Kulturzeichen 2017

Wasserzeichen Musik, Theater und Kunst am Fluss

Juni – Juli 2017 Auftakt 3. und 4. Juni

1 Die Kulturzeichen Projekte ZU WASSER Kulturschiffe auf dem 2017 In den Sommermonaten Juni und Juli befahren an mehreren Wochenenden »Kulturschiffe« den Main. Das Herzlich willkommen Schiff wird zur Kulturarena, das sein Publikum an Bord nimmt und sich für die Zeit der künstlerischen Darbietung zu den KULTURZEICHEN 2017! mainaufwärts und mainabwärts begibt. Bei einem Glas Wein können die Besucher den eingeladenen Künstlern Erleben Sie in diesem Jahr unser Kitzinger Land im Zeichen lauschen, sich von ungewöhnlichen Kulturformaten des Wassers: »Kulturschiffe« befahren den Main, Sänger, unterhalten lassen und die Flusslandschaft der Kitzinger Impro-Theater und andere Künstler tauschen ihr übliches Region auf neue Weise erleben. Bühnenbild gegen die Main-Kulisse ein. An Land machen drei Hörstationen das flüssige Element erfahrbar, 3D-Live-Malerei spielt mit der Kunst der perspektivischen Betrachtung. ZU LAND Ich freue mich darauf, unser Kitzinger Land auf diese andere Art kennen zu lernen und lade Sie herzlich dazu ein! Hörstationen »river loops« »WASSERZEICHEN – Musik, Theater und Kunst am Fluss« – wir Für die KULTURZEICHEN 2017 war die Klangkünstlerin können gespannt sein auf neue Perspektiven und Eindrücke. Denise Ritter im Kitzinger Land unterwegs und machte vielfältige Audio-Aufnahmen von der Flusslandschaft Tamara Bischof des Mains. Aus den für diese Kulturlandschaft charakte- Landrätin ristischen Klängen und Geräuschen erarbeitete sie elektroakustische Klangkompositionen, die über eine Reihe von Hörstationen an unterschiedlichen Orten gehört werden können. Denise Ritter ist Klangkünstlerin und Komponistin. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen Hörstationen, bei welchen Das der geografische Orts- und Raumbezug des Hörbaren eine besondere Rolle spielt. Konzept www.gegenort.com Die Veranstaltungsreihe KULTURZEICHEN KITZINGER Standorte der Hörstationen: LAND will die Besonderheiten der Region mit den Die Hörstationen werden dem Publikum am Eröffnungs- Mitteln der zeitgenössischen Kunst und Kultur sichtbar wochenende 3./4. Juni im Rathaussaal von Marktbreit und erfahrbar machen. erstmalig vorgestellt. Darüber hinaus sind sie in den Monaten Juni und Juli in Das Auftaktjahr rückte den Gründungsmythos der der Tourist-Info Marktbreit, dem Foyer des Landratsamtes Region, die Hadeloga-Sage, in den Mittelpunkt. In den in und der Tourist-Info zu erleben. Folgejahren werden mit den regionalen Themen Wein (WEINZEICHEN 2016), Wasser (WASSERZEICHEN 2017) und Die weiteren Standorte sowie die Laufzeiten finden Sie Garten (GARTENZEICHEN 2018) die kulturlandschaftli- unter: kitzinger-land.de/kulturzeichen chen Besonderheiten der Region in den Blick genommen.

Nähere Informationen zur Veranstaltungsreihe: www.kitzinger-land.de/kulturzeichen

