Festschrift zum 50. Gründungsfest mit Kreismusikfest 17.-20. Mai 2013

G G Morschreuth- Kirchenstr. 19 E L F R I E D E ‘ S e 91327 Gössweinstein T Punkt für Punkt für Sie: T Telefon: 09194 / 79 60 04 Super Angebote zu kleinen Preisen Telefax: 09194 / 79 60 06 R auf 85m2 Verkaufsfläche! R Öffnungszeiten:

Ä Riesige Auswahl aus über Ä Mo.- Fr.: 930 Uhr – 1200 Uhr 150 Getränkesorten! 1530 Uhr – 1830 Uhr N N Samstag: 900 Uhr – 1300 Uhr Partyservice, Partyzelt, Bierzeltgarnituren, Dienstag: Ruhetag K Gläser, Z apfgarnituren, alles für Ihr Fest! K E Geschenkkörbe in allen Variationen, E nach Ihren Wünschen zusammengestellt! M Gekühlte Getränke, natürlich auch Fassbier! M

A Umfangreiche Auswahl an Weinen, A Spirituosen und Fassbieren! R E L F R I E D E ‘ S K K Genügend Parkplätze Wir Beliefern Sie auch gerne! direkt vor dem T ______T Geschäftsgebäude!

Generalagentur Manfred Rupprecht Wir bieten Ihnen zu unserem umfangreichen Angebot auch noch zusätzlichen Service!

Kfz-Zulassung durch uns für Sie!

Kompetente und individuelle Beratung und Auch wenn‘s eilt! Betreuung in allen Versicherungsfragen! Morschreuth-Kirchenstr. 19 Im Schadensfall stehen wir Ihnen 91327 Gößweinstein selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite! Telefon: 09194 / 82 95 Telefax: 09194 / 79 60 06

Grußwort des Schirmherrn und Landrat

Musik begleitet uns unser ganzes Leben, und Menschen sind die einzigen Lebewesen auf dieser Erde, die Musik als kreatives, kommunikatives oder belebendes Medium nutzen. Musik ist auch "Nahrung" für unser Gehirn. Kinder, die ein Musikinstrument spielen, lernen leichter und haben für sich eine Fähigkeit erlernt, nämlich: selbst Klänge zu produzieren! Es gibt viele Gründe, wa- rum Kinder und Jugendliche Musik machen möchten. Das Erlernen eines Musikinstruments ver- mittelt unserer Jugend wichtige Werte, da es sich um einen Lernprozess handelt, der in kleinen Schritten und Stufen zum Erfolg führt. Wer sich mit unserer heimischen Musikwelt beschäftigt weiß, welch hoher Aufwand für die Erlernung eines Instrumentes aufgebracht werden muss.

Nicht zuletzt deshalb waren es Schüler, die vor 50 Jahren die Idee hatten, in Weilersbach einen

mer wieder jungen Musikernach- Musikvereinwuchs. Dieser zu wurde gründen. dann Damals durch nochunzählige unter Übungsstun dem Namenden „Weilersbacher und Probeabende Tannesspatzen“. in die Kunst Seitdes derMusizierens Gründung eingeführt. bekamen Auchdie „Weilersbacher mit der Durchführung Musikanten“ und Ausrichtungim eines Kreismusikfestes ist sehr viel Arbeit verbunden. Fast alle im Ort werden mithelfen, um zum Gelingen dieses Festes beizutragen. Wie gut die Weilersbacher Dorfgemeinschaft funktioniert, zeigt sich bereits alljähr- i- s, warum Sie für ihren Zusammenhalt und die Qualität Ihres Vereinslebens lichregional bei der so bekanntWeilersbacher sind. Musikkerwa. Jedes Jahr an Pfingsten stellen die „Weilersbacher Mus kanten“ unter Bewei Es ist mir eine große Ehre Schirmherr der 50-Jahrfeier sein zu dürfen. Gerne übernehme ich wieder dieses Ehrenamt. Den Organisatoren, sowie den vielen Helfern danke ich für ihr ehren- amtliches Engagement. Den zahlreichen Zuschauern sowie allen aktiven Musikerinnen und Musi- u- liere ich ganz herzlich zum 50-jährigen Gründungsjubiläum und hoffe auf eine ebenso erfolgrei- chekern Zukunft. wünsche ich harmonische und erlebnisreiche Tage. Den „Weilersbacher Musikanten“ grat

Reinhardt Glauber Landrat und Schirmherr

Grußwort Erster Bürgermeister

Liebe Musikfreunde, liebe Gäste des Kreismusikfestes in unserer Gemeinde Weilersbach!

