Wesel Und Der Untere Niederrhein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wesel Und Der Untere Niederrhein Historische Vereinigung Wesel e.V. 2015 WESEL UND DER UNTERE NIEDERRHEIN BEITRÄGE ZUR RHEINISCHEN GESCHICHTE 1 WESEL UND DER UNTERE NIEDERRHEIN BEITRÄGE ZUR RHEINISCHEN GESCHICHTE Historische Vereinigung Wesel e.V. 3 Umschlag: VUE DE WEZEL, Kupferstich, koloriert, 22,2 x 36 cm, sog. „Guck - kastenblatt“ bei Mondhare, Paris, um 1750. Guckkastendarbietungen kann man als Vorgänger von Kino und Fern- sehen betrachten, mit denen auf Jahrmärkten gute Geschäfte zu machen waren. In einem Panoptikum konnte man weltberühmte Sehenswürdigkeiten – durch das Linsensystem des Guckkastens vergrößert – bestaunen (siehe Umschlag-Rückseite). Da dieses System spiegelverkehrte Bilder zeigte, mussten die Vorla- gen Spiegelbilder sein – siehe auch BRAUN, Volkmar: Geschichtliches Wesel, Band 3, Wesel 1979, S. 16, 17. Die Herausgabe dieses Buches wurde gefördert durch die VERBANDS-SPARKASSE WESEL WESEL UND DER UNTERE NIEDERRHEIN BEITRÄGE ZUR RHEINISCHEN GESCHICHTE Herausgeber und Verlag: © Historische Vereinigung Wesel e.V., 2015 Alle Rechte vorbehalten Redaktion: Hermann Knüfer, Manfred Krück, Werner Köhler Layout: Günther Rogmann Herstellung: B.o.s.s Druck und Medien GmbH ISBN: 978-3-929605-38-9 4 Inhalt Vorwort 7 IRMGARD HANTSCHE Die Festung Schenkenschanz 9 und ihre Bedeutung bei den Auswirkungen des niederländisch-spanischen Krieges (1568–1648) auf den Niederrhein PETER BRUNS 1629 – Wesel wird von den Spaniern befreit 35 1893 – versenktes spanisches Kriegsschiff entdeckt GÜNTER WARTHUYSEN Münzprägung und Geldumlauf am Niederrhein 47 Zur geldgeschichtlichen Entwicklung in Wesel und Umgebung UTTA ANGELIKA LANDAU Sophie Caroline Lisette Richter geb. Krupp (14. 3. 1777 – 24. 12. 1864) und Johann Zaremba 71 MARTIN WILHELM ROELEN Georg Friedrich Veenliet, ein Weseler Forty-Eighter 79 WERNER KÖHLER Saatkrähen gegen den Hunger 95 Wesel im Ersten Weltkrieg HELMUT LANGHOFF Wilhelm Carl Ridder – Ein Soldat aus Wesel im Ersten Weltkrieg 129 5 VOLKER KOCKS Die Außensportplätze in Wesel und deren Vereine bis 1945 161 Ein Beitrag zur Sportgeschichte von Wesel JOSEF VOGT Die Friedenskirche „Zu den Heiligen Engeln“ 181 Das Reduit des ehemaligen Forts Fusternberg als Fundament für die Kirche ALBRECHT HOLTHUIS Zwischen Anpassung und Widerstand – Kirchenkampf in Wesel 189 Ein Beitrag zur Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Wesel im Dritten Reich CLAUS-DIETER RICHTER-KRANEIS Familie Günther Ein Mensch ist dann erst tot, wenn auch die Erinnerung an ihn 207 gestorben ist Talmud WINFRIED EVERTZ Wie die Stadt Wesel zu ihrem Namen kam 215 Neue Erkenntnisse zur Deutung des Ortsnamens Autoren 224 Bildnachweis hintere Umschlag-Innenseite 6 Vorwort Aus Anlass ihres 25-jährigen Bestehens im Jahre 2003 hat die Historische Vereinigung ihren ersten Sammelband zur Geschichte der Stadt Wesel und ihres regionalen Umfelds veröffentlicht. Nach der Herausgabe des zweiten Bandes im Jahre 2006 und des dritten Bandes 2009 sowie des vierten Bandes 2012 setzt sie nun mit dem vorliegen- den fünften Band ihre erfolgreiche Arbeit fort. Er enthält insgesamt zwölf Beiträge, die nach bewährtem Konzept Personen, besondere Ereignisse und Stationen in der wechselvollen Geschichte der Stadt Wesel und der Region Niederrhein zum Gegenstand haben. Zwei Beiträge befassen sich – mit unterschiedlichen Aspekten – mit dem niederländisch-spanischen Krieg (1568–1648), von dem Wesel und der unte- re Niederrhein unmittelbar betroffen waren. In vier Beiträgen werden Weseler Bürgerinnen und Bürger mit ihren ganz persönlichen Schicksalen in unterschiedlichen Lebenssituationen dargestellt. Zwei Beiträge schildern die besondere Not von Weseler Bürgerinnen und Bürgern, der eine den Hunger im Ersten Weltkrieg, der andere den Konlikt im Kirchenkampf der Evangelischen Gemeinde im Dritten Reich. Wie ein Fort zum Fundament einer Kirche wurde, zeichnet ein Beitrag über die Friedenskirche „ Zu den Heiligen Engeln“ nach. Ein weiterer Beitrag thematisiert noch einmal die Frage nach der Herkunft des Namens „Wesel“. Dass es unabhängig von der großen Politik auch Geschichte gibt, wird schließlich in zwei Beiträgen anschaulich dargestellt, und zwar in der ge- schichtlichen Entwicklung von Münzprägung und Geldumlauf in Wesel und zum anderen in der Geschichte der Sportplätze und deren Vereine in Wesel. Allen Autorinnen und Autoren und allen, die auf andere Weise zum Gelingen des Buches beigetragen haben, sei an dieser Stelle für ihr Engagement herz- lich gedankt. Wesel, im September 2015 Hermann Knüfer Vorsitzender der Historischen Vereinigung Wesel e.V. 7 Niederrheinbrücke Wesel 8 Irmgard Hantsche Die Festung Schenkenschanz und ihre Bedeutung bei den Auswirkungen des niederländisch-spanischen Krieges (1568–1648) auf den Niederrhein1 Der niederländisch-spanische Krieg (1568– Doch nicht die europäische Dimension 1648), bekannt auch unter der Bezeich- des 80-jährigen Krieges ist das Thema die- nung ‚80-jähriger Krieg‘, war die Ausein- ses Beitrags, sondern seine auf den Nieder- andersetzung, in der die sieben nördlichen rhein bezogenen regionalgeschichtlichen Provinzen der Niederlande ihre Unabhän- Aspekte. Denn seine Auswirkungen waren gigkeit von Spanien und damit vom Haus auch hier deutlich. Er beschränkte sich nicht Habsburg erkämpften, das um die Mitte auf die habsburgischen Gebiete. Vielmehr des 16. Jahrhunderts den Nordwesten des erfass te er auch Territorien, die nicht zu den Heiligen Römischen Reiches deutscher Niederlanden gehörten, so das Herzogtum Nation beherrschte. Eigentlich handelte Kleve, dessen bedeutendste Stadt Wesel war. es sich bei diesem ‚Freiheitskampf der Das Herzogtum Kleve war von 1511/21 bis Niederlande’ um eine bilaterale Ausein- 1609/14 Teil der Vereinigten Herzogtümer, andersetzung, aber sie fand große Beach- die sich im spanisch-niederländischen Krieg tung und teilweise auch Unterstützung in zwar neutral verhielten, aber dennoch von mehreren europäischen Staaten, z. B. in den Kriegshandlungen nicht verschont blie- England und Frankreich, und besaß lang- ben. Das Herzogtum Kleve grenzte im Nor- fristig große Bedeutung für die europäische den und Westen, zum Teil auch im Süden an Geschichte und zwar bis heute. Sehr ver- niederländisch-habsburgisches Territorium einfachend gesprochen geht die Existenz und wurde von diesem fast eingeklemmt. dreier Mitgliedsstaaten der Europäischen Wesel lag, wie die Karte2 (vgl. Abb. 1) zeigt, Union, nämlich der beiden Königreiche keine 30 km Luftlinie vom Herzogtum Gel- Niederlande und Belgien sowie des Groß- dern entfernt, das seit dem Vertrag von Ven- herzogtums Luxemburg, auf den 80-jähri- lo 1543 habsburgischer Besitz war und seit gen Krieg zurück. Denn durch ihn zerbrach der Reichsteilung Karls V. im Jahre 1555 zu die historische