ZVR: 568636642 Nr. 4/2019 vom 18. Juli 2019

ÄNDERUNGEN DER IFAB-SPIELREGELN

Für die Ausgabe 2019/20 wurden einige Regeländerungen verabschiedet, die auf folgenden Zielen der „play fair!“-Strategie beruhen: das Verhalten der Spieler verbessern, den Respekt fördern, die Spielzeit verlängern und das Spiel fairer und attraktiver machen. Alle Änderungen sind bei Freundschaftsspielen und Wettbewerben ab 1.Juni 2019 zwingend anzuwenden.

Regel 3: Spieler

Ein ausgewechselter Spieler muss das Spielfeld über die nächste Begrenzungslinie verlassen, es sei denn, der Schiedsrichter erlaubt ihm, dieses schnell/sofort an der Mittellinie zu verlassen.

Regel 5: Schiedsrichter

Der Schiedsrichter zeigt Teamoffiziellen bei unsportlichem Betragen die gelbe oder rote Karte . Die wichtigsten verwarnungs- oder feldverweiswürdigen Vergehen sind in den Spielregeln aufgeführt. Ist der Täter nicht auszumachen, erhält der „Cheftrainer“ (höchstrangiger Coach in der Coachingzone) die gelbe oder rote Karte.

Regel 8: Beginn und Fortsetzung des Spiels

Schiedsrichterball ! Das derzeitige Verfahren bei Schiedsrichterbällen ist unbefriedigend, da es oft zu Auseinandersetzung oder einer „künstlichen“ Spielfortsetzung führt, die unlauter ausgenutzt wird, z.B. indem ein Einwurf tief in der gegnerischen Hälfte verursacht wird.

Beim neuen Verfahren erfolgt der Schiedsrichterball „kampflos“, d.h. mit nur einem Spieler, während alle anderen Spieler einen Abstand von mindestens 4m einhalten müssen. Anschließend läuft das Spiel „normal“ weiter, d.h., der Ball wird nicht zum Gegner zurückgespielt. Wird das Spiel unterbrochen, wenn der Ball im Strafraum war oder dort zuletzt berührt wurde, erfolgt der Schiedsrichterball mit dem Torhüter des verteidigenden Teams. In allen anderen Fällen erfolgt der Schiedsrichterball mit einem Spieler des Teams, das den Ball zuletzt berührt hat, an der Stelle, an der der Ball zuletzt berührt wurde.

Regel 12: Fouls und unsportliches Betragen

Handspiel! Das Handspiel ist die wohl unklarste Spielregel, was immer wieder für Verwirrung, Unstimmigkeiten und Diskussionen sorgt. Während ein absichtliches Handspiel weiterhin ein Vergehen darstellt, herrscht nun Klarheit bei Situationen, in denen der Ball versehentlich an die Hand oder den Arm eines Spielers springt.

Ein Spieler, dem der Ball an die Hand oder den Arm springt, wird bestraft, wenn:

 sich seine Hand oder sein Arm über Schulterhöhe befindet (außer der Spieler spielt den Ball mit Absicht), da er so eine „unnatürliche“ Armhaltung riskiert  er sich grösser macht, indem er die Hand oder den Arm nicht am Körper anlegt, und aufgrund dieser Armhaltung auf unfaire Weise zu einem größeren Hindernis wird,  er mit der Hand oder dem Arm direkt ein Tor erzielt (ob absichtlich oder nicht),  er mit der Hand oder dem Arm in Ballbesitz gelangt (ob absichtlich oder nicht) und in der Folge ein Tor erzielt oder zu einer Torchance kommt.

Ein Spieler, dem der Ball an die Hand oder den Arm springt, wird in der Regel nicht bestraft, wenn:

 der Ball von seinem eigenen Körper oder vom Körper eines beliebigen anderen Spielers, der sich in unmittelbarer Nähe befindet, an seine Hand oder seinen Arm springt, da der Ballkontakt in diesem Fall praktisch nicht zu vermeiden ist,  er im Fallen den Ball mit der Hand oder dem Arm berührt, wobei sich seine Hand oder sein Arm dabei zum Abfangen des Sturzes zwischen Körper und Boden befindet.

Indirekter Freistoß:

Ein indirekter Freistoß wird gegeben, wenn ein Torhüter innerhalb des eigenen Strafraums den Ball mit der Hand/dem Arm berührt, es sei denn, er hat den Ball bei einem Klärungsversuch eindeutig mit dem Fuß gespielt oder zu spielen versucht (d.h. berührt hat) , nach:

 einem absichtlichen Zuspiel eines Mitspielers mit dem Fuß zum Torhüter,  einem direkt zugespielten Einwurf eines Mitspielers.

