - NdHbl. - 1997 - H. 565, S. 4

- Walter, Wolfgang - Deutsche Fischdampfer - Carlsen Verlag / Die Hanse, Hamburg - 1999 - Technik, Entwicklung u. Einsatz der Schiffe - Schiffsre- gister mit 1.344 Fischdampfern und Motortrawlern (334 S., 200 Abb.)

- Mehrtens, Eberhard Hrsg. _ Bremerhaven, Häfen – Werften – Fischerei - Olms Presse, Hildesheim - 1977 - Eine Bilddokumentation

- Zeichen cb - Fischereihafen (Arbeit der Hochseefischer, Geschichte des - Hafens, Wandlung zur Lebensmittelindustrie und Freizeit) - NZ-Beilage "175 Jahre Bremerhaven" - 11.01.2002 - S. 17-19 9.0 Allgemein

- Kokot, Dieter - Vom U-Jäger zum Fischdampfer: Trawler „Schwertfisch“ aus Bremerhaven - NdHbl., H. 583 - 1998 - S. 2

- Bickelmann, Hartmut - Deutsche Fischdampfer. Technik, Entwicklung, Einsatz, Schiffsregister (Schriften des Deutschen Schiffahrtsmu- seums, Bd. 50) - Jb. MvM, Bd. 79 - 2000 - S. 237 (Rezension) 9.1 Küstenfischerei

- Brüning, Kurt - Die Küstenfischerei in Niedersachsen und Bremen - Neues Archiv für Niedersachsen, Nr. 7-9 - 1954 - S. 161-189

- Cordes, Johann Jacob - Fischfang in heimischen Gewässern - NdHbl., Nr. 230 - 1969

- Nolte, Willy - Fischfang in heimischen Gewässern - NdHbl., Nr. 230 - 1969

- Sarrazin, Jenny - Fischerei auf der Weser im Ersten Weltkrieg - Deutsche Schiffahrt 1/94 - 1994 - S. 23-26

- o. A. - Fahrzeuge der kleinen Hochsee- und Küstenfischerei im Lande Bremen - Deutscher Fischerei-Almanach Verzeichnis der Fischereifahrzeuge in Nord- und Ostsee Krögers Buch- und Verlagsdruckerei Hamburg-Blankenese - 1953 - S. 219-223 - 1954 - S. 242-245 - 1955 - S. 294-297

- o. A. - Fahrzeuge der kleinen Hochsee- und Küstenfischerei Bremen - Fischmeisterbezirk Bremerhaven - Deutscher Fischerei-Almanach Verzeichnis der Fischereifahrzeuge in Nord- und Ostsee Krögers Buch- und Verlagsdruckerei Hamburg-Blankenese - 1956 - S. 312-315 - 1957 - S. 298-301 - 1958 - S. 393-396 9.1 Küstenfischerei

- o. A. - Fahrzeuge der kleinen Hochsee- und Küstenfischerei Bremen - Fischmeisterbezirk Bremerhaven - Deutscher Fischerei-Almanach Verzeichnis der Fischereifahrzeuge in Nord- und Ostsee Krögers Buch- und Verlagsdruckerei Hamburg-Blankenese - 1959 - S. 385-388 - 1960 - S. 433-436 - 1961 - S. 433-436 - 1962 - S. 420-423 - 1963 - S. 417-419 - 1964 - S. 442-446 - 1965 - S. 454-457 - 1966 - S. 476-479 - 1967 - S. 410-413 - 1968 - S. 512-515 - 1969 - S. 476-479 - 1970 - S. 424-428 - 1971 - S. 422-426 - 1972 - S. 520-523

- Carstens, Hein - Sturmseen und volle Netze - Nordwestdeutsche Verlagsges. Brhv. - o.a. - Krabbenfischerei und -Verwertung 9.1 Küstenfischerei

- Bickelmann, Hartmut - Geschichte der Wurster Granatfischerei - NdHbl. 610 - 2000 - Rezension: Sturmseen und volle Netze, Hein Carstens

- Carstens, Hein - Erster Wurster Granatkutter mit Motorkraft - NdHbl. Nr. 684 - Dez. 2006 - Vor hundert Jahren in Geestemünde gebaut 9.2 Hochseefischerei

- Gabcke, Harry - "Friedrich Busse" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 132

- Gabcke, Harry - "Der erste deutsche Fischdampfer" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 133

- Gabcke, Harry - "Verschollen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 170

- Hoffmann, Eduard - Fischdampfer "Sagitta" im Wandel der Zeiten - MvM, Jb. 64 - 1985 - S. 217-249

- Hrsg.: Schmidt, Gerth und Stölting, Siegfried - Fischzüge - Berichte aus der Hochseefischerei - Ditzen Druck- und Verlags-GmbH - 1988 - 120 S.

- o. A. - 100 Jahre Deutsche Hochseefischerei - Hrsg.: Bremerhaven-Werbung - 1985

- Duge, Friedrich - Die Hochseefischerei in Geestemünde - Buchdruckerei Otto Remmler, Geestemünde - o. A. - Mit einem Anhang von Fischkoch-Rezepten aus dem Fischereihafen-Restaurant in Geestemünde, 96 S. 9.2 Hochseefischerei

- o. A. - Die Hochseefischerei - Wachsmuth, Leipzig - 1926 - 53 S.

- Lübben, Heinrich - Die ersten Anläufe zur Begründung der Hochseefischerei an der Weser - NWZ, Jg. 33, Nr. 100 - 1927 - Bl. 5 Jub.-Ausg.

- Lachmund, Dietrich - Es begann mit der "Sagitta". 75 Jahre Deutsche Hochseefischerei - WK, Jg. 17, Nr. 142 - 21.6.1961

- Senst, Otto - Die Hochseefischerei in der Nordsee - Die Tide 5 - 1917-18 - S. 206-217

- Dierks, August - Aus Geschichte und Gegenwart der Hochseefischerei - 100 Jahre Schiffahrt, Schiffbau, Häfen 1864-1964. Hansa Hamburg - 1964 - S. 203-207

- Dierks, August - Männer - Trawler - Meere - Schünemann, Bremen - 1961 - 146 S. (Bespr. Eugen de Porre.) Brm. Jb. 48, 1962, S. 445

- Höver, Otto - Deutsche Hochseefischerei - Stalling, Oldenburg - 1936 - 330 S. 9.2 Hochseefischerei

- Reisner, Wilhelm - 30 Jahre Bremerhavener Hochseefischerei - Der Fischerbote 5 - 1922 - S. 141-150

- Reisner, Wilhelm - Die Hochseefischerei in Bremerhaven - NWZ - 1927 - Bl. 21 Jub.-Ausg.

- Reisner, Wilhelm - Das Bremerhavener Hochseefischereigewerbe von 1892 - Lloyd-Zeitung 24 Jg. 18 - 1927 - S. 22-23

- Schilling, Hans - Wesermündes Hochseefischereigewerbe - WNN, Jg. 75, Nr. 98 - 28.4.1927 - Jub.-Ausg.

- Dierks, August - Beschränkte Hochseefischerei - Die Gegenwart 16-17 - 1946 - S. 53-54

- Dierks, August - Die Bremerhavener Hochseefischerei - Hansa 85, Hamburg - 1948 - S. 23

- o. A. - Tag des deutschen Hochseefischers - Juni 1953 - Verband der deutschen Hochseefischereien, Bremerhaven - 1953

- o. A. - Tag des Hochseefischers 1957 - Hansa - 1957 - S. 1645-1648 9.2 Hochseefischerei

- Busse, Friedrich - Die Seefischerei und Bremerhaven - Bremen/Bremerhaven - Industrie am Strom - 1969 - S. 137-138

- Wischmann, Tewes und Ahlers, Wolfgang - Hecktrawler "Bremerhaven" erbaut von der AG-Weser, Werk Seebeck - Hansa - 1961 - S. 1263-1271

- Dierks, August - Heckfänger revolutionieren die Hochseefischerei - Der Schlüssel - Juni 1961 - S. 7-11

- Dierks, August - Neue Fangplätze durch Fernfischerei - Der Schlüssel 2 - 1962 - S. 16-19

- Dierks, August - Hat die Seefischerei eine Zukunft? - Görg, Bremerhaven - 1966 - 277 S. (Bespr. Hans Lüneburg. MvM, Jb. 47, 1966, S. 315-318)

- o. A. - Deutscher Seefischereialmanach. - Deutscher Seefischereiverein. Moser, Berlin - 1920

- Kokot, Dieter - Auf der Fangreise in die Barentssee verschollen: Über das Schicksal des Fischdampfers "Berlin" - NdHbl., Nr. 491 - 1990 - S. 3 9.2 Hochseefischerei

- Rohdenburg, Günther - Hochseefischerei an der Unterweser - Veröffentlichung aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen, Bd. 43 - 1975 - Wirtschaftliche Voraussetzungen, struktureller Wandel und technische Evolution im 19. Jahrhundert und bis zum Ers- ten Weltkrieg

- Kube, Alfred - Der letzte deutsche Seitentrawler. Hochseefischerei auf dem FMS "Gera" - MvM, Jb. 72 - 1993

- Kokot, Dieter - Fischdampfer "Alexander von Humboldt": Forschungsdampfer, Lazarettschiff, Trawler - NdHbl., Nr. 530 - 1994 - S. 4

- Albers, Hermann - Sieben kehrten von der Reise nicht zurück: Januar 1903, die zweite Fischdampfer-Katastrophe - NdHbl., Nr. 518 - 1993 - S. 3

- Hagemann, Rolf - Einhundert Jahre deutsche Hochseefischerei 1885-1985 - BW - 1985

- Meiners, Reinhard - 100 Jahre Hochseefischerei und der Fischereihafen Bremerhaven - BW - 1985

- Janßen, Albrecht - Segen des Meeres - Drei Marken Verlag, Berlin - 1939 - Ein Buch über Deutschlands Hochseefischerei, 199 S. 9.2 Hochseefischerei

- Hoffmann, Eduard - Die ersten Anläufe zur Begründung der deutschen Hochsee- fischerei - Jb. MvM, Nr. 73 - 1994

- o. A. - Fischereihafen Wesermünde-Bremerhaven GmbH. Das Preu- ßisch-Bremische Vertragswerk über die Hochseefischerei - Stade - 1930

- o. A. - Die Fortschritte der deutschen Hochseefischerei in den letzten Jahren - In: Nauticus, 4. Jg. - 1902 - S. 337-347

- o. A. - Die Hochseefischerei hat nur noch wenige Wochen Frist - Weserlotse, Jg. 38, Nr. 6 - 1985 - S. 41-43

- o. A. - 100 Jahre Deutsche Hochsee-Fischerei - Verlagsbeilage der NZ vom 7. Februar 1985 - 1985

- o. A. - 100 Jahre deutsche Große Hochseefischerei - Weserlotse, 38. Jg., Nr. 3 - 1985 - S. 26-28

- o. A. - 75 Jahre Deutsche Hochseefischerei. Tag des Hochseefi- schers 1961. - Festausgabe Allgemeine Fischwirtschaftszeitung, Nr. 25 - 1961

- Reisner, Wilhelm - Das deutsche Hochseefischereigewerbe mit besonderer Berücksichtigung Bremerhavens - Jb. der Hafenbautechnischen Gesellschaft 9 - 1926 - S. 176-181 9.2 Hochseefischerei

- o. A. - 100 Jahre deutsche Hochseefischerei. 100 Jahre bis zum bitteren Ende. - Schiffahrt international, 36. Jg. - 1985 - H. 9, S. 330-343

- Bock, Bruno - Das Jahr danach .... Wie sich die bundesdeutsche Hochsee- fischerei nach der Reorganisation entwickelte – Den Klei- nen gelten große Hoffnungen. - Schiffahrt international, 37. Jg. - 1986 - H. 9, S. 344-346

- Ahlers, Bernhard - Die arktische Fischerei wie sie von der Weser aus betrieben wurde. - Bremen - 1988

- o. A. - 50 Jahre Deutsche Hochseefischerei. 40 Jahre Wesermünder Fischereihafen. - Wesermünde - 1936

- Oetjen, Helmut - 100 Jahre Hochseefischerei. Teil 1: "Sagitta" erste Fahrt war ein Schleppauftrag. Teil 2: In Geestemünde brach Fischerei-Boom aus. Teil 3: Geestemünde konterte mit dem Baubeginn für den Fischereihafen. Teil 4: Der Regierungsdampfer "Ajax" zerschnitt das Band zwischen den Molen. Teil 5: Der erste Weltkrieg verringerte die Flotte um 181 Fischdampfer. Teil 6: Frostern gehörte nach dem Krieg die Zukunft - NZ vom 2.-11. Februar 1985 - 1985 - jeweils S. 13 bzw. 15

- o. A. - Die deutsche Hochseefischerei - "Nordsee" Nachrichten, Jg. 36 - 1988 - H. 2, S. 6-11 9.2 Hochseefischerei

- o. A. - 50 Jahre Deutsche Hochseefischerei - Der Fischerbote, 28. Jg. - 1936 - S. 283-286

- o. A. - 50 Jahre Norddeutsche Hochseefischerei AG Bremerhaven 1907-1957 - Bremerhaven - 1957

- Lindemann, Moritz - Die arktische Fischerei der Deutschen Seestädte 1620-1868 - Ergänzungsheft Nr. 26 zu Petermann's Geographischen Mitteilungen, Gotha - 1869

- Hagedorn, Friedrich Wolfgang - Die Hochseefischereianlagen Bremerhavens. - Jb. der Hafenbautechnischen Gesellschaft 9 - 1926 - S. 181-184

- Senst, Otto - Die Geestemünder Hochseefischerei - Geestemünde - 1910 - S. 2-7 und 18-25

- Grotewold, Christ - Die deutsche Hochseefischerei in der Nordsee - Stuttgart - 1908

- o. A. - Vom Fischereihafen Wesermünde-Bremerhaven - Der Fischerbote, 29. Jg. - 1936 - S. 170-172

- Fechner, Wolfhard - Die deutsche Hochseefischerei - Deutsche Schiffahrt - 1988 - H. 1, S. 5-14 9.2 Hochseefischerei

- o. A. - 50 Jahre deutsche Dampfseefischerei. Busses großes Wag- nis. - Bremer Nachrichten vom 24. Januar 1935 - 1935

- o. A. - 100 Jahre Deutsche Hochseefischerei - Die Weser, 59. Jg., Nr. 1 - 1985 - S. 12-13

- Poppinga, Reemst Reints - Die deutsche Hochseefischerei in Aufstieg und Niedergang - Schiff und Zeit, Nr. 42 - 1995 - S. 27-30

- Kokot, Dieter - Fischdampfer "Franz" der Norddeutschen Hochseefischerei AG - NdHbl., Nr. 562 - Oktober 96 - S. 2

- Heise, Hans-Jürgen - Die Fischdampfer der "Weser", Hochseefischerei- und Fischhandels-GmbH - MvM, Jb. 74 - 1995 - S. 241-256 (mit kompletter Schiffsliste)

- Kokot, Dieter - Typ "Sonne" von der Unterweser - NdHbl., Nr. 559 - 1996

- o. A. - Fischdampferflotte der Weser, Bremerhaven - Deutscher Fischerei-Almanach Verzeichnis der Fischereifahrzeuge in Nord- und Ostsee Krögers Buch- und Verlagsdruckerei Hamburg-Blankenese - 1952 - S. 164-174 - 1953 - S. 205-216 - 1954 - S. 228-237 9.2 Hochseefischerei

- o. A. - Fischdampferflotte der Weser, Bremerhaven - Deutscher Fischerei-Almanach Verzeichnis der Fischereifahrzeuge in Nord- und Ostsee Krögers Buch- und Verlagsdruckerei Hamburg-Blankenese - 1955 - S. 278-291 - 1956 - S. 250-264 - 1957 - S. 235-249 - 1958 - S. 331-345 - 1959 - S. 323-337 - 1960 - S. 369-383 - 1961 - S. 372-385 - 1962 - S. 361-373 - 1963 - S. 362-374

- o. A. - Trawlerflotte Bremerhaven - Deutscher Fischerei-Almanach Verzeichnis der Fischereifahrzeuge in Nord- und Ostsee Krögers Buch- und Verlagsdruckerei Hamburg-Blankenese - 1965 - S. 406-415 - 1966 - S. 428-436 - 1967 - S. 362-372 - 1968 - S. 458-468 - 1969 - S. 422-434 9.2 Hochseefischerei

- o. A. - Trawlerflotte Bremerhaven - Deutscher Fischerei-Almanach Verzeichnis der Fischereifahrzeuge in Nord- und Ostsee Krögers Buch- und Verlagsdruckerei Hamburg-Blankenese - 1970 - S. 376-386 - 1971 - S. 380-387 - 1972 - S. 482-488

- Hrsg.: Deutscher Seefischereiverein - Deutscher Seefischerei-Almanach 1. Verzeichnis der registrierten deutschen Segel- Fischerei Fahrzeuge 2. Verzeichnis der registrierten deutschen Fischdampfer - Zu 1 (Geestemünde): - Lfd. Nr. 209, - S. 34 Zu 2 (Geestemünde und Bremerhaven): Lfd. Nr. 5-7, 10, 16, 17, 21, 27, 28, 31, 33-35, 38, 41-43, 49, 51-54, 56, 57, 60, 63, 64, 66-69, 71-74. 76-78, 83-87, 90-92, 96-98, 100, 103, 104, 106-108, 110, - S. 50-58 - Leipzig - 1898 - Die Verzeichnisse enthalten u. a. die Namen von Schiff, Schiffer und Reeder - Zu 1 (Geestemünde): Lfd. Nr. 314-319, S. 44 Zu 2 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 31-69, S. 53 + 54 (Geestemünde): Lfd. Nr. 75-107, S. 54-56 - Leipzig - 1899 - Zu 1 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 80-82, S. 39 (Geestemünde): Lfd. Nr. 323-326, S. 71 Zu 2 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 41-72, S. 118-126 (Geestemünde): Lfd. Nr. 77-112, S. 128-140 - Leipzig - 1900 - Zu 1 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 66-69, S. 25 (Geestemünde): Lfd. Nr. 324-328, S. 60 Zu 2 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 43-72, S. 106-114 (Geestemünde): Lfd. Nr. 78-111, S. 116-128 - Leipzig - 1901 9.2 Hochseefischerei

- Hrsg.: Deutscher Seefischereiverein - Deutscher Seefischerei-Almanach 1. Verzeichnis der registrierten deutschen Segel- Fischerei Fahrzeuge 2. Verzeichnis der registrierten deutschen Fischdampfer - Zu 1 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 74, S. 28 (Geestemünde): Lfd. Nr. 319-325, S. 63-64 Zu 2 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 42-70, S. 112-122 (Geestemünde): Lfd. Nr. 77-114, S. 124-136 - Leipzig - 1902 - Zu 1 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 64-66, S. 27+28 (Geestemünde): Lfd. Nr. 302-309, S. 63 Zu 2 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 47-72, S. 112-118 (Geestemünde): Lfd. Nr. 81-123, S. 122-134 - Leipzig - 1903 - Zu 1 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 54-55, S. 30 (Geestemünde): Lfd. Nr. 316-319, S. 68 Zu 2 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 58-84, S. 120-126 (Geestemünde): Lfd. Nr. 91-136, S. 128-142 - Leipzig - 1904 - Zu 1 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 67+68, S. 31 (Geestemünde): Lfd. Nr. 343-349, S. 70+71 Zu 2 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 60-83, S. 122-130 (Geestemünde): Lfd. Nr. 95-142, S. 134-148 - Leipzig - 1905 - Zu 1 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 72-74, S. 33 (Geestemünde): Lfd. Nr. 360-369, S. 78+79 Zu 2 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 68-87, S. 136-142 (Geestemünde): Lfd. Nr. 100-155, S. 148-166 - Leipzig - 1906 - Zu 1 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 76-77, S. 39 (Geestemünde): Lfd. Nr. 365-374, S. 87-88 Zu 2 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 85-105, S. 153-158 (Geestemünde): Lfd. Nr. 123-185, S. 165-187 - Leipzig - 1907 - Zu 1 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 73-75, S. 40 (Geestemünde): Lfd. Nr. 352-357, S. 89+90 Zu 2 (Bremerhaven): Lfd. Nr. 92-136, S. 167-182 (Geestemünde): Lfd. Nr. 174-243, S. 198-223 - Leipzig - 1909 9.2 Hochseefischerei

- Hrsg.: Deutscher Seefischereiverein - Deutscher Seefischerei-Almanach 1. Verzeichnis der registrierten deutschen Segel- Fischerei- Fahrzeuge 2. Verzeichnis der registrierten deutschen Fischdampfer - Zu 1 (Bremerhaven): S. 20 (Geestemünde): S. 28 Zu 2 (Bremerhaven): S. 40-41 (Geestemünde): S. 43-45 - Leipzig - 1910

- Hrsg.: Deutscher Seefischereiverein - Deutscher Seefischerei-Almanach 1. Verzeichnis der registrierten deutschen Segel- Fischerei- Fahrzeuge 2. Verzeichnis der registrierten deutschen Dampfer und Motorfahrzeuge - Zu 1 (Bremerhaven): S. 19 (Geestemünde): S. 26 Zu 2 (Bremerhaven): S. 33-35 (Geestemünde): S. 39-42 - Leipzig - 1912 - Zu 1 (Bremerhaven): S. 19 (Geestemünde): S. 26 Zu 2 (Bremerhaven): S. 33-35 (Geestemünde): S. 39-42 - Leipzig - 1913

- Hrsg.: Deutscher Seefischereiverein - Deutscher Seefischerei-Almanach - Deutsche Seefischerei-Reedereien - Wesermünde: S. 20-22 Bremerhaven: S. 23-24 Fahrzeuge der Großen und Mittleren Hochseefischerei und Heringsfischerei Bremerhaven: S. 514-515 Wesermünde-G.: S. 519-523 - Leipzig - 1929

- o. A. - Deutscher Seefischerei-Almanach - Deutsche Seefischerei-Reedereien: Wesermünde: S. 22-24 Bremerhaven: S. 26 Fahrzeuge der Großen und Mittleren Hochseefischerei und Heringsfischerei: Bremerhaven: S. 576+577 Wesermünde-G.: S. 582-585 - Leipzig - 1931 9.2 Hochseefischerei

- o. A. - Deutscher Seefischerei-Almanach - Deutsche Seefischerei-Reedereien: Wesermünde: S. 29-31 Bremerhaven: 1932 Fahrzeuge der Großen und Mittleren Hochseefischerei und Heringsfischerei: Bremerhaven: S. 520+521 Wesermünde-G.: S. 527-530 - Leipzig - 1933

- o. A. - Deutscher Seefischerei-Almanach - Fischdampfer-Flotte der Weser: Wesermünde: S. 90-95 Bremerhaven: S. 96 Verzeichnis der an der Unterweser beheimateten zur Küs- tenfischerei benutzten Fahrzeuge: Wesermünde und Bremerhaven: S. 111-113 - Leipzig - 1935

- o. A. - Deutscher Seefischerei-Almanach - Fischdampfer-Flotte der Weser: Wesermünde: S. 117-128 Bremerhaven: S. 129+130 Verzeichnis der an der Unterweser beheimateten zur Küs- tenfischerei benutzten Fahrzeuge: Wesermünde und Bremerhaven: S. 157-159 - Leipzig - 1938

- o. A. - Deutscher Seefischerei-Almanach - Fischdampfer-Flotte der Weser: Wesermünde: S. 119-131 Bremerhaven: S. 132+133 Verzeichnis der an der Unterweser beheimateten zur Küs- tenfischerei benutzten Fahrzeuge: Wesermünde und Bremerhaven: S. 163-165 - Leipzig - 1939

- Poppinga, R. R. - Ostfriesische Kapitäne vornean. Sie führten die ersten deutschen Fischdampfer 1885-1901 - Ostfriesland - Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Verkehr 1988/2 - 1988 - S. 8-14 9.2 Hochseefischerei

- Kokot, Dieter - Kriegsverlust in der Ostsee - Fischdampfer "Venus" der Hochseefischerei Nordstern AG - NdHbl. Nr. 577 - Januar 1998 _ S. 3

- Kokot, Dieter - Vom U-Jäger zum Fischdampfer Trawler "Schwertfisch" aus Bremerhaven - NdHbl. Nr. 583 - Juli 1998

- Kuhlmann, H. J. - Fischdampfer "Consul Pust" - Modellwerft 8/94 - 1994 - S. 32-41

- Damwerth, W. - Die Eismeerfischer - Erlebnisbuch der deutschen Hochseefischerei - Verlag Aschendorff, Münster - 1959 - 271 Seiten (Reisebeschreibung eines "Nordstern"- Fischdampfers)

- Meyer, Elke / Rezension Bernscheidt, Kube: Der letzte deutsche Seitentrawler - Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachsen und Bremen, H. 51 - 1996, - S.107

- Benscheit, Anja / Kube, Alfred - Hochseefischerei. Bilder einer vergangenen Arbeitswelt - Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven - 1996

- Petersen, Hans - Deutsche Hochseefischer kam spät in Fahrt: Vor über 100 Jahren: Kritischer Artikel - NsKal., Jg. 48 - 1996 - S. 40-44

- Kokot, Dieter - Seeunfall auf "Auguste Kämpf" - NdHbl. Nr. 600 - Dezember 1999 - S. 2 9.2 Hochseefischerei

- Walter, Wolfgang - Deutsche Fischdampfer, Technik - Entwicklung - Einsatz - Schiffsregister - Carlsen Verlag, Die Hanse - 1999 - Hrsg. DSM

- Heidbrink, Ingo - Berufsentwicklung in der deutschen Hochseefischerei - in Deutsches Schiffahrtsarchiv 20 - 1997 - S. 373-394

- Kokot, Dieter - Die Rickmers-Fischdampfer von 1950/51 - in NdHbl. Nr. 565 - Jan. 1997

- Heidbrink, Ingo - 112 Jahre Frisch-Fischfang in der deutschen Hochseefi- scherei - in Deutsche Schiffahrt H. 2 - 1997 - S. 12-14

- Beckmann, Werner - Von der Geestekaje zum Heringshafen - NdHbl. Nr. 614 - Februar 2001 - Bremerhaven und seine Vorgängergemeinden als Standort der Heringsfischerei

- Peters, Dirk J. - Bremerhaven im Spiegel seiner Schiffbau-, Hafen- und Hochseefischereigeschichte von den Anfängen bis heute - in: Jahrbuch 1999 der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte - 1999 - S. 18-72

- Walter, Wolfgang - Deutsche Fischdampfer. Technik, Entwicklung, Einsatz, Schiffsregister - DSM und Carlsen Verlag - 1999 - Schriften des DSM Bd. 50, 334 S. 9.2 Hochseefischerei

- Dittrich, Peters - Deutsche Kühlfischdampfer - NdHbl. Nr. 676 - April 2006 - S. 1, Deutsche Fischereifahrzeuge mit Kühlanlagen vor 1930 9.3 Reedereien

- Delius, Walter - Die Seefischerei der Welt und ihre Flotten - Nauticus - 1939 - S. 259-275

- Kern, Karl Peter - N. Ebeling, Hochseefischerei 1905-1955 - Ditzen, Bremerhaven - 1955 - 43 S.