Altmain bei Nordheim © atelier zudem

2 3 Das

Urban Art in Kitzingen Programm Kitzingen wird an zwei markanten Orten in der Stadt zur Leinwand für Urban Art. Für den »Tag der Franken« am 2. Juli 2017 entsteht am 3. Juni Unteren Mainkai eine 3D-Straßenmalerei der Streetart- Künstlerin Frederike Wouters. Passanten können live 18.00 Uhr Eröffnung der WASSERZEICHEN erleben, wie solch eine Illusionsmalerei entsteht und Eröffnung durch Landrätin Tamara Bischof und den dürfen sich nach Fertigstellung am »Tag der Franken« Bürgermeister von Marktbreit, Erich Hegwein. in die Malerei wortwörtlich hineinstellen und mit dem Kunstwerk interagieren. Vorstellung der für die KULTURZEICHEN 2017 realisierten Im Schaufenster der Kaiserstraße 17 ist bis Mitte Juli ein Hörstationen mit der Komponistin und Klangkünstlerin Wal aus Klebestreifen der Nürnberger Tapeart-Künstlerin Denise Ritter. Die Eröffnung wird musikalisch begleitet von Evi Kupfer zu bestaunen. Wer das Glück hat, einen solchen der Musikschule Marktbreit. Wal in freier Natur beobachten zu dürfen, wird sicher von dessen farbenprächtigem Muster angelockt, genauer Rathaus Marktbreit, Rathausdiele hinzusehen. Ein Erlebnis, das buchstäblich haften bleibt. www.freddart.de bzw. arschundfriedrich.wordpress.com TONFLUT Konzert und Rezitation Beginn: 19.15 | 20.15 | 21.15 Uhr (ca. 30 Min.) Der Glasharfen-Spieler Andrés Bertomeu und die Bühnen- poetin und Neolyrikerin Pauline Füg gestalten gemeinsam ein musikalisch und wortsprachliches Programm. Einerseits wird das Wasser des Mains zum Bestandteil des bespielten Verrophons – eine moderne Form der Glasharfe, die einen einzigartigen Klangcharakter aufweist und weltweit nur von ganz wenigen Musikern professionell gespielt werden kann. Und andererseits zeigt Pauline Füg mit ihrer Rezitation von Klassikern der Wasser-Lyrik sowie eigenen Texten auf, dass die Beschäftigung mit dem flüssigen Element seit jeher ein beliebter Stoff der Poesie ist. www.glas-musik.de und www.paulinefueg.de

Kunstschiff ARTE NOAH, Anlegestelle Marktbreit Skizze des Wals an der Kaiserstr. 17 © Evi Kupfer

PARTNERVERANSTALTUNGEN Galerie am Fluss Ein wichtiger Bestandteil der KULTURZEICHEN sind traditionell die Programmbeiträge der regionalen Kulturakteure. Im WASSERZEICHEN-Jahr waren besonders die Gemeinden der Region, die im weitesten Sinne am Wasser liegen – sei es am Main, sei es an den Nebengewäs- sern – eingeladen, sich im Rahmen einer regionalen »Galerie am Fluss« mit besonderen Kulturangeboten rund um das Thema Wasser einzubringen und dem Andrés Bertomeu Pauline Füg KULTURZEICHEN-Publikum zu präsentieren. © Ben van Skyhawk © Tobias Heyel

In der Regel ist der Zutritt zu den Veranstaltungen Das Kunstschiff ARTE NOAH des Kunstvereins Würzburg zeigt kostenfrei, sofern nicht anders angegeben. mit der Ausstellung »Vernähte Orte« der Koreanerin Gisoo Kim Fotocollagen und Objekte. Kim stickt traumhafte Welten über Fotos aus ihrem riesigen Archiv. Sie gewinnen dadurch eine Tiefe, Spannung und Tragweite, die neue Geschichten erzählen. Entdeckungen sind garantiert.

Besichtigungszeiten: Sa: 14.00–18.00 Uhr und So: 10.00–18.00 Uhr jeweils außerhalb der Veranstaltungszeiten www.kunstverein-wuerzburg.de

4 5 3. Juni 4. Juni 19.30 Uhr Ausstellung »Frauenzimmer – Lebensstationen in einer fränkischen Kleinstadt« (ca. 60 Min.) ACQUA ALTA Führung durch die Dauerausstellung »Frauenzimmer – Lebensstationen in einer fränkischen Kleinstadt« im Museum Sound-Mundakrobatik-Show mit Acoustic Instinct Malerwinkelhaus mit speziellem Blick auf das Thema Wasser. Beginn: 11.30 | 13.30 | 14.15 Uhr (ca. 30 Min.) Teilnehmerzahl begrenzt auf 15 – 20 Personen Die beiden Mundakrobaten Paul Brenning und Julian Knörzer Museum Malerwinkelhaus, Bachgasse 2, Marktbreit von Acoustic Instinct widmen sich der mundgemachten Geräuschimprovisation zum Thema Wasser. Acoustic Instinct 20.15 Uhr Tonflut – Konzert und Rezitation (ca. 30 Min.) verbindet dabei die Kunst des Human Beatboxing mit Weitere Infos siehe Seite 5 Elementen aus den Bereichen A Cappella-Gesang, Slapstick/ Kunstschiff ARTE NOAH, Anlegestelle Marktbreit Comedy, Schauspiel, Pantomime und Improvisation. Die erfolgreiche Formation, die seit 2009 aus einem perfekt 20.00 Uhr Stadtführung Marktbreit (ca. 60 Min.) aufeinander eingespielten Duo besteht und inzwischen auf Stadtführung durch die Altstadt mit dem historischen über 500 Shows zurückschauen kann, begeistert ihr Publikum Tretkran und den beeindruckenden Barockhäusern, in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Polen, Südkorea, die von der einst bedeutenden Handelsstadt erzählen. Japan oder in den USA. Treffpunkt Alter Kranen, Marktbreit www.acousticinstinct.de

