Wanderung Kreith – Telfer Wiesen – · Variante Stockerhof 1 Kreith –Telfer Wiesen–Telfes WANDERUNG 1 pige Wiesen, deren Blüten- dehnensich üp- chengruppen Unter denverstreuten Lär- ihrendiese Landschaft Reiz. Serles zusehenist. Wiesen, wo schon die zudenTelfer¼ Std. unsin bach undbringt der Stahlbrücke denSag- bei Graben, überquert gend indenKreither der Schmalspurbahn fol- etwaführt demVerlauf Ein schattiger Waldweg gangspunkt Kreith. reicht mandenAus- er- der , M Den Duftfrischen Grasesgenießen S W P H E A i c a u ö a n h r s h n k Zu jederJahreszeit hat w k g von mit von Innsbruck it demAuto, oder e e d e a i n h e e n n u r r r : g i : z n g s im Ort e t in Kapfers undTelfes p k e i t u e r : s i n t c 2 Std. k s h g t i : r e a d Kreith, 991m d : : 90 m © leicht 1 dunklen Heustadeln bildet.dunklen Heustadeln vollen Kontrast zudenalten undeinenreiz- ist sehenswert pracht besondersimFrühjahr 00m2000m 1000m 0 RÜCKWEG-VARIANTE Telfes – Stockerhof, 1156 m – Kreith Ausgangspunkt: Telfes/Ortsteil Kapfers Höhenunterschied: 160 m Wanderzeit: 1½ Std. Schwierigkeitsgrad: © leicht Einkehr: Alpengasthaus Stockerhof, Die beliebte Stubaitalbahn 1156 m (ganzjährig geöffnet) An der Haltestelle Telfer Wie- sen wandern wir vorbei und om Ortsteil bald öffnet sich der Blick ins VKapfers wan- . Der Fahrweg steigt dern wir auf nun langsam an und führt in dem breiten Gü- ½ Std. zu den Höfen von Kap- terweg in Rich- fers. Von dort sind es nur noch tung Kreith. wenige Minuten nach Telfes. Nach 10 Minu- Mit der schon seit 1904 betrie- ten zweigt vor benen Stubaitalbahn kehren dem Bildstock wir zu unserem Ausgangs- Hl. Wendelin des hl. Wende- punkt in Kreith zurück. lin links der markierte Weg Nr. 7 ab, der sanft ansteigend an einer Quelle vorbei durch lockeren Lärchenwald nach Nordosten führt. Von den Waldlichtungen hat man einen herrlichen Aus- blick auf die Serles. Nach ¾ Std. gemächlichen Wanderns erreicht man den schön gelegenen Stockerhof, 1156 m, einen Tiroler Erbhof von 1856. Hier sollte man das großartige Panorama genie- ßen, bevor man nach ge- mütlicher Einkehr auf dem Gü- terweg in ½ Std. zur Halte- stelle Kreith absteigt. Info An der südlichen Außenwand der Pfarr- kirche Telfes ist eine von Peter Anich (1723-1766) geschaffene Sonnenuhr zu bewundern. Der berühmte Tiroler Kartograph und Künstler schuf mit Blasius Hueber den Atlas Tyrolensis, ein großartiges Werk der Topographie. Alpengasthaus Stockerhof, 1156 m 2 Bergtour Telfes – Pfarrachalm – Nockspitze (Saile) 2 Telfes –PfarrachalmNockspitze BERGTOUR 2 Waldgrenze liegt. 1740 m,dieknappander Pfarrachalm (Alpengasthof), vor dersehrschön gelegenen Nach zwei wir stehen Stunden durch Hochwald bergan führt. fangs demBach folgend steil 12) ab,deran- renweg (Nr. zweigt rechter HandeinKar- nach Gagers. Nach derBrücke engen, Gassehinauf steilen V 00m2000m 1000m 0 S W P H E A i c a u ö a n h r s h wir nordwestlich aufeiner wandern on derOrtsmitte n k w k g e e d e a i n h e e n n u r r r : g i : z n g s im Ort e t Pfarrachalm (Sommer) p k e i t u e r : s i n t c 6½ Std.(Aufstieg4Std.) k s h g t i : r e a d Telfes, 994m d : : 1410 m © mittelschwierig 3 Pfarrachalm. weiten Kehren ebenfalls zur 13A) in führt Forstweg (Nr. aber¼Std.längerequemere, ̆ Habicht-Kamm zugenießen. dere unddenSerles- Stubaital den weiten Blick aufdasvor- ständige Tiroler Küche und die guteGelegenheit, boden- Eine verdiente bietet uns Rast Aufstiegsvariante: Alpengasthof Pfarrachalm,1740m der be- Der Weiterweg führt uns von der Pfarrachalm leicht bergab, an einer Quelle vorbei, in die Senke zum Ißboden (1672 m). Mäßig steil geht es nun durch Latschenfelder aufwärts in den Einschnitt des Halsl, wo südseitig eine kleine Kapelle steht, 1992 m (Gehzeit von der Nockspitze (Saile) und Nederjoch Pfarrachalm 1 Std.). Beim Wegweiser steigen und mit der Stubaitalbahn wir rechts auf dem AV-Weg zurück nach Telfes (2½ Std.). Nr. 112 zuerst steil bergan und Über Birgitzköpfl – Birgitzer dann über einen Grasrücken Alm – Adelshof – nach Nordosten zum aussichts- (3 Std.) oder vom Halsl in die reichen Gipfel der Nockspitze Axamer Lizum (¾ Std.) und (Saile), 2403 m, (1 Std.). mit dem Postbus nach Axams. ̄ Von der Pfarrachalm zum Iß- boden und auf dem „Gloat- Tip steig“ am Osthang des Amp- Ein schwitzender Körper braucht viel fersteins in leichtem auf und Flüssigkeit. Legen Sie alle zwei Stunden ab zum Berglerbründl (1 Std.). eine kurze Proviantrast ein – auch wenn In ¾ Std. steigt man zur Sie, vielleicht aus Ermüdung, keinen Schlicker Alm, 1643 m, ab, und großen Hunger und Durst verspüren. in einer ½ Std. erreicht man auf breitem Fahrweg die Jau- senstation Froneben, 1306 m. ̄ Abstiegsvarianten: wie beim Von dort mit der Gondelbahn Aufstieg über Halsl – Pfarrach- oder in 1 Std. zu Fuß nach alm – nach Telfes (3 Std.). und in ¼ Std. zurück Über Birgitzköpfl – Mutterer nach Telfes (Gehzeit von der Alm – /Nockhofweg Pfarrachalm 3½ – 4 Std.).

