ALMEN, GIPFEL, MOORE & PILGERPFADE CHIEMGAU Jeden ziehts mal in die Berge

13 der schönsten Wandertouren

Ein Pocketguide der Zeitschrift

www.chiemgau-tourismus.de

01-02_PG_Chiemgau_WM166_Titel_Karte.indd 1 24.07.12 15:04 01-02_PG_Chiemgau_WM166_Titel_Karte.indd 2 24.07.12 14:38 Editorial

Bayerns Lächeln... Was hat der Chiemgau, das andere Regionen nicht haben? Wir ersparen uns besser die Antwort, weil die Liste zu lang würde. Es ist ein begnadet schöner Flecken Erde, mit einem herzlichen und traditionsbewussten Menschenschlag. Er lebt natürlich von dem Hügelteppich der Voralpenregion, vom Saum der Almen auf halber Höhe und von der Gipfelparade des Chiem- gauer Alpenkonzertes. Ein Dreiklang mit vielen Facetten. 13 erlebnisreiche Tourentipps stellen dies unter Beweis. Fix und fertig ausgearbeitet, aktuell im Gelände überprüft und garantiert eindrucksvoll! Viel Spaß Ihr Wandermagazin-Team

Inhalt

Editorial und Inhalt 3 KLÖSTER UND PILGERPFADE 4-5 1. Von Kloster zu Kloster 6-7 2. Wallfahrtsweg Maria Eck 8-9 3. Auf den Spuren des hl. Rupert 10-11 4. Wandern – Pilgern – Genießen 12-13

MOORE – VON MOOS BIS FILZ 14-15 5. Moor-Erlebnis-Pfad 16-17 6. Im NSG Kendlmühl-Filz 18-19 7. Moorlehrpfad Schönramer Filz 20 Impressum und Infos für Bergbahnfahrer 21

ALMEN UND GIPFEL 22-23 8. Almgenuss 24-25 9. Gletscherblick Reit im Winkl 26-27 10. Bei den Sennerinnen in Grassau 28-29 11. Gipfelglück Hochfelln 30-31 12. Panorama am Geigelstein 32-33 13. Aussichtsbalkon Hörndlwand 34-35

www.chiemgau-tourismus.de 3

03_PG_Chiemgau_WM166_Inhalt_Edi.indd 3 20.07.12 16:14 Klöster und Pilgerpfade

CHIEMGAU – WO DER HERRGOTT GROSSES SCHUF

So schmuck, wie die schlanken Kirchtür- me aus den Dörfern ragen, so eindringlich, wie das Glockengeläut von Kloster See- on erklingt, so anrührend, wie das Kloster Baumburg über Altenmarkt auf dem Berg ausschaut oder so verzaubernd, wie der Blick von der Klosterkirche Maria Eck über Chiemsee und Alpenvorland wirkt – als Gott die Welt erschuf, muss er am Chiemgau be- sondere Freude gehabt haben. Das Bayerische Meer, die Parade der Chiemgauer Alpen – hier hat der Herrgott ganze Arbeit geleistet.

4 www.chiemgau-tourismus.de

04-05_PG_Chiemgau_WM166_Kloester_Pfade.indd 4 20.07.12 16:15 Foto: Chiemgau-Tourismus e.V.

Seit altersher führen zwei Jakobswege durch Dank seiner geografi schen Beschaffenheit ist den Chiemgau: Der Südostbayerische Ja- der Chiemgau prädestiniert für Pilgerwan- kobsweg von Passau über Richtung derungen. Die sanft hügelige Landschaft, München und der Voralpine Jakobsweg von die vielen kulturellen Kleinode am Weg, die Salzburg über nach Westen. Mit friedvollen Dörfer, die Klöster und der weite dem St. Rupertweg von Altötting nach Salz- Blick in die Chiemgauer Alpen – wer kann da burg kommt ein weiteres Pilgerthema hinzu. nicht abschalten? Auch die weltlichen Genüs- Der Apostel der Bayern, „Salzheiliger“ und se kommen nicht zu kurz, einige Klöster und erster Bischof in Salzburg, lebte und wirkte Gemeinden haben eigene Brauereien, meist Ende des 7./Anfang des 8. Jh. in der Region. mit angeschlossener Gastwirtschaft.

www.chiemgau-tourismus.de 5

04-05_PG_Chiemgau_WM166_Kloester_Pfade.indd 5 20.07.12 16:15 Von Kloster zu Kloster 1 Chiemgau/Seeon 21,4 km / 5-5,5 Std. Kondition:      VON SEEON NACH ALTENMARKT AN DER

MARKIERUNG Zwei Klöster, ein See, zwei Flüsse und eine ungewöhnliche Fähre – all Richtungspfeile mit das bietet die Wanderung vom Kloster Seeon zum Kloster Baumburg. Zielangabe, Klosterradweg Das Kloster Seeon liegt wunderschön am gleichnamigen See. Vor mehr als 1.000 Jahren wurde es durch den Pfalzgrafen Aribo gegründet und START/ZIEL, an die Benediktinermönche übergeben. Das Kloster Baumburg, hoch AN-, ABREISE über dem Zusammenfl uss von Alz und Alz gelegen, ist ein ehe- Start/Ziel: Kloster Seeon maliges Augustiner-Chorherrenstift . Zwischen beiden Klöstern wan- Parkplatz dert man im Tal oder auf den Höhen an der Alz entlang. Der Weg führt PKW: A8 München – durch herrliche Felder, aus denen der Klatschmohn leuchtend heraus- Salzburg, AS Grabenstätt, ragt, aber auch durch Wälder, die an heißen Tagen Schatten spenden. Richtung Seebruck, Seeon Groß und Klein werden begeistert sein von der Fährüberfahrt in Roi- ÖPNV: DB Bahnhof ter, die Fährfrau freut sich über ein kleines Trinkgeld. Apropos Trin- Traunstein, dann Bus 9522 ken – auf über 400 Jahre Brautradition kann die Baumburger Kloster- Richtung bis brauerei zurückblicken. Seeon WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES TIPP Vom Parkplatz (S) Richtung Kloster und vor dem Kloster links durch Das Kloster Seeon bietet das Naturschutzgebiet um den See herum zur Filialkirche Sankt Egi- interessante Führungen. dius gehen. Nun auf der Weinbergstraße weiter bis nach Seeon. An der Im Sommer gibt es Kreuzung rechts dem Wegweiser Benediktweg folgen und am nächsten Konzerte, im Herbst den Wegekreuz links in die Altmarkter Straße. Vorbei am Gasthof Alter Wirt, jährlichen Klostermarkt rechts in die Truchtlachinger Straße einbiegen. Nach dem Kindergarten und zur Weihnachtszeit links Richtung Hölltal weiter. Die Straße überqueren und immer gera- an drei Wochenenden deaus durch Felder, vorbei an Bauernanwesen auf dem Klosterradweg Adventsmärkte. Richtung Alzfähre bis zur Höllental Mühle (1). Aufwärts in Richtung www.kloster-seeon.de Brandl, Altenmarkt. Der Weg schlängelt sich nun durch die Alzaue. Nach einem Wald an einem Bauernanwesen in Wies rechts in Richtung Ausfl ugsgaststätte Roiter und Alzfähre. Die kleine Ausfl ugsgaststätte

6 Wegescouts: S. Malecha und J.Lutz, Scouting erfolgte im Juni 2012

06-07_PG_Chiemgau_WM166_Pilgerwandern von Kloster zu Kloster.indd 6 20.07.12 16:16 Schwarzau ERLEBNISPROFIL Kloster Seeon und Mögling Kloster Baumburg B299 Tr a un Alzauen, Klostersee, Rabenden B304 Altenmarkt a.d. Alz Chiemgauer Voralpen ᕤ Kloster B304 Baumburgᕣ lz A ᕢ TOURPLANUNG Grassach Die abwechslungsreiche GGriesseeriessee Ödberg Runde ist teilweise etwas spärlich markiert. Emp- Seeon ᕡ fehlenswert ist eine Ein- kehr am Mittag in Roiter Kloster KKlosterseelostersee im Biergarten oder im Seeon Bräustüberl z‘Baumburg. Wattenham Alz Viehhauser Im Sommer ausreichend chen er A Sonnenschutz mitneh- hl c Truchtlaching Roitham Is 0 5 km men. Im Frühjahr und Frühsommer klären, ob die Alzfähre fährt. Wegen zu viel Wasser m bei Schneeschmelze o.ä. 750 kann das zu gefährlich 600 sein. 450 238m 238m Alzfähre Tel. 08621/73 87 300 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

(Einkehr) liegt wunderschön, für die Fähre hier einfach anmelden. Mit KARTEN / LITERATUR einem Fährboot (2) geht es über den Fluss. Dann die Treppen bergauf Kompass Wanderkarte nehmen, links Richtung Baumburg. Am Anwesen Garsch rechts bis Nr. 10, Chiemsee, zum Waldrand, dort rechts Richtung Baumburg. Der Weg steigt durch Chiemgauer Alpen, den Wald an und trifft oben wieder auf den Klosterradweg zum Klos- 1:50.000, ter Baumburg (3) und Braustüberl (Einkehr). Auf dem Fußweg abwärts ISBN 978-3-85491-014-5, nach Altenmarkt. Unten links, wenige Meter an der Hauptstraße, dann 7,95 € links in den Alzweg. Auf ihm bis zum ehemaligen Gasthof Post. Hier links der Hauptstraße kurz folgen, über die Brücke und gleich danach INFO links zum Gasthof und zur Angermühle. Nach dem Mühlengelände Touristinformation rechts am Fluss entlang. An der nächsten Kreuzung links halten und Seebruck direkt an der Alz weiter, nicht über die Brücke. Am nächsten Abzweig Am Anger 1 mit Hinweistafel rechts bergauf auf Wiesenweg. Oben kurz rechts 83358 Seebruck und sofort wieder links, mit herrlichem Panoramablick (4) Richtung Tel. 0700/73 32 78 25 Massing. Erst auf der Höhe, dann durch Wald bergab, an einer Gabelung tourismus@ mit Radwegzeichen rechts bergauf. Kurz vor dem Waldaustritt links über seeon-seebruck.de Stufen hinauf. Der Weg führt hoch über der Alz. Dann direkt wieder an www.seeon-seebruck.de der Alz entlang bis zur Massingmühle. Hier rechts der Straße aufwärts www.chiemgau- folgen(Achtung: nicht Richtung Seeon). Oben an der Bushaltestelle links tourismus.de zum Waldrand. Am Waldrand bleiben, nicht die erste Möglichkeit links in den Wald, sondern die zweite! immer dem Wegverlauf folgen, in weiten Bögen durch denWald. Dem Weg abwärts, immer geradeaus auf ein Bauernanwesen zu, folgen. Am Bauernhof vorbei, dann die Straße hinab zur Hölltalmühle. Nun auf bekanntem Weg zurück. An der Fili- alkirche links über den Steg zur Klosteranlage und zum Parkplatz (S).

Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: BKG und Landesvermessungsämter

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal 7

06-07_PG_Chiemgau_WM166_Pilgerwandern von Kloster zu Kloster.indd 7 20.07.12 17:03 Wallfahrtsweg Maria Eck 2 Chiemgau/ 9,4 km / 2,5-3 Std. PILGERN UND WANDERN RUND UM SIEGSDORF Kondition:      MARKIERUNG Richtungspfeile Pilgern und Wandern – das ist das Motto der Wanderung rund um Siegs- mit Zielangabe dorf. Die seit 1951 bestehende Trachtenwallfahrt mobilisiert jährlich et- wa 2.500 Trachtler aus dem ganzen Chiemgau, um von Siegsdorf nach START/ZIEL, Maria Eck zu wandern. Doch auch ohne die übrigen 2.499 Pilger kann AN-, ABREISE man zu jeder Jahreszeit auf einem meditativen Weg zur Klosterkirche Start/Ziel: Traunbrücke gehen, vorbei an idyllisch gelegenen Bauernanwesen und Bildstöcken. Siegsdorf Klosteranlage, Wallfahrtskirche und Klostergasthof laden zum Rasten PKW: A8 München – Salz- ein. Die Kirche einmal zu umrunden lohnt wegen des Chiemseeblicks burg, Ausfahrt Siegsdorf, und der Wallfahrtskreuze auf jeden Fall. Schattig durch den Wald ge- B306 bis Siegsdorf langt man anschließend nach Eisenärzt. Wie der Name schon sagt, wur- ÖPNV: DB Bahnhof de hier Eisenerz abgebaut. Wunderschön idyllisch führt der Weg an der Siegsburg, www.bahn.de weißen Traun entlang nach Siegsdorf zurück. Eine schwarze Traun gibt es im katholischen Chiemgau nicht – aber die rote Traun. TIPP Das Siegsdorfer Naturkun- WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES de- und Mammutmuseum Start am Parkplatz beim Kreisverkehr in Siegsdorf, direkt an der Traun präsentiert 250 Millionen (S). Der Straße in Richtung Bergen folgen, etwas ansteigend, dann links Jahre Entwicklungs- in die Neumayerstraße. Nach wenigen Metern alte Wegweiser Richtung geschichte Südostbayerns, Scharam und Maria Eck. Auf dem Lichtbergerweg aufwärts, am Ende mit SteinZeitGarten und erst über Wiesen, dann weiter bergauf in den Wald. Aus dem Wald tre- SteinZeitWerkstatt. ten und auf dem Wiesenweg in Richtung eines einzelnen Hofes halten. Auenstr. 2 Vor dem Hof rechts, dann links auf Wiesenweg der Beschilderung Ma- 83313 Siegsdorf ria Eck folgen. Immer an den Bäumen entlang bleiben, auf einen Busch mammut@ zu – im Hintergrund der Hochfelln, Gipfelstation. Der Wiesenweg geht museum-siegsdorf.de gleich in einen landwirtschaft lichen Weg über, direkt auf einen Anten- www.steinzeit-siegsdorf.de nenmasten zu. Rechts kann man den Chiemsee sehen (1), geradeaus www.museum-siegsdorf.de erscheint die Kirche von Maria Eck. Der Weg führt direkt zu einem Bauernanwesen. Rechts um den Kuhstall herum gehen, dann links zum

8 Wegescouts: S. Malecha und J.Lutz, Scouting erfolgte im Juni 2012

08-09_PG_Chiemgau_WM166_Wallfahrtsweg Maria Eck.indd.indd 8 20.07.12 17:04 ERLEBNISPROFIL Gelbwiesen 645 Hainzberg Siegsdorf Kloster und Siegsdorf Thalham Reuten Venusberg B306 Klosterkirche 705 Osterham Adlgastag 662 Maria Eck Bad Adelholzen W Untergalling e iß 710 e Naturkunde- und T r 700 Alzing a Mammutmuseum u Aumann ᕡ n Kronberg 716 in Siegsdorf Obergalling Höpfling Höpfling 732 Gerhartsreit Chiemgauer Voralpen Unterscharam Holnstein Schöneck

Spatzreit 700

Eßbaum 620 TOURPLANUNG

6 00 Für diese Wanderung ist hgrab Mooswinkel 700 bac en Ha etwas Orientierungssinn ᕣ nötig, da an manchen Stel- 700 Hörgering len die Richtungspfeile Schnepfenstrich R e Eisenärzt i n fehlen. Am Beginn der e Eisenärzt r b a Wanderung in der Orts- c ᕢ h 0 1 km mitte Siegdorf keine Mar- Diesselbach kierung bis zum Abzweig an der Straße Richtung Bergen. m Einkehrmöglichkeiten im 1050 Klostergasthof Maria Eck, 900 zahlreiche Gastronomie- 750 betriebe in Eisenärzt und 600 267m 268m Siegsdorf. 450 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Braienhof Hausnummer 35. An einem Strommasten wieder ein Hinweis- KARTEN / LITERATUR schild, rechts Richtung Maria Eck. Vorbei an stattlichen Wohnhäusern Kompass Wanderkarte und Bauernhöfen auf dem Scharamer Weg. Bei Hausnummer 24 geht Nr. 10, Chiemsee, Chiem- es geradeaus weiter, auf der Straße bis zu einer Kreuzung, hier rechts gauer Alpen, 1:50.000, halten bis zur Zufahrtstraße nach Maria Eck. Nun links zum Linden- ISBN 978-3-85491-014-5, hof. Weiter auf der Straße, an der Waldecke dann die Straße verlassen 7,95 € und rechts dem Fußweg folgen. Nach einem kleinen Friedhof die letz- INFO ten Meter auf Treppenweg hinauf zur Wallfahrtskirche Maria Eck (2). Touristinformation Unbedingt die Kirche umrunden. Auf der Haupttreppe abwärts rechts Siegsdorf zur kleinen Grotte und zum Klostergasthof (Einkehr). Auf der Straße Rathausplatz 2 bergab, wieder vorbei am Friedhof. Nach dem Waldaustritt am rechts 83313 Siegsdorf einzeln stehenden Wohnhaus Richtung Eisenärzt gehen. Bald wieder in Tel. 08662/49 87 45 den Wald hinein. Nach einer Rastbank und einem Wegkreuz aus dem [email protected] Wald hinaus. Rechts abwärts halten, fast unten dann links bis zur Bun- www.siegsdorf.de desstraße. Links zum Bahnhof, dann rechts über den Bahnübergang in den Ort. Nach dem Antikhof Urbauer links über eine Holzbrücke über www.chiemgau- die Traun (3). Rechts direkt an der Traun entlang auf Fuß-Radweg Rich- tourismus.de tung Siegsdorf. An der nächsten Brücke links zu den Bahngleisen hin halten. Nach den Bahngleisen rechts Richtung Siegsdorf auf dem Grub- weg. Der Weg schlängelt sich schön an der Traun entlang. Ein kleiner Wasserfall, danach ein Kneippbecken, immer weiter am Fluss entlang zum Parkplatz in Siegsdorf (S) zurück.

Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: BKG und Landesvermessungsämter

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal 9

08-09_PG_Chiemgau_WM166_Wallfahrtsweg Maria Eck.indd.indd 9 20.07.12 16:22 Fotos: TI

Auf den Spuren des hl. Rupert 3 Chiemgau/Waging 15,1 km / 4-4,5 Std. DER RUPERTRUNDWEG ETAPPE 1 Kondition:     

MARKIERUNG Die neue Teilstrecke des Euregio-Projekts „St. Rupert-Pilgerweg“ von Wegweiser mit Altötting über , Traunstein und Bad Reichenhall nach Salz- Richtungsangabe, burg, das an die gemeinsamen religiösen und kulturgeschichtlichen Panoramaweg, Kapellenweg Wurzeln des bayerischen Rupertiwinkels und des Erzbistums Salzburg erinnern soll, wird im Herbst 2012 eröff net. Wer nicht alle Etappen des START/ZIEL, St. Rupert-Pilgerwegs gehen möchte, kann die Rupertrundwege 1 und AN-, ABREISE 2 zum Schnupperpilgern nutzen. Rundweg 1 führt von Taching nach Start/Ziel: Taching Park- Tettenhausen, dann um den Tachinger See herum nach Tengling. Das plätze beim Strandbad oder wichtigste sakrale Bauwerk am Weg ist die Kirche St. Coloman. Der hei- in der Mühlstraße Richtung lige Coloman hat eine tief verwurzelte Bedeutung als Viehpatron. Die i-Punkt Kirche liegt erhöht am nördlichen Ende des Tachinger Sees mit Blick PKW: ST2105 von Waging auf die Chiemgauer Bergkette. Wellness für den Körper bietet ein Bad Richtung Tittmoning bis im Tachinger See, der als der wärmste See Oberbayerns gilt. Taching ÖPNV: nicht zu empfehlen WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES Vom Strandbad (S) den Berg hinauf zur ST2105, dann dem Radweg TIPP links Richtung Waging folgen (Tachenseestraße). Er führt direkt ne- Nach der Tour lohnt ben der Straße entlang, doch schon bald nach Ortsende geht es links die Einkehr im Gasthof unter einer Fußgängerunterführung durch. Über die Brücke mit Zwei- Bergwirt mit fantastischer Seenblick (1) (Waginger- und Tachingersee) zur anderen Uferseite mit Panoramaterrasse. Der Café und Restaurant „Zum Badwirt“ (Einkehr/Bad). Geradeaus weiter Blick schweift über den bergauf. In Tettenhausen links Richtung Bicheln – Hirschbuch – Hin- Tachinger See bis zum terreit an der Straße entlang, nach links dem Abzweig „Seeuferweg“ Dachstein und den Tengling folgen. Nach einer alten Kneipp-Wassertretanlage wieder in Berchtesgadener Alpen. den Wald, im leichten Auf und Ab auf dem Schotterweg vorbei an einer alten Fischzucht und an einzelnen Bootshäusern. Kurz vor einem Bau- ernhof links auf schmalem Schotterweg weiter Richtung Terrassencafé 500 m. Das Strandbad (2) mit Café (Einkehr/Baden) umrunden. Dem

10 Wegescouts: S. Malecha und J.Lutz, Scouting erfolgte im Juni 2012

10-11_PG_Chiemgau_WM166_Auf den Spuren des hl. Rupert.indd 10 24.07.12 14:38 Wimpasing ERLEBNISPROFIL Stecken Furthmühle Windschnur Wilgering 546 ᕣ St.Coloman, Hubert Ig 519 el Tengling Schmidt-Kapelle, sbach Langwied Burg 463 Martl-Kapelle Fisching ᕢ ch Gessenhausen Waba 478 Zwei-Seenblick, 483 Weitgassing Schönhofen Panoramaweg

500 Pertenham Waginger- und Mauerham 500 Tachingersee, 531 464 511

50 Voralpenlandschaft Assing Gröben 0 576

Buchberg Bicheln TOURPLANUNG ᕤ Obertaching 498 Eging 480 Tachinger See Wer den Rupertweg 2 an- Taching a. See schließen möchte, geht wieder Richtung Waging Mühlthal Tettenhausen Untertaching bis zum Ortsausgangs- Rambicheln schild und biegt dann in Tettenberg ᕡ 0 1 km 465 die Seeblickstraße ein s.h. 500 Waginger nbach Rupertrundweg 2. Dann inte See Z ist es eine sportliche Tour mit 30 km Länge. m 750

600

450

300 191m 189m 150 km 2 4 6 8 10 12 14

KARTEN / LITERATUR Radweg Richtung Tengling bergauf folgen. Die Straße queren, nun nach St. Coloman rechts bergauf bis zur Kirche (3). Hier lohnt sich eine Rast, Kompass Wanderkarte um den fantastischen Ausblick über den Tachinger See zu genießen. Auf Nr. 16, Traunstein, gleichem Weg zurück bis zur kleinen Fahrstraße, rechts dem Wegwei- Waginger See, 1:50.000, ser „Bajuwaren Tour, Benedikt Weg“ folgen. Am Sportplatz vorbei nach ISBN 978-3-85491-019-0, Tengling. Die Stockhammerkapelle passieren und immer weiter der 7,95 € Seestraße folgen bis zu einer großen Kreuzung in der Ortsmitte. Links INFO Richtung Taching wandern. Rechts in die Burgstraße Richtung Schön- Tourist Info Waginger See hofen 1 km, Bromberg einbiegen. Nach ca. 50 m links auf der kleinen Salzburger Str. 32 Straße weiter gehen. Sanft bergauf, links sind der Tachinger See und die 83329 Waging a. See Kirche St. Coloman zu sehen. In den Wald hinein, weiter bis Schönhofen. Tel. 08681/3 13 Kurz nach einer Kapelle rechts Richtung Pension Bromberg. Achtung: [email protected] immer geradeaus weiter auf der Straße bleiben bis zur Landstraße TS26. www.waging-am-see.de An der Landstraße links und bei den Häusern von Hammerloh rechts auf dem Panoramaweg mit fantastischer Aussicht nach Eging: Idylle www.chiemgau- pur. An einem Bauernanwesen links halten, bis zur Hubert-Schmidt- tourismus.de Kapelle (4) rechter Hand. Hier links Richtung Moos gehen, dann dem Kapellenrundweg folgen und zwischen zwei Weiden hindurch. In eine Senke und auf der anderen Seite wieder bergauf wandern. Rechts die Martl Kapelle mit Rastbänken und herrlicher Aussicht. Auf einem schö- nen Pfad bergab nach Taching und über die Kirchfelder Straße an der Touristinformation vorbei zur Kirche von Taching und zum Gasthof Bergwirt (Einkehr). Bergab weiter, auf der Mühlstraße zur ST2105 und auf bekanntem Weg zum Parkplatz am Strandbad (S) zurück.

Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: BKG und Landesvermessungsämter

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal 11

10-11_PG_Chiemgau_WM166_Auf den Spuren des hl. Rupert.indd 11 20.07.12 16:23 Foto: TI Waging am See

Wandern – Pilgern – Genießen 4 Chiemgau/Waging 15,3 km / 4-4,5 Std. DER RUPERTRUNDWEG ETAPPE 2 Kondition:     

MARKIERUNG Auf den Spuren von St. Rupert, „Salzheiliger“ und „Apostel Bayerns“, Wegweiser mit kann man herrlich wandern. Der gesamte bayerische Rupertiwinkel ge- Richtungsangabe, hörte bis 1803 zum Fürsterzbistum Salzburg. Die Pilgerwege laden ein, Weg 12, 10, V, 8, 1 und R Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen. Dieser Pilgerschnup- perweg führt von Taching über Otting nach Waging. Die Hügelland- START/ZIEL, schaft und die weiten Blicke verlangsamen die Schrittgeschwindigkeit AN-, ABREISE ganz von allein – Stress und Hektik sind schnell vergessen. Unterwegs Start/Ziel: Taching gibt es zahlreiche Bildstöcke und Kirchen. St. Stephanus in Otting ist Parkplätze beim Strandbad bereits im Jahr 749 nach Christus urkundlich erwähnt. St. Martin in oder in der Mühlstraße in Waging und St. Rupert in Gaden sind weitere bedeutende Kirchen. In Richtung i-Punkt Gaden soll der heilige Rupert einst eine Messe gehalten haben. Am See PKW: ST2105 von Waging entlang geht es nach Taching zurück. Zum Schluss lohnt ein Besuch Richtung Tittmoning bis im Tachinger Strandbad. Taching ÖPNV: nicht zu empfehlen WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES Vom Strandbad (S) den Berg hinauf zur ST2105 gehen, links Richtung TIPP Waging und am Ortsende rechts in die Seeblickstraße einbiegen. Rich- Schmankerlstunde der tung Stefl ing halten (Weg12). Immer geradeaus weiter, bis die Straße in Bergader Privatkäserei im einen Feldweg mündet. Diesem weiter folgen und alle Abzweigungen Herzen von Waging am See, ignorieren. Oben auf der Kuppe ergibt sich, gegen die Laufrichtung, wo die Bergader Käsespezia- ein herrlicher Blick über den ganzen Tachingersee (1). Vorbei an den litäten hergestellt werden. Höfen von Unterstefl ing, geradeaus Richtung Stromhäuschen gehen, Bergader Privatkäserei GmbH dann bis zu einer kleinen Asphaltsstraße. Hier rechts (auch Markie- Weixlerstr. 16 rung V) bergauf, dann immer weiter geradeaus bis zu einer Kreuzung. 83329 Waging a. See Hier links Weg 10 Richtung Otting nehmen. Großscherzhausen durch- www.bergader.de queren, am Ortsende ein schöner Blick nach Otting mit der Kirche St. Stephanus. In Otting die Hauptstraße überqueren, links liegt der Gast- hof Oberwirt (Einkehr), auf der Pfarrgasse weiter bergab zur Kirche

12 Wegescouts: S. Malecha und J.Lutz, Scouting erfolgte im Juni 2012

12-13_PG_Chiemgau_WM166_Wandern - Pilgern - Genießen.indd 12 24.07.12 14:39 Eging ERLEBNISPROFIL Buchberg 498 Bicheln Taching a. See St. Stephanus, Haunerting Mühlthal Tachinger St. Martin, St. Rupert, Rambicheln See Tettenhausen Wasserschloss Untertaching Chiemgauer Tettenberg 465 Voralpen, Seenblick 565 Waginger ach nb Krautenberg Bajuwarenmuseum Kleinscherzhausen ᕡ te n 493 See i Waging Großscherzhausen Z Hausleiten Fisching Zintenba ch h 465 c a Sprinzenberg b TOURPLANUNG Holzleiten n e l l Gepping ö Der Weg ist ganzjährig Otting Kammering H begehbar, da er überwie- Plosau ᕣ Egg ᕥ ᕢ gend auf Schotter- und Waging a. See Gaden Asphaltwegen verläuft , 466 ᕤ Oberleiten Waging Mühlberg 500 gut und breit ausgebaut. Otting Steppach Weidach Wer möchte, kann den Feichten Rupertweg 1 anschließen.

0 1 km Höllenbach Gastag500 500 Hirschhalm In Waging gibt es zahl- reiche Einkehrmöglich-

m keiten. Infos zu den 750 Einkehrmöglichekiten 600 fi nden Sie unter

450 www.waging-am-see.de

300 265m 264m 150 km 2 4 6 8 10 12 14

KARTEN / LITERATUR St. Stephanus (2). An der Feuerwehr in den Eichenweg einbiegen und auf dem Teerweg am Waldrand entlang gehen. Die Straße überque- Kompass Wanderkarte ren, links Richtung Oberleiten. Bergauf mit herrlichem Blick über die Nr. 16, Traunstein, Chiemgauer Hügellandschaft und zu den Salzburger und Chiemgauer Waginger See, 1:50.000, Alpen. In Oberleiten weiter bergauf, bis der Weg in einen Schotterweg ISBN 978-3-85491-019-0, übergeht. Rechts dem Weg 8 Richtung Gessenberg bis zur Schlosska- 7,95 € pelle St. Maria Himmelfahrt und zum Wasserschloss Gessenberg fol- INFO gen. Am Schloss geradeaus weiter, Achtung: nach ca. 100 m links Weg Tourist Info Waginger See 8 einschlagen und im Wald rechts gehen. Aus dem Wald hinaus berg- Salzburger Str. 32 ab nach Waging. An der Hauptstraße rechts in den Ort, dann links der 83329 Waging a. See Bahnhofsstraße folgen Richtung Verkehrsamt/Bajuwaren Museum, Tel. 08681/3 13 Ortsmitte. Linker Hand die Bergader Privatkäserei am Marktplatz. Auf [email protected] der Straße Richtung Kirche St.Martin (3). Durch die Salzburger Stra- www.waging-am-see.de ße vorbei am Museum, am Friedhof entlang, durch die Unterführung, dann rechts. An der Nepomukkapelle links, die kleine Zufahrtstraße www.chiemgau- zum Hotel queren. Den Berg hinauf, an Kreuzwegstationen vorbei zur tourismus.de Wallfahrtskirche am Mühlberg (4) mit gigantischem Panorama über die Seenlandschaft . Am Kirchenschiff entlang, dann links über Wiesenweg (Weg 1). Nun mit R geradeaus zum Wald, wenige Meter in den Wald, dann links im Wald bergab, links nach Gaden und hinauf zur Kirche St. Rupert (5). Auf gleichem Weg zurück, unten links bis zur ST2105, dann links mit R Richtung Waging. Nach der Tennisanlage geradeaus auf Fuß-Radweg Richtung Fisching. Danach führt der Weg bald direkt am See entlang. Hinauf zum Seeteufel – auf der anderen Straßenseite dem Fuß-Radweg nach Taching folgen (S).

Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: BKG und Landesvermessungsämter

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal 13

12-13_PG_Chiemgau_WM166_Wandern - Pilgern - Genießen.indd 13 20.07.12 16:25 Foto: Inzeller Touristik GmbH

Moore – von Moos bis Filz

LEBENSRAUM, ÖKOSYSTEM UND WANDERGENUSS

Es gibt viele, regional differierende Bezeich- Viele Jahre dienten die Moore im Chiem- nungen für Moore. Luch, Bruch, Sumpf oder gau der Torfgewinnung. Sie bildeten für ei- Ried. In Süddeutschland, vor allem auch in nen großen Teil der Bevölkerung im 19. Jh. Bayern, ist das Wort Filz für den Typ des sogar die Haupteinnahmequelle. Während Hochmoores weit verbreitet. Moos steht hin- des Zweiten Weltkrieges gab es sogar Arbeits- gegen für ein Niedermoor. Moore sind ein- lager im Moor. Das bekannte Lied von den zigartige Zeugen der Landschaftsgeschichte, Moorsoldaten zeugt davon. Auch hier wurde ihre Entstehung begann vor 12.000 Jahren bis in die 1980er Jahre noch Torf abgebaut, nach den Eiszeiten. Sie sind so etwas wie das zur Gewinnung von Garten- und Pfl anzerde. Gedächtnis der Natur. Früher wie heute ha- ben Moore etwas Mystisches. Die Prosa von Moore sind aber auch ein wichtiger Lebens- und über Moore, von Droste-Hülshoff bis raum für Pfl anzen und Tiere. Das Bewusst- Morgenstern, ist umfassend. sein um die wichtige Rolle der Moore im

14 www.chiemgau-tourismus.de

14-15_PG_Chiemgau_WM166_Moore_Filze.indd 14 24.07.12 14:40 ökologischen System wuchs rasch. So sind im Chiemgau nicht wenige Moore rena- turiert worden. Spaziergänger und Wan- derer fi nden hier ein ganz außergewöhn- lich originelles und intaktes Ökosystem vor. Die Filze kann man auf zahlreichen Lehrpfaden erforschen (z.B. Kendlmühl- fi lzn, Schönramer Filze uvm.). Ein beson- derer Vorteil ist natürlich auch, dass es so gut wie keine Steigungen gibt.

www.chiemgau-tourismus.de 15

14-15_PG_Chiemgau_WM166_Moore_Filze.indd 15 20.07.12 16:26 Moor-Erlebnis-Pfad Inzell 5 Chiemgau/Inzell 5,0 km / 1-1,5 Std. ZEITREISE UND MOOREXPEDITION Kondition:      MARKIERUNG Mitten im Tal von Inzell erstreckt sich eine einzigartige Moorlandschaft : Moor-Erlebnis-Pfad die Inzeller Filze. Hindurch führt der Moor-Erlebnis-Pfad. Am Tor zum Inzeller Moor beim Gasthof Schwarzberg startet die kleine Wanderung. START/ZIEL, Um das Austrocknen der Inzeller Filzen zu stoppen, begann man im AN-, ABREISE Herbst 2003 mit Rettungsmaßnahmen für das Moor. So wachsen aus Start/Ziel: Parkplatz beim manchen alten Torfstichen heute wieder erste schwimmende Torfmoo- Gasthaus Schwarzberg an se. Auf dem Erlebnisweg erfährt man an zahlreichen Schautafeln viel der B 306 über die Inzeller Filze. Der Weg macht Groß und Klein Spaß. Während PKW: A8 München – sich der Nachwuchs an den Experimentierstationen vergnügt, ist das Salzburg, AS Siegsdorf, Moor für die Großen und für Fotografen eine wahre Fundgrube schö- B306 Richtung Inzell ner Landschaft smotive. Aber auch viel Wissenswertes gibt es – wuss- ÖPNV: DB Bahnhof ten Sie zum Beispiel, dass Moorwasser schwarz, kalt und vor allem fast Siegsburg, weiter mit Bus so sauer wie Essig ist? 9526, www.bahn.de WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES TIPP Start am Gasthof Schwarzberg (S). Richtung Inzell kurz neben der B306 Im Soccerpark Inzell kann halten – es grüßt ein Schmetterling, dann ist das Tor zum Inzeller Moor man FußballGolf spielen, erreicht. Hier rechts gehen. Beim Durchschreiten des Tors wird der eine Mischung aus Fußball, Wanderer 12.000 Jahre in die Vergangenheit zurückversetzt. Ob Groß Golf und Minigolf. oder Klein, man begibt sich zuerst auf eine spannende Zeitreise und www.soccerpark-inzell.de dann ins Moorerlebnis. Die Beschilderung des Weges ist so gut, dass Die geführte Wanderung man sich ganz auf den Naturgenuss konzentrieren kann und dabei noch „Gewässer unter der Lupe“ eine Menge über das Moor und die Vergangenheit lernt. An der Hin- geht dem Wasser so richtig weistafel Eiszeit 8.000 v. Chr. werden die Tiere der damaligen Zeit vor- auf den Grund. gestellt – Mammut, Wollnashorn, Wiesenhirsch und Höhlenbär. Durch Anmeldung: Inzeller die wunderschöne Landschaft geht es bequem geradeaus. Am nächsten Tourismus GmbH (s. Info). Abzweig rechts den Hinweisschildern des Moor-Erlebnis-Pfads folgen. Durch die Wiesen weiter, das Feriendorf Fantenberg und einzelne Bau-

16 Wegescouts: S. Malecha und J.Lutz, Scouting erfolgte im Juni 2012

16-17_PG_Chiemgau_WM166_Erlebniswandern in Inzell.indd 16 20.07.12 16:27 723 ERLEBNISPROFIL Feriendorf Ed Sonnentau, Torf- Windgrat moose, Pfeifengras 696 Seltene Libellen- und Schmetterlingsarten

Schwarz Hochmoorgebiet,

R o Inzeller Filze t e berg

T r a Wald u n ᕢ TOURPLANUNG 700 Eine abwechslungsreiche Inzell kleine Runde, die auch ᕡ mit Kinderwagen oder Rollstuhl problemlos 683 zu befahren ist. Lassen Sie sich Zeit, es gibt viele Informa- 0 1 km tions- und Erlebnis- stationen am Weg.

