99. Ausgabe (Mai 2014)

LIEBE HELLERAUER, einmal mehr können wir uns daran erfreu- hausgelände als Ausbildungsstätte für die en, dass ein lange Zeit ruinöses Gebäude Polizei genutzt und fiel 1945 an die sowjeti- wieder in neuem Glanz strahlt. Die Rede ist sche Armee. Seit deren Abzug im Jahr vom Bauwerk an der Karl-Liebknecht-Stra- 1992 stand das Gebäude leer und verfiel ße neben der Einfahrt zum Festspielhaus. zusehends. Das stattliche Gebäude wurde 1911 zeit- 2012 ist das Gebäude von privaten Inves-

gleich mit dem Festspielhaus als großes toren gekauft und seither ausgebaut wor- Pensionshaus nach Entwürfen des Archi- den. Nun befinden sich 19 unterschiedlich tekten (einem Schwager von große Wohnungen darin, in welche sicher- Wolf Dohrn) errichtet und diente als Wohn- lich bald Leben einziehen wird. Damit wird und Ausbildungsstätte für die Schüler des auch der Zugang zum Festspielhaus deut- Dalcroze-Instituts. lich verschönt. Bleibt zu hoffen, dass der 1925 erwarb die Mathilde-Zimmer-Stiftung Ruine des Ostflügels, die derzeit von einem das Haus und unterhielt zehn Jahre lang riesigen Notdach verhüllt wird, bald ein eine Reformschule für Mädchen darin. In ähnlich glückliches Schicksal beschieden der Zeit des Nationalsozialismus wurde es sein wird! zusammen mit dem gesamten Festspiel- Ulrike Kollmar SPUK AN DER WALDSCHÄNKE

Zum 22. Mal findet am 28.6.2014 wieder lige Gespenster gestalten, auch hier blei- das beliebte Hellerauer Kinderfest statt. ben die Veranstalter dem diesjährigen In diesem Jahr wird unter dem Motto Motto treu. Und wer sich nach all dem „Spuk an der Waldschänke“ erstmalig auf Spuk mal eine kleine kulinarische Pause dem Gelände des neu eröffneten Bürger- gönnen möchte, ist herzlich eingeladen, zentrums gefeiert. Von 15 – 18 Uhr lädt im Schatten der großen Laubbäume ein der Verein Bür- Stück selbstge- gerschaft Heller- backenen Ku- au e.V. zu einem chen zu genie- spannenden ßen oder eine Gruselnachmit- würzige Bratwurst tag ein. Sehr der Freiwilligen gern dürfen die Feuerwehr. Gäste entspre- Und zum Schluss chend verkleidet noch ein Aufruf sein. Auch dies- in eigener Sa- mal wird es wie- che: Wie seit 20 der ein kunter- Jahre bewährt, buntes Kultur- bitten wir wieder und Sportpro- um Kuchenspen- gramm geben. den (es darf gern Die Kinder der zum diesjährigen Grundschule Hellerau und der Kita Motto passen). Diese bitte am 28.6.14 bis „Tännichtweg“ werden die Gäste mit 14 Uhr am Kuchenstand abgeben. einer Rhythmikaufführung erfreuen. Das Besonders freuen wir uns auch über Ego-Wohlfühlhaus lädt zu gruseligen praktische Unterstützung, z.B. beim Mitmach-Tänzen ein und der Förderver- Aufbau (um 11 Uhr) – und Abbau (ab 18 ein Paukenschlag e.V. wird mit den Kin- Uhr) oder beim Kuchenverkauf. Die Ko- dern singen und musizieren. Für leuch- ordination erfolgt über Frau Strobel tende Augen werden zwei weitere High- ([email protected] oder 0172-800 lights an diesem Nachmittag sorgen: Das 8984). Puppentheater „Marco Vollmann“ spielt Wenn Sie sich gerne mit einer Geldspen- ein packendes Stück aus seinem Reper- de am Kinderfest beteiligen möchten, so toire und der Künstler Björn Böttcher ver- können Sie diese auf das Konto des zaubert die Waldschänke mit seiner faszi- „Verein Bürgerschaft Hellerau e.V.“ bei nierenden Seifenblasenshow. Doch auch der Ostsächsischen Sparkasse sportlich kommt bei diesem Gruselfest Kontonummer 312 011 2371, BLZ 850 niemand zu kurz. Der Förderverein und 503 00 überweisen. Eine steuerabzugsfä- Hort der 84. Grundschule sorgen mit hige Spendenbescheinigung wird vom einem riesengroßen Spinnennetz und Verein ausgestellt. einem spannenden Spinnenwettrennen An dieser Stelle ein dickes Dankeschön für jede Menge Bewegung. Und wem das auch allen im Text nicht benannten noch nicht genug ist, der kann sich beim Vereinen, Institutionen und privaten Hel- Zielspritzen mit dem Feuerwehrschlauch fern aus Hellerau und , die uns oder dem Torwandschießen vom Fortuna bei der Vorbereitung und Durchführung Rähnitz nochmal richtig austoben. Mit des Festes tatkräftig unterstützen und mit vielen verschiedenen Bastelangeboten anpacken. wird es für kreative Kinder garantiert nicht langweilig. Ob Spinnen basteln, Tongeis- Anja Bruch ter formen, Kinderschminken oder gruse-

2 NEUE GEWERBE IN HELLERAU Nicht von Pappe

Einige von Ihnen kennen das Pappdorf und mit Familie und Freunden ausgetes- von den Offenen Gärten im letzten Jahr: tet, dann werden die Kartonbögen von es handelt sich um einen pfiffigen Online- der Firma WEKA in Sebnitz gestanzt und Laden, den die Eheleute Anja und Jens Bruch im Anschluss an die Qimon- da-Pleite im Jahr 2009 gegründet haben. Die Idee zu den vorgefer- tigten Papphäu- sern kam den beiden beim Versuch für ihr Patenkind ein Haus aus Umzug-Kartons zu basteln: im Pappdorf-Lager im Mikropolis-Gelän- Warum ist das so instabil? Wieso hält das de in Weixdorf gelagert, bis sie jemand nicht? Spaß kam erst beim Bemalen auf, im Onlineshop (www.pappdorf.de) be- und so entstand die Idee einen Bausatz stellt. für ein stabiles, einfach aufzubauendes Seit etwa zwei Jahren lebt Familie Bruch Papp-Haus anzubieten, welches Kindern mit ihren Kindern Max und Evelina und genügend Raum für eigene Kreativität zwei Katzen in Hellerau – leider zur Miete, lässt. Und es sollte groß sein. Das Papp- sie würden gerne hier ein Haus (nicht aus Haus ist mittlerweile der Verkaufsschla- Pappe) kaufen. Man merkt dem jungen ger im Pappdorf, dazu gibt es verschie- Unternehmerpaar an, dass sie ihr Busi- denste Accessoires wie Blumen- oder ness mit Herzblut betreiben und stolz auf Briefkästen. Das Sortiment reicht vom ihre Produkte sind. So haben sie ihre Piratenschiff über die Lokomotive bis Kartonpappe CE zertifizieren lassen, das zum Papp-Herd, welcher sogar für den heißt Gesundheitsverträglichkeit und Sächsischen Staatspreis für Design no- Brandschutz prüfen lassen. Pappdorfs miniert war. Anja und Jens Bruch sind Presse-Echo, die Auszeichnungen und beide wieder voll berufstätig, während auch die euphorischen Kundenbewer- das Pappdorf es geschafft hat, schwarze tungen zeigen, dass sie auf dem richti- Zahlen zu schreiben: Die Firma beschäf- gen Weg sind. tigt zwei feste und weitere freie Mitarbei- P.S. Pappdorf ist auf der Suche nach ter auf Auftragsbasis für Produkt-Design, einem größeren Lagerraum. Er sollte tro- Grafik und Webseiten-Optimierung. Pro- cken sein, etwa 100 –120 qm groß. totypen werden meist selbst entworfen Tanja Fischer