In diesem Zusammenhang wird auch noch einmal auf die Tatsache hingewiesen, dass der Torhüter den Ball nachdem er ihn kontrolliert, innerhalb von 6 Sekunden wieder freigeben muss. Sollte dies nicht in einem angemessenen Rahmen passieren, wird dieses Vergehen ebenfalls mit einem indirekten Freistoß sanktioniert.

Regel 13 und 16: Freistöße und Abstoß

Bei Freistößen für das verteidigende Team im eigenen Strafraum sowie bei Abstößen ist der Ball im Spiel, sobald er mit dem Fuß gespielt wurde und sich bewegt. Der Ball muss den Strafraum nicht mehr verlassen haben, ehe ihn ein beliebiger Spieler berühren darf. Der Mindestabstand beträgt weiterhin 9,15 Meter.

Weitere Regeländerungen:

 Wird der Strafstoßschütze eines Teams wegen einer Verletzung behandelt, darf er auf dem Spielfeld bleiben, um den Strafstoß auszuführen. (Regel 5)  Das Team, das den Münzwurf gewinnt, darf entscheiden, ob es den Anstoß ausführt oder die Seitenwahl (Regel 8)

 wenn sich ein verwarnungs-/feldverweiswürdiges Vergehen ereignet und das Team, das das Vergehen nicht begangen hat, den Freistoß schnell ausführt und so zu einer Torchance kommt, kann der Schiedsrichter die fällige Verwarnung/den fälligen Feldverweis bei der nächsten Spielunterbrechung aussprechen. (Regel12)  Bildet das verteidigende Team eine Mauer aus drei oder mehr Spielern, müssen die Spieler des angreifenden Teams einen Abstand von mindestens 1m zur Mauer einhalten. Halten sie den Abstand nicht ein, gibt es einen indirekten Freistoß. (Regel13)  Bei der Ausführung eines Strafstoßes muss sich mindestens ein Fuß des Torhüters auf oder –falls er sich in der Luft befindet –über (nicht vor oder hinter) der Torlinie befinden. (Regel14)

Zusätzliche Klarstellungen

 Mehrfarbige/gemusterte Unterleibchen sind erlaubt, sofern sie in der Hauptfarbe der Trikotärmel gehalten sind. (Regel 4)  Wenn der Torhüter nach einem Einwurf oder einem absichtlichen Pass eines Mitspielers versucht, den Ball zu spielen, diesen aber nicht richtig trifft, darf er den Ball in die Hand nehmen. (Regel12)  Eine Verwarnung wegen übertriebenen Torjubels (z.B. Ausziehen des Trikots oder Hochklettern des Zauns) bleibt gültig, auch wenn das Tor aberkannt wird. (Regel 12)

Links zu den Spielregeln: www.fifa.com www.theifab.com

Für weitere Auskünfte stehen die zuständigen Funktionäre des TFV- Schiedsrichterkollegiums gerne zur Verfügung.

SICHTUNG DER TIROLER TALENTESCHIENE 2019/2020 Vom Verein zur Landesausbildungszentrum-Vorstufe - Jahrgang 2010 (Mädchen 2009) (Die Aufnahme erfolgt nach dem Selektionsprozess im Juni 2020)

LAZ Vorstufen: Termine für die Sichtungen Jahrgang 2010 (Mädchen Jahrgang 2009)

Do, 12.9.2019: 16:00 Uhr Wörgl (Sportplatz am Gymnasium) Do, 19.9.2019: 16:00 Uhr Stans (Sportplatz) Do, 26.9.2019: 16:00 Uhr Imst (Sportplatz Oberstadt) Do, 3.10.2019: 16:00 Uhr Kematen (Sportplatz; Kunstrasen)

Alle Meldungen bitte ausschließlich an den LAZ Vorstufen-Koordinator Dr. Rudolf Stadler (Mobil 0676/881008853 bzw. Mail rudolfstadler(at)aon.at). Diese können jederzeit, per Mail, per SMS oder telefonisch erfolgen (Anmeldung mit Namen, Geburtsdatum, Handynummer und Mailadresse eines Elternteiles, oder Handynummer und Mailadresse des Vereinsvertreters).