21.15 Uhr Tonflut – Konzert und Rezitation (ca. 30 Min.) Kunstschiff ARTE NOAH, Anlegestelle Marktbreit Weitere Infos siehe Seite 5 Kunstschiff ARTE NOAH, Anlegestelle Marktbreit

3. Juni – 6. August Ausstellung »Stadt – Land – Fluss« Der Fluss – eine Fähre – Strandkörbe – Weinberge – Sonnenun- tergänge – ein Leben am Wasser, was kann schöner sein! Die Werkstatt-Crêperie Nordheim präsentiert Seidenarbeiten von Barbara Alfen im Rahmen der WASSERZEICHEN 2017. www.alfen-seidenbilder.de www.facebook.com/werkstattcreperienordheim Mi. – So. jeweils 10.00 – 18.00 Uhr Sommeracher Str. 2,

Paul Brenning und Julian Knörzer © Acoustic Instinct

12.00 Uhr Meet and Greet mit der Klangkünstlerin Denise Ritter Denise Ritter steht für Fragen rund um die eigens für die WASSERZEICHEN 2017 realisierten Hörstationen und den Entstehungsprozess zur Verfügung. Weitere Infos siehe Seite 3 Rathaus Marktbreit, Rathausdiele

13.30 Uhr Sound-Mundakrobatik-Show mit Acoustic Instinct (ca. 30 Min.) Weitere Infos siehe oben Kunstschiff ARTE NOAH, Anlegestelle Marktbreit

14.15 Uhr Sound-Mundakrobatik-Show mit Acoustic Instinct (ca. 30 Min.) Weitere Infos siehe oben Kunstschiff ARTE NOAH, Anlegestelle Marktbreit

Alter Kranen, Marktbreit © Carmen Wolf

6 7 4. Juni 11. Juni 14.30 Uhr Stadtführung Marktbreit (ca. 60 Min.) 18.00 Uhr »Der Mee muss sich scho‘ wirklich plag« – Stadtführung durch die Altstadt mit dem historischen Eine heiter-besinnliche, literarische Mainreise Tretkran und den beeindruckenden Barockhäusern, die Geschichten und Anekdoten, Gedichte und Texte von Autoren, von der einst bedeutenden Handelsstadt erzählen. welche die Mainlande besungen haben. Die fränkische Mund- Treffpunkt Alter Kranen, Marktbreit artdichtung ist ebenfalls vertreten. Mitwirkende: Hans Driesel (Rezitation), Hans Heilgenthal (Musik) 15.00 Uhr Ausstellung »Frauenzimmer – Lebensstationen Eine telefonische Anmeldung wird empfohlen. in einer fränkischen Kleinstadt« (ca. 60 Min.) Tel. 09321 / 23355; Ticket: 15 €, begrenzte Sitzplätze Führung durch die Dauerausstellung »Frauenzimmer – Deutsches Fastnachtmuseum, Luitpoldstr. 4, Kitzingen Lebensstationen in einer fränkischen Kleinstadt« im Museum Malerwinkelhaus mit speziellem Blick auf das Thema Wasser. Teilnehmerzahl begrenzt auf 15 – 20 Personen 17. Juni Museum Malerwinkelhaus, Bachgasse 2, Marktbreit

15.00 Uhr Meet and Greet AUF KREUZFAHRT MIT mit der Klangkünstlerin Denise Ritter LES BRÜNETTES Weitere Infos siehe Seite 3 Rathaus Marktbreit, Rathausdiele »A Woman Thing« – ein A Capella Konzert Einlass: 19.00 Uhr | Abfahrt: 19.30 Uhr 15.30 Uhr Führung entlang der »Lebensader Main« Die vier erfolgreichen A Capella-Sängerinnen nehmen das (ca. 2 h) Publikum mit auf eine musikalische Mainreise. Ihr Album Der Main ist ein prägendes Element im Kitzinger Land – »A Women Thing« ist eine Hommage an starke Sängerinnen für die Menschen, aber auch für Flora und Fauna. – an Musikerinnen, deren Songs für eine ganze Generation Klaus Petter vom Bund für Umwelt und Naturschutz stehen und den Weg für nachfolgende Künstlerinnen geebnet Deutschland (BUND) nimmt Interessierte mit auf einen haben. Dabei strahlen die Songs im neuen Gewand: Piafs Streifzug entlang des Flusses. Marsch L‘Homme à La Moto wird zum leichtfüßig swingenden Treffpunkt Alter Kranen, Marktbreit Augenzwinkern und Nenas 99 Luftballons gewinnt durch Aggressivität an Schärfe. Dass Les Brünettes übrigens schon 15.30 Uhr Human Beatboxing-Workshop für Jugendliche mal auf einem Schiff konzertiert haben, erzählen sie mit mit Acoustic Instinct (ca. 30 Min.) ihrem Sea Line Women von Nina Simone. Die feine Intimität Wie erzeuge ich einen rauschenden Wasserfall mit dem Mund eines Les Brünettes-Abends ist dabei ansteckend und wirkt und wie kann ich ein klapperndes Mühlrad imitieren? Acoustic wie ein anziehender Duft. Man kann ihm verfallen! Instinct laden Jugendliche ab 13 Jahren dazu ein, genau das www.lesbrünettes.de in einem Workshop zu lernen. Sie vermitteln die kreative Vielfältigkeit des Human Beatboxing und begeistern für die Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten bitten wir um Faszination Stimme. Beats, Sounds und Improvisation – alles verbindliche Anmeldung bis zum 15. Juni unter mundgemacht. Tel. 09321 / 928 1104. Kunstschiff ARTE NOAH, Anlegestelle Marktbreit Schiff NEPTUN, Anlegestelle Kitzingen 16.00 Uhr Ausstellung »Frauenzimmer – Lebensstationen in einer fränkischen Kleinstadt« (ca. 60 Min.) Weitere Infos siehe oben Museum Malerwinkelhaus, Bachgasse 2, Marktbreit