Gipfelkreuz der Nockspitze (Saile), 2403 m, mit Blick auf die Kalkkögel 4 Bergwanderung Fulpmes – Kreuzjoch – Starkenburger Hütte 3 querend, verläuftquerend, der aus- Niederen Burgstall fast eben mulde folgt. DenSüdhangdes dem Steigindie Burgstall- panorama genießen, ehe man Gebirgs- man dasgroßartige m.Hiersollte Sennjoch, 2190 zum Stunde steigend in1 wir leicht2000 wandern an- Gesamt 4¼Std. Kreuzjoch 500m Starkenburger Hütte Fulpmes –KreuzjochSennjoch BERGWANDERUNG 3 00m2000m V 1000m 0 Schlick 2000 Starkenburger Hütte(1.6.–1.10.) P S G A H E i c a u e ö n h r s h h joch derGondelbahnSchlick on derBergstation Kreuz- k w k g z e e e a i e n h e n n i u r r t : g : i e n

g

s Talstation Gondelbahn n t Anstieg 2½Std. p k e : u e r

Bergrestaurant Kreuzjoch, s i n t c k s h g t i : r e

a d Fulpmes, 937m d :

: von derBergstation

© mittelschwierig 5 zum Hohen Burgstall, 2611zum HohenBurgstall, m, Niederen in1½Std. Burgstall derer überden Rücken des aus kann dergeübte Bergwan- ̆ Oberbergtal. die Aussicht insUnter- und birgsstock desHabicht sowie allen voran dermächtige Ge- Alpen, scherwelt derStubaier prachtvolle Berg- undGlet- eröffnet sichdie Dort (1½ Std.). Starkenburger Hütte,2237 m vorbei zur amHohenBurgstall sichtsreiche Bergweg südlich Hütte zum Sennjoch (1Std.), b) Von derStarkenburger Gondelbahn nach Fulpmes. Kreuzeck (2Std.)undmitder a) Zurück zurBergstation ̄ Gehzeit. 1Std. dert nen SteigzumSennjoch erfor- aufdemguterhalte- Abstieg Gipfelrundblick genießen. Der aufsteigen unddenherrlichen Gipfeltour: Abstiegsvarianten: Vom Sennjoch Tip Der Bergfrühling (Juni, Juli) ist hier be- sonders schön: Durch die Verbindung von Silikatgestein und Kalken entstand eine artenreiche Flora in unterschiedli- cher Ausprägung. Am Kreuzjoch kann man auf dem gut be- Starkenburger Hütte, 2237 m schilderten Alpenpflanzen-Lehrpfad viele typische Pflanzen der alpinen Kalk- hinunter zur Zirmachalm und flora kennenlernen, von steinigen Schot- auf breitem Weg 114 zur terfluren bis zu den farbenfrohen Blu- Schlicker Alm (Alpengasthof), menwiesen. 1643 m (1½ Std.), nach Fron- eben (Jausenstation), 1306 m (¾ Std.) und dem Güterweg folgend zur Talstation Fulpmes (Gesamtgehzeit 3 ¼ Std.).

