Wildcat Forest Activity Trail Attentively It on the Wildcat Forest Activity Trail R A
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wandern Im Nördlichen Schwarzwald Abenteuer Natur Von Entdeckern Für Entdecker
WANDERN IM NÖRDLICHEN SCHWARZWALD ABENTEUER NATUR VON ENTDECKERN FÜR ENTDECKER www.mein-schwarzwald.de Sternenhimmel über dem Hochmoor, Nebelschwaden im INHALTSREICH dichten Wald, Sonnenaufgang über den Tannenspitzen: geniessertouren augenblickrunden „ich liebe es, diese besonderen 16 34 stimmungen mit meiner kamera einzufangen.“ Alexander Kijak Abenteurer und Landschafts-Fotograf Durch tiefe Täler auf sonnige Höhen Verweile doch, du bist so schön Unsere Genießertouren versprechen spann ende Ausgewählte Touren mit besonderem Panora- Pfade mit immer neuen Aus- und Einblicken. mablick lassen Blick und Geist frei werden. 04 Herzlich willkommen 12 Stiefelreisen 30 Kulinarik Der Nordschwarzwald mit seiner einmaligen 3 Etappen mit 2 Übernachtungen: da kann Lecker und urgemütlich: unsere Wander- Tier- und Pflanzenwelt begrüßt seine Gäste man ganz schön viel sehen und erleben hütten sind der perfekte Ort zur Rast 06 Hotspots der Region 24 Der Schwarzwaldverein 32 Wanderbare Gastgeber Von Action und Erlebnis bis zu Wellness und Aus Liebe zur Heimat und aus Liebe zum Unsere zertifizierten Qualitätsgastgeber Entspannung: möglich ist hier alles Wandern seit über 150 Jahren aktiv lassen keine Urlaubswünsche unerfüllt TITELBILD 08 Von Entdeckern für Entdecker26 Bourbon Wilderness 36 Erlebnispfade Perspektivenwechsel! Mit der Drohne erhält man ganz spannende Tolle Tipps von Menschen, die die Region Auge in Auge mit der echten puren Wildnis: Auf spielerisch-spannende Art die Natur Landschaftsaufnahmen, die speziell die Landschaftsstruktur im wie die eigene Westentasche kennen nichts für Weicheier und Mimosen entdecken: ein Spaß für die ganze Familie Schwarzwald untermalen. 02 03 2019 mit der bahn mit dem flugzeug Kulturbahn: Pforzheim – Calw – Nagold Stuttgart International Airport (STR), Herzlich S-Bahn: Pforzheim – Bad Wildbad (S6) ca. -
European Drag Reduction and Flow Control Meeting Bad Herrenalb (Karlsruhe) March 26-29 2019 Scientific Program
European Drag Reduction and Flow Control Meeting Bad Herrenalb (Karlsruhe) March 26-29 2019 Scientific Program v. 1.5 (March 24, 2019) EDRFCM covers a number of subjects related to drag reduc- tion and flow noise control, including: riblets and surface rough- ness, compliant walls, polymer surfactant additives, synthetic jets, super-hydrophobic and coated surfaces, flexible structures, wall os- cillations, traveling waves, flow separation control, plasma flow con- trol and electro-magnetic control. The organisers of the 2019 edition are Dr. Davide Gatti (Karlsruhe Institute of Technology), Prof. Bettina Frohnapfel (Karlsruhe Insti- tute of Technology) and Kwing-So Choi (University of Nottingham). The meeting takes place at Haus der Kirche in Bad Herrenalb, a health resort grown up around a Cistercian monastery founded in 1148 and immersed in the northern Black Forest. Selected contributions from this meeting will be invited to submit a