3. Fortschreibung Des Nahverkehrsplans
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einzeldenkmale, Denkmalbereiche Und Archäologische Kulturdenkmale 1. Einzeldenkmale Und Denkmalbereiche Die Nachfolgend Aufgef
Anlage 4 zum Flächennutzungsplan Stadt Hettstedt 1 Einzeldenkmale, Denkmalbereiche und archäologische Kulturdenkmale 1. Einzeldenkmale und Denkmalbereiche Die nachfolgend aufgeführten Denkmale entsprechendem derzeitigen Kenntnisstand zu den vorhandenen Denkmalen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Planungen die Erhaltung der bekannten Baudenkmale und Denkmalbereiche unter Einbeziehung des Umgebungsschutzes zu beachten ist. Es besteht grundsätzlich die Erhaltungspflicht nach § 9 DenkmSchG LSA für alle Denkmale, unabhängig von einer Eintragung in das Denkmalverzeichnis. Einzeldenkmale: Aufgrund der frühen Entstehungsgeschichte Hettstedts im Zusammenhang mit dem Kupferschieferbergbau sind insbesondere im Siedlungsgebiet zahlreiche alte denkmal- würdige Bauwerke vertreten. Daneben erinnern Kleindenkmale und technische Denkmale an bedeutende geschichtliche Ereignisse bzw. technische Errungenschaften in der Region. Auf eine nachrichtliche Übernahme der Einzeldenkmale in die Planzeichnung wurde aufgrund ihrer großen Anzahl im Interesse der Lesbarkeit der Planzeichnung verzichtet. Denkmalbereiche: Neben dem Kleinhaldenareal und verschiedenen Einzelhalden, die als kulturhistorische Landschaft nach dem DSchG LSA geschützt sind, sind auch der historische Stadtkern von Hettstedt und eine Vielzahl weiterer Bereiche als Ensemble denkmalwürdiger historischer Gebäude und Straßenzeilen als Denkmalbereiche unter Schutz gestellt. Diese Denkmalbereiche sind nachrichtlich übernommen worden und im Flächennutzungsplan dargestellt. 1.1. Einzeldenkmale in Hettstedt -
VGS-433 Hettstedt-Gerbstedt-Siersleben-Helbra Gültig Ab: 01.04.2021
VGS-433 Hettstedt-Gerbstedt-Siersleben-Helbra gültig ab: 01.04.2021 Montag-Freitag Fahrtnummer 402 404 406 414 416 408 418 488 430 422 426 428 424 Verkehrbeschränkungen S S S S S S S S S Anmerkungen Hettstedt, Bf. Hettstedt, Busbf., Bst. 2 5.30 5.59 6.03 6.20 7.14 7.15 7.16 7.17 Hettstedt, Randsiedlung | | | | 7.19 | 7.21 | 13.00 Hettstedt, Goethestr. | | | | | | | | Hettstedt, Arnstedter Weg 5.35 | | 6.25 7.01 | | 7.22 | Hettstedt, C.-Ch.-Agthe-Str. 5.36 | | 6.26 7.03 | | 7.23 | Hettstedt, Beethovenstr. 5.37 | | 6.27 7.04 | | 7.24 | Hettstedt, Ascherslebener Str. 5.39 | | 6.29 | | | 7.26 | Hettstedt, Hettstedter Meile 5.40 | | 6.30 | | | 7.27 | Hettstedt, Mansfeld Center 5.43 | | 6.33 | | | 7.30 | Hettstedt, Kolpingwerk 5.44 | | 6.34 | | | 7.31 | Hettstedt, HELIOS Klinik 5.45 | | 6.35 | | | 7.32 | Hettstedt, Kirschweg I 5.48 | | 6.38 | 7.24 7.21 7.35 | Hettstedt, Kirschweg II 5.49 | | 6.39 | 7.25 7.22 7.36 | Hettstedt, Kiefernweg 5.50 | | 6.40 | 7.26 7.23 7.37 | Hettstedt, Fichtestr. II 5.51 | | 6.41 | | 7.38 | Hettstedt, Fichtestr. 5.52 | | 6.42 | 7.27 7.39 | Hettstedt, Goetheplatz 5.53 | | 6.43 | 7.28 7.40 | Hettstedt, Goethestr. 5.54 | | 6.44 | 7.30 7.41 | Hettstedt, Puschkinstr. 5.55 | | 6.45 | 7.31 7.42 | Hettstedt, Schillerstr. 5.56 | | 6.46 | 7.32 7.43 | Hettstedt, VGS | | | | | | | | Hettstedt, Schafplane | | | | | | | | Hettstedt, Beethovenstr. | | | | | | | | Hettstedt, Arnstedter Weg | | | | | | | | Hettstedt, Busbf., Bst. 2 5.59 | | 6.49 | 7.35 7.46 13.07 Hettstedt, Bf. -
11701-18-A0319 RVH Geopark-Informationstafel Luthers
