O C a L a E L S a E
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
l o c a l a E L S A e. V. n d & n e w s 10/11 s Erosion and Landslide Wenn Erde entschwindet o When soil is moving away With good practice examples of 12 European countries i TUSEC-IP newsletter no. 2 l locallocal land land & soil& soil news news 10/11 no.10/11 II/III/04 II/III/04 The Bulletin of the European Land and Soil Alliance (ELSA) e.V. c o n t e n t / i n h a l t e d i t o r i a l preface to this issue • Grußwort zur ELSA-Jahrestagung 2004 3 Erosion and Landslide – soil erosion and strategies in europe • WG Erosion: Erosion as a main topic 4 When soil is moving away of the EU Soil Thematic Strategy • EEA: Soil erosion in Europe 6 • EUROSION: Coastal erosion in Europe 10 Dear Members and Friends of the European Land & Soil Alliance • CIPRA: Risikogerechte Raumplanung – 16 Naturgefahrenprävention in den Alpen On 23/24 September 2004, the 3rd International Conference of the soil erosion and strategies in central asia European Soil and Land Alliance on the topic “Erosion and Soil • UNCCD: Implementation of the Con- 14 vention to Combat Desertification Protection – a Challenge for Local Authorities“ will be held in Bolzano. With this special issue of the local land & soil news we good practice in european countries would like to contribute to successfully enhancing erosion prevention • The Netherlands: Shoreline Management 13 of the Wadden Sea islands in the framework of the European Soil Protection Strategy and as a • Schweiz: Einsatz von Pflanzen gegen 18 common task of all regions and local authorites concerned. We would Erosion und Rutschungen like to thank all authors for their competent contributions from many • Liechtenstein: Naturgefahrenkartierung 20 different countries and institutions in Europe. We would especially • France: Ecological rehabilitation for 23 like to thank the Autonomous Province of South Tyrol for their full erosion control / La reconquête des pistes de ski par des espèces natives support of the Soil and Land Alliance, which enabled the publication • Italien (Südtirol): Lebensraumschutz vor 27 of this issue and the execution of this year’s International Conference. Wildbächen, Vermurungen und Lawinen • Slovenia: Anti-erosion measures on rivers 29 The erosion of soil material by wind and water is considered to be • Austria: Erosionsschutz im Rahmen von 31 one of the greatest risks to soils worldwide. Countries and regions in landwirtschaftlichen Umweltprogrammen • Deutschland: Vorsorgender Erosions- 33 Europe are more or less concerned by it and in different ways. schutz im Ackerbau The erosion phenomenon has a diverse and very complex dimension • Poland: Tillage system to prevent wind 35 with different positive and negative effects. Being a natural geological erosion process, it means the decomposition of rocks through physical, • Slovakia: Forest stripes against soil 37 chemical and biological processes. In the physical context, water erosion in agricultural landscapes • Spain: Prevention of gully erosion in 39 seeps in small hollow spaces and crevices of rocks, it freezes and vineyard areas increases its volume so that, due to the change of frost and warming, • Greece: Natural regeneration after forest 41 rocks blast. The extension of the rocks caused by warming through fires in Mediterranean areas irradiation and cooling in the night leads to crevices resulting in news & communications stone parts falling off. Chemical influences caused by the • Maßnahmen zum Abbau der Erosion – 44 crystallisation of salts and minerals also have a blasting effect. Furt- Vorschläge von ELSA e.V. hermore, stone material is decomposed by acids and oxidation. The- • EU Bodenschutzstrategie 45 se processes are important to build up humus and deliver essential • ELSA e.V. auf der Aalborg+10-Tagung 45 • Agenda 48 nutrients to microorganisms and plants for biological processes. To draw a conclusion: Without erosion there will be no soil and no TUSEC-IP newsletter no. 2 46 life! We would like to show this important context by way of introduction as erosion is mostly only described as a destructive •Testimonial: Institut für Geographie process. In this issue as well we mainly deal with soil erosion der Universität Innsbruck problems. •A Project in Progress • Survey of User Requirements on Soil Evaluation Areas and many local authorities in the Alpine Space, on seashores, • Soil Issues in Planning Practice in arid regions but also along rivers and open arable land are • Important Next Steps particularly affected. The erosion of layers by wind and water may • TUSEC-IP Calendar / Contact lead to great damages resulting in high costs which cannot be prevented without any provisions. The most important approach is Cover Photo: R.D. Jenny, Sent (CH) the provision for risks and the interaction