- Abel, Herbert - Hochseefischerei Nordstern Aktiengesellschaft 1905-1956 Die Geschichte einer Bremerhavener Hochseefischerei - Ditzen, Bremerhaven - 1955 - 47 S.

- Müller-Waldeck, E. W. - 40 Jahre "Nordsee" - Bremen - 1936 - 47 S.

- o. A. - 50 Jahre Norddeutsche Hochseefischerei AG Bremerhaven - Ditzen, Bremerhaven - 1957 - 61 S.

- Höver, O. und Ordemann, J. - 50 Jahre Hans Kunkel, Dampfhochseefischerei u. Seefischgroßhandlung Bremerhaven-F. - Ditzen, Bremerhaven - 1954 - 11 Bl.

- o. A. - 50 Jahre Hochseefischerei Grundmann und Gröschel, Bremerhaven, 1904-1954 - Ditzen, Bremerhaven - 1954 - 7. Bl. 9.3 Reedereien

- Kämpf, Carl - 75 Jahre Hochseefischerei Carl Kämpf - Bremerhaven - 1964

- Reineke, Hugo - Der Vermögens- und Kapitalaufbau der deutschen Hochseefischerei-Aktiengesellschaften - Neumann, Neudamm und Berlin - 1933 - Zs. f. Fischerei, Bd. 31, S. 69-99

- Winter, Walter - Logbuch 1896-1971. 75 Jahre "Nordsee" - Hrsg.: "Nordsee" Deutsche Hochseefischerei GmbH - 23. April 1971 - Festausgabe der "Nordsee"-Nachrichten zum 75jährigen Bestehen der "Nordsee" Deutsche Hochseefischerei GmbH

- Kokot, Dieter - Nur wenige Erfolge mit "Island" und "Grönland", Fischdampfer der Reederei Ludwig Janssen u. Co. - NdHbl., Nr. 536 - August 1994

- Kiendl, Andrea und Nagel, Paul - "Is' Chance da?" Die Arbeitsvermittlung von Seeleuten in Bremerhaven und Umgebung. - Deutsches Schiffahrtsarchiv 17 - 1994 - S. 215-238

- o. A. - "Nordsee" Deutsche Hochseefischerei GmbH. Aus den kleinsten Anfängen zum Fischerei-Giganten unserer Tage. - Schiffahrt international/Seekiste, 22. Jg. - 1971 - H. 9, S. 392-412

- Langensiepen, B. / Heise, H. J. / Hoffmann, E. - Hochseefischerei Carl Kämpf Bremerhaven - Schiffahrt international 9/78 - S. 388-392, mit Schiffsliste

- Heise, H. J. / Langensiepen, B. / Hoffmann, E. - Die Hanseatische Hochseefischerei AG Bremerhaven - Schiffahrt international 9/77 - 1977 - S. 393-402, mit Schiffsliste 9.3 Reedereien

- Heise, H. J. - Die Fischdampfer der "Weser" Hochseefischerei- und Fischhandels-GmbH - MvM Jb. 74 - 1995 - S. 241-256, mit vollständiger Schiffsliste

- Langensiepen, B. - Vom weißen J zum gelben Stern Die Geschichte der Hochseefischerei Nordstern AG Bremerhaven - Schiffahrt international 9/79 - S. 398-402, mit Schiffsliste von Th. DORGEIST, H.J. HEISE & B. LANGENSIEPEN

- Langensiepen, B. und Heise, H. J. - Mit der Groß-Berlin gegen die Privat-Reedereien. Ein erster Versuch der "Gemeinnützigen" im Jahr 1918 - Schiffahrt international 9/80 - 1980 - S. 381-383, mit vollständiger Schiffsliste

- Langensiepen, B. / Hoffmann, E. / Heise, H. J. - Reedereiliste: Reederei Otto Beucker(1906-1933) - Schiffahrt international 1/75 - 1975 - S. 46-74, mit vollständiger Schiffsliste

- Langensiepen, B. / Hoffmann, E. / Heise, H. J. - Reedereiliste: Erdmann Lefke (1910-1933) - Schiffahrt international 2/75 - S. 90-91, mit vollständiger Schiffsliste

- Langensiepen, B. / Heise, H. J. /Hoffmann, E. - Hochseefischerei-Ges. Droste, Gehrels u. Co. (1890-1897), Hochseefischerei B. Droste Wwe. u. Co. (1897-1900) - Schiffahrt international 3/76 - S. 126, mit vollständiger Schiffsliste

- Brandes, Wilfried - "Nordsee" - Geschichten über die größte deutsche Fischdampfer-Reederei - - 1998 - 234 S., 240 Abb.

- o.A. - 100 Jahre Nordsee: Hundert Jahre Frische - Nordsee GmbH - 1996 - Jubiläumsschrift 9.3 Reedereien

- Heise, H.J., B. LANGENSIEPEN & E. HOFFMANN - Cranzer Fischdampfer AG (1888-1969) - Schiffahrt international 1/76 - 1976 - S. 36-39

- Heise, H.J., B. LANGENSIEPEN & E. HOFFMANN - Cranzer Fischdampfer AG (1888-1969) - Schiffahrt international 2/76 - 1976 - S. 81-84

- Hülper, Rüdiger - „Mit 350 BRT-Typ beschäftigte man sich nicht“ Die Gemeinwirtschaftliche Hochseefischerei GmbH. Bremerhaven - NdHbl. Nr. 621 - September 2001 - S. 3

- Beckmann, Werner - Die Reedereien der Hochsee- und Heringsfischerei in Bremerhaven - MvM - 2003 9.4.0 Fischwirtschaft

- Lincke, Barnim - Eine Wirtschaftstradition an der Unterweser - Wesermünde, Stadt der Hochseefischerei, Bremen - 1938 - S. 104 ff

- Dehl, Erich - Bremerhavens Fischwirtschaft heute und morgen - Brhv. heute - 1959/60 - S. 21-22

- Kohl, Horst - Die Standortverteilung der Hochseefischerei der deutschen Nordseehäfen und ihre natürlichen Bedingungen - Dt. Verlag d. Wissenschaften, Berlin - 1954 - 191 S.

- o. A. - Einfluß des Fischereihafens in Geestemünde auf die Hebung der staatlichen Steuer-Einnahmen aus dem Stadtbezirk Geestemünde - Magistrat u. Handelskammer d. Stadt Geestemünde - Sept. 1918 - 7 S.

- Pelgry, Rudolf - Die Fischwirtschaft von Wesermünde und die Arbeitszeitgesetzgebung - Institut für Seefischerei, Wesermünde - 1928 - 33 S. 2 Tfln.

- Flügge, W. v., u. a. - Die Fische in der Kriegswirtschaft - Hobbing, Berlin - 1918 - 239 S.

- Meyer, Gustav - Geestemünde-Bremerhaven (Eine grundsätzliche Erörterung der sog. Fischereiklausel) - Der Fischerbote 13 - 1922 - S. 341-345 9.4.0 Fischwirtschaft

- Delius, Walter - Die Fischereiklausel - Der Fischerbote 7 - 1922 - S. 193-195

- Delius, Walter - Eine Stadt lebt vom Fischfang - Deutschland, Zs. f. Industrie, Handel und Schiffahrt 2 u. in Wesermünde, Stadt der Hochseefischerei - 1938 - S. 54 ff

- Dierks, August - Wesermündes Hochseefischerei und ihre Bedeutung im Vierjahresplan - Deutschland, Zs. f. Industrie , Handel und Schiffahrt 2 - 1938 - S. 57-59

- Reisner, Wilhelm - Seefischumsatz der Marktverwaltung Wesermünde-Bremerhaven - Wesermünde, Stadt der Hochseefischerei - 1938 - S. 65 f

- Hrsg. vom Bundesminister für Ernährung - Jahresbericht über die Deutsche Fischwirtschaft - Mann, Berlin - 1964/65

- Göben, Heinz - Die Fischereiwirtschaft in Zahlen - Institut für landwirtschaftliche Marktforschung - 1967 - 55 S.

- Gläbe, Friedrich - Der Wettbewerb der deutschen Fischereihäfen und seine Probleme - Verkehrswiss. Forschungen, Bd. 2, Berlin - 1961 9.4.0 Fischwirtschaft

- Bernhardt, Volker - Der Fischereihafen an der Unterweser. Ein wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Versuch - Diplomarbeit. Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak. der Univ. Erlangen-Nürnberg - 1971 - 104 S.

- Paulsen, Walter - Die deutsche Fischindustrie - Ludwig Baum, Frankfurt a. M. - 1935 - 94 S.

- Stahmer, Max - Fischhandel und Fischindustrie - Blatt fehlt - 1943 - umfass. Darstell., auch "Geschichtliches über die Fischmärkte Wesermünde und Bremerhaven", über Dampfhoch- seefischerei und dergl.

- Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (Hrsg.) - Bremerhaven, der führende Fischereihafen - Internat. Verlagsgesellsch. Rob. Bargmann, Bremen - 1953

- o. A. - Jahresbericht der Wirtschaftlichen Vereinigung des Fisch- großhandels und der Fischindustrie e.V. zu Wesermünde-F. für das Jahr 1929. - Wesermünde - 1930

- o. A. - Jahresbericht der Wirtschaftlichen Vereinigung des Fisch- großhandels und der Fischindustrie zu Geestemünde e.V. in Wesermünde-F. für das Jahr 1925 - Wesermünde - 1926

- o. A. - Jahresbericht des Vereins des Fischgroßhandels und der Fischindustrie zu Geestemünde für das Jahr 1920. - o. A. - o. A. - S. 18-19 9.4.0 Fischwirtschaft

- o. A. - Jahresbericht der Wirtschaftlichen Vereinigung des Fisch- großhandels und der Fischindustrie zu Geestemünde für das Jahr 1921, S. 21-24, 26-29 1926, S. 30-36 1929, S. 32-45 1930, S. 32-36

- o. A. - Der Fischereihafen Wesermünde im Jahre 1926 - Der Fischerbote, Jg. 19 - 1927 - S. 131-134

- o. A. - Der Fischmarkt Geestemünde im Jahre 1925 - Der Fischerbote, Jg. 18 - 1926 - S. 174-177

- o. A. - 75 Jahre Seefischmarkt Bremerhaven. - Hrsg.: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH Bremerha- ven, Bremerhaven - o. A.

- Schlienz, Walter - Die Kühlfisch-Aktiengesellschaft Wesermünde - Berlin - 1930

- o. A. - Es geht aufwärts. Günstige Entwicklung im Bremerhavener Fischereihafen - Unser Bremerhaven, Jg. 3, Nr. 3 - 1982 - S. 4

- o. A. - Seefischmarkt Wesermünde/Bremerhaven 1896-1936. Jahresbericht und Statistik für 1936. - Wesermünde - 1937 9.4.0 Fischwirtschaft

- o. A. - Der Fischereihafen Bremerhaven und seine Firmen - Deutscher Fischerei-Almanach Verzeichnis der Fischereifahrzeuge in Nord- und Ostsee Krögers Buch- und Verlagsdruckerei Hamburg-Blankenese - 1952 - S. 324-333 - 1953 - S. 191-201 - 1954 - S. 216-224 9.4.1 Fischanlandungen (Löschen, Auktion)

- Hecht, Richard - Fischauktionen in Geestemünde - Hannoverland 4 - 1908 - S. 81-84

- o. A. - 40 Jahre Geestemünder Fischauktion - WNN, Nr. 136 - 12.6.1928

- Eckert - Bau einer Fischversteigerungshalle im Bremerhavener Fischereihafen - Hansa, Heft 20 - 1950

- Eckert, Heinz - Die neue Versteigerungshalle in Bremerhaven. - Die Fischwirtschaft, 4. Jg. - 1952 - S. 134

- Gravert, Hinrich - Pneumatische Fischlöschanlage in Bremerhaven - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik 27 - 1982 - S. 123-125

- Heise, H. J. - Georg Frerichs Fischhallen, Geestemünde - Schiffahrt international 10/76 - 1976 - S. 440, mit vollständiger Schiffsliste

- Kolze, Detlev - Fischauktionen ... in Bremerhaven - in Nordsee-Kalender - 1998 - S. 45-47

- Brandes, Wilfried (Hrsg.) - Fischauktion - Geschichten rund um die Seefischversteige- rung in Bremerhaven - Edition Tammen - 2000 - 135 S. 9.4.1 Fischanlandungen (Löschen, Auktion)

- Brandes, Wilfried Hrsg. - Fischauktion – Geschichten rund um die Seefischversteige- rung in Bremerhaven - Temmen, Bremen - 2000 (?)

- Peters, Dirk J. - Geschichte der Fischauktion in Bremerhaven - NdHbl. Nr. 608 - S. 4 9.4.2 Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG) Fischereihafen-Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft (FBEG)

- o. A. - 75 Jahre Seefischmarkt Bremerhaven - Fischereihafen-Betriebsgesellschaft, Bremerhaven - 1971

- Ahrens, Claus - Die Fischereihafentreuhand GmbH in Bremerhaven (1947-1955) - MvM, Jb. 66 - 1987 - S. 235-241

- o. A. - Fünfundsiebzig Jahre Seefischmarkt Bremerhaven - Hrsg.: Fischereihafenbetriebsgesellschaft - 1971

- o. A. - 75 Jahre Fischereihafen Bremerhaven. - Sonderbeilage der NZ zum Jubiläum des Fischereihafens und der Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH am 10. September 1971 - 1971

- Meiners, Hinrich - Die Fischereihafen-Betriebsgesellschaft m.b.H. Bremerha- ven(FBG). - In: Bremerhaven. Der führende Fischereihafen, Bremen - 1953 - S. 35-45

- Bohl, Heinrich - Die Organisation der Fischereihafen-Betriebsgenossen- schaft eGmbH. zu Wesermünde-Geestemünde. - Diplomarbeit an der Universität Köln, Köln - 1928

- o. A. - Fünfundzwanzig Jahre Geestemünder Fischereihafen und Fischereihafen-Betriebsgenossenschaft. - Festschrift hrsg. im Auftrage der Fischereihafen- Betriebsgenossenschaft von ihrem Direktor Hans Schilling, Geestemünde - 1921 - S. 5-7, 20-29, 30-39, 43-49 und Bilder und Zeichnungen 9.4.3 Fischhandel u. –versand

- o. A. - Fischereihafen Bremerhaven und die Bundesbahn - Weserlotse 4 - 1965 - S. 21

- Körtge, Herbert - "Fischsonderzüge von Wesermünde ins Saarland, nach Bayern und ..." Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 62

- Coldewey, Helmut - Die Kinaus aus Finkenwerder in Geestemünde - MvM, Jb. 68 - 1989 - S. 225-238

- Gaumer - Der Fischereihafen Bremerhaven und seine verkehrsmäßige Weiterentwicklung - Hansa, 89. Jg. - 1952 - S. 1109-1110#

- Brandes, Wilfried - Seefischhandel in Bremerhaven In: Bremen, Handelsstadt am Fluß - Hauschild - 1995 - S. 360-364

- Harden, Hans-Wolfgang - 100 Jahre Fisch-Kühlwagen - Mitteilungen der Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa e.V. Nr. 36 - 1996 - S. 28-38 (Spezialkühlwagen der Preußischen Staatseisen- bahn für den Geestemünder Fischereihafen 1896)

- Brandes, Wilfried (Hrsg.) - Geschichten rund um die Seefischversteigerung in Bremerhaven - Edition Temmen - 2000 9.4.4 Fischverarbeitung

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Der Fisch kam ins Gerede" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 97

- Hirschbrich, Erich - Bremens fischverarbeitende Industrie im Jahre 1966 an zweiter Stelle unter den Bundesländern - Allg. Fischwirtschaftsztg., Nr. 4 - 1968 - S. 17

- o. A. - Die neue Tiefkühlanlage und das Kühlhaus in Bremerhaven - WZ - 1927 - 30.04.1927 (Sdausg.)

- Schlienz, Walter - Die Fischwirtschaft. Die Kühlfisch-Aktiengesellschaft Wesermünde. (Musterbetriebe dt. Wirtschaft 16) - Organisation, Berlin - 1930 - 85 S.

- Paulsen, Walter - Die deutsche Fischmehlindustrie - Ludwig Baum, Frankfurt a. M. - 1935 - 94 S.

- Jung, Johann - Wesermünde, Hauptsitz der Fischmehlindustrie - Deutschland, Zs. f. Industrie , Handel und Schiffahrt 2 - 1938 - S. 80-82 oder (60-62)

- o. A. - Modernste Fischkonservenfabrik Europas - Weserlotse 11 - 1967 - S. 20 9.4.4 Fischverarbeitung

- Rösner, Dieter - Vollfrost auf hoher See - Der Schlüssel 3 - 1965 - S. 29-31

- o. A. - Verwertung von Fischen und Fischabfällen - Schlotterhose u. Co Maschinenfabrik und Apparatebauan- stalt Wesermünde-Geestemünde, Wesermünde - um 1930

- Kolze, Detlef - Bremerhaven: Stadt der meisten Räuchertonnen - Original Franke, Fakten zur Geschichte der Räucherei - Nordsee-Kalender - nwd - 1997 - S. 69-72

- Kolze, Detlef - "Fisch-ins-Land" größter Betrieb der Nachkriegszeit: Erste Fakten zur Geschichte der Räucherei - NsKal., Jg. 49 - 1997 - S. 71-72 - Enthält zahlreiche Personenangaben 9.5.0 Fischereihäfen

- Kähler, Kai - Historische Stadtrundgänge - Edition des Kulturamtes, Bd. 4 - 1993 - 5 von den 6 erschienenen haben maritime Bezüge

- Wolff, Willy - "75 Jahre Fischereihafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 114

- Agatz, Arnold - Die technische und wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Hochseefischereihäfen - Osterwald, Hannover - 1919 - 188 S. 3 Tfln.

- Bernhardt, Volker - Der Fischereihafen an der Unterweser. Ein wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Versuch. - Diplomarbeit Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak. der Univ. Erlangen-Nürnberg - 1971 - 104 S.

- Peters, Dirk J. - Von der Industriebrache zum Yuppie-Schaufenster?: Quo vadis Fischereihafen Bremerhaven? Der Fischereihafen verändert sein Gesicht! - Jb. MvM, Bd. 72 - 1993 - S. 171-182

- Agatz, Arnold - Die technische und wirtschaftliche Entwicklung des Fischereihafens Bremerhaven. - Hansa, 87. Jg. - 1950 - S. 1325-1331

- Arp - Der Fischereihafen in Wesermünde und seine Erweiterung - In: Werft, Reederei, Hafen; 7. Jg. - 1926 - S. 231-234 9.5.0 Fischereihäfen

- Naumann, Karl-Eduard - Die gegenseitige Situation der deutschen Fischereihäfen, deren Leistungs- und Erweiterungsfähigkeit - Hansa, 87. Jg. - 1950 - S. 366-371

- o. A. - Der Ausbau des Fischereihafens zu Wesermünde - Der Fischerbote, Jg. 18 - 1926 - S. 177-179

- o. A. - 75 Jahre Fischereihafen Bremerhaven. - Sonderbeilage der NZ zum Jubiläum des Fischereihafens und der Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH am 10. September 1971 - 1971

- Bernhardt, Volker - Der Fischereihafen an der Unterweser. Ein wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Versuch. - Diplomarbeit an der wirtschafts- und sozialwissenschaft- lichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg - 1971 - Masch. Manuskript

- Petersen, Claus, und Peters, Dirk J. - 100 Jahre Fischereihafen Bremerhaven - nwd - 1996 - Rückblick, Einblick, Ausblick

- o. A. - 100 Jahre Fischereihafen Bremerhaven - Verlagsbeilage der NZ - 1.11.96 -

- Peters, Dirk J. - 100 Jahre Fischereihafen Bremerhaven: Preußen schuf die Grundlage; heute modernes Nahrungsmit- telzentrum und Industriehafen - NdHbl. H. 556 - 1996 - S. 1-2 9.5.0 Fischereihäfen

- o.A. - 100 Jahre Fischereihafen - NsKal. 48. Jg. - 1995 - S. 32-44

- Versch. Autoren - 100 Jahre Fischereihafen (mehrere Beiträge) - NsKal. - 1996

- Petersen, Claus / Peters, Dirk J. - 100 Jahre Fischereihafen Bremerhaven Rückblick - Einblick - Ausblick - nwd - 1996 - 96 S. (Mit historischem und bauhistorischem Beitrag)

- Peters, Dirk J. - 100 Jahre Fischereihafen Bremerhaven: Preußen schuf die Grundlage; heute modernes Nahrungsmit- telzentrum und Industriehafen - NdHbl. H. 556 - 1996 - S. 1-2

- Petersen, Claus - Fischereihafen auf dem Weg in eine hoffnungsvolle Zu- kunft: Wichtiger Wirtschaftsstandort feiert 100. Ge- burtstag - NsKal., Jg. 48 - 1996 - S. 34-35

- Petersen, Claus - 100 Jahre Fischereihafen Bremerhaven – Rückblick - Einblick - Ausblick - nwd - 1996 - 96 S. Mit historischem und bauhistorischem Beitrag von Dr. Dirk J. Peters

- Lokers, Jan - 100 Jahre Fischereihafen Bremerhaven: Rückblick, Ein- blick, Ausblick - Stader Jahrbuch, Bd. 87/88 - 1997 - Mit historischem und bauhistorischem Beitrag - S. 241-242 9.5.0 Fischereihäfen

- Beckmann, Werner - Von der Geestekaje zum Heringshafen - NdHbl. H. 614 - 2001 - S. 1-2 9.5.1 Geestemünde/Wesermünde

- o. A. - Der Seefischmarkt Wesermünde - Institut für Seefischerei, Wesermünde - 1925 - 56 S.

- o. A. - Der Fischereihafen in Wesermünde-Geestemünde - Preußische Staatshäfen, Hobbing, Berlin - 1925 - S. 24-29

- Schilling, Hans - Der Fischmarkt Wesermünde - Bremerhaven-Wesermünde. Dari, Berlin - 1929 - S. 86-91

- o. A. - Marktordnung für die Fischereihäfen Wesermünde/Bremerhaven - Seefischmarkt AG, Wesermünde - 1932 - 17 S.

- Reisner, Wilhelm - Seefischumsatz der Marktverwaltung Wesermünde-Bremerhaven - Wesermünde, Stadt der Hochseefischerei - 1938 - S. 65 ff

- Baehr, Carl - Hier schlägt das Herz des deutschen Fischgroßhandels - Deutschland, Zs. f. Industrie, Handel u. Schiffahrt 2 - 1938 - S. 67-68

- Duge, Friedrich - Betrieb des Fischereihafens zu Geestemünde - Mitt. d. Dtsch. Seefischereivereins 8, Berlin - 1897 - S. 335-343 9.5.1 Geestemünde/Wesermünde

- Schilling, Hans - Der Geestemünder Fischereihafen im Jahre 1921 - Der Fischerbote 5 - 1922 - S. 139-141

- o. A. - Der Fischereihafen in Wesermünde-Geestemünde - Preußische Staatshäfen. Hobbing, Berlin - 1925 - S. 24-29

- Schilling, Hans - Der Fischereihafen Wesermünde - Festbuch f. d. 28. Versammlung des Hann.-Prov.- Lehrervereins - 1925 - S. 46-52

- Vogel, Emil - Die Entwicklung des Wesermünder Fischereihafens - Die Weser 8, Bremerhaven - 1929 - S. 37-49

- o. A. - Der Fischereihafen Wesermünde in den Jahren 1924-1927 - Der Fischerbote 16-29, Hamburg - 1924-1937

- Ulrich, Ernst - 40 Jahre Wesermünder Fischereihafen - Hansa 73, Hamburg - 1936

- Gabcke, Harry - "Wesermünde, der größte Fischereihafen des Kontinents" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 84

- Gabcke, Harry - "Die Entstehung des Fischereihafens" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 154 9.5.1 Geestemünde/Wesermünde

- Gabcke, Harry - "Der neue Fischereihafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 159

- Gabcke, Harry - "Der Fischereihafen wird Schleusenhafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 36

- Wolff, Willy - "75 Jahre Fischereihafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 114

- Lücke, Fritz - Die Erweiterung des Geestemünder Fischereihafens - Fischerbote 12, Hamburg - 1920 - S. 246-252

- Joseph - Neuanlagen und Verbesserungen am Fischereihafen Geestemünde - Zeitschrift für Bauwesen 61 - 1911 - S. 86-92 mit Abb. auf Blatt 12 bis 14

- o. A. - Bauten im Fischereihafen - In: Jahresberichte der Wirtschaftlichen Vereinigung des Fischgroßhandels und der Fischindustrie zu Geestemünde für das Jahr 1921, S. 21-24, 26-29 1926, S. 30-36 1929, S. 32-45 1930, S. 32-36 9.5.1 Geestemünde/Wesermünde

- Pilling - Nordsee: - Wiederaufbau der "Ersten Deutschen Stock- und Klippfisch- werke", Bremerhaven-F. - Bauprogramm und Bauplanung für den Wiederaufbau der "Nordsee" - Übersichtsskizze vom Gelände der "Nordsee" von 1947 - o. A. -

- o. A. - Bauten im Fischereihafen - In: Jahresbericht des Vereins des Fischgroßhandels und der Fischindustrie zu Geestemünde für das Jahr 1920 - o. A. - S. 18-19

- Vogel - Stand der Bauarbeiten im Wesermünder Fischereihafen im Rahmen des Vierjahresplanes. - Hansa, 75. Jg. - 1938 - S. 300-301

- Vogel - Stand der Bauarbeiten im Wesermünder Fischereihafen im Rahmen des Vierjahresplanes. - Die Weser 17 - 1938 - S. 8-10

- o. A. - Jahresbericht der Wirtschaftlichen Vereinigung des Fisch- großhandels und der Fischindustrie zu Geestemünde e.V. in Wesermünde-F. für das Jahr 1925 und 1929 - Wesermünde - 1926 und 1936

- o. A. - Bauten im Fischereihafen - In: Jahresbericht der Handelskammer zu Geestemünde für das Jahr: 1894, S. 27-29 1895, S. 16-18 1896, S. 40-47 und Skizzen 1897, S. 30-32 1898, S. 32-34 1904, S. 34-35 1906, S. 41-46 9.5.1 Geestemünde/Wesermünde

- Vogel, Emil - Neue Heringsumschlagsanlage im Wesermünder Fischereihafen - Der Fischbote, 23. Jg. - 1931 - S. 70-72

- Verlohr - Der weitere Ausbau des Fischereihafens Wesermünde - Zentralblatt der Bauverwaltung 46 - 1926 - S. 89-91

- o. A. - 50 Jahre Deutsche Hochseefischerei. 40 Jahre Wesermünder Fischereihafen. - Wesermünde - 1936

- Saltzmann - Zum 25jährigen Bestehen des Staatlichen Fischereihafens in Geestemünde. - Zentralblatt der Bauverwaltung, Jg. 41 - 1921 - S. 534-538 und 541-543

- Ulrich, E. - Der Wesermünder Fischereihafen - Hansa, 76. Jg. - 1939 - S. 816-819

- Lücke, Fritz - Die Erweiterung des Geestemünder Fischereihafens - Der Fischerbote, Jg. 12 - 1920 - S. 246-252

- Engel - Der neue Fischereihafen in Geestemünde - Marine-Rundschau 8 - 1897 - S. 26-29

- Peters, Dirk J. - 100 Jahre Fischereihafen Bremerhaven - NdHbl., Nr. 556 - April 1996 9.5.1 Geestemünde/Wesermünde

- Jung - Hochseefischerei und verwandte Gewerbe - In: Handbuch der Deutschen Wirtschaft, Niedersachen- Kassel - 1928 - Mit Ausführungen über die Wesermünder Hochseefischerei

- Petersen, Claus - Fischereihafen auf dem Wege in eine hoffnungsvolle Zu- kunft(Geschichte des Fischereihafens) - Nordsee-Kalender - nwd - 1996 - S. 33-35

- Petersen, Hans - Deutsche Hochseefischerei ... (... Geestemünde) - Nordsee-Kalender - nwd - 1996 - S. 40-44 9.5.2 (Alt-)Bremerhaven/Wesermünde-Mitte

- Jacoby, August - Hochseefischerei und Fischmarkt in Bremerhaven - NWZ - 1920 - Bl. 3 (Ztgs.-Jub.-Ausg.)