Landmarke 17 Am Friedrichsberg An dieser Kreuzung zweigt der im Leben der Familie Luther, son- erinnert die „Lutherhalde“ an die und den Eislebern. Er setzte sich Ort. Dies nahm der Freundeskreis Wanderweg E11 vom Lutherweg dern auch die Grunddörfer. Der bergbaulichen Tätigkeiten von Lu- dafür ein, dass die Hergisdorfer der St. Ägidiuskirche Hergisdorf ab. Während der Lutherweg direkt Vater Martin Luthers, Hans Luder thers Vater. Eine Schwester Martin weiterhin ihr eigenes Bier brau- zum Anlass, einen Abzweig des nach Helbra führt, geht es auf dem (1459 – 1530), war Hüttenmeis- Luthers heiratete nach Hergisdorf. en durften. Noch heute zeugt ein Lutherweges einzurichten und zu E11 nach Hergisdorf im Mansfel- ter und betrieb im Goldgrund bei Martin Luther (1483 – 1546) selbst Relief des Reformators in der St. beschildern. Wenn wir dem E11 der Grund. Nicht nur Eisleben und Wimmelburg Anfang des 16. Jh. schlichtete im Jahr 1546 einen Ägidiuskirche in Hergisdorf von nach Hergisdorf folgen, wandern Mansfeld waren wichtige Stationen zwei Schmelzhütten. Noch heute Streit zwischen den Hergisdorfern seiner Verbundenheit mit dem wir auf „Luthers Weg“. Ernst-Thälmann-Schacht Zirkelschacht Otto-Brosowski-Schacht Fortschrittschacht Max-Lademann-Schacht Haldenlandschaft des Mansfelder Landes Verlag Deutsches Bergbau-Museum (1999) Mansfelder Bergwerksbahn Verbunden waren die Schäch- die von Pferden gezogenen Höhl- Königslutter 28 ® te und Hütten durch die Mans- wagen für den boomenden Mans- 20 Oschersleben 27 felder Bergwerksbahn, die auch felder Bergbau nicht mehr aus. 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 hier entlang fuhr. Der Verlauf der 1 8 B Um 1925 erreichte das Strecken- Quedlinburg 4 OsterodeOsterode a.H.a.H. 9 111 13 151 Schienen lässt sich noch erahnen. -
Masterplan Strukturwandel Mansfeld-Südharz Ist Kein Abgeschlossenes, Sta- Tisches Dokument
Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Dr. Angelika Klein Landrätin und Vorsitzende Karsten Braun Büroleiter der Landrätin Sven Vogler Fachbereichsleiter I Uta Ullrich Amtsleiterin Kreisplanung/ÖPNV Kathrin Klein SB Haushalt und Finanzen Michael Schumann LEADER Manager – LAG Mansfeld-Südharz Andreas Hensel GF Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH Dr. Martina Scherer Vors. d. GF der Agentur für Arbeit Sangerhausen Sangerhausen, 08. Juli 2020 2 | 197 Sitz: Büro der Landrätin Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22 06526 Sangerhausen Telefon: +49 3464 535–1000 Landrätin Dr. A. Klein +49 3464 535–1010 Büroleiter K. Braun Fax: +49 3464 535-1590 E-Mail: [email protected] Internet: www.mansfeldsuedharz.de Version 1.0 – 08.07.2020 3 | 197 KONTAKT ....................................................................................................................................................................... 3 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................................... 4 Anlagenverzeichnis ................................................................................................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................................... 8 VORWORT................................................................................................................................................................... -
Gewerbe- Und Industriegebiet “Ritteröder Strasse” Hettstedt
