7 | 17. Januar 2014

Zur Lage Verlässlichkeit ist der Schlüssel zum Erfolg der Koalition Fraktionswahlen waren Zeichen der Geschlossenheit

Öffentlichkeit. Letztlich wird die Fraktion die Bürger von unserer Arbeit aber nur überzeugen, wenn sie in ihrer gan- zen Vielfalt gute Arbeit macht. Da kommt es auf jeden Ab- geordneten an. Und ich bin überzeugt, dass alle Abgeordne- ten an einem Strang ziehen werden, um gute Politik für un- ser Land zu machen.

Die große Koalition ist mit dem Jahreswechsel ans Werk gegangen. Es gibt viele neue Minister, aber auch neue Zu- ständigkeiten. Ministerien organisieren sich zum größten Teil neu. Wichtig für die Union ist, dass die Kanzlerin an der Stelle geblieben ist, an der sie auch in den vergangenen Jahren war. Sie ist der Garant dafür, dass es auch in den nächsten Jahren gut laufen wird. Kleinere Handicaps fallen

Foto: Martin Lengemann Foto: da nicht ins Gewicht. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Nur im Miteinander werden wir

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion kann nun mit der eigent- erfolgreich sein.“ lichen Arbeit in der neuen Wahlperiode beginnen. In dieser Woche haben wir den Hauptteil der Fraktionsämter neu be- setzt und die Vorsitzenden der Ausschüsse gewählt. In einigen Punkten haben die neuen Koalitionspartner in den ersten Tagen des neuen Jahres noch nicht genügend Dabei ist es auch in dieser Wahlperiode gelungen, eine mit einer Stimme gesprochen. Dabei ist eines klar: Nur im gute Mischung zusammenzustellen – aus neuen und schon Miteinander werden Union und SPD am Ende erfolgreich bekannten Gesichtern, aus Frauen und Männern, aus Jün- sein. Die Wähler wollen keine Profilierungssucht, die Wäh- geren und Erfahreneren. Die Landesgruppen wurden ent- ler erwarten Anstrengungen zum Wohle aller. Verlässlich- sprechend ihrer Stärke berücksichtigt. Wir haben bei die- keit ist der Schlüssel, um dies zu erreichen. sen Wahlen ein hohes Maß an Zusammenhalt gezeigt. Kampfkandidaturen gab es keine.

„Es kommt auf jeden Abgeordneten an“

Ich bin sicher, dass wir nun ein gutes Spitzenteam haben – eine Mannschaft, die unsere Fraktion in ihrer ganzen Band- breite gut repräsentieren wird. Dabei stehen die Mitglieder des Fraktionsvorstands natürlich besonders im Licht der Inhalt Kommentar

HeadlineVerlässlichkeit 1 ist der Schlüssel zum 1 Erfolg der Koalition 1 Für eine schlagkräftige Headline 2 2 Für eine schlagkräftige parlamentarischeHeadline 3 Kontrolle 23 parlamentarische Kontrolle

MitHeadline viel Erfahrung 4 und frischem Wind 34 PKGr personell aufstocken –

Verhandlungen mit USA über No-Spy- Entscheidungsprozesse straffen Abkommen gehen weiter 5 nisse zur Kontrolle der Bildung – Deutschland auf gutem Weg 5 Nachrichtendienste wie Er- „Iran muss Chance zu einem Abkommen mittlungsaufträge, die das Gre- nutzen“ 6 mium selbstständig erteilen kann, könnten so effektiver er- Rentenpaket ist finanzierbar 7 ledigt werden. Außerdem muss sich das Bundeswehr-Einsätze für Türkei und Mittelmeer debattiert 7 Gremium schnell darüber klar werden, wie die Vertraulichkeit Christenverfolgung weiter höchst seiner Beratungen besser ge- besorgniserregend 8 wahrt werden kann. Informati- onen, die in diesem kleinen cducsu.de – Webseite im neuen Design 9 Kreis besprochen werden, müs- sen auch intern bleiben und

