Main-Radweg Etappe 7
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Iphofen a Guided Tour
The following leaflets will inform you on where to eat out, where to taste wine and where to go: GASTGEBERVERZEICHNIS ÜBERNACHTEN & EINKEHREN GASTGEBERVERZEICHNIS ÜBERNACHTEN & EINKEHREN IPHOFEN A GUIDED TOUR ENGLISH EINE WEINSTADT MIT KULTUR EINE WEINSTADT MIT KULTUR Kassel N Würzburg A7 Nürnberg Schwarzach Rüdenhausen A3 Frankfurt Kitzingen Rödelsee Mainbernheim Birklingen B8 IPHOFEN Ochsenfurt Markt Einersheim Marktbreit Possenheim Mönchsondheim Hellmitzheim Hüttenheim Dornheim Nenzenheim Nürnberg Ulm Stadt Iphofen, DLKM, Richard Schober, | schwarzach : DLKM Iphofen and its park+ride railway station are part of the Greater Nürnberg transport association (VGN). It offers 85 parking Layout: Picture credits Fränkisches Weinland, Knauf-Museum Translated by Erna Anderl-Fröhlich and Janet Baumann places and toilet facilities. A VGN ticket allows you to use 500 bus and rail services. For more information, visit www.vgn.de For further information, please contact Tourist Information Iphofen Kirchplatz 7 · 97346 Iphofen Phone +49 (0)9323/870306 · Fax +49 (0)9323/870308 www.iphofen.de · [email protected] AN EPITOME OF WINE AND CULTURE Welcome to Iphofen – welcome to past and present days The wine town of Iphofen stands out for its warm hospitality, excellent wine and culinary delights. Just like a precious painting, its meticulously restored ancient centre is framed by completely intact town walls. Its double town gates and towers bear witness of its strong fortifications, and a stroll on the “Herrengraben” along the town walls will take you back to the Middle Ages and to the days of lookouts, hangmen and executioners. Iphofen offers everything for unforgettable holidays in any season. Wine tasting and a variety of cultural events, historical sights and leisure time activities not only appeal to wine connoisseurs. -
Rundblick MAINSTOCKHEIM Jahrgang 2012, Ausgabe 7 & Umgebung, Mit Amtlichen Nachrichten Kostenlos an Haushalte Und Firmen
Rundblick MAINSTOCKHEIM Jahrgang 2012, Ausgabe 7 & Umgebung, mit amtlichen Nachrichten Kostenlos an Haushalte und Firmen der Genossenschaften zählt. Wenn das Projekt bis zum 7. Juli erfolgreich realisiert werden würde, konnte man nochmals auf 2.000 Euro Preisgeld hoffen. Aber was sind 500 Euro für einen ganzen Schul- hof? Schon ein einfaches TÜV-geprüftes Spielge- Die Kinder der Grundschule rät kostet bis zu 2000 Euro. Gaby Hofmann ging nehmen mit großer Begeiste- „Klinken putzen“ und überzeugte eine große Zahl rung ihren neuen Pausenhof überwiegend kleinerer Sponsoren. Der Bürgermeis- in Besitz. ter stellte immer wieder mal die Gemeindearbeiter Foto: Erika Gerspitzer für Arbeiten ab und stand mit Rat und Tat zur Seite. Die baufachliche Aufsicht übernahm Lothar Lang, der dabei tatkräftig von Heiner Streit unterstützt Die spannende Geschichte wurde. Frau Hofmann suchte spontan, wenn gerade wieder Baumaterial oder Geräte angeliefert wurden, eines neuen Schulhofes dafür Eltern als Helfer. Denn weil alles schnell und in wenigen Monaten realisiert werden musste, blieb Die Kinder der Grundschule in Mainstockheim ha- konnten soziale Projekte gefördert werden, die dem keine Zeit zum Vorplanen. So gab es auch Absagen. ben