Programmheft 2007
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1 Programm 2007 2 AUF EINEN BLICK Der 31. Deutsche Evangelische Kirchentag auf einen Blick Mittwoch, 6. Juni 2007 17.30–18.30 Eröffnungsgottesdienste 18.30–23.00 Abend der Begegnung Donnerstag, 7. Juni, Freitag, 8. Juni, Samstag, 9. Juni 2007 bis 09.30 Morgengebete 09.30–10.30 Bibelarbeiten 10.30–13.00 Thematisches, geistliches, kulturelles Programm 10.00–19.00 Markt der Möglichkeiten und Messe im Markt 10.00–17.00 ab 13.00 Mittagsgebete 13.30–14.30 Offene Singen 15.00–18.00 Thematisches, geistliches, kulturelles Programm ab 18.00 Abendgebete 19.00–22.00 Kulturelles, geistliches, thematisches Programm ab 22.00 Nachtgebete Freitag, 8. Juni 2007 ab 18.00 Feierabendmahle Sonntag, 10. Juni 2007 10.00–11.30 Schlussgottesdienst mit Abendmahl INHALT 3 Inhaltsverzeichnis Inhalt p 3 Willkommen p 7 Hinweise zum Gebrauch des Programmhefts p 8 Helferdienste p 11 Umweltfreundlicher Kirchentag p 12 PROGRAMM NACH THEMEN UND FORMEN Anfang und Ende Mittwoch Gedenken zu Beginn p 14 Eröffnungsgottesdienste p 15 Worte und Grüße zur Eröffnung p 17 Abend der Begegnung p 17 Sonntag Schlussgottesdienst p 20 GEISTLICHE ANGEBOTE Bibelarbeiten Die biblischen Texte p 24 Bibelarbeiterinnen und Bibelarbeiter p 30 Gottesdienste und Gebete Gottesdienstwerkstatt p 36 Weitere Gottesdienste p 41 Feierabendmahle p 49 Tagzeitengebete p 53 Stille Kirchen p 56 Geistliche Zentren Zentrum Kirche(n) am Neumarkt p 58 Zentrum Stille und Meditation p 58 THEMATISCHE ANGEBOTE Themenbereich 1: Mensch Hauptvortragsreihe 1 p 66 Hauptpodienreihe 1: Glauben für die Menschen p 66 Themenhalle Wort p 68 Forum Sport p 76 Liturgischer Tag Was heilig ist p 78 Abendreihe Poesie p 80 Abendreihe Seele p 81 Abendreihe Bioethik p 83 Podium Konsum p 84 Zentrum Arbeit p 85 Zentrum Bibel p 90 Zentrum Feministisch-theologische Basisfakultät p 96 Zentrum Liebe p 100 Werkstatt Weltanschauungen p 105 4 INHALT Themenbereich 2: Gemeinschaft Hauptvortragsreihe 2 p 110 Hauptpodienreihe 2: Gerechtigkeit für die Gesellschaft p 110 Themenhalle Europa in der Welt p 113 Forum Alternde Gesellschaft p 118 Forum Medizin p 119 Forum Ökumene p 120 Forum Familie, Geschlechter, Lebensformen p 121 Liturgischer Tag Barmherzigkeit üben p 123 Podienreihe Kirche und Mission p 125 Abendreihe Erinnern für die Zukunft p 126 Podium Bildung p 128 Podium Leben auf dem Land p 128 Zentrum Begegnung mit Muslimen p 129 Zentrum Juden und Christen p 136 Zentrum Kinder p 144 Werkstatt Gemeinde p 156 Werkstatt Religion in Europa p 161 Themenbereich 3: Welt Hauptvortragsreihe 3 p 166 Hauptpodienreihe 3: Sicherheit für die Welt p 166 Themenhalle Medien und Weltwissen p 169 Forum Naher Osten/Irak/Iran p 175 Forum Russland p 177 Forum Weltwirtschaft p 178 Liturgischer Tag Gewalt überwinden p 180 Abendpodium Kosmos p 182 Podium Polen p 183 Zentrum Jugend p 184 Zentrum Klima p 197 Zentrum Migration p 202 Werkstatt Afrika p 206 Unter freiem Himmel RheinEnergieBühne Roncalliplatz p 214 Diakonie-Bühne Heumarkt p 218 Bühne Neumarkt p 221 WortWeg p 224 Weitere Angebote unter freiem Himmel p 226 Weitere thematische Veranstaltungen Podium Genfood p 236 Podium Wirtschaften im Dienst des Lebens p 236 Podium Die Kirche(n) und ihre Ketzer p 237 