Kriegsverhütung Und Friedenssicherung Durch Internationale Organisation: Deutsche Ideen Und Pläne 1815 – 1871 Inaugural-Di

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kriegsverhütung Und Friedenssicherung Durch Internationale Organisation: Deutsche Ideen Und Pläne 1815 – 1871 Inaugural-Di Kriegsverhütung und Friedenssicherung durch Internationale Organisation: Deutsche Ideen und Pläne 1815 – 1871 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg vorgelegt von Andreas Volkmer Marburg 2012 Vom Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps- Universität Marburg als Dissertation angenommen am 29. Mai 2013. Tag der Disputation: 26. Juni 2013. Erster Gutachter: Prof. Dr. E. Conze. Zweiter Gutachter: Prof. Dr. W.E. Winterhager. INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 1 1. Thema 2 2. Gliederung der Arbeit 6 3. Fragestellungen und Zielsetzung 8 4. Forschungsstand und Quellenauswahl 10 II. VÖLKERBUND UND EWIGER FRIEDE. ÜBERLEGUNGEN, AUSGEHEND VON KANT UND HEGEL 14 1. EINLEITUNG 15 2. KARL SALOMO ZACHARIÄ 20 3. FERDINAND FLORENS FLECK 26 4. FRIEDRICH LUDWIG FÜLLEBORN 30 5. FRIEDRICH ADOLF TRENDELENBURG 33 6. GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL 40 7. JOHANNES B. FALLATI 46 8. KARL LUDWIG MICHELET 49 III. CONRAD FRIEDRICH VON SCHMIDT-PHISELDEK UND DER PLAN EINES EUROPÄISCHEN BUNDES 54 1. Conrad Friedrich von Schmidt-Phiseldek 55 2. Europa und Amerika 59 2.1. Der Aufstieg Amerikas 59 2.2. Die Zukunft Europas 61 3. Der Europäische Bund 65 3.1. Die Konstituierung des vereinigten Europas 65 3.2. Voraussetzungen einer Vereinigung Europas 66 3.3. Gründe und Motive zur Vereinigung Europas 68 3.4. Die Errichtung des Europäischen Bundes 70 3.5. Die Organisation des Europäischen Bundes 72 3.6. Europa und die Welt 75 IV. DIE HEILIGE ALLIANZ IM URTEIL DER VÖLKERBUND-BEFÜRWORTER 77 1. EINLEITUNG 78 2. HERMANN CHRISTOPH GOTTFRIED DEMME 85 3. WILHELM TRAUGOTT KRUG 87 4. CONRAD FRIEDRICH VON SCHMIDT-PHISELDEK 95 5. JOSEPH GÖRRES 97 V. „EUROPÄISCHE KONFÖDERATION“, „HEILIGE ALLIANZ DER VÖLKER“, „VÖLKERBUND“: DIE DEUTSCHEN DEMOKRATEN UND IHRE VORSTELLUNGEN VON EINER INTERNATIONALEN ORGANISATION 103 1. DER DEUTSCHE VORMÄRZ – DAS BEISPIEL JOHANN GEORG AUGUST WIRTH 104 1.1. Die Julirevolution in Paris und die Folgen in Europa 104 1.2. Johann Georg August Wirth 105 1.3. Das Hambacher Fest 107 1.4. Die Folgen des Hambacher Festes 116 1.5. „Die politische Reform Deutschlands“ 118 1.6. „Die Rechte des deutschen Volkes“ 123 2. DAS „JUNGE EUROPA“ UND DAS „JUNGE DEUTSCHLAND“ IN DER SCHWEIZ 1834-1836 128 2.1. Das „Junge Europa“ 128 2.2. Das „Junge Deutschland“ 140 3. DIE RHEINKRISE UND DAS BEISPIEL JAKOB VENEDEY 153 3.1. Die internationale Krise 153 3.2. Johann Philipp Becker 155 3.3. Die Auseinandersetzungen in der „Deutschen Volkshalle“ 157 3.4. Jakob Venedey 161 3.4.1. Die ersten Rheinschriften 162 3.4.2. „Der Rhein“ 165 3.4.3. Die „Deutsche Volkshalle“ 169 3.4.4. „Der Dom zu Cöln“ 172 4. ARNOLD RUGE IN DER DEUTSCHEN NATIONALVERSAMMLUNG 175 4.1. Arnold Ruge 175 4.2. Das Jahr 1848: Ruge als Mitglied der „Fraktion Donnersberg“ in der Frankfurter Nationalversammlung 177 4.3. Die außenpolitische Debatte in der Paulskirche am 22. Juli 1848 179 4.4. Ruges Kongressvorschlag in der Polendebatte 191 5. DER VÖLKERBUND 1849/1850 193 5.1. L`Alliance des Peuples / Der Völkerbund in Genf 193 5.1.1. Die europäischen Revolutionäre in der