BUOCHSERWELLE Mitteilungsmagazin der Gemeinde Buochs November 2020 INHALT IMPRESSUM EDITORIAL GEMEINDE 3 Editorial Andy Diehl Werner Zimmermann GEMEINDE 3 Wir heissen willkommen SCHULE 4 Erschliessung Fadenbrücke und Flugplatzareal Andrea Broquet-Bertolosi 6 Neue Strassenkehrmaschine für Werkdienst Piero Indelicato 8 Der «Neue» im Gemeinderat Regula Küchler 9 Hindernisfreie Ausgestaltung Bushaltestellen Bruno Schuler 10 Neue Tempo-30er-Zonen – Bürgerheim- / Seebucht- / Turmatt- / Stationsstrasse 11 Sanierung Trockensteinmauern Grafital / Mittel Acheri und Unter Agglistal KIRCHEN 12 Schwemmholzsperre in Delta Engelberger Aa Peter Joos 13 Unkrautbekämpfung mit Wasserdampf-Gerät Hans Scheuber 14 Machbarkeitsstudie Seewasser-Wärmeverbund KORPORATION 16 Vor hundert Jahren… 16 Winterdienst 2020 / 2021 Josef Bucher 17 Us em Buiräland MITARBEITER 18 Stimmt da etwas nicht? Jacqueline Durrer 18 Sicherheit bei Herbststürmen Alois Gander 20 Glückwünsche zum Geburtstag Sepp Odermatt 21 Aktuelles von der Feuerwehr Franz Troxler 22 «We Heiweh schiär» 22 Strandbad Buochs-Ennetbürgen 2020 GESTALTUNG / DRUCK Raoul Zehnder / Laurin Vontobel SCHULE Iwan Wallimann 25 Aus der Schulleitung Druckerei Odermatt AG 25 Der besondere erste Kindergartentag 27 On the way to school – auf Buochser Strassen ADRESSE 30 Musikschule Redaktion Buochserwelle 31 Impressionen von den Herbstwanderungen Andy Diehl Sekretariat KORPORATION Postfach 131, 6374 Buochs 32 Eine Koryphäe geht in Ruhestand [email protected] 33 Corona und die Auswirkungen auf unsere Gegend ERSCHEINUNG KULTUR dreimal jährlich 35. Jahrgang 35 Kinospektakel Strandbad Buochs-Ennetbürgen vom 2. bis 11. Juli 2020 ABONNEMENTSPREISE VEREINE für Auswärtige pro Jahr CHF 35.00 38 Musikverein Buochs auf einer musikalischen Spurensuche 39 Samichlaiszeyt 2020 in Buochs NÄCHSTE AUSGABEN 41 Die Theatergesellschaft Buochs lässt die Spielsaison 2021 ausfallen Redaktionsschluss: 44 90 Jahre Jodlerklub Heimelig – Wir feiern mit: Kirchenkonzert im Dezember 2020 Dienstag, 26. Januar 2021 In den Haushaltungen: KIRCHE Donnerstag, 11. März 2021

46 Sunntigsfeyr-Abschluss, mal ganz anders…! Redaktionsschluss: 47 Unsere Pfarrei in der zweiten Jahreshälfte Dienstag, 11. Mai 2021 49 Personeller Wechsel im Pfarreisekretariat In den Haushaltungen: 49 Weihnachten nicht alleine, sondern in einer offenen Gemeinschaft feiern Donnerstag, 24. Juni 2021 50 Neue Teammitglieder für den reformierten Gemeindekreis Buochs Redaktionsschluss: GEWERBE Dienstag, 21. September 2021 51 Aktion «Bleyb im Dorf» In den Haushaltungen: Donnerstag, 4. November 2021 DIVERSES WEB / FACEBOOK 53 Bauliche Massnahmen im Alterswohnheim Buochs www.buochs.ch 55 Miteinander am «Grünen Quai» www.facebook.com/buochs 56 «Auf Gleis 1: S4 nach Altdorf...» 59 Selbstversorgung mit Energie

ÖFFNUNGSZEITEN 62 Öffnungszeiten

2 INHALT EDITORIALEDITORIAL LIEBE BUOCHSERINNEN UND der sogenannten «neuen Normalität». Gehen wir aufeinander zu, unterstützen BUOCHSER Das «Neue» steht schliesslich immer auch uns gegenseitig und halten uns dabei für das Unbekannte, oft für das Aufre- an die vorgegebenen Regeln mit gesun- Am ersten Juli dieses Jahres durfte gende, jedenfalls ist es immer auch ver- dem Menschenverstand und gegensei- ich das Amt als Gemeindepräsident bunden mit der Chance, das Neue für tigem Respekt. antreten. Mitten in einer Zeit, in der sich zu gestalten. «Normalität» wird im der Alltag von Corona geprägt ist Allgemeinen als etwas Gutes empfunden, und fast nichts mehr ist wie vorher. als Struktur und Halt. Gestalten wir des- Gemeindepräsident halb unseren Alltag kreativ und passen Werner Zimmermann Alles ist anders. Unsere Bewegungs- und unsere Gewohnheiten den Umständen Handlungsfreiheit ist eingeschränkt. Es an. Pflegen wir weiterhin unsere sozialen finden praktisch keine Veranstaltungen Kontakte, indem wir zusammen positiv statt. Das Vereinsleben steht auf dem in die Zukunft schauen. Dabei gibt es Kopf. Die Wirtschaft steht vor einer un- ­unzählige Möglichkeiten: Die Freizeit in sicheren Zukunft. Viele Bürgerinnen unserer wunderschönen Natur in der und Bürger leben in Angst und Unsi- Umgebung geniessen. Die meisten Ver- cherheit. Es tauchen unzählige selbster- einsaktivitäten funktionieren auch mit nannte Expertinnen und Experten auf. Abstand und machen dennoch Spass. Kleine Veranstaltungen können genauso Doch was können wir alle dagegen un- bereichernd sein wie grosse Events. Die ternehmen? Nur Schwarzmalen ist in ei- Wirtschaft und letztendlich unseren ner schwierigen Zeit sicher der falsche Wohlstand können wir mit unserem Ein- Weg. Also nehmen wir doch zusammen kaufs- und Konsumverhalten fördern, die Herausforderung an und stellen uns nach dem Motto «Bleyb im Dorf».

WIR HEISSEN WILLKOMMEN

Mein Name ist Nawel Schlaufer und ich Start ins Berufsleben ist mir gut geglückt. bin ich in der Pfadi in und bin 15 Jahre alt. Ich wohne zusammen Vom ersten Moment an fühlte ich mich freue mich darauf, bald als Pfadileiterin mit meinen Eltern sowie meinen fünf sehr wohl und war mir sicher, dass ich am tätig zu sein. Wenn es meine Freizeit zu- ­Geschwistern in der Nachbargemeinde richtigen Ort «gelandet» bin. Momentan lässt, zeichne ich auch sehr gerne. ­Beckenried. Vor rund drei Monaten star- arbeite ich im Einwohneramt. Dort konn- tete ich meine Lehre als Kauffrau auf der te ich schon viel Neues lernen und habe Nun stehe ich vor drei interessanten Jah- Gemeindeverwaltung in Buochs. Der täglich Kundenkontakt. Den Kontakt ren, welche geprägt sein werden von ­respektive das Gespräch mit anderen vielem Unbekanntem und die zahlreiche Personen schätze ich sehr. Meine Aufga- Erfahrungen für mich bereithalten. Ich ben bei der Gemeinde sind sehr ab- hoffe, im Frühjahr 2023 die Lehre inklu- wechslungsreich und vielseitig. Jeweils sive Matura erfolgreich abschliessen zu am Montag und Dienstag besuche ich können und freue mich auf die kommen- die Berufsschule in . In meiner Klas- de Zeit bei der ­Gemeindeverwaltung se sind wir total 16 motivierte Schülerin- Buochs. Für die Zeit nach meiner Ausbil- nen und Schüler. Berufsbegleitend zur dung habe ich noch keine konkreten Ausbildung als Kauffrau EFZ mache ich Vorstellungen. Um hierfür Pläne zu die Berufsmatura, so dass ich nach den schmieden, habe ich ja noch ausrei- drei Jahren nebst meinem Fähigkeits- chend Zeit. Jedoch könnte ich mir vor- zeugnis auch die Matura vorweisen kann. stellen, danach eine längere Reise ins Ausland zu machen. In meiner Freizeit verbringe ich gerne und viel Zeit mit meiner Familie. Zudem Nawel Schlaufer

Zum Titelbild: Firmung 2020 – 20 Jahre Firmweg 18 in Buochs

EDITORIAL 3 GEMEINDEERSCHLIESSUNG FADENBRÜCKE UND FLUGPLATZAREAL Nach rund elf Monaten Bauzeit konnte der Kreisel und die neue Brücke über die Engelberger Aa fertigerstellt und im Oktober für den Verkehr freigege- ben werden. Die Innengestaltung des Kreisels folgt dann nächstes Jahr.

In den letzten elf Monaten wurde flei- ssig an der neuen Erschliessung zum Flugplatzareal gebaut. Am 3. Juni 2020 wurde die neue Brücke über die Engel- berger Aa betoniert. Innerhalb von rund vier Stunden wurden dabei ca. 500 Ton- nen Beton eingebracht. Die Brücke hat sich dabei in der Mitte wie geplant um rund 4.5 cm gesenkt.

Anfangs Juli wurde der Kreisel auf der Stanserstrasse betoniert. Auch wurden die beiden Bushaltestellen Fadenbrücke hindernisfrei umgestaltet. Mitte Okto- ber wurde der Deckbelag auf der Stan- serstrasse und Gemeindestrasse bis zur Fadenbrücke eingebaut, womit der Krei- sel für den Verkehr freigegeben werden konnte. Armierung in Brücke

Betonierung der Brücke

4 GEMEINDE Betonierte Brücke

Beton verdichten (taloschieren) Betonkreisel Schalung für Betonkreisel

GEMEINDE 5 Im kommenden Jahr ist dann noch der Setzungen der Aufschüttungen abklin- kredit von 4.5 Mio. Franken ohne Prob- Einbau des Deckbelages bei der Verbin- gen können. Auch die Innengestaltung leme eingehalten werden kann. dungsstrasse zur Herdernstrasse auf der des Kreisels wird erst im nächsten Jahr Nordseite vorzunehmen. Diese Arbeiten fertig erstellt. Erfreulicherweise zeigt werden zurückgestellt, damit allfällige die Kostenprognose, dass der Gesamt- Gemeinderat

Betonieren des Kreisels

NEUE STRASSENKEHRMASCHINE FÜR WERKDIENST

Seit 1999 war unsere orange Stra- für eine Kehrmaschine ein stolzes Alter. KEINE ELEKTRO-KEHRMASCHINE ssenkehrmaschine in Buochs unter- So war es an der Zeit einen Nachfolger Dabei erfolgte eine Gegenüberstellung wegs. Nach über 20 Betriebsjahren zu finden, weshalb der Gemeinderat im der Betriebskosten für Elektro- und Die- konnte unser Werkdienst im Juni Budget 2020 einen Betrag von 160’000 selkehrmaschinen. In einem ersten 2020 die neue Kehrmaschine in Emp- Franken aufgenommen hatte. Nachdem Schritt wurde geprüft, ob sich eine Elek- fang nehmen. Diese ist wieder oran- das Budget genehmigt war, fing die Su- tro-Kehrmaschine für den Einsatz in der ge – oder doch nicht ganz? che nach einer neuen Maschine an. Es Gemeinde Buochs eignet und die Wirt- wurden Kehrmaschinen von drei Anbie- schaftlichkeit in einem vernünftigen Über 20 Jahre war die Strassenkehrma- tern in der Praxis getestet und auf die Verhältnis steht. Dabei waren insbeson- schine der Gemeinde Buochs unterwegs Bedürfnisse unseres Werkdienstes ge- dere die jährlichen Betriebsstunden und und hat dabei 4’907 Betriebsstunden prüft – auch Elektro-Kehrmaschinen die zu erwartende Lebensdauer der abgespult. So eine lange Betriebszeit ist wurden in Erwägung gezogen. Kehrmaschinen zu beachten. Dies ist

6 GEMEINDE nämlich massgebend für die Wirt­ tests zeigten, dass die Kompaktkehrma- Meinung, dass die Kehrmaschine auch schaftlichkeitsberechnung. Es wurde schine MFH 250 der Aebi & Co. AG für ein schickes «Kleid» erhalten soll. Ge- ganz klar festgestellt, dass sich eine den Einsatzbereich in Buochs am besten staltet durch die Kuno Scheuber GmbH, Elektro-Kehrmaschine für die Gemein- geeignet ist. Dabei handelt es sich um ­Buochs wurde der Schmutzbehälter der de Buochs aus folgenden Gründen nicht dieselbe Marke wie die bisherige Kehr- Kehrmaschine auf beiden Seiten mit eignet: maschine. Am 2. Juni 2020 war es soweit. dem Logo der Gemeinde Buochs und Nach einer kleinen Lieferverzögerung unseren Buochser Wellen beschriftet. – Je nach Fahrzeugtyp liegen jährliche infolge COVID-19 wurde die neue Kehr- Betriebskosten über 5’000 Franken hö- maschine ausgeliefert und die Mitarbei- her gegenüber den Kehrmaschinen ter des Werkdienstes instruiert. In den Gemeinderat mit dem Verbrennungsmotor vergangenen fünf Monaten konnte die – Die Lebensdauer der Batterien ist un- neue Kehrmaschine in vielen Einsätzen gewiss bestätigen, dass die richtige Wahl ge- KOMPAKTKEHRMASCHINE – Anschaffungskosten für Ersatzbatteri- troffen wurde. Eine Spezialität ist die SCHMIDT MFH 250 en über 60’000 Franken eingebaute Wasser-Hochdruckanlage Hersteller Firma Aebi & Co. AG, – Je nach Lebensdauer der Batterien stei- mit 150 bar, welche es unserem Werk- Hochdorf, 64 PS, Dieselmotor Euro gen die Betriebskosten weiter an dienst ermöglicht, stets einen Hoch- 6c mit geschlossenem Partikelfilter, – Eine Herstellergarantie besteht ledig- druckreiniger dabei zu haben. läuft bis zu 45 km/h. Anschaffungs- kosten rund 146’000 Franken. Die lich für vier Jahre Maschine ist mit einer Wasserhoch- – Die Entsorgungskosten der Batterien SCHICKES «KLEID» druckanlage von 150 bar, einem­ sind nicht bekannt Gleiche Marke, gleiches Erscheinungs- luftgefederten, rückenschonenden bild? Orange ist auch die neue Kehrma- Sitz und einer Kamera für die Saug- GLEICHE MARKE WIE BISHER schine, aber nicht ganz. Die Kehrma- mundüberwachung ausgestattet. Nach dieser Erkenntnis verblieben noch schine ist stets auf unseren Strassen die drei Kehrmaschinen mit Verbren- unterwegs, leistet ihren Dienst und nungsmotor zu beurteilen. Die Praxis- wird von allen gesehen. So war man der

Strassen-/Kompaktkehrmaschine MFH 250 mit Rückraumüberwachungsmonitor

GEMEINDE 7 DER «NEUE» IM GEMEINDERAT

derschönen Ort könnte man für die Be- ten und dem ganzen Rat spüre ich aber Name völkerung qualitativ viel besser beleben. ein tiefes Vertrauen und eine grosse Herbert Würsch Ich denke da zum Beispiel an ein fixes, ­Bereitschaft. Man respektiert sich und Geboren gemütlich gestaltetes Beizli. Das wäre setzt sich für ein intaktes Dorf ein. 1. August 1966 vielleicht ein erster Schritt. BW: Das ist mir ein Anliegen… Aufgewachsen in BW: Was ist dir für die Zukunft wichtig? H.W: Ich wünsche mir, dass man als Ge- H.W: Buochs sollte ein attraktiver Wohn- meinderat von der Bevölkerung getra- Beruf ort bleiben. Da sind innovative Ideen gen wird. Konstruktive Kritik soll man Unternehmer gefragt, die dem Dorf eine Ausstrahlung ruhig anbringen. Das gibt gute Gesprä- geben. Natürlich müssen wir dabei auch che, bei denen man über Anliegen oder Zivilstand die Finanzen im Auge behalten. Veränderungen diskutieren kann. getrennt; Vater von zwei Kindern: Yanis (8) und Yela (10) BW: Wie bist du ins neue Amt als Gemein- Danke für das Gespräch und alles Gute Ressort im GR derat gestartet? im Amt als Gemeinderat. Hochbau, Liegenschaften H.W: Obwohl ich noch nicht lange im Rat bin, habe ich bereits einige Proble- me festgestellt, die angepackt werden Buochser Welle: Warum hast du dich in müssen. Von den Verwaltungsangestell- Sepp Odermatt den Gemeinderat wählen lassen? Herbert Würsch: Als Unternehmer habe ich Hochs und Tiefs erlebt. Ich möchte mit den Erfahrungen, die ich in meiner 30-jährigen Tätigkeit gemacht habe, Buochs mit innovativen Ideen und zu- kunftsorientierten Strategien ein biss- chen weiterbringen: nicht stehen bleiben, vorwärtsschauen, weiterentwickeln. Das lohnt sich für dieses wunderschöne Dorf.

BW: Was bedeutet dir das Dorf Buochs? H.W: Zwar bin ich nicht in Buochs auf­ gewachsen, jedoch wohne ich schon seit dem Jahr 2002 hier. Ich fühle mich extrem wohl in dieser Gemeinde und geniesse mit meinen Kindern das Leben. Vom See, der schönen Umgebung, dem Spielplatz und der tollen Schule kann ich nur schwärmen. Buochs ist ein rich- tiges Familiendorf.

BW: Wo ist dein Lieblingsplatz in Buochs? H.W: Das Aawasseregg ist mein Lieb- lingsplatz. Es gibt für mich an diesem prächtigen Ort einen schönen Vergleich mit meinem Leben. Die Engelbergeraa bringt immer neues, frisches Wasser in den bewährten See. Und so möchte auch ich etwas Neues – die Aufgaben im Gemeinderat – in das Bewährte im Le- ben einbringen.

BW: Was stört dich? H.W: Der Quai! Genauer gesagt, das ­öffentliche Leben am Quai. Diesen wun- Herbert Würsch

8 GEMEINDE HINDERNISFREIE AUSGESTALTUNG BUSHALTESTELLEN

Dieses Jahr beginnt in Buochs ein neues ÖV-Zeitalter. Die Postautohal- testellen Fadenbrücke und Schür- matt wurden behindertengerecht umgebaut. Dabei wurde das Trottoir beim Einsteigebereich angehoben, was ein problemloses und selbststän- diges Ein- und Aussteigen auch für Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte und Leute mit Kinderwagen ermöglicht.