Einheit der Niederlande, in- den spanischen Niederlanden gehörte. We- dem die sieben nördlichen Provinzen zur sel stand daher allein schon wegen seiner völkerrechtlich unabhängigen Republik der geographischen Lage in der Gefahr, von Vereinigten Niederlande wurden und auch den kriegerischen Auseinandersetzungen aus dem Heiligen Römischen Reich deut- tangiert zu werden, die 1568 offen ausge- scher Nation ausschieden. Die südlichen brochen waren zwischen Spanien und den Niederlande hingegen, also das heutige aufständischen nördlichen Niederlanden. Luxemburg sowie Belgien (allerdings ohne Diese hatten 1581 ihre Unabhängigkeit von das ehemalige Territorium des Bistums Lüt- Spanien erklärt, konnten sie aber erst im tich), blieben spanischer (ab 1713 dann Januar 1648 nach einem jahrzehntelangen österreichischer) Besitz und gehörten bis Krieg völkerrechtlich erlangen. zur Neuordnung Europas in der napoleoni- Für Wesel verschärfte sich diese strate- schen Ära weiterhin dem Deutschen Reich gisch gefährliche Lage dadurch, dass im an. Herzog tum Geldern bei der spanisch-nieder- ländi schen Auseinan der setzung bzw. im 9 Abb. 1: Das Herzogtum Geldern 1543. 10 Abb. 2: Geldern im 17. Jahrhundert. 11 80-jährigen Krieg un - terschiedliche We ge eingeschlagen wur - den. Die drei geldri- schen Niederquartiere Arnheim, Nimwegen und Zutphen schlossen sich den aufständischen Provinzen an, während das Oberquartier an seiner Zugehörigkeit zu Spanien festhielt, wo- durch es zu einer Tei- lung des historischen Herzogtums Geldern kam (vgl. Abb. 2). We- sel geriet damit gewis- sermaßen zwischen die Fronten, obwohl es im neutralen und an den kriegerischen Ausein- andersetzungen eigent- lich nicht beteiligten Herzogtum Kleve lag. Weil die beiden krieg- führenden Parteien sich in ihren Auseinander- setzungen nicht auf das niederländische Ge biet beschränkten, sondern auf den gesamten Nie- derrhein ausgriffen, muss dessen Geschichte bei der Betrachtung der spanisch-niederländi- schen Auseinanderset- zungen mit einbezogen Abb. 3: Territorien am Niederrhein um die Mitte des 16. Jahrhunderts. wer den (vgl. Abb. 3). Dass der spanisch-niederländische Krieg achtung der fremden Landeshoheit nahmen auf den Niederrhein übergriff, lag einerseits sie dort, wie auch Wesel leidvoll erfahren daran, dass sowohl Spanien wie die auf- musste, monate- oder sogar jahrelange ständischen Niederlande den Niederrhein Besetzungen vor, führten Requirierungen militärisch wie wirtschaftlich gesehen als durch, verlangten Abgaben und legten Fes- wichtiges Hinterland ansahen, besonders tungen an oder verstärkten bereits vorhan- als Aufmarsch- bzw. Rückzugsgebiet. Mit dene Festungen, wie z.B. im Fall von Wesel Hilfe kriegerischer Gewalt und unter Miss- und Emmerich. In diesem Zusammenhang 12 zeigt (vgl. Abb. 5). Die niederrheinischen Landes- herren waren weder mili- tärisch noch politisch
Recommended publications
  • Max Joseph Becker (1827-1896)