TFV- KERSCHDORFER TIROL CUP 2019/2020

Paarungen Vorrunde (20. Juli 2019)

Ersatztermin bei Spielabsage aus Witterungsgründen: 21. Juli 2019, 18:00 Uhr

1 Reith/K. Going 12 Lechaschau Tiroler Zugspitze 2 Oberndorf Hochfilzen 13 Pians/Strengen Oberes Gericht 3 Waidring 14 Lechtal Sölden 4 15 Sautens Aldrans 5 Uderns /Ratt. 16 Sellraintal Schlitters 6 Stans Achensee 17 Ried i.O. Veldidena 7 Bad Häring 18 Flaurling St.Leonhard 8 Rum Ried/K. 19 Ötz Patsch/Ellbögen 9 Hatting-Pettnau Sistrans 20 Mieminger Plateau Steinach 10 Fliess Paznaun 21 Nassereith Navis 11 Grins Roppen/Karres 22

Paarungen 1.Hauptrunde (27. Juli 2019)

Ersatztermin bei Spielabsage aus Witterungsgründen: 28. Juli 2019, 18:00 Uhr

01 Sieger 01 - Pillerseetal 02 Sieger 02 - Westendorf 03 Sieger 03 - Kirchberg 04 Sieger 04 – Kössen 05 Sieger 05 - Mayrhofen 06 Sieger 06 - Hippach 07 Sieger 07 - Stumm 08 Sieger 08 - Buch 09 Sieger 09 - Oberperfuss 10 Sieger 10 – Schönwies/M. 11 Sieger 11- Landeck 12 Sieger 12 - Rietz 13 Sieger 13 - Pitztal 14 Sieger 14 – Prutz/Serfaus 15 Sieger 15 - Stams 16 Sieger 16 – Finkenb./T. 17 Sieger 17 - Längenfeld 18 Sieger 18 – Arlberg 19 Sieger 19 - Absam 20 Sieger 20 – Stubai 21 Sieger 21 – Rinn/Tulfes 22 Aschau – Kolsass/W. 23 Breitenbach - 24 OLKA - Kirchdorf 25 - 26 Wildschönau – Hopfg./I. 27 Zell/Z. - Münster 28 Inzing – Stubai 19 29 Wilten - Schmirn 30 - 31 /Br. - Brixen 32 Achenkirch - Schwoich 33 Jenbach - Bruckhäusl 34 Tarrenz - Reutte 35 Oberhofen - Vils 36 Umhausen – Ibk. West 37 Haiming – Seefelder P. 38 Götzens - Thaur 39 Vomp - Fritzens 40 Weerberg - IAC 41 Axams/Gr. - Matrei

Paarungen der 2. Hauptrunde (3. August 2019)

Ersatztermin bei Spielabsage aus Witterungsgründen: 4. August 2019, 18:00 Uhr

Sieger Spiel 01 – St.Johann Sieger Spiel 09 – Union Sieger Spiel 02 – Sieger Spiel 24 Sieger Spiel 15 – Sieger Spiel 10 Sieger Spiel 03 – Söll Sieger Spiel 11 – Silz/Mötz Sieger Spiel 04 – Sieger Spiel 23 Sieger Spiel 12 – Natters Sieger Spiel 05 – Sieger Spiel 13 – Sieger Spiel 34 Sieger Spiel 06 – Sieger Spiel 27 Sieger Spiel 17 – Sieger Spiel 14 Sieger Spiel 07 – Sieger Spiel 32 Sieger Spiel 18 – Sieger Spiel 37 Sieger Spiel 08 – Sieger Spiel 35 – Zams Sieger Spiel 16 – Sieger Spiel 39 Sieger Spiel 29 – Sieger Spiel 19 Sieger Spiel 25 – Sieger Spiel 28 – Sieger Spiel 36

Sieger Spiel 26 – Sieger Spiel 33 Sieger Spiel 20 – SVI Sieger Spiel 22 – Fügen Sieger Spiel 21 – Mils Sieger Spiel 30 – Sieger Spiel 40 Sieger Spiel 38 – Kematen Sieger Spiel 31 – Volders Sieger Spiel 41 – Völs

Spieltermin ist jeweils Samstag, eine Vorverlegung auf Freitag ist unter den Voraussetzung des §3 der TFV-Durchführungsbestimmungen möglich. Diese Änderung (betrifft erste und zweite Hauptrunde, Verlegung von Samstag auf Freitag) ist wegen dem Besetzungsvorlauf nur bis Montag, 15:00 Uhr über die Geschäftsstelle möglich.

Der Sonntag ist generell spielfrei zu halten, dieser Tag ist bei Spielabsagen aus Witterungsgründen (18:00 Uhr) als Nachtragstermin heranzuziehen.

