DUISBURGER ARBEITSPAPIERE OSTASIENWISSENSCHAFTEN DUISBURG WORKING PAPERS ON EAST ASIAN STUDIES No. 67/2006 Tanaka Makiko: Scharfzüngige Populistin oder populäre Reformerin? Momoyo Hüstebeck Institut für Ostasienwissenschaften (Institute of East Asian Studies) Universität Duisburg-Essen/ Campus Duisburg D-47048 Duisburg, Germany Tel.: +49-203-379-4191 Fax: +49-203-379-4157 E-Mail:
[email protected] © by the author August 2006 Titel/Title: Tanaka Makiko: Scharfzüngige Populistin oder populäre Reformerin? Autor/Author : Momoyo Hüstebeck Series/Reihe Duisburg Working Papers on East Asian Studies, No. 67/2006 Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, Nr. 67/2006 Zusammenfassung/Abstract: Tanaka Makiko, Tochter des wegen seiner Plutokratie und jedoch auch seiner hohen Popularität legendären Premierministers Tanaka Kakuei (Amtszeit 1972-1974), gehört zu einer der populärsten Erbabgeordneten in Japan. Obwohl Japan als konsolidierte Demokratie erachtet wird, wird der Anteil der Abgeordneten der regierenden Liberal Demokratischen Partei (LDP), die ihren Sitz „vererbt“ bekommen haben, auf etwa vierzig Prozent geschätzt. Tanaka entwickelte jedoch anders als ein großer Teil dieser Politiker mit dynastischer Herkunft ein eigenes politisches Profil. Ihre scharfzüngige Kritik an den verkrusteten Strukturen der LDP erwies sich für ihre schnelle politische Karriere nicht als hinderlich. 2001 wurde sie aufgrund ihrer hohen Popularität und ihrem Image als Reformerin zur ersten Außenministerin Japans ernannt. Als Frau sollte sie frischen Wind sowohl in ihre konservative Partei als auch in das skandalgebeultete Außenministerium bringen. Ihre Amtszeit endete jedoch bereits nach nur zehn Monaten, während denen Bürokraten und ihre politischen Gegner alles daran setzten, sie zu demontieren. Tanaka Makiko, the daughter of the popular former prime minister Tanaka Kakuei - in office from 1972-1974 and who resigned amidst one of the worst corruption scandals in post-war Japan - is among the most popular second generation politicians in the country today.