Anhang VI „Argumente Gegen Das Deutschlandlied“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anhang VI „Argumente Gegen Das Deutschlandlied“ Anhang VI „Argumente gegen das Deutschlandlied“ mit einem Vorwort von Ulrich Thöne und Jochen Nagel (15. Mai 2006) Benjamin Ortmeyer __________________________________________ Argumente gegen das Deutschlandlied Geschichte und Gegenwart eines furchtbaren Lobliedes auf die deutsche Nation __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________ Vorwort Mit dieser Neuauflage erinnern wir an die Kritik des Deutschlandliedes aus dem Jahre 1989/90. Die eine oder der andere mag sich fragen, warum die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft dies gerade zur Fußballweltmeisterschaft 2006 tut. In der ersten Auflage hatte unser damaliger Bundesvorsitzender, Dieter Wunder, wohl auch in Hoffnung auf eine grundlegendere Aufarbeitung und Weiterentwicklung der Geschichte im Rah- men des Vereinigungsprozesses, in einer Presseerklärung pointiert formuliert: das „Deutschland- lied gehört ins Museum“ (Presserklärung vom 19. August 1991). Die heutige Stimmung, dass wir doch jetzt erst recht „wieder wer sind“, und doch seit 1990 weite- re 16 Jahre zur Zeitspanne 1933- 1945 vergangen sind, also ein angeblich „natürlicher Patriotis- mus“ angesichts der gesellschaftlichen Probleme in diesem Land die richtige Antwort sei, all das ist uns nicht unbekannt. Als Bildungsgewerkschaft GEW treten wir ganz bewusst und ganz ausdrücklich solchen Stim- mungen des Nationalismus und der „deutschen Leitkultur“ entgegen und betonen die Notwen- digkeit einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart des Nationa- lismus in Deutschland und eben auch mit der Geschichte und Gegenwart des „Deutschlandlie- des“, der Nationalhymne. Die Analyse von Benjamin Ortmeyer „Argumente gegen das Deutsch- landlied“ leistet dafür einen fundierten Beitrag. Die GEW erklärt deutlich: Was wir bitter nötig haben ist eine humanistische Bildung für alle und soziale Verhältnisse, die an den sozialen Bedürfnissen der Menschen und der Jugendlichen aus vielen Ländern in Deutschland orientiert sind. Deutschland ist ein Einwanderungsland. Auch wir Deutschen müssen uns verändern, wenn der nötige Integrationsprozess gelingen soll. Was wir dabei ganz und gar nicht gebrauchen können ist ein Nationalismus, der die immer größer werden- de soziale Kluft in diesem Land übertünchen soll und Integration mit Assimilation verwechselt. Frankfurt am Main, den 15. Mai 2006 Ulrich Thöne Jochen Nagel (Bundesvorsitzender der GEW) (Vorsitzender der GEW Hessen) Die vorliegende Broschüre ist ein Auszug aus dem Buch „Argumente gegen das Deutschlandlied“ von Benjamin Ortmeyer (Köln 1991, 2. Auflage Bonn 1999). 2 Einleitung Fussball-WM 2006: Das Deutschlandlied ist „im Kom- Verwaltung: men“. Die Schulbücher drucken seit 1987 alle drei Stro- „dem Bundesministerium des Innern ist eine von der phen für den Musikunterricht. Streit gibt es dabei immer Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hes- wieder. Besonders natürlich über die heute von be- sen, Landesschüler Innen-Vertretung(LSV) herausgege- bene Schrift ‚Argumente gegen das Deutschlandlied’ (... ) stimmten Politikern propagierte erste Strophe „Deutsch- bekannt geworden.“ land, Deutschland über alles ...“, aber auch über den Sinn oder Unsinn, ausgerechnet dieses Lied als Natio- In diesem erstaunlichen Schreiben – immerhin erfolgte nalhymne überhaupt zu bestimmen. In manchen Fällen keine Anzeige wegen Verunglimpfung der National- gar wird die Justiz gegen jene Kritiker bemüht, die dieses hymne – heißt es, das Deutschlandlied sei eben Lied „verunglimpfen“. „Ausdruck eines alle Deutschen verbindenden, ganz na- türlichen Patriotismus.