12. Jahrgang / 4. Ausgabe Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung 

Da PlessingerA

Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017 entbietet die Gemeindeführung!

Das vierteljährliche Magazin der Gemeinde Breitenbach und ihrer Vereine

Dezember 2016

Inhalt: Pfarre und KBW S. 19 Neuigkeiten aus der Gemeinde: S. 2 - 8 Literarisches und Betriebe: S. 20 Neuer Kirchenführer: S. 9 Seniorenbund: S. 21 Ehejubilare und Pfarrtermine: S. 10 Feuerwehr: S. 22/23 50 Jahre Voldöpper Kreuz: S. 11 Krippenverein: S. 24 Kindergarten: S. 12/13 Landjugend und Bauern: S. 25 Neue Mittelschule: S. 14/15 Schützen: S. 26 Senioren, Schnaps und Bienen: S. 16 Broadä, Puch Maxi und Sport S. 27-33 Kirchenchor: S. 17 Umweltberater: S. 34 BMK und KBW S. 18 Termine, Jubilare u. Impressum: S. 35/36  Dezember 2016

Vorwort des Bürgermeisters Liebe Breitenbacherinnen und Breitenbacher! In wenigen Tagen durchwegs einen sehr guten Erhal- Vergelt´s Gott allen Obleuten und geht ein ereignisrei- tungszustand aufweisen. Verantwortlichen für ihr unermüdli- ches Jahr 2016 zu ches und unentgeltliches Wirken wäh- Die Gemeindeführung war auch Ende. Begonnen mit rend des ganzen Jahres. beschäftigt meinem runden Ge- Danke den Schulen und Kinder- burtstag. Die Feier mit den Planungsarbeiten für die Ver- betreuungseinrichtungen… meines 60. Geburts- legung der 110 kV-Leitung weg vom tages war ein tolles Tal im Bereich Haus, Bichl, Oberdorf, für das tolle Engagement – auch bei Fest und ich möchte mich nochmals Lechenrain, Berg und Endfelden hin- der Integration der Flüchtlingskin- bei allen dafür herzlich bedanken. auf in den Wald (parallel zur beste- der – und für die so verantwortungs- henden 220 kV-Leitung). volle Arbeit mit unseren Kindern und Weiter mit den Gemeinderats- Einige Unruhe entstand auch durch Schülern. wahlen am 28. Februar den Plan, im Bereich Bichl eine Aus- Danke den Dabei kam mit zwei Gemeinderäten hubdeponie mit ca. 75.000 m³ zu be- Gemeinde-Mitarbeitern der FPÖ eine neue Gemeinderats- treiben. fraktion dazu. Seitens der ÖVP sind 38 Mitarbeiter waren im Jahr 2016 in von den neun Gemeinderäten fünf Ge- der Kinderbetreuung, der Verwal- meinderäte ausgeschieden. Die Funk- tung, der Wald- und Fluraufsicht tion des Vizebürgermeisters und drei und beim Bauhof tätig. Danke auch von sechs Ausschussobleuten wurden dafür, dass einige unserer Asylwerber neu besetzt. in die Arbeit eingebunden wurden und damit ihr Dasein mit Sinn erfüllt wur- 2016 ist erwähnenswert de und manche Kritiker auch sahen, Seitens der Gemeinde wurden klei- Weiler Bichl: Hier wollte die Fa. Bodner eine dass die Bereitschaft, Sinnvolles zu Aushubdeponie errichten. nere Projekte, wie die Sanierung des tun, auch durchaus vorhanden ist. Feuerwehrhauses Kleinsöll und die Gespräche seitens des Bürgermeisters Danke Sanierung und Neueindeckung der mit der Firma Bodner haben ergeben, Friedhofsmauer durchgeführt. dass dieses Vorhaben noch nicht bei an die Gemeinderäte, Ausschuss- der Behörde eingereicht wurde. obleute und besonders an unsere neue Vizebürgermeisterin, die alle mit Vorarbeiten für 2017 Begeisterung diese Verantwortung Vorbereitungen für den geplanten übernommen haben. Waldkindergarten im Firstwald lau- ...an unseren Pfarrer Dr. Stachiewicz fen ebenso wie die Vorarbeiten zum und an die Pfarrsekretärin Helene Architektenwettbewerb betreffend Schroll für die sehr gute Zusammen- „Neubau Volksschule“ durch die arbeit! Dorferneuerungsabteilung des Landes Herzlich bedanken möchte ich mich Die sanierte Friedhofsmauer Tirol. auch bei den ausgeschiedenen Ge- Im Spätherbst wurde auch noch das Ebenso laufen die letzten Abklärungen meinderäten und besonders beim Straßensanierungsprogramm abge- für die im kommenden Jahr geplante ausgeschiedenen Vizebürgermeister schlossen. Dabei wurden Gemeinde- Errichtung eines neuen SPAR-Mark- Ing. Valentin Koller für die ausge- straßenabschnitte im Bereich Salberg, tes südlich des Gasthofes Schwaiger. zeichnete Zusammenarbeit. Ausserdorf, Pfarrsiedlung, Waldl Danke zum und Glatzham bis Thal neu asphal- Ich wünsche allen Breitenbacherinnen Abschluss des Jahres… tiert und damit wieder ein wichtiger und Breitenbachern sowie allen un- Beitrag geleistet, dass unsere Straßen an unsere Vereine seren Gästen und Freunden Breiten- Die Zusammenarbeit und der Zusam- bachs ein besinnliches Weihnachts- menhalt innerhalb unserer Vereine ist fest, Glück, Zufriedenheit und vor Titelbild: nach wie vor mustergültig. Auch die allem Gesundheit für das neue Jahr Bei der Präsentation des neuen Kirchen- führers wurden einzelne Bereiche der Steuerreform konnte diese tollen Ak- 2017! Kirche mit Lichteffekten abwechselnd tivitäten nicht bremsen. Euer Bürgermeister hervorgehoben. (Bericht dazu auf S. 9) Alois Margreiter Foto: Armin Naschberger Redaktionsschluss 28. Februar 2017 Dezember 2016  Der Voranschlag 2017 Kurz vor Weihnachten wurde im GR der Voranschlag (Budget) für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen.

Bei der Gemeinderatssitzung am 21. Nov. 2016 wurden Die größten Ausgaben im Außerordentlichen für das Jahr 2017 folgende Gebührenänderungen be- Haushalt sind: schlossen: Grundankauf f. Erweiterung FF-Haus: EUR 120.000,- Hundesteuer Umbau u. Sanierung des Sportplatzgebäudes: Bisher EUR 40,-, nun EUR 70,- pro Hund EUR 218.000,- Müllgrundgebühr Breitband-Offensive in Breitenbach: EUR 150.000,- Bisher EUR 18,-, nun EUR 20,- pro Einheit Erschließungsbeitrag Bisher 3 % des Erschließungsfaktors alt Die Entwicklung der Schulden der Gemeinde (EUR 80,60) = EUR 2,42 Breitenbach Nun 3 % des Erschließungsfaktors neu (EUR 171,-) = Schuldenstand 01. 01. 2017: EUR 1.512.700,- EUR 5,16 Schuldenstand 31. 12. 2017: EUR 1.339.100,- 2017 wiederum keine Neuverschuldung! Dazu ist anzumerken, dass der Erschließungsbeitrag seit Alle im Ordentlichen und Außerordentlichen Haushalt 1995 nicht mehr erhöht wurde! Alle anderen Gemeinde- 2017 geplanten einmaligen Ausgaben können ohne neue abgaben blieben für das Jahr 2017 unverändert. Schulden finanziert werden.

Der Voranschlag 2017 umfasst an Einnahmen und Ausgaben: Ordentlicher Haushalt EUR 6.488.400,- Resümee des Bürgermeisters Außerordentlicher Haushalt EUR 488.000,- Trotz einmaliger Ausgaben im Jahr 2017 in Höhe von ca. Gesamthaushalt EUR 6.976.400,- einer Million Euro können diese ohne neue Darlehen fi- nanziert werden! Dies ist möglich einerseits durch eine seit Jahren umsich- Die größten Einnahmenpositionen sind: tige Budgetpolitik und andererseits durch entsprechende Abgaben-Ertragsanteile EUR 2.877.500,- Bedarfszuweisungen durch das Land Tirol. Laufende Transferzahlungen EUR 656.900,- Die Schulden mit Ende 2017 von 1,34 Mio. Euro sind Benützungsgebühren EUR 648.000,- im Vergleich zu anderen Gemeinden – verglichen mit den Einmalige Zuschüsse EUR 594.000,- geringen gemeindeeigenen Steuereinnahmen – sehr sehr Rechnungsüberschuss 2016 EUR 590.000,- gering! Ab dem Jahr 2018, wo dann die Finanzierung der neuen Die größten einmaligen Ausgaben im Ordentli- Volksschule zu berücksichtigen ist, werden wir aber alle chen Haushalt sind: froh sein, dass wir bisher eine sehr konservative und zu- Errichtung Waldkindergarten EUR 100.000,- rückhaltende Budgetpolitik betrieben haben! Sanierung Straßen, Ausbau Radwege EUR 250.000,- Ich danke den Gemeinderäten für ihr Verständnis, denn Planungskosten VS Dorf EUR 30.000,- besonders in einer Niedrigzinsphase wäre es für den einen Anteilige Kosten f. Garagen, Wasser- und Bergrettung oder anderen sehr verlockend, stärker in die Fremdfinan- EUR 21.600,- zierung zu gehen. Ankauf Feuerwehrpumpe EUR 13.500,- Im Jahr 2016 ist wieder viel realisiert worden, aber auch im Jahr 2017 wird wieder einiges geschehen. Dass trotzdem die Schulden weniger werden, ist eine er- Sprechstunde von Vizebürgermeisterin freuliche Tatsache, auf die auch einmal der Bürgermei- Martina Lichtmannegger: ster stolz sein darf. Mittwoch, 15 bis 17 Uhr Der Bürgermeister: Büro im 1. OG Alois Margreiter  Dezember 2016

Breitenbachs Jugend ist besonders lernwillig Bei der Abschlussfeier des Leistungswettbewerbes am 17. Bürgermeister LAbg. Ing. Alois Margreiter, der es sich November und bei der Übergabe der Begabtenförderung nicht nehmen ließ, bei beiden Übergabefeiern dabei zu am 29. November war unsere Gemeinde, was die Zahl der sein, war stolz auf die sehr guten Ergebnisse seiner jungen Ausgezeichneten betrifft, jeweils die stärkste Gemeinde GemeindebürgerInnen. im Bezirk ! Lehrlingswettbewerb „ Skills“ Beruf ist wie Leistungssport. Der Wettbewerb bestimmt den Alltag! Bestehen kann hier nur, wer dem Leistungs- druck und den immer größer werdenden Anforderungen an Wissen und Können standhält. Als „Aufwärmtraining“ hat die Wirtschaftskammer den Lehrlingswettbewerb Tirol ins Leben gerufen. Durch die Teilnahme an diesem Wettbewerb können bereits während der Ausbildung die besonderen Fähigkeiten und Stärken unter Beweis gestelllt werden. Am 17. November fand in der Wirtschaftskammer Kuf- stein die Abschlussfeier des Lehrlingswettbewerbes 2016 für den Bezirk Kufstein statt. Die erfolgreichen Lehrlinge: Die erfolgreichen Lehrlinge aus Breitenbach: vorne v. r.: Andreas Achleitner, Michael Berger und Michael Landessieger: Michael Berger und Christoph Sappl Hohlrieder; 2. Platz: Andreas Achleitner hinten v. l.: Andreas Rampl, Alexander Schmid, Christoph Sappl 3. Platz: Andreas Rampl und Ines Strauss weiters auf dem Foto: LAbg. Bgm. Ing. Alois Margreiter, die Goldenes Leistungsabzeichen: Michael Hohlrieder, Malermeister Peter Huber und Josef Achleitner sowie Berufs- Alexander Schmid und Ines Strauss schullehrer Gerhard Rinnergschwentner Begabtenförderung des Landes Tirol Am 29. November fand in der Kufsteiner Bezirksstelle der Wirtschaftskammer die Übergabefeier der Begabten- förderung des Landes Tirol statt. Dabei wurde an sieben Lehrlinge aus Breitenbach in Anwesenheit ihrer Lehrberechtigten eine Auszeichnung des Landes Tirol verliehen. Die erfolgreichen Lehrlinge: Michael Hohlrieder: Metall- u. Maschinenbautechnik (Sandoz) Christoph Sappl: Chemielabortechnik, (Sandoz) Christoph Huber: Elektrotechnik (Sandoz) Petra Gschwentner: Pharm.-kaufm. Ass. (Stadtapotheke Wörgl) Vanessa Graschi: Bürokaufmann/-frau (SPAR, Wörgl) LAbg. Bgm. Ing. Alois Margreiter, Vanessa Graschi, Christoph Melanie Entner: Pharm.-kaufm. Ass. (Michaelis Apotheke, ) Sappl, Petra Gschwentner, Melanie Entner, Valentina Hager, Valentina Hager: Bürokauffrau (W. Schwarzmüller, ) Michael Hohlrieder und Christoph Huber (v. l.)

Gemeinde-Bauhof Friedenslicht Rufbereitschaft außerhalb der Samstag, 24. Dez. 2016, von 8 bis 12 Uhr Dienstzeiten: Die FF Breitenbach lädt alle recht herzlich Tel.: 0664/8398604 zur Abholung des Friedenslichtes im FF Haus ein. Dezember 2016  Kindergartenbus in Betrieb Das Gemeindegebiet von Breitenbach ist sehr weitläufig. Aus diesem Grund wurde auf Vorschlag des Ausschusses für Familie, Schule und Soziales im Juli 2016 im Ge- meinderat einstimmig beschlossen, einen Kindergarten- bus anzubieten. Die Gemeinde Breitenbach versucht, mit der Einführung des Kindergartenbusses den Verkehr beim Kindergarten zu reduzieren. Gleichzeitig wollen wir unsere Familien unter- stützen ‑ vielleicht ist es für manche Mutter mit mehreren Kindern und einer weiten Entfernung eine Erleichterung. Im September wurde das Projekt gestartet, 17 Familien nehmen derzeit das Angebot an. Die Kinder werden an verschiedenen Sammelstellen, möglichst in der Nähe des Die Kindergartenkinder freuen sich schon auf die lustige Heimfahrt Wohnhauses, abgeholt. Beim Kindergarten werden sie mit dem Kindergartenbus. Tante Ulli bringt sie direkt zum Bus und schon erwartet. wartet, bis alle sicher verstaut sind. Dann geht´s ab nach Hause. Der Kleinbus bringt die Kinder zu Mittag wieder nach Die Kinder fahren gerne mit unserem freundlichen Bus- Hause. Zum vereinbarten Zeitpunkt werden sie von einem fahrer Peter, der es versteht, so manches Späßchen mit den Erwachsenen bei der Sammelstelle abgeholt. Die Eltern Kindern zu machen! bezahlen einen Selbstbehalt von € 20,- im Monat – also Bericht: Martina Lichtmannegger ca. € 1,- pro Tag! Foto: Armin Naschberger Jungmüttertreffen in Breitenbach! Hallo – schön, dass ihr da seid! John-Eric Laber, Henry David Faller, Lukas Bramböck, Emma Luise Wech- selberger, Manuel Hager, Lousiana Jaafar, Christian Johannes Zeindl, Sophia Taxacher, Michael Christian Ehrensberger, Mahdi Haidari, Mahja Aminpoor, Klara Unterberger, Fati- ma Jafari, Anna Maria Naschberger, Helena Hager, Nina Margreiter, Noah Arthur Buchholz Meisterprüfung Kinder sind ein wunderbares Geschenk! Im Namen der Gemeinde Breitenbach Nach einem gemütlichen Nachmittag konnte Vizebgm. Martina Lichtman- bei Kaffee und Kuchen durften sich negger beim letzten Jungmütternach- die jungen Mamas über KUWI-Gut- mittag am 23. November im Gasthof scheine und ein kleines Geschenk der Schwaiger 13 stolzen Müttern die Gemeinde freuen. besten Glückwünsche überbringen. Wir gratulieren allen jungen Eltern noch einmal recht herzlich und wün- schen euch viel Freude mit euren Markus Faller hat die Meisterprü- fung für Heizungstechnik, Gas- und Sprösslingen! Sanitärtechnik erfolgreich abgelegt. Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger Im Rahmen des Gala-Abends der Foto: Armin Naschberger Meister wurde ihm am 29. Septem- ber der Meisterbrief verliehen. E-Mails an die Redaktion: Foto: Die Fotografen, Ibk. [email protected]  Dezember 2016 Entdecke dein Solarpotenzial Auf acht von zehn Hausdächern in Tirol kann Energie aus Sonne gewonnen werden.