16.30 Uhr Stadtführung Marktbreit (ca. 60 Min.) Weitere Infos siehe oben Treffpunkt Alter Kranen, Marktbreit

Les Brünettes © Marius Engels

8 9 17. Juni 22. Juni – 23. Juli 21.00 Uhr Marktbreiter Lichternacht – »Händel meets »Ganz rein! – Jüdische Ritualbäder in Europa« Main« Wie in der christlichen Religion und Kultur spielt in der jüdi- Am 17. Juli 1717, also vor fast genau 300 Jahren, ließ sich der schen das Wasser eine bedeutsame Rolle. Der Förderverein englische König Georg I. bei einer Lustfahrt auf der Themse ehemalige Synagoge Kitzingen präsentiert daher Arbeiten von Händels »Wassermusik« begleiten. Das Orchester fuhr des Photographen Peter Seidel, Frankfurt. In den Räumen der dabei auf eigenen Booten hinter der königlichen Barke her. ehemaligen Kitzinger Mikwe bieten beleuchtete Großdias Die Marktbreiter Musikschule wird in illuminiertem Ambiente historischer und moderner Ritualbäder Gelegenheit, den inter- Händels Musik in kleinen Ensembles und verschiedenen kulturellen Aspekt des Wassers zu reflektieren. Besetzungen auf und an den Main bringen. Eröffnung: 22.06., 19.30 Uhr Tourist-Info Marktbreit, 09332 / 591595 geöffnet: Fr., Sa., So.: 10.00 – 17.00 Uhr Alter Kranen, Marktbreit Alte Synagoge, Landwehrstr. 1, Kitzingen, Zugang vom Mainufer

18. Juni 23. Juni SCHALLWELLEN VON LEINEN LOS CHORASON UND Improvisationstheater mit Ernst von Leben Einlass: 19.00 Uhr | Abfahrt: 19.30 Uhr YOUNG HARMONY Leinen los, Bug in die Strömung: das Ensemble Ernst von »Let the River Run« – eine musikalische Matinée Leben übernimmt das Steuer! Das gleichnamige Improvisa- Einlass: 10.30 Uhr | Abfahrt: 11.00 Uhr tionstheater aus Bamberg kapert die NEPTUN und führt die Der Chorleiter, Komponist und Instrumentallehrer Uwe Passagiere auf eine kurzweilige Kreuzfahrt durch die Theater- Ungerer hat mit seinen zwei Chören – Chorason und Young landschaft. Zwischen den Ufern der Ernsthaftigkeit und des Harmony – für eine mittägliche lockere Schiffsfahrt auf dem Humors legen sich die Schauspielerinnen und Schauspieler Main ein bunt gemischtes Programm unter dem thematisch mitsamt einer kleinen Schiffskapelle gehörig in die Ruder und passenden Titel »Let the River Run«, nach dem Song von Carly präsentieren ein kurzweiliges Theaterprogramm nach den Simon, zusammengestellt. Bei Häppchen und Sekt verspricht Wünschen und Vorgaben des Publikums. Ziel der Expedition das ein idealer Sonntagsausflug für die ganze Familie zu wer- ist es, reichlich salziges Wasser zum Fließen zu bringen: den – mit stimmgewaltiger Unterhaltung. Tränen des Lachens und der Rührung sind garantiert, wenn Ernst von Leben sein spontanes Theater zum Besten gibt. Der 2007 gegründete Konzertchor Chorason sowie auch der www.ernstvonleben.de Jugendchor Young Harmony pflegen anspruchsvolle Chormusik und innovative Konzertideen. Darüber hinaus präsentieren Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten bitten wir um die Chöre auch zahlreiche Chorbearbeitungen, kultverdächtige verbindliche Anmeldung bis zum 22. Juni unter Pop-, Rock- und Filmmusik sowie Ausschnitte aus verschie- Tel. 09321 / 928 1104. denen Musicals, Opern und Operetten, die zum größten Teil von Chorleiter Uwe Ungerer eigens für Chorason arrangiert Schiff NEPTUN, Anlegestelle Volkach wurden. www.chorason.de und www.chorjugend-.de

Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 15. Juni unter Tel. 09321 / 928 1104.

