Diplomarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
35 Jahre Freiheitliche Partei Österreichs
MEILENSTEINE DES AUFSTIEGS 35 Jahre Freiheitliche Partei Österreichs MEILENSTEINE DES AUFSTIEGS 35 Jahre Freiheitliche Partei Österreichs Meilensteine des Aufstiegs 35 Jahre Freiheitliche Partei Österreichs 1. Aufl., - Wien NEUE FREIE ZEITUNG Copyright © 1991 by Neue Freie Zeitung, Wien. Buchlayout und Satz: Ostry Umsetzungen, Wien. Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt Dornbirn. Printed in Austria 1991 Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfäl tigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, Vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendei ner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet oder verbreitet werden. Inhalt Vorwort................................................................................................................................................... 7 Zeittafel 1956-1990.............................................................................................................................9 Teil 1: Der Durchbruch zur Einheit (Willfried Gredler).....................................................................18 Ein neues Kapitel österreichischer Geschichte (Anton Reinthaller)....................................22 »Freiheitlich« kam von den Studenten (Erwin Hirnschall)................................................... 24 Gedächtnisprotokoll über ein Gespräch mit Emil van Tongel............................................. 26 Der freie Mensch in der Gemeinschaft -
Buch Von Der Kunst Der Nestbeschmutzung, 2009
Von der Kunst der Nestbeschmutzung Brigitte Lehmann, Doron Rabinovici, Sibylle Summer (Hg.) Von der Kunst der Nestbeschmutzung Dokumente gegen Ressentiment und Rassismus seit 1986 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF) sowie der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7), Wissenschafts- und Forschungsförderung. © Erhard Löcker GesmbH, Wien 2009 Herstellung: General Druckerei GmbH, Szeged ISBN 978-3-85409-496-8 Inhalt 9 Einleitung 12 Doron Rabinovici Aktion und Artikulation. Das Bestehen des Republikanischen Clubs 28 Kuno Knöbl Die Geschichte des Waldheim-Holzpferdes 32 Hagen Fleischer Erinnerungen an die »Causa W.« 41 Sibylle Summer und Kuno Knöbel Gespräch über einen Namen 45 Alexander Emanuely Die gedichtete Revolution des Franz Hebenstreit 54 Sibylle Summer und Mary Steinhauser Gespräch überWaldheim und die Folgen 59 Heidemarie Uhl Abschied von der Opferthese 63 Brigitte Bailer-Galanda Die Thematisierung des Widerstandes gegen das NS-Regime in Zeitgeschichte und Publizistik seit der Waldheimdebatte 70 Robert Knight »Waldheim revisited«: Historisierung, Hysterie und Schulterschluss 85 Andreas Wabl Das Unfassbare fassbar machen 88 Sophie Lillie Rückblick auf zwanzig Jahre Kunstrestitution 95 Peter Kreisky »Neues Österreich« – Ein Einblick 137 Kurt Rothschild Geht’s den (Super-)Reichen gut, geht’s den Armen schlecht 144 Heide Schmidt Verachtet mir die Politik nicht 150 Udo Jesionek Justizpolitik im politischen Kontext 161 Isolde Charim Hellers Mantel 165 Di-Tutu Bukasa Antirassismus -
Diplomarbeit
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die postfordistische Wende der politischen Regulation in Österreich im Bereich der Ausländer_innenpolitik 1986 bis 1992 verfasst von Elisabeth Grösel angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Geschichte Betreut von: ao. Univ.- Prof. Dr. Andrea Komlosy Vielen Dank an alle lieben Freund_innen und Familienangehörigen für ihren Zuspruch, ihre Solidarität und ihre Geduld mit mir. Danke an Dr.in Gundula Ludwig und Mag.a Claudia Totschnig für ihre Mühen, Anregungen und Korrekturen. Für C., in der Hoffnung, dass er bald kommen und gehen kann, wohin er will und wann er will. Die Realität ist Ideologie. Die Utopie muss Realität werden. 2 Sprung vor und -ung sprung vor sprung vor sprung vor mein heim und meine mein-ung mein land auf bewähr-ung wie wo die land-ung die nie-der-lass-ung eine beschäftig-ung bewillig-ung mit der verlaut-ung der neuen volksgruppengesetzgeb-ung fu kung - kung fu hole mir den schein der befrei-ung über eine firma reinig-ung Alma Hadzibeganovic1 In Österreich leben am Stichtag 1. Jänner 2011 1.452.591 Personen ausländischer Herkunft. Davon sind 927.612 ausländische Staatsangehörige, dies entspricht einem Anteil von rund 11% der Gesamtbevölkerung. 