manuscript to FTaC (Springer), after following the standard re- view process. The picture below shows the recommended path to reach Haus der Kirche (the conference venue) from the station of Bad Herrenalb. Programme Tuesday 26 March 10:00 Registration and wellcome breakfast 12:30 Lunch 13:45 Introductory Remarks Session 1.1 (14:00-15:30): Plasma Actuators Chairman: J. Kriegseis 14:00 J. H. Ng, Y. D. Cui & B. C. Khoo: Feasibility Study of Super- sonic Flow Control Using Multi-pulse Nanosecond Dielectric Barrier Discharge Plasma Actuators 14:18 Z. Guo & M. J. Kloker: Control of Crossflow-vortex-induced Transition by Unsteady UFD Plasma Actuation 14:36 O. Bychkov, G. Faranosov, V. Kopiev, Vl . Kopiev, I. -
Bedarfsplanung Kinderbetreuung 2019 / 2020
Maßnahmenprogramm 2019/2020 Ausbau und Optimierung der Kinderbetreuung in Karlsbad Bedarfsplanung Kindergärten Inhalt Vorbemerkungen ................................................................................................................... 4 Arbeitskreis Kinderbetreuung ................................................................................................ 5 Bestandsaufnahme zum Stichtag 01.03.2019 ....................................................................... 6 Ev. Kindertagesstätte Pestalozzi, Langensteinbach ........................................................... 6 Katholischer Kindergarten St. Franziskus, Langensteinbach .............................................. 7 Kindergarten Arche Noah, Langensteinbach ...................................................................... 8 Kindertagesstätte Die kleinen Strolche e.V., Langensteinbach .......................................... 9 Waldorfkindergarten Karlsbad, Langensteinbach ..............................................................10 Bauernhofkindergarten Lenitas, Langensteinbach ............................................................11 Ev. Kindergarten Ittersbach ...............................................................................................12 Espira Karlsbad ................................................................................................................13 Evangelische Kindertagesstätte Spielberg ........................................................................14 Katholische Kindertageseinrichtung -
Regionale Und Bioprodukte Einkaufen in Karlsbad / Waldbronn Und Umland
Regionale und Bioprodukte Einkaufen in Karlsbad / Waldbronn und Umland Hofläden / Bioläden Hofladen Hasenhündl Lange Str. 41 Mo – Fr: 8:00 - 18:00 Uhr Gemüse, Obst, Fleisch- u. Wurstwaren Tel.: 07243 29441 76275 Schluttenbach Sa: 9:00 – 13:00 Uhr Eier, Nudeln, Backwaren, regionale Produkte Tel.: 07243 3739292 Berliner Platz Mo – Fr: 8:00 - 18:00 Uhr 76272 Ettlingen Sa: 8:00 - 13:00 Uhr Tel.: 07243 3648150 Fleckensteinstr. 5 Oberweier Mo – Fr: 8:00 - 18:00 Uhr Hofladen Steiermärker Str. 16 Mo – Fr: 8:00 - 18:00 Uhr Obst, Gemüse aus eigenem Anbau, Kraut und Rüben 76227 Karlsruhe- Sa: 8:00 - 13:00 Uhr Produkte aus eigener Herstellung Tel.: 0721 46726795 Durlach Aue Pflanzen, Hofcafe Demeterhof Lust Tiefentalstr. 