Es freut mich sehr, dass der Musikverein Weilersbach im Rahmen eines Kreismusikfestes den 50. Geburtstag seit seiner Gründung zusammen mit Ihnen feiern kann. Obwohl der Musikverein schon auf eine solch lange Vereinsgeschichte zurückblicken kann, haben wir einen jungen dynamischen Verein vor uns, mit einem schwungvoll kreativem Team von Verantwortlichen, eine engagierte, niveauvolle Kapelle und alles zusammen signalisiert anlässlich des 50-jährigen Jubiläums auch jede Menge Zukunft. Der Musikverein Weilersbach hat in den letzten 50 Jahren seines Bestehens mit seinem ganzen Wirken sehr viel erreicht: Er ist der große Verein in Weilersbach und damit die tragende Säule der Dorfgemeinschaft. Er unterstützt nachhaltig das kirchliche Leben, das Gemeinschaftsleben und alles Gesellige wird durch ihn inspiriert, Feste, Jubiläen, Geburtstage und besondere Ereignisse erfahren durch ihn eine Aufwertung und eine besondere Note. Nach außen ist der Musikverein der große Repräsentant der Ortschaft und eines der Aushängeschilder unserer Gemeinde. Das alles konnte nur deshalb in großer Kontinuität über 50 Jahre hinweg geschehen, weil der Musikverein Weilersbach stets eine hochwertige Nachwuchsarbeit betrieben hat. Damit hat er vielen jungen Menschen eine wichtige Prägung für ihr weiteres Leben mitgeben sowie nachhaltig einen unersetzbaren Beitrag in der Jugendarbeit geleistet. Die über Jahrzehnte hinweg ehrenamtlich geleistete Arbeit zum Wohl der Gemeinde stellt einen hohen Wert dar, macht zuversichtlich und auch krisenfest für die Zukunft und ist wichtiger als jedes staatliche Konjunkturprogramm. Deshalb sagen wir ein großes DANKESCHÖN an alle Mitglieder des Musikvereins, die damals und heute musiziert, gearbeitet und Verantwortung getragen haben. Ein wichtiger Aspekt der Vereinsarbeit sind natürlich auch die Kontakte zu musiktreibenden Organisationen und ich denke es ist ein erfreuliches Zeichen, dass auch das Kreismusikfest des Nordbayerischen Musikbundes in Weilersbach stattfindet. Die verantwortlichen haben aus Anlass der Feierlichkeiten ein exzellentes musikalisches Programm erarbeitet. Ich darf unserem Musikverein Weilersbach sehr herzlich zu den erfolgreichen 50 Jahren gratulieren und wünsche weiterhin gute Kameradschaft, Zusammenarbeit, Freude und Begeisterung für das zukünftige Wirken in unserer Gemeinde. Alle Gäste des Musikvereins Weilersbach heiße ich zu den Festveranstaltungen herzlich willkommen und hoffe, dass sie mit den Musikfreunden und der ganzen Dorfgemeinschaft ein unvergessliches Jubiläumsfest feiern werden.

Gerhard Amon Erster Bürgermeister Metzgerei Lang

09191- 13335

Josef-Otto-Platz 6, 91301

[email protected]

Mobil: 0171-4035588

Grußwort Erster Vorstand

Musik ist das Schönste auf der Welt, und Musikant zu sein ist Gottes Segen.

Sehr geehrte Ehrengäste, liebe Festbesucher und Freunde der Weilersbacher Musikanten,

50 Jahre -oder auch ein halbes Jahrhundert- sind für uns wahrlich ein Grund zum Feiern. Seit Gründung der Kapelle im Jahr 1963, damals noch unter dem Namen Weilersbacher Tannesspatzen, haben die Weilersbacher Musikanten viele Höhen und Tiefen, die so ein Vereinsleben mit sich bringt gemeistert und sind zu einer Kapelle gewachsen, die sogar über die Grenzen des Landkreises Forchheim bekannt ist.

Dieses Jubiläum gibt uns die Gelegenheit, all denen ein aufrichtiges Wort des Dankes zu sagen, die in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft mit Ihrem Einsatz zur Erfolgsgeschichte unseres Vereins beigetragen haben und dazu beitragen werden. Natürlich möchte ich es an dieser Stelle nicht versäumen mich von Herzen bei allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen dieser Jubiläumsfeier beitragen, zu bedanken. Besonders sind hier unser Landrat und Schirmherr Reinhard Glauber, unser erster Bürgermeister Gerhard Amon mit seinem Gemeinderat, die Vorstandschaft des Musikvereins, der Festausschuss an der Spitze mit unserem Festausschussvorsitzendem Jürgen Weiskopf, die Musikanten selbst, alle unterstützenden Firmen und Vereine sowie alle Helfer im Hintergrund zu nennen.

Ihnen allen gebührt ein Herzliches Vergelt´s Gott.

Über die letzten 50 Jahre konnten die Weilersbacher Musikanten mit vielen Kapellen und Vereinen wunderbare Freundschaften knüpfen die wir nicht missen möchten und die das Vereinsleben geprägt haben und sicher weiter prägen werden. Dies sieht man an der Vielzahl der Musikgruppen und Vereine, die wir für unseren Großen Festzug am Pfingstsonntag gewinnen konnten. Besonders freut es uns, dass unsere Freunde aus Italien, die Gruppo Strumentale Giovanile Lavis und der Musikverein Weilersbach aus unserer Partnergemeinde Weilersbach im Schwarzwald mit uns feiern.

Ein Höhepunkt wird zweifelsohne das Gemeinschaftskonzert aller Musiker auf dem Kirchenvorplatz der St. Anna Kirche in Weilersbach sein. Dieser Moment ist für mich als aktiven Musikant und ich denke doch für jeden Musiker und Zuhörer ein besonderes Erlebnis, wenn die vielen Instrumente gemeinsam klingen und jedes Instrument zum Gruß in Richtung Pfingstsonne gehoben wird.

Ich kann Ihnen versprechen, dass wir für Sie ein tolles Programm für unsere Festtage zusammengestellt haben und wünsche Ihnen ein paar wundervolle und unterhaltsame Stunden bei uns in Weilersbach.

Stefan Roppelt Erster Vorstand

Grußwort Pfarrer Möckel

„Gott, ich will dir danken aus ganzem Herzen, dir vor den Engeln singen und spielen“ Psalm 138

Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Musikvereinsfest in Weilersbach!

Zum Jubiläum darf ich besonders den Mitgliedern und ihren Familien alles Gute wünschen. Mein besonderer Gruß und Dank gilt den aktiven Musikspielern, die bei kirchlichen Festen die Gottesdienste und Prozessionen wunderbar musikalisch begleiten.

Gerade in der heutigen Zeit ist es bemerkenswert, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich zusammen finden, um die Welt um sie herum- mit Musik zu erfreuen. Ohne Zweifel stellt ein musikalischer Auftritt immer eine Bereicherung und eine Würdigung eines Festes dar. Schöne Musikstücke gehen ins Gefühl und– ins Herz, aber vorher muss viel geprobt und eingeübt werden. Auch diese Leistung soll hier hervorgehoben und gewürdigt werden!