    Erhard KiEhnbaum Von KoblEnz in diE WElt max JosEph Becker (1827-1896) Vom 1848er Revolutionär und Kämpfer der Pfälzer Volkswehr zum Bauingenieur in den USA Überschrift Karte? Kaiserslautern Landstuhl Bexbach Homburg Blies Neustadt Schwarzbach Zweibrücken Rinnthal Hornbach Pirmasens Landau Habkirchen Die gestrichelten Linien entprechen den heutigen Grenzen Frankreich / Saarland / Rheinland-Pfalz Grußwort Der demokratisch verfasste nationale Einheitsstaat sollte es sein, um den Mini- malkonsens einer politisch heterogenen Protestbewegung zu benennen, den die Revolutionäre in den Jahren 1848/49 in den Grenzen des mehr als dreißig Terri- torialstaaten umfassenden Deutschen Bundes errichtet sehen wollten. Der Deut- sche Bund bildete eines der Zentren der europäischen Revolutionsbewegung, welche die Emanzipation von den restaurativen Fesseln des Wiener Kongress- Regimes nach 1815 anstrebte. Das heutige Rheinland-Pfalz wiederum bildete ei- nen Schwerpunkt in den als »Märzrevolution« in die Geschichte eingegangenen Ereignissen. Die Revolutionäre kämpften für eine demokratische Verfassung, für Grund- und Freiheitsrechte, für die konstitutionelle Beschränkung adeliger Willkürherrschaft, für eine Überwindung des Feudalismus und für Volkssouveränität. Die Revoluti- on von 1848/49 wird somit zu Recht als eine bürgerliche Revolution interpretiert und nimmt als solche einen prominenten Platz in der nationalen deutschen Ge- schichtsschreibung ein. Bei aller Auseinandersetzung mit dem Thema wird häufig übersehen – sei es aus mangelnder Sorgfalt oder geschichtspolitisch motivierter Vergessenheit – dass es sich hierbei auch um eine frühe sozialistische Revoluti- onsbewegung gehandelt hat. Zwar entstammten diese Sozialisten, wie beispiels- weise Friedrich Engels, Karl Ludwig d´Ester oder aber auch Max Joseph Becker häufig dem Bürgertum. Ihre politischen Forderungen aber gingen deutlich über die Ziele der bürgerlichen Revolution hinaus, wie das im Februar 1848 erschiene- ne Kommunistische Manifest verdeutlicht.
    [Show full text]
  • TDV5, Mise En Ligne
    L’Association Culturelle Joseph Jacquemotte présente K. Marx et Fr. Engels Tranches de vie 5. Révolution et contre-révolution en Allemagne (avril 1848-août 1849) par Le Cercle d’Etude des Marxismes Présentation Il nous a paru utile de réunir les cahiers « Tranches de vie » échelonnés au fil des fascicules de Marx, à mesure dans le cadre d’une section qui leur est tout spécialement dédiée. Voici la deuxième séquence de ce nouvel agencement. Elles ont fait l’objet d’une relecture que mentionnera désormais le sigle (V2, en l’occurrence, pour cette fois) qui en accompagne le titre. La présente bibliographie doit également être reçue comme provisoire. Elle ne constitue pas, en effet, un recensement académique mais fournit la liste des ouvrages qui ont été effectivement consultés. Elle est donc susceptible d’ajouts successifs. Bibliographie (v3) Sources documentaires : - Marx Engels, Correspondance, Editions sociales, Paris 1971-20181. - Friedrich Engels, Dokumente seines Lebens2. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1977. - Karl Marx, Dokumente seines Lebens. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1970. * - Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (und) der KPsSU, Der Bund der Kommunisten, Dokumente und Materialien, Band 1 (1836-1849), Band 2 (1849-1851), Band 3 (1851-1852), Dietz Verlag Berlin (1970, 1982, 1984)3. * - Heinz Monz, Karl Marx Grundlagen der Entwicklung zu Leben und Werk, NCO-Verlag, Trier, 1973. - Manfred Schöncke, Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister. Lebensszeugnisse – Briefe - Dokumente. Marx-Engels-Stiftung e.V., - Wuppertal – Bonn : Pahl-Rugenstein 19934 * Chroniques : - Karl Marx, Chronik seines Lebens in Einzeldaten, sans indication d’auteur, Makol Verlag, Tausend 19715 - Hal Draper, The Marx-Engels Chronicle, vol.