gleich drei Mal gewonnen: Zuerst wegen ihres genossenschaftlichen Gedanken „Hilfe zur Selbst- Manchmal war Frau Hofmann sogar fast alleine auf neuen Schulhofes, dann wegen dem Preis dafür und hilfe“ entsprachen. Bis Ende März musste man dazu der Schulhofbaustelle. zu guter Letzt wegen der überaus engagierten Gaby eine Bewerbung und ein Konzept einreichen. Hurra, wir haben einen neuen Schulhof Hofmann, Leiterin der Mittagsbetreuung und all de- Frau Hofmann hatte sofort die Idee, mitzumachen Am Ende war es dann doch ein gelungenes Werk. -
Unterlage 12), Auf Den in Den Jeweiligen Kapiteln Bei Bedarf Verwiesen Wird
Unterlage 16EEEE Angaben zur Umweltverträglichkeit in der Fassung der Planänderung vom 07.11.2014 in der Fassung der Planänderung vom 30.09.2015 in der Fassung der Planänderung vom 26.07.2016 in der Fassung der Planänderung vom 24.01.2017 Planfeststellung Bundesautobahn A 3 Frankfurt - Nürnberg 6-streifiger Ausbau östl. Mainbrücke Dettelbach – westl. AS Wiesentheid Bau-km 306+200 bis Bau-km 318+582,953 Aufgestellt: Nürnberg, den 29.07.2011 / 07.11.2014 / 30.09.2015 / 26.07.2016 / 24.01.2017 Autobahndirektion Nordbayern Weidinger-Knapp, Bauoberrätin ifanos planung Bärenschanzstr. 73 RG 90429 Nürnberg Tel. 0911/27 44 88 -0 FAX 0911/27 44 88 -1 [email protected] Dipl. Biol. K. Demuth Dipl. Ing. B. Malchartzeck Dipl. Geogr. S. Paulus Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Vorhabens (§6 Abs. 3 Nr. 1 UVPG) 1 2 Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile (§6 Abs. 3 Nr. 4 UVPG) 1 2.1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes 1 2.1.1 Abgrenzung des Untersuchungsgebietes 1 2.1.2 Beschreibung der Umwelt im Untersuchungsgebiet 1 2.2 Beschreibung der Schutzgüter 2 2.2.1 Mensch 2 2.2.2 Tiere und Pflanzen 2 2.2.3 Boden 6 2.2.4 Wasser (Grundwasser) 6 2.2.5 Wasser (Oberflächengewässer) 7 2.2.6 Klima und Luft 7 2.2.7 Landschaft / Landschaftsbild 8 2.2.8 Wechselbeziehungen 8 2.2.9 Kultur- und sonstige Sachgüter 8 3 Vorhabensalternativen (§6 Abs. 3 Nr. 5 UVPG) 9 4 Auswirkungen des Vorhabens (§ 6 Abs. 3 Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 2 UVPG) 9 4.1 Bedarf an Grund und Boden 9 4.1.1 Anlagebedingter Flächenbedarf 9 4.1.2 Baubedingter Flächenbedarf 9 4.2 Sonstige Auswirkungen auf die Umwelt 9 4.2.1 Anlagebedingte Auswirkungen 9 4.2.2 Verkehrs- und betriebsbedingte Wirkfaktoren 10 4.2.3 Baubedingte Auswirkungen 10 5 Beschreibung der zu erwartenden erheblichen Beeinträchtigungen durch das Vorhaben (§ 6 Abs. -
Private Kaltman by Michael Kaltman
HERITAGE THE JEWISH GENEALOGICAL SOCIETY OF ILLINOIS VOLUME XXVII • NUMBER I SPRING 2012 ‘Saving’ Private Kaltman by Michael Kaltman This discussion explores three sometimes overlooked sources of information about relatives who served in the United States military during World War I. As in the case cited below, this information can give a more complete picture of that relative than the more commonly cited genealogical resources can, thereby “saving” them from obscurity. As a bonus, the information also provides a plausible explanation for the Ellis Island ship manifests of Private Kaltman’s parents. Schmerke Kaltman came to America in 1910 on the re-internment in U.S. military cemeteries in France, and SS Estonia, sailing out of Libau, Russian Empire (now the program to repatriate the bodies of soldiers. Also, Liepaja, Latvia). He was approximately 18 years old Laskin has included extensive reference citations and was listed as a “Hairdresser.” His trip began on all aspects of the war, including divisional in Samokhvalovichi, a tiny settlement about histories. 