DER WALDSCHÄNKENVEREIN HAT EINEN NEUEN VORSTAND

Der Förderverein Waldschänke Hellerau Martin Lindenberg und Günther e.V. hat exakt 93 Mitglieder. Davon sind Rentzsch. Diese Vier haben es geschafft, 82 Fördermitglieder und 11 Vollmitglie- den Wiederaufbau des Gebäudes finan- der, die auch den Vorstand stellen. Der ziell, bautechnisch und im Verein ohne Vorstand – das waren seit der Gründung Katastrophen und Kräche zu stemmen. 2008 Matthias Kröning, Bettina Liebsch, Nun ist das Gröbste geschafft, das Bür-

3 gerzentrum lernt laufen und der Verein Im Förderverein packt er seit einigen Jah- hat turnusgemäße Neuwahlen anbe- ren kräftig mit an. Schön, dass er bereit raumt. Dass sich drei der Vorstände aus ist, jetzt im Vorstand Verantwortung für ihrer äußerst arbeits- und verantwor- den Waldschänkenverein zu übernehmen. tungsvollen Position zurückziehen, um Auf diesen kommen jetzt zahlreiche neue wieder mehr Zeit für Aufgaben zu. Denn ihre Familien zu nachdem das Ge- haben, ist mehr als bäude selbst wei- verständlich und testgehend fertig- sehr verdient. Der gestellt ist, läuft nun Rechenschaftsbe- das „Probejahr“ für richt zeigt auf be- den Veranstaltungs- eindruckende Wei- betrieb. se, dass es ihnen Schließlich müssen gelungen ist, ein 110.000 ? Darle- sauber bestelltes hen zurückgezahlt Feld zu hinterlas- und die Betriebs- sen. Olaf Krämer (li.) und Günther Rentzsch und Nebenkosten Umso schöner ist, dass mit Günther des Hauses erwirtschaftet werden. Rentzsch ein altes Vorstandsmitglied bei Für den Alltagsbetrieb ist Irmgard Well- der Stange bleibt. Der 57jährige Architekt hausen als Hausleitung vor Ort. Es ist und Bauingenieur ist verheiratet und täglich etwas los in der Waldschänke: An Vater von drei Kindern. Er lebt seit 1988 in den Wochentagen erklingt nachmittags Hellerau und ist der Wiederbelebung der Musik aus dem obersten Stockwerk, das Waldschänke von der ersten Stunde an vom Musikverein Paukenschlag gemietet verbunden. Er weiß unglaubliche Ge- wurde. Die mittlere Etage beherbergt die schichten zu erzählen: Von seiner mittler- Büros des Bürgervereins, des Vereins weile legendären ersten Reise nach Welterbe und des Fördervereins selbst. München im Jahre 2006, wo er gemein- Im Erdgeschoss befinden sich die beiden sam mit Clemens Galonska in einer durch ein Foyer mit Küchenbereich ver- Wirtschaftskanzlei den ersten, noch bundenen Säle. Hier tummeln sich Tanz- fruchtlosen Versuch unternahm, die kreise, Fotovereine und andere Gruppen. Waldschänke für Hellerau zurück zu An den Wochenenden wird das Erdge- erwerben. Von der zweiten Münchenreise schoss oft für private Feiern genutzt; im Jahr 2008, diesmal mit Heike Wessel auch der Außenbereich wird immer mehr und Martin Lindenberg (mittlerweile sah belebt werden. die Waldschänke so verfallen aus, dass Damit sind wir thematisch wieder auf der der Besitzer mit dem Verkauf einverstan- Baustelle gelandet, denn im Gelände ist den war, wenn bis zum Stichtag 9. No- noch viel zu tun. Momentan wird der drit- vember 2009 die geforderten 60.000 ? te Bauabschnitt vorbereitet, d. h. es wer- beisammen wären). Von der darauffol- den Eigenmittel für die nächsten Bau- genden Gründung des Fördervereins am maßnahmen eingeworben. Es muss drin- 11. September 2008. Und von all den gend eine Fluchtwegtreppe gebaut wer- Aktivitäten, die seither unablässig im den. Diese ist brandschutztechnisch vor- Gange sind, um das anfangs so aus- geschrieben, sobald sich im Ober- und sichtslos erscheinende Projekt voranzu- im Dachgeschoss mehr als zwölf Per- treiben. sonen aufhalten. Günther Rentzsch ent- Mit dem 46jährigen Dresdner Olaf Krä- wickelte dafür die Vision, die Treppe als mer, der seit 12 Jahren am Schützenfelde schwungvolles und filigranes Gebilde zu wohnt, kommt frischer Wind in den gestalten, das zugleich als Spielgerät für Waldschänkenvorstand. Auch er ist ver- Kinder dient (siehe Foto). heiratet und Familienvater; er arbeitet als Ebenso dringend notwendig ist die Sicherheitsingenieur in einer Druckerei. Einfriedung des Geländes mit einem

4 werden. Er ist auf den schönen alten Fotos von der Waldschänke oft zu sehen und wird von manchen Hellerauern ver- misst. Für all dies sollen die Mitgliedsbei- träge und künftigen Spenden verwendet werden. Bis hierfür allerdings die nötigen Mittel zur Verfügung stehen, wird noch viel Wasser die Elbe hinabfließen. Liebe Leser, wie Sie sehen, gibt es noch viel zu tun und zu helfen – bleiben Sie der Wald- schänke gewogen!

Eingangstor. Zudem muss die Frage der Konto: Deutsche Kreditbank AG Parkplätze für die Nutzer der Waldschän- IBAN: DE51 1203 0000 1006 4337 73 ke geklärt werden. Danach soll auch BIC: BYLADEM1001 noch der Rundpavillon wiedererrichtet Ulrike Kollmar

