Rote Liste Rote Liste der aquatischen Tanzfliegen (Insecta: Diptera: Brachystomatidae, und ) Thüringens

2. Fassung, Stand: 08/2010

Rüdiger Wagner

Einleitung

Charakterisierung der Gruppe sition von Dryodromia testacea Rondani bleibt weiterhin ungeklärt. In der Verwandtschaftsgruppe der Empidoi- dea (Tanzfliegenartigen) hat es in den letzten In Mitteleuropa besiedeln Tanzfliegen der Un- Jahren einige Veränderungen gegeben. Die terfamilie Hemerodromiinae eher Flachländer Gattung steht in der Zwischenzeit und Mittelgebirge. In den Alpen sind sie nur in der Familie Brachystomatidae. -Ar- selten in Höhen über 1.000 m anzutreffen. Ar- ten, die für einige Jahre in einem Tribus in der ten der Unterfamilie Clinocerinae haben im Ge- Unterfamilie Hemerodromiinae geführt wur- gensatz dazu ihre Verbreitungsschwerpunkte den, sind auch in die Familie Brachystomatidae gerade in den Hochgebirgen und den höheren eingegliedert (Sinclair & Cumming 2006). Die Po- Lagen der Mittelgebirge und sind nur mit ver-

Lebensraum aquatischer Tanzfliegen im Thüringer Holzland, Zeitzbach bei Schleifreisen nach Überschwemmung im Frühjahr 1994. (Aufn. A. Nöllert)

357 Bachlauf mit Moospolstern im Pennickental, Jena, 15.04.1997. (Aufn. A. Nöllert) gleichsweise wenigen Arten in den Flachlän- tig fliegenden Männchen ist oft möglich. Ähnli- dern vertreten. ches gilt auch für die Clinocerinae. Die räuberischen Larven beider Unterfamilien Der Lebenszyklus umfasst Ei, drei Larvenstadi- sind kaum bekannt und nur bis zur Gattung ei- en, Puppe und Imago. Die Larven beider Grup- nigermaßen sicher anzusprechen. pen findet man vor allem in kiesigen Bachse- Die ebenfalls räuberischen Adulten sind vor al- dimenten und in Moospolstern auf Steinen in lem durch Färbungsmerkmale von Thorax und Gebirgsbächen, sie sind aber auch an hygro- Flügel sowie durch die Form der männlichen petrischen Stellen, wo ein dünner Wasserfilm Genitalien gut bestimmbar. In ihrer Gestalt äh- über Steine oder Blätter rinnt, zu finden. Sie neln Hemerodromiinae Gottesanbeterinnen. ernähren sich von anderen Dipterenlarven z. B. Weibchen können bis zu Artengruppen be- von Zuckmücken und Kriebelmücken (Chiro- stimmt werden; eine Zuordnung zu gleichzei- nomidae, Simuliidae). Es gab verschiedentlich

