Verbandsmagazin Bremer FuSSball-Verband e.V. 42. Jahrgang | Nr. 02 | 22. Mai 2013 ROLAND

Werder-Geschäftsführer Thomas Eichin im Interview

Björn Fecker blickt zurück auf seine ersten drei Jahre als BFV-Präsident Hintergund: Vom Feld- verweis zum Urteil Wir haben schon Sportgeräte gebaut, da haben andere noch damit gespielt!

Alle unsere vollverschweißten Tore bieten wir Ihnen auch mit integrierten Gewichten und angeschweißten Rädern an. Die Ge- wichte werden bereits bei der Produktion in den Bodenrahmen integriert und somit fest mit dem Tor verbunden. Sprechen Sie uns an!

JAHRE B 8JAHRE C 8JAHRE F 8

B Eckverschweißte Fußballtore, Typ 1, in Hülsen stehend, aus Aluprofilen F Kleinfeld- oder Jugendtor, Aluminium vollverschweißt, TÜV geprüft Der Torrahmen (100 x 120 x 2,5 mm) ist mit unserer integrierten Netzaufhängung Vorderrahmen aus Ovalprofil (120 x 100 mm), Bodenrahmen aus Rechteckprofil (75 ausgestattet. Torecken (mit innenliegenden Eckverstärkern) und Querlatte sind x 50 mm), Netzbügel aus Rundrohr (60 mm) - komplett vollverschweißt. Integrierte vollverschweißt. Die Netzhaken sind direkt in den Torrahmen integriert. Keine Netzaufhängung. Wichtig für einen Preisvergleich: Inklusive Netz und 4 Spiralan- überstehenden, angeschraubten oder aufgeschweißten Netzhaken. Lieferung in- ker, angeschweißten Griffen und innenliegenden Eckverbindern! klusive zwei Spannstangen, Bodenhülsen und ein Netz, nicht enthalten ist der Bo- Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 1,0 m 07SAM1R1 799,00 € denrahmen. Entsprechend den aktuellen FIFA und DFB Anforderungen. Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 1,5 m 07SAM1R2 819,00 € Tor Typ 1, Alu blank – 7,32 x 2,44 m K6SAM252 679,00 € Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 2,0 m 07SAM1R3 839,00 € Tor Typ 1, weiß einbrennlackiert – 7,32 x 2,44 m K6SAM205 779,00 € Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 1,0 m 08SAM107 649,00 €

C Eckverschweißte Fußballtore, Typ 2, in Hülsen stehend, aus Aluprofilen Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 1,5 m 08SAM157 689,00 € Der Torrahmen (100 x 120 x 2,5 mm) ist mit unserer integrierten Netzaufhängung Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 2,0 m 08SAM127 729,00 € ausgestattet. Torecken (mit innenliegenden Eckverstärkern) und Querlatte sind voll- verschweißt. Die Torpfosten werden durch einen Steckverbinder mit der Querlatte verbunden, verbunden mit der Möglichkeit, das Tor zu zerlegen. Auf Wunsch ferti- gen wir dieses Tor aber auch komplett verschweißt. Die Netzhaken sind direkt in den Torrahmen integriert. Keine überstehenden, angeschraubten oder aufgeschweißten Netzhaken. Die 40 mm starken Netzstangen sind mit einem Gewinde versehen und können so herausgenommen werden. Im Lieferumfang enthalten sind die Boden- hülsen und ein Netz, nicht enthalten ist der Bodenrahmen. Tor Typ 2, Alu blank – 7,32 x 2,44 m K6SAM242 679,00 € G I Tor Typ 2, weiß einbrennlackiert – 7,32 x 2,44 m K6SAM204 779,00 € G Mini-Fußballtor, TÜV geprüft, Robuste Minifußballtore aus Aluminium, vollverschweißt oder klappbar. Bei den vollverschweißten Varianten sind Vorderrahmen, Netzbügel und Bodenrahmen komplett miteinander verschweißt. Bei den klappbaren Varianten ist der Vorder- rahmen ebenfalls vollverschweißt. Bodenrahmen und Netzbügel können jedoch bei Bedarf eingeklappt werden (das Netz kann am Tor bleiben). Im Lieferumfang enthalten ist ein schwarzes Netz aus 2,3 mm PP (Materialstärke). Die hintere Tiefe (Auslage) des Tores beträgt im oberen Bereich 30 cm, im unteren Bereich 60 cm. G D 8JAHRE E 8JAHRE 1,20 x 0,80 m - vollverschweißt, TÜV 06SAM281 210,00 € H 1,20 x 0,80 m - klappbar, TÜV 06SAM208 255,00 €  D Trainings-, Jugend und Kleinfeldtor, TÜV geprüft G 1,80 x 1,20 m - vollverschweißt, TÜV 06SAM381 245,00 € Vorderrahmen vollverschweißt, Hinterkonstruktion zerlegbar H 1,80 x 1,20 m - klappbar, TÜV 06SAM308 265,00 € In zerlegbarer Bauweise. Vorderrahmen aus Ovalprofil (120 x 100 mm), Boden- G 2,40 x 1,60 m - vollverschweißt 06SAM324 419,00 € rahmen und Netzbügel aus feuerverzinktem Stahl. Integrierte Netzaufhängung. Beim Aufbau werden die Netzbügel einfach mit dem Torrahmen verschraubt und die hintere Querstange eingesetzt. Wichtig für einen Preisvergleich: Inklusive Netz und 4 Spiralanker und innenliegenden Eckverbindern! Trainingstor, 7,32 x 2,44 m - Tiefe 1,5 m 06SAM186 999,00 € Trainingstor, 7,32 x 2,44 m - Tiefe 2,0 m 06SAM187 1.099,00 € Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 1,0 m 06SAM181 599,00 € Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 1,5 m 06SAM182 619,00 € Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 2,0 m 06SAM183 639,00 € H Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 1,0 m 06SAM180 449,00 € I Klappbares Mini-Fußballtor Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 1,5 m 06SAM184 539,00 € Größe 155 x 100 cm. Torrahmen aus Rundprofil in Aluminium blank. Netzbü- Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 2,0 m 06SAM185 579,00 € gel einklappbar. Auf- und Abbau in weniger als einer Minute, Lieferung inkl. Netz. Eingeklappt mit ca. 100 x 75 cm besonders praktische Transportmaße! E Trainingstor, Aluminium vollverschweißt, 7,32 x 2,44 m, TÜV geprüft Mengenrabatt möglich. Fragen Sie uns! Vorderrahmen aus Ovalprofil (120 x 100 mm), Bodenrahmen aus Rechteckprofil Klappbares Mini-Fußballtor 06SAM333 199,00 € (75 x 50 mm), Netzbügel aus Rundrohr (60 mm) - komplett vollverschweißt. Ent- sprechend den aktuellen FIFA und DFB Anforderungen. Integrierte Netzaufhän- gung. Wichtig für einen Preisvergleich: Inklusive Netz und 4 Spiralanker, ange- Informationen rund um das Thema Kippgefahr sowie Anwendungsvideos und Bedie- schweißten Griffen und innenliegenden Eckverbindern! nungsanleitungen finden Sie unter: www.torsicherung.de / www.kippsicherung.com

Untere Netztiefe 1,5 m 06SAM1R2 1.289,00 € *Alle Preise inkl. MwSt. Gültig bis 31.08.2013. Insellieferungen gegen Mehrpreis möglich. Druckfehler vorbehalten. Untere Netztiefe 2,0 m 06SAM1R3 1.289,00 €

8JAHRE 8 Jahre Garantie Inkl. Netz Inkl. Spiralanker Frachtfrei auf vollverschweißte Teile. Garantiebedingungen beachten.

Schäper Sportgeräte Vertriebs-GmbH Telefon: +49 (0)2534 6217-10 E-Mail: [email protected] Nottulner Landweg 107, 48161 Münster Telefax: +49 (0)2534 6217-20 Web: www.sportschaeper.de Inhalt | Editorial 3 Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

relativ stätigt uns in unserem Vorgehen. hatte. Für Aktive und Vereins- und geräusch- Leider haben die vergangenen Wo- Verbandsverantwortliche war das los und ohne chen auch wieder einige unschöne eine ziemliche Herausforderung große öffentliche Begleitmusik Schlagzeilen mit sich gebracht. und Belastung. Daher gilt mein haben sich die Spitzen des DFB Mir bleibt es absolut unverständ- Dank allen, die mitgeholfen haben, und der DFL auf einen neuen lich, wie man einen Schiedsrichter dass wir sie dann doch zu einem Grundlagenvertrag verständigt. für alles Übel dieser Welt verant- hoffentlich guten Ende bringen Das ist ein gutes Zeichen, denn wortlich machen kann und selbst konnten. Zum Saisonabschluss in diesem Vertragswerk werden keinerlei Einsicht in die eigenen bietet unser Partner, die ÖVB- die Wechselwirkungen zwischen Fehler hat. Hier werden wir als Arena, dann noch eine besondere dem Amateur- und dem Profifuß- Verband auch weiterhin eine klare Party an. Das „Saisonfinale“ stellen ball sehr genau niedergelegt. Die Linie verfolgen und wünschen uns wir in dieser Ausgabe noch einmal so oft beschriebene Einheit des dazu auch eine breite Unterstüt- ausführlich vor. Fußballs lebt man in Deutschland zung unserer Vereine. Den Weg vielen anderen Nationen vor. Ich vom Feldverweis zur Sperre haben Abschließend wünsche ich uns al- kann daher nur den Verhandlungs- wir als kleine Information übrigens len einen ruhigen und fairen Sai- spitzen Wolfgang Niersbach und in dieser Ausgabe dargestellt. sonabschluss. Auf das möglichst Reinhard Rauball mein großes viele Saisonziele realisiert und Kompliment zu diesem Ergebnis Die drei Kreistage und die Ver- niemand mehr schwer verletzt aussprechen. bandstage der Jugend und der wird. Allen eine erholsame Som- Schiedsrichter liefen reibungslos merpause! Auch wenn es nun schon einige über die Bühne. Allen Vorstands- Tage her ist, die Wahl unseres Vi- kollegen wurde das Vertrauen für Herzliche Grüße, 03 Editorial zepräsidenten Dieter Stumpe zum die kommenden drei Jahre ausge- Präsidenten des Landessportbun- sprochen. Ich würde mir wünschen, 04 Aktuelles des ist etwas, auf das wir Fußbal- dass sich möglichst alle Vereine 10 Unser Bundesligist ler sehr stolz sein können. Schon am 8. Juni zum Verbandstag in der in den ersten Wochen erleben wir Vegesacker Strandlust versam- DFB &Mc Donald‘s 16 einen Landessportbund, der den meln, um gemeinsam die Weichen FuSSball-abzeichen Kontakt zu den Verbänden sucht, für die kommenden drei Jahre zu Björn Fecker - Präsident der an vielen anderen Stellen end- stellen. 18 Interview lich wieder als ernster und ver- 22 Schiedsrichter lässlicher Gesprächspartner wahr- Die Saison biegt in ihre Schlussge- genommen wird. Dies kann nur in rade ein. Eine Saison, die es wegen 24 Hintergrund unser aller Interesse sein und be- der extremen Wetterlage in sich 26 kreistage

28 REgelecke

32 vereinsservice Zum Titelfoto: 36 SchulfuSSball 38 Dfb-mobil

Im Juni endet die erste Amtszeit von Björn Fecker. Im Roland spricht er über seine 40 Aus den kreisen

ersten drei Jahre als BFV-Präsident und über das, was jetzt noch folgen soll. Das 46 Impressum | Vorschau komplette Interview finden Sie ab Seite 18 in diesem Heft.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 4 Aktuelles Über 14.000 Euro für fünf Bremer Vereine

Unterstützung für die gute Jugendarbeit durch den Deutschen Fußball-Bund

Mit einem Bonussystem schüttet der DFB in jedem Jahr Prämien an die Vereine aus, die an der Ausbildung späterer Junioren-Nationalspieler beteiligt waren, die für den DFB ein Länderspiel bestritten. In diesem Jahr profierten hiervon gleich fünf Vereine des BFV.

Über einen Scheck über 4.700 Euro durfte sich der FC Huchting freuen. In seinen Reihen lernte U 19-Nationalspielerin Manjou Wilde neun Jahre lang das Fußballspielen, bevor sie 2010 zu ihrem aktuellen Verein, dem SV Werder Bremen wechselte. Diesem würde in diesem Zusammenhang ein Betrag von 1.450 Euro zustehen, den die Grün-Weißen jedoch ebenfalls dem FC spenden.

Wilde, die für Werder derzeit in der 2. Frauen- spielt, gab ihr Länderspieldebüt am 07.04.2010, als sie mit der U 15 des DFB mit 1:0 gegen die Niederlande gewann. Zu den Höhepunkten ihrer Länderspielkarriere gehören für die 18-jährige Mittelfeldspielerin sicher Birte Brüggemann, Udo Fecker, Manjou Wilde, Björn Fecker und Karol Jassen (v.l.) freuen sich über die Schecks für den FC Huchting. der Gewinn der Europameisterschaft mit der U 17-Nationalmannschaft im vergangenen Jahr und der vierte Platz bei der Weltmeisterschaft im gleichen Jahr. In bisher 19 Spielen im DFB-Trikot erzielte Wilde insgesamt vier Treffer.

Der SC Weyhe hatte mit Luca Zander zwischen 2000 und 2006 einen weiteren Spieler in seinen Reihen, der es später in die DFB-Auswahl schaffte, und erhielt dafür einen Bonus in Höhe von 2.700 Euro. Für den Fußball-Abteilungsleiter Thorsten Wirth, der den Scheck entgegen nahm, war diese Übergabe ein besonderer Moment - er war im SC der erste Trainer, der Luca Zander bereits im Kindergartenalter das Fußballspielen beibrachte.

Zander schaffte über den SC Weyhe und seinem jetzigen Verein SV Luca Zander (2.v.l.) bescherte dem SC Weyhe einen großen Scheck vom DFB. Hierüber freuen sich auch BFV-Präsident Björn Fecker, Werder Bremen, bei dem er mit der Abteilungsleiter Thorsten Wirth und Verbandssportlehrer Wilfried Zander (v.l.). U 19 in der A-Junioren-Bundesliga

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] Aktuelles 5

spielt, den Sprung in die Landesauswahlen des BFV und schließlich in die Junioren-Nationalmannschaften des DFB. Dort gab der heute 17-Jährige am 11.11.2009 sein Länderspieldebüt. Beim 6:2 der deutschen U 15 über Estland kam der Abwehrspieler in der zweiten Halbzeit zum Einsatz. Sein zweites und bisher letztes Spiel im DFB-Trikot absolvierte Zander am 15.11.2011. Mit der deutschen U 17-Nationalmannschaft gewann Zander mit 4:0 in Baku gegen Gastgeber Aserbaidschan.

Zwei weitere Vereine waren an der Ausbildung von Julian Brandt beteiligt. Der aktuelle U 17-Nationalspieler spielt seit 2011 für den VfL Wolfsburg in der A-Junioren-Bundesliga und trainierte dort unter Felix Magath sogar bereits mit der Profimannschaft. Bevor er in die Autostadt wechselte, kickte Brandt kurze Zeit für den FC Oberneuland und davor seine gesamte Jugend beim SC Borgfeld. Die Borgfelder erhalten dafür einen Bonus in Höhe von 4.200 Euro, der FCO bekommt 1.200 Euro für die Jugendarbeit.

Sein Länderspieldebüt gab Brandt am 07.06.2011 in Bamberg. Gegen Portugal wurde der Mittelfeldspieler in der 52. Minute eingewechselt und erzielte nur vierzehn Minuten später auch gleich sein erstes Länderspieltor zum 3:1-Endstand. Insgesamt hat Brandt 24 Länderspiele absolviert und dabei acht Tore erzielt.

„Das Bonussystem wertschätzt die Arbeit in den Amateurvereinen und ist daher eine tolle Sache“, sagt BFV-Präsident Björn Fecker und ergänzt: „Unsere Vereine profitieren immer wieder von diesen Ausschüttungen, denn über die professionellen und hervorragenden Strukturen in den Leistungszentren der Bundesligisten, schaffen immer wieder auch Talente aus dem Bereich des BFV den Sprung in Nationalmannschaften des DFB.“

Julian Brandt im Trikot der Nationalmannschaft. Murat Orta ist neuer Integrations- beauftragter des BFV

Der Bremer Fußball-Verband hat einen neuen Integrationsbeauftragten. Nachdem Taner Göcer das Amt aus beruflichen Gründen abgeben musste, wurde mit Murat Orta ein Nachfolger gefunden und vom Vorstand des BFV in die Funktion berufen.

Der 37-Jährige gehört dem KSV Nach dieser Pause schloss Orta sich Zu seinen Hobbies zählt der Vatan Sport an. Begonnen hat seine wieder der SGO an. Diesmal versuchte leitende Angestellte bei einem fußballerische Karriere allerdings bei er sich als Torwart in der dritten Herren, Kommunikationsunternehmen einem Nachbarverein des KSV. Von der was eine deutlich bessere Position Politik, Sport und dabei natürlich C- bis zur B-Jugend kickte Orta für den für ihn war. Von dort wechselte er speziell die Arbeit rund um den AGSV Bremen. Doch auch dann ging es schließlich zum KSV Vatan Sport, wo Fußball herum. Nebenbei muss der noch nicht zu Vatan Sport. Zunächst er es in der zweiten Herren bis zur selbsternannte Workaholic noch wechselte er zur SGO, der heutigen Kreisliga A geschafft hat. Nachdem seine Hochzeit vorbereiten, die noch SVGO Bremen. Dort spielte er als er dort nun schon drei Jahre zwischen im Mai stattfinden wird. Zeit für das Feldspieler -mit eher überschaubarem den Pfosten stand, übernahm er Champions-Leaguefinale wird er sich Erfolg, wie er selbst sagt-, bevor die Mannschaft als Trainer und war wohl dennoch nehmen, denn neben er erst einmal eine fußballerische parallel im Vorstand des Vereins dem KSV Vatan und Galatasaray Pause einlegte und sich um seine tätig. Dort ist er seit bereits zwei Istanbul zählt der FC Bayern München Berufsausbildung kümmerte. Jahren als Fußballabteilungsleiter und zu Ortas Lieblingsvereinen. Murat Orta ist der neue Integrationsbeauftragte des BFV. Integrationsbeauftragter im Amt.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 6 Aktuelles Erfolgreiches TorwandschieSSen bei Immobilien Gesundheitstag des Finanzressort Bremen war ein voller Erfolg

Für die rund 2.500 Bediensteten ist vom Finanzressort und den angegliederten Gesellschaften zum “Gesundheitstag” am 25. April ein umfangreiches Programm zusammengestellt worden. Das Torwandschießen bei Immobilien Bremen AöR, das in Kooperation mit dem BFV durchgeführt wurde, war dabei ein voller Erfolg.

Während der Öffnungszeiten in Anspruch nahmen. Zwei Treffer Schaller, wurden mit einem Ball zeigt aber wie beliebt die aus herrschte stets reger Betrieb an erzielten Tim Marschollek, Florian sowie einem T-Shirt belohnt, bei dem ZDF-Sportstudio bekannte der Torwand mit den zwei Löchern, Marcus (beide Schüler), Daniela den Herren gab es um die drei noch Torwand ist. Der Spaß stand die über einen Durchmesser von Schaller, Kathleen Kahmann, zu verlosenden Bälle ein Stechen. eindeutig im Vordergrund, auch jeweils 55 Zentimeter verfügen. Andreas Käs, Bernd Hüsgen, Peter Am Ende setzten sich Wolfgang wenn einige Teilnehmer recht Insgesamt nahmen 103 Kolleginnen Otto, Gernot Happel, Oliver Öckl, Heisler, der seine Lederkugel ehrgeizig agierten“, resümierte und Kollegen an diesem sportlichen Thomas Reichel, Hans Werner, freundlicherweise Tim Marschollek BFV-Beiratsmitglied Holger Franz Wettkampf teil. Edgar Melzer, Gerd Mysegaes, schenkte, Bernd Hüsgen sowie Gerd von der SG Aumund-Vegesack, Wolfgang Heisler, Jörg Witte und Mysegaes durch. der gemeinsam mit Heinrich Sieger mit drei Treffern wurden Marvin Mielke (BKK Ahlmann). Marschollek vom TSV Farge Rekum Sven Apostel (AOK) und Holger Die beiden treffsichersten Damen, „Mit einem solch enormen Andrang das Event organisierte, nach der Franz, die beide ihren Preis nicht Kathleen Kahmann und Daniela hätten wir nicht gerechnet, das gelungenen Veranstaltung.

Organisator Holger Franz (r.) mit den Gewinnern des Torwandschießens.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] Aktuelles 7 Grundsteinlegung für Deutsches FuSSballmuseum Wimpel aller Regional- und Landesverbände versiegelt

Mit einer feierlichen Zeremonie ist in Dortmund die Grundsteinlegung für das zukünftige Deutsche Fußballmuseum erfolgt. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach und Liga-Präsident Dr. Reinhard Rauball versiegelten gemeinsam mit Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau das Grundsteinmauerwerk, das schließlich über einen Baukran in die Bodenplatte des entstehenden Gebäudes eingelassen wurde.

Rund 100 von der Stiftung DFB- Fußballmuseum geladene Gäste nahmen an der Veranstaltung auf dem Baugelände gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof teil, darunter die Präsidenten der fünf DFB-Regional- und einundzwanzig DFB-Landesverbände. Als Ausdruck ihrer besonderen Unterstützung für das einzigartige Projekt des deutschen Fußballs legten sie die jeweiligen Verbandswimpel in eine Plexiglasbox, die mit dem Grundstein versiegelt wurde. Darin befinden sich auch die Wimpel des Deutschen Fußball-Bundes und der Deutschen Fußball-Liga sowie Erinnerungsgegenstände der Stadt Dortmund und des Landes Nordrhein-Westfalen. BFV-Präsident Björn Fecker (m.), hier mit seinen norddeutschen Kollegen, überbrachte den Wimpel des kleinsten DFB-Landesver- Manuel Neukirchner und Michael bandes. Keßeler, Geschäftsführer der Stiftung DFB-Fußballmuseum, die als Bauherrin fungiert, befüllten Aushängeschild für Dortmund, aber und Amateuren, die Verbindung von diesem Hintergrund bin ich davon eine Grundstein-Zeitkapsel in auch eine Werbung für den Fußball Tradition mit Moderne – das sind überzeugt, dass mit dem Deutschen traditioneller Manier mit aktuellen und das Museumsland Nordrhein- faszinierende Grundelemente, die in Fußballmuseum etwas entsteht, auf Tageszeitungen, Münzen und den Westfalen sein. Fußball bedeutet Dortmund dokumentiert werden.“ das sich die Fans freuen können.“ Bauplänen. Leidenschaft und Identifikation, gerade hier im Ruhrgebiet. Oberbürgermeister Ullrich Sierau: Hermann Korfmacher, 1. DFB- Nach dem aktuellen Zeit- und Durch die Ausstellung werden „Es ist wunderbar, dass der Bau Vizepräsident Amateurfußball: Maßnahmenplan ist für Oktober Sportbegeisterte noch tiefer in die des Fußballmuseums so breite „Die emotionale Inszenierung der Ausführungsbeginn des faszinierende Welt des Fußballs Unterstützung erfährt und des professionellen Fußballs und Innenausbaus sowie der Fassade und eintauchen.“ Begeisterung auslöst. Die zukünftige das sportliche und ehrenamtliche technischen Gebäudeausrüstung Ausstellung wird zu einem Engagement in unseren rund 26.000 geplant. Der Ausstellungseinbau DFB-Präsident Wolfgang Niersbach: Anziehungspunkt für Besucherinnen Amateurvereinen sind ein starkes wird schließlich ab dem 2. Quartal „Bei der Grundsteinlegung wollen und Besucher weit über lokale und Stück Alltagskultur. Gemeinsam 2014 erfolgen. Die Eröffnung des wir deutlich machen, wie sehr sich regionale Grenzen hinaus.“ schreiben sie faszinierende Museums soll Ende des Jahres 2014 die gesamte deutsche Fußball- Fußballgeschichte, die – aus den stattfinden. Gemeinde auf dieses Museum freut. Liga-Präsident Reinhard Rauball: unterschiedlichen Blickwinken Denn nicht nur der Wimpel des DFB „Der Fußball in Deutschland erzählt – sicher reichlich Stoff für Sportministerin Ute Schäfer: „Mit wird hinterlegt, sondern auch der lebt zu einem Teil auch von ein großartiges Museumserlebnis der Grundsteinlegung geben wir den des Ligaverbandes sowie aller 26 seiner großen Geschichte. Neben liefert.“ `Anpfiff` zumB au dieses einzigartigen Regional- und Landesverbände. Die aktuellen Erfolgen trägt die Historie Hauses. Das Fußballmuseum wird ein Einheit des Fußballs zwischen Profis wesentlich zur Faszination bei. Vor

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 8 Aktuelles

Saisonfinale - Norddeutschlands gröSSte FuSSballparty Jetzt Tickets für die Fußballparty des Jahres in der ÖVB-Arena sichern

Für Fußballfans bricht mit dem Saisonende der Fußballsaison jedes Jahr wieder eine der schlimmsten Phasen eines Fanlebens an. Wer dann trotzdem am Wochenende gewohnheitsmäßig immer noch sein Vereinstrikot überstreift und nicht genau weiß, wo er jetzt eigentlich hingesehen soll, für den gibt es jetzt das „Saisonfinale“ – Norddeutschlands größte Fußballparty.

Der optimale Termin für alle Im jeweiligen Vereinsdress zu Etage des Foyers gibt es in der Fußball- Amateurfußballvereine aus Bremen erscheinen sollte für jeden Lounge sogar 8er Fußball-Kicker. und Niedersachsen den Saison- eingefleischten Fußballfan Pflicht Auf Monitoren werden grandiose ausklang 2013 gebührend zu feiern. sein. Außerdem sind alle Mitglieder Fußballszenen gezeigt über die die Nicht gegeneinander, sondern bereits im Vorfeld gefordert und Fußballwelt noch heute diskutiert miteinander. Herrenmannschaften, können sich unter saisonfinale@ und eine große Kino-Leinwand wird Damenmannschaften, Schiedsrichter, oevb-arena.de melden, um Fahnen den Partyspaß abrunden. Wenn da Fans und alle anderen und Banner des eigenen Vereines nicht - ja, wenn da nicht noch die Fußballbegeisterten sind mit dabei. als Dekoration zu liefern, oder ihre Wettbewerbe „Schnellster Schuss“ Vereinswappen für den Video-Würfel und „Torwandschießen“ wären. Wo wird gefeiert? Nicht in einer an die ÖVB-Arena zu mailen. Tolle Preise gibt´s natürlich auch zu Disco, sondern stilecht in einer Arena. gewinnen. Die beste Mannschaft Am 15. Juni 2013 startet um 20 Uhr Vor Ort rocken auf der Party die gewinnt einen Satz Trikots für die erstmals mit dem „Saisonfinale“ Oldenburger Jungs der Band „United neue Saison! Die Anmeldung erfolgt in der ÖVB-Arena die größte Four“ richtig ab, immer im Wechsel ebenfalls unter saisonfinale@oevb- Fußballparty Norddeutschlands. mit DJ Ralf, denn der Ball ist rund arena.de. Der Abpfiff der Party kann sich nach und das Spiel wird lang. Im Foyer Verlängerung oder sogar nach der der ÖVB-Arena gibt’s mit „Confusion“ Tickets gibt es für 13,50 € im An der Abendkasse Verlängerung der Verlängerung eine eigene Disco. Natürlich mag Vorverkauf bei Nordwest Ticket kostet das Ticket 15,00 €. bis in die frühen Morgenstunden vielleicht nicht jeder das Tanzbein unter Tel. 0421 – 36 36 36. Bei Medienpartner beim Saisonfinale hinziehen. Nachspielzeit schwingen, denn wie sagte schon Mannschaftsbestellungen ist jede sind Energy Bremen, der ist hier endlich mal ? „Wenn wir Deutschen 11., 22., 33., 44… Karte umsonst. Wer Weser-Kurier und snoa. Pflicht. Alle Partybesucher tanzen, und nebenan tanzen seine Tickets als Sammelbestellung de. Mehr Informationen sind gefordert, wenn es Brasilianer, dann sieht das bei uns bei Nordwest Ticket aufgibt, kann zur Party gibt’s im Internet darum geht aus der ÖVB- eben aus wie bei Kühlschränken“. sogar noch etwas dabei gewinnen: unter: www.saisonfinale- Arena einen fußballerisch Apropos Kühlschrank: Verhungern Für die größte Sammelbestellung bremen.de anmutenden Hexenkessel und verdursten wird übrigens auch gibt es fürs Vereinsheim eine „Perfect zu machen. niemand. Versprochen! In der ersten Draft-Zapfanlage“ von Haake Beck.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ]

10 Unser Bundesligist » Werder ist keine One-Man-Show « Werder-Geschäftsführer Thomas Eichin im Interview

Fast drei Monate ist Thomas Eichin bei Erscheinen dieses Rolands bereits als neuer Geschäftsführer Profifußball und damit als Nachfolger von Klaus Allofs beim SV Werder Bremen im Amt. In unserem Interview spricht er über seine Zeit bei den Kölner Haien, darüber, wie man Spieler verpflichtet und er verrät uns, warum er kein Freund von vorgegebenen Saisonzielen ist.

Herr Eichin, vor knapp drei Monaten, erwähnten Sie auf Ihrer An- Ihr alter Verein, der Kölner EC, trittspressekonferenz die Herausforderung im Umgang mit dem stand kürzlich im Finale um Schlüssel für das Weser-Stadion, wie gut kommen Sie inzwischen die deutsche Meisterschaft, bei mit Ihm zurecht? Werder Bremen war Abstiegs- kampf angesagt. Bereuen Sie Also den Schlüssel habe ich in- und es macht mir auch Spaß, hier im Ihren Wechsel an die Weser be- zwischen kapiert (lacht). Ich bin Weser-Stadion die Infrastruktur zu reits? natürlich auch von der Lanxess-Arena erkunden. Ich habe mit dem Schlüssel in Köln große Sportstätten gewöhnt also bereits viele Türen geöffnet. Nein, überhaupt nicht. Klar, bei lichkeiten mit Werder Bremen. Ein den Kölner Haien war ich Teil einer Team, das jeder noch als Erfolgsteam langen Erfolgsgeschichte in einem mit Champions-League-Erfahrung im Wie überrascht waren Sie, als Werder Bremen nach dem Weggang Verein, der eigentlich immer ganz Kopf hat, und bei dem die Zeiten jetzt Klaus Allofs’ ausgerechnet auf Sie zukam, oder rechnet man sogar oben war. Es hieß nicht umsonst, dass auch ein bisschen härter geworden ein Stück weit damit? man Meisterschaften im Eishockey sind. Wichtig ist, dass wir auf den nur über die Kölner Haie gewinnt. Boden der Tatsachen kommen, Ich war lange Profifußballer, habe besteht zu großen Teilen aus Wir hatten dort allerdings über zwei, Champions-League-Gedanken helfen während meiner Eishockeyzeit auch Spielern, Trainern und Beratern aus drei Jahre auch eine schwierigere überhaupt nicht mehr weiter. Wir den Fußballtrainerschein gemacht dem Fußball und habe immer gesagt, Zeit, weil durch den Absprung eines müssen jetzt ein paar Sachen einfach und sicherlich genauso viele dass ich mir eine Rückkehr in den Investors das Geld gefehlt hat. In anders machen, um wieder dahin zu Fußballspiele wie Eishockeyspiele Fußball gut vorstellen kann. Insofern dieser Phase mussten wir auch wieder kommen, wo wir waren. Es war für gesehen. Auch mein Bekanntenkreis kam die Anfrage von Werder Bremen einen Schritt zurück machen, um mich immer ein Traum, wieder in nicht sehr überraschend und ich bin dann wieder zwei Schritte nach vorn den Fußball zurückzukehren und zu froh, dass ich so letztendlich wieder zu kommen. Inzwischen ist der KEC so einem renommierten Verein wie in meiner erlernten Sportart tätig wieder ein Spitzenteam im Eishockey, Werder Bremen sowieso, deswegen sein kann, ohne den kleinen Makel, auch wenn die Meisterschaft in bereue ich den Schritt in keinster den ich im Eishockey hatte, nämlich diesem Jahr erneut nach Berlin ging. Weise. keinen „Stallgeruch“ zu haben. Es gibt da sicher gewisse Ähn-

In der letzten Ausgabe des Roland hat Ihr Kollege Klaus-Dieter Fischer bereits erläutert, wie der Verein auf Ihre Person als Geschäftsführer gekommen ist. Es lag ja nicht gerade nahe, jemanden aus dem Eishockey zu verpflichten. Wie haben Sie aus Ihrer Sicht die Gespräche mit dem Verein empfunden?

Über die Jahre hinweg habe ich Verein verlässt man nicht mal eben entschieden. Ich musste dann auch ja immer mal Angebote aus dem so. Als Werder Bremen dann auf keine Sekunde überlegen und auch Fußball vorliegen gehabt, bei denen mich zu kam, war es einfach passend beim KEC hat man mir keine Steine ich bereits hätte zurückkommen und ich habe mich natürlich riesig in den Weg gelegt, das war für mich können, es hat aber jeweils nicht gefreut, dass das Interesse seitens auch entscheidend und sonst hätte gepasst, weil die Kölner Haie in des Vereins bestand. Wir haben uns ich das auch nicht machen können. Situationen waren, in denen ich nicht dann relativ schnell kennengelernt gehen konnte, denn so einen großen und Werder hat sich letztlich für mich

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] Unser Bundesligist 11

Seit knapp drei Monaten ist Thomas Eichin der Nachfolger von Klaus Allofs bei Werder Bremen.

Ist für Sie die Tatsache erschwerend, dass Sie momentan mit dem Personal arbeiten müssen, dass noch Ihr Vorgänger Klaus Allofs eingekauft hat?

Ich bin nicht der Typ, der nach hinten sie mich in dieser Phase nicht mehr guckt, ich blicke immer nach vorne. so brauchen. Insofern wollte ich bei Ich hätte ja auch sagen können, dass Werder Bremen bereits so früh wie ich erst einmal die Saison der Kölner möglich mitwirken und da stellt sich Haie abwarte, mit denen vielleicht mir die Frage überhaupt nicht, ob ich noch einmal schön deutscher Personal aufgezwungen bekommen Meister werde, um diese Euphorie habe. Ich möchte vielmehr mithelfen, zu genießen, aber das habe ich nicht die Zukunft des SV Werder positiv zu getan. Für mich war klar, dass die beeinflussen und darauf liegt ganz Haie auf einem guten Weg sind, und klar mein Fokus.

Was sind da Ihre Pläne und Vorstellungen?

In meinen ersten Wochen war es also erst einmal darum, alles Wichtige erst einmal wichtig für mich, zu zu erkunden und dann Entscheidungen analysieren, die Mannschaft und das zu treffen, die dann auch sitzen und Umfeld kennen zu lernen. Sicherlich von denen ich zu einhundert Prozent komme ich nicht nach Bremen und überzeugt bin, dass es die richtigen verändere auf einen Schlag alles. sind. Mit der ablaufenden Saison sind Werder ist natürlich keine One-Man- wir sicherlich alle nicht zufrieden und Show. Es ist wichtig, dass ich mit den das gilt es einfach zu verbessern. Mit Verantwortlichen und Beteiligten welchen Maßnahmen das sein wird, spreche und mir alles anhöre. Es geht werden wir erarbeiten.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 12 Unser Bundesligist

Dem ist zu entnehmen, dass Sie sich schnell einarbeiten können. Man kann allerdings ja nicht alles auf einmal anpacken, zumal das Tagesgeschäft ja weiterläuft. Wo setzt man da inhaltlich die Priori- täten und was bleibt dabei zwangsläufig auf der Strecke?

Natürlich gibt’s bei Werder viele Situation blockiert, in der ich medial Mitarbeiter und ich habe auch noch noch häufiger agieren muss. So nicht jeden kennengelernt, aber jeden stehen dann erst mal andere Dinge Tag kommt etwas Neues dazu und ich auf der Prioritätenliste oben, als die, versuche, auf der Geschäftsstelle die man dort gern hätte. Gerade den so präsent wie möglich zu sein. Die Fanbereich konnte ich beispielsweise Leute machen es mir hier leicht, noch nicht so kennenlernen, wie ich sind alle freundlich und haben mich es mir wünsche. Ich habe es immer gut aufgenommen. Die Einarbeitung praktiziert, auch hier Rede und wird natürlich momentan auch ein Antwort zu stehen, und das soll auch Stück weit durch unsere sportliche bei Werder Bremen so bleiben.

Sie haben den Kölner Haien auch dann die Stange gehalten, als der Club kurz vor der Insolvenz stand und man Sie bereits als „Archi- tekt des Untergangs“ bezeichnete. Hilft Ihnen dieses Durchhalte- vermögen jetzt auch bei Werder?

Worin liegen denn die größten Unterschiede, einen Eishockey-Club Ohne das geht es in dem Geschäft Diese heftige Kritik, die einem in oder einen Fußball-Verein zu führen? glaube ich nicht. In Köln war das solchen Momenten um die Ohren eine ganz schwierige Zeit, weil es fliegt, muss man dann aushalten Der KEC ist nicht gerade ein kleiner große Medienpräsenz, die man im auch finanziell fast unmöglich war, können. Heute ist man mir in Köln Eishockeyverein, sondern gehört Fußball hat. Das beeinflusst dann den Verein über Wasser zu halten. dafür dankbar, dass ich genau auf die sicherlich auch zu den größten natürlich auch den Tagesablauf. Ich musste dort Maßnahmen treffen, Art und Weise gehandelt habe, wie Sportvereinen in Deutschland. Dort Fast die Hälfte des Tages wird von die sehr unpopulär waren und bei ich es getan habe und der gleiche gibt es eigentlich alle Bereiche, die Medienarbeit geprägt. Der zweite denen ich genau wusste, dass ich Journalist, der mich als „Architekt des es hier bei Werder Bremen auch gibt, Unterschied ist der, dass an allen dafür überhaupt kein Lob bekommen Untergangs“ verschrie, bezeichnete insofern ist es strukturell kein allzu Summen immer ein paar Nullen mehr werde. Sie waren allerdings einfach mich später dann als „Baumeister des großer Unterschied. Was allerdings dranhängen als beim Eishockey. nötig, sonst wäre der Club heute Glücks“. So etwas geht dann auch mal unterschiedlich ist, ist die unglaublich sicherlich nicht dort, wo er jetzt ist. ganz schnell.

Kommen wir zum aktuellen Geschehen in der Liga. Werder konn- te nun seit einer gefühlten Ewigkeit nicht gewinnen, die Defensive zeigte sich in einigen Partien verunsichert. Die Mannschaft stand plötzlich im Abstiegskampf. Warum wird Werder Bremen am Ende der Saison nicht unter den letzten drei Teams der Tabelle stehen?

Die Mannschaft ist zu einer Einheit Publikum hilft dabei. Wir werden in geworden, alle ziehen an einem den verbleibenden zwei Partien die Strang, auch unser fantastisches nötigen Punkte holen.

Wie immer, wenn es einmal nicht optimal läuft, fordern hunder- te selbsternannte Fachleute den Kopf des Trainers. In Bremen hat man allerdings das Gefühl, dass Thomas Schaaf nahezu unantast- bar ist. Ist der Verein wirklich so cool, oder denkt man nicht doch auch mal über den Trainer nach?

Kein Trainer ist auf ewig unantastbar. den Trainer nicht nach seiner Das gilt natürlich auch für Thomas Vereinszugehörigkeit, sondern Schaaf. Wir wissen, dass Thomas danach, was ich jeden Tag sehe und selbst darauf Wert legt, nicht unter was er leistet. Und das ist wirklich Schutz zu stehen. Ich beurteile gut.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 13

In einer Tageszeitung wurden sie mit der Aussage zitiert, Ihnen feh- Das Saisonziel lautete „mitzuspielen um die internationalen Plät- le auf dem Platz so etwas wie der verlängerte Arm des Trainers. ze“. Ihr Kollege Klaus-Dieter Fischer sagte zu Jahresbeginn in un- serem Heft, dass ein Verfehlen dieses Ziels kein Beinbruch ist und Wir haben eine junge Mannschaft Trotzdem sehe ich uns stark genug, es Werder auch dann finanziell gut geht. Ist es für Sie aber nicht mit vielen talentierten Spielern aber unsere Heimspiele zu gewinnen, schwieriger an neue Spieler zu kommen, wenn der Verein interna- uns fehlt der Typ Spieler, der dann denn da lag ja unser großes Problem. tional nicht vertreten ist? auch im Spiel Situationen erkennt Wir hätten aus diesen Spielen ohne und sie ändert. Am ehesten sehe Probleme deutlich mehr Punkte Werder Bremen ist in der spielt. Aber der Fußball ist nun mal ich diese Eigenschaft bei Clemens holen können. Aus solchen Spielen Wahrnehmung immer noch ein großer kein Wunschkonzert und man muss Fritz, der allerdings ja auch länger darf man aber nicht nur das Negative Verein. Natürlich ist es einfacher, die Situation so nehmen, wie sie ist nicht gespielt hat. In solchen sehen. Vielmehr muss das Positive wenn Du weiter oben stehst, weil und Werder zieht trotzdem. Insofern Phasen müssen wir das natürlich herausgezogen und ausgebaut die Einnahmesituation dann eine bin ich mir sicher, dass wir auch in der auf mehrere Schultern verteilen. werden. bessere ist, und der eine oder andere nächsten Saison eine schlagkräftige Spieler auch lieber international Truppe haben werden.

Als Geschäftsführer gehören auch Spieltransfers zu Ihrem Geschäft. Der normale Leser kennt dabei nicht die Abläufe, sondern nur die Überschrift in der Zeitung. Wieviel Arbeit steckt tatsächlich hinter der Schlagzeile „Werder verpflichtet XYZ“ oder anders gefragt: Wie findet und verpflichtet man einen talentierten Spieler?

Wichtig ist natürlich erst einmal, den es immer dann, wenn man Spieler Bedarf zu erkennen, den man hat. Dann aus ganz anderen Ligen angeboten gibt es verschiedene Wege, Spieler bekommt oder beobachtet. Da weiß kennenzulernen. Täglich bekommen man nie so genau, wie man diese wir etwa dreißig bis vierzig Spieler Spieler in die Bundesliga einordnen angeboten, die momentan auf dem kann. Auch charakterlich muss ein Markt sind. Zusätzlich gibt es natürlich Spieler natürlich passen. Bei all dem Die dann welches Ziel hat? Spieler, die wir selbst schon durch darf man dann natürlich auch sein unsere Scouts beobachten. Hierbei eigenes Nachwuchsleitungszentrum Man ist meiner Ansicht nach gut erklären muss. Ich will, dass wir eine handelt es sich sowohl um Spieler aus nicht vergessen. Es ist also ein beraten, sich nicht selbst mit Mannschaft haben, bei der es Spaß dem Nachwuchsbereich, als auch um Zusammenschluss von vielen Faktoren irgendwelchen Zielen unnötig unter macht, zuzuschauen, weil sie etwas bereits „fertige“ Spieler. Das Ganze und es sind viele Gespräche nötig, Druck zu setzen. Deswegen gebe reißen will. Wenn das gegeben ist, gilt es dann zu ordnen und dann sind bevor man zu der Entscheidung ich immer ungern irgendwelche ergeben sich die Dinge meistens von gegebenenfalls Entscheidungen kommen kann, ob ein Spieler nun zum Ziele vor, die man dann nach dem ganz allein. zu treffen, die allerdings wohl Verein und zur Mannschaft passt, oder zweiten Spieltag direkt schon wieder überlegt sein müssen. Schwierig ist nicht.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 14 Unser Bundesligist

Hatten Sie bereits die Gelegenheit, Bremen und den Bremer Ama- teurfußball kennenzulernen?

Viel Zeit dazu hatte ich leider noch und der Bremer City noch nicht so viel nicht. Ich kenne inzwischen das sehen können. Ansonsten bemühe ich Weser-Stadion ganz gut und konnte mich erst einmal, im Fußball und mich auch auf den Nebenplätzen bei Werder anzukommen und das umschauen. Von der Stadt habe ich Kennenlernen der Stadt kommt dann außer dem Park-Hotel, in dem ich die von ganz allein. ersten vier Wochen gewohnt habe, Als Sie 1994/95 zum 1. FC Nürnberg ausgeliehen waren, trafen sie immerhin in der zweiten Liga im Spiel gegen Meppen. Wie sehr Sie haben in 180 Bundesligaspielen kein einziges Tor erzielt. Beina- schmerzt die Tatsache, das dieses Tor statistisch nicht zählt, weil he wäre dies der Rekord eines Bundesligafeldspielers gewesen. Ha- Ihr Trainer Günter Sebert damals verbotenerweise einen vierten ben Sie sich jemals bei Markus Schuler dafür bedankt, dass er statt- Ausländer ins Spiel brachte, und das Spiel daraufhin umgewertet dessen diesen Platz in den Geschichtsbüchern eingenommen hat? wurde?

Ach, überhaupt nicht. Ich hätte nach vor schicken wollte, damit ich In Nürnberg habe ich eine ganze dann statistisch nicht zählt, weil das sicherlich in meiner Bundesligazeit mal treffe, wollte ich das einfach andere Rolle gespielt, weil ich dort im Spiel umgewertet wurde, passt dann auch ein Tor schießen können, aber nicht. Es ist allerdings unglaublich, Mittelfeld eingesetzt wurde und dann natürlich wieder schön ins Bild des ich hatte eben andere Eigenschaften, wie oft man auf diese Geschichte gezeigt habe, dass ich auch mal einen torlosen Fußballprofis (lacht). die die Trainer an mir geschätzt angesprochen wird, zumal ich in reinhauen kann. Dass der Treffer haben. Aufgrund meiner Physis lagen der Jugend tatsächlich ein Torjäger diese halt eher im defensiven Bereich. war und erst von Berti Vogts zum Auch bei Ecken durfte ich nie mit Verteidiger umfunktioniert wurde. Was können Sie eigentlich besser: Fußballspielen oder Schlitt- nach vorne, das hat mich allerdings Von da an hatte ich dann auch viel schuhlaufen? auch nie gestört. Ich wollte eigentlich Spaß daran, Tore zu verhindern und immer nur Job, den der Trainer mir gab, das ist mir glaube ich auch ganz gut Ganz klar Fußballspielen. Ich kann gegen den Ball zu treten, sei es in der gut machen. Wenn man mich dann gelungen. Das Schießen von Toren zwar auch ganz gut Schlittschuhlaufen Weisweiler-Elf in Gladbach oder auch ausnahmsweise mal zu Elfmetern habe ich dann anderen überlassen. und Eishockey spielen, aber ich privat. Alles in allem bin ich also schon versuche auch heute noch regelmäßig noch recht fit.

Eine schon fast obligatorische Frage auf jeder Pressekonferenz mit Ihnen ist die nach einer Verbindung mit dem anstehenden Gegner. Dieser Tradition möchten auch wir folgen: Gibt es also (außer zu Werder Bremen) irgendeine Verbindung von Ihnen zu einem Bre- mer Verein?

Da gibt es keine. Was das angeht, kann den Bremer Fußball herangehen. ich also völlig unvoreingenommen an

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] Anzeige DIN A4 DAS kommt!kommt! Eine Aktion mit Mercedes Benz Praxisnahe Trainingstipps & Aktuelle DFB-Informationen vor Ort

WEITERE INFORMATIONEN: MusterBremer Fußball-Verband Fußball-Verband e.V. Ansprechpartner:Ansprechpartner: Herr Jens Max Dortmann Mustermann MusterstraßeFranz-Böhmert-Straße 50 1 B E-Mail:Telefon: [email protected] 0421/ 791 66 44 8033328205 Musterstadt Bremen Internet:E-Mail: [email protected] www.internet.de

WWW.DFB.DE Partner der DFB-Qualifizierungsoffensive 16 DFB & McDonald’s Fußball-Abzeichen

DFB & McDonald’s FuSSball- Abzeichen: Auch 2013 attraktive Preise gewinnen Jetzt sind auch die Schulen gefragt: Anmelden und tolle Preise gewinnen

Das DFB & McDonald’s Fußball-Abzeichen geht auch 2013 in eine neue Runde. Neben den Vereinen haben dabei ab Mai auch Schulen die Möglichkeit, eigene Abnahmeveranstaltungen durchzuführen.

Torschuss, Köpfen, Dribbeln, Passen, Flanken - im Fußball sind viele unter- einen Platz in der McDonald‘s Fußball-Eskorte plus Eintrittskarte für eine Be- schiedliche Fähigkeiten gefragt. Mit dem DFB & McDonald‘s Fußball-Abzeichen gleitperson verlost. Weiterhin werden zu jedem Heim-Länderspiel der DFB- können diese gezielt und mit Spaß trainiert und geprüft werden. Der DFB-Trai- Auswahl 2 x 2 Tickets für ehrenamtliche Helfer ausgelobt. Alle Vereine, die nerstab hat dazu einen abwechslungsreichen Parcours erarbeitet: Wer die fünf ihren Abnahmetag seit dem 1. Januar 2013 durchgeführt und in der Datenbank Stationen durchläuft und dabei eine bestimmte Punktzahl erzielt, erhält als abgeschlossen haben, nehmen automatisch an der Verlosung teil. Zusätzlich Auszeichnung eine Urkunde in Gold, Silber oder Bronze und den exklusiven nehmen alle Vereine, die ihren Abnahmetag zwischen dem 1. Januar und 31. Ansteck-Pin. Oktober 2013 durchgeführt und in der Datenbank abgeschlossen haben, auto- matisch an der Verlosung von insgesamt 50 x 10 Adidas-Fußbällen teil. Als Variante gibt es außerdem ein spezielles Schnupper-Abzeichen mit drei Stationen. Die Durchführung des Schnupper-Abzeichens ist insbesondere auch Seit 2013 haben auch Schulen die Möglichkeit, eigene Abnahmeveranstal- in Sporthallen möglich. Vom DFB wird dieses Schnupper-Abzeichen für alle tungen durzuführen. Das Schulfußball-Abzeichen kann im Rahmen des Schul- Kinder ab fünf Jahren empfohlen. sports, des außerunterrichtlichen Sports oder auch bei Schul- und Sportfesten abgenommen werden. Als Variante wird auch bei den Schulen das Schnupper- Ein Abnahmetag bietet sich ideal für die Einbindung in das jährliche Vereinsfest Abzeichen angeboten. oder in Jugendturniere an. Selbstverständlich sind aber auch eigenständige Veranstaltungen - zum Beispiel ein Wettbewerb „Eltern gegen ihre Kinder“ – Die Registrierung auf www.fussballabzeichen.de, Anmeldeformalitäten und die möglich. Jugendtrainer können die Übungen einfach in ihre Einheiten integ- Materialzusendung durch den DFB entsprechen dabei den Modalitäten beim rieren und anschließend ein Training dazu nutzen, um das DFB & McDonald‘s Fußball-Abzeichen für die Vereine. Alle Schulen, die ihren Abnahmetag zwi- Fußball-Abzeichen abzunehmen. schen dem 1. Mai und dem 31. Oktober 2013 durchgeführt und in der Daten- bank abgeschlossen haben, nehmen automatisch an der Verlosung von 50 x 10 Die Veranstaltungen können einfach über das Onlineportal www.fussballab- Adidas-Fußbällen teil. zeichen.de angemeldet werden. Die zur Durchführung benötigten Materialien wie Wertungshefte, Urkunden, Ansteck-Pins, Organisationsbroschüren und Weitergehende Informationen zu den DFB & McDo- Stationsposter werden vom DFB rechtzeitig vor der Veranstaltung kostenlos an nalds Fußball-Abzeichen für Vereine und Schulen den Verein geschickt. Damit dies gewährleistet werden kann, ist es erforderlich, erteilt Jens Dortmann von der Verbandsgeschäfts- dass die Anmeldung des Termins mindestens vier Wochen vor der geplanten stelle des BFV unter der Telefon- Abnahme erfolgen muss. nummer 0421/ 791 66 – 44 oder der E-Mailadresse Und auch im Jahr 2013 gibt es wieder tolle und einzigartige Preise zu [email protected]. gewinnen: So wird unter allen Teilnehmern zwischen sechs und zehn Jah- ren, die das DFB & McDonald‘s Fußball- oder Schnupper- Abzeichen ab- gelegt haben, pro Heimspiel der deutschen Na- tionalmannschaft

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] [ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ]

13595_DFB_Fuba_Abz_allg_Anzeige_130308.indd 1 19.03.13 11:37 18 Interview »Wir müssen noch mehr kommunizieren« BFV-Präsident Björn Fecker blickt im Interview auf seine erste Amtszeit zurück

Drei Jahre ist er nun als BFV-Präsident im Amt. Im Juni wird sich Björn Fecker zum zweiten Mal zur Wahl zum Präsidenten des BFV stellen. In den letzten drei Jahren hat der 35-Jährige viel erlebt. In unserem Interview spricht er über seine erste Amtszeit als Chef des kleinsten Landesverbandes.

Herr Fecker, Ihre erste Legislatur als BFV-Präsident endet im Juni. Und kritisch betrachtet: Was ist ihrer ersten Amtszeit noch nicht Wie lautet Ihr persönliches Fazit der letzten drei Jahre? ganz so gelaufen, wie Sie sich das vorgestellt haben?

Es waren drei sehr interessante Jahre, in denen einiges passiert ist. Ich habe Wir müssen als Verband lernen Konflikte noch früher abzuräumen. Es gilt der mal positiv formuliert, dass immer wieder neue Herausforderungen anstehen. goldenen Leitsatz: „Reden hilft“. Der technische Fortschritt ist Segen und Fluch zugleich. Früher haben wir ja alles im persönlichen Gespräch am Telefon, teilweise bis spät in die Nacht, geklärt und besprochen. Heute drücken wir Loben Sie sich einmal selbst: Was hat sich in den vergangenen drei einen Knopf im System und entscheiden damit etwas, ohne darüber mit der Jahren alles entwickelt? anderen Seite gesprochen zu haben. Wir als Verband müssen lernen, unsere Entscheidungen noch besser zu kommunizieren. Das mit dem Lob überlässt man ja eigentlich anderen. Ich will das mal so formulieren: Wir können insgesamt zufrieden sein mit der Entwicklung unserer Flaggschiffe wie dem Lotto-Pokal und dem Amateur-Hallenturnier. Die Endspiele um den Lotto-Pokal werden seit ihrem Amtsantritt als Auch die Entwicklung im Bereich des Einsatzes des DFBnet ist beachtlich. Wir eigenständige Veranstaltung des BFV durchgeführt. Welches waren wickeln beispielsweise mittlerweile 95 % aller Passanträge online ab, das die Gründe für diesen Schritt und wie zufrieden waren Sie mit den ist deutschlandweit der Spitzenwert. Das alles geht nur, weil unsere Vereine bisherigen Veranstaltungen? hier eine gute Arbeit machen und wir sie materiell und durch Schulungen massiv unterstützt haben. Da hat der Verbund zwischen Verband und Verein Die erste Pokalübergabe habe ich quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit hervorragend funktioniert. vorgenommen. Niemand hat sich für dieses Endspiel interessiert. Der Bremer Pokal ist das Ticket für den DFB-Pokal, diesen Werbewert haben wir lange Zeit nicht genutzt. Vom Pokal der Frauen haben nur Insider etwas gelesen.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] Interview 19

Deswegen ist die Doppelveranstaltung eine richtige Entscheidung, ebenso wie um ihr Stadion überprüfen zu lassen. Am Ende hat mit dem Brinkumer SV einer die Austragung auf neutralem Gelände. Die Rahmenbedingungen beim TuS davon auch für die Regionalliga gemeldet. Komet-Arsten in Obervieland sind ideal. Zwei Jahre eine Zuschauerzahl über 1.000 zu erreichen ist für Bremer Verhältnisse ein tolles Ergebnis. Soll der Stammtisch der Bremen-Liga eine Veranstaltung werden, die sich in den Terminkalendern der Vereine etablieren soll, oder war das Ein weiteres Premium-Produkt des Verbandes ist die Bremen-Liga. erste Treffen dieser Art nur eine Eintagsfliege? Hier wurde der Wunsch laut, Bremens höchste Spielklasse attraktiver zu gestalten. Wie kann so etwas angepackt werden? Wir werden den Stammtisch fortsetzen, aber immer mit neuen Themenschwerpunkten. Darüber haben wir bei der ersten Auflage auch Das kann nur im Verbund zwischen Verband und Vereinen funktionieren. gesprochen. Wir brauchen eine zwanglose Atmosphäre in der man sich einmal Wir können die Rahmenbedingungen gestalten, vor Ort muss das Angebot austauschen kann. Das war schon von Beginn an klar, dass dort keine langen aber auch stimmen. Die Leute wollen auch betreut werden, sie wollen über Vorträge im Mittelpunkt stehen. den Fußball hinaus ein Angebot bekommen. Musik und Stadiondurchsagen gehören da ebenso zum Service wie die Stadionwurst und Getränke. Eine Spielecke zum Bolzen und Toben für die Kinder kann auch hilfreich sein. Wir als Verband müssen die Marke „Bremen-Liga“ stärken. Dafür haben wir uns mit interessierten Vereinen in einem ersten Stammtisch ausgetauscht. Da sind viele Ideen auf den Tisch gekommen, von denen wir einen Schwung schnell umsetzen werden, andere bedürfen eines längeren Vorlaufs. Ich will den Ergebnissen nicht vorweg greifen, aber zum Saisonstart wird man sicherlich schon eine Veränderung wahrnehmen.

Wie kontraproduktiv sind dabei die eher begrenzten Aufstiegsmöglichkeiten Bremer Mannschaften in die Regionalliga im Hinblick auf die Zulassungskriterien?

Hätten wir noch die Regionalliga unter dem Dach des DFB könnte ich diese Frage verstehen. Dort waren die Anforderungen extrem für unsere Vereine. Jetzt gelten Richtlinien, wie sie alle Vereine der Niedersachsenliga oder der Schleswig-Holsteinliga erfüllen müssen. Das ist im Grundsatz machbar. Um gewisse Sicherheitsrichtlinien kommen wir aber nun mal nicht drum herum. Es gibt in dieser Liga auch Vereine, die Zuschauer mitbringen, die ihren Verein bedingungslos unterstützen und dabei auch Grenzen überschreiten. Für uns Bremer ist das immer unvorstellbar, weil es diese Fanbewegung so bei uns außerhalb von Werder nicht gibt. Dieses Verständnis und das Interesse an der Regionalliga wächst aber deutlich. Drei Vereine haben sich bei uns gemeldet,

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 20 Interview

Das Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup konnte im um zu erleben, wie sich jemand fühlt, der seine Umgebung nicht sehen kann. vergangenen Jahr mit 7.312 Besucher den Zuschauerrekord brechen. Ich würde auch gerne einmal einen Spieltag in Bremen durchführen lassen, um In diesem Jahr steht die bereits 25. Auflage des Turniers an. Der auch hier die Öffentlichkeit zu begeistern. Budenzauber ist also eine fortwährende Erfolgsgeschichte. Warum Inhaltlich haben wir dank der Unterstützung der Sepp-Herberger-Stiftung des ist das so? DFB die Möglichkeit einen Mitarbeiter als geringfügig Beschäftigten mit der Vernetzung der vielen Projekte und der Vereine zu beauftragen. Das ist in der Das Turnier ist und bleibt einfach der Treffpunkt der Bremer Fußballszene Tat noch für sehr viele Vereine Neuland, wobei es auch hier in Bremen und zum Jahresabschluss. Viele Vereine mobilisieren ihre Vereinsmitglieder und speziell in Bremerhaven schon mehrere tolle Projekte gibt. betrachten die Teilnahme sicherlich auch als Visitenkarte für sich. Jeder will in der ÖVB-Arena dabei sein. Hinzu kommen viele, die einfach nur zum „Schnacken“ kommen, um mal den einen oder anderen wieder zu treffen und Der Verband sah und sieht sich als Dienstleister für seine Vereine. über alte Zeiten zu philosophieren. Damit das Turnier auch noch länger Bestand Was hat sich in der vergangen Zeit getan und wo besteht noch hat, haben wir ihm auch ganz bewusst einen neuen Anstrich verpasst. Fatal Nachholbedarf? wäre, sich auf den Ergebnissen auszuruhen und nicht zu überlegen, was man bei der nächsten Auflage noch besser machen kann. Natürlich hat die Nutzung elektronischer Medien vieles vereinfacht. Allein wenn ich daran denke, wie lange früher ein Verein auf seinen Spielerpass warten musste. Deswegen haben wir auch die Öffnungszeiten unserer Der BFV möchte künftig gemeinsam mit dem SV Werder Bremen Geschäftsstelle angepasst. Mir hat sich noch nie erschlossen, warum Vereine einen Integrationspreis ausschreiben. Was hat es damit auf sich? nur an zwei Tagen die Woche bei uns vorbei schauen durften. Gleichzeitig bieten wir mehr Flexibilität an. Wenn jemand gerne morgens um 7 Uhr vor Wir wollen Vereine finanziell unterstützen, die sich in besonderem Maße um der Arbeit persönlich etwas besprechen möchte, dann vereinbaren wir da jetzt die Integration verdient gemacht haben. Natürlich wollen wir damit auch dazu einen Termin und wenn er am späten Nachmittag noch einmal Fragen zum anregen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ich behaupte, dass viele Pass-Onlineverfahren hat, dann fahren wir auch zum Verein raus. Wir werden Vereine schon jetzt eine tolle Arbeit leisten, das aber als Selbstverständlichkeit jetzt noch einmal nachlegen im Bereich der Sportgerichtsbarkeit. Da soll in abtun. Wenn wir es schaffen, viele Ideen bekannter zu machen, helfen wir Zukunft auch ein Modul des DFBnet zum Einsatz kommen und damit noch natürlich auch denjenigen, die noch nicht so weit sind. einmal Zeit gespart werden. Wir werden auch immer wieder in unseren Gremien über Kommunikation reden. Das hatte ich ja eingangs angedeutet, dass wir Auch der Bereich der Inklusion im Fußball rückt immer mehr in den unsere Entscheidungen immer für alle nachvollziehbar transportieren müssen. Fokus der Medien. Die Blindenfußball-Bundesliga ist sicherlich nur ein Baustein dieses gesamten Bereichs. Ist der BFV in diesem Bereich auch engagiert? Gut angenommen wird alljährlich auch die Weihnachtsaktion, bei der der BFV alle Vereine mit Geschenken für den Vereinsalltag Inklusion ist ja mehr als die Blindenfußball-Bundesliga. Was dort aber geleistet unterstützt. Blicken andere Verbände manchmal neidisch auf solche wird, ist sehr beachtlich. Da kann ich jedem nur mal zum Selbstversuch raten, Aktionen, weil sie ihnen nicht möglich sind?

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] Interview 21

Jeder Verband setzt im Rahmen seines Haushalts eigene Schwerpunkte. Ich In der Bundesliga hat man sich die Saison beim SV Werder sicherlich würde mir manches auch wünschen, was andere Verbände machen. Wir haben anders vorgestellt, als Sie letztlich verlaufen ist. Aus Sicht des uns ganz bewusst für diesen Weg entschieden, weil wir damit unseren Vereinen Verbandes: Wie wichtig ist es, einen Erstligisten in seiner Stadt zu auch weiterhelfen. Ich kann nicht von den Vereinen verlangen, dass sie den beheimaten? E-Spielbericht einsetzen und mich gleichzeitig nicht der Frage stellen, ob das technisch realisiert werden kann. Geplant ist, diese Aktionen auch in den Werder Bremen gehört zu dieser Stadt, gehört zu dieser Region – Punkt! Diese kommenden Jahren fortzusetzen. Der Umfang hängt von der wirtschaftlichen Stadt freut sich mit Werder Bremen und leidet auch mit dem Verein. Wenn ich an Situation ab. das Spiel gegen Hoffenheim denke, dann war dies mehr als deutlich zu spüren. Alle haben gemerkt, was hier auf dem Spiel steht und sich bedingungslos eingesetzt. Es ist unglaublich, wie die Menschen auch überregional mit dem Sprechen wir über unsere überregionalen Mannschaften. Die neue Verein gezittert haben. Ich bin glücklich, dass gegen Frankfurt der Klassenerhalt Regionalliga Nord hat ihre erste Saison so gut wie beendet. Welche gesichert wurde. Eindrücke hat die neue Spielklasse bei Ihnen hinterlassen? Werfen wir zum Schluss einen Blick in die Zukunft. Was haben Sie Für viele Vereine ist diese Regionalliga die richtige Lösung. Die Liga wird gut sich für den Fall der Wiederwahl vorgenommen? angenommen, das zeigen auch die Zuschauerzahlen. Insgesamt war dies ein richtiger Schritt. Ich bedauere aber immer noch, dass der Regionalligameister Zuerst einmal werden wir jetzt den Integrationspreis auf die Schiene setzen, nicht direkt aufsteigen kann und eine Etage drunter hätte ich mir gewünscht, dann werden wir im Fair-Play-Bereich sicher noch einmal nachlegen müssen. dass auch die Landesmeister direkt aufsteigen können. Wir waren leider der Auch in der abgelaufenen Saison gab es mir zu viele Vorfälle, die nicht einzige Verband im Norden, der sich für diese Lösung eingesetzt hat. akzeptabel waren. Bei den Schiedsrichtern müssen wir mal die Entwicklung beim DFB-Bundestag abwarten, ich glaube aber, dass wir hier für den Amateurbereich noch einmal aktiv werden müssen. Wir brauchen natürlich Mit der zweiten Mannschaft des SV Werder Bremen und dem FC Nachwuchs, aber der eine oder andere Schiedsrichter über 30 Jahre würde uns Oberneuland waren zwei Bremer Clubs bei der Premierensaison sicherlich auch gut tun. Ganz zu schweigen vom Umgang auf dem Sportplatz dabei. Konnten Sie Spiele beider Mannschaften besuchen und wie miteinander. bewerten Sie das Abscheiden der beiden Bremer Teams?

Ich habe mir beide Teams mehrfach angesehen. Sie haben ja sehr unterschiedliche Entwicklungen durchgemacht. Werder II ist gut gestartet und hat lange Zeit ganz oben mitgespielt und kam dann in eine Phase, in der es nicht so gut lief. Beim FCO ist es genau andersrum. Die haben erst spät in der Saison losgelegt und ordentlich Punkte geholt. Für uns als Landesverband ist natürlich wichtig, dass beide Teams gezeigt haben, dass sie in dieser Liga mithalten können.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ]

22 Schiedsrichter Nachwuchstalente auf groSSer Fahrt Drei Bremer Schiedsrichtertalente auf Lehrgängen anderer Landesverbände

Die erste Jahreshälfte ist traditionell wieder diejenige, in der viele Landesverbände Lehrgänge mit den Schiedsrichter-Talentkadern veranstalten. Zunehmend werden zu diesen Schulungen auch Schiedsrichter anderer Landesverbände eingeladen. Gleich drei Unparteiische aus dem BFV hatten die Gelegenheit, an diesen Lehrgängen teilzunehmen.

Die weiteste Reise musste Timo Hip- Auch hier stand gleich zu Beginn der verschiedene Vorträge rundeten am den Hürden begann der entspanntere pel auf sich nehmen. Er nahm am allerseits gefürchtete Regeltest auf letzten Lehrgangstag ein interessan- und interessante Teil des Lehrgangs. Osterlehrgang des Berliner Fußball- dem Programm. Doch durch die gute tes aber anstrengendes Wochenende Es folgte eine Gruppenarbeit, bei der Verbandes teil. Nach der Anreise und Vorbereitung konnten diesen alle be- ab. sich die Teilnehmer mit der Strafge- Begrüßung stand direkt die Leistungs- stehen, sodass entspannt den Erfah- walt des Schiedsrichters befassten. fähigkeit in zwei Regeltests und der rungen der Talente gelauscht werden Zu einem weiteren Wochenendlehr- Der Fokus lag dabei vor allem darauf, traditionellen FIFA-Laufprüfung -dem durfte. Am nächsten Morgen stand gang trafen sich die Schiedsrichter welche Handlungsmöglichkeiten zu „Helsentest“- auf dem Prüfstand. Im jedoch mit dem Helsentest bereits die des Hamburger Leistungskaders. Auch welchen Zeitpunkten des Spiels zur Laufe der Woche haben dann Berliner zweite Herausforderung an. Ein gu- hierzu wurden Nachwuchstalente aus Verfügung stehen und welche Aus- Schiedsrichter, die selber in der Regio- ter Fitnessstand sorgte jedoch dafür, vier weiteren Verbänden eingeladen. wirkung diese auf das Spiel haben nalliga oder Bundesliga tätig sind, zu dass auch dieser bravourös gemeis- Als Bremer Vertreter ist Daniel Gru- könnten. Das Ganze wurde durch verschiedenen Themen, wie Persön- tert wurde. Nach einer gemeinsamen be nach Hamburg gereist. Wie schon eigene Erfahrungen der teilnehmen- lichkeit, Fitness, Leistung und der Zu- Videoschulung mit Szenen aus der auf den beiden anderen Lehrgängen, den Schiedsrichter ergänzt. Auf dem sammenarbeit im Gespann referiert. Bundesliga stand mit dem Besuch von wurden die Fähigkeiten der Schieds- Lehrgangsprogramm stand auch ein Selbstverständlich stand auch ein FIFA-Schiedsrichter Florian Meyer der richter auch in der Hansestadt mittels Referat zu den körperlichen Anforde- ausführlicher praktischer Teil auf dem Höhepunkt des Lehrgangs auf dem Helsen- und Regeltest auf Herz und rungen, die an einen Schiedsrichter Lehrgangsplan. Neben dem regelmä- Programm. Auch er nahm sich aus- Nieren geprüft. Und auch in Hamburg gestellt werden. Dabei ging es unter ßigen Frühsport um 7:00 Uhr standen giebig Zeit für Fragen und wurde dem gaben sich die jungen Unparteiischen anderem um die Aspekte des richtigen Ausdauerläufe, Sprinttraining, aus- entsprechend auch von den Talenten keine Blößen und meisterten beide Aufwärmens vor dem Spiel, die Vor- führliches Dehnen und Koordinations- gelöchert. Eine Gruppenarbeit und Disziplinen souverän. Nach diesen bei- bereitung auf eine Leistungsprüfung einheiten auf dem Tagesplan. Zudem wurde eine praktische Abseitsschu- lung durchgeführt. Hierbei wurden knappe Angriffssituationen simuliert und die Schiedsrichter mussten dann in der Rolle des Schiedsrichterassis- tenten über Abseits oder Weiterspie- len entscheiden. Das Ganze wurde schließlich auf Video aufgenommen und somit später genau analysiert. Höhepunkt des Lehrgangs waren al- lerdings die Besuche von FIFA-Assis- tent Markus Häcker und FIFA-Referee Felix Zwayer die sich beide ausgiebig Zeit für die jungen Unparteiischen nahmen.

Rudolf Ackermann vertrat Bremen indes auf einem Wochenendlehrgang des Niedersächsischen Fußball- verbandes, der in der Sportschule Barsinghausen abgehalten wurde. Timo Hippel (hinten links) mit den Teilnehmern des Osterlehrgangs in Berlin.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ]

23

Daniel Grube (vorn, Mitte) mit den Schiedsrichtertalenten des Hamburger Lehrgangs.

oder wie man sich generell fit halten Bundesliga und als Schiedsrichter in für sich war eine interessante und Tellerrand des BFV hinausblicken und kann. Anschließend fand auf dem der 2. Bundesliga aktiv ist. Er erläu- tolle Erfahrung für jeden einzelnen wertvolle Eindrücke für ihre weitere Fußballplatz eine Praxiseinheit statt, terte den Teilnehmern einige in der Teilnehmer, die so einmal über den Tätigkeit sammeln konnten. in der es vor allem um das Stellungs- Sportschau gezeigten Szenen. An- spiel und die richtige Ansprache von schließend skizzierte er seinen Wer- Spielern ging. Dabei erhielten die Teil- degang und gab den jungen Schieds- nehmer wertvolle Tipps vom ehemali- richtern hilfreiche Tipps. gen Bundesliga-Assistenten Christian Soltow. Sehnsüchtig wurde auch der Übereinstimmend sind alle Schieds- Besuch Norbert Grudzinskis erwartet, richter voll des Lobes für die gast- der als Schiedsrichterassistent in der gebenden Verbände. Jeder Lehrgang Die Teilnehmer des Wochenendlehrgangs in Barsinghausen.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] Possible Poster

24 Hintergrund Vom Feldverweis zum Urteil

Was passiert eigentlich nach einer rote Karte? Wir klären auf

Wann der Schiedsrichter eine Rote Karte zeigen muss lässt sich relativ leicht herausfinden, hierzu reicht ein Blick ins Regelheft des DFB. In der Regel 12 „Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen“ sind nicht nur alle Vergehen aufgeführt, die der Schiedsrichter mit einem Frei- oder Strafstoß ahnden muss, sondern auch alle Tatbestände, die zu einer gelben oder roten Karte für einen Spieler führen.

Demnach erhält ein Spieler die rote en Sperrdauer ist der Spieler also zu- Spielbericht im Einsatz ist und die sich für bestimmte Sachverhalte auch Karte, wenn er ein grobes Foulspiel nächst einmal automatisch gesperrt. Übersendung erleichtert. Für den bestimmte „Standard-Sperren“ ein- oder eine Tätlichkeit begeht, er ei- Sonderbericht gilt, dass je genauer er gebürgert. Das Strafmaß wird dem nen Gegner oder eine andere Person Zunächst ein kurzer Exkurs in den die Situation schildert, desto besser Verein des Spielers über das DFBnet- anspuckt, durch ein absichtliches Aufbau der Sportgerichtsbarkeit im kann sich der Spielausschuss ein Bild Postfach in Form eines Strafbeschei- Handspiel oder ein Vergehen, das Bremer Fußball-Verband. Es gibt ins- von dem Vergehen machen, das zur des zugestellt. Damit der Verein auch einen Frei- oder Strafstoß zur Folge gesamt drei Instanzen, von denen der roten Karte führte, und desto besser die Grundlage für die Bestrafung hat, eine offensichtliche Torchance zuständige Spielausschuss die erste kann auch eine passende Bestrafung kennt, wird ihm auch der Sonderbe- verhindert, anstößige, beleidigende Instanz darstellt. Dies ist bei den für den fehlbaren Spieler gefunden richt des Schiedsrichters zugestellt. oder schmähende Äußerungen oder Herren der jeweilige Spiel- bei den werden. Gebärden gebraucht und wenn er die Junioren der Jugend- und bei Frau- Akzeptiert der Verein dieses Straf- zweite Verwarnung im selben Spiel en und Juniorinnen der Frauen- und Hat der Spielausschuss sich ein Bild maß, was in den meisten Fällen so erhält – letzteres ist die gelb-rote Mädchenausschuss. Der Einfachheit vom Geschehen auf dem Spielfeld ist, braucht er nichts weiter tun. Der Karte. In den weiteren Bestimmungen halber soll im Folgenden aber der machen können, ist sein nächstes Spieler ist nach Ablauf seiner Sperre des Regelwerkes werden einzelne die- Begriff Spielausschuss verwendet Hilfsmittel die Strafordnung des BFV. automatisch wieder spielberechtigt. ser Punkte noch feiner definiert, aller- werden. Dort wird jede rote Karte al- Dort findet man zu den einzelnen Interessant wird es erst, wenn der dings soll darauf an dieser Stelle nicht so als erstes sportrechtlich behandelt Vergehen Strafmaße, die für diese Verein die ausgesprochene Sperre für eingegangen werden. und ein entsprechender Strafbescheid Vergehen ausgesprochen werden zu hoch oder gar für falsch hält. In die- ausgestellt. können. Hier gibt es natürlich eine sem Fall steht ihm vierzehn Tage lang Ein Spieler, der eine rote Karte erhält gewisse Bandbreite, die zur Auswahl das Rechtsmittel des Einspruchs zur muss zunächst einmal natürlich das Für die Festlegung der Sperre wird steht, schließlich muss beispielswei- Verfügung. Ein Einspruch ist grund- Spielfeld und dessen unmittelbare natürlich in erster Linie der Bericht se ein Faustschlag ins Gesicht anders sätzlich zu begründen und zudem kos- Umgebung verlassen. Damit ist ge- des Schiedsrichters herangezogen, bewertet werden als ein Schlag mit tenpflichtig. Geht also ein Einspruch meint, dass der Spieler sich nicht mehr schließlich weiß der Unparteiische der flachen Hand an den Arm. Auch ein, ohne dass die zugehörige Gebühr, im Innenraum und somit auch nicht am besten, warum er einen Spieler spielt es natürlich eine Rolle, ob ein die sich nach der Spielkasse richtet, auf der Ersatzbank aufhalten darf. des Feldes verwiesen hat. Ein solcher Spieler vielleicht schon einmal wegen bezahlt wird, wird der Einspruch gar Dies sind alles Maßnahmen, die auch Sonderbericht wird grundsätzlich eines ähnlichen Vergehens auffällig nicht behandelt – mag er inhaltlich der normale Zuschauer eines Spie- bei jeder roten Karte angefertigt und geworden ist. Die Strafordnung liefert auch noch so richtig sein. Davon aus- les noch verfolgen kann. Zudem ist dem Spielausschuss übersendet. In also ein „Von-bis-Maß“. Natürlich ist gehend, dass sowohl die Gebühr ent- ein Spieler, der eine rote Karte sieht rund der Hälfte der Bremer Spielklas- dem Spielausschuss daran gelegen, richtet, als auch der Einspruch form- grundsätzlich erst einmal vorgesperrt, sen passiert dies inzwischen online, dass gleich gelagerte Vergehen auch und fristgerecht eingelegt wird, folgt bis zum Strafbescheid mit der genau- da in diesen Klassen der DFBnet- gleich bestraft werden und so haben eine Weiterleitung des Falles an das

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] Possible Poster

Hintergrund 25

Sportgericht des Verbandes. mündliche Verhandlung anzusetzen, um beispielsweise Zeugen zu hören Die Mitglieder des Sportgerichts sind und eine Beweisaufnahme durchzu- zwar, wie die Mitglieder der Spielaus- führen. Die wichtigsten Zeugen in so schüsse auch, ehrenamtlich für den einer mündlichen Verhandlung sind BFV im Einsatz, jedoch gehören sie natürlich zum einen der Schiedsrich- grundsätzlich keinem anderen Ver- ter und zum anderen der gegnerische bandsgremium an, um die Neutralität Spieler. Es werden aber durchaus auch zu wahren. In Bezug auf die Fachlich- Trainer, Betreuer, weitere Spieler oder keit gibt es keine festgeschriebenen sogar Zuschauer gehört, wenn sie zur Bedingungen, welche Voraussetzun- Klärung des Sachverhaltes beitragen gen ein Sportrichter mitbringen muss. können. Nach der erfolgten Beweis- Schaut man sich aber Sportgerichte aufnahme ergeht dann das Urteil. In den Bestimmungen finden die Rechtsorgane Anhaltspunkte zur Bestrafung genauer an, wird man auch bun- Dieses geht dem Verein dann wieder verschieden gelagerter Vergehen. desweit feststellen, dass zahlreiche über das DFBnet-Postfach zu und wird Mitglieder der Sportgerichte auch im ausführlich begründet. Berufsleben mit der Juristerei zu tun Das urteilende Rechtsorgan kann dann richterlehrgangs bis hin zur Teilnah- haben, sei es als Richter, Rechts- oder Auch gegen das Urteil des Sportge- höchstens noch die Vollstreckung der me an einem Antiaggressionstraining Staatsanwalt oder auch als Sozialar- richts gibt es dann noch einmal die Strafe ganz oder teilweise zur Bewäh- verschiedene Auflagen sein. Missach- beiter. Jedes Sportgericht wird zudem Möglichkeit ein Rechtsmittel, und rung aussetzen, wenn zu erwarten ist, tet der Spieler die Auflagen, wird die von einem Vorsitzenden geleitet, der zwar das der Berufung, einzulegen. dass der verurteilte Spieler sich in der Bewährung widerrufen und die Sperre in der Regel auch gegebenenfalls er- Auch hierfür hat der Verein wieder 14 Bewährungszeit sportlich einwandfrei lebt wieder auf. Es gibt natürlich noch forderliche mündliche Verhandlungen Tage Zeit. Damit landet der Fall dann verhält. Sie kann vom Rechtsorgan weitere Feinheiten wie beispielsweise leitet. vor dem Verbandsgericht, das den Fall eigenständig oder auf Antrag des Ver- die Aussetzung einer Sperre oder auch ähnlich wie das Sportgericht, aber eins ausgesprochen werden. Die Be- das Gnadengesuch. Diese kommen Das Sportgericht befasst sich also nun völlig unabhängig davon behandelt. währung, die mindestens einen Monat jedoch im Fußballalltag so selten vor, als nächste Instanz mit dem Einspruch Es fungiert dann als nächsthöhere und höchstens ein Jahr dauern darf, dass sie an dieser Stelle vernachläs- eines Vereins. Es hat dann die Möglich- und zugleich letzte Instanz, denn ge- ist dabei stets an Auflagen geknüpft, sigt und dem entsprechend weggelas- keit, ein Urteil im schriftlichen Verfah- gen das Urteil des Verbandsgerichts die der Spieler zu erfüllen hat. Dies sen werden können. ren ergehen zu lassen oder auch eine sind keine Rechtsmittel mehr möglich. können vom Besuch eines Schieds-

Ein Spieler erhält eine rote Karte und setzt damit eine sportrechtliche Behandlung des Falles in Gang.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 26 Kreistage

hungen

Der Kreisvorstand Bremen-Stadt mit BFV-Präsident Björn Fecker (l.) und Bernd Zimehl vom Kreissportbund Bremen-Stadt (r.): Heinrich Budelmann, Uwe Otten, Horst Diestelkamp, Johann Rullhusen und Christian Klar (v.l.). c

2013 ist wieder einmal ein Super-Wahljahr im Bremer Fußball-Verband. Traditionell stehen im Jahr des Verbandstages, der am 8. Juni in der Vegesacker Strandlust abgehalten wird, zahlreiche Wahlen und Entscheidungen an. Da machen auch die drei Kreise des kleinsten DFB-Landesverbands keine Ausnahme. In allen Kreisen sind bereits die Kreistage durchgeführt worden. Eine Bestandsaufnahme.

In Bremen-Stadt gab es dabei kaum Degener (TS Woltmershausen), Gün- schusses Markus Röhling (FC Sparta Veränderungen. Lediglich im Kreis- ther Röhrs (SC Borgfeld), Günter Kla- Bremerhaven) konnten ohne Gegen- In allen BFV-Kreisen bleibt bewährtes Personal an der Spitze bleibt bewährtes Personal In allen BFV-Kreisen jugendausschuss gab es eine Verän- ges (Habenhauser FV) und Reinhard stimme im Amt bleiben. Zur einzigen reistagen derung. Für den auf eigenen Wunsch Brinkmann (TuS Komet-Arsten), die Neuwahl kam es im Spieltechnischen ausgeschiedenen Heinrich Budelmann allesamt wiedergewählt wurden, galt Ausschuss, da der Vorsitzende Martin (Brinkumer SV) vertritt nun Christian es, für Henry Bischoff, der bekanntlich Fränzel (SC Lehe-Spaden) aus beruf- Klar (BTS Neustadt) die Interessen des zum Vizepräsidenten des Verbandes lichen Gründen zurück getreten war. Jugendfußballs im Kreisvorstand. Die- berufen wurde, einen neuen Nach- Hier wurde Stephan Tatje (TuSpo Sur- ser wird auch in den kommenden drei folger zu wählen. Hier konnte sich in heide) einstimmig zum neuen Vorsit- Jahren von Horst Diestelkamp (TuS einer Stichwahl Marko Schmidt (SG zenden gewählt. Siegfried Bruns (SC Schwachhausen) geführt. Die Wahl Findorff) gegen Marco Humann (SVGO Schiffdorferdamm), Wolfgang Drygal- Diestelkamps erfolgte dabei ebenso Bremen) durchsetzen. la (Leher TS) und Wolfgang Genuttis einstimmig, wie die Bestätigung von (TSV Wulsdorf) durften sich über eine

Ü berras Uwe Otten (TuS Schwachhausen) als Ohne Überraschungen verlief auch Wiederwahl zu Vereinsvertretern des Vorsitzendem des Kreisschiedsrichter- der zweite Kreistag des Jahres. Der Kreises für den BFV-Beirat freuen. ausschusses. Eine deutliche knappere Kreis Bremerhaven bleibt auch in Abstimmung gab es jedoch beim Vor- den kommenden drei Jahren unter In Bremen-Nord ist ebenfalls der al- sitzendes des Kreisspielausschusses. der bewährten Leitung von Axel te Kreisvorsitzende auch der neue. Neben dem bisherigen Amtsinhaber Zielinski (TuSpo Surheide). Die wei- Ralf Bande (SV Lemwerder) durfte Johann Rullhusen (TSV Hasenbüren) teren Mitglieder des Kreisvorstandes, sich ebenso über ein einstimmiges kandidierte auch Jens Peters (VfL 07) der noch aus Manfred Rimpler (FC Votum freuen, wie seine Stellver- für den Vorsitz, musste sich allerdings Sparta Bremerhaven), Sigward Voss treterin Doris Burdorf (SV Eintracht mit 164 zu 194 Stimmen geschlagen (Leher TS) und Olaf Theuring (TuSpo Aumund). Verabschiedet wurde geben. Rullhusen bleibt somit im Amt. Surheide) besteht, wurden ebenfalls hingegen der bisherige Vorsitzende eine Gewählt wurden auch die stadtbremi- einstimmig wieder gewählt. Auch der des Kreisschiedsrichterausschusses schen Vereinsvertreter für den Beirat Vorsitzende des Kreissportgerichts Jörg Jablonski (Blumenthaler SV). Er des BFV. Neben den bisherigen Vertre- Egon Cordes (TuSpo Surheide) und zieht sich auf eigenen Wunsch aus auf den K K tern Udo Fecker (FC Huchting), Bärbel der Chef des Kreisschiedsrichteraus- der Arbeit im Ausschuss zurück. Sein

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] Kreistage 2727

BFV-Präsident Björn Fecker (2.v.l.) gratulierte den Mitgliedern des Kreisvorstandes in Bremerhaven zu deren Wahl.

Nachfolger Volker Seekamp (TSV Michael Tötheider (alle SFL Bremerha- Willem Landstra, Ralf Krumpfe (beide wurde dafür ausgezeichnet, selbst Lesum-Burgdamm) wurde auf dem ven), Andrea Lange-Bullmahn, Georg ESV Bremerhaven) und Oliver Rimpler nach massivsten Beschimpfungen und Kreisschiedsrichtertag gewählt und Trebin (beide SG Aumund-Vegesack), (FC Sparta Bremerhaven). Bedrohungen bei einer Spielleitung ebenso, wie der Vorsitzende des Kreis- Celestin Zurek (SV Grohn), Klaus-Die- Eine besondere Auszeichnung gab es als Schiedsrichter-Assistentin den Job jugendausschusses Reiner Kollek (SV ter Garnatz (SG Marßel), Karl-Heinz für die Nordsee-Zeitung Bremerhaven nicht hingeschmissen zu haben. Nach- Grohn), der auf dem Kreisjugendtag Rust (1. FC Burg), Torsten Hennecke für ihre jahrzehntelange Unterstüt- gereicht bekam Hans-Georg Gerling wiedergewählt wurde, auf dem Kreis- und Jürgen Lönnies (beide Blumentha- zung des Fußballs. NZ-Verleger Mat- (CDU Bremen) die silberne Ehrenna- tag erwartungsgemäß einstimmig im ler SV) die BFV-Verdienstnadel von thias Ditzen-Blanke nahm persönlich del des Verbandes, die ihm Präsident Amt bestätigt. Als Vereinsvertreter BFV-Vizepräsident Michael Grell und die Auszeichnung entgegen. Über Björn Fecker in Bremen-Stadt an- vertreten weiterhin Matthias Schmit Axel Zieleinski aus dem Ehrenamts- einen Sonderpreis des DFB durfte steckte. In allen drei Kreisen stehen (1. FC Burg) und Holger Franz (SG Au- ausschuss verliehen. Die Nadel für sich zudem Schiedsrichterin Sarah die nächsten ordentlichen Kreistage mund-Vegesack) den kleinsten Kreis verdienstvolle Jugendarbeit erhielten Dubiel (TSV Hasenbüren) freuen. Sie im Jahr 2016 im Kalender. des BFV in dessen Beirat.

Neben der Wiederwahl des Vorsitzen- den hatten alle drei Kreistage eine weitere Gemeinsamkeit. Es wurden verdiente Ehrenamtler für ihr schier unermüdliches Engagement im Fuß- ball ausgezeichnet. Im Einzelnen wur- de Hans-Dieter Hilken, Harald Peters, Gerold Kosching, Werner Bachmann (alle FC Oberneuland), Bernhard Müller (SV Weser 08), Julian Hübner (FT Geestemünde), Egon Cordes, Ste- phan Tatje (beide TuSpo Surheide), Wolfgang Barthel, Manfred Brüssel, Manfred Rimpler (alle FC Sparta Bre- merhaven), Kai Deppe, Jens Hagner, Sigfried Hoyer, Alexander Kebernik, Der neue Kreisvorstand in Bremen-Nord: Reiner Kollek, Doris Burdorf, Ralf Bande und Volker Seekamp (v.l.). Marcus Klame, Thorsten Steinmann,

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 28 Regelecke

Der Torwart und die FuSSballregeln

Es kommt besonders in der Schlussphase der Saison häufig auf ihre Leistungen an und auch jeder Trainer wird ohne Umschweife bestätigen, dass dieser Spieler eine ganze besondere Stellung in der Mannschaft hat. Die Rede ist vom Torwart. Auch das Regelwerk beschäftigt sich natürlich mit diesem besonderen Spieler wie unsere aktuelle Regelecke zeigt.

Einen ersten Hinweis auf die Einzigartigkeit stattfinden, da der neue Torwart ja auch als sol- Nachdem die Grundsätze geklärt sind, ist nun des Torhüters findet man bereits auf Seite 15 cher zu erkennen sein muss - die tauschenden ein Blick auf den Torwart im Spiel angebracht. des aktuellen Regelheftes. Dort heißt es in der Spieler müssen also neben ihrer Position auch Zunächst stellt sich da die Frage, warum man Regel 3 „Zahl der Spieler“, dass ein Spieler je- ihre Kleidung tauschen. Zum anderen muss der den Torwart denn überhaupt erkennen können der Mannschaft der Torwart ist. Dieser Spieler Schiedsrichter über diesen Positionswechsel muss. In der letzten Ausgabe des Roland hat unterscheidet sich auch optisch von den ande- informiert werden, denn der neue und der alte sich die Regelecke ja bereits mit dem Handspiel ren Spielern, indem er eine andere Trikotfarbe Torwart spielen ja nun mit anderen Rücken- befasst und herausgestellt, dass dieses beim benutzt. Im weiteren Verlauf der Regel stößt nummern als zuvor, was beim Aussprechen von Torwart nicht bestraft wird, sofern er sich in sei- man darauf, dass jeder Feldspieler die Position gelben und roten Karten natürlich wichtig ist. nem eigenen Strafraum befindet. Mit anderen mit seinem Torwart tauschen kann. Das ist nur Tauschen beide Spieler einfach hinter dem Rü- Worten genießt er das Sonderrecht, in seinem logisch, denn der Linksaußen kann ja beispiels- cken des Unparteiischen, sieht die Regel hierfür Strafraum den Ball mit der Hand spielen zu dür- weise auch problemlos mit dem Rechtsaußen sogar eine Verwarnung vor, wie die gelbe Karte fen. Und genau zu diesem Zweck muss natürlich tauschen. Beim Torwart sind allerdings zwei im Regeldeutsch heißt. erkennbar sein, welcher der elf Spieler denn nun Besonderheiten zu beachten. Zum einen muss mit der Hand zum Ball darf, ohne dafür bestraft der Positionstausch in einer Spielunterbrechung zu werden.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] Regelecke 29

Um den Ball also spielbar zu halten, darf der Keeper ihn höchstens sechs Sekunden lang in den Händen halten, dann muss er den Ball wieder freigeben. Mit dieser Bestimmung soll einem eventuellen Zeitspiel Einhalt geboten werden. Dem entsprechend ist es dem Torhüter auch nicht erlaubt, den Ball, den er freigegeben hat, erneut mit der Hand zu berühren, bevor ihn nicht ein anderer Spiel berührt hat - sonst könnte der Torwart das Sechs-Sekunden-Spiel ja munter den ganzen Nachmittag betreiben. Wichtig ist hierbei, dass dies natürlich nicht gilt, wenn der Ball beispielsweise nach einer Parade lediglich von der Hand oder dem Arm des Tor- wartes wegspringt. Selbstverständlich darf der Torwart hier nachfassen, um den Ball schließ- lich zu kontrollieren. Das zweimalige Spielen ist also nur nach Ballkontrolle verboten. Nimmt der Torwart den Ball dennoch in die Hand, so muss der Schiedsrichter einen indirekten Freistoß an der Stelle verhängen, an der die erneute Berüh- rung stattfand.

Mit dem Torwart ist auch zweifelsohne der Be- griff „Rückpass“ verbunden. Gemeint ist damit das Verbot, einen Ball, der dem Torwart absicht- lich von einem Mitspieler mit dem Fuß zuge- spielt wird, in die Hand zu nehmen. Zunächst gilt es klarzustellen, dass der Torwart nicht direkt angespielt werden muss. Wird der Ball beispiels- weise neben das Tor gespielt, so dass der Tor- wart zum Ball laufen muss, darf er ihn dennoch nicht in die Hand nehmen. Auch ist es völlig unerheblich, ob der Ball tatsächlich zurück oder vielleicht auch nach vorn gespielt wird. Insofern ist der Begriff „Rückpass“ etwas irreführend. Besser ist es, von einem unerlaubten Zuspiel zu sprechen. Haben wir beim Handspiel im letzten Roland davon gesprochen, dass bei der Definiti- on der Hand, die Fußballregeln und die Medizin verschiedener Ansicht sind, so gilt dies beim Fuß zum Glück nicht. Alles unterhalb des Knöchels gilt demnach als Fuß. Einen Ball, der einem Tor- wart also mit dem Schienbein zugespielt wird, Handspiele auf Kopfhöhe sind schwer zu erkennen. darf dieser ungestraft in die Hand nehmen. Be- nutzt der Mitspieler des Torwartes jedoch einen Trick, der die Umgehung dieser Regelbestim- mung zum Ziel hat, indem er sich beispielsweise Im weiteren Verlauf des Regelwerkes wird das mit beiden Händen festhält, ihn mit einer Hand den Ball mit dem Fuß hochnimmt und ihn dann Recht des Torwartes, den Ball mit der Hand zu gegen eine Oberfläche - zumB eispiel am Boden per Kopf zum Torhüter spielt, ist dies eine Un- spielen dann jedoch eingeschränkt, denn sobald oder gegen den eigenen Körper - hält, den Ball sportlichkeit und muss vom Schiedsrichter mit er den Ball in der Hand hält, darf dieser durch in der ausgestreckten offenen Hand hält, ihn einer Verwarnung bestraft werden - ganz gleich, andere Spieler nicht gespielt werden. Es ist da- auf den Boden prellt oder in die Luft wirft. In ob der Torwart den Ball letztlich überhaupt in bei in den Regelauslegungen der FIFA klar defi- all diesen Situationen wird der Ball also vom die Hand nimmt oder nicht. Ansonsten wird auch niert, was mit dem Begriff „Halten“ gemeint ist. Torwart kontrolliert und ist für andere Spieler ein „Rückpass“ mit einem indirekten Freistoß Demnach hält ein Torwart den Ball, wenn er ihn nicht spielbar. bestraft. Dies gilt auch, wenn der Ball bei einem

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 30 Regelecke

Einwurf direkt zum eigenen Torhüter geworfen und von diesem in die Hand genommen wird.

Eine weit verbreitete Meinung auf nahezu jedem Fußballplatz der Republik ist, dass der Torwart in seinem Torraum einen besonderen Schutz ge- nießt. Blickt man ins Regelwerk, stellt man fest, dass dem gar nicht so ist. Neben dem Schutz, dass der Torwart nicht angegriffen werden darf, wenn er den Ball hält, gibt es keine weiteren Bestimmungen dazu. Lediglich in den FIFA-Aus- legungen findet man noch den Hinweis, dass der Torwart nicht unfair bedrängt werden darf. Dies gilt beispielsweise bei einem Eck- oder Freistoß. Auch darf der Torwart nicht daran gehindert werden, den Ball aus seinen Händen freizuge- ben, schließlich hat er dafür nur begrenzt Zeit. In Bezug auf die sogenannte Notbremse, also dem Verhindern einer klaren Torchance oder eines klaren Tores mittels Vergehen, gibt es ei- ne weitere Besonderheit beim Torwart. Begeht der Torwart diese Notbremse in seinem eigenen Strafraum und zeigt er dabei sogenanntes tor- warttypisches Verhalten, wird er dafür ledig- lich verwarnt und nicht wie ein Feldspieler des Feldes verwiesen. Torwarttypisches Verhalten heißt dabei, dass der Angriff des Torwartes ein- deutig und ausschließlich dem Ball gilt.

Zusammenfassend kann man festhalten, dass sich viele Bestimmungen im Regelwerk mit dem Torwart befassen und man diese nicht nur als Schiedsrichter, sondern auch als Torwart ken- nen muss, was die Eingangs erwähnte Sonder- stellung des Torwartes in der Mannschaft auch in dieser Hinsicht unterstreicht.

Als einziger Spieler darf der Torwart den Ball in die Hand nehmen..

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ]

32 Vereinsservice Neues GEZ-Gebührensystem auch für Vereine relevant

Unterhält ein Verein ein Clubheim, sollte er sich mit den aktuellen GEZ-Gebührensystem beschäftigen.

Mit Wirkung zum 1. Januar 2013 sind umfangreiche Änderungen im Bereich der GEZ-Gebühren eingetreten. Dr. Stephan Osnabrügge, Vizepräsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein, erläutert in diesem Gastbeitrag die Änderungen im Überblick und stellt die Auswirkungen für die Vereine dar.

1. Wesentliche Änderungen durch das neue Recht

Seit dem 1. Januar 2013 gibt es seit dem 1. Januar 2013 allein das Im privaten Bereich ist Anknüp- gen, nicht ausschließlich privaten keine „Rundfunkgebühren“ mehr, „Innehaben einer Wohnung, einer fungspunkt für die Beitragspflicht Zweck bestimmte oder genutzte sondern nur noch „Rundfunkbei- Betriebsstätte oder eines nicht nun die „Wohnung“, Autoradios ortsfeste Raumeinheit. Auf den träge“, basierend auf dem neuen lediglich privat genutzten Fahr- sind im privaten Bereich mit dem Umfang der Nutzung zu den jewei- „Rundfunkbeitragsstaatsvertrag zeuges“. Ob überhaupt Geräte vor- Rundfunkbeitrag abgedeckt. Im ligen nicht privaten Zwecken sowie (RBStV)“. Auf das Bereithalten von handen sind, also Fernseher, Radio gesamten nicht privaten Bereich ist auf eine etwaige Gewinnerzie- Empfangsgeräten oder gar die oder internetgeeignete Computer der Anknüpfungspunkt für die Ge- lungsabsicht oder eine steuerliche Inbetriebnahme kommt es damit ist genauso irrelevant wie die Fra- bühr nun das Vorhandensein einer Veranlagung des Beitragsschuld- nicht mehr an. Der Anknüpfungs- ge, wie viele. „Betriebsstätte“. Eine Betriebsstät- ners kommt es nicht an. Autora- punkt für die Beitragspflicht ist te ist jede zu einem eigenständi- dios in nicht ausschließlich privat

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] Vereinsservice 33 Neues GEZ-Gebührensystem auch für Vereine relevant Alle Besonderheiten auf einen Blick

genutzten Kraftfahrzeugen sind als 20.000 Beschäftigten. Für je- tieren: Zum einen sieht der Staats- einen Rundfunkbeitrag (17,98 Euro) nicht mit abgegolten, müssen also des zugelassene Fahrzeug, das vertrag eine Deckelungsvorschrift entrichten. Zum anderen ist für sol- gesondert angemeldet werden. nicht (ausschließlich) zu privaten vor. Unabhängig von der Anzahl der che Betriebsstätten kein Beitrag zu Zwecken genutzt wird, also auch Beschäftigten muss ein eingetra- entrichten, in denen kein Arbeits- Die Höhe der Rundfunkbeiträge ein solches, das zu gemeinnützi- gener, gemeinnütziger Verein (oder platz eingerichtet ist. Dies sind z.B. ist im nicht privaten Bereich ge- gen oder öffentlichen Zwecken eine Stiftung) für jede Betriebs- Lager, vorübergehend aufgestellte staffelt. Die Staffelung richtet sich des Inhabers genutzt wird, ist ein stätte unabhängig von der Anzahl Baucontainer, Heuschober oder nach der Anzahl der Beschäftigten. Drittel eines Rundfunkbeitrages der darin Beschäftigten höchstens Trafohäuschen. Als solche gelten alle „sozialver- zu entrichten. Die Höhe des vollen sicherungspflichtige Beschäftig- Rundfunkbeitrages ist vorläufig auf te“, nicht also Minijobber, FSJ-ler 17,98 Euro festgesetzt. Der Beitrag oder Auszubildende. In kleinen umfasst den Betrieb beliebig vieler Betriebsstätten mit null bis acht Radios, Fernsehgeräte oder auch Beschäftigten ist insgesamt nur Computer. ein Drittel des Rundfunkbeitrages zu zahlen. Je mehr Beschäftigte es Eine Befreiungsmöglichkeit gibt sind, umso mehr Rundfunkbeiträ- es für den nicht-privaten Bereich ge sind auch zu zahlen bis hin zu nicht. Dafür können Vereine aber 180 Rundfunkbeiträgen bei mehr von zwei anderen Privilegien profi-

2. Auswirkungen für unsere Vereine

Vereine sind dem „nicht-privaten Anders verhält es sich aber, wenn Bereich“ zuzurechnen. Für die GEZ- der Verein eine Betriebsstätte un- Beitragspflichtigkeit des Vereins terhält, also z.B. ein Clubheim mit kommt es deshalb zukünftig im Bewirtung, eine Geschäftsstel- Kern darauf an, ob der Verein eine le o.ä. In diesem Falle ist für die Betriebsstätte unterhält oder nicht Betriebsstätte grundsätzlich ein und wie viele Beschäftigte er hat. Beitrag zu entrichten, und zwar Betreibt der Verein keine eigene unabhängig davon, ob dort Emp- Betriebsstätte, trifft sich also z. fangsgeräte stehen und auch un- B. in einem öffentlichen Lokal und abhängig davon, ob beispielsweise verwaltet sich von der Privatwoh- Angestellte beschäftigt werden. nung des Vorsitzenden aus, ist kein Auch auf die Frage, wann und wie Rundfunkbeitrag zu zahlen. Die oft die Betriebsstätte genutzt wird, ehrenamtliche Tätigkeit des Vor- kommt es nicht an. Nicht abschlie- sitzenden in seiner Privatwohnung ßend geregelt ist die Frage, wann ist über dessen Privatbeitrag mit sich ein Verein darauf berufen kann, abgedeckt. dass in der Betriebsstätte kein Ar- beitsplatz eingerichtet sei. Die

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 34 Vereinsservice

veröffentlichten Beispiele (Lager, Dann kann für diese „Betriebsstät- beschäftigt werden könnten und von der Anzahl der Beschäftigten Trafohäuschen) deuten auf eine te“ kein gesonderter Beitrag fällig die hierzu auch bestimmt sind. für jede Betriebsstätte höchstens sehr restriktive Auslegung. Ande- werden, da es sich dann um eine einen Rundfunkbeitrag (17,98 Euro) rerseits: Unterhält beispielsweise gemäß § 5 Abs. 5 Nr. 2 RBStV pri- Für die Höhe der Rundfunkbeiträ- entrichten. Wegen der Beschäftig- ein Fußballverein nur Umkleide- vilegierte Betriebsstätte handelt. ge kommt es dann auf die Zahl der tenstaffel muss aber ohnehin erst räume ohne einen Raum, in dem Letztlich wird dies eine Frage der Beschäftigten an. Für den typischen ab mehr als 20 Beschäftigten mehr eine Bewirtung möglich ist und Einzelfallbeurteilung sein. Im Er- Fußball-oder Mehrspartenverein als ein Beitrag bezahlt werden. Ein ohne Möglichkeit für den Vereins- gebnis werden viele Vereinsheime wird dabei die Deckelungsvorschrift Verein, der beispielsweise nicht geschäftsführer zu arbeiten (also damit „Betriebsstätten“ im Sinne gar keine praktische Bedeutung mehr als insgesamt acht Personen auch ohne Computer, Telefon etc.), des Rundfunkbeitragsrechtes sein. erlangen. Nach dieser Privilegie- beschäftigt, zahlt ohnehin nur ein kann man von einem „Arbeitsplatz“ Denn sie enthalten meistens Ar- rung muss zwar ein eingetragener, Drittel Rundfunkbeitrag pro Monat. beim besten Willen nicht sprechen. beitsplätze, an denen Menschen gemeinnütziger Verein unabhängig Dies entspricht 5,99 Euro. Sponsoring-Leistungen können umsatzsteuerfrei sein

Die bekannteste Form des Sponsorings ist wohl die Trikotwerbung

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] Vereinsservice 35

3. Handlungsempfehlungen

Getrennt hiervon muss auf etwa- Jugendmannschaften oder ein an- Vereine, die nach den neuen Re- ge auch die möglichen weiteren ige Kraftfahrzeuge des Vereins gemeldetes Schleppfahrzeug, wird geln Rundfunkbeiträge schulden, Folgen. Die Nichtanzeige eines geschaut werden: Hat der Verein hierdurch eine zusätzliche Bei- sollten ihre Betriebsstätte -und Beitragstatbestandes ist nämlich ein Kraftfahrzeug auf sich ange- tragspflicht begründet. ggf. das Vereinsauto - bei der GEZ zudem eine Ordnungswidrigkeit, meldet, entsteht hierdurch eine ei- anmelden. Tut man dies nicht, muss die mit Bußgeld geahndet werden gene Beitragspflicht. Die Höhe des rückwirkend gezahlt werden, wenn kann. Solche Fälle sind selten - Beitrages beträgt ein Drittel Rund- der Verein auffällt. Dieses Risiko aber wer möchte dies im Ehrenamt funkbeitrag pro auf den Verein zu- ist groß, zumal die Verjährungsfrist riskieren? gelassenes Kraftfahrzeug. Unter- drei Jahre beträgt. Anzeigepflichtig hält der Verein also beispielsweise ist der Vorstand. Diesen treffen einen Kleinbus zum Transport von dann bei Unterlassen der Anzei- Sponsoring-Leistungen können Neue Grundsätze seit dem umsatzsteuerfrei sein 1. Januar in Kraft

Friedhelm Erlach, Mitglied der DFB-Kommission für Steuern und Abgaben, beleuchtet in diesem Roland eine mögliche Steuerfreiheit von Sponsoring- Leistungen in Sportvereinen.

Unter Sponsoring wird üblicherwei- seinem Schreiben vom 13.11.2012 optisch so herausgehoben wird, dass che Bewertung anzusprechen. se die Gewährung von Geld oder entschieden, dass kein steuerpflich- ihm im Vergleich zu den anderen eine geldwerten Vorteilen durch Unter- tiger Leistungsaustausch vorliegt besondere Stellung eingeräumt wird. Schädlich sind nach wie vor Ver- nehmen zur Förderung von Perso- und somit Sponsoring-Leistungen einbarungen mit sogenannten „ge- nen, Gruppen und Organisationen in umsatzsteuerfrei vereinnahmt wer- Diese neuen Grundsätze gelten für mischten“ Sponsoring-Leistungen. sportlichen, kulturellen, kirchlichen, den können, wenn der Empfänger der alle seit dem 01.01.2013 verwirk- Nach ständiger Rechtsprechung des sozialen oder ähnlich gesellschafts- Zuwendung auf Plakaten, Veranstal- lichten Sachverhalte. Der Abschnitt Bundesfinanzhofs werden diese teil- politischen Bereichen verstanden, tungshinweisen, Ausstellungskata- I.1 des Umsatzsteuer-Anwendungs- weise begünstigten und teilweise mit der regelmäßig auch eigene logen oder auf seiner Internetseite erlasses vom 01.10.2010 ist entspre- nicht begünstigten Leistungen insge- unternehmensbezogene Ziele der -ohne besondere Hervorhebung- le- chend durch einen neuen Absatz 23 samt als Werbeleistung mit dem vol- Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit diglich auf die Unterstützung durch ergänzt worden. len Steuersatz von 19% eingestuft. verfolgt werden. Leistungen eines den Sponsor hinweist. Es kommt Sponsors beruhen häufig auf einer dabei nicht darauf an, ob der Hinweis Vereine und Verbände sollten ab Im Gegensatz zur Möglichkeit der vertraglichen Vereinbarung zwischen unter Angabe des Namens des Spon- 2013 darauf achten, dass mit ih- Umsatzsteuerersparnis bei nicht Sponsor und dem Empfänger der sors, dessen Emblems oder Logos ren Sponsoren klare vertragliche steuerbaren Zuwendungen bleibt Leistungen (Sponsoringvertrag), in erfolgt. Vereinbarungen getroffen werden. die Beurteilung der klassischen dem Art und Umfang der Leistungen Besteht die Leistung lediglich in Werbeleistungen unverändert. Die- geregelt sind. Eine besondere Hervorhebung oder der Nennung des Sponsors ohne se Einnahmen sind im Bereich des eine Verlinkung auf der Internet- besondere Hervorhebung, können wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs Gewähren Unternehmer Zuwendun- seite des Sponsors führt aber zu ei- die Zuwendungen umsatzsteuerfrei zu erfassen und mit dem vollen Steu- gen und werden die zuwendenden nem Leistungsaustausch und damit vereinnahmt werden. Damit kann ersatz von 19% zu versteuern. Es Unternehmer dafür namentlich be- zu einer steuerbaren Leistung -in man die bisher übliche Umsatzsteu- sind dies insbesondere Beiträge von nannt, kann dies im Rahmen einer der Regel einer Werbeleistung- des er von 7% bei einer Verbuchung der Sponsoren für konkrete Leistungen nicht steuerbaren Zuwendung oder Zuwendungsempfängers. Eine be- Einnahmen im Bereich der Vermö- wie Banden- oder Trikotwerbung, im Rahmen eines steuerpflichtigen sondere Hervorhebung wird dann gensverwaltung sparen. Es ist da- Anzeigen in Vereinsheften oder auf Leistungsaustausches erfolgen. Das anzunehmen sein, wenn ein Sponsor her zu empfehlen, die Sponsoren der Homepage, Werbedrucken, Laut- Bundesfinanzministerium hat in im Verhältnis zu anderen Sponsoren auf die veränderte umsatzsteuerli- sprecherdurchsagen etc.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 3636 Schulfußball Gesamtschule Ost und Gymnasium Links der Weser gewinnen Landesfinals „Jugend trainiert für Olympia“ in der Wettkampfklasse IV bereits entschieden

Die Mädchen der Gesamtschule Ost und die Jungen des Gymnasiums Links der Weser sind die Landessieger bei „Jugend trainiert für Olympia“ in der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2001-2003). Sie setzten sich in den jeweiligen Endrunden gegen die Konkurrenz durch und buchten so das Ticket für das Bundesfinale, den DFB-Schul-Cup.

Die Mannschaft des Gymnasiums Links der Weser sicherte sich den Titel bei den Jungs.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] Schulfußball 37 Gesamtschule Ost und Gymnasium Links der Weser gewinnen Landesfinals

Bei den Mädchen war das Teilneh- hüter des Gymnasiums Links der Nannen, NOK-Chef Willi Dau- merfeld noch recht überschaubar. Weser mit zwei gehaltenen Schüs- me und der Konferenz der Insgesamt vier Teams traten im Mo- sen zum Matchwinner und sorgte Kultusminister. Gestartet dus jeder gegen jeden an. Ein Duell so dafür, dass sein Team die Bremer wurde „Jugend trainiert bestand dabei nicht aus einem rei- Farben beim Bundesfinale in Bad für Olympia“ mit den nen Spiel gegeneinander. Viel mehr Blankenburg vertreten darf. Sportarten Leichtath- galt es vor jeder Partie auch einen Mit etwa 800.000 Teilnehmerin- letik und Schwimmen Technikteil zu absolvieren, dessen nen und Teilnehmern ist „Jugend als Talentwettbewerb Ergebnis zugleich das Einstiegser- trainiert für Olympia“ der größte im Hinblick auf die gebnis für das Spiel gegeneinander Schulsportwettbewerb der Welt. Olympischen Spiele ist. Am Ende der Mädchenrunde Ins Leben gerufen wurde er 1969 1972 in München. Heute behielt die Gesamtschule Ost auf- als Initiative der Zeitschrift „Stern“ sammeln Schülerinnen und grund des besseren Torverhältnis- von deren damaligem Chefre- Schüler in 16 Sportarten in ses die Nase vor den punktgleichen dakteur und Herausgeber Henri drei Finals Wettkampferfahrung. Mädchen der Oberschule Findorff vorn. Die Ost-Bremerinnen quali- fizierten sich mit dem Landessieg automatisch für das Finale auf Bun- desebene, dass in Bad Blankenburg ausgetragen wird.

Etwas weiter war der Weg bei den Jungen der gleichen Alterklasse. Zunächst wurden in zwei Vorrun- den in Bremen und einer weiteren Vorrunde in Bremerhaven die sechs Teilnehmer für das Landesfinale ermittelt. Dort traten die Schulen zunächst in zwei Dreiergruppen ge- geneinander an. Dort lieferten sie sich teils enge Spiele, in denen am Ende oftmals der Technikteil das Zünglein an der Waage war. Nach dem Halbfinale folgte ein nerven- aufreibendes Finale zwischen dem Bremer Gymnasium Links der We- ser und der Schule am Leher Markt aus Bremerhaven. Den Technikteil konnten die Bremerhavener zu- nächst für sich entscheiden, sodass sie bereits mit einer 1:0-Führung in das Endspiel gingen. Dort konnten die Bremer allerdings zum 1:1 aus- gleichen und so eine Entscheidung durch ein Neunmeterschießen er- Landessieger bei den Mädchen wurden die Schülerinnen der Gesamtschule Ost. zwingen. Dort avancierte der Tor-

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 38 DFBDFB-Mobil & McDonald’s Fußball-Abzeichen Das DFB-Mobil rollt wieder in Bremen und Bremerhaven Jetzt Besuchstermin vereinbaren

Es ist eine Erfolgsgeschichte, die seinesgleichen sucht: Trotz über 10.000 Veranstaltungen und rund 550.000 Veranstaltungsteilnehmern ist das Projekt DFB-Mobil noch nicht am Ende der Fahnenstange angekommen. Vor diesem Hintergrund besuchen der DFB und seine Landesverbände noch bis Ende 2013 mit dem DFB-Mobil Fußballvereine und Schulen vor Ort.

Auf dem DFB-Bundestag, der im Okto- Spielen und Üben im Kinder- und Vom 1. Juni bis zum Jahresende ist das ber in Nürnberg stattfindet, soll dann Ziel ist es, bis Dezember 2013 mit Jugendfußball. Im Anschluss daran DFB-Mobil dabei auch wieder in Bre- erneut bilanziert werden. Gemäß dem bundesweit insgesamt 30 DFB-Mo- folgt ein Informationsblock, in des- men unterwegs. Dabei wird es neben bisherigen Konzept der Vereinsbesu- bilen 5.100 weitere Veranstaltungen sen Rahmen weiterführende Quali- den bereits erwähnten Zweitbesu- che besteht auch in Bremen weiterhin gemäß DFB-Standardkonzept vor Ort fizierungsmöglichkeiten aufgezeigt chen bei Vereinen nun auch bei Schu- die Möglichkeit, Erstbesuche in den durchzuführen. Bei diesen Besuchen und zukunftsorientierte Themen des len Halt machen. „Schule ist Zukunft. Vereinen durchzuführen. Darüber erhalten die Jugendtrainer bezie- Amateurfußballs angesprochen wer- Dort müssen wir als DFB hin und das hinaus können sowohl Vereine ein hungsweise die Lehrkräfte während den (z. B. Mädchenfußball, Kooperati- DFB-Mobil bietet uns hier tolle Mög- zweites Mal, als auch Grundschulen eines Praxisteils konkrete Anregun- on Verein/Schule, Integration). lichkeiten“, prognostiziert DFB-Direk- mit dem DFB-Mobil besucht werden. gen für das entwicklungsgerechte tor Stefan Hans. Aus diesem Grund

DFB-Mobil-Koordinator freut sich auf zahlreiche Anfragen aus Verein und Schule.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] DFB-Mobil

haben die acht Teamer, die für den BFV im Einsatz sind, im Frühjahr auf Ihrer Fortbildung auch den Schwer- punkt auf die Schulbesuche gesetzt.

Ähnlich wie in den Vereinen sollen auch in der Schule ein Demo-Training und ein Informationsteil stattfinden. Dass es trotzdem große Unterschie- de zwischen den Besuchen gibt, wurde den rund 300 bundesweit tätigen DFB-Mobil-Teamern durch Erfahrungsberichte von Trainern ver- mittelt, die bereits in Pilotprojekten Grundschulen besucht haben.

Vereine und Grundschulen können sich für einen DFB-Mobil-Besuch bei DFB-Mobil-Koordinator Jens Dort- mann anmelden. Er ist telefonisch unter 0421/ 791 66 - 44 und per E- Mail unter jens.dortmann@bremerfv. de zu erreichen. Alle Informationen zum DFB-Mobil sind auch auf der Homepage des BFV (www.bremerfv. de) zu finden. DFB-Mobil-Teamer Kristian Arambasic (l.) erläutert den jungen Kickern die nächste Übung.

Die Freude über den Besuch des DFB-Mobils ist stets groß.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ]

Aus den Kreisen 41 10. Jugendturnier des Kreises Bremen-Nord ein voller Erfolg Siegerehrungen durch Björn Fecker und Frank Baumann

Bereits zum zehnten Mal veranstaltete der Kreis Bremen-Nord unter tatkräftiger Unterstützung des 1. FC Burg auf dessen Anlage im Sportpark Grambke seine E-, F- und G-Junioren Turniere um den Pensum-Cup. Insgesamt acht Turniere wurden obligatorisch ausgetragen und der Wettergott trug weitgehend dazu bei, dass die Rahmenbedingungen auch in dieser Hinsicht nahezu perfekt waren.

BFV-Präsident Björn Fecker nahm die Siegerehrung bei den F- und G-Junioren vor.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 42 Aus den Kreisen

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] Aus den Kreisen 43

Über Medaillen aus den Händen von Frank Baumann freuten sich die E-Junioren

Für die guten Bedingungen hatte un- GO Bremen nach einem 1:0 über SV sich im Vergleich der G1-Junioren der der BFV-Präsident Björn Fecker ge- ter anderem Matthias Schmit vom 1. Lemwerder. Blumenthaler SV klar durch. Auf den meinsam mit Michaela Magull aus FC Burg gesorgt, denn er hatte den weiteren Plätzen rangierten die DJK dem Kreisjugendausschuss Bremen- Ablauf der Turniere perfekt organi- Deutlicher ging es indes bei den E2- Germania Blumenthal, der SV Lem- Nord und Matthias Schmit vom 1. FC siert. Dank der Firma Pensum erhielt Junioren zu. Hier war der SV Grohn werder, die SVGO Bremen, der TSV Burg vor. jeder Spieler eine Plakette überreicht. 2 die herausragende Mannschaft. Lesum-Burgdamm und schließlich Jede teilnehmende Mannschaft durfte Bereits mit drei Siegen und 24:0 To- der gastgebende 1. FC Burg. Nahmen am Vormittag 29 Teams teil, sich zudem über zwei Spielbälle von ren in den Gruppenspielen hervor- waren es am Nachmittag 25 Mann- der Volksbank Bremen-Nord freuen. getreten, setzte sich das Team auch Ebenfalls ohne Punktverlust setzte schaften die zu den vier Turnieren im Finale deutlich mit 4:0 gegen die sich beim mit fünf Mannschaften antraten. Bis auf das Turnier der F3- Zu Beginn eines langen Turniertages vierte Mannschaft des Blumenthaler ausgespielten G2-Juniorenturnier die Junioren wurden auch hier alle ande- trugen zunächst die E1-, E2- sowie die SV durch. Die dritte Mannschaft der SG Aumund-Vegesack durch. Zweiter ren Turniere im Modus „jeder gegen G1- und die G2-Junioren ihre Turniere Husaren holte zudem nach einem 2:0 wurde die zweite Mannschaft des jeden“ ausgetragen. aus. Zehn Teams traten dabei bei den über den ASV Ihlpohl 2 Platz drei. Blumenthaler SV vor den zweiten E1-Junioren an. Im Finale zahlte sich Vertretungen der DJK Germania Blu- Der TSV Farge-Rekum 2 setzte sich der Heimvorteil des 1. FC Burg aus, Die Turniere der G-Junioren kamen menthal, dem ASV Ihlpohl und dem mit vier Siegen beim E3-Turnier sou- der die zweite Mannschaft des TSV ohne Gruppenphasen aus – hier ersten Team der SG Marßel. verän durch. Auf den Plätzen folgten Lesum-Burgdamm knapp mit 1:0 be- wurde „jeder gegen jeden“ gespielt. die Mädchen des TSV Lesum-Burg- siegen konnte. Dritter wurde die SV- Mit fünf Siegen in fünf Spielen setzte Die Siegerehrung der Turniere nahm damm, die zweite Mannschaft der

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] 44 Aus den Kreisen

Sie hatten viele Preise an die jungen Kicker zu verteilen: Reiner Kollek (Kreisjugendobmann in Bremen-Nord), Matthias Schmit (1. FC Burg), Michaela Magull (Kreisjugendaus- schuss Bremen-Nord), Jürgen Linke (Kreissportbund Bremen-Nord), Frank Baumann (SV Werder Bremen) und Hartmut Schulz von der Volksbank Bremen-Nord (v.l.).

DJK Germania Blumenthal, die dritte Vertretung des heimischen 1. FC Burg Vereine und die Mädchen des Blumenthaler SV.

Das Turnier der F1-Junioren entschied das Torverhältnis. Dabei lag der ASV Ihlpohl knapp vor dem TSV Lesum- Burgdamm. Auf den weiteren Plätzen folgten der SV Lemwerder, die SG Aumund-Vegesack, der 1. FC Burg und die SG Marßel.

Die SVGO Bremen setzte sich im Tur- nier der F2-Junioren mit fünf Siegen vor 1. FC Burg 2 durch. Dritter wurde der Blumenthaler SV vor dem TSV Le- sum-Burgdamm 2, dem ASV Ihlpohl 2 und dem SV Lemwerder 2.

Das Finale der F3-Junioren gewann die zweite Mannschaft der SG Au- mund-Vegesack 2 durch ein knappes 1:0 gegen den TSV Farge-Rekum. Den dritten Rang sicherte sich der SV Grohn ebenfalls durch ein 1:0 über die vierte Mannschaft des 1. FC Burg.

Frank Baumann, Direktor für Profi- fußball und Scouting beim SV Wer- der Bremen und früherer Kapitän der Grün-Weißen, nahm zusammen mit Stephan Meyer von Pensum und Hartmut Schulz von der Volksbank Bremen-Nord die Siegerehrungen für diese Turnier vor.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ]

46 Impressum | Vorschau Im nächsten Heft...

Impressum: Herausgeber: Vorschau 3 / 2013 Bremer Fußball-Verband e.V. Franz-Böhmert-Straße 1 B Das Heft erscheint am 20. August 2013 28205 Bremen Telefon: 0421/ 791 66 0 Telefax: 0421/ 791 66 50 Lotto-Pokal E-Mail: [email protected] Internet: www.bremerfv.de Die Endspiele Präsidium: Björn Fecker (Präsident) Henry Bischoff ( Vizepräsident) Michael Grell ( Vizepräsident) Wolfgang Kasper ( Vizepräsident) Dieter Stumpe ( Vizepräsident)

Geschäftsführer: Andreas Vogel E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten Verbandsgeschäftsstelle: Die gemeinsamen Lotto-Pokalendspiele der Männer und Frauen begeistern Mo. – Do.: 09:00 – 15:00 Uhr immer mehr die Massen. Im kommenden Roland präsentieren wir einen aus- Fr.: 09:00 – 13:00 Uhr führlichen Rückblick auf die diesjährigen Endspiele und zeigen Sieger, Verlie- und nach vorheriger Vereinbarung rer und was sonst noch passierte in einer großen Bildergalerie.

Die Erreichbarkeit der Ausschüsse sind www.bremerfv.de zu Verbandstag entnehmen. Bankverbindung: Alle Entscheidungen Sparkasse Bremen (BLZ 290 501 01) Konto: 1 049 873 Es ist das Jahr des Verbandstags im Bremer Fußball-Verband. Das höchs- Redaktion: te Organ des Verbandes kommt im Oliver Baumgart (Pressereferent) Juni in der Vegesacker Strandlust E-Mail: [email protected] zusammen, um die wichtigsten Ent- scheidungen für die nächsten drei Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe: Jahre zu fällen. Auch im Roland wird Ralf Krönke, Ralf Bande, Dr. Stephan Osnabrügge, Friedhelm Erlach, der Verbandstag eines der großen Holger Franz, Jürgen Anders Themen sein.

Fotos in dieser Ausgabe: Getty Images, Oliver Baumgart, Ralf Krönke, Jens Dortmann, Die Bremen-Liga Michael Grell, DFB-Fußballmuseum, ÖVB-Arena, Sportfoto Gloth, Shutterstock, privat Rück- und Ausblick Anzeigen: Andreas Vogel auf Bremens höchste (siehe „Geschäftsführer“) Spielklasse Design, Layout, Satz und Druck: Agency 4 Die Meisterschaft in der Bremer-Liga Sandi Schumann ist den vergangenen Jahren immer Hollerallee 87 offener geworden. Immer mehr 28209 Bremen Teams können sich leistungsmäßig E- Mail: [email protected] der Spitze der Liga anschließen. Wir werfen einen Blick auf die ablaufen- Redaktionsschluss für Ausgabe 3/2013: de und wagen einen Ausblick die 02.08.2013 kommende Saison.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2013 ] JULIUS HIRSCH PREIS AUSSCHREIBUNG 2013

EINE INITIATIVE DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES FÜR MENSCHENWÜRDE UND TOLERANZ, GEGEN RASSISMUS, FREMDENFEINDLICHKEIT UND ANTISEMITISMUS.

ZUR PERSON Hat sich Ihr Verein / Ihre Initiative im Zeitraum Juli Julius Hirsch (geb. 1892) gehörte vor dem Ersten Welt- 2012 bis Juni 2013 in besonderem Maße für Tole- krieg zu den populärsten Stürmern in Deutschland. Mit dem ranz und Respekt, gegen Rassismus und Fremden- Karlsruher FV (1910) und der Spielvereinigung Fürth feindlichkeit engagiert? Haben Sie / Ihr Verein / Ihre (1914) wurde er zwei Mal Deutscher Meister und er- Initiative die positive Kraft des Fußballs genutzt, zielte in sieben Länderspielen vier Tore. 1943 wurde um Zeichen gegen Gewalt und für ein friedliches Julius Hirsch in das Vernichtungslager Auschwitz-Birke- Miteinander zu setzen? nau deportiert und kehrte nicht mehr zurück. DANN mACHEN SIE mIT! WAS IST DER JULIUS HIRSCH PREIS? Schlagen Sie Ihr oder ein Ihnen bekanntes Projekt der Jury Mit der Stiftung des Julius Hirsch Preises erinnert der DFB für den Julius Hirsch Preis 2013 vor. Es kann sich dabei an seinen deutsch-jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch um eine zeitlich befristete Aktion als auch um ein unbefris- und an alle, insbesondere die jüdischen Opfer, des natio- tetes Projekt handeln, z.B. im Kinder- und Jugendbereich, nalsozialistischen Unrechtsstaates. Er stellt sich seiner Ge- in einem Fanprojekt oder im Seniorenbereich des Amateur- schichte und seiner Verantwortung in der Zeit des Natio- fußballs. In Ausnahmefällen können auch Preisträger ohne nalsozialismus und leistet damit einen Beitrag zur Stärkung direkten Fußballbezug ausgezeichnet werden. der Zivilgesellschaft. Bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2013 mit Ihren voll- ständig ausgefüllten Unterlagen. mITmACHEN LOHNT SICH Viele weitere Informationen zum Julius Hirsch Preis und Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Julius Hirsch Preis das vollständige Bewerbungsformular erhalten Sie als des DFB wird jährlich verliehen. Das Preisgeld verteilt sich Download im Internet unter www.dfb.de (Bereich „Nach- wie folgt: haltigkeit“) oder per Post: 1. Preis. 10.000 Euro 2. Preis: 6.000 Euro Deutscher Fußball-Bund, Stichwort Julius Hirsch Preis 3. Preis: 4.000 Euro Otto-Fleck-Schneise 6 , 60528 Frankfurt Die drei Preisträger werden in feierlichem Rahmen am Ran- Eingeschickte Unterlagen werden auf Wunsch zurückgeschickt. Der Rechts- weg ist ausgeschlossen. de eines Länderspiels der deutschen Nationalmannschaft ausgezeichnet. Auf die übrigen Bewerber warten zudem Preisträger 2011 war die Wiesbadener „Jugend initiative Spiegelbild“ des attraktive Sachpreise, wie z.B. Trikots, Bälle und T-Shirts! „Aktiven Museums Spiegelgasse“. In Düsseldorf überreichte Marco Bode die Auszeichnung. WER KANN SICH BEWERBEN? Der Julius Hirsch Preis zeichnet jährlich Vereine, Initiativen oder Einzelpersonen aus, die sich in öffentlich wahrnehm- barer Weise für Demokratie und Menschenrechte und ge- gen Rassismus, Antisemitismus und Gewalt einsetzen. Die Verleihung erfolgt auf der Grundlage der Bewerbung auf eigene Initiative oder durch den Vorschlag Dritter. Das Fanprojekt 1. FC Kaiserslautern, Preisträger 2012, mit Laudator Otto Rehagel.