524.979 Personen sind österreichische Staatsbürger_innen, aber im Ausland geboren. Insgesamt leben 1.315.512 Menschen in Österreich, die im Ausland geboren wurden. Die größte Gruppe an Ausländer_innen mit 146.392 Personen sind deutsche Staatsangehörige. 104.328 besitzen die Staatsbürgerschaft aus einem der EU-Erweiterungsstaaten von 2004, zusätzlich leben 53.124 rumänische und bulgarische Staatsbürger_innen in Österreich. -
The Waldheim Affair in Austrian Politics
The Waldheim Affair in Austrian Politics By James Wilkie This first-hand account of the internal Austrian situation by an outsider was not written for publication, but as a documentation of the background and the chronology of events which is essential for any objective commentary on the matter. The information has been generally updated to June 1993 with some later additions. The Waldheim affair stirred up an international uproar which at the time was generally agreed to have been the worst blow to Austria's image since the war. As things turned out, the setback was short-lived, despite attempts at home and abroad to keep the embers fanned, and Austria was soon riding the crest of another wave of international popularity and economic prosperity. The controversy was a matter of bewilderment to many Austrian voters. 80 per cent of the population is younger than 60 years of age, and a large number of the remainder were immigrants after the war. The events of the Second World War are something that happened two generations ago, and they are just not particularly interested in the awful dilemma faced by their grandparents all those years ago in the dim and distant past. Even today's 70-year-olds were uncomprehending 10-year-old children when Hitler's army marched into Austria, and the Austrians were informed that they were now German citizens of the Third Reich, Heil Hitler! That, of course, was the difference between Austria and all the other occupied countries. As the only German-speaking country to have been taken over by Hitler, Austria was assimilated to Germany, and not merely occupied, and therein lay the roots of the evil. -
1918-2018 Res Publica
Inhaltsverzeichnis ZUM GELEIT Bundeminister für Inneres Herbert Kickl 5 GEDANKEN ZUM GEDENKJAHR Vizekanzler BPO H-C. Strache 9 IN DER ZWEITEN REPUBLIK 2006-2018 Republik im Wandel 15 2000-2006 Österreich neu regieren 45 1986-2000 Der Sturm gegen das Proporzsystem 63 1983-1986 Das rot-blaue Experiment 83 1970-1983 Kreiskys Insel der Seligen 97 1956-1970 Zünglein an der Waage 113 1945-1956 Besetzt und befreit 129 DAS DRITTE LAGER UND DIE REPUBLIK Brauneder Staatskonstrukteure 149 Höbelt Die Freiheitlichen und das Bürgertum 163 Mölzer Rebellen und Patrioten 173 Seledec Eine wehrhafte Republik? 189 IN DER ERSTEN REPUBLIK 1918-1934 Die ungeliebte Republik 215 1934-1945 Depression, Euphorie und Katastrophe 255 DIE VORGESCHICHTE 1784-1918 Jakobiner, Revolutionäre, Republikaner 285 ANHANG 311 ISBN 978-3-902720-26-9 © 2018 Freiheitliches Bildungsinstitut Gesellschaft für Politik, Kultur und Meinungsfreiheit (FBI) Friedrich-Schmidt-Platz 4/3A, 1080 Wien Telefon: +43 - 1 - 512 35 35 - 0 E-Mail: [email protected] Web: www.fbi-politikschule.at Texterstellung, Layout und Herstellung: Edition K3-Gesellschaft für Sozialpolitische Studien, Verlags- und Beratungs-Ges.m.b.H. ie österreichische Bundes- Dregierung hat das Jahr 2018 zum „Erinnerungs- und Gedenk- Zum Geleit jahr“ bestimmt. Mit dem Ziel, nicht nur erfreulichen Ereignissen von Herbert Kickl wie der Gründung der Republik vor hundert Jahren zu gedenken, Bundesminister für Inneres sondern auch die dunklen Kapi- tel unserer Geschichte in Erinne- und Präsident des FBI rung zu rufen. Auch wir Freiheit- liche ziehen Bilanz. Das Ergebnis dieser historischen Rückschau ist das vorliegende Werk mit dem Titel „1918-2018 RES PUBLICA. Österreichs Freiheitliche und ihre Republik“.