Schweiz 193 5.1.2. Gustav Struve 194 5.1.3. Die Entstehung des „Völkerbundes“ 197 5.1.3. Die Zeitschriften „L`Alliance des Peuples“ und „Der Völkerbund“ 198 5.2. Société de la Ligue des Peuples à Paris 206 5.2.1. Die europäischen Revolutionäre in Paris 206 5.2.2. Amand Goegg 207 5.2.3. Die Zeitschriften „Revue de la Ligue des Peuples“ und „Der Völkerbund“ 210 VI. INTERNATIONALE FRIEDENSBEWEGUNG UND DEUTSCHE FRIEDENS- AKTIVISTEN 214 1. EINLEITUNG 215 2. DIE GENFER FRIEDENSGESELLSCHAFT UND DIE PREISGEKRÖNTE ABHANDLUNG VON JOHANN B. SARTORIUS 216 3. DER KÖNIGSBERGER FRIEDENSVEREIN 230 4. PETER KAUFMANN 235 5. MORITZ ADLER 240 6. DIE INTERNATIONALE LIGA FÜR FRIEDEN UND FREIHEIT 246 6.1. Die Gründung der Liga 246 6.2. Die Genfer Liga und die Internationale Arbeiterassoziation 253 6.3.Die weiteren Kongresse der Internationalen Liga für Frieden und Freiheit 257 6.4. Zur Programmatik der Liga: Die „Vereinigten Staaten von Europa“ 262 7. EDUARD LOEWENTHAL 265 VII. SCHLUSSBEMERKUNGEN 274 VIII. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 280 1. Ungedruckte Quellen 281 2. Gedruckte Quellen 283 3. Sekundärliteratur 296 KAPITEL I. EINLEITUNG. 1 1. Thema Der Gedanke, über eine Internationale Organisation den Frieden zwischen den Staaten sicherstellen zu wollen, kann geistesgeschichtlich bis ins späte Mittelalter zurück- verfolgt werden. Zu nennen wären hier etwa Pierre Dubois` Modell einer föderativ organisierten christlichen Republik ( 1306 ) oder Georg von Podiebrads Vertrags- entwurf für einen europäischen Staatenbund ( 1462 ). Seitdem haben sich immer wieder namhafte Denker ( u.a. der Herzog von Sully, Emeric Crucé und William Penn ) mit der Frage der internationalen Friedenssicherung beschäftigt und dabei Pläne erarbeitet, die politische Staatenverbindungen in den verschiedensten Varianten vorsahen.1 Seit dem 18. Jahrhundert wurde das Prinzip des Gleichgewichts der Mächte zunehmend als unzureichend verurteilt und als ungeeignet angesehen, den Frieden zwischen den Staaten in Europa zu sichern. Zudem wurde die Idee vom „ewigen Frieden“ ein beherr- schendes Thema der europäischen Aufklärung und stand von nun an in einem engen Zusammenhang mit der Forderung nach einer Internationalen Organisation.2 1 Freilich sind nicht alle Pläne zur Schaffung einer Internationalen Organisation aus reiner Friedensliebe entstanden. Hinter so mancher älteren „Friedensschrift“ verbarg sich auch ein machtpolitisches oder religiöses Interesse. So war der ein oder andere Organisationsplan vor allem darauf gerichtet, Macht und Einfluss eines bestimmten Staates zu vergrößern. Andere Pläne wiederum sahen eine engere politische Verbindung der christlichen Staaten zum Zweck der aussichtsreicheren Durchführung von Kreuzzügen vor. 2 Das Schlagwort vom „ewigen Frieden“ entstammt einem Buch des Charles-Irénée Castel de Saint-Pierre ( 1658-1743 ): „Projet pour rendre la paix perpétuelle en Europe“ ( 1713/17 ). Ausgangspunkt seiner Überlegungen war die Erkenntnis, dass die bisherigen Mittel, den Frieden in Europa zu sichern, unvoll- kommen seien. Saint-Pierre kritisierte das bisherige System des europäischen Gleichgewichts der Mächte auf das schärfste. Dieses habe immer nur neue Kriege hervorgerufen und sei daher völlig ungeeignet, den Frieden zwischen den Staaten zu sichern. Europa müsse von Grund auf neu gestaltet werden. Sodann forderte er eine „ständige und dauernde Union“ der europäischen Staaten. Saint-Pierres Werk wurde vor allem durchs die Auszüge und Kommentare des Jean-Jacques Rousseau ( 1712-1778 ) bekannt: „Extrait du Projet de Paix Perpétuelle“ ( 1761 ). Dem „Extrait“ fügte Rousseau dann noch sein „Urteil über den ewigen Frieden“ ( 1756/1782 ) hinzu. Siehe vor allem: Kurt von Raumer, Ewiger Friede. Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance ( Orbis Academicus. Geschichte der politischen Ideen in Doku- menten und Darstellungen ), Freiburg und München 1953. 2 Anders als von vielen erhofft, folgte auf die Französische Revolution jedoch kein Zeitalter des ewigen Friedens. Stattdessen wurden in Europa und Nordamerika seit 1792 fast ununterbrochen Kriege geführt. Unter dem Eindruck dieses „Weltkrieges von 1792 bis 1815“ entstanden wiederum zahlreiche Schriften, die die Schaffung einer Internationalen Organisation erörterten. Nicht zuletzt deutsche Autoren haben hier wichtige Beiträge geliefert. Immanuel Kants Abhandlung „Zum ewigen Frieden“ ( erstmalig 1795, neue vermehrte Auflage 1796 ) kann wohl als die herausragende Leistung gelten. Kant prägte den deutschen Ausdruck „Völkerbund“, der die Form eines „Föderalism freyer Staaten“ annehmen sollte ( 2. Definitivartikel ). Über Aufbau und Wirkungsweise des Völkerbundes findet man bei Kant so gut wie nichts. Dafür stellte er aber einen Zusammenhang her zwischen dem äußeren Bund und der inneren Verfasstheit seiner Mitglieder: Im 1. Definitivartikel machte Kant deutlich, dass er die friedenssichernde Funktion des Bundes vor allem durch republikanische Verfassungen der Mitgliedstaaten gewährleistet sah.3 Auch im Umfeld des Wiener Kongresses entstanden zahlreiche Pläne einer Internatio- nalen Organisation, und auch hier waren deutsche Autoren mit federführend. Als Bei- spiele seien genannt: Alexander Lips` „Der allgemeine Friede oder wie heißt die Basis, über welche allein ein dauernder Weltfriede gegründet werden kann?“ ( 1814 ), Karl Christian Krauses „Entwurf eines europäischen Staatenbundes, als Basis des allgemei- nen Friedens und als rechtlichen Mittels gegen jeden Angriff wider die innere und äußere Freiheit Europa`s“ ( 1814 ) sowie Freiherr von Gayls „Ideen über Errichtung eines Europäischen großen Staaten-Bundes“ ( 1815 ). Doch die Wiener Kongressteil- nehmer nahmen kaum Notiz von solchen Vorschlägen. Aus den Verhandlungen ging schließlich ein System mit hegemonialer Struktur hervor: Es beruhte auf der Dominanz zweier Hegemonialmächte, Großbritanniens und Russlands, und auf diversen subhege- monialen Systemen, etwa der Vorherrschaft Österreichs in Italien und der preußisch/ 3 In drei Definitivartikeln stellte Kant folgende Grundsätze auf: 1. „Die bürgerliche Verfassung in jedem Staate soll republikanisch seyn.“ 2. „Das Völkerrecht soll auf einen Föderalism freyer Staaten gegründet seyn.“ 3. „Das Weltbürgerrecht soll auf Bedingungen der allgemeinen Hospitalität eingeschränkt seyn.“ Siehe: Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Neue vermehrte Auflage, Königsberg 1796, S. 20ff. Insbesondere der 1. Definitivartikel
Recommended publications
  • Baselland 1848