Die Haltestellen Schürmatt und Faden- brücke setzten den Startpunkt für mehrere­ Umbauten. Denn auch die Postautohaltestellen Ausserdorf, Post und Unterfeld Richtung Stans müssen behindertengerecht umgebaut werden. Dabei ist jedoch der Kanton für die Hal- testelle Unterfeld zuständig, weil diese Ausserorts liegt. Mit dem Ausbau kommt die Gemeinde dem Behinder- tengleichstellungsgesetz nach. Dieses schreibt vor, dass ab 2024 schweizweit alle Haltestellen des öffentlichen Ver- kehrs für Menschen mit einer Behinde- rung autonom benutzbar sein müssen, sofern die Kosten für den Umbau im Verhältnis zu Nutzen stehen. Darum werden auch nicht alle Buochser Halte- Sonderbordstein von 10 auf 22 cm stellen umgebaut, sondern nur die vier Haltestellen Post, Ausserdorf, Schürmatt HALTESTELLE FADENBRÜCKE vier Meter langer Personenunterstand und Unterfeld Richtung Stans. Dies nach Obwohl grundsätzlich keine Verpflich- geplant – dies entspricht einem Bedürf- Vorgabe des Amtes für Mobilität NW, tung bestand, die Haltestellen Faden- nis, für die auf das Postauto wartenden welches im Sommer 2017 im Rahmen brücke anzupassen, wurden auch diese Fahrgäste. Im Sinne einer gestalterischen einer Kosten-Nutzen-Betrachtung jede im Rahmen der Erschliessung Industrie Weiterführung ist wiederum ein Perso- Haltestelle in analysiert hat- Fadenbrücke und Flugplatzareal im nenunterstand der Wasta AG vom Typ te. Bei den Haltestellen Unterfeld Rich- ­August / September 2020 hindernisfrei Modern Alu vorgesehen. Rund 115’000 tung Seelisberg, Hotel Postillon, Linden ausgestaltet. Franken investiert die Gemeinde in die und Fadenbrücke ist infolge ungenü- Modernisierung der Postautohaltestellen gendem Kosten-Nutzen Verhältnis kein HALTESTELLE SCHÜRMATT Schürmatt (beide Richtungen). Umbau nötig. Die jetzt schon stark frequentierte Halte­ stelle Schürmatt an der Stanserstrasse, HALTESTELLE AUSSERDORF MASSNAHMEN welche auf der wichtigen Direktlinie nach Im kommenden Jahr werden dann die Beim Umbau der Haltestellen wird das Stans liegt, gewinnt in Zukunft noch zu- Haltestellen Ausserdorf an der Ennet- Trottoir auf einem elf Meter langen Ab- sätzlich an Bedeutung, wenn dann das bürgerstrasse in beide Richtungen schnitt auf 22 Zentimeter angehoben, Alterszentrum Städeligarten realisiert ist. ­umgebaut. wobei spezielle Sonderbord-Steine ver- Da sich die Situation am bisherigen­ wendet werden. So gibt es dann fast Standort mit der Überbauung Buochmatt HALTESTELLE POST keinen Niveauunterschied mehr zum (Wegfall Tankstelle) ­verändert hat und Die Bushaltestellen Post (beide Rich- Boden des Postautos, wodurch mit einem­ das Alterszentrum Städeligarten geplant tungen) werden im Gesamtprojekt Rollstuhl problemlos und ohne fremde ist, wurde zusammen mit dem Amt für ­«Sanierung Beckenriederstrasse inkl. Hilfe in das Postauto gefahren werden Mobilität NW entschieden,­ die beiden Werkleitungen» geplant und sollen kann. Um auf die Höhe von 22 Zenti­ Haltestellen Schürmatt vom heutigen voraussichtlich 2023/2024 umgebaut meter zu gelangen sind am Anfang und Standort in Richtung Dorfkern auf Höhe werden. Ende der Haltekante auf jeweils 5.5 Meter Guggerhofstrasse zu verschieben. Dabei Übergangssteine nötig. ist bei der Haltestelle Richtung Stans ein Gemeinderat

GEMEINDE 9 NEUE TEMPO-30ER-ZONEN – BÜRGERHEIM-/ SEEBUCHT-/TURMATT-/STATIONSSTRASSE

In der Gemeinde Buochs sind in der insbesondere bei Unfällen mit Fuss- heim konnte der bestehende FGS belassen Vergangenheit in einem grossen Teil gängern und Velofahrern von enormer werden. Auf der Seebucht-, Turmatt- und des Siedlungsgebietes Tempo-30er- Bedeutung. Stationsstrasse ist nebst der Temporeduk- Zonen eingeführt worden. Mit den tion auf 30 km / h neu auch der Rechtsvor- neuen Tempo-30er-Zonen auf der KEINE BESCHWERDEN tritt zu beachten. Dieser ist bei diesen Bürgerheim-, Seebucht-, Turmatt- Die neuen Tempo-30er-Zonen wurden Strassen wie auch bei der Gemeindehaus- und Stationsstrasse sowie Parketti­ im Amtsblatt vom 4. Juni 2020 publiziert strasse und dem Dorfleuteweg mittels strasse und Turmattweg kann auf und während 20 Tagen öffentlich auf­ entsprechenden Bodenmarkierungen er- den Gemeindestrassen praktisch gelegt. Nachdem gegen diese Verkehrs- sichtlich. Infolge Schulwegverbindung eine flächendeckende Einführung beschränkung keine Beschwerde ein- konnte der FGS auf der Seebuchtstrasse vom Tempo-30 erreicht werden. ging, sind die neuen Tempo-30er-Zonen belassen werden. Hingegen musste der mit der Signalisation vor Ort in Rechts- FGS auf der Turmattstrasse infolge unter- Das Amt für Mobilität (AMO) hat im Jahr kraft erwachsen. geordneter Funktion demarkiert werden. 2013 alle Fussgängerstreifen auf den Kantonsstrassen betreffend Sicherheit WAS IST NEU? REDUKTION ANZAHL SIGNALE überprüfen lassen. Im Juli 2018 erfolgte Innerhalb von Tempo-30er-Zonen gilt Auf den Strassen begegnen uns unzäh- zudem die verkehrstechnische Überprü- grundsätzlich Rechtsvortritt. Mit der lige Verkehrszeichen, von Verbots- über fung der Fussgängerquerungen in ­Bodenmarkierung «Rechtsvortritt» kann Hinweisschilder bis zu Gefahrenzeichen. ­Buochs. Dabei wurde unter anderem die gesetzliche Regelung allen Verkehrs- Durch die Erweiterung der bestehen- eine Temporeduktion auf der Bürger- teilnehmenden verdeutlicht werden und den Tempo-30er-Zonen wurde der heim-, Seebucht-, Turmatt- und Stati- die Fahrzeuglenker werden auf die Schilderwald ein wenig reduziert. So onsstrasse (neu Tempo-30 anstatt bisher ­besondere Situation aufmerksam ge- konnten insgesamt elf Signale (davon Tempo-50) empfohlen. Der Gemeinde- macht. Die Anordnung von Fussgänger- sechs doppelseitige) entfernt und dem- rat lies in der Folge abklären, unter wel- streifen (FGS) ist in Tempo-30er-Zonen gegenüber nur vier neue doppelseitige chen Voraussetzungen auf diesen Stras­ grundsätzlich unzulässig. FGS dürfen nur Signale ­gestellt werden. sen eine Tempo-30er-Zone umgesetzt angebracht werden, wenn besondere Vor- werden könnte. trittsbedürfnisse für Fussgänger dies er- Der Gemeinderat ist überzeugt, dass fordern, namentlich bei Schulen und mit der Einführung der neuen Tempo- ZIELE TEMPO-30ER-ZONEN ­Heimen. Auf der Bürgerheimstrasse 30er-Zonen ein wesentlicher Beitrag zur Mit der Einführung von Tempo-30er-­ ­ändert sich bis auf die Temporeduktion Erhöhung der Verkehrssicherheit geleis- Zonen werden folgende Ziele verfolgt: auf 30 km / h nichts. Da die Strasse relativ tet werden kann – vor allem zu Gunsten – Mehr Sicherheit für Fussgänger und schmal ist, wurde auf die Einführung von unserer Kleinsten auf ihrem Schulweg. Velofahrer, insbesondere für Schulkin- Rechtsvortritt verzichtet – die bestehen- der und Bewohner den Signalisationen «kein Vortritt» blei- – Verbesserung der Wohn- und Aufent- ben somit. Infolge Nähe zum Alterswohn- Gemeinderat haltsqualität – Reduktion der Lärm- und Schadstoffe- missionen – Stetiger Verkehrsfluss auf tiefem Ge- schwindigkeitsniveau

Das Verkehrsgutachten zeigt auf, dass eine Reduktion der Geschwindigkeit auf 30 km / h und die Einführung einer Tempo-30er-Zone auf den oben er- wähnten Strassen zu einer ruhigeren Fahrweise und Erhöhung der Verkehrs- sicherheit führt. Dies, da sich der An- halteweg im Vergleich zu 50 km / h massgeblich verkürzt. Dadurch sinkt die Kollisionswahrscheinlichkeit und durch das geringere Geschwindig- keitsniveau nimmt die Unfallschwere im Kollisionsfall deutlich ab. Dies ist

10 GEMEINDE SANIERUNG TROCKENSTEINMAUERN GRAFITAL / MITTEL ACHERI UND UNTER AGGLISTAL

Seit 2012 werden in Buochs die ökolo- handenen Steine weiterverwendet wer- objekte wieder erfüllen. Die Sanierung gisch sehr wertvollen Trockenstein- den konnte. Damit konnten auch im dieser zwei Trockensteinmauern kostete mauern saniert. Auch im Jahre 2020 Jahre 2020 zwei weitere Trockenstein- rund 41’000 Franken und wird vom wurden wiederum zwei Trockenmau- mauern von über 220 Meter Länge in- ­Kanton wieder mit 50 Prozent subven­ ern saniert. stand gestellt werden. Das Resultat lässt tioniert. sich erneut sehen und die Naturstein- Die Trockensteinmauer Unter Agglistal mauern können ihre Funktionen als hatte wenig Sanierungsbedarf. Hier ökologisch wertvolle Flächen und Natur­ Gemeinderat mussten lediglich einige Steine neu ge- richtet, sowie natürlich die ganze Mauer geputzt werden. Die Trockenstein­mauer Grafital / Mittel Acheri war stark mit Moos bewachsen und der Umfang des tatsächlichen Sanierungsumfanges war daher schwierig abzuschätzen. Nach der Reinigung der Mauer und ersten Begut- achtung musste festgestellt werden, dass diese Mauer entgegen der üblichen Bauweise mit hochgestellten Blöcken gebaut wurde. Dadurch hatte die Mauer viel weniger Stabilität gegen den auftre- tenden Hangdruck. Die Mauer musste also auf einer viel grösseren Fläche als angenommen komplett neu mit liegen- den Blöcken aufgebaut werden. Dafür wurden rund 18 Tonnen neuer Blöcke aus Guber Quarzsandstein in die Mauer eingebaut, wobei der Grossteil der vor- Vor der Sanierung

Nach der Sanierung

GEMEINDE 11 SCHWEMMHOLZSPERRE IN DELTA ENGELBERGER AA

Wegen fehlenden Schwemmholz- sperren konnte in der Vergangen- heit nicht verhindert werden, dass Schwemmgut die Engelberger Aa verlassen hat. Dies hat zu Schäden geführt und Kosten verursacht. Jetzt konnte seitens Kanton die Anschaf- fung von Schwemmholzsperren rea- lisiert werden. Anfangs August wur- den beim Auslauf der Engelberger Aa während den starken Niederschlägen solche Sperren eingesetzt.

Intensive Niederschläge führen in der Engelberger Aa zu hohen Wasserstän- den, welche auch grosse Mengen an Schwemm­holz in den See befördern Abrollen der Sperre können. In der Vergangenheit musste dieses Schwemmholz im Bereich der mit einer Gesamtlänge von 400 Metern 6. August 2020 wurden durch den Kan- ­öffentlichen Buochser Seeufer jeweils angeschafft, welche sich diesen Som- ton bei der Einwasserungsstelle See- mühsam durch unseren Werkdienst auf- mer ein erstes Mal bewährt haben. buchtplatz rund zehn Kubikmeter geladen und entsorgt werden. Die ein- Denn anfangs August führten intensive Schwemmholz entnommen und abge- zige Möglichkeit, die Verschiebung des Niederschläge zu hohen Wasserständen führt. Erfreulicherweise hat diese Mass- Schwemmgutes in den Vierwaldstätter- in der Engelberger Aa, was den Kanton nahme dazu geführt, dass an den restli- see zu unterbinden, ist das Errichten von veranlasste, erstmals die neuen chen Seeufern bedeutend weniger Schwemmholzsperren beim Auslauf der Schwemmholzsperren zu montieren. Schwemmgut gesammelt und entsorgt Engelberger Aa, wodurch der Weiter- Die Montage der Sperren benötigt rund werden musste. transport des Treibgutes verhindert zwei bis drei Stunden bis sie einsatzbe- werden kann. Das mit den Sperren zu- reit sind. Der Gemeinderat dankt dem Kanton für rück gehaltene Schwemmholz kann an- die Anschaffung und den Einsatz der schliessend an Land gezogen und dort Die Drohnen-Fotos zeigen die Funktio- Schwemmholzsperren, welche für die entsorgt werden. nalität der Schwemmholzsperren ein- Gemeinde Buochs eine klare Verbesse- drücklich. So wird das Schwemmholz rung darstellen. Zum Schutz der Schifffahrt und vor An- direkt beim Auslauf der Engelberger Aa landung in den Häfen und Seeufern hat gesammelt und kann dann konzentriert der Kanton nun Schwemmholzsperren an einer Stelle aufgeladen werden. Am Gemeinderat

Einwassern der Sperre Drohnenaufnahme der Schwemmholzsperre

12 GEMEINDE UNKRAUTBEKÄMPFUNG MIT WASSERDAMPF-GERÄT

Das Einsetzen von Pestiziden ist auf dampf-Gerätes diskutiert. Denn die Ge- chen weniger Unkraut nachwächst und gefestigten Böden (Strassen, Wege, meinden sollten sich betreffend den so der Aufwand unseres Werkdienstes Plätze) seit 2001 verboten. 2019 gesetzlichen Bestimmungen vorbildlich optimiert werden kann. hat die Gemeinde Ennetbürgen ein verhalten. Dabei gilt es für die Umwelt Wasserdampf-Gerät angeschafft, Gutes zu tun und der Bevölkerung zu Weitere Einsatzmöglichkeiten für das welches seither auch durch den zeigen, wie man ohne Gift arbeiten kann. Wasserdampf-Gerät bestehen in Zu- Werkdienst Buochs gemietet und Mit einem solchen Heisswasserdampf- kunft für folgende Nutzungen: zur Unkrautbekämpfung genutzt system (ca. 140 Grad heiss) wird Unkraut werden kann. Ein weiterer Schritt ohne Chemie umweltschonend und – Reinigung Bushaltestellen, Abfalleimer, der guten Zusammenarbeit unserer nachhaltig zurückgedrängt. Zudem ist Strassensignaltafeln beiden Gemeinden. man mit diesem Gerät wetterunabhän- – Reinigung Dorfbrunnen, Denkmäler gig und flexibler im Tagesgeschäft. Dar- – Reinigung Fassaden mit Moosbefall, Seit 2001 gilt ein Herbizid-Verbot für We- aufhin wurde beschlossen, dass die Ge- Sichtbeton- und Gartenmauern ge und Plätze, zum Beispiel Herbizide, meinde Ennetbürgen bei der Peter also Unkrautvertilgungsmittel. Der Barmettler Fahrzeuge GmbH, Buochs Gemäss Angaben der Gemeinde Ennet- Grund: Auf diesen Unterlagen werden das KeckEx-Wasserdampf-Gerät an- bürgen wird das KeckEx-Wasserdampf- die Herbizide vom Regen in Gewässer schafft und der Werkdienst Buochs die- Gerät nebst Buochs auch dem Strassen- abgeschwemmt. Die Mittel sind deshalb ses dann mieten kann. inspektorat Nidwalden vermietet. Die nur auf Humusschichten erlaubt, damit gemeinsame Nutzung des Wasser- sie eben nicht ausgewaschen werden. Das KeckEx-Wasserdampf-Gerät der Ge- dampf-Gerätes durch die Werkdienste Viele Leute wissen das nicht. Tatsächlich: meinde Ennetbürgen wird seit letztem Buochs und Ennetbürgen zeigt, dass die Obwohl dieses Verbot seit 18 Jahren gilt, Jahr durch unseren Werkdienst in fol- Zusammenarbeit unserer beiden Ge- hat fast die Hälfte der Gartenbesitzer da- genden Bereichen gut und effizient ein- meinden funktioniert und wo möglich von noch nie etwas gehört. Das zeigt gesetzt werden: laufend ausgebaut wird. Bekanntlich eine Umfrage des Bundesamtes für werden beim neuen Gemeindewerkhof ­Umwelt. Auch in der Gemeinde Buochs – Unkrautbeseitigung entlang Ränder Buochs auch das neue Salzsilo und die wurden bei den Unterhaltsarbeiten ver- von Strassen, Wegen und Plätzen Strassenwischmulde gemeinsam ge- einzelt immer noch chemische Unkraut- – Flächige Anwendung auf Verbund- nutzt. Die Zusammenarbeit mit der Ge- vertilgungsmittel eingesetzt. Um auf stein- und Naturbelägen meinde Ennetbürgen soll auch weiter- den Gemeindegebieten Buochs und – Neophyten-Bekämpfung hin erweitert werden, weil dadurch Ennetbürgen eine korrekte Unkraut­ Synergien genutzt und Kosten einge- bekämpfung und Unterhaltsarbeiten Der Einsatz des KeckEx-Wasserdampf- spart werden können. ­auszuführen, wurde 2018 die gemeinsa- Gerätes in den letzten beiden Jahren me Beschaffung eines KeckEx-Wasser- zeigt, dass bei den behandelten Berei- Gemeinderat

Unkrautbekämpfung am Quai

GEMEINDE 13 MACHBARKEITSSTUDIE SEEWASSER-WÄRMEVERBUND

Der Vierwaldstättersee hat ein enor- mes Potenzial, um Gebäude zu heizen und zu kühlen. Das Seewasser könn- te mit dem Betrieb von einzelnen Wärmepumpen eine ökologische Al- ternative zum Heizöl darstellen. Die sauberste Energiequelle liegt somit direkt vor unserer Haustür. Die erste Erkenntnis ist, dass eine Seewasser- fassung im Bereich der Schiffstation beim Seeplatz durchaus realisiert werden kann. Die Weiterverfolgung dieses Projektes macht nur Sinn, wenn auch ein Bedürfnis von Seiten der privaten Liegenschaftsbesitzer besteht. Erste Ergebnisse liegen vor. Verwertung Seewasser in Liegenschaft Die Trinkwasserleitung in der Beckenrie- derstrasse wies in den letzten Jahren di- strasse voraussichtlich in den Jahren Privaten, welche eine gleichzeitige Um- verse Leitungsbrüche auf. Bei den jewei- 2024/25 komplett saniert werden. setzung der Leitungsverlegung sinnvoll ligen Reparaturen musste festgestellt erscheinen lassen: werden, dass die Leitung Korrosions- An der Beckenriederstrasse und Umge- – Sanierung Beckenriederstrasse inkl. schäden aufweist und mittelfristig er- bung besteht grundsätzlich ein hohes Werkleitungen setzt werden muss. Die Kantonsstrasse Potenzial für die Sanierung von Syste- – Sanierung Stationsstrasse «Beckenriederstrasse» entwässert zurzeit men im Bereich der Heizungen und – Strassensanierung Im Lindeli in die Mischwasserleitung und belastet Warmwasseraufbereitung – allenfalls die ARA Aumühle unnötig. Nach Rück- auch im Bereich der Kühlung. Der Ge- Die Firma Geotest AG wurde vom Ge- sprache mit dem Kanton, soll die Becken- meinderat beauftragte die Firma W&P meinderat beauftragt, die Vorabklärun- riederstrasse in einem gemeinsamen Engineering in mit der Abklä- gen für die Möglichkeit der Seewasser- Projekt in das Trennsystem überführt rung der generellen Machbarkeit eines nutzung im Bereich Seeplatz abzuklären. werden. Dazu ist in der Beckenrieder- Verbundnetzes für die Wärmegewin- Das Resultat ergab, dass das Projekt strasse eine neue Regenwasserleitung nung mittels Seewasser. Als mögliches grundsätzlich möglich ist. Parallel führt zu erstellen, wobei die Zuständigkeit hier Rayon wurde der Bereich «Buochs Ost» die Gemeinde erste Gespräche mit beim Kanton liegt. Im Zuge dieser Werk- einbezogen. Ausschlaggebend sind ver- möglichen Investoren respektive inte­ leitungsarbeiten soll die Beckenrieder- schiedene Projekte der Gemeinde und ressierten Anbietern des Verbundes.