Bis zum Jahr 2050 will Tirol energieautonom sein und sich weitgehend selbst mit heimischer, er- neuerbarer Energie ver- sorgen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir die Kraft der Sonne inten- siv nutzen. Dass Tirol ein Wer wird gefördert? enormes Solarpotenzial BesitzerInnen privater PV-Anlagen besitzt, belegt die Studie „Solar Tirol“, die im Was wird gefördert? Auftrag des Landes Tirol Die Aus- und Nachrüstung privater PV-Anlagen zur Erhö- erstellt wurde. hung des Eigenversorgungsgrades * Steuerungssysteme (Lastmanagementsysteme) 80 Prozent der Hausdächer in Tirol sind demnach für die * Batteriespeicher (Lithium-Ionen-Technologie) Energiegewinnung aus der Sonne geeignet. Genutzt wird in Verbindung mit intelligenter Steuerung davon im Moment noch viel zu wenig. Das soll sich ändern. Bis 2050 soll ein Viertel aller geeigneten Dachflächen mit Art und Ausmaß der Förderung Photovoltaik-Anlagen ausgestattet werden. Dabei sollen Förderung in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen in sich vor allem Haushalte selbst mit Energie versorgen. der Höhe von 50 % der Nettokosten * max. € 500,– für Steuerungssysteme Den Strom aus der Sonne dort verbrauchen, * max. € 1000,– pro kWh Batteriespeicher- wo er produziert wird Das Land Tirol legte deshalb mit 1. Juli 2016 eine neue kapazität, max. 3 kWh Förderung zur Steigerung des Eigenverbrauchanteils von Speicherkapazität pro Anlage. Voraussetzung für die Bat- Photovoltaikanlagen (PV) im Privatbereich auf. Geför- teriespeicherförderung ist die Ausstattung der Anlage mit dert werden der Einbau von fortschrittlichen Batteriespei- einem intelligenten Steuerungssystem chern und intelligenten Steuerungen. Maximalförderung daher 3.500 Euro Je nach umgesetzter Maßnahme beträgt die Förderung ma- Antragstellung/Förderzeitraum ximal € 3500,–. Für die einkommensunabhängige Förder- ab 1. Juli 2016 bis zur Erschöpfung des Förder- aktion steht ein Gesamtvolumen von einer Million Euro budgets zur Verfügung. Durchschnittlich werden 30 Prozent des mit einer hauseigenen Solaranlage erzeugten Stroms im Infos auf: www. tirol.gv.at/umwelt/energie/aktuelles jeweiligen Haushalt verbraucht. Dieser Anteil soll mithilfe der neuen Landesförderung auf bis zu 60 Prozent verdop- Energieberatungsstelle Wörgl pelt werden. Mag. Brigitte Tassenbacher steht einmal im Monat am Mittwoch Individuelles Solarpotenzial entdecken von 13 bis 17 Uhr für Sie zur Verfügung Unter www.tirolsolar.at steht ab sofort eine digitale An- wendung bereit, welche für jede Adresse und jedes Grund- Infos und Kontakt stück Simulationen der Sichtbarkeit der Sonnenbahn und Stadtwerke Wörgl der Solarenergiepotenziale für jeden Standort in Tirol er- Tel.: 05332/725660 stellen kann. (Anmeldung erforderlich)

Gesundheitssprengel: Der schnelle Draht Ärzte-Notruf Telefon: 05338/8092 zum Dorftaxi: für den Wochenend- und Sprengelhandy: 0664/1439 550 Tel.: 0664/839 86 10 Nachtbereitschaftsdienst: Bürozeiten: Montag – Freitag, Fahrzeiten: 8:30 Uhr bis 12 Uhr wochentags von Tel. 141 E-Mail: [email protected] 8:00 bis 17:00 Uhr Dezember 2016  Breitenbach wird e5-Gemeinde Bei der Gemeinderatssitzung am 13. Sept..2016 wurde ein- - Weiterbildungsmöglichkeiten und Erfahrungsaustausch stimmig beschlossen, ab sofort am e5-Aktionsprogramm für - Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit energieeffiziente Gemeinden Tirols teilzunehmen. Vor weni- - Unterstützung bei Förderungsansuchen gen Wochen wurde nunmehr unsere Gemeinde im Rahmen ei- Auszeichnungen für die die e5-Gemeinden ner e5-Gala als 34. Tiroler Gemeinde als Mitglied bei diesem Landesprogramm aufgenommen. (siehe dazu auch Bericht und Aufbauend auf ein jährlich internes Audit unterziehen sich die Foto auf Seite 34) Gemeinden mindestens alle drei Jahre einer Bewertung durch eine unabhängige Kommission. Ähnlich dem „Haubenprinzip“ Was ist das e5-Programm? bei Restaurants werden die Gemeinden je nach Umsetzungsgrad Das e5- Programm unterstützt Gemeinden, die Energie effizi- der ihnen möglichen Maßnahmen mit einem bis fünf e ausge- enter und umweltverträglicher nutzen und den Einsatz von zeichnet. Bei einem Umsetzungsgrad von 25 % ein e, bei 37 % erneuerbaren Energieträgern ausbauen wollen. Es hilft ihnen zwei e, bei 50 % drei e, bei 62 % vier e und bei 75 % und darüber dabei langfristig gedachte Energieeffizienzmaßnahmen um- fünf e. zusetzen. Kaum eine andere Initiative kann auf Gemeindeebe- Was sind die Vorteile für unsere Gemeinde? ne einen ähnlich erfolgreichen, umfassenden und konsequenten Ansatz vorweisen. - Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsorientierten Mit e5 erhalten Gemeinden Hilfsmittel und Unterstützung, um Energiepolitik ihre Energie- und Klimaschutzziele festzulegen und auch zu - Steigerung der Energieeffizienz erreichen. Denn in der Gemeinde hat fast jede Entscheidung di- - Nutzung eines umfassenden Maßnahmenkataloges, rekt oder indirekt mit Energie zu tun. der auf Erfahrungen anderer Gemeinden basiert - Beitrag zum Klimaschutz Was sind die Teilnahmevoraussetzungen? - Verringerung der Energiekosten - Beitrittserklärung und offizieller Beschluss des Gemeinde- - Beteiligung der EinwohnerInnen rates - Stärkung der Eigenverantwortung der EinwohnerInnen - Gründung eines e5-Energieteams - Weiterbildung für GemeindemitarbeiterInnen - Finanzieller Programmbeitrag (Appell) von der Gemeinde- - Unterstützung durch e5-BeraterInnennetzwerk größe - Erfahrungsaustausch mit anderen e5-Gemeinden - Aktives Engagement für die Ziele des e5-Programmes - Erhöhung der Lebensqualität für die BewohnerInnen - Regelmäßige Teilnahme an e5-Erfahrungsaustauschen - Imagegewinn für die e5-Gemeinde - Antreten zur regelmäßigen e5-Auditierung Bei der offiziellen Aufnahme der Gemeinde Breitenbach in den Die Leistungen des Landes Tirol an die Reigen der 34 Tiroler e5-Gemeinden wurde vom zuständigen Gemeinden sind... Regierungsmitglied Landeshauptmannstellvertreter ÖR Josef Geisler insbesondere die Aktivität der Gemeinde Breitenbach - Hilfestellung und Begleitung bei der Gründung des im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs, beim Dorftaxi, beim e5-Energieteams Kindergartentaxi und beim Ausbau des Radweges Richtung - Programmstart und Ermittlung des energietechnischen Kundl und künftig Richtung Kramsach hervorgehoben. Istzustandes - Bearbeitung möglicher Energieeffizienzmaßnahmen Das Energieteam der Gemeinde Breitenbach freut sich auf mit dem e5-Energieteam die ersten Aktivitäten gemeinsam mit der zuständigen Betreue- - Unterstützung bei der Aktivitätenplanung rin Anni Häusler aus Kundl und lädt bereits jetzt die gesamte - Begleitung in der e5-Zertifizierung Bevölkerung für die entsprechende Ideensammlung ein. - Laufende Beratung Der Bürgermeister - Vermittlung von Know how und von Fachleuten LAbg. Ing. Alois Margreiter Vielen Dank! Am Ende des Jahres bedankt sich der Sozialsprengel wie- Ein herzliches Dankeschön sagen wir natürlich den Ge- der ganz herzlich bei allen Privatpersonen, Vereinen und meindeführungen in Kundl und Breitenbach, die ein Firmen, die uns laufend auf vielfältige Art und Weise un- offenes Ohr für unsere Anliegen haben und durch ihre Un- terstützen. terstützung ihre Wertschätzung ausdrücken. Ein Extradank geht an die Bauhofmitarbeiter, die immer Aktuell geht ein großes Danke an Firmenchef Hannes zur Stelle sind, wenn es darum geht, unbürokratisch und Höck, der wiederum die Kosten für die Weihnachtsge- schnell benötigte Heilbehelfe wie z. B. Pflegebetten und schenke an unsere Klienten übernommen hat. Matratzen auszuliefern. Sabine Eder-Unterrainer  Dezember 2016 Ziele des Verkehrsausschusses für 2017 Seit der Gemeinderatswahl sind nun klaren Bodenmarkierungen sowie einige Monate vergangen und der neu sonstige Adaptierungen erfolgen gewählte Verkehrsausschuss konnte ebenfalls im Frühjahr. Auch Behin- sich ein Bild über die aktuellen He- dertenparkplätze in Zentrumsnähe rausforderungen in Hinblick auf das sollen in diesem Zuge ebenfalls aus- Verkehrsgeschehen machen. Es wer- gewiesen werden. den Anfragen zu verschiedensten e5 Programm: Themen an den Verkehrsausschuss Unsere Gemeinde hat sich vor kurzem herangetragen, wie zum Beispiel: dazu bekannt, am „e5“ Programm“ Beeinträchtigung der Verkehrssi- teilzunehmen und als energieeffizi- cherheit aufgrund erhöhter Fahrge- ente Gemeinde nachhaltige Maß- schwindigkeit nahmen diesbezüglich umzusetzen. Gefährdung von Fußgängern und Das Thema „Mobilität“ ist dabei Kindern aufgrund nicht angepasster ebenfalls ein wichtiges Handlungsfeld Fahrgeschwindigkeit und wir werden auch hier versuchen, 50 km/h auf der Kleinsöller Landes- aktiv das Projekt mitzugestalten. Erste Ruhestörung aufgrund erhöhter Ge- straße → bei Tag und bei Nacht – aus schwindigkeiten in den Nachtstunden Rücksicht auf Anrainer/Fußgänger Ideen dazu wurden bekanntlich schon umgesetzt. So wird das Breitenbacher Risiken aufgrund nicht angepasster Dorftaxi seit rund einem Jahr sehr er- Geschwindigkeit bei Zu- und Aus- Dass die Notwendigkeit zu Verbesse- folgreich durch das Dorftaxiteam mit fahrten rungen besteht, haben einerseits ver- schiedene Gespräche mit Anrainern einem Elektroauto betrieben. Gefährdung von Fußgängern/Schü- der betroffenen Straßen gezeigt. An- lern aufgrund verparkter Gehwege Deine Idee ist gefragt: dererseits untermauern die seitens der Wir möchten abschließend alle Ge- Fehlende Behindertenparkplätze Gemeinde regelmäßig durchgeführten meindebürgerInnen einladen, uns im Dorfzentrum Geschwindigkeitsmessungen, dass aktiv bei der Ideenfindung zur Ver- Mangelnde Parkdisziplin beim die Bedenken der Anrainer durchaus besserung der oben beschriebenen Mehrzweckgebäude ernst genommen werden müssen: So Themengebiete in unserer Gemeinde gibt es zum Beispiel auf der Kleinsöl- zu unterstützen. Anregungen dazu ler Landesstraße Richtung Dorf nach können gerne bei der Gemeinde direkt wie vor zahlreiche Überschreitungen oder über die Ideenbox der Gemeinde der erlaubten Höchstgeschwindigkeit, Breitenbach abgegeben werden. am Tag - und noch extremer in den Nachtstunden. Der Verkehrslärm als Schlafräuber muss daher zukünftig ebenfalls verstärkt in den Fokus rü- cken. Die Nachvollziehbarkeit der ange- ordneten Maßnahmen wollen wir da- Angepasstes Fahrverhalten an unüber- bei nicht außer Acht lassen, denn je sichtlichen bzw. beengten Straßenstellen begreifbarer die Bestimmungen für – aus Rücksicht auf Anrainer/Fußgänger und im Speziellen auf Kinder! Verkehrsteilnehmer sind, desto eher werden sie auch akzeptiert.

Allgemeine Verkehrssituation: Parkverhalten Umkreis Die Ideenbox direkt beim Eingang Der Verkehrsausschuss ist sich ei- Mehrzweckgebäude: zum Gemeindamt nig, sich gleich zu Beginn des neuen Speziell im Umkreis des Gemein- Zur Info für interessierte Gemeinde- Jahres zu all diesen wichtigen The- deamtes/Mehrzweckgebäudes gibt bürgerInnen: men mit einem verkehrstechnischen es immer häufiger Beschwerden in Sachverständigen zu beraten, um Hinblick auf die mangelnde Park- Die Daten zu allen gemeindeeigenen die Sichtweise eines Fachexperten in disziplin. Die Durchfahrtsstraße beim Geschwindigkeitsmessungen können die Vorbereitung der Lösungsfindung Mehrzweckgebäude wird des öfteren über die Gemeindehomepage abge- miteinfließen lassen zu können. Im als Parkplatz genutzt, dieser Zustand rufen werden. Idealfall können Lösungen gefunden ist nicht mehr tragbar. Hier setzen wir Für den Verkehrsausschuss: werden, um die Verkehrssicherheit auf die Einsicht der dort Parkenden, Josef Auer weiter zu erhöhen und zeitgleich auch diese Durchfahrtsstraße permanent Gemeinde-Homepage: die Wohnqualität zu steigern. frei zu halten. Die Anbringung von www.breitenbach.at Dezember 2016  Neuer Kirchenführer für Pfarrkirche Am Donnerstag, 22. September fand im voll besetzten Gotteshaus die Prä- sentation des neuen Kirchenführers für die Pfarrkirche St. Peter statt. PGR-Obmann OSR Günter Schroll und Barbara Moser stellten den in- teressierten KirchenbesucherInnen, mit musikalischer Begleitung der Marendmusig, das neu geschaffe- ne Schriftwerk vor. Für Lichteffekte während der Präsentation sorgte die Kundler Firma Light & Sound.

Der neue Kirchenführer

Foto rechts: Passend zu den jeweiligen Erklärun- gen durch Barbara Moser wurden die einzelnen Bereiche in der Kirche durch besondere Lichteffekte eindrucksvoll hervorgehoben.