Podium Frauen und Aids p 237 Podium Ihr spielt die Musik p 238 Podium Weltreligionen p 238 Podium Evangelische Schulen p 239 Podium Früherziehung p 239 Podium Jesus von Nazareth p 240 Podium Deutschland in der globalisierten Welt p 240 INHALT 5 Podium Israel/Palästina p 241 Podium Öl der Armut p 241 Podium Sexueller Missbrauch p 242 Podium Freikirchen p 242 Podium Heilung p 243 Podium In Leichter Sprache p 243 Zentrum Mission p 244 Ökumenisches Begegnungszentrum p 246 Abrahams-Zentrum p 248 Zentrum Altenberger Dom p 251 Zentrum Taizé p 252 Zentrum Iona Community p 252 Studentisches Zentrum Verantwortung übernehmen p 254 Ökumenische Bibliodrama-Werkstatt p 256 Zentrum Homosexuelle und Kirche p 260 Frauenzentrum p 264 KULTURELLE ANGEBOTE Musik Konzerte unter freiem Himmel Bühne Poller Wiesen p 272 RheinEnergieBühne Roncalliplatz p 273 Diakonie-Bühne Heumarkt p 274 Bühne an der Philharmonietreppe p 275 Bühne am Museum für Angewandte Kunst p 276 HRS-Bühne p 276 KD-Bank-Bühne p 279 Feste, Feiern und Konzerte p 283 Kirchenmusik Halle der Kirchenmusik p 292 Konzertkirchen p 297 Offene Singen p 304 Kunst Bildende Kunst p 312 Museen in Köln p 315 Kulturelle Treffpunkte Treffpunkt Gospel p 318 Treffpunkt Jazz p 326 Treffpunkt Kabarett p 327 Treffpunkt Musiktheater p 330 Treffpunkt Rock und Pop p 331 Treffpunkt Tanz und Bewegung p 334 Treffpunkt Ten Sing p 336 Treffpunkt Theater p 339 Begegnung, Beratung, Hilfe Begegnungszentrum der Älteren p 346 Begegnungszentrum der Gehörlosen – Schwerhörigen – p 348 Ertaubten – Hörenden Zentrum Psychologische Beratung und Seelsorge p 352 6 INHALT Service- und Begegnungszentrum für Menschen mit Behinderung p 353 Internationales Zentrum p 355 Internetcafé p 355 Gute-Nacht-Cafés p 355 Markt der Möglichkeiten Marktbereich 1: Mensch p 361 Marktbereich 2: Gemeinschaft p 369 Marktbereich 3: Welt p 378 Messe im Markt p 386 Medienmeile p 389 Markt für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität p 390 Kirchentagsbuchhandlung p 391 Verfahrensregeln p 396 Veranstaltungen aus Anlass des Kirchentages p 400 PROGRAMM NACH ORTEN Messe p 414 Innenstadt p 424 Stadtgebiet linksrheinisch p 430 Stadtgebiet rechtsrheinisch p 434 PROGRAMM NACH ZEITEN Tagesprogramm Mittwoch, 6. Juni 2007 p 442 Tagesprogramm Donnerstag, 7. Juni 2007 p 446 Tagesprogramm Freitag, 8. Juni 2007 p 484 Tagesprogramm Samstag, 9. Juni 2007 p 520 Tagesprogramm Sonntag, 10. Juni 2007 p 556 INFORMATIONEN Hinweise von A bis Z p 560 Hinweise für Menschen mit Behinderung p 572 Die Leitung des Deutschen Ev. Kirchentages p 575 Der Kirchentag dankt p 576 Register p 578 Kirchentagsshop p 598 Impressum p 599 Wichtige Telefonnummern p 600 Beilagen: Stadtplan Plan Veranstaltungsorte Liederbuch WortLaute Kulturprogramm in der Stadt Abend der Begegnung Karte Tagzeitengebete WILLKOMMEN 7 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kirchentages, zum 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag unter der Losung „lebendig und kräftig und schärfer“ (Hebräer 4,12) heiße ich Sie herz- lich in Köln willkommen! Lebendig wird dieser Kirchentag – gemeinsam nachdenken, streiten, lauschen und lachen. Kräftig ist die Kirchentagsbewegung seit fast sechs Jahrzehnten. Vor mehr als 40 Jahren war der Kirchentag schon