    Baselland 1848 Autor(en): Martin Leuenberger, Hans Rudolf Schneider Quelle: Basler Stadtbuch Jahr: 1998 https://www.baslerstadtbuch.ch/.permalink/stadtbuch/84d2b088-51ef-4bac-a279-9d5203671b78 Nutzungsbedingungen Die Online-Plattform www.baslerstadtbuch.ch ist ein Angebot der Christoph Merian Stiftung. Die auf dieser Plattform veröffentlichten Dokumente stehen für nichtkommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung gratis zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online- Publikationen ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des vorherigen schriftlichen Einverständnisses der Christoph Merian Stiftung. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Die Online-Plattform baslerstadtbuch.ch ist ein Service public der Christoph Merian Stiftung. http://www.cms-basel.ch https://www.baslerstadtbuch.chhttp://www.cms-basel.ch https://www.baslerstadtbuch.ch «Kommen Sie zu uns nach der Landschaft, Martin Leuenberger Basel ist keine Luft für Sie!» Hans Rudolf Schneider Die Revolution in Baden und die Flüchtlinge im Baselbiet «In die Schweiz!» - wie die Kantone selbst. Die ge­ Dieser Ruf hatte im 18. und 19. Jahrhundert einen zauberhaften Klang. meinschaftliche Aussenpolitik Alles, was künstlerischen Rang und Namen hatte, lobte dieses kleine Rergland: und ein Bundesvertrag waren die Goethe, Schiller, Rossini.
    [Show full text]
  • Max Joseph Becker (1827-1896)
    Erhard KiEhnbaum Von KoblEnz in diE WElt max JosEph Becker (1827-1896) Vom 1848er Revolutionär und Kämpfer der Pfälzer Volkswehr zum Bauingenieur in den USA Überschrift Karte? Kaiserslautern Landstuhl Bexbach Homburg Blies Neustadt Schwarzbach Zweibrücken Rinnthal Hornbach Pirmasens Landau Habkirchen Die gestrichelten Linien entprechen den heutigen Grenzen Frankreich / Saarland / Rheinland-Pfalz Grußwort Der demokratisch verfasste nationale Einheitsstaat sollte es sein, um den Mini- malkonsens einer politisch heterogenen Protestbewegung zu benennen, den die Revolutionäre in den Jahren 1848/49 in den Grenzen des mehr als dreißig Terri- torialstaaten umfassenden Deutschen Bundes errichtet sehen wollten. Der Deut- sche Bund bildete eines der Zentren der europäischen Revolutionsbewegung, welche die Emanzipation von den restaurativen Fesseln des Wiener Kongress- Regimes nach 1815 anstrebte. Das heutige Rheinland-Pfalz wiederum bildete ei- nen Schwerpunkt in den als »Märzrevolution« in die Geschichte eingegangenen Ereignissen. Die Revolutionäre kämpften für eine demokratische Verfassung, für Grund- und Freiheitsrechte, für die konstitutionelle Beschränkung adeliger Willkürherrschaft, für eine Überwindung des Feudalismus und für Volkssouveränität. Die Revoluti- on von 1848/49 wird somit zu Recht als eine bürgerliche Revolution interpretiert und nimmt als solche einen prominenten Platz in der nationalen deutschen Ge- schichtsschreibung ein. Bei aller Auseinandersetzung mit dem Thema wird häufig übersehen – sei es aus mangelnder Sorgfalt oder geschichtspolitisch motivierter Vergessenheit – dass es sich hierbei auch um eine frühe sozialistische Revoluti- onsbewegung gehandelt hat. Zwar entstammten diese Sozialisten, wie beispiels- weise Friedrich Engels, Karl Ludwig d´Ester oder aber auch Max Joseph Becker häufig dem Bürgertum. Ihre politischen Forderungen aber gingen deutlich über die Ziele der bürgerlichen Revolution hinaus, wie das im Februar 1848 erschiene- ne Kommunistische Manifest verdeutlicht.
    [Show full text]
  • University Microfilms
    INFORMATION TO USERS This dissertation was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating' adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding o f the dissertation.