Cupprämien – TFV-Kerschdorfer Tirol Cup 2018/19

SV Telfs € 1 200 Union Ibk. € 600 SV Kematen € 300 FC Seefelder Plateau € 300 FC Paznaun € 300 SC Mils € 600 FC Kitzbühel € 600 SC Münster € 600 SV Kirchbichl € 1 200 SV Völs € 300 FC Schwoich € 300 SC Kundl € 300 SV Schlitters € 300 SPG Finkenberg/Tux € 300 SPG Silz/Mötz € 300 SV Hall € 600 SV Haiming € 900 FC Zirl € 900 SV Wörgl € 900 FC Söll € 300 SC Imst € 600 SVG Reichenau € 600 FC € 2 000 SV Thaur € 600 FC Oberhofen € 300 FC Buch € 300 SV Oberperfuss € 300 SK St.Johann € 300 SV Fügen € 900 SV Zams € 300 SC Schwaz € 2 600 SVG Stumm € 300

Cupprämien – TFV-Kerschdorfer Frauen Cup 2018/19

SPG Matrei/Neustift € 350 SV Angerberg € 200 SPG Schwoich/Wildschönau € 450 SVG Erl € 200

TFV- KERSCHDORFER TIROL FRAUEN CUP Am Wochenende, 24. August 2019 startet der TFV-Kerschdorfer Tirol Frauen- Cup mit der Vorrunde. Alle 24 Teams aus dem Tiroler Frauenfußball treten dabei an.

Vorrunde (24.8.2019) Ersatztermin bei Spielabsage aus Witterungsgründen: Sonntag, 25. August 2019, gleiche Beginnzeit

1 Lechaschau Imst 2 Ötz Paznaun 3 Oberes Gericht Flaurling 4 Landeck Vomp 5 Hippach Alpbachtal 6 Thaur Kirchberg 7 OLKA Jenbach 8 Westendorf Wilten

Spieltermin ist jeweils Samstag, eine Vorverlegung auf Freitag ist unter den Voraussetzung des §3 der TFV-Durchführungsbestimmungen möglich.

EINGABE DER TRAINERMELDUNG 2019/20 IN DAS NETZWERK FUSSBALL Hinweise zur Trainerordnung: Jeder Verein des TFV ist verpflichtet - laut den Bestimmungen des ÖFB - §28 der Meisterschaftsregeln - die Meldung seiner Trainer dem Landesverband bekannt zu geben. Die Frist für die Eingabe in das Netzwerk Fußball im Bereich des TFV wurde mit einer Woche vor Meisterschaftsbeginn der jeweiligen Spielklasse festgelegt.

WICHTIGE BESTIMMUNGSÄNDERUNGEN/ANPASSUNGEN

TFV-DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN 2019/2020

§ 3 Spieltage Abs 2e) Die Vereine der Regionalliga Tirol und Tiroler Liga sind verpflichtet im Herbst mindestens zwei Heimspiele der Kampfmannschaften an einem Freitag oder an einem Sonntag innerhalb der geregelten Anstoßzeiten auszutragen, wobei ein Heimspiel im Zeitraum Juli/August/September, ein weiteres im Zeitraum Oktober/November anzuberaumen ist. Ebenso sind im Frühjahr mindestens zwei Heimspiele der Kampfmannschaften an einem Freitag oder einem Sonntag innerhalb der geregelten Anstoßzeiten auszutragen, wobei ein Heimspiel im Zeitraum März/April, ein weiteres im Zeitraum Mai/Juni anzuberaumen ist. Freitags- und Sonntagsspielen gleichzusetzen sind Spiele, welche vom Verein regulär an anderen Wochentagen außer Samstagen angesetzt werden. Witterungsbedingte oder aus sonstigem Grund kurzfristig von Samstag auf einen Ersatztermin verschobene Spiele gelten weiterhin als Samstagspiele.

TRAINERVERPFLICHTUNG

a) Kampfmannschaftsbereich

Vereine der Regionalliga West und der Regionalliga Tirol sind verpflichtet, einen staatlichen Fußballtrainer als Trainer der Kampfmannschaft zu beschäftigen, der die lt. der ÖFB- Trainerordnung fachliche Weiterbildung nachweisen kann. Gemäß ÖFB- Meisterschaftsregeln benötigen Trainer von Vereinen der Regionalliga West die Ausbildung UEFA-A-Lizenz, von Vereinen der Regionalliga Tirol die UEFA-A-Lizenz oder die UEFA-B-Lizenz alt.

Vereine der Regionalliga West und Regionalliga Tirol sind verpflichtet, Torwarttrainer mit positiv abgeschlossener Ausbildung "Grundkurs Torwarttrainer" zu beschäftigen.

Vereine, welche der Tiroler Liga und Landesligen angehören, sind verpflichtet, für die Kampfmannschaft einen hauptverantwortlichen Trainer mit positiv abgeschlossener Trainerausbildung mit dem Ausbildungsstand UEFA-B-Lizenz oder bisheriger Trainerlehrgang des Landesverbandes und einer durch die Direktion Sport des ÖFB erteilten gültigen Ausbildungserlaubnis, zu beschäftigen.