- Reisner, Wilhelm - Der Bremerhavener Fischmarkt - WNN, Jg. 75, Nr. 98 - 28.4.1927 - Jub.-Ausg.

- Reisner, Wilhelm - Die Bremerhavener Hochseefischerei und ihr Zusammenhang mit der Kommunalwirtschaft - WZ., Jg. 84 - 30.4.1927

- Reisner, Wilhelm - Die Stadtgemeinde als Trägerin des Fischmarktes - NdVst., Jg. 38, Nr. 100 - 1.5.1927 - Jub.-Ausg.

- Reisner, Wilhelm - Die Stadtgemeinde als Trägerin des Fischmarktes - Die Weser 4 - 1917 - S. 105-108

- Reisner, Wilhelm - Der städt. Fischmarkt Bremerhaven von 1892-1928 - Bremerhaven-Wesermünde. Dari, Berlin - 1929 - S. 34-41

- Hagedorn - Neubau der Fischhallen IV und V in Bremerhaven. - Wochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin, 3. Jg., Nr. 27 - 1908 - S. 141-143 9.5.2 (Alt-)Bremerhaven/Wesermünde-Mitte

- Duge, Friedrich - Die Seefischerei in Geestemünde - In: Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter, 1. Bd., 2. Abteilung. Schriften des Vereins für Sozialpolitik 53, Leipzig - 1903 - S. 1-21

- Meiners, Hinrich - Führender Fischereihafen - BREMERHAVEN HEUTE, H. 5 - 1964 - S. 29-30

- Priebe, K. - Bremerhaven als Fischereihafen - In: Gerold Kröhnke (Hrsg.), Lebensraum Unterweser, Bremerhaven - 1974 (2. Auflage) - S. 79-87 9.5.3 Bremerhaven (nach 1947)

- Gabcke, Harry - "Wiederaufbau am Fischereihafen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 37

- Kern, Karl Peter - Die Entwicklung des Bremerhavener Fischereihafens 1945-1955 - West-Ost 11 - 1955 - S. 9-10

- o. A. - Bremerhaven der führende Fischereihafen. Der größte Loggerhafen Bremen-Vegesack - Hrsg.: Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Bremen. Bargmann, Bremen - 1953 - 220 S.

- Meiners, Hinrich - Rationalisierungsmaßnahmen am Bremerhavener Fischereihafen - Die Fischwirtschaft - 1954 - S. 6-7

- Pusback, Hans - Bremerhaven, größter Fischereihafen des Kontinents - Kommunalpolitische Bl. - 1958 - S. 277-278

- o. A. - Größter Fischereihafen des Kontinents. Logger- und Hochseedampfer gehen von Bremen aus auf Fang - Das Parlament, 9, Nr. 22 - 1959

- Meiners, Hinrich - Größter Fischereihafen des Kontinents - Brhv. heute - 1959/60 - S. 19 9.5.3 Bremerhaven (nach 1947)

- Meiners, Hinrich - Der Fischereihafen Bremerhaven - Brhv. heute - 1959/60 - S. 12-14

- Meiners, Hinrich - Führender Fischereihafen - Brhv. heute - 1964 - S. 29-30

- o. A. - Bremerhaven als Fischereihafen - Die Weser, Jg. 43 - 1969 - S. 75-77

- Eilers, Willi - Bremerhaven - größter Fischereihafen des Kontinents - Vorwärts, Nr. 36 - 1969 - S. 33

- Meiners, Hinrich - Die Fischwirtschaft im Lande Bremen - Bremen/Bremerhaven. Industrie am Strom - 1969 - S. 131-133

- Wollin, Gerhard - Neue Kühl- und Tiefkühlanlagen im Fischereihafen Bremerhaven - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik VII - 1962 - S. 146-148

- Agatz, Arnold - Der Wiederaufbau des Fischereihafens Bremerhaven. - In: Bremerhaven. Der führende Fischereihafen, Bremen - 1953 - S. 25-39 9.5.3 Bremerhaven (nach 1947)

- Flügel, Heinrich - Der Fischereihafen in Bremerhaven und seine weitere Entwicklung - Jb. der Hafenbautechnischen Gesellschaft 38 - 1981 - S. 81-97

- o. A. - Bremerhaven als Fischereihafen. - Die Weser, Jg. 43 - 1969 - S. 75-77

- Meiners, Hinrich - Der Fischereihafen Bremerhaven. - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik XI - 1966 - S. 154-156 9.6 Walfang

- Hoops, Heinrich - Walfischfang. Nach Erlebnissen von Grönlandfahrern - Niedersachsen - 1924 - S. 420-427

- Meyer, Hanns - Deutschland fängt wieder Wale - Der Schlüssel 3 - 1937 - S. 15-20

- Höver, Otto - Deutscher Walfang von der Unterweser aus - Deutschland, Zs. f. Industrie , Handel und Schiffahrt 2 - 1938 - S. 84-86

- Abel, Herbert - Walindustrie an der Weser - Der Schlüssel 7 - 1937 - S. 7-12

- Gabcke, Harry - "Walfang von Wesermünde aus" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 87

- Hugo, Otto - Deutscher Walfang - Stalling, Oldenburg - 1939 - darin: Walter Rau (Fangdampfer von Seebeck), Henkel, Margarineunion u. a. als Reeder

- Winterhoff, Edmund - Walfang in der Antarktis - Stalling, Oldenburg - 1974 - darin auch Büchsenmacher Cordes und Walfang der 30er Jahre: Dr. August Dierks, Walter Rau, "Rau IX" 9.6 Walfang

- Scheper, Burchard - Eine Nachricht über die Familie Nonnen in Lehe und die Grönlandfahrt im 17. Jh. - MvM, Jb. 60 - 1981 - S. 219-224

- Kühn, Axel und Dorgeist, Theodor - Die Erste Deutsche Walfang-Gesellschaft, Wesermünde, Hamburg - Strandgut. Materialien zur Schiffahrtsgeschichte - 1991 - Bd. 25, S. 5-62

- Sarholz, Werner - Schon 1934 erste Deutsche Walfang AG in Wesermünde gegründet; Kapitän Kraul und die Wiederbelebung des Walfangs in Deutschland 1936 - NdHbl., Nr. 520 - 1993 - S. 1-2

- Schlechtriem, Gert - Walfang und Robbenschlag - Bremerhaven, tätige Stadt im Nordseewind, 6. Aufl., Bremerhaven - 1965 - S. 136-138

- Meyer, Hans-Rudolf - Die bremischen Grönlandfahrten und ihr Einfluß auf die bremische Wirtschaft - Brem. Jb. 50, Bremen - 1965 - S. 221-286

- Schnall, Uwe - Walfang - Deutsche Schiffahrt, Jg. 22, H. 1 - 2000 - S. 23-24 9.7 Robbenschlag

- Schlechtriem, Gert - "Albert" und "Bienenkorb" (Robbenfangdampfer) - Brhv. heute - 1964 - S. 70-71

- Schlechtriem, Gert - Walfang und Robbenschlag - Bremerhaven, tätige Stadt im Nordseewind, 6. Aufl., Bremerhaven - 1965 - S. 136-138

- Meyer, Hans-Rudolf - Die bremischen Grönlandfahrten und ihr Einfluß auf die bremische Wirtschaft - Brem Jb 50, Bremen - 1965 - S. 221-286 10. M a r i n e

10.0 Allgemein

10.1 Bundesmarine (1848-1853)

10.2 Kaiserliche Marine (1887-1918)

10.3 Reichsmarine (1921-1934)

10.4 Kriegsmarine (1935-1945)

10.5 GM/SA u. LSU (1945-1956)

10.6 Bundesmarine (seit 1956)

10.7 Forts und Hafenbefestigungen 10.0 Allgemein

- Körtge, Herbert - "Die Unterweserorte als Garnisonen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 110

- Werbe, Georg - Deutsche Wehr am Weserstrand - Deutschland, Zs. f. Industrie , Handel und Schiffahrt 2 - 1938 - S. 93-96

- Barre, Werner - Karlheinz M. Reichert, Hrsg.: Marine an der Unterweser - MvM, Jb. 71 - 1992 - Bd. 71, S. 299-303 Buchbesprechung

- Mueller-Reichau, Wolf - 150 Jahre Schiffahrt in Bremerhaven - Ditzen, Bremerhaven - 1985 - alle Medaillen, Münzen, Plaketten mit Schiffs- u. a. Darstellungen, die mit Bremerhaven in Verbindung gebracht werden können

- Reichert, Karlheinz M. (Hrsg.) - Marine an der Unterweser - Nordwestdeutsche Verlagsges. , Bremerhaven - 1990 - 140 Jahre Standort Bremerhaven

- Brandt, Peter (Hrsg.) - Marine in Bremerhaven 1848-1988 - Marineortungsschule - 1988 - 140 Jahre Marinestandort an der Geestemündung

- o. A. - 130 Jahre deutsche Marine. Bremerhaven, Brommy und die Marine - Verlagsbeilage der NZ vom 11. Juli 1979 - 1979 10.0 Allgemein

- Wolf, Lothar - Die marinegeschichtliche Lehrsammlung der Marineopera- tionsschule in Bremerhaven - in: Jb. 1999 der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte - 1999 - S. 110-115

- Bickelmann, Hartmut - Die jüngere Geschichte Bremerhavens unter besonderer Berücksichtigung der Marine in den Unterweserstädten - in Jb. 1999 der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte - 1999 - S. 3-17

- Pawlik, Dieter - Der Wilhelm-Kaisen-Terminal - in Jb. 1999 der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte - 1999 - S. 116-125 10.1 Bundesmarine (1848-1853)

- Fischer, O. - Hannibal Fischer und die Auflösung der deutschen Flotte (1852-53) - Historische Zeitschrift 85 - 1900

- o. A. - Versteigerung der deutschen Flotte beschlossen - NZ, Jg. 58, Nr. 77 - 1.4.1952

- Schumacher, Georg - Die Versteigerung der ersten deutschen Flotte - Die Weser 4 - 1927 - S. 123

- Häussler, Hans-Joachim - Das Ende der ersten deutschen Flotte - Junker und Dünnhaupt, Berlin - 1937 - 140 S.

- Focke, Johann - Reliquien von der ersten deutschen Flotte - Jb. d. brem. Sammlung. HalbBd. 2 - 1910

- Moering, Karl - Armee und Flotte der Vereins-Staaten, bezüglich einiger technischer Einrichtungen als Vorlage zur Gründung einer deutschen Flotte - Wien - 1848 - 76 S.

- Duckwitz, Arnold - Über die Gründung der deutschen Kriegsmarine - Schünemann, Bremen - 1849 - 72 S. 10.1 Bundesmarine (1848-1853)

- Hansen, Heinrich Egon - Beiträge zur Geschichte der deutschen Flotte 1848-1953 - Prüfungsarbeit für die Mittelschullehrerprüfung PH Oldenburg - 1961 - 68 S.

- Bär, Max - Die deutsche Flotte von 1848-1852 - Hirzel, Leipzig - 1898 - 331 S.

- Arenhold, Lüder - Vor fünfzig Jahren. Die Deutsche Reichsflotte 1848-1852 - Reimer, Berlin - 1906 - 44 S.

- Riemann, Friedrich W. - Admiral Brommy und die deutsche Flotte 1848-1852 - Hannoverland - Dez. 1913 - S. 307-311

- Wilcken, P. J. - Bilder aus dem deutschen Flottenleben 1849 - Rümpler, Hannover - 1861

- Lühe, v. d. - Admiral Brommy - NdHbl., Nr. 10 - 1924

- Siebs, Benno Eide - Brommy und Bremerhaven als erster deutscher Flottenstützpunkt - NdHbl., Nr. 167 - 1963

- Siebs, Benno Eide - "Seezeugmeisterei" mit Kanonen und Pulver - NsKal. - 1965 - S. 38-40 10.1 Bundesmarine (1848-1853)

- Entholt, Hermann - Arnold Duckwitz und die erste deutsche Flotte - Der Schlüssel 4 - 1936 - S. 13-20

- Riemann, Friedrich W. - Der Traum einer deutschen Reichsmarine 1848-1852 - Die Tide 2 - 1918/19 - S. 44-54

- Hubatsch, Walther - Die erste deutsche Flotte (1848-1853) - Mittler & Sohn, Herford und Bonn - 1981 - Herausgegeben von der Deutschen Marine-Akademie, Bd. 1

- Ernst, Manfred - "Die Versteigerung der ersten deutschen Kriegsflotte" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 68

- Kratzsch, Gerhard - Hannibal Fischer und die erste deutsche Flotte - MvM, Jb. 57 - 1978 - S. 123-163

- Heinrich E. Hansen - Die Gründung der deutschen Flotte 1848/49 - MvM, Jb. 64 - 1985 - S. 105-132

- Verschiedene - Deutsche Marine - Die erste deutsche Flotte - Führer des DSM, Nr. 10 - 1976

- Zebrowski, Bernhard - Brommy, Admiral ohne Flotte - Paul Neff Verlag, Berlin - um 1910 10.1 Bundesmarine (1848-1853)

- Walle, Heinrich - Bremerhaven, Brommy und die Marine - NZ vom 11. Juli 1979 - 1979 - S. 25

- Bubelach, Karl-Wilhelm - Die Organisation der Seezeugmeisterei in Bremerhaven. Deutsche Marine. Die erste deutsche Flotte - Führer des DSM, Nr. 10, Bremerhaven - 1979 - S. 71-76

- Fischer, Hannibal - Zur Geschichte der deutschen Flotte - Österreichische Marine-Zeitschrift - 1853 - S. 126-128

- Fischer, Hannibal - Die letzten Tage der deutschen Flotte - Österreichische Marine-Zeitschrift - 1855 - S. 273-283

- Eilers, Arnold E. - Die erste deutsche Flotte (1848-1852) - Bremer Philatelistische Blätter, Jg. 3 - 1981 - H. 4, S. 1-3, 5

- Eilers, Arnold E. - Die erste deutsche Flotte (3) - Bremer Philatelistische Blätter, Jg. 7 - 1985 - H. 29, S. 1-2 10.2 Kaiserliche Marine (1887-1918)

- Beplate, Ernst - Richtige Seeleute als Originale sterben allmählich aus: Erich Schwanz über das Kanonenboot K 4 in der Nordsee - Bederkesaer Rundschau - 1989 - Bd. 26 H. 317 S. 30-31

- Humpert, Erich - 25-Jahrfeier der III. Matrosen-Artillerie- Abteilung Lehe 1886-1911 - Bruns, Lehe - 1911 - 79 S.

- Cordes, Alexander - Das ehemalige Pulvermagazin in Bremerhaven-Speckenbüttel - In: Bremerhavener Beiträge zur Stadtgeschichte. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 9, Bremerhaven - 1994 - S. 139-161 10.3 Reichsmarine (1921-1934) 10.4 Kriegsmarine (1935-1945)

- o. A. - Technische Marineschule II 1935-1960 - TMS-II-Druckerei, Bremerhaven - 1960 - 17 Bl.

- Ernst, Manfred - "Bremerhaven wird wieder Garnison" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 85

- Ernst, Manfred - "Operation Weserübung" - der Überfall auf Norwegen - Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - 1991 (2. Aufl. 1992) - S. 110

- Kludas, Arnold - Technikmuseum WILHELM BAUER - Privatdruck - 1984 - von K. wegen unsachlicher Kritik in der NZ zurückgezogener Beitrag für die 1984 geplante Broschüre

- Harnack, Wolfgang - Zerstörer unter deutscher Flagge 1934-1945 - Koehlers Verlags-Gesellschaft, Herford - 1978 - S. 54, 82, 83: "Weserübung" 10.5 GM/SA u. LSU (1945-1956)

- Kirchhoff, Joost - Deutscher Minenräumdienst - Atlantische Welt 1 - 1970 - S. 14.16

- Hübner, Wolfgang - Die Labor Service Unit (B) in Bremerhaven - Beitr. Z. Schiffahrtsgeschichte Bd. 4, Düsseldorf - 2001 - S. 62-74

- Rohwer, Jürgen - Das Naval Historical Team - Beitr. Z. Schiffahrtsgeschichte Bd. 4, Düsseldorf - 2001 - S. 55-61

- Fromm, Günter - Die German Minesweeping Administration (GM/SA) aus der Sicht eines Zeitzeugen - Beitr. Z. Schiffahrtsgeschichte Bd. 4, Düsseldorf - 2001 - S. 27-39 10.6 Bundesmarine (seit 1956)

- Körtge, Herbert - "Wieder Marinestandort" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 52

- o. A. - Technische Marineschule II 1935-1960 - TMS-II-Druckerei, Bremerhaven - 1960 - 17 Bl.

- Kirchhoff, Joost - Marine-Ortungs-Schule - "Die Bundeswehr" 6. Dtsch. Bundeswehr-Verl., Bonn/Rhld. - 1966 - Standort Seestadt Bremerhaven, versch. Ausgaben

- o. A. - Optischer Kontakt zur Schiffahrt. Neue Marinesignalstati- on in Weddewarden. - NZ, vom 27. Oktober 1981 - 1981 - S. 12

- Zeichen: hes - Marineschule feiert ihr 40jähriges Bestehen - Bremerhavener Stadtanzeiger Nr. 120, III - 1996 10.7 Forts und Hafenbefestigungen

- Vahlenkamp, Werner - Julius Schreckenberg: Festungsinseln an der Wesermündung und Konzentrationslager Langlütjen II- Ochtumsand; Geschichte, Dokumente, Berichte - Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft - 1993 - H. 80, S. 25 Rezension

- Menne, Paul - Die Festungen des norddeutschen Raums - Stalling, Oldenburg - 1942 - 166 S.

- Ehmck, Diedrich - Festungen und Häfen an der unteren Weser - Brm. Jb - 1863 - S. 39-67

- Siebs, Benno Eide - Die Hafenforts von Alt-Bremerhaven - NdHbl., Nr. 114 - 1959

- Cordes, Johann Jacob - Die Eroberung des Weserforts im Jahre 1866 - Ehrengabe: Herrn Prof. Georg Hindrichson zu seinem 90. Geburtstag. MvM, Wesermünde - 1944 - Bl. 17-18 (Masch. schr.)

- Gabcke, Harry - "Hannover errichtet das Fort Wilhelm" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 26

- Ernst, Manfred - "Das Fort zu Bremerhaven" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 65 10.7 Forts und Hafenbefestigungen

- Körtge, Herbert - "Hafenbefestigungen und Weserforts" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 107

- Eichberg, Henning - Schwedenfestung und Idealstadt Carlsburg an der Unterweser - Das Deutsche Schiffahrtsarchiv, Bd. 1 - 1975 - S. 25-46

- Eichberg, Henning - Schwedenfestungen des 17. Jahrhunderts in den Herzogtümern Bremen und Verden - Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldorf - 1975 - S. 75/76

- Scheper, Burchard - Die frühe Carlsburg, die Seeinvasion von 1675 und Wangerooger Lotsen - Das Deutsche Schiffahrtsarchiv, Bd. 15 - 1992

- Scheper, Burchard - Im Frühling begannen die Menschenjagden. Die Soldatenwerbungen für die Festung Carlsburg - Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser, Jahrgang 12, Nr. 3 - 1993 - S. 10-12

- Schreckenberg, Julius - Festungsinseln an der Wesermündung und Konzentrationslager Langlütjen II Ochtumsand - 1989 (Brake)

- o. A. - Altes Fort leistet Widerstand: Brinkamahof I - NZ vom 23. Februar 1973 - 1973 10.7 Forts und Hafenbefestigungen

- Schreiber, Edzard - Weserforts: Die Befestigungen an der Unterweser 1869 bis 1914 - Masch. Manuskript, Bremerhaven - 1982

- Schwarzwälder, Herbert und Inge - Aus der Zeit der Leher Schanze und der Carlsburg. Bremerhaven und seine Vorgängergemeinden. - Veröffentlichung des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 2, Hauschild Bremen - 1977 - S. 29-62

- Ehmck, D. R. - Festungen und Häfen an der unteren Weser. Aus der Vorgeschichte Bremerhavens. - Brem Jb 1 - 1864 - S. 39-67

- Kelm, Rüdiger - Die schwedische Carlsburg in Bremerhaven-Mitte - NdHbl. Nr. 577 - Januar 1998 - S. 1 u. 2

- Geiger, Angelika - Langlütjen II: Ein ehem. Weserfort wird als bedeutendes Baudenkmal entdeckt. - Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Jg. 16, H. 1 1996, - S. 14-18

- Köhne, Theodor - Die Festungsinseln Langlütjensand I und II in der Wesermündung - Maritimer Denkmalschutz in Europa, Bremerhaven - 1995 - S. 63-68

- zer - Trümmer auf den trockenen Flecken im Weserstrom - Die Forts Brinkamahof und Langlütjen I und II verfallen immer weiter - Bremerhavener Stadtanzeiger - 14.07.92 11. A u s b i l d u n g , W i s s e n s c h a f t

u n d F o r s c h u n g

11.0 Allgemein

11.1.0 Schulen

11.1.1 Seefahrtsschulen

11.1.2 Schiffsingenieur- und Seemaschinistenschulen

11.1.3 Hochschule Bremerhaven

11.1.4 Jungfischerschule u. a. Einrichtungen der seemännischen Berufsausbildung

11.2 Schulschiffsausbildung

11.3 Forschungsschiffe

11.4.0 Polar- und Meeresforschung allgem.

11.4.1 Institut für Seefischerei

11.4.2 Institut für Meeresforschung

11.4.3 Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

11.5 Schiffsarchäologie 11.0 Allgemein

- Körtge, Herbert - Ausbildung sollte möglichst praxisnah sein - Safety first Sicherheit an Bord - Ausbildungsschiff "Nawitka" - NdHbl., Nr. 548 - August 1995

- Körtge, Herbert - Hiesige Schiffahrtsgeschichte als Forschungsaufgabe - NdHbl., Nr. 183 - 1965 11.1.0 Schulen

- o. A. - 100 Jahre Seefahrtausbildung in Bremerhaven - Hrsg.: Hochschule Bremerhaven - 1979 - Festschrift

- o. A. - Die Entwicklung des nautischen Unterrichtes in Deutsch- land - In: Nauticus, 4. Jg. - 1902 - S. 303-336 11.1.1 Seefahrtsschulen

- Körtge, Herbert - "Navigationsschule in Geestemünde" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 120

- o. A. - 50 Jahre Seefahrtschule Wesermünde - Geestemünde - WNN, Wesermünde - 1929 - 40 S.

- o. A. - 75 Jahre Seefahrtschule Bremerhaven 14.10.1954 - Seefahrtschule der Freien Hansestadt Bremen. Hansa, Jg. 91 - 1954 - 24 S.

- o. A. - "Club der Navigationsschüler von 1886" 75 Jahre. 14 April 1961 - 1961

- Kumm, Arthur - Die Seefahrtschule in Wesermünde-Geestemünde - 13. Beilage zur Jubiläumsausgabe der WNN vom 28. April 1927 - 1927 11.1.2 Schiffsingenieur- und Seemaschinistenschulen

- Schneider, Hermann - Schiffsingenieurschule und Seemaschinistenschule in Bremerhaven - WNN, Jg. 75, Nr. 98 - 28.4.1927 - 13. Beil.