GEWERBE- UND INDUSTRIEGEBIET “RITTERÖDER STRASSE” HETTSTEDT BUNDESLAND Sachsen-Anhalt LANDKREIS Mansfeld-Südharz STADT Hettstedt Foto: Archiv Wirtschafts- und Investitionsstandort Hettstedt Die Bereitstellung neuer Industrie- und Gewerbeflächen in der Ritteröder Straße ist Ausdruck einer angemessenen kommunalen Infrastrukturpolitik und gleichzeitig aktive Bestandspflege für den Industriestandort Hettstedt. Man setzt sich damit für den Erhalt des historisch gewachsenen Industriezweiges der Nichteisenmetallurgie ein. Er bildet den Kernbereich der industriellen Ausrichtung unserer Region und somit den stärksten Standortfaktor Hettstedts. Kupfer-, Messing- und Aluminiumhalbzeuge sowie Vorprodukte werden durch ortsansässige Unternehmen, wie die Mansfelder Kupfer und Messing GmbH (www.mkm-het.de), die Mansfelder- Aluminiumwerk GmbH (www.mansfelder- aluminiumwerk.de) und die HMT GmbH (www.hmt-alu.de) produziert und weltweit vertrieben. Mit dieser Branche gewachsen sind die mittelständigen global agierenden Unternehmen aus dem Bereich des Maschinen- und Anlagenbaues. Den Kern dabei bildet die eigene Entwicklung , Fertigung und Montage von Anlagen für die Aluminiumindustrie, den Bereich der Automotive, für die Kupfer- und Messingindustrie sowie für die Umwelttechnik. Zu nennen wären hier Unternehmen wie die UNIMA GmbH (www.unima-gmbh.de) oder auch die Unterschütz Sondermaschinenbau GmbH (www.usmb.de). Mit der Erschließung des Gewerbegebietes “Ritteröder Straße” verfolgte die Stadt Hettstedt eine konsequent wirtschaftsfreundliche Politik zur Stärkung -
Jahrgang 26 Samstag, Den 25. Juni 2016 Nummer 6
Jahrgang 26 Samstag, den 25. Juni 2016 www.eisleben.eu Nummer 6 Eisleben - 2 - Nr. 6/2016 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen der Lutherstadt Eisleben Beschlüsse des Stadtrates der Lutherstadt Eisleben – 14. Sitzung am 24.05.2016 • Stellvertretenden Ortswehrleiter - Ofw Burgsdorf Seite 2 • Stellvertretenden Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Volkstedt Seite 2 • Fortschreibung des Konsolidierungsprogrammes Seite 2 • 2. Nachtragshaushaltssatzung zum Doppelhaushalt 2015/2016 Seite 2 • Änderung der Grenze der Lutherstadt Eisleben in der Gemarkung Rothenschirmbach Seite 2 • Vergabe der Fachplanungsleistung Heizung-Lüftung-Sanitär für den Neubau einer Wiesenfesthalle Seite 2 • Vergabe von Bauleistungen zur Instandsetzung von fünf Fahrbahndecken Seite 2 • Streichung der Straßeninstandsetzungen in Wolferode Seite 3 • Zeitvertragsarbeiten zur Reparatur von Straßen, Wegen und Plätzen in Lutherstadt Eisleben und allen Ortsteilen Seite 3 • 5. Nachtrages zu Los Rohbau/Sicherung Seite 3 Beschlüsse des Hauptausschusses der Lutherstadt Eisleben – 15. Sitzung am 31.05.2016 • Auftragsvergabe Los 2 – Metallrestaurierung zum Bauvorhaben: Restaurierung Lutherdenkmal Seite 3 • Vergabe einer Lieferleistung eines Kommandowagens für die Ortsfeuerwehr Lutherstadt Eisleben Seite 3 • Grundstücksangelegenheit Seite 3 Beschlüsse der Ausschüsse • 1. gemeinsame Sitzung des Betriebsausschusses des Eigenbetriebes „Betriebshof Lutherstadt Eisleben“ und des Eigenbetriebes Märkte am 20.04.2016 Seite 3 • Errichtung und dem Betreiben eines Wohnmobilstellplatzes in der -
Wettbewerb „Unser Dorf Hat Zukunft“ Gestartet