    [Show full text]
  • Kriegsverhütung Und Friedenssicherung Durch Internationale Organisation: Deutsche Ideen Und Pläne 1815 – 1871 Inaugural-Di
    Kriegsverhütung und Friedenssicherung durch Internationale Organisation: Deutsche Ideen und Pläne 1815 – 1871 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg vorgelegt von Andreas Volkmer Marburg 2012 Vom Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps- Universität Marburg als Dissertation angenommen am 29. Mai 2013. Tag der Disputation: 26. Juni 2013. Erster Gutachter: Prof. Dr. E. Conze. Zweiter Gutachter: Prof. Dr. W.E. Winterhager. INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 1 1. Thema 2 2. Gliederung der Arbeit 6 3. Fragestellungen und Zielsetzung 8 4. Forschungsstand und Quellenauswahl 10 II. VÖLKERBUND UND EWIGER FRIEDE. ÜBERLEGUNGEN, AUSGEHEND VON KANT UND HEGEL 14 1. EINLEITUNG 15 2. KARL SALOMO ZACHARIÄ 20 3. FERDINAND FLORENS FLECK 26 4. FRIEDRICH LUDWIG FÜLLEBORN 30 5. FRIEDRICH ADOLF TRENDELENBURG 33 6. GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL 40 7. JOHANNES B. FALLATI 46 8. KARL LUDWIG MICHELET 49 III. CONRAD FRIEDRICH VON SCHMIDT-PHISELDEK UND DER PLAN EINES EUROPÄISCHEN BUNDES 54 1. Conrad Friedrich von Schmidt-Phiseldek 55 2. Europa und Amerika 59 2.1. Der Aufstieg Amerikas 59 2.2. Die Zukunft Europas 61 3. Der Europäische Bund 65 3.1. Die Konstituierung des vereinigten Europas 65 3.2. Voraussetzungen einer Vereinigung Europas 66 3.3. Gründe und Motive zur Vereinigung Europas 68 3.4. Die Errichtung des Europäischen Bundes 70 3.5. Die Organisation des Europäischen Bundes 72 3.6. Europa und die Welt 75 IV. DIE HEILIGE ALLIANZ IM URTEIL DER VÖLKERBUND-BEFÜRWORTER 77 1. EINLEITUNG 78 2. HERMANN CHRISTOPH GOTTFRIED DEMME 85 3. WILHELM TRAUGOTT KRUG 87 4. CONRAD FRIEDRICH VON SCHMIDT-PHISELDEK 95 5.
    [Show full text]
  • Erhard Kiehnbaum Mathilde Franziska Anneke Wissenschaftliche Mitteilungen. Heft 8
    10 Wissenschaftliche Mitteilungen. Heft 8 Einführung Mathilde Franziska Anneke, wurde vor 200 Jahren am 3. April 1817 auf Gut Ober-Leveringhausen (heute Stadt Sprockhövel) als älteste Tochter des Domänenrats Carl Giesler und dessen Frau Anna Maria Elisabeth, geb. Hülswitt, geboren. Vermutlich durch den Vater, der in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, gedrängt, heiratete sie neunzehnjährig den Weinhändler Alfred von Tabouillot. Am 27. November 1837 wurde das Töchterchen Johanna, ge- nannt Fanny, in Mülheim geboren. Doch bereits ein Jahr nach der Geburt ihres Kindes trennte sich Mathilde von ihrem Mann und ging zusammen mit ihrer Tochter zunächst nach Wesel. Im März 1839 zog sie nach Müns- ter. Dort lernte sie vermutlich den Artillerieoffizier Friedrich Anneke ken- nen. Nach dessen Entlassung aus der preußischen Armeee heirateten beide am 3. Juni 1847 in Neuwied. 1848 übernahm Mathilde während der Haft ihres Mannes die Redaktion der „Neuen Kölnischen Zeitung für Bürger, Bauern und Soldaten“, als diese unterdrückt wurde, gab sie ihre erste „Frauenzeitung“ heraus. Während des Aufstandes in der Pfalz war sie Adjutantin an der Seite ih- res Mannes. Der Niederlage folgten Flucht und Exil, schließlich die Emig- ration in die USA. Schreckliche Schicksalsschläge: der Tod von zwei Kin- dern durch die Pocken, weil Friedrich Anneke eine Impfung verweigert hatte, führte zu einer Entfremdung zwischen beiden – obwohl: die gegen- seitige Zuneigung und Liebe blieb. Aber Mathilde war selbstbewußter ge- worden und entschied über ihren weiteren Weg selbständig. So betrieb sie in den USA eine Mädchenschule. Nach dem Tod ihres Mannes schrieb sie: „Meine äußern Verhältnisse werden durch diesen Unglücksfall keine Ver- änderung erleiden. Ich bin gewohnt seit lange her mein eigenes Geschick zu bestimmen.“ (S.
