Norbert Wagner Die Ergebnisse der jüngs- ten Regionalwahlen in Frankreich stellen für die Regionalwahlen bürgerliche Regierung von Premierminister Jean- in Frankreich: Pierre Raffarin unzweifel- haft ein Debakel dar, ist doch ihr Stimmenanteil auf Debakel für Raffarin – 36,98 Prozent gerutscht, während die Linke mit und für Chirac 50,36 Prozent einen uner- wartet hohen Sieg errang und auch der rechtsradi- kale Front National auf 12,54 Prozent der Stimmen kam. Besonders schmerzen dürfte Raffarin, dass von den 22 Regionen des Lan- des künftig 20 von der Lin- ken regiert werden, darun- ter solch symbolträchtige Executive Summary wie seine eigene oder die- jenigen seines Sozialminis- The two recent rounds of regional elections in ters Fillon und des ehemali- have been disastrous not only for Prime Minister gen Staatspräsidenten Jean-Pierre Raffarin but also for President Jaques Giscard d’Estaing. Ursa- chen für die Niederlage der Chirac, the results of the second round having been Bürgerlichen gibt es viele – even more catastrophic than those of the first. While neben den anhaltenden the victory of the Left at 50,36 percent of the vote Dissonanzen zwischen UMP was unexpectedly massive, the bourgeois parties re- und UDF, den u.a. den Front National begünstigenden ceived no more than 36,98 percent. More importantly, triangulaires sowie den zu- 12,54 percent of the electorate voted for the National nehmend erfolgreichen Ak- Front in an election with a turnout of 65,79 percent of tivitäten des linken Lagers the voting population. sind auch die allgemeine Unzufriedenheit mit dem The bourgeois parties met with disaster in almost Reformkurs der Regierung all regions, of which 20 out of 22 will be led by the sowie die Sondersituation Left in the future. Very likely, Raffarin and his fellow Frankreichs zu nennen, die die Durchführung von Re- campaigners particularly keenly feel their defeat in a formen in der Tat schwierig number of highly symbolic regions, including Ile-de- macht. Staatspräsident France, which was won by the Left in the second Jaques Chirac, der sich round although the results of the first still had nouri- selbst zu den Wahlverlie- rern zählen muss, hat in- shed hopes for a victory of the bourgeois parties. zwischen Raffarin erneut Poitou-Charentes, where Raffarin himself had been mit der Zusammenstellung president, was similarly lost by the non-socialist par- eines Regierungsteams ties. In Auvergne, Valéry Giscard d’Estaing proved beauftragt – einer Mann- schaft, die indes kaum unable to win the day, while Raffarin’s Minister for mehr als ein Übergangs- Labour and Social Affairs, Mr. Fillon, was roundly kabinett sein wird, dessen beaten by the opposition in Pays-de-Loire. In many hauptsächliches Ziel wohl regions, including Provence-Alpes-Côtes-d’Azur, das Überstehen der für Juni anberaumten Europawah- even a joint UMP and UDF ticket proved unable to len sein dürfte. thwart the Left candidate. And even regions with a

48 KAS-AI 4/04, S. 48–59 tradition of bourgeois leadership, such as Bretagne, Lorraine, and Franche-Comté, will have Left govern- ments in the six years to come. The reasons why Raffarin and his Government suffered such a painful defeat are diverse and someti- mes glaringly obvious. Next to the escalation of ten- sion in the government camp, the list includes perma- nent wrangling among the two bourgeois blocks of UMP and UDF, which was fanned again and again by François Bayrou, a man who inclines towards extra- vagance. In addition, the bourgeois parties very likely suffered from the triangulaire arrangements which enabled the National Front to jump the hurdle to- wards the second round together with the Left camp, which besides succeeded in increasing its own electo- ral base considerably after the first poll. Finally, among the elements which contributed towards the defeat of the bourgeois camp we find the disagreeable scandal surrounding