Vereine, welche der Gebietsligen und Bezirksligen angehören, sind verpflichtet, für die Kampfmannschaft einen hauptverantwortlichen Trainer mit positiv abgeschlossener Trainerausbildung mit dem Ausbildungsstand Jugendtrainerlizenz oder bisher Nachwuchsbetreuerlehrgang und einer durch die Direktion Sport des ÖFB erteilten gültigen Ausbildungserlaubnis, zu beschäftigen.

Vereinen der 1. und 2. Klassen wird empfohlen , einen ausgebildeten Trainer, der die erforderliche fachliche Weiterbildung (Trainerfortbildung mit 8 Unterrichtseinheiten) nachweisen kann, als Trainer der Kampfmannschaft zu beschäftigen.

Für aufsteigende Vereine der Spielsaison 2018/2019 gelten – sofern sich die Anforderungskriterien ändern - diese erst im 2. Spieljahr in der höheren Leistungsstufe. Für aufsteigende Vereine aus der 7. Leistungsstufe (Bezirksligen) gilt diese Ausnahmegenehmigung nur dann, wenn im Aufstiegsjahr ein Trainer für die Kampfmannschaft mit dem Diplom- Jugendtrainer beschäftigt wird.

Ein hauptverantwortlicher Trainer, der mit seiner Mannschaft in eine Leistungsstufe aufgestiegen ist, für die die nächsthöhere Ausbildungserlaubnis erforderlich ist, kann diese Mannschaft ohne zusätzliche Genehmigung in der 2. - 8. Leistungsstufe höchstens für ein Spieljahr weitertrainieren, sofern er die betreffende Mannschaft das gesamte letzte Bewerbshalbjahr (samt Vorbereitung) als hauptverantwortlicher Trainer trainiert hat und sich zum nächstmöglichen Termin für die nächsthöhere Ausbildung anmeldet.

Wird der Trainer in die nächsthöhere Ausbildung nicht aufgenommen, tritt der diese nicht an, bricht er diese ab oder beendet er sie aus sonstigen Gründen ohne Abschluss, endet in diesem Zeitpunkt seine Trainingsberechtigung für die aufsteigende Mannschaft.

Die interimistische Neubestellung eines nicht entsprechend qualifizierten Trainers während einer laufenden Meisterschaft zieht bis zum Beginn eines neuen Bewerbshalbjahres keine Sanktionen nach sich, sofern der interimistisch bestellte Trainer zumindest die nächst niedrigere Ausbildungserlaubnis besitzt.

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN CUP DES TFV §2 Ehrenpreis Abs. 2 Der Cupsieger wird unter der Voraussetzung, dass kein Meldehindernis vorliegt und er den infrastrukturellen Anforderungen des ÖFB gerecht wird, vom TFV zur Teilnahme am ÖFB-Cup gemeldet.

§ 5 Platzwahl und AUSLOSUNG

 Bis zum Achtel Viertelfinale hat der Verein der unteren Spielklasse Heimrecht. Bei Vereinen derselben Spielklasse hat der in der Auslosung zuerst gezogene Verein dieses Recht.  In der Vorrunde und in den ersten zwei Hauptrunden wird nach einem 'Turnierraster' gespielt, der auf die regionalen Gegebenheiten Rücksicht nimmt. Sollten dabei zwei Vereine aus der gleichen Spielklasse aufeinandertreffen, so hat der erstgenannte Verein in dieser Paarung Heimrecht. Die Spiele der 3. und 4. Hauptrunde werden nach entsprechender Einteilung der Vereine in einer Gruppe Oberland und einer Gruppe Unterland ausgelost.  Im Achtelfinale haben die im Herbst qualifizierten Vereine Heimrecht. Die teilnahmeberechtigten Regionalliga Tirol Vereine werden hinzugelost. Bei verbleibenden Paarung(en) gleicher Spielklasse hat der erstgezogene Verein Heimrecht.

§16 Abrechnung und Finanzielles

Abs. 6 Beim Finalspiel werden die Einnahmen aus den Eintrittsgeldern abzüglich allfälliger Schiedsrichterkosten zwischen dem Veranstalter und den 4 Finalisten zu gleichen Teilen geteilt.

TFV – BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2019/2020 Abs. 2 Im Kinderfußball sind reine Mädchenmannschaften möglich, wobei zur Förderung des Mädchenfußballs der Stichtag der Mädchen um 2 Jahre hinuntergesetzt ist (z.B. U13- Mädchenmannschaft im U11-Knabenbewerb).