Schiff NEPTUN, Anlegestelle Kitzingen

Ensemble Ernst von Leben © Marian Lenhard

10 11 24. Juni – 23. Juli 24. Juni Kunstausstellung »LICHTPAUSEN« 15.00 Uhr LandArt-Workshop für Kinder an der Die drei KünstlerInnen – Mirabelle Korfsmeier, Freiburg – Mainschleife (ca. 2,5 h) Susanne Runge, Berlin und Frank K. Richter-Hoffmann, LandArt ist eine erlebnisreiche Kunst – eine Mischung aus Dresden – verbinden elementare Beobachtungen von Wasser Naturerfahren, Abenteuerspiel und kreativem Schaffen. Ideen und Licht in ihrer abstrakten Malerei. Wellen und Bewegungen und Baumaterial aus dem »Atelier Natur« – wie Blätter, Blüten, in ihren Werken bilden Analogien zu Lebensprozessen. Steine, Äste etc. – werden auf dem Weg gesammelt und für »LICHTPAUSEN« halten das stete Fließen fest. Skulpturen, Waldgesichter, Mandalas und vieles mehr genutzt. www.papiushof.de Der Workshop wird geleitet von einer erfahrenen Umwelt­ Vernissage: Sa. 24.06., 17.30 Uhr pädagogin der Umweltstation Tierpark Sommerhausen. Finissage: So. 23.07., 14.00 – 17.00 Uhr Altersgruppe: 6 – 12 Jahre Sa., So. und Feiertage: 14.00 – 17.00 Uhr oder nach Anmeldung erforderlich bis 22.06., Tel. 09321 / 928 1104 telefonischer Vereinbarung (0163 / 8786019) Treffpunkt Parkplatz »An der Güß«, Volkach-Escherndorf

Galerie Papiushof, Papiusgasse 3, 25. Juni Ab 10.00 Uhr »Im schönsten Wiesengrunde« – Musikalisch-kulinarisches Wiesenfest im schönen Breitbachtal Der Musikverein e.V. veranstaltet mit und bei Familie Pfannes an der Hagenmühle zum dritten Mal sein musikalisch-kulinarisches Wiesenfest am idyllischen Breitbach. Den ganzen Tag werden Gaumen und Ohren mit fränkischen Schmankerln verwöhnt. Besonderheit in diesem Jahr: ein Marktplatz fränkischer Handwerksleut. Hagenmühle 1, Willanzheim

1. Juli 16.00 Uhr Führung auf dem Kunstweg »WASSER Kommen und Gehen, 2015, Frank K. Richter-Hoffmann MARSCH!« Weitere Infos siehe Seite 12 Anmeldung nicht erforderlich, 5 € / Pers. 24. Juni – 31. August Ausgangspunkt Rathaus, Mainstockheim Kunstweg »Wasser Marsch!« Der inspirierende Kunstweg verbindet an verschiedenen Stationen Mainstockheims alte Substanz mit zeitgenössischer 1. Juli – 2. Juli Kunst, Historisches mit modernen Installationen und Garten- 13.00 – 18.00 Uhr Offenes Atelier »Mein Sternzeichen kultur mit idyllischen Mainauen und Grabengärten. Auf dem Aquarius« »Wasser Marsch!«-Rundweg gilt es, Gemaltes zu entdecken, Acryl – Aquarell – Malerei – der Fluss als Inspiration! Das Fotografien zu entschlüsseln und sich von Collagen anregen geschichtsträchtige Wohnhaus von 1750 der Grafik-Designerin zu lassen. Die Stationen sind teilweise individuell erkundbar, Annette Fernandes bietet direkten Blick auf den Main. Das Mehrwert haben die regelmäßigen Führungen. Gartenhaus im verwunschenen Garten wird als Atelier und Programm, Wegbeschreibung und Aktuelles unter: Mini-Galerie genutzt und kleine »Gartengeister« aus Keramik www.mainstockheim.de sowie #Kulturzeichen17 bewachen die wilde Natur. Vernissage: 24.06., 16.00 Uhr [email protected] Führungen: 01.07., 08.07. und 15.07. jeweils 16.00 Uhr, 5 € / Pers. Landwehrstr. 3, Kitzingen, Zugang vom Spielplatz »Alte Synagoge« Anmeldung nicht erforderlich, Infos: Tel. 0176 / 10084673 Rathaus, Hauptstr. 80, Mainstockheim

