Regionalwahlen in Frankreich: Debakel Für Raffarin – Und Für Chirac
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Norbert Wagner Die Ergebnisse der jüngs- ten Regionalwahlen in Frankreich stellen für die Regionalwahlen bürgerliche Regierung von Premierminister Jean- in Frankreich: Pierre Raffarin unzweifel- haft ein Debakel dar, ist doch ihr Stimmenanteil auf Debakel für Raffarin – 36,98 Prozent gerutscht, während die Linke mit und für Chirac 50,36 Prozent einen uner- wartet hohen Sieg errang und auch der rechtsradi- kale Front National auf 12,54 Prozent der Stimmen kam. Besonders schmerzen dürfte Raffarin, dass von den 22 Regionen des Lan- des künftig 20 von der Lin- ken regiert werden, darun- ter solch symbolträchtige Executive Summary wie seine eigene oder die- jenigen seines Sozialminis- The two recent rounds of regional elections in France ters Fillon und des ehemali- have been disastrous not only for Prime Minister gen Staatspräsidenten Jean-Pierre Raffarin but also for President Jaques Giscard d’Estaing. Ursa- chen für die Niederlage der Chirac, the results of the second round having been Bürgerlichen gibt es viele – even more catastrophic than those of the first. While neben den anhaltenden the victory of the Left at 50,36 percent of the vote Dissonanzen zwischen UMP was unexpectedly massive, the bourgeois parties re- und UDF, den u.a. den Front National begünstigenden ceived no more than 36,98 percent. More importantly, triangulaires sowie den zu- 12,54 percent of the electorate voted for the National nehmend erfolgreichen Ak- Front in an election with a turnout of 65,79 percent of tivitäten des linken Lagers the voting population. sind auch die allgemeine Unzufriedenheit mit dem The bourgeois parties met with disaster in almost Reformkurs der Regierung all regions, of which 20 out of 22 will be led by the sowie die Sondersituation Left in the future. Very likely, Raffarin and his fellow Frankreichs zu nennen, die die Durchführung von Re- campaigners particularly keenly feel their defeat in a formen in der Tat schwierig number of highly symbolic regions, including Ile-de- macht. Staatspräsident France, which was won by the Left in the second Jaques Chirac, der sich round although the results of the first still had nouri- selbst zu den Wahlverlie- rern zählen muss, hat in- shed hopes for a victory of the bourgeois parties. zwischen Raffarin erneut Poitou-Charentes, where Raffarin himself had been mit der Zusammenstellung president, was similarly lost by the non-socialist par- eines Regierungsteams ties. In Auvergne, Valéry Giscard d’Estaing proved beauftragt – einer Mann- schaft, die indes kaum unable to win the day, while Raffarin’s Minister for mehr als ein Übergangs- Labour and Social Affairs, Mr. Fillon, was roundly kabinett sein wird, dessen beaten by the opposition in Pays-de-Loire. In many hauptsächliches Ziel wohl regions, including Provence-Alpes-Côtes-d’Azur, das Überstehen der für Juni anberaumten Europawah- even a joint UMP and UDF ticket proved unable to len sein dürfte. thwart the Left candidate. And even regions with a 48 KAS-AI 4/04, S. 48–59 tradition of bourgeois leadership, such as Bretagne, Lorraine, and Franche-Comté, will have Left govern- ments in the six years to come. The reasons why Raffarin and his Government suffered such a painful defeat are diverse and someti- mes glaringly obvious. Next to the escalation of ten- sion in the government camp, the list includes perma- nent wrangling among the two bourgeois blocks of UMP and UDF, which was fanned again and again by François Bayrou, a man who inclines towards extra- vagance. In addition, the bourgeois parties very likely suffered from the triangulaire arrangements which enabled the National Front to jump the hurdle to- wards the second round together with the Left camp, which besides succeeded in increasing its own electo- ral base considerably after the first poll. Finally, among the elements which contributed towards the defeat of the bourgeois camp we find the disagreeable scandal surrounding Alain Juppé, widespread dis- satisfaction with the reform policy of the Raffarin Government, and certain characteristics of the French environment which raise the question whether Fran- ce with all the structural problems from which it suf- fers is capable of reform in the first place. Thus, the defeat was a blow not only to Raffarin and his team but to President Jaques Chirac himself. Meanwhile, the President has responded by orde- ring his suffering Prime Minister to form yet another government, despite many speculations to the con- trary – a step which, as the victorious opposition promptly claimed, expressed the President’s con- tempt for the will of the electorate. However, the Pre- sident was hardly free to choose an alternative as his favourite candidate Juppé was no longer available, and