Ganz herzlich sage ich ein vergelt´s Gott, an diejenigen, die gerne zur Ehre Gottes ihr musikalisches Können erklingen lassen!

Den Musikern, den Mitgliedern, den Weilersbachern und allen Gästen wünsche ich ein schönes Musikfest!

Mit besten Grüßen Pfr. G. Möckel

Zeltverleih / Partyservice Imbiss / Fischbraterei Bierzeltgastronomie

Gschrey

Am Weichenturm 1 92358 Seubersdorf

Tel: 09497/902001 Fax: 09497/902004 E-Mail: [email protected]

Für jeden Anlass das richtige Festzelt. Für´s leibliche Wohl sorgt ihr Metzgermeister und Bierzeltgastronom Reinhard Gschrey.

www.festzelte-gschrey.de

Grußwort Präsident des Nordbayerischen Musikbundes

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jubiläumsgäste, zum 50- persönlichjährigen und im Namen Jubiläum des des Nordbayerischen Musikvereins Musikbu „Weilersbacherndes aufs MHerzlichsteusikanten“ gratulieren. e.V. möchte ich Im Rahmen eines Kreismusikfestes wird dieses Jubiläum feierlich begangen. Ich darf daher vorab allen ein aufrichtiges Dankeschön sagen, die sich bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltungen engagieren sowie Freizeit und großartigen Einsatz einbringen.

In fünf Jahrzehnten haben Sie die Musik zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Weilersbach und Umgebung werden lassen. Hervorgegangen aus den Weilersbacher Tannesspatzen, entwickelte sich der Verein von einer reinen Knabenkapelle zu seiner jetzigen Gestalt und Besetzung mit zurzeit 22 aktiven Musikerinnen und Musikern. Durch das großartige Engagement in der musikalischen Früherziehung wird schon jetzt die nächste Generation an hervorragenden Musikerinnen und Musikern in Weilersbach gesichert.

Dochwichtiger auch Bestandteil die vielen „stillen“ im Vereinsleben. Unterstützer Allen und Helfer passivenn, Unterstützern, Mitglieder des passiven Musikvereins und sind aktiven ein Mitgliedern, sage ich ein

aufrichtiges „Vergelt´s Gott“. Durch ihren unermüdl ichen Einsatz wurde ein halbes Jahrhundert „Musikverein Weilersbach“ erst möglich gemacht. Anlässlich des Jubiläums haben Sie ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm vorbereitet, auf das Sie stolz sein können. Ich wünsche dem Jubiläum einen harmonischen und erfolgreichen Verlauf, den Verantwortlichen bestes Gelingen, den Musikerinnen und Musikern viel Spaß beim Mitmachen und allen Gäste viel Freude am Dabeisein. Ihr

Manfred Ländner Präsident des Nordbayerischen Musikbundes e.V.

Grußwort Vorsitzender Kreisverband Forchheim im NBMB

Unser Musikverein "Weilersbacher Musikanten" e. V. erinnert an die Gründung seiner ersten Blaskapelle um mit einem Kreismusikfest des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) in seiner Heimatgemeinde Weilersbach im Landkreis Forchheim. Gerne„Tannesspatzen“ überbringe vor ich 50 zu Jahrendiesem und freudigen feiert dieses Ereignis Jub diläie herzlichsten Glückwünsche und Grüße unseres Kreis- verbandes Forchheim im NBMB. Herzlich Willkommen heiße ich unsere 22 Mitgliedskapellen, die befreunde- ten Kapellen aus unseren Nachbarkreisverbänden sowie viele Festgäste und Musikfreunde, die dieses Fest zu einem außergewöhnlichen Erlebnis werden lassen. Dieses Jubiläumsfest ist gewiss ein weiterer schöner Höhepunkt in der abwechslungsreichen Geschichte unserer "Weilersbacher Musikanten". Ein Jubiläum ist auch eine förderliche Gelegenheit dankbar zurückzu- schauen, sich über das gemeinsam Erreichte zu freuen und vertrauensvoll den Blick in die Zukunft zu richten. Eine Blaskapelle, ein Musikverein ist heute im sozialen Gefüge einer Gemeinde ein wichtiges Stück Heimat und bedeutet Lebensqualität. Mit selbstlosem Einsatz und vorbildlichem Idealismus haben die Weilerbacher Musikanten in den 50 Jahren ihres Bestehens erfolgreich an ihrer kontinuierlichen Aufwärtsentwicklung gearbeitet und mit dem wohlgeformten Klangkörper ihrer Blaskapelle vielen Menschen Freude bereitet. Der Musikverein Weilersbach kümmert sich dabei nicht nur um musikalische Aus- und Fortbildung von Kindern und Jugendlichen sowie um die Betreuung seiner treuen, geselligen Vereinsmitglieder, sondern erfüllt mit großem Pflichtbewusstsein die Aufgaben im Jahreskreis, die ihm seitens der Kirche, der Gemeinde oder durch die örtlichen Vereine, auch in der Umgebung und in der fränkischen Schweiz, angetragen werden. Dem amtierenden Vorsitzenden Stefan Roppelt, dem musikalischen Leiter Alexander Krause und allen bisher beteiligten Führungskräften, Ausbildern und aktiven Musikern gebührt hier unser besonderer Dank, große Anerkennung und Wertschätzung. Musik bildet, Musik schenkt Freude und Frohsinn. Musik verbindet Menschen jeglichen Alters, was vor allem für die Zukunftsperspektive unserer Jugend besonders wichtig ist. Die Heranwachsenden erleben förderliche Selbstbestätigung und Anerkennung, indem sie sich mit ihrem persönlichen Engagement in die musizierende und gesellschaftliche Gemeinschaft einbringen. Nachhaltig gefördert und gefordert werden das charakteristi- sche Üben und die Teamfähigkeit, die beim Musizieren unerlässlich sind. Wir können es auch im Musikverein Weilersbach konkret nachvollziehen, dass Jugendliche und Erwachsene, damals wie heute, die in einer Kapelle, in einem Verein eingebunden sind, auch immer wieder ehrenamtliche Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen, was für die Gesellschaft unsers Landes eine besonders wertvolle Form des sozialen Kapitals bedeutet. Die Prognosen zum Bevölkerungsrückgang in unserer oberfränkischen Region sind inzwischen Realität geworden. Es gibt bereits heute eindeutig zu wenige junge Familien mit Kindern, die dann auch noch aus den unterschiedlichsten Gründen ihre heimischen Dörfer verlassen. Hier stellt sich einmal mehr die Frage, welche politischen und gesellschaftlichen Strategien wir heute gemeinsam realisieren um diese essentiellen Heraus- forderungen und Probleme mit dem demographischen Wandel und den nicht zu unterschätzenden gesell- schaftlichen Wertewandel in der Gesellschaft unseres Landes und auch in den Dörfern unseres Landkreises zu meistern. Damit die Gemeinden in unserer Region nicht verwaisen, brauchen wir unsere bewährten, verlässlichen, heimatverbundenen und zukunftsorientierten Musikvereine dringender denn je zuvor. Unserem Musikverein "Weilersbacher Musikanten" wünsche ich von ganzen Herzen weiterhin viele aktive Musiker und aufgeschlossene Vereinsmitglieder, die ihm aus Freude an der Musik in ihrer geselligen Gemein- schaft verbunden bleiben. Allen Bürgern, Festgästen, Musikfreunden und Besuchern wünsche ich in Weilerbach angenehme, frohe und erlebnisreiche Stunden bei schönem Wetter und ausgezeichneter Blasmusik.