19 Nach telefonischer Saisonale Produkte: Äpfel, Mirabellen, Tel.: 0721 472293 76227 Karlsruhe- Vereinbarung Zwetschgen, Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Hohenwettersbach Kraut, Rote Beete, Getreide Der Scheunenladen Im Steinig 4 (Aussiedlerhof) Do: 14.30 – 19:00 Uhr Eier, Teigwaren, Honig, Marmelade,. (Geflügelhof Denninger) 76307 Karlsbad- Fr: 9:00 – 12:30 Uhr und Äpfel, Kartoffeln, Käse, Wurst Tel.: 07202 409375 Langensteinbach 14:30 – 19:00 Uhr Freitag und Samstag Hofcafe Sa: 12:00 – 13:00 Uhr Automat 24 Stunden Hedwigshof Durlacherstr. 36 Do: 15:00 – 18:00 Uhr Rind- und Schweinefleisch, Wurst, Eier, Obst Tel.: 07243-16982 76275 Ettlingen Fr: 11:00 – 18:00 Uhr u. Gemüse, Brot, Milchprodukte, Säfte, Wein www.hedwigshof.de Sa: 9:00 – 12:00 Uhr Maultaschen, Butter, Spätzle Automat 24 Stunden Hofladen zum Brückle Durlacherstr.34.a Di u. Fr:14:00–18:00 Uhr Salate, Gemüse, Kartoffel, Äpfel, Tel.: 07243 4928 76275 Ettlingen Sa: 9:00 – 13:00 Uhr Beckers Steinighoflädle Im Steinig 2 (Aussiedlerhof) Mo, Di, Do: 9:00 – 12:00 Eier, Mehl, Nudeln, Kartoffeln, Äpfel, Weine, Tel.: 07202 1492 76307 Karlsbad- Fr: 16:00 – 19:00 Uhr Dosenwurst, Honig, Marmelade, Getreide, Langensteinbach Sa: 9:00 – 13:00 Uhr regionale Produkte Biolandhof Petrik Am Heulenberg 1 Di u. -
Altensteig Bad Herrenalb Bad Liebenzell Bad Teinach-Zavelstein
Ermäßigungen mit der Gästekarte Regulärer Preis Ermäßigter Preis Ermäßigung Bemerkung Altensteig Flößerführung an der 7,00 € 6,00 € 1,00 € Monhardter Wasserstube Museumseintritt im 4,00 € 3,00 € 1,00 € Alten Schloss Eintritt Minigolf im 1,70 € 1,40 € 0,30 € Oberen Tal Eintritt "Altensteiger 15,00 € 13,00 € 2,00 € Meisterkonzerte" Eintritt "Jazz im Bürgerhaus 15,00 € 13,00 € 2,00 € Bad Herrenalb Geführte Wanderungen 1,00 € Frei 1,00 € Konzert,- Unterhaltungs-, 3,00 € Frei 3,00 € Tanzveranstaltungen Veranstaltungen im Kurhaus Je nach Event Je nach Event 1,00 € - 3,00 € Eintritt Siebentäler Therme 7,50 € 6,75 € 0,75 € Eintritt Freibad 3,50 € 3,00 € 0,50 € Eintritt Ziegelmuseum 2,50 € 2,00 € 0,50 € Eintritt Minigolf 3,50 € 3,00 € 0,50 € Bad Liebenzell Eintritt Paracelsus-Therme und 13,50 € 12,00 € 1,50 € Sauna (2 Std) 1 Tag: 29,90 € 1 Tag: 28,90 € 1 Tag: 1,00 € E-Bike-Verleih Woche: 154,30 € Woche: 153,30 € Woche: 1,00 € Eintritt Freibad 3,90 € Frei 3,90 € Eintritt Minigolf 2,50 € Frei 2,50 € Veranstaltungen Je nach Event Je nach Event 1,00 € - 3,00 € Stadtführung 4,00 € Frei 4,00 € Apothekergartenführung 2,50 € Frei 2,50 € Bad Teinach-Zavelstein Wanderkarte 0,80 € 0,50 € 0,30 € Eintritt Freibad 3,70 € 3,00 € 0,70 € Eintritt Minigolf 2,50 € 2,00 € 0,50 € Regulärer Preis Ermäßigter Preis Ermäßigung Bemerkung Bad Wildbad Fahrt Sommerbergbahn 3,50 € 2,50 € 1,00 € Eintritt Waldfreibad Calmbach 3,50 € 2,50 € 1,00 € Veranstaltungen Je nach Event Je nach Event 1,00 € - 3,00 € Eintritt Kurkonzert im Forum 5,00 € Frei 5,00 € König-Karls-Bad Calw Öffentliche -
Der Landkreis Freudenstadt the District of Freudenstadt