m 900

750

600 33m 34m 450

300 km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5

KARTEN / LITERATUR ernanwesen im Blick. Links zu einer Erklärungstafel 2.500 v. Chr. Bei der Hinweistafel Zeitzeugen schreiben wir das Jahr um Christi Geburt. Faltblatt Moor-Erlebnis- Dann nach links über den Holzsteg zur Infostation Historische Salinen- Pfad, zu beziehen über wege. Der Weg geht nun schnurgerade, mit Blick auf die Bergriesen von Inzeller Tourismus GmbH, Inzell, an einem Bachlauf entlang. Das Schild Jetztzeit klärt auf: Das siehe Info Hochmoor heute zeigt, dass 12.000 Jahre im Flug gerade zu Fuß ver- INFO gangen sind. Nach kurzer Zeit den landwirtschaft lichen Weg verlassen Inzeller Tourismus GmbH und links auf Asphaltweg weiter. Rechter Hand ein Deicheldepot (1) mit alten Wasserleitungen aus Holz. Bei einer großen Lupe am Wegesrand Rathausplatz 5 nach links wieder ins idyllische Moorgebiet hinein. Nach der Steinbrü- 83334 Inzell cke rechts, zu einer Infotafel zum Moor Randwald. Hier im Randwald Tel. 08665/98 85-0 wachsen vor allem Moorbirken, Schwarzerlen, Zitterpappel und Fichte. [email protected] Die Landschaft ist zauberhauft und lädt ein, einfach die Ruhe zu genie- www.inzell.de ßen. An einer Rastbank links zur Sonnentau „B“lattform. Bald folgt ein www.chiemgau- Rastplatz mit Tisch und Bank, kurz danach ein Insektenhotel. Weiter tourismus.de geradeaus, der Weg wird von schönen Moorbirken gesäumt. Links ab- zweigen – nun heißt es Torfb löcke stechen. Das ist gar nicht so einfach – selbst ausprobieren! Am nächsten Abzweig rechts und die nächste Möglichkeit links zu einer Infotafel mit Gedichten über das Moor. Das Moor-Boden-Experiment (2) macht schnell den Unterschied zwischen Torfb oden und Kies deutlich. Kurz danach ist der Moorrundweg been- det. Rechts geht es auf dem bekanntem Zeitreiseweg zur B306 und zum Parkplatz Schwarzberg (S) zurück.

Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: BKG und Landesvermessungsämter Fotos: Inzeller Touristik GmbH Touristik Inzeller Fotos:

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal 17

16-17_PG_Chiemgau_WM166_Erlebniswandern in Inzell.indd 17 24.07.12 14:41 Foto: TI Grassau

Im NSG Kendlmühl-Filz 6 Chiemgau/Grassau 15,1 km / 4,5-5 Std. SALZ, MOOR UND MEHR Kondition:      MARKIERUNG Moor, Museum, Wasserfall – die Tour ist Abwechslung pur! Haupt- Hinweispfeile, Moorweg, attraktion ist das Naturschutzgebiet Kendlmühl-Filz, mit fast 800 ha das Moorlehrpfad, „genialvital größte Moorgebiet Südostbayerns, mit typischen Hochmoorpfl anzenge- Tour 3“, Panoramaweg sellschaft en. Von Grassau, einem der ältesten Orte des Chiemgaus, geht es nach Mietenkam. Kurz hinter den letzten Häusern beginnt das Natur- START/ZIEL, schutzgebiet. Fast schnurgerade führen manche Wege durch das Moor, AN-, ABREISE kein Wunder, fuhr hier doch einst eine waschechte Torfeisenbahn. Die Start/Ziel: Tourismusinfo Feldbahn war das einzige Transportmittel, sowohl für das Personal wie an der Kirche in Grassau auch für den Torf. Bei Grießenbach ist der Abstecher zum Klaushäusl ein PKW: A8 München – Muss. Die ehemalige Pumpstation ist ein einmaliges Industriedenkmal. Salzburg, AS Grabenstätt, Im Museum wird eindrucksvoll die Geschichte der Sole und des Moors Richtung Übersee, Grassau erläutert.170 Stufen sind es zur Hochreserve mit genialem Ausblick. ÖPNV: DB Bahnhof Prien, Zum Abschluss noch ein Wasserfall – Wanderherz was willst du mehr. weiter mit Bus 9505 nach Grassau, www.bahn.de WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES An der Kirche in Grassau (S) über die Fußgängerampel und rechts zum TIPP Schuhhaus Sichler, dann links in die Niederfeldstraße. Auf ihr aus dem Das Salz- und Moormu- Ort hinaus, immer weiter durch Wiesen (Golfplatz wird 2013 eröff net). seum Klaushäusl ist die Vorbei an einer Marienkapelle, rechts halten nach Grafi ng. An der ers- einzige erhaltene Pump- ten Kreuzung in Grafi ng links, über den Bach, dann rechts Richtung station an der ehemaligen Mietenkam durch Wiesen. An einer Wegkreuzung mit Wegekreuz und Soleleitung von Berchtes- Rastbank rechts Richtung Weiher (Ortsteil von Grassau) bis zur Straße. gaden nach Rosenheim. Links neben der Straße nach Mietenkam, vorbei am Gasthaus Kampen- Im Leitungsmuseum gibt wand zum Ortsende. Bei der Zufahrt der Holzhandlung Schranzhofer es zahlreiche Informationen dem Wegweiser Ewigkeitsweg folgen. Über einen Bach und kurz danach zur historischen Salzpro- über den Mühlkanal zwischen den Gebäuden hindurch. Rechts ist das duktion. Gebäude der Kendlmühle (1) zu erkennen, Namensgeberin des Moor- Tel. 08641/54 67 gebiets. Richtung Wald gehen, dann direkt ins Naturschutzgebiet hinein.

18 Wegescouts: S. Malecha und J.Lutz, Scouting erfolgte im Juni 2012

18-19_PG_Chiemgau_WM166_Unterwegs im NSG Kendlmühl-Filze.indd 18 24.07.12 14:41 ERLEBNISPROFIL Westerbuchberg Engelstein Sonnentau, Torf- Hinterbichl Ro moose, Wollgras tt 528 Bachham ᕢ ᕡ Klaushäusl, ᕣ 532 Torfb ahnhof Rottau h 532 c Pfarrkirche nal a ka M b ut oo s G Fl Mariä Himmelfahrt r

i e Mietenkam ß

e

Rottau n Weiher b Torffleck Hochmoorgebiet,

a

c h 533 Kendlmühl-Filz, Wasserfall Obermoosbach Grafing 542 Brandstätt Grießenbach ᕤ Hindling TOURPLANUNG ᕥ Galgenfeld Den Tourverlauf so pla-

AichGrassau 600 537 nen, dass das Klaushäusl

700 B305 Reifing geöff net hat, aktuell ist

800 900 G Kucheln r Viehhausen a B305 das durchgehend, außer 973 sssa 538 s RReifingereifinger a Di-Fr 12-14 Uhr Holzbühlalm u e WeiherWeiher Reit n r B e (Mittagspause). 0 1 km h a Guxhausen 542 c c A h r Die Tour kann ab ole Tir Klaushäusl nicht mit Kinderwagen befahren m werden. 900 Zahlreiche Einkehrmög- 750 lichkeiten in Grassau, 600 z.B. Museumscafe, 450 Bergbadstüberl. 181m 181m 300 km 2 4 6 8 10 12 14

KARTEN / LITERATUR Rechts dem Ewigkeitsweg folgen. Ein Pfad führt zwischen Birken durch Kompass Wanderkarte das Moorgebiet, dieser Wegabschnitt (2) ist einmalig schön. Am Weg- Nr. 10, Chiemsee, Chiem- weiser links Richtung Moorrundweg. Bald sind Gleise der alten Moo- gauer Alpen, 1:50.000, reisenbahn zu sehen, diesen folgen. Das Schienennetz umfasste ca. 30 ISBN 978-3-85491-014-5, km, eine Voraussetzung für den großfl ächigen industriellen Torfabbau 7,95 € auf bis zu 250 ha. Am Aussichtsturm (3) kurz geradeaus weiter, an der nächsten Kreuzung rechts und ab hier auf den Moorrundweg Weg Nr. INFO 2 durch das Moor und den Wald. Aus dem Wald heraus und austritt auf Tourist-Information der Straße weiter, dann rechts zum Moorlehrpfad an einem Bauernhof Grassau vorbei. Bei den nächsten Häusern rechts der Markierung „genialvital 3“ Kirchplatz 3 folgen (bis Tourende). Geradeaus wandern, vor einem Steg dann links. 83224 Grassau, Vorbei an Infotafeln Richtung Spielplatz und zum Waldrand. Mit der Tel. 08641/6 97 96-0 Markierung zur B305. Links zum Museum Salz und Moor 300 m (4) [email protected] (Einkehr/Museum). Kurz auf gleichem Weg zurück, dann links Richtung www.grassau.de Wasserfall. Im Wald, begleitet vom Rauschen des Baches, bergauf. Rechts über eine Holzbrücke am Grießenbach, dann links zum Wasserfall (5). www.chiemgau- Ein wunderschöner Platz, das Wasser fällt fast senkrecht in die Tiefe. tourismus.de Zurück bis zum Abzweig, nun aber rechts gehen (Panoramaweg). Auf wunderbar weichem Waldboden auf der Höhe dahin schlendern. An einem Bachlauf entlang bergab. Achtung: Bei einer Rastbank an einer Lichtung und Kreuzung links bergab zum Bergbadstüberl (Einkehr) mit kleinem See gehen. Weiter bergab, auf der Straße „Im Bichl“ zur B305. Rechts auf Fußweg zur Ortsmitte zurück (S).

Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: BKG und Landesvermessungsämter

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal 19

18-19_PG_Chiemgau_WM166_Unterwegs im NSG Kendlmühl-Filze.indd 19 20.07.12 16:27 Moorlehrpfad Schönramer Filz

Waging am See NATUR- UND BIERGENUSS

Schönram im Rupertiwinkel besitzt neben einer sehr guten Privat- brauerei ein herrliches Moorgebiet mit wunderschönem Moorsee. Bis 1850 war es ein intaktes Hochmoor, dann wurde die Fläche syste- matisch kultiviert, also entwässert. Bis zu 2000 Torfstecher bedienten sich am ausgetrockneten Filz von 1933-1951. Der Bayerische Landtag beschließt 1988 den Torfabbau auf staatseigenen Flächen zu beenden Foto: TI Waging am See und den Schönramer Filz zu renaturieren. Informationstafeln am Weg erzählen vom Moor und seiner wechselvollen Geschichte und führen den Wanderer durch eine einmalig schöne und friedvolle Landschaft . 7 Chiemgau/Inzell 3,4 km / 1-1,5 Std. Naturgenuss pur – Biergenuss folgt dann im Braustüberl. Kondition:      WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES MARKIERUNG Vom Parkplatz (S) führt der Weg nach rechts auf der Trasse der ehema- ligen Torfeisenbahn, vorbei an mehreren ehemaligen Handtorfstichen Rundweg, Wegtafeln zur Tafel 2. Das große Luft bild aus dem Jahre 1977 zeigt, wie stark der frühere Torfabbau im Filz den ehemals waldfreien Teil zurückgedrängt START/ZIEL, hat. Weiter auf der Strecke der alten Torfeisenbahn durch den Wald. AN-, ABREISE Dann kommt auf der linken Seite eine Rastbank, hier kann man in die Start/Ziel: Parkplatz „Moor- Heide hinein gehen. Genau gegenüber führt der Holzschnitzelweg zur und. Heidewanderweg“ an Infotafel „Latschen Filz“. Man sieht an dieser Stelle einen weitgehend der St. 2104 von Schönram intakten Rest des ehemals über 500 ha großen Hochmoores (1). Die nach Laufen/Leobendorf Bergkiefer, im Volksmund Latsche genannt, kommt mit diesem kargen PKW: St. 2104 von Waging/ Standort sehr gut zurecht. Bald danach zweigt vom Forstweg links un- Petting oder von Freilassing ser Pfad ab, durch jüngere Moorwälder wird ein Bohlenweg erreicht, ÖPNV: DB Bahnhof Siegs- der geradeaus durch das Hochmoor leitet. Der Markierung Rundweg burg, Bus 9526 Richtung nach links folgen auf breitem Wanderweg zum Moorsee (2). Rechter- Reichenhall (nur 1 x am hand kommt ein Platz, wo man Handtorfstich sieht. Nun ist es nicht Vormittag Sa, So, Feiertag) mehr weit bis zum Parkplatz (S). nicht zu empfehlen. TIPP Tipp: Der Abtsdorfer See ist Hart ein wunderschöner Badesee 452 inmitten eines Landschaft s- Knall Rudholzen naturschutzgebietes, der sich sehr schnell im Frühjahr er- ᕡ 476 wärmt. Strandbad mit Lie- gewiese und Spielplatz. Eine Bergergraben Umrundung führt durch das bekannte Haarmoor mit Beobachtungsplattform. Schönramer KARTEN / LITERATUR Kompass Karte Nr. 16 Traunstein, Wagin- ger See, 1:50.000 ISBN ᕢ 9783854910190, 7,95 €