12 miles south-southwest of Minsk, Belarus. Sometime after his arrival in Laskin’s direct writing style sparked a America, Schmerke Americanized renewed interest in finding out about his name to Samuel. From his Samuel. After surfing the Internet, I naturalization records and his WWI decided to start my search with the Draft Registration Card, we know three volume Soldiers of the Great that his complexion was “dark,” his War by Haulsee, Howe, and Doyle, height was 5 feet 5 inches, and he 1920. This enormous compendium had a “medium” build. He owned lists every soldier who lost his life a barbershop on Avenue B in New in the war. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Stadtschwarzach
STADTSCHWARZACH Markt Schwarzach am Main Lkr. Kitzingen Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Büro für Bauforschung, Gebäudeinstandsetzung und Denkmalpflege Dr. Matthias Wieser - M. A. - Dipl. Ing. FH - Architekt - Katharinengasse 6 97286 Sommerhausen Telefon 09333-90148 Telefax 09333-90149 E-Mail: [email protected] " www.bauforschung-wieser.de Februar 2008 * Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen * Stadtschwarzach * Lkr. Kitzingen * Dr. Matthias Wieser * Architekt * Februar 2008 * Inhaltsverzeichnis Seite 0. Benutzerhinweise 3 I. Naturraum und Lage 5 II. Siedlungsgeschichte 7 III. Historische Dorfstruktur 13 Urberechnung (1825) Gebäude mit besonderen Funktionen Parzellenstruktur Sozialtopographie – Gesamtbesitz im 19. Jahrhundert Sozialtopographie – Berufsstruktur im 19. Jahrhundert IV. Gegenwärtige Dorfstruktur 18 Änderung der Flächenüberbauung seit 1825 Altersstruktur der Bebauung V. Das historische Ortsbild prägende Bauten und Räume 23 Denkmalpflegerische Interessen VI. Eingetragene Denkmäler – Denkmalüberprüfungen 29 VII. Quellen 42 VIII. Karten 42 IX. Abbildungen 42 X. Literatur 43 XI. Grundsteuerkataster 45 XII. Kartierungen Anhang Plan [1]: Urberechnung (1825) Plan [2]: Gebäude mit besonderen Funktionen Plan [3]: Darstellung der Parzellenstruktur Plan [4]: Sozialtopographie - Darstellung des Gesamtbesitzes im 19. Jahrhundert Plan [5]: Sozialtopographie - Darstellung der Berufsstruktur im 19. Jahrhundert Plan [6]: Änderung der Flächenüberbauung seit 1825 Plan [7]: Altersstruktur der Bebauung Plan [8]: Karte der denkmalpflegerischen -
Amts- Und Mitteilungsblatt Markt Schwarzach A
Amts- und Mitteilungsblatt Markt Schwarzach a. Main Ausgabe 16/2019 17. August Jahrgang 39 Welcher Film läuft, entschieden die Zuschauer bereits im Vorfeld. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Fünf aktuelle Kinofilme standen zur Auswahl: – 25 km/h (FSK 6) HINWEIS: – Der Junge muss an die frische Luft (FSK 6) Redaktionsschluss für das Amtsblatt Nr. 17 – Monsieur Claude 2 (FSK 0) ist Mittwoch, 21.08.2019, 13.00 Uhr, – 100 Dinge (FSK 6) in der Gemeinde. – Grüner wird’s nicht… (FSK 0) Einnahmen für einen guten Zweck Von der N-ERGIE Kinotour profitieren nicht nur die Filmfans, Am 26.08.2019 ist das Bürgerbüro (Zimmer Nr. 1) sondern auch die gemeinnützigen Einrichtungen und Vereine vor NICHT BESETZT. Ort. Sämtliche Einnahmen aus den verkauften Eintrittskarten gehen an einen guten Zweck, den die Kommune selbst bestimmt. Darüber hinaus profitieren die ortsansässigen Vereine von den Austauschen der Wasseruhren Erlösen, die sie durch den Verkauf von Essen und Getränken Ab Montag, den 19.08.2019, werden in allen Ortsteilen des erzielen. Marktes Schwarzach a. Main die Wasseruhren, bei denen die Die N-ERGIE ist in diesem Jahr vom 22. August bis zum Eichzeit abgelaufen ist, gegen neue ausgetauscht. 8. September mit ihrer Kinotour in 16 Spielorten in der Region zu Wir bitten Sie, den Mitarbeitern des Bauhofes Zutritt zu Ihrer Gast – heuer bereits zum 15. Mal. Seit ihrem Start im Jahr 2005 Wohnung zu gewähren und dafür zu sorgen, dass die Wasseruhren spielte die N-ERGIE Kinotour mit mehr als 50.000 Zuschauern frei zugänglich sind. rund 180.000 Euro für gemeinnützige Einrichtungen in über 200 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Pfriem, Tel: 09324 Orten in der Region ein. -
A M T S B L A
A M t S B L A t t der Verwaltungsgemeinschaft wiesentheid mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind · castell · Rüdenhausen · wiesentheid und den jeweiligen ortsteilen: Feuerbach · Geesdorf · Greuth · Reupelsdorf · Untersambach · wüstenfelden homepage: www.vgem-wiesentheid.de 7. JAhRGANG FREItAG · 17. JANUAR 2020 NUMMER 3 Amtliche Bekanntmachungen der VGem Informationen aus der VGem Flurneuordnung Rüdenhausen 4 Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Markt Rüdenhausen und Gemeinde castell, Landkreis Kitzingen Erläuterung der wertermittlungsergebnisse u. a. Rentenberater der BfA und LVA Ladung MIttwoch, den 12. 02. 2020 Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke, Terminabsprache erforderlich. die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten und die Telefon: (0 93 83) 97 35-0 Nebenbeteiligten oder ihre gesetzlichen Vertreter und Bevollmäch- tigten werden hiermit zu einer Versammlung der Beteiligten geladen. Versammlungsort: Rathaus Rüdenhausen, Marktstr. 13, 97355 Rü- Nikolaus-Fey-Mittelschule wiesentheid denhausen. Versammlungsbeginn: DoNNERStAG, 13. 02. 2020, um 19.30 Uhr. Qualifizierender Abschluss der Mittelschule 2020 für externe Schü- lerinnen/Schüler TAGESoRDNuNG: An der besonderen Leistungsfeststellung können auch Bewerber teil- 1. Erläuterung der Wertermittlungsergebnisse nehmen, die nicht Schüler einer öffentlichen oder staatlich anerkann- 2. Bericht über den Stand des Flurbereinigungsverfahrens ten Mittelschule sind. Soweit sie Schüler sind, müssen sie sich jedoch 3. Aufklärung über die Neuordnung -
Protokoll Des Projektworkshops HF4 „Landschaft“ Am 27.07.2015 Um 13:00 Uhr in Iphofen
ILEK Südöstlicher Landkreis Kitzingen Protokoll des Projektworkshops HF4 „Landschaft“ am 27.07.2015 um 13:00 Uhr in Iphofen Tagesordnungspunkte Vorbereitung, Leitung 1 Begrüßung Bgm.in Bürgermeisterin Reifenscheid-Eckert begrüßt die eingeladenen Reifenscheid- Experten und die Lenkungsgruppenmitglieder (siehe Anlage). Eckert / Frau Geißler erläutert das bisherige und weitere Vorgehen. Frau Geißler 2 Diskussion der Projektblätter Frau Geißler Die Ergebnisse sind in den jeweiligen Projektblättern beigefügt (siehe Anlage). Weiterhin werden besprochene Sachverhalte genauer dargestellt. Allgemein: Bei den Projekten des HF4 muss der Naturschutz beachtet werden (z. B. Wegenetze, Kulturlandschaft, Waldbau). Projekte dürfen nicht in Konflikt stehen (z. B. Kernwegenetz – Kulturlandschaft, Weinbauinfrastruktur - Kulturlandschaft) Kernwegenetz: Nur die wichtigsten landwirtschaftlichen Wege werden ausgebaut. Konzept wird in Auftrag der Allianz erstellt, die Umstellung wird von jeder einzelnen Kommune getätigt (mit Förderung). Keine Ortsumgehungen inbegriffen. Rad-/Wanderwege: Diskussion, ob tägliche oder touristische Radfahrer berücksichtigt werden. Engagement Natur: Beteiligung der Öffnung landwirtschaftl. Betriebe ist gering, aber Idee gut. Sternenpark: Rege Diskussion, ob Haupt- oder Unterpunkt. Beteiligte beschließen es als Hauptpunkt beizubehalten Grundwasser: Nach Wasserrahmenschutzlinie ist das Grundwasser nicht trinkbar neues Projekt/Unterprojekt: „Boden und Wasserschutz in der Landwirtschaft“. Exkurs HF 3 (Energieeinsparung und Energieeffizienz): -
Rm 06 12.Pdf
Rundblick MAINSTOCKHEIM Jahrgang 2012, Ausgabe 6 & Umgebung, mit amtlichen Nachrichten Kostenlos an Haushalte und Firmen Foto: Heiner Tebbe inzwischen zertifi ziert ist, also ein Qualitätssiegel bekommen hat, wissen Sie ja inzwischen aus un- wein am main 14.–16. Juli serer Zeitung. Die offi zielle Eröffnung wird am Samstag um 19:00 Wein am Main 2012 steht nicht nur für eine opti- Führen wir gern unsere Gäste hinauf zum Frohn- Uhr auf dem Festplatz am Main stattfi nden, wo man sche Aufwertung des bisherigen Weinfestes, es steht berg oder zum Flanner? Kennen wir die alten Flur- nicht mehr auf Schotter gehen wird, sondern auf für einen zeitgemäßen Auftritt mit hohem regiona- namen überhaupt? Zeigen wir allen die herrliche Rasen. lem Hintergrund. Aussicht über das Maintal, die weichen Rebhügel, Musikalisch ist man den Musikern des letzten Jahres Sich mit der Region, ihren Besonderheiten und den die noch intakten Laubwälder, unsere „natürlichen“ „treu geblieben“, da diese eine sehr gute Stimmung eigenen Wurzeln zu identifi zieren ist im Zuge der Weinberge unter dem Titel: Weitblick – Einblick! erzeugt haben. Neu ist in diesem Jahr unter anderem Internationalisierung immer wichtiger. Die Globali- Wein am Main, ist also mehr als „nur“ ein neues die Bühne: nicht mehr als Leihgabe aus Buchbrunn, sierung macht uns „immer gleicher“ und das muss Weinfestkonzept. sondern eine neue, eigene Mainstockheimer Bühne nicht zwingend problematisch sein, aber es ist auch Geprägt von Regionalität und Flair vermittelt es wird das Zentrum des Festplatzes sein. Auch wird ein schmaler Pfad, von Annähern zum Gleich wer- durch ein außergewöhnliches Ambiente, dem se- es täglich jeweils um 20:30 Uhr eine Weinprobe auf den, ohne in die Gleichgültigkeit abrutschen. -
Breitbandförderung Für Die Kommunen in Den Landkreisen Würzburg Und Kitzingen