Alain Juppé, widespread dis- satisfaction with the reform policy of the Raffarin Government, and certain characteristics of the French environment which raise the question whether Fran- ce with all the structural problems from which it suf- fers is capable of reform in the first place. Thus, the defeat was a blow not only to Raffarin and his team but to President Jaques Chirac himself. Meanwhile, the President has responded by orde- ring his suffering Prime Minister to form yet another government, despite many speculations to the con- trary – a step which, as the victorious opposition promptly claimed, expressed the President’s con- tempt for the will of the electorate. However, the Pre- sident was hardly free to choose an alternative as his favourite candidate Juppé was no longer available, and , the fairly popular Minister of the Interior, was unwilling to let himself be thrown to the wolves by Chirac, which would have meant ris- king any chance of realising his long-term plans to be- come Chirac’s successor. Raffarin, who was given a few weeks’ grace when he was ordered to form another government, has meanwhile presented a cabinet which he obviously shuffled around to reflect the disastrous results of the election. Thus, for instance, the number of ministers from the civil society has been drastically reduced, the popular Sarkozy was raised to the number two posi- 49 tion in the cabinet, and in the person of Michel Bar- nier, a Foreign Secretary has been appointed who will very likely set a course to improve the hitherto- troubled relations between France and America. Despite all his efforts to contain the damage and change his political course, the once and future Prime Minister in is very likely fully aware of the fact that Raffarin III is no more than a transition govern- ment. This being so, his prime objective – besides re- forming the health insurance system – will be to sur- vive the European elections which will take place in June, a trial from which the bourgeois camp in France can hardly expect to emerge with glory anyhow. Einfürung Das Ergebnis der ersten Runde der Regionalwahlen wurde noch als Sanktion der französischen Wähler für die Regierung Raffarin gewertet. Das Ergebnis der zweiten Runde ist ein Debakel – für Premier- minister Jean-Pierre Raffarin und für Präsident Jac- ques Chirac. Insgesamt erzielte die Linke bei der zweiten Runde der Regionalwahlen 50,36 Prozent der Stimmen, die Gruppe der bürgerlichen Parteien 36,98 Prozent und der Front National 12,54 Prozent. Die Wahlbeteili- gung stieg gegenüber dem ersten Wahlgang nochmals leicht an und erreichte 65,79 Prozent. Bei den letzten Regionalwahlen (im Jahr 1998) hat- ten die bürgerlichen Parteien noch in 14 von 22 Re- gionen (France métropolitaine) gewonnen. Bei den Regionalwahlen vom 21. und 28. März 2004 ist eine vague rose über das Land hinweggegangen. Die bür- gerlichen Parteien haben mit einer Ausnahme (Elsass) in allen Regionen verloren. Die Linke führt nun (für sechs Jahre) 20 der 22 französischen Regionen an. In 20 von 22 Regionen verloren Selbst in der besonders wichtigen Region Ile-de- France, wo nach der ersten Wahlrunde noch ein ge- wisses Maß von Hoffnung auf einen Sieg des bürger- lichen Kandidaten Jean-François Copé bestand, siegte der sozialistische Amtsinhaber schließlich deutlich. Ein Sieg der UMP in dieser Region hätte Raffarin und seine Regierungsmehrheit noch ein we- nig über das desaströse Gesamtergebnis hinwegtrös- ten können. 