Ausgabe 02-2020 Erscheinungstag 29. Februar 2020 13. Jahrgang WETTBEWERB „UNSER DORF HAT ZUKUNFT“ GESTARTET Landrätin ruft zur Teilnahme am Kreiswettbewerb 2020 auf Im Internet: www.Mansfeldsuedharz.de – Anzeigen – Tagesfahrten 2020 19.05.-23.05.20 Westerwald, Rüdesheim, Loreley 01.04.20 Einkaufsfahrt nach Berlin /Alex&Primark 4Übern./HP 399,- € Preis: 24,- € Pohl-Reisen 03.04.20 Einkaufsfahrt nach Günthersdorf /Nova Telefon: 034776-20350 26.05.-30.05.20 Schweiz und Italien, Matterhorn, Eventis Preis: 23,- € Lago Maggiore, Luganer und Comer See 28.07.20 Berlin -Schiffsfahrt unter den Brücken auf 4Übern./HP 515,- € 14.04.20 Fahrt ins Blaue der Spree,Preis: 46,- €(inkl. Schifffahrt) Preis: 58,- €(inkl. RL, Mittagessen, Kaffeegedeck) 28.05.-01.06.20 Polnisches Riesengebirge,Breslau, 30.07.20 Vogelpark Walsrode oder Görlitz (Pfingsten)4 Übern./HP 449,- € 15.04.20 Osterbrunnenfahrt Fränkische Schweiz Serengetipark Hodenhagen Preis: 30,- €(zuzügl. Eintritt) 07.06.-11.06.20 Nordfriesland, Sylt,Hallig, Insel Föhr Preis: 52,- €(inkl. Reiseleitung, Mittagessen) 26.08.20 Kaffeefahrt ins Blaue 4Übern./HP 499,- € 24.04.20 Gipfelfahrt durch den Thüringer Wald Preis: 30,- €(inkl. Kaffeegedeck, Eintritt) 15.06.-20.06.20 Salzb.Land, Kaisergebirge, Preis: 59,- €(inkl. RL, Mittagessen, Kaffeetrinken) 01.09.20 Prag Preis: 48,- (inkl. 2,0 Std. Stadt�ührung) Saalfelden, Zell am See5Übern./HP 499,- € Preis: 30,- €(inkl. Kaffeegedeck, Eintritt) 27.04.20 ZurBaumblüteanden Süßen See, Kaffeefahrt 09.08.-14.08.20 Schottland 07.09.20 Steinhuder Meer Preis: 42,- € Preis: 25,- € (inkl. Fahrt Tschu-Tschu-Bahn, Kaffegedeck) 5Übern./HP 635,- (inkl. Fahrt mit Heidelbeer-Express, Kaffeegedeck) 24.06.20 Magdeburg, Schifffahrt Wasserstraßenkreuz 19.08.-23.08.20 Wien und Wachau 10.-14.00 Uhr Preis: 55,- €(inkl. -
Flächennutzungsplan Hettstedt
FLÄCHENNUTZUNGSPLAN HETTSTEDT Quelle: Amtsblatt Hettstedt 2. ENTWURF August 2018 gefördert durch Auftraggeber: Stadt Hettstedt Markt 1-3 06333 Hettstedt Auftragnehmer: StadtLandGrün Stadt- und Landschaftsplanung Hildegard Ebert, Astrid Friedewald, Anke Strehl Am Kirchtor 10 06108 Halle Tel. (0345) 239 772 13 Fax (0345) 239 772 22 Autoren: Dipl.-Geograf Christine Freckmann Stadtplanung Dipl.-Agraring. Anke Strehl Landschaftsplanung Yvette Trebel CAD-bearbeitung Vorhaben: Ergänzung und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Hettstedt Vorhaben-Nr.: 16-225 2. Entwurf Bearbeitungsstand: August 2018 (mit Kennzeichnung der Änderungen und Ergänzungen gegenüber dem Entwurf in der Fassung von Sept. 2017) gefördert durch: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Flächennutzungsplan Hettstedt Ergänzung und 1. Änderung 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bedeutung und Aufgabe des Flächennutzungsplanes (FNP) ........................................................ 8 2 Einführung........................................................................................................................................... 9 2.1 Planungsgebiet, Lage im Raum und Begriffsbestimmung ..................................................................... 9 2.2 Allgemeine Planungsziele ........................................................................................................................ 10 2.3 Plangrundlagen........................................................................................................................................ -
2017 Katalog Siersleben.Pdf
