Diplomarbeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Diplomarbeit View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die postfordistische Wende der politischen Regulation in Österreich im Bereich der Ausländer_innenpolitik 1986 bis 1992 verfasst von Elisabeth Grösel angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Geschichte Betreut von: ao. Univ.- Prof. Dr. Andrea Komlosy Vielen Dank an alle lieben Freund_innen und Familienangehörigen für ihren Zuspruch, ihre Solidarität und ihre Geduld mit mir. Danke an Dr.in Gundula Ludwig und Mag.a Claudia Totschnig für ihre Mühen, Anregungen und Korrekturen. Für C., in der Hoffnung, dass er bald kommen und gehen kann, wohin er will und wann er will. Die Realität ist Ideologie. Die Utopie muss Realität werden. 2 Sprung vor und -ung sprung vor sprung vor sprung vor mein heim und meine mein-ung mein land auf bewähr-ung wie wo die land-ung die nie-der-lass-ung eine beschäftig-ung bewillig-ung mit der verlaut-ung der neuen volksgruppengesetzgeb-ung fu kung - kung fu hole mir den schein der befrei-ung über eine firma reinig-ung Alma Hadzibeganovic1 In Österreich leben am Stichtag 1. Jänner 2011 1.452.591 Personen ausländischer Herkunft. Davon sind 927.612 ausländische Staatsangehörige, dies entspricht einem Anteil von rund 11% der Gesamtbevölkerung. 524.979 Personen sind österreichische Staatsbürger_innen, aber im Ausland geboren. Insgesamt leben 1.315.512 Menschen in Österreich, die im Ausland geboren wurden. Die größte Gruppe an Ausländer_innen mit 146.392 Personen sind deutsche Staatsangehörige. 104.328 besitzen die Staatsbürgerschaft aus einem der EU-Erweiterungsstaaten von 2004, zusätzlich leben 53.124 rumänische und bulgarische Staatsbürger_innen in Österreich. 559.674 Personen sind Drittstaatsangehörige, also nicht aus EU- oder EWR-Staaten, die meisten davon postjugoslawische und türkische Staatsangehörige.2 1 Alma Hadzibeganovic | 2001: ilda zuferka rettet die kunst (Wien: exil) 11 2 Statistik Austria (Hg.) | 2011: Bevölkerungsstand 1.1.2011 (Wien: Verlag Österreich) 31f 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................4 0. Einleitung .................................................................................................................................7 1. Theoretischer Zugang: Staatstheorie, postfordistische Transformation und Migration ........................................................................................11 1.1 Der Nationalstaat europäischer Prägung in der Krise?.....................................................11 1.1.1 Relative Autonomie des Politischen .................................................................................13 1.1.2 Die historisch konkrete Form des Politischen: Nationalstaat und hegemonialer Konsens ....................................................................................................................................................14 1.2 Nationaler Wohlfahrtsstaat in der Transformation - Inter- und Transnationalisierung des Staates.....................................................................................................................................19 1.2.1 Der Staat als Akteur und globale Ungleichheit.................................................................21 1.2.2 Nationalstaatliche Politiken der postfordistischen Transformation: Vom Wohlfahrtsstaat zum workfare state..................................................................................23 1.3 Nationalstaatliche Migrationskontrollpolitik im Postfordismus .......................................30 1.3.1 Der Wohlfahrtsstaat und die Nationalisierung des Sozialen in der Krise?.......................31 1.3.2 Migrationspolitische Widersprüche und transnationale Kräfteverhältnisse .....................36 1.4 Methodik und Quellen...........................................................................................................42 1.4.1 Politikfelder und Begrifflichkeiten ...................................................................................44 1.4.2 Quellen: Parlamentarische Materialien.............................................................................48 1.4.3 Historisch-materialistische Politikanalyse........................................................................52 1.4.4 Fragestellungen zur qualitativen Auswertung ..................................................................54 