GASTSTÄTTEN IN HELLERAU Kulinarisches Heimspiel

Zugegeben, Hellerauer Gaststätten ha- eine herzhafte und schmackhafte Rund- ben generell einen kinder- und tierfreund- umversorgung für den ausgelaugten lichen Ruf – aber bei der Sportgaststätte Sportler und dessen Fangemeinde. Die Hellerau gehören Kinder und Haustiere Bedienung ist sehr freundlich, das Essen quasi vom Konzept her schon dazu. Der gut und preiswert. Aufenthalt mit Sack und Pack sowie Kind Als wir zum Schluss darüber beraten, wie und Kegel ist wegen des großzügigen viele ‚Hellerauer Blättl Sternchen’ wir der Raumangebots und der Auslaufmöglich- Hellerauer Sportgaststätte denn nun ver- keiten für die Kleinen recht entspannend. leihen wollen, lupft unsere vierpfotige Be- Heute wollen wir uns aber nur in kleiner gleiterin Bella unter dem Tisch kurz die Runde auf ein spontanes Feierabendbier Augenbraue und gibt mit Hundeblick zu treffen. Mein Kumpel Heiner hat seine verstehen: Hündin Bella mitgebracht. Schon bevor Volle Punktzahl – auch wegen vorbildli- wir das erste Bier bestellen können, ist cher Hundefreundlichkeit ! Bella bereits mit frischem Wasser im sau- beren Napf versorgt. Hellerauer Sportgaststätte So sitzen wir nun gemütlich zu dritt auf Karl-Liebknecht-Str. 53, 01109 Dresden der Terrasse der Sportgaststätte, sehen Tel. 890 8876, montags Ruhetag den Sportlern auf dem Platz zu und freu- www.hellerauer-sportgaststaette.de en uns über das schöne Abendwetter und die angenehme Atmosphäre auf der Uwe Wellhausen Terrasse. Die anderen Gäste scheinen selbst Sportler – oder zumindest große Sportfans – zu sein. Außer im Sportverein selbst kann man sich auch an der Kegelbahn der Gaststätte sportlich betäti- gen. Die Kegel- und Bowlingbahnen sind dienstags bis freitags von 16 – 23 Uhr so- wie samstags und sonntags von 10 –22 Uhr geöffnet. Die Speise- und Getränkekarte bietet

5 FRÜHLINGSSPAZIERGANG ZU DEN TEICHWIESEN Wertvolles Flächennaturdenkmal in Hellerau

Viele Dresdner und Gäste der Stadt stat- straße, Am Torfmoor, Am Seehügel). ten unserer Gartenstadt einen Besuch Nun aber zu den Hellerauer Teichwiesen, ab, um sich anzusehen, wer da nach die man über den Friedersdorfer Weg dem Welterbetitel strebt. Kommt man mit oder das Sträßchen „An den Teichwie- ihnen ins Gespräch, so bekunden die sen“ fußläufig gut erreichen kann. Das Besucher Begeisterung für die Bauweise Flächennaturdenkmal (FND) wurde 1996 und die liebevoll gepflegten Gärten und unter Schutz gestellt. Die Verordnung Grünanlagen. Weniger bekannt und auf- vom 9. Mai 1996 wurde im Dresdner gesucht werden die letzten Überreste der Amtsblatt Nr. 31/1996 veröffentlicht. Än- ursprünglichen Natur und Landschaft auf derungen dazu sind in der Verordnung dem Gebiet der vom 13. Mai jetzigen Sied- 2009 bekannt lungsfläche von gemacht wor- Hellerau. Am be- den. Das Schutz- kanntesten ist gebiet umfasst wohl der angren- eine Fläche von zende Heller, die- drei Hektar und se ausgedehnte zählt damit zu und 40 bis 60 m den mittelgroßen mächtige Sand- Gebieten in die- düne im Süden. ser Schutzkate- Daneben gibt es gorie. Ziel der aber immerhin Unterschutzstel- noch vier unter lung ist der Er- Schutz stehende halt der offenen flächenhafte Na- feuchten bis nas- turdenkmale in Hellerau/Rähnitz, die an sen Wiesenflächen mit den entsprechen- frühere natürliche oder vom Mensch den Pflanzengesellschaften. Besonders genutzte Landschaftsteile erinnern. Das wertvoll sind nach der Schutzverordnung sind die Hellerauer Seewiesen, die die Vorkommen von Faden-Binse, Wie- Wiesen an der Radeburger Straße, das senknöterich, Sumpf-Pippau, Wasser- Milanwäldchen Rähnitz und die Heller- nabel, Waldsimse, Sumpf-Baldrian und auer Teichwiesen. Bis auf das Milanwäld- Sumpfblutauge. Aus der Tierwelt sind die chen sind alle als Feuchtgebiete einzu- Vorkommen der geschützten Arten Gras- stufen, in denen wichtige und letzte frosch, Erdkröte, Teichmolch, Blind- Lebensräume für selten gewordene Tier- schleiche und Ringelnatter zu erwähnen, und Pflanzenarten anzutreffen sind. Das die in den drei Teichen und Gräben, am auf den Höhenzügen nördlich des Elb- Bachlauf und den angrenzenden Ge- tales in wasserhaltigen Bodenschichten büschen und Gärten geeigneten Lebens- gesammelte Niederschlagswasser tritt raum finden. dort verstärkt als Sickerwasser und in Bei einem Frühlingsspaziergang können Quellen zu Tage und vernässte wohl auch viele Vogelarten beobachtet und bereits in früherer Zeit die bäuerlich ge- ihrem Gesang gelauscht werden. Auf der nutzten Wiesenflächen. Die wenigen ent- Wiese sind die nach Nahrung suchenden stehenden Rinnsale erreichen nicht die Grün- und Grauspechte anzutreffen und Elbe, weil sie bereits in der Sanddüne auch der nach Beute spähende Rote des Hellers versickern. Auch Straßen- Milan überfliegt sie gelegentlich. Viele namen weisen in den später entstande- Vogelarten nutzen aber auch die Büsche nen Ansiedlungen auf Wasservorkom- und Bäume am Wiesenrand und entlang men oder Vernässungen hin (Brunnen- des Bächleins am Friedersdorfer Weg.

6 Dort finden sie ideale Brutplätze und aus- Pflanzengesellschaften zu erhalten. An reichend Nahrung. Es sind dort Hecken- anderer Stelle des Schutzgebietes, am braunelle, Schwanzmeise, Kernbeißer, Friedersdorfer Weg ist leider festzustel- Bluthänfling, die verschiedenen Gras- len, dass dort illegal Gartenabfälle abge- mücken, Nachtigall und weitere Arten zu lagert und auf der Fläche des Schutz- entdecken. Der Buntspecht und andere gebietes Fahrzeuge abgestellt werden. Nachmieter wie der Kleiber und der Star Die Ablagerung von Stammrollen und nutzen die gezimmerten Höhlen in den Astmaterial nach der Einkürzung von Bäumen für die Aufzucht ihrer Jungen. Baumkronen mitten in den Bachlauf hin- Zur Erhaltung der freien Wiesenflächen ein ist nicht akzeptabel und zählt ebenso werden diese mindestens einmal im Jahr zu den in der Verordnung genannten ver- im Auftrag des Umweltamtes vom Land- botenen Handlungen. Das Umweltamt schaftspflegeteam des Naturschutzinsti- Dresden wurde darüber informiert. Es tutes Dresden im Naturschutzbund wird die Beräumung des Bachlaufes ver- (NABU) Sachsen gemäht und das anlassen. Sollte dazu die Hilfe von uns Schnittgut entfernt. Diese Maßnahme ist Bürgern benötigt werden, wird kurzfristig erforderlich, um den Aufwuchs von Bäu- zu einem Arbeitseinsatz aufgerufen wer- men und Sträuchern zu unterbinden und den. einen übermäßigen Nährstoffeintrag zu verhindern und somit die bestehenden Rolf Kretzschmar

HELLERAU AUF DEM WEG ZUM WELTKULTURERBE – TEIL 4 Das Welterbe und der Denkmalschutz