Nicolas Sarkozy, the fairly popular Minister of the Interior, was unwilling to let himself be thrown to the wolves by Chirac, which would have meant ris- king any chance of realising his long-term plans to be- come Chirac’s successor. Raffarin, who was given a few weeks’ grace when he was ordered to form another government, has meanwhile presented a cabinet which he obviously shuffled around to reflect the disastrous results of the election. Thus, for instance, the number of ministers from the civil society has been drastically reduced, the popular Sarkozy was raised to the number two posi- 49 tion in the cabinet, and in the person of Michel Bar- nier, a Foreign Secretary has been appointed who will very likely set a course to improve the hitherto- troubled relations between France and America. Despite all his efforts to contain the damage and change his political course, the once and future Prime Minister in Paris is very likely fully aware of the fact that Raffarin III is no more than a transition govern- ment. This being so, his prime objective – besides re- forming the health insurance system – will be to sur- vive the European elections which will take place in June, a trial from which the bourgeois camp in France can hardly expect to emerge with glory anyhow. Einfürung Das Ergebnis der ersten Runde der Regionalwahlen wurde noch als Sanktion der französischen Wähler für die Regierung Raffarin gewertet. Das Ergebnis der zweiten Runde ist ein Debakel – für Premier- minister Jean-Pierre Raffarin und für Präsident Jac- ques Chirac. Insgesamt erzielte die Linke bei der zweiten Runde der Regionalwahlen 50,36 Prozent der Stimmen, die Gruppe der bürgerlichen Parteien 36,98 Prozent und der Front National 12,54 Prozent. Die Wahlbeteili- gung stieg gegenüber dem ersten Wahlgang nochmals leicht an und erreichte 65,79 Prozent. Bei den letzten Regionalwahlen (im Jahr 1998) hat- ten die bürgerlichen Parteien noch in 14 von 22 Re- gionen (France métropolitaine) gewonnen. Bei den Regionalwahlen vom 21. und 28. März 2004 ist eine vague rose über das Land hinweggegangen. Die bür- gerlichen Parteien haben mit einer Ausnahme (Elsass) in allen Regionen verloren. Die Linke führt nun (für sechs Jahre) 20 der 22 französischen Regionen an. In 20 von 22 Regionen verloren Selbst in der besonders wichtigen Region Ile-de- France, wo nach der ersten Wahlrunde noch ein ge- wisses Maß von Hoffnung auf einen Sieg des bürger- lichen Kandidaten Jean-François Copé bestand, siegte der sozialistische Amtsinhaber schließlich deutlich. Ein Sieg der UMP in dieser Region hätte Raffarin und seine Regierungsmehrheit noch ein we- nig über das desaströse Gesamtergebnis hinwegtrös- ten können. 50 Andere symbolträchtige Regionen gingen eben- falls verloren. Beispielsweise die Region Poitou-Cha- rentes, deren Präsident Jean-Pierre Raffarin bis zu seinem Wechsel ins Amt des Premierministers gewe- sen war. Gleiches gilt für die Region Rhônes-Alpes (um Lyon). Diese Region war die einzige, die in den vergangenen sechs Jahren von einer Politikerin der UDF geführt wurde. Trotz einer gemeinsamen Liste UMP/UDF gelang es nicht, diese Region zu halten. Besonders schmerzlich dürfte für manche auch der Verlust der Region Auvergne sein, in der Valéry Gis- card d’Estaing (trotz seiner 78 Jahre) meinte, uner- setzlich zu sein. Die Wähler haben deutlich gemacht, dass sie anderer Meinung sind. Eine schwere Niederlage musste auch François Fillon, Arbeits- und Sozialminister im Kabinett Raffarin und Spitzenkandidat in der Region Pays- de-Loire, einstecken. Diese Region ist normalerweise eine Bastion der bürgerlichen Parteien. Nun ging sie an die Linke verloren. Insgesamt konnte keiner der als Spitzenkandidaten angetretenen Minister aus dem Kabinett Raffarin eine Region gewinnen. In der Region PACA (Provence-Alpes-Côtes- d’Azur) gelang es trotz einer gemeinsamen UMP/ UDF-Liste nicht, den linken Amtsinhaber zu besie- gen. Die Region Aquitaine wurde, wie zu erwarten war, erneut von den Sozialisten gewonnen. Allerdings taten UMP und UDF durch ihre offen ausgetragene Rivalität alles dazu, ihre Siegeschancen so gering wie möglich zu halten. Aber selbst Regionen, die traditionell von einer bür- gerlichen Mehrheit geführt wurden, wie die Bretagne, Pays-de-la-Loire, die obere und die untere Normandie oder die Regionen Champagne-Ardennes, Lothringen und Franche-Comté gingen an die Linke verloren. Das Ergebnis für Korsika lässt noch nicht erken- nen, wer letztlich die beherrschende Kraft in der As- semblée territoriale de Corse sein wird. In den 22 Re- gionen (France métropolitaine) sehen die Resultate im Einzelnen wie folgt aus (siehe nächste Seite). Angegeben ist die Parteizugehörigkeit des jeweili- gen Spitzenkandidaten. Diese führen jeweils ein Par- teienbündnis an, das für die Linke aus PS, PCF, Grüne (und extreme Linke) besteht, bzw.