Autorin Barbara Moser führte durch den Besonderer Dank gilt unserem Pfarrer Abend und erklärte den interessierten Zu- hörern die historischen Besonderheiten GR Dr. Piotr Stachiewicz, welcher unserer Pfarrkirche. diese Neuauflage in Wort und Bild in- itiierte. Zum Abschluss des informa- Die Breitenbacher Künstler Brigitte tiven Abends wurden alle Besucher Gmach und Erich Ruprechter er- zur Agape in den Pfarrhof geladen. klärten zusätzlich in beeindruckenden Bericht: Peter Hohlrieder (PGR) Fotos: Armin Naschberger Worten, welche Motivation und Ge- dankengänge zur Schaffung ihrer im Barbara Moser: Die Marendmusig sorgte für die stim- Altarraum installierten Kunstwerke mungsvolle musikalische Umrahmung Der Kirchenführer soll den Besuchern (Ambo, Altar, Taufbecken und Vater- des Abends. einen Überblick über Geschichte, Ar- UnserBitten) geführt haben. chitektur und die künstlerische Aus- stattung unserer Pfarrkirche vermit- teln. Er wird ganz bestimmt Interesse wecken und helfen, die sakrale Kunst als Ausdruck von Glaube und Fröm- migkeit besser interpretieren zu kön- nen. Von auswärtigen Besuchern und Ja- kobsweg-Pilgern wird er gerne als Information und Erinnerungshilfe Hugo Jordan und Peter Huber (v. l.) si- mitgenommen. Bei uns Breitenbache- PGR-Obm. Günter Schroll, Autorin Bar- cherten sich nach der Präsentation die rinnen und Breitenbachern wird er die bara Moser sowie die heimischen Künst- ersten druckfrischen Exemplare. Im Bild Verbundenheit mit unserem wunder- ler Erich Ruprechter, Brigitte Gmach und mit Pfarrmesnerin Elisabeth Sappl und LAbg. Bgm. Ing. Alois Margreiter (v. l.) Martina Huber vom PGR (v. l.) schönen Gotteshaus stärken. 10 Dezember 2016 Diamantene und Goldene Ehejubilare Am 9. November lud die Gemeinde Goldene und Bgm. LAbg. Ing. Alois Margreiter und Vize-Bgm. Martina Diamantene Hochzeitsjubilare zu einem gemütli- Lichtmannegger gratulierten im Namen der Gemeinde. chen Nachmittag in den Gasthof Schwaiger. Bezirkshauptmann Dr. Christoph Platzgummer überbrachte die Ehrengabe des Landes Tirol.

Diamantene Hochzeit (60 Jahre): Goldene Hochzeit (50 Jahre): (v. l.) Irmgard und Jakob Hager, Maria und Josef Katharina und Josef Achleitner, Marianne und Michael Ortner, Felderer und Herbert Köpf (Gattin Rosa nicht im Anna Mauracher (Gatte Adolf nicht im Bild), Anni und Valen- Bild) tin Ascher, Martha und Franz Hager, Monika und Johann Moser, Edith und Siegfried Adamer (v. l.) Das Motto der PGR-Wahl 2017 Termine Pfarre Breitenbach Jänner So., 1. Jän. 2017, 8:30 Uhr: Hl. Messe Mi. 4. Jän./Do., 5. Jän.: Sternsingeraktion Fr., 6. Jän., 8:30: Hl. Messe mit Sternsingern Das Motto geht vom Gottesnamen aus: 8:15 Uhr: Treffpunkt der Sternsinger im Pfarrrhof (Kleider) Ich bin der „Ich-bin-da“ (Die Bibel, So., 29. Jän., 8:30 Uhr: Vorstellungsgottesdienst Erstkommunionkindern Buch Exodus 3,14). Gott ist jemand, der auf die Menschen zugeht (sich offenbart) Februar und seine heilvolle Präsenz verspricht. Do., 2. Feb., 19 Uhr: Vorstellungsgottesdienst Firmlinge Gleichzeitig bleibt er ein Geheimnis, er Lichtmess mit Kerzenweihe und Blasiussegen entzieht sich unserer Benutzung, der Weg Di., 14. Feb., (Valentinstag), 7.30 Uhr: Hl. Messe, mit ihm ein Abenteuer. anschließend Aussetzung des Allerheiligsten Ich bin da für und Anbetung „Ich bin da für jemanden, eine Sache“ 17.30 Uhr: Schlussandacht mit eucharistischem Segen spiegelt einen wesentlichen Aspekt christ- März licher Grundwerte wider. Durch die Aussa- 1. März (Aschermittwoch), 7:30 Uhr: ge wird auch die Funktion der Pfarre in den Gemeinden zum Ausdruck gebracht. Hl. Messe mit Aschenkreuzauflegung Für die Menschen da sein, so wie Gott in So., 12. März, 8:30 Uhr: Hl. Messe (Aktion Familienfasttag) Jesus für die Menschen da war und ist. So., 19. März (Josefstag): PGR-Wahl (Jugendraum der Gemeinde) Sa., 18. 3.: 17.00 – 19.30 Uhr Ich bin dafür Die dritte Bedeutung liegt in der Aussage So., 18. 3.: 8.00 – 10 Uhr für etwas zu sein. Inspiriert vom Heiligen So., 26.März, 8:30 Uhr: Hl. Messe Geist geht es um eine positive Mitgestal- 4. Fastensonntag, 13 Uhr: Wallfahrt mit den Erstkommunion- tung der Lebenswelt, der Schöpfung und kindern und Firmlingen nach Mariastein der Verbündung mit allen, die sich dafür (Annabund) engagieren. So wird auch die Funktion Alle PGR-Mitglieder sind herzlich eingeladen! der Wahlmöglichkeit bzw. die Position Diözesanwallfahrt nach Fatima Santiago de Compostela: 19. – 26. April des Wählenden widergespiegelt. Dezember 2016 11 Jubiläumsbergmesse: 50 Jahre Primizkreuz Voldöpper Spitze Am Sonntag, 21. August 1966, wurde am so genannten Und heuer, am Sonntag, 21. August 2016, versammelten „Brandenberger Mahd“ (Voldöpper Spitze) anlässlich sich die Feuerbrenner und Errichter des Gipfelkreuzes der Primiz von Pater Antonin (Hermann) Gasser ein wieder und feierten mit Pater Hermann nach genau 50 Primizkreuz errichtet. Jahren die Heilige Messe.

Wir blicken zurück: Es gab aber noch einen Grund zum 21. August 1966 Feiern: 2016 feierte unser Pater sei- In der Gemeinde Breitenbach wurde nen 85. Geburtstag. Bei der anschlie- nach 53 Jahren endlich wieder eine ßenden Feier beim Ascherwirt in Primiz gefeiert: Unser Primiziant war hatten die 70 Besucher Pater Antonin Gasser. die Möglichkeit, sich wieder in das Gipfelbuch aus dem Jahr 1966 einzu- Aus diesem Anlass wurden auf allen tragen. Auch die alten Fotoalben er- Gipfeln der Umgebung von Breiten- freuten die Besucher und so mancher bach Bergfeuer entzündet. Die Bur- erkannte sich mit einem Schmunzeln schen von Haus, Oberberg und Peis- – und ab und zu mit einem lauten La- selberg beschlossen unter der Initia- chen – wieder! tive von Michael Rupprechter (Lu- Bericht: Inge Hofer kashäusl), zur Erinnerung an diesen Fotos: privat großen Tag ein Primizkreuz auf dem 1966: Pater Hermann vor seinem Pri- mizkreuz; links von ihm: Franzi Ferlan; Brandenberger Mahd zu errichten. rechts: Pepi Steinberger Gleich darauf wurde das Vorhaben in die Tat umgesetzt. Der Elmerbauer 50 Jahre später... Josef Rinnergschwentner spendete Jetzt, genau auf den Tag 50 Jahre spä- das Lärchenholz für das Kreuz. Er ter, standen sie wieder versammelt auf brachte es zum Zimmerer Josef Ent- der Heumöser Alm und feierten ge- ner, der daraufhin mit großem Fleiß meinsam die Bergmesse. und Geschick das jetzt hier stehende Auf Anregung von Sepp Margreiter, Kreuz zu zimmern und zu schnitzen Ehrenobmann vom Seniorenbund, begann. weihte Pater Hermann mit vollster Alle dazu erforderlichen Nebenar- Zustimmung der Anwesenden das Pri- beiten, wie Sand- und Wassertragen mizkreuz nun zum Wetterkreuz zum Seit vielen Jahren ist das Voldöpper Kreuz immer wieder ein beliebtes Wanderziel zur Errichtung des Altars und Befe- Schutz der Gemeinden Breitenbach, bei Schulausflügen der Schulklassen der stigung des Kreuzes, wurden in Ge- Kramsach und Brandenberg. NMS Breitenbach. meinschaftsarbeit folgender Burschen von Haus, Oberberg und Peisselberg durchgeführt: Georg Achleitner, Franz Auer, Josef Böhm, Josef Entner, Ferdl Faller, Kajetan Hintner, Josef Hintner, Pe- ter Huber, Hans Margreiter, Hans Rinnergschwentner, Peter Mühl- egger, Alois Mutschlechner, Simon Neuhauser, Josef Rinnergschwent- ner, Peter Rinnergschwentner, Wal- ter Rupprechter, Klaus Sappl und Hans Zeindl.

Der Seniorenbund Pater Hermann Gasser mit den Errichtern des Gipfelkreuzes von 1966: Peter Hu- im Internet: ber, Josef Entner, Josef Hintner, Franz Auer, Josef Rinnergschwentner, Ferdinand Faller, www.tiroler-seniorenbund.at Hans Rinnergschwentner, Klaus Sappl, Hans Zeindl und Georg Achleitner (v. l.) 12 Dezember 2016 Erntedank Jedes Jahr feiern wir mit den Kin- dern im Kindergarten das Ernte- dankfest. Heuer gingen wir mit un- serem Herrn Pfarrer auf die Geign, um dort die kleine Dankesfeier zu gestalten. Jedes Kind trug seinen selbst bemalten Obstkorb hinauf und wir dankten dem Herrgott mit Unser lieber ,,Neuzugang“ Martina spielt Liedern und Gedichten für die rei- mit der Gitarre und ihre Fröschlein singen che Ernte in diesem Herbst. Erntedankkörbchen-Weihe lautstark dazu. Kartoffelernte am Waldtalhof Im Oktober besuchten wir mit un- seren angehenden Schulkindern den Waldtal-Hof, um bei der Kartoffel- ernte zu helfen. Mit dem Regiobus fuhren wir in die Schönau und der kleine Fußmarsch zum Hof tat allen sehr gut. Burgi, Hans und Eva mit dem kleinen Christoph empfingen uns herzlich. Als Bauer Hans mit dem Roder den Die Gastgeber vom Waldtal-Hof: Acker umgrub, waren die Kinder an Burgi, Eva und Hans mit dem kleinen Christoph (v. l.) der Reihe. Mit viel Freude und Fleiß Kindergarten kochten wir Pellkartof- wurden die Kartoffeln geerntet. feln und konnten schmecken, wie gut Dieses naturnahe Erlebnis blieb den die Früchte von unseren Äckern und Danke für die freundliche Aufnahme Kindern noch lange in Erinnerung. Im Feldern sind. an die Bauersleute vom Waldtalhof. Fetzige Musikeinlage: „Adrian Plangger mit Band“ Der Kindergarten Breitenbach durf- te in den Genuss einer tollen Musik- einlage von Adrian Plangger und seinem Papa David kommen. Voll ausgestattet mit Gitarre (David) und Schlagzeug bzw. Mundharmonika (Adrian) lieferten die beiden eine ein- malige musikalische Show ab. Ob Blues, Pop oder Oldie - die beiden glänzten mit Talent, Improvisations- Wir bedanken uns sehr, dass nicht nur vermögen und vor allem mit Liebe zur die Tigergruppe (Adrians Stamm- Ein herzliches Vergeltsgott auch sei- Musik. Das merkte man auch schon gruppe), sondern auch alle anderen nem Papa David, der sich um den dem bald 6-jährigen Adrian an, vor vier das Konzert besuchen durften. Auf- und Abbau kümmerte und sich allem bei seinem Solo, das er spontan Es gefiel nicht nur den Kindern sehr überhaupt die Zeit für unsere Kin- improvisierte. Zudem bewies er sich gut, sondern auch den Betreuerinnen, dergartenkinder nahm! Wir hoffen als lustiger Alleinunterhalter. die sich sogar ein persönliches Auto- auf eine Zweitauflage des Konzerts gramm bei unserem Schlagzeugstar mit diesem wunderbar musikalischen Fotos: privat Adrian abholten. Dreamteam! Dezember 2016 13 Sommerbetreuung im Kindergarten Der Sommerkindergarten in Brei- tenbach stellt sich immer mehr unter Beweis, dass er nicht nur ein verant- wortungsbewusster Aufenthaltsort für Kinder ist, sondern auch eine Vielfalt an unterschiedlichen Programmen zu bieten hat. Der Garten ist auch ein weiteres Highlight bei den Kindern, weil sie dort gatschen, mit Spritzpistolen wil- de Verfolgungsjagden machen oder sich in unserem Planschbecken oder durch verschiedene Wasserspielereien abkühlen können.

Zahlreiche Ausflüge werden bei Schönwetter unternommen, ob mit dem Bus zum Höfemuseum, zum Verkehrsgarten am Moser Park- platz oder es zu den unterschiedlichen Spielplätzen rund um Breitenbach oder Kundl.

Zum Andenken an Auch im Kindergarten selber haben Heuer besuchte uns an einem Schlecht- unseren Nikolaus wir viel zu bieten: Spiele im Turn- wettertag Silvia Ascher, die uns eine saal, verschiedene Bastelangebote, ihrer selbstgeschriebenen Geschichten Malvorlagen, die man sich beim Com- vorlas. Den Kindern gefiel die Lese- puter selbst aussuchen darf (ein High- stunde sehr gut und wir bedanken uns light bei den Kindern), die Fürsorge bei Silvia für ihr Kommen. der Horthasen, den Fußballtisch vom Also liebe Eltern und Kinder: Wir Hort oder auch dessen Spiele für die freuen uns schon wieder auf den kom- VS-Kinder. menden Sommer und auf viele aufre- Berichte und Fotos: gende, lustige und hoffentlich sonnige Kindergarten Stunden mit euch! 1. Gruberer Martini-Umzug Einen eigenen kleinen „Martini-Umzug“ organi- sierten die Gruberer am 11. November. Die Kinder marschierten zu Ehren des Heiligen Martin mit ihren selbstgebastelten Laternen durch Grub.