Perimeter «Buochs Ost»

14 GEMEINDE WIE FUNKTIONIERT DIE NUTZUNG Wärmepumpe entnimmt dem Wasser der Nutzung des Seewassers haben. VON SEEWASSER? die Wärmeenergie und erhöht die Tem- Gleichzeitig wurden auch die aktuellen Durch eine Pumpenanlage in der beste- peratur auf 40 bis 70 Grad. Heizsysteme der Schul- und Gemeinde- henden Schiffstation wird über einen Liegenschaften aufgenommen. Wärmetauscher Wärmeenergie aus Als Zusatznutzen kann das System auch dem See geholt und an die umliegen- für das Kühlen der Räume im Sommer WEITERES VORGEHEN den Gebäude verteilt. dienen. Die Vorteile der Seewassernut- Der Gemeinderat hat sich entschlossen, zung mittels Kaltwassernetz besteht für die Weiterführung des Projektes ei- Das Seewasser wird in einer Tiefe von 25 darin, dass durch das tiefe Temperatur- nen Betrag im Budget 2021 aufzuneh- bis 40 Metern gefasst. Die hydraulischen niveau der Fernleitung fast kein Wärme- men. Folgende Ziele werden angestrebt: Komponenten des Pumpwerks beste- verlust entsteht. Die Rohrleitungen – Definitive Abklärung der Seewasse- hen im Wesentlichen aus den Umwälz- müssen nicht zusätzlich isoliert werden. rentnahme und Rückgabe mit Hilfe der pumpen, Wärmetauschern, Ventilen Den einzelnen Liegenschaften ist es EAWAG und Rohrleitungsverteilung sowie den möglich, zentrale Heizsysteme vor Ort – Der Platzbedarf der Seewasserzentrale elektrischen Komponenten. Die beiden zu realisieren. soll definiert werden Seewasserleitungen der Entnahme- – Dimension und Typenfestlegung der und Rückgabeleitung münden in das BEDÜRFNISABKLÄRUNG IM Hauptleitungen im Bereich Stations- Seewasserpumpwerk. ­PERIMETER «BUOCHS OST» und Beckenriederstrasse Im Juli 2020 hat der Gemeinderat den – Aufarbeitung der Energieerstellungs- Die Wärmeenergie wird nun über ein GrundeigentümerInnen des vorgesehen kosten abgeschlossenes Kalt-Wasserleitungs- Bereiches einen Fragebogen zur aktuel- – Gespräche mit Systempartnern respek- netz zu den Liegenschaften gepumpt len Heizanlage ihrer Liegenschaften zum tive Interessenten und wieder zur Schiffstation zurückge- Ausfüllen zugestellt. Von insgesamt 220 führt. In den einzelnen Gebäuden wird versendeten Fragebögen konnte erfreu- Eine Ausweitung des Projektes auf wei- mittels Wärmepumpe die Energie aus licherweise ein Rücklauf von 148 Frage- tere Gemeindegebiete in Folge einer dem Seewasser auf ein höheres Tempe- bögen verzeichnet werden. Die Auswer- Realisation des ersten Teils wird noch raturniveau angehoben. Damit wird das tung der Rückmeldungen zeigte, dass offen gelassen. Heizen der Räume und das Erwärmen von diesen 148 Liegenschaften rund 111 von Brauchwarmwasser realisiert. Die Interesse an einer Verbundlösung mit Gemeinderat

Funktionsprinzip Seewasser-Wärmeverbund

GEMEINDE 15 VOR HUNDERT JAHREN…

In dieser Serie möchten wir jedes leicht erkennen Sie Verwandte oder Die Bildqualität sollte aber einigerma- Jahr mindestens ein hundertjäh- Bekannte von Ihnen auf dem Bild? ssen stimmen. Gerne nimmt die Redak- riges Bild in der Buochserwelle tion der Buochserwelle Ihr Bild, das Sie abdrucken. Ziel ist es, Sie liebe Le- Wenn Ihnen ein Bild aus dem Jahr 1921 selbstverständlich wieder zurückerhal- serinnen und Leser, zu ermuntern, oder den folgenden Jahren in die Hand ten, entgegen. über dieses Foto zu diskutieren kommt, das sich für einen Abdruck eig- oder in Erinnerungen zu schwelgen. net, wäre das sehr interessant. Es kann Das erste Bild zeigt die erste Klas- etwas Wirtschaftliches, Kulturelles, Ge- Sepp Odermatt se von Buochs im Jahre 1920. Viel- sellschaftliches, Politisches oder … sein. Bild von Agnes Achermann-Odermatt

«Wer lacht denn da?» Es scheint, dass die Kinder der damaligen Zeit in der Schule wenig zu lachen hatten. Lehrerin: Schwester Blazida- Maria, einige Schülerinnen der mittleren Reihe: 1. von links: Schlaufer’s Josy; 5. von links: Hugen Mareyli; 7. von links: Schürmatt Josy; 8. von links: Ennerberg Hedy

WINTERDIENST 2020 / 2021

DANKE FÜR IHR VERSTÄNDNIS

Wie jedes Jahr ersuchen wir die Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass die Räumung auf dem weitläufigen Gemein- degebiet nicht überall gleichzeitig erfolgen kann. Bitte denken Sie daran, dass die Schneeräumung in Haus- und Garagenzufahrten Sache der Grundeigentümer oder Mieter der betreffenden Objekte ist. Kantonales oder kommunales Personal kann für diese Arbeiten nicht beansprucht werden. Der Gemeinderat und die Gemeindewerkgruppe danken Ihnen für das Verständnis. Anregungen Ihrerseits sind bei uns willkommen und tragen zur kontinuierlichen Verbesserung bei.

16 GEMEINDE US EM BUIRÄLAND

OBER-LINDEN Jahren haben sie ihre Scheune zu ei- Wie aber schaut Markus – auch Kusi Fährt man auf der Hauptstrasse Rich- nem Freilaufstall umgebaut und sind genannt – der zukünftigen Landwirt- tung Beckenried und zweigt nach ei- stolze Besitzer von 23 gesunden Milch- schaft entgegen? «Man muss innovativ nem leichten Anstieg rechts ab, kommt kühen und vier bis fünf Kälbern. Das sein, Ideen für Neues entwickeln. Wir man auf eine kleine Strasse, die zum Hof Schwergewicht liegt auf der Milchwirt- haben das Privileg, eigenes Land zu Ober-Linden führt. Diese Liegenschaft schaft. Die Ober-Linden hat eine pro- besitzen und dazu müssen wir Sorge erreicht man auch gut zu Fuss oder per duktive Fläche von rund 3.5 Hektaren. tragen», betont Markus. Er habe nicht Velo vom 04-Schulhaus über das «Chile- Zusammen mit dem Pachtland bewirt- Angst um das Bestehen der Bauern, wägli» oder «Schuelwägli». schaftet die Familie Barmettler rund 14 aber er schaue schon mit einem gewis- Hektaren. Viel Aufwand und eher we- sen Respekt der Zukunft entgegen, Seit Anfang des 19. Jahrhunderts ist die- nig finanziellen Ertrag geben die vielen gibt der junge Landwirt zu bedenken. ser typische Nidwaldner Bauernhof im Obstbäume. Im Herbst müssen die Äp- Besitz der Familie Barmettler. Heute be- fel und Birnen aufgelesen werden, was LITTERING IST EIN GROSSES PROBLEM wirtschaftet Ernst Barmettler mit seiner oft mühsam ist und viel Zeit bean- Was möchte die Familie Barmettler der Frau Margrit, die als Bauerntochter in sprucht. Früher hat man noch selber Dorfbevölkerung ans Herz legen? – «To- Ennetbürgen aufgewachsen ist, dieses gemostet; heute lohnt sich das nicht leranz und gegenseitiges Verständnis schmucke Heimwesen. Zur Familie ge- mehr. «Und Most trinken die Leute lei- sind wichtig», antwortet Ernst. Er achte hören drei erwachsene Söhne, die ihren der nicht mehr so viel wie früher», darauf, nicht am Samstag oder Sonntag Eltern immer wieder im Betrieb helfen, meint Ernst schmunzelnd. zu «güllnen», aber während der Woche wenn sie gebraucht werden. Der älteste müsse es halt hin und wieder sein. Ein ist 36-jährig, heisst Ernst und ist als HAT DIE LANDWIRTSCHAFT grosses Problem sei auch das Littering. Chauffeur unterwegs. Markus, mit Jahr- NOCH ZUKUNFT? Da finde man oft Plastik, Glas, Alu und gang 1985, ist gelernter Landmaschinen- Am meisten zu tun gibt es im Sommer, Hundekot auf der Wiese, ergänzt Marg- mechaniker. Weil ihm die Landwirtschaft wenn die Heuernte ansteht. Dieses rit. Vor einiger Zeit sei sogar eine Kuh sehr am Herzen liegt, hat er sich ent- Jahr habe es besonders viel Heu gege- innerlich verblutet, vermutlich wegen schieden, in Hohenrain die Ausbildung ben, freut sich Ernst. Die warmen Som- eines fremden Gegenstandes, den sie zum Landwirt zu absolvieren und hat mertage mit den kurzen Regengüssen geschluckt hatte. In letzter Zeit habe diese erfolgreich abgeschlossen. Stefan habe das Wachstum ideal gefördert, sich die Lage jedoch stark verbessert. ist mit 32 Jahren der jüngste der drei Bur- ergänzt der erfahrene Landwirt. Aber Die Leute seien vernünftiger geworden. schen und arbeitet als Elektromonteur. auch im Winter kann sich die Familie Für das interessante Gespräch bei der Barmettler kaum freie Tage gönnen. Familie Barmettler auf dem Hof «Ober– SCHWERPUNKT MILCHWIRTSCHAFT Täglich muss gemolken werden. Wäh- Linden» bedanke ich mich ganz herzlich. «Für mich gibt es nichts Schöneres, als rend der Wintertage nimmt sich Mar- Ich wünsche der ganzen Familie Ge- das Leben auf dem Bauernhof», kus mit seinem Vater Zeit, um den Ma- sundheit, Glück und Freude auf ihrer schwärmt Margrit, die ihren Mann Ernst schinenpark zu unterhalten. Als wunderbaren Liegenschaft. tatkräftig unterstützt. Trotz strenger Fachmann versteht er sein Handwerk Arbeit und «langen Tagen» sind die bei- und ist besorgt, dass alle Fahrzeuge Text: Sepp Odermatt den glücklich und zufrieden. Vor neun und Geräte wieder intakt sind. Foto: Franz Troxler

Ober-Linden

GEMEINDE 17 STIMMT DA ETWAS NICHT?

Was aussieht wie das Buochser-Wappen, kehrten Farben. Die Gemeinde ungefähr auf einer Höhe von 505 m. Der gehört zu einer anderen Gemeinde der Meisterschwanden ist also wie eine Hallwilersee liegt auf 449 m, liegt also Schweiz: Meisterschwanden im Kanton Zwillingsschwester von Buochs und da- nur wenig höher als der Vierwaldstätter- Aargau, unterhalb des Lindenbergs, am zu auch an einem See gelegen. see (433 m). Hallwilersee gelegen. Wie das Buochser- Wappen, das zurückgeht auf ein Siegel 1979 feierte Meisterschwanden das Die Zeit des Tourismus begann, als auf der Ritter von Buochs, ist dasjenige von 800-Jahr-Jubiläum. Aber schon zur dem See der Ausflugsverkehr aufge- Meisterschwanden überliefert durch Steinzeit war diese Gegend besiedelt, nommen wurde. 1928 wurde das zwei Siegel des Edelknechts von Meis- wovon Pfahlbaufunde zeugen. Vor 1173 Strandbad «Seerose» eröffnet, eines der terswang von 1362 und 1371. Es sind al- gehörte dieses Gebiet den Grafen von ersten in der Schweiz. Bekannt sind so dieselben Wappen, nur mit umge- Lenzburg, nachher den Grafen von Ky- auch die beiden Seehotels «Delphin» burg. Von 1415 weg, als die Eidgenossen und «Seerose». den Aargau eroberten, war Meister- schwanden im Untertanengebiet von Eine schöne alte Tradition ist der Meitli- Bern. Nach dem Franzoseneinfall 1798 sonntag. Dieser Brauch geht auf das kam die Gemeinde zum Kanton Aargau. tapfere Eingreifen der Seetaler Frauen Zur Gemeinde gehört auch Tennwil. im Zweiten Villmergerkrieg von 1712 zurück. Zum Dank schenkte der Berner Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhun- Heerführer Oberst Niklaus Tscharner derts war Meisterschwanden von der den wackeren Kämpferinnen «drei eige- Landwirtschaft geprägt. Im Laufe der ne Tage», an welchem sie über das Industrialisierung liessen sich Arbeiter «Mannevolk» regieren dürfen. Die «Meit- der Baumwollweberei und Strohflechte- lizyt» wurde 2011 in die UNESCO-Liste rei nieder. Ab 1916 fuhr eine Bahn von «Immaterielles Kulturerbe der Schweiz» Wohlen bis hierher an den Hallwilersee. aufgenommen. 1997 wurde diese aber eingestellt. Die Wappen Meisterschwanden Gemeinde hat 2’960 Einwohner und ist Franz Troxler

SICHERHEIT BEI HERBSTSTÜRMEN

Sie erinnern sich sicher noch an die heftigen Stürme im vergangenen Herbst, welche in einigen Nidwaldner Gemeinden Schäden an Mobiliar, Ge- bäuden und der Natur verursacht ha- ben. Die Stürme verteilten sich über Tage und hielten stundenlang an. Da- bei wurden Ziegel abgehoben, welche dann die Benutzung von Zugangswe- gen, Trottoirs und Strassen gefährde- ten. Bäume neigten sich gefährlich zu Nachbargebäuden hin, Äste brachen ab, wurden fortgetragen, beschädig- ten Zäune und gefährdeten Passanten.

Während bei aufkommendem Sturm das Augenmerk noch den Garten- oder Balkonmöbeln gilt, wird oft die Gefahr ausgehend von grossen Sträuchern oder Bäumen verkannt. In unserer Gemeinde kam es bei den langanhal-

18 GEMEINDE tenden Stürmen auch deshalb immer wieder zu kritischen Situationen. In ei- ner Nachbargemeinde musste gar ein Kindergarten geschlossen werden. Das Risiko für die Kinder wurde zu gross.

Für einen Laien ist es oft schwierig den Zustand der eignen Bäume zu beurtei- len. Oft hängen auch verständliche Emotionen daran. Dennoch lohnt es sich, Gedanken über mögliche Risiken zu machen, welche durch Blitzschlag, starken Wind, Schneedruck, Krankhei- ten oder nicht erkennbare Fäulnis aus- gehen können. Und bei einem Gärtner oder Forstmitarbeiter einen Rat einzu- holen, lohnt sich immer.

Ich kann mir vorstellen, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sich mit dem The- ma Baumpflege zu beschäftigen und die Arbeiten zu planen. Sauber ge- schnittene und gepflegte Sträucher und Bäume verbreiten zudem sehr viel Freu- de und Befriedigung.

Gemeindeverband Gemeindeführungs­stab Buochs-Ennetbürgen

GEMEINDE 19 GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG GLÜCKWÜNSCHE80-JÄHRIG UND ÄLTER WERDEN:

DEZEMBER 2020 FEBRUAR 2021 Ackermann Nina, Im Lindeli 3 07. 12. 1933 Achermann Franz, Alpenstrasse 4 24. 02. 1941 Arnold Josef, Städeligarten 22 14. 12. 1940 Albers Gertrud, Baumgarten 2 10. 02. 1938 Baumann Antoinette, Ennetbürgerstrasse 43 27. 12. 1936 Amrein Liberat, Ennetbürgerstrasse 42a 24. 02. 1928 Blumenthal Glieci, Stanserstrasse 11 03. 12. 1936 Barmettler Marie, Holzhaus 14. 02. 1933 Camenzind René, Kanalweg 7 20. 12. 1939 Blättler Anton, Turmattstrasse 2a 05. 02. 1936 Denzer Maria, Allmendstrasse 9 28. 12. 1929 Bucher Peter, Unter Stigli 09. 02. 1941 Di Nardo Severino, Am Schüpfgraben 12 08. 12. 1935 Camenzind Carl, Dorfplatz 5 15. 02. 1928 Donati Eördögh Margaretha, Brunnenweg 3 06. 12. 1938 Christen Irma, Bürgerheimstrasse 10a 04. 02. 1932 Durrer Julius, Bürgerheimstrasse 10a 04. 12. 1934 Christen Rosa Marie, Bürgerheimstrasse 10a 08. 02. 1938 Hardegger Wilhelm, Seebuchtstrasse 8 22. 12. 1934 Duss Paulina, Bodenhostatt 3 14. 02. 1927 Jud Theresa, Bürgerheimstrasse 10a 29. 12. 1924 Gabriel Alois, Mühlematthof 2 09. 02. 1937 Mühlethaler Urs, Schützenmattring 3 26. 12. 1937 Herger Rudolf, Schulstrasse 4 22. 02. 1936 Odermatt Bernhard, Fischmattweg 2 27. 12. 1940 Matter Maria Theresia, Bürgerheimstrasse 10a 06. 02. 1931 Odermatt Hedwig, Bürgerheimstrasse 10a 15. 12. 1939 Odermatt Marie, Ennerbergstrasse 17 11. 02. 1939 Ravizza Carlo, Lindenhalde 1 10. 12. 1925 Risi Adolf, Wallisfuhr 1 03. 02. 1939 Ravizza Rossana, Lindenhalde 1 05. 12. 1937 Waser Josef, Ennetbürgerstrasse 40a 13. 02. 1941 Risi Werner, Stationsstrasse 1 30. 12. 1940 Wyrsch Erna, Alpenstrasse 2 28. 02. 1936 Schneider Ilse, Seefeldstrasse 10 12. 12. 1925 Wyrsch Otto, Pilatusweg 5 22. 02. 1938 Wyrsch Hildegard, Nägeligasse 29 13. 12. 1936

JANUAR 2021 GEMEINDESENIORIN Achermann Agnes, Im Hof 2 13. 01. 1941 Schenk Elsa, Beckenriederstrasse 33 01.03.1921 Amrhein Arthur, Bürgerheimstrasse 5 03. 01. 1937 Anderhub Rita, Ennerbergstrasse 26a 12. 01. 1937 GEMEINDESENIOR Baumgartner Erwin, Turmattstrasse 2 06. 01. 1933 Wyrsch Moritz, Bürgerheimstrasse 10a 11.01.1922 Berdat André, Schützenmatte 3 14. 01. 1940 Bianchi Alice, Am Bach 2 03. 01. 1932 Brun Hans, Schützenmattstrasse 13 17. 01. 1939 Hafner Theresia Maria, Schützenmatte 11 31. 01. 1934 Hug Agnes, Beckenriederstrasse 40 31. 01. 1937 Niederberger Ernst, Im Lindeli 18 10. 01. 1941 Niederberger Marie, Ober Agglisbrunnen 2 27. 01. 1933 Niederberger Werner, Herti 1 15. 01. 1935 Odermatt Agatha, Bürgerheimstrasse 10a 31. 01. 1932 Pizzulo Giovanna, Zwydenweg 2 28. 01. 1934 Aus Datenschutzgründen ist es möglich, auf die Publikation Reiser Irna, Bürgerheimstrasse 10a 29. 01. 1931 zu verzichten. Daher kann es sein, dass die Liste der Geburts- Risi Erwin, Beckenriederstrasse 21 16. 01. 1938 tage nicht vollständig ist. Einwohnerinnen und Einwohner, Rumsch Siegfried, Güterstrasse 4 16. 01. 1939 die nicht in dieser Rubrik publiziert werden möchten, melden Schätzle Robert, Beckenriederstrasse 43 13. 01. 1934 sich bitte beim Einwohneramt Buochs. Schneider Hans-Rudolf, Seefeldstrasse 10 23. 01. 1928 Tschopp Urs, Mühlemattstrasse 9 20. 01. 1940 [email protected] Wyrsch Moritz, Bürgerheimstrasse 10a 11. 01. 1922 Telefon 041 624 52 52

20 GEMEINDE AKTUELLES VON DER FEUERWEHR

BEFÖRDERUNGEN Dieses Frühjahr wäre turnusgemäss ein Gruppenführerkurs auf dem Programm gestanden. Durch die Situation mit Co- rona verschob sich der Kurs auf Ende August. Auch wir von der Feuerwehr Buochs-Ennetbürgen durften wieder einen Aspiranten an den Kurs schicken. Duarte Ferreira hat diesen einwöchigen Kurs mit seinen Kameraden aus anderen Feuerwehren von Ob- und Nidwalden besucht und bestanden. Die beiden werden zum Korporal (Kpl) befördert. Herzliche Gratulation und ein grosses Dankeschön.

EINSATZBEREITSCHAFT WÄHREND «COVID-19» Seit Monaten lesen wir überall nur noch über ein Thema: «Covid-19». Auch wir bei der Feuerwehr BuEb setzen uns re- Mit dem Führungsrythmus erfüllen wir unseren Auftrag und haben auch in der gelmässig zusammen und diskutieren Ausnahme­situation Entscheidungen gefällt und Massnahmen definiert. die neuesten Massnahmen. Als Notor- ganisation verfolgen wir ein klares Ziel:

Die Einsatzbereitschaft muss jeder- zeit gewährleistet sein Jeder Einsatz fordert uns aufs Neue und die Situation muss blitzschnell erkannt und analysiert werden, damit die ­entsprechend zielführenden Massnah- men eingeleitet werden können. So haben wir auch die Situation betref- fend «Covid-19» eingeschätzt und Mass­nahmen nach Vorgaben des Bun- des umgesetzt.