449 INFO Kü hb äc Touristinformation Petting Brennerhölzl he Hauptstr. 34 0 1 km l 83367 Petting Tel. 08686/2 00 Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, [email protected] Geoinfo: BKG und Landesvermessungsämter www.gemeinde-petting.de Wegescouts: S. Malecha & J.Lutz, Scouting erfolgte im Juni 2012 20 Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal

20-21_PG_Chiemgau_WM166_Moorlehrpfad_Impressum.indd 20 24.07.12 14:49 Tourentipps für Bergbahnfahrer

Hochfelln-Seilbahn Bergen Rauschbergbahn Tel. 08662/85 11, www.hochfellseilbahn.de Tel. 08663/98 78, www.rauschbergbahn.com

Tourentipp: Almenwelt auf dem Hochfelln Tourentipp Alpenerlebnispfad Von der Bergstation zur Farnbödenalm, Gehzeit: ca. 1,5h weiter zur Th orau-Alm und zurück zur Bergstation. Gehzeit: ca. 3,5h Unternbergbahn Ruhpolding Tel. 08663/98 78, www.unternbergbahn.de Sommerbetrieb: Mai bis Mitte Oktober Hochplattenbahn Tel. 08641/72 16, www.hochplattenbahn.de Tourentipp: Auf den Unternberg Von Seehaus über Kühbach Diensthütte zum Tourentipp: Höhenrundweg Unternberg, Rückkehr mit der Bahn. Höhenrundwanderweg um den „Kleinen Gehzeit: ca. 2,5h und Großen Staff en“, Gehzeit: ca. 2h Weitere Infos zu den Bergbahnen www.chiemgau-tourismus.de Winklmoosbahn Reit im Winkl Tel. 08640/81 48, www.reitimwinkl.de/de/ winklmoos-sesselbahn Sommerbetrieb: Mai-Oktober bei schönem Wetter Tourentipp: Zur Steinplatte Die Steinplatte ist 1.870 m hoch und bietet eine geniale Rundumsicht. Gehzeit: 5h

Foto: Chiemgau Tourismus e.V. Impressum

Wandermagazin-Pocketguide zur Geschäftsführer: N. Manderscheid Ausgabe WM 166 (September/Oktober 2012) [email protected] Chefredaktion: Michael Sänger Kundenservice: Beate Ploch [email protected] Tel. 0228/45 95-10, Fax -199 Redaktion Pocketguides/Tourentipps: [email protected] Christian Francken Grosso: DPV Network GmbH [email protected] Postfach 103246, 20022 Hamburg Wegescouts: Sabine Malecha und Joachim Lutz Tel. 040/3 78 45-0, Fax -6277 [email protected] Übersichtskarte: Heinz Muggenthaler Stadtplatz 19, 94209 Regen Fotos: Falls nicht anders gekennzeichnet, © W & A Marketing & Verlag GmbH Sabine Malecha und Joachim Lutz Niederkassel, Juli 2012 Titelbild: Chiemgau Tourismus e.V. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages und mit Quellenangaben statthaft. Haftungsausschluss für Touren- Tourenkartografi e: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, tipps: Für Änderungen im Wegeverlauf, in der Markierungs- und Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter Wegweisungsystematik, für Änderungen von Öffnungszeiten und Verlag, Redaktionsanschrift: Telefonnummern etc. die nach der Begehung bzw. nach Veröffent- W & A Marketing & Verlag GmbH lichung (siehe die Angaben beim Tipp) erfolgen, können wir keine Haftung übernehmen. Liegt das Scouting bzw. die Veröffentlichung Rudolf-Diesel-Str. 14, 53859 Niederkassel, länger als 12 Monate zurück, sollten Sie sicherheitshalber die Tel. 0228/45 95-10, Fax -199 zuständige Auskunftsstelle nach zwischenzeitlichen Änderungen [email protected] befragen. Bitte geben Sie uns über alle Abweichungen und Ände- www.wandermagazin.de rungen ein Feedback. Danke!

www.chiemgau-tourismus.de 21

20-21_PG_Chiemgau_WM166_Moorlehrpfad_Impressum.indd 21 24.07.12 14:49 Fotos: Chiemgau-Tourismus e.V.

Almen und Gipfel

WO TRÄUME ZUM ERLEBNIS WERDEN

Den Süden des Chiemgaus prägen die Ber- z.B. seit ca. 2.000 Jahren Rinderweide. Heute ge der Alpenkette. Ob Kampenwand oder ist sie Bayerns höchstgelegene bewirtschaf- Sonntagshorn, Hörndlwand oder Fellhorn tete Alm. Normalerweise ist im Chiemgau – Gipfelstürmer kommen voll auf Ihre Kos- Mitte/Ende Juni Almauftrieb. Das bedeutet ten. Aber nicht nur nackte Felsen begeis- nicht nur, dass man ab diesem Zeitpunkt tern, sondern das Gefl echt von schattigen von meditativem Geläut begleitet wird. Der Wäldern und Schluchten, üppig blühenden Wanderer schätzt es auch, zünftige Brotzei- Almwiesen und markanten Gipfeln machen ten auf rund 15 Almen und Berghäusern der das Wandern in den Chiemgauer Alpen so Region genießen zu können. Die Sehnsucht abwechslungsreich. nach dem einfachen Leben lässt sich nahe- zu täglich stillen. Seit der Besiedlung des Berglandes gehört das Rind zur Chiemgauer Landschaft. Die Gerade für den Nachwuchs ist eine Alm als Fläche der Roßalm im Geigelsteingebiet ist Tages- und Tourenziel immer ein Ansporn.

22 www.chiemgau-tourismus.de

22-23_PG_Chiemgau_WM166_Almen_Gipfel.indd 22 20.07.12 16:29 Viele der bewirtschafteten Almen kann man auf bequemen und meist kurzen Wanderun- gen erreichen. Die Portionsgröße des Vesper- brettl oder des Kaiserschmarrens orientiert sich übrigens am Hunger eines Einheimi- schen und reicht bestimmt für Zwei. Gut gestärkt und mit einem Lächeln auf den Lippen macht Wandern ohnehin am meisten Spaß.

www.chiemgau-tourismus.de 23

22-23_PG_Chiemgau_WM166_Almen_Gipfel.indd 23 20.07.12 16:29 Fotos: TI Reit im Winkl

Almgenuss Reit im Winkl 8 Chiemgau/Reit im Winkl 9 km / 3,5 Std. VORBEI AN ALMEN ZUM SCHUHMACHERKREUZ Kondition:     

MARKIERUNG Almgenuss in Reit im Winkl – dieser Premiumweg bietet höchste Er- Gelbe Krone auf blauem lebnisqualität. Er spielt mit 86 Erlebnispunkten ganz oben in der Liga Grund der Premiumwege des Deutschen Wanderinstituts. Der Duden schlägt für Genuss Synonyme wie Freude, Vergnügen oder Wonne vor. Freude START/ZIEL, hat man sicher auf dem Premiumweg Almgenuss, denn er ist hervorra- AN-, ABREISE gend markiert, eine Wanderkarte braucht man nur für das eigene Sicher- Start/Ziel: Reit im Winkl heitsgefühl. Die Hochebene „Hemmersuppenalm“ besticht durch ihre Hindenburghütte stille Lage und eine einzigartige Flora und Fauna. Vergnügen bereitet PKW: A8 München – der 7,5 km lange Weg auf jeden Fall, allerdings ist er kein Spazierweg, Salzburg, AS Grabenstätt, da fast 600 Höhenmeter überwunden werden. Es ist eine wahre Won- Richtung Marquartstein, ne, durch die grünen Almwiesen und die urigen Bergwälder zu stiefeln, dann B305 nach Reit im vorbei an bizarren Felsformationen hinauf zum Schuhmacherkreuz Winkl. und Straubinger Haus. ÖPNV: Ab Bahnhof Prien, dann mit dem Bus WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES 9505, www.bahn.de Von der Hindenburghütte (S) auf befestigtem Weg bergauf gehen. Durch ein Weidegebiet geht es gleich aufwärts, links und rechts des Weges TIPP herrliche Blumenwiesen. Den Wegweisern zur St. Anna Kapelle folgen Machen Sie die Tour bei (1). Von der Kapelle leicht bergab bis zur Oberen Hemmersuppenalm. schönem Wetter am Nach- An der nächsten Kreuzung rechts in Richtung Straubinger Haus. Nun mittag und genießen Sie die über Wiesenpfad sanft bergauf Richtung Talende. Der Weg steigt an, Sonne auf der Terrasse der an einem kleinen Wasserfall vorbei, dann über einen Steg. Immer wei- Hindenburghütte. ter auf diesem Pfad aufwärts bleiben. Mit herrlichen Ausblicken in den Alpengasthof Hindenburghütte Chiemgau bis zu einem Wegweiser. Nun links aufwärts Richtung Schuh- Tel. 08640/84 25 oder /17 63 macher Kreuz 1 h, Straubinger Haus 1 ½ h. Über Stufen geht es nun [email protected] steiler bergauf, teilweise im Wald in steilen Serpentinen durch Latschen www.hindenburghuette.de bergwärts bis zum Schuhmacherkreuz (2), das zu Ehren des Nürnber- ger Soldaten Michael Schuhmacher errichtet wurde. Am 23. Novem-

24 Wegescouts: S. Malecha und J.Lutz, Scouting erfolgte im Juni 2012

24-25_PG_Chiemgau_WM166_Premiumweg Almgenuss.indd 24 24.07.12 14:50 ERLEBNISPROFIL G ro

ß e 1100

r St. Anna Kapelle

1000 S t 1200 e i n

b

a Hindenburghütte, c h en Schuhmacherkreuz, ᕡ ab

ᕤ gr Lochwald Eggenalm, Straubin- 1300 us 1300 1246 la K ger Haus, Kaiserge-

1400 birge

Wandlwald 1400 Neualm Farrenleite Lohnerwald Almen, Weiden, 1464 Schaarwand Wald Hochmoor Markkogel

Schüttäler 1599 Lahnerkogel TOURPLANUNG 1595 and Schaarw kopf / ᕢ Unbedingt gute Wander- Steinwurfkogel schuhen und entspre- 1400 genalmkog 1200 e Eg l 1400 1300 1587 chende Wanderkleidung, 1685 1300 Öster- 1200 1 beachten, dass fast 600 1600 100 ᕣ 1500 Hochtritt reich Höhenmeter überwun- 0 1 km Eggenalm Pfanne den werden. An heißen

Straubinger Hütte 1600 Tagen Sonnenschutz. Parkplatz am Tourismus-

m büro oder in Blindau/Reit 800 im Winkl. Per Shuttlebus

650 zur Hindenburghütte und

500 zurück, Tel. 0171/5 43 79 23, Transfers ab 9 Uhr 350 531m 532 m halbstündlich. 200 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9

KARTEN / LITERATUR ber 1933 war Schuhmacher mit einigen Kameraden unweit der Grenz- schneise zu Österreich am Eggenalmkogel auf Patrouille unterwegs. Wanderkarte Reit im Österreichische Wachsoldaten waren ebenfalls auf ihrem Rundgang. Sie Winkl und Kaiserwinkl entdeckten die deutschen Soldaten und dachten irrtümlich, dass die- 1:25.000, se bereits auf österreichischem Gebiet wären. Sie schossen viermal auf ISBN 9-001815- 000378, die deutschen Grenzgänger, eine Kugel traf den 21-jährigen Schuhma- erhältlich in der Tourist cher tödlich. Bald danach wurde hier ein Kreuz errichtet. Es geht noch Info wenige Meter aufwärts zu einer Bank mit fantastischer Aussicht – hier lohnt es sich eine Rast. Nun dem Wegweiser Straubinger Haus 25 min INFO folgen. Ein kurzes Stück über den Bergrücken, dann durch Latschen Tourist Info abwärts. Gut markiert mit rot-weiß-roten Pfosten bis zum Straubinger Reit im Winkl Haus (3) (Einkehr/Spielplatz). Am Straubinger Haus scharf rechts, an Dorfstr. 38 der Kapelle vorbei führt der Weg zurück Richtung Hindenburghütte. 83242 Reit im Winkl Auf Schotter- und Steinpfad abwärts, rechts plätschert ein Bach. Den Tel. 08640/8 00 12 Weg Richtung Sulzner Kaser, Hindenburghütte einschlagen. Der stei- [email protected] nige Pfad führt fast immer geradeaus abwärts. Bei Nässe ist der Abstieg www.reitimwinkl.de sehr sumpfi g und rutschig, da er durch Hochmoorgebiet führt. Weiter www.chiemgau- in Serpentinen bergab. Waldabschnitte wechseln sich mit Wiesenab- tourismus.de schnitten ab. An einer Kreuzung, rechts halten Richtung Hindenburg- hütte 45 Minuten. An der nächsten Kreuzung geradeaus weiter. Linker Hand lädt die Alm Sulzner Kaser (4) zur Einkehr. Wenige Meter später links Richtung Hindenburghütte auf bekanntem Weg zurück. Im Bier- garten des Gasthofs (S) kann man die Wanderung mit Blick auf den Chiemsee wunderschön ausklingen lassen.

Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: BKG und Landesvermessungsämter

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal 25

24-25_PG_Chiemgau_WM166_Premiumweg Almgenuss.indd 25 20.07.12 17:06 Foto: TI Reit im Winkl

Gletscherblick Reit im Winkl 9 Chiemgau/Reit im Winkl 14,5 km / 5 Std. PREMIUMWANDERN HOCH ÜBER REIT IM WINKL Kondition:     

MARKIERUNG Premiumwandern im Sommer wie im Winter – das gibt es nur in Reit Gelbe Krone auf blauem im Winkl. Das Beste ist gerade gut genug für Reit im Winkl – das wusste Grund: Gletscherblick schon Rosi Mittermaier. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 ge- wann sie bei allen drei alpinen Ski-Wettbewerben eine Medaille. Sozu- START/ZIEL, sagen mit der „Wander-Goldmedaille“, dem Zertifi kat „Premiumweg“ AN-, ABREISE vom Deutschen Wanderinstitut, sind in der Region bisher die Wege Start/Ziel: Hindenburghütte Almgenuss und Gletscherblick (Sommer) sowie der Panoramaweg und Reit im Winkl Kaiserblick (Winter) ausgezeichnet worden. Die Nähe zu Tirol und die PKW: A8 München-Salz- bayerische Gastfreundschaft schaff en eine einmalige Genussregion. Vor- burg AS Grabenstätt, Rich- bei an der St. Anna-Kapelle und schönen Almen steigt der Weg konti- tung Marquartstein, dann nuierlich an. Auf den urigen Durchkaseralmen auf über 1.500 m kann B305 nach Reit im Winkl man es sich schmecken lassen. Danach geht es abermals bergauf, doch ÖPNV: Ab Bahnhof Prien, die Mühen werden mit fantastische Blicken bis hin zum Großglockner dann mit dem RVO-Bus und Großvenediger mit ihren Gletschern belohnt. 9505, www.bahn.de WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES TIPP Vom Alpengasthof „Hindenburghütte“ (S) bergaufwärts der Straße Machen Sie die Tour bei Richtung Pfl egereck gehen. Vorbei an einer kleinen Kapelle zum Ein- schönem Wetter am Nach- stieg des Premiumwegs „Gletscherblick“ durch wunderschönes Almen- mittag und genießen Sie die Gebiet der „Oberen Hemmersuppenalm“ (1). Am nächsten Wegweiser Sonne auf der Terrasse der links halten und weitere Almen passieren. Rechts Richtung Pfl egereck Hindenburghütte. gehen und an einem Gedenkstein für einen Holzarbeiter in den Wald Alpengasthof Hindenburghütte hinein. Über einen Steg (rechter Hand ein kleiner Wasserfall), dann über Tel. 08640/84 25 oder /17 63 Stock und Stein auf einem Pfad am Hang entlang durch Lärchenwald. [email protected] Immer wieder herrliche Blicke auf einzelne Almen und die Chiem- www.hindenburghuette.de gauer Alpen. Einen breiten Forstweg überqueren und weiter Richtung Durchkaseralm 45 Minuten. Stetig steigt der Pfad nun an bis zu einer Lichtung. Jetzt sind wir in Tirol (Stein). Der Pfad windet sich mal durch

26 Wegescouts: S. Malecha und J.Lutz, Scouting erfolgte im Juni 2012

26-27_PG_Chiemgau_WM166_Premiumweg Gletscherblicke.indd 26 20.07.12 17:07 ERLEBNISPROFIL Almjause, Klausbach Chiemgau- S L ochwa ld Spezialitäten Pflegereck ᕦ Dienst-Hütte Chiemsee, ! ¥! 1246 Zentralalpen, ᕡ! Kaisergebirge L o hne rwa ld w Almen, Weiden, Betenbichl Hochmoor, Markkogel # ᕥ # Gipfelregionen ! Lahnerkogel 1599 ᕣ 1468 # ! ᕢ 1595 ! haarwandko ! Sc pf # TOURPLANUNG # genalmkog Windbic¥hl Eg # el 1513 1588 r r e i c Unbedingt gute Wander- ᕤ 1685 s t e h Brenn schuhen und entspre- !! Ö -Hütte ¥ chende Wanderkleidung, Eggen-Alm Rabenkopf P f a nne beachten, dass fast 600 0 1 km ## Höhenmeter überwun- 1593 den werden. An heißen Tagen Sonnenschutz. Parkplatz am Tourismus- m büro oder in Blindau/Reit 1650 im Winkl. Per Shuttlebus 1500 zur Hindenburghütte und 1350 zurück, Tel. 0171/5 43 79 590 m 586 m 23, Transfers ab 9 Uhr 1200 halbstündlich. km 2 4 6 8 10 12 14

Wald, mal durch Wiesen immer weiter aufwärts. Die Vegetation wird KARTEN / LITERATUR alpiner. Achtung an einer kleinen Rastbank: Kurz danach rechts, Mar- Wanderkarte Reit imWinkl/ kierung am Stein. Weiter Richtung Parkplatz Steinplatte gehen. An der Kaiserwinkl, 1:25.000, Ambachhütte/Durchkaseralm locken während der Weidesaison Milch, ISBN 9-001815-000378, Speck, Brot und Käse. Am Wegweiser Durchkaseralm (2) Richtung erhältlich in der Tourist Straubinger Haus halten. An einem Gedenkkreuz und Gedenkstein Info vorbei und um die Bergnase herum. Dann beginnt ein wahrer Panora- maweg. Durch ein Latschenkiefergebiet zwischen Steinen bergauf (3). INFO Unterhalb der Gipfel von Mark-, Lahner- und Eggenalmkogel verläuft Tourist Info Reit im Winkl der Steig bis zum Straubinger Haus auf der Eggenalm. Der Weg führt Dorfstr. 38 zu einem Wegweiser am Fuße des Lahnerkogel. Der Blick reicht bis zu 83242 Reit im Winkl den Zentralalpen, sogar die Gletscher am Großvenediger sind zu sehen. Tel. 08640/8 00 12 Nach Passieren des nächsten Gatters eine Aussichtsbank. Begleitet von [email protected] Kuhgeläut geht es weiter zu einer Alm. Kurz nach der Alm ergibt sich www.reitimwinkl.de ein fantastischer Blick zum Chiemsee. Jetzt ist es nur noch ein kurzes Stück bis zum Straubinger Haus (4) mit Blick auf die Kaiserberge. Nach www.chiemgau- der Rast und dem Besuch der kleinen Kapelle weiter Richtung Hin- tourismus.de denburghütte. Im Moorgebiet (5) unbedingt Richtung Sulzner Kaser/ Hindenburghütte halten. Der steinige Pfad führt fast immer geradeaus abwärts. Bei Nässe ist der Abstieg sehr sumpfi g und rutschig. Mit ihren Mooren und Buckelwiesen und dem typischen Almcharakter gehört sie zu den reizvollsten Bereichen im Gemeindegebiet Reit im Winkels. Waldabschnitte wechseln sich mit Wiesenabschnitten ab. Weiter bis zur Sulzner Kaseralm (Getränke), kurz danach ist der Hinweg (6) erreicht. Nun nur noch nach links zurück zur Hindenburghütte (S).

Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: BKG und Landesvermessungsämter Foto: Wandermagazin/C. Francken Wandermagazin/C. Foto:

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal 27

26-27_PG_Chiemgau_WM166_Premiumweg Gletscherblicke.indd 27 20.07.12 16:34 Bei den Sennerinnen in Grassau 10 Chiemgau/Grassau 13,8 km / 4,5-5 Std. VON ALM ZU ALM HOCH ÜBER GRASSAU Kondition:     

MARKIERUNG Wandern von Alm zu Alm durch saft ige Wiesen und grüne Wälder, das Richtungspfeile mit ist Lebensgenuss. Diese Tour spricht alle Sinne an. Der frische Duft des Zielangaben, Waldes und des Wassers beim Aufstieg zur Staff nalm betört den Ge- Weg 47, Weg 48 ruchssinn ebenso wie der Duft des Kaiserschmarrens auf der Hefne- ralm. Das Auge genießt die Fernblicke zum Chiemsee. Auge und Magen START/ZIEL, erfreuen sich am herrlichen Brotzeitteller. Das Geläut der Kuhglocken AN-, ABREISE ist ein ständiger Begleiter. Und was ist mit dem Tastsinn? Streichen Sie Start/Ziel: Tourist Info einfach mal wieder über die frischen Spitzen der Fichten oder fühlen an der Kirche in Grassau Sie die Frische der Wiesen unter den Füßen. Das alles vor den Toren PKW: A8 München – von Grassau. Vom Ort führt der Weg durch wunderschönen Wald, be- Salzburg, AS Grabenstätt, gleitet vom Wasserrauschen und kleinen Wasserfällen geht es hinauf Richtung Übersee, Grassau zur Rachlalm und Staff nalm. Beim Abstieg grüßen die Moieralm und ÖPNV: Ab Bahnhof die Heft eralm – einfach Almgenus pur. Prien, dann mit Bus 9505 nach Grassau, WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES www.bahn.de Vom Start am Kirchplatz in Grassau (S) Richtung Rottau kurz an der Hauptstraße entlang. Am Schilderbaum links dem Weg 47 folgen, erst TIPP durch Oberdorf – dann immer Richtung Grassauer Almen/Staff nalm Die Heft eralm mit wunder- halten. Durch Wiesen zum Waldrand und im Wald links gehen. Beglei- barer Atmosphäre, liebevol- tet vom Zwitschern der Vögel und vom Rauschen des Bachs bergauf. ler Deko, großen Portionen Bald auf einem Pfad steil den Berg hinauf zum ersten Aussichtspunkt und Kaiserschmarren von zum Chiemsee. Der Aufstieg ist abwechslungsreich und führt immer Irmi. Bewirtschaft et Mitte wieder über kleine Bachläufe und vorbei an kleinen Wasserfällen. Aber- Mai bis Mitte Okt., Mo ab mals über einen rauschenden Bach, dann kommt eine Rastbank. Hier 15.30 Uhr Ruhetag links Richtung Staff nalm (Abstecher: kurz geradeaus zu einem Wasser- Tel. 0171/5 26 61 45 fall) (1) gehen. Über Steine und Wurzeln bergauf, bis der Pfad auf einen breiten Forstweg trifft . Hier rechts gehen – die ersten Almwiesen sind erreicht. Achtung: an der nächsten Wegkreuzung links ohne Markie-

28 Wegescouts: S. Malecha und J.Lutz, Scouting erfolgte im Juni 2012

28-29_PG_Chiemgau_WM166_Besuch bei den Sennerinnen rund um Grassau.indd 28 24.07.12 15:15 542 Obermoosbach ERLEBNISPROFIL Grießenbach r Blutwurz, e g h n c

li a Hindling Alpenwundklee h d B

c in

a

E i n ö der 600 H Galgenfeld b

n e Berg 700 537 Chiemsee, ß

e i 800 r

G Chiemgaublicke 00

9 ᕥ B305 Huberalm ᕤ Kucheln 973 Kleine Wasserfälle, R

538 o

s

Holzbü hlalm s herrliche Almweiden

b

a

r m und Almen

g Torgr r aben a

ᕡ b 1100 e

ᕢ n Torkopf

Großstaffen1200 TOURPLANUNG ᕣ 844 543 Hochplattenbahn Sicherheitshinweis: 800 J ä gerberg Piesenhausen Bei Nässe stellenweise 1000 900 eventuell etwas rutschig.