2. Historische Grundlagen: „Gastarbeiterpolitik“ 1960 bis 1986 ..............58 2.1 Der Sozialpartnerschaftliche Deal und das Rotationsmodell 1960 bis 1973.....................59 2.1.1 Konsens von Kapital und Arbeit in der 2. Republik: die österreichische Sozialpartnerschaft.....................................................................................................................59 2.1.2 Nichtnationalisierte Arbeitskräfte und Machtpolitik der Sozialpartner...........................62 2.1.3 Das „Gastarbeitermodell“ - politische und legistische Regulation 1961 bis 1973 ...........65 2.1.4 Praxen und Folgen der „Gastarbeiter“-Politik ..................................................................69 2.2 Fordistische Krise, hegemonialer Konsens und die Politik der Des-Integration .............74 2.2.1 Die Problematisierung der Ausländerbeschäftigung zu Beginn der 1970er Jahre ...........75 2.2.2 Debatte zur „Ausländerbeschäftigung“ Mitte der 1970er.................................................77 2.2.3 Verrechtlichung, legislative Festschreibung und Entrechtung .........................................81 2.3 Exkurs: EG-Europäische Integration und nichtnationalisierte Arbeitskräfte ................84 2.4 Nach dem AuslBG..................................................................................................................89 2.4.1 Indirekte Entrechtung........................................................................................................89 2.4.2 Soziale Kontrolle und Ethnisierung von Konflikten.........................................................92 2.4.3 Abbau von „Gastarbeiter_innen“......................................................................................94 2.4.4 Zunahme der nichtnationalisierten Wohnbevölkerung: eine ethnisierte Unterschicht .....95 4 2.4.5 Politisch-öffentliche Diskurse zu Beginn der 1980er Jahre..............................................99 2.4.6 Politische Situation Mitte der 1980er .............................................................................101 3. Ausländer_innenpolitik 1986 bis 1989 ..............................................................104 3.1 Mitte der 1980er...................................................................................................................104 3.1.1 Die soziale Lage der „Gastarbeiter_innen“ Mitte der 1980er.........................................104 3.1.2 Bewahrung des sozialen Friedens, Deeskalation und humanitärer Handlungsbedarf ....106 3.2 Eine neue Phase gesetzgeberischer Aktivität: Fremdenpolizeigesetz 1987 ...................109 3.2.1 Judikatur als Motor politischer Regulation in Bezug auf nichtnationalisierte Wohnbevölkerung....................................................................................................................110 3.2.2 Staatliche Souveränität versus Menschenrechte .............................................................112 3.2.3 Wohlfahrtsystem in der Krise und Ausländerbeschäftigung ..........................................116 3.2.4 FrePG-Novelle und postfordistische Kontrollkultur.......................................................119 3.2.5 Arbeitsmarktlage und Verrechtlichung von Leiharbeit ..................................................125 3.2.6 Ausländerbeschäftigungsnovelle 1988: Thema Schwarzarbeit ......................................130 3.2.7 Die verpasste Chance auf Integration .............................................................................133 3.3 Exkurs: Diskurse der Integration und die parteipolitischen Ränder .............................138 3.3.1 Diskurse der Integration und die Politik der Erziehung..................................................138 3.3.2 Neue parteipolitische Ränder? ........................................................................................141 3.4 Österreichs Positionierung in einem Europa in Bewegung..............................................145 3.4.1 EG-Integration, Asyldiskussion und Mythen der Entgrenzung......................................145 3.4.2 Österreichische Politik der EG-Annäherung ..................................................................149 3.4.3 Asylpolitik und wirtschaftliche pole position in Bezug auf Osteuropa ..........................152 3.4.4 Exkurs: Pro und Kontra EG: Die Diskussion zur Beschlussfassung der Aufnahme von Beitrittsverhandlungen ....................................................................................157 3.4.5 Integration im postfordistischen Arbeitsmarkt ...............................................................160 4. Die ausländerpolitische Wende 1990..................................................................163 4.1 Gesellschaftliche Transformation und die Antizipation neuer Wanderungsströme.....163 4.1.1 Bericht zur sozialen Lage: Profitraten und Prekarität.....................................................164 4.1.2 Arbeitskräftemangel, Arbeitskräfteüberangebot