Foto: Dominik Butzmann Foto: nicht öffentlich erörtert, schon gar nicht zu Wahlkampfzwe- Michael Grosse-Brömer cken missbraucht werden. Die Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Bundesregierung muss die Mitglieder CDU/CSU-Bundestagsfraktion des Gremiums vorbehaltlos informie- ren können – ohne Sorge, dass das Ge- Schnell wachsende technische Mög- heimhaltungsinteresse verletzt wird. lichkeiten und eine ständig zuneh- Und schließlich sollten sich die mende internationale Verflechtung Gremiumsmitglieder jährlich zu einer machen die Arbeit der Nachrichten- Klausurtagung treffen. Die Erfahrun- dienste immer komplexer. Das hat na- gen der letzten Klausur in Pullach sind türlich auch Auswirkungen auf die Ar- gut und geben Anlass für Wiederho- beit des Parlamentarischen Kontroll- lungen. So wird es gelingen, auch The- gremiums (PKGr), dessen Aufgabe es men abzuarbeiten, für die die regulä- ist, die Nachrichtendienste des Bundes ren Sitzungen des PKGr keine ausrei- zu kontrollieren. In dem Gremium sol- chende Zeit lassen. len hinter verschlossenen Türen ei- Eins ist allerdings klar: Trotz noch gentlich höchst brisante, sicherheits- so weitreichender Reformmaßnah- relevante Fragen besprochen werden. men wird es auch zukünftig nicht Trotzdem ist es im zurückliegenden möglich sein, die NSA oder andere US- Impressum Wahlkampf zu einem Schauplatz für Dienste zu kontrollieren. Denn sowohl Herausgeber den Wettstreit der Parteien geworden. das PKGr als auch ein Untersuchungs- Michael Grosse-Brömer MdB Höchste Zeit also für eine Reform des ausschuss können lediglich Informati- MdB Gremiums – zugunsten einer Stärkung onen von deutschen Nachrichten- CDU/CSU-Bundestagsfraktion der parlamentarischen Kontrolle. diensten verwerten. Kein Mitarbeiter Platz der Republik 1 11011 Berlin Ein erster Schritt ist bereits getan: eines ausländischen Nachrichten- Der Deutsche , der in seiner dienstes würde vor dem PKGr oder V.i.S.d.P.: Ulrich Scharlack Sitzung am Donnerstag das Gremium dem Untersuchungsausschuss er- Redaktion: Claudia Kemmer (verantw.) für diese Wahlperiode eingesetzt hat, scheinen oder Informationen an sie hat es von elf auf neun Mitglieder ver- liefern. Die Themen Datenschutz und T 030. 227-5 30 15 schlankt. Damit wird der Kreis der In- Datensicherheit sind aber ohne Zwei- F 030. 227-5 66 60 [email protected] formationsträger verkleinert, Ent- fel wichtige Zukunftsthemen. Darüber scheidungsprozesse werden gestrafft. werden wir insgesamt im Deutschen Diese Veröffentlichung der CDU/CSU-Fraktion Um das Gremium schlagkräftiger Bundestag zu debattieren haben. Hel- im Deutschen Bundestag dient ausschließlich und effektiver zu machen, soll nun der fen könnten der Ausbau der eigenen der Information. Sie darf während eines Wahl- Mitarbeiterstab aufgestockt werden. technischen Möglichkeiten sowie Re- kampfes nicht zum Zweck der Wahlwerbung Dadurch würde der operative Teil deut- formen im europäischen und interna- verwendet werden. lich gestärkt werden. Wertvolle Befug- tionalen Datenschutz.

2 | Fraktion direkt 7 | 17. Januar 2014 Die Fraktion informiert Mit viel Erfahrung und frischem Wind Die CDU/CSU-Fraktion stellt sich auf für die 18. Wahlperiode

Sie sind die Repräsentanten der Union im Bundestag in der 18. Wahlperiode: Die CDU/CSU-Fraktion hat in dieser Woche ihre Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden, die Parlamentarischen Geschäftsführer und die Vorsitzenden der Arbeitsgruppen gewählt. Die bunt gemischte Mannschaft bringt sowohl Erfahrung als auch frischen Wind mit in die Parlamentsarbeit. Der Bundestag setzte die Parlamentsausschüsse ein und wählte die Vorsitzenden, von denen die Unionsfraktion elf stellt.

Die Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden

Bereits zu Beginn der Legislaturperiode hatte die Fraktion ihren Vorsitzenden Volker Kauder im Amt bestätigt. Auch der Erste Parlamentarische Geschäftsführer Michael Grosse-Brömer und die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, , waren schon im Oktober, der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Max Straubinger, im Dezember ge- wählt worden. Angesichts der starken Vergrößerung der Fraktion um 74 Abgeordnete wurde die Zahl der Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden von neun auf elf angehoben.