1200 Geschwendlei te Wer 700 m Aufstieg

1300 en 595

rab Niedernfels0 sparen will, benutzt den rmg 60 Friedenrath ba ss Sessellift zur Staff nalm. 1432 Ro 0 1 km Sauerlahner Man läuft dann von 700 Grassau/Oberdorf ca. 2 km eben Richtung Hochplattenbahn. m 1400 Sessellift Betriebszeit

1200 9-17 Uhr, witterungs- bedingte Schließung 1000 möglich. 800 726m 726m 600 km 2 4 6 8 10 12

KARTEN / LITERATUR rung weiter, an einer Holzscheune vorbei und bergauf halten. Rechter Hand die erste Einkehrgelegenheit: die Rachlalm (2). SennerIn Maria Kompass Karte Nr. 10, lädt zum Frühschoppen oder zweiten Frühstück ein. Vor der Alm links Chiemsee, Chiemgauer über die Wiese mit wunderschöner Aussicht Richtung Staff nalm. Erst Alpen, 1:50.000, über ein großes Metalltor steigen, dann rechts steil bergauf. Kurz vor ISBN 978-3-85491-014-5, der Bergstation des Sessellift s ergibt sich ein fantastischer Blick auf den 7,95 € Chiemsee mit der Insel Herrenchiemsee. Die Strapazen des Aufstiegs INFO haben sich gelohnt. Viele Liegen laden zum Träumen ein. Weiter zur Tourist-Information Grassau Staff nalm (Einkehr) (3), die schon fast ein Bergasthaus ist. Links Rich- Kirchplatz 3 tung Hochplatte/Staff nrundweg weiter. Kühe grasen friedlich, am Dreh- 83224 Grassau kreuz links im Wald kurz abwärts, dann rechts schattig im Wald immer Tel. 08641/6 97 96-0 dem „Rundwanderweg Staff n“ folgen. Oben um eine Almwiese herum, [email protected] an der nächsten Kreuzung geradeaus Richtung Grassau/Rottau – den www.grassau.de Rundwanderweg Staff n verlassen! Mit immer wieder schönen Ausbli- cken bergab bis zu einem Abzweig, hier rechts den Pfeilen Moieralm/ www.chiemgau- Heft eralm/Grassau folgen. Wieder öff net sich ein wunderschöner Blick tourismus.de auf den Chiemsee und auf das Alpenvorland. Auf breitem Weg durch Weiden abwärts. Links zur Moieralm (Einkehr) oder geradeaus weiter abwärts zur Heft eralm. Die Heft eralm (Einkehr) (4) ist die letzte Alm am Weg. Beim Abstieg immer Richtung Grassau halten. Ab Parkplatz Strehtrumpf der Straße abwärts folgen, vorbei am Bergbadstüberl mit Biotop (5). Auf der Straße „Im Bichl“ zur B305. Rechts den Fußweg zu- rück zur Ortsmitte nehmen (S).

Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: BKG und Landesvermessungsämter

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal 29

28-29_PG_Chiemgau_WM166_Besuch bei den Sennerinnen rund um Grassau.indd 29 20.07.12 16:36 Gipfelglück Hochfelln 11 Chiemgau/Bergen 15,5 km / 4,5-5,5 Std. AUSSICHTS- UND FLIEGER BERG HOCH ÜBER BERGEN Kondition:     

MARKIERUNG Der Hochfelln ist ein äußerst beliebter Ausfl ugsberg in den Chiemgauer Richtungspfeile mit Alpen. Er lockt Wanderer, Drachen- und Gleitschirmfl ieger sowie Spa- Zielangabe, Weg 8, ziergänger gleichermaßen an. Der Wanderer erklimmt den Gipfel zu Fuß, Weg 56, Weg 10 die anderen nehmen die Seilbahn bis zum Gipfel, von dem aus man ein 360°-Panorama genießen kann: vom Chiemsee über Ruhpolding bis zu START/ZIEL, den Tiroler Bergen, weiter zum Großvenediger und zum Großglockner. AN-, ABREISE Das 7 m hohe gusseiserne Gipfelkreuz stammt aus der Maxhütte in Ber- Start: Mittelstation Hoch- gen. Es wurde 1886 zum Gedenken an König Ludwig I. von Bayern er- fellnbahn richtet. Das Hochfellnhaus in unmittelbarer Nähe ist der höchstgelegene Ziel: Talstation Hochfelln- gastronomische Betrieb im Chiemgau. Der Aufstieg ist problemlos zu bahn meistern, etwas Trittsicherheit ist für den Abstieg Richtung Eschelmoos PKW: A8 München – nötig. Ein Steig führt durch Latschen abwärts mit schönen Blicken zu Salzburg, AS Bergen den Th orau Almen und weiter ins Tal der Weißache. Vorbei an einem ÖPNV: Ab Bhf. Bergen,dann bizarren Wasserfall geht es nach Bergen zurück. mit RVO-Bus, www.bahn.de TIPPS WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES Besichtigung der Maxhüt- Vom Start an der Mittelstation der Hochfellnbahn (S) führt Weg Nr. 8 te in Bergen, ein Zentrum auf den Hochfelln. Rechts über Stufen aufwärts gehen, dann auf brei- der Industriegeschichte im tem Forstweg weiter. Nach wenigen Metern ist die erste Alm „Bach- Chiemgau. schmid-Kaser“ erreicht, es folgen das Berggasthaus „Öder-Kaser“ und 1. Mai bis 3. Okt. täglich die „Bründling-Alm“ (1). Beim Skilift öff net sich das Panorama zum (außer Montag) von 10.00 Chiemsee. Der Weg geht in einen Treppenweg über. Erst durch ein bis 16.00 Uhr. Wäldchen, dann schlängelt sich der Pfad weiter nach oben. Vorbei an Führungen, immer Diens- der Hütte des Skiclubs Bergen unter der Seilbahn durch und panora- tags ab der Werkskapelle mareich bis zur Seilbahnstation mit Panoramatafel. Über Stufen führt In der Nähe des Parkplatzes der Weg aufwärts zum Hochfellnhaus und zum Gipfelkreuz (2). Bereits der Hechfellnseilbahn. kurz nach dem Bau des Hochfellnhauses 1890 wurde es zum beliebten Info Tel.: 08662/8321. Ausfl ugsziel der Bevölkerung. Der von Pfarrer Otto v. Mayer gegrün-

30 Wegescouts: S. Malecha und J.Lutz, Scouting erfolgte im Juni 2012

30-31_PG_Chiemgau_WM166_Gipfelglück Hochfelln.indd 30 20.07.12 16:37

ERLEBNISPROFIL

Weitmoos 530 600 700 Bergen Geologielehrpfad

530 800 am Gipfel hen ße Ac Wei Hochfellngipfel mit Mühlalpkopf Engelstein 360°-Panorama

1061

800 970 700

8

10

900

0 Tabor Kapelle,

0 1100

00

1000 900 Maximilianskapelle 1100

1100 ᕥ 1105 1000 Hochfelln Seilbahn 1200 741 Erbermoos TOURPLANUNG Hin 900 terer Hofgraben Eine abwechslungsreiche 1144 Wanderung. Wer nicht

1200 Bründling Almᕡ 1000

Birkenmoos 900 mit der Seilbahn zur 1000 1000

1100

ᕤ Hochfelln 1300 Mittelstation fahren 1200 ᕢ möchte, kann auf Forst-

Rötlwandkopf 1462 1400 1200 weg in ca. 1,5 – 2 Stunden

1400 1100 1379 von der Talstation zur 1200 Silleck ᕣ Mittelstation gehen. 0 2,5 km Sicherheitshinweis: 1565 helmoosbach 1300 Esc 1073 Trittsicherheit vom Gipfel Richtung Eschelmoos m erforderlich.Unbedingt 1800 gute Wanderschuhen und 1500 entsprechende Wander- 1200 kleidung/Ausrüstung für

900 alpine Wanderung ver- 690 m 1181 m wenden. Getränke für 600 den Rückweg. An heißen km 2 4 6 8 10 12 14 Tagen Sonnenschutz.

KARTEN / LITERATUR dete Hochfellnhausverein förderte das Bergsteigen und -wandern, dem Verein gehörte auch lange Zeit die Tabor Kapelle, heute im Besitz der Kompass Karte Nr.16 Katholischen Kirche. Hier zweigt der Weg ab Richtung Th orau Alm/ Traunstein, Waginger See, Eschelmoos, Weg 56. Am nächsten Wegweiser Richtung Bergen halten. 1:50.000, ISBN 978-385491- Nach einem steilen Abstieg über Stufen und Steine geradeaus Richtung 0190, 7,95 € Eschelmoos/Bergen gehen. Der Weg geht immer an der Hangkante ent- INFO lang mit Blick hinab auf die Th orau Almen. Abermals an eine Abzwei- Touristinformation Bergen gung rechts Richtung Bergen-Ort/Weißgraben/Eschelmoos. Der Vege- Raiff eisenplatz 4 tationswechsel ist erfolgt, die Latschenkiefern sind Vergangenheit und 83346 Bergen die Fichten begleiten den Weg. Der Steig zieht hinab in den Weißgraben Tel. 08662/83 21 (Achtung: steile Passagen). Den Weißgraben queren, dann bergauf zu ei- tourismus@ nem breiten Forstweg. Ihm rechts folgen, bis in eine Senke mit Stallung. bergen-chiemgau.de Nun nicht geradeaus Richtung Ruhpolding, sondern rechts Richtung www.bergen-chiemgau.de Bergen (3). Über die Wiese, dann am Waldrand entlang abwärts. Über eine Absperrung links in den Wald hinein bis zu einer Forststraße, rechts www.chiemgau- weiter Richtung Wanderparkplatz Kohlstatt, Weg 10. Entlang der Weißen tourismus.de Ache nun auf bequemem Weg, rechter Hand ragt der Rötlmandkopf in die Höhe. Nach einer Brücke ein Rastplatz, danach links ein Wasserfall (4). Fast senkrecht stürzt hier das Wasser über die Steine. Zur Materi- alseilbahn, die hinauf zum Hochfelln führt. Das Gipfelkreuz ist sogar zu sehen, weiter Richtung Wanderparkplatz Kohlstatt und Talstation Hochfelln. Ab dem Wanderparkplatz (5) geradeaus weiter der Straße immer folgen zur St.Ägidius-Quelle, die Helferin bei Feuerbrunst und Trockenheit ist. Auf der Straße zum Museum „Maxhütte Bergen“ und zur Talstation der Seilbahn.

Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: BKG und Landesvermessungsämter

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal 31

30-31_PG_Chiemgau_WM166_Gipfelglück Hochfelln.indd 31 24.07.12 14:51 Foto: Ökomodell Achental e.V.

Panorama am Geigelstein 12 Chiemgau/ 15,5 km / 5,5-6 Std. UNTERWEGS AUF DEM BLUMENBERG IM CHIEMGAU Kondition:     

MARKIERUNG Der Geigelstein im Achental ist der Blumenberg in den Chiemgauer Richtungspfeile mit Alpen. Ursprünglich sollte hier, hoch über Schleching, eine Skischaukel Zielangabe, rot/weiß/rot gebaut werden, aber 1991 wurde der Geigelstein zum Naturschutzge- biet erklärt. Damit konnte der Artenreichtum mit 720 Farn- und Blü- START/ZIEL, tenpfl anzenarten, davon 111 geschützte, erhalten werden. Auch wird AN-, ABREISE die traditionelle Almwirtschaft mit dem Ziel fortgesetzt, Verbuschung Start: Talstation Sessellift zu verhindern. Davon profi tiert nicht zuletzt der Wanderer: Gleich vier Ettenhausen Almen am Weg laden in den Sommermonaten zum Rasten ein. Auf der Ziel: Talstation Sessellift Wirtsalm wird noch selbst Käse hergestellt und auf der Roßalm genießt Ettenhausen man selbst gemachte Butter. Das wunderschöne Panorama vom Geigel- PKW: A8 München- stein bietet an klaren Tagen einen Ausblick bis zu den Berchtesgadener Salzburg AS Bernau, Alpen, zum Chiemsee und zum Kaisergebirge. weiter nach Schleching- Ettenhausen WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES ÖPNV: DB Bahnhof Vom Parkplatz der Geigelsteinbahn in Ettenhausen (S) auf der Straße Übersee, dann Bus 9509 bergauf bis zum Waldrand. Den Wegweisern Richtung Wuhrsteinhütte/ nach Ettenhausen, Geigelstein folgen. Begleitet vom Rauschen des Baches nach oben bis zu www.bahn.de einer Abzweigung gehen. Hier geradeaus weiter in Richtung Geigelstein 5 km (auch Schlechinger Wanderweg Nummer 8). Immer wieder führt TIPPS der Weg an einem Bachlauf entlang und unter dem Sesselift durch bis Eine tolle Erfrischung bietet zum Berg- und Seminarhotel Breitenstein. Dem Schotterweg weiter der Natursee Zellersee im bergwärts durch Almengebiet folgen. An der Grafenkaseralm (1) rechts Ortsteil Schleching-Metten- zur Wuhrsteinhütte (Einkehr) halten. Weiter bergauf durch herrliche ham. Ein beheiztes Erlebnis- Almwiesen zur Wirtsalm (Einkehr) auf 1.430 m (2). Vom Rastplatz vor Waldschwimmbad mit der Hütte sieht man unten im Tal Reit im Winkl, rechter Hand von der Kinderbecken und Alm die Loferberge. Nach der Alm schlängelt sich der Weg in zahlreichen Rutsche gibt es in Kössen Serpentinen nach oben, markiert mit der 8. Immer wieder genießt man (6 km). herrliche Blicke in Richtung Reit im Winkl und auf die österreichischen