Georg Schirner Vorsitzender des Kreisverbandes Forchheim im NBMB

Grußwort Landeswart Musik- & Spielmannswesen im BTV

Die Mitgliedschaft im Musik- und Spielmannswesen des Bayerischen Turnverbandes (BTV) ist untrennbar mit dem Engagement von Raimund Schuh ab 1986 verbunden. war er in unserer Verbandsarbeit verwurzelt und verstand es, die Weilersbacher Musikanten für dieAls ehemaligerAngebote der Stabführer Turnermusiker des Spielmannszuges zu begeistern. Dervom B „eitrittJahn“ zumForchheim BTV war und dann als Bezirksfachwarteine logische Konsequenz.

Auf Grund der zentralen Lage fanden und finden landesweite Veranstaltungen, Probephasen des Landesjugendorchesters und Tagungen in Weilersbach statt.

Die Bayerischen Turnermusiker genießen gerne die Gastfreundschaft in Weilersbach.

Anlass für die Gründung von Blaskapellen war in den meisten Fällen die Notwendigkeit für kirch- liche Anlässe eine Musik zu haben. In Weilersbach gehört das auch dazu, war aber, wie in der Chronik zu lesen ist, nicht unbedingt der Gründungsanlass.

Die Tradition der Turnermusik reicht dagegen schon über 150 Jahre zurück. Die Turnbewegung war im 19. Jahrhundert Teil der Freiheits- und Demokratiebewegung in Deutschland. i ürden,

Die „Le besübungen“ in den Turnriegen und Turnvereinen dienten, wie wir heute sagen w derUnd „körperlichen zum Marschieren und brauchtgeistigen man Fitness“ die entsprechende für den Freiheitskampf. Musik und so entstanden die Turner- a- Im Bereich der Turnermusik blieb die Entwicklung nicht stehen, so dass neben der traditionellenspielmannszüge. Spielmannsmusik Zunächst mit Pfeifen auch dieund Blasmusik Trommeln. m itSpäter allen kamenihren Spielarten Signalhörner dazu oder gehört. „Fanf ren“ hinzu. Die Bayerischen Turnermusiker wünschen den Weilersbacher Musikanten für die Zukunft eine gute Weiterentwicklung und Glück auf!

Walter Wich-Herrlein Landeswart Musik- und Spielmannswesen im BTV

Grußwort Erster Dirigent

Verehrte Gäste, liebe Freunde der „Weilersbacher Musikanten“, Namen ihrer Heimatgemeinde in der näheren und weiteren Umgebung vertreten dürfen. in den 50 Jahren ihres Bestehens haben die „Weilersbacher Musikanten“ bei vielen Auftritten den Dies wäre nicht möglich gewesen, wenn es damals nicht die Idee gegeben hätte, eine Musikgruppierung in Weilersbach zu gründen. Ohne die Tatkraft und den Fleiß aller Mitglieder, Ausbilder, Vorstandsmitglieder und unzähliger Helfer hätte der Verein nicht über diesen Zeitraum so erfolgreich sein können.

gelegt haben, sowie allen anderen, die zum weiteren Aufbau des Musikvereins ihren Beitrag geleistetUnser Dank haben. gilt daher all denjenigen, die den Grundstein für die „Weilersbacher Musikanten“

Musik ist eine Kunst, die umfassend, menschlich und vieldimensional ist.

Sie begleitet den Menschen seit Urzeiten auf seinem Weg durchs Leben, sie kann Herzen bewegen und Kräfte der Begeisterung freisetzen.

„Die Sprache der Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann, und worüber es unmöglich ist zu schweigen“

Wer selbst musiziert, lernt und gewinnt für sein ganzes Leben. Eine gute Musikerziehung ist auch ein Beitrag zur Persönlichkeitsbildung. Dies ist heute wichtiger denn je.

Dass sich jeder einzelne Musiker seiner Bedeutung und Verantwortung für die Gemeinschaft bewusst ist und sein Können und Engagement gerne in den Verein einbringt, wünsche ich mir auch für die kommenden Jahre.

Unser 50jähriges Vereinsjubiläum verbunden mit dem Kreismusikfest soll einerseits die Freund- schaft unter den Musikanten belegen und andererseits das kulturelle Leben unserer Gemeinde bereichern.