Im Folgenden die Liste der neu gewählten Stellvertreter:

Thomas Silberhorn für den Bereich Recht und Verbraucherschutz, Innen, Sport und Ehrenamt, Vertriebene, Aussiedler und deutsche Minderheiten Michael Fuchs für den Bereich Wirtschaft und Energie, Mittelstand, Tourismus für den Bereich Haushalt, Finanzen, Kommunalpolitik Nadine Schön für den Bereich Familie, Senioren, Frauen und Jugend, digitale Agenda Sabine Weiss für den Bereich Arbeit und Soziales, Arbeitnehmer, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für den Bereich Außen, Verteidigung, Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP), Europarat Georg Nüßlein für den Bereich Gesundheit, Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für den Bereich Bildung und Forschung, Kunst, Kultur und Medien für den Bereich Verkehr und digitale Infrastruktur, Aufbau Ost, Menschenrechte für den Bereich Europapolitik, Europa-Koordination, parlamentarische Zusammenarbeit in Europa, Verbin- dungsbüro Brüssel für den Bereich Ernährung und Landwirtschaft, Kirchen, Petitionen

Die Parlamentarischen Geschäftsführer

Michaela Noll Bernhard Kaster

Die Justiziare

Helmut Brandt Hans-Peter Uhl

Die Vorsitzenden der Arbeitsgruppen

Elisabeth Winkelmeier-Becker, Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz , Arbeitsgruppe Innen , Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie , Arbeitsgruppe Finanzen , Arbeitsgruppe Haushalt , Arbeitsgruppe Gesundheit Franz-Josef Holzenkamp, Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft , Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend Karl Schiewerling, Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales

3 | Fraktion direkt 7 | 17. Januar 2014 Die Fraktion informiert

Philipp Mißfelder, Arbeitsgruppe Auswärtiges , Arbeitsgruppe Verteidigung Michael Stübgen, Arbeitsgruppe Angelegenheiten der Europäischen Union Ulrich Lange, Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur , Arbeitsgruppe Bildung und Forschung Marie-Luise Dött, Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Sibylle Pfeiffer, Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung , Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe , Arbeitsgruppe Sport und Ehrenamt , Arbeitsgruppe Kultur und Medien , Arbeitsgruppe Tourismus Günther Baumann, Arbeitsgruppe Petitionen

Die Vorsitzenden der Bundestagsausschüsse

Johann Wadephul, Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Norbert Röttgen, Auswärtiger Ausschuss , Innenausschuss , Ausschuss für Wirtschaft und Energie , Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft , Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Michael Brand, Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe , Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Dagmar Wöhrl, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung , Ausschuss für Tourismus , Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union

Die Mitglieder im Parlamentarischen Kontrollgremium

Clemens Binninger (Vorsitzender) Manfred Grund Stephan Mayer Foto: Tobias Koch Tobias Foto: Der neue geschäftsführende Vorstand der CDU/CSU-Fraktion

4 | Fraktion direkt 7 | 17. Januar 2014 Die Fraktion im Plenum Verhandlungen mit USA über No-Spy-Abkommen gehen weiter Aktuelle Stunde im Bundestag – „Es muss rote Linien geben“

Die Verhandlungen zwischen Deutsch- Affäre wurde unter anderem bekannt, Außerdem müsse es einen Richter- land und den USA über das sogenannte dass das Mobiltelefon von Bundes- vorbehalt geben. No-Spy-Abkommen sind mühsam, kanzlerin abgehört Der innenpolitische Sprecher der aber sie gehen weiter. Angesichts von wurde. Daraufhin hatte die damalige CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Berichten über ein Scheitern des ge- christlich-liberale Koalition im Som- Mayer, beteuerte, dass die große Koali- planten Geheimdienstabkommens mer einen Acht-Punkte-Plan aufge- tion diesen Acht-Punkte-Katalog wei- sagte der CDU-Abgeordnete ter abarbeiten wolle. Der Par- in einer lamentarische Staatssekre- aktuellen Stunde des Bundes- tär im Innenministerium, tages am Mittwoch: „Das Ab- Günter Krings, betonte, die kommen ist in einer Sackgas- Koalition aus Union und SPD se, aber es ist nichts damit ge- wolle „die Daten- und Infor- wonnen, die Verhandlungen mationssicherheit zum abzubrechen.“ Man brauche Schwerpunkt unserer Arbeit die Geheimdienste, man brau- machen“. Der Datensamm- che die Zusammenarbeit bei- lung Grenzen zu ziehen – der Seiten. „Aber es muss klare das geschehe am besten rote Linien geben.“ Binninger durch „klare Regelungen wiederholte die Kritik an die und Vereinbarungen“, sagte