- o. A. - 100 Jahre Schiffsingenieur/Seemaschinisten-Ausbildung in Bremerhaven. Tag des Schiffsingenieur 1984. - Sonderheft der Schriftenreihe der Hochschule Bremerhaven, Bremerhaven - 1984

- Scholl, Lars Ulrich - 100 Jahre Schiffsbetriebstechnik Bremerhaven - NdHbl. 420, Bremerhaven - 1984

- Stönner, Alfred - Die Ausbildung von Seedampfmaschinisten an der Unterweser - Schiff und Zeit, H. 55 - 2002 - S. 29-33 11.1.3 Hochschule Bremerhaven

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Die Hochschule Bremerhaven" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 181

- o. A. - Vom Auswandererhaus zur Hochschule - Hrsg.: Förderverein Deutsches Auswanderermuseum e.V. - 1989 11.1.4 Jungfischerschule u. a. Einrichtungen der seemännischen Berufsausbildung

- Körtge, Herbert - "Die Jungfischerschule" - Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 54

- Körtge, Herbert - Ausbildung sollte möglichst praxisnah sein: Safety first; Sicherheit an Bord; Ausbildungsschiff "Nawitka" - NdHbl., Nr. 548 - 1995 - S. 1 11.2 Schulschiffsausbildung

- Koop, Gerhard - Die deutschen Segelschulschiffe - Bernhard & Graefe, Koblenz - 1989 - überwiegend Marine, aber auch "Padua", "Winterhude", "Großherzogin Elisabeth", "Großherzog Friedrich August", "Schulschiff Deutschland", "Herzogin Sophie Charlotte", "Herzogin Cecilie", "Admiral Karpfanger" (ex "L'Avenir"), "Kommodore Johnsen" u. a.

- Verl. Egon Heinemann, Norderstedt - Segelschulschiffe - 1977 - Die Entwicklung der Segelschulschiffahrt von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart darunter auch etwa 10 "Bremerhavener"

- Lund, Kaj - Training Vessels under Sail - Skandinavisk Bogforlag A/S, Odense - 1969 - darunter auch etwa 6 "Bremerhavener"

- Hansen, Hans Jürgen - Nun segeln sie wieder! Windjammerparade - Urbes Verl. - 1986 - Bildband von der Windjammer-Parade 1986 vor Bremerhaven, darin "Historische Segelschiffstypen, eine illustr. Enzyklopädie von Clas Broder Hansen"

- Hansen, Clas Broder und Hans Jürgen - Alexander von Humboldt - Urbes, o. O. (Gräfelfing vor München) - o. J. (1988) - Vom Feuerschiff zum Windjammer für die Jugend

- Kistner, Gerald - Alexander von Humboldt, Traumschiff für die Jugend - Bremerhaven - 1993

- Carstens, Hein - "Euer Großherzog ..." - Oldenburger Herrscherhaus sorgte für den seemännischen Nachwuchs - Nordsee-Kalender - nwd - 1996 - S. 88-90 11.2 Schulschiffsausbildung

- Körtge, Herbert - Die "Seute Deern" ... - Bremerhaven in 2 Jahrhunderten - Bd. 3 - S. 92 - Bremerhaven - 1992

- Burmester, Jarchow, Kresse - Großsegler Rickmer Rickmers - Kabel-Verlag, Hamburg - 1986

- Gerdau, Kurt - Rickmer Rickmers, Ein Windjammer für Hamburg - Koehler - 1983

- Körtge, Herbert - Fünfmaster "R. C. Rickmers" - Bremerhaven in 2 Jahrhunderten - Bd. 1 - S. 177 - Bremerhaven - 1991 11.3 Forschungsschiffe

- Körtge, Herbert - "Die Jacht "Grönland" der Polarexpedition" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 98

- Wolff, Willy - Indienststellung des Fischereiforschungsschiffes "Anton Dohrn" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 46

- o. A. - RV Polarstern - Faltblatt des Alfred-Wegener-Instituts - o. A. (nach 1984) - Englisch. Untertitel: Polar Research and Supply Vessel of the Federal Republic of

- Alfred-Wegener-Institut, (Hrsg.) - 125 Jahre deutsche Polarforschung - Schrift zur Ausstellung im DSM - 1993 - Chronologie der POLARSTERN-Reisen, S. 166-168

- Reinke-Kunze, Christine - Schiffe im Dienst der deutschen Polarforschung - Schiffahrt international, 39. Jg. - 1988 - H. 10, S. 393-395

- Schmidt, Ingrid - Polarschiffe - Rostock - 1988

- Jaeger, Werner - Die "Zweite Deutsche Nordpolarforschung 1869/70" mit den Schiffen "Germania" und "Hansa". - Schiff und Zeit 9 - 1979 - S. 49-55 11.3 Forschungsschiffe

- Jaeger, Werner - Die "Germania" endete als Walfänger - NdHbl., Nr. 244 - 1970

- AWI - 20 Jahre Forschungsschiff „Polarstern“. Eine Million Seemeilen zwischen Süd- und Nordpol - AWI - 2002 - 26 S.

- AWI - 20 Jahre Forschungsschiff „Polarstern“ - Beilage zum Sonntagsjournal - 08.12.2002 - 5 S.

- Arndt, Ingo /Lieckfeld, Claus-Peter - Logbuch Polarstern - Verlag Frederking u. Thaler - 2005 - Expedition ins antarktische Packeis. 200 S. 132 Farbfotos

- Heidbrink, Ingo (Hrsg.) - 81° 45’ Nord unter Segeln - DSM - 2005 - Die Nordische Jagt Grönland – vom ersten deutschen Polar- forschungsschiff zum aktiven Museumsschiff, 49 S. 11.4.0 Polar- und Meeresforschung allgem.

- Gerlach, Sebastian A. - Meeresforschung zum Wohle der Menschheit - Das Institut für Meeresforschung. Brhv. heute - 1966 - S. 47-48

- Koldewey, Karl - Jacht "Grönland" im Eismeer - Stalling, Oldenburg - 1979 / Nachdruck der Ausg. von 1871 - Bericht der ersten deutschen Polarexpedition 1868 von Bremerhaven

- Körtge, Herbert - Die Jacht "Grönland" der Polarexpedition Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 98

- Bohnecke, Günther und Meyl, Arwed H. - Denkschrift zur Lage der Meeresforschung i. A. d. DFG - Steiner, Wiesbaden - 1962 - 131 S., S. 93-94

- Rehm, Arnold - Expeditionen in die Arktis - NZ, Jg. 60, Nr. 200 - 18./29.8.1954

- Jaeger, Werner - Polarexpedition vor hundert Jahren. Monatelange Fahrt der "Hansa"-Besatzung auf einer Eisscholle - NdHbl., Nr. 242 - 1970

- Hoheisel-Huxmann, Reinhard - Die Anfänge der deutschen Polarforschung: Ausstellung des DSM im Informationsbüro Bremen in Brüssel - Deutsche Schiffahrt - 1992 - Jg. 14, H. 1, S. 9-14 11.4.0 Polar- und Meeresforschung allgem.

- Petersen, Hans - Die Reportage; Von der "Grönland" bis zur "Polarstern"; Ausstellung im Schiffahrtsmuseum "125 Jahre deutsche Polarforschung - Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser - 1993 - Jg. 12, H. 4, S. 15

- o. A. - Schiffe, die sich noch begegnen: Bundesforschungsminister Dr. Paul Krüger eröffnet am 7. Oktober im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven die Sonderausstellung "125 Jahre deutsche Polarforschung" - Deutsche Küstenschiffahrt, Fachzeitschrift des Verbandes Deutscher Küstenschiffseigner - 1993 - H. 10, S. 260-261

- Reinke-Kunze, Christine; Hrsg.: DSM - Aufbruch in die weiße Wildnis - Kabel Verlag, Hamburg - 1992 - Petermann-Fahrten, AWI, "Polarstern"

- o. A. - 125 Jahre deutsche Polarforschung - Hrsg.: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresfor- schung, Bremerhaven - 1993

- Achtsuit, A. - Die Nordpolarexpedition der österreichischen K. u. K. Handelsmarine von 1872-1874 - Das Logbuch, 30. Jg. - 1994 - H. 1, S. 5-16

- o. A. - Die zweite deutsche Polarexpedition. Die Abfahrt von Bremerhaven. - Illustrirte Zeitung vom 3. Juli 1869 - 1869 - S. 3-4 11.4.0 Polar- und Meeresforschung allgem.

- o. A. - Die zweite deutsche Polarexpedition. Die Expeditions- schiffe "Germania" und "Hansa". - Illustrirte Zeitung vom 31. Juli 1869 - 1869 - S. 93-94

- o. A. - Die zweite deutsche Polarexpedition. Ziele und Mittel. - Illustrirte Zeitung vom 18. September 1869 - 1869 - S. 227-230

- o. A. - Die zweite deutsche Polarfahrt. - Illustrirte Zeitung vom 13. März 1869 - 1869

- Meyer, Hans-Rudolf - Die bremischen Grönlandfahrten und ihr Einfluß auf die bremische Wirtschaft. - Brem Jb 50, Bremen - 1965 - S. 221-286

- Krause, Reinhard A. - Moritz Lindemann - Deutsches Schiffahrtsarchiv 19 - 1996 - S. 163-170; Porträt eines Protagonisten der deutschen Polar- und Meeresforschung (1823-1908) 11.4.1 Institut für Seefischerei

- Lücke, Fritz - Institut für Seefischerei - WNN, Jg. 75, Nr. 98 - 28.4.1927

- Gerlach, Sebastian A. - Fünfzig Jahre Institut für Seefischerei Geestemünde - Institut für Meeresforschung Bremerhaven 1919-1969. Leuwer, Bremen - 1969 - 28 S.

- Gabcke, Harry - "Das Institut für Seefischerei wird gegründet" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 und 2. Aufl. 1992 - S. 12 11.4.2 Institut für Meeresforschung

- Friedrich, Hermann - Das Institut für Meeresforschung in Bremerhaven - Die Weser, Jg. 30 - 1956 - S. 70

- Wolff, Willy - "50 Jahre Institut für Meeresforschung" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 105

- Krause/Schaumann - Das Institut für Meeresforschung Bremerhaven - Jahrbuch der Wittheit, Bd. XXVI - 1982 - S. 161-183

- Friedrich, Hermann - Wachsende Bedeutung der Meeresforschung - Das Institut in Bremerhaven - BREMERHAVEN HEUTE, H. 3 - 1962 - S. 30-31 11.4.3 Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

- BE. - Im Schneesturm durch Packeis: 125 Jahre Polarforschung - Wirtschaft in Bremen - 1993 - H. 12, S. 18-21

- Wolff, Willy - "Das Alfred-Wegener-Institut - Zentrum der deutschen marinen Polarforschung" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 188

- o. A. - AWI Bremerhaven - Hrsg.: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung - 1986 - Festschrift zur Einweihung

- Brockmann, Thorsten - Kraftprotze stecken in der Eiswüste fest - NZ Nr. 241, Jg. 104 - 15.10.98 - S. 18, Arktisexpedition der "Polarstern"

- Lange, Gert - Eiskalte Entdeckungen. Forschungsreisen zwischen Nord- und Südpol - Bielefeld: Delius u. Clasing - 2001 - 360 S. 11.5 Schiffsarchäologie

- o. A. - Die Bremer Hanse-Kogge. Ein Schlüssel zur Schiffahrtsgeschichte. Fund, Konservierung, Forschung - Monographien d. Wittheit zu Bremen 8. Röver, Bremen - 1969 - 209 S.

- Brandt, A. von - The Bremer Kogge - Mariners's Mirror. Vol. 54 - 1968 - S. 19-22

- Kiedel, Klaus-Peter und Schnall, Uwe - Die Hanse-Kogge von 1380, Geschichte, Fund, Bergung, Wiederaufbau - Kabel, Hamburg - 2. Auflage 1989 - 80 Seiten

- o. A. - Die Hanse-Kogge von 1380 - Hrsg.: Kiedel, Hans-Peter und Schnall, Uwe im Auftrag des Fördervereins Deutsches Schiffahrtsmuseum - 1982

- o. A. - Rinderknochen und Glasscherben verraten: Römische Schiffe machten vor 1000 Jahren an der Geeste fest - Deutsche Küstenschiffahrt. (Fachzeitschrift des Verbandes Deutscher Küstenschiffseigner) - 1993 - H. 2, S. 43-44

- o. A. - Das Buch über die Hansekogge von Bremen ist fertig - Deutsche Küstenschiffahrt. Fachzeitschrift des Verbandes Deutscher Küstenschiffseigner - 1992 - H. 11, S. 336

- Pöttker, Rainer - Ein Wrack in der Geeste: Nachrichten über den ältesten dokumentierten Schiffsfund Deutschlands - Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser - 1993 - Jg. 12, H. 1, S. 2 11.5 Schiffsarchäologie

- o. A. - Bremer Kogge-Forschung zentralisiert - Alte Schiffe. Magazin für Bau, Erhaltung und Nutzung historischer Segel- und Motorfahrzeuge - 1993 - H. 13, S. 9

- o. A. - Bremerhaven - Zentrum der Koggenforschung - Deutsche Küstenschiffahrt, Fachzeitschrift des Verbandes Deutscher Küstenschiffseigner - 1993 - H. 7, S. 174

- o. A. - Bremerhaven - Zentrum der Koggenforschung - NdHbl., Nr. 523 - 1993 - S. 4

- Fliedner, Siegfried - Der Fund einer Kogge bei Bremen im Oktober 1962 - Brm. Jb. 49 - 1964 - S. VII-X

- Ellmers, Detlev - Kogge im Schaubecken Schiffsarchäologie am Deutschen Schiffahrtsmuseum - NdHbl., Nr. 273 - 1972

- Hoffmann, Per - Die Mittelalter-Flotte des Deutschen Schiffahrtsmuseums - Das Deutsche Schiffahrtsarchiv, Bd. 15 - 1992

- Baumann, Peter - Sternstunden der Schiffsarchäologie - Econ Verlag Düsseldorf - 1988 - darin auch ausführl. Bremer Kogge 11.5 Schiffsarchäologie

- Althammer, Bernd - Nur zögernd gibt die Weser schwergewichtiges Geheimnis preis. - Vor 222 Jahren versank Kahn mit Oberkirchener Sandstein. - NsKal. 2000 - 2000 - S. 59/60 (Bergung Sept. 1999) 12. M u s e e n u n d

S c h a u v e r a n s t a l t u n g e n

12.0 Allgemein

12.1 Schiffahrtsabteilung des Morgenstern-Museums

12.2 Deutsches Schiffahrtsmuseum

12.3 Fischereimuseum, Nordsee-Museum

12.4 Museumsschiffe, private Bremerhavener Oldtimer, Kogge-Nachbau

12.5.0 Denkmale, Gedenksteine und -tafeln

12.5.1 Maritime Arbeitswelt

12.5.2 Personen, Personengruppen

12.5.3 Beziehungen zu den USA

12.6 Fischereimessen

12.7 Windjammerparaden, Sail

12.8 Schiffahrtsbezogene Filmtage u. a. Veranstaltungen 12.0 Allgemein

- Hansen, Hans-Jürgen - Olympia-Ausstellung "Mensch und Meer" in Kiel eröffnet. Repräsentative Zeugnisse aus Bremerhavens Schiffahrtsgeschichte - NdHbl., Nr. 269 - 1972

- Peters, Dirk J. - Von der Industriebrache zum Yuppie-Schaufenster? Quo vadis Fischereihafen Bremerhaven? Der Fischereihafen ändert sein Gesicht. - MvM, Jb. 72 - 1993

- o. A. - Semaphor am Hoheweg-Leuchtturm. B für Butt und H für Hering. Jetzt kommt Semaphor ins Museum. - BBZ, vom 12. August 1978 - 1978

- o. A. - Auswanderermuseum: Von Ausstellungen bis Forschungsstelle - Nordsee-Kalender, Jg. 47 - nwd - 1995 - S. 67

- Lachs, Johannes - Schiffe aus Bremen Bilder und Modelle im Focke-Museum - Hauschild-Verl., Bremen - o.A. - mit zahlreichen farbigen Wiedergaben von Kapitänsbildern und Modellen Bremerhavener Schiffe

- Roder, Hartmut - Das Kaiserpanorama - ein Massenmedium des 19. Jahrhun- derts In: Bremen, Handelsstadt am Fluß - Hauschild - 1995 - S. 46-49

- Rudloff, Jürgen - Die "Alte Centrale" an der Bremerhavener Kaiserschleuse (Hydraulikgebäude) als Haus für ein Deutsches Auswande- rermuseum - Maritimer Denkmalschutz in Europa - 1995 - S. 53-58 12.0 Allgemein

- Wolf, Lothar - Die historische Lehrsammlung der Marineoperationsschule in Bremerhaven - in: Jb. 1999 der Dt. Ges. f. Schiffahrts- und Marinege- schichte - 2000 - S. 110-115 12.1 Schiffahrtsabteilung des Morgenstern-Museums

- Kröning, Friedrich - Das Walskelett des Morgensternmuseums in Geestemünde - NdHbl., Nr. 20 - 1922

- o. A. - Morgenstern-Museum Bau des Schiffahrtsmuseums setzte Akzente in der Arbeit. - Bremerhaven Bilanz 67-70. Magistrat Bremerhaven - 1971 - S. 43-44

- Benscheidt, Anja - Hochseefischerei und Fischwirtschaft - Eine neue Abteilung im Morgenstern-Museum Bremerhaven - MvM, Jb. 71 - 1992 - S. 249-259

- o. A. - 75 Jahre Technik an Unterweser und Elbmündung. - Sonderausstellung im Morgenstern-Museum Bremerhaven - Hrsg.: VDI, Unterweser-Bezirksverein Bremerhaven - 1978

- Körtge, Herbert - "Das Morgenstern-Museum in neuen Räumen - mit Schiffahrtsabteilung" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 68

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Eröffnung des neu erbauten Morgenstern-Museums" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 212

- Kube, Alfred - Hochseefischerei und Fischwirtschaft: Die erste Schwerpunktabteilung im neuen Morgenstern-Museum - NdHbl., Nr. 506 - 1992 - S. 1-2 12.1 Schiffahrtsabteilung des Morgenstern-Museums

- Borger, Nicola; Keweloh - Das neue Morgenstern-Museum: Schiffahrts- und Fischerei- geschichte im Historischen Museum für Bremerhaven und Umgebung - Deutsche Schiffahrt - 1992 - Jg. 14, H. 2, S. 30-33

- Kube, Alfred - Der letzte deutsche Seitentrawler. Hochseefischerei auf dem FMS "Gera" - MvM, Jb. 72 - 1993

- Benscheidt, Anja - Überseehäfen und Hafenarbeit - MvM, Jb. 72 - 1992 - S. 249-259

- Kube, Alfred - Das neue Morgenstern-Museum in Bremerhaven - MvM, Jb. 70 - Untertitel: Musealer Neubeginn an historischer Stätte

- Schlechtriem, Gert - Neuerwerbungen des Morgenstern-Museums - BREMERHAVEN HEUTE, H. 3 - 1962 - S. 39-40

- Schlechtriem, Gert - Morgenstern-Museum besitzt ältestes Werk über Schiffbaukunst - BREMERHAVEN HEUTE, H. 6 - 1965 - S. 17: Architectura Navalis

- Kube, Alfred - Werften und Schiffbau in Bremerhaven Ein neues Schwerpunktthema im Morgenstern-Museum - MvM, Jb. 1994 - 1994 - S. 221-244

- Körtge, Herbert - Zur Geschichte des Morgenstern-Museums in Bremerhaven - MvM., Jb. 1996 - S. 251-303, auch Schiffahrtsabteilung 12.2 Deutsches Schiffahrtsmuseum

- o. A. - Bis zum 9. Mai 1993: Flotte aus 600 Schiffen; Ausstellung "Schiffe aus Papier" hat ihre Aufgabe in vierjähriger Wanderschaft erfüllt; zweiter Wettbewerb läuft; Arbeiten werden bis zum 9. Mai 1993 in einer weiteren Sonderausstellung gezeigt - Niedersachsen, Zeitschrift für Heimat und Kultur - 1993 - Jg. 93, H. 2, S. 71-72

- o. A. - Kommodore Ziegenbeins Nachlaß vervollständigt: Viele bemerkenswerte Neuerwerbungen im DSM - Der Albatros. Mitteilungsblatt der deutschen Cap Horniers - 1992 - Jg. 37, H. 1, S. 21

- Peters, Dirk J. - Sichtbare Schiffahrtsgeschichte in Bremerhaven: Sonderausstellung im DSM vom 16. Mai bis 6. September 1992 - Deutsche Schiffahrt - 1992 - Jg. 14, H. 1, S. 23-26

- Petersen, Hans - Zurück an die Geeste: DSM erwarb in den USA wertvolles Gemälde C. J. Fedelers - Deutsche Schiffahrt - 1992 - Jg. 14, H. 2, S. 25-26

- Ellmers, Detlev - 33 Jahre Engagement für Museen und Kultur an der Nordsee- Küste: DSM-Direktor Gert Schlechtriem im Ruhestand - Deutsche Schiffahrt - 1992 - Jg. 14, H. 1, S. 19-22

- Ellmers, Detlev - Die Schiffe des Columbus und seiner Nachfolger in Bildern und Modellen der letzten 100 Jahre: Sonderausstellung im DSM vom 26. September 1992 bis 17. Januar 1993 - Deutsche Schiffahrt - 1992 - Jg. 14, H. 2, S. 15-19 12.2 Deutsches Schiffahrtsmuseum

- Halpaap, R. - Deutsches Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven - Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee - 1991 - H. 28, S. 43

- Haupt, Karl-Heinz - Ein neues Kogge-Modell für das DSM - Deutsche Schiffahrt - 1991 - Jg. 13, H. 13, S. 19-22

- Hoheisel-Huxmann, Reinhard - Das Schiffahrtsmuseum geht in die Tiefe - Deutsche Schiffahrt - 1991 - Jg. 13, H. 1, S. 23-25

- Petersen, Hans - Große Verdienste um Aufbau des Schiffahrtsmuseums - Heimat und Kultur zwischen Elbe un Weser - 1992 - Jg. 11, H. 3, S. 14

- Petersen, Hans - "Muß i denn" für Chronisten der Passagierschiffahrt: Bibliotheksleiter Arnold Kludas scheidet beim Deutschen Schiffahrtsmuseum aus - Deutsche Schiffahrt - 1992 - Jg. 14, H. 2, S. 22-24

- o. A. - "Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven" - Westermann Braunschweig - 1980 (3. Aufl.) - 128 Seiten

- Stölting, Siegfried - Geschichten aus dem Schiffahrtsmuseum - nwd - 80 Seiten 12.2 Deutsches Schiffahrtsmuseum

- Ellmers, Detlev - Maritimes Silber im Industriezeitalter - Glanzlichter im Alltag der Schiffahrt - Kabel Hamburg - 1989 - 156 Seiten

- Keweloh, H.-W. - Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven - Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee - 1990 - H. 27, S. 42

- Hüllen, Ludwig - 'Germania' und 'Seute Deern': Restaurierung von Galionsfiguren - in 'Unter de Staleke', H. 95 - 1989

- Baumann, Peter - Sternstunden der Schiffsarchäologie - Econ, Düsseldorf - 1988 - darin auch ausführl. Bremer Kogge

- Heinsius, Paul - Das Schiff der hansischen Frühzeit - Böhlau, Köln - 1986 / 2. verb. Aufl. der 1953 ersch. Diss. - mit Hinweisen auf "Bremer Kogge"

- Pohl-Weber, Fliedner, Bauch, Noack, Ladeburg, Hoheisel, Genieser u. a. - Die Bremer Hanse-Kogge - Röver, Bremen - 1969 - Fund - Konservierung - Forschung

- o. A. - Die Hanse-Kogge von 1380 - Hrsg.: Kiedel, Hans-Peter und Schnall, Uwe im Auftrag des Fördervereins Deutsches Schiffahrtsmuseum - 1982 12.2 Deutsches Schiffahrtsmuseum

- Körtge, Herbert - "Das Deutsche Schiffahrtsmuseum gewinnt Gestalt" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 110

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Das Deutsche Schiffahrtsmuseum wird eröffnet" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 132

- o. A. - Für ein deutsches Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven - Die Weser, Jg. 43 - 1969 - S. 110-111

- Schlechtriem, Gert - Bremerhavens Beitrag zum Bestand des Deutschen Schiffahrtsmuseums - Schmalfeld, Adreßbuch, Bremen - 1971

- Schlechtriem, Gert - Bremerhavens Beitrag zum Deutschen Schiffahrtsmuseum - "zuhause in der Seestadt Bremerhaven". Magistrat, Bremerhaven - 1971 - S. 45-49

- o. A. - Das Werden des Deutschen Schiffahrtsmuseums - Kuratorium Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven - 1970 - 48 S.