between human beings and nature. Best practice examples in different countries and areas local land & soil news no. 12/IV/04 provide an insight into methods and strategies on different issues. Focus: This issue also offers practical solution approaches in the fields of City Planning in Municipalities of BeNeLux forestry, agriculture, coastal protection, spatial and landscape The next issue will be published in Dezember planning, which might be useful for local soil protection and risk 2004. Closing date: October 10, 2004. prevention. The integration of the erosion topic into the European Schwerpunkt: Soil Thematic Strategy is necessary for the European community and Stadtplanung in BeNeLux Städten individual states involved with preventing natural hazards and Die nächste Ausgabe erscheint im Dezember promoting awareness of dealing with soils. 2004. Redaktionsschluss: 10. Oktober 2004. Editorial staff local land & soil news 2 local land & soil news no.10/11 II/III/04 g r u ß w o r t z u r i n t e r n a t i o n a l e n j a h r e s t a g u n g 2 0 0 4 Eine Landesprovinz setzt auf Vorsorge und Verantwortung bei der Naturgefahrenprävention Bodenerosion ist eine Herausforderung für den kommunalen Bodenschutz. Auch diesem Thema widmet sich das Boden-Bündnis europäischer Städte und Gemeinden, ELSA e.V. Zu dieser internationalen Fachtagung habe ich die Schirmherrschaft übernommen, in der Überzeugung, dass wir alle eine große (Mit-)Verantwor- tung zu tragen haben zum Schutz unserer Böden als Lebensraum und Existenzgrundlage. Böden sind vielerorts einer rasanten Zersiedelung ausgesetzt oder werden durch Schadstoffe belastet. Dafür sind einzig wir Men- schen verantwortlich. Böden, insbesondere im Alpenraum, aber auch an Küsten und in Trockengebieten, sind aber auch Naturgefahren ausgesetzt, die als Folge von Erosion abgetragen werden. Wo Naturgewalten im Spiel sind, müssen wir lernen, vermehrt mit der Natur zusammenzuarbeiten, um diese Naturgefahren zu mindern. Für mich als Landeshauptmann der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol bildet die Vorsorge den wichtigsten Ansatz zur Bewältigung von Naturgefahren. von Dr. Luis Durnwalder, Landeshauptmann der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Bozen (I) Schirmherr für die Internationale Jahrestagung des Europäischen Boden-Bündnisses (ELSA e.V.) 2004 Der Klimawandel zeigt starke Auswirkungen auf den Gebiete mit potenziellen Naturgefahren sind in Gefahren- gesamten Alpenraum. Schmelzen die Gletscher, taut der karten festgehalten und werden von der Landesplanung Permafrost auf, setzt Hangwasser ein. Kombiniert mit laufend nachgeführt. In gefährdeten Einzugsgebieten heftigen Niederschlägen, verwandeln sich Bergbäche in werden spezifische Erosionsschutzmaßnahmen wie reissende Wildwasser und ziehen riesige Schuttmassen Hochlagenbegrünungen, Hochlagenaufforstungen, Hang- mit. Vernässte Böden setzen sich zunehmend in Bewe- sicherungsarbeiten an rutschgefährdeten Steilhängen ge- gung und es kommt vermehrt zu Hangrutschungen und troffen. An Gewässern werden Uferbepflanzungen sowie Murgängen. Zu Tal treten die Flüsse immer häufiger über Verbauungen nach ingenieurbaubiologischen Grundsät- die Ufer und überfluten weite Gebiete mit erheblichen zen durchgeführt, um einen möglichst natürlichen Zu- Folgekosten. In den letzten Jahren häuften sich diese stand und eine bessere Wechselbeziehung zwischen Was- Schadenereignisse auch in Südtirol. ser und Umwelt zu erreichen. Ein anderer Faktor ist die Bodenerosion durch Ab- Im Bereich der Naturgefahrenprävention werden die An- schwemmung auf offenen Ackerflächen, in Reblagen und strengungen zum vorsorgenden Schutz von Mensch und Obstkulturen als Folge zunehmender Intensivierung in Land, wie auch für aktive Katastropheneinsätze nicht der Landwirtschaft. Im Südtirol setzte sich schon früh- nachlassen. Die notwendigen Schutzmaßnahmen werden zeitig die Erkenntnis durch, wie wichtig die Dauerbe- durch den Zivilschutz und den geologischen Dienst fort- deckung der Kulturflächen ist, um den Abtrag der wert- geführt, genauso wie die Programme für eine bessere In- vollen Kulturerde aufzuhalten. Das landwirtschaftliche formation der Bevölkerung. Sowohl bei der Vorsorge als Bildungs- und Forschungszentrum Laimburg setzt sich auch im Einsatzfall ist ein optimales Zusammenwirken seit vielen Jahren ein für eine bodenschonende und nach- der zuständigen Stellen eine wichtige Voraussetzung. haltige Agrarwirtschaft. Für Landwirte und Agrarfach- Durch die Ausweisung neuer Gefahrenschutzzonen und leute führt sie verschiedene bodenkundliche Bildungs- entsprechender Bauverbote können bestimmte Risiken angebote und praktische Beratungen durch. für die Bevölkerung ausgeschlossen werden. Den wirksamsten Schutz vor Naturgefahren und Erosi- Der Landesentwicklungs- und Raumordnungsplan soll on leistet der