    [Show full text]
  • Marx, À Mesure
    L’Association Culturelle Joseph Jacquemotte présente Marx, à mesure Une anthologie commentée des écrits de Marx et d’Engels par Le Cercle d’Etude des Marxismes Fascicule 18 Présentation générale Le CEDM a entrepris de constituer une anthologie com- accès à des documents périphériques indispensables à mentée des écrits de Marx et d’Engels. la compréhension. Le projet s’inscrit dans le cadre des activités de for- Enfin nous avons opté pour une présentation chro- mation de l’Association Culturelle Joseph Jacquemotte : nologique en échelonnant les écrits dans l’ordre de leur il s’adresse à quelque public désireux de se mettre à élaboration par leur(s) auteur(s). Ce choix garantit à l’étude des textes qui constituent l’apport de Marx et nos yeux que l’on respecte, dans chaque contexte par- d’Engels et d’autres qui, au nom du marxisme, s’en ticulier, le processus même de la recherche, ses tâton- réclament. nements, ses rectifications, ses avancées. Une anthologie Une anthologie commentée pour une étude collec- tive des écrits de Marx et d’Engels Le principe d’un recueil ne réclame aucun commentaire spécial. Les ouvrages de ce genre sont légion dans Insistons sur la dimension pédagogique de l’entreprise, l’univers des apprentissages. Leur avantage est d’offrir laquelle ne souhaite qu’offrir un outil de travail pour la un éventail d’extraits significatifs d’une œuvre. formation au marxisme et aux théories qui s’en récla- ment ou qui s’y réfèrent. Le segment « à mesure » Les écrits de Marx et d’Engels se prêtent particu- dans le titre général indique que les textes se succède- lièrement à ce traitement, en raison de leur ampleur et ront dans l’ordre chronologique de leur écriture par de leur chronologie propre.
    [Show full text]
  • Stefanie Ursula Eminger Phd Thesis
    CARL FRIEDRICH GEISER AND FERDINAND RUDIO: THE MEN BEHIND THE FIRST INTERNATIONAL CONGRESS OF MATHEMATICIANS Stefanie Ursula Eminger A Thesis Submitted for the Degree of PhD at the University of St Andrews 2015 Full metadata for this item is available in Research@StAndrews:FullText at: http://research-repository.st-andrews.ac.uk/ Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10023/6536 This item is protected by original copyright Carl Friedrich Geiser and Ferdinand Rudio: The Men Behind the First International Congress of Mathematicians Stefanie Ursula Eminger This thesis is submitted in partial fulfilment for the degree of PhD at the University of St Andrews 2014 Table of Contents Abstract 7 Acknowledgements 9 1. Introduction 11 2. Carl Friedrich Geiser (1843 – 1934) 15 2.1 Life 15 2.2 Connection with Steiner 33 2.3 Impact at the Polytechnic and on Education 39 3. Ferdinand Karl Rudio (1856 – 1929) 49 3.1 Life 49 3.2 Contribution to Euler’s Opera Omnia 53 4. The First International Congress of Mathematicians, Zurich 1897 57 4.1 Background and Organisation 57 4.1.1 Historical Developments 57 4.1.2 Organising the Congress 62 4.1.3 The Congress Itself 67 4.1.4 Geiser’s Contribution 76 4.1.5 Rudio’s Contribution 77 4.2 The Swiss Organising Committee 79 4.2.1 Ernst Julius Amberg (1871 – 1952) 79 4.2.2 Christian Beyel (1854 – 1941) 82 4.2.3 Hermann Bleuler (1837 – 1912) 83 4.2.4 Heinrich Burkhardt (1861 – 1914) 86 4.2.5 Fritz Bützberger (1862 – 1922) 89 4.2.5.1 Bützberger’s Work on Steiner 92 4.2.6 Gustave Dumas
    [Show full text]
  • 65Pulverdampf Und Kreidestaub
