Das andere Griechenland Herbert List ( 1903–1975 München) Wa lt er H ege (Naumburg 1893–1955 Weimar) Begl ei t progr a mm

Geboren am 7. Oktober 1903 in Hamburg als Sohn eines Kaffeeimporteurs. Geboren am 12. November 1893 in Naumburg als Sohn eines Glasers. Lehre F ü h runge n 16. August bis 9. November 2014 1921 Kaufmannslehre in Heidelberg, Studium von Kunst- und Literaturge- als Dekorationsmaler. Erste fotografische Versuche.1918–1920 Lernt Porträt- Samstag, 23. August, 16 Uhr und Samstag, 4. Oktober, 16 Uhr schichte. Nach Abschluss der Lehre Eintritt in die väterliche Firma List & Hei- fotografie bei Hugo Erfurth in Dresden.1921 Eröffnung eines eigenen Ateliers Führung durch die Ausstellung mit Dr. Julia M. Nauhaus, anschließend neken. 1924–1928 Ausgedehnte Geschäftsreisen nach Brasilien, , in Naumburg. 1925 Bildband mit Aufnahmen vom Naumburger Dom und Vorführung des Films von Reiner Holzemer Herbert List. Der Fotograf der Costa Rica und in die USA. Erste Fotografien.1928–1935 Prokurist, dann Lei- dessen Skulpturen (Deutscher Kunstverlag, Text: Wilhelm Pinder). Ab 1921 magischen Stille (im Auftrag des Bayerischen Rundfunks und von ter und Teilhaber im Familienunternehmen. Andreas Feiniger weist List in die Studium der Landschaftsmalerei an der Staatlichen Hochschule für bildende ARTE, 1999, 45 Min.) Fotografie ein. Er hat Kontakte zu Erika und Klaus Mann, Gustaf Gründgens und Kunst in Weimar, ab 1925 Meisterschüler bei Hugo Gugg. 1928/1929 Im Kon z e rt . 1935 Weggang aus Hamburg nach Paris und London. Etabliert Auftrag des Amerikaners Phelps Stokes Reise nach Athen, nimmt Skulpturen Sonntag, 14. September, 18 Uhr sich als Gesellschafts- und Modefotograf. Veröffentlichungen in Vogue, Life und im Nationalmuseum und im Akropolismuseum auf. Es entstehen mehr als Amour fou Harper’s Bazaar. 1936–1941 Lebt in Athen, dann Rückkehr nach Deutschland, 1000 Fotografien der Bauten auf der Akropolis.1930 Publikation Die Akropolis Gedichte von Maria Polidouri (1902 –1930) und Kostas Karyotakis (1896 –1928) um einer Internierung in Griechenland zu entgehen. Lässt sich in München mit einer Auswahl der in Athen gemachten Aufnahmen (Text: Gerhart Roden- in Kompositionen von Jannis Zotos nieder, darf aber als »Nichtarier« nicht offiziell arbeiten. Dennoch 1943 Reise waldt). 1930–1935 Leiter der Fotografie-Klasse an der Staatlichen Hochschule Jannis Zotos, Gesang, Gitarre / Michael Rodach, Gitarre / Dalai Theofilopou- nach Athen, 1944 nach Paris. 1944 Zum Wehrdienst eingezogen und im nor- für bildende Kunst Weimar. 1935 Auftrag des Deutschen Kunstverlages und lou, Violoncello / Thanassis Zotos, Percussion, Gesang / H. D. Lorenz, Bass wegischen Bergen stationiert. Nach Kriegsende fotografiert List das zerstörte des Nationalen Olympischen Komitees zu Aufnahmen in Olympia, das Buch München und arbeitet als Bildberichterstatter für die amerikanische Militär- erscheint 1936. 