Breitbandförderung für die Kommunen in den Landkreisen Würzburg und Kitzingen Anliegend findet sich eine Übersicht über die neuen Förderkonditionen aller Kommunen in den Landkreisen Würzburg und Kitzingen. Eine Steigerung des Förderhöchstbetrags um jeweils weitere 50.000 Euro ist durch interkommunale Zusammenarbeit beim Breitbandausbau möglich. Hinter den Gemeindenamen ist zuerst der jeweilige Förderhöchstbetrag und in Klammern der Fördersatz in Prozent angegeben. Landkreis Würzburg Altertheim: 610.000 Euro (80 %) Leinach: 570.000 Euro (90 %) Aub: 680.000 Euro (70 %) Margethöchheim: 500.000 Euro (80 %) Bergtheim: 580.000 Euro (80 %) Neubrunn: 590.000 Euro (80 %) Bieberehren: 680.000 Euro (80 %) Oberpleichfeld: 530.000 Euro (80 %) Bütthard: 790.000 Euro (80 %) Ochsenfurt: 700.000 Euro (60 %) Eibelstadt: 520.000 Euro (60 %) Prosselsheim: 660.000 Euro (80 %) Eisenheim: 610.000 Euro (80 %) Randersacker: 540.000 Euro (70 %) Eisingen: 510.000 Euro (80 %) Reichenberg: 650.000 Euro (70 %) Erlabrunn: 500.000 Euro (80 %) Remlingen: 590.000 Euro (80 %) Estenfeld: 550.000 Euro (70 %) Riedenheim: 740.000 Euro (80 %) Frickenhausen a. Main: 560.000 Euro(80 %) Rimpar: 580.000 Euro (70 %) Gaukönigshofen: 680.000 Euro (80 %) Rottendorf: 540.000 Euro (60 %) Gelchsheim: 640.000 Euro (70 %) Röttingen: 660.000 Euro (60 %) Gerbrunn: 500.000 Euro (70 %) Sommerhausen: 520.000 Euro (70 %) Geroldshausen: 560.000 Euro (80 %) Sonderhofen: 720.000 Euro (80 %) Giebelstadt: 700.000 Euro (60 %) Tauberrettersheim: 540.000 Euro (80 %) Greußenheim: 610.000 Euro (60 %) Theilheim: -
Vom Steigerwald Ins Fränkische Weinland Eine Radtour Von Ebrach Nach Marktbreit Vom Steigerwald Ins Fränkische Weinland
Vom Steigerwald ins Fränkische Weinland Eine Radtour von Ebrach nach Marktbreit Vom Steigerwald ins Fränkische Weinland Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort 2 Zuerst hoch hinauf zu neuen Perspektiven: Auf dem Baum- Karten 4 wipfelpfad von oben in die Kronen der uralten Buchenwäl- der schauen – dann hinab ins sonnenverwöhnte Maintal – Übersicht und „Gut zu wissen!“ 6 ein vollkommener Wechsel innerhalb weniger Kilometer. Bevor die Tour losgeht – Der Baumwipfelpfad 7 Tourenbeschreibung 8 Einkehren und einkaufen, anschauen und feiern 23 Die dunklen, kühlen Wälder in steilem Gelände weichen den lichten sonnenbeschienenen Weinbergen Weinmainfrankens, der Main begleitet uns von Münsterschwarzach, mit seinem bekannten Kloster, über Dettelbach und Kitzingen nach Sulz- Fotos Titelseite – links oben: Radweg Richtung Kitzingen, feld, wo man die „Bratwörscht“ nach Metern bestellt, und links unten: Bus des Steigerwald-Expresses, rechts: Westtor Prichsenstadt weiter bis zu unserem Zielort Marktbreit. Fotos Rückseite – links: Kloster Münsterschwarzach, rechts: Alte Main- brücke Kitzingen; © VGN / S. Daßler 2 Kleine Winzerstädtchen und Weinbauerndörfer prägen die gilt an einem Tag oder ein ganzes Wochenende: Am Samstag Landschaft im mittleren Maintal, drumherum gibt es kaum gekauft, ist der Sonntag mit drin. etwas Vergleichbares. An lauen Sommerabenden und schö- Mit dem Zug geht’s zuerst nach Hirschaid, von dort bringt nen Sonntagnachmittagen lässt es sich in den zahlreichen Sie an Sonn- und Feiertagen der Steigerwald-Express, ein Weinschänken so wunderbar draußen sitzen und genießen. Bus mit Fahrradanhänger, in die Höhen des Steigerwaldes, In Franken setzt man sich einfach dazu. Die Weinkarte gleicht direkt zum Baumwipfelpfad (Haltestelle Waldrand-Parkplatz einem Katalog kulinarischer Schätze der Region und die Radstein) und erspart Ihnen so den größeren Anstieg hinter Speisen sind vielerorts regionalen Ursprungs und bestens Ebrach.