Oftmals glauben Anwohner oder Hauseigentümer, dass die Aufnahme einer Stätte in die Welterbeliste Auswirkungen auf die geltenden Denkmalschutzregularien und die praktische Denkmalpflege hat. Wie im letzten Artikel der Welterbereihe schon erwähnt wurde, würden auch nach Erlangung des Welterbetitels für Hellerau weiterhin die natio- nalen Denkmalschutzgesetze gelten, und die Siedlung genießt als Flächendenkmal bereits jetzt den höchsten Schutzstatus. Doch was ist so besonders an den Gebäuden in Hellerau? Wodurch und durch wen genau werden sie geschützt? Was bedeutet das für die Einwohner der zukünftigen Welterbestätte? Bevor eine Stätte in die Welterbeliste auf- zeit Helleraus existierten vielseitige Be- genommen wird, muss ein Außerge- strebungen nach sozialer Gerechtigkeit, wöhnlicher Universeller Wert der Stätte einem verstärkten Umweltbewusstsein, nachgewiesen werden. Die baulichen einer natürlichen und gesunden Lebens- Zeugnisse müssen in einem sehr guten weise, Bildung sowie nach der Integra- denkmalpflegerischen Zustand sein. tion von Kunst, Harmonie und Rhythmus Ebenso müssen sie die Voraussetzung in das alltägliche Leben. Dies drückte der Authentizität (Echtheit) und Integrität sich unter anderem in der Architektur- erfüllen. Das heißt, dass die äußere sprache aus und ist bis heute in der Erscheinung und Beschaffenheit eines städtebaulichen Struktur der Siedlung Gebäudes bei Sanierungs- und Instand- sowie in der Wohnarchitektur, im Fest- haltungsmaßnahmen immer möglichst spielhaus-Ensemble und im Gebäude- originalgetreu erhalten werden und die ensemble Deutsche Werkstätten Hellerau heutige Nutzung weitestgehend der ur- sichtbar. Diese bedeutenden Zeugnisse sprünglichen entsprechen sollte. gilt es zu bewahren. Hellerau ist ein Zeugnis der verschiede- Auf der internationalen Ebene existiert nen Reformbestrebungen des frühen 20. keine Gesetzgebung für den Schutz und Jahrhunderts und der innovativen Ideen den Erhalt von Welterbestätten. Daher seiner Gründerväter. Während der Blüte- bleiben auch nach der Aufnahme

7 Helleraus in die Welterbeliste die beste- malschutzbehörde genehmigt werden. henden nationalen Gesetze und Plan- Zudem unterliegen geplante Neu- und instrumente die Grundlage für alle Erweiterungsbauten den rechtskräftigen Schutz-, Erhaltungs- und Entwicklungs- Flächennutzungs- und Bebauungsplä- maßnahmen. Die Verabschiedung einer nen. In deren Aufstellung wird der Denk- zusätzlichen Gesetzgebung ist nicht er- malschutz stets einbezogen. Auch der forderlich und nicht geplant. Von Seiten Baumbestand ist auf der Grundlage der der zukünftigen Welterbeverwaltung be- Baumschutzsatzung gesetzlich ge- steht dennoch die Verpflichtung zur Be- schützt. Es wäre jedoch wünschenswert, richterstattung aller Entwicklungen inner- dass sich die Bepflanzung der privaten halb der Stätte, die eine Gefahr für den Gärten stärker an der ortstypischen Erhaltungszustand darstellen könnten. Baum- und Pflanzenwahl nach dem Das UNESCO Welterbezentrum und der historischen Vorbild orientieren würde. Internationale Rat für Denkmalpflege Leisten auch Sie einen entscheidenden (ICOMOS) können Kontrollmaßnahmen Beitrag zur Denkmalpflege in Hellerau in Form von Besichtigungen und der und wenden Sie sich bei geplanten Einforderung von bestimmten Unterlagen Maßnahmen am eigenen Denkmal früh- durchführen. Zum Schutz und Erhalt der zeitig an die zuständige Untere Denk- zukünftigen Welterbestätte kann der vor- malschutzbehörde. Dort können Sie sich bildliche Umgang mit den Denkmälern beraten lassen und Fragen zum Geneh- durch alle Bewohner Helleraus einen ent- migungsverfahren vorab klären. scheidenden Beitrag leisten. Daher ist es notwendig, dass die Denkmalbesitzer ihr Kontakt: Eigentum entsprechend der geltenden Frau Linda Thümmler, gesetzlichen Bestimmungen erhalten. Amt für Kultur und Denkmalschutz, Gemäß des Sächsischen Denkmal- Tel. 0351/488 8969 schutzgesetzes müssen Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen jegli- cher Art immer durch die Untere Denk- Dr. Britta Rudolff, Marlen Hörenz

HEINRICH TESSENOW UND OSKAR KRAMER – ein Brückenschlag zwischen Hellerau und Klotzsche

Der Mitbegründer der Gartenstadt Heller- lich Jungen –, meist aus ärmeren Bevöl- au und Architekt des Festspielhauses, kerungsschichten, die Möglichkeit zur , hat auch im nahe ge- Bildung und Erziehung erhalten. Neben legenen Klotzsche Spuren hinterlassen. dem Schulgebäude standen Schüler- In enger Zusammenarbeit mit Oskar und Lehrerwohnheime, ein Verwaltungs- Kramer entstand hier zwischen 1925 und gebäude mit Mensa und Festsaal sowie 1927 die Landesschule Dresden. Hier ausgedehnte Sportflächen zur Verfü- sollten 250 Kinder – übrigens ausschließ- gung. Auch wenn von der Originalsubstanz nur Teile erhalten sind, ist die für Tessenow typische Bauweise, die Klarheit seiner Entwürfe bis heute sichtbar. Der Gebäudekomplex hat eine bewegte Geschichte: Zunächst als Landesschule genutzt, diente er von 1934 bis 1945 als Nationalpolitische Erziehungsanstalt. Mit Ende des Zweiten Weltkrieges beschlag- nahmte die Rote Armee das Gelände und nutzte es bis 1992 für militärische Zwe- Zustand 1999 vor Rekonstruktion cke. In den 80er Jahren wurde ein Wohn-

8 gebiet hier errichtet und im ehemaligen Lehrgebäude befand sich die russische Grundschule Nr. 15. Nach Abzug der GUS-Truppen wurde das Gelände unter Denkmalschutz ge- stellt und vom Land Sachsen übernom- men. Als die Deutsche Gesetzliche Un- fallversicherung den Entschluss fasste, eine Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu gründen, fiel die Wahl auf das Areal der ehemaligen Landesschule. Der Gedanke, das einst als Bildungsstätte konzipierte Gebäude- ensemble wieder in einen Ort des Ler- Themen der Arbeitssicherheit und des nens zu verwandeln, fand schnell Zustim- Gesundheitsschutzes weiterzubilden. mung und wurde durch einen Kaufver- Das Akademiehotel ist auch öffentlich trag im Juni 1995 rechtswirksam. zugänglich, z.B. für den Besuch von Der 1998 begonnene Wiederaufbau dau- Kunstausstellungen und einer Ausstel- erte zwei Jahre. Seit 2001 wird die Anlage lung zur Geschichte des Geländes. unter dem Namen „DGUV Akademie Weitere Informationen Dresden“ als Tagungs- und Bildungs- www.dguv.de/akademie-dresden stätte genutzt. Etwa 25.000 Fachleute Quelle: Institut für Arbeit und kommen pro Jahr hierher, um sich zu Gesundheit der DGUV