Adresse der USA und Großbri- AP Photo alliance/ picture Foto: er. Man dürfe den Blick aber tanniens, dass sich deren nicht einseitig auf die USA Dienste „in jeder Hinsicht unzurei- stellt, um die Datensicherheit zu ver- richten, sondern müsse auch andere chend“ verhalten hätten. bessern. Binninger sagte, man müsse ausländische Nachrichtendienste Die Verhandlungen sind eine Kon- auch in den USA für das europäische und die organisierte Kriminalität im sequenz aus der Spionage-Affäre um Grundverständnis von Datensicher- Auge behalten. Wirtschaft, Staat und den amerikanischen Geheimdienst heit werben. So dürften nur bei kon- Zivilgesellschaft müssten zusam- NSA, die der Amerikaner Edward kreten Verdachtsfällen personenbe- menwirken, um den Schutz der Daten Snowden enthüllt hatte. Im Zuge der zogene Daten ausgewertet werden. voranzutreiben.

Die Fraktion im Plenum Bildung – Deutschland auf gutem Weg PISA-Schock von 2001 überwunden – Nicht mehr Mittelmaß

Seit dem „PISA-Schock“ von 2001 ha- und den Naturwissenschaften misst, ser da als der Bund. Aus diesem Grund ben sich Deutschlands Schüler stetig über dem Durchschnitt der Industrie- wies die Ministerin deren pauschale nach vorne gearbeitet. Die Ergebnisse nationen. In den Naturwissenschaf- Forderungen nach mehr finanzieller der jüngsten PISA-Studie, die Ende ten kommen die deutschen Schüler Unterstützung zurück. 2013 veröffentlicht wurde, wertete sogar unter die ersten fünf. Besonders Bundesbildungsministerin Johanna erfreut zeigte sich Wanka darüber, Eigene Anstrengungen gefordert Wanka denn auch als „richtig guten dass der Anteil der schwachen Schüler Erfolg“. Im Bundestag rief sie am Don- zurückgegangen ist. Schüler von Fa- Der stellvertretende CDU/CSU-Frakti- nerstag zu weiteren Anstrengungen milien aus schwierigen Verhältnissen onsvorsitzende Michael Kretschmer auf, denn schließlich gebe es keine hätten sich bemerkenswert verbes- wies darauf hin, dass es in der Hand Garantie, dass dies immer so bleibe. sern können. der Schüler liege, die Chancen, die ih- Die Bildung stehe auf der politischen In Zusammenarbeit mit der Kul- nen die Bildungspolitik bietet, auch Agenda ganz oben, betonte Wanka. tusministerkonferenz will die Bil- zu nutzen. Noch nie seien in Deutsch- Deutschland liegt nach den jüngs- dungsministerin nun die leistungs- land die Bildungsmöglichkeiten so ten Ergebnissen der vergleichenden starken Schüler stärker fördern. Ein groß gewesen wie heute. „Bildung Studie, die seit 2000 von der OECD in gemeinsames Programm soll die Spit- ohne eigene Anstrengung funktio- Auftrag gegeben wird und im Dreijah- zengruppe noch mehr unterstützen, niert nicht“, sagte Kretschmer. res-Turnus die Kompetenzen 15-jäh- kündigte Wanka an. Viele Bundeslän- riger Schüler im Lesen, in Mathematik der stünden finanziell allerdings bes-