Alpenrosen

Von der Station Froneben kann man in wenigen Minuten mit der Gondelbahn zu Tal schweben, oder auf dem brei- ten Güterweg in ¾ Std. nach Fulpmes wandern. In der ersten Kehre nach der Kaserstattalm, 1890 m Jausenstation zweigt nach links ein Waldweg ab, der in c) Von der Starkenburger den Weg Nr. 10 mündet und Hütte in einer guten ½ Std. entlang des Schlicker Baches zur schön gelegenen Kaser- über Plöven nach Fulpmes stattalm (Jausenstation) und führt. (Gesamtgehzeit 3½ Std.). weiter auf dem bequemen Gü- terweg in ¼ Std. zur Knappen- hütte (Jausenstation), 1830 m, in deren Nähe einst Eisen ab- gebaut wurde. Mit dem schö- nen Blick auf Serles, 2717 m, Kirchdachspitze, 2840 m, und Habicht, 3277 m, wandern wir zur Galtalm (Jausenstation), 1634 m, und in einer ½ Std. zur Fronebenalm (Jausenstation). Jausenstation Fronebenalm, 1306 m 6 Wanderung Fulpmes – Vergör – Pfurtschell – Omesberg – Fulpmes 4 Gesamt 2¾Std. Schlick 2000 bahn Schlick 2000,denPark- und Außer-Pfurtschell Jausenstation Pfurtschellalm (ganzjährig bewirtschaftet), Omesberg –Fulpmes Fulpmes –Vergör –Pfurtschell WANDERUNG 4 00m2000m 1000m 0 V S G P H A E i c a u e ö n h r s h h zur Talstation derGondel- inFulpmes om Dorfzentrum k w k g z e e e a i e n h e n n i u r r t : g : i e n

g

s Talstation Gondelbahn n t Anstieg 1½Std. p k e : u e r

Gasthof Vergör s i n t c k s h g t i : r e

a d Fulpmes, 937m d :

: 360 m

© leicht 7 mes zurückwandern (2¼Std). Froneben, 1306 m,nach Fulp- Zentralalpenweges 02über und aufdemTeilstück des 1634station), m,aufsteigen (Nr. 10) zurGaltalm(Jausen- man aufdemVerbindungsweg ̆ seinen markanten Gipfeln. berliegenden Serleskamm mit cher Ausblick aufdengegenü- Gasthofes bietet sich einherrli- chen. Von derTerrasse des errei- m, zu,denwirin1Std. Vergör,ten demGasthof 1266 im Schat- wirmeist wandern dem breiten (Nr. Güterweg 9) Seilbahngebäude vorbei. Auf undsüdlichplatz querend am Variante: Von Vergör kann auf dem aussichtsreichen Wie- senweg an Heustadeln vorbei in ½ Std. zum Waldrand ab- steigen. Der Waldweg bringt uns in ¼ Std. zum Gasthof Rie- sen, wo der Fußweg in den as- phaltierten Fahrweg mündet und über den Omesberg zum Talweg führt. Gasthof Vergör, 1266 m