50 Andere symbolträchtige Regionen gingen eben- falls verloren. Beispielsweise die Region Poitou-Cha- rentes, deren Präsident Jean-Pierre Raffarin bis zu seinem Wechsel ins Amt des Premierministers gewe- sen war. Gleiches gilt für die Region Rhônes-Alpes (um Lyon). Diese Region war die einzige, die in den vergangenen sechs Jahren von einer Politikerin der UDF geführt wurde. Trotz einer gemeinsamen Liste UMP/UDF gelang es nicht, diese Region zu halten. Besonders schmerzlich dürfte für manche auch der Verlust der Region Auvergne sein, in der Valéry Gis- card d’Estaing (trotz seiner 78 Jahre) meinte, uner- setzlich zu sein. Die Wähler haben deutlich gemacht, dass sie anderer Meinung sind. Eine schwere Niederlage musste auch François Fillon, Arbeits- und Sozialminister im Kabinett Raffarin und Spitzenkandidat in der Region Pays- de-Loire, einstecken. Diese Region ist normalerweise eine Bastion der bürgerlichen Parteien. Nun ging sie an die Linke verloren. Insgesamt konnte keiner der als Spitzenkandidaten angetretenen Minister aus dem Kabinett Raffarin eine Region gewinnen. In der Region PACA (Provence-Alpes-Côtes- d’Azur) gelang es trotz einer gemeinsamen UMP/ UDF-Liste nicht, den linken Amtsinhaber zu besie- gen. Die Region Aquitaine wurde, wie zu erwarten war, erneut von den Sozialisten gewonnen. Allerdings taten UMP und UDF durch ihre offen ausgetragene Rivalität alles dazu, ihre Siegeschancen so gering wie möglich zu halten. Aber selbst Regionen, die traditionell von einer bür- gerlichen Mehrheit geführt wurden, wie die Bretagne, Pays-de-la-Loire, die obere und die untere Normandie oder die Regionen Champagne-Ardennes, Lothringen und Franche-Comté gingen an die Linke verloren. Das Ergebnis für Korsika lässt noch nicht erken- nen, wer letztlich die beherrschende Kraft in der As- semblée territoriale de Corse sein wird. In den 22 Re- gionen (France métropolitaine) sehen die Resultate im Einzelnen wie folgt aus (siehe nächste Seite). Angegeben ist die Parteizugehörigkeit des jeweili- gen Spitzenkandidaten. Diese führen jeweils ein Par- teienbündnis an, das für die Linke aus PS, PCF, Grüne (und extreme Linke) besteht, bzw. aus UMP und UDF bei den bürgerlichen Parteien. 51 Ergebnis Region Spitzenkandidat Partei 2. Runde (in Prozent) Alsace Adrien Zeller UMP 43,56 Jacques Bigot PS 34,44 Patrick Binder FN 22,00 Aquitaine PS 54,85 Xavier Darcos UMP 33,46 Jacques Colombier FN 11,69 Auvergne Pierre-Joël Bonté PS 52,65 Valéry Giscard d’Estaing UMP 47,35 Bourgogne François Patriat PS 52,49 Jean-Pierre Soisson UMP 32,14 Pierre Jaboulet-Vercherre FN 15,37 Bretagne Jean-Yves Le Drian PS 58,66 Josselin de Rohan UMP 41,34 Centre Alain Rafesthain PS 49,15 Serge Vinçon UMP 34,39 Jean Verdon FN 16,46 Champagne-Ardenne Jean-Paul Bachy PS 41,89 Jean-Claude Etienne UMP 39,82 Bruno Subtil FN 18,28 Franche-Comté Raymond Forni, PS 46,72 Jean-François Humbert UMP 36,13 Sophie Montel FN 17,14 Lorraine Jean-Pierre Masseret PS 48,51 Gérard Loguet UMP 34,20 Thierry Gourlot FN 17,29 Basse-Normandie Philippe Duron PS 46,22 René Garrec UMP 40,00 Fernand Le Rachinel FN 13,78 Haute-Normandie Alain Le Vern PS 52,69 Antoine Rufenacht UMF 32,72 Dominique Caboche FN 14,59 Languedoc-Roussillon Georges Frêche PS 51,17 Jacques Blanc UMP 33,11 Alain Jamet FN 15,72 Limousin Jean-Paul Denanot PS 62,02 Raymond Archer UMP 37,98 Midi-Pyrénées Martin Malvy PS 57,51 Jacques Godfrain UMP 30,43 Louis Aliot FN 12,06 Nord-Pas-de-Calais Daniel Percheron PS 51,84 Jean-Paul Delevoye UMP 28,43 Carl Lang FN 19,73 52 Ergebnis Region Spitzenkandidat Partei 2. Runde (in Prozent) Pays-de-la-Loire Jacques Auxiette PS 52,36 François Fillon UMP 47,64 Picardie PS 45,39 Giles de Robien UDF 35,94 Michel Guiniot FN 18,66 Poitou-Charentes Ségolène Royal PS 55,10 Elisabeth Morin UMP 36,20 Provence-Alpes-Côtes-d’Azur Michel Vauzelle PS 45,18 UMP 33,81 Guy Macary FN 21,01 Rhône-Alpes Jean-Jack Queyranne PS 46,50 Anne-Marie Comparini UDF 38,23 Bruno Gollnisch FN 15,28 Corse Dominique Bucchini PCF 8,30 Emile Zuccarelli PRG 15,16 Simon Renucci CSD 7,75 Paul Giacobbi PRG 18,59 Edmond Simeoni CHJAMA 17,34 José Rossi UMP 7,80 Camille der Rocca-Serra UMP 25,05