5 | Fraktion direkt 7 | 17. Januar 2014 Die Fraktion im Gespräch „Iran muss Chance zu einem Abkommen nutzen“ Schockenhoff über seine Reise nach Teheran – Gespräche mit Vertretern von Regierung, Opposition und Minderheiten

betrifft die Umsetzung des Genfer werten Veränderungen gegeben. Prä- Zwischenabkommens, das uns Luft sident Ruhani ist kein klassischer für ernsthafte Verhandlungen über Reformer, aber er agiert moderat und ein umfassendes Abkommen ver- pragmatisch. Er steht unter erhebli- schafft. Ich habe darauf gedrängt, chem Druck, rasch für eine Verbesse- dass der Iran diese Gelegenheit zu rung der Lebensbedingungen zu sor- einem umfassenden Abkommen gen. nicht verstreichen lassen darf. Ruhani konzentriert sich deshalb zunächst auf die Lösung des Nuklear- „Nur Taten zählen“ konflikts, um ein Ende der Sanktio- nen zu erreichen, die die iranische Wirtschaft hart getroffen haben. Nur Wo liegen aus Ihrer Sicht die größten wenn ihm eine Lockerung der Sankti- Hürden? onen gelingt, wird er sich auch drän-

Foto: Laurence Chaperon Laurence Foto: genden innenpolitischen Fragen Andreas Schockenhoff Schockenhoff: Meine Gespräche zuwenden können. Das könnte eine Stellvertretender Vorsitzender der haben gezeigt, dass es weiter ein- Verbesserung der Menschenrechts- CDU/CSU-Bundestagsfraktion flussreiche Kräfte im Iran gibt, die lage bedeuten. Zugeständnisse verhindern wollen. Der stellvertretende CDU/CSU-Frakti- Die Genfer Übergangslösung ist aber onsvorsitzende Andreas Schocken- noch kein Endzustand. Der Iran muss „Das Recht auf hoff hat in der vergangenen Woche die nächsten Monate nutzen, um eine den Iran besucht und dort Gespräche substanzielle Lösung des Gesamtkon- Religionsfreiheit mit hochrangigen Politikern sowie flikts zu ermöglichen. Teheran muss Vertretern religiöser Minderheiten – gemäß den Forderungen aus ver- betont“ geführt. Im Mittelpunkt standen die schiedenen UN-Resolutionen – unter Fortschritte in den Verhandlungen Beweis stellen, dass sein Nuklearpro- über das iranische Atomprogramm gramm ausschließlich friedlichen Sie haben sich mit Vertretern der arme- und die Lage der Menschenrechte. Zwecken dient. Darauf drängt die nisch-christlichen und jüdischen Min- internationale Gemeinschaft seit vie- derheiten getroffen. Wie kann man sie Herr Schockenhoff, nach dem Amtsan- len Jahren. Hier muss der Iran nun unterstützen? tritt von Präsident Hassan Ruhani vor liefern. einem knappen halben Jahr ist im Iran Schockenhoff: Solche Treffen mit Ver- einiges in Bewegung geraten, vor allem Ruhani hat nun auch die Bildung eines tretern religiöser Minderheiten set- in den Verhandlungen mit den Mehrparteien-Systems in Aussicht zen immer ein Zeichen, dass wir uns UN-Veto-Mächten und Deutschland zur gestellt. Ist der Iran auf dem Weg zu für ihre Belange einsetzen. Dadurch Begrenzung des Atomprogramms. Wie einer echten Demokratie? verbessert sich oftmals ihre konkrete zuversichtlich haben Ihre Gespräche Sie Lage. Ich habe gegenüber meinen ira- gestimmt, dass auf das Zwischenab- Schockenhoff: Solange Bewerber für nischen Gesprächspartnern das Recht kommen vom November bald eine end- die Wahl des Staatspräsidenten vorab auf Religionsfreiheit betont und die gültige Einigung folgen wird? durch den Wächterrat gesiebt werden Schicksale von inhaftierten Vertre- und der Religionsführer das letzte tern religiöser Minderheiten, aber Schockenhoff: Ich habe meinen irani- Wort in entscheidenden politischen auch von Oppositionspolitikern und schen Gesprächspartnern verdeut- Fragen behält, kann von einer echten Menschenrechtsverteidigern thema- licht, dass es jetzt eine realistische Demokratie keine Rede sein. tisiert. Chance auf eine einvernehmliche Lösung des seit Jahren schwelenden Welche Fortschritte sind im Hinblick Atomstreits gibt. Damit könnte ein auf die Menschenrechte zu erwarten? neues Kapitel des Landes im Verhält- nis zur internationalen Gemeinschaft Schockenhoff: Bislang hat es, bis auf aufgeschlagen werden. Und ich habe leichte Liberalisierungstendenzen in betont, dass nur Taten zählen. Das Presse und Kultur, keine nennens-