Der Kindergarten wurde im Jahr 1979 in Breitenbach eröffnet. Seit diesem Zeitpunkt besucht uns auch der Nikolaus. Mit seinen würdigen Auftritten hat er viele Kinderaugen Felix und Elias Sader leuchten lassen. DANKE! Bericht und Fotos: Das Kindergartenteam Barbara Moser Die Gruberer Kinder: Mit Stolz tragen sie ihre Laternen. 14 Dezember 2016 NMS Breitenbach: Vorlesetag Förderung der Lesekompetenz an der NMS Was gibt es Schöneres, als spannen- de Geschichten zusammen zu lesen? Gemeinsames Lesen verbindet und schafft unvergessliche Erinnerungen. Das Vorlesen hat auch einen tollen Nebeneffekt, denn es fördert die Lese- kompetenz. Und gerade hier hat Österreich einiges aufzuholen. Laut Pisa-Studie weisen SchülerInnen näm- „Neben den Eltern und der Familie lich gravierende Leseschwächen auf. trägt vor allem die Schule dazu bei, Die NMS Breitenbach unterstützt die Neugierde an Büchern zu we- ganzjährig diese Leseförderung. Am cken und die Lesekompetenz zu för- Freitag, 11. November beteiligten wir dern. Deshalb ist es wichtig, auch in uns daher am landesweiten Vorlese- Schulen verstärkte Akzente zur Le- tag. Schüler der beiden 4. Klassen seförderung zu setzen. Kinder wer- gingen zu den Kindern der 1. Klassen den nicht als Leserinnen und Leser und lasen ihnen spannende Geschich- geboren, sondern brauchen Anregun- ten vor. gen, Ermutigung und Vorbilder.“ Fotos: Armin Naschberger Bericht: Dir. OSR Günter Schroll LR Dr. Beate Palfrader NMS: Abschied von Andreas Auer Andreas Auer begann seine beruf- überraschend. Es ist schwer für uns, Seine Bescheidenheit und wie er das liche Laufbahn in der VS Breiten- diese Tatsache zu begreifen und die Leben angenommen hat und letztlich bach. Neben seiner Tätigkeit als VS Endgültigkeit zu realisieren. auch seine schwere Erkrankung, wer- Lehrer legte er nach und nach die HS In unserer Schule sind manche von uns den uns immer ein Vorbild bleiben. Prüfungen in Mathematik, Physik/ mit ihm nur einige Schritte gegangen, Seinen Schülern war er stets ein Mah- Chemie und GZ ab. Danach wechsel- andere fast den gesamten Berufsweg. ner und Vorbild für das einfache Le- te er bald in die HS Breitenbach, wo Andreas Auer war mehr als 35 Jahre ben und für die Demut. er dann bis zu seiner Pensionierung an unserer Schule und er war stets ein Lieber Anderl, wir danken dir von wirkte. sehr angenehmer ausgeglichener Kol- Herzen für die gemeinsame Zeit, Andreas Auer ist am 26. September lege. Mit seiner Ruhe, seiner Lebens- dein Dasein hat uns alle sehr be- im Alter von 62 Jahren verstorben. freude, seiner selbstlosen Hilfsbereit- reichert. Trotz seiner schweren Krankheit war schaft und grenzenlosen Zuversicht Dir. OSR Günter Schroll letzten Endes sein Tod unerwartet und hat er unser Team komplett gemacht. Tolles Vogelschutzprojekt Das „Vogelschutzprojekt Menschen - Tiere - Umwelt“ hat der NMS Nistkästen zur Verfügung gestellt, die die Schüler im Frühjahr aufhängen und betreuen sollen! Auch im Unterricht (BU, Werken) wird eine sinnvolle Verbin- dung mit dieser Aktion geschaffen. Die Nistkästen wurden speziell für Blautannen- und Schwanzmeisen gebaut. Unser Waldaufseher Georg Margreiter unterstützt eben- falls dieses Projekt, das übrigens von Breitenbacher Fir- men gesponsert wird: Tischlerei Margreiter, Hollaus Aufzüge, DI Erich Kern GmbH, Hugo Jordan Handweberei und Spinnerei, Alp- bachtal Seenland Tourismus sowie Gemeinde Breitenbach Die Schüler der 4B-Klasse mit den neuen Nistkästen Dezember 2016 15 NMS Berufsorientierung: Schüler schnuppern in der Arbeitswelt Jedes Jahr besuchen die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen einen heimischen Betrieb ihrer Wahl, um die Arbeitswelt kennen zu lernen und Einblicke in die Wirtschaft zu gewinnen. Sie sollen dabei aber auch ihre eigenen Berufsvorstellungen für zwei Tage testen.

Nina Moser wagte sich ins Studio von Radio U1 und ging mit dem Wetterbericht sogar selber auf Sendung. Patrizia Entner interessiert sich für einen typischen Männerberuf: Sie will Mecha- Die Praktikanten wurden an ihren nikerin werden (hier: bei VW Porsche in Wörgl) Praktikumsplätzen zwischen Kufstein, Wörgl, Breitenbach und sogar Inns- bruck von den betreuenden Lehrern besucht. Die Rückmeldungen der je- weiligen Betreuer in den Betrieben waren dabei stets erfreulich positiv: Sophia Gschwentner besuchte Barbara Moser (l.) in der Sparzentrale in Wörgl Alle SchülerInnen hatten einen guten und ließ sich die unterschiedlichsten Ar- Eindruck hinterlassen. beitsbereiche zeigen. Die SchülerInnen wurden überall Dieses kurze Schnupperpraktikum freundlich aufgenommen und möch- Benedikt Moser plant eine Karriere als er- ten sich deshalb bei allen genannten sollte allen einen ersten Eindruck folgreicher Autoverkäufer. von einem bestimmten Berufsfeld Firmen und den Lehrpersonen, die sie verschaffen und somit als Entschei- Fehlentscheidungen bei der künfti- betreut haben, recht herzlich bedan- dungshilfe dienen, ob der jeweilige gen Berufswahl sollten so möglichst ken. Berufswunsch wirklich interessant ist. vermieden werden. Weitere Fotos auf unserer Homepage: www.nms-breitenbach.tsn.at Info-Abend über Lehre und Schulen Zu einem Informationsabend über weiterführende Schu- len und Betriebe lud die NMS Breitenbach die Eltern und Schüler der 3. und 4. Klassen der beiden Schulen von Kundl und Breitenbach.

links: Reges Interesse zeigten viele Besucher an den unterschied- lichen Fachbereichen der HTL Jenbach. Die Vertreter der Schulen und Betriebe bei der Vorstellungs- runde in der Aula zu Beginn des Info-Abends Vertreter dieser Schulen und Firmen stellten diese kurz vor, rechts: danach konnten ihnen in kleinen Gesprächsgruppen Fra- Der ehemalige HS- Schüler Elias Hager gen gestellt werden. So wie schon letztes Jahr nutzten auch stellte die verschiedenen heuer wieder erfreulich viele Eltern und Schüler diese gün- Abteilungen der Glas- stige Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren. fachschule vor, die er inzwischen besucht. Berichte und Fotos: NMS Breitenbach 16 Dezember 2016 Senioren erobern die Computerwelt Um den Senioren den Einstieg in die heute unverzicht- bare Computer-Technologie zu ermöglichen, organisierte der Obmann des Seniorenbundes, Peter Huber, im Früh- jahr erstmals einen Computerkurs für Anfänger. Die Senioren im Alter von über 60 bis 84 Jahren erlernten die grundlegenden Funktionen eines PCs, erforschten das endlose Internet und schrieben ihre ersten E-Mails. Nun fand von Oktober bis November der langersehnte Fortsetzungskurs (zehn Abende) im Informatikraum der Neuen Mittelschule statt. Bericht und Foto: A. Naschberger Die lernbegeisterten Seniorinnen und Senioren mit Obm. Peter Huber (links) und Kursleiter Armin Naschberger (rechts hinten) Dreifach-Prämierung der Sòginga Abfindungsbrennerei Im Rahmen einer festlichen Veranstal- Nach meinem Erfolg im vergangenen tung in der Gärtnerei Jäger in Thaur Jahr wurden meine persönlichen Er- wurden am 18. November die Besten wartungen bei der heurigen Prämie- unter den Tiroler Schnapsbrennern rung weit übertroffen! Gleich drei mit den begehrten Prämierungen aus- meiner Schnäpse konnten die Jury gezeichnet. Bei der diesjährigen 22. überzeugen und dürfen somit das Tiroler Schnapsprämierung stellten „goldene Etikett“ tragen! sich insgesamt 133 Betriebe mit 536 Ganz besonders stolz bin ich auf mei- Produkten der strengen internationa- nen Edelbrand „Tiroler Moosbea“ len Jury. der 18 von 20 Punkte erreichen konn- „Rund 65 % der eingereichten Brände te. Aber auch der „Tiroler Himbea“ und Liköre erhielt eine Auszeichnung, und der „Tiroler Schwarze Johan- was das hohe Qualitätsniveau der Ti- nisbea“ (beide mit 17 Punkten) sind LAbg. Bürgermeister Ing. Alois Mar- roler Destillate untermauert,“ betonte greiter und Dominik Feichtner bei der nicht zu verachten. Fachbereichsleiter Ulrich J. Zeni. Schnapsprämierung in Thaur Bericht: Dominik Feichtner Foto: privat 7. Honigprämierung in Am Sonntag, 9. Oktober fand die diesjährige Honigprä- mierung des Landesverbandes der Imker in der Angerber- ger „Dreikleehalle“ statt. Dabei waren unsere Imker wie- der sehr erfolgreich und konnten drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille im Bereich „Waldhonig“ abholen. Gold: Johann Auer, Maria Gschwentner und Hermann Hohlrieder Silber: Stefan Rupprechter Der Bienenzuchtverein Breitenbach gratuliert recht herz- lich zu diesen Erfolgen. Damit sieht man wieder, dass un- ser Honig in Breitenbach beste Qualität aufweist. Prämierung der Breitenbacher Imker: Imkermeister Martin Bericht Hohlrieder Hermann Ennemoser, Hermann Hohlrieder, Johann Auer, Stefan Rup- Foto: Alois Federspiel prechter, Maria Gschwentner und Obfrau Rosi Fellner (v. l.) Dezember 2016 17 Ausflug des Kirchenchors 2016 Am 25. September machten wir unseren Chorausflug zur Gaisalm am wunderschönen Achensee. Wir fuhren mit dem Bus nach Pertisau. Einige Chormitglieder gingen zu Fuß zur Gaisalm, der Rest fuhr mit dem Dampfer. Unser ausgezeichnetes Mittagessen wurde musikalisch von der Tanzlmusig „Tanzig“ umrahmt. Es waren sehr gemüt- liche, nette, frohe Stunden auf der Alm. Wir haben gesun- gen, getanzt und viel gelacht.

Startklar am Achensee Am nächsten Tag erhielten wir dann die sehr traurige und schmerzvolle Nachricht, dass unser lieber Bass- Sänger Andal Auer verstorben ist. Gemütlichkeit auf der Gaisalm mit Hans Für uns alle unfassbar, da er beim Krigovszky, Andal Auer und Stefan Stril- Chorausflug am Vortag noch teilge- linger (v. l.) nommen hatte. Am Nachmittag fuhren wir alle ge- Gut gelaunt traten wir die Heimreise an. Wir danken hiermit nochmal ganz be- meinsam mit dem Dampfer zurück sonders unserem lieben Andal für sein nach Pertisau. Bei Kaffee und Kuchen langjähriges Wirken bei uns im Chor. im „Hotel Christina - Café Konditorei Der Kirchenchor im Internet: Wir werden ihn in dankbarer Erinne- Restaurant“ fand unser Ausflug einen kirchenchor-breitenbach.at rung behalten. gemütlichen Ausklang. Bericht: Alexandra Schmid Fotos: Christine Hausberger

Kirchenchor: Jahreshauptversammlung 2016 Aktives Vereinsjahr: 72 Ausrückungen, 27 Mitglieder und zwei Neuzugänge Am 20. November lud unsere Obfrau Anschließend folgten die Grußworte Alexandra Schmid die Mitglieder des unseres Ehrengastes LAbg. Bürger- Breitenbacher Kirchenchores zur Jah- meister Ing. Alois Margreiter, der reshauptversammlung ein. Wie jedes sich seitens der Gemeinde beim Kir- Jahr gestaltete der Chor die Messe für chenchor für seinen Einsatz übers ge- lebende und verstorbene Mitglieder, samte Jahr bedankte. heuer besonders für Andal Auer, der Der Chor zählt zurzeit 27 Mitglieder. unerwartet am 26. September verstor- Besonders freut uns der Neuzugang ben ist. von Ilona Knoll als Altsängerin und Anschließend fand im Gasthof Rap- Brunhilde Stütz als Sopransängerin. pold der offizielle Teil der Jahres- Obfrau Alexandra gratuliert Hans Peter zum 75. Geburtstag. Bericht und Foto: Christine Hausberger hauptversammlung statt. Mit 42 Pro- ben, 16 Messgestaltungen und zehn Nach den Berichten des Chorleiters, Beerdigungen hat der Chor wieder der Chorleiterstellvertreterin, des ein sehr aktives Jahr hinter sich. Mit Kassiers, der Kassaprüferin und der der Beteiligung an der Dorfreinigung Unsere Öffnungszeiten: Obfrau wurde noch unserem Ehrenob- und dem Chorausflug auf die Gaisalm Mo., Mi. und Fr., 8.30–12.30 mann Hans Peter Thaler zum 75. können wir auf 72 Ausrückungen zu- und 14.30–17.30 h Geburtstag recht herzlich gratuliert. Di. und Do., 8.30– 12.30 h rückblicken. 18 Dezember 2016

BMK Breitenbach eröffnete Rote-Nasen-Lauf Die BMK Breitenbach durfte heuer den Rote-Nasen- Lauf in Kundl am 24. November eröffnen. Die Musikka- pelle marschierte dafür gleich zwei Runden für den guten Zweck. Bei der Veranstaltung wird für jede absolvierte Runde pro Teilnehmer ein Euro an die Roten Nasen gespendet. Insgesamt kamen mit den Startgeldern € 8.284,– für die Roten Nasen zusammen. Die BMK gratuliert den Veranstaltern recht herzlich zum großen Erfolg! Bericht: Benno Panzenbeck Foto: Andrea Margreiter

Der Eishockey-Verein überholt die BMK schon am Anfang im Lauftempo. Musikant Andreas Auer Ganz unerwartet hat uns am Montag, mit Stolz unsere Musikkapelle bei den 26. September das Ableben unseres verschiedensten Veranstaltungen an. langjährigen Musikkollegen Andreas Für seine langjährige Vereinstätigkeit Auer („Habacher Andal“) getroffen. wurde er mit der Grünen Verdienst- Andal trat 1969 als zweiter Klarinet- medaille ausgezeichnet. tist in unsere Musikkapelle ein. Als Andal war von Beginn an ein pflicht- das Saxophonregister 1972 ins Le- bewusster und verlässlicher Musikant, ben gerufen wurde, wechselte er auf ein positives Beispiel für ein Zusam- dieses Instrument und blieb dem Sa- menleben im Verein. Bis zum letzten xophonregister bis zum Schluss treu. Tag seines Lebens nahm er noch am Neben seinem musikalischen Wirken normalen Musikantenleben teil. in der Musikkapelle war Andal 27 Mit Schmerz vermissen wir unseren Jahre als Schriftführer und später treuen Musikkameraden. Er wird ewig auch als Chronist tätig. Als Fähn- Foto: Josef Auer in unserer Erinnerung bleiben. rich führte er über Jahrzehnte hinweg Andal Auer Bericht: Anita Schneider

Mit dem KBW über Amerika nach Breitenbach Das Katholische Bildungswerk Breitenbach blickt auf zwei gut besuchte, schöne Veranstaltungen im Herbst zu- rück: Vortrag über Nationalparks in Amerika und Ka- pellenwanderung (Seite 19) Von Denver nach San Francisco Am 13. Oktober erzählte uns Dr. Walter Goldstein über seine Reise im Jahr 2015. Dabei brachte er uns die Na- turschönheiten mehrerer Nationalparks im Westen der USA näher. Besonders beeindruckt haben die Fotos der riesigen, rund 80 m hohen und bis zu 3000 Jahre alten Riesenmammutbäume des Sequioa Nationalparks, neben denen die Menschen wie Ameisen erscheinen. Bericht: Rita Adamer Foto: Walter Goldstein Mammutbaumstamm mit Dr. Walter Goldstein Dezember 2016 19 Pfarrwallfahrt nach Altötting Über 50 WallfahrerInnen des Pfarrverbandes Kundl- Breitenbach begaben sich am 31. August auf die Rei- se nach Altötting in Bayern zur Gnadenkapelle mit der „Schwarzen Muttergottes“. Nach der feierlichen Pilgermesse mit Pfarrer Dr. Piotr Stachiewicz in der Bruder Konrad Kirche, Mittagessen im „Gasthof zu den Zwölf Aposteln“, und Besichtigung der Schatzkammer und des Wallfahrtsmuseums stand noch der Besuch des Jerusalem Panoramas (Kreuzigung Christi) auf dem Programm. Gestärkt mit vielerlei weltlichen und geistlichen Eindrü- cken traten wir gegen Abend die Heimreise an. Bericht und Foto: Peter Hohlrieder Kapellenwanderung Dreißig Personen trafen sich am 5. Besonders beeindruckend ist die sel- November bei der Kapelle in der tene Darstellung von Mutter Anna, Schönau. Hans Mauracher vom Maria und dem Jesuskind. Der hei- Wofen erzählte eindrucksvoll von der mische Bildhauer Erich Ruprechter Entstehung der Kapelle vor ca. 200 schuf die Skulptur, die sich „Anna Jahren, von der Herkunft der Glocke – selb – dritt“ nennt. und erklärte die Wandbilder im Inne- ren. Von Georgi (23. April) bis Martini (11. November) wird täglich dreimal Schönauer Kapelle Foto: Barbara Moser die Glocke geläutet und jeden Sonn- tag (in diesem Zeitraum) ein Rosen- kranz gebetet.