Bestimmungen für U13-, U12- und U11-Bewerbe

Abs. 4 Torhüter: Der Torhüter darf den Ball nur innerhalb des Strafraumes mit den Händen berühren. Beim Torhüter-Abspiel muss der Ball in der eigenen Spielhälfte den Boden oder einen Spieler berühren. Ausschuss und Abwurf über die Mittellinie werden mit einem indirekten Freistoß vom Anstoßpunkt aus gegen die fehlbare Mannschaft geahndet (gilt auch für den Drop-Kick). Wird der Ball vom Torhüter nicht mit den Händen aufgenommen, darf der Ball vom Torhüter über die Mittellinie gespielt werden. Die Rückpassregel gelangt zur Anwendung. Abs. 5 Abstoß/Anstoß: Der Abstoß erfolgt durch den Torhüter oder einen Spieler innerhalb des Strafraumes. Der abgestoßene Ball muss in der eigenen Spielhälfte den Boden oder einen Spieler berühren. Abstöße über die Mittellinie werden mit einem indirekten Freistoß vom Anstoßpunkt aus gegen die fehlbare Mannschaft geahndet. Der Torhüter kann den Ball auch mittels Ausschuss oder Abwurf mit der Hand ins Spiel bringen.

Bestimmungen für U10- und U9-Bewerbe

Abs. 4 Torhüter: Der Torhüter darf den Ball nur innerhalb des Strafraumes mit den Händen berühren. Beim Torhüter-Abspiel muss der Ball in der eigenen Spielhälfte den Boden oder einen Spieler berühren. Ausschuss und Abwurf über die Mittellinie werden mit einem indirekten Freistoß vom Anstoßpunkt aus gegen die fehlbare Mannschaft geahndet (gilt auch für den Drop-Kick). Wird der Ball vom Torhüter nicht mit den Händen aufgenommen, darf der Ball vom Torhüter über die Mittellinie gespielt werden. Die Rückpassregel gelangt nicht zur Anwendung. Abs. 5 Abstoß/Anstoß: Der Abstoß erfolgt durch den Torhüter oder einen Spieler innerhalb des Strafraumes. Der abgestoßene Ball muss in der eigenen Spielhälfte den Boden oder einen Spieler berühren. Abstöße über die Mittellinie werden mit einem indirekten Freistoß vom Anstoßpunkt aus gegen die fehlbare Mannschaft geahndet. Der Torhüter kann den Ball auch mittels Ausschuss oder Abwurf mit der Hand ins Spiel bringen.

TFV – VORSCHRIFTEN FÜR DEN NACHWUCHSSPIELBETRIEB 2019/2020 Abs. 6

Im Kinderfußball sind reine Mädchenmannschaften möglich, wobei zur Förderung des Mädchenfußballs der Stichtag der Mädchen um 2 Jahre hinuntergesetzt ist (z.B. U13- Mädchenmannschaft im U11-Knabenbewerb). Abs. 9 In den Spielklassen U12, U11, U10, U9 und U8 ist die Nominierung von bis zu zwei spätgeborenen Spielern (Stichtag 01.07. – 31.12.) der nächsthöheren Spielklasse möglich (z.B. spätgeborener U12 Spieler im U11-Bewerb). Die nominierten Spieler müssen dabei im Netzwerk „Fußball-Online“ für jedes Meisterschaftshalbjahr vor dem jeweiligen Saisonbeginn (Sommer bis 15.8. bzw. Winter bis 28.2.) festgelegt werden. Abs. 10 In den Spielklassen U13, U14 und U15 ist die Nominierung von bis zu drei spätgeborenen Spielern (Stichtag 01.07. – 31.12.) der nächsthöheren Spielklasse möglich (z.B. spätgeborener U14 Spieler im U13-Bewerb). Die nominierten Spieler müssen dabei im Netzwerk „Fußball- Online“ für jedes Meisterschaftshalbjahr vor dem jeweiligen Saisonbeginn (Sommer bis 15.8. bzw. Winter bis 28.2.) festgelegt werden.

ÖFB - MEISTERSCHAFTSREGELN § 28a Erfassung der Trainer am Spielbericht und Trainercardkontrolle (1) Die beim Spiel tatsächlich anwesenden hauptverantwortlichen bzw. als solche auftretenden Trainer der Mannschaften sind vor Beginn eines Spieles in den Spielbericht einzutragen. (2) Die Trainercard dient der Identitätskontrolle. Die Trainercards der anwesenden Trainer gemäß Abs. 1 sind vor Beginn des Spieles dem Schiedsrichter gemeinsam mit den Spielerpässen vorzulegen. (3) Wird für einen Trainer die Trainercard nicht beigebracht oder verfügt der betreffende Trainer über keine Trainercard, dann muss er dem Schiedsrichter seine Identität durch einen Lichtbildausweis nachweisen. Der Schiedsrichter hat dies am Spielbericht entsprechend zu vermerken.