Ursachen – In den Wochen vor den Regionalwahlen waren die Spannungen und Dissonanzen innerhalb der Regierungsmehrheit kaum zu überhören. Die UMP selbst bot kein Bild der Geschlossenheit. – Die Auseinandersetzung zwischen der UMP und der UDF vor der ersten Runde dürfte ihr Übriges dazu beigetragen haben. Auch nach dem ersten Wahltag ließ Bayrou kein Einlenken erkennen, sondern verfolgte weiter seine Extratouren. So gelang es nicht, die Wähler des bürgerlichen La- gers zumindest im zweiten Wahlgang hinter dem jeweiligen Spitzenkandidaten zu versammeln und das gesamte Wählerreservoir auszuschöp- fen. Das erklärt den nur geringen Anstieg des Stimmenanteils der zweiten Runde gegenüber der ersten. Bayrou scheint diese Strategie fortset- zen zu wollen. Noch am Wahlabend erklärte er die Niederlage des bürgerlichen Lagers zu einer Niederlage der UMP. Er habe ja in den vergange- nen zwei Jahren schon immer vor der verfehlten Politik der Regierung Raffarin gewarnt. 53 – Nachteilig für die bürgerlichen Parteien waren gewiss auch die 17 triangulaires, d.h. ein zweiter Wahlgang, bei dem neben dem linken Lager auch der FN in die zweite Wahlrunde gelangt war. Zwar ging das Gesamtergebnis des FN gegen- über dem ersten Wahlgang um einige Prozent zurück. Von diesem Rückgang konnten die bür- gerlichen Parteien indes nicht ausreichend profi- tieren. – Dagegen konnte das linke Lager sein Wähler- reservoir gegenüber dem ersten Wahlgang noch beträchtlich ausweiten. Beispielsweise waren die Listen der extremen Linken über den ersten Wahlgang nicht hinausgekommen. Grüne Listen und die Listen der kommunistischen Partei hat- ten sich mit dem PS zu einer gemeinsamen Liste zusammengeschlossen. Offenkundig konnte das linke Lager auch von der etwas größeren Wahl- beteiligung profitieren. – Natürlich ist das Wahlergebnis auch eine Quit- tung für die Affäre Juppé. Auch wenn die Ange- legenheit selbst in den öffentlichen Debatten nur am Rande eine Rolle gespielt hatte, so hat doch die Art und Weise, wie Präsident Chirac und Alain Juppé auf die Verurteilung in Nanterre rea- giert haben, zu einiger Verstimmung im Lande geführt. – Neben all diesen Faktoren ist das Wahlergebnis natürlich auch eine Folge der Unzufriedenheit mit der Reformpolitik der Regierung Raffarin. Unzureichende Kommunikation mit den Bür- gern von Seiten der Regierung mag eine Rolle spielen. Zu oft wurde versäumt, die Notwendig- keit der Reformen zu erklären und warum die Reformen in dieser oder jener Weise erfolgen. Ih- rer Aufgabe überhaupt nicht gerecht geworden ist in diesem Zusammenhang die UMP als Partei. Noch ist es ihr keineswegs gelungen, zu einem Transmissionsriemen der Politik der Regierung in die Bevölkerung hinein zu werden. Der Par- teitag zum Auftakt der Regionalwahlen Anfang Februar wurde zu einem Jubelparteitag um Alain Juppé, der gerade nicht von seinen Ämtern zurückgetreten war. – Allerdings stellt sich auch die Frage nach der Re- formfähigkeit des Landes. Die bisher von der Re- 54 gierung Raffarin in Angriff genommenen Refor- men sind für französische Verhältnisse mutig, werden aber keineswegs ausreichen, die tiefgrei- fenden Strukturprobleme des Landes zu lösen. Wenn nun selbst die bisherigen, recht vorsichti- gen Reformschritte von den Wählern abgelehnt werden, ist die Reformfähigkeit des Landes be- droht. – Gescheitert ist mit diesem Wahl-Debakel auch Präsident . Zum einen mit seinem Versuch, eine Politik links von der Mitte zu ver- folgen, ohne allzu schmerzlich Reformen bzw., indem er seine Abneigung gegen eine allzu enga- gierte Reformpolitik seiner eigenen Regierung erkennen ließ. Geschwächt ist er aber auch mit seinem Personaltableau. Sein Dauphin Juppé wurde durch den Prozess ausgeschaltet. Sein Premierminister ist nur noch ein Premiermini- ster des Übergangs. Alle eventuellen Hoffnungs- träger im Kabinett sind als Spitzenkandidaten bei den Regionalwahlen gescheitert. Der populärste Politiker aus den Reihen der bürgerlichen Par- teien ist nun mit weitem Abstand Innenminister Nicolas Sarkozy. Der hofft aber, in drei Jahren Nachfolger von Jacques Chirac zu werden. Warum sollte er jetzt für Chirac die Kohlen aus dem Feuer holen?