6 | Fraktion direkt 7 | 17. Januar 2014 Die Fraktion im Plenum Rentenpaket ist finanzierbar Aktuelle Stunde im Bundestag – Neben den Kosten zählt auch die Lebensleistung der Menschen

Die solide Finanzierung der Mütter- rente und der vorgezogenen Rente nach 45 Beitragsjahren ist machbar. Das bekräftigten Abgeordnete der Unionsfraktion in einer aktuellen Stunde des Bundestages am Donners- tag. „Die Finanzlage der Rentenversi- cherung war lange nicht so gut wie jetzt“, sagte der arbeitsmarktpoliti- sche Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Karl Schiewerling. In den Rücklagen der Rentenversicherung befänden

sich unverbrauchte Steuermittel, die © kathrinm - Fotolia.com es der Koalition „reinen Gewissens“ ermöglichten, die Rente für Mütter, nen, die mit ihren Beiträgen damals Schummer forderte eine saubere Fi- die Kinder vor 1992 geboren haben, die Rente von heute gesichert hätten, nanzierung. Schließlich solle der zu erhöhen. Der Sprecher der Arbeit- sagte Weiß. Und wenn Menschen 45 Bundeshaushalt im nächsten Jahr erst- nehmergruppe, Peter Weiß, warb da- Jahre Beiträge in die Rentenversiche- mals seit 1969 wieder ohne Neuver- für, nicht nur die Kosten zu betrach- rung eingezahlt hätten, sei dies eine schuldung auskommen. Schummer ten, sondern auch die Lebensleistun- „großartige Leistung“, für die man nannte es überfällig, mit der Auswei- gen der Menschen. „ein bisschen Dankeschön sagen tung der Mütterrente eine Gerechtig- kann“, indem man ihnen einen Ren- keitslücke zu schließen. Auch die vor- Gerechtigkeitslücke schließen teneintritt mit 63 Jahren ermögliche. gezogene Rente nach 45 Beitragsjah- „Ja, es muss solide finanziert sein, ren sei gerechtfertigt. Grundsätzlich Zur Generationengerechtigkeit gehö- aber die Inhalte müssen auch stim- gelte: Wer länger einbezahle, müsse re auch, die Erziehungsleistungen men“, betonte Weiß. auch entsprechend mehr bei der Al- von Müttern und Vätern anzuerken- Auch der CDU-Politiker Uwe terssicherung bekommen.

Die Fraktion im Plenum Bundeswehr-Einsätze für Türkei und Mittelmeer debattiert Verlängerung der Mandate um ein Jahr geplant

Die Bundeswehr soll sich nach dem Die Stationierung von Patriot-Ab- OAE-Mandat eingeschränkt Willen der Bundesregierung auch wei- wehrraketen in der Türkei dient dazu, terhin mit Patriot-Abwehrraketen am einen möglichen Übergriff des Bür- Für OAE dürfen bis zu 500 Soldaten Schutz des NATO-Partners Türkei vor gerkrieges in Syrien auf das Territori- eingesetzt werden. Angesichts der eventuellen Angriffen aus Syrien be- um des NATO-Partners zu verhindern. nur noch als abstrakt bewerteten Ge- teiligen. Der Bundestag beriet am Don- Die Raketen sind auf Wunsch Ankaras fahr eines Terrorangriffs wurde der nerstag in erster Lesung über die Ver- seit Januar 2013 im türkischen Grenz- Auftrag für die beteiligten Streitkräfte längerung des Mandats um ein Jahr. gebiet zu Syrien stationiert. Die USA, auf Seeraumüberwachung und Lage- Außerdem debattierten die Abgeord- die Niederlande und Deutschland bildaustausch beschränkt. Auf die neten die weitere Beteiligung der Bun- stellen jeweils zwei Patriot-Staffeln, noch in früheren Mandaten enthalte- deswehr an der Seeüberwachung im die an unterschiedlichen Orten statio- nen Befugnisse zur Kontrolle des See- Mittelmeerraum, die der Bekämpfung niert sind. Die deutschen Batterien verkehrs und zur Unterstützung von des internationalen Terrorismus dient. sind in Kahramanmaras rund 100 Ki- Operationen der NATO und ihrer Part- Die sogenannte Operation Active En- lometer von der syrischen Grenze ent- ner wird verzichtet. deavour (OAE) soll aber nur in einge- fernt. Momentan sind rund 300 Bun- schränkter Form fortgeführt werden. deswehrsoldaten an dem Einsatz be- Die Zustimmung des Bundestages für teiligt. Maximal können es 400 beide Mandate gilt als sicher. Soldaten sein.