In einer ersten Phase haben wir den Übungsbetrieb eingestellt um Anste- ckungen innerhalb der Feuerwehr zu vermeiden und so unsere AdF zu schüt- zen und die Einsatzbereitschaft zu er- halten. Damit bei einem allfälligen Ein- satz unser Material funktionstüchtig ist und bleibt, wurden reduzierte Arbeiten Gruppenführer Duarte Ferreira mit Kommandant Sascha Wyrsch im Bereich der Fahrzeug- und Maschi- nenwartung durchgeführt. Die anschlie- Feuerwehrfrauen und -männer vor Ort Bereits sind wir daran die Planung für das ssende Sommerpause hat die Lage teil- und nie die ganze Mannschaft miteinan- kommende, ungewisse Jahr zu erstellen. weise stabilisiert und der Bund konnte der. Die Spezialisten-Übungen mussten Wir wollen dem Ereignis einen Schritt einige Lockerungen vornehmen. So angepasst werden, damit der Atem- voraus sein und die gemachten Erfahrun- können wir ab sofort wieder unsere schutz und die Maschinisten auch im gen im 2021 umsetzten. So werden wir Übungen durchführen. Zugsrahmen üben können. Dank diesen die Übungen innerhalb des Zuges pla- Massnahmen sind wir überzeugt, unse- nen und nach wie vor auf Distanz setzen. Da wir seit unserer Fusion im Zugsrah- ren Auftrag für die Sicherheit der Ge- men die Übungen durchführen sind pro meinden Buochs und Ennetbürgen je- Feuerwehrkommando Abend ein Drittel unser eingeteilten derzeit erfüllen zu können. Sascha Wyrsch, Kdt

GEMEINDE 21 «WE HEIWEH SCHIÄR»

Das ist der Titel des neuen Buches von we Langizeyt Franz Troxler – Mungo genannt. Auf we Heiweh schiär HINWEIS über hundert Seiten hat der Buochser Uverhofft gälige Fotograf und Dichter wunderbare Bilder oni z dänke Buchvorstellung und Lesung am 5. und tiefgründige Gedichte in Nidwald- und nache-z-sinniäre November, 19.30 Uhr, Antiquariat ner Mundart abgedruckt. Die beigeleg- isch de siässi Gschmack von Matt, Stans. Platzzahl be- te CD hilft, den treffenden Nidwaldner wider daa schränkt. Anmeldung an Bücherei Dialekt besser zu verstehen. Die Bilder de heimilig Duft von Matt, Stans. in spektakulären Farben sind alle analog, und diä Wermi also naturgetreu und unverändert. Sie und das teiffi Gfihl Das Buch ist in der Buchhandlung zeigen den Buochser Quai vor, während vo due» von Matt in Stans für CHF 29.– er- und nach dem Sonnenaufgang in den hältlich. letzten dreissig Jahren. Sepp Odermatt

Franz Troxler ist Bürger von Nottwil, auf- gewachsen und wohnhaft in Buochs. Er ist ausgebildet zum Primarlehrer, Schu- lischen Heilpädagogen und Logopäden. Mungo ist seit über dreissig Jahren frei- schaffender Fotograf und auch seit Be- stehen der Buochserwelle in der Redak- tion tätig. Seine Fotografien sind weit über die Schweizer Grenze hinaus be- kannt geworden. Neben der Mitarbeit an diversen Büchern und Publikationen hat Franz Troxler bereits einige Bücher selber herausgegeben. So etwa «Dui», «Lichtblicke», «Der geheimnisvolle See» oder «Buochs uber Land – durs Dorf».

AUS DEM NEUEN BUCH: «Mängisch isch e Muisig e Melodey es Liäd wott gheerisch widereinisch wenes Hämpfili Wehmuet Eines der fantastischen Stimmungsbilder von Franz Troxler

STRANDBAD BUOCHS-ENNETBÜRGEN 2020

Der schöne April machte Hoffnung auf und Vermietungen wurden der verkürz- betreten werden. Beim Floss und einen möglichst frühen und schönen ten Saison entsprechend angepasst. Sprungturm, die besonders bei Jugend- Badebetrieb. Leider konnten die Strand- Und mit einem ausgearbeiteten Schutz- lichen beliebt sind, durften­ sich nur we- bäder erst am 8. Juni geöffnet werden. konzept war alles bereit für die Badi- nige Personen gleichzeitig aufhalten. Ein Monat später als geplant kam vom Saison 2020: Abstand beim Eintritt, in Auf der ganzen Badeanlage sollen sich Bundesrat die Freigabe. den Umkleidekabinen und auf den WC nicht mehr als 1’000 Personen aufhal- Anlagen. Diese mussten auch noch be- ten; Dazu kamen noch die Sicherheits- Das Baditeam hat im Mai alle Vorarbei- sonders oft gereinigt werden. Und massnahmen, die nicht immer alle be- ten erledigt und die ganze Anlage für überall Desinfektionsmittel für alle in geistern konnten. Es war nicht mehr so die zahlreichen Gäste bereitgestellt. Die der Badi. Sogar der See und das Kinder- wie sich viele lang­jährige Stammgäste Preise von den verschiedenen Abos planschbecken musste mit Abstand gewohnt waren. Die verschiedensten

22 GEMEINDE Einschränkungen waren für alle unsere kleinen und gros­sen Gäste ungewohnt.

Der schöne Sommer und das Geniessen der Ferien in der Schweiz war plötzlich wieder «in». Die meisten verzichteten auf Flugreisen und Badeferien am Meer und erkundeten dafür die Schönheiten unse- rer Region. Das lockte auch viele Bade- gäste in unsere schönste Badi. Sogar beim Boccia-Platz, der immer beliebter wird, war die ganze Saison ein reger Spielbetrieb. Der schöne Spielplatz und die Grillstelle waren durchgehend gut belegt. Das Baditeam mit Alexandra konnte die speziellen Herausforderun- gen gut bewältigen. Sie waren immer präsent auf der ganzen Anlage. Das war- me Wasser animierte zahlreiche Besucher zum Schwimmen im See; dies erfordert auch eine konzentrierte Wasseraufsicht. Bienen und Wespen bevorzugen eigent- lich Blüten und Früchte, aber leider auch möchte die Badi­kommission allen Gäs- und machten erheblichen Sachschaden immer wieder Badebesucher. Auch klei- ten und Sponsoren, sowie allen Helfern an der neu eingerichteten Badibeiz. Das nere Schnittwunden und sonstige Verlet- für ihren Besuch und die Unterstützung. war sicher kein Wunschstart. Mit den zungen galt es zu verarzten und zu pfle- schönen und warmen Tagen kam so rich- gen. Das Wichtigste in einer Saison ist BADIBEIZLI tig Leben in den Restaurationsbetrieb. jedoch, dass es keinen schwerwiegenden Das neue Pächterpaar im Badibeizli, Pas- An den vielen sonnigen Tagen sorgten Unfall gibt. Mit einer konsequenten Hal- cal und Marina, musste sich mit einem die Glacestängel für eine willkommene tung und Richtlinien unseres Badiperso- sehr schwierigen Start abfinden. Einen Abkühlung. Das Beizliteam freute sich nals war dies möglich. So ist eine verkürz- Monat später öffnen und dann noch an- auf die zahlreichen und glücklichen Gäs- te und intensive Badesaison am 6. fangs Juni schlechtes Wetter. Sogar ein te. Auch das Kinospektal lockte trotz des September zu Ende gegangen. Danken paar Vandalen konnten es nicht lassen Covid-19-bedingten Registrierens viele Zuschauer an. Diese konnten sich viel­ seitig und gut in der Badi verpflegen. ­Leider gab es zwischendurch Regentage, was auch zu einem schönen Sommer gehört. Daher waren die Öffnungszeiten nicht immer für alle zufriedenstellend. Zum Ende der Saison gab es einen Fondue­abend, der gut besucht war. Für das Beizliteam war es eine erfolgreiche Sommerzeit. Auch dem Team unter der Leitung von Pascal gehört ein grosses Dankeschön. Er und seine Mitarbeiter werden einige Ferientage geniessen und danach die Wintersaison im Sörenberg beginnen.

DANKESCHÖN Die langen Sommertage werden immer kürzer und langsam kommt das Ende ei- ner Badesaison, die sehr speziell geprägt war. Danken möchte die Badikommisson den Bademeistern Alexandra, Miroslav, Hannes und dem ganzen Baditeam für

GEMEINDE 23 ihre hilfreiche Betreuung der Gäste. Nach vier Jahren in der Badi, davon drei als Ba- demeisterin, wird uns Alexandra verlas- sen. Sie wird eine Weltreise machen und Freunde auf der ganzen Welt besuchen. Wir wünschen ihr eine gute Reise, Ge- sundheit und nochmals vielen Dank für ihren Einsatz. Allen anderen auch gute Erholung und viel Gesundheit.

Die Tore sind zu und wir dürfen uns an schönen Herbsttagen freuen. Die Badi- kommission wird sich mehrere Gedanken machen zur neuen Badesaison. Es gibt viele Ideen, die wir auch gerne umsetzen werden. Der nächste Sommer kommt be- stimmt und wir werden da sein für alle Gäste mit frischen Elan. Wir freuen uns, Sie zahlreich begrüssen zu dürfen.

Betriebskommission Strandbad Buochs-Enntbürgen Toni Odermatt

24 GEMEINDE SCHULEAUS DER SCHULLEITUNG Seit Beginn dieses Schuljahres 2020 / 21 geniessen konnte. Danach war ich wäh- unterrichtet Ursi Stöckli als Klassenlehr- rend einigen Jahren in Zürich für die person im Teilpensum die USc als Jah- Credit Suisse tätig, wo ich an verschie- resstellvertretung für Yvonne Spieler, densten Standorten und in verschie- die einen unbezahlten Jahresurlaub densten Funktionen im Einsatz war. Auf bezieht. Ich heisse Ursi Stöckli herzlich der Suche nach einer neuen Herausfor- an der Schule Buochs willkommen und derung kam ich zum Entschluss, die PH wünsche ihr viel Freude und Genugtu- Luzern mit dem Studiengang als Basis- ung bei ihrer Arbeit. Sie stellt sich gleich stufen-Lehrperson in Angriff zu neh- selber vor. men. Nach erfolgreichem Abschluss durfte ich zwei Jahre in Willisau in einer Piero Indelicato 1. / 2. Unterstufen-Mischklasse tätig sein Gesamtschulleiter und letztes Schuljahr in einem Kinder- garten in Emmen.

Mein Name ist Ursi Stöckli und ich woh- Meine Freizeit verbringe ich gerne in der ne in Luzern. Nach der Schulzeit in Sem- Natur beim Wandern, Skifahren oder auf pach absolvierte ich meine erste Lehre dem Töff. als Damenschneiderin. Als Weiteres folgte dann eine Zusatzlehre als kauf- Dieses Schuljahr werde ich als Jahres- männische Angestellte. Das Reisen und stellvertretung die Unterstufenklasse die Welt zu sehen hat mich schon immer US c im Teilpensum übernehmen. Ich sehr fasziniert, was ich in meiner vierjäh- bin gut gestartet in Buochs und freue rigen Tätigkeit als Flight attendant bei mich auf viele weitere spannende Be- der Swissair und Edelweiss Air richtig gegnungen und Erlebnisse. Ursi Stöckli

DER BESONDERE ERSTE KINDERGARTENTAG

Der erste Tag im Kindergarten ist immer Doch in diesem Jahr war wegen den Co- an einem anderen Ort, liessen die Kin- ein besonderer Tag. Nervös warten die ronamassnahmen dieser Tag noch spe- dergartenkinder zusammen mit ihren Kinder seit Wochen darauf. Mit Leucht- zieller. Alle Kindergarten- und auch die Eltern einen Ballon in den Himmel stei- dreieck und Znünitasche laufen sie ge- Unterstufenklassen starteten vor dem gen. Jeder trug an einer Schnur die meinsam mit den Eltern dem Schulhaus Schulhaus mit dem neuen Schuljahr. Wünsche der Eltern und Kinder für ihr entgegen. Nach einem kurzen Einstieg, jede Klasse Kindergartenjahr. Auch andere Wün- sche fanden auf den Zetteln noch Platz.

Dann war es soweit, die Kinder verab- schiedeten sich von ihren Eltern und liefen stolz und auch ein bisschen ange- spannt mit den Kindergartenlehrperso- nen in ihr Klassenzimmer. Mehrheitlich ohne Tränen, dafür mit viel Vorfreude wurde den Mamis und Papis beim Weg- laufen zugewinkt.

Dass der gemeinsame Start draussen war, kam sowohl bei den Eltern, den Kin- dergartenlehrpersonen als auch den Kindern gut an. Denn so waren es in die- sem Jahr die Kinder, welche die Eltern Kindergartenstart der Grossen verliessen und auf etwas Neues zuliefen.

SCHULE 25 Es war für viele Kinder einfacher so, als wenn die Eltern sie wie bis anhin im EINIGE ANONYME BALLONWÜNSCHE AUS DEM KGC: Schulzimmer alleine zurücklassen. Wer – Vil Fründe weiss, vielleicht haben wir dank Corona – Dass mein Grossmami wieder aus den Ferien zurückkommt. einen neuen, guten Start für den Kinder- – Ich wünsche mir dass ich zum Götti kann. garten gefunden, welchen wir auch im – Herz und Blume. nächsten Jahr so durchführen können?! – Mini Adrässi und dass es mine Tierli guet gaht. Zum Schluss noch eine Aussage von Chiara (KGc) zum Schulstart: Mier hed Text: Andrea Ambauen das mit de Ballön gfalle. Bim inega hani s Mami scho chli vermisst. Ich bi nid Fotos: Andrea Ambauen, so sicher gsi. Aber s isch sehr guet gange! Eltern von Kindergartenkindern

Ballons steigen lassen Trotz Regen viel Farbe

Leandro mit seinem Wunschballon Rosen für die Eltern – Ballons für die Kinder

26 SCHULE ON THE WAY TO SCHOOL – AUF BUOCHSER STRASSEN

Kennen Sie den Film «On the way to Sicherheit bringen. Auch zu Pferd ist Weiter üben sie das sichere Verhalten auf school»? Er dokumentiert die Schul- noch nie ein Kind vor dem Schulhaus dem Trottoir, auf der Strasse oder im Dorf. wege von Jackson (Kenya, 15km erschienen. Bei den Kindergartenkindern übt der Po- Schulweg), Samuel (Indien, 4km lizist dies schon in den ersten sechs Schulweg), Zahira (Maroko, 22km Trotzdem ist auch hier in Buochs der Schulwochen mit den Kindern ein. Schulweg) und Carlito (Argentinien, Schulweg ein Erlebnis und ein wichtiges 18km Schulweg). Es ist eindrücklich Lernfeld. Im Anschluss haben einige Kinder ihre zu sehen, welche Umstände die Kin- Erfahrungen und ihren unterschiedlich der und Eltern für eine gute Bildung Liefen die Kleinen doch bis zum ersten langen Schulweg beschrieben oder ge- auf sich nehmen und mit welchen Schultag stets mit den Eltern durchs Dorf, zeichnet. Es ist schön zu lesen wie die Schwierigkeiten sie sich auf dem dürfen sie nun zunehmend grössere Kinder ihren Weg kennen, spannend Weg auseinandersetzen müssen, Wegabschnitte­ allein bestreiten. Dass die finden und wie stolz sie sind ihn allein aber auch welche wertvollen Erfah- Eltern ihnen dies zutrauen gibt ihnen viel gehen zu dürfen. rungen die Kinder auf diesen Kilo- Selbstbewusstsein. Es eröffnet den Kin- metern machen können. Die Eltern dern die Möglichkeit die Welt selber zu Text: Andrea Broquet geben ihnen das Vertrauen, dass sie entdecken. Sei dies indem sie einen den Weg gut meistern können. Ein- (meist mehrere, was die Ankunftszeit zu ZEICHNUNGEN UND BESCHREIBUN- drücklich ist auch der soziale Anteil Hause nach hinten verschiebt) Wurm ent- GEN VON UNTERSTUFENKINDERN des Schulwegs. Muss doch ein Kind decken, selber einen Abstecher auf den Dennis, KG F: im Film das jüngere Geschwister auf Schulhausspielplatz machen, einen Ich finde meinen Chindsgiweg sehr dem Pferd sicher zur Schule bringen Schleichweg finden, Schnecken retten schön. Weil der Polizist da war, darf ich zwei andere nehmen den Bruder im oder Ameisen beim Transport von Brot- jetzt alleine laufen. Rollstuhl mit auf den Weg. In Indien, krümeln beobachten. Wenn die Kinder wo die Strassen um einiges schlech- ohne die beobachtenden Augen der El- Nina und Linda, KG F: ter imstande sind als hier bei uns… tern unterwegs sind dann lernen sie auch Uns gefällt unser Chindsgiweg sehr gut. für sich einzustehen, sich durchzusetzen Wir sehen jedes Mal Blumen. Da hat es Hier in Buochs müssen sich die Kinder und ihre Meinung zu sagen. Denn natür- sogar einen Zaun mit roten Rosen und auf dem Weg wohl kaum durch den lich finden auf dem Schulweg auch Kon- auch Schnecken sind uns schon über Sumpf kämpfen oder sich vor Löwen in flikte statt. den Weg gelaufen.

SCHULE 27 Aurora, KG F: Obwohl ich einen langen Chindsgiweg habe, finde ich ihn schön. Ich darf immer mit meiner älteren Schwester laufen. Auf dem Weg sehen wir immer viele Blu- men, ein rotes Bänkli, einen Brunnen und auch Schnecken.

Manuel, KG F: Auf meinem Chindsgiweg erlebe ich auch Action. Einmal haben Dennis und ich mit Kieselsteinen unter den Schuhen «gedriftet», das war lustig!

Fabio, KG C: «Ich gseh immer es Eidechsli oder e Blindschliiche. Wenn ich keis Eidechsli gseh, gsehn ich e Blindschliiche, wenn ich kei Blindschliiche gseh, gseh ich es Eidechsli.»

Sven, KG C: «Mier müend immer mitem Seil laufe, das find ich toll. Mier tüend so als wärid Gleis ufem Trottoir und mier wärid d Ise- bahn. Es chliises Meitli vo üsere Gruppe isch immer di Schnellscht! Ich laufe gern übere Fuessgängerstreife.»

28 SCHULE Lionel, KG C: lose – laufe, de übere, alles gradus, denn abe bi de Chile, de hindere ume Ecke «A mier gfallt s Haarschniidhuus ufm s Schliichwägli, einisch zickzack (grad – und de dur d Türe ine. Und de wär ich im Wäg.» füre – grad), s Törli ufmache, en Kurve Chinzgi acho.» links, gradus, nu einisch ufe luege – lose Jan, KG C: – laufe, übere, abe, düre, abe, nachher «Ich findes so cool das rote Törli uf und bim Stei verbi und de bini scho acho.» zue z mache!» Leandro: EINIGE SCHULWEGBESCHREIBUN- «Ich mach die Tür auf, laufe hoch, über GEN AUS DEM KINDERGARTEN C: die Strasse guck ich, laufe runter, vorm Bauernhof durch, den Weg abe, dann Niklas: muss ich lange abe laufe, über die Stra- «Zerscht gani übere Fuessgänger, bim sse gucken, kommt kein Auto, winkt Ma- Zuun verbi, de Stotz duruf, gradus, de da mi wenn ich unten bin, wenn ich drüben übere, de da übere, de da düre, de übere bin winken wir beide, ich laufe abe, lau- andere Fuessgänger, de ufe laufe und fe beim Tunnel dure, da lang, wieder de bini bim Schuelhuus.» gradeaus, runter, über Strasse gucken, weiter abe, bieg ich da ab, bin ich im Kin- Jan: dergarten angekommen.» «Zerscht grad us, zum Chileli ufe, durab, so füre über d Strass, den tüemer luege Jean Louis: – lose – laufe, de übere, wieder luege – «Ich mues füre, abe, und unne ume Ecke, gradus, abe, so ume Ecke, füre und de

SCHULE 29 MUSIKSCHULE

JODEL-SCHNUPPERKURS FÜR ALPHORN-SCHNUPPERKURS KURS «SINGEN UND BEWEGEN FÜR ERWACHSENE Wollten Sie schon immer mal das Alp- ELTERN UND KIND» Kursinhalte: Humorvolle Stimmübun- horn spielen oder einfach mal kennen- Gemeinsam entdecken wir die bunte gen, Einblick in die Technik des Jodelns, lernen und ausprobieren? Dann ist unser Welt der Musik: Wir singen, spielen, klat- Spielerischer Umgang mit dem Wechsel Schnupperkurs die ideale Gelegenheit schen, hüpfen, tanzen, lachen und lau- von Kopf- und Bruststimme, Trainieren für Sie! schen neuen Klängen. Das Erleben mit der Zungen- und Kieferbeweglichkeit, allen Sinnen steht im Vordergrund. Die Erarbeiten eines guten Stimmsitzes, Kursinhalte: Kurze geschichtliche Ein- Lieder und Spiele können Sie in Ihren Kennenlernen typischer Jodellieder führung in das Alphorn, Erlernen einzel- Alltag integrieren. Es sind keine Vor- und «Natuirjuiz». ner Töne und Melodien, Bearbeitung kenntnisse notwendig. Das Angebot ist von Ansatz-, Blas- und Atemtechnik. für Kinder zwischen 1½ und 4 Jahren Ansprechpersonen: Der Kurs ist für alle zusammen mit einer erwachsenen Be- offen, die Lust am Jodeln haben und in Ansprechpersonen: Der Kurs richtet sich zugsperson. Der Kurs findet in Gruppen die Welt der Jodelklänge eintauchen an interessierte Jugendliche, Erwachsene von ca. 6 bis 8 Eltern-Kind Paaren statt. möchten. Es sind keine Vorkenntnisse und Senioren. Es sind keine musikalischen Winterkurs: 14.01. bis 01.04.2021, Don- erforderlich. Auch für bestehende Hob- Vorkenntnisse erforderlich. Gruppenun- nerstagmorgen 9.00 bis 9.45 Uhr, (10 by-Jodler/innen bietet der Kurs eine terricht ab 5 bis maximal 10 Personen. Lektionen) 10.00 bis 10.45 Uhr (bei gro- Möglichkeit die Jodeltechnik neu zu er- sser Nachfrage) fahren und zu festigen. Gruppenunter- Instrument: Alphörner können wäh- Kosten (1 Kurs à 10 Lektionen): CHF 120.– richt ab 7 bis 20 Personen, 7 Lektionen rend dem Kurs zur Verfügung gestellt (Barzahlung bei Kursbeginn) à 70 Minuten. werden. Kursleitung: Nicole Zgraggen (Handy: Datum / Zeit / Ort: Samstag, 16. Januar 079 838 17 44 / Mail: nicole.zgraggen@ Datum / Zeit / Ort: Jeweils Montags am 2021, 9.30 bis 13.00 Uhr, Buochs, Schul- schule-buochs.ch) 11.1. / 18.1. / 25.1. / 1.2. / 22.2. / 1.3. / 8.3.2021 haus Baumgarten, Singsaal Ort: Singsaal Baumgarten, Buochs Zeit: 20.15 bis 21.30 Uhr Kosten: Kurs: CHF 50.– Auskunft und Anmeldung: direkt bei der Ort: Buochs, Singsaal Breitli Falls kein eigenes Instrument: Instru- Kursleitung Kosten: Kurs pro Person CHF 160.– mentenmiete CHF 20.– Leitung: Eva Mettler, Jodellehrerin Leitung: Josef Koller, diplomierter Wald- Bei allen Kursen sind Corona-Schutz- hornlehrer, leidenschaftlicher und erfah- konzepte vorhanden. Anmeldung: Bis 8. Dezember 2020. rener Alphornspieler ­Die Anmeldeunterlagen können tele- Anmeldung: Bis 9. Dezember 2020. VORANKÜNDIGUNG fonisch oder per Mail beim Musik­ Beratungsvormittag mit Instrumenten- schulleiter angefordert werden. Die Die Anmeldeunterlagen können telefo- parcours Anmeldungen werden nach Eingang nisch oder per Mail beim Musikschullei- Samstag, 27. Februar 2021, 9.00 bis 11.30 berücksichtigt. ter angefordert werden. Die Anmeldun- Uhr, Gemeindesaal und Schulhaus gen werden nach Eingang berücksichtigt. Baumgarten