Die Regierung Raffarin III Am Montag nach der zweiten Runde der Regional- wahlen waren Präsident Chirac, Premierminister Raffarin und die UMP noch damit beschäftigt, das Wahldebakel zu verarbeiten. Angesichts der Schwere der Niederlage schien Prä- sident Chirac wohl zunächst noch mit dem Gedanken zu spielen, einen neuen Premierminister zu berufen. Dann lief indes alles auf eine Regierungsumbildung unter Premierminister Raffarin hinaus. Denn noch am Montag verlautete, dass Präsident Chirac und Premierminister Raffarin gemeinsam daran arbeite- ten, Schlüsse aus dem Ergebnis der Regionalwahlen zu ziehen. Am Dienstag Vormittag reichte schließlich Pre- mierminister Raffarin in einem Gespräch mit Präsi- dent Chirac seinen Rücktritt und den seiner Regie- 55 rung ein. Umgehend beauftragte ihn Präsident Chirac damit, eine neue Regierung zu bilden. Die bei den Regionalwahlen siegreiche Opposition kritisierte denn auch sogleich, es sei eine Verhöhnung des Wählerwillens, dass Premierminister Raffarin, nachdem er seine Wahlniederlage eingestanden habe, umgehend damit beauftragt werde, eine neue Regie- rung zu führen. Präsident Chirac hatte bei seiner Entscheidung für Raffarin allerdings wohl kaum großen Handlungs- spielraum. Bei den bevorstehenden Europawahlen muss er erneut mit einer Niederlage rechnen. Ein neuer Premierminister wird daran kaum viel ändern können, müsste aber schon kurz nach seinem Amts- antritt die Folgen tragen. Präsident Chirac hat zudem keine personellen Al- ternativen. Alain Juppè, sein Wunschkandidat, steht nicht mehr zur Verfügung. Der bisherige Innenminis- ter Nicolas Sarkozy dürfte kaum bereit gewesen sein, in die Bresche zu springen und dann zugunsten von Präsident Chirac verheizt zu werden. So dürfte Premierminister Raffarin noch eine Gna- denfrist von drei Monaten (bis Ende Juni) gewährt werden. Kann er bis dahin wieder Tritt fassen, darf er noch eine Weile bleiben. Falls nicht, muss Präsident Chirac dann doch den neuen Premierminister finden, mit dem er die zweite Hälfte seiner Amtszeit bis 2007 bestreiten will. Die Zusammensetzung der neuen Regierung (Raf- farin III) wurde schließlich am Mittwoch Abend be- kannt gegeben:

Jean-Pierre Raffarin Premierminister Nicolas Sarkozy Wirtschaft und Finanzen, außerdem zuständig für Industrie, Klein- und Mittelunternehmen (Ministre d’Etat) François Fillon Erziehung, Bildung, Wissenschaft Inneres, innere Sicherheit, Jean-Louis Borloo Beschäftigung, Arbeit, soziale Kohäsion Dominique Perben Justiz (wie bisher) Michèle Alliot-Marie Verteidigung (wie bisher) 56 Auswärtiges Philippe Douste-Blazy Gesundheit, sozialer Schutz Transport, Wohnungsbau, Tourismus, Meer (wie bisher) Renaud Dutreil Fonction Publique, Re- form des Staates Hervé Gaymard Landwirtschaft Serge Lepeltier Umwelt, nachhaltige Entwicklung Renaud Donnedieu de Vabres Kultur, Kommunikation Marie-Josée Roig Familie, Kinder Brigitte Girardin Überseeische Gebiete Jean-François Lamour Jugend, Sport Nicole Ameline Gleichstellung Ministres délégués Henri Cuq Beziehung zum Parlament Patrick Devedjan Industrie Christian Jacob Klein- und Mittelunter- nehmen François Loos Außenwirtschaft François d’Aubert Forschung François Copé Inneres, Regierungsspre- Gerard Larcher Sozialpartner Nelly Olin Kampf gegen Armut, Exklusion Hamlaoui Mekachera Veteranen Claudie Haigneré Europa Xavier Darcos Kooperation, Entwick- lung, Frankophonie alte Menschen Léon Bertrand Tourismus Secrétaires d’Etat Dominique Bussereau Budget Tokia Saifi Nachhaltige Entwicklung Marie-Anne Monchand Behinderte Laurent Henart Berufliche Bildung der Jugendlichen 57 Marc-Philippe Daubresse Wohnungsbau Catherine Vautrin Integration, Chancen- gleichheit Nicole Guedj Recht der Opfer (von Verbrechen) Renaud Muselier Auswärtiges Krankenversicherung Eric Woerth Reform des Staates François Goulard Transport, Meer Philippe Briand Ländliche Entwicklung Nicolas Forissier Landwirtschaft