Auf dem Weg von Schönau zur Dattlkapelle in Glatzham Der Wofen-Hans erzählt von der Foto: Peter Hohlrieder Restaurierung der Schönauer Kapelle. Foto: Peter Hohlrieder Skulptur „Anna - selb - dritt“ von Erich Ruprechter Den Wunsch vom Wofen-Hans, dass Foto: Barbara Moser diese Tradition beibehalten werde, kön- nen nur die jungen Schönauer erfüllen. Eine kurze Marienandacht beendete Nach einer guten halben Stunde ka- die Veranstaltung. Das selbst herge- men wir bei der Dattlkapelle im Wei- stellte Früchtebrot und Nussschnap- ler Untermoos an. Burgi Ruprechter serl schmeckten anschließend beson- empfing uns freundlich und berichtete ders gut. über die Renovierung der Kapelle. Sie Vielen Dank an alle, die einen Beitrag zeigte uns sogar Fotos von den Bauar- zum guten Gelingen geleistet haben. Vor der Dattlkapelle beiten bis zur Einweihung. Foto: Peter Hohlrieder Bericht: Gertrud Hager 20 Dezember 2016

Der Engel im Hof Eine Weihnachtsgeschichte von Brigitte Gmach vom Dezember 2013

Heut saß ein Engel mit seiner Harfe in dem ehrwürdigen doch schwebt ein Leuchten um ihn. Die wundersamen Hof beim barocken Springbrunnen. Überall glitzernde Töne umweben die Gestalt, hüllen sie ein und lassen sie Weihnacht, mit Lichterketten, mit Tannengrün und glän- glänzen in feinstem Licht. zenden Kugeln. Ich sah den Engel – und auch der kleine Bub mit seinem Menschen eilen vorüber, Pakete unter dem Arm, die Hän- Holzrad, der ganz nah heranrollte, die Augen weit geöffnet, den gewärmt am Becher mit dem heißen Punsch. Die Wan- in denen sich der geheime Glanz des Engels spiegelte. gen gerötet von der Wärme der Speisen in den eleganten Die Eltern jedoch sahen den Engel nicht. Sie riefen das Lokalen. Kind und nahmen es fort. Sie sahen nur die Harfenspiele- Der Engel jedoch sitzt da, mager und blass, mit kalten rin, deren Instrument in der Kälte des Nachmittages zwi- Händen, in einen rauhen Umhang gehüllt. Kaum können schen den feinen Tönen auf der einen oder anderen Saite die klammen Finger die Saiten auf der Harfe greifen. Und sein Leid zu klagen schien.

RUSALKA Eine Oper von Antonin Dvorak Antonin Dvorak erzählt ein sla- Verzaubert vom Bühnenbild, beein- wisches, lyrisches Märchen über Was- druckt von der schauspielerischen sergeister, Elfen, über Vodnik dem Leistung der Akteure, fasziniert von Wassermann, Jezibaba einer guten aber Dvoraks zu Herzen gehenden Musik auch bösen Hexe, natürlich über Ru- traten wir nach beinahe drei Stunden salka und ihrer unglücklichen Liebe. die Heimreise an. Dazu gehört ein ungetreuer Prinz und Eingeladen hatte der Sport und Kul- viele andere. Dvorak schrieb dieses turausschuss der Gemeinde. Obmann Stück im Jahre 1900. Uraufgeführt Franz Moser war mit dabei, Daniela wurde die Oper am 31. März 1901 in Der 10. November 2016 bleibt in Er- Brandacher hatte den gelungenen Prag. Mit dieser seiner neunten Oper innerung. Wir waren nur eine kleine Abend organisiert. gelang Dvorak sein schönstes, eigen- Gruppe, fuhren mit einem kleinen Bus Und der Bericht stammt von eurem ständigstes Werk, mit welchem er sei- nach Innsbruck, betraten das „Große noch immer beeindruckten Klaus ne poetische, nostalgische Note stark Haus“ im Tiroler Landestheater und Plangger. zur Geltung brachte. erlebten Großartiges.

Zwei Betriebe stellen sich vor: Roland Staggl – Tischler Sie suchen einen Hausmeister? Moos 99 Unsere Bereiche: Tel. 0680/4056657 Hausmeistertätigkeiten, Anlagen- und Hausbetreuung, Verlegen von Holz-, Laminat- und WPC-Böden, Ein- Grünanlagen- und Gartenpflege, Reinigungsdienst, und Ausbau von Inneneinrichtungen, Montage von Dec- Botengänge, kleinere Reparaturen, Ausbesserungs- und ken oder rustikalen Wandverkleidungen, Montage von Instandsetzungsarbeiten im und ums Haus, Winterdienst, Fenster und Türen Garagenreinigung und Entrümpelungen Dann kontaktieren Sie mich: Ich freue mich auf Ihren Anruf! Hannes Steinberger Hausmeisterservice, Kleinsöll 111 Tel.: 0664/449 22 58 Dezember 2016 21 Jahreshauptversammlung Seniorenbund Am Mittwoch, 23. November fand im Gasthaus Gwercher die General- versammlung der Ortsgruppe Breiten- bach statt. Der neue Obmann Peter Huber freute sich über den Besuch seiner Senioren und der Ehrengäste, Bezirksobmann Otto Hauser sowie Bürgermeister LAbg. Ing. Alois Margreiter und Eh- renobmann des Seniorenbundes Brei- tenbach, ÖR Josef Margreiter. Von den Breitenbacher Senioren ka- men 110 Mitglieder zur Jahreshaupt- versammlung. Aufmerksam lauschten Sie an diesem Nachmittag einem be- Ehrenobmann: Alt-Obmann ÖR Sepp „Ich hab gar nicht gewusst, dass Obmann eindruckenden Rückblick auf das Ver- Margreiter wurde im abgelaufenen Ver- sein so bärig ist.“ Mit diesen Worten eröff- einsjahr 2016. einsjahr einstimming zum Ehrenobmann nete Seniorenbund-Obmann Peter Huber Der Obmann Peter Huber und seine ernannt. die Jahreshauptversammlung 2016 nach seinem 1. Jahr als Obmann. Stellvertreterin Grete Messner be- richteten über die vielen Zusammen- Ein weiterer Höhepunkt des Nachmit- 30 Jahre: Maria Bramböck und treffen und Reisen unter Gleichge- tages war die Ehrung langjähriger Friedrich Koller sinnten, die alljährlichen Neujahrs- Mitglieder: 40 Jahre: Theresa Huber und Fani besuche in den umliegenden Pflege- 20 Jahre: Johann Adamer, Anna Larch heimen, das traditionelle Faschings- Haaser, Gregor Höck und Berta Moser Als kleine Aufmerksamkeit erhielten treiben am Unsinnigen Donnerstag 25 Jahre: Aloisia Hosp und Anni die Jubilare zusätzlich zur Urkunde beim Gwercher, den Computerkurs Moser noch eine süße Aufmerksamkeit in in der NMS, den Bezirkswandertag Form einer Prügeltorte. in Söll sowie von den monatlichen Hoagascht-Nachmittagen.

Auch bei den Veranstaltungen des Ehrung langjähriger Mitglieder: LAbg. Bgm. Ing. Alois Margreiter, Seniorenbund- Landesverbandes waren die Breiten- Obmann Peter Huber, Friedl Koller, Gregor Höck, Anna Haaser, Hansi Adamer und bacher Senioren dabei, immer gut er- Bez.-Obmann Otto Hauser (v. l.) kennbar in ihren lila Poloshirts! Zum Abschluss der Jahreshauptver- (siehe dazu das Foto oben) sammlung gab es heuer erstmals eine In den Ansprachen der Ehrengäste Powerpoint-Präsentation mit den be- wurden die Aktivitäten und das Enga- sonderen Höhepunkten des abgelau- gement der rührigen Ortsgruppe ge- fenen Vereinsjahres, bevor es zum würdigt. Der neue Mitgliederstand gemütlichen Teil ging. von 314 erstaunte die Anwesenden. Bericht: Inge Hofer Somit ist Breitenbach eine der stärk- Fotos: Armin Naschberger sten Ortsgruppen im Bezirk. 22 Dezember 2016 FF-Abschlussübung Am Sonntag, 23.Oktober hielt die 90 Mann starke Feuerwehr Breitenbach mit Kdt. Peter Huber jun. und Kdt.-Stv. Helmut Hager ihre heurige Abschlussübung ab. Übungsannahme: In der Tiefgarage nen Kurzschluss einer Autobatterie in eines Mehrparteienhauses im Ortsteil einer Tiefgarage tatsächlich zu einem First brach vermutlich wegen eines derartigen folgenschweren Brand Autobatterie-Kurzschlusses Feuer aus kommen kann. und setzte ein abgestelltes Fahrzeug Überaus großes Interesse an der Brei- in Brand. Der Brand hatte sich rasch tenbacher Feuerwehrübung bestand ausgebreitet und bereits die Außen- seitens der Siedlungsbewohner. So fassade des darüber liegenden Wohn- war die Zufahrtsstraße bis zur Tiefga- hauses erreicht, daher war von starker rage überfüllt mit Schaulustigen, wel- Rauchentwicklung im Stiegenhaus che nach der „Brand aus“-Meldung Atemschutzträger bei der Personenbergung auszugehen, für die Bewohner be- ordentlich applaudierten. Für den Bezirksfeuerwehrverband stand hohe Rauchvergiftungsgefahr. Kufstein war Abschnitts-Kdt. Erich Enge Zufahrtswege erschwerten das Krail als Beobachter anwesend. Die Zufahren der Löschfahrzeuge. Ein Gemeinde Breitenbach war unter an- Löschzug der Feuerwehr Kundl un- derem von LAbg. Bgm Ing. Alois terstützte die Brandbekämpfung der Margreiter sowie Vize-Bgm. Marti- Breitenbacher. Hilfe kam auch von der na Lichtmannegger vertreten. Krail Stadtfeuerwehr Wörgl. Sie schickte und Bgm. Margreiter gratulierten der einen Steiger zur Personenrettung FF-Breitenbach zu dieser beeindru- über die Balkone der Obergeschosse. ckenden Abschlussübung, besonders Insgesamt ein nicht unrealistisches der Bürgermeister war voll des Lobes Szenario, ist es doch durchaus denk- Andreas Sapl, Andreas Häusler für „seine“ freiwilligen Feuerwehrler. bar, dass es beispielsweise durch ei- und Stefan Ingruber Fotos und Bericht: Klaus Madersbacher Heißausbildung im Brandhaus Telfs Am 29. September besuchten 12 Atemschutzträger der Feuerwehr Breitenbach das Brandhaus an der Landesfeuerwehrschule in Telfs. Im Brandhaus wurden verschiedenste Szenarien mit realen Bedingungen nachgestellt, wie unter anderem ein Schlaf- zimmerbrand, ein Küchenbrand und ein Keller bzw. Werk- stattbrand. Aufgabe war es, Personen zu retten, den Brand zu bekämp- fen und Rauchabzugsöffnungen zu schaffen. Die Atem- schutzträger konnten wahlweise mit einer Hochdruck- löschleitung oder einem C-Hohlstrahlrohr vorgehen und so die Vor- und Nachteile herausfinden. Auch unsere Wärmebildkamera konnten wir in den In- nenangriff mitnehmen und so den Ernstfall realitätsnah üben. Zusätzlich wurden die Atemschutzträger geschult, um eine korrekte Türöffnung durchführen zu können. Alle Atemschutzträger haben die Heißausbildung mit Das „Brandhaus“ der Lansdesfeuerwehrschule in Telfs ist Bravour gemeistert, was unseren ausgezeichneten Ausbil- wohl das am öftesten brennende Haus Tirols: Hier können die FF-Männer aller Feuerwehren den Ernstfall realistisch proben. dungsstand bezeugt. Ich bedanke mich nochmals bei allen Beteiligten. Bericht: Atemschutzbeauftragter Rene Luger Fotos: FF

Weitere Infos und Fotos von der Breitenbacher Feuerwehr findet ihr auf Dezember 2016 23 FLA in Gold: die „FF-Matura“ Am 19. November fand der Bewerb um das Feuerwehrleistungsab- zeichen in Gold, auch bekannt als „Feuerwehrmatura“, an der Lan- desfeuerwehrschule in Telfs statt.

Der Wissensstand aus dem gesamten Feuerwehrwesen wurde durch folgende Bewerbsdisziplinen geprüft: Ausbildung in der Feuerwehr Berechnen – Ermitteln – Entscheiden Brandschutzplan HV Stefan Auer, LM Florian Kopp und BV Josef Leitner Formulieren und Geben von Befehlen Als Gratulanten bei der Schlussveranstaltung waren LFK Führungsverfahren LBD Ing. Peter Hölzl, LFI DI Alfons Gruber, Landes- Verhalten vor einer Gruppe hauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, die Telfer Vize- Fragen aus dem Feuerwehrwesen bürgermeisterin Cornelia Hagele, Bezirksfeuerwehrkom- Florian Kopp, Stefan Auer und Josef Leitner konnten mando Kufstein und Kdt. Stv. der FF Breitenbach OBI die Stationen mit Bravour meistern. Helmut Hager anwesend. Bericht: HBI Peter Huber Foto: LFV Tirol Platz 1 und 2 beim Kompassmarsch Am 22. September fand in Aschau/ Brandenberg der alljährliche Kom- passmarsch der Feuerwehrjugend statt. Sinn des Kompassmarsches ist es, die Ausbildungsschwerpunkte Ori- entierung, sowie Karte und Kompass in einem Wettkampf praktisch unter Beweis zu stellen. Wir fuhren mit sechs Teams zu je drei Das Siegerteam „Breitenbach IV“: Tobias Das Team „Breitenbach II“ holte sich Mann nach Brandenberg. Es lief alles Schmid, Florian Lanzinger und Mathias Silber: Martin Lenk, Johannes Scheer und zu unserer Zufriedenheit. Alle Teams Auer (v. l.) Johannes Schwaiger (v. l.) waren mit Begeisterung und vollem Dabei belegte Breitenbach IV Platz 1 und Breitenbach II Platz 2. Einsatz dabei. Ein sensationelles Ergebnis!!! Bravo Jungs Bericht: FF-Kdt. Peter Huber Fotos: FF Breitenbach Nikolaus beim Peaschtl-Zelt

Am Montag, 5. Dezember warteten dem Nikolaus vor dem Bauhof ein, sofort um den heiligen Mann, um hunderte Kinder und Erwachsene vor begleitet von zwei Engeln und einem eines der 200 mitgebrachten Sackerl dem Peaschtl-Zelt des SVB auf den kinderfreundlichen Krampus. zu ergattern. jährlichen hohen Besuch: Kurz nach Nach dem Gruppenfoto für unseren Großer Dank gilt hier dem SVB, 15 Uhr traf endlich der Schlitten mit Pleassinger drängten sich die Kleinen der die Geschenke spendiert hat! Bericht und Fotos: Armin Naschberger 24 Dezember 2016 Eine Krippe entsteht Zahlreiche Arbeitsstunden gilt es zu auch noch zu verlegen. Soll die Krip- Na, Lust bekommen, selber einmal leisten, bis aus einer Idee oder festen pe einmal mit einem Hintergrund eine Krippe zu bauen? Für den Bau- Vorstellung eine fertige Krippe wird. versehen werden, sollte das beim Bau kurs 2017 sind noch Kursplätze frei. Rechtzeitig bis Anfang Dezember ebenfalls mit berücksichtigt werden. Anmeldungen nimmt unser Obmann konnten auch heuer wieder alle Bau- Wenn dann die Gebäude ‑ egal ob ori- Richard Huber gerne entgegen: werke (neun Großkrippen und sie- entalisch oder heimisch ‑ einmal ste- Tel. 05338/6129 oder 0680/31085 19 ben Klein- und Laternenkrippen) hen und das Krippengelände gestal- fertiggestellt werden.