Ich heiße Sie daher alle herzlich willkommen und lade Sie dazu ein, an den Festtagen einige schö- ne Stunden bei Musik und Unterhaltung in Weilersbach mitzuerleben.

Alexander Krause Erster Dirigent

Grußwort des Festausschussvorsitzendem

Verehrte Ehrengäste, liebe Musikfreunde, liebe Gäste aus Nah und Fern.

Ich darf sie alle zum 50jährigen Jubiläum der Weilersbacher Musikanten und dem gleichzeitig stattfindenden Kreismusikfest des Landkreises Forchheim im Namen des Festausschusses ganz herzlich begrüßen.

„Musik verbindet und überwindet Grenzen“

Nach diesem Leitsatz freue ich mich ganz besonders unsere befreundeten Partnerkapellen aus l- kommen zu heißen. Viele Höhepunkte haben wir auch in diesem Jubeljahr für sie vorbereitet. WeilersbachHierzu zählen im die Schwarzwald abendlichen und Musikdarbietungen die „Gruppo Strument von Top-Kapellen,ale Giovanile“ dem aus Lavis/Italiengroßen Gemei wiln- schaftskonzert an der St. Anna Kirche am Sonntag und dem anschließend stattfindenden Festzug durch unser schönes Weilersbach. Wir freuen uns über Ihren Besuch und versprechen ein einma- liges Erlebnis.

Ebenso möchte ich mich bei allen Mitgliedern des Festausschusses, der Vorstandschaft und den fleißigen Helfern die im Hintergrund gearbeitet haben von ganzem Herzen für ihren Einsatz und der guten Zusammenarbeit bedanken. Ihre Bereitschaft und ihr Einsatz werden einen großen Anteil zum Gelingen dieses Festes beigetragen.

Zum Schluss wünsche ich allen Gästen und Freunden viel Spaß und gute Unterhaltung bei uns in Weilersbach.

Mit musikalischem Gruß

Jürgen Weiskopf Festausschussvorsitzender

Grußwort Ehrenvorstand

Sehr geehrte Gäste, liebe Musikfreunde, als Ehrenvorstand des Musikvereins Weilersbach gratuliere ich ganz herzlich zum 50- jährigen Bestehen! Ich wünsche alles Gute und weiterhin viel Freude und Erfolg für die Zukunft. viele Höhen und Tiefen zu überwinden und niemals aufzugeben. Aus diesem Grund wurde auch imSeit Jahre der Gründung 1978 der Musikvereinder Musikkapelle Weilersbach im Jahre ins 1963, Leben den gerufen. damaligen Der „Tannesspatzen“, Musikkapelle wurde galt deres doch r Aufgabe gemacht, die Jugend und die Musikkapelle zu fördern um das Kulturgut zu erhalten. MögeName das„Weilersbacher Fest dazu beitragen, Musikanten“ mehr gegeben. junge Menschen Der Musikv zumerein Musizieren Weilersbach anzuregen hat es um sich bei zu uns in der Kapelle mitzuwirken.

Zurückblickend möchte ich mich bei allen bedanken, die dem Verein und der Musikkapelle die Treue gehalten und mitgeholfen haben ihn zu dem zu bringen, was er heute ist:

Das klingende Herz unserer Gemeinde.

Allen Gästen aus nah und fern wünsch ich einen angenehmen Aufenthalt in Weilersbach und viel Vergnügen bei allen musikalischen Darbietungen, sowie viele frohe Stunden und gute Unterhaltung.

Norbert Seiler Ehrenvorstand

Chronik

1963 Die Geschichte des Musikvereins „Weilersbacher Musikanten e.V.“ beginnt. Ein Auftritt der Jugendkapelle Neunkirchen bei dem 75-jährigen Stiftungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Unterweilersbach gab den Anstoß. Hans Gath, der damalige Vorstand der Freiwilli- gen Feuerwehr, war begeistert von der Blasmusik. Er hatte die Idee auch in Weilersbach Musik- unterricht zu geben. Schon bald erzählte er dem damaligen Dorfschullehrer Rudolf Hetzler von seinem Einfall. Lehrer Hetzler reagierte sofort. Ihm war es bald gelungen in kurzer Zeit Eltern und Schüler für die Blasmusik zu interessieren und gab den jungen Musikern nach der Schulzeit Instrumentalunterricht, der von den Eltern entlohnt wurde. Die Instrumente wurden von den Eltern angeschafft und waren somit Eigentum der Schüler. Zur Freude aller gelang in diesem Jahr die Gründung einer Knabenkapelle die aus folgenden Schülern bestand: Trompete: Dennerlein Hans, Hack Ludwig, Hack Josef, Lang Albert, Pieger Ludwig, Wölker Leonhard, Neuner Felix, Eckert Helmut Tenorhorn: Neuner Peter, Dennerlein Rudi, Dötzer Reinhold Es-Horn: Gelbhardt Fritz, Henkel Georg, Langguth Gerhard Posaune: Gath Paul, Knauer Manfred, Braun Reinhard, Werner Wilfried Bariton: Bierfelder Hans

1964 Im Jahr 1964 schlossen sich der Kapelle folgende Schüler an: Schlagzeug: Hach Alfred, Zöbelein Dieter, Hofmann Gerhard Trompete: Martin Heinz, Amon Heinz, Dötzer Hans Lyra: Beck Erhard Klarinette: Amon Robert, Seiler Norbert, Hack Alfred, Roppelt Alfons, Dürrbeck Manfred, Schmidt Josef Es- Horn: Hack Franz Bass: Ulbricht Harald Gr. Trommel: Gildner Reinhold Der Gruppe der 36 jungen Musiker aus der 5.- 8. Klasse gab man den Namen

„Die Weilersbacher Tannesspatzen“.

1966 Musizieren ein großes Repertoire erarbeitet. Dadurch hatte die Knabenkapelle immer mehr DieAuftritte „Tannesspatzen“ und da die Gründungsmusikanten wurden Jahr um Jahr gefragter nach und u nndach hatten die Schule sich durch verließen das Interesse und sich aucham Mädchen der Kapelle anschlossen wurde aus der Knabenkapelle eine Jugendkapelle.