Aus dem Kabinett ausgeschieden sind unter anderem François Mattei, Noëlle Lenoir, Nicole Fontaine, Luc Ferry, Jean-Jacques Aillagon, . Jean-Pierre Raffarin hatte François Bayrou und seiner UDF eine Reihe von Posten in dieser neuen Regierung angeboten, auch um die UDF und Bayrou, den notorischen Kritiker der Regierung, in die Regie- rungsdisziplin einzubinden. Bayrou indes lehnte ab. Nötig sei eine Änderung der Politik der Regierung und ihres Regierungsstils. Der einzige UDF-Minister im Kabinett Raffarin bleibt demnach Gilles de Ro- bien. Während das Kabinett Raffarin II noch eine ganze Reihe von Ministern aus der sogenannten Zivilgesell- schaft umfasste, ist deren Zahl in der neuen Regierung auf ein Minimum geschrumpft. Gesprochen wird auch von einem „politischen Kabinett“ mit mehreren pôles de compétences. – Nicolas Sarkozy ist nun unumstritten die Num- mer zwei des Kabinetts. Sein Titel Ministre d’Etat hebt ihn aus der Riege der übrigen Minister her- aus, macht ihn gewissermaßen zum stellvertre- tenden Premierminister. Angeblich hatte Sar- kozy schon vor zwei Jahren das Wirtschafts- und Finanzministerium für sich erhofft. Sollte er in seiner neuen Funktion genauso erfolgreich sein wie als Innenminister während der vergangenen zwei Jahre, wird Präsident Chirac an ihm bei der Berufung eines neuen Premierministers nicht mehr vorbeikommen. – Der Wechsel von Dominique de Villepin ins In- nenressort hat vielfach überrascht. Eine Erklä- 58 rung hierfür könnte sein, dass de Villepin zwei Politiker der französischen Geschichte beson- ders bewundert: Talleyrand und Foucher. Nun kann er Foucher nacheifern. Eine einleuchtende Erklärung für seinen Wechsel könnte aber auch sein, dass versucht wird, ihn als Gegengewicht zu Sarkozy aufzubauen. Deshalb muss er nun seine innenpolitische Kompetenz unter Beweis stellen. –Die Nominierung von Michel Barnier zum Außenminister ist eine besonders gute Nach- richt. Ihm wird es gewiss gelingen, die Bezie- hungen Frankreichs zu den USA wieder in eine entspanntere Phase zu führen. Für die Europa- politik Frankreichs ist seine Ernennung ebenfalls ein großer Gewinn. In diesem Zusammenhang überrascht allerdings der Name der neuen Euro- paministerin, die im vorherigen Kabinett For- schungsministerin war. – François Fillon übernimmt mit dem Erziehungs- ministerium eine mission impossible. – Jean-Loui Borloo ist eine Entdeckung der Regie- rung Raffarin II und einer der Aufsteiger in der neuen Regierung. – Dominique Perben, Michèle Alliot-Marie, Her- vé Gaymard, Gilles de Robien und einige andere behalten ihre bisherigen Porte-feuilles. – Philippe Douste-Blazy verwirklicht seinen Traum, wieder Minister zu werden. In Zusammenhang mit der Ernennung der neuen Re- gierung wurde außerdem mitgeteilt, dass Jacques Bar- rot den Platz von Michel Barnier in der EU-Kom- mission einnehmen wird. Auch für ihn wird so ein Traum wahr. Die Regierung Raffarin III wird vermutlich nur eine Regierung des Übergangs sein. Schon jetzt wird ihr nur eine kurze Lebensdauer eingeräumt. Eine ih- rer wichtigsten Aufgaben der nächsten Wochen wird die Reform der Krankenversicherung sein. Außer- dem wird sie versuchen, die Europawahlen Mitte Juni einigermaßen glimpflich zu überstehen. Angesichts des Ergebnisses der Regionalwahlen ist kaum mit einem glanzvollen Ergebnis für die UMP zu rechnen. Dann könnte schon wieder eine Regierungsumbil- dung anstehen.

Das Manuskript wurde am 31. März 2004 abgeschlossen.

59