GRUNDKURS TORMANNTRAINER Anmeldung für den Grundkurs Tormanntrainer online via „Fussball-Österreich“ ab zirka Mitte September 2019 bis 4. Oktober 2019, bis zu diesem Termin müssen auch alle vorgeschriebenen Dokumente hochgeladen werden.

Die Absolventen haben die Möglichkeit, in die ÖFB- Tormanntrainerausbildung einzusteigen. Eine Eigenkönnenprüfung ist erforderlich.

Kursort: Schwaz, Paulinum Datum: 11.10.2019 – 13.10.2019

Alle Informationen zu diesem Lehrgang sind zeitnah auf der Website des TFV www.tfv.at

ANGLEICHUNG DER SCHIEDSRICHTERGEBÜHREN AB 1. JULI 2019

SR MSP Assi MSp SR FSp Assi FSp RLW und RL Tirol 106,— 53, — 35,— 17, 50 Tiroler Liga 83,— 41, 50 35,— 17, 50 Landesligen 62,— 31,-- 30,— 15,— Gebietsligen 57,— 28,50 30,— 15,— Bezirksligen, 1./2. Klassen 53,— 26,50 30,— 15,— Reserven 39,— 19, 50 30,— 15,— U-18, U16, U-15, U14 34,— 17,-- 30,— 15,— U-13 und abwärts 20,— 10, — 20,— 10, — Frauen 34,— 17,-- 30,— 15,—

HALLEN- UND KURZTURNIERE Kampfmannschaften 0,47 pro Minute Nachwuchsmannschaften 0,34 pro Minute

FAHRTKOSTEN a) Die Schiedsrichter und Assistenten haben Anspruch auf ein Kilometergeld in Höhe von € 0,39. b) Bei Spielen im Wohnort sind die Fahrtkosten entsprechend der zurückgelegten Kilometeranzahl von der Wohnadresse bis zum Sportplatz zu berechnen!

Sämtliche Gebühren beinhalten etwaige Verpflegungssätze sowie Spesen.

KONTENBELASTUNGEN Achenkirch 5,--/Alpbach 5,--/Angerberg 5,--/Aschau 5,--/Axams-Grinzens 5,--/Bad Häring 5,-- /Breitenbach 5,--/Brixen 5,--/Brixlegg-Ratt. 5,--/Buch 5,--/Ellmau 5,--/Fritzens 5,--/Fügen 50,-- /Hippach 5,--/Hochfilzen 5,--/Jenbach 5,--/St.Johann 5,--/Kematen 5,--/Kirchberg 5,--/Kirchbichl 5,--/Kirchdorf 5,--/Kitzbühel 100,--/Kramsach-Br. 5,--/Kundl 5,--/Längenfeld 5,--/Matrei 5,--/Mils 50,--/Nassereith 5,--/Natters 5,--/Niederndorf 5,--/Oberhofen 5,--/Oberndorf 5,--/Oberperfuss 5,-- /Pitztal 5,--/Prutz-Serfaus 5,--/Radfeld 5,--/Reichenau 5,--/Ried-K. 5,--/Ried i.O. 5,--/Rietz 5,-- /Rinn-Tulfes 5,--/Roppen-Karres 5,--/Sautens 5,--/Schlitters 5,--/Schmirn 5,--/Schönwies-Mils 5,-- /Schwoich 5,--/Silz-Mötz 50,--/Söll 5,--/Steinach 5,--/Stubai 105,--/Stubai19 5,--/Thiersee 5,-- /Uderns 5,--/Volders 5,--/Vomp 5,--/Waidring 5,--/Westendorf 5,--/Wildschönau 5,--/Zams 5,--/Zell- Ziller 55,--/Zirl 105,--;

Die Vereine werden gebeten die offenen Beträge auf das Konto des Tiroler Fußballverbandes (IBAN AT22 2050 3005 0001 6803) zu überweisen.

U11 QUALIFIKATIONSTURNIER ZUM CORDIAL-CUP 2020 IN KUFSTEIN Der FC Kufstein veranstaltet am Samstag, 5. Oktober 2019 ein Qualifikationsturnier zum Cordialcup für U11 Mannschaften in Kufstein, wobei der Sieger automatisch für das Finale 2020 im Raum Kitzbühel qualifiziert ist.

Anmeldetermin ist der 10.09.2019; Die Unterlagen sind auf der Homepage des TFV in der Turnierbörse ersichtlich http://www.tfv.at/Portal/Boersen/Turnierboerse

ENTSCHEIDUNGEN DES STRAFSENATES RECHTSMITTELBELEHRUNG : Gegen die Entscheidungen des Strafsenates steht den Betroffenen innerhalb der Frist das Recht des Protestes an den Protestsenat des Tiroler Fußballverbandes gemäß §21 der Durchführungsbestimmungen des TFV zu. Die Protestgebühr beträgt € 182,--.