Der Landkreis Freudenstadt The district of Freudenstadt Mit Fotografien von Richard Menzel und Texten von Jürgen Lück Medien-Verlag Schubert Mit freundlicher Unterstützung des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke und der Kreissparkasse Freudenstadt ISBN 978-3-937843-35-3 © Copyright 2016 by Medien-Verlag Schubert, Hamburg. Alle Rechte, auch des auszugsweisen Nachdrucks und der fotomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Konzeption/Gestaltung: Uwe Schubert /Thomas Börnchen Printed in Germany Inhaltsverzeichnis Der Landkreis Freudenstadt 6 Die Metropole Freudenstadt 20 Baiersbronn 28 Das beschauliche Obertal 30 Das Kloster Reichenbach 38 Die Glashütte in Buhlbach 42 Neuer Stolz – der Nationalpark 46 Wanderparadies Schwarzenberg 52 Wild – der Sankenbacher Wasserfall 56 Der Kniebis verbindet 60 Bad Rippoldsau-Schapbach im schönen Wolftal 66 Der Glaswaldsee 70 Das Kloster Alpirsbach 74 Loßburg 80 3 Glatten 81 Das Fachwerkwunder Dornstetten 82 Glück auf! Das Bergwerk Hallwangen 86 Der Mythos vom gesunden Wasser – Heiligenbronn 92 Der Krabbenweg im Waldachtal 98 Die Mönchhofssägemühle – uralte Tradition 100 Pfalzgrafenweiler – die Waldgemeinde 106 Das romantische Zinsbachtal 108 Das pittoreske Wörnersberg 110 Die Nagoldtalsperre verbindet Grömbach und Seewald 112 Schopfloch 113 Die Große Kreisstadt Horb 114 Empfingen 124 Eutingen 125 The district of Freudenstadt 126 Übersetzungen: Adelheid Kaessens 4 5 D er Landkreis Freudenstadt 6 Sanfte Berge, viel Natur: 63 Prozent der Fläche des Landkreises sind von Wald bedeckt. Gentle mountains, a lot of nature: 63 per cent of the administra- tive district is covered by forest. delt war. Dennoch brachte der Fleiß der Bewohner, die sich mit Bergbau, Holz- und Landwirtschaft so- wie der Glasbläserei über Wasser hielten, hier einen Menschenschlag hervor, der bis heute bodenständig geblieben ist. -
Wir Lassen Sie Nicht Im Regen Stehen!“
Karlsbad vonA–Z mit Ortsplan „Wir lassen Sie nicht im Regen stehen!“ - Geschäfts Unsere in Karlsbad: stellen •Ittersbach •Mutschelbach •Auerbach Volksbank-Kundenhaben eine Bank vorOrt. Wirmachenden Wegfrei. Persönliche Betreuung ganz in Ihrer Nähe! UnsereMitarbeiter stehen Ihnen vorOrt in unseren Geschäftsstellen jederzeit gerne zur Verfügung.Nach Te rminvereinbarung auch außerhalb unserer Schalter- Öffnungszeiten!UnsereServicenummer:07232 360-0 „Ziegelhütte“ —das älteste Gebäude in Ittersbach IndustriegebietIttersbach Wohnen –Arbeiten –Erholen Herrmann Ultraschall –Der Marktführer im Ultraschallschweißen liefert Spitzentechnologie weltweit Herrmann Ultraschall ist Hersteller von Schweißmaschinen für Kunststoffe, Vonder Produktidee zur Serienfertigung. Packstoffe und Vliesstoffe. Als Technologiemarktführer und Hidden Cham Herrmann Ultraschall gehört zu den weltweit führenden Spezialisten in der pion hat sich der Maschinenbauer eine weltweite Präsenz aufgebaut: in Ultraschall-Schweißtechnologie, die sich zwischen Physik, Elektronik und Europa, USA und Asien. Zum Kundenkreis zählen namhafte Hersteller aus Maschinenbau bewegt. Unzählige Produkte des Alltags wie elektrische Zahn- den Bereichen Automobil, Elektronik, Medizintechnik, Nahrungsmittel, Ver bürsten, Druckerpatronen und Automobilteile, aber auch Lebensmittelverpa- packungen und der HygieneIndustrie. ckungen und Hygieneartikel werden mit Ultraschall geschweißt. Hauseigene Akademie und Trainer. MitdereigensgegründetenHerrmannAkademiekonzentriertsichdasUnterneh- men auf die Einarbeitungsphase -