    Schriftenreihe | Bibliothek am Guisanplatz | Bibliothek Schriftenreihe Pulverdampf und Kreidestaub 65Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert Lukas Boser, Patrick Bühler, Michèle Hofmann, Philippe Müller (Hg.) Herausgeber Bibliothek am Guisanplatz (BiG), Philippe Müller Redaktion Lukas Boser, Patrick Bühler, Michèle Hofmann, Philippe Müller Premedia Zentrum elektronische Medien, ZEM (80.112) Copyright Schriftenreihe der Bibliothek am Guisanplatz (alle Rechte vorbehalten), 2016 Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bundespublikationen.admin.ch, Art.-Nr. 500.165.d ISBN 978-3-906969-77-0 ISSN 2296-4630 12.16 500 860391459 Pulverdampf und Kreidestaub Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert Lukas Boser, Patrick Bühler, Michèle Hofmann, Philippe Müller (Hg.) Geleitwort Es wäre wohl etwas vermessen, die Bibliothek am Guisanplatz als Schmelztiegel zwischen Militär und Schule zu bezeichnen. Allerdings kann sehr wohl von ei- ner Metamorphose vom Militärischen zur Wissensvermittlung gesprochen wer- den. Immerhin gehörte die Bibliothek als ehemaliges Eidgenössisches Kriegsdepot und späteres Zeughaus zur grossen Militäranlage, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende an der Papiermühlestrasse errichtet wurde. Damals standen diese repräsentativen Gebäude auch für eine Demonstration des Wehrwillens der kleinen Schweiz gegenüber den grossen Staaten in Mitteleuropa. Damals wie heute war und ist Wissen Macht. Der Wis- sensvermittlung und dem Wissenstransfer sollte also eine entscheidende Bedeu- tung beigemessen werden. In diesem Zusammenhang ergibt es Sinn, eine Fachtagung zum Wissenstransfer zwischen Militär und Schule innerhalb der Ar- meebauten Berns und insbesondere an der Bibliothek am Guisanplatz abzuhal- ten, und ich fühle mich geehrt, dass der Austausch zustande kam.
    [Show full text]
  • Manifesto of the Communist Party by Karl Marx and Frederick Engels February 1848
    Manifesto of the Communist Party by Karl Marx and Frederick Engels February 1848 Written: Late 1847; First Published: February 1848; Source: Marx/Engels Selected Works, Vol. One, Progress Publishers, Moscow, 1969, pp. 98-137; Translated: Samuel Moore in cooperation with Frederick Engels, 1888; Transcribed: by Zodiac and Brian Baggins; Proofed: and corrected against 1888 English Edition by Andy Blunden 2004; Copyleft: Marxists Internet Archive (marxists.org) 1987, 2000, 2010. Permission is granted to distribute this document under the terms of the Creative Commons Attribution-Share-Alike License. Table of Contents Editorial Introduction ...................................................................................................................... 2 Preface to The 1872 German Edition ..............................................................................................4 Preface to The 1882 Russian Edition .............................................................................................. 5 Preface to The 1883 German Edition ..............................................................................................6 Preface to The 1888 English Edition............................................................................................... 7 Preface to The 1890 German Edition ............................................................................................ 10 Preface to The 1892 Polish Edition............................................................................................... 12 Preface
    [Show full text]