“ Nach immer wieder aufflammenden Diskussionen über rechtskonservative Kultusminister, die an den Schulen Und schon drohender: nicht nur das Deutschlandlied mit seiner dritten Strophe, „Mit einem undifferenzierten Verdikt über das ganze Lied sondern auch mit der ersten Strophe „Deutschland, aber wird an einem Fundament des demokratisch- Deutschland über alles ... “ singen lassen wollten, hat die republikanischen Konsens gerüttelt.“ Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Brief vom 4. Juli 1989, Geschäftszeichen VI 1-111.091 II, Dr. zunächst vehement gegen die erste Strophe Stellung Schiffer) bezogen. Nun ja! Die GEW jedenfalls hat auf ihrem Bundeskon- Mit Unterstützung des Hauptvorstandes der GEW er- gress wenige Monate später die Diskussion über das schien im Mai 1989 die kleine Broschüre „Argumente ganze Deutschlandlied beschlossen – auch wenn das gegen das Deutschlandlied“. Der Vorsitzende der GEW Damoklesschwert des „natürlichen Patriotismus“ über Dieter Wunder erklärte dort in einem Vorwort zu den uns schwebt. Gezielt heißt es in diesem Beschluss, dass Versuchen in Hessen, die erste Strophe dieses Liedes in sich die kritische Diskussion Schulen einzuführen: „nicht nur auf die erste Strophe beziehen (darf), die of- fensichtlich reaktionär und imperialistisch ist.“ „Auch wer sich gefühlsmäßig bei der Haydn’schen Melo- die und dem Text Hoffmann von Fallerslebens mit der „Angesichts der Geschichte des Deutschlandliedes und traditionellen Hymne glaubt identifizieren zu können, soll- seiner Verwendung als Hymne des Deutschen Reiches te 1989 nüchtern prüfen, was die erste Strophe tatsäch- in der Zeit des Faschismus neben dem Horst-Wessel- lich bedeutet. Lied hält der Gewerkschaftstag eine Diskussion in Schu- len und Hochschulen darüber für notwendig, ob nicht das Denn man mag es drehen und wenden, wie man will, Deutschlandlied als Ganzes als Nationalhymne verwor- diese Strophe ist Ausdruck eines überschwänglichen fen werden muss.“ (und damit gefährlichen) Nationalgefühls. Die Ergänzung des „Deutschland, Deutschland über alles ... “ durch geo- In der von Klaus Müller, Vorsitzender der GEW- graphische Angaben weist auf ein großes Deutschland Hessen formulierten Begründung für diesen Antrag jenseits aller historischen Grenzen hin, ist also nur natio- heißt es: nalistisch-imperialistisch zu deuten. „Die Gewerkschaften wissen um die Bedeutung einer Auch ohne den Missbrauch durch das nationalsozialisti- gründlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Ge- sche Deutsche Reich müsste uns vor dieser Strophe schichte. Eine solche rationale Auseinandersetzung ist grauen. Und wer, wie vielfach beliebt, die geographi- ein wesentliches Element in der Abwehr von Ausländer- schen Angaben der ersten Strophe als bedeutungslos feindlichkeit, neu aufkommenden Antisemitismus und abtut und diese erste Strophe positiv deutet: Welche Er- Rechtsradikalismus... klärung kann er eigentlich für dieses „Deutschland über alles“ angeben? Die Nation und ihr Lebensraum werden Vielfach ist in Vergessenheit geraten, dass das Deutsch- sicherlich weiterhin eine gewisse Bedeutung für das poli- landlied erst nach mehrjährigen Auseinandersetzungen tische, kulturelle und gesellschaftliche Leben in Europa durch einen schlichten Briefwechsel zwischen dem da- und der Welt haben. maligen Bundespräsidenten Heuss und Bundeskanzler Adenauer 1952 zur Nationalhymne erklärt worden ist. Aber gibt es irgend einen Grund, sie „Über alles“ zu stel- Vorausgegangen war der Versuch von Theodor Heuss, len? Hat die Nation etwa mehr Rechte als der einzelne? ein Gedicht des Schriftstellers Rudolf Alexander Schrö- Steht die Nation jenseits der Religion? Hat die Nation ir- der zur Nationalhymne zu machen. gend einen Vorrang vor den Grundrechten des Grund- gesetzes? Die deutsche Erfahrung der Jahre 1933 bis Die Tatsache, dass sich schließlich doch das Deutsch- 1945 kann nur eine sein: Die Würde des Menschen ist landlied gegen den ursprünglichen Willen von Heuss als unantastbar. Daran hat sich alles andere auszurichten.