Martin Schleifer, Musikschulleiter

MUSIKSCHULLEITUNG Musikschulleiter: Martin Schleifer Schulhaus Baumgarten Telefon 041 624 50 43 E-Mail: martin.schleifer@ schule-buochs.ch www.schule-buochs.ch (Musikschule) Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag: 10.15 bis 11.30 Uhr Donnerstag: 13.30 bis 15.15 Uhr oder nach Vereinbarung

30 SCHULE IMPRESSIONEN VON DEN HERBSTWANDERUNGEN

Der Kindergarten b auf dem Weg zur Schulwegwanderung USe inklusive Kräftemessen im heimischen Vita-Parcours Grillstelle bei der Ribikapelle

Auf der einen oder anderen Herbstwanderung mussten die Schülerinnen und Schüler im Bus eine Schutzmaske tragen

Der Kindergarten f auf der sonnigen Herbstwanderung nach Beckenried

SCHULE 31 KORPORATIONEINE KORYPHÄE GEHT IN RUHESTAND Josef Bucher und die Korporation rung, den politischen Behörden und liche Urkunden und bleibt weiterhin für Buochs – Wörter, die zusammenge- öffentlichen Institutionen immer be- Spezialaufgaben tätig. Die Korporation hören! Während über einem Viertel- wusst. Seine offene und konstruktive schätzt es sehr, dass Josef Bucher sich im jahrhundert stand Josef Bucher im Kommunikation öffnete so manche Tü- Landrat für die Teilrevision des Korpora- Dienste der Genossenkorporation ren. So war es sicher zu einem grossen tionsgesetzes einsetzt. Weiter möchte Buochs. In dieser langen Zeit hat Teil sein Verdienst, dass die Korporation Sepp Bucher mithelfen, die vorliegen- er die Korporation stets nachhaltig Buochs 2013 die Flugplatzflächen vom den Verträge und Vereinbarungen auf und umsichtig geprägt. Sorge tra- Bund zurückkaufen konnte, um das dem Flugplatz Buochs zwischen dem gen zum Grundeigentum der Korpo- Grundeigentum der Korporation zu si- Kanton, den Gemeinden und Korporati- ration zum Wohle der heutigen und chern. Somit konnte Bodenbesitz für die onen korrekt umzusetzen, damit die kommenden Genossenbürger, war Landwirtschaft rekultiviert und für die Entwicklung langfristig gesichert ist. Es für ihn immer höchste Priorität. Ende Industrieansiedlung ausgeschieden ist im Interesse aller, dass die künftige August ist Josef Bucher nun in den werden. wirtschaftliche Entwicklung des Kantons wohlverdienten Ruhestand getreten. im neuen Arbeitsplatzgebiet nördlich Gemeinsam mit dem Genossenrat des Aawassers liegt. 1994 bis 2004 Genossenrat konnte Sepp Bucher für die Korporation, 2004 bis 2014 Genossenpräsident aber auch für die Gemeinde und den An seiner Verabschiedung als Präsident 2010 bis 2020 Geschäftsführer Kanton Nidwalden, viel erreichen. Man an der Genossengemeinde 2014 wurde denke zum Beispiel an den Ausbau des Sepp Bucher mit einer Holzbank über- Sepp Bucher wurde 1994 in den Genos- Bootshafens mit dem schönen Hafen- rascht. Diese steht an der Strasse im Eb- senrat und 2004 zum Präsidenten ge- platz, die Erweiterung des TCS Cam- netegg. Hoffentlich findet Sepp Zeit wählt. Da die operativen Aufgaben in- pings, die Pachtlandarrondierung, die und Musse, sich nun öfters auf sein nerhalb der Korporation Buochs immer Überbauung Städeligarten oder die Ge- Bänkli zu setzen, um die schöne Aus- intensiver wurden, hat der Genossenrat staltung des Mühlebaches im Seefeld. sicht zu geniessen und mit seiner Familie Sepp Bucher 2010 als Geschäftsführer Die Verhandlungen mit Kanton und einen guten Tropfen Wein zu geniessen. eingestellt. Der Genossenrat schätzte Bund haben dank Sepp Bucher einen Sepps umsichtige und vorausschauen- einvernehmlichen Kompromiss für alle Wir danken Sepp für seine unzähligen de Art sowie die Loyalität gegenüber bewirkt. Leistungen und wünschen ihm für den allen Beteiligten. Ruhestand alles Gute und beste Ge- Trotz erreichtem Pensionsalter wurde sundheit. Sepp Bucher war sich seiner Verantwor- Josef Bucher an der Genossengemeinde tung gegenüber den Genossenbürgern, 2020 erneut zum Genossenschreiber aber auch der übrigen Wohnbevölke- ­gewählt. Somit unterzeichnet er öffent- Genossenrat Buochs

Sepps Bänkli beim Ebnetegg Einige gute Tropfen vom Genossenrat

32 KORPORATION CORONA UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF UNSERE GEGEND

Eigentlich ist schon sehr viel über Coro- BOOTSHAFEN zu verbringen. Einige davon möchten na und deren Auswirkungen auf die Das schöne Wetter und die corona­ sich ein Boot anschaffen und sind an Menschheit, auf die Wirtschaft, auf den bedingten Unsicherheiten für Ausland- ­einem Platz im Hafen Buochs interessiert. Tourismus und unser Reiseverhalten ge- reisen führten dazu, dass unsere Boots- schrieben worden. platzmieter ihr Boot viel öfters CAMPING benutzten. Entsprechend war der Vier- Nach der Aufhebung des Lockdowns Ich versuche trotzdem, auch noch eini- waldstättersee an vielen Tagen mit Boo- war der Camping die erste Anlaufstelle ge Gedanken zur Coronazeit zu schrei- ten aller Art belegt. für die Schweizer und einige wenige ben. Speziell deren Einfluss auf die ­Europäer. Die Campingplätze hätten in ­Korporation Buochs. Die Korporation Die Nachfrage nach Gästeplätzen und der Sommerzeit mehrfach belegt wer- bietet neben den bekannten Aktivitä- Bootsplätzen zum Mieten hat in dieser den können. Die Nachfrage war so gross, ten auch Grundeigentum für Freizeit im Zeit ebenfalls zugenommen. Viele dass gewisse gewiefte Gäste sich auch Seefeld und im Wald zur Verfügung. Schweizer stellen sich darauf ein, auch auf anderen Plätzen niedergelassen ha- in Zukunft ihre Ferien im eigenen Land ben und so ihre neu gekauften Camper SEEFELD, SPORT UND FREIZEITGEBIET Die Korporation ist stolz, mit dem See- feld ein sehr attraktives Gebiet der Öf- fentlichkeit zur Verfügung stellen zu können. Die verschiedenen Anlagen wurden in den letzten Jahren neuge- staltet, naturnah und umweltgerecht realisiert. Viele einheimische Besucher, aber auch aus den übrigen Kantonen, haben sich während dem Lockdown bei uns eingefunden und konnten unter Einhaltung der Abstände spazieren und den See und die Berge geniessen. Wir mussten aber auch die Schatten­ seite der vielen Besucher im Seefeld kennenlernen. Einzelne Gäste sind der Überzeugung, dass man auf fremdem Grundeigentum alles darf. So werden auch abgesperrte private Bereiche ohne Hemmungen betreten und benutzt.

Der Höhepunkt waren jene ausserkan- tonalen Gäste, welche mit Grill und ­Grillladen angefahren kamen. Nur das Zubehör, um für ihr Fleisch und Würste die Hitze zu erzeugen, haben sie verges- sen oder gedacht, dass man im Nidwald- nerland in den Wäldern wohnt. Denn kurzerhand bedienten sie sich mit Holz aus dem revitalisierten Mühlebach. Die eingebauten Faschinen und Unterstän- de für die verschiedenen Tiere, für wel- che wir ökologisch sehr wertvolle ­Lebensräume geschaffen haben, wurden herausgerissen und mitgenommen. An- gesprochen auf ihre Vorgehensweise durch andere Fussgänger, wurde lapidar geantwortet, «das Holz lag ja einfach so herum». Ob das feuchte Holz für eine gute Grillwurst geeignet war, haben wir nicht mehr in Erfahrung gebracht. Mühlebach

KORPORATION 33 aufstellen konnten. So ist es auch vorge- WALD ALS FREIZEITPARK Ebenfalls ist man sehr vielen Bikern be- kommen, dass einige wenige Camper Der Vitaparcours im Buochser Wald war gegnet, welche unsere Waldstrassen sich in unserem Buochser Wald nieder- wahrscheinlich noch nie so intensiv ge- benutzten. Dabei konnten die verschie- gelassen haben. In einer speziellen App nutzt worden, wie während dem Lock- denen Aussichtspunkte vom Kreuzli- werden solche Plätze aufgeführt, dies down. Zu jeder Tageszeit haben sich stein, Stutzboden, Ebnetegg oder aber ohne Zustimmung des Grundei- lauffreudige Sportler und ganze Famili- Schwandeli (Gemeinde Oberdorf) be- gentümers. Da die Plätze sauber und en auf dem Sportparcours aufgehalten, sucht werden. ordentlich hinterlassen wurden, hat die auf welchem Übungen für Kraft, Aus- Korporation vorerst keine weiteren dauer, Beweglichkeit und Koordination Wir meinen, dies ist gut so. Wir müssen Massnahmen unternommen. ausgeführt werden können. unsere Gegend wieder mal schätzen- und kennenlernen. Geniessen wir unsere ausserordentliche Landschaft im Zent- rum der Schweiz. Vor lauter Wald und Seeflächen sind wir uns gar nicht mehr im Klaren, weshalb wir Jahr für Jahr in andere Gegenden der Welt reisen. Wenn wir uns dessen wieder einmal ­bewusst werden, dann denke ich, dass das Coronavirus auch etwas Gutes ge- habt hat.

Text und Fotos Josef Bucher Genossenkorporation Buochs Camper im Wald

Ausblick vom Kreuzlistein

34 KORPORATION KINOSPEKTAKEL STRANDBAD BUOCHS-ENNETBÜRGEN KULTURVOM 2. BIS 11. JULI 2020

Nach langer Unsicherheit, ob das Kino- spektakel dieses Jahr überhaupt statt- finden kann, wurden gerade noch rechtzeitig die Corona-Massnahmen wieder gelockert und Anlässe bis zu 300 Personen erlaubt. Die schon auf Eis gelegten Vorbereitungen wurden schnell wieder aufgetaut und das Kino- spektakel konnte am 2. Juli starten. ­Aufgrund der verkürzten Zeit für die Organisation, wurden nur zehn statt 16 Filme gezeigt. Durch die BAG Auflagen waren Tickets dieses Jahr nur online er- hältlich und die Besucherzahl auf 300 beschränkt. Der geforderte Abstand konnte auf dem grosszügigen Badiareal ohne Probleme eingehalten werden.

Die Freude darüber, endlich mal wieder einen kulturellen Anlass besuchen zu können, war bei den Kinogästen spür- bar und lockte sie auch bei nicht immer idealem Kinowetter ins Strandbad. Ein Film musste leider kurz vor Schluss ­wegen Sturm abgebrochen werden.

Das OK des Kinospektakels ist mit der diesjährigen Saison zufrieden. Spitzen- reiter war der Film «Das perfekte ­Geheimnis», aber auch die Schweizer Filme «Einä we ich» und «Platzspitzbaby» lockten viele Gäste an.

2021 feiert das Kinospektakel sein 25-jähriges Jubiläum. Das Publikum darf sich auf die eine oder andere Besonder- heit freuen.

Wir freuen uns bereits aufs nächste Jahr.

OK Kinospektakel

FREUDE SCHENKEN AB 18.00 UHR FREIER EINTRITT INS STRANDBAD GESCHENKGUTSCHEIN KINOKASSE AB 19.00 UHR GEÖFFNET FILMBEGINN CA. 21.45 UHR Ein Kinobesuch zieht immer. Bereiten Sie Ihrem Liebsten oder Ihrer Liebsten eine Freude und schenken Sie einen Gutschein. Das ganze Jahr hindurch EINTRITT: CHF 17.– /// VORVERKAUF AB MONTAG, 24. JUNI 2019: KUNDENDIENST können Kinogutscheine für 17 Franken am Schalter der Gemeinden Buochs und LÄNDERPARK, STANS /// INFOR MATIONEN: TELEFON 078 856 34 27 Ennetbürgen bezogen werden. Die Filmvorstellungen finden bei jeder Witterung statt, ausser bei Sturm und star ­ ken Windböen. Bei Regen stehen ca. 70 gedeckte Plätze im Badirestaurant zur Verfügung. Bei trockenem Wetter nehmen Sie Ihre eigene Sitzgelegenheit mit Kulturkommission Auto-Center Durrer AG, AQWA AG, Stans Druckerei Odermatt, ESSEN UND GETRÄNKE und machen es sich auf dem Rasen bequem. Gerne können Sie auch vor Ort einen Ennetbürgen Alpnach Mein Bad – Mein Sanitär Dallenwil Liegestuhl mieten. Bei Filmabbruch vor der Pause hat jeder Besucher Anspruch VERBINDEN SIE DEN KINOBESUCH MIT EINEM FEINEN ZNACHT IM STRANDBAD. auf den Bezug einer Freikarte.

10. JULI 12. JULI Für das kulinarische Angebot sorgen die Be treiber des Badibeizlis, Trix und Kusi Ab 18.00 Uhr haben Sie freien Eintritt ins Strandbad, Baden auf eigene Verant­ CHECKER TOBI (D) MONSIEUR CLAUDE 2 (D) Widmer mit verschiedenen Leckereien vom Grill und diversen Badi-Klassikern. wortung, ohne Aufsicht. /// Das Kino ist rollstuhlgängig und verfügt über ein Reservieren Sie einen Tisch unter Telefon 041 620 07 12. Behinderten­WC. Checker Tobi und das Geheimnis unseres Plane - Claude und Marie kann nichts mehr so schnell STRANDBAD BUOCHS-ENNETBÜRGEN ten ist das erste Kinoabenteuer basierend auf aus der Ruhe bringen. In den multikulturellen Gerne steht auch die Grillstelle der Badi zur freien Nutzung, um selbst etwas zu einer deutschen Kinderwissenssendung. Tobi Ehen ihrer Töchter haben sie einiges erlebt. Doch grillieren. /// Damit niemand verdurstet, steht ein breites Angebot an Getränken findet eine geheimnisvolle Flaschenpost. Darin als die Töchter ihren Eltern mitteilen, dass sie bereit. /// Auch Snacks wie Glace, Popcorn, Chips oder Süsswaren gehören einfach ist ein Rätsel verborgen, das er natürlich sofort das konservative Frankreich verlassen und mit FREITAG, 28. JUNI A STAR IS BORN (D) zum Kinobesuch. Verköstigen Sie sich am Kiosk. lösen möchte. Dazu begibt er sich auf die aben- ihren Familien im Ausland sesshaft werden SAMSTAG, 29. JUNI ALADDIN (D) teuerlichste Reise um unseren Globus. Letzt - wollen, ist es mit der beschaulichen Gemütlich - SONNTAG, 30. JUNI SO IST DAS LEBEN – LIFE ITSELF (D) endlich bemerkt Tobi, dass er die Lösung des keit schnell vorbei. Claude und Marie sind nicht MONTAG, 1. JULI ZWINGLI (CH) Rätsels die ganze Zeit direkt vor seiner Nase bereit, ihre Töchter einfach so gehen zu lassen. DIENSTAG, 2. JULI LE GRAND BAIN (D) KULTUR 35 hatte. FSK 0 Fortsetzung des französischen Komödienhits JETZT TISCH MITTWOCH, 3. JULI FAIR TRADERS (D) aus dem Jahr 2014. FSK 0 HAUPTSPONSOR RESERVIEREN! DONNERSTAG, 4. JULI COLETTE (D)

11. JULI BADI-BEIZLI FREITAG, 5. JULI 100 DINGE (D) 13. JULI TELEFON SAMSTAG, 6. JULI ASTERIX UND DAS GEHEIMNIS GREEN BOOK – EINE BESON­ 041 620 07 12 DERE FREUNDSCHAFT (D) PETS 2 (D) DES ZAUBERTRANKS (D) SONNTAG, 7. JULI New York City 1962. Tony Lip lebt ein einfaches Neue Abenteuern mit dem Terrier Max und DER JUNGE MUSS AN DIE Leben als Sicherheitsangestellter und Familien- seinem neuen besten Freund, dem wuscheligen CO-SPONSOREN FRISCHE LUFT (D) mann. Eines Tages wird er vom Pianisten Don Duke. Kaum schliesst sich morgens die Haustür, MONTAG, 8. JULI MAMMA MIA 2 – HERE WE GO AGAIN (D) Shirley angefragt, ob er ihn für gutes Geld in den beginnt ein buntes Treiben, wenn die ansonsten DIENSTAG, 9. JULI PLÖTZLICH FAMILIE (D) Süden chauffiert. Nichts Ungewöhnliches, mag ganz braven tierischen Mitbewohner ihrem MITTWOCH, 10. JULI CHECKER TOBI (D) man denken. Allerdings hat Don afrikanische eigenen, sehr turbulenten Leben nachgehen. DONNERSTAG, 11. JULI GREEN BOOK (D) Wurzeln, gilt zu dieser Ära als Mensch zweiter Das geheime Leben der Haustiere wird noch FREITAG, 12. JULI (D) Klasse und gibt damit dieser Geschichte die mehr durcheinandergewirbelt, als plötzlich ein MONSIEUR CLAUDE 2 ungewöhnliche Konstellation: Ein weisser kleines Menschenbaby behütet werden muss MEDIENPARTNER SPECIAL-PARTNER SAMSTAG, 13. JULI PETS 2 (D) Chauffeur, der einen Afroamerikaner mitten ins und die neurotischen Grossstadttiere es auch AB 18.00 UHR Altdorf FREIER / Herz der Staaten der Rassentrennung steuert. noch mit einer ganzen Reihe von Farmtieren zu WWW.KINOSPEKTAKEL.CH EINTRITT INS FSK 6 tun bekommen. FSK 0 STRANDBAD WWW.FACEBOOK.COM/KINOSPEKTAKEL syn ASW,S t ans

kino_programm_A5.indd 1-4 15.05.19 09:51

OKTOBER 2020 NOVEMBER 2020 24. Oktober bis 15. November, Seeplatz 10 – Kulturraum SA, 14. November, 14 bis 17 Uhr HERBSTAUSSTELLUNG 10. TCS-JASSTURNIER Im Restaurant Sternen Buochs RAINER HUMMEL UND GUIDO W. ZELGER SO, 15. November, 10 Uhr, ref. Kirche Buochs Vernissage Samstag, 24. Oktober, 17.00 Uhr GOTTESDIENST MIT SEEBUCHTCHOR Finissage Sonntag, 15. November, 17.00 Uhr Gottesdienst, musikalisch mitgestaltet durch den Öffnungszeiten: Seebuchtchor Buochs-Ennetbürgen Freitag, 17.30 bis 21.00 Uhr FR, 20. November, 19.30 Uhr, Seeplatz 10 Samstag, 14.00 bis 19.00 Uhr Sonntag, 14.00 bis 19.00 Uhr AUTORENLESUNG Christine Jaeggi nimmt uns in ihrem Buch Sonntag, 25. Oktober 2019, 10.00 Uhr, Pfarrkirche Buochs �Das Gemälde der Tänzerin� mit auf Spurensuche nach Luzern. ÄLPLERCHILBI-FERNSEHGOTTESDIENST Eintritt frei – Türkollekte

musikalische Mitgestaltung: Jodlerklub Heimelig Samstag, 21. November 19.30 Uhr

und Alphorntrio Buochs. Sonntag, 22. November 14.00 Uhr Der Gottesdienst wird live auf Fernsehen SRF1 und Radio SRF2 Kulturübertragen. MUSIKVEREIN BUOCHS Jahreskonzert Sporthallte Breitli Eintritt nur mit Platzkarten. Bitte beachten Sie dazu das Pfarreiblatt. DEZEMBER 2020

1. bis 24. Dezember, jeweils 19 Uhr WIR WEISEN DARAUF HIN, DASS DIE ADVENTSFENSTER Infos: www.buochs.ch ANLÄSSE AUFGRUND DER GESUNDHEITS- SO, 4. Dezember, 19.30 Uhr, ref. Kirche Buochs KRISE KURZFRISTIG ABGESAGT ADVENTSKONZERT MIT DUO G&G’S WERDEN KÖNNTEN. Adventskonzert mit Karusell der Töne

Sonntag, 13. Dezember 2020 FRIEDENSLICHT-ANKUNFT Für weitere Angaben beachten Sie bitte das Pfarreiblatt.