7 | Fraktion direkt 7 | 17. Januar 2014 Die Fraktion und die Welt Christenverfolgung weiter höchst besorgniserregend Neuer Lagebericht der christlichen Organisation Open Doors – Kauder: „Das kann uns nicht ruhen lassen“

Rund 100 Millionen Christen auf der gezielt angegriffen. Gerade an den zehn Prozent christlichen Syrer unter Welt werden nach wie vor wegen ihres christlichen Feiertagen trifft sie die ihnen zunehmend deshalb angegrif- Glaubens verfolgt und bedrängt. Diese Gewalt heimtückischer Extremisten. fen, weil sie Christen sind. Der Bür- Zahl veröffentlichte die überkonfessi- gerkrieg in Syrien muss auch im Sin- onelle christliche Organisation Open Anschläge zu Weihnachten ne der religiösen Minderheiten been- Doors in ihrem neuen Jahresbericht verurteilt det werden. Daran mitzuarbeiten, ist über die Situation der Christen An- eine der zentralen Fragen der deut- fang Januar. Der Vorsitzende der CDU/ Auch in diesem Jahr gab es zu Weih- schen Außenpolitik.“ CSU-Fraktion im Deutschen Bundes- nachten brutale Anschläge gegen Wie man den Opfern der Gewalt tag, Volker Kauder, zeigte sich zutiefst Christen im Irak und der Zentralafri- am besten helfen könne, müsse im- mer wieder neu diskutiert werden, forderte Kauder. „Die Aufnahme wei- terer Flüchtlinge in Deutschland ist dabei sicher ein Weg, Leid zu lindern. Der Masse der Betroffenen hilft das aber nicht. Deshalb gilt es, der Not in den Flüchtlingslagern zu begegnen.“

Weitere Reise nach Ägypten angekündigt

Besonderen Anteil nimmt Volker Kauder auch an der Situation der Kopten in Ägypten. Kurz vor Weihnachten nahm er am Fest zum 20-jährigen Bestehen des koptisch-orthodoxen Klosters in Höxter teil. Dort traf er erneut mit

Foto: picture-alliance / dpaweb picture-alliance Foto: dem koptischen Papst Tawadros II. zusammen, der im Rahmen seines besorgt: „Das kann uns nicht ruhen kanischen Republik, die zahlreiche Deutschlandbesuchs die Taufkapelle lassen, und es wird die CDU/CSU- Opfer forderten. „Diese Anschläge des Klosters weihte. Für Februar kün- Bundestagsfraktion auch in den verurteilt die CDU/CSU-Bundestags- digte der Fraktionsvorsitzende eine nächsten Jahren nicht ruhen lassen.“ fraktion auf das Schärfste“, erklärte Reise nach Ägypten an, um sich über Kauder erklärte weiter: „In Zeiten Kauder und fügte hinzu: „Besonders die Lage der Christen vor Ort ein Bild sich ausbreitender Gewaltbereitschaft perfide ist, dass die Täter gerade dann zu machen. religiöser Fanatiker wächst die Gefahr zuschlagen, wenn Christen einen ih- Volker Kauder äußerte die Hoff- für christliche Gemeinden und ein- rer höchsten Feiertage begehen, wenn nung, dass sich mit der neuen Verfas- zelne Gläubige. Eine Trendwende sie in ihren Kirchen das Fest der Freu- sung, über die die Ägypter in dieser zeichnet sich leider nicht ab.“ Erschre- de über die Geburt Jesu feiern, von Woche abgestimmt haben, die Situati- ckend ist laut Weltverfolgungsindex dem nicht zuletzt eine Friedensbot- on für die koptischen Christen ver- von Open Doors insbesondere die schaft ausgeht.“ Deshalb dürfe man bessern wird. Der Entwurf definiere Lage in Syrien, wo Christen noch vor nicht aufhören, sich für das Men- zwar – wie auch die vorausgegange- wenigen Jahren ruhig leben konnten. schenrecht auf Religionsfreiheit ein- nen Verfassungen – den Islam als offi- Der für Christen gefährlichste Ort zusetzen. „Der Schutz bedrohter und zielle Staatsreligion, er enthalte aber bleibt aber Nordkorea. Hier kann bedrängter Christen auf der ganzen ein Bekenntnis zu den meisten schon der Besitz einer Bibel die Todes- Welt muss eines unserer Hauptanlie- Grund- und Menschenrechten. Daher strafe nach sich ziehen. Laut Open gen sein.“ sollte man davon ausgehen können, Doors gibt es außerdem immer mehr Der Fraktionsvorsitzende zeigte dass auch die Rechte der christlichen Staaten, in denen der Zusammen- sich besonders beunruhigt über die Minderheit nun stärker zur Geltung bruch der öffentlichen Ordnung Ge- Lage in Syrien, das an dritter Stelle des kommen. walt und Hass gegen religiöse Minder- Indexes geführt wird. „Wenngleich heiten mit sich bringt. In Somalia, alle Syrer unter dem schrecklichen dem Irak oder Syrien werden Christen Bürgerkrieg leiden, werden die etwa