1970 Nach dem schnellen Erfolg und einer Spieleranzahl von 50 jungen Musikern und Musikerinnen der Jugendkapelle, ebbte die Begeisterung auch bald wieder ab. Ein Grund dafür war die berufs- bedingte Versetzung des Mitgründers und Dirigenten Rudolf Hetzler nach Herzogenaurach.

1978 r- wehrmu Wunsch einen Verein zu gründen wuchs stetig. Hans Dennerlein gelang es aus einem Teil der übriggebliebenen „Tannesspatzen“ eine „Feue sikkapelle“ zu formen. Der 1978 33 Musikfreunde trafen sich damals im Gasthaus Amon in Unterweilersbach um den Verein „Weilersbacher Musikanten“ e.V. ins Leben zu rufen. Die Vorstandschaft wurde wie folgt gewählt: Gründungsvorstand: Hans Gath 2. Vorstand: Fritz Gelbhard Kassier: Hans Bierfelder Schriftführer: Rudi Dennerlein Ein Vereinswappen wurde entworfen auf dem die St. Anna Kirche und die Vexierkapelle Reifen- berg zu sehen sind. Es wurde eine Vereinstracht bestehend aus schwarzen Hosen, weißen Hem- den und roten Westen und Jacken angeschafft. Für die musikalische Ausbildung waren Hans Dennerlein, Georg Häfner, Hans Hertel, und Norbert Seiler verantwortlich.

1984 20 Jahre Weilersbacher Musikanten“ wurde gefeiert. In der Zwischenzeit lösten sich verschiedene Vorstandschaftsmitglieder ab. Alfred Hubert aus Rettern wurde zum Das2. Vorstand Jubiläum gewählt. „ Marlene Henkel wurde Kassiererin und Bernhard Hack Schriftführer.

1986 Raimund Schuh, Oberstudienrat aus stieß zu den Weilersbacher Musikanten und übernahm die Ausbildung der Musiker. Bei den Wahlen wurden alle Vorstandschaftsmit- 6 glieder in ihren Ämtern bestätigt.

1990 Nachdem Hans Gath im Dezember 1989 verstarb führte Alfred Hubert aus Rettern den Verein bis zu den nächsten Neuwahlen weiter. Bei der Generalversammlung im November 1990 wurde der bis dahin1. Dirigent Norbert Seiler zum 1. Vorstand gewählt. Raimund Schuh übernahm als 1. Dirigent die musikalische Leitung. Von nun an ging es aufwärts mit den Weilersbacher Musi- kanten. Viele Auftritte folgten in den nächsten Monaten und Jahren. 1992 schaffte der Verein nach langen Beratungen eine fränkische Tracht für die aktiven Musiker an. Die Finanzierung übernahm größtenteils der Verein, aber auch Gönner spendeten größere Geldbeträge. 1993 nahm die Kapelle beim Wertungsmusizieren im Rahmen des 28. Bayerischen Landesturn- festes in Ingolstadt unter der Leitung von Raimund Schuh in der Oberstufe teil. Es wurde die

Auszeichnung „sehr gut“ erreicht. 1995 Der Musikverein bat zum ersten Mal die Musikalische Früherziehung für Kinder zwischen 4-7 Jahren unter der Leitung von Sandra Weiskopf an. Das Angebot wurde von 16 Kindern ange- nommen. Erste Kontakte zur „Gruppo Strumentale Giovanile Lavis“ wurden geknüpft und die „Weilersbacher Musikanten“ luden die italienischen Musiker zu einem Besuch in Oberfranken ein. 1996 kamen die „Laviser“ zum ersten Gastspiel nach Weilersbach und beeindrucken nicht nur die „Weilersbacher Musikanten mit ihrem spielerischen Können und dem besonderen Stil ihrer musikalischen Darbietungen. Die musikalische Früherziehung übernahm nun Stefanie Werner, da Sandra Weiskopf sich dem “Blockflötenunterricht widmete. 1997 fand das Highlight des Jahres, der langersehnte Gegenbesuch in Italien statt. Was natürlich einen Gegenbesuch der „Laviser r Folge hatte. Die Instrumentalausbildung wurde durch die von Ulrike Gräf geleitete Konzertflötenausbildung ergänzt. “ in Weilersbach zu 1998 fand das erste Weihnachtskonzert der „Weilersbacher Musikanten in der St. Anna Kirche statt, bei dem auch das „Landesorchester des bayerischen Turnerverbandes unter der Leitung des Landesdirigenten Reinhold Büttner teilnahm. “ “

2000 Zur Jahrtausendwende: - Mitglieder: 389 - Musiker: 26 - In Ausbildung: 22 - Blockflötenunterricht: 11 2001 konnte man Klara Seiler für die musikalische Früherziehung gewinnen, welche dem Ver- ein ein sehr großes Anliegen war, aber schon seit einiger Zeit nicht mehr betrieben wurde.

2003 Das Jubiläum 40 Jahre „Weilersbacher Musikanten e. V.“ mit Kreismusikfest des Kreisver- band Forchheim im Nordbayerischen Musikbund wurde gefeiert. Ein ganz besonderes Fest- programm wurde erarbeitet mit namhaften Kapellen aus Funk und Fernsehen. Natürlich nah- men zu diesem großen Anlass auch der Partnermusikverein aus Weilersbach im Schwarzwald und Gruppo Strumentale Giovanile Lavis“ teil, um ihr musikalisches Können zum Besten zu geben. die „ 2005 Die 2. Dirigentin Ulrike Gräf trat zurück. Als Nachfolger wurde Alexander Krause gewählt. Den Blockflötenunterricht gab Katrin Ruderich, auch die Klarinettenausbildung übernahm sie ab 2007. Ein großes Ereignis 2005 war der Besuch des Partnervereines Musikverein Weilersbach/ Schwarzwald.

