View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die postfordistische Wende der politischen Regulation in Österreich im Bereich der Ausländer_innenpolitik 1986 bis 1992 verfasst von Elisabeth Grösel angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Geschichte Betreut von: ao. Univ.- Prof. Dr. Andrea Komlosy Vielen Dank an alle lieben Freund_innen und Familienangehörigen für ihren Zuspruch, ihre Solidarität und ihre Geduld mit mir. Danke an Dr.in Gundula Ludwig und Mag.a Claudia Totschnig für ihre Mühen, Anregungen und Korrekturen. Für C., in der Hoffnung, dass er bald kommen und gehen kann, wohin er will und wann er will. Die Realität ist Ideologie. Die Utopie muss Realität werden. 2 Sprung vor und -ung sprung vor sprung vor sprung vor mein heim und meine mein-ung mein land auf bewähr-ung wie wo die land-ung die nie-der-lass-ung eine beschäftig-ung bewillig-ung mit der verlaut-ung der neuen volksgruppengesetzgeb-ung fu kung - kung fu hole mir den schein der befrei-ung über eine firma reinig-ung Alma Hadzibeganovic1 In Österreich leben am Stichtag 1. Jänner 2011 1.452.591 Personen ausländischer Herkunft. Davon sind 927.612 ausländische Staatsangehörige, dies entspricht einem Anteil von rund 11% der Gesamtbevölkerung. 524.979 Personen sind österreichische Staatsbürger_innen, aber im Ausland geboren. Insgesamt leben 1.315.512 Menschen in Österreich, die im Ausland geboren wurden. Die größte Gruppe an Ausländer_innen mit 146.392 Personen sind deutsche Staatsangehörige. 104.328 besitzen die Staatsbürgerschaft aus einem der EU-Erweiterungsstaaten von 2004, zusätzlich leben 53.124 rumänische und bulgarische Staatsbürger_innen in Österreich. 559.674 Personen sind Drittstaatsangehörige, also nicht aus EU- oder EWR-Staaten, die meisten davon postjugoslawische und türkische Staatsangehörige.2 1 Alma Hadzibeganovic | 2001: ilda zuferka rettet die kunst (Wien: exil) 11 2 Statistik Austria (Hg.) | 2011: Bevölkerungsstand 1.1.2011 (Wien: Verlag Österreich) 31f 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................4 0. Einleitung .................................................................................................................................7 1. Theoretischer Zugang: Staatstheorie, postfordistische Transformation und Migration ........................................................................................11 1.1 Der Nationalstaat europäischer Prägung in der Krise?.....................................................11 1.1.1 Relative Autonomie des Politischen .................................................................................13 1.1.2 Die historisch konkrete Form des Politischen: Nationalstaat und hegemonialer Konsens ....................................................................................................................................................14 1.2 Nationaler Wohlfahrtsstaat in der Transformation - Inter- und Transnationalisierung des Staates.....................................................................................................................................19 1.2.1 Der Staat als Akteur und globale Ungleichheit.................................................................21 1.2.2 Nationalstaatliche Politiken der postfordistischen Transformation: Vom Wohlfahrtsstaat zum workfare state..................................................................................23 1.3 Nationalstaatliche Migrationskontrollpolitik im Postfordismus .......................................30 1.3.1 Der Wohlfahrtsstaat und die Nationalisierung des Sozialen in der Krise?.......................31 1.3.2 Migrationspolitische Widersprüche und transnationale Kräfteverhältnisse .....................36 1.4 Methodik und Quellen...........................................................................................................42 1.4.1 Politikfelder und Begrifflichkeiten ...................................................................................44 1.4.2 Quellen: Parlamentarische Materialien.............................................................................48 1.4.3 Historisch-materialistische Politikanalyse........................................................................52 1.4.4 Fragestellungen zur qualitativen Auswertung ..................................................................54 2. Historische Grundlagen: „Gastarbeiterpolitik“ 1960 bis 1986 ..............58 2.1 Der Sozialpartnerschaftliche Deal und das Rotationsmodell 1960 bis 1973.....................59 2.1.1 Konsens von Kapital und Arbeit in der 2. Republik: die österreichische Sozialpartnerschaft.....................................................................................................................59 