- o. A. - Schiffahrtsmuseum: Pressespiegel - Magistrat Bremerhaven, Pressestelle - August bis Oktober 1969 - 42 S. 12.2 Deutsches Schiffahrtsmuseum

- Fischer, Kurt - Deutsches Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven - Nachrichtenbl. MOV 2 - 1970 - S. 25 f

- Dierks, Holger und Schlechtriem, Gert - Rettungsboote für das Schiffahrtsmuseum - NdHbl., Nr. 252 - 1970

- Ellmers, Detlev - Gert Schlechtriem und die Sammlung zur Rettung aus Seenot im Deutschen Schiffahrtsmuseum - MvM, Jb. 72 - 1993

- Hoffmann, Per - Die Mittelalter-Flotte des Deutschen Schiffahrtsmuseums: Anstoß zur Entwicklung moderner Konservierungsverfahren - Deutsches Schiffahrtsarchiv. Zeitschrift des Deutschen Schiffahrtsmuseums - 1992 - Bd. 15, S. 69-82

- Petersen, Hans - Mehr als eine Million Mark für das DSM: Mitglieder- versammlung des Fördervereins zieht positive Bilanz - Deutsche Schiffahrt. Informationen de Fördervereins Deutsches Schiffahrtsmuseum e.V. - 1993 - Jg. 15, H. 1, S. 30-31

- o. A. - Pfade der Schiffahrtsgeschichte werden neu abgesteckt: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum arbeitet an einer Neuordnung der Schausammlung - Deutsche Küstenschiffahrt. Fachzeitschrift des Verbandes Deutscher Küstenschiffseigner - 1993 - H. 5, S. 127-128

- o. A. - Schiffahrtsgeschichte neu abgesteckt - NdHbl., Nr. 521 - 1993 - S. 4 12.2 Deutsches Schiffahrtsmuseum

- Scholl, Lars U. - Deutsche Handelsschiffahrt im Industriezeitalter: Eine Abteilung des DSM im Wandel - Deutsche Schiffahrt. Informationen des Fördervereins Deutsches Schiffahrtsmuseum e.V. - 1993 - Jg. 15, H. 2, S. 22-24

- Scholl, Lars U. - Prof. Otto Lienau (1877-1945): Nachlaßreste im Archiv des DSM - Deutsche Schiffahrt. Informationen des Fördervereins Deutsches Schiffahrtsmuseum e.V. - 1993 - Jg. 15, H. 1, S. 33-34

- o. A. - Sonderausstellung "Sichtbare Schiffahrtsgeschichte" in Bremerhaven - Deutsche Küstenschiffseigner. Fachzeitschrift des Verbandes Deutscher Küstenschiffseigner - 1992 - H. 7, S. 203-204

- Stölting, Siegfried - Bremerhaven: Schiffe aus Papier - Mitteilungsblatt, Museumsverband für Ns. und Bremen - 1993 - H. 44, S. 93-94

- Ellmers, Detlev und Fromlowitz, Peter - Deutsches Schiffahrtsmuseum '75 - Führer des DSM, Nr. 1 - 1975

- Büsing, Karin - Schiffahrtsgeschichte zum Anfassen: Vom Windjammer bis zum U-Boot; ein Bummel vom Schif- fahrtsmuseum und Alten Hafen zum Weserdeich. - Cuxhaven Journal - 1994 - H. 46, S. 14-15

- o. A. - Neuerwerbung des Jahres: "U-1"-Modell für das Deutsche Schiffahrtsmuseum - Deutsche Küstenschiffahrt - 1994 - H. 7, S. 163 12.2 Deutsches Schiffahrtsmuseum

- Ellmers, Detlev - Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven - In: Kultur & Technik, 11. Jg. - 1987 - H. 2, S. 108-114

- Peters, Dirk J. - Die Industriearchäologie - In: 1975-1985 Zehn Jahre Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven - 1985 - S. 17-18

- Sack, Manfred - Ein Haus fürs Meer: Scharoun-Bau (DSM) - Die Zeit vom 5. September 1975 - 1975 - S. 33

- o. A. - Jubiläumsschrift anläßlich der Eröffnung des Deutschen Schiffahrtsmuseums - Bremerhaven Live, 3. Quartal 1975, Nr. 4 - 1975

- o. A. - Unser Schiffahrtsmuseum hat Geburtstag: 25 Jahre - Bremerhavener Sonntagsjournal vom 11. Februar 1996 - 1996 - S. 6

- o. A. - Fischereigeschichte als Ausstellungsthema - Bremerhavener Sonntagsjournal - 06.04.1997 - S. 6 - Fischereibereich im Erweiterungsbau des DSM ge- plant

- Petersen, Hans W. - Immer im Wettlauf mit der Zeit - Schiffahrtsmuseum erforscht Industriekultur und Arbeitswelt - Nordsee-Kalender - nwd - 1992 - S. 93-95 12.2 Deutsches Schiffahrtsmuseum

- Peters, Dirk J. / Stölting, Siegfried - Führer durch das Freigelände des Deutschen Schiffahrtsmuseums - nwd - 1997 - 96 S., Illustrationen mit Text

- Keweloh, Hans-Walter - Erweiterungsbau für das DSM - Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachsen u. Bremen, H. 51 - 1996 - S. 122

- Hoffmann, Per - Die Kogge auf dem letzten Schlag - Deutsche Schiffahrt, Jg. 18, H. 1 - 1996 - S. 17-19

- Ostersehlte, Christian / Rezension - Die Kogge von Bremen - Bd. 1, Lahn, Werner: Bauteile und Bauablauf - Bremisches Jahrbuch Bd. 74/75 - 1995/96 - S. 305-307

- Keweloh, Hans-Walter - Kostbarkeiten zwischen Elbe und Weser: Ein Spiegel der Wirklichkeit: das Modell der Bremer Hansekogge im DSM in Bremerhaven - Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser, Jg. 15, H. 2 - 1996 - S. 8

- Keweloh, Hans-Walter - Die Konservierung der Bremer Hansekogge im DSM geht in die 2. Phase - Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachen u. Bremen, H. 51 - 1996 - S. 122-123

- Schnall, Uwe - 25 Jahre schiffahrtsgeschichtliche Forschung im DSM - Deutsche Schiffahrt, H. 1 - 1996 - S. 20-24 12.2 Deutsches Schiffahrtsmuseum

- Schnall, Uwe - Ausstellungen des DSM um 50 Prozent größer - NsKal. 99, 51. Jg. - 1998 - S. 34-37

- Sauer, Albrecht - Neue Großmodelle in der Abteilung "Deutsche Schiffahrt der Frühen Neuzeit" - Deutsche Schiffahrt - 1997 - H. 2, S. 22-24

- Petersen, Hans - Fischerei erhält im DSM ihren eigenen Bereich: Technik- historiker Ingo Heidbrink hat im Herbst 1996 die neue Abteilung übernommen - Deutsche Schiffahrt, Jg. 19 - 1997 - H. 1, S. 21-22

- Petersen, Hans - Zwei Häuser ziehen an einem Strang: Forschungsmuseen in Stralsund und Bremerhaven zum 1. September; Kooperations- vertrag; Meeresmuseum und Schiffahrtsmuseum auf gleichem Kurs - Deutsche Schiffahrt - 1997 - H. 2, S. 33-34

- Peters, Dirk J., Stölting, Siegfried - Führer durch das Freigelände des D. Schiffahrtsmuseums - nwd-Verlag, Bremerhaven - 1997 - 96 S.

- Ellmers, Detlev u.a. - Der Erweiterungsbau des Deutschen Schiffahrtsmuseums - in: Deutsche Schiffahrt H. 1/2000 - 2000 - S. 16-32 12.2 Deutsches Schiffahrtsmuseum

- Schnall, Uwe - Anhaltendes Interesse für die Walfangsammlung. Schiff- fahrtsmuseum hat neue Objekte auf Lager - in: Heimat Nordseeküste 2003 - 2002 - S. 32-34 (Geschichte und neues Ausstellungskonzept der Walfangsammlung des DSM)

- o.A. - Schiffahrt erleben. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven - o.A. - 2003 (2. verb. Aufl.) - Großformat, 52 S. 165 Abb. 12.3 Fischereimuseum, Nordsee-Museum

- Lücke, Fritz - Über Anlage und Methodik eines Fischerei-Museums - Museumskunde N.F.IV, H I. de Gruyter, Berlin - o. A. - S. 21-28

- Gerlach, Sebastian - Museum ohne Namen - Brhv. heute - 1965 - S. 68

- Lücke, Fritz - Das Fischerei-Museum und das Institut für Seefischerei - Deutschland, Zs. f. Industrie, Handel u. Schiffahrt 2 - 1938 - S. 93-96

- Drevermann, F. - Das neue Fischerei-Museum in Wesermünde - Zs. "Natur und Museum", H. II - Nov. 1930 - S. 526-528

- Wolff, Willy - "Das Meereskundliche Museum - heute Nordseemuseum - wird eröffnet" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 und 2. Aufl. 1992 - S. 18

- Behrmann, Günther u. a. - Nordseemuseum: Geschichte, Darstellung, Umfeld - nwd - 1991

- o. A. - 70 Jahre Nordseemuseum - NdHbl., Nr. 504 - 1992 - S. 4

- o. A. - Bremerhavens Nordsee-Museum - NsKal - 1993 - Jg. 45, S. 95 12.3 Fischereimuseum, Nordsee-Museum

- Behrmann, Günther; Grotrian-Pahl, Liebhild und Timm, Wolfgang - Nordseemuseum - Hrsg. vom Förderverein Nordseemuseum Bremerhaven e.V., Bremerhaven - 1991

- o. A. - Nach 60 Jahren: Das Nordseemuseum scheint aus allen Nähten zu platzen. - Bremerhaven LIVE vom November 1981, Nr. 45 - 1981 - S. 2 und 9

- o. A. - Nordsee-Museum in Bremerhaven wurde 75 - Deutsche Seeschiffahrt, Jg. 41./95 - 1997 - H. 2, S. 17-18

- Grote, Dietmar - Bremerhaven: 75jähriges Bestehen des Nordseemuseums - Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachen und Bremen - 1997 - H. 53, S. 118 12.4 Museumsschiffe, private Bremerhavener Oldtimer, Kogge-Nachbau

- o. A. - Hanse-Kogge-Nachbau in Fahrt - Schiff und Hafen/Seewirtschaft - 1991 - Jg. 43, H. 9, S. 7

- o. A. - "Alter Ewer in neuem Glanz" Alte Schiffe. Magazin für Bau, Erhaltung und Nutzung historischer Segel- und Motorfahrzeuge - 1992 - H. 6, S. 7

- Wetzel, Eckard - U 2540 (Buch über die Vergangenheit des U-Bootes "Wilhelm Bauer", das im Museumshafen Bremerhaven liegt) - Selbstverlag

- Hoheisel, Wolf-Dieter - Erste Segelversuche mit dem Kieler Nachbau Bremer Hanse-Kogge von 1380 - Deutsche Schiffahrt - 1991 - Jg. 13, H. 2, S. 23-25

- Detlefsen, Gert Uwe (gud) - "Schöne DIVA für Bremerhaven" Alte Schiffe. Magazin für Bau, Erhaltung und Nutzung historischer Segel- und Motorfahrzeuge - 1992 - H. 29, S. 12

- Hoheisel, Wolf-Dieter - Die Seute Deern im Dock - Deutsche Schiffahrt - 1989 - Bd. 11, H. 2, S. 31-32

- o. A. - Hansekogge und erfolgreiche Experimente - Schiffahrt international - 1992 - Jg. 43, H. 2, S. 66 12.4 Museumsschiffe, private Bremerhavener Oldtimer, Kogge-Nachbau

- Kludas, Arnold - Technikmuseum WILHELM BAUER - Privatdruck - 1984 - von K. wegen unsachlicher Kritik in der NZ zurückgezoge- ner Beitrag für die 1984 geplante Broschüre

- Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer" - Nordwestd. Verlagsges. Bremerhaven - 1990 - 12 Aufsätze über Technik und Geschichte der U-Boote, Tabellen

- Petersen, Hans - Die Hansekogge war der große Star: Nachbau des Bremer Frachtseglers von 1380 kreuzte erstmals hart am Wind - Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser - 1992 - Jg. 11, H. 1, S. 5

- Heine, William C. - Veteranen der Seefahrt - Stalling, Oldenburg - 1979 - darunter: Bremer-Kogge und "Grönland"

- Dierks, August und Prager, Hans Georg - In Stürmen zu Hause - Bergungsschiff "Seefalke" und seine Gefährten - Koehler, Herford - 1980 - S. 107-140

- Detlefsen, Gert Uwe und Lipsky, Stefan - Veteranen- und Museumsschiffe - Verl. G. U. Detlefsen, Bad Segeberg - 1991 - darin 19 Bremerhavener und 3 Bremer Schiffe (von insges. 222 alten Dampf-, Motor- und Segelschiffen)

- Körtge, Herbert - "Die Jacht "Grönland" der Polarexpedition" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 98 12.4 Museumsschiffe, private Bremerhavener Oldtimer, Kogge-Nachbau

- Körtge, Herbert - "Die "Seute Deern" und die Schiffahrtsgeschichtliche Gesellschaft" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 92

- Schulte, am Hülse, Heinrich - "Kanaleisbrecher "Wal" im aktiven Ruhestand" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 208

- Körtge, Herbert - "Die Bremer-Kogge segelt wieder" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 216

- Ostersehlte, Christian - Eisbrecher "Wal" - Mitteilungen des Canal-Vereins, Rendsburg 8/87 - 1988

- Walker, Bernhard - "Kronprinz Wilhelm" machte fest - NdHbl., Nr. 226 - 1968

- Dierks, Holger - Walfangboot wird Museumsschiff. Bremerhavener Werften und Firmen als Mäzene - NdHbl., Nr. 242 - 1970

- o. A. - Rückkehr des Walfangschiffes "Rau IX" nach Bremerhaven am 27.8.1969 und Pressekonferenz des Kulturdezernenten Bürgermeister Alfons Tallert über das Projekt "Deutsches Schiffahrtsmuseum" - Magistrat, Bremerhaven - 1969 - 42 S. 12.4 Museumsschiffe, private Bremerhavener Oldtimer, Kogge-Nachbau

- o. A. - "Wyvern" braucht waschechte Seebären: Traditions- Segeljacht wird im Bremerhavener Museumshafen umgebaut und vereinfacht - Der Albatros. Mitteilungsblatt der deutschen Cap Horniers - 1992 - Jg. 37, H. 3, S. 101-102

- Oetjen, Helmut - 9000 handgeschmiedete Nägel halten die Nähte zusammen: Kogge - wichtiges Zwischenstück nordeuropäischer Schiffbaukunst - NsKal - Jg. 45, S. 56-57

- Kube, Alfred und Benscheidt, Anja - Der letzte deutsche Seitentrawler - MvM, Jb. 72 - 1993 - S. 57-69

- Schumann, Günter - Die "Seute Deern". Da bewegte Leben eines Segelschiffes - Hrsg.: Richartz und Schumann - 1966 - 36 S., Abb., 1 Faltblatt

- Hrsg.: Kuratorium DSM - Walfangdampfer "Rau IX" - Ditzen, Bremerhaven - 1971 - Text: Winterkott, Edmund Fotos: Engler, Hans Gesamtverantwortung: Dierks, August 16 S., Abb.

- Winkler, Herrmann - Haffkahn EMMA nach Bremerhaven - Alte Schiffe - 1994 - H. 19, S. 10-11

- Hoffmann, Per - Die Mittelalterflotte des Deutschen Schiffahrtsmuseum - Hansische Geschichtsblätter, Jg. 112 - 1994 - S. 300-301 12.4 Museumsschiffe, private Bremerhavener Oldtimer, Kogge-Nachbau

- Paulun, Hans-Jürgen - "Seefalke". Schwimmendes Exponat des Deutschen Schiffahrtsmuseum - Brilon-Gudenhagen - 1992

- o. A. - Schwimmende Oldtimer der Seefahrt - Führer des Deutschen Schiffahrtsmuseums Nr. 3, Bremerha- ven - 1977

- Wetzel, Eckard - U 2540. Das U-Boot beim Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. - Kiel - 1989

- Ostersehlte, Christian - Nordostseekanal: Eisbrecher "Wal". - Das Logbuch, 19. Jg. - 1983 - H. 4, S. 120-124

- Ostersehlte, Christian - Die Dampfbarkassen der Unterweserkorrektion - Das Logbuch, 27. Jg. - 1991 - H. 3, S.

- Jaeger, Werner - Die "Germania" endet als Walfänger - NdHbl., Nr. 244 - 1970

- o. A. - Buch über Seitentrawler "Gera" (Rezension) - NdHbl., Nr. 548 - 1995 - S. 4

- Lahn, Werner - Die Kogge von Bremen: Bd. 1, Bauteile und Bauablauf (Rezension) - Schiff und Zeit, Nr. 42 - 1995 - S. 59-60 12.4 Museumsschiffe, private Bremerhavener Oldtimer, Kogge-Nachbau

- Lahn, Werner - Die Kogge von Bremen: Bd. 1 - Bauteile und Bauablauf (Rezension) - Deutsche Technikgeschichte, Bd. 62, Nr. 2 - 1995 - S. 154-155

- Lahn, Werner - Die Kogge von Bremen: Bd. 1, Bauteile und Bauablauf (Rezension) - Schiff und Zeit, Nr. 42 - 1995 - S. 59-60

- Mettjes, Gerd - Peter Baumann, Abenteuer Hanse-Kogge, Logbuch einer Seereise in die Geschichte (Rezension) - Stader Jahrbuch, Bd. 83/84, 1993/1994 - 1995 - S. 221-222

- Detlefsen, Gert Uwe, (Hrsg. und Verleger) - Veteranen- und Museumsschiffe, sämtl. deutschen Museumsschiffe - Bad Segeberg - 1997

- Oetjen, Helmut - 9000 handgeschmiedete Nägel ... Kogge, ein wichtiges Zwischenstück nordeuropäischer Schiffbaukunst - Nordsee-Kalender - nwd - 1993 - S. 56

- Sauer, Albrecht - Eine Kogge in Bergen im Jahr 1996 - Deutsche Schiffahrt, H. 2 - 1996 - S. 29-33

- Ostersehlte, Christian - Eisbrecher WAL (1938-1990) - Deutsches Schiffahrtsarchiv 19 - 1996 - S. 45-66. Jetzt Museumsschiff in Bremerhaven 12.4 Museumsschiffe, private Bremerhavener Oldtimer, Kogge-Nachbau

- Möller, Hans-Joachim - Der Nachbau der Hansekogge von 1380 - Maritimer Denkmalschutz in Europa - 1995 - S. 101-108

- Kiedel, Klaus-Peter - "Runde Geburtstage" im Museumshafen - Bergungschlepper SEEFALKE wird 75 Jahre alt - Deutsche Schiffahrt, Jg. 21/1 - 1999 - S. 17-19

- Polednik, Jens - Das Schraubenmotorschiff PAUL KOSSEL - Geschichte eines Eisenbetonschiffes - Deutsche Schiffahrt, Jg. 21/1 - 1999 - S. 20-22

- Ostersehlte, Christian - Abwechslungsreiche Geschichte eines Dampfers namens „Wal“ - in: Heimat Nordseeküste 2003 - 2002 - S. 79-81 (Museums-Eisbrecher)

- Peters, Dirk J. - Vom amerikanischen Viermastgaffelschoner ELIZABETH BANDI zur deutschen Bark SEUTE DEERN - in: Deutsches Schiffahrtsarchiv 23 - 2000 - S. 7-50

- Ostersehlte, Christian - An der Weser tut man sich jetzt weniger schwer. - in: Heimat Nordseeküste 2003 - 2002 - S. 77-78 (Museumsschiffe in Bremerhaven im Vergleich mit anderen Hafenorten)

- Heidbrink, Ingo (Hrsg.) - 81° 45’ Nord unter Segeln - DSM - 2005 - Die Nordische Jagt Grönland – vom ersten deutschen Polar- forschungsschiff zum aktiven Museumsschiff, 49 S. 12.5.0 Denkmale, Gedenksteine und -tafeln

- Scholl, Lars U. - Bremerhaven: Ein hafengeschichtlicher Führer - Ditzen, Bremerhaven - 1980, 1984 - im Auftr. des DSM herausgegeben

- Peters, Dirk . - "Das darf nicht weg!": Maritime Industriekultur und Arbeitswelt in Bremerhaven - NdHbl., Nr. 508 - 1992 - S. 1

- Förderverein "Rettet den Leuchtturm Roter Sand" - Dann sendet die letzten Grüße der Leuchtturm Roter Sand - Wirtschaftsverlag Bremerhaven - 1986 - Album mit 10 Postkarten und historischer Erläuterung

- Föhl, Axel (Hrsg.) - Niedersachsen und Bremen - Denkmale der Industrie und Technik - Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin - 1990 - Bild- und Textseiten mit Bezug auf Bremerhaven: 16/39/41/42/43/44/45/47/54/57/59/60/61/131/149

- Kaltenstein, Ulfert - Der Förderverein "Rettet den Leuchtturm Roter Sand": Aus der Sicht einer Bürgerinitiative - Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen - 1993 - Jg. 13, H. 1, S. 19-22

- Roseneck, Reinhard - Der Leuchtturm Roter Sand: Geschichte, Bedeutung und denkmalpflegerische Behandlung eines maritimen Denkmals - Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen - 1993 - Jg. 13, H. 1, S. 5-13

- Di. - 10 Jahre Verein zur Rettung des Leuchtturms "Roter Sand" - Mitteilungen. Verein für Niedersächsisches Volkstum Bremen, Bremer Heimatbund - 1993 - Jg. 69, H. 132, S. 18 12.5.0 Denkmale, Gedenksteine und -tafeln

- o. A. - Das Busse-Ehrenmal in Wesermünde. - Der Fischerbote, 29. Jg. - 1936 - S. 327

- Peters, Dirk J. - Gedenkstein zur Ankunft der WASHINGTON am 19.6.1847: An der Mauer der Strandhallenterrasse in Bremerhaven an- läßlich des 100. Geburtstages errichtet - NdHbl. - 1997 - H. 570, S. 1-2 - Enthält zahlreiche Personenangaben 12.5.1 Maritime Arbeitswelt

- o. A. - Denkmalschutz an Bauten der Schiffahrtsgeschichte - Hrsg.: Förderverein "Rettet den Leuchtturm Roter Sand" e.V. - 1987

- Peters, Dirk J. - Zum Umgang mit Bauten der maritimen Arbeitswelt und Industriekultur in Bremerhaven und deren Bedeutung für die Geschichte der Stadt und ihrer Bürger - MvM, Jb. 69 - 1990 - S. 315-319

- Benscheidt, Anja - Überseehäfen und Hafenarbeit. Eine weitere Abteilung im Morgenstern-Museum - MvM, Jb. 72 - 1993

- Scholl, Lars U. - Bremerhaven: Ein hafengeschichtlicher Führer - Ditzen, Bremerhaven - 1980, 1984 (2. Aufl.) - im Auftr. des DSM herausgegeben

- Petersen, Hans W. - Immer im Wettlauf mit der Zeit: Schiffahrtsmuseum erforscht auch Industriekultur und Arbeitswelt - NsKal - 1992 - Jg. 44, S. 93-95

- Peters, Dirk J. - Symbole eines großen technischen Fortschritts: Krane in Bremerhaven - Wahrzeichen einer Hafen- und Werftmetropole - NdHbl., Nr. 536 - 1994 - S. 1-2

- Brönner, Wolfgang - Technische Zeugen bremischer Hafengeschichte - In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 39. Jg. - 1981 - S. 51-68 12.5.1 Maritime Arbeitswelt

- o. A. - Kran-Veteran fit zum 100. Geburtstag - Bremerhaven Magazin - 1997 - H. 175, S. 19 12.5.2 Personen, Personengruppen 12.5.3 Beziehungen zu den USA

- Stölting, Wilhelm - Bremerhaven und die USA - Nordwestdeutscher Verlag, Ditzen u. Co, Bremerhaven - 1966 - 48 Abb.

- Peters, Dirk J. - Gedenkstein zur Ankunft der WASHINGTON ... an der Strand- halle - in NdHbl. 570 - Juli 1997 12.6 Fischereimessen

- o. A. - Führer durch die 1. Deutsche Fischereimesse 1922 in Geestemünde - Messe-Leitung, Geestemünde - 1922 - 67 S.

- o. A. - Katalog der Deutschen Fischereimesse 1950 in Bremerhaven - Görg, Bremerhaven - 1950 - 128 S.

- Wolff, Willy - "Fischereimesse vom 23.-30. Juli 1922" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 und 2. Aufl. 1992 - S. 26

- Wolff, Willy - "Die Deutsche Fischereimesse in Bremerhaven (20.-31. Mai 1950)" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 20 12.7 Windjammerparaden, Sail

- o. A. - Windjammer-Treffen wieder in Bremerhaven: Seestadtwerber zogen "Sail '95" an Land - Der Albatros. Mitteilungsblatt der deutschen Cap Horniers - 1992 - Jg. 37, H. 2, S. 66-67

- o. A. - Sail '95 wieder in Bremerhaven - Alte Schiffe. Magazin für Bau, Erhaltung und Nutzung historischer Segel- und Motorfahrzeuge - 1992 - H. 8, S. 9

- Hansen, Hans Jürgen / Hansen, Clas Broder - Nun segeln sie wieder - Windjammerparade (Bildbericht über das maritime Schauspiel der "Sail 86" Bremerhaven mit 250 Segelschiffen) - Urbes, Gräfelfing vor München - 120 Seiten

- Kiedel, Klaus-Peter - Windjammer '90: Zehn Großsegler zu Gast in Bremerhaven - Deutsche Schiffahrt - 1990 - Bd. 12, H. 2, S. 21-22

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Sail '86 - ein grandioses Windjammerfestival" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 184

- Büro Bremerhaven-Werbung - Sail Bremerhaven '86 - 1986 - Programm, Beschreibung der teiln. Schiffe

- Schönfeld, Manfred - 60 Spezialschiffe auf der Flottenschau in Bremerhaven: Oberbürgermeister eröffnet Fest mit Böllerschuß - NsKal. - 1989 - Bd. 41, S. 83-84 12.7 Windjammerparaden, Sail

- Verschiedene - Sail '95 Bremerhaven - Edition Maritim, Hamburg - 1995 - Bildband 104 S.