12 13 2. Juli 2. Juli – 9. Juli Am 2. Juli 2017 findet in Kitzingen der »Tag der Franken« statt. Brückengalerie »Meine Welt – Was ist mir wichtig, Unter dem Motto »Kulturbrücken« erwartet die Besucher ein was bewegt mich?« buntes Programm quer durch die Stadt mit Unterhaltung auf Anlässlich der »Unterfränkischen Kulturtage« wird eine Groß- vier Bühnen, dem unterfränkischen Musikschulfestival, einem installation auf der Alten Mainbrücke in Kitzingen zu sehen Kunstprojekt auf der Alten Mainbrücke, einer Ausstellung in sein. Diese ist das Gemeinschaftswerk von Jugendlichen der Rathaushalle und und und. Daran schließen sich die Unter- aller Kitzinger Schulen. Installiert werden etwa 2.000 kleine fränkischen Kulturtage bis zum 9. Juli an, mit einer Bühne am individuelle Werke, die den Spaziergänger beim Überqueren Weinfestplatz und abendlich wechselnden Veranstaltungen. der Brücke begleiten und ihm einen Einblick in die Welt der Weitere Informationen unter: Jugendlichen gewähren. www.kitzingen.info bzw. www.tagderfranken.de Zwei- und dreidimensionale Objekte zwischen den Stäben des Brückengeländers werden das Bild des historischen Bauwerks verändern. In der Rathaushalle werden die Einzelwerke als überdimensionale Projektionen gezeigt. AUS DEM NÄHKÄSTCHEN Alte Mainbrücke, Kitzingen GEPLAUDERT 13.00 | 14.30 | 16.00 Uhr »Kultouren« auf dem Main Drei kleine Bootstouren auf dem Main geben die Möglichkeit, den Main einmal anders zu erleben. Der Obermeister der Fischerzunft, Bernhard Ziegler, plaudert aus dem Nähkästchen und gibt Einblicke in die Fischerei – früher und heute. Bei der zweiten Tour steht der Landschaftsgenuss – begleitet von Matthias Lux am Akkordeon – im Vordergrund. Karin Böhm lässt zuletzt die eigene Kinder- und Jugendzeit in der Garni- sonsstadt am Main Revue passieren.

13.00 Uhr Kultour mit Bernhard Ziegler, Obermeister der Fischerzunft 14.30 Uhr Kultour mit Matthias Lux am Akkordeon 16.00 Uhr Kultour mit Karin Böhm Mainfähre CHRIS-TINA Begrenzte Platzzahl © Dagmar Ungerer-Brams

Schiff NIXE, Anlegestelle Kitzingen 7. Juli STREETART 19.30 – 21.30 Uhr Märchen vom, im und um das Wasser Kann man den Brunnen der Wahrheit überlisten? 3D-Live-Malerei mit Frederike Wouters Warum ist das Meer so salzig? Wie überwindet man die Weitere Infos siehe Seite 4 böse Hexe, die das Wasser des Lebens bewacht? Der Entstehungsprozess des 3D-Gemäldes kann bereits ab dem Diese und andere Rätsel wird die Märchenerzählerin Heike 30.06. mitverfolgt werden. Zum Tag der Franken wird das Werk Appold an diesem Abend lüften. mittags fertig gestellt und lädt dann zur Interaktion ein. Ein unterhaltsamer Abend für Erwachsene! Der Weinverkauf Unterer Mainkai, Kitzingen lädt in der Pause zum Genießen am Ufer ein. 7 € / Pers., limitierte Teilnehmerzahl Anmeldung: [email protected], Tel. 0151 / 17829010 Mainfähre CHRIS-TINA bei Regenwetter: Rathaussaal, Mainstockheim

7. Juli – 9. Juli 15.00 – 19.00 Uhr Ausstellung »alles fließt« Bilder und Objekte von Isolde Folger und Franz Kochseder in der Galerie »KunstKabinett-Isolde Folger« zum Thema vom kleinen Wasser (Tropfen, Rinnsal, Bach) zum großen Wasser (Fluss, See, Meer). www.isoldefolger.de Hauptstr. 17, Volkach Frederike Wouters und Roberto Carlos Trevino Rodriguez, 2015 © FreddArt Streetpainting