36 KULTUR Kulturherbst_2020.indd 1 27.09.20 10:17

Um unsere Adventszeit zu versüssen, brauchen wir immer wieder begeisterte Bastler, die das Adventsfenster von Buochs mitgestalten.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie sich doch bitte unter folgender Mail: [email protected]

KULTUR 37 MUSIKVEREIN BUOCHS AUF EINER VEREINEMUSIKALISCHEN SPURENSUCHE

Müsste man das Jahr 2020 einer Tonlei- Jedoch kann auch die grösste musikali- beiden Tagen wird es in der Sporthalle ter zuordnen, würde die Es-Moll Tonlei- sche Herausforderung mit viel Ausdauer Breitli geheimnisvoll und mysteriös. ter gut passen. In der Musik werden die und Übung gemeistert werden. ­Gemeinsam mit dem Musikverein Bu- Moll-Tonleitern eher düster und myste- ochs wird in die Welt der findigen riös gespielt. Düster war auch die Stim- In der Musik gibt es zum Glück aber auch ­Detektive, geheimnisvollen Gangstern mung im Musikverein, als wir feststellen helle und schöne Momente. Für diese und trickreichen Dieben eingetaucht. mussten, dass wir unseren Probebetrieb Momente haben die verschiedenen Ungelöste Fälle werden aufgerollt und im Sommer nicht wie gewünscht auf- Dorfanlässe gesorgt. Voller Freude durf- nach neuen Hinweisen gesucht. Über- nehmen konnten. Auf mysteriöse Art ten wir nach langer Zeit an Fronleichnam zeugen Sie sich selber, ob es dem Musik- hat es aber unser Dirigent geschafft, die Musik ins Buochser Dorf zurückbrin- verein gelingen wird, diese zu lösen. Wir ­einen Probeplan auf die Beine zu stellen, gen. Nach dem Sommer genossen wir freuen uns, Sie mit uns auf die Spuren- der den Schutzbestimmungen entspricht das doppelte Marschieren am Weissen suche zu nehmen und Sie in der Sport- und wir in den Registern proben. Die Sonntag und die Mitgestaltung des Bet- halle Breitli begrüssen zu dürfen. geplanten Gesamtproben finden an tagsgottesdienst der reformierten Kir- ­wenigen Tagen in der Turnhalle statt. chen Nidwaldens am Aawasseregg. Bei Redaktionsschluss war noch nicht Auch wenn nur mit einer Kleinformation bekannt in welcher Form das Konzert Die Es-Moll Tonleiter hat sechs Vorzei- ­gespielt wurde, konnte die Freude am stattfinden wird. Alle detaillierten Infor- chen und gehört deshalb zu einer der Musizieren gespürt werden. mationen zur Form der Durchführung schwereren Tonleiter in der Musik. Zu und Schutzmassnahmen finden Sie auf einem schweren Jahr gehört auch das Mit dieser Freude wurde im Herbst unserer Homepage: 2020 für den Musikverein. Ausserordent- ­weiter fleissig für unser Jahreskonzert www.musikvereinbuochs.ch oder kön- liche Sitzungen, Probeplanänderungen geprobt. Unter dem Motto «Tatort Breit- nen per Mail nachgefragt werden unter und Flexibilität von den Musikantinnen li» wird der Musikverein Buochs mit [email protected]. und Musikanten gehören zu unserem Kommissar Krummenacher am Samstag, alltäglichen Vereinsleben. Diese Situation 21. und Sonntag, 22. September 2020 Text: Nicole Zimmermann stellt eine Herausforderung an uns alle. zum alljährlichen Konzert aufspielen. An Foto: Martin Sax

Bettagsgottesdienst am Aawasseregg

38 VEREINE SAMICHLAISZEYT 2020 IN BUOCHS

Der Iizug war im letzten Jahr ein be- sonderes Ereignis. Noch nie musste der Iizug wegen des schlechten Wet- ter abgesagt werden. Dank dem vol- len Einsatz vieler treuer Helfer des Samichlais und den wetterfesten Trychlern konnte der Samichlais die Kinder bei einer stimmungsvollen Feier in der Pfarrkirche begrüssen. Die Trychler zogen anschliessend gleich- wohl los und brachten die Samichlais- stimmung ins ganze Dorf. Man war sich einig, dass in den letzten Jahren der Iizug ein traditionelles Ereignis ge- worden ist und in den nächsten Jahren aber wieder draussen stattfinden soll.

Da konnte noch niemand wissen, dass im Jahr 2020 ganz viele Geschichten neu geschrieben werden müssen, so auch die Samichlaiszeyt in Buochs. Vie- les ist bei Redaktionsschluss Ende Sep- Die farbigen Yffeln erhellen die Pfarrkirche in einem stimmungsvollen Licht tember noch ungewiss. Es wird eine andere Samichlaiszeyt sein als wir Bu- ben sich getroffen und sich zusammen und die wundervollen Yffelen werden ochser es uns gewohnt sind. zu einer einheitlichen Lösung durchge- das Dorf dieses Jahr nicht beleuchten. rungen. Deshalb steht bereits im frühen Auch der vertraute tiefe Klang der Trych- Die Samichlaisverantwortlichen der ver- Herbst fest, dass es keinen Iizug geben le wird in Buochs wohl fehlen. Der Sa- schiedenen Nidwaldner Gemeinden ha- wird. Die schönen Laternen der Schüler michlais wird nicht durchs Dorf ziehen

Der Samichlais erzählt den Kindern eine Geschichte. Nach dem Gottesdienst nimmt er sich gerne Zeit für ihre Sprüchli und Värsli

VEREINE 39 und den wartenden und vielleicht auch gen und setzt bei der Saisonplanung etwas nervösen Kindern und Erwachse- alles daran, dass in der Woche Anfang nen am Strassenrand zuwinken. Dezember Begegnungen mit dem Sa- michlais möglich werden und eine hoff- Ob und wie das Schueltrychlä und der nungsvolle, friedvolle Vorweihnachts- Samichlais Gottesdienst stattfinden stimmung im Dorf spürbar wird. werden, steht noch offen.

Der Verein Samichlais Buochs bedauert Isabelle Odermatt, Schreyberin es sehr, dass die heimeligen Hausbesu- che im traditionellen Rahmen nicht durchgeführt werden können. Der Sa- Alles was Sie über die Samichlaiszeyt michlais wird Jung und Alt nicht in den 2020 wissen müssen, finden Sie im- warmen Stuben besuchen dürfen. Aber mer aktuell auf der Homepage des so ganz ohne Samichlais, Schmutzli und Verein Samichlais Buochs. Ruprecht geht die beginnende Ad- ventszeit hoffentlich nicht vorbei. Der www.samichlais-buochs.ch Für die Mutigen hält der Schmutzli im Hinter- Verein Samichlais Buochs sucht Lösun- grund ein Geschenk vom Samichlais bereit

Am Sonntag nach dem Iizug besucht der Samichlais den Familiengottesdienst in der Pfarrkirche

40 VEREINE DIE THEATERGESELLSCHAFT BUOCHS LÄSST DIE SPIELSAISON 2021 AUSFALLEN

Die Theatergesellschaft Buochs hat an einer ausserordentlichen Mitglieder- versammlung entschieden, die Spiel- saison 2021 ausfallen zu lassen. Sie bedauert diesen Entscheid ausseror- dentlich. Aber realistisch betrachtet, wird das Coronavirus unseren Alltag noch über Wochen und Monate beein- flussen. Somit sind Theateraufführun- gen von Januar bis März 2021 mit zu vielen Unsicherheiten verbunden. Die Vorarbeiten für das Stück «Monsieur Claude und seine Töchter» waren be- reits in vollem Gange. Das Textbuch liegt schon in der Dialektfassung vor, und die Ideen für das Bühnenbild sind weit gediehen.

Erste Priorität aber hat für die Theater- gesellschaft Buochs die Gesundheit der Theaterbesucher, wie auch die der Spie- ler und des ganzen Produktionsteams. Ausschlaggebend für den Entscheid waren auch die Auflagen und das Schutzkonzept, die bei den Proben und Heidi wird in Frankfurt Fräulein Rottenmeier übergeben den Aufführungen hätten umgesetzt werden müssen. Die Verhältnisse im Bu- dürfen, könnten wir die 304 Zuschauer- bedeuten, wegen der Quarantäne den ochser Theaterhaus sind sehr eng, gera- plätze nur teilweise ausnützen. Wenn Betrieb für zwei Wochen einzustellen. de auch im Eingangsbereich. Da noch während der Proben oder in der Spiel- über eine längere Zeit nur eine be- saison eine Spielerin oder ein Spieler Nicht zuletzt haben auch die finanziellen schränkte Anzahl Leute sich bei den positiv auf Corona getestet würde, wür- Aspekte zu diesem Entscheid beigetra- Aufführungen im Theatersaal aufhalten de dies für die übrigen Mitwirkenden gen. Es sind bereits Kosten für die Rechte

Der wiedergewählte TGB Vorstand: v.l. Vreni Stalder (Kasse), Dani Danner (Vize Präsident), Katrin Niess (Präsidentin), Kuno Scheuber (Marketing/Kommunikation), Patrizia Bernasconi (Aktuarin)

VEREINE 41 Tätigkeit. Am Ende stehen einfach zu viele «aber» und Fragezeichen im Raum.

In der 160-jährigen Geschichte der Theatergesellschaft Buochs ist es nicht die erste Absage einer Spielsaison. Der Brand des Theaters (1875) und ein ­Theaterumbau (1947) haben ebenfalls zu einem Unterbruch geführt. Auch während der beiden Weltkriege wurde nicht immer gespielt und die Spani- sche Grippe liess in den Jahren 1918 bis 1920 ebenfalls keine Aufführungen zu. Letztmals wurde im Theater Buochs im Jahr 1966 nicht gespielt, als die Maul- und Klauenseuche Nidwalden heim- Die Heidi’s und Peter’s (in Doppelbesetzung) blicken etwas wehmütig auf eine sehr suchte. erfolgreiche Theatersaison zurück Die spielfreie Zeit will die Theatergesell- am Textbuch und für die Regie angefal- zu spielen, um doch genügend Zuschau- schaft Buochs nutzen, um vermehrt das len. Weitere Kosten kämen etwa mit der er zu haben, ist den Spielerinnen und Vereinsleben zu pflegen. Neben geselli- ganzen Werbung oder mit dem Bau des Spielern nicht zuzumuten, denn wir sind gem Zusammensein im kleinen Rahmen Bühnenbildes usw. hinzu. Einfach mehr keine Profis und betreiben das Theater- sind auch sanfte Renovierungsarbeiten als die über 30 geplanten Aufführungen spielen als Hobby neben der beruflichen im Haus geplant. An so einem alten Ge-

Eine grosse Theaterschar begab sich auf den traditionellen Spielerausflug welcher auch den Abschluss der «Heidi» Saison bedeutete

42 VEREINE Sebastian, Klara und Heidi mit ihren kleinen Kätzchen, Frankfurter-Szene aus «Heidi» bäude gibt es immer etwas zu tun. Wei- ter wollen wir den umfangreichen Fun- dus ordnen und sortieren.

Die Theatergesellschaft Buochs muss sich den Tatsachen stellen. Es gibt je- Der diesjährige Spielerausflug führte uns nach Triengen zur Glockenfabrik Muff und in den doch keinen Grund den Kopf in den Eventgasthof «Urchig» Sand zu stecken. Alle Mitwirkenden freuen sich auf die Spielsaison 2022, wenn es heisst: Vorhang auf für «Monsi- eur Claude und seine Töchter».

«HEIDI» GEHT EIN LETZTES MAL AUF REISEN Normalerweise ist der Spieler- und Mit- wirkendenausflug im Frühjahr. Corona- bedingt musste der geplante Ausflug vom Mai auf den Spätsommer verscho- ben werden. Glücklicherweise konnten wir ihn dann am 29. August nachholen. Trotz regnerischem Wetter versammel- ten sich rund 60 Personen auf dem Dorf- platz und waren voller Vorfreude auf das bevorstehende «Reisli». Die Fahrt führte uns nach Kulmerau in den Event- Am Spielerausflug wurde auch die Glockenfabrik Muff in Triengen besucht Gasthof «Urchig». Bei Spiel und Spass und gemütlichem Zusammensein lebte die vergangene erfolgreiche Spielsaison in heiteren Gesprächen und Anekdoten nochmals auf. Nach dem Genuss feiner Älplermagronen mit Apfelmus besich- tigten wir die Firma Muff Kirchturmtech- nik AG. Geschäftsleiter Thomas Muff führte uns in die Geheimnisse der ver- schiedenen Klänge der Kirchenglocken ein und erklärte uns die heutige Technik in einem Glockenturm. Mit interessan- ten Eindrücken und bei immer noch regnerischem Wetter kehrten wir nach Buochs zurück, wie seinerzeit Heidi in ihr geliebtes Meiensäss. Die Vorbereitungen für’s neue Stück «Monsieur Claude und seine Töchter» liefen auf Hoch- Antoinette Petermann touren. So waren auch die Rollen bereits besetzt

VEREINE 43 90 JAHRE JODLERKLUB HEIMELIG – WIR FEIERN MIT: KIRCHENKONZERT IM DEZEMBER 2020

Der Jodlerklub Heimelig Buochs wurde 1939 Neue Mitglieder / Generalmobil- 1970 Zentralschweizerisches Jodlerfest im März 1930 als zweiter Jodlerklub im machung. Das Vereinsjahr wäre gut an- erstmals in Buochs. Kanton Nidwalden gegründet. An der gelaufen, aber wie ein Dolchstich ins 1975 Neue Tracht und erster Lottomatch. Gründungs-Versammlung im «Hirschen» fröhliche Herz wirkte die Generalmobil- 1980 50 Jahre Jodlerklub Heimelig / in Buochs wurden folgende Personen machung am 1. September 1939. Die UJV-Naturjodelkonzert in Buochs. gewählt: Zukunft bleibt ungewiss. 1982 Hans Schmid aus Stans wird neuer Als eifriger Dirigent: Franz Barmettler, 1946 Rücktritt von Dirigent Ross- Dirigent. Lehrer hardt / Xaver Ambauen wird Vorjodler 1988 Seit vielen Jahren wieder ein eige- Präsident: Andreas Gander 1951 Durchführung des Kant. Schwing- nes Jodlerkonzert. Vizepräsident: Martin Barmettler festes / Erstmals Radioaufnahmen 1990 Herausgabe eines neuen Tonträgers Kassier: Julian Odermatt 1956 Josef Blättler wird neuer Diri- 1995 Monika Bürki heiratet «unseren» Aktuar: Xaver Marbach gent / Liseli Roos-Gnos wird Vorjodlerin Fredi Frank und wird Vorjodlerin. 1962 1. August: Auftritte auf dem Bür- 1997 Mit Sandra Gabriel erhalten wir ei- Es wurde auch beschlossen, dass das genstock, in Buochs und in Vitznau! ne vierte Vorjodlerin. Eintrittsgeld Fr. 2.– betragen soll. Nicht- Hochbetrieb für die Jodler: Um 17.00 Uhr 2000 70 Jahre Jodlerklub Heimelig / 50. erscheinen an einer Probe werde mit 50 Auftritt auf dem Bürgenstock, am ZSJV-Jodlerfest in Buochs. Das fantasti- Rappen und zu spätes Erscheinen mit 20 Abend an der 1. August-Feier in Buochs sche Festwetter und die gut gelaunten Rappen bestraft. und um 22.00 Uhr mit dem Schiff nach Festbesucher helfen mit, dass unser Im gleichen Jahr singt der Klub zum ers- Vitznau zu einer Bundesfeier mit Ker- Jodlerfest 2000 von der Presse als Fest ten Mal an der Buochser Älplerkilbi. zenschein im Parkhotel. der Superlative bezeichnet wird. Ein Rie- 1965 Empfang der dänischen Königin sendank gebührt an dieser Stelle OK- DAS WAREN NOCH ZEITEN. auf dem Bürgenstock. 14. Sept. Festli- Präsident Beat Fuchs, OK-Vizepräsident AUSZÜGE AUS DEN GV PROTOKOL- cher Empfang der dänischen Königin Sepp Barmettler, allen Ressortchefs so- LEN DES JODLERKLUB HEIMELIG auf dem Bürgenstock. Der Vortrag vom wie den unzähligen Helferinnen und 1931 Der Jodlerklub wagt sich an sein Jodlerklub Heimelig findet bei der Köni- Helfern. Ohne sie hätte das Fest nie erstes Konzert in der Krone. gin grossen Anklang. Wir waren nicht durchgeführt werden können. 1931 Herbstauftritt mit neuer Tracht dem wenig erstaunt, als der hohe Gast jedem 2008 Gründung der Fangemeinschaft «Chüjer Mützli» und «Samt-tschöpli». von uns die Hand drückte. Der elegante «Jodlerfrindä» Buochs. 1932 Probelokal neu im «Freien Schwei- «Hofknick» von Liseli war so vollkom- 2015 Dirigentenwechsel: nach 33 Jah- zer» wo ein eigenes Zimmer und ein men, dass die Presse nicht genug davon ren Hans Schmid übernimmt Sandra Klavier zur Verfügung stehen. schreiben konnte. Zimmermann-Gabriel.

Jodlerklub Heimelig an der Älplerkilbi in Buochs 26. Oktober 1930 – V.l. Joller Karl, Risi Walter, Marbach Xaver, Odermatt Julian, Bar- mettler Adolf, Barmettler Martin, Wyrsch Josef, Odermatt Walter, Gander Andreas ( Jodler), Barmettler Franz ( Dirigent)

44 VEREINE UND 2020? sie auch stattfinden, wird vom weiteren Und es stehen noch weitere schöne An- Nach der 90. Generalversammlung im Verlauf der Corona-Pandemie abhängig lässe bevor. Jeweils am Samstag nach März 2020 ist für uns die Welt stehen ge- sein. Wir sind aber zuversichtlich und Ostern führen die Heimeligen ihr Jahres- blieben. Corona beherrscht alles. Keine proben jetzt wieder. konzert in der Breitlihalle in Buochs Proben, keine Auftritte und keine Anlässe. durch. – Lotto-Match: UND SO KÖNNTE ES abgesagt WEITER GEHEN Die Vorbereitungsarbeiten für das 22. – Jodlerkonzert in der Breitlihalle: Für einen stimmungsvollen Jahresaus- Unterwaldner Naturjodelkonzert am abgesagt klang sorgt der Jodlerklub Heimelig seit 21. August 2021 mit einem eigenen OK – Eidg. Jodlerfest Basel: 2005, alle fünf Jahre mit einem Kirchen- der «Heimeligen» sind am Laufen. auf 2021 verschoben konzert in der Pfarrkirche Buochs. Der Jodlerklub Heimelig wird also auch STAND HEUTE: NOVEMBER 2020 Der Klub freut sich und hofft, auch in die- in Zukunft fleissig sein und mit seinem Mit sehr vielen Auflagen, Schutzkonzep- sem Jahr den Jubiläumsanlass am Mon- Jodelgesang die Jodler-Freunde von ten und Schutzmassnahmen sind Auf- tag, 7. und Dienstag, 8. Dezember 2020 Nah und Fern unterhalten und ihnen so tritte eventuell möglich. Zurzeit sind zum 90-jährigen Bestehen des Jodler- eine Freude bereiten. diverse Engagement angesagt, doch ob klub Heimelig durchführen zu können. Coronabedingte Auflagen und genaue Details für die kommenden Anlässe fin- den Sie jeweils auf unserer Homepage: www.jodleklub-heimelig.ch.