“ Nationalhymne durchgesetzt hat, kann nicht anders be- wertet werden als ein typisches Beispiel dafür, wie in der (Dieter Wunder, zitiert nach der Broschüre der GEW-Hessen Restaurationsperiode nach 1945 viele Traditionslinien „Argumente gegen das Deutschlandlied“, Frankfurt/Main, 1989) der deutschen Geschichte fortgeführt wurden, die besser Im Juli erreichte die GEW ein Brief aus dem Bundesin- unterbrochen worden wären. nenministerium, Abteilung Verfassung, Strafrecht und 3 Eine kritische Bewertung des Deutschlandliedes als Na- Muster „jede Nation hat ihre Nationalhymne; das ist nun tionalhymne soll sich nicht nur auf die erste und zweite einmal Ausdruck eines gesunden Volks- und National- Strophe beziehen, sondern muss auch die dritte Strophe empfindens“ ist eine kritische Auseinandersetzung mit einbeziehen, die vielfach – auch von Kritikern der ersten dem Deutschlandlied nicht einfach. Eine kritische Aufar- Strophe – als Nationalhymne gefordert oder doch zumin- beitung des Deutschlandliedes als Nationalhymne in dest nicht problematisiert wird. Verbindung mit der deutschen Geschichte ist offensicht- lich unendlich schwierig, weil sie mit vielen individuellen und nationalen Verdrängungen verbunden ist. Die öffentliche und kritische Auseinandersetzung mit dem Deutschlandlied als Nationalhymne ist ein Beitrag in der rationalen Auseinandersetzung mit unserer eigenen Geschichte.“ Die vorliegende Broschüre versucht umfassender als bisher die Debatten über das Deutschlandlied kritisch zusammenzufassen und zu bewerten, um vor der zu- nehmenden Gefahr des deutschen Nationalismus zu warnen. Es erscheint realistisch auf absehbare Zeit von einem klaren „Sieg“ des Deutschlandliedes auszugehen. Beet- hoven und Schillers „Freude schöner Götterfunke“ – einst ein Kompromiss
Recommended publications
  • Hitler's Speech to the Reichstag, 1 September 1939
    Hitler's Speech to the Reichstag, 1 September 1939 ...If I call the Wehrmacht, if I now demand the German people to sacrifice, and if necessary, I demand to sacrifice everything, I have the right to do so. Because I am ready today, as I did in the past, to bring any personal sacrifice, I do not demand of any German man to do anything I was not prepared to do myself for four years. There should be no deprivation in Germany that I will not share. My entire life belongs from this moment on to my people. I want nothing else now than to be the first soldier of the German Reich. I have now put on the same uniform that was once my dearest and holiest. I will only take it off after the victory, or else I will not live to see that end. Should something happen to me in this battle, my first successor will be party member Goering. Should something happen to party member Goering, the next in line will be party member Hess. You would then be bound by blind loyalty to them as Fuehrers , as you were to me. Should something happen to party member Hess, I will enact a law that the senate will then elect the worthiest, i.e. the bravest from their midst. As National Socialist and as a German soldier I am going into this battle with a brave heart. My whole life was nothing but one continuous battle for my people, for its renewal, for Germany. This battle was always backed by the faith in this people.