CARL HAUPTMANN, PAUL WEGENER UND DIE HELLERAUER ELFEN

Verbindungslinien nach Hellerau lassen sich für viele Künstler ziehen, auch für den Regisseur und Schauspieler Paul Wegener und den Dichter Carl Hauptmann. Beide waren an einem Stummfilm aus dem Jahr 1916 beteiligt, der Hellerauer Kinder als tan- zende Elfen zeigt. Christian Henke zeichnet die Entstehungsgeschichte des Films nach. Die Frühphase der Kinematografie übte mes am 1. Oktober 1916 im Berliner auf viele Künstler eine Faszination aus. Union-Filmtheater konnte sich damit Carl Kein auf (Massen-)Wirksamkeit bedach- Hauptmann auch selbst zurechnen, zu- ter Literat konnte sich auf Dauer dem Sog mal er für diese Veranstaltung extra in die der jungen Filmkunst entziehen. So kam Hauptstadt gereist war. es, dass der Dichter Carl Hauptmann, Der Film „Rübezahls Hochzeit“ von Paul Bruder des Nobelpreisträgers Gerhart Wegener gehörte in eine Trilogie von Mär- Hauptmann, zum Filmdarsteller wurde: chenfilmen, die allesamt und erstaunli- Bei Film-Außenaufnahmen im riesenge- cherweise während der Zeit des 1. Welt- birgischen Krummhübel stand er 1916 krieges entstanden. Die Fabel ist dabei erstmalig vor der Kamera. Der von ihm denkbar simpel: Rübezahl stellt in Ver- hochverehrte Bühnen- und Filmschau- kleidung eines Gutsinspektors der hoff- spieler Paul Wegener erreichte, dass der nungslos in einen Hauslehrer verliebten Schreiberhauer Schriftsteller eine Neben- Wald-Elfe nach, die als Gouvernante eine rolle als Kioskverkäufer im Märchenfilm Einstellung im Schlosse des Grafen er- „Rübezahls Hochzeit“ übernahm. Aus- langte. schlaggebend für diese Entscheidung Anfängliche Misserfolge seiner Avancen mag neben der künstlerischen Nähe zu wandeln sich im Verlaufe köstlicher und Paul Wegener auch die Herausgabe und erfrischender Szenen in das unvermeidli- der Publikumserfolg seines „Rübezahl- che Happy End mit der Vermählung buches“ im Vorjahre 1915 gewesen sein. Rübezahls. Dank der innovativen Regie- Den Premierenapplaus bei der Urauffüh- leistung von Paul Wegener, der gleichzei- rung dieses später häufig gezeigten Fil- tig die Hauptrolle als Rübezahl bzw.

9 wurden. Von filmästhetischer Bedeutung war die Einbeziehung von Eleven der Tanzschule Hellerau des Genfer Tanz- pädagogen Emile Jaques-Dalcroze als kleine Elfen. Schulkinder aus Hellerau belebten die Massenszenen mit den reformtypischen rhythmischen Bewegun- gen, vor allem während des abschließen- den Hochzeitszuges. Anrührend noch heute, dass die „Gage“ dieser Laiendar- steller in den Notzeiten des Krieges u. a. aus je zwei rohen Eiern bestand! Nach anfänglichen Erfolgen in der Stummfilm- zeit geriet dieser Film mit dem Aufkom- men des Tonfilms allerdings bald in Vergessenheit. Nun wird er nach intensi- ven Vorstößen und Befürwortungen durch die Deutsche und Polnische Hauptmann-Gesellschaft im Jahre 2014 durch das Bundesarchiv – Filmarchiv Ber- lin vollständig restauriert und damit der interessierten Öffentlichkeit wieder zu- gänglich gemacht. Gutsinspektor spielte, galt dieser Film in Carl Hauptmann war jedoch bereits ein der Zeit seines Entstehens als Pionier- Jahr vor Entstehen des Rübezahl-Filmes leistung. Für Paul Wegener wurde dieser zu Gast in Hellerau. Während seines Film zu einer Art Nagelprobe, hatte er Aufenthaltes in Dresden vom 17. Februar doch im April 1916 in einem öffentlichen bis zum 2. März 1915 nahm er an einer Vortrag mit scharfen Worten die Ober- Matinee mit Werken von Anna Teichmül- flächlichkeit und den trivialen Charakter ler teil, die in Hellerau gastierte. Die eben- der Mehrzahl der Filme für das städtische falls in Schreiberhau ansässige Kompo- Massenpublikum angeprangert. An die- nistin und Interpretin gab in Hellerau ihr sen selbstgesteckten hohen Maßstäben erstes eigenes Konzert, u. a. mit Verto- musste sich Paul Wegener mit seinem nungen von Gedichttexten Carl Haupt- ersten künstlerischen Trickfilm messen manns. Leider sind bislang keine doku- lassen. mentierten Spuren dieser Verbindungs- Die Kritik auf diesen Film in der Presse linien Carl Hauptmanns bzw. Paul Wege- der Kaiserzeit fiel überwiegend anerken- ners zu Hellerau nachweisbar. Vielleicht nend bis euphorisch aus. Mit mehrfachen gibt es aber in dem einen oder anderen Verwandlungsszenen und der gekonnten Familienarchiv Hinweise auf diese künst- Anwendung von Überblendungen und lerischen Ereignisse, die der Verfasser Simultanblenden leistete Paul Wegener, zur Vervollständigung des Gesamtbildes der künstlerische Reformator des Films, gern und geradezu begierig entgegen- echte Pionierarbeit. Der Streifen erfuhr ei- nimmt. nen zusätzlichen Reiz durch die Außen- Christian Henke aufnahmen, die neben den Schauplätzen Schleiermacherstr. 36a, 02906 Niesky in der Nähe Dresdens vor allem in der Tel.: 03588 - 200800, Landschaft des Riesengebirges gedreht Email: [email protected]

DIE BÜRGERPOLIZEI STELLTE SICH VOR

Wie im letzten Blättl angekündigt, berich- und Sorgen der Bürger. teten Anfang März die Bürgerpolizisten Die Beteiligung war eher gering, aber für den Dresdner Norden über ihre tägli- kann man daraus schließen, dass hier che Arbeit und stellten sich den Fragen alles friedlich verläuft und es keine Sor-