8 | Fraktion direkt 7 | 17. Januar 2014 Letzte Seite cducsu.de – Webseite im neuen Design Benutzerfreundlich und übersichtlich

Pünktlich zum Jahresbeginn präsen- tiert sich die Webseite der CDU/CSU- Fraktion im neuen Design. Bei dem Relaunch des Internetauftritts wur- den neue und bewährte Elemente kombiniert – mit dem Ziel, das Design benutzerfreundlicher und die Struk-

tur übersichtlicher zu gestalten. Au- Zeichnung: Stuttmann ßerdem kann man sich die Seite nun ohne Einschränkungen auf Tablets oder Smartphones anschauen. Da sie sich jeder Bildschirmgröße anpasst, kann man in jedem Fall bequem navi- Fraktion direkt bestellen gieren. Unser Newsletter „Fraktion direkt“ erscheint in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages. Neben zahlreichen technischen Wenn Sie ihn künftig regelmäßig lesen wollen, können Sie ihn unter www.cducsu.de/newsletter Neuerungen, an denen die Kollegen abonnieren. der Internetredaktion zwischen den Jahren gearbeitet haben, steht die op- tische Verbesserung der Seite im Vor- dergrund. Inhalte sind jetzt noch bes- Abgeordneten verfolgen. Bei welchen O-Töne von Pressestatements und In- ser auffindbar, weil sie sich um The- sozialen Netzwerken sie darüber hin- terviews anzuhören, herunterzuladen men gruppieren. Der User kann sich aus zu erreichen sind, ist in der Rub- oder nachzulesen. Zuletzt ist es nun seinem gewünschten Inhalt interak- rik Abgeordnete nun auf einen Blick auch direkt auf der Startseite sowie tiv nähern. erkennbar. über den Menüpunkt Publikationen möglich, Broschüren der Fraktion zu Einladung zum Durchblättern bestellen oder direkt herunterzula- „Topmeldungen den. Wie gehabt findet man die aktuellen immer im Blick“ Tagesordnungen des Plenums, Infor- mationen über die Abgeordneten von CDU und CSU sowie einen Überblick Mithilfe des neu hinzugekommenen über Struktur und Funktion der Frak- Startseiten-Sliders behält der Nutzer tion. Völlig neu gestaltet präsentiert Topmeldungen künftig immer im sich hier unter dem Menüpunkt Frak- Blick. Geordnet nach sieben Themen- tion der Vorstand in einer Bilderstre- kategorien sowie nach Pressemittei- cke, die zum interaktiven Durchblät- lungen, Reden und Bildergalerien bie- tern einlädt und mit vielen zusätzli- tet die Seite einen umfassenden Über- chen Informationen aufwartet. blick über die Arbeit der Fraktion. Ebenfalls auf der Startseite kann man Im Bereich Presse neu hinzuge- die neuesten Twitter-Meldungen der kommen ist zudem die Möglichkeit,

Die CDU/CSU-Fraktion im Internet www.cducsu.de Der Blog der CDU/CSU-Fraktion blogfraktion.de Fraktion direkt www.facebook.com/ www.youtube.com/cducsu twitter.com/ www.cducsu.de/fd cducsubundestagsfraktion cducsubt

9 | Fraktion direkt 7 | 17. Januar 2014