Hier sieht man die einzelnen Bauabschnitte bei der Entstehung einer heimischen Krippe Seit Mitte September waren die tet ist, wird noch alles verputzt. Jetzt Krippenbauer zweimal wöchentlich wirkt die Krippe optisch schon ganz für jeweils drei Stunden fleißig bei anders. Als nächstes wird die gesamte der Arbeit, um ihre Idee in die Tat Krippe inklusive Gelände mit einer umzusetzen. Aller Anfang ist schwer. farbigen Grundierung eingestrichen. Wer noch nie eine Krippe gebaut Erst dann geht es an die finalen Ar- hat, kann sich kaum vorstellen, wie beiten, die fast gänzlich von den Bau- es gelingen soll, seine Ideen und Vor- helferInnen und Krippenbaumeistern stellungen in die Praxis umzusetzen. ausgeführt werden. Da wäre zuerst Denn zuerst ist da nämlich einmal nur einmal das Fassen der Krippe, also die leere Grundplatte. Jetzt sind die das farbige Bemalen von Gebäuden, Krippenbaumeister und Bauhelfe- Gelände und Details. Der Krippene- rInnen des Krippenvereins gefor- lektriker sorgt dann noch für die In- dert. Gemeinsam wird einmal grob stallation der Beleuchtung. Das Be- skizziert, wie darauf der Krippenberg grünen, fachmännisch Krippenbota- mit den Gebäuden angeordnet werden nik genannt, ist der finale Schritt, mit soll. dem jeder Krippe der letzte Schliff Ja, und dann geht’s eigentlich schon verliehen wird. zur Sache. Die verschiedensten Krip- Nach der abschließenden Putzak- penbaumaterialien werden zuge- tion des Krippenlokals können die schnitten, es wird geleimt und ge- Bauwerke von den einzelnen Krip- schraubt. Fenster und Türen müssen penbauern endlich mit nach Hause Entstehung einer orientalischen Krippe berücksichtigt werden, ausreichend genommen werden. Liebevoll mit Zum Schluss wünschen wir den Platz für die Krippenfiguren wäre Krippenfiguren ausgestattet, werden Krippenbauern viel Freude mit ihren auch nicht ganz unwichtig. Und je diese dann voller Stolz den Familien- Bauwerken, Ihnen allen eine schöne weiter der Baufortschritt, umso mehr mitgliedern, Freunden und Bekannten Weihnachtszeit und viel Glück und Details werden herausgearbeitet. Ein präsentiert. vor allem Gesundheit für das kom- Erker hier, ein Balkon dort, ein Stroh- mende Jahr. dach, eine Kuppel, Säulen, eine ab- Der Krippenverein im Internet krippenverein-breitenbach.com Maria Huber, Krippenverein Breitenbach gebrochene Mauer und ein Boden ist Fotos: Krippenverein Dezember 2016 25 Kennt man in Breitenbach noch den Ausdruck „Kischta“? Wenn man so wie heuer am 16. Ok- tober bei herrlichstem Wetter durch das Breitenbacher Gemeindegebiet gewandert ist, hat sich vielleicht so manch einer über schönstes Glocken- geläut gewundert. Die Bauernschaft hat zum Zeichen des kirchlichen Hochfestes zur Kirchweihe von je her gesetzt. Viele Bauern, die noch tradi- dem sauber geputzten Weidevieh stolz Kuh vom Fossabauern/Oberberg tionell und extensiv wirtschaften, trei- die schönsten Glocken umgehängt. chengebäudes gefeiert. Es ist ein weit ben das Vieh auch heute noch so wie Kischta - eine regionale verbreitetes Fest von Brasilien, Spani- früher auf die Weide und halten diesen Bezeichnung für Kirchweihe en, Frankreich, über Deutschland und Brauch nach wie vor aufrecht. Schön, Diese wird seit dem Mittelalter als Österreich bis nach Tschechien. Vie- wenn dieses Stück Kulturgut auch in Fest anlässlich der jährlichen Wie- lerorts hat man den Festtag einheitlich Breitenbach nicht verloren geht. derkehr des Tages der Weihe des Kir- Bericht: Adi Moser auf den 3. Sonntag im Oktober fest- Fotos: Andrea Hager und Adi Moser Herbstzeit bei der Landjugend Nach einem gelungenen Sommer mit tollen Veranstaltungen und Festen, wurde es auch ab Oktober bei der Landjugend Breitenbach keineswegs ruhiger. Anfang Oktober gestalteten wir das alljährliche Ernte- dankfest und konnten mit Unterstützung von Andreas Lanzinger auch heuer eine schöne Erntedankkrone bin- den. Weiters waren wir bei den Genusstagen, die jedes Jahr im Herbst in Zusammenarbeit mit der Landjugend beim Gasthof Krämerwirt stattfinden und bei denen regiona- le Produkte zu köstlichen Gerichten verarbeitet werden, abermals für die herbstliche Dekoration zuständig und lie- ßen unserer Kreativität freien Lauf. Bereits einige Tage vor dem Erntedankfest Jahreshauptversammlung Törggelen gestalteten wir die Erntedankkrone. Am 22. Oktober stand die diesjährige Am 19. November machten sich etwa Die Landjugend Breitenbach kann auf Jahreshauptversammlung auf dem 40 Mitglieder auf den Weg nach Vomp ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Programm. Nach der Hl. Messe zu zum Gasthof Pelikan. Beim bereits In diesem Sinne nochmals ein herzli- Ehren der verstorbenen Landjugend- zur Tradition gewordenen Törggelen ches Dankeschön an all unsere fleißi- mitglieder, die feierlich von den Mä- wurden wir mit Kasspatzl, Kastanien gen, aktiven und motivierten Mitglie- dels des Landjugendchores umrahmt und Co. verwöhnt und verbrachten der, die stets zum Gelingen unserer wurde, durften wir mehr als 50 Mit- bei dem einen oder anderen Gläschen Aktivitäten beitragen. Wir wünschen glieder beim Gasthof Krämerwirt be- Wein einen gemütlichen Abend. euch und euren Familien schöne und grüßen. Obmann Andreas Fallunger besinnliche Weihnachten! und Ortsleiterin Silvia Mauracher gaben einen kurzen Überblick übers Bericht und Fotos: Magdalena Margreiter vergangene Vereinsjahr und es folg- Die Mädels legten sich ins Zeug, ten der Jahresbericht der Schriftfüh- um für die Genusstage eine schöne, rerinnen und der Kassabericht durch herbstliche Dekoration zu zaubern. unsere Kassierin Stephanie Berger. Die LJ im Internet: Im Anschluss an den offiziellen Teil www. landjugend.breitenbach.at genossen wir noch das tolle Menü. 26 Dezember 2016 Schützenball 2016 Am Samstag, 5. November fand der Als Mitternachtseinlage wurde dann alljährliche Ball der Breitenbacher die neue Schützenkönigin gekürt. Als Schützen im Gasthof Rappold statt. neue Schützenkönigin dürfen wir Eli- „Die Wildschönauer“ sorgten dieses sabeth Schwaiger feiern und begrü- Jahr für ausgelassene Stimmung. ßen. Wir wünschen dem Königspaar Andrea Berger konnte als Schützen- Elisabeth und Josef ein aufregendes königin 2015/16 bei Ausrückungen Schützenjahr 2016/17 und freuen uns und besonderen Ereignissen dabei schon auf unsere gemeinsamen Aus- sein. Wir bedanken uns hiermit beim rückungen. Schützenkönigspaar Andrea und Bericht und Foto: Andrea Mauracher Reinhold Berger für das Mitwirken Schützen-Königspaar 2016/17: am Vereinsleben. Josef und Elisabeth Schwaiger Tolle Leistungen beim Juniorscup Unsere sechs Teilnehmer zeigten bei der ersten Station des Juniorscup in Söll ihre Klasse. Christina Lettenbichler wurde in der Klasse Juniors 1 starke Dritte mit 186,7 Ringen. In der Klasse Juniors 2 belegte Patrick Lettenbichler mit 201,9 Ringen den zweiten, David Klingler mit 197,7 Rin- gen den dritten Rang. Leonie Lettenbichler erreichte mit 194,6 Ringen den 7. Platz, Lukas Rupprechter mit 184,8 Ringen den 16. Platz und Nico Sapl mit 180,4 Ringen den 19. Platz. v. l.: Patrick Lettenbichler, Lukas Rupprechter, David Klingler, Den 3. Platz in der Mannschaftswertung Juniors 2 er- Leonie Lettenbichler, Nico Sapl und Christina Lettenbichler rangen David Klinger, Lukas Rupprechter und Nico Sapl. Bericht: Andreas Schwaiger Die Breitenbacher Schützen gratulieren! Foto: Nadja Klingler 1. Luftgewehr “Stehend-aufgelegt”-Cup Am 26. November fand in Breitenbach der erste „Stehend aufgelegt“-Cup des Bezirkes Kufstein statt. Etwas „Neues“ zu veranstalten ist immer ein Wagnis, deshalb freut es die Breitenbacher Schützen umso mehr, dass 30 Einzelschützen - die zehn Mannschaften bildeten - teilgenommen haben. Bedanken wollen wir uns bei Kaufhaus Köpf, Billa Kundl, Sparmarkt Kundl und bei der Tirol Milch für ihre Unterstüt- zung in Form von Sachpreisen. Siegerin Frauen: Maria-Luise Felderer (313,6 Ringe) Sieger Herrn: Raimund Felderer (315,0 Ringe = Tages- höchstleistung) Sieger der Seniorenklasse: Reinhard Entner (310,3 Ringe) Kniend: Thomas Margreiter, Hans-Peter Koller, Dieter Fleckinger, Den Blattl-Bewerb (die zwei schönsten Zehner) konnte Josef Andreas Lengauer und Martin Klingler (beide von Brandenberg) Gruber mit 20 Teilern gewinnen. Den Mannschaftsbewerb 2. Reihe: Hans-Peter Schrettl (Kramsach) Christoph Thanner, Max Steinberger, Erich Oberauer (Brandenberg) Raimund Felderer, gewann Breitenbach 1 mit den Schützen Reinhard Entner, Hannes Hohlrieder, Maria-Luise Felderer, Josef Gruber, Margareta Klaus und Gisela Adamer vor Brandenberg 1. Hörl, Hildegard Salvenmoser und Josef Haselsberger (alle drei von Scheffau) Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren guten Leistungen. 3. Reihe: Peter Lanzinger und Andreas Moser (Brandenberg) Bericht Andreas Schwaiger Reinhard Entner, Gisela und Klaus Adamer, Elisabeth Lettenbichler, Hans-Peter Hörl (Scheffau) und Andreas Schwaiger (alle v. l.) Dezember 2016 27 „De Broadä“ am Red-Bull-Ring Worauf alle Motorsport-Fans schon sehnsüchtig gewartet haben, wurde Realität: Der Moto-GP-Zirkus gastierte nach 19 Jahren Abwesenheit wieder in Österreich am Red Bull Ring in der Steiermark. Vom 12. bis zum 14. August haben in Spielberg die Moto- ren gedröhnt, ca. 225.000 Fans gejubelt und gefeiert. „De Broadä“ konnten sich das natürlich auch nicht entge- hen lassen und reisten mit 30 Mann nach Zeltweg-Spiel- berg. Die Zutaten wurden schon von langer Hand geplant. Alle Beim Start zur 3-tägigen Tour nach Zeltweg: waren mit einem gelben „46er“ T-Shirt ausgestattet. Für Bikerwirt Valentin Ellinger, Seppi Felderer, Burkhard Hotter und Helmut Nageler (v. l.) ließen ihre heißen Öfen in der Garage alle nicht MOTO GP Fans: 46 ist die Startnummer von und wechselten zum umweltfreundlichen E-Bike. Valentino Rossi, zu dessen Fans auch wir gehören. Damit wir in den Massen nicht ganz untergehen, haben wir uns auch noch ein 4 x 1,50 m großes Banner, welches in den Farben der Gemeinde Breitenbach gehalten ist, mit auf den Weg genommen. Die ersten Verwegenen nahmen die Strecke nach Zeltweg bereits am Montag in Angriff. Die E-Biker kamen am Donnerstag wohlbehalten, aber etwas abgekämpft in Zelt- weg an. Die restliche Mannschaft reiste mit Motorrad oder Camper an.

„De Broadä“ auf der Red Bull-Tribühne: vorne v. r.: Andreas Rupprechter, Dietmar Lederer, Franz Moser, Jakob Buchmaier und Herbert Moser Hinten v. r.: Lisa Mühlbacher, Alexander Hager, Erwin Mau- racher, Werner Ehrenstrasser, Alfred Rupprechter und Andreas Schwaiger Der Wettergott hatte für uns viel Verständnis und bescher- te uns traumhaftes Wetter. Es war viel Action, Spannung, Spaß und gute Laune für alle „Motorrad-Stammtischler“ dabei. Das eine oder andere Glas Bier oder Wein hatte Toni Sappl und Alfred Rupprechter (v. l.) rührten am Red-Bull- natürlich auch nicht gefehlt. Der nächste Besuch dieses Ring mit ihrem übergroßen Transparent für Breitenbach kräftig die Werbetrommel. Events im Jahr 2017 ist bereits beschlossene Sache! Bericht: Andreas Rupprechter, Obmann Fotos: Werner Ehrenstrasser Puch Maxi Club neu eingekleidet Nach längerer Überlegung haben wir uns entschieden, eine einheitliche Bekleidung für unsere Ausfahrten anzuschaf- fen. Mit großer Begeisterung haben wir das neue Outfit dann auch gleich nach Fertigstellung ausgeführt. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals recht herzlich bei unseren Sponsoren Malerei Peter Huber, Malermei- ster Seppi Achleitner, Gasthaus Krämerwirt und HMS Installationen für die Unterstützung bedanken. Falls bei euch zu Hause auch so ein Unikum steht und je- mand Interesse hat, den Puch-Maxi-Mythos wieder zu be- Weitere Mitglieder für zahlreiche Ausfahrten leben, dann einfach melden bei mit MAXI-malem Spaß werden noch gesucht! Bericht: Heidi Hechenberger Carina Feichtner, Tel. 0680/3170173 Foto: Carina Feichtner 28 Dezember 2016 EV siegt in Sterzing Vereinsausflug EV Der EV Breitenbach hat das international besetzte Eis- Am Sonntag, 30. Oktober startete der EV Breitenbach zu stockturnier in Sterzing (Südtirol) gewonnen. seinem Vereinsausflug. Ziel der Busfahrt war das Heutal Nach Startschwierigkeiten kam die Mannschaft um Josef in Salzburg, in dem unser Obmann Hermann Huber ein Kaindl immer besser in Fahrt und konnte dieses Turnier Ferienhaus besitzt. für sich entscheiden. Von den zehn absolvierten Spielen konnten acht gewonnen und eines unentschieden gespielt werden. Bericht: Alfred Margreiter Foto: Sieglinde Siller