- o. A. - Windjammer '90 - Hrsg. vom Büro Bremerhaven-Werbung, Bremerhaven - 1990

- o. A. - Sail Bremerhaven `95 - Deutsche Schiffahrt, Jg. 17, Nr. 1 - 1995 - S. 26

- Vogtmann, Rita - Windjammer-Parade: Sail `95 - Der Albatros, Jg. 40, Nr. 3 - 1995 - S. 77-79

- Kolze, Detlef - Sail `95 - wieder Riesenfete: Allein 14 Großsegler dabei - Nordsee-Kalender, Jg. 47 - nwd - 1995 - S. 34-35 12.8 Schiffahrtsbezogene Filmtage u. a. Veranstaltungen

- Dreyer, Wolfgang - Tagung "Schiffe aus Papier" - Schiffahrt international - 1992 - Jg. 43, H. 7, S. 265-266

- Stölting, Siegfried - Schiffahrt im Spiel: Vorbereitungen für eine neue Ausstellung - Deutsche Schiffahrt - 1991 - Jg. 13, H. 1, S. 21-22

- o. A. - Kongreß findet erstmalig im vereinigten Deutschland statt: 27. Deutscher Seeschiffahrtstag vom 21. bis 23. Mai in Bremerhaven - NsKal. - 1992 - Jg. 44, S. 32-35

- o. A. - Ehrentage der Deutschen Hochseefischerei - Der Fischerbote, 28. Jg. - 1936 - S. 404-418

- o. A. - 75 Jahre Technik an Unterweser und Elbmündung. Sonderaus- stellung im Morgenstern-Museum Bremerhaven. 10. Dezember 1978 bis 21. Januar 1979. - Hrsg. vom VDI Unterweser-Bezirksverein Bremerhaven, Bremerhaven - 1978

- Heins, Hans-Wilhelm - Ein Leben für die Hochseefischerei - Hafenmeister und Fischereiinspektor Friedrich Duge - in NdHbl. 575 - Nov. 1997 13. B e d e u t e n d e P e r s ö n l i c h k e i t e n

13.0 Allgemein

13.1 Schiffbauer

13.2 Reeder

13.3 Kapitäne

13.4 Seenotretter

13.5 Hafen- und Strombauer

13.6 Unternehmer

13.7 Militärs

13.8 Amtspersonen, Politiker

13.9 Autoren 13.0 Allgemein

- o. A. - Bibliotheksleiter Arnold Kludas schied im Oktober beim Deutschen Schiffahrtsmuseum aus - Deutsche Küstenschiffahrt. Fachzeitschrift des Verbandes Deutscher Küstenschiffseigner - 1992 - H. 11, S. 344-345

- Historische Gesellschaft zu Bremen - Bremische Biographie 1912-1962 - Hauschild, Bremen - 1969 - darin viele Bremerhavener

- Adamietz, Horst (Hrsg.) - Bremer Profile - Schünemann, Bremen - darunter Friedrich Carl Busse, Heinz Sieghold, Richard Bertram (Hapag-Lloyd), Waldemar Koch (Schmidt + Koch)

- o. A. - Bundesverdienstkreuz für Gert Schlechtriem - NdHbl., Nr. 524 - 1993 - S. 3-4

- Siebs, Benno Eide - Lebensbilder von der Elb- und Wesermündung - nwd - 1966 - darin u. a. J. J. van Ronzelen, Graf von Borries, K. R. Brommy, R. C. Rickmers, W. A. Riedemann, F. Busse, G. W. Claussen

- Schwarzwälder, Herbert - Berühmte Bremer - Liste, München - 1972 - darunter Ludwig Plate (Ein Leben für den Weserstrom)

- Siebs, Benno Eide - Am grauen Strand ... - nwd - 1962 - Kapitel: "Der Admiral", "Drei Schiffbauer", "Ein neuer Mann auf neuen Wegen", "Die Straße der Reeder" 13.0 Allgemein

- Meyer, August - Verleihung der Ehrenbürgerrechte durch die Stadt Bremerhaven und ihre Vorgängergemeinden (1885-1965) - MvM, Jb. 48 - 1967 - S. 55-117

- Meyer, August - Büchsenmacher Cordes und seine Nachfolger - NdHbl., Nr. 175 - 1964

- Petersen, Hans - Große Verdienste um Aufbau des Schiffahrtsmuseums - Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser - 1992 - Jg. 11, H. 3, S. 14

- Ellmers, Detlev - 33 Jahre Engagement für Museen und Kultur an der Nordseeküste: DSM-Direktor Gert Schlechtriem im Ruhestand - Deutsche Schiffahrt - 1992 - Jg. 14, H. 1, S. 19-22

- Petersen, Hans - "Muß i denn" für Chronisten der Passagierschiffahrt: Bibliotheksleiter Arnold Kludas scheidet beim Deutschen Schiffahrtsmuseum aus - Deutsche Schiffahrt - 1992 - Jg. 14, H. 2, S. 22-24

- Siebs, Benno Eide - Unternehmergestalten - Bremerhaven, tätige Stadt im Nordseewind, 6. Aufl., Bremerhaven - 1965 - S. 139-142

- Heins, Hans Wilhelm - Ein Leben für die Hochseefischerei: Vor 70 Jahren starb Hafenmeister und Fischereiinspektor Friedrich Duge - NdHbl. - 1997 - H. 575, S. 1-2 13.0 Allgemein

- Ellmers, Detlev - Gert Schlechtriem zum Gedenken - Deutsche Schiffahrt, Jg. 21/1 - 1999 - S. 10-12 13.1 Schiffbauer

- Siebs, Benno Eide - Georg W. Claussen - Lebensbilder von der Elb- u. Wesermündung. MvM, Bremerhaven - 1966 - S. 89-91

- Meyer, August - Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Georg Wilhelm Claussen - MvM, Jb. 48 - 1967 - S. 82-85

- Gerdts, Gustav - Die Familien Claussen in Bremerhaven - NdHbl., Nr. 29 - 1952

- Siebs, Benno Eide - Georg Wilhelm Claussen - Brem. Biographie 1912-1962, Hauschild, Bremen - 1969 - S. 95

- Siebs, Benno Eide - Rickmer Clasen Rickmers - Lebensbilder von der Elb- u. Wesermündung. MvM, Bremerhaven - 1966 - S. 70-72

- Prüser, Friedrich - "Rickmer Clasen Rickmers" Niedersächsische Lebensbilder - Lax, Hildesheim - 1939 - S. 354-370

- Siebs, Benno Eide - R. C. Rickmers - WNN, Jg. 75, Nr. 223, 224, 225 - 23.9.1927, 24.9.1927, 26.9.1927 13.1 Schiffbauer

- Allmers, Curt - "Johann Lange, 1775-1844 - Schiffbaumeister in Vegesack und Bremerhaven" Niedersächsische Lebensbilder, Bd. 2 - Lax, Hildesheim - 1954 - S. 135-146

- Kindervater, Erich - Johann Lange, Vegesacks bedeutendster Schiffbaumeister und sein erstes Dampfschiff "Weser" - NdHbl., Nr. 1 - 1922

- Gabcke, Harry - "Rickmer Clasen Rickmers" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 92

- Gabcke, Harry - "Diedrich Georg Seebeck" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 122

- Gabcke, Harry - "Georg W. Claussen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 168

- Peters, Dirk J. - Johann Lange und Friedrich Wilhelm Wencke: Vor 150 Jahren begann die Ansiedlung des ersten See- schiffbaubetriebes in Bremerhaven - Strandgut - 1989 - H. 19, S. 81-83

- Kozian, Walter - Biographien maritimer Persönlichkeiten: Dr. Ing. h.c. Georg Wilhelm Claussen - Schiffahrt international - 1992 - Jg. 43, H. 2, S. 63 13.1 Schiffbauer

- Mueller-Reichau, Wolf - 150 Jahre Schiffahrt in Bremerhaven - Ditzen, Bremerhaven - 1985 - alle Medaillen, Münzen, Plaketten mit Schiffs- u. a. Darstellungen, die mit Bremerhaven in Verbindung gebracht werden können

- Rösing, Johannes - Franz Tecklenborg - Brem. Biographie des 19. Jahrhunderts. Hist. Ges. Bremen - Winter 1912

- Siebs, Benno Eide - "Georg Seebeck" - Niedersächsische Lebensbilder, Bd. 4 - Lax, Hildesheim - 1960 g S. 277-284

- Meyer, August - Verleihungen des Ehrenbürgerrechts durch die Stadt Bremerhaven und ihre Vorgängergemeinden (1885-1965) - MvM, Jb. 48 - 1967 - S. 86.88: Zur Ehrung von Georg Seebeck (1845-1928)

- Höver, Otto - Georg Diedrich Seebeck - Brem. Biographie 1912-1962, Hauschild, Bremen - 1969 - S. 482-483

- o. A. - Hundertjahr-Erinnerung an R. C. Rickmers - Bremer Nachrichten vom 3. Juni 1932 - 1932

- o. A. - Nachruf auf Georg W. Claussen - Schiffbau XX - 1918/19 - S. 517 13.1 Schiffbauer

- o. A. - Ein Erinnerungsblatt. Unserem verehrlichen Mitbürger Herrn R. C. Rickmers gewidmet. - NZ vom 14. August 1881 - 1881

- o. A. - Johann Lange - Brem. Biographie des 19. Jahrhunderts, Bremen - 1912 (Nachdruck 1976) - S. 280-281

- Gerloff, Friedrich - Nachruf auf Georg Seebeck. - Werft, Reederei, Hafen, Jg. 9 - 1928 - S. 125

- Siebs, Benno Eide - Georg W. Claussen - Niedersächs. Lebensbilder, Bd. 4 - Hildesheim - 1960 - S. 87-97

- Peters, Dirk J. - Johann Lange und Friedrich Wilhelm Wencke - NdHbl. 405, Bremerhaven - 1983

- Scholl, Lars U. - Johann Lange - Neue Deutsche Biographie 13 - 1982 - S. 562

- Loeck, Gottfried - Rickmers - ein Name bürgt für Qualität - Schiff und Zeit - 1984 - H. 19, S. 1-10

- o. A. - Hundert Jahre R. C. Rickmers - NWZ vom 2. Juni 1934 - 1934 13.2 Reeder

- Löbe, Karl - Weserschiffer. Ein Bild von Leistungen und Leben der Schiffseigner auf der Weser - Hauschild, Bremen - 1961 - 195 S.

- Siebs, Benno Eide - Vor 50 Jahren in der Straße der Reeder in Geestemünde - NZ, Jg. 57, Nr. 40 - 17.2.1951

- Höver, Otto - H. H. Meier und die Anfänge des Norddeutschen Lloyd - NZ, Jg. 60, Nr. 143 - 23.6.1954

- Gabcke, Harry - "Friedrich Busse" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 (2. Aufl. 1991) - S. 132

- Lindemann, Friedrich - Hermann Henrich Meier (1809-1898) - Die großen Deutschen. Neue Dt. Biogr., 5. Bd., Berlin - 1937 - S. 382-394

- Ordemann, Nikolaus Arnold - Die Wahrheit über H. H. Meier - Ordemann, Bremerhaven - 1874 - 23 S.

- Meyer, August - Verleihungen des Ehrenbürgerrechts durch die Stadt Bremerhaven und ihre Vorgängergemeinden (1885-1965) - MvM, Jb. 48 - 1967 - S. 73-77; Zur Ehrung von H. H. Meier (1809-1898)

- Höver, Otto - Heinrich Wiegand und die bremische Industrie - NZ, Jg. 60, Nr. 151 - 2.7.1954 13.2 Reeder

- Hieke, Ernst - Wilhelm Anton Riedemann - Hanseatischer Merkur, Hamburg - 1963 - Anfang und Aufstieg des deutschen Petroleumhandels in Geestemünde und Hamburg 1860-1894

- Gabcke, Harry - "Wilhelm Anton Riedemann" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 134

- Siebs, Benno Eide - "Friedrich Busse" Niedersächsische Lebensbilder, Bd. 1 - Lax, Hildesheim - 1939 - S. 41-48

- Siebs, Benno Eide - Friedrich Busse - Lebensbilder von der Elb- u. Wesermündung. MvM, Bremerhaven - 1966 - S. 84-85

- Gabcke, Harry - "Hermann Henrich Meier" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 77

- Brüser, Friedrich - Andreas Rickmers - Brem. Biographie 1912-1962, Hauschild, Bremen - 1969 - S. 405

- de Porre, Eugen - Paul Rickmers - Brem. Biographie 1912-1962, Hauschild, Bremen - 1969 - S. 406 13.2 Reeder

- Knösel, Heinrich - Friedrich Busse, der Begründer der deutschen Hochseefi- scherei - Lax, Hildesheim - 1953 - Aus: Alt-Hildesheim, H. 24

- Siebs, Benno Eide - Friedrich Albert Pust - Brem. Biographie 1912-1962, Hauschild, Bremen - 1969 - S. 388

- Kloppenburg, Heinrich - Fimmo Wilhelm Schuchmann - Brem. Biographie 1912-1962, Hauschild, Bremen - 1969 - S. 466

- Rabbel, Jürgen - Friedrich Albert Pust - Rostocker oder Geestemünder Fischdampferpionier? - Schiffahrt-Journal, Rostock - 1989 - S. 35-48

- o. A. - Konsul H. H. Meier setzte globale Maßstäbe - WK vom 16. Oktober 1984 - 1984 - S. 16

- Hunck, Joseph - Chronik der Waried Tankschiff Rhederei GmbH - - 1938 - Biographie von Wilhelm Anton Riedemann

- Körtge, Herbert - Wilhelm Bade - ein bedeutender Pionier der Geestemünder Fischwirtschaft - NdHbl. Nr. 440 - August 1986 - S. 1-2 13.3 Kapitäne

- Ferber, G. - "Acht Glas" - Kommodore Ziegenbein - Wesen und Wirken eines deutschen Seemanns - Reimer / Andrews & Steiner, Berlin - 1939

- Ahrens, Kommodore, Adolf - Die Siegesfahrt der "Bremen" - Steininger, Berlin - 1940 - die letzte Reise Bremerhaven - New York - Murmansk - Bremerhaven

- Hanstein, Otfrid von - Vom Segelschiffsjungen zum Lloydkapitän - Wilhelm Köhler, Minden i. W. - 1929 - 25 Jahre aus dem Leben eines Seemanns Den Erinnerungen des Kapitäns des Lloyd-Dampfers "Stuttgart" Adolf Winter wahrheitsgetreu nacherzählt

- Scheper, Burchard - Eine Nachricht über die Familie Nonnen in Lehe über die Grönlandfahrt im 17. Jahrhundert - MvM, Jb. 60 - 1981 - S. 219-224

- o. A. - Kommodore Ziegenbeins Nachlaß vervollständigt: Viele bemerkenswerte Neuerwerbungen im Deutschen Schiffahrts- Museum - Der Albatros. Mitteilungsblatt der deutschen Cap Horniers - 1992 - Jg. 37, H. 1, S. 21

- Peters, Dirk J. - Zur Schiffahrtsgeschichte in Bremerhaven: Erinnerung an Kommodore Ziegenbein, einen der berühmtesten Kapitäne des Norddeutschen Lloyd - NdHbl., Nr. 526 - 1993 - S. 3 13.3 Kapitäne

- Höver, Otto - Alte Kapitäne des Norddeutschen Lloyd - NsKal. - 1963 - S. 43-46

- o. A. - Erich Langemak 1872-1975 - NZ - Ausgaben 22.04.67, 19.08.72, 21.08.73, 09.02.75 und 10.02.75

- Peters, Dirk J. - Erinnerungen an "Europa"-Kapitän Oskar Scharf - Deutsches Schiffahrtsarchiv, Bd. 18 - 1995 - S. 25-34

- o. A. - Freundeskreis erinnert an Kommodore Ziegenbein - Bremerhaven Magazin, H. 170 - 1996 - S. 2

- Schwarzrock, Imke - Leopold Ziegenbein, Kommodore des Norddeutschen Lloyd - in: Deutsche Schiffahrt, H. 2/2000 - 2000 - S. 9-11 13.4 Seenotretter 13.5 Hafen- und Strombauer

- Franzius, W. - Ludwig Franzius - Hauschild, Bremen - 1987

- Bücking, Hermann - Johannes Jacobus van Ronzelen - Brem. Biographie des 19. Jh. Hist. Gesellschaft, Bremen - 1912 - S. 415-417

- Siebs, Benno Eide - J. J. v. Ronzelen, der Erbauer des Alten Hafens - WNN, Jg. 75, Nr. 98 - 28.4.1927 - Jub.-Ausg.

- Kindervater, Erich - Dem Gedenken des Erbauers von Bremerhaven. - Johannes Jacobus van Ronzelen zu seinem 75. Todestag - Br. Nachr. - 1.12.1940

- Siebs, Benno Eide - Johannes Jacobus van Ronzelen - Lebensbilder von der Elb- u. Wesermündung. MvM, Bremerhaven - 1966 - S. 61-63

- Siebs, Benno Eide - Johannes Jacobus van Ronzelen Niedersächsische Lebensbilder, Bd. 2 - Lax, Hildesheim - 1954 - S. 305-313

- Siebs, Benno Eide - Adler und Greif als Wappensymbol. Van Ronzelens Petschaft in Privatbesitz entdeckt - NdHbl., Nr. 195 - 1966 13.5 Hafen- und Strombauer

- Scheper, Burchard - Johannes Jacobus van Ronzelen, 1800-1865. Handreichung für den Lehrer - Schulamt u. Stadtarchiv, Bremerhaven - 1965 - 20 S.

- Plate, Ludwig - Oberbaudirektor L. Franzius, sein Wirken für die Weser u. d. Fortsetzung seines Werkes - Die Weser 4 - 1927 - S. 115-123

- Sbrzesny, Walter - Ludwig Franzius, Wasserbauingenieur 1.3.1832-23.6.1903 - Neue Dt. Biographie, Bd. 5 - 1961 - C. 377

- Thalenhorst, Carl - Ludwig Franzius 1832-1904 - Niedersächs. Lebensbilder, Bd. 4 - Lax, Hildesheim - 1960 - S. 113-121

- Förster, Kurt - Professor Agatz 70 Jahre - Schiff und Hafen, Jg. 13 - 1961 - S. 782

- Thalenhorst, Karl - Karl Friedrich Hanckes, 1829-1891. Hafenbaudirektor in Bremerhaven Niedersächsischer Lebensbilder, Bd. 4 - Lax, Hildesheim - 1960 - S. 136-143

- Gabcke, Harry - "Johannes Jacobus van Ronzelen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 34 13.5 Hafen- und Strombauer

- Ernst, Manfred - "Arnold Agatz" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 und 2. Aufl. 1992 - S. 65

- Plate, Ludwig - Hermann Bücking - Brem. Biographie 1912-1962, Hauschild, Bremen - 1969 - S. 78

- o. A. - Die "lebendige Kraft der Flutwelle" nutzen. Heute 150. Geburtstag des Wasserbauingenieurs Ludwig Franzius - NZ vom 1. März 1982 - 1982 - S. 13

- Lackner, Erich - In memorian Prof. Dr. Dr. A. Agatz - Jb. der Hafenbautechnischen Gesellschaft 29 - 1982 - S. 239-241

- Flügel, Heinrich - Das Wirken von Prof. Agatz in Verbindung mit der Entwick- lung der bremischen Häfen. - Jb. der Hafenbautechnischen Gesellschaft 39 - 1982 - S. 229-237

- Ramacher, Heinz - Ludwig Franzius. Zu seinem 75. Geburtstag. - In: Zwischen Weser und Ems - 1978 - H. 7, S. 1-15

- Ramacher, Heinz - Ludwig Franzius und Bremens Weg zur See. - Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik 28 - 1983 - S. 30-32 13.5 Hafen- und Strombauer

- Löbe, Karl - Prof. Dr. Ing. Dr.-Ing. E. H. Arnold Agatz 85 Jahre - Jb. der Hafenbautechnischen Gesellschaft 36 - 1975/76 - S. XVII-LX

- Thierry, Georg de - Ludwig Franzius, Oberbaudirektor der Freien Hansestadt Bremen - Z VDI 58 - 1914 - S. 901-905

- Figger, Michael - Karl Friedrich Hanckes und der "Rotesand-Leuchtturm" - NdHbl., Nr. 562 - Oktober 96 - S. 3

- Scheper, Burchard - Leben und Werk des Jacobus Johannes van Ronzelen - Eine Skizze - Jahrbuch der Wittheit zu Bremen. Bremen und die Nieder- lande, Bd. 34 (1995/1996) - 1997 - S. 196-209 - Enthält zahlreiche Personen- und Ortsangaben 13.6 Unternehmer

- Hieke, Ernst - Wilhelm Anton Riedemann - Hanseatischer Merkur, Hamburg - 1963 - Anfang und Aufstieg des deutschen Petroleumhandels in Geestemünde und Hamburg 1860-1894

- Gabcke, Harry - "Friedrich Busse" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 132

- Gabcke, Harry - "Wilhelm Anton Riedemann" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 134

- Gabcke, Harry - "Friedrich Wilhelm Sander" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 und 2. Aufl. 1992 - S. 82

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Dr. August Dierks ..." Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 150

- Hieke, Ernst - Wilhelm Anton Riedemann - Hanseatischer Merkur, Hamburg - 1963 - Anfang und Aufstieg des deutschen Petroleumhandels in Geestemünde und Hamburg 1860-1894

- Siebs, Benno Eide - Wilhelm Anton Riedemann - Lebensbilder von der Elb- u. Wesermündung. MvM, Bremerhaven - 1966 - S. 81-83 13.6 Unternehmer

- Siebs, Benno Eide - Riedemann in Geestemünde - NsKal. - 1960 - S. 42-44

- Siebs, Benno Eide - Unternehmergestalten (Riedemann) - In: Dierks, A. - Bremerhaven - tätige Stadt im Nordseewind 6. Aufl. Ditzen, Bremerhaven - 1965 - S. 139-142

- Prüser, Friedrich - Robert Henry Rickmers - Brem. Biographie von 1912-1962, Hauschild, Bremen - 1969 - S. 408-409

- Rösing, Johannes - Franz Tecklenborg - Brem. Biographie des 19. Jahrhunderts, Bremen - 1912 (Nachdruck 1976) - S. 483-486

- o. A. - Das Busse-Ehrendenkmal in Wesermünde - Der Fischerbote, 29. Jg - 1936 - S. 327

- Körtge, Herbert - Wilhelm Bade - ein bedeutender Pionier der Geestemünder Fischwirtschaft. - NdHbl., Nr. 440 - 1986

- Porre, Eugen de - Paul Rickmer Henry Rickmers - Brem. Biographie von 1912-1962, Hauschild, Bremen - 1969 - S. 406-408

- Porre, Eugen de - Eduard Tecklenborg - Brem. Biographie von 1912-1962, Hauschild, Bremen - 1969 - S. 516-517 13.6 Unternehmer

- Prüser, Friedrich - Andreas Clasen Rickmers - Brem. Biographie von 1912-1962, Hauschild, Bremen - 1969 - S. 405-406 13.7 Militärs

- Zebrowski, Bernhard - Brommy. Admiral ohne Flotte - Neff, Berlin-Wien - o. A. - S. 40-44

- Siebs, Benno Eide - Karl Rudolf Brommy - Lebensbilder von der Elb- und Wesermündung. MvM, Bremerhaven - 1966 - S. 66-69

- Gabcke, Harry - "Karl Rudolf Brommy" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 58

- Siebs, Benno Eide - Brommy. Admiral ohne Flotte Niedersächsischer Lebensbilder, Bd. 1 - Lax, Hildesheim - 1939 - S. 28-40

- Siebs, Benno Eide - Brommy und Bremerhaven als erster deutscher Flottenstütz- punkt - NdHbl. 167, Bremerhaven - 1963

- Guth, Rolf - Gedenkt des Wackeren und gedenkt der Tage: Betrachtungen bei Besuchen des Grabes von Rudolf Brommy in Hammelwarden - Schiff und Zeit, H. 53 - 2001 - S. 17-22 Rezension 13.8 Amtspersonen, Politiker

- Meyer, Hanns - Er gab der Weser neue Weite. Zum 100. Todestag des hanseatischen Staatsmannes Johann Smidt - Die Weser, Jg. 31 - 1957 - S. 68-70

- Siebs, Benno Eide - Graf Wilhelm von Borries - Lebensbilder von der Elb- und Wesermündung. MvM, Bremerhaven - 1966 - S. 64-65

- Entholt, Hermann - Arnold Duckwitz und die erste deutsche Flotte - Der Schlüssel, Jg. 1 - 4/1936 - S. 13-20

- Ellmers, Detlev - 33 Jahre Engagement für Museen und Kultur an der Nordseeküste: DSM-Direktor Gert Schlechtriem im Ruhestand - Deutsche Schiffahrt - 1992 - Jg. 14, H. 1, S. 19-22

- Duckwitz, Richard - Carl Georg Barkhausen - Brem. Biographie 1912-1962, Hauschild, Bremen - 1969 - S. 25

- Spitta, Theodor - Bürgermeister Smidt - Bremerhaven - 1973

- Heins, Hans Wilhelm - Ein Leben für die Hochseefischerei Vor 70 Jahren starb Hafenmeister und Fischereiinspektor Friedrich Duge - NdHbl. Nr. 575 - Nov. 1997 13.9 Autoren

- Schlechtriem, Gert - Historiker der "Architectura Navalis" (Zum Gedenken an den Bremerhavener Dr. Otto Höver) - NdHbl., Nr. 169 - 1964 14. B e s o n d e r e E r e i g n i s s e ,

S c h a u p l ä t z e u n d B a u w e r k e

14.0 Allgemein

14.1.0 Regionalgeschichte

14.1.1 Entwicklung der Hafenorte (s. auch 3.1.2)

14.1.2 Historische Ereignisse

14.2 Bemerkenswerte Schauplätze und Bauten

14.3 Bedeutsame Werke und Erfindungen 14.0 Allgemein

- Bremerhaven - Wesermünde Faksimileausgabe des Bildheftes vom Anfang der 30er Jahre - Urbes Verlag Hans Jürgen Hansen, Gräfelfing - 1984

- Bruss, Regina (Hrsg.) - Bremen / Bremerhaven: Geschichte und Geschichten - Eilers & Schünemann, Bremen - 1980 - darin 21 (von insges. 95) Seiten über Bremerhaven: Artikel aus Gabcke, 150 Jahre Bremerhaven, und "Stadt und Leute.."

- Scholl, Lars U. - Bremerhaven: Ein hafengeschichtlicher Führer - Ditzen, Bremerhaven - 1980, 1984 - im Auftr. des DSM herausgegeben

- Garvens, Eugenie von und Dierks, August - Bremerhaven - tätige Stadt im Nordseewind - Industrie- und Handelskammer Bremerhaven Schünemann, Bremen - 1951

- Dierks, August - Bremerhaven - tätige Stadt im Nordseewind - nwd - 1965, 6. erweit. und völlig veränd. Aufl. - u. a. maritime Darstellungen zur Stadtgeschichte

- Gabcke, Harry - 150 Jahre Bremerhaven - Ditzen, Bremerhaven - 1976

- Hoffmann, Hans-Christoph - Bremen, Bremerhaven und das nördliche Niedersachsen - Du Mont, Köln - 1986 - Kultur - Geschichte - Landschaft, darin auch: Bremerhaven: 150 Jahre Hafenbau

- Kiedel, Sigrid - Bremerhaven und Umgebung - Edition Temmen, Bremen - o. J. (1992) - Ein illustriertes Reisehandbuch 14.0 Allgemein

- Herbig, Rudolf - Wirtschaft - Arbeit - Streik - Aussperrung an der Unterweser - RMG Werbe- und Verlagsges., Wolframs-Eschenbach - 1979 - darin u. a.: Hafenbau, Schiffahrt u. Schiffbau, Auswanderung, Hochseefischerei, Hafenarbeiter, Schließung der Tecklenborg-Werft, Reise-Löhne

- Mertens, Eberhard u. Jelten, Hermann - Bremerhaven: Häfen - Werften - Fischerei - Olms, Hildesheim - 1977 - Bilddokumentation (Karl Eden u. Hans Engler)

- Schenzinger, K. A. - Schnelldampfer - Bertelsmann - o. J. - u. a. Anfänge beim Lloyd, "Columbus", "Bremen"

- Rüther, Eduard - Die Wikinger zwischen Elb- und Wesermündung - MvM, Jb. 30 - 1940 - S. 56-72

- Harthausen, Hartmut - Die Normanneneinfälle im Elb- und Wesermündungsgebiet mit besonderer Berücksichtigung der Schlacht von 880 - Lax, Hildesheim - 1966 - 260 S. 5 Abb.

- Höver, Otto - Deutsche Seegeschichte - Athenaion, Potsdam - 1940 - 2. Aufl.