einmal zu Gast in der Stadt am Rhein. Auf die Schärfe des Wortes Gottes zu hören, ist nötig in einer Zeit, die an Glaubensarmut leidet. Die Suche nach Orientierung in den Vordergrund zu stellen, der Sehnsucht nach Sinn eine Richtung zu weisen – das ist das Anliegen dieser Losung aus dem Hebräerbrief. Sie hat ihr Kraftzentrum in der biblischen Weisung durch das Wort. Auf dem Kirchentag gilt es, zu prüfen, ob der Protestan- tismus wirklich das Wort wiederentdeckt hat – das lebendige Wort, das schöpferisch ist, das kräftige Wort, das tröstet, das scharfe Wort, das richtet, das jeden Einzelnen und jede Einzelne prüft. Ist der Wortschwall unserer Tage tatsächlich die Wiederentdeckung dieses Wortes? Und: Welche Worte zählen überhaupt noch, wenn Bilder unsere Weltwahrneh- mung bestimmen? Ich lade Sie ein, Antworten auf diese Fragen in den vielfältigen Veranstaltungen zu suchen. Keinesfalls wird der Kirchentag in Köln einer reinen Innerlichkeit frönen. Die Kraft und die Klarheit, die vom Wort Gottes ausgehen, führen direkt hinein in die Sorgen der Welt, ermutigen und ermahnen zu ideologiefreier Wahrnehmung und beherztem Handeln. Die großen politischen und gesellschaftlichen Fragen sind in den drei Themenberei- chen „Mensch“, „Gemeinschaft“ und „Welt“ sorgfältig aufbereitet. Wie konzentrische Kreise legen sich die Dimensionen von Gemeinschaft und globaler Verantwortung um das Individuum und seine Suche nach Orientierung. Es geht nicht ohne Dialog, es geht nicht ohne den Blick über die Gren- zen hinaus. Köln bietet beste Voraussetzungen: Es ist eine Metropole der Medien. Es ist das Zentrum der in Deutschland lebenden Muslime. Köln ist Mittelpunkt des rheinischen Katholizismus und ein Ort der Kunst von der Antike bis in die Gegenwart. Weit im Westen der Republik ist Köln nah dran an den „alten“ europäischen Nachbarn. Der Kirchentag ist gut darauf vorbereitet, dass die Probleme der Globalisierung weder regional noch national, sondern nur international gelöst werden können. Starke ökumenische Beteiligung und die einladende Offenheit der gastgebenden Kirche werden diesem Kölner Kirchentag besonderen Glanz verleihen. Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass Sie an diesen fünf Tagen im Juni das Wort Gottes erleben – seine Lebendigkeit mit Tausenden anderen feiern, seine Kraft in der Stille spüren und seine Schärfe im Streit der Meinungen auskosten. Dieses Programmheft möge Ihnen ein Wegweiser sein! Ihre Dr. Ellen Ueberschär Generalsekretärin 8 ZUM GEBRAUCH DES PROGRAMMHEFTS Zeichenerklärung Kennzeichnung der Veranstaltungsorte für Menschen mit Behinderung t Ungeeignet für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer s Zugänglich (gelegentlich wenige Stufen), kein rollstuhlgerechtes WC o Mit Induktionsschleifen ausgestattet h Begleitung durch Gebärdensprachendolmetscherinnen und -dolmetscher Kennzeichnung von Übersetzungen e in englischer Sprache/in English E Übersetzung ins Englische English translation D Übersetzung ins Deutsche über Kopfhörer für eine begrenzte Zahl von Personen German translation via earphones for a limited number of people Kennzeichnung von Ortsbereichen M Messe I Innenstadt K Stadtgebiet linksrheinisch L Stadtgebiet rechtsrheinisch H Außerhalb des Stadtgebiets Farbige