10 gen gibt? Die beiden Bürgerpolizisten Hier machten die beiden Herren klar, Polizeioberkommissar Jens Detloff und dass sie kein Ersatz für den Friedens- Polizeihauptmeister Andreas Reibold hat- richter sind, auch keine Hilfssheriffs oder ten sich die Mühe gemacht, die Statistik ehrenamtlich Tätige, wie der Name Bür- des Jahres 2013 einmal auszuwerten und gerpolizist vielleicht vermuten lässt. sich nur die aufgenommenen Straftat- Vielmehr sind sie ganz normale Polizei- bestände von Hellerau anzuschauen beamte, deren Aufgabe es ist, den direk- (ohne Rähnitz und die Autobahn zu be- ten Kontakt zu den Bürgern im Dresdner achten). Norden zu suchen und so Ansprechpart- Sie fanden „nur“ 93 Straftaten, darunter ner vor Ort zu sein. Zuständig sind sie für 29 Diebstähle (z.B. 3 PKW-Komplettent- ca. 30.000 Bürger diesseits der Elbe, wendungen, aber auch gestohlene Fahr- Pieschen ausgenommen. räder sowie Hauseinbrüche), 14 Sachbe- Sprechzeiten der Bürgerpolizisten: Mon- schädigungen und 30 Verkehrsunfälle. tag bis Freitag nach telefonischer Verein- Das sind weniger als in Klotzsche, und barung im Autobahnpolizeirevier Dres- aus Polizeisicht fällt Hellerau nicht nega- den, Karl-Marx-Straße 3, 01109 Dresden. tiv auf. Die Bürger können sich also freu- Direkt erreichbar sind die beiden Bürger- en, in einem so friedlichen Umfeld zu polizisten unter den Telefonnummern wohnen. 0162 – 422 1055 (Herr Reibold) oder Trotzdem gibt es Probleme, die mit den 0173 – 609 2281 (Herr Detloff) Polizisten erörtert wurden: der zugepark- Außerhalb der Sprechzeiten ist das Poli- te Tännichtweg, immer wieder Müllabla- zeirevier Dresden-Nord unter der Telefon- gerungen entlang des Moritzburger nummer 0351 – 652 44100 rund um die Wegs und im Wald oder Nachbarschafts- Uhr für Sie da. streitigkeiten, die auch in Hellerau nicht ausbleiben. Marlies Gröger

FÖRDERUNG VON SANIERUNGSMASSNAHMEN IN HELLERAU Am Dienstag, 11. März, fand eine Infor- Zu den Schwerpunkgebieten im zukünfti- mationsveranstaltung des Stadtpla- gen Konzept zählt wiederum das Fest- nungsamtes (SPA) zusammen mit der spielhausgelände. Der Ostflügel sowie Stadtentwicklung GmbH (STEG) zur der Außenbereich haben erheblichen Sa- Fortschreibung des Sanierungskonzep- nierungsbedarf und auch der Westflügel tes für Hellerau statt. ist noch nicht in allen Bereichen fertig In dem bereits seit 2006 laufenden Pro- gestellt. Ein anderer räumlicher Schwer- gramm wurden über zehn Millionen Euro punkt bildet die Karl-Liebknecht-Straße. an Fördermitteln für die denkmalgerechte Hier sollen kritische Kreuzungsbereiche Sanierung von Gebäuden ausgezahlt. und Querungen der Bahngleise ent- Der weitaus größte Teil entfiel auf die schärft werden, auch ein begrüntes Sanierung des Festspielhaus-Hauptge- Gleisbett wäre eine mögliche Maßnahme. bäudes, aber seit 2008 wurden auch viele Letztlich zählt noch die Revitalisierung private Gebäudesanierungen unterstützt. des Bereichs westlich des Gebäude Nicht zuletzt konnte dank dieser För- Ensembles Deutsche Werkstätten zu die- derung die Waldschänke ein betriebsfähi- sen Gebieten. ges Bürgerzentrum werden. Der Bestand Die Möglichkeiten einer energetischen an sanierten Gebäuden ist in diesen Sanierung von denkmalgeschützten Häu- Jahren auf über 80 % angestiegen. sern sind begrenzt. Solaranlagen auf Für die Fortschreibung des Konzeptes dem Dach sind nicht erlaubt und eine möchte man in den nächsten Jahren ver- umfassende Dämmung der Außenfassa- änderte Schwerpunkte setzen: Zum ei- de in der Regel auch nicht oder sie führt nen soll sich die Förderung auf das zu ästhetisch unbefriedigenden Ergeb- Welterbe-Kerngebiet konzentrieren, zum nissen. Geothermie ist relativ teuer und anderen soll die energetische Sanierung auf Sandböden ineffizient. Es bleiben al- stärker unterstützt werden. so hauptsächlich Maßnahmen im Inneren

11 des Hauses, wie z.B. eine verbesserte ses Jahres wird mit der Freigabe des Heizungsanlage oder die Kellerdecken- Konzeptes durch die Sächsische Aufbau- dämmung. Während bisher bei privaten bank gerechnet. Unabhängig davon kön- Gebäuden nur Sanierungen an der sicht- nen private Hausbesitzer im Fördergebiet baren Außenhülle gefördert wurden, soll aber weiterhin Anträge auf Förderung zukünftig auch alles förderfähig sein, was von Sanierungsmaßnahmen stellen. unter Beachtung von Denkmalschutz- Informationen zu Fördermitteln sind aspekten zu einer verbesserten Energie- erhältlich bei Herrn Peterle, Amt für bilanz des Hauses führt. Stadtentwicklung im SPA, Tel. 0351/ 488- Das zukünftige Sanierungskonzept ist 3653 oder Mail [email protected]. aktuell noch im Entwurf. Bis Herbst die- Wolfgang Gröger

HELLERAU AKTUELL HELLERAU AKTUELL HELLERAU AKTUELL

Mitgliederversammlung des VBH: 36 Vereinsmitglieder kamen zur Jahresmitgliederver- sammlung am 14. März in die Waldschänke. Der Vorstand und die sechs Arbeitsgruppen berichteten über ihre vielfältigen Aktivitäten im vergangenen Jahr. Die Anwesenden entla- steten den Vorstand und nahmen den Kassenbericht an. Anschließend stellte die Vorsit- zende Carola Klotz die Vorhaben für 2014 vor, darunter traditionelle Veranstaltungen wie Kinderfest und Adventsfeier. Diskutiert wurde unter anderem über die Schaukästen des Vereins. Die Mitglieder wünschen einen weiteren Schaukasten am Nordwestrand von Hellerau. Dies bedeutet allerdings mehr Aufwand bei der regelmäßigen Bestückung der Kästen mit aktuellen Aushängen. Abschließend berichtete der neu gewählte Vorstand des Fördervereins Waldschänke über den Betrieb des Bürgerzentrums und aktuelle Pläne. Frühjahrsputz am Moritzburger Weg: Die traditionelle Müllsammelaktion am 5. April erbrachte wieder ergiebige Ausbeute. Etwa 30 fleißige Helfer sammelten Schnapsflaschen, Kaffeebecher und Schuhe am Straßenrand oder fischten Autoreifen und Schrott aus dem Gebüsch. Die Stadtreinigung übernahm den Abtransport der vollen Müllsäcke. Ein gemein- samer Mittagsimbiss auf der sonnigen Terrasse der Waldschänke beschloss die Aktion. Bürgersprechstunde: Der Vorstand des Bürgervereins hält einmal im Monat eine Sprech- stunde ab, in der er sich der Fragen, Sorgen, Anregungen und Ideen der Hellerauer Bürger annehmen und nach seinen Möglichkeiten zu helfen versuchen wird: Die Sprechstunde fin- det jeden zweiten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr im Vereinsbüro in der Waldschänke statt, sofern Gesprächsbedarf besteht. Eine Anmeldung unter Tel. 0351-334 54385 oder [email protected] einige Tage vor dem jeweiligen Termin ist daher erforder- lich. Paten für Schaukästen gesucht: Auf der letzten Mitgliederversammlung des Bürger-ver- eins wurde angeregt, für jeden unserer Schaukästen einen Paten zu suchen, um die damit verbundene Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen. Die Schaukästen stehen • am Heideweg (vor der Pension Hellerau) • am Kirchsteig (Einfahrt zu den Parkplätzen Am Pfarrlehn) • an der Haltestelle Hellerand (stadteinwärts) • am Markt Hellerau (Riemerschmid-Zeile) • an der Waldschänke Hellerau Die Aufgabe der Paten besteht darin, ein bis zweimal im Monat vom Vorstand per Mail ver- teilte aktuelle Veranstaltungshinweise auszudrucken und in ihren Kasten zu hängen, sowie nicht mehr aktuelle zu entfernen. Paten müssen daher über eine Mailadresse und einen Farbdrucker verfügen. Wenn Sie den Verein bei dieser Arbeit unterstützen wollen und einen Schaukasten als Pate übernehmen möchten, dann melden Sie sich bitte unter [email protected]. Baugemeinschaft in Hellerau: Für das Grundstück an der Karl-Liebknecht-Straße/ Am Pfarrlehn werden noch Mitmacher gesucht, die im Rahmen einer Baugemeinschaft bauen und wohnen wollen. Informationen gibt es beim Verein bauforum dresden, Tel.: 0351 4986238, www.bauforum-dresden.de