2009 Nachdem Raimund Schuh 2009 seinen Posten als 1. Dirigenten aufgab, wurde Alexander Krause in der Jahreshauptversammlung im November zum neuen musikalischen Leiter gewählt. Auch Norbert Seiler ließ sich nach 19 Jahren nicht mehr zur Wahl als 1. Vorstand aufstellen. Sein Amt wurde von Stefan Roppelt übernommen. Norbert Seiler wurde zum Ehrenvorstand ernannt. Als 2. Dirigent wurde Benedikt Seiler gewählt.

2010 Dieses Jahr war sehr probenreich, da die „Weilersbacher Musikanten“ den ersten Blasmusika- bend in der Turnhalle in Weilersbach ausrichteten. Dazu wurde zusammen mit der „Blaskapelle Niedermirsberg“ ein abwechslungsreiches Musikprogramm erarbeitet, welches bei allen Zuhörern Gefallen fand. Im Verein machten sich Nachwuchssorgen breit. Nach dem Ausscheiden von Ausbilder und 1. Dirigenten Raimund Schuh lag die Blechblasmusikausbildung auf Eis. Es musste etwas passieren! Nachdem man sich in der Vorstandschaft einig war das bevorstehende Jubiläum im Jahr 2013 groß zu Feiern wurde bei der Jahreshauptversammlung der Festausschuss für das 50-jährige Gründungsfest mit Kreismusikfest gewählt.

2011 Aufgrund der zahlreichen Teilnahme und der Begeisterung des Publikums im letzten Jahr fand in diesem Jahr der 2. Blasmusikabend der „Weilersbacher Musikanten“ in der Turnhalle statt. Diesmal lud man die Kapelle „Die Spitzböhmischen“ ein. Immer noch bestand Sorge um die Ausbildung von Jungmusikern. Nach langen Überlegungen des 1. Vorstands Stefan Roppelt und der gesamten Vorstandschaft, kam man Ende des Jahres zu dem Ergebnis eine Bläserklasse ins Leben rufen zu wollen. Es wurden Flyer in Kindergarten und Schule sowie an alle Haushalte in Weilersbach verteilt, außerdem wurden Schnuppernachmitta- ge veranstaltet. Das Interesse war vielversprechend. Nun mussten nur noch qualifizierte Ausbil- der gefunden werden. Zum Proben stellte die Gemeinde Weilersbach dem Musikverein das ehemalige Jugendhaus als Vereinsheim zur Verfügung.

2012 Anfang des Schuljahres war es endlich soweit: die Bläserklasse konnte beginnen. Als Ausbilder für Blechblasinstrumente und für die Leitung der Bläserklasse konnte man Florian Winkel - Johanna Schütz gesorgt. Die Querflötenausbildung übernahm Ulrike Gräf. gewinnenBlockflötenunterricht und auch für gab „Klarinetten zu diesem ZeitpunktNachwuchs“ Klara wurde Seiler durch. die neue Ausbilderin Auch dieses Jahr bestritten die „Weilersbacher Musikanten“ zahlreiche Auftritte. Unter anderem wurden sie von den „Ehrabocher Musikanten“ zu deren Böhmischen Abend eingeladen, bei dem die „Weilersbacher Musikanten“ und die Ehrabocher Musikanten böhmisch-mährische Blasmusik der Spitzenklasse zum Besten gaben. „ “

Im Anfang des Jubiläumsjahres verzeichnete der Musikverein 427 Mitglieder. Davon sind 22 Mitglieder aktiv in der Hauptkapelle tätig. 2013 In der musikalischen Früherziehung haben wir derzeit 2 Gruppen mit jeweils 9 Kindern. In Blockflötenausbildung befinden sich aktuell 20 Kinder in den verschiedenen Unterrichtsjahren. Unsere Bläserklasse besteht aus 10 Jungmusikern, die sowohl auf Holz- sowie Blechblasinstrumenten ausgebildet werden.

Zum festen Veranstaltungskalender des Musikvereins zählen unter anderem natürlich auch die alljährlich an Pfingsten statt findende Musik-Kerwa. Aber auch zahlreiche weitere Freizeitaktivitäten wie regelmäßige Ski- und Wanderausflüge, Zeltlager, sowie Städtereisen und die schon traditionelle Fahrt zum Weinfest nach Abtswind gehören zum Vereinsleben. Die Vereinsarbeit der letzten 50 Jahre hat sich nicht nur aus musikalischer Sicht bewährt und gefestigt. Auch manche Krisen, die sicher in keinem Verein ausbleiben, wurden gemeinsam bewältigt und haben die Kapelle sowie den gesamten Verein immer mehr zusammen geschweißt. Die Geselligkeit der Gemeinschaft und der Zusammenhal Weilersbacher Musikanten gebracht und auch die Qualität der Vereinsarbeit sowie die der Führungskräfte zeichnen den t untereinander haben die „ “ nach vorne Musikverein „Weilersbacher Musikanten“ e. V. regional aus.