    [Show full text]
  • Power Distribution in the Weimar Reichstag in 1919-1933
    Power Distribution in the Weimar Reichstag in 1919-1933 Fuad Aleskerov1, Manfred J. Holler2 and Rita Kamalova3 Abstract: ................................................................................................................................................2 1. Introduction .......................................................................................................................................2 2. The Weimar Germany 1919-1933: A brief history of socio-economic performance .......................3 3. Political system..................................................................................................................................4 3.2 Electoral system for the Reichstag ..................................................................................................6 3.3 Political parties ................................................................................................................................6 3.3.1 The Social Democratic Party of Germany (SPD).....................................................................7 3.3.2 The Communist Party of Germany (Kommunistische Partei Deutschlands – KPD)...............8 3.3.3 The German Democratic Party (Deutsche Demokratische Partei – DDP)...............................9 3.3.4 The Centre Party (Deutsche Zentrumspartei – Zentrum) .......................................................10 3.3.5 The German People's Party (Deutsche Volkspartei – DVP) ..................................................10 3.3.6 German-National People's Party (Deutsche
    [Show full text]
  • Introduction to the Weimar Republic
    Handout Introduction to the Weimar Republic Directions: Write a D next to information about the Weimar Republic that represents characteristics of a democracy and an X next to information that describes problems or challenges for a democracy. From Monarchy to Democracy D X After World War I, Germany’s political leaders sought to transform Germany from a monarchy to a democracy, called the Weimar Republic (1918–1933). The Weimar Constitution divided power into three branches of government. Elections were held for the president and the Reichstag (the legislature), while the judicial branch was appointed. The Weimar Constitution D X Adopted on August 11, 1919, the new Weimar Constitution spelled out the “basic rights and ob- ligations” of government officials and the citizens they served. Most of those rights and obliga- tions had not existed in Germany under the kaiser, including equality before the law, freedom of religion, and privacy. Despite the inclusion of these rights in the Weimar Constitution, individual freedom was not fully protected. Old laws that denied freedoms continued, including laws that discriminated against homosexual men and “Gypsies” (the name, considered derogatory today, used to describe two groups of people called the Sinti and Roma). The Reichstag D X Germans voted for a party, rather than a candidate, to fill the Reichstag (the German legisla- ture). The elections determined the percentage of seats each party received in the Reichstag, but the parties themselves selected the individuals who filled each allotted seat. For example, if a party received 36% of the vote, they would get 36% of the seats in the Reichstag.
    [Show full text]
  • Lesson 8: Handout 1 Timeline: Hitler’S Rise to Power
    Lesson 8: Handout 1 Timeline: Hitler’s rise to power 1. 1919 — Weimar Constitution is adopted. The constitution creates separate executive, judicial, and legislative branches of government so that one group or person cannot hold all of the power. It also includes articles protecting civil liberties (freedoms) such as freedom of speech, freedom of assembly (freedom to meet in public), and freedom of religion. The constitution also protects privacy so that individuals cannot be searched without the court’s permission. 2. 1919 — The constitution includes Article 48. This article suspends the constitution in times of emergency, allowing the president to make rules without the consent of the parliament and to suspend (put on hold) civil rights, like freedom of speech, in order to protect public safety. Many people thought this article was a good idea because there were so many political parties in Germany that sometimes it was difficult for them to agree enough to pass any laws. At times of crisis, like the inflation Germany suffered in 1923 or the depression in 1929, it was important for government to respond quickly and not be held from action by politicians who can not agree. Thus, many Germans thought it would be wise to have a clause in the constitution that would allow the president to take over and make quick decisions in times of emergency. 3. July 1932 — The Nazi Party wins 37% of the votes. For the first time, the Nazis are the largest and most powerful political party in Germany. Still, over half of the German citi - zens do not vote for the Nazis and they still do not have enough seats in the Reichstag (parliament) to be able to pass laws without getting additional votes from representa - tives from other political parties.
    [Show full text]
  • Die Deutsche Nationalhymne Und Die Flagge Einigkeit Und Recht Und
    Transkript des Podcasts Slow German www.slowgerman.com Die deutsche Nationalhymne und die Flagge Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland. So beginnt die deutsche Nationalhymne, über die ich Euch heute etwas erzählen möchte. Lange Zeit hatte Deutschland keine eigene Hymne. Es gab verschiedene Lieder, die bei wichtigen Ereignissen gespielt oder gesungen wurden. 1922 einigte man sich auf eine neue Hymne: Das Lied der Deutschen. Der Text des Liedes stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, es ist ein Gedicht von 1841. Heute heißt es auch das Deutschlandlied. Es hat drei Strophen. Auf slowgerman.com findet Ihr den gesamten Text. Während der Nazizeit wurde nur noch die erste Strophe gesungen, die wir heute nicht mehr singen. 1949 suchte man eine Hymne für die neu gegründete Bundesrepublik Deutschland. Es wurde das Lied der Deutschen - allerdings die dritte Strophe. Die Hymne singen wir heute bei Fußballspielen und Staatsempfängen. Sonst sind die Deutschen eher vorsichtig mit patriotischen Liedern und Symbolen, anders als viele andere Länder. Die Musik der Hymne stammt übrigens von Joseph Haydn. Er komponierte das Kaiserquartett 1796/97. Und wie sieht es mit der deutschen Flagge aus? Ihre Farben sind schwarz, gelb und rot. Wir sagen aber "Schwarz-Rot-Gold" dazu. Wieso nun gerade diese Farben? Dazu gibt es eine schöne Legende, wer weiß, ob sie stimmt... Angeblich gehen die Farben auf das Jahr 1152 zurück. Damals wurde Barbarossa zum deutschen Kaiser gekrönt. Sein Weg führte ihn bei der Krönung über einen schwarz-rot-goldenen Teppich. Nach der Krönung wurde der Teppich in kleine Stücke geschnitten, als Souvenir für die Bürger.