12 Neues Werkstättencasino: Das Casino in den Deutschen Werkstätten hat seit März einen neuen Betreiber. Herr Kleint und sein Team bieten täglich eine Auswahl von guter Hausmannskost und Omas Eintopfgerichten über ein Feinschmecker-Menü bis zu vegeta- rischer Küche. Außerdem erwarten Sie ein reichhaltiges Salatbuffet sowie zahlreiche Nachspeisen.

TERMINE + VERANSTALTUNGEN TERMINE + VERANSTALTUNGEN Verein Bürgerschaft Hellerau e.V. Am Grünen Zipfel 2, 01109 Dresden, Tel.: 33 45 43 85 www.hellerau-buergerverein.de Mo,19.05., 19:30 Uhr Klavierabend mit Anna Radchenko im Bürgerzentrum; Tickets 6 ? im Vorverkauf ab 28.4. in der Siegfried-Apotheke oder über [email protected], Abendkasse 8 ? Do, 05.06., 17:30 Uhr Hellerauer unterwegs: Exkursion zum Flächennaturdenkmal Teichwiesen mit naturkundlicher Führung (s. Artikel Seite 6) Treffpunkt: Haltestelle der Linie 8 „Am Festspielhaus“ Sa, 21.06., 10:30 Uhr Literarische Führung im Hohenhaus-Park in Radebeul (Wirkungsstätte von Gerhart Hauptmann) durch Thomas Gerlach. Anmeldung bei Herrn Peschel unter Tel.: 880 4703 Sa, 28.06., 15 – 18 Uhr 22. Hellerauer Kinderfest auf dem Gelände des Bürgerzen- trums Waldschänke (siehe Artikel „Spuk an der Waldschänke“) So, 13.07., 10 – 13 Uhr Frühstück im Grünen, Treff am Gondler. Jeder bringt etwas zu essen und evtl. Sitzgelegenheit mit und wir frühstücken zusam- men. Für warme Getränke und musikalische Unterhaltung wird gesorgt. Infos ab 01.07. bei Frau Schmidt, Tel.: 880 5873

Bürgerzentrum Waldschänke Am Grünen Zipfel 2, 01109 Dresden, Tel.: 79 53 98 11 (AB/Rückruf) www.hellerau-waldschaenke.de jeden Mi, Offener Seniorentanzkreis 14:30 – 16:30 Uhr Do,15.05., 19:00 Uhr Geselliger Abend: Vortrag über „Kunst und Medizin“ von Prof. H.-E. Schröder mit kulinarischen Überraschungen vom Grill; im Garten / bei schlechtem Wetter im Haus Fr, 20.06., ab 19:30 Uhr Sommerfest im Garten mit dem Freien Chor Dresden e.V. und der Band Kotmars Sa, 24.05., 15:00 Uhr Schülervorspiel – Kleine und große Schüler des Freien Musikvereins Paukenschlag musizieren für Sie Sa, 14.06., 15 – 18 Uhr Fest zum Tag der Musik des Freien Musikvereins Pauken- schlag – großes musikalisches Programm, Stände, Basteln, Workshops und vieles mehr So, 29.06., 15:00 Uhr Fotoclub Meridian: Offener Fototreff für alle Interessierten Thema Fotozubehör, Unkostenbeitrag 2 e www.fotoclub-meridian.de Weitere aktuelle Veranstaltungshinweise auf der Website

Deutsche Werkstätten Hellerau Moritzburger Weg 68, 01109 Dresden, Tel.: 21590–0 www.dwh.de Mo - Fr, 9 – 16 Uhr Ausstellung: Bettina Krieg – Kontrakt der Zeichnerin, bis zum 25.07. Mi, 21.05., 19:30 Uhr Konzert: Kammermusik klassisch Mi, 18.06., 19:30 Uhr Konzert: Landesgymnasium für Musik, 11. Klasse Mi, 16.07., 19:30 Uhr Konzert: Anna-Lena Bolz und Franziska Henke (Gitarren)

13 GebäudeEnsemble Deutsche Werkstätten Hellerau Moritzburger Weg 67, 01109 Dresden www.hellerau-gb.de jeden zweiten Mo, Offener Vereinsabend des Vereins International Friends 19:30 Uhr Dresden e.V., Infos: internationalfriendsdresden.wordpress.com Mo – Fr, Ausstellung: „Neuere Malerei“ von Andreas Thieme, 17.06. – 18.07., Di und Do, 16:00 – 18:00 Uhr, jeweils in Anwesenheit des Künstlers; auch Termine nach Vereinbarung: Tel.: 883 8254 Fr, 11.07, 18 Uhr Hellerau meets Internationals – Kubanische Nacht Open-Air Konzerte im Rahmen der Jazztage Dresden Sitzplatz: 35 ? | Stehplatz: 25 ?, bzw. erm. 25 ? | 20 ? im VVK: www.jazztage-dresden.de

Europäisches Zentrum der Künste Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden, Tel.: 26462 0 www.hellerau.org

Auszüge aus dem umfangreichen Spielplan: 20. – 21.05., 19:00 Uhr Palucca Hochschule für Tanz, Dresden, öffentliche Abschlussprüfungen 05. – 08.06., 10.06 The Forsythe Company – Angoloscura jeweils 20:00, sowie 12. – 13.06., 20:30 Uhr Di, 08.07., 19.30 Uhr Hellerauer Geschichten: Zeitzeugengespräch mit Frau Henning und Frau Schmidt-Hellerau 27.06. – 04.07. kids on stage 2014, 29.06., 15 und 18 Uhr: Ein Sommernachtstraum (Heinrich-Schütz-Konservatorium)

Deutscher Werkbund Sachsen e.V. Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden – westliches Pensionshaus, www.deutscher-werkbund.de; Tel.: 880 2007 Di – Fr, 10 – 16 Uhr Dauerausstellung: Sa, So, 11 – 16 Uhr Hellerau – Die Idee vom Gesamtkunstwerk Mitte Mai – August Ausstellung: „Meine Häuser“ – Bleistiftzeichnungen von Daniel Grams Fr, 10:30 Uhr Führungen im Festspielhaus jeder 3. So, 11:00 Gruppen ab 15 Personen; 4 ? /3 ?, Anmeldung erforderlich nach Vereinbarung Führungen durch die Gartenstadt Hellerau: Gruppen ab 10 Personen, 10 ? / 7 ? oder 100 ?,Wochenendzuschlag 20 ?