Unterwegs Im Nationalpark Schwarzwald
EINE SPUR WILDER Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald Legende 1 LegendeNationalpark Übersicht LegendeLegendeKernzonekm - Gitter Wald 1 kmkm - Gitter - Gitter 3 OffenlandAussichtspunkt 2 # AussichtspunkSiedlung,Markante Gewerbe Bergspitzet Nationalpark Schwarzwald – eine Spur wilder 2 # WaldwegAussichtspunkt IA MarkanteParkplatz Bergspitze Der wilde Norden 4 #IA ParkplatzHighlight-Strecke BahnhofMarkante (S-Bahn Bergspitze) 1 Luchspfad 6 BahnhofHighlight-Wanderungen (S-Bahn) SeensteigParkplatz IA SeensteigErlebnispfade 2 Wildnispfad 8 LegendeFernwanderweg"Highlight" "HighlightBahnhof" (S-Bahn) 3 Badener Höhe – Wanderung mit Ausblick 10 kmWestwegBushaltestell - Gitter e Seensteig BushaltestellSeensteige Infopunkt, BesucherzentruLegendem Der wilde Süden 12 AussichtspunkInfopunkt,Infopunkt, BesucherzentruInfozentrumt m "Highlight" # MarkanteEinkehrmöglichkeit Bergspitze km - Gitter 4 Wildseeblick – umrahmt von uralten Wäldern 14 EinkehEinkehr r IA ParkplatzBushaltestelleBushaltestelle 5 Vogelskopf – durch entstehende Wildnis 16 """ WeWegweisegweiser, r,Hinweisschild Hinweisschild BahnhofBahnhof (S-Bahn) AussichtAussichtspunkt Infopunkt, Besucherzentrum 6 Allerheiligen Wasserfälle – sagenhaft und wild 18 ausgewieseneP SeensteigParkplatz We We#gegeGipfelMarkante Bergspitze 7 Lotharpfad: Ein Wald entsteht neu 20 "Highlightgemeinsamergemeinsamer" Wa Wander-nder- und und Radwe Radweg g TourenerklärungEinkehr IA Parkplatz BushaltestellWaWanderwegnderweg e(nicht (nicht differenziert differenziert) ) 8 Schliffkopfrundweg – Grindengipfel mit Weitblick -
Amtsblatt Der Gemeinde Loffenau 36 Diese Ausgabe Erscheint Auch Online
Donnerstag, 03. September 2020 Amtsblatt der Gemeinde Loffenau 36 Diese Ausgabe erscheint auch online AMTSBLATT Einladung zur Gemeinderats- sitzung am 15. September Die nächste ö entliche Gemeinderatssitzung ndet am Dienstag, 15. September, 19 Uhr, in der Gemeindehalle statt. 2020 Im Innenteil nden Sie die Tagesordnung. Auch in diesem Jahr führt der Gemeindeverwaltung Obst & Gartenbauverein Loffenau e. V. heißt Azubi herzlich in Zusammenarbeit mit willkommen Seifermann Fruchtsaft aus Ottersweier eine Apfelannahme durch Erste Annahme 05.09.2020 von 8 – 12 Uhr auf dem Festplatz in Loffenau weitere Infos und Termine entnehmen Sie unserer Internetseite http://www.ogvloffenau.de/apfelannahme oder der Tagespresse Gogol & Mäx Konzert im Oktober leider abgesagt AusAus verladetechnischenverladetechnischen Gründen werden nurnur inin Säcke Säcke abgefüllte abgefüllte reife reife Äpfel Äpfel angenommen. angenommen. EsEs ist daraufdarauf zuzu achten,achten, dass dass sich sich weder weder faules faules noch noch schwarzesschwarzes Obst in der angelieferten Ware Ware befi befindet. ndet. Angenommen werden ausschließlichausschließlich Äpfel.