1941 Griechische Tempel (Deutscher Kunstverlag, Text: Gerhart Vort r ag regierung. Publikationen seiner Architekturaufnahmen, Stillleben und Porträts Rodenwaldt). In den 1930er Jahren weiterhin Aufnahmen mittelalterlicher Donnerstag, 25. September, 18.30 Uhr Frauen für den Staat. in der deutschsprachigen, amerikanischen Wochenzeitschrift Heute. Anfang Architektur, Arbeit an einem Buch über die Würzburger Residenz, fotografiert Die Korenhalle des Erechtheion auf der Athener Akropolis der 1950er Jahre Reisen nach Spanien, Griechenland und Italien. Dort erste Barockkirchen in Bayern und Schwaben. Außerdem zahlreiche Filme, u. a. Prof. Dr. Andreas Scholl, Direktor der Antikensammlung der Aufnahmen mit der Kleinbildkamera Leica. List porträtiert befreundete Künst- Dokumentarfilme über wilde Vögel, Werke Tilman Riemenschneiders, über Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz ler, Schriftsteller und Musiker, darunter Picasso, Morandi, Marlene Dietrich, den Bamberger Dom, Die Bauten Hitlers, Steinmetz am Werk (im Auftrag von Anna Magnani, André Gide, Colette und Igor Strawinsky. 1953 erscheint Licht Albert Speer). 1944/1945 Aufnahmen der bombengefährdeten Fresken in der Donnerstag, 23. Oktober, 18.30 Uhr über Hellas, 1955 der Rom-Bildband. Um 1960 Zusammenarbeit mit Vittorio Münchner Residenz in Farbe. Nach 1945 lebt Hege in Braunschweig, Gelsen- »Idealisierung und Verdammnis« Zur Geschichte von Abguss-Sammlungen de Sica, gemeinsamer Band über Neapel. 1964 David-Octavius-Hill-Medaille kirchen-Buer, Karlsruhe; er hält Vorträge, schreibt Artikel und gibt Kurse, in de- antiker Skulpturen in der Neuzeit der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner. In der Folge einige Auftragsarbeiten nen er sich mit Farbfotografie und Architekturaufnahmen befasst.1955 erhält er PD Dr. Lorenz Winkler-Horacek, Kurator der Abguss-Sammlung Antiker für die Zeitschrift DU, doch in den Fokus rückt das Sammeln italienischer die David-Octavius-Hill-Medaille der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner. Am Plastik, Berlin Zeichnungen vom 16. bis 18. Jahrhundert (heute Staatliche Graphische Samm- 29. Oktober 1955 stirbt Hege in Weimar. 1956 erscheint posthum der Band Samstag, 8. November, 16 Uhr lung München). Am 4. April 1975 stirbt List in München. Akropolis (Deutscher Kunstverlag, Text: Gerhart Rodenwaldt). Griechische Antike und photographische Inszenierung Dr. Matthias Harder, Photohistoriker und Kurator, Berlin Herbert List Walter Hege Apollontempel in Kopf der Apollonstatue vom Herzlicher Dank an die Leihgeber Altkorinth, 1953, Westgiebel des Zeustempels Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie Herbert List Estate, in Olympia, um 1935, Herbert List Estate, Hamburg Hamburg Stadtmuseum Naumburg Stadtmuseum Naumburg