    [Show full text]
  • Elections in the Weimar Republic the Elections to the Constituent National
    HISTORICAL EXHIBITION PRESENTED BY THE GERMAN BUNDESTAG ____________________________________________________________________________________________________ Elections in the Weimar Republic The elections to the constituent National Assembly on 19 January 1919 were the first free and democratic national elections after the fall of the monarchy. For the first time, women had the right to vote and to stand for election. The MSPD and the Centre Party, together with the German Democratic Party, which belonged to the Liberal Left, won an absolute majority of seats in the Reichstag; these three parties formed the government known as the Weimar Coalition under the chancellorship of Philipp Scheidemann of the SPD. The left-wing Socialist USPD, on the other hand, which had campaigned for sweeping collectivisation measures and radical economic changes, derived no benefit from the unrest that had persisted since the start of the November revolution and was well beaten by the MSPD and the other mainstream parties. On 6 June 1920, the first Reichstag of the Weimar democracy was elected. The governing Weimar Coalition suffered heavy losses at the polls, losing 124 seats and thus its parliamentary majority, and had to surrender the reins of government. The slightly weakened Centre Party, whose vote was down by 2.3 percentage points, the decimated German Democratic Party, whose vote slumped by 10.3 percentage points, and the rejuvenated German People’s Party (DVP) of the Liberal Right, whose share of the vote increased by 9.5 percentage points, formed a minority government under the Centrist Konstantin Fehrenbach, a government tolerated by the severely weakened MSPD, which had seen its electoral support plummet by 16.2 percentage points.
    [Show full text]
  • The Anschluss Movement and British Policy
    THE ANSCHLUSS MOVEMENT AND BRITISH POLICY: MAY 1937 - MARCH 1938 by Elizabeth A. Tarte, A.B. A 'l11esis submitted to the Faculty of the Graduate School, Marquette University, in Part ial Fulfillment of the Re­ quirements f or the Degree of Master of Arts Milwaukee, Wisconsin May, 1967 i1 PREFACE For many centuri.es Austria. bad been closely eom'lect E!d \'lieh the German states. 111 language and eulture. Austri.a and Germany had always looked to each other. AS late as the t~tentieth century. Austria .st111 clung to her traditional leadership in Germany . In the perlod following the First World War, Austria continued to lo(!)k to Germany for leadership. Aus tria, beset by numerous economic and social problems. made many pleas for uni on with her German neighbor. From 1919 to 1933 all ;novas on the part of Austria and Germany for union, -v.71\ether political oreeon01;n1c. were th"larted by the signatories of the pea.ce treaties. Wl ,th the entrance of Adolf Hitler onto the European political stage, the movement fQr the Anschluss .. - the union of Germany and Austria .- t ook on a different light. Austrians no longer sought \.Ulion with a Germany v.ilich was dominated by Hitler. The net"l National $Gclalist Gertna,n Reich aimed at: the early acq'U1Si ,tiQn of Austria. The latter "(vas i mportant to the lteich fGr its agricultural and Batural reSources and would i mprove its geopolitical and military position in Europe. In 1934 the National Soci aU.sts assaSSinated Dr .. U.:. £tlto1bot''t Pollfuas, the Aust~i ..\n Cbaneellot'l in ,an 8.'ttcmp't to tillkltl c:ronet:Ql or his: eountry.