Äpfel. DesDesweitern Weiteren könnekönnen Sie Sie ihr Ihree angelieferten angelieferten Äpfel Äpfel bei bei unsuns auchauch gegengegen denden gültigengültigen Tagespreis Tagespreis verkaufenverkaufen. Gemeindeeigene Wohnung zu vermieten Foto: Gemeinde Loffenau 2 | Mitteilungsblatt Loffenau · 03. September 2020 · Nr. 36 Gemeindeverwaltung Amtliche Bekanntmachungen heißt neuen Azubi herzlich willkommen Einladung zur 10. öffentlichen Gemeinderatssitzung Zur 10. öffentlichen Gemeinderatssitzung wird freundlich auf Dienstag, 15. September 2020, um 19 Uhr in die Ge- meindehalle Loffenau, Untere Dorfstraße 27, eingeladen. Tagesordnung öffentliche Sitzung: 1. Bauanträge 2. Ausschreibung 4. Ausbauabschnitt Sanierung Orts- durchfahrt 3. Ausschreibung neues Feuerwehrfahrzeug 4. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Wohnpark Krone a. Behandlung und Abwägung der eingegangenen Stel- lungnahmen Foto: Gemeinde Loffenau b. -
Bad Herrenalb in a Nutshell Bad Herrenalb in a Nutshell 2 |3
Bad Herrenalb in a nutshell Bad Herrenalb in a nutshell 2 |3 Wildcat Forest Activity Trail – 6 km Discover the forest through the eyes of a wildcat on the certified quality trail in the „Oberes Gaistal“ valley. This beautiful trail leads across country to ten activity stations which spotlight not only possible wildcat habitats but also the dangers lurking for this rare wild animal. Tip: Wildcat diploma for kids. 13 Monastery Trail (for Kids too) – 5 km This themed trail between the Herrenalb and Frauen- alb monasteries is a real journey back in time. At the various stations along the way you will learn all there is to know about the two monasteries Herrenalb and Frauenalb and their importance for the region. Flyers in English and French are available at the Tourist Information Bad Herrenalb. Tip: On a scavenger hunt kids can experience the Monastery Trail. Euqipped with riddles sheets or GPS devices on the tracks of monks and nuns, it is a real time journey through centuries. If you answer all questions Actively right, you can get your own monastery diploma. 6 experiencing Dobeltal Nature Trail – 2,5 km The circular route along the Dobel stream and past the deer enclosure draws the attention of young and old to nature the special features of the landscape and the natural meadow valley and forest habitats. 9 Bad Herrenalb in a nutshell 4 |5 Natural Springs Trail – 4,8 km Nordic Walking / Hiking Trails The little dragonfly mascot „Quelli“ guides you on your Bad Herrenalb offers an extended and well signposted walk through one of the most beautiful valleys in the network of more than 150 km of hiking trails. -
Begründung Planungsstelle NVK Leiterin: Heike Dederer
Flächennutzungsplan 2030 - Entwurf Begründung Planungsstelle NVK Leiterin: Heike Dederer Telefon: 0721 / 133-6111 Fax: 0721 / 133-6109 E-mail: [email protected] Internet: http://www.nachbarschaftsverband-karlsruhe.de Bearbeiterinnen und Bearbeiter: Anton Dolgov (Technische Betreuung) Cornelia Gauß (Technische Betreuung) Martina Hoffmann (Sekreteriat) Fabian Fischer Sebastian Geist Hans-Volker Müller Janna Müller Tobias Rahn Viola Schruff HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner | landschaftsarchitekten D 72108 Rottenburg a. N. Juni 2019 Nachbarschaftsverband Karlsruhe Flächennutzungsplan 2030 – ENTWURF Stand: Juni 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass der Planung ..................................................................................................................................... 