Sehr geehrte Zuchtfreunde und Vereinsmitglieder, liebe Gäste und Besucher, wie doch die Zeit vergeht! In diesem Jahr treffen sich die Züchter und Freude des Rassegeflügels bereits zum 21. Mal in Siersleben zur Kreis- und Kreisjugendschau. Die hiesige Rassegeflügelschau geht gar ins 25. Jahr. Der Geflügelzuchtverein Siersleben 1953 e.V. organisiert seit Jahr und Tag eine attraktive Zuchtschau, die man sich einfach nicht entgehen lassen sollte. Sehr gern habe ich daher die Schirmherrschaft übernommen. Für mich ist es immer wieder erfreulich zu sehen, mit welchem Enthusiasmus die Züchter ihrem Hobby nachgehen, das neben einem enormen Zeitaufwand auch nicht unbedeutende finanzielle Mittel erfordert. Ausstellungen wie die des Siersleber Geflügelzüchtervereines geben Einblick in das Zuchtvermögen, bieten Raum, um Erfahrungen auszutauschen und wecken Interessen. 101 Aussteller, darunter 11 Jungzüchter, stellen sich mit ihren Tieren dem fachkundigen Auge der Jury. Die in diesem Jahr mehr als 700 ausgestellten Tiere überraschen immer wieder mit der Vielfalt des Rassegeflügels, seiner Größe, dem Körperbau und dem Farbenschlag. Als Landrätin des Landkreises Mansfeld-Südharz freue ich mich, dass erneut viele Züchter aus den Vereinen im Landkreis ausstellen. Ein herzliches Willkommen sage ich aber auch den Gästen aus allen Teilen des Landes. Den Verantwortlichen und den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern danke ich für ihren Einsatz, der diese beeindruckende Schau möglich macht. Sie gibt einen hervorragenden Überblick über die Geflügelzucht im Landkreis Mansfeld-Südharz. Den Organisatoren der Ausstellung wünsche ich ein gutes Gelingen, den Züchtern einen regen Erfahrungsaustausch und auch weiterhin so gute Zuchterfolge. Ihre Dr. Angelika Klein Landrätin des Landkreises Mansfeld-Südharz Grußwort Liebe Zuchtfreundinnen, Zuchtfreunde und Jungzüchter, Werte Gäste im Namen der Mitglieder des KV der Rassegeflügelzüchter Mansfelder Land e.V. -
Zur Wirtschaftlichkeit Gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt
Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Winfried Kluth Zur Wirtschaftlichkeit gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt Gutachten im Auftrag des Ministeriums des Innern des Landes Sachsen-Anhalt - Endversion des Abschlussberichts (19. Juni 2007) - Projektleiter: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld IWH, Forschungsabteilung für Stadtökonomik E-Mail: [email protected] Autoren: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld, IWH Prof. Dr. Winfried Kluth, MLU Dr. Peter Haug, IWH Dr. Gerhard Heimpold, IWH Claus Michelsen, IWH Dr. Jana Nuckelt, MLU IWH – MLU ____________________________________________________________ Inhaltsübersicht Seite 1. Kurzfassung 21 1.1. Untersuchungsauftrag, Vorgehensweise und Methodik 21 1.2. Anforderungen an eine zukunftsfähige Gemeindestruktur und Erläuterung der gegenwärtig in Sachsen-Anhalt diskutierten Gemeindestrukturmodelle 23 1.3. Synoptische Gegenüberstellung der drei Gemeindemodelle und ihrer Bewertung 25 1.4. Detailliertere Darstellung des empirischen Vergleichs von Verwaltungsgemeinschaften und Einheitsgemeinden 27 1.4.1. Effizienz 27 1.4.2. Effektivität 34 1.5. Detailliertere Darstellung des Vergleichs der Verbandsgemeinden mit den beiden anderen Modellen auf der Basis theoretischer Überlegungen 36 1.5.1. Effizienz 36 1.5.2. Effektivität 37 1.6. Kurzfassung der Handlungsempfehlungen 38 2. Einleitung 42 3. Theoretische Grundlagen einer Bestimmung von Effizienz und Effektivität im Bereich kommunaler Verwaltungsstrukturen 44 3.1. Spezifizierung der allgemeinen Maßstäbe für die Untersuchung von Verwaltungsstrukturen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht 44 3.1.1. Theoretische Grundlagen 44 3.1.2. Konkretisierung von „Effizienz“ 47 3.1.2.1. Ausgabenbezogene Effizienz 47 3.1.2.2. Minimierung der Produktionskosten 48 3.1.2.3. Minimierung der Transaktionskosten 50 3.1.3. Konkretisierung von „Effektivität“ 51 3.1.3.1. Zielerreichung in unmittelbarem Bezug auf die kommunalen Aufgaben 51 3.1.3.2. -