Wir aber gehen geradeaus weiter, queren auf dem Forst- weg den Seebachgraben und wandern durch lichten Lär- chenwald bis nach ¼ Std. links der alte Steig (Nr. 8) abzweigt. Dieser führt zu den Gschmitz- mähdern, die im Frühling mit Enzian übersäht sind und ein wunderschönes Bild abgeben. Jausenstation Pfurtschellalm, 1297 m Bald darauf führt der Weg in den Omesberggraben hinab Bei der Wegkreuzung wen- und jenseits empor zur schma- den wir uns nach links und len Fahrstraße, die von Neder gehen leicht ansteigend in 20 heraufzieht und in wenigen Minuten zum Gasthaus Grö- Minuten zu den schön gelege- benhof. nen Berghöfen von Pfurtschell Hier kann man in wenigen (Jausenstation), 1297 m, führt Minuten nach Medraz abstei- (Gehzeit von Fulpmes 1½ Std.). gen oder auf dem breiten Fahr- Von Pfurtschell kann man weg am Waldrand entlang den Fahrweg nach Außerrain nach Fulpmes wandern. benutzen oder noch besser: Gesamtgehzeit 2¾ Std.

Heumähder bei Pfurtschell 8 Bergwanderung Fulpmes – Berggasthof Sonnenstein – Maria Waldrast 5 durch Kiefernwald überden wir aufbreitem Forstweg auch unserWanderziel ist. Waldrast, Maria Kloster das Kapelle zeigteinFresko das pelle, 998m,ab.ImGiebelder weg Nr. 2zurBlutschwitzerka- zweigt rechts derbreite Wald- NachSonnenstein. 300m Wegweiser zumAlpengasthof folgtquerend, manlinksdem Ruetzbrücke dieHauptstraße Bergrestaurant MariaWaldrast 10 2000m 0 1000 m A Maria Waldrast Fulpmes –Sonnenstein BERGWANDERUNG 5 P H S W A E i c a u ö a n h r s h Fulpmes, gleichFulpmes, nach der von m südlichen Ortsende n k Von derKapellewandern w k g e e d e a i n h e e n n u r r r : g i : z n g s am südlichenOrtsende e t Alpengasthof Sonnenstein, p k e i t u e r : s i n t c 3½ –4Std. k s h g t i : r e a d Fulpmes, 937m d : : 750 m

© leicht 9 seltenen Perspektive. die Serles, 2717 m,auseiner Terrasse desHausessiehtman derSerles. Vonosthang der versteckt „imEcho“ amNord- 1364stein, m,liegteinwenig Talersteig (Nr. 11). Kreuzwegstationen gesäumte mende, von Marterln und der Blutschwitzerkapelle kom- Sonnenstein. pengasthof zumAl- in1½ Std. Griesbach Der Alpengasthof Sonnen- Der Alpengasthof auchHierher dervon führt Alpengasthof Sonnenstein,1364m Nach einer gemütlichen Rast wandern wir durch Fich- Info tenwald und lockere Latschen- Der Legende nach fanden im Jahr 1407 felder auf dem Wallfahrtsweg zwei Hirten in einem hohlen Lär- in einer weiteren Stunde zum chenstamm das geschnitzte Bildnis der höchsten Punkt unserer Wan- hl. Maria, das seither verehrt wird. derung, dem Jöchl, 1689 m. 1429 erbaute Christian Lusch an diesem Jenseits des Jöchls geht es Ort die Auffindungskapelle, und 1621 in 10 Minuten hinunter zum begannen die Serviten mit dem Bau des Wallfahrtsort Maria Waldrast, Klosters, das erst 1912 vollendet 1638 m, mit Kloster und Berg- wurde. Die 1850 geweihte Wallfahrts- restaurant, das von Serviten- kirche Maria Waldrast zeigt in ihrem patres ganzjährig bewirtschaf- Deckenfresko (um 1666) die Auffin- tet wird. dung des Waldraster Gnadenbildes. Nachdem wir die Aussicht von der großen Terrasse des Berggasthofes genossen ha- in den Mühlbachgraben, dann ben, kehren wir ein Stück am zur Straßenunterführung, gera- selben Weg zurück. Unmittel- deaus weiter und auf der alten bar nach dem höchsten Punkt, Fahrstraße hinunter zum Gast- 1689 m, zweigt der breite hof Kirchbrücke. Forstweg (Nr. 15) zur Sessellift- Nahe dem Gasthaus über- Bergstation Koppeneck ab, die schreitet man die Ruetz und wir in ½ Std. erreichen. wandert auf breitem Fußweg Von dort fahren wir mit dem den Fluß entlang nach Fulp- Sessellift hinunter nach Mie- mes (Gehzeit von der Sessel- ders und kehren entweder mit lift-Talstation ¾ Std.). dem Bus oder zu Fuß nach ̄ Abstiegsvariante: Bis zum Fulpmes zurück. Alpengasthof Sonnenstein, ̈ Alternative: Wenn man sich dann auf Weg Nr. 102 A zum zu Fuß von der Sessellift-Tal- Gasthof Jägerhaus, der Straße station nach Fulpmes auf den entlang kurz taleinwärts und Weg macht, geht man zuerst rechts über die Brücke nach 100 m entlang der alten Straße Fulpmes (1¾ Std).