358 (erfolglose) Versuche, Kriebelmückenlarven se von seiner Frau zugänglich gemacht wurde (Simuliidae) mit Hilfe von Tanzfliegenlarven zu (Wagner & Bellstedt 2008). bekämpfen, da Hemerodromiinae-Weibchen Keine aquatische Tanzfliege ist in ihrem Vor- ihre Eier oft in Simuliiden-Gelegen legen, und kommen auf Thüringen beschränkt. Mit weni- die Larven Kriebelmückenlarven fressen. gen Ausnahmen sind die Verbreitungsgebiete Clinocerinae fliegen meist vom Hochsom- sehr viel größer. Sie umfassen Mitteleuropa mer bis in den Herbst, einige Arten sind aber und teilweise sogar noch größere Regionen. das ganze Jahr über zu finden. Wiedemannia Lediglich Chelifera alpina ist als Besonderheit wachtli ist vor allem im Winterhalbjahr aktiv. anzusehen. Wie im Nachbarland Hessen gibt es Hemerodromiinae fängt man etwa von April auch in den Hochlagen der Mittelgebirge Thü- bis Ende September. Einige Arten entwickeln ringens einige reliktartige Vorkommen dieser in diesem Zeitraum zwei Generationen. Die ansonsten alpinen Art. Damit liegt eine beson- weitaus meisten Arten benötigen für ihre Ent- dere Verantwortlichkeit vor. wicklung aber ein Jahr. Ähnliches gilt wohl Insgesamt sind nach Auswertung der zur Verfü- auch für die Brachystomatidae. gung stehenden Daten 50 % der Arten nicht ge- Eine enge Bindung verschiedener Arten an ein- fährdet, für 29 % sind die Daten unzureichend. zelne Kleinlebensräume ist bisher nicht nachge- Auf der Vorwarnliste werden 6 Arten geführt wiesen. Manche Arten bevorzugen bestimmte (Heleodromia immaculata Haliday, Dryodromia Höhenlagen, was wohl auf die Wassertempera- testacea Rondani, Chelifera flavella (Zetterstedt), tur in den jeweiligen Gewässerabschnitten und Kowarzia madicola (Vaillant), Kowarzia plectrum auf die Wasserführung zurückzuführen ist. (Mik), Dolichocephala thomasi (Wagner). Der Artenbestand in Thüringen scheint annä- Bei Beständen von 3 Arten ist eine Gefährdung hernd komplett erfasst. anzunehmen. Zwei weitere Arten, Chelifera Die Erarbeitung der Roten Liste der Empi- aperticauda Collin und C. astigma Collin, sind doidea für Deutschland hat gezeigt, dass Thü- in Kategorie D eingeordnet. Rein formal wäre ringen in dieser Dipterengruppe das in der auch Dolichocephala bellstedti hier einzuord- Fläche am besten besammelte Bundesland ist. nen, sie wird aber aufgrund ihrer Bindung an Von den für Deutschland nachgewiesenen 83 moorige Gewässer und deren aktuelle Gefähr- Arten findet man in Thüringen 38. Eine höhere dung als gefährdete Art angesehen. Artenzahl hat nur Bayern aufzuweisen, wobei Alle aquatischen Tanzfliegen sind auf natür- aber dort nur der artenreiche Alpenraum recht liche oder zumindest naturnahe saubere Ge- gut untersucht ist. wässer mit intakten Sedimenten und Ufern Der Bearbeitung liegen vor allem Aufsammlun- angewiesen. Ihr Auftreten oder Fehlen kann gen der Mitarbeiter des Museums in Gotha zu- grundsätzlich zu einer Einschätzung der Quali- grunde. Langjähriger Arbeitsschwerpunkt war tät eines Fließgewässers benutzt werden. dabei das Biosphärenreservat Vessertal. Beson- Technischer Gewässerbau und die Verände- ders in den letzten Jahren hat Ronald Bellstedt rung des natürlichen Abflussregimes von Bä- in verschiedenen Gegenden Thüringens aqua- chen und kleinen Flüssen auch durch Bauwer- tische Tanzfliegen aufgesammelt. Viel Material ke sind wahrscheinlich die Hauptrisikofaktoren stammt auch aus der Sammlung des verstor- für das Überleben vieler aquatischer Lebewe- benen Kollegen W. Joost, das freundlicherwei- sen, auch der Tanzfliegen.

Rote Liste

Art Gefährdung Bemerkungen Chelifera alpina Vaillant G Wiedemannia (s. str.) rhynchops (Nowicki) G Dolichocephala bellstedti Joost G Gefährdungskategorien sowie weitere Abkürzungen siehe 2. Umschlagseite

359 Literatur

Bährmann, R., H. Meyer, R. Wagner & W. Joost (1999): Empididae. In: H. Schumann, R. Bährmann & A. Stark (Hrsg.): Checkliste der Dipteren Deutschlands. – Studia dipterologica. – Suppl. 2: 100-105 Joost, W., & R. Wagner (2002): Rote Liste der aquatischen Tanzfliegen (Diptera: Empididae) Thüringens, 1. Fassung, Stand: 09/2001. – Naturschutzreport H. 18: 263-266 Sinclair, B. J. (1995): Generic revision of the Clinocerinae (Empididae), and description and phylogenetic relationships of the Trichopezinae, new status (Diptera: ). – Canadian Entomologist 127 (5): 665-752 Sinclair, B. J. (1999): Review of the Holarctic Clinocera appendiculata complex (Dipt., Empididae, Clinocerinae). – Entomologist’s Monthly Magazine 135: 223‑232 Sinclair, B. J., & J. M. Cumming (2006): The morphology, higher-level phylogeny and classification of the Empidoidea (Diptera). – Auckland, New Zealand (Magnolia Press, online edition). – Zootaxa No. 1180: 172 S. Wagner, R., & R. Bellstedt (2008): Aquatische Tanzfliegen (Diptera: Empididae: Hemerodromiinae, Clinocerinae und Trichopezinae) aus Thüringen und anderen Bundesländern – Die Empididen- Sammlung Wolfgang Joost (1). – Thür. Faun. Abh. XII (2007): 217-236

Prof. Dr. Rüdiger Wagner, Universität Kassel FB 10 Naturwissenschaften, Institut für Biologie, Heinrich-Plett-Straße 40, D-34132 Kassel E-Mail: [email protected]

360