2.1.2 Nichtnationalisierte Arbeitskräfte und Machtpolitik der Sozialpartner...........................62 2.1.3 Das „Gastarbeitermodell“ - politische und legistische Regulation 1961 bis 1973 ...........65 2.1.4 Praxen und Folgen der „Gastarbeiter“-Politik ..................................................................69 2.2 Fordistische Krise, hegemonialer Konsens und die Politik der Des-Integration .............74 2.2.1 Die Problematisierung der Ausländerbeschäftigung zu Beginn der 1970er Jahre ...........75 2.2.2 Debatte zur „Ausländerbeschäftigung“ Mitte der 1970er.................................................77 2.2.3 Verrechtlichung, legislative Festschreibung und Entrechtung .........................................81 2.3 Exkurs: EG-Europäische Integration und nichtnationalisierte Arbeitskräfte ................84 2.4 Nach dem AuslBG..................................................................................................................89 2.4.1 Indirekte Entrechtung........................................................................................................89 2.4.2 Soziale Kontrolle und Ethnisierung von Konflikten.........................................................92 2.4.3 Abbau von „Gastarbeiter_innen“......................................................................................94 2.4.4 Zunahme der nichtnationalisierten Wohnbevölkerung: eine ethnisierte Unterschicht .....95 4 2.4.5 Politisch-öffentliche Diskurse zu Beginn der 1980er Jahre..............................................99 2.4.6 Politische Situation Mitte der 1980er .............................................................................101 3. Ausländer_innenpolitik 1986 bis 1989 ..............................................................104 3.1 Mitte der 1980er...................................................................................................................104 3.1.1 Die soziale Lage der „Gastarbeiter_innen“ Mitte der 1980er.........................................104 3.1.2 Bewahrung des sozialen Friedens, Deeskalation und humanitärer Handlungsbedarf ....106 3.2 Eine neue Phase gesetzgeberischer Aktivität: Fremdenpolizeigesetz 1987 ...................109 3.2.1 Judikatur als Motor politischer Regulation in Bezug auf nichtnationalisierte Wohnbevölkerung....................................................................................................................110 3.2.2 Staatliche Souveränität versus Menschenrechte .............................................................112 3.2.3 Wohlfahrtsystem in der Krise und Ausländerbeschäftigung ..........................................116 3.2.4 FrePG-Novelle und postfordistische Kontrollkultur.......................................................119 3.2.5 Arbeitsmarktlage und Verrechtlichung von Leiharbeit ..................................................125 3.2.6 Ausländerbeschäftigungsnovelle 1988: Thema Schwarzarbeit ......................................130 3.2.7 Die verpasste Chance auf Integration .............................................................................133 3.3 Exkurs: Diskurse der Integration und die parteipolitischen Ränder .............................138 3.3.1 Diskurse der Integration und die Politik der Erziehung..................................................138 3.3.2 Neue parteipolitische Ränder? ........................................................................................141 3.4 Österreichs Positionierung in einem Europa in Bewegung..............................................145 3.4.1 EG-Integration, Asyldiskussion und Mythen der Entgrenzung......................................145 3.4.2 Österreichische Politik der EG-Annäherung ..................................................................149 3.4.3 Asylpolitik und wirtschaftliche pole position in Bezug auf Osteuropa ..........................152 3.4.4 Exkurs: Pro und Kontra EG: Die Diskussion zur Beschlussfassung der Aufnahme von Beitrittsverhandlungen ....................................................................................157 3.4.5 Integration im postfordistischen Arbeitsmarkt ...............................................................160 4. Die ausländerpolitische Wende 1990..................................................................163 4.1 Gesellschaftliche Transformation und die Antizipation neuer Wanderungsströme.....163 4.1.1 Bericht zur sozialen Lage: Profitraten und Prekarität.....................................................164 4.1.2 Arbeitskräftemangel, Arbeitskräfteüberangebot
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages313 Page
-
File Size-