    [Show full text]
  • Kant, Hegel, Schelling, Nietzsche, and Heidegger
    German Philosophers: Kant, Hegel, Schelling, Nietzsche, and Heidegger Daniel Ferrer at Matrin Heidegger’s Todtnauberg haunt (Die Hütte, Rütte, Todtnauberg, Black Forest, Schwarzwald, Germany) By Daniel Fidel Ferrer 1 2011 Daniel Fidel Ferrer. All rights reserved. No part of this book may be used or reproduced in any manner whatsoever without written permission. No part of this book may be stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means including electronic, electrostatic, magnetic tape, mechanical, photocopying, recording, digital, optical or by any information storage and retrieval system now known or hereafter invented; or otherwise without the prior permission in writing and signed by the author, Daniel Fidel Ferrer. Photo of Daniel Fidel Ferrer at Heidegger’s Todtnauberg haunt copyright ©Daniel Fidel Ferrer. Photo taken by Dr. Harald van Veghel with my 35 MM camera. Location: front page, title page. Die Hütte, Rütte, Todtnauberg, Black Forest, Schwarzwald, Germany, Deutschland. Some brief cataloging. Ferrer, Daniel Fidel (1952- ) German Philosophers: Kant, Hegel, Schelling, Nietzsche, and Heidegger Includes bibliographical references. Index. 1. Ontology. 2. Metaphysics. 3. Philosophy, German. 4.Thought and thinking. 5. Kant, Immanuel, 1724-1804. 6. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von, 1775-1854. 7. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1770-1831. 8. Philosphy, Asian. 9. Philosophy, Indic. 10. Philosophy, Modern -- 20th century. 11. Philosophy, Modern -- 19th century. 12. Practice (Philosophy). 13. Philosophy and civilization. 14. Postmodernism. 15. Nietzsche, Friedrich Wilhelm, 1844-1900. 16. Heidegger, Martin, 1889-1976. -- 17. g r una nd cent. I. Ferrer, Daniel Fidel, 1952-. Dedication and Acknowledgements Family members. Families: Ferrer, Reavis, Kuhn, Lindstrom, Schmidt, and Yeager.
    [Show full text]
  • Laudatio Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger
    Laudatio zur Verleihung des Emma-Herwegh-Preises an Herrn Carsten Stegmeyer am 17. Mai 2014 Laudator: Prof. Dr. Stefan Schweiger Liebe Festgäste, ich habe nunmehr die Ehre und das Vergnügen, die Laudatio zur Verleihung des Emma-Herwegh-Preises zu halten – eines Preises, dessen Verleihung seit langen Jahren zu den guten Ritualen der Konstanzer BWL zu zählen ist. Neben den hoch anerkennenswerten fachlichen Leistungen, die wir mit dem Luca-Pacioli-Preis auszeichnen, ist es uns auch von besonderer Bedeutung, dass sich unsere Studierenden über das Curriculum hinaus für ihren Studiengang einsetzen. Daher verleihen wir – nicht immer, aber immer dann, wenn wir hierfür in den Reihen unserer ehemaligen Studierenden würdige Preisträger/innen finden können – den Emma-Herwegh-Preis für besonderes studentisches Engagement. Zunächst ein paar Worte zu Emma Herwegh: Sie war die engagierte Frau des Dichters Georg Herwegh, der 1848 die „Deutsche Legion“ – deutsche Legionäre im französischen Exil – anführte, um gemeinsam mit dem badischen Revolutionär Friedrich Hecker in Deutschland der Demokratie zum Durchbruch zu verhelfen – nicht mehr und nicht weniger. Emma Herwegh wuchs als Tochter des durch Seidenhandel reich gewordenen Berliner Kaufmanns Johann Gottfried Siegmund und seiner Frau Henriette in wohlhabenden Verhältnissen in Berlin auf. Gebildet und musisch begabt vertrat die junge Dame in politischer Hinsicht radikaldemokratische und republikanische Standpunkte. Im Hause Ihrer Eltern und später im eigenen Hause in Zürich und Baden-Baden verkehrten charaktervolle