Das Kloster Maria Waldrast, 1638 m 10 Wanderung Neustift – Kampl – Medraz – Fulpmes 6 tem auf und abanschönen insanf- Hangsträßchen führt gasse. Dasaussichtsreiche Ober- hinaufzumOrtsteil lift wirunter demElfer-wandern Richtungöstlicher ansteigend Fahrweg.zum asphaltierten In Holzbrücke überdieRuetz Campingplatz, und aufder 10 2000m V 0 1000m Neustift –Kampl –MedrazFulpmes WANDERUNG 6 S W P H E A i c a u ö a n h r s h in südlicher Richtung zum gehen wir om Ortszentrum n k w k g e e d e a i n h e e n n u r r r : g i : z n g s im Ort e t Gasthöfe entlangdesWeges p k e i t u e r : s i n t c 2½ Std. k s h g t i : r e a d Neustift, 993m d : : 80 m © leicht 11 Fensterblumen anjedemHaus Fulpmes (¾ Std.). (¾Std.). Fulpmes gend inRichtung Hinweispfeilen fol- bezone Medraz den oberhalb derGewer- ab undwandern biegen wirrechts einer Kurve. Hier am Waldrand biszu breitem Forstweg dannauf abwärts, auf derFahrstraße tung Kampl (½Std.). weg (Nr. 2)inRich- gen wirdemWald- nisbach. Dannfol- links überdenPin- einem Wegweiser einwärts undbei tal- Stück ein kurzes (¾Std.). Pinnistal den amEingang ins zum Weiler Schmie- Bauernhöfen vorbei Nur kurz gehtNur es kurz Wir gehen nun Fulpmes mit Pfarrkirche Info Neustift ist mit 24.900 Hektar die flächenmäßig größte Gemeinde des Stu- baitals und eine der größten Österreichs. Auf ihrem Gebiet erheben sich insgesamt 71 Dreitausender in den Himmel. Bedeutende Größe hat auch der „Dom Medraz bei Fulpmes im Stubai“. Die Dorfkirche Neustift ist ein schon von weitem sichtbarer Saal- Bei einer Wegkreuzung nahe bau von Franz de Paula Penz (1774). der Blutschwitzerkapelle neh- men wir den links abzweigen- den Weg, der uns in einer knappen ½ Std. zur Bundes- straße bringt. Wir überqueren die Straße und gehen über die Ruetzbrücke nach Norden dem Ortszentrum von Fulpmes zu. (Gesamtgehzeit 2½ Std.) Rückweg mit dem Bus oder zu Fuß: entlang der Medrazer Straße bis zur überdachten Holzbrücke am östlichen Orts- eingang. Knapp davor zweigt der Fahrweg (Nr. 6) ab, dem wir taleinwärts bis zum Gast- hof Zegger in Neder folgen. Die Bundesstraße bei der Ruetz überquerend folgen wir dem Uferweg (Nr. 1) bis Neu- Blick auf Neustift mit Pfarrkirche stift (Gehzeit 1¾ Std.).

Auf dem Weg zur Medrazer Stille 12 Orientierungskarte So finden Sie Ihr Wanderziel!

Auflage 01-99 © KOMPASS-Karten GmbH Kaplanstraße 2 · A-6063 Rum/Innsbruck Tourenbeschreibung: KOMPASS/Günther Haas Gestaltung und Layout: HG Publishing, Innsbruck Fotonachweis Titelbild: Wanderer am Sennjoch (Günther Haas) Irene Ascher S. 1; Lilli Veit S. 3, 6 l.o., 9, 18 r.m., 22 l./r. Günther Haas S. 2, 4, 6 m/r.u., 8, 10-18 o., 20, 22 o., 23-24 Robert Oberarzbacher S. 18 u. Für die Routenskizzen wurden Ausschnitte der Wanderkarte 36 verwendet, Grundlage der Orientierungskarte ist die Marco Polo Generalkarte Österreich 8.