14 15 8. Juli 15. Juli 13.00 – 18.00 Uhr Offenes Atelier »Mein Sternzeichen 15.00 – 17.30 Uhr LandArt-Workshop für Kinder Aquarius« am Skulpturenpark Weitere Infos siehe Seite 13 LandArt ist eine erlebnisreiche Kunst – eine Mischung aus Landwehrstr. 3, Kitzingen Naturerfahren, Abenteuerspiel und kreativem Schaffen. Ideen und Baumaterial aus dem »Atelier Natur« – wie Blätter, Blüten, 16.00 Uhr Führung Kunstweg »WASSER MARSCH!« Steine, Äste etc. – werden auf dem Weg gesammelt und für Weitere Infos siehe Seite 12 Skulpturen, Waldgesichter, Mandalas und vieles mehr genutzt. Anmeldung nicht erforderlich, 5 € / Pers., Tel. 0176 / 10084673 Der Workshop wird geleitet von einer erfahrenen Umwelt­ Ausgangspunkt Rathaus, Mainstockheim pädagogin der Umweltstation Tierpark Sommerhausen. Altersgruppe: 6 – 12 Jahre 17.00 Uhr »Flussgeschichten« – Premiere im Papiertheater Anmeldung erforderlich bis 12.7., Tel. 09321 / 928 1104 Jugendliche, die vor die Aufgabe gestellt sind, den Main Skulpturenpark, Einfahrt Mainstockheimer Str. 2, Dettelbach und seine Uferlandschaft zu erkunden, sehen sich plötzlich mit überraschenden Ereignissen konfrontiert. Es werden 16.00 Uhr Führung Kunstweg »WASSER MARSCH!« moderne und historische Aspekte des Lebens am Fluss Weitere Infos siehe Seite 12 angesprochen. Es soll heiter und spannend werden, dazu Anmeldung nicht erforderlich, 5 € / Pers., Tel. 0176 / 10084673 frech und informativ. Ausgangspunkt Rathaus, Mainstockheim Künstlerische Gestaltung: Gabriele Brunsch, Akzente durch LIVE-Spielszenen, unterschiedliche Sprecher aus der Region, Livemusik. www.papiertheater-kitzingen.de 15. und 16. Juli Ticket: 6 – 8 €, Tel. 09332 / 8692 Papiertheater, Grabkirchgasse 4, Kitzingen 17.00 Uhr »Flussgeschichten« im Papiertheater Weitere Infos siehe Seite 16 Ticket: 6 – 8 €, www.papiertheater-kitzingen.de oder Tel. 09332 / 8692 14. Juli Papiertheater, Grabkirchgasse 4, Kitzingen 19.00 Uhr Vernissage »ABGETAUCHT« Das Seminar »Kunst im öffentlichen Raum« des Franken-Land- schulheims Schloss Gaibach wird die Außenmauer des 15. Juli – 23. Juli Volkacher Freibads mit verschiedenen Street-Art-Techniken gestalten – Thema: »Wasserwelten – abgetaucht«. 11.00 – 17.00 Uhr Patchwork-Ausstellung »Textile Blüten Vernissage mit performativen Elementen und einem Wasser- am Fluss« welten-Buffet Frauen des Main-Quilt-Kreises nähen und quilten mit Be- Freibad Volkach, Fahrerstr. 1, Volkach geisterung traditionelle, moderne und innovative Quilts und stellen diese im Bürgerzentrum mit Blick auf den Main aus. 15.07.: 11.00 – 17.00 Uhr; 16.07.: 13.00 – 17.00 Uhr; 22.07. und 23.07.: 13.00 – 17.00 Uhr sowie Mo. u. Mi.: 11.00 – 16.30 Uhr 15. Juli Bürgerzentrum, Schrannenstr. 35, Kitzingen ab 14.00 Uhr »Panta rhei – alles fließt«– Führung und Rahmenprogramm am Skulpturenpark Panta rhei – alles fließt in und um Dettelbach. Der Main, das 22. und 23. Juli Mainufer und das namensgebende Flüsschen »Dettel« sind allgegenwärtig. Um diesem Thema Tribut zu zollen, wurden 17.00 Uhr »Flussgeschichten« im Papiertheater im Jahr 2014 internationale Künstler zum gleichnamigen Weitere Infos siehe Seite 16 Bildhauersymposium geladen. Die daraus entstandenen Ticket: 6 – 8 €, www.papiertheater-kitzingen.de oder Kunststücke zieren die Dettelbacher Mainlände nun in Form Tel. 09332 / 8692 eines Skulpturenwegs. Der Kulturhistorische Kreis Dettelbach Papiertheater, Grabkirchgasse 4, Kitzingen e.V. lädt zu einem thematischen Nachmittag mit Führung und einem kleinen Rahmenprogramm in den Skulpturenpark an der Mainlände ein. KuK. Dettelbach, Tel. 09324 / 3560 Skulpturenpark, Einfahrt Mainstockheimer Str. 2, Dettelbach