Arztpraxen, Die Schnelltests Anbieten
Mansfeld-Südharz Im Folgenden finden Sie Praxen, die Schnelltests anbieten. Bitte melden Sie sich vorab telefonisch bei der jeweiligen Praxis! Titel Name der Praxis Straße PLZ Ort Telefonnummer Frau Dr. med. Heidemarie Grundmann Markt 54 06295 Lutherstadt Eisleben (03475) 602174 Frau Dr. med. Petra Bubel Plan 1 06295 Lutherstadt Eisleben (03475) 696267 Frau Dr. med. Kerstin Haase Hallesche Str. 48 06295 Lutherstadt Eisleben (03475) 681503 Frau Dipl.-Med. Angelika Herzog Franz-Heymann-Str. 54 06526 Sangerhausen (03464) 344871 Frau Dipl.-Med. Cornelia Büchel Markt 16 06295 Lutherstadt Eisleben (03475) 680077 Herr Dr. med. Reinhard Häntze Zum Sportzentrum 1 06536 Südharz/OT Rottleberode (034653) 232 Frau Dr. med. Gabriele Huth Schillerstr. 33 06295 Lutherstadt Eisleben (03475) 716296 Frau Dr. med. Ina Wilberg Siebigeröder Str. 19 06308 Klostermansfeld (034772) 25301 Herr Dipl.-Med. Klaus-Ronald Wendt Kunstbergstr. 8a 06295 Lutherstadt Eisleben/OT Wolferode (03475) 630300 Herr Dr. med. Andreas Müller Ernst-Thälmann-Str. 33 06313 Ahlsdorf (034772) 27122 Herr Dr. med. Ralf Eckert Klosterstr. 2 06295 Lutherstadt Eisleben (03475) 250059 Frau Dr. med. Susann Schoon Hohe Str. 7 06347 Gerbstedt (034783) 27120 Frau Petra Wein Bahnhofstr. 33 06526 Sangerhausen (03464) 344835 Frau Sabine Grüneberg Hinterfleck 1 06528 Brücken-Hackpfüffel/OT Brücken (034656) 59265 Frau Ellen Kursawe Untere Bahnhofstr. 9 06333 Hettstedt (03476) 810268 Herr Mario Koth-Herrmann Lindenstr. 13 06536 Südharz/OT Roßla (034651) 2200 Herr Dr. med. Karsten Streuber Hohetorstr. 25 06295 Lutherstadt Eisleben (03475) 681621 Berufsausübungsgemeinschaft Dr. med. Thomas Büchel Dr. med. Michael John Matthias Büchel Markt 16 06295 Lutherstadt Eisleben (03475) 680077 Gemeinschaftspraxis Dipl.-Med. Roland Geisler Dipl.-Med. -
Oktober 2012 Nummer 10
HeHetttstedtertstedter NachrichtenNachrichten Amtliches Mitteilungsblatt für die Stadt Hettstedt mit den Ortsteilen: Burgörner-Neudorf, Burgörner-Altdorf, Molmeck und die Ortschaften Ritterode und Walbeck Jahrgang 21 Dienstag, dem 30. Oktober 2012 Nummer 10 Die Hettstedter Nacht, wo es mit den Fäusten kracht am 10. November 2012 im Klubhaus Hettstedt Rückkampf im Schwergewicht zwischen Alexander Streich - Hettstedt und Daniel Zeuner - Weimar Hettstedt - 2 - Nr. 10/2012 Öffnungszeiten der Stadt Hettstedt Schiedsstelle Stadt Hettstedt Stadtverwaltung Hettstedt Markt 1 - 3, Telefon: 0 34 76/55 95 20 Markt 1 - 3 Sprechzeiten: Telefon: 0 34 76/80 10 (Zentrale) jeden 2. Donnerstag im Monat 16.00 Uhr - 17.30 Uhr Fax: 0 34 76/80 11 65 in dringenden Fällen Internet: www.hettstedt.de Telefon: 0 34 76/93 65 54 E-Mail: [email protected] Mansfeld-Museum Verwaltung/Bürgerbüro/Stadtinformation Schlossstraße 7, Telefon: 0 34 76/20 07 53 Montag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Montag und Dienstag geschlossen Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch - Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Wohnungsgesellschaft Hettstedt mbH Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Untere Bahnhofstraße 20, Einwohnermeldestelle Telefon: 0 34 76/8 59 60 (Zentrale), Fax: 0 34 76/85 96 13 E-Mail: [email protected] Mittwoch geschlossen. Sprechzeiten: Standesamt Dienstag 13.30 - 15.00 Uhr Mittwoch 8.00 - 12.30 Uhr Mittwoch und Freitag geschlossen Donnerstag 8.00 - 12.30