Spielerstrafen: Vorname Name Verein Beschl.Dat. Paragraph Strafe Kevin Kovacs Union Innsbruck 18.06.2019 99/1(a) , Torchancenverhinderung 1 u € 7,00 Bernhard Kröll Ried/K. 18.06.2019 79/c , Verfahren eingestellt Johannes Kurz Sistrans 18.06.2019 99/1(c) , Rohes Spiel 1 u € 7,00 Patrick Huter SPG St.Ulrich/H. 18.06.2019 99/1(b) , Unsportliches Verhalten gegenüber Spielern und anderen Personen 1 u € 7,00 David Wimmer Inzing 18.06.2019 99/1(a) , Torchancenverhinderung 1 u € 7,00 Leon Eder Hatting-Pettnau 18.06.2019 99/1(d) , Beschimpfung, Beleidigung, Verspottung oder Bedrohung 1 u € 7,00 eines Gegenspielers oder anderen Personen Nasr Hussain Rum 18.06.2019 99/1(e) , Tätlichkeit gegenüber Spielern oder anderen Personen 3 u € 7,00 Patrick Huber Oberperfuss 03.07.2019 99/1(e) , Tätlichkeit gegenüber Spielern oder anderen Personen 4 u € 7,00 Marcel Erler SPG Finkenberg/Tux 03.07.2019 99/1(e) , Tätlichkeit gegenüber Spielern oder anderen Personen 5 u € 7,00

Vereinsstrafen: Vorname Name Verein Beschl.Dat. Paragraph Strafe Union Innsbruck 18.06.2019 110 , Spielerpass € 20,00 Völs 18.06.2019 79/c , Verfahren eingestellt € 0,00 Völs 18.06.2019 116a/1 , Missbräuchliche Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen / Veranstalter € 107,00 Zams 18.06.2019 100/1(b) , Unsportliches Verhalten gegenüber einem Spieloffiziellen , € 107,00 Sistrans 18.06.2019 110 , Spielerpass € 20,00 Veldidena 18.06.2019 110 , Spielerpass € 20,00 Natters 18.06.2019 110 , Spielerpass € 20,00 Völs 18.06.2019 103/3 , Fehlende Spielberechtigung - Geldstrafe Verein , € 207,00 Schwoich 18.06.2019 103/3 , Fehlende Spielberechtigung - Geldstrafe Verein , € 307,00 Schwoich 18.06.2019 103/3 , Fehlende Spielberechtigung - Geldstrafe Verein , € 307,00 Neustift 18.06.2019 110 , Spielerpass € 20,00 Paznaun 18.06.2019 110 , Spielerpass € 20,00 Seefelder Plateau 18.06.2019 110 , Spielerpass € 20,00 St.Johann 18.06.2019 105 , Nichtantreten € 177,00 Volders 18.06.2019 110 , Spielerpass € 20,00 SPG Arlberg 18.06.2019 105 , Nichtantreten € 187,00 Landeck 18.06.2019 105 , Nichtantreten € 177,00 Aldrans 18.06.2019 106 , Unberechtigtes Abtreten € 107,00 Stefan Wolf Aldrans 18.06.2019 106 , Unberechtigtes Abtreten € 107,00 Rum 18.06.2019 110 , Spielerpass € 20,00 Brixen 18.06.2019 110 , Spielerpass € 20,00 Aldrans 18.06.2019 105 , Nichtantreten € 107,00 Christian Hiebler Ried/K. 03.07.2019 100/1(d) , Beschimpfung, Beleidigung oder Verspottung eines Spieloffiziellen , € 327,00 Axams 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 457,00 Bruckhäusl 03.07.2019 79/c , Verfahren eingestellt € 0,00 Buch 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 307,00 Erl 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 157,00 Fliess 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 187,00 Grins 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 277,00 IAC 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 307,00 IAC 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 457,00

Kematen 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 157,00 Kössen 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 457,00 Lechaschau 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 187,00 Oberlangkampfen 03.07.2019 79/c , Verfahren eingestellt € 0,00 Reith/Kitzbühel 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 157,00 Ried 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 187,00 Schönwies/Mils 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 157,00 SPG St.Ulrich/H. 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 607,00 Neustift 03.07.2019 79/c , Verfahren eingestellt € 0,00 Uderns 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 307,00 Vils 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 157,00 Wildschönau 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 187,00 Zugspitze 03.07.2019 121 , Einsatz eines nicht ausreichend qualifizierten Trainers € 487,00

TIROLER FUSSBALLVERBAND Alexander Viertl