    [Show full text]
  • Laws of Thought and Laws of Logic After Kant”1
    “Laws of Thought and Laws of Logic after Kant”1 Published in Logic from Kant to Russell, ed. S. Lapointe (Routledge) This is the author’s version. Published version: https://www.routledge.com/Logic-from-Kant-to- Russell-Laying-the-Foundations-for-Analytic-Philosophy/Lapointe/p/book/9781351182249 Lydia Patton Virginia Tech [email protected] Abstract George Boole emerged from the British tradition of the “New Analytic”, known for the view that the laws of logic are laws of thought. Logicians in the New Analytic tradition were influenced by the work of Immanuel Kant, and by the German logicians Wilhelm Traugott Krug and Wilhelm Esser, among others. In his 1854 work An Investigation of the Laws of Thought on Which are Founded the Mathematical Theories of Logic and Probabilities, Boole argues that the laws of thought acquire normative force when constrained to mathematical reasoning. Boole’s motivation is, first, to address issues in the foundations of mathematics, including the relationship between arithmetic and algebra, and the study and application of differential equations (Durand-Richard, van Evra, Panteki). Second, Boole intended to derive the laws of logic from the laws of the operation of the human mind, and to show that these laws were valid of algebra and of logic both, when applied to a restricted domain. Boole’s thorough and flexible work in these areas influenced the development of model theory (see Hodges, forthcoming), and has much in common with contemporary inferentialist approaches to logic (found in, e.g., Peregrin and Resnik). 1 I would like to thank Sandra Lapointe for providing the intellectual framework and leadership for this project, for organizing excellent workshops that were the site for substantive collaboration with others working on this project, and for comments on a draft.
    [Show full text]
  • Kantian Reason and Hegelian Spirit
    GARY DORRIEN is the Reinhold Niebuhr and Kantian Reason What role, if any, did Immanuel Kant and Professor of Social Ethics at Union post-Kantian idealists such as Hegel play in Theological Seminary and Professor of “I have always told students that one cannot understand modern theology, including shaping modern theology? In Kantian Reason Religion at Columbia University. He is the Barthian theology, without a firm grasp of Kant. Dorrien’s work substantiates this and Hegelian Spirit, noted theologian Gary author of more than a dozen books, including Dorrien argues that Kantian and post-Kantian the highly acclaimed trilogy The Making of claim with an attention to detail that is nothing short of breathtaking. This book Hegelian Spirit idealism were instrumental in the foundation Liberal Theology (2001, 2003, 2006), and Social is a brilliant and much needed account of the influence of Immanuel Kant and the and development of modern Christian Ethics in the Making: Interpreting an American theology. Tradition (Wiley-Blackwell, 2008, 2010). tradition of post-Kantian idealism on modern theology.” William Stacy Johnson, Princeton Theological Seminary In this thought-provoking new work, Dorrien contends that while pre-Kantian rationalism offered a critique of religion’s authority, it “This is a brilliant and much needed book. Dorrien’s magisterial achievements to date held no theory about the creative powers lend his voice a special authority, but in this book, the reader is simply compelled of mind, nor about the spiritual ground and unifying reality of freedom. As Kant by the deft interplay of nuance and overview to trust his mentorship.