3 2 Grundlagen und Vorgaben .......................................................................................................................... 5 2.1 Rechtliche Grundlagen ....................................................................................................................... 5 2.2 Planungsauftrag.................................................................................................................................. 5 2.3 Regionalplanung ................................................................................................................................. 6 2.4 Tragfähigkeitsstudie .......................................................................................................................... -
Fachband Tourismuskonzept
FACHBAND 9 TOURISMUSKONZEPT 9 9 1 Bemerkung Dieser Fachband stellt die touristisch relevanten Angebote, Ziele und geplanten Maßnahmen des Nationalparks dar. Diese sind in das mit der Nationalparkregion gemeinsam entwickelte Tourismuskonzept eingebettet, welches zusätzlich die Angebote und Maßnahmen der gesamten Region darstellt. Stand: August 2020 FACHBAND 9 INHALT TOURISMUSKONZEPT 1 EINFÜHRUNG 4 2 RAHMENBEDINGUNGEN 6 2.1 Rechtliche Grundlagen 6 2.2 Herangehensweise 6 3 ENTWICKLUNGSPROZESS 8 3.1 Ablauf 8 3.2 Beteiligte Akteurinnen und Akteure 10 4 AUSGANGSLAGE: TOURISMUS UND NATIONALPARK 11 4.1 Angebote im Nationalpark 12 4.2 Zielgruppen 22 4.3 Akteurinnen und Akteure 22 5 ZIELE 26 6 MASSNAHMEN 28 7 QUERBEZÜGE ZU ANDEREN MODULEN 32 8 ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN 33 ANHANG 34 Anlage 34 Bildnachweis 34 Tabellenverzeichnis 34 Abkürzungsverzeichnis 34 IMPRESSUM 36 1 ALLGEMEINER BAND 2 ARTEN- & BIOTOPSCHUTZ 3 BESUCHERZENTREN 4 BORKENKÄFERMANAGEMENT 5 ERHOLUNG & GESUNDHEIT 6 FORSCHUNG & DOKUMENTATION 7 KOOPERATIONEN 8 NATUR- & WILDNISBILDUNG 9 TOURISMUSKONZEPT 10 VERKEHRSKONZEPT 11 WALDMANAGEMENT 12 WEGEKONZEPT 13 WILDTIERMANAGEMENT 14 ZONIERUNG 3 1 EINFÜHRUNG MIT GRÜNDUNG DES NATIONALPARKS SCHWARZWALD IST EIN NEUES TOURIS- TISCHES POTENTIAL ENTSTANDEN. DURCH SEINE ANGEBOTE WIRD DER NATIONALPARK EIN LEUCHTTURM IN UND FÜR DIE REGION; AUCH DIE NACH UND NACH ENTSTEHENDE WILDNIS IM NATIONALPARK TRÄGT MIT IHRER EINZIGARTIGEN SCHÖNHEIT DAZU BEI. MIT SEINEN 10062 HEKTAR BEFINDET SICH DER NATIONALPARK SCHWARZWALD IN EINER REGION MIT EINER VIEL- FÄLTIGEN UND SEHR GUT AUSGEBAUTEN TOURISTISCHEN INFRASTRUKTUR. Die 65 Kilometer lange Schwarzwaldhochstraße, Die Umsetzung des Nationalparkgesetzes befin- die von Baden-Baden über die Bühlerhöhe, den det sich somit zwangsläufig in einem Spannungs- Mummelsee und Schliffkopf und über den Kniebis feld: Einerseits das Ziel des Prozessschutzes, bis nach Freudenstadt führt, ist heute die wich- andererseits die Öffnung des Gebietes für Gäste tigste Verbindungsachse zwischen dem Nord- und und Förderung des Tourismus.