32 Wegescouts: S. Malecha und J.Lutz, Scouting erfolgte im Juni 2012

32-33_PG_Chiemgau_WM166_Panoramawandern am Geigelstein.indd 32 24.07.12 14:52 1200 ERLEBNISPROFIL Höhenstein Haidenholzer Alpenrose, Alpen- 1176 Schneid rebe, Schneeheide

1400 eitlahnerkop 1545 Seylawald

1500 W f 624 1600 1300 1615 Gemse, Reh, Hirsch, ᕤ Alp ch ba Birk-und Auerhühner ᕣ lpba ch

A Pletschböden 1000 1700

Ahornkopf 1100 Krül 1540 Chiemgau, Kaiser- 1400 Roßalpenkopf tschkoge gebirge, Lofener 1762 La l Spitzberg 600 eigelstein 1200 Steinberge G 00 1600 1589 900 8

700 1812

Schneiderhangraben Ettenhausen TOURPLANUNG 1100

1000 611 Sicherheitshinweise: 1500 ᕢ 1300 Berghotel Im NSG Gebiet Geigel- 1400 Breitenstein

1400 ᕡ Lochbach stein gibt es ein Weg-

90 0 gebot: Vom 1. April bis Breitenstein 31. Mai ist der Übergang

Geigelstein-Roßalm- Karlwinkel 1100

1661 800 1200 Weitlahner gesperrt und 1500 h 0 1 km bac diese Wanderung kann Sandspitz ann erm dann nicht durchgeführt Tot werden. Nach ausgie- m bigem Regen z.T. sehr 2100 sumpfi g im Gebiet zwi- 1800 schen Wirts- und Roß- 1500 alm. Gutes Schuhwerk

1200 und Sonnenschutz ist 1274m 1273m empfehlenswert. Bitte 900 Wegsperrzeit beachten! km 2 4 6 8 10 12 14

KARTEN / LITERATUR Berge. Am Abzweig rechts in Richtung Geigelstein 0,4 km. Links geht es zum Breitenstein. Bald ein schöner Blick in Richtung Kufstein und Kompass Karte Nr. 10, Inntal. Nun geht es durch Latschenkiefern und junge Fichten bergauf. Chiemsee, Chiemgauer Bei einem Geröllfeld links halten, ebenso an allen anderen unklaren Alpen, ISBN 978-3- Stellen. Meist führt der Weg durch die Latschen weiter aufwärts zum 85491-014-5, 7,95 € Gipfel des Geigelsteins auf 1.808 m (3) mit gigantischem 360°-Pano- INFO rama. Auf der anderen Seite des Gipfels wieder durch Latschenkiefern Tourist-Information abwärts in eine Mulde. Den Wegweisern geradeaus in Richtung Roß- Schleching alm Weg 207, Schlechiger Wanderweg, folgen. Er schlängelt sich durch Schulstr. 4 Weiden und Latschenkiefern bis zu einer Kuppe. Hier links auf einem 83259 Schleching Graskamm abwärts zur Roßalm auf 1.692 m (4). Zunächst in Richtung Tel. 08649/2 20 Kampenwand, an einer kleinen Scheune nach links über Wiesen und [email protected] dann in der Senke rechts am Hang entlang. Ein Gatter passieren und www.schleching.de nach dem Zaun rechts auf dem Schlechinger Wanderweg 8 in Richtung Haidenholzalm, Schleching, Ettenhausen. Über Wiesen weiter abwärts, www.chiemgau- dann durch Fichtenwald zur Haidenholzalm (Getränke). Nach der tourismus.de Alm eine Infotafel zum Naturschutzgebiet Geigelstein. Dem Fahrweg bergab folgen, in einer Linkskurve zweigt nach rechts ein Pfad ab (rot/ weiß/rot markiert), diesem folgen. Dann rechts auf breitem Forstweg Richtung Ettenhausen. Bequem bergab, immer durch den Wald. An ei- ner Kreuzung abermals rechts Richtung Ettenhausen 2,5 km. Die letz- ten Meter auf gleichem Weg zurück wie beim Aufstieg: am Bachlauf entlang zum Parkplatz.

Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: BKG und Landesvermessungsämter

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal 33

32-33_PG_Chiemgau_WM166_Panoramawandern am Geigelstein.indd 33 24.07.12 14:52 Aussichtsbalkon Hörndlwand 13 Chiemgau/Ruhpolding 10,6 km / 4,5-5 Std. HOCH ÜBER RUHPOLDING Kondition:     

MARKIERUNG Die Hörndlwand ist eines der eindrucksvollsten Felsgebilde im Chiem- Richtungspfeile mit gau. Sie ist nach der Kampenwand der bedeutendste Kletterberg der Zielangaben, Weg 46, Chiemgauer Alpen. Vom Seehaus bei Ruhpolding gelangt man auf ei- Jägersteig rot/weiß/rot nem leicht zu gehenden Steig über zahlreiche Brücken und Wasser- läufe durch den Wald zur Branderalm. Über die Hörndlalm und den START/ZIEL, Jägersteig erfolgt der Aufstieg durch felsiges Gebiet. Einige Male muss AN-, ABREISE man die Hände zur Hilfe nehmen, aber wer schwindelfrei und trittsi- Start/Ziel: Parkplatz beim cher ist, genießt den Aufstieg und natürlich auch die Aussicht oben am Seehaus /Ruhpolding Gipfelkreuz. Gipfelkreuze gibt es gar viele, drei kleine Gipfel mit Gip- PKW: A8 München-Salz- felkreuz laden zur Rast ein. Aber egal auf welchem Gipfel Sie verwei- burg AS Siegsdorf, B305 len, der Blick reicht überall vom Wilden Kaiser über den Großvenedi- zwischen Ruhpolding und ger, die Lofer Steinberge bis zum Watzmann und weit ins Chiemgauer Reit im Winkl Alpenvorland hinein. Der Abstieg durch das Ostertal ist im Vergleich ÖPNV: Bus 9506 RVO, zum Aufstieg viel bequemer. www.rvo.de WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES TIPP Vom Wanderparkplatz Seehaus (S) Richtung Gaststätte gehen. Vor dem Das Holzknechtmuseum in Gasthaus ohne Markierung rechts zum Waldrand. Hier wieder rechts Ruhpolding vermittelt die in Richtung Steig Branderalm/Hörndlwand. Dem Forstweg bergauf Geschichte der Holzknech- folgen, in der zweiten Kurve links in Richtung Hörndlwand abbiegen. te, ihre Lebens- und Arbeits- Begleitet vom Bachrauschen, über Stock und Stein und über eine Brü- bedingungen sowie die Ent- cke weiter bergauf. An einer Kreuzung geradeaus weiter aufwärts. Nur wicklung ihrer Werkzeuge. der eigene Atem und das Bachrauschen sind zu hören. Einige kleine Holzknechtmuseum Laubau Wasserfälle auf Stegen überqueren. Nach dem letzten Steg geradeaus 83324 Ruhpolding weiter, rechter Hand ist die Hörndlwand zu sehen. Kaum zu glauben, Tel. 08663/6 39 dass man hier ohne zu klettern aufsteigen kann. Kurz danach wieder www.holzknechtmuseum.com ein Wegweiser zur Branderalm. Auf der Forststraße bergauf zu einer kleinen Alm und gleich dahinter die Branderalm (1). Kurz nach der ers-

34 Wegescouts: S. Malecha und J.Lutz, Scouting erfolgte im Juni 2012

34-35_PG_Chiemgau_WM166_Aussichtsbalkon Hörndlwand.indd 34 20.07.12 16:40

1386

1000 ERLEBNISPROFIL 1100 Durlachkopf

Zwölferspitz 1200 1395 Holzknechtmuseum

1300 Ruhpolding

ben gra Hörndlwand

oos nm lzgrabenkop Durlach 900 Sulze Su f 1521 1300 Wasserläufe, Almen, Zellerrammel ᕡ Felsmassiv Seehaus 1400 n

abe

ᕢ gr 0 B305 TOURPLANUNG al 110 rt ᕤ te FFörchenseeörchensee s Der Weg ist über das

Hörndlwand O Seekopf ᕣ Ostertal 1300 Ostertal oft stark frequen-

1684 1173 tiert, ein früher Aufstieg 1600 1200 900 1000 ist daher ratsam. Den 1500 900 Elsental Seehauser1000 Aufstieg über dem Jäger- (Hoch-) 800 steig nur bei trockener 1300 0 Kienberg 110 Witterung wählen. Für Lödenboden den Jägersteig ist Tritt- 0 1 km 771 B305 sicherheit- und Schwin- delfreiheit nötig. Im Frühsommer die Schnee- m verhältnisse erfragen. 2100 Nur bei guter Wetterlage 1800 gehen, nicht bei Nässe. 1500 Wanderstiefel mit

1200 Profi lsohle, eventuell 1001m 1001m Wanderstöcke. 900 km 2 4 6 8 10

ten Alm links Richtung Hörndlwand. Im Wald zunächst noch schattig KARTEN / LITERATUR weiter bergan. An einer Kreuzung ohne Markierung links halten, kurz Wanderkarte Chiemgau, darauf erscheint ein Hinweisschild Hörndlwand/Rötelmoos; Ostertal/ Nr. 4, 1:30.000, erhältlich im Hörndlwand. Der anspruchsvollere Weg geht Richtung Hörndlwand/ Tourismusbüro Ruhpolding Rötelmoos. Der Weg steigt kräft iger an bis zur Hörndlalm (2), eine Verschnaufpause auf der Bank vor der Alm sollte man sich daher gön- INFO nen. Nun links über den Jägersteig rot-weiß-rot markiert steil bergan. Tourist-Info Ruhpolding In manchen Rinnen die Hände zu Hilfe nehmen. Oben dann ein fan- Hauptstr. 60 tastisches Panorama. Die Hörndlwand hat drei Gipfelkreuze. Der Weg 83324 Ruhpolding führt zunächst noch durch Latschenkiefern zum ersten Gipfelkreuz Tel. 08663/88 06 0 der Naturfreunde Bad Tölz (3). Wer möchte, kann auch Gipfelkreuz [email protected] zwei und drei erwandern. Alle Plätze laden zum Rasten machen ein. www.ruhpolding.de Man genießt ein fantastisches Panorama in den Chiemgau, zum Watz- mann, Lofer Steingebirge, Großvenediger, Wilden und Zamen Kaiser www.chiemgau- (von links nach rechts). Kurz auf gleichem Weg zurück, dann links in tourismus.de eine Mulde. Links Richtung Ostertal (Seehaus Weg 46). In Serpentinen immer weiter bergab auf steinigem Pfad, später durch Buschwerk und das Ostertal (4) bergab. In den Wald steigen, weiter abwärts und zum Abzweig des Aufstiegswegs. Auf gleichem Weg zurück bis zur Brander- alm (Einkehr). Wer nicht einkehren möchte, folgt der Forststraße gleich nach rechts, auf der Branderalm Straße geht es nun schön schattig und bequem Richtung Seehaus. Auf dem Weg nach unten in einer Linkskur- ve ist sehr schön die Chiemgauarena erkennbar. Hier fand die Biathlon WM 2012 statt. Noch ein paar Höhenmeter abwärts, dann ist der Wan- derparkplatz (S) wieder erreicht.

Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: BKG und Landesvermessungsämter

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal 35

34-35_PG_Chiemgau_WM166_Aussichtsbalkon Hörndlwand.indd 35 24.07.12 14:53 IDENTITY

LEDER MIT HERKUNFTSNACHWEIS

Meindl hat schon einige Innovationen im Schuhbereich auf den Weg gebracht – die neueste trägt den Namen Identity. Bei den Modellen der neuen Serie gibt das Unternehmen einen detaillierten Herkunftsnachweis auf das ver wen- dete Oberleder. Damit schafft Meindl mit den Schuhen aus der Identity-Serie eine lückenlose Transparenz – angefangen auf der Almwiese, auf der die Rinder weiden und leben, über die Gerberei, die das Leder in Deutschland nachweislich umweltschonend gerbt, bis hin zur Produktion der Schuhe. Schon beim Gerben wird das Leder mit einer Identifikations nummer ver- sehen. Jede Lederhaut wird dabei gesondert von Hand geprägt. Diese Identifikationsnummer, auch Identity- Nummer genannt, ist später auch im Schuh vere wigt und zwar im Innenteil der Manschette. Damit können die Kunden die Vita ihres Schuhoberleders auf der Seite www.identity-leder.de nachverfolgen.

Tessin Lady Identity

Tessin Identity

www.identity-leder.de

AZ_Meindl_pg_Chiemgau_WaMa_166.indd 1 29.06.12 15:44