Direkt nach der Ankunft gab es Weißwürste und Weiß- bier zur Stärkung des gesamten Teams. Nach einer kurzen Hausbesichtigung starteten wir die Wanderung zur Wildalm. Nach ca. 1 Stunde Gehzeit sind alle gesund bei der Hütte angekommen. Unsere „Mittagspause“ ver- Die siegreiche Mannschaft vom EV Breitenbach: Alfred Mar- brachten wird auf der Gamshütte, ehe der Abstieg ins Tal greiter, Peter Feichtner, Richard Gschwentner, Josef Kaindl und der Obmann von ESV Wiesen, Hubert Lerchegger begann. Anschließend wurde die Heimreise Richtung Ti- rol angetreten, wo beim Gasthof Rappold der gelungene Ausflug noch seinen zünftigen Ausklang fand. Int. Perchtenturnier Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und möchten sich recht herzlich beim Hermann für die Organisation des Ausfluges bedanken. EV-Breitenbach Bericht: Josef Kaindl Foto: Hermann Huber Hansi Adamer ein Achtziger! Am Freitag, 9. Dezember 2016 feierte Breitenbachs Trachten-Urgestein Hansi Adamer seinen Achtziger. Bei einem standesgemäßen Geburts- tagsfest beim Krämerwirt ließ er EV-Obmann Hermann Huber mit der Siegermanschaft Walter es noch einmal so richtig krachen. Gruber, Reinhold Margreiter, Anton Bramböck und Manfred Stane vom EV Angerberg (v. l.) Prominenz aus Musik, Politik und der Trachtenszene kamen von Nah Am 3. Dezember veranstaltete der EV-Breitenbach das und Fern, um dem unverwüstlichen 12. Mal das Int. Perchtenturnier. Am Start waren 26 Mann- weit über unsere Gemeindegrenzen schaften aus Italien und Österreich. Nach einem reibungs- hinaus bekannten Trachtenexper- losen Ablauf des ganzen Turniers und einem spannenden ten zu gratulieren. Finale ging die Mannschaft des EV Angerberg als Sieger hervor. Der EV Angerberg konnte im Finale 23:07 gegen Die Gemeinde Breitenbach so- den EV Kundl gewinnen. wie „Da Pleassinger“ schließen Als Preis gab es eine geschnitzte „Perchtel“, die 3x ge- sich ebenfalls den zahlreichen wonnen werden muss, damit sie in den Besitz der Sieger- Glückwünschen an und freuen mannschaft übergeht. sich auf weitere Auftritte des rü- Das kleine Finale gewann der ESV Wörgl gegen den SV stigen Jubilars. . Bericht und Foto: Armin Naschberger Bericht und Foto: Josef Kaindl Dezember 2016 29

TCKB: Tabellenplatz 3 in der Mannschaftsmeisterschaft Auf dem 3. Tabellenplatz schloss der Nach hart umkämpften Partien muss- zung betrieben werden, so musste der TCK-Breitenbach die diesjährige te sich der TCK-Breitenbach dem TC TCK-Breitenbach am letzten Spieltag Meisterschaftssaison in der Bezirks- Oberndorf 2 auswärts letztlich knapp die zweite bittere Niederlage hinneh- liga 3 ab. Nach klaren Heimsiegen mit 3:6 beugen, womit die Aufstieg- men: Denkbar knapp mit 5:4 verbuchte über den TC Kufstein 3 und den ESV schancen nur noch theoretisch intakt der unbesiegte TC Kramsach 5, Wörgl 3 in den ersten beiden Saison- waren. der damit auch den Gruppensieg fei- spielen, kam es am dritten Spieltag Konnte am folgenden Spieltag gegen erte, einen Erfolg und erwies sich als zum ersten Duell mit einem Auf- den TC Jenbach 2 noch ein Sieg er- zu starker Gegner für den TCK-Brei- stiegskonkurrenten. rungen und damit Schadensbegren- tenbach. Bericht: Simon Ellinger TCKB Kinder-Clubmeisterschaft 2016 Am Samstag, 10. September, lud Die siebenköpfige Fortgeschritte- der TCK-Breitenbach zur Kinder- nengruppe wurde im Modus Jeder clubmeisterschaft, die den jährlichen gegen Jeden ausgetragen und endete Höhepunkt des Kinder- und Jugend- mit einem Favoritensieg. Andreas trainings bildet. Die insgesamt zwölf Rupprechter zeigte in seinen Partien Teilnehmer/innen wurden in zwei nicht nur seine gute Technik, sondern nach Alter getrennte Gruppen ein- bewies vor allem auch gute Nerven: geteilt, in denen die beiden Vereins- Im Entscheidungsspiel um den Ti- besten gesucht wurden. tel konnte er seinen Konkurrenten In der Juniorgruppe konnten die Kin- Matteo Mauracher, der eine große Talentprobe ablegte, nach Satzrück- der in Koordinations- sowie Schnel- Paula Haider setzte sich in der Junior- ligkeitsübungen und vor allem bei gruppe durch: (v. l.) Paula Haider, So- stand noch niederringen und sich so Schlagtechnikaufgaben zu Vorhand, phie Laimer, Simon Ellinger, Felix Sader, zum Sieger in der generell hochklassig Obm. Peter Huber, Raphaela Rupprechter, geführten Gruppe krönen. Den dritten Rückhand und Aufschlag Punkte Sarina Dabernig sammeln. Alle fünf Kinder stellten Platz sicherte sich Matthias Außer- ihr Talent unter Beweis, sodass sich lechner vor den drei Vierten Niklas ein spannender Kampf um die Plätze Hager, Laurin Hager und Manuel ergab, der letztlich in einen Sieg von Moser, die allesamt zwei Matches Paula Haider mündete: Mit einem gewannen, und Tobias Wendelin. knappen Vorsprung setzte sie sich Bericht und Fotos: Simon Ellinger vor den beiden punktgleichen Zwei- Andreas Rupprechter entschied die Fort- ten Sophie Laimer und Felix Sader, geschrittenengruppe für sich: Tobias Wendelin, Simon Ellinger, Matthias Au- Sarina Dabernig sowie Raphaela ßerlechner, Andreas Rupprechter, Manuel Rupprechter durch. Moser, Matteo Mauracher, Obmann Peter Huber, Niklas Hager, Laurin Hager (v. l.)

SVB-Termine Sa., 31. Dez. 2016: Sa., 25. Feb.: Fackelwanderung um 17 Uhr Er- & Sie-Stockschießen Treffpunkt heuer beim Sportplatz Breitenbach ab 13:30 Uhr in der Asphalthalle beim Badl. Sa., 11. oder So., 12. Feb. 2017: So., 26. Feb.: Schüler Schi- und Dorfmeisterschaft Kinderfaschingsball um 15 Uhr in Schwoich beim Gasthof Rappold alle Infos unter www.sv-breitenbach.at 30 Dezember 2016 Markus Kopp: U20-Staatsmeister Am 10. September zeigte sich Mar- Tags darauf legte Markus nach und kus Kopp nach einer längeren krank- holte sich über 1500 m die Silberme- heitsbedingten Pause bestens erholt daille. Unter 18 Konkurrenten musste und lief über 5000 m zum Österr. Ju- er sich nur dem mehrfachen Staats- nioren-Staatsmeistertitel. In einem meister Maximilian Fridrich/ÖTB sensationellen Rennen setzte er sich Salzburg geschlagen geben. Mit Gold im Zielsprint nach Minuten gegen und Silber war er erfolgreichster Tiro- den Wiener Vize-Europameister Ste- ler Teilnehmer. fan Schmid und gegen den Kärntner Carla Maier ist erstmals über 1000 m Albert Kokaly, ebenfalls EM-Teilneh- bei Österreichischen Schülermeister- mer, durch. schaften (U16) angetreten und konnte LT Meisterschaften: Österr. Meister unter 28 Teilnehmerinnen den tollen Markus Kopp (289) 12. Platz erkämpfen. 4x Gold bei Tiroler Meisterschaften der Schüler und Junioren Mit tollen Leistungen zeigte unser über 800 m den Tiroler Meistertitel kleines Team bei der Tiroler U16/ nach Breitenbach und am nächsten U20-Meisterschaft am 3./4. Septem- Tag musste sie sich über 400 m um ber in Schwaz auf. Besonders er- nur 2/100 sek. geschlagen geben und freulich, dass sich unsere AthletInnen lief zur Bronzemedaille. auch auf den für sie eher ungewöhnli- Lisa Fallunger wagte sich ebenfalls chen „Kurzstrecken“ über 300 m und erstmals auf die Kurzstrecke über 400 400 m ausgezeichnet in Szene setzen m und lief auf den 5. Platz. konnten. Starker Gegenwind ließ kei- Markus Kopp startete unmittelbar ne schnellen Zeiten zu, die meisten Tiroler Meisterin Carla Maier und Julia nach dem 1500 m Rennen auch auf Läufe waren von Taktik geprägt. Zott und Bronzemedaillengewinner Dani- el Laner (von links) der für ihn ungewöhnlichen Distanz Klasse U16: über 400 m Distanz und siegte in bei- Eine ausgezeichnete Leistung bot mit 2x Bronze über 300 m und tags den Rennen – zwei Meisterstitel in- Carla Maier, sie holte über 1000 m darauf über 1000 m. nerhalb von nur 20 Minuten! souverän den Tiroler Meistertitel. Klasse U20: Bericht: Hannes Kopp Schnelle Beine hatte auch Lukas Hervorragende Leistungen mit span- Fotos: Lauftreff Kruckenhauser, er lief über 3000 m nenden Zieleinläufen lieferte Julia weitere Fotos und Infos unter: zu Silber und Daniel Laner glänzte Zott. Nach tollem Zielsprint holte sie www. lauftreff.breitenbach. at ÖM und TM im Trail-Marathon Am 8. Oktober wurde anlässlich der Tour de Tirol der Teamwertung liefen Wolfgang Heidelbauer, Gerhard gleichzeitig mit dem Kaisermarathon auch die TM und Thaler und Florian Höflinger zu Bronze. ÖM im Trail-Marathon ausgetragen. Dabei konnten un- Österr. Meisterschaft: sere „Berg-Marathonis“ ausgezeichnete Platzierungen er- Zwar knapp an den Medaillen vorbei, aber tolle Platzie- reichen. rungen erreichten unsere Athleten bei der ÖM-Wertung. Tiroler Meisterschaft mit Gold-Silber-Bronze Paolo Demarta lief auf den 4. Platz in der Klasse M40. Wolfgang Heidelbauer zeigte eine starke Leistung und Wolfgang Heidelbauer wurde 5. (M45), Gerhard Thaler krönte sich mit dem Sieg in der Klasse M45 zum Tiroler (M45) und Florian Höflinger (allg. Klasse) holten jeweils Meister. den 8. Platz. In der Teamwertung belegten Heidelbauer, Ebenfalls eine tolle Leistung zeigte Paolo Demarta, er Thaler und Höflinger den 5. Platz. holte sich in der Klasse M40 die Silbermedaille und in Dezember 2016 31 Tour de Tirol 2016: toller Saisonabschluss für Lauftreffler! Topleistungen unserer AthletenInnen beim Laufklassiker in Söll vom 6. bis 8. Oktober

Kinderläufe: Unsere Kids präsentierten sich mit vier Siegen (davon drei Doppelsiege), acht Podestplätzen und tollen Platzierungen besonders stark. Mona Schmidt, Christian Sapl, Julian Sapl und Stefan Kruckenhauser konnten sich in die Sie- gerlisten eintragen, zudem erreichten Nina Huber, Noah Friedl, Nico Sapl und Rene Zott noch jeweils 2. Plätze. Söller Zehner: Der 18-jährige Markus Kopp war mit dem 3. Gesamtrang sicherlich die große Überraschung. Hinter dem Kenianischen Sieger Henry Kemboy Schülerlauf mit Sieger Stefan Kruckenhauser (983), Nico Sapl und dem späteren Tour-Gesamtsieger (985) und Elena Hofer (2. Reihe) Patrick Wieser aus der Schweiz war links: Markus bester Österreicher und Sie- Mona Schmidt (vorne) und Nina Huber auf ger der Klasse MU20. dem Weg zum Doppelsieg Mit dem 13. Gesamtrang zeigte Mar- Pölven Trail: kus Gschwentner ebenfalls eine aus- Markus Gschwentner war schnellster Lauftreffler und gezeichnete Leistung und konnte sich konnte sich mit dem 16. Gesamtrang (6. Allg. Klasse) im Spitzenfeld klassieren. wieder im Spitzenfeld klassieren. Peter Felderer siegte Einen starken Auftritt hatte auch der in der Klasse M65 und Siegfried Neuschmied lief in der erst 15-jährige Lukas Krucken- Klasse M55 als 3. ebenfalls aufs Podest. Weitere tolle Plat- hauser mit dem Sieg in der Klasse zierungen erreichten Birgit Gruber (W40) und Sharon MU16. Hagleitner (W45) mit dem jeweils 6. Rang. Gesamtwertung: Mit Josef Gasteiger und Gerhard Thaler stellten sich heuer zwei Lauftreffler der außergewöhnlichen Heraus- forderung „Tour de Tirol“. Insgesamt mussten sie 75,6 km über 3903 Höhenmeter in drei Tagen bewältigen. Josef Gasteiger finishte in tollen 7:45,51 Stunden (48. Gesamtrang, 7. M40) und Gerhard Thaler in 8:14,45 Stunden (77. Gesamtrang, 18. Platz Lukas Kruckenhauser M45), wohlgemerkt unter 363 Finishern – Sonderapplaus Sieger U16, Söller 10er für Josef und Gerhard! Bericht Hannes Kopp Markus Gschwentner Fotos Doris Hofer Kaisermarathon: Unter widrigen Wetterbedingungen wagten sich neun Gemeinde-Bauhof Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten: Lauftreffler auf die schwierige Kaisermarathonstrecke 0664/8398604 über 42,2 km und 2345 Höhenmeter. Alle zeigten eine au- ßergewöhnliche Leistung und konnten auf dem Gipfel der Hohen Salve finishen. Die beiden schnellsten Lauftreffler Ärzte-Notruf waren Konrad Kröll (4:13,32 Std) und Wolfgang Hei- für den Wochenend- und delbauer (4:19,12 Std) mit dem 6. bzw. 8. Platz in der Nachtbereitschaftsdienst: Klasse M45. Tel. 141 32 Dezember 2016

Bundes-Stockmeisterschaft des Österr. Pensionistenverbandes Zur heurigen Bundes-Stockmeister- Am ersten Turniertag fand neben den schaft des Österreichischen Pen- Trainingsmöglichkeiten in der Eishal- sionistenverbandes (PVÖ) für Da- le am Abend der offizielle Empfang men und Herren auf Asphalt trafen mit Begrüßung der Angereisten durch sich am 7. und 8. September die den Breitenbacher Sportausschus- besten PVÖ-Stocksportmannschaften sobmann GR Franz Moser beim Ge- des Landes in der Kundler Eishal- meindeamt statt. Anschließend erfolg- le. Ausrichter der Veranstaltung war te die feierliche Einbegleitung durch die PVÖ-Landesorganisation Tirol. die Musikkapelle Breitenbach zum Wettbewerbsleiter war der erfahrene Festabend im Gasthof Rappold. Stocksportler PVÖ-Bezirkssportrefe- PVÖ-Bezirkssportreferent Klaus Steiner Der zweite Meisterschaftstag stand rent Klaus Steiner aus Breitenbach. und GR Franz Moser dann ausnahmslos im Zeichen des Stocksportes.