© VG Bild-Kunst Bonn 2014 für Walter Hege; Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv List/Herbert List Estate, Hamburg; Lindenau-Museum Altenburg

LINDENAU-MUSEUM ALTENBURG Gabelentzstraße 5 | 04600 Altenburg/Thür. Fotografien von Herbert List (1903–1975) und Walter Hege (1893–1955) Tel.: 03447 / 89 55 3 Öffnungszeiten: [email protected] Dienstag bis Freitag: 12 –18 Uhr TitelAbbildungen Walter Hege Walter Hege Herbert List Kore, Abguss des Origi- www.lindenau-museum.de Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10 –18 Uhr in Korrespondenz zu Gipsabgüssen Kopf einer Kore vom Das Erechtheion auf der Torso einer Gewandstatue nals vom Erechtheion auf antiker Plastik Herbert List Erechtheion auf der Akropolis in Athen, um mit dem Apollontempel in der Akropolis in Athen, Das Lindenau-Museum wurde 2001 in das Blaubuch der 23 national bedeutsamen Torso des Ophelius Ferus, Insel Delos, Akropolis, 1928/29, 1929, Stadtmuseum Altkorinth, 1937, um 410 v. Chr., Original: Kulturinstitutionen im Osten Deutschlands aufgenommen und ist seit 2002 Mit- 1937, Münchner Stadtmuseum Münchner Stadtmuseum Naumburg Münchner Stadtmuseum Athen, Akropolismuseum glied der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen. www.konferenz-kultur.de L i n D e n a U-MU s e U M A L t e n b U r g Änderungen vorbehalten. Die Ausstellung zeigt etwa 100 Schwarz-Weiß-Fotografien von List und Hege führen uns an die berühmten antiken Stätten wie und des Parthenon finden sich Sonnenuntergänge, Stillleben, von 1848 an die erste Stelle gesetzt, umfasste etwa 150 Abgüsse Herbert List und Walter Hege, den bedeutendsten deutschen Delphi, Korinth, nach Olympia und auf die Akropolis, aber auch Tavernen am Strand, aber auch seine surrealistischen Fotogra- von kanonischen Meisterwerken der Plastik: von Kunstwerken Griechenland-Fotografen des 20. Jahrhunderts. Die Aufnahmen nach Sounion und auf die Insel Delos. fien sind einbezogen. Zehn Fotografien entstammen der SerieDer aus Assyrien über die griechische Antike und italienische Renais- stammen aus den 1930er Jahren, mit wenigen Ausnahmen aus Walter Hege nahm die Tempel auf der Akropolis auf, aber auch Geist des Lykabettos. Ausgestellt sind zudem List-Ikonen wie das sance bis hin zum Klassizismus. Für die Ausstellung verlassen den frühen 1950er Jahren. Etwa 70 Vintage prints stammen aus berühmte griechische Plastiken wie den Wagenlenker von Del- Goldfischglas in Santorin, der Oktopus in Korfu oder die Gläser zwölf große Abgüsse ihren angestammten Platz in der Dauer- der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums, ohne phi, den Hermes des Praxiteles in Olympia oder den Kalbträger, auf einem Tisch unterhalb des Poseidontempels in Sounion. ausstellung und werden im Sonderausstellungsbereich zwischen dessen großzügige Unterstützung diese Ausstellung nicht hätte ein um 580 v. Chr. entstandenes Weihgeschenk von der Akropo- Von einigen Negativen, die sich im List-Archiv des Münchner den Fotografien aufgestellt. Hinzu kommen zwei Plastiken und realisiert werden können. lis. Bevor Hege nach Athen reiste, studierte er Aufnahmewinkel Stadtmuseums befinden, wurden vom Herbert List Estate, Ham- mehrere Reliefs aus dem Depot. Die Fotografien zeigen die unterschiedlichen Auffassungen und Entfernung anhand der Gipsabgüsse in Berlin. Herbert List burg, eigens für die Ausstellung Neuabzüge hergestellt. Die Schau beider Fotografen: Walter Hege bot mit seinen systemati- hatte eine Vorliebe für Torsi und inszenierte männliche Körper konnte zudem um wichtige Aufnahmen Walter Heges aus dem Die Schwarz-Weiß-Fotografien von Herbert List und Walter schen Fototouren dem Betrachter virtuelle Rundgänge durch wie Skulpturen und umgekehrt. Die Fotografien werden mit Stadtmuseum Naumburg ergänzt werden. Hege entführen den Betrachter in ein stilles, magisches Griechen- die antiken Ruinenstätten. Herbert List, der »Flaneur mit der Gipsabgüssen von Skulpturen und Reliefs aus der Museums- land fern von touristischen Klischees. Sie zeigen beeindruckende Kamera«, komponierte Stillleben, bezog das Magische und sammlung kombiniert. Der Vergleich der Aufnahmen beider Fotografen von denselben Zeugnisse der antiken Kunst und feiern die Schönheit Griechen- Surreale ein und inszenierte das Phänomen des griechischen Tempeln oder Orten erscheint ebenso reizvoll wie deren Kombi- lands. Lichts. Beide fotografierten auch antike Reliefs, beispielsweise den Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Aufnahmen von nation mit den Gipsabgüssen, die Bernhard August von Lindenau Ihre Kombination mit ausgewählten Gipsabgüssen schafft neue Parthenonfries, und Plastiken. Herbert List. Neben Ansichten der Akropolis, des Erechtheions zusammentrug. Seine Kollektion, im ersten Sammlungskatalog Perspektiven auf Abgüsse wie auf Fotografien.

Der Geist des Lykabettos XIII, Athen, 1937, Herbert List Estate, Hamburg

Walter HEGE Detail aus dem Fries an der Westfront Herbert List Herbert List Kap Sounion mit der Ruine des der Cella vom Parthenon, Athen, Zeichen der Winde, Piräus, 1938, Kopf des Wagenlenkers, Poseidontempels, 1929/35, undatierte Aufnahme, Münchner Stadtmuseum Delphi, 1937, Stadtmuseum Naumburg Münchner Stadtmuseum Herbert List Estate, Hamburg

Kalbträger, Abguss des Walter Hege Marmor-Originals, um 580 v. Chr., Kalbträger, Marmor, um 580 v. Chr., Wagenlenker, Abguss nach der Weihgeschenk des Rhombos auf Athen, Akropolismuseum, Taverne unterhalb des Poseidontempels Bronzestatue von einem Viergespann der Akropolis in Athen, Original: undatierte Aufnahme, in Sounion, des Apolloheiligtums in Delphi, Athen, Akropolismuseum Münchner Stadtmuseum Münchner Stadtmuseum 479 v. Chr., Original: Delphi, Museum