- Höver, Otto - Von der Galiot zum Fünfmaster. Unsere Segelschiffe in der Weltschiffahrt 1780-1930 - Angelsachsen, Bremen - 1934 - 520 S. 14.0 Allgemein

- Peters, Dirk J. - Maritime Industriekultur und Arbeitswelt in Bremerhaven - NdHbl., Nr. 508 - 1992

- Engelsing, Rolf - Zur Geschichte der deutschen Handelsschiffahrt - Tradition - 1960 - S. 39-48

- Ellmers, Detlev - Das Schiff als Zeichen in Mittelalter und früher Neuzeit: Bürgerliche Selbstdarstellung im Flußgebiet der Weser - Deutsches Schiffahrtsarchiv, Bd. 19 - 1996 - S. 221-252

- Keweloh, Hans-Walter / Rezension - Detlev Ellmers: "Klassizismus zur See" - Hansische Geschichtsblätter, Jg. 114 - 1996 - S. 205

- Althammer, Bernd - Nur zögernd gibt die Weser schwergewichtiges Geheimnis preis: Vor 222 Jahren versank Kahn mit Oberkirchner Sandstein - NsKal. Jg. 52 - 2000 - S. 59-60 14.1.0 Regionalgeschichte

- Blase, Werner - Geschichtliche Entwicklung der Weserschiffahrt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Die Weser - 1927/1928 - Diss. Münster: 1928

- Kobbe, Theodor von - Wanderung an der Nord- u. Ostsee - 1. Abt. Nordsee. Wigand, Leipzig - 1841 - Nachdruck 1982 (Weidlich Reprints Frankfurt) - S. 54-64

- Schlichthorst - Etwas zur Geschichte der ehemaligen Festung und Stadt Carlsburg im Herzogthum Bremen - Beiträge zur Erläuterung der älteren und neueren Geschichte der Herzogthümer Bremen u. Verden. Ritscher, Hannover - 1798 - S. 201-219

- Eichberg, Henning - Schwedenfestungen in den Herzogtümern Bremen und Verden - Militär und Technik im 17. Jahrhundert - Diss. phil., Bochum - 1970

- Drögereit, Richard - An der Geestemündung zur Schwedenzeit - NdHbl., Nr. 160 - 1963

- Gerstmayr, Hans - Die Seehäfen d. Unterweser, eine verkehrs- und wirtschafts-geographische Studie. - Selbstverlag, Hannover - 1930 - 108 S.

- Kube, Alfred - Die letzten Reste Bremerhavener Schiffbauvergangenheit - NdHbl., Nr. 537 - 1994 14.1.0 Regionalgeschichte

- Kube, Alfred - Geschichte an der Geeste - NdHbl., Nr. 525 - 1993 14.1.1 Entwicklung der Hafenorte (s. auch 3.1.2)

- o. A. - Bremen und Bremerhaven - mit einem Auszug aus der Hafenordnung - Meissner & Christiansen, Hamburg - 1930 - 70 S.

- Tillmann, Heinrich - Die bremischen Häfen in Bremen-Stadt und Bremerhaven - Die Weser 6 - 1925 - S. 151-156

- o. A. - Häfen am Strom, River Weser Ports - Gesellsch. f. Wirtschaftsförderung Bremen. Bargmann, Bremen - 1964 - 6. Aufl. 192 S. 79 S. Bilder

- o. A. - Die Häfen Bremen - Bremerhaven und der Weserstrom 1900-1951 - Schünemann, Bremen - 1953 - 63 S.

- o. A. - Bremen, Schlüssel zur Welt. Die Seehäfen Bremen-Stadt und Bremerhaven - Bargmann, Bremen - 1965 - 21 S.

- o. A. - In den modernen Häfen von Bremen und Bremerhaven hat die Zukunft begonnen - Schiff und Hafen 8 - 1967 - S. 7-12

- Fastenau, Rolf - Entwicklung und Probleme der Bremerhavener Freihäfen - Brhv. heute - 1967 - S. 23-25 14.1.1 Entwicklung der Hafenorte (s. auch 3.1.2)

- Körtge, Herbert - Hiesige Schiffahrtsgeschichte als Forschungsaufgabe - NdHbl., Nr. 183 - 1965

- Ehlers, Wilhelm - Bremerhavens Entwicklung als Seehafen und der Norddeutsche Lloyd 1830-1920 - NWZ - 1920

- o. A. - Goethe und Bremerhaven - NdVst., Jg. 38, Nr. 100 - 1.5.1927 - Jub.-Ausg

- Lutze, Ursula - Bremerhaven: Werdegang und heutige Bedeutung - Phil. Diss., Freiburg - 1970 - 168 S., 8 Abb., 6 Krtn. (Bespr. Burchard Scheper in MvM, Jb. 51, 1970, S. 227-229)

- Rehberg, Hans J. - Bremens kleinstes Ortsamt in Bremerhaven (Stadtbremisches Hafengebiet) - BBZ, Jg. 80, Nr. 44 - 1969

- o. A. - Bremerhavens Entwicklung als Hafen und Stadt - NdVst., Jg. 38, Nr. 100 - 1.5.1927 - Jub.-Ausg.

- Höver, Otto - Bremerhaven - offenes Tor zum weiten Ozean - NZ, Jg. 58, Nr. 107 - 10./11.5.1952

- Möller, Friedrich - Die Bremerhavener Überseehäfen - Brhv. heute - 1960/61 - S. 8. 1965 S. 23 14.1.1 Entwicklung der Hafenorte (s. auch 3.1.2)

- Dierks, August - Bremerhaven, tätige Stadt im Nordseewind - Ditzen, Bremerhaven - 1965 - 6. Aufl. 157 S. Bespr. E. v. Lehe im MvM, Jb. 46, 1965, S. 230-231

- Meinhardt, Dieter - Die Bremerhaven-Story (Hafen-Entwicklung) - Der Schlüssel - 1969 - H. 2, S. 12-15

- o. A. - Bremerhavens Überseehäfen - Adreßbuch Bremerhaven - 1968/69

- o. A. - Die Überseehäfen - Historische Entwicklung - Adreßbuch der Stadt Bremerhaven, Bremen - 1961/62

- Fastenau, Rolf - Die Überseehäfen - Brhv. heute - 1966 - S. 21-22

- Stölting, Wilhelm - Das alte Bremerhaven. Chronik der Unterweserstadt, Pläne und Bilder - Verlag BB, Bremerhaven - 1958 - 63 S.

- o. A. - Das Buch der bremischen Häfen - Bargmann, Bremen - 1953 - 2. Aufl. 396 S.

- Hrsg.: Stoob, Heinz - Städteforschung A/24 - See- und Flußhäfen vom Hochmittel- alter bis zur Industrialisierung - Böhlau Verlag - Enthält Texte und Bilder über Bremerhaven 14.1.1 Entwicklung der Hafenorte (s. auch 3.1.2)

- Duckwitz, Richard - Die Entwicklung der stadtbremischen Häfen - Nauticus - 1923 - S. 90-101

- o. A. - Die Entwicklung der bremischen Hafenanlagen bis 1829 - Hermann, Bremen - 1928 - 165 S.

- Lutzky, Nikolai / Martin, Herbert / Birg, Herwig - Hafenstädte als Industriestandorte. Bremerhavens Chancen im nordwesteuropäischen Raum - BAW

- Kube, Alfred - Geschichte an der Geeste - NdHbl., Nr. 525 - Sept. 1993 - S. 1 u. 2

- o. A. - Der Seehafen von Geestemünde - Illustrirte Zeitung vom 19. Juli 1862 - 1862 - S. 53-54

- Scholl, Lars Ulrich - Die Gründung Geestemündes oder wie das Königreich Hanno- ver am wirtschaftlichen Aufschwung Bremerhavens teilneh- men wollte. - Jb MvM 63, Bremerhaven - 1984 - S. 183-196

- Schulz, Michael - Zwei norddeutsche Hafenstädte. Ein Vergleich von Bremerhaven und Wilhelmshaven unter funktional- genetischen Aspekten. - Hamburg - 1982

- Vogel - Ausbau des Hafens Wesermünde - Jb. der Hafenbautechnischen Gesellschaft 14 - 1934/35 14.1.2 Historische Ereignisse

- Siebs, Benno Eide - Am grauen Strand ... - Nordwestd. Verlagsges. Dietzen & Co - 1962 - Kapitel: "Admiral", "Drei Schiffbauer", "Ein neuer Mann auf neuen Wegen", "Die Straße der Reeder"

- Gabcke, Harry - "Thomas tötet 81 Menschen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 112

- Gabcke, Harry - "Kaiser Wilhelms "Hunnenrede" ... " Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 162

- Gabcke, Harry - "Handelsunterseeboot "Deutschland" durchbricht die Blockade" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 198

- Gabcke, Harry - "Nach dem Kriege (Werft)" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 und 2. Aufl. 1992 - S. 9

- Gabcke, Harry - "Die Schließung der Tecklenborg-Werft" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 und 2. Aufl. 1992 - S. 50

- Schulte am Hülse, Heinrich - "Orkane und Sturmfluten" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 137 14.1.2 Historische Ereignisse

- Zisenis, Klaus - Von Bremerhaven nach Neapel. - Die Kaiserreise auf dem Lloyd-Dampfer "König Albert" im März 1904 - MvM, Jb. 68 - 1989 - S. 269-275

- Hansen, Heinrich E. - Die "Hunnenrede" Kaiser Wilhelms II. in Bremerhaven - MvM Jb. 50 - 1969 - S. 207-231

- Rüther, Eduard - Die Wikinger zwischen Elbe- und Wesermündung - MvM, Jb. 30 - 1940 - S. 56-72

- Siebs, Benno Eide - Am grauen Strand ... - nwd - 1953 - Kapitel: "Der König kommt", "Am Tor zur Welt"

- o. A. - Leher Chronik - Hrsg.: Lohse, Wilhelm, Verlag MvM - 1921 - S. 32 (149.-151.), S. 44 (223.-225.), S. 45 (232.)

- Ahrens, Adolf, Kommodore - Die Siegesfahrt der "Bremen" - Steininger, Berlin - 1940 - die letzte Reise Bremerhaven - New York - Murmansk - Bremerhaven

- Meyer-Deepen, Johannes - Schiffstragödie vor Spiekeroog - Eigenverlag - 1979 - Die Strandung des Auswandererschiffes "Johanne", 1854 von Geestemünde ausgelaufen 14.1.2 Historische Ereignisse

- Gerdau, Kurt - "Ubena" - Rettung über See - Koehler, Herford - 1985 - Februar/März 1945 auf der Unterweser-Werft, Wesermünde, zum bewaffneten Verwundetentransporter umgebaut. "Ubena von Bremen" heißt auch der Nachbau der Bremer- Kogge.

- Brennecke, Jochen - Strandungen - Koehlers kleine Seebücherei 1, - Koehler, Herford 1969 - Besatzungsschicksale aus der Zeit der großen Segelschiffe darin u. a. "Preußen"

- Kuke, Herbert - Bremerhaven - und zwei Seegefechte bei Helgoland. Unruhige Zeiten zwischen 1848 und 1865 an der deutschen Küste - NdHbl., Nr. 270 - 1972

- o. A. - Die Bremerhavener Katastrophe von 1875 von einem Augenzeugen - Wiede, Leipzig - o. J. - 4 Bl. n. pag.

- Hashagen, J. Fr. - Die Explosion in Bremerhaven - Valett, Bremen - 1876 - 40 S.

- o. A. - Das Thomas-Verbrechen am 11. Dezember 1875. Wiedergabe eines alten Berichtes der Provinzialzeitung als besondere Druckschrift - PZ, Wesermünde-Bremerhaven - 1925 - 31 S.

- Siebs, Benno Eide - Die Thomaskatastrophe in Bremerhaven - NWZ 10 - 12.1925 14.1.2 Historische Ereignisse

- o. A. - Die Thomas-Katastrophe in Bremerhaven - NdVst., Jg. 38, Nr. 100 - 1.5.1927 - Jub.-Ausg.

- Cordes, Johann Jacob - Thomas tötete 81 Menschen - NsKal. 4 - 1951 - S. 31-33

- Beplate, Ernst - Kaperungen in der Wesermündung vor 200 Jahren - Heimatbeilage der Bremervörder Zeitung - 1991 - Jg. 14, H. 7, S. 4-5

- Beplate, Ernst - Kaperungen in der Wesermündung vor 200 Jahren: Nächtlicher Überfall auf englisches Schiff; unsichere Zeiten in der Wesermündung - NdHbl., Nr. 496 - 1991 - S. 3

- Herzog, Ruth - Vor 50 Jahren: Deutschlands stolzer Superliner durch Feuer zerstört; Ende der "Bremen" - Einmaliger "Durchbruch" von Murmansk - NsKal. - 1991 - Jg. 43, S. 68-74

- Thees, Torsten - Die Entführung des Fischdampfers "Senator Schröder" - MvM, Jb. 69 - 1991 - S. 413-415

- Scheper, Burchard - Die frühe Carlsburg, die Seeinvasion von 1675 und Wangerooger Lotsen - Deutsches Schiffahrtsarchiv. Zeitschrift des Deutschen Schiffahrtsmuseums - 1992 - Bd. 15, S. 279-288 14.1.2 Historische Ereignisse

- Scheper, Burchard - Harte Strafen in der alten Carlsburg: Sie mußten durch die "Spitzengarden" laufen - NdHbl., Nr. 526 - 1993 - S. 2

- Scheper, Burchard - Harte Strafen in der alten Carlsburg: Sie mußten durch die "Spitzgarden" laufen - Heimatzeitung der Bremervörder Zeitung - 1993 - Jg. 16, H. 11, S. 5

- Scheper, Burchard - Im Frühling begannen die Menschenjagden: Die Soldatenwer- bung für die Festung Carlsburg - Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser - 1993 - Jg. 12, H. 3, S. 10-12

- Scheper, Burchard - Mit "Dröhnworten" und Marterwerkzeugen: Hauptmann Bading, Melchior Witschen und die Werbungen für die Carlsburg - Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser - 1993 - Jg. 12, H. 4, S. 5-7

- Scheper, Burchard - Musketenkugel riß General zu Boden: Aus der Belagerungszeit der Carlsburg 1675 - NdHbl., Nr. 517 - 1993 - S. 1-2

- Rehm, Arnold - "Draper" um Jahre geschlagen - NZ vom 5. Februar 1966 - 1966

- Rößler, Horst - Vor 150 Jahren: "Washington" kam als erster Postdampfer - Bremerhavener Sonntagsjournal, Jg. 21, Nr. 24 - 15.06.97 - S. 9 14.1.2 Historische Ereignisse

- Peters, Dirk J. - Gedenkstein zur Ankunft der Washington am 19.6.1847 - NdHbl., Nr. 570 - Juli 97 - S. 1-2

- Körtge, Herbert - 1897 ... das "Blaue Band" - Nordsee-Kalender - nwd - 1997 - S. 67-68

- Böttcher, Rolf - Ankunft des Raddampfers "Washington" in Brhv., 1847 - Hrsg.: Förderverein Deutsches Auswanderermuseum e.V. - Bremerhaven - 1997

- Körtge, Herbert - 1897 erscholl ein Jubelruf: Das "Blaue Band" - NsKal., Jg. 49 - 1997 - S. 67-68 14.2 Bemerkenswerte Schauplätze und Bauten

- Rüther, Eduard - Burgenbauten und Burgennamen zwischen Elbe- und Wesermündung - MvM, Jb. 30 - 1940 - S. 73-109

- Gabcke, Harry - "Die Lloydagentur in Bremerhaven" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 142

- Körtge, Herbert - "Drei Wappen am Wasser- und Schiffahrtsamt" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 und 2. Aufl. 1992 - S. 21

- Siebs, Benno Eide - Ein historisches Haus in Geestemünde vor dem Abbruch. Bussestraße 23: Kommandeurhaus der Geestendorfer Lotsenkompanie - NdHbl., Nr. 94 u. 116 - 1957 u. 1959

- Kube, Alfred - Die letzten Reste Bremerhavener Schiffbauvergangenheit - NdHbl., Nr. 536 - August 1994 - Untertitel: Ein Plädoyer zur Erhaltung der Baudenkmäler an der Geeste

- o. A. - Leuchtturm Roter Sand: Rettung - In: Kehrwieder, 27. Jg., Nr. 2 - 1983 - S. 21

- Schulte am Hülse, Heinrich - Leuchtturm "Rotersand" vor dem Verfall gerettet - In: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 192 14.2 Bemerkenswerte Schauplätze und Bauten

- Stölting, Siegfried - Leuchtturm Roter Sand. Anmerkungen zur Wirkungsgeschichte eines technischen Kulturdenkmals - Deutsches Schiffahrtsarchiv 8, Kabel-Verlag, Hamburg - 1985 - S. 217-228

- Peters, Dirk J. - 100 Jahre Leuchtturm "Roter Sand" (1885 - 1985) in der Außenweser. Ein Kulturdenkmal der Technik- und Schiff- fahrtsgeschichte - Deutsches Schiffahrtsarchiv 8, Kabel-Verlag, Hamburg - 1985 - S. 199-216

- o. A. - Denkmalschutz an Bauten der Schiffahrtsgeschichte - Hrsg. vom Förderverein "Rettet den Leuchtturm Roter Sand e.V.", Bremerhaven - 1987

- o. A. - Die rekonstruktiven Bemühungen seit 1977/78 um das Wen- cke-Dock an der Geeste. - Die Denkmalpflege, Jg. 52 - 1994 - H. 1, S. 59

- o. A. - Aus den Dockresten erheben sich schon 26 Meter Ziegelwand - NZ vom 15. Juli 1978 - 1978 - S. 15

- Dumath, M. - Leuchtturm Roter Sand bleibt als Baudenkmal erhalten - Zeitschrift für Binnenschiffahrt und Wasserstraßen, 114. Jg. - 1987 - H. 4, S. 10-15

- Brönner, Wolfgang - Bremerhaven. Baudenkmäler einer Hafenstadt. - Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege der Freien Hansestadt Bremen, Bremen - 1976 14.2 Bemerkenswerte Schauplätze und Bauten

- Laucht, Hans - Die Neuwerker Blüse wird nachgebaut. - Handbuch für Hafen- und Umschlagstechnik XXIV - 1979 - S. 31-32

- o. A. - Förderverein "Rettet den Roter-Sand-Leuchtturm" - Deutsche Küstenschiffahrt, Nr. 5 - 1983 - S. 137-138

- o. A. - 134 Jahre alte Dockschleuse soll wieder zu sehen sein - Bremerhavener Sonntagsjournal vom 23. Juni 1985 - 1985 - S. 3 und 6

- o. A. - Dem alten Gebäude mit dem Hakenkreuzfries droht nun der Abriß: Maschinenhalle neben der Kaiserschleuse - NZ vom 26. Mai 1982 - 1982 - S. 13

- Sack, Manfred - Ein Haus fürs Meer: Scharoun-Bau (DSM) - "Die Zeit" vom 5. September 1975 - 1975 - S. 33

- o. A. - Der "Graue Esel" muß sterben. Tecklenborg-Palast mit Jugendstilgiebel wird jetzt abgerissen. - NZ vom 19. Januar 1971 - 1971

- o. A. - Auf dieser Denkmalliste stehen auch Schleusentore - NZ vom 22. Juni 1983 - 1983 - S. 11 14.2 Bemerkenswerte Schauplätze und Bauten

- o. A. - Rettet eine "Bauchbinde" den Leuchtturm Rotersand? - Schiffahrt international, 35. Jg. - 1984 - H. 1, S. 11

- o. A. - Die City-Einfahrt wird historischer. Wencke-Dock, See- beck-Villa, Eckhaus an der Fährstraße - NZ vom 1. Februar 1983 - 1983 - S. 9

- Groß, Rüdiger - Leuchtturm "Roter Sand" - Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 3. Jg., - Nr. 3 - 1983 - S. 105-106

- o. A. - Rettungsfonds für Leuchtturm Roter Sand. - Zeitschrift für Binnenschiffahrt und Wasserstraßen, 110. Jg. - 1983 - S. 80-81

- o. A. - Leuchtturm Roter Sand darf nicht an Land - Die Yacht, 80. Jg., Nr. 4 - o. A. - S. 12/13

- Boyken, Immo - Die Schiffbauhalle der Bremerhavener Rickmers-Werft von Egon Eiermann. - Festschrift Kurt Asche, Worpswede - 1990 - S. 25-33

- o. A. - Vom Hydraulikgebäude zum Auswanderermuseum. - Hrsg.: Förderverein Deutsches Auswanderermuseum, Bremerhaven - 1987 14.2 Bemerkenswerte Schauplätze und Bauten

- o. A. - Den Helden täglicher Pflicht. Das Hochseefischer-Ehrenmal in Wesermünde. - Nd Volkszeitung vom 24. August 1936 - 1936

- Hilgerdenaar, Gottfried - Über den Leuchtturm Roter Sand wurde eine Manschette gestülpt. - Schiffahrt international, 38. Jg. - 1987 - H. 11, S. 415-416

- o. A. - Sammlung für Leuchtturm "Roter Sand" - Weserlotse, Jg. 36, Nr. 3 - 1983 - S. 35

- Peters, Dirk J. - Sichtbare Schiffahrtsgeschichte in Bremerhaven - Deutsche Schiffahrt, 14. Jg., Nr. 1 - 1992 - S. 23-26

- Roseneck, Reinhard - Der Leuchtturm Roter Sand. - Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 13. Jg. - 1993 - H. 1, S. 5-13

- Peters, Dirk J. - Zum Umgang mit Bauten der maritimen Arbeitswelt und Industriekultur in Bremerhaven und deren Bedeutung für die Geschichte der Stadt und ihrer Bürger. - Morgenstern-Festschrift für Heinrich E. Hansen zum 8. Mai 1990, Bremerhaven - 1990 - S. 315-319

- Simon, Erwin - Leuchtturm "Roter Sand". Wahrzeichen der Schiffahrt soll erhalten werden. - Die Weser, 57. Jg., Nr. 1 - 1983 - S. 3-4 14.2 Bemerkenswerte Schauplätze und Bauten

- Seedorf, Rolf - Instandsetzung des Fundaments des Leuchtturms "Roter Sand". - In: Zwischen Weser und Ems - 1987 - H. 19, S. 55-63

- Schwarz, Werner - Bürger machten sich stark für die Rettung des berühmten Leuchtturms. - Nordsee, 38. Jg. - 1986 - S. 67-69

- Schröder, Th. - Das Hochseefischer-Ehrenmal in Wesermünde. - Der Fischerbote, 28. Jg. - 1936 - S. 328-330

- o. A. - Zement statt Muschelkalk. Wencke-Dock wird saniert. - NZ vom 13. Juli 1977 - 1977 - S. 13

- Wetzel, Volkhard - Sanierung des Leuchtturms "Roter Sand". - Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 7. Jg. - 1987 - H. 4, S. 135

- Wetzel, Volkhard und Seedorf, Rolf - Sanierung des Leuchtturm "Roter Sand" in der Außenweser. - Hansa, 125. Jg., Nr. 7/8 - 1988 - S. 422-423

- o. A. - Wenckes Dock wird ausgegraben. - NZ vom 26. Februar 1977 - 1977 - S. 9 14.2 Bemerkenswerte Schauplätze und Bauten

- Wauschkuhn, Franz - Der "Rotesand" bleibt der Nachwelt erhalten. - HA vom 4./5. Februar 1984 - 1984 - S. 24

- Kaltenstein, Ulfert - Der Förderverein "Rettet den Leuchtturm Roter Sand". - Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 13. Jg. - 1993 - H. 1, S. 19-22

- Kaltenstein, Ulfert - Leuchtturm "Roter Sand" - ein maritimes Nationaldenkmal? - In: Aspekte und Perspektiven der Hafendenkmalpflege, Bonn - 1992 - S. 47-48

- o. A. - Leuchtturm "Roter Sand" wird vor Lochfraß geschützt. - Hansa, 124. Jg., Nr. 15/16 - 1987 - S. 936-938

- o. A. - Leuchtturm geht auf Reisen: Leuchtturm Brinkamahof - Bremer Nachrichten vom 2. August 1980 - 1980 - S. 4

- o. A. - Leuchtturm Roter Sand 1885-1985 - Hrsg.: Siegfried Stölting im Auftrag des Fördervereins "Rettet den Leuchtturm Roter Sand" e.V., Worpswede - 1985

- Wahlers, Wilhelm - Leuchtturm "Roter Sand" ein gefährdetes Baudenkmal - In: Marineforum - 1986 - H. 6, S. 203-208 14.2 Bemerkenswerte Schauplätze und Bauten

- Haertel, Hans-Jürgen - Spendenflut soll Denkmal in der See retten: Leuchtturm Roter Sand - Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 24./25./ 26. Dezember 1982 - 1982 - S. 12

- Haupt, Dieter und Schumacher, Martin - Bauhistorische Untersuchung der Innenräume im Leuchtturm Roter Sand. - Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 13. Jg. - 1993 - H. 1, S. 14-18

- Peters, Dirk J. - Bauten der Schiffahrtsgeschichte in Bremerhaven. Ein Leuchtturm wurde versetzt und veränderte sein Gesicht. - NdHbl., Nr. 527 - 1993 - o. S.