Recommended publications
  • 35 Jahre Freiheitliche Partei Österreichs
    MEILENSTEINE DES AUFSTIEGS 35 Jahre Freiheitliche Partei Österreichs MEILENSTEINE DES AUFSTIEGS 35 Jahre Freiheitliche Partei Österreichs Meilensteine des Aufstiegs 35 Jahre Freiheitliche Partei Österreichs 1. Aufl., - Wien NEUE FREIE ZEITUNG Copyright © 1991 by Neue Freie Zeitung, Wien. Buchlayout und Satz: Ostry Umsetzungen, Wien. Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt Dornbirn. Printed in Austria 1991 Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfäl­ tigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, Vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendei­ ner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet oder verbreitet werden. Inhalt Vorwort................................................................................................................................................... 7 Zeittafel 1956-1990.............................................................................................................................9 Teil 1: Der Durchbruch zur Einheit (Willfried Gredler).....................................................................18 Ein neues Kapitel österreichischer Geschichte (Anton Reinthaller)....................................22 »Freiheitlich« kam von den Studenten (Erwin Hirnschall)................................................... 24 Gedächtnisprotokoll über ein Gespräch mit Emil van Tongel............................................. 26 Der freie Mensch in der Gemeinschaft
    [Show full text]
  • Buch Von Der Kunst Der Nestbeschmutzung, 2009
    Von der Kunst der Nestbeschmutzung Brigitte Lehmann, Doron Rabinovici, Sibylle Summer (Hg.) Von der Kunst der Nestbeschmutzung Dokumente gegen Ressentiment und Rassismus seit 1986 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF) sowie der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7), Wissenschafts- und Forschungsförderung. © Erhard Löcker GesmbH, Wien 2009 Herstellung: General Druckerei GmbH, Szeged ISBN 978-3-85409-496-8 Inhalt 9 Einleitung 12 Doron Rabinovici Aktion und Artikulation. Das Bestehen des Republikanischen Clubs 28 Kuno Knöbl Die Geschichte des Waldheim-Holzpferdes 32 Hagen Fleischer Erinnerungen an die »Causa W.« 41 Sibylle Summer und Kuno Knöbel Gespräch über einen Namen 45 Alexander Emanuely Die gedichtete Revolution des Franz Hebenstreit 54 Sibylle Summer und Mary Steinhauser Gespräch überWaldheim und die Folgen 59 Heidemarie Uhl Abschied von der Opferthese 63 Brigitte Bailer-Galanda Die Thematisierung des Widerstandes gegen das NS-Regime in Zeitgeschichte und Publizistik seit der Waldheimdebatte 70 Robert Knight »Waldheim revisited«: Historisierung, Hysterie und Schulterschluss 85 Andreas Wabl Das Unfassbare fassbar machen 88 Sophie Lillie Rückblick auf zwanzig Jahre Kunstrestitution 95 Peter Kreisky »Neues Österreich« – Ein Einblick 137 Kurt Rothschild Geht’s den (Super-)Reichen gut, geht’s den Armen schlecht 144 Heide Schmidt Verachtet mir die Politik nicht 150 Udo Jesionek Justizpolitik im politischen Kontext 161 Isolde Charim Hellers Mantel 165 Di-Tutu Bukasa Antirassismus
    [Show full text]
  • The Waldheim Affair in Austrian Politics