    [Show full text]
  • The Enabling Act of 23 March 1933 the Political Situation in the Final Stages of the Weimar Republic Was Confusing and Unstable
    HISTORICAL EXHIBITION PRESENTED BY THE GERMAN BUNDESTAG ____________________________________________________________________________________________________ The Enabling Act of 23 March 1933 The political situation in the final stages of the Weimar Republic was confusing and unstable. Changing cabinets and coalitions and political, social and economic crises were the order of the day. Paul von Hindenburg, President of the Reich, was resorting more and more frequently to emergency decrees and dissolved the Reichstag twice in 1932. The prevailing political conditions facilitated the transition of the National Socialist German Workers’ Party (NSDAP) from a radical splinter group to a party of government. In the two elections to the Reichstag in 1932 and in the election of 1933, which was free only on paper, the NSDAP won the largest share of the vote by far. On 30 January 1933, Adolf Hitler was appointed Chancellor of the Reich by President Hindenburg. Hitler was thus placed at the head of a cabinet comprising non-attached Conservative ministers, members of the NSDAP and representatives of the German National People’s Party (DNVP). The direction in which the political situation would develop under Hitler became clear only shortly after he took office. The Reichstag Fire Decree (Reichstagsbrandverordnung), enacted only one day after the fire in the Reichstag building on 27 February 1933, severely curtailed fundamental rights, subjected the police largely to the control of the national government and thereby created all sorts of opportunities for the persecution and elimination of political opponents, which the police and the so- called auxiliary police forces formed by SA and SS troops exploited to the full. The next step towards the ‘Führer state’ was the abolition of parliamentary democracy and the rule of law.
    [Show full text]
  • Hitler Rise to Power OI
    Name: ______________________________________ Hitler’s Rise to Power DBQ – Outside Information Directions: highlight or underline information related to the DBQ packet you just completed. In the early 1930s, the mood in Germany was grim. The worldwide economic depression had hit the country especially hard, and millions of people were out of work. Still fresh in the minds of many was Germany's humiliating defeat fifteen years earlier during World War I, and Germans lacked confidence in their weak government, known as the Weimar Republic. These conditions provided the chance for the rise of a new leader, Adolf Hitler, and his party, the National Socialist German Workers' Party (NSDAP), or Nazi party for short. Hitler was a powerful and spellbinding speaker who attracted a wide following of Germans desperate for change. He promised the disenchanted a better life and a new and glorious Germany. The Nazis appealed especially to the unemployed, young people, and members of the lower middle class (small store owners, office employees, craftsmen, and farmers). The party's rise to power was rapid. Before the economic depression struck, the Nazis were practically unknown, winning only 3 percent of the vote to the Reichstag (German parliament) in elections in 1924. In the 1932 elections, the Nazis won 33 percent of the votes, more than any other party. In January 1933 Hitler was appointed chancellor, the head of the German government, and many Germans believed that they had found a savior for their nation. Adolf Hitler was appointed chancellor of Germany on January 30, 1933, bringing an end to German democracy.
    [Show full text]
  • Hymne Der Weimarer Republik Am 11. August 1922
    Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Aktueller Begriff Vor 90 Jahren: Proklamation des „Liedes der Deutschen“ als National- hymne der Weimarer Republik am 11. August 1922 Vor 90 Jahren, am 11. August 1922, wurde das „Lied der Deutschen“ durch Reichspräsident Friedrich Ebert (SPD) indirekt zur Nationalhymne der Weimarer Republik erklärt. Damit erhielt das 1841 von Hoffmann von Fallersleben auf die Melodie der österreichischen Kaiserhymne von Haydn gedichtete Deutschland-Lied erstmals einen staatsoffiziellen Charakter mit der klaren Zielsetzung, als einigendes Band die erste freiheitlich-demokratische Republik auf deutschem Boden zusammenzuhalten und aufgrund seines volkstümlichen Charakters integrierend zu wir- ken. Erste Initiative im Jahre 1920 Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 enthielt keine gesetzliche Festlegung der Nationalhymne. Welche Brisanz in einer solchen staatspolitisch zentralen Frage liegen konnte, hatte der heftige Streit um die Farben Schwarz-Rot-Gold bei den Verfassungsberatungen 1919 bewiesen: Als umstrittener Kompromiss wurde in der Verfassung (Art. 3) festgelegt, die Handels- flagge weiterhin mit den (kaiserlichen) Farben Schwarz-Weiß-Rot, ergänzt durch die Reichsfar- ben Schwarz-Rot-Gold in der linken oberen Ecke, zu führen. Erstmals mit der Frage der Nationalhymne befasste sich die Reichsregierung unter Kanzler Her- mann Müller (SPD) im Mai 1920, wenige Wochen nach dem durch Generalstreik gescheiterten Kapp-Putsch, auf Initiative von Reichswehrminister Otto Geßler (Deutsche Demokratische Par- tei/DDP). Er schlug Reichsinnenminister Erich Koch (SPD) vor, das Deutschland-Lied zur Natio- nalhymne zu erheben. Auch nach den Reichstagswahlen vom 6. Juni 1920, aus denen eine Koali- tion von DDP, Zentrum (Z) und Deutscher Volkspartei (DVP) unter Kanzler Constantin Fehren- bach (Z) hervorging, blieb das Thema – allein schon durch die personelle Kontinuität in den Äm- tern des Reichswehr- und Reichsinnenministers – auf der politischen Agenda.