Abschließend ein herzliches Vergelt´s Gott an alle aktiven und passiven Mitglieder des Vereins. Ein riesiges Dankeschön auch an alle musikalischen Ausbilder, die Vorstandschafts- und Festausschussmitglieder sowie an alle Gönner und Freunde des Vereins, die Gemeinde Weilersbach und an unsere befreundeten Vereine, für die jahrzehntelange Unterstützung unseres Musikvereins „Weilersbacher Musikanten“e. V. Wir freuen uns auf die nächsten Jahrzehnte…

Hohes Blech: Krause Alexander, Seiler Benedikt, Götz Johannes, Urschlechter Carina, Gath Lisa, Seitz Michael Tiefes Blech: Weiskopf Sandra, Seiler Norbert, Amon Christopher, Hack Otto, Kohl Christoph Holz: Gräf Ulrike, Hofmann Katja, Weber Theresa, Lösel Vanessa, Tenta Melanie, Ruderich Katrin Schlagzeug: Roppelt Stefan, Kohl Alexander, Tenta Reinhold, Seiler Florian, Hack Alfred

Die Vorstandschaft im Jubeljahr

Henkel Marlene, Amon Christopher, Seiler Heike, Pfeufer Sebastian, Urschlechter Carina,

Hack Alfred, Weiskopf Sandra, Dennerlein Rudi, Seiler Benedikt, Krause Alexander,

Henkel Michael, Seiler Norbert, Roppelt Stefan, Tenta Reinhold

Der Festausschuss

Götz Johannes, Hack Bernhard, Amon Christopher, Gath Lisa, Pfeufer Sebastian, Urschlechter Carina, Hack Alfred, Weiskopf Sandra, Dennerlein Rudi, Seiler Benedikt, Roppelt Stefanie, Krause Alexander, Henkel Michael, Hack Anna, Gath Josef, Krause Alexandra, Wölker Michael, Seiler Norbert, Seiler Heike, Roppelt Stefan, Henkel Marlene, Weiskopf Jürgen, Friepes Marco, Tenta Reinhold, Urschlechter Thomas, Seiler Klara, Lipfert Bernhard ( 2013)

† Ausbildung bei den Weilersbacher Musikanten

Die Ausbildung und Jugendarbeit ist sicherlich eine der wichtigsten Aufgaben aller Vereine in der heutigen Zeit. Bei den Weilersbacher Musikanten können bereits Kinder im Kindergartenalter durch die musikalische Früherziehung (Ausbilderin: Seiler Klara) Kontakt und Freude an der Musik finden. Die nächste Stufe ist die Blockflötenausbildung (Ausbilderin: Seiler Klara). Seit 2012 können wir mit Stolz berichten, dass wir es geschafft haben unsere erste Bläserklasse (Ausbilder: Florian Winkel, Johanna Schütz, Ulrike Gräf) ins Leben zu rufen. Somit haben wir ein komplett abgerundetes Ausbildungskonzept.

Bläserklasse 2012 Johanna Schaffner, Leonie Gelbhardt, Lena Weiskopf, Lina Dötzer, Ricarda Stuck, Milena Morath, Lena Hack, Nico Hingelbaum, Ben Hubert, Philipp Wernsdörfer

Brauerei Nikl Egloffsteiner Straße 19 91362 Tel.: 09194/725025

Fax: 09194/725026 Mail: [email protected] www.brauerei-nikl.de

Edeldestillation Haas Schmiedsgasse 2 91362 Pretzfeld Tel.: 09194/1256 Fax: 09194/794144 Mail: [email protected] www.destillerie-haas.com

TOTEN EHRUNG ttt

In Ehrfurcht und Dankbarkeit verneigen wir uns vor unseren Verstorbenen und ödc ernücen Musikfreunden, die vor und mit uns zum Wohle des Vereins gelebt und gewirkt haben.

Wir vergleichen für Sie alle Versicherungsprodukte:

 Privathaftpflicht für eine Familie ab 4,58 € pro Monat es sind alle Personen im Haushalt versichert!

 Unfallversicherung Mann mit 350.000,- € Schutz bei Invalidität für 7,33 € im Monat inkl. Chefarzt Behandlung!

 Hausratversicherung immer inkl. Glas und Elementar ab 3,19 € monatlich!

 Bei Ihrer Kfz-Versicherung wählen wir aus über 250 Tarifvariationen aus.

NEUTRAL - UNABHÄNGIG - KOMPETENT

Wir analysieren Ihren Bedarf und durchforsten Ihren Versicherungsordner, somit sparen wir Ihnen jährlich bares Geld!

Franz & Thassilo Hager

91329 Ebermannstadt - Forchhheimer Str. 22 Tel.: 09194 / 725244-0 Fax: 09194 / 725244-9

www.hager-finanz-service.de [email protected] Direkter Draht in den Land-, Bundes-, u. Lokale Politik Europatag mitgestalten Diskussion zu heiklen Themen (€uro/ Jugendarbeit der Integration etc.) Vereine fördern

Ortsverband WEILERSBACH – hier spielt die Musik

Wir wünschen unserem Musikverein alles Gute zum 50. Geburtstag und ein gutes Gelingen des Kreismusikfestes! Viel Erfolg und Spaß in den nächsten 50 Jahren.

Christian Nolte

Fliesen-,Platten- und Mosaiklegemeister

Kapellenstr. 5

91365 Weilersbach

Tel.: 09191- 940817

Fax: 09191- 320532

E-Mail: [email protected]

______Andreas Dorn Kommunalarbeiten

 Mäharbeiten Straßenbegleitgrün

 Grünflächenpflege

 Lichtraumprofilschneiden

 Lichtraumprofilsägen

Gestrüpprotorarbeiten

Grabensohlen fräsen mit Ausleger

 Baumstümpfe fräsen

 Forstarbeiten (Fällen und Rücken)

Neuses Nr. 6  Baggerarbeiten

91320 Ebermannstadt  Pflasterrinnenreinigung

Tel.: 09194/1700

Fax: 09194/1711

Landgasthof Waldesruh zum Schnörla Bamberger Straße 1 91365 Weilersbach Tel.: 09191/9233 www.gasthaus-schnoerla.de

Motor Dorn Kfz.- Meisterbetrieb

Kein Auto ist uns fremd!

- Reparaturen sämtlicher Fabrikate - Unfallinstandsetzung, TÜV Instandsetzung - Reifen/Batterien, AU für G-Kat, OBD und Diesel - Fehlerspeicher auslesen und Motor überprüfen mit Bosch Motortester - Wartung, Instandsetzung von Klimaanlagen - Hol- und Bringservice

Neuses- Poxstall 6 91320 Ebermannstadt

Tel.: 09194/4632 Fax: 09194/5724

Email: [email protected]