Die Heimeligen verpflichten sich statuta- risch zur Förderung des Jodelgesangs und der Pflege des Naturjuiz. Dem will nachge- lebt sein. An der letzten GV durfte der Klub ein Nachwuchstalent, die 17-jährige Marie- Soleil Flüeler aus Büren als Vorjodlerin und den 36-jährigen Buochser Philipp Mathis als 2. Tenor neu in ihren Reihen begrüssen.

Proben mit Abstand. So halten sich die Jodlerinnen und Jodler zumindest stimmlich für Für weitere junge interessierte Sängerin- die kommenden Auftritte fit nen und Sänger steht die Tür bei den «Hei- meligen» jederzeit offen. Mit 26 Aktivmit- gliedern und einem Durchschnittsalter von 48 Jahren ist der Jodlerklub Heimelig auch mit 90 Jahren jung, dynamisch und fit für die Zukunft.

Werner Zimmermann

VORANKÜNDIGUNG Kirchenkonzert 2020 7. Dezember um 20.00 Uhr 8. Dezember am Nachmittag Jeweils in der Pfarrkirche Buochs 22. Unterwaldner Narturjodelkon- zert 2021 – 21.August 2021 Breitli Halle und Pfarrkirche Buochs Jodlerklub Heimelig 50 Jahre Jodlerklub Heimelig 1980 – V.l. Bernasconi Leo, Würsch Josef, Wyrsch Armin, Bar- mettler Willi, Achermann Karl, Wyrsch Adolf, Ambauen Xaver ( Jodler ), Barmettler Ernst, 6374 Buochs www.jodlerklub-heimelig.ch Weber Anni ( Jodlerin), Metzger Paul, Zimmermann Werner, Amstutz Josef, Wyrsch Theo, [email protected] Barmettler Otto, Odermatt Hans ( Jodler) Küchler Franz, Risi Sepp

VEREINE 45 KIRCHESUNNTIGSFEYR-ABSCHLUSS, MAL GANZ ANDERS…! Eigentlich hätten wir geplant, unser – Den Beichtstuhl besichtigen und das Sunntigsfeyrjahr am 5.Juni 2020 mit «Vater unser» beten einer letzten Feier abzuschliessen. – Bei der Maria Kapelle eine Kerze anzün- den und in Gedanken bei einem lieben Wegen COVID-19 suchten wir nach einer Menschen sein Möglichkeit, um möglichst eine grosse – Die Heilige Anna-Statue suchen und Ansammlung von Leuten/Kindern zu um- dabei hoffentlich den Schlüssel des gehen. Spontan entstand die Idee einer Sunntigsfeyr-Briefkastens entdecken. Kirchen-Schnitzeljagd. Während zweier Mit diesem gelang es uns, den Briefkas- Wochen durften die Sunntigsfeyrkinder ten zu öffnen und die letzte Botschaft zusammen mit ihren Eltern diverse Pos- zu erhalten! ten in der Kirche erkunden und so man- chen Schatz unserer Kirche entdecken. «Eure Schatzsuche ist jetzt hier zu Ende! Während der Schnitzeljagd stiessen die Du darfst dir einen Goldstein auswählen. Kinder auf viele Highlights, wie: Denke daran, dass nicht nur dieser Stein – Gesegnetes Weihwasser abfüllen und etwas Besonderes ist, sondern auch du nach Hause nehmen zum Schatz der Kirche gehörst!» – Einen Bibeltext: «Jesus und die Kinder» beim Ambo (Lesepult) vorlesen Somit ging ein gelungenes Sunntigs- – Unser Sunntigsfeyrlied unterstützt mit feyrjahr dem Ende zu. Musik von der Kanzel oben herunter- singen Anita Murer & Sunntigsfeyr-Team

Wer darf zum Start die Sunntigsfeyrkerze anzünden?

46 KIRCHE UNSERE PFARREI IN DER ZWEITEN JAHRESHÄLFTE

Dank den Lockerungen bei Veran- staltungen und Versammlungen durch den Bundesrat auf anfangs Juni, kehrt langsam auch der kirchli- che Alltag wieder ein.

Das Thema COVID-19 beschäftigt die Pfarrei Buochs auch weiterhin sehr stark. Erfreulicherweise dürfen wieder Gottes- dienste und kirchliche Anlässe abgehal- ten werden, wenn auch mit einigen Si- cherheitsauflagen. Fünf Monate später als ursprünglich geplant, feierten 27 Erstkommunionskinder am 6. Septem- ber ihren Weissen Sonntag. In der wun- derschön dekorierten Pfarrkirche durf- ten sie zum ersten Mal zur Kommunion schreiten. Infolge der Sicherheitsbe- stimmungen fanden am Sonntagmor- Firmgruppe 2020 mit Dr. Martin Kopp und Firmbegleitern gen gleich zwei Erstkommunionsfeiern statt, in welchen die Kinder und ihre Gleich ein Wochenende nach den Erst- grüsst werden. Wie alle Jahre kamen Familien in Gruppen aufgeteilt teilnah- kommunionsfeiern empfingen 28 Fir- auch in diesem Jahr die Jugendlichen men. So konnte gewährleistet werden, mandInnen das Sakrament der Firmung. mit ihren Angehörigen sehr feierlich ge- dass auch alle Angehörigen einen Platz Mit grosser Freude konnte Dr. Martin kleidet zur Messe. Bei herrlichem Wetter in unserer Kirche fanden. Kopp als Firmspender in Buochs be- konnte man es richtig geniessen, war es

KIRCHE 47 doch für die meisten wie ein Klassentref- fen. Seit der Einführung des Firmwegs 18 in Nidwalden war dies heuer die zwan- zigste Firmung in diesem Rahmen. Für das Firmteam, unter der Leitung von Ste- fan Näpflin, ging eine strube Zeit vorbei, in welcher vieles verschoben und umor- ganisiert werden musste. Sehr kurzfristig musste leider auch die traditionelle Firm- reise nach Holland wegen Quarantäne- Vorschriften abgesagt werden.

Wegen den Gottesdienstausfällen im Frühjahr sind auch viele Kollekten für kirchliche und soziale Einrichtungen aus- gefallen. Einige Institutionen konnten im Herbst noch berücksichtigt werden, an- dere fielen ganz aus. Infolge dieser spezi- ellen Situation entschloss sich der Kir- chenrat, einzelne direkt mit einem Beitrag Dekoration Weisser Sonntag zum Thema: Mit Jesus im gleichen Boot zu unterstützen, darunter das Fastenopfer, Christen im Hl. Land und auch unsere Dabei konnten die traktandierten Ge- Scheuber-Bucher konnten zwei neue Partnerpfarreien in Kolumbien. schäfte, wie der Rechenschaftsbericht Mitglieder in den Rat gewählt werden. und die Jahresrechnung 2019, zügig be- Zudem wurden Hubert Arnold als Kirch- NEUE MITGLIEDER IM KIRCHENRAT handelt werden. Einen Kredit für die meier und Patrick Achermann als Vize- Den Kirchenrat beschäftigten nebst ver- Sanierung der Friedhofmauer, welche in präsident bestätigt. schiedenen Themen auch einige Ände- diesem Herbst ausgeführt wurde, bewil- rungen im personellen Bereich. ligten die Stimmbürgerinnen und In der ersten Kirchenratssitzung in neu- Stimmbürger diskussionslos. Bei den er Zusammensetzung erfolgte die Zu- Kurz vor den Sommerferien konnte die Wahlen galt es, die beiden langjährigen teilung der Aufgaben an die beiden verschobene, ordentliche Kirchgemein- Kirchenratsmitglieder Natalie Rütti- neugewählten Ratsmitglieder. Erika deversammlung in der Turnhalle Breitli mann und Edith Murer-Kurath zu erset- Bucher Weh ist zuständig für das ganze doch noch durchgeführt werden. zen. Mit Erika Bucher Weh und Hans Personalwesen, Hans Scheuber für das Priesterstift an der Güterstrasse 30, für die kirchlichen Beiträge in der Buochser- welle und ist als Vertreter der Kath. Kir- che im Stiftungsrat der Altersfürsorge Buochs. Die bisherigen Ratsmitglieder behalten alle ihre Ressorts.

Möchten Sie mehr über unsere Pfarrei wissen? Dann besuchen Sie doch unsere Homepage. Unter www.pfarreibuochs.ch erfahren Sie allerlei Wissenswertes über das Pfarreileben in Buochs, Geschichtli- ches zur Pfarrkirche und zu den Kapel- len und die Ansprechpersonen der Seel- sorge.

Text: Hans Scheuber Fotos: Pfarreisekretariat V.l. Erika Bucher Weh, Hans Scheuber, Pfarrer Josef Zwyssig, Patrick Achermann, Kirchen- und Foto Fischlin schreiberin Mirjam Christen, Kirchmeier Hubert Arnold, Nathalie Häberli, Martin Wyrsch

48 KIRCHE PERSONELLER WECHSEL IM PFARREISEKRETARIAT

Wegen der Kündigung unserer Sekretä- burg. In ihrer Freizeit ist sie unter ande- ganz herzlich bei Sibylle Lötscher für ihr rin Sibylle Lötscher, welche sich beruf- rem engagiert im Leiterinnenteam der Engagement für die Pfarrei Buochs und lich neu orientieren möchte, ging die Familiäsach Buochs. wünschen ihr alles Gute auf ihrem priva- Personalkommission auf die Suche einer ten und beruflichen Weg. Ebenfalls ge- neuen Pfarreisekretärin im Teilpensum. Frau Christen startete am 1. Oktober im hen die besten Wünsche an Tamara Nach einigen Bewerbungen und Vor- Pfarreisekretariat und arbeitet in einem Christen und wir freuen uns, zusammen stellungsgesprächen konnte die Perso- 30 Prozent Teilpensum. Zusammen mit mit Anita Tellenbach, auf eine weitere nalkommission dem Kirchenrat zwei Anita Tellenbach teilen sie sich die Auf- angenehme Zusammenarbeit. Kandidatinnen vorschlagen. Nach inten- gaben im Sekretariat und unterstützen siver Diskussion entschied sich der Rat das ganze Pfarreiteam und den Kirchen- für Frau Tamara Christen aus Buochs. rat. An dieser Stelle bedanken wir uns Hans Scheuber

Tamara Christen ist 32-jährig, verheiratet und wohnt mit ihrer Familie in Buochs. Ihre kaufmännische Ausbildung genoss sie im Kloster Engelberg und arbeitete anschliessend an der Stiftsschule Engel- berg. Weitere Arbeitgeber und Tätigkei- ten bereicherten ihr Berufsleben. Einige Zeit später entschloss sich Frau Christen für ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Luzern, welches sie mit dem Bachelor abschloss. Bis zu ihrem Stellenantritt in Buochs arbeitete sie als Lehrperson an der Schule in Rothen- Unsere Pfarreisekretärinnen Tamara Christen (links) und Anita Tellenbach

WEIHNACHTEN NICHT ALLEINE, SONDERN IN EINER OFFENEN GEMEINSCHAFT FEIERN

Wie in den vergangenen drei Jahren or- ner Atmosphäre bietet im Anschluss die ne Andenken zur Dekoration basteln ganisieren auch heuer die Reformierte Gelegenheit, den Alltag für einen Mo- oder Kuchen backen. und Katholische Kirchen Nidwalden die ment zu vergessen, über dies und das zu offene Weihnachtsfeier. Alleinstehende berichten und dabei neue Bekannt- KAN Nidwalden und Paare aus dem ganzen Kanton Nid- schaften zu knüpfen. walden feiern gemeinsam Weihnachten – es wird gesungen, aufmerksam einer Die Teilnahme und der angebotene MÖCHTEN AUCH SIE WEIHNACH- weihnächtlichen Geschichte zugehört, Fahrdienst sind kostenlos. Trotz des spe- TEN IN GEMEINSCHAFT ERLEBEN? fein gegessen und gelacht. Während ziellen Datums ist es eine grosse Freude, Wann: Donnerstag, 24. Dezember einige Gäste bereits seit Beginn dabei dass sich jedes Jahr viele freiwillige Per- 2020 von 18.00 bis ca. 22.00 sind, stossen jedes Jahr neue Gesichter sonen für ein Engagement melden. Sei Uhr dazu, so dass aufgrund der Platzverhält- es für die Aufgaben am Tag selber, oder Wo: Ökumenisches Kirchen- nisse dieses Jahr erstmals die Räumlich- vorgängig, indem sie zum Beispiel klei- zentrum Stansstad keiten im Öki in Stansstad dafür genutzt Anmeldung bis Montag, werden. 21. Dezember 2020 an – Katholische Kirche Nidwalden Der bewährte Ablauf bleibt aber gleich. Mirjam Würsch, Tel. 041 610 84 11, Nach dem Begrüssungsapéro sind die [email protected] Gäste eingeladen bei weihnächtlichen – Reformiertes Pfarramt Stans Liedern und einer besinnlichen Ge- Silke Petermann, Tel. 041 610 21 16, schichte, ihren persönlichen Gedanken [email protected] nachzugehen. Das feine Essen in schö-

KIRCHE 49 NEUE TEAMMITGLIEDER FÜR DEN REFORMIERTEN GEMEINDEKREIS BUOCHS

Es ist heutzutage nicht selbstverständ- Seit 2003 ist sie in Buochs wohnhaft und Oberhasli zusammen mit seinen drei lich, dass sich Leute so ohne weiteres in erhielt die Schweizer Einbürgerung über Geschwistern aufgewachsen. Seit 1987 ein Amt bzw. in eine Behörde wählen ihre Mutter. In der Evangelisch-Lutheri- wohnt er im Kanton NW, zuerst in Ennet- lassen. Das gilt auch für die Evangelisch- schen Kirche Feldafing am Starnberger bürgen und seit 2000 in der Gemeinde Reformierte Kirche Nidwalden. In allen See erhielt sie ihre Taufe, Konfirmation Buochs. Seit 25 Jahren ist er mit seiner drei Gemeindekreisen mangelt es an und religiöse Prägung. Sie war in der Frau Beatrice verheiratet. Sie haben drei Mitgliedern für die Kirchenpflegen, wel- Jungschar, später in der Jugendgruppe, Kinder. Ihre älteste Tochter Lisa hat die- che sich im Zuge einer Strukturreform wo sie ökumenische Jugendgottes- ses Jahr die Ausbildung zur Lehrerin ab- zu Gemeindekreisteams entwickeln sol- dienste mit eigener Musik, einer Band geschlossen. Sohn Andrin hat mit dem len. In diesen nehmen neu die und besinnlichen Texten machten. Spä- Studium an der Hochschule Luzern be- Pfarrperson(en), die Angestellten sowie ter übernahm sie die Kindergottes- gonnen und Seraina, die Jüngste, startet die freiwilligen Mitarbeitenden Einsitz. dienste zusammen mit der Katechetin. ebenfalls ihr Studium an der Universität Auf diese Weise können nach dem AKV- In jener Zeit lernte sie neben Klavier Bern. Beruflich arbeitet Roger Gamma Prinzip die Aufgabe besser verteilt, die auch das Orgelspiel. Nach dem Musika- seit 2000 bei der Luftwaffe in Emmen. Kompetenzen klarer geregelt sowie die bitur studierte sie EMP und Klavier an Zu seinen Hobbys zählt das Fliegen all- Verantwortlichkeiten professioneller zu- der Musikhochschule Nürnberg-Augs- gemein. So ist er seit über 30 Jahren ak- geordnet werden. Nach mehreren Rück- burg. Als diplomierte Musiklehrerin und tives Mitglied der Segelfluggruppe Nid- tritten ist es uns an der Gemeindekreis- Klavierpädagogin unterrichtet sie aktu- walden. Neben dem Fliegen ist aber versammlung vom 13. September 2020 ell Musik an der Sek I und erteilt Klavier- auch das Mountainbiken eine seiner gelungen, für die Ressorts «Konzerte» unterricht. Karin Tresch hat drei erwach- sommerlichen Hauptfreizeitbeschäfti- und «Liegenschaften» zwei Nachfolger sene Töchter, einen Bruder und eine gungen. Im Winter sind es dann in erster zu finden, die wir hier kurz vorstellen Schwester. Sie ist mit Stefan Tresch ver- Linie Skifahren und Schneeschuhlaufen. möchten. heiratet. Im Gemeindekreisteam wird er vor al- lem im technischen Bereich sein Wissen Karin Tresch betreut seit Anfang Juli das Roger Gamma ist seit September Mit- und seine Erfahrung einbringen können. Ressort «Konzerte». Sie ist in München glied des Gemeindekreisteams Buochs geboren, ihre Eltern stammen aus St. und kümmert sich um unsere Liegen- Gallen und sind nach München ausge- schaften, d.h. die Kirche und das Pfarr- Peter Joos wandert. haus in Buochs. Er ist in Meiringen/ Präsident der Kirchenpflege Buochs

Karin Tresch und Roger Gamma

50 KIRCHE GEWERBEAKTION «BLEYB IM DORF» Sind Ihnen die neuen Tafeln am WEIHNACHTSAKTION 2020 Sie sind herzlich eingeladen mitzuma- Ortseingang aufgefallen? In weisser Die Weihnachtsaktion des Gewerbe­ chen, das lokale Gewerbe zu beleben Schrift steht «Bleyb im Dorf». Hinter vereins findet von Montag, 2. November und dabei schöne Preise zu gewinnen! der Aktion steht der Gewerbeverein bis Donnerstag, 24. Dezember 2020 Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten Buochs-Ennetbürgen und macht da- statt. Die teilnehmenden Fachgeschäfte eine lichtervolle Weihnachtszeit und mit auf das umfassende Angebot des und Dienstleistungsbetriebe laden Sie freuen uns auf Ihren Besuch in folgen- Gewerbes in unseren schönen See­ herzlich zu einem Besuch ein. In den den teilnehmenden Betrieben: gemeinden aufmerksam. nächsten Tagen erhalten alle Haushal- tungen mit Werbeerlaubnis eine Mit- Buochs Sie suchen einen zuverlässigen Partner machkarte direkt in ihren Briefkasten, – Arena Sport & Outdoor für einen Umbau? Sie geniessen gerne weitere Karten erhalten Sie in den teil- – Auto Bucher AG frisches Fleisch, knuspriges Brot und le- nehmenden Betrieben. – Auto Heller AG Buochs ckeren Käse aus der Region oder wollen – Axa Versicherungen sich kulinarisch verwöhnen lassen in ei- So funktionierts: Sie besuchen die loka- – Christen Beck AG nem Restaurant in Gehdistanz? Sie wol- len Betriebe und nutzen ihr Angebot. Im – Classic Cosmetic Edith Büchi len einen Tanzkurs machen oder eine Gegenzug erhalten Sie einen Stempel – Claudia’s Hair Factory Immobilie veräussern? Sie benötigen auf Ihrer Mitmachkarte. Sammeln Sie – Elektro Furrer AG einen Notar oder wünschen eine pfle- vier Stempel von unterschiedlichen Be- – Erni M Immobilien GmbH gende Fussbehandlung? Dann sind Sie trieben und nehmen Sie an der Verlo- – Ernst von Holzen Multimedia bei «Bleyb im Dorf» genau richtig – be- sung teil. Viel Glück! – Flurhof Garage Mazda Vertretung suchen Sie die Website und entdecken – Fuss & Pflege Judith Haverkamp Sie die Vielfalt unseres lokalen Gewer- Mitmachen & Gewinnen – Hairline Gisela GmbH bes! Die volle Stempelkarte geben Sie in ei- – handgemacht by Coco nem der mitmachenden Betriebe ab. Als – Nidwaldner Kantonalbank Die aufgeführten Betriebe sind Mitglied Zeichen der Wertschätzung und als herz- – Optik Zentrum Unternährer des Gewerbevereins und bieten Ihnen liches Dankeschön für die aktive Nutzung – Rosenladen ein umfassendes Angebot an Handwerk, der Angebote im Dorf, stellen die Betrie- – Spar Buochs Industrie und Dienstleistungen – direkt be attraktive Preise für die Verlosung zur – Tanzeifach GmbH vor Ihrer Haustür. Weiter können Sie sich Verfügung. Die Gewinnerinnen und Ge- – Viva Drogerie Krummenacher auch über attraktive Arbeitgeberinnen winner werden persönlich informiert. – Velo Frank und Arbeitgeber und zukunftsgerichte- te Ausbildungsbetriebe erkundigen.

Für Ihre Treue und die aktive Nutzung der regionalen Angebote danken Ihnen alle Gewerbetreibende und deren Mit- arbeitende ganz herzlich. Die vielen ­Zeichen der Verbundenheit und Ihre geschätzten Aufträge lassen uns ge- meinsam gestärkt in die Zukunft bli- cken.