    [Show full text]
  • Flyer: to the German People
    To the German People A journey through parliamentary history from the Reichstag to the Bundestag A film and light show from 24 June to 3 October 2019 starting at dusk at the riverbank next to the Reichstag Building Subtitles Subtitles are available in ten languages for foreign visitors. Please connect to the local “multimediashow” Wi-Fi network and then enter the following link in your web browser: www.gbp19.de www.bundestag.de/grossbildprojektion Every evening in summer There will be two back-to- A journey through History and architecture in a back screenings of the film parliamentary history – completely new light every evening from 24 June to from the Reichstag to 3 October. Published by: German Bundestag, the Bundestag This atmospheric film and Division IK 3 – Event Managment, This summer, Berlin’s par- light display is best enjoyed The show will begin at the Special Projects liamentary district on the The 30-minute film explores across the River Spree from following times each day: Translated by: Language Service of banks of the River Spree will the close links between the Friedrich-Ebert-Platz or ▪ from 24 June: 22.15 hrs the German Bundestag again be the backdrop for an Reichstag Building and the the riverbank next to the ▪ from 15 July: 22.00 hrs Design: Andreas Speck impressive film and sound highs and lows of German Reichstag Building. The ▪ from 29 July: 21.45 hrs Bundestag eagle: Created by Professor Ludwig Gies, installation about the history parliamentary history, start- entire Marie-Elisabeth Lüders ▪ from 12 August: 21.15 hrs revised in 2008 by büro uebele of German parliamentarism.
    [Show full text]
  • THE NAZI PLAN This Is a List of Intertitles As They Appear in Proper Chronological Order
    THE NAZI PLAN This is a list of intertitles as they appear in proper chronological order. These digital transfers were made in 2018 from fifteen reels of 35mm nitrate film comprising “The Nazi Plan” located in the International Court of Justice Nuremberg Archives. USHMM Film ID 4303 The Nazi Plan Part I The Rise of the NSDAP 1921-1933 Alfred Rosenberg Describes the Early Nazi Struggles for Power Reichsparteitag Nürnberg 1927 Deutschland erwache! Julius Streicher Auch Die übrigen Führer begrüssen Die Ankommenden Kolonne reicht sich an Kolonne Deutschlands Freiheit wird wiedererstehen, genau so wie Volk und Vaterland wiedererstehen warden. Kraftvoller als je! USHMM Film ID 4304 Herbst 1932 Hitler’s First Speech as Chancellor 30 January 1933 Goering, Named Prussian Minister of Interior by Hitler, Outlines His Program February 1933 Election Day in Bavaria 5 March 1933 Gewerkschafts= haus Election Day in Berlin 5 March 1933 Meeting of Reichstag at which Hitler and His Cabinet Receive Plenary Powers of Legislation 24 March 1933 USHMM Film ID 4305 Part 2 Acquiring Totalitarian Control of Germany 1933-1935 Opening of the Official Anti-Semitic Campaign 1 April 1933 Foreign Press Conference April 1933 The Burning of the Books 10 May 1933 Christening of New Great German Aircraft in Presence of Cabinet Members Reichstag Address on Disarmament 17 May 1933 Youth Meeting in Thuringia 18 June 1933 USHMM Film ID 4306 Swastika becomes National Symbol 9 July 1933 Fifth Party Congress September 1933 Inauguration at Frankfurt am Main of New Section of the Super-Highway Net-work 23 September 1933 1934 Over Radio Net-work Hess Administers Oath of Allegiance to more than One Million Leaders of the NSDAP and all Affiliated Organizations 25 February 1934 Hess Reaffirms Hitler’s Faith in S.A.
    [Show full text]