    The Waldheim Affair in Austrian Politics By James Wilkie This first-hand account of the internal Austrian situation by an outsider was not written for publication, but as a documentation of the background and the chronology of events which is essential for any objective commentary on the matter. The information has been generally updated to June 1993 with some later additions. The Waldheim affair stirred up an international uproar which at the time was generally agreed to have been the worst blow to Austria's image since the war. As things turned out, the setback was short-lived, despite attempts at home and abroad to keep the embers fanned, and Austria was soon riding the crest of another wave of international popularity and economic prosperity. The controversy was a matter of bewilderment to many Austrian voters. 80 per cent of the population is younger than 60 years of age, and a large number of the remainder were immigrants after the war. The events of the Second World War are something that happened two generations ago, and they are just not particularly interested in the awful dilemma faced by their grandparents all those years ago in the dim and distant past. Even today's 70-year-olds were uncomprehending 10-year-old children when Hitler's army marched into Austria, and the Austrians were informed that they were now German citizens of the Third Reich, Heil Hitler! That, of course, was the difference between Austria and all the other occupied countries. As the only German-speaking country to have been taken over by Hitler, Austria was assimilated to Germany, and not merely occupied, and therein lay the roots of the evil.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    Diplomarbeit „Zeitkritik Lächelnd Verkaufen“ DIE GIFTZWERGE – ein Stück Kabarettgeschichte Politische und gesellschaftliche Kritik anhand der Entwicklung einer Kabarettgruppe Verfasserin Miriam Kunodi Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Feber 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin/Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Hilde Haider Einleitung II Einleitung Die akademische Forschung hat sich erst recht spät mit dem Kabarett beschäftigt. Übersichtswerke, wie jene von Klaus Budzinski und Heinz Greul, gehen auf Wien bzw. die österreichische Kabarettgeschichte nur sehr allgemein ein. Die erste wissenschaftliche Arbeit über österreichisches Kabarett ist Ingeborg Reifners Dissertation aus dem Jahr 1961. In ihrem Werk finden sich neben einer fundierten Sammlung der Texte auch Illustrationen. Manfred Lang brachte Ende der sechziger Jahre ein Buch mit einer Textsammlung des Wiener Werkels heraus. 1991 erschien Walter Röslers Werk über Kabarett in Wien ebenfalls mit einer Sammlung von Textbeispielen. Spezialwerke zu spezifischen Kabarettthemen wurden bereits seit Ende des 19. Jahrhundert immer wieder publiziert. Im deutschsprachigen Kabarett kam es zu einer zweigleisigen Entwicklung: einerseits dem künstlerisch intendierten Kabarett und andererseits dem Unterhaltungskabarett. In Österreich existierte seit den zwanziger Jahren explizit politisches Kabarett in Form der Roten Spieler und des jüdisch- politischen Kabaretts. Schon seit
    [Show full text]
  • 1918-2018 Res Publica
    Inhaltsverzeichnis ZUM GELEIT Bundeminister für Inneres Herbert Kickl 5 GEDANKEN ZUM GEDENKJAHR Vizekanzler BPO H-C. Strache 9 IN DER ZWEITEN REPUBLIK 2006-2018 Republik im Wandel 15 2000-2006 Österreich neu regieren 45 1986-2000 Der Sturm gegen das Proporzsystem 63 1983-1986 Das rot-blaue Experiment 83 1970-1983 Kreiskys Insel der Seligen 97 1956-1970 Zünglein an der Waage 113 1945-1956 Besetzt und befreit 129 DAS DRITTE LAGER UND DIE REPUBLIK Brauneder Staatskonstrukteure 149 Höbelt Die Freiheitlichen und das Bürgertum 163 Mölzer Rebellen und Patrioten 173 Seledec Eine wehrhafte Republik? 189 IN DER ERSTEN REPUBLIK 1918-1934 Die ungeliebte Republik 215 1934-1945 Depression, Euphorie und Katastrophe 255 DIE VORGESCHICHTE 1784-1918 Jakobiner, Revolutionäre, Republikaner 285 ANHANG 311 ISBN 978-3-902720-26-9 © 2018 Freiheitliches Bildungsinstitut Gesellschaft für Politik, Kultur und Meinungsfreiheit (FBI) Friedrich-Schmidt-Platz 4/3A, 1080 Wien Telefon: +43 - 1 - 512 35 35 - 0 E-Mail: [email protected] Web: www.fbi-politikschule.at Texterstellung, Layout und Herstellung: Edition K3-Gesellschaft für Sozialpolitische Studien, Verlags- und Beratungs-Ges.m.b.H. ie österreichische Bundes- Dregierung hat das Jahr 2018 zum „Erinnerungs- und Gedenk- Zum Geleit jahr“ bestimmt. Mit dem Ziel, nicht nur erfreulichen Ereignissen von Herbert Kickl wie der Gründung der Republik vor hundert Jahren zu gedenken, Bundesminister für Inneres sondern auch die dunklen Kapi- tel unserer Geschichte in Erinne- und Präsident des FBI rung zu rufen. Auch wir Freiheit- liche ziehen Bilanz. Das Ergebnis dieser historischen Rückschau ist das vorliegende Werk mit dem Titel „1918-2018 RES PUBLICA. Österreichs Freiheitliche und ihre Republik“.
    [Show full text]