Ergebnisse: Bei den Herren ging der Sieg nach Feierlicher Einzug Niederösterreich, Silber holte sich das zum Festabend nach Team aus der Steiermark und Bronze dem Empfang beim Gemeindeamt gab es für die Mannschaft aus Ober- österreich. Die Tiroler Herrenmann- schaft schaffte es leider nicht aufs Stockerl. Die Tiroler Damen waren hingegen wesentlich erfolgreicher und holten sich Bronze nach Kärnten (Gold) und Oberösterreich (Silber). Bericht und Fotos: Armin Naschberger

E-Mails an die Redaktion: Die Teilnehmer kamen aus allen Bundesländern Österreichs. [email protected] Lisa Achleitner: Erfolgreiche Langlauf-Saison Mit einem 17. Platz bei der Junioren- Dabei wünschen ihr die Sparkasse Weltmeisterschaft (beste Österreiche- Breitenbach und der Malermeister rin) in Rumänien und Top 10 Platzie- Josef Achleitner (Kopfsponsor) alles rungen bei internationalen Continen- Gute und unterstützen die junge Lang- tal-Cups schaffte Lisa Achleitner läuferin mit einem Mountainbike, da- dieses Jahr den Sprung in den B-Ka- mit sich Lisa optimal für den Winter der des ÖSV-Langlaufs. Das Ziel für vorbereiten kann. die bevorstehende Saison lautet nun, Bericht und Foto: Sparkasse Breitenbach sich für die Junioren-WM in Ame- Gerhard Wechselberger (Sparkasse), rika zu qualifizieren und wieder ein Lisa Achleitner und Malermeister Josef gutes Ergebnis zu erzielen. Achleitner (v. l.) Dezember 2016 33 Fitmarsch 2016 Der Sportverein Breitenbach ist einer der wenigen Vereine in Tirol, die noch einen Fitmarsch veranstalten. Auch heuer durfte der Verein knapp 100 Teilnehmer zum Lauf bzw. Wan- derung begrüßen. Bei Nebel gab Wintersport Sektionsleiter Manfred Feichtner nach einer kurzen Einfüh- Der Fitlaufsieger 2016 Gerd Margreiter rung das Startsignal für die Runde, (Mitte) umgeben von hochkarätiger SVB- die es zu bewältigen gab. Während Auf halber Strecke gab es von Erwin Prominenz: Stefan Schennach, SL-Win- die Schnellsten nach ca. einer Stunde und Gabi Sapl eine kleine Stärkung. tersport Manfred Feichtner, SL-Stv. Win- tersport Klaus Waldner und SL-Stocksport schon wieder das Ziel erreichten, be- Alle erreichten in der vorgegebenen Sigi Ascher (v. l.) wältigte der Rest der Teilnehmer die Zeit das Ziel und konnten bei Tee und Bericht: Günter Steinberger 8 km lange Route auf die gemütliche Würsteln den Nationalfeiertag aus- Fotos: Peter Hohlrieder Art. klingen lassen. Generalversammlung des Sportverein Breitenbach Am 17. November fand beim Gast- mit seinem Bericht an der Reihe. Die hof Krämerwirt die 48. General- Finanzlage des Vereins ist weiterhin versammlung des Sportverein sehr gut, trotzdem verschlingen die Breitenbach statt. Obmann Hannes Betriebs- und Erhaltungskosten Rupprechter begrüßte alle Anwe- den Großteil der Einnahmen aus dem senden, als Gemeindevertreter waren Pfingstfest. Peter dankte nochmals der Franz Moser, Johann Schwaiger Gemeinde für die großzügigen Zu- und Daniela Brandacher anwesend. wendungen im Jahr 2015/16 (einma- Mit einem Rückblick auf das vergan- liger Zuschuss für Betriebskosten, Ju- gene Vereinsjahr begann der Obmann biläumszuschuss 50 Jahre Sportverein seine Rede, wobei das Hauptaugen- Breitenbach) und übergab das Wort an merk auf die immer schwierigeren Kassaprüfer Markus Thaler. Obmann Hannes Rupprechter bedankte sich bei Franz Sader über die Zusendung Rahmenbedingungen für das Pfingst- Dieser bat um Entlastung des Kassiers, seines Mitgliedsausweises mit der Mit- fest gelegt wurde. Die größte Heraus- der per Handzeichen der Anwesenden gliedsnummer 1. forderung war sicher die Einführung mit einer Enthaltung stattgegeben der Registrierkasse, die aber zur voll- wurde. Danach folgten die Berichte Beim letzten Tagesordnungspunkt sten Zufriedenheit des Obmannes von der Sektionsleiter. „Allfälliges“ meldete sich Franz Mo- allen Beteiligten umgesetzt wurde. ser zur Wort und bedankte sich für die hervorragende Arbeit des Vereines. Zum Schluss seines Berichtes kündig- Zudem bestätigte er die volle Unter- te Hannes noch die Zukunftspläne stützung seitens der Gemeinde im des Vereines an, bei denen sich alles Rahmen des Möglichen für die Sa- um die Sanierung der Sportver- nierungsvorhaben des Vereines. Nach einsgebäude dreht. Sowohl die Fuß- eineinhalb Stunden beendete Obmann ballkabinen als auch das Dach der Hannes Rupprechter die Sitzung und Stocksporthalle sind in einem äu- lud alle Anwesenden zu einem klei- ßerst desolaten Zustand und müssen nen Abendessen ein. dringend saniert werden. Bericht: Günter Steinberger Nach dem kurz gehaltenen Bericht Auch unsere Ehrenmitglieder Hel- Foto: Peter Hohlrieder mut Sappl, Anton Vorhofer und Walter von Schriftführer Günter Steinber- Gschwentner (v. l.) freuten sich über die Homepage des SVB: ger war Kassier Peter Hohlrieder heurige Ausgabe der Vereinszeitung. www.sv-breitenbach.at 34 Dezember 2016 Die Seite des Umweltberaters Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Breitenbach auf dem Weg zur energieeffizienten Gemeinde „e5“ ist ein Landesprogramm, um die Energie-Effizienz von Gemeinden zu ver- bessern und so einen wichtigen Beitrag für das energiepolitische Programm des Landes Tirol zu leisten. Alle Maßnahmen, die zum verstärkten Einsatz von erneuerbaren En- ergien und gezielter Energieeinsparung führen, tragen maßgeblich dazu bei, dass sich Tirol bis 2050 selbstständig mit heimi- schen Energieträgern versorgen kann. Beginnend mit einer Standortbestimmung der derzeitigen Ausgangssituation wird auf bereits gesetzten Maßnahmen aufgebaut und für Breitenbach passende neue Schwer- LH-Stv. Ingrid Felipe und LH-Stv. Josef Geisler punkte zu unten angeführten Bereichen er- mit Vertretern der Gemeinde Breitenbach arbeitet. Um dies zu erreichen, wird eine Folgende Schwerpunkte werden im e5 Programm behandelt: Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit diesen Entwicklungsplanung und Raumordnung, Kommunale Gebäude und An- Themen beschäftigt. lagen, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation und Kommunikation sowie Kooperation. Bericht: GV Josef Schwaiger Umweltausschuss-Obm.

Kompostieranlange Kundl Winteröffnungszeiten im Dezember, Jänner und Februar: nur jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 – 12.00 Uhr Alte Handys für einen guten Zweck Ich möchte Euch auch dieses Jahr an die Handysammlung über die jährliche Aktion „Ö3 Wundertüte“ erinnern. Abge- Umladestation DAKA „Möslbichl“ ben kann man die Handys natürlich auch beim WSZ, von Öffnungszeiten: wo sie dann gesammelt weitergeschickt werden. Montag bis Donnerstag, von 8 bis16 Uhr, Aber nicht vergessen: SIM-Karte herausnehmen. Freitag von 8 bis 17 Uhr

Restmüllabholung Für 2017 wieder mittwochs Problemstoffsammlung Im Jänner 2017 wird die Problemstoffsammlung an den ungeraden Wochen am 13. Jänner 2017 durchgeführt. (KW1, KW3, usw.)

Berichte und Fotos: Stefan Lengauer Ab sofort bestens informiert mit der neuen „Müll–App“ Der Abfallberater Stefan Lengauer [email protected] www.muellapp.com Tel.: 0664/2401687 Dezember 2016 35 Termine

Bauernmarkt Cäcilienkonzert jeden 2. und 4. Samstag Die BMK Breitenbach lädt alle Musikbegeisterten herzlich zu ihrem tra- im Monat: ditionellen Cäcilienkonzert am 26. Dezember in den Turnsaal der NMS Samstag, 24. Dezember Breitenbach ein. Es erwartet Sie wieder ein abwechslungsreiches und Samstag, 14. Jänner spannendes Konzertprogramm, das unter der Leitung des Kapellmeisters Samstag, 28. Jänner Oswald Ingruber erarbeitet wurde. Samstag, 11. Februar Beginn: 20 Uhr Samstag, 25. Februar Samstag, 11. März Die Musikkapelle freut sich auf viele Besucher! Samstag, 25. März Öffnungszeiten: jeweils von 9.00 bis 11.30 Uhr Spieltermine der Laienspielbühne Breitenbach „Sauna-Gigolo“ Landjugend Premiere: Donnerstag, 5. 1. 2017, um 20 Uhr Kinderbetreuung Weitere Termine: am 24. Dezember 6. 1. (14 Uhr), 7. 1. (20 Uhr), 8. 1. (14 Uhr), 11. 1. (20 Uhr), im Landjugendraum 12. 1. (20 Uhr), 13. 1. (20 Uhr), 14. 1. (20 Uhr) Landjugendball Alle Vorstellungen beim Gasthof Rappold am 18. Februar 2017 Saaleinlass jeweils 1 Stunde vor Beginn Kartenvorverkauf: Impressum: ab Montag, 12. Dez. 2016 bei der Fa. Jordan Teppiche Medieninhaber: Gemeinde Breiten- Kartenreservierungen sind leider nicht möglich! bach, vertreten durch Bürgermeister Restkarten an der Abendkasse Ing. Alois Margreiter, 6252 Breiten- bach Die Laienspielbühne Breitenbach freut sich auf Ihren Besuch. Redaktionsleitung, Gesamtgestal- tung und Produktion: Armin Naschberger Wirtshausgaudi Termine Feuerwehr Donnerstag, 29. Dez. 2016 Samstag, 24. Dez. 2016 Mitglieder der Redaktion: Bürger- ab 19.30 Uhr Friedenslicht im FF Haus meister LAbg. Ing. Alois Margreiter, Zeit: 8 bis 12 Uhr Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger Mitwirkende Gasthöfe: und Armin Naschberger Rappold, Krämerwirt Samstag, 8. April 2017 und Kaiserblick JHV der Feuerwehr beim Rappold Copyright: Gemeinde Breitenbach Mitwirkende Musikgruppen: Offenlegung: „Da Pleassinger“ ist Zillertal-Wind, Loderstoaner und ein Magazin der Gemeinde Breiten- die jungen Tiroler SVB-Termine bach und informiert vierteljährlich Sa., 31. Dez., 17 Uhr über das Geschehen in der Gemeinde 27. Februar 2017 (Rosenmontag) Fackelwanderung und in den Vereinen. Es erhebt dabei ab 19:30 Uhr keinerlei Anspruch auf Vollständig- 25. Feb. 2017 keit. Mit Namen versehene Texte stel- Mitwirkende Gasthöfe: Schülerschi- und Dorfmeisterschaft len nicht unbedingt auch die Meinung Gwercher, Schwaiger und Schopper 26. Feb. 2017 der Redaktion dar. Die Redaktion be- Kinderfaschingsball beim Gasthof Mitwirkende Musikgruppen: hält sich das Recht vor, Leserbriefe Rappold und eingesandte Beiträge zu kürzen Brixentaler Edelweiß Duo, sowie Fotos auszuwählen bzw. Aus- Old Flegl und die 3 Gfierig´n alle Infos unter www. sv-breitenbach. at schnitte davon zu fertigen. Druck: Druck 2000, Wörgl Pfarrliche Termine SVB-Termine Kontakt: siehe Seite 10 siehe Seite 29 [email protected] 36 Gratulation an Altersjubilare Ärztliche Oktober Bereitschaftsdienste für Breitenbach, Kundl Klingler Vinzenz, Moos, 90. Geburtstag und Angerberg Thaler Nothburga, Schönau, 75. Geburtstag Fraunberger Georg, Oberberg, 75. Geburtstag Jänner Planötscher Alois und Theresia, Bichl, 50. Hochzeitstag 1., 7:00-7:00 Dr. Margreiter Sapl Peter und Johanna, Dorf, 50. Hochzeitstag 5., 19:00-7:00 Dr. Schwaighofer Hechenberger Alois, Berg, 80. Geburtstag 6./7./8., 7:00-7:00 Dr. Schwaighofer Steinberger Hermann und Liane, Mitterweg, 50. Hochzeitstag 14., 7:00-7:00 Dr. Killinger Mauracher Theresia, Dorf, 75. Geburtstag 15., 7:00-7:00 Dr. Baumgartinger 21./22., 7:00-7:00 Dr. Bramböck November 28./29., 7:00-7:00 Dr. Margreiter Hintner Josef, Oberberg, 75. Geburtstag Februar Embacher Theresia, Oberberg, 75. Geburtstag 4./5., 7:00-7:00 Dr. Schwaighofer Felderer Maria, Dorf, 91. Geburtstag 11., 7:00-7:00 Dr. Killinger Ascher Berta, Moos, 91. Geburtstag 12., 7:00-7:00 Dr. Baumgartinger Mauracher Simon und Maria, Ramsau, 60. Hochzeitstag 18./19., 7:00-7:00 Dr. Margreiter Thaler Hans-Peter, Dorf, 75. Geburtstag 25./26., 7:00-7:00 Dr. Bramböck Gschwentner Josef und Rosa, Strass, 50. Hochzeitstag März Haider Heinrich und Anna, Glatzham, 50. Hochzeitstag 4./5., 7:00-7:00 Dr. Schwaighofer Rinnergschwentner Alois u. Maria Anna, Bichl, 60. Hochzeitstag 11., 7:00-7:00 Dr. Killinger Dezember 12., 7:00-7:00 Dr. Baumgartinger Adamer Johann, Oberdorf, 80. Geburtstag 18./19., 7:00-7:00 Dr. Margreiter Huber Peter, Schönau, 75. Geburtstag 25./26., 7:00-7:00 Dr. Bramböck Telefonnummern der Ärzte: Dr. Bramböck: 05338 / 8694 Öffnungszeiten und Telefonnummern: oder Handy: 0664 / 970 15 28 Dr. Schwaighofer: 05338 / 8777 Parteienverkehr: Montag - Freitag, 8 - 12 Uhr oder Handy: 0664 / 32 55 205 Gemeindeamt: Tel. 7274... Dr. Margreiter: 05338 / 6420 Gemeindeamt - Sprechstunden Bürgermeister: oder Handy: 0699 / 11 84 10 77 Dienstag, 8.00 – 10.00 Uhr, Donnerstag, 15.00 – 17.00 Uhr, Dr. Baumgartinger: 05332 / 54005 Freitag, 16.00 – 18.00 Uhr sowie am Samstag nach telefonischer Vereinbarung oder Handy: 0664 / 28 39 176 unter der Tel.Nr.: 0664/5044526 oder 7274 DW 27 Apotheke Kundl: 05338 / 8700 Sprechstunde Vize-Bgm.: Mittwoch, 15.00 - 17.00 Uhr;

Wichtige Durchwahlnummern der Gemeinde: Tel.-Nr. für den WE- und Meldeamt, Verwaltung: Anita Hosp, Martina Achleitner DW 20 Nachtbereitschaftsdienst: Amtsleiter: Mag. Thomas Rangger DW 26 bzw. Fax DW 30 Tel. 141 Kanzlei: Harald Oswald DW 25 Gästemeldewesen: Thomas Schneider DW 21 Finanzverwaltung: Hermann Hohlrieder DW 22 Die Wochenend-Dienste der prak- Waldaufseher Georg Margreiter DW 23 bzw. 0664/2252166 tischen Ärzte sind auch an der Buchhaltung: Margit Artmann DW 24 Gemeinde-Anschlagtafel sowie auf Abfallberater Stefan Lengauer DW 36 bzw. 0664/2401687 der Homepage der Gemeinde Brei- Bauhof: tenbach zu finden: Walter Gschwentner 0664/1552931 Franz Thaler 0664/1552932 www.breitenbach.at Hubert Hintner 0664/1552933 Roman Kern 0664/839 86 08 Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten: 0664/8398604 E-Mail zur Redaktion: Öffnungszeiten Wertstoffsammelzentrum (WSZ) [email protected] Dienstag und Donnerstag: 10 bis 13 Uhr Redaktionsschluss für die nächste Mittwoch und Freitag: 13 bis 19 Uhr Ausgabe: 28. Februar 2017