VfB Hellerau-Klotzsche e.V.: 22. Vereins-, Sport- und Kinderfest vom 04.07. – 06.07. auf dem Vereinsgelände Karl-Liebknecht-Str. 53, Programm in Schaukästen bzw. www.vfb-hellerau-klotzsche.de

Ortsbeirat Klotzsche Rathaus Klotzsche Kieler Str. 52, 01109 Dresden Mo, 05.05. Ortsbeiratssitzungen im Bürgersaal des Rathauses Klotzsche, Mo, 02.06. Änderungen sowie die Tagesordnungspunkte werden in den Mo, 07.07., Schaukästen des Ortsamtes (Hellerauer Markt und Haltestelle jeweils 19:00 Uhr „Am Hellerrand“) bekannt gegeben

14 Fleisch- & Wurstwaren aus eigener Fertigung

Fleischerei Alle Versicherungen aus einer Hand – Kunz & Martin GbR fachkompetent und freundlich auch in Ihrer Nähe • Spanferkel • Plattenservice – auch außer Haus! Thomas Fischer Bitte fragen Sie auch nach unserem Biofleisch-Angebot. Versicherungsfachmann (BWV)

Wir nehmen gerne Ihre telefonische Bestellung Generalagentur der ERGO Lebensversicherung AG für Fleisch- und Wurstwaren entgegen. ERGO Pro Am Hellerrand 4 Schulstraße 1 Klotzscher Hauptstraße 10, 01109 Dresden 01109 Dresden 01468 Boxdorf Telefon 0351 8806028, Fax 0351 8902242, Tel./Fax 880 51 93 Tel./Fax 460 90 95 Mobil 0171 3754877, E-Mail: [email protected]

AUTOREPARATUR BERND KRAUSE Grün in Form Beratung Pflanzung Freier Kfz-Meisterbetrieb Baumpflege Pflege Reparaturen aller Hersteller Obstbaumschnitt Mechanik · Elektrik · Durchsichten Baumkontrolle Unfallinstandsetzung · Reifendienst Kronensicherung Ersatzteilhandel · Abgasuntersuchung Dipl.-Ing. Fällung TÜV Hauptuntersuchung Andreas Köhler Scheibenreparatur · Anhängerverleih Fachagrarwirt Baumpflege Abschleppen und Überführungen nach Absprache

Moritzburger Weg 13 · 01109 Dresden Am Schänkenberg 17 Telefon 0176-20 97 16 52 Telefon 88040 83 01109 Dresden www.Gruen-in-Form.net

• Dachklempnerei/ BAU Baureparaturen BARTHEL • Dachreparaturen ... seit 2007 in DD-Klotzsche zu Hause ... • Herstellung Abkantprofile Inh. Bianka Huster (ZN-CU-AL -0,8mm) – Näh-, Änderungs- und Reparaturservice – Bügel- und Mangelservice ... m o b i l e • Holzinstandsetzungen – Chemische Reinigung und Wäscherei A n n a h m e ... und Aufbauarbeiten ... m o b i l e – mobiler Hauswirtschaftsdienst A n n a h m e ... Am Torfmoor 39 – Hilfe beim Umgang mit Ihrer Nähmaschine • Wohnraumausbau 01109 Dresden Telefon: 03 51-88 96 65 52 E-Mail: Fax: 03 51-88 96 65 53 [email protected] oder Tel. 0173/58 91 022 • Baumfällung und Rodung Mobil: 01 70- 1 85 05 17 [email protected] [email protected] • Gerüstverleih mit Aufbau

Suchen in Hellerau und Klotzsche zum Kauf: – Einfamilienhäuser G.I.D. – Mehrfamilienhäuser GURLAND IMMOBILIEN DRESDEN – Reihen- und Doppelhäuser – Baugrundstücke Telefon (0351) 810 5898 Bautzner Str. 6, 01099 Dresden

15 Marion Issel-Domberg hat das renommierte Zusatz- studium zum „Master of Science in Oral Implantology“ am 30. November 2013 erfolgreich abgeschlossen und ist damit offiziell berechtigt, den Namenszusatz „M.Sc.“ zu führen. Das zweijährige Studium wird von der größten europäi- schen Fachgesellschaft der Implantologie, der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kiefer- bereich (DGI), in Zusammenarbeit mit der Steinbeis Hoch- schule Berlin angeboten. Der Abschluss, kurz als „DGI- Master“ bezeichnet, steht für Qualität in der Implantologie Foto: Atelier und genießt national und international hohes Ansehen. David Knipping, Lindau Teilnehmende Ärztinnen und Ärzte durchlaufen im Studium 24 Seminarmodule, wobei Themen wie der Knochenaufbau, die Parodontologie, innovative Werkstoffe, Biokompatibilität und ästhetische Aspekte der Implantat- behandlung zum Programm gehören. Die Vorteile für Implantatpatienten: Mit dem Erwerb des international anerkannten akademischen Grades hat Frau Marion Issel-Domberg M.Sc. ihr Fachwissen in der Implantologie und Implantat- prothetik (Zahnersatz) umfangreich erweitert. Der „DGI-Master“ trägt dazu bei, Patienten eine Beratung und Behandlung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau und dem aktuellen Stand der Implantologie „alles aus einer Hand“ bie- ten zu können. Natürlich werden in der Zahnarztpraxis Issel-Domberg neben der Implantologie auch weiterhin alle anderen zahnmedizinischen Leistungen durchgeführt. Terminvereinbarung für eine individuelle Implantatsprechstunde unter

Zahnarztpraxis Marion Issel-Domberg M.Sc. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie Selliner Straße 44 · 01109 Dresden Telefon: 0351-8806988 Mail: [email protected] · Homepage: www.wieder-laecheln.de

Impressum: Redaktionsanschrift: Am Schänkenberg 15 01109 Dresden Tel.: 880 78 36 Vereinsanschrift: Am Grünen Zipfel 2 01109 Dresden Tel.: 33454385 Werbung/Anzeigen: Heideweg 5 01109 Dresden Tel.: 880 94 61 Kontonummer: 3120 112 371 BLZ: 850 503 00 Ostsächsische IBAN: DE17 8505 0300 3120 1123 71 Sparkasse DD www.hellerau-buergerverein.de E-Mail Redaktion: [email protected] E-Mail Verein: [email protected] Die Redaktion behält sich das Recht der sinnwahrenden Kürzung und Bearbeitung von Zuschriften vor. Beiträge, die den Namen des Verfassers oder seine Initialen tragen, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 100 ist der 7. Juli 2014. Wenn Sie Abonnent werden möchten, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer: 880 94 61 Jahresabogebühr für 4 Hefte: 3 e ; bei Versand 6,60 e; im Einzelverkauf in den Geschäften: 1 e/Heft

16