Wir freuen uns, Sie bedienen und beraten zu dürfen. www.bleybimdorf.ch

GEWERBE 51 Ennetbürgen rung der Gewerbe-, der Industrie- und www.gewerbe-buochs- – Bircher Sanitäre Anlagen AG der Dienstleistungsbetriebe in Buochs ennetbuergen.ch – Coiffure Gabriel und Ennetbürgen. Über 200 Mitglieder – Coiffure Lotus sind zurzeit im Gewerbeverein aktiv. Mit – Edit Delizie d’Italia GmbH Aktionen macht der Gewerbeverein re- Text: Vorstand Gewerbeverein – Fischerei Seehuisli / gelmässig auf die Vielseitigkeit des Ge- Buochs-Ennetbürgen Seehuisli-Saloon werbes in der Region aufmerksam. Bilder: Christian Portmann – Metzgerei Stalder – Port-Air AG Reisebüro – Scheuber AG Raumgestaltung

Restaurants – Alterswohnheim Buochs – Hotel & Restaurant Krone, Buochs – Landgasthof Sternen, Buochs – Nidair Restaurant Flugfeld, Ennetbürgen – Seerestaurant Schlüssel, Ennetbürgen

Weitere Informationen finden Sie hier: www.bleybimdorf.ch/weihnachtsaktion

Der Gewerbeverein Buochs-Ennetbür- gen bezweckt den Zusammenschluss, die Förderung und die Interessenwah-

Mitmachen, das lokale Gewerbe beleben und schöne Preise gewinnen – Beat Fuchs und David Frank bei Velo Frank, Buochs

52 GEWERBE BAULICHE MASSNAHMEN IM ALTERSWOHNHEIM DIVERSESBUOCHS

Der Stiftungsrat des Alterswohnheim Buochs hat an seiner ausserordentli- chen Sitzung vom 19. August 2020 einen Baukredit von CHF 9.9 Mio. ge- nehmigt. Mit diesem Entscheid gibt er den Startschuss für die voraus- sichtlich im Frühling 2021 startenden Um- und Ausbauarbeiten.

Das Alterswohnheim Buochs rüstet sich für die Zukunft und plant in den nächs- ten Jahren Renovations- und Erweite- rungsarbeiten am bestehenden Gebäu- de. Der Baustart ist im Frühling 2021 geplant. Die Bauzeit soll voraussichtlich bis Dezember 2022 dauern. Aufenthaltsbereiche Bewohner 1. bis 3. OG VERÄNDERUNGEN BEI DEN BEWOH- NERINNEN UND BEWOHNERN Dies stellt neue Anforderungen an die BAULICHE MASSNAHMEN Die Bewohnerstruktur im Alterswohn- Pflege und Betreuung der Bewohne- Ein sich über alle Etagen erstreckender heim Buochs ist im Wandel: Die Aufent- rinnen und Bewohner. Die 30-jährige Anbau auf der Ostseite (Eingangsbe- haltsdauer nimmt ab, der Umfang der Infrastruktur soll nun teilweise erneu- reich) vergrössert die Aufenthaltsberei- Pflegebedürftigkeit der Bewohnerin- ert und auf die signifikant veränderten che für die Bewohnerinnen und Be- nen und Bewohner ist beim Eintritt hö- Anforderungen ausgerichtet werden. wohner und schafft Platz für eine her als früher. Der Anteil an Menschen Auch betriebliche Abläufe werden an- Verpflegung auf den Etagen. Die Be- mit Demenzerkrankungen nimmt zu. gepasst. wohnerinnen und Bewohner werden

Luftaufnahme des bestehenden Alterswohnheims

DIVERSES 53 zukünftig die Mahlzeiten in diesen neu geschaffenen Aufenthaltsräumen ein- nehmen.

Ein zusätzlicher Lift erhöht die Kapazi- täten für Personentransporte. Der Emp- fangsbereich wird neugestaltet. Die Neuausrichtung der Restauration beim heutigen Speisesaal auf der Westseite des Hauses ermöglicht eine direkte Ver- bindung zur geplanten Überbauung «5 Freunde» mit zahlreichen Alterswoh- nungen. Zudem werden im Verlauf der Erneuerungsarbeiten diverse Anlagen und Installationen an neue technische und gesetzliche Vorgaben angepasst.

BAUSTART Der Baustart ist für April 2021 vorgese- hen. In einer ersten Etappe wird der ­Anbau auf der Ostseite erstellt. Diese Arbeiten dauern voraussichtlich 14 Mo- Geplante Aussenansicht Ost nate. FINANZIERUNG AUS EIGENEN Mit den geplanten Um- und Ausbauar- In der zweiten Etappe folgen die Sanie- MITTELN beiten bietet das Alterswohnheim Bu- rungsarbeiten, insbesondere der Bau Das Alterswohnheim Buochs hat im ochs auch in Zukunft ein attraktives, der neuen Küche: Diese Arbeiten dauern Rahmen seiner Finanzplanung vorge- bedürfnisgerechtes und für die Bewoh- rund sechs Monate, von Juli bis Dezem- sorgt und kann die Investitionen im Um- nerinnen und Bewohner finanzierbares ber 2022. Während dieser Umbauzeit fang von CHF 9.9 Mio. für den Um- und Angebot im Bereich der Alterspflege an. wird vor dem Haupteingang ein Küchen- Anbau aus bestehenden Mitteln und provisorium erstellt. Die Pflegezimmer dem zukünftigen Mittelfluss realisieren sind vom Umbau nicht betroffen. – dies bei stabil bleibenden Taxen. Alterswohnheim Buochs

Geplanter Empfang

54 DIVERSES MITEINANDER AM «GRÜNEN QUAI»

Der «Grüne Quai» in Buochs ist vor allem wieder kann dies aber auch zu Span- Leider kommt es immer wieder vor, dass in den Sommermonaten ein beliebter nungen führen. Hunde am «Grünen Quai» nicht ausrei- Aufenthaltsort. Viele Besucherinnen chend beaufsichtigt und Pferde mehr und Besucher von nah und fern nutzen Der «Grüne Quai» gehört der Genossen- oder weniger frei zwischen den Bade- die Gelegenheit, hier die Sonne zu ge- korporation Buochs. Für die Öffentlich- gästen in den See gelassen werden. Sol- niessen, im Vierwaldstättersee eine er- keit ist er allgemein zugänglich. Die öf- ches Verhalten der Tierhalterinnen und frischende Runde zu schwimmen oder fentliche Zugänglichkeit beinhaltet Tierhalter kann für die übrigen Badegäs- einer anderen Freizeitbeschäftigung grundsätzlich keine Nutzungsein- te beängstigend wirken. Schlimmsten- nachzugehen. schränkungen für Mensch und Tier. Dies, falls kann es gar zu Unfällen führen. Der solange alle Personen in der öffentli- Aufenthalt der Tiere im See kann sich Wo sich viele Menschen treffen, kommt chen Umgebung respekt- und rück- zudem nachteilig auf die Wasserqualität es meistens zu interessanten Be­ sichtsvoll miteinander umgehen und und die Hygiene auswirken. gegnungen und Erlebnissen. Hin und keine Gesetze verletzen. Der Gemeinderat vertritt die Meinung, dass am «Grünen Quai» auf ein Tierver- bot verzichtet werden soll. Er appelliert deshalb an die Vernunft und den gesun- den Menschenverstand der Tierhalterin- nen und Tierhalter.

«Man muss den Nächsten so behandeln, wie man von ihm behandelt sein will.» Zitat von Alfred Nobel

Gemeinderat

Am Freitag, 21. August 2020, gesellte sich sogar ein Pferd unter die Badegäste

DIVERSES 55 «AUF GLEIS 1: S4 NACH ALTDORF...»

Wie praktisch das doch wäre? Mit ei- nem Kaffee in der Hand in Buochs in den Zug einsteigen und innert 25 ­Minuten nach Altdorf oder Luzern­ fahren. Leider sind seit 1855 alle Ver- suche für eine linksufrige Bahn­linie erfolglos verlaufen. Eine Spuren­ suche nach den Gründen, warum ­Buochs heute keinen Bahnhof hat. Nidwaldner Gemeinde, 1889 eine Bahn- zeste und schnellste Verbindung von DIE ZEIT DER EISENBAHNPIONIERE verbindung nach Luzern erhält. Die Paris nach Mailand zu schaffen. Fünf Alfred Escher gewinnt 1852 den Macht- meisten Projekte in dieser Zeit sind tou- Monate später beantragt der Bundesrat kampf. Das schweizerische Eisenbahn- ristisch motiviert: Die Bürgenstockbahn die Erteilung einer «Konzession für den netz soll von Privaten finanziert und (1887), das Tram von Stansstad nach Bau und Betrieb einer Eisenbahn von gebaut werden. Dieser Entscheid bringt Stans als Zubringer zur Stanserhornbahn Delsberg (...) nach Willisau, Wolhausen, den Bahnbau in der Schweiz zügig voran. (1893) sowie die Stansstad–Engelberg- Luzern, dem linken Seeufer entlang Auch in Nidwalden hofft man auf einen Bahn (1898). über Stanz nach Altdorf mit Anschluss baldigen Anschluss an das wachsende an die Gotthardbahn». Die eidgenössi- Bahnnetz. Das liberale Nidwaldner Wo- VON PARIS NACH MAILAND schen Räte erteilen die Konzession im chenblatt schreibt 1851, dass die Bahn VIA NIDWALDEN September 1873. Wegen mangelnder schneller und billiger sei und die Touris- Am 23. Februar 1873 reichen Nationalrat Unterstützung aus Frankreich und der ten in Scharen anlocken werde. 1855 Johann Bützberger aus Langenthal und Finanzkrise von 1875 wird das ganze schreibt die Zürcherische Freitagszei- Oberst von Sonnenberg aus Luzern na- Vorhaben 1879 aufgegeben. tung: «Von Stanz aus wird die Eisenbahn- mens des «Initiativcomite für Erstellung verbindung von Luzern mit Altorf (...) in einer Jura-Gotthardbahn» ein Konzessi- Ebenfalls 1873 bewirbt sich der Berner Anregung gebracht». Doch es dauert onsgesuch ein. Ihr Ziel ist es, zusammen Nationalrat Friedrich Seiler für das noch fast 35 Jahre bis , als erste mit der französischen Ostbahn, die kür- ­Brünigbahn-Komitee um eine Konzessi-

Das Projekt von Emile Lussy (1891), (Staatsarchiv Nidwalden)

56 DIVERSES on von Bern via Thun–Interlaken–Brünig nach Stansstad und von Luzern zur Ha- fenstation Buochs. Die Verbindung über den Brünig wird in mehreren Etappen gebaut und eröffnet: 1888 von Brienz nach Alpnachstad und 1889 bis nach ­Luzern. Auf die Abzweigung nach Buochs wird verzichtet, weil es beim Bau der Strecke von Alpnachstad nach Luzern viele Budgetüberschreitungen gab.

ENGLISCHES KAPITAL Im Mai 1885 berichtet die Presse (Ge- schäftsblatt, Thun): «Aus Luzern kommt schon wieder ein neues Eisenbahnpro- jekt: Der Bau einer linksufrigen Vier- waldstättersee-Bahn von Luzern über Stans, Buochs nach Altdorf mit An- schluss an die Gotthardbahn mit Kosten von rund 14 Millionen Franken». Die Zei- tungen äussern sich von Anfang an kri- tisch zur Finanzlage des Investors Dr. H. Zwei Bahnvorhaben auf einem Plan (1913), (Staatsarchiv Nidwalden) Bartling aus London. Die Urner Regie- rung begrüsst das Projekt, verlangt je- tees der Brünigbahn. Auch die Gott- Der in Paris lebende Ingenieur Emile doch, dass das Rütli von der Bahn mög- hardbahn befasst sich mit einer linksuf- ­Lussy plant eine Schmalspurbahn von lichst unberührt bleiben soll. Von der rigen Verbindung und erstellt 1886 ein Alpnach nach Altdorf. Kurz vorher Luzerner Regierung wird die Erstellung internes Gutachten. Sie kommt zum ­meldet das St. Galler Volksblatt bereits: einer Normalspur gefordert und die Li- Schluss, dass für sie der Bau einer neuen «Ingenieur Lussy erklärt, das nöthige nie via Immensee bevorzugt, da diese Strecke nicht lukrativ ist, da sie bereits ­Kapital von 6 Millionen Fr. sei durch den Luzerner Interessen besser dient. eine Zufahrtsstrecke zum Gotthard hat. ­französische Kapitalisten gesichert». Die Nidwaldner Regierung begrüsst das ­Sowohl der Nidwaldner Landrat wie der Projekt. Es scheitert trotzdem noch vor INGENIEUR LUSSY AUS STANS Luzerner Stadtrat bevorzugen eine der Konzessionserteilung – vermutlich Das Nidwaldner Volksblatt stellt am 13. ­Normalspurbahn. Lussy verzichtet aus an einer Einsprache des Initiativkomi- Juni 1891 ein weiteres Bahnprojekt vor. Kostengründen darauf. Der National-

STRASSENBAHN STANS-BUOCHS

Die elektrische Strassenbahn zwischen Stansstad und Stans (Bild) existierte von 1893 bis 1903. Bei der Inbetriebnahme war sie die vierte elektrische Bahn der Schweiz.

Am 25. Dezember 1897 berichtet das Nidwaldner Volksblatt: «Fürsprech M. Lussi in Stans hat dem Bundesrat das Gesuch um Konzessionierung einer elektri- schen Strassenbahn von Stans nach Buochs eingereicht. Dieselbe besitzt die Länge von 5.15 Kilome- ter und endigt bei der Dampf­ schifflände Buochs».

Vorbild für das Projekt Stans–Buochs? (ETH-Bibliothek)

DIVERSES 57 und Ständerat erteilen im Juni 1892 die sionsgesuch für die gleiche Strecke. Aber auswärtigen Investoren abhängig. Den Konzession «mit dem Vorbehalt, eventu- auch er kann sein Projekt mit Kosten von sogenannten Eisenbahnbaronen ist ell die Konzession an die Bewerber für 8.5 Millionen Franken nicht realisieren. man in Nidwalden nicht wohlgesinnt. eine Normalbahn Luzern-Altdorf über- Die Dampfschiffgesellschaft und die tragen zu können». Im umfangreichen MÖGLICHE GRÜNDE FÜR Kutscher fürchten die Konkurrenz der Exposé général von Lussy sind viele kon- DAS SCHEITERN Bahn. Der Schutz der Landschaft (Rütli) krete Angaben enthalten. Im Sommer Schon 1856 spricht sich das liberale Nid- wird heftig diskutiert. Es wird befürch- sollen täglich sechs Fahrten in jede Rich- waldner Wochenblatt deutlich gegen tet, dass die Eisenbahn nur für die Tou- tung ausgeführt werden. Der Bahnhof eine Eisenbahnverbindung von Luzern risten einen Nutzen bringt. Nicht zuletzt Buochs ist in der Nähe der Schiffstation über Stans nach Altdorf aus «indem da- stellen der Lopper und die Seeüberque- geplant und für das Gebäude sind durch das schönste Thal von Nidwalden rung bei der Acheregg schwer über- 20’000 Franken vorgesehen. Nach der zerschnitten und zum guten Teil in Ei- windbare Hindernisse dar. Der Erste Konzessionierung geht es aber nicht senbahn und Strassenterrain verwan- Weltkrieg setzt dann dem letzten kon- mehr vorwärts. Lussy muss beim Bund delt würde». Trotzdem bewilligt der kreten Projekt von 1913 für eine normal- mehrmals Fristverlängerung beantra- Nidwaldner Landrat später praktisch spurige Verbindung von Luzern nach gen, weil er die erforderlichen Unterla- alle Gesuche. Den meisten Projekten Altdorf ein abruptes Ende. gen nicht vorlegen kann. Am 11. Juni fehlt vor allem das notwendige Kapital. 1901 erlischt die Konzession von Lussy Weder der Kanton noch die Gemeinden endgültig. Vier Monate später stellt Otto können finanzielle Unterstützung ge- Camenzind-Keyser aus Basel ein Konzes- währen. Dadurch sind die Initianten von Reto Planta

Von Luzern via Buochs nach Altdorf? (Fotomontage: Die Zentralbahn / Rita Baumann)

58 DIVERSES SELBSTVERSORGUNG MIT ENERGIE

Am Ufer der Engelbergeraa entstan- so den Stromverbrauch durch Effizienz- sondern nur eingespeiste Energie aus- den drei Mehrfamilienhäuser, die massnahmen reduziert und lenkt. Die weisen wird. Aktuell erreicht die Über- lokale erneuerbare Energiequellen Anforderung an die Lebensdauer und bauung mit Solarenergie, Wasserkraft nutzen und kaum von fremder Ener- den Energieverbrauch aller elektrotech- und Batteriespeicher einen Selbstver- gie abhängig sind. Dazu werden So- nischen Komponenten sind entspre- sorgungsgrad von 90 Prozent. larpanels auf den Dächern und eine chend hoch. eigene Wasserkraftanlage genutzt. Über die Wintermonate sollte ein Me- Über die Sommermonate produzieren thanol-Langzeitspeicher zum Einsatz Im Wohnquartier «Am Aawasser» wer- die Solaranlagen sowie das Wasser- kommen, obwohl von Beginn weg klar den 26 Mietwohnungen und 600 m2 kraftwerk Strom für die Überbauung. war, dass sich der Einsatz einer Metha- Gewerbeflächen angeboten. Das erste Der überschüssige Strom soll in Batteri- nol-Brennstoffzelle betriebswirtschaft- Haus war ab 1. September bezugsbereit, en zwischengespeichert oder in das lich kaum rechnet. Detaillierte Abklä- die anderen beiden Häuser folgten auf Nidwaldner Stromnetz eingespeist wer- rungen mit den Lieferanten ergaben Anfang November. Bei der Überbauung den. Gemäss den Berechnungen des nun aber, dass die Anlagekosten etwa spielt die Nachhaltigkeit eine zentrale künftigen Energieverbrauchs entsteht ein Drittel höher wären als geplant. Dies Rolle. Eine Nachhaltigkeit, die mit erneu- in den Wintermonaten eine Versor- wegen den kostspieligen Komponen- erbaren Energien sowie Engergieeffizi- gungslücke, die durch den Bezug von ten und weil auf dem Markt noch keine enzmassnahmen erreicht wird. Strom des örtlichen Elektrizitätswerkes Produkte für «Inhouse»-Anwendungen gedeckt wird. mit der geforderten Leistung und Wär- GANZHEITLICHES ENERGIEKONZEPT merückgewinnung erhältlich sind. Die Um unabhängig von externen Energie- ENERGIEAUTARKIE ALS ZIEL Anlage in Buochs ist ein Prototyp und lieferungen zu sein, müssen Wasserkraft Am ehrgeizigen Ziel, die Überbauung wäre schweizweit die erste mit Metha- und Solarstrom so in die Überbauung ganzjährig energieautark zu betreiben, nol betriebene Brennstoffzelle dieser integriert werden, dass die Energiebi- hält die Bauherrschaft fest. Energie­ Art gewesen. Aber die Gestehungskos- lanz möglichst optimal ist. Dazu hat autark bedeutet, dass der Stromzähler ten mit einer Methanol-Brennstoffzelle man ein umfassendes Energiekonzept am Energiebezugspunkt des örtlichen sind heute schlicht zu hoch und die Bau- entwickelt, das nicht nur die Stromer- ­Elektrizitätswerkes (Elektrizitätswerk herrschaft sucht nach einer neuen Lö- zeugung berücksichtigt, sondern eben- Nidwalden EWN) keinen Strombezug, sung. Was künftig im Autarkieraum ste-

Überbauung «Am Aawasser» mit Wasserkraftwerk im Vordergrund.

DIVERSES 59 hen wird, ist noch offen. Sämi Zgraggen von SANI Immobilien dazu: «Vielleicht stehen dann alte Batterien aus Elektro- fahrzeugen drin, vielleicht macht man trotzdem Wasserstoff oder Methanol selber. Unser Ziel ist und bleibt es, ener- gieautark zu werden.»

SAUBERE ENERGIE FÜR BUOCHS Über das ganze Jahr gerechnet wird in der Überbauung zirka 1.7 Mal mehr Energie produziert als verbraucht. Der- zeit liefert das Kraftwerk «Am Aawasser» 60 Prozent seiner möglichen Energie- menge. Sobald die Konzession zur Erhö- hung der Leistung vorliegt, wird drei Mal so viel Strom produziert, wie benötigt Schwimmerhäuschen des Wasserkraftwerkes mit PV-Anlage auf dem Dach. wird. In diesem Endausbau wird die Im Hintergrund das Mehrfamilienhaus der Ennetbürgerstrasse 38. Überbauung «Am Aawasser» Überschu- ssenergie für sechzig Vier-Personenhaus- halte ins öffentliche Netz einspeisen.

ENERGIEBUDGET FÜR BEWOHNER Den Bewohnerinnen und Bewohnern des Wohnquartiers «Am Aawasser» steht als integrierter Teil des Mietpreises ein Energiebudget für den individuellen Verbrauch zur Verfügung. In Echtzeit werden alle relevanten «Energiedaten» visualisiert und den Mietern zur Verfü- gung gestellt. Mit diesem Modell soll das Bewusstsein für die Energie geför- dert werden. Wer weiss zum Beispiel, was eine Kilowattstunde elektrische Energie ist und was man damit machen kann? Technikraum der Ennetbürgerstrasse 36. Alle drei Häuser verfügen über einen solchen Technikraum im Untergeschoss. ELEKTROFAHRