Ausgabe 07/2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bauernhofcafés Und Festscheunen 2020/2021
Bauernhofcafés 2020/2021 Gemütlich Kaffeetrinken auf dem Land Auf einen Blick Diese Broschüre stellt Ihnen schnell und unkompliziert die schönsten Bauernhofcafés und Festscheunen Schleswig-Holsteins vor. In der Mitte (S. 16-17) finden Sie über die Landkarte Cafés und Festscheunen direkt in Ihrer Nähe. Eine interaktive Karte für die digitale Navigation finden Sie unter www.lksh.de/bauernhofcafes. Informationen zu den Bauernhofcafés und Festscheunen im Detail finden Sie auf der Website des jeweiligen Betriebs. Alle aufgeführten Informationen entsprechen den Angaben der Betriebsinhaber/-innen. Für diese Angaben und gegebenenfalls auftretende Veränderungen übernimmt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein keine Gewähr. An einer Rückmeldung zu unserer Broschüre „Gemütlich Kaffeetrinken auf dem Land 2020/2021“ sind wir sehr interessiert. Sie erreichen uns unter www.lksh.de und per E-Mail unter [email protected] Legende Landwirtschaftlicher Betrieb Bio-Café Festscheune Vegane Speisen Barrierefrei Hofladen Übernachtungsmöglichkeit Geschenkartikel Warme Speisen 2 Foto: www.pepelange.de „Es ist wunderbar nach einem Spaziergang oder einer Radtour in ein Bauernhofcafé einzukehren! Ich liebe selbstgemachte Kuchen und Torten. Und ich bin immer wieder von der Kreativität, der Gastfreundlichkeit und dem Können unserer Bauernhofcafés begeistert! Fest- scheunen geben jedem Fest eine individuelle Note und machen es zu einem unvergesslichen Ereignis!“ Ute Volquardsen Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 3 1 „Kaffeetafeln im Heu“ – Heuherberge-Hedwigsruh Herzlich willkommen im Heu-Café! Regional - frisch - hausgemacht: Suchen Sie den natürlichen Rahmen - Feine Kuchen und Torten für Ihre nächste Feier oder Ausflugs- - Herzhafte Suppenküche tour? Dann kehren Sie zu Kaffeetafel - neu: Orig. „Heu-Berger” oder Landfrühstück bei uns ein – Termine und individuelle hyggelige Caféstuben/Kaminofen, Angebote auf Anfrage Gartenterrasse, Tenne, Scheune mit - ab 20 Personen Heu & Stroh für unsere kleinen März-Dezember Gäste; Ziegen, Kaninchen, Hühner. -
Ämter, Amtsfreie Gemeinden Und Städte in Schleswig-Holstein
WESTERLAND Landschaft Sylt Wiedingharde Süderlügum GLÜCKSBURG (Ostsee) Karrharde Harrislee NIEBÜLL Langballig FLENSBURG Leck Schafflund Bökingharde Steinbergkirche Handewitt Hürup Föhr-Land Sörup Gelting WYK auf Föhr Satrup Amrum Stollberg Oeversee Bredstedt-Land KAPPELN Kappeln-Land Stand: 31.12.2006 Eggebek BREDSTEDT Böklund Süderbrarup Reußenköge Schwansen Tolk © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Viöl Hattstedt Pellworm Schuby SCHLESWIG Schlei Silberstedt Nordstrand Windeby HUSUM Haddeby ECKERNFÖRDE Dänischenhagen FEHMARN Treene Laboe Hütten Schönberg (Holstein) Kropp Gettorf Friedrichstadt Altenholz Probstei HEILIGENHAFEN Wittensee Dänischer Wohld Heikendorf Großenbrode Eiderstedt Mönkeberg Stapelholm Fockbek Sankt Peter-Ording Osterrönfeld Kronshagen Lütjenburg-Land Oldenburg-Land Lunden BÜDELSDORF Schacht-Audorf Schönkirchen TÖNNING Selent/Schlesen Klausdorf OLDENBURG in Holstein RENDSBURG Achterwehr KIEL LÜTJENBURG Hennstedt Oldenburg- Hohner Harde Molfsee Raisdorf Land Helgoland WESSELBUREN Weddingstedt Tellingstedt Grube Nortorf-Land Flintbek PREETZ Jevenstedt Lensahn Die Kreise Schleswig-Holsteins Plön-Land Malente Wesselburen HEIDE Preetz-Land NORTORF Bordesholm Grömitz Büsum Heide-Land Albersdorf zum Kreis Bordesholm-Land Ostholstein-Mitte PLÖN EUTIN Pinneberg Hohenwestedt-Land Plön-Land Meldorf-Land Hanerau-Hademarschen Wankendorf NEUSTADT in Holstein Bokhorst Bosau MELDORF Hohenwestedt Süsel NEUMÜNSTER Aukrug Bornhöved Meldorf-Land Schenefeld Kellinghusen-Land Scharbeutz Burg-Süderhastedt Trappenkamp FLENSBURG -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
80.000,00 € 80.000,00 €
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3986 18. Wahlperiode 26.03.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Rasmus Andresen und Anke Erdmann (Bündnis 90/Die Grünen) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung Sondervermögen SchuKi 1. Wie hoch ist die bereits ausgezahlte Gesamtsumme aus dem Sondervermögen SchuKi (Energetische Sanierung von Schulen und Kindertagesstätten)? Antwort: Es wurden mit Stand vom 15.03.2016 Auszahlungen in Höhe von insgesamt 8.339.772,95 Euro vorgenommen. 2. In welchem Umfang sind darüber hinaus Projektmittel bereits bewilligt? Antwort: Darüber hinaus sind noch Mittel in Höhe von 3.079.942,28 Euro bewilligt. Somit wa- ren in 2016 sämtliche Mittel (11,5 Mio. Euro) aus dem Sondervermögen „Energeti- sche Sanierung von Schulen und Kindertagesstätten“ gebunden. Bei den Restbeträ- gen in Höhe von derzeit rd. 80.285 Euro handelt es sich um Reduzierungen von Be- willigungen, die aufgrund der Festsetzungen im Rahmen der Verwendungsnachwei- sprüfung erforderlich wurden. 3. Welche Projekte, die aus den Sondervermögen finanziert werden, befinden sich zurzeit in der Umsetzung oder sind bereits abgeschlossen (bitte jeweils die bewilligte Summe und den Kreis/die kreisfreie Stadt angeben)? Drucksache 18/3986 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode Antwort: Alle Baumaßnahmen sind bereits abgeschlossen. Die einzelnen Projekte können der beiliegenden Liste entnommen werden. 4. Welche Projekte werden absehbar innerhalb der kommenden sechs Monate Bau- reife erlangen -
„Mein Dorf – Unsere Zukunft“ Nachhaltige Daseinsvorsorge – Ein Schwerpunkt Der LAG Aktivregionen in Schleswig-Holstein
„Mein Dorf – unsere Zukunft“ ein Schwerpunkt der LAG AktivRegionenNachhaltige in Schleswig-HolsteinDaseinsvorsorge – Dokumentation der Informationsbörse der LAG AktivRegionen vom 26.06.2017 Wohnen und Pflege Or e tsk nt ern wic - klu ng Pr Mobilität oj d ek und Nahver- er tb R A ör e k se sorgung gi tiv on - en Zukunfts- fähige D Flintbek, Dezember 2017 örfer Herausgeber: AktivRegionen-Netzwerk Schleswig-Holstein Ansprechpartner: Torsten Sommer und Ines Möller Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Telefon: 04347 704-800 Fax: 04347 704-809 E-Mail: [email protected] „Mein Dorf – Unsere Zu„kMuenifnt“ Dorf – Un - Nsaechrhea ltZigue kDausneifnts“vorsorge Nachhaltige Daseinsvorsorge Vorbemerkung Die 22 schleswig-holsteinischen LAG AktivRegionen richten ihre inhaltliche Arbeit in der laufenden EU-Förderperiode (2014 bis 2020) - im Sinne einer freiwilligen Selbstverpflichtung - an vier thematischen Schwerpunkten aus: • Klimawandel & Energie • Nachhaltige Daseinsvorsorge • Wachstum & Innovation • Bildung Am 26. Juni 2017 veranstaltete das AktivRegionen-Netzwerk Schleswig-Holstein zusammen mit dem „Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume“ (MELUR) und dem „Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag“ (SHGT) eine Informationsbörse zum Schwerpunkt „Nachhaltige Daseinsvorsorge“ . Dieser Schwerpunkt ist in der laufenden EU-Förderperiode (2014-2020) ohne Zweifel der bedeutendste Arbeitsbereich der schleswig-holsteinischen AktivRegionen. Das dem so ist, überrascht nicht, umfasst er doch viele zentrale Handlungsfelder ländlicher Entwicklung, wie Soziale Dorfentwicklung, Wohnen und Pflege, Mobilität, Nahver- sorgung, Ortskernentwicklung u.a.. Unter dem Motto „Mein Dorf – Unsere Zukunft“ wurden anlässlich dieser Veranstaltung von den RegionalmanagerInnen der LAG AktivRegionen aktuelle Projekte aus Schleswig-Holstein zusammengetragen und vorgestellt. Sie werden im Folgenden für die Netzwerkarbeit in Schleswig-Holstein dokumentiert. -
Amtsreform Hat Sich Bezahlt Gemacht Verwaltungen Ziehen Nach Fünf Jahren Weitgehend Positive Bilanz – Kosten Gingen Zurück – Für Die Bürger Änderte Sich Nur Wenig
Montag, 23. Juli 2012 Nr. 170 Schleswig-Holstein · Hamburg 13 Eigentlich sind sich in der allgemeinen Kommunen mit finanziellen Anreizen schlagenden Erfolg, an den die Landes- Seit 2007 gab es genau 52 Fusionen. Die Beschreibung alle seit Jahrzehnten einig: Fusionen schmackhaft machen. Das klingt regierung jetzt anknüpfen kann, gibt es: Maßgabe lautete, dass hauptamtliche Ver- Schleswig-Holstein ist zu kleinteilig orga- einfach, ist es aber nicht. Bisher sind fast die von Schwarz-Rot umgesetzte Ämter- waltungen für mindestens 8000 Einwoh- nisiert, auf kommunaler Ebene überver- alle Reformversuche an regionalen Wider- strukturreform. Nach langen Diskussio- ner zuständig sein müssen. Wir wollten waltet. Deshalb strebt die neue rot-grün- ständen gescheitert – etwa die von der nen und teils heftigem Streit packten nach fünf Jahren wissen: Wie sind die blaue Koalition Gemeindegrößen von min- Großen Koalition ursprünglich geplanten schließlich weit über 100 Ämter und Ge- Erfahrungen? Wo wurde gespart? Wo gab destens 8000 Einwohnern an. Sie will den Fusionen von Kreisen. Doch einen durch- meinden ihre Verwaltungen zusammen. es Probleme? Amtsreform hat sich bezahlt gemacht Verwaltungen ziehen nach fünf Jahren weitgehend positive Bilanz – Kosten gingen zurück – Für die Bürger änderte sich nur wenig Von Kerstin v. Matthias Meins (Amt Däni- Schmidt-Phiseldeck scher Wohld, rund 16 000 Ein- wohner) ist aber überzeugt, Kiel. Für eine Bilanz der Re- „dass die Ämter auch vor den form befragten wir fünf Jahre Fusionen überdurchschnitt- danach zwölf Verwaltungen im lich leistungsfähig waren“. Verbreitungsgebiet unserer Einige Ämter ermittelten be- Zeitung. Antworten kamen reits früher eine Ersparnis von acht Amtsverwaltungen, durch die Zusammenschlüsse. die 2007 oder spätestens am 1. -
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes Kreis Südtondern
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Kreis Südtondern erstellt 2004 Abteilung B1 Inhaltsverzeichnis 01. Landrat .................................................................................................................................................................................1 03. Ausschüsse........................................................................................................................................................................1 03.01. Kreistags- und Kreisausschußprotokolle................................................................................................1 03.02. Sonstige Ausschußprotokolle....................................................................................................................3 03.03. Ausschußzusammensetzungen, Satzungen usw. ..............................................................................5 04. Kreisverwaltung..................................................................................................................................................................7 04.01. Allgemein..........................................................................................................................................................7 04.02. Organisation und Geschäftsführung .........................................................................................................8 05. Personalwesen ................................................................................................................................................................10 -
Landesprogramm Digitalpakt SH
Landesprogramm DigitalPakt SH – Administration vom 25.06.2021 Liste der Schulträgerbudgets für die Träger der öffentlichen Schulen, der Schulen der dänischen Minderheit und der Ersatz- und Pflegeschulen Schulträger Budget Summe 11.918.410,00 € AGS Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe GmbH 8.014,88 € AK Segeberger Kliniken GmbH 2.897,69 € AMEOS Krankenhausgesellschaft Holstein mbH 5.148,02 € Amt Achterwehr 14.519,27 € Amt Arensharde 19.019,94 € Amt Bokhorst-Wankendorf 8.693,07 € Amt Breitenfelde 6.473,56 € Amt Burg - St. Michaelisdonn 42.941,28 € Amt Eggebek 17.077,87 € Amt Föhr-Amrum 26.664,90 € Amt Geest und Marsch Südholstein 4.901,41 € Amt Geltinger Bucht 20.900,35 € Amt Haddeby 8.261,50 € Amt Hohner Harde 18.187,62 € Amt Hörnerkirchen 3.976,62 € Amt Itzehoe-Land 3.884,14 € Amt Jevenstedt 22.811,59 € Amt KLG Eider 31.443,01 € Amt Langballig 9.556,21 € Amt Lauenburgische Seen 8.970,50 € Amt Leezen 19.636,47 € Amt Lensahn 15.968,12 € Amt Lütau 3.545,04 € Amt Marne - Nordsee 22.256,72 € Amt Nordstormarn 4.870,58 € Amt Preetz-Land 9.093,81 € Amt Rantzau 3.575,87 € Amt Sandesneben/Nusse 35.234,66 € Amt Schenefeld 20.283,82 € Amt Schlei-Ostsee 2.466,12 € Amt Südangeln 7.182,57 € Amt Süderbrarup 27.343,09 € Anthroposophische Ausbildungen Nord gGmbH 1.572,15 € Anthroposophische Bildungsinitiative Rendsburg e.V. 2.990,17 € Arbeitskreis Schülerschule e.V. 6.905,13 € ASG Anerkannte Schulgesellschaft mbH 6.781,82 € Ausbildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen GmbH 2.589,42 € AWO Landesverband SH e.V. -
Protokoll Der 33. Vorstandssitzung
Protokoll 33. Vorstandssitzung LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge 29.03.2016 Protokoll zur 33. Vorstandssitzung LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge e.V. Ort Rathaus Kropp Am Markt 10, 24848 Kropp Datum 29.03.2016 Uhrzeit 18.07 Uhr bis 20.00 Uhr Teilnehmer siehe Anlage Sitzungsleitung Stefan Ploog Protokoll Hauke Klünder Anlagen Präsentationsfolien Teilnehmerliste Kleine Anfrage Barbara Ostmeier Tagesordnung TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2 Genehmigung des Protokolls der 32.Vorstandssitzung vom 07.12.2015 TOP 3 Aufnahme neuer Vereinsmitglieder TOP 4 Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle TOP 5 Bericht des LLUR TOP 6 Diskussion und Beschlussfassung zur Definition öffentlicher Projektträger in der IES TOP 7 Vorstellung der eingereichten Projekte TOP 8 Diskussion und Beschlussfassung zu den eingereichten Projekten TOP 9 Ausblick und Verschiedenes Seite | 1 Protokoll 33. Vorstandssitzung LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge 29.03.2016 TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der 1. Vorsitzende, Herr Stefan Ploog, eröffnet um 18.07 Uhr die 33. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge e.V. und begrüßt herzlich die anwesenden Vorstandsmitglieder, beratenden Mitglieder sowie Projektträger. Herr Ploog fasst kurz die Tagesordnung zusammen, in der heute unterschiedliche Beschlüsse gefasst werden sollen, u.a. die Gewährung von Zuschüssen für drei Projekte und die Aufnahme eines neuen Vereinsmitglied mit der BiA e.V. (Bürger in Aktion – für eine lebenswerte Eiderregion e.V.). Feststellung der Beschlussfähigkeit Der 1. Vorsitzende stellt fest, dass die Einladung zur 33. Vorstandssitzung den Vorstandsmitgliedern form- und fristgerecht zugestellt wurde. Es wird weiter festgestellt, dass an der Vorstandssitzung 12 stimmberechtige Personen teilnehmen. Darunter sind sieben kommunale Vertreter sowie fünf Wirtschafts- und Sozialpartner. -
Amt Preetz-Land Informationen Für Bürgerinnen Und Bürger Sowie Gäste Des Amtes Und Seiner Gemeinden in Zusammenarbeit Mit: 24211150/2
Willkommen im Amt Preetz-Land Informationen für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste des Amtes und seiner Gemeinden in Zusammenarbeit mit: 24211150/2. Auflage/2014 Amt Preetz-Land, Am Berg 2, 24211 Schellhorn Druck: Amt Preetz-Land - Der Amtsvorsteher - Dr. Norbert Langfeldt Werbedruck GmbH Horst Schreckhase Redaktion: Dörnbach 22 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Ralf-Uwe Jann 34286 Spangenberg Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Britta Grlötzl, mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: Umschlag: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh, Kerstin Merkel mediaprint infoverlag gmbh 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Lechstr. 2, 86415 Mering Inhalt: Media-Print Group GmbH, Paderborn Registergericht Augsburg, HRB 10852 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: IMPRESSUM Geschäftsführung: Lufbildperspektiven: Titel, S. 10, 13, 30, 39 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Markus Trost, Amt Preetz-Land: S. 1, 3, 4 , 5, 6, 11, 14, 26, 28, 29, 30, 32, 36, 37, 38, 39 und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr. Otto W. Drosihn Foto Franzen: S. 11, Frank Dobbert: U2, S. 8, 12, 17 des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Telefon:: 08233 384-0 Rosemarie Coordes: U2, S. 2, 15, 32, 34, Olivia Bülow: S. 18, 19, 22 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 sxc.hu: U2, Yuri Arcus/Fotolia: S. 2, 3, Fotolia: S. 5, 24, Kzenon/Fotolia S. 12, U4 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Monteybusiness/Thinkstock: S. 16, Anatols/Thinkstock: S.27, Ljupco/Thinkstock: S. 32 auch auszugsweise – nicht gestattet. -
Kleinräumige Bevölkerungs- Und Haushaltsprognose Für Den Kreis Plön Bis Zum Jahr 2030
Kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose für den Kreis Plön bis zum Jahr 2030 Schlussbericht Überarbeitete Fassung zum 27. März 2019 Kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose Kreis Plön bis 2030 Kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose für den Kreis Plön bis zum Jahr 2030 Auftraggeber: Kreis Plön Die Landrätin Hamburger Straße 17 24306 Plön gefördert vom: Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 92 24105 Kiel Auftragnehmer: Gertz Gutsche Rümenapp GbR Ruhrstraße 11 22761 Hamburg Bearbeitung: Dipl.-Ing. Jens Rümenapp Dipl.-Ing. Martin Albrecht Dipl.-Geogr. Anne Kis Hamburg/Berlin, zum 27. März 2019 – 2 – Kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose Kreis Plön bis 2030 Inhaltsverzeichnis Glossar ............................................................................................................... 9 1. Hintergrund – Aufgabenstellung .......................................................... 11 2. Datenbasis ........................................................................................... 14 2.1. Statistische Datengrundlagen ....................................................................... 14 2.2. Abfrage der Ämter und amtsfreien Kommunen ............................................... 14 3. Bevölkerungsentwicklung in der Vergangenheit ................................. 16 3.1. Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum 2000-2017 .......................................... 16 3.2. Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum 2000-2014 ......................................... -
Schleswig Holsteinischer Landtag
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/1064 19. Wahlperiode 03.12.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Jette Waldinger-Thiering (SSW) und Antwort der Landesregierung – Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung Situation der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Schleswig-Holstein Vorbemerkung: Im März 2017 hat der Schleswig-Holsteinische Landtag das Gesetz zur Sicherung der Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten beschlossen. Hierin ist unter anderem festgelegt, dass Gleichstellungsbeauftragte in den Gemein- den und Ämtern (ab 15.000 Einwohnerinnen und Einwohnern) und in den Kreisen grundsätzlich vollzeitig und nur ausnahmsweise teilzeitig beschäftigt sind. 1. In welchen Gemeinden, in welchen Ämtern und in welchen Kreisen sind Gleichstellungsbeauftragte vollzeitig tätig? Antwort: In der folgenden Liste sind die Kommunen aufgeführt, in denen die Gleichstellungs- beauftragten vollzeitig beschäftigt sind, soweit es dem MJEVG bekannt ist. Die An- gaben beruhen im Wesentlichen auf Informationen der Geschäftsstelle der LAG der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten: Gemeinde Halstenbek Verwaltungsgemeinschaft Sylt Stadt Glinde Stadt Heide Stadt Eckernförde Verwaltungsgemeinschaft Eutin Verwaltungsgemeinschaft Uetersen Verwaltungsgemeinschaft Husum Stadt Bad Oldesloe Stadt Reinbek Drucksache 19/1064 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. Wahlperiode Stadt Rendsburg Gemeinde Henstedt-Ulzburg Stadt Geesthacht Stadt Itzehoe Stadt Wedel Stadt Pinneberg Stadt Elmshorn Verwaltungsgemeinschaft