16 17 23. Juli 29. Juli 20.00 Uhr »Musica Mare« – Vom Klang der Wellen 20.00 Uhr Sinfoniekonzert – Von Wasser und Heroen Konzert und Lichtinstallationen mit Lutz Gerlach und Ulrike Mai. G. F. Händel: Wassermusik & L. v. Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Der Ahrenshooper Musiker und Komponist Lutz Gerlach ent- Eroica, United Philharmonic Orchestra Bucharest, Dirigent: wickelt eine musikalische Verbindung von Flüssen und Meer, David Scharmacher die er mit seiner Partnerin, der Pianistin Ulrike Mai, am Ufer Das Konzert mit dem jungen rumänischen Spitzenorchester des Mains – inklusive einer eigens für diesen Anlass kompo- bildet den fulminanten Schlusspunkt der WASSERZEICHEN nierten Uraufführung mit dem Titel »WASSERZEICHEN« – 2017 und des Klassikfestivals VINOTONALE 2017. erklingen lässt – begleitet von Lichtinstallationen an der Alten VVK 28 € / erm. 23 €, Karten sind auf www.vinotonale.de und Synagoge. ab 01.05. in der Tourist-Information Volkacher Mainschleife Ticket: 11 – 18 €, [email protected], ticket.shop-kitzingen.de, erhältlich, Tel. 09381 / 40112 Tel. 09321 / 92 99 45 45 Festplatz am Main hinter der Alten Synagoge, Weinfesthalle Escherndorf, Bocksbeutelstraße 3, Escherndorf Landwehrstr. 1, Kitzingen

29. und 30. Juli 17.00 Uhr »Flussgeschichten« im Papiertheater Weitere Infos siehe Seite 16 Ticket: 6 – 8 €, www.papiertheater-kitzingen.de oder Tel. 09332 / 8692 Ulrike Mai und Lutz Gerlach Papiertheater, Grabkirchgasse 4, Kitzingen © Lutz Gerlach

28. Juli Einlass: 21.00 Uhr | Beginn: 21.30 Uhr Sommernachts- Open Air-Kino am Main »Und ewig fließt der Mee... « 25 Jahre nach seiner Herstellung wird der »fränkische Piraten- Kultfilm« als Director’s Cut gezeigt. Im 18. Jahrhundert wur- den vom Marktstefter Mainhafen aus Soldaten nach Übersee verschifft, um für England gegen die aufständischen Siedler in Amerika zu kämpfen. Eine eigenwillige Interpretation dieser Ereignisse in Verbindung mit einer Liebe, die alle Standes- schranken überwindet, ist die Grunderzählung dieses Werks. Ticket: 5 €, Wolf Demel, Tel. 0175 / 665 7535, [email protected] Impressum Vorprogramm ab 19.00 Uhr, Alter Kranen, Marktbreit, bei schlechtem Wetter im Lagerhaus Marktbreit Landkreis Kitzingen – Regionalmanagement Kaiserstr. 4, 97318 Kitzingen Tel. 09321 / 928 1102 und 1104 29. Juli [email protected] www.kitzingen.de/kulturzeichen Einlass: 21.00 Uhr | Beginn: 21.30 Uhr www.facebook.com/kulturzeichenkitzingerland Sommernachts-Open Air-Kino am Main »Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen« Konzeption und Realisation in Zusammenarbeit Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn mit der Agentur Kulturgold, Stuttgart jeder von uns dazu beitragen könnte? Mit dem »César« ausge- www.agentur-kulturgold.de zeichneter Dokumentarfilm der Schauspielerin Mélanie Laurent (»Inglorious Basterds«) und des Autors und Aktivisten Cyril Dion. Das Projekt wird gefördert durch das Ab 16.00 Uhr: Rahmenprogramm u.a. mit Infoständen, Vorträ- Bayerische Staatsministerium der Finanzen, gen und Workshops zu den Themenschwerpunkten Wasser, für Landesentwicklung und Heimat. Umwelt und Menschen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ticket: 8 €, Vorverkauf: [email protected], Achim Knöchel, Tel. 0162 / 6335566, [email protected] Alter Kranen, Marktbreit, bei schlechtem Wetter im Lagerhaus Marktbreit

18 19 Volkach

Nordheim

Sommerach

Dettelbach

Mainstockheim

Kitzingen

Sulzfeld

Willanzheim Marktbreit

Kulturzeichen 2017

Landkreis Kitzingen – Regionalmanagement Kaiserstr. 4, 97318 Kitzingen, Tel. 09321 / 928 1102 und 1104 [email protected] www.kitzingen.de/kulturzeichen www.facebook.com/kulturzeichenkitzingerland

20