  • Marx-Engels-Jahrbuch 2006
    MARX-ENGELS JAHRBUCH 2006 Akademie Verlag MEJB 2006 Berlin 2007 © Internationale Marx-Engels-Stiftung Internationale Marx-Engels-Stiftung Vorstand Kirill Anderson, Dieter Dowe, Jaap Kloosterman, Herfried Münkler Sekretariat Manfred Neuhaus Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Redaktion des Jahrbuches Beatrix Bouvier, Galina Golovina, Gerald Hubmann Verantwortlich: Gerald Hubmann, Claudia Reichel Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Wissenschaftlicher Beirat Shlomo Avineri, Gerd Callesen, Robert E. Cazden, Iring Fetscher, Eric J. Fischer, Patrick Fridenson, Francesca Gori, Andrzej F. Grabski, Carlos B. Gutie´rrez, Hans-Peter Harstick, Fumio Hattori, Eric J. Hobsbawm, Hermann Klenner, Michael Knieriem, Jürgen Kocka, Nikolaj Lapin, Hermann Lübbe, Michail Mcˇedlov, Teodor Ojzerman, Bertell Ollman, Tsutomu Ouchi, Hans Pelger, Pedro Ribas, Bertram Schefold, Wolfgang Schieder, Hans Schilar, Walter Schmidt, Gareth Stedman Jones, Jean Stengers, Shiro Sugihara, Immanuel Wallerstein Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-05-004426-2 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2007 Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Druck und Bindung: Druckhaus „Thomas Müntzer“ GmbH, Bad Langensalza Printed in the Federal Republic of Germany MEJB 2006 Berlin 2007 © Internationale Marx-Engels-Stiftung Inhalt Bertram Schefold Zirkulation, Produktivität und fixes Kapital. Zum Erscheinen des MEGA➁-Bandes II/12 7 Michael Heinrich Begründungsprobleme.
    [Show full text]
  • D:\Archiv\Offiziere\Korff\Hermann Korff.Rtf
    Erhard Kiehnbaum Hermann Korff - Gerant der "Neuen Rheinischen Zeitung". Bruch-Stücke seines Lebens. Aus: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2005. Argument Verlag Hamburg und Berlin 2006, S. 223-249 Über die Redaktionsmitglieder der Neuen Rheinischen Zeitung gibt es mehr oder weniger um- fangreiche Biografien oder biographische Skizzen. Auch über die Drucker des Blattes liegen in- zwischen biografische Angaben vor.1 Der Lebensweg eines der Geranten (Geschäftsführer) der Zeitung - Hermann Korff - blieb jedoch lange Zeit völlig im Dunkeln. Das hat gewiss verschiede- ne Ursachen. Eine davon mag wohl sein: Ein „richtiger“ Held war er nie – er war mehr ein Ritter von trauriger Gestalt. Zudem: Die Beschaffung einigermaßen zuverlässiger Daten zu seiner Bio- grafie gestaltete sich auf merkwürdige Weise schwierig. Das beginnt schon mit der Ermittlung von Geburtsort und –datum. Noch im Namenregister der MEGA² ist zu finden: „Korff, Hermann (geb. 1825)“. Eine genauere Angabe findet sich aber bereits 1913 in der „Offizier-Stammliste“ des Infanterieregiments Nr. 15, in dem Korff gedient hatte. Dort heißt es: „Geb[oren] Juli 1824 in Westfalen.“2 Aber erst als ich gesicherte Angaben über den Vater – der ebenfalls Offizier war - erlangt hatte, konnten gezielte Nachforschungen in dessen Stationierungsorten Warendorf, Hamm und Münster angestellt werden. Tatsächlich fand sich dann in den Kirchenbüchern der Katholi- schen Kirchengemeinde St. Agnes in Hamm unter der Registriernummer 59/1824 der Eintrag: „Geburt von: Hermann Jakob Korff [...] geboren am: 9.9.1824 getauft am: 10.10.1824“. Der Vater Johann Adrian Joseph Korff, geboren 1785 (oder 1783) in Hamm, war 1807 in das bergische Lancier-Regiment eingetreten, hatte an der Seite napoleonischer Truppen am Krieg gegen die spanischen Guerilleros teilgenommen, wurde 1811 zum Unterleutnant ernannt.
    [Show full text]