    [Show full text]
  • Foundations of Psychology by Herman Bavinck
    Foundations of Psychology Herman Bavinck Translated by Jack Vanden Born, Nelson D. Kloosterman, and John Bolt Edited by John Bolt Author’s Preface to the Second Edition1 It is now many years since the Foundations of Psychology appeared and it is long out of print.2 I had intended to issue a second, enlarged edition but the pressures of other work prevented it. It would be too bad if this little book disappeared from the psychological literature. The foundations described in the book have had my lifelong acceptance and they remain powerful principles deserving use and expression alongside empirical psy- chology. Herman Bavinck, 1921 1 Ed. note: This text was dictated by Bavinck “on his sickbed” to Valentijn Hepp, and is the opening paragraph of Hepp’s own foreword to the second, revised edition of Beginselen der Psychologie [Foundations of Psychology] (Kampen: Kok, 1923), 5. The first edition contains no preface. 2 Ed. note: The first edition was published by Kok (Kampen) in 1897. Contents Editor’s Preface �����������������������������������������������������������������������ix Translator’s Introduction: Bavinck’s Motives �������������������������� xv § 1� The Definition of Psychology ���������������������������������������������1 § 2� The Method of Psychology �������������������������������������������������5 § 3� The History of Psychology �����������������������������������������������19 Greek Psychology .................................................................19 Historic Christian Psychology ..............................................22
    [Show full text]
  • Comparative Humanities Review Volume 3 Translation: Comparative Perspectives Article 14 (Spring 2009)
    Comparative Humanities Review Volume 3 Translation: Comparative Perspectives Article 14 (Spring 2009) 2009 Comparative Humanities Review Follow this and additional works at: http://digitalcommons.bucknell.edu/chr Recommended Citation (2009) "Comparative Humanities Review," Comparative Humanities Review: Vol. 3, Article 14. Available at: http://digitalcommons.bucknell.edu/chr/vol3/iss1/14 This Full Issue is brought to you for free and open access by Bucknell Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Comparative Humanities Review by an authorized administrator of Bucknell Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. Translation: Comparative Perspectives Vol. 3 (Spring 2009) Edited by A. Joseph McMullen The Comparative Humanities Review 3 Translation: Comparative Perspectives Edited by A. Joseph McMullen A Student Publication of The Comparative Humanities Department Bucknell University Lewisburg, PA The Comparative Humanities Review is a student-run journal dedicated to the support and distribution of undergraduate scholarship in the humanities. We welcome submissions that are comparative in nature and employ any discipline in the humanities. Contributions should be written when the author is completing his or her undergraduate degree. For more information, contact the Editor-in-Chief by visiting the Web site below. Access the journal online: http://www.orgs.bucknell.edu/comp_hum_rev/index.html Copyright (c) 2009 All rights reserved. Cover: Preparations to burn the body of William Tyndale from John Foxe’s Book of Martyrs Source: Lacey Baldwin Smith, The Horizon Book of the Elizabethan World (New York: American Heritage, 1967), 73. 3 Translation: Comparative Perspectives Contents Translation and Film: Slang, Dialects, Accents and Multiple Languages / Allison Rittmayer … 1 Philosophy, Abstract Thought, and the Dilemmas of Philosophy / James Rickard … 13 The Great War Seen Through the Comparative Lens / Steven L.
    [Show full text]
  • TDV5, Mise En Ligne
    L’Association Culturelle Joseph Jacquemotte présente K. Marx et Fr. Engels Tranches de vie 5. Révolution et contre-révolution en Allemagne (avril 1848-août 1849) par Le Cercle d’Etude des Marxismes Présentation Il nous a paru utile de réunir les cahiers « Tranches de vie » échelonnés au fil des fascicules de Marx, à mesure dans le cadre d’une section qui leur est tout spécialement dédiée. Voici la deuxième séquence de ce nouvel agencement. Elles ont fait l’objet d’une relecture que mentionnera désormais le sigle (V2, en l’occurrence, pour cette fois) qui en accompagne le titre. La présente bibliographie doit également être reçue comme provisoire. Elle ne constitue pas, en effet, un recensement académique mais fournit la liste des ouvrages qui ont été effectivement consultés. Elle est donc susceptible d’ajouts successifs. Bibliographie (v3) Sources documentaires : - Marx Engels, Correspondance, Editions sociales, Paris 1971-20181. - Friedrich Engels, Dokumente seines Lebens2. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1977. - Karl Marx, Dokumente seines Lebens. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1970. * - Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (und) der KPsSU, Der Bund der Kommunisten, Dokumente und Materialien, Band 1 (1836-1849), Band 2 (1849-1851), Band 3 (1851-1852), Dietz Verlag Berlin (1970, 1982, 1984)3. * - Heinz Monz, Karl Marx Grundlagen der Entwicklung zu Leben und Werk, NCO-Verlag, Trier, 1973. - Manfred Schöncke, Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister. Lebensszeugnisse – Briefe - Dokumente. Marx-Engels-Stiftung e.V., - Wuppertal – Bonn : Pahl-Rugenstein 19934 * Chroniques : - Karl Marx, Chronik seines Lebens in Einzeldaten, sans indication d’auteur, Makol Verlag, Tausend 19715 - Hal Draper, The Marx-Engels Chronicle, vol.