- Lubricht (Fotos), Aschenbeck und Peters (Text) - Zeit - Räume - Industriearchitektur zwischen Elbe und We- ser 1840-1970 - Landschaftsverband Stade (Hrsg.) - 1997

- Coldewey, Helmut - Lehrjahre als Leidenszeit empfunden - Wo verbrachte Gorch Fock seine Lehrjahre in Geestemünde - NdHbl., Nr. 559 - 1996

- Oetjen, Helmut - 1897 wird die Kaiserschleuse übergeben - Nordsee-Kalender - nwd - 1997 - S. 85-86

- Geiger, Angelika - Langlütjen II: Ein ehem. Weserfort wird als bedeutendes Baudenkmal entdeckt. - Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Jg. 16, H. 1 - 1996 - S. 14-18 14.2 Bemerkenswerte Schauplätze und Bauten

- Roseneck, Reinhard - Wie ein Fels im offenen Meer: Der Leuchtturm Roter Sand in der Deutschen Bucht - Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Jg. 16, H. 1 - 1996 - S. 19-22

- o.A. - Maritimer Denkmalschutz in Europa im Widerstreit zwischen privaten Initiativen und öffentlichen Interessen - Selbstverlag Förderverein Maritimer Denkmalschutz e.V. Bremerhaven - 1995 - Beiträge zu maritimen Objekten, überwiegend in Bremerha- ven und im Landkreis Cuxhaven

- Bastian / Hahn / Kluwe / Krapohl - Seestadt Bremerhaven: Historische Bauwerke einer Hafenstadt - Wirtschaftsverlag NW, Brhv. - 2001 - Magistrat Brhv. (Hrsg.), 80 S. 14.3 Bedeutsame Werke und Erfindungen

- Henk, Vize-Admiral (Hrsg.) - Zu See - Gerstenberg, Hildesheim - 1982, Nachdruck der um 1895 ersch. umfassenden Darstell. - darin u. a.: Zeitball in Bremerhaven, Lloyd-Dampfer, Cordessche Büchse

- Meyer, Hanns - Die Weser und die ersten deutschen Dampfschiffe. Ergebnis einer Forschung zur Geschichte der Dampfschiffahrt in Niedersachsen und Bremen - Die Weser - 1958 - S. 110-113

- Schlechtriem, Gert - Harpunengeschütze und Leinenkanonen aus Bremerhaven - NdHbl., Nr. 175 - 1964 14.4 Überregionale Verbindungen und Wirtschaftsbeziehun- gen

- Ulrich, Arthur - Die Unterweser als Mittler des Weltverkehrs - Hundert Jahre Bremerhaven. Schünemann, Bremen - 1927 - S. 60-69

- o. A. - Weserhäfen - Die Wasserwirtschaft Deutschlands und ihre Aufgaben. Hobbing, Berlin - 1921 - Bd. 1, S. 253-255

- Beutin, Ludwig - Handel und Schiffahrt Bremens bis zum Weltkriege - VSWG 32 - 1939 - S. 105-147

- Weber, Wolfhard - Erdölhandel und Erdölverarbeitung an der Unterweser 1860-1895 - Schünemann, Bremen - 1968 - 272 S. (Veröff. aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen 35)

- Leckebusch, Günther - Die Beziehungen der deutschen Seeschiffswerften zur Eisenindustrie an der Ruhr in der Zeit von 1850-1930 - Rhein.-Westf. Wirtschaftsarchiv, Köln - 1963 - 149 S. Hansische Geschichtsblätter 82, 1964, S. 111-112

- Willek, Rainer - Mit den Augen des Ruhr-Reviers (Situation der dt. Seehäfen aus der Sicht der Ruhr-Industrie) - Der Schlüssel, H. 3 - 1969 - S. 23-25

- o. A. - Bremen/Bremerhaven. Industrie am Strom. - Industry on the river. - Senator für Wirtschaft und Außenhandel Bremen. Schünemann, Bremen - 1969 - 169 S. u. 48 S. 14.4 Überregionale Verbindungen und Wirtschaftsbeziehun- gen

- Bohnemeier, Ilse - Die Elbe- und Weserhäfen unterhalb Hamburgs und Bremens. Ein verkehrsgeograph. Vergleich - Diss., Masch. schr., Hamburg - 1957 - 136 S.

- Stölting, Wilhelm - Bremerhaven und die USA. Mit 48 Bildern, zsgst. von Ulfert Kaltenstein - Ditzen, Bremerhaven - 1966 - 123 S.

- Schumacher, Hermann - Die Nordseehäfen. Ihre Bedeutung i. d. Weltwirtschaft und Stellung im Deutschen Reich - Teubner, Leipzig - 1919 - 23 S.

- o. A. - Denkschrift über die Lage der Unterweserhäfen - Die Weser 7, Bremen - 1928 - S. 3-7, 37-42, 68-73, 104-110, 131-135, 166-171

- Ulrich, Arthur - Handel und Schiffahrt an der Unterweser in den letzten 100 Jahren - NWZ, Jg. 33, Nr. 100 - 1927

- Abel, Herbert - Städte und Häfen an der Unterweser - Ber. z. dtsch. Landeskunde 22, Bad Godesberg - 1959 - S. 115-161

- Hoppe, Helmut - 5 Häfen an einer Küste? - Der Schlüssel 1 - 1962 - S. 4-7 14.4 Überregionale Verbindungen und Wirtschaftsbeziehun- gen

- Schauberger, Hans - Die Weser unter Gesichtspunkten der Rationalisierung im Seeverkehr - Hansa 5/105, Hamburg - 1968 - S. 779-784

- Völckers, Carl - Die Hafeneinheit Bremen - Bremerhaven - Der Schlüssel 4 - 1939 - S. 142-147

- o. A. - Denkschrift über die Entwicklung der bremischen Häfen und Hafenbahn u. d. Bremer Hafenbahnfrage. - Hannover - 1927 - 248 S.

- Nölle, Hansjürgen - Die bremischen Häfen: Eine öffentlich-rechtliche Betrachtung der Häfen in Bremen und Bremerhaven sowie d. Weserstroms - Rechtswiss. Diss., Hamburg - 1959 - 139 Bl. (Masch. schr.)

- Rauers, Friedrich - Bremer Handelsgeschichte im 19. Jhdt. (Statistik betr. Schiffsbewegungen usw.) - Leuwer, Bremen - 1913 - 126 S.

- Biehl, Theodor - Die schaffende Unterweser - Hundert Jahre Bremerhaven. Schünemann, Bremen - 1927 - S. 39-59

- Löbe, Karl - Wirtschaftliche Förderung des Wesergebietes - Weserbund, Bremen - 1963 - 22 S. (Sorgen und Schaffen für die Weser, H. 8) 14.4 Überregionale Verbindungen und Wirtschaftsbeziehun- gen

- o. A. - Weserhäfen - Die Wasserwirtschaft Deutschlands und ihre Aufgaben. Hobbing, Berlin - 1921 - Bd. 1, S. 253-255 15. S o n s t i g e s

15.0 Allgemein

15.1 Seemannsmission, Seemannsheime

15.2 Bremerhavener Schiffahrt in der bildenden Kunst (auch Medaillen, Münzen, Briefmarken)

15.3.0 Bremerhavener Schiffahrt in der Literatur - allge- mein

15.3.1 Einschlägige Schilderungen und Erzählungen

15.3.2 Sachbücher, Lexika, Führer

15.3.3 Hafenleben, Kneipen

15.4 Karten, Pläne, Segelhandbücher

15.5 Schiffspost 15.0 Allgemein

- o. A. - Bremerhaven. Häfen - Werften - Fischerei. Eine Bilddoku- mentation. - Hrsg. von Eberhard Mertens unter Mitwirkung von Hermann Jelten, Hildesheim, New York - 1977

- Schlechtriem, Gert - Schiffahrtsgeschichte - Heimatgeschichte der Bremerhave- ner - BREMERHAVEN HEUTE, H. 8 - 1967 - S. 42-43

- Ellmers, Detlev - Klassizismus zur See - Wittheit zu Bremen, Jb. 1993/94 - 1994 - S. 118-130, mit Beispielen in Bremen und Bremerhaven

- Scheper, Burchard - Bremerhaven am Ende der Welt - Sonntagsjournal (NZ) - 07.11.99 - S. 22 - Ortsname "Bremerhaven" auf den Shetlands lt. Karte von 1685

- Stapel, Helmut - Vom Leben an der Wasserkante – Die Seestadt Bremerhaven - Wirtschaftsverlag NW - 2005 - Bildband 96 Seiten 15.1 Seemannsmission, Seemannsheime

- Körtge, Herbert - "Töchterschule wird Seemannsheim" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 101

- Körtge, Herbert - "In der Schifferstraße ist wieder ein Seemannsheim entstanden" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. III - nwd - 1992 - S. 25

- Röbbelen, Ernst - Aus der Geschichte der Seemannsmission und des Seemannsheimes Bremerhaven - PZ, Wesermünde/Bremerhaven - 1925 - 24 S.

- Röbbelen, Ernst (Hrsg.) - Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Seemannsheims Bremerhaven 1925 - PZ, Bremerhaven - 1925 - 24 S.

- Röbbelen, Ernst - Die deutsche Seemannsmission - NWZ, Jg. 33, Nr. 100 - 1927 - Bl. 13 (Jub.-Ausg.)

- o. A. - Chronik der deutschen Seemannsmission an der Unterweser - Ortskomitee des Seemannsheimes Bremerhaven-M - 1950 - 43 S.

- Lottmann, Reemt - Für viele das Zuhause. Aus der Arbeit der Seemannsmission in Bremerhaven - Brhv. heute - 1969 - S. 51 15.1 Seemannsmission, Seemannsheime

- o. A. - Die Heimat der Seeleute wird 100 Jahre alt. 1896 erste Seemannsmission in Bremerhaven gegründet - Mitteilungsblatt der Vereinigten Protestantischen Gemein- de zur Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche, Nr. 170 - Sept./Nov. 1996 - Quelle: Windrose Nr. 3/1996 v. 15.07.96

- o. A. - Jeden Tag eine neue Reise um die Welt - Die Seemannsmission feiert ihr 100jähriges Bestehen - Bremerhavener Stadtanzeiger Nr. 108 - 12.09.96 - S. II

- o. A. - 100 Jahre Seemannsmission Bremerhaven 1896-1996 - Deutsche Seemannsmission Bremerhaven - 1996 - Festschrift mit geschichtlicher Übersicht

- o. A. - Bericht aus der Arbeit der Seemannsmission Bremerhaven 1996 - Deutsche Seemannsmission Bremerhaven - 1996

- Weidemann - Jahresbericht 1949/50 - Deutsche Seemannsmission Unterweser, Bremerhaven - 1951

- Gensch, Rudolf - Petrus war auch ein Fischersmann - Jahresbericht 1953/54 - Deutsche Seemannsmission an der Unterweser, Bremerhaven - 1955

- o. A. - Jahresbericht 1955/56 - Deutsche Seemannsmission Station Unterweser - 1957

- Oberstech, E.-Otto - Sie sind keinen raffigen Schlafbaasen mehr ausgeliefert. Neben Zimmerschlüsseln auch Zuwendung im Seemannsheim - in: Heimat Nordseeküste 2003 - 2002 - S. 45-47 (Seemannsheim Bremerhaven) 15.2 Bremerhavener Schiffahrt in der bildenden Kunst (auch Medaillen, Münzen, Briefmarken)

- Körtge, Herbert - "Der Klabautermann-Brunnen" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 191

- Gabcke, Harry - "Notgeld in den Unterweserorten" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 und 2. Aufl. 1992 - S. 31

- Körtge, Herbert - "Zwei Reichsmünzen zum Bremerhavener Jubiläum" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. II - nwd - 1991 und 2. Aufl. 1992 - S. 45

- Hansen, Hans Jürgen (Hrsg.) - Kunstgeschichte der Seefahrt - Stalling, Oldenburg - 1966 - Mitarbeiter u. a. Gert Schlechtriem

- o. A. - Ulrichs Werft im Museum. Fedeler-Gemälde in USA gefunden - Bremerhavener Sonntagsjournal - 16.08.1992

- Kennedy, Scott - Federzeichnungen aus Stadt und Häfen - Hrsg.: BW - 1971 - Kunstmappe mit Wiedergaben

- Bemmer, Klaus - Pinselzeichnungen von Hafenmotiven - Hrsg.: Verkehrsamt Bremerhaven - 1971 - Kunstmappe mit Wiedergaben 15.2 Bremerhavener Schiffahrt in der bildenden Kunst (auch Medaillen, Münzen, Briefmarken)

- Mueller-Reichau, Wolf - 150 Jahre Schiffahrt in Bremerhaven - Ditzen & Co - 1985 - Numismatik

- Kirchhof, Peter K. - Rost und Wasser - Ölbilder, Gouachen, Zeichnungen - Wirtschaftsverlag NW - 1992

- Schlechtriem, Gert - Seeansichten von Bremerhaven - MvM, Jb. 61 - 1982 - S. 69-78

- Scholl, Lars Uwe - Der Industriemaler Otto Bollhagen - Verlag Köhler - 1993 - u. u. alte Bremerhavener Werftansichten

- Grapenthin, Elke - Künstler und Künstlerinnen in Bremerhaven und Umgebung 1827-1990 - Hrsg.: Freundeskreis Paul Ernst Wilke e.V., Verlag Hauschild GmbH - 1991 - Wiedergabe zahlreicher Bilder, die die hiesige Schiffahrt betreffen

- Gnettner, Horst - Zur Bremerhavener Jahrhundertfeier wurden Gedenkmünzen geprägt - NdHbl., Nr. 198 - 1966

- Gnettner, Horst - Die Gedenkmünze zum hundertjährigen Bestehen Bremerhavens - 1000 Jahre Bremer Kaufmann, Brm. Jb. 50 - 1965 - S. 375-381 15.2 Bremerhavener Schiffahrt in der bildenden Kunst (auch Medaillen, Münzen, Briefmarken)

- o. A. - Seefischerei in der Kunst. Ausstellung Bremerhaven 13. Juli- 4. August 1957 - Schünemann, Bremen - 1957 - 27 S.

- Carstens, Hein - Paul Ernst Wilke - der "Küstenmaler" zwischen Elbe und Weser - Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser - 1992 - Jg. 11, H. 1, S. 4

- Ellmers, Detlev - Maritimes Silber im Industriezeitalter - Glanzlichter im Alltag der Schiffahrt - Kabel Hamburg - 1989 - 156 Seiten

- Kluge, Birgit / Schäfer, Björn - Ach Kinder, wie die Zeit vergeht (Bildband über die 50er Jahre in Bremerhaven) - nwd - 116 Seiten

- Schlechtriem, Gert - Leopold Schönchens Geestemünder Fischereimotive - NdHbl., Nr. 476 - 1989 - S. 3

- Petersen, Hans - Zurück an die Geeste: DSM erwarb in den USA wertvolles Gemälde C. J. Fedelers - Deutsche Schiffahrt - 1992 - Jg. 14, H. 2, S. 25-26

- Löhr, Alfred - Grapenthin, Elke: Künstler und Künstlerinnen in Bremerhaven und Umgebung 1827-1990 - Bremisches Jahrbuch - 1992 - Bd. 71, S. 324-325 Buchbesprechung 15.2 Bremerhavener Schiffahrt in der bildenden Kunst (auch Medaillen, Münzen, Briefmarken)

- Scholl, Lars U. - Der Marinemaler Hans Peter Jürgens - Koehler, Herford - 1991 - Bild- und Textseiten mit Bezug auf Bremerhaven S. 45, 46/47, 100/101, 124/125

- Ricklefs, Harald - Christliche Seefahrt - Hauschild, Bremen - 1992 - Heitere Stories ..., Ölgemälde und Zeichnungen

- Scholl, Lars U. - Der Marinemaler Hans Peter Jürgens - Der Albatros. Mitteilungsblatt der deutschen Cap Horniers - 1992 - Jg. 37, H. 1, S. 35

- Franke, Ronald - Fluß- und Hafenlandschaften - Hrsg.: DSM - 1990 - Sddr. 47 S., 42 Abb.

- o. A. - Schloß erhielt Fedeler-Gemälde: Raddampfer "Bremen" vor Bremerhaven; Restaurierung nötig - Der Albatros, Jg. 39 - 1994 - H. 1, S. 20

- Schlechtriem, Gert - "Albert" und "Bienenkorb" - BREMERHAVEN HEUTE, H. 5 - 1964 - S 70-71

- Schlechtriem, Gert - Carl Fedelers Bilder alter Polarexpeditionsschiffe - Schiff und Zeit 1 - 1973 - S. 32-36

- Siemon, Thomas - Aus dem Archiv: Schiffsspeisekarten als historische Quel- le - Deutsche Schiffahrt, Jg. 19 - 1997 - H. 1, S. 7-10 15.2 Bremerhavener Schiffahrt in der bildenden Kunst (auch Medaillen, Münzen, Briefmarken)

- Hilgerdenaar, Gottfried, Peters, Dirk J. - Vom Heizer zum Marinemaler - Friedrich Dammeyer - D. Schiffahrtsmuseum - 1997 - 32 Seiten 15.3.0 Bremerhavener Schiffahrt in der Literatur - allge- mein 15.3.1 Einschlägige Schilderungen und Erzählungen

- Brustat-Naval, Fritz - Windjammer auf großer Fahrt - Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin - 1988 - Die Welt der Segelschiffe, wie sie wirklich war, darin etliche Männer und Schiffe von Geeste und Weser

- Brennecke, Jochen - Windjammer - Koehler, Herford - 1968 - Der große Bericht über die .. Königinnen der Sieben Meere, darin viel über Bremerhavener/Geestemünder Schiffe

- Schmidt, Fred - Alle Mann an Deck! - Reimer, Berlin - 1953 - Ein Buch von abenteuerlichen Seereisen darunter etliche von Bremerhaven/Geestemünder Schiffen

- Hanstein, Otfrid von - Vom Segelschiffsjungen zu Lloydkapitän - Wilhelm Köhler, Minden i. W. - 1929 - 25 Jahre aus dem Leben eines Seemanns Den Erinnerungen des Kapitäns des Lloyd-Dampfers "Stuttgart" Adolf Winter wahrheitsgetreu nacherzählt

- Müller, Heinrich - Vor dem Mast - Holzberg, Oldenburg - 1974 - Reisen von Bremerhaven aus auf Rickmers- u. Lloyd-Schiffen

- Rosenberger, Eugenie - Auf großer Fahrt - Hamecher, Kassel - 1973/Nachdruck der 4. Aufl. von 1929 - Tagebuchblätter einer Kapitänsfrau aus der Zeit der Segelschiffahrt. Reisen des Vollschiffs "Regulus" (1877 bei Ulrichs in Vegesack) von Geestemünde nach Indien (Reis) 15.3.1 Einschlägige Schilderungen und Erzählungen

- Scharrer, A. - Aus der Art geschlagen - Der Bücherkreis, Berlin - 1930 - Reisebericht eines Arbeiters darin Werftarbeit und Streik in Bremerhaven/Geestemünde

- Hilgerdenaar, Gottfried - Seemann will ich werden ... Erlebnisse auf Fischdampfern und Frachtschiffen 1946-1962 - Temmen Bremen - Hg. v. Klaus-Peter Kiedel 128 Seiten

- Stölting, Siegfried - Geschichten aus dem Schiffahrtsmuseum - nwd - 80 Seiten

- Coldewey, Helmut - Die Kinaus aus Finkenwerder in Geestemünde - MvM, Jb. 68 - 1989 - S. 225-238

- Rose, Heino - Helmut Coldewey, "Die Kinaus aus Finkenwerder in Geestemünde" - Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte - 1992 - Bd. 78, S. 355-356, Besprechung

- Manhart, Ulrich - Hart am Wasser - Liebeserklärung an eine Seestadt - Eigenverlag - o. A.

- Schmidt, Gerth/Stölting, Siegfried - Fischzüge - nwd - 120 Seiten

- Bücking, Martin - Die Fortuna - Lohse-Eissing, Wilhelmshaven - 1976 - Roman von der Unterweser, 382 S. 15.3.1 Einschlägige Schilderungen und Erzählungen

- Martinen, Martin - Seemann auf der "Preußen" und anderen Windjammern - Stalling, Oldenburg - 1978 - Erinnerungen an die christliche Seefahrt 1903-1921

- Stölting, Siegfried (Hrsg.) - Seemanns-Erinnerungen (Fritz Heysel, Hans Constable, Fritz Bülter) - nwd - 1990

- Iba, Eberhard Michael - Der Klabautermann und andere Sagen und Geschichten in und um Bremerhaven - Bremerhaven - 1984

- Haddinga, Johann - "Tee op Scharhörn", Hochwertiges Strandgut - Nordsee-Kalender - nwd - 1996 - S. 79-82

- Körtge, Herbert - Klabautermann: Um seinen Brunnen ranken Erinnerungen - NsKal., Jg. 49 - 1997 - S. 91-92 15.3.2 Sachbücher, Lexika, Führer

- Rehm, Arnold - Schiff und See - Ditzen, Bremerhaven - 1971, 17. Aufl. - "Eine fröhliche Verklarung für Küstenbewohner und Landratten"

- Schenzinger, K. A. - Schnelldampfer - Bertelsmann - o. J. - u. a. Anfänge beim Lloyd, "Columbus", "Bremen"

- o. A. - Bremerhaven, Häfen - Werften - Fischerei - Hrsg.: Mertens - Bilddokumentation mit Zeittafel (S. 155-188)

- Scholl, Lars U. - Bremerhaven. Ein hafengeschichtlicher Führer - nwd - 1984, 2. Aufl. - 158 Seiten

- Beer, Karl-Theo - Die Nordseeküste auf alten Ansichtskarten - Köhlers Verlagsgesellschaft mbH Herford - 1942 - S. 84, 86-95

- Schwarzwälder, Herbert und Inge - Bremerhaven und seine Vorgängergemeinden - Hauschild, Bremen - 1977 - Ansichten, Pläne, Landkarten 1575-1890

- Conrad, Martin - Ein Stadtteil erzählt die Geschichte der Technik. Deutsches Schiffahrtsmuseum brachte hafengeschichtlichen Führer heraus. - Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 22. Oktober 1980 - 1980 - S. 13 15.3.2 Sachbücher, Lexika, Führer

- Körtge, Herbert und Thode, Wolfgang - Bremerhavener Heimatkundliche Arbeitsblätter - Lehrerfortbildungsinstitut - 1976 - Schleusen, Häfen, Radar, Werften, Leuchtfeuer u. a. 15.3.3 Hafenleben, Kneipen

- Ernst, Manfred - "Hafenkneipen und Wirtshäuser" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 62

- Gabcke, Harry - Das "bunteste und geschäftigste Leben" in Bremerhaven Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 78

- Gabcke, Harry - Im "Vorort Amerikas" Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I - nwd - 1989 und 2. Aufl. 1991 - S. 82

- Allmers, Hermann - Marschenbuch - Scheube, Gotha - 1857 (1. Auflage) - 2. Auflage 1870, 3. Auflage 1891, 4. Auflage 1902 (Oldenburg) 15.4 Karten, Pläne, Segelhandbücher

- o. A. - Hafenanlagen 1906 - Wilhelm Ernst u. Sohn, Berlin - 1906 - Plan der Hafenanlagen von Geestemünde

- Lang, Arend W. - Die "Caerte van oostland" des Cornelius Anthonisz. 1543 - Die älteste gedrückte Seekarte Nordeuropas und ihre Segelanweisung - (Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bd. 8) Ernst Kabel, Hamburg - 1986 - S. 137 Abb. 41: Kurs auf der Unterelbe, Ansteuerung der Weser (1558) S. 138 Abb. 42: Ansteuerung der Weser S. 150 Abb. 87: Vertonung der Kirche von Blexen Abb. 88: Vertonung von Neuwerk

- o. A. - Segelanweisung für die Befahrung der Weser zur Nachtzeit. Karte vom FS "Weser" bis Bremen - Bremen - 1912

- o. A. - Aus See nach Bremen-Stadt - Wegweiser für Schiffsführer, 25. Jg., Bremen - 1913

- Hrsg.: Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Bremen - Bremen/Bremerhaven - Häfen am Strom - Robert Bargmann Bremen - 1964 - Karte 7: Fischereihafen in Bremerhaven Karte 8: Überseehafen und Erzhafen in Bremerhaven S. 163 Lageplan der Außenweser und Einleitung der Bezirke der Sicherungsradaranlage

- Schwarzwälder, Herbert und Inge - Bremerhaven und seine Vorgängergemeinden - (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 2) Hauschild Bremen - 1977 - Ansichten - Pläne - Landkasten 1575 bis 1890 15.4 Karten, Pläne, Segelhandbücher

- Kellner-Stoll, Rita - Bremerhaven 1827-1888 - Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 4 - 1982 - S. 421-430: Karten 1 bis 9

- Delfs, Lina - Schiffahrt auf der Geeste - (Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bd. 17, Veröffentlichung des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 6) Ernst Kabel, Hamburg - 1986 - Karten: S. 14, 15, 29, 167, 168, 219, 225, 227, 230, 231 233, 247, 269, 271 u. nach S. 316

- o. A. - Utkiek: Neue Reedereiflaggen und Schornsteinmarken - Strandgut, Bd. 37 - 1996 - S. 127-136 15.5 Schiffspost

- Graue, F. - Die Gründung der ersten deutsch-amerikanischen Postdampferlinie - APT 5 - 1903 - S. 129 ff

- Segelken, Johann - Alte Postverbindungen zwischen Schweden und den Herzogthümern Bremen und Verden. Mißglückte Seepostversu- che Göteborg - Karlsburg 1710-1711 - Die Niedersächsische Heimat, Nr. 74 - 1929

- Segelken, Johann - Mißglückte Seepostverbindung zwischen Schweden und der Wesermündung Anno 1711 - Postgesch. Bl. a. d. Weser-Ems-Gebiet, H. 4 - 1956

- Schippang, Walter - Aus der Geschichte der deutsch-amerikanischen Seepost - Nordseeposta, 75 Jahre Verein der Briefmarkensammler e.V. - 1961 - Festschrift

- Koch, Alfred - Deutsche Schiffs- u. Seeposten sowie mögliche Briefbeförderungsangelegenheiten nach Übersee. Beitr. z. Gesamtdarstellung des Postbeförderungsdienstes zur See v. d. Anfängen bis 8. Mai 1945 - Archiv f. Dt. Postgeschichte, H. 1 u. H. 2 - 1964 / 1965

- Segelken, J. - Mißglückte Seepostverbindung Göteborg-Karlsburg 1711 - Archiv für deutsche Postgeschichte - 1958 - H. 1, S. 51f.

- Kludas, Arnold - Die Anfänge der Reichspostdampferdienste vor 100 Jahren. - In: 100 Jahre Verein der Briefmarken-Sammler Bremerhaven e.V., 1886-1986, Bremerhaven - 1986 - S. 65-71 15.5 Schiffspost

- Entholt, Hermann - Die Eröffnung der ersten Postdampferverbindung zwischen Amerika und dem Kontinent. Ankunft des amerikanischen Postdampfers "Washington" am 19. Juni 1847 in Bremerhaven - Bremen - 1947 - 23 S.

- Peters, Dirk J. - Vom Schiff in die Luft - Die Bedeutung der transatlanti- schen Katapultflüge zwischen den beiden Weltkriegen für die deutsche Schiffahrts- und Luftfahrtgeschichte - MvM Jb. 76 - 1998 - S. 247-276

- Eilers, Arnold E. - Postbeförderung durch Weserlotsen im Jahre 1814: Ein Bei- spiel zur Postgeschichte Bremens und Bremerhavens - Bremer Philatelistische Blätter, Jg. 3 - 1981 - H. 5, S. 1-2