    [Show full text]
  • Between "Bildung" and "Wissenschaft": the 19Th-Century German Ideal of Scientific Education by Bas Van Bommel
    Between "Bildung" and "Wissenschaft": The 19th-Century German Ideal of Scientific Education by Bas van Bommel Prior to the 19th century, poetry, rhetoric, historiography and moral philosophy were considered particularly valuable to humane education, as they transmitted knowledge of beauty, goodness and truth. These so‐called "fine sciences" ("schöne Wissenschaften") were discredited by Immanuel Kant, who no longer recognised values as objects of scientific knowledge. Kant advanced an ideal of "rigorous science" entailing a novel concept of "scientific education" ("wissenschaftliche Bildung"): through methodically exploring the harmonious totality of human knowledge, the human mind would take on a correspondingly harmonious form. In the course of the 19th century, the disciplinary differentiation and specialisation that resulted from the new concept of rigorous science proved ever more difficult to reconcile with the educational ideal that had once been its motivating force. TABLE OF CONTENTS 1. Introduction 2. Bildung in the late 18th century: schöne Wissenschaften 3. The Kantian turn 4. Classical philology as "pure science": Friedrich August Wolf 5. Bildung transformed: classical philology as an educational science 6. The educational value of the natural sciences 7. The institutional impact of the German concept of scientific education 8. Scientific education abroad 9. The conflict between science and education 10. Conclusion 11. Appendix 1. Sources 2. Literature 3. Notes Indices Citation Introduction Mathematics and the natural sciences have worked their way up to unsuspected heights, and ... acquired a classicism that can almost compete with the aesthetic classicism of ancient literature.1 Without a doubt, the most influential concept in German university history is that of the "unity of teaching and research" ("Einheit von Lehre und Forschung").
    [Show full text]
  • Literatur- Und Quellentipps Der Autoren Momente 1|2017
    Literatur- und Quellentipps der Autoren Momente 1|2017 2 – 7 | Luxusartikel, Massenware, Spaßgerät. 200 Jahre Fahrrad im Südwesten | Thomas Kosche Aktueller Ausstellungskatalog: Zwei Räder – 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades. Katalog zur Großen Landesausstellung 2016 Baden-Württemberg. Hg. v. TECHNOSEUM – Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Theiss: Darmstadt 2016, ISBN: 978-3806233742, 29,95 1. Literatur: Museum der Arbeit (Hg.): Das Fahrrad. Kultur, Technik, Mobilität. Hamburg 2014. Lessing, Hans-Erhard: Automobilität. Karl Drais und die unglaublichen Anfänge. Leipzig 2003. Hadland, Tony/ Lessing, Hans-Erhard: Bicycle Design. An illustrated history. Massachusetts Institute of Technology. Cambridge 2014. Zimmermann, Ludwig: Geschichte der Radportbewegung in Oberschwaben. Auf den Spuren der oberschwäbischen Vereinskultur. 100 Jahre „Radfahrverein Concordia Mochenwangen 1914 e.V.“. Bergatreute, Aulendorf 2014. Ausgabe 1|2017 | 2 8 – 11 | Wohltätigkeit ist Chefsache. Die „Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins“ kümmerte sich seit 1817 um Fürsorge und Gesundheitspflege in ganz Württemberg | Beate Dettinger Neuerscheinung: Holtz, Sabine (Hg.): Hilfe zur Selbsthilfe. 200 Jahre Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg. Nomos: Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8487-3260-9, 59,– 1. Literatur: Boelcke, Willi A.: Sozialgeschichte Baden-Württembergs 1800 – 1989. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft (Schriften zur politischen Landeskunde Württembergs 16). Stuttgart 1989. Römer, Daniel: Die Ursprünge der Verflechtung zwischen Pietismus und Staat auf dem Gebiet des Sozialen im Württemberg des 19. Jahrhunderts. Studien zur Wechselwirkung zwischen Heinrich Lotter und Wilhelm I. als Grundlage für die Einbindung des Pietismus in das württembergische System der Wohlfahrtspflege. Zugl.: Stuttgart Univ. Diss., 2012. Stuttgart 2012. Weller, Arnold: Sozialgeschichte Südwestdeutschlands. Unter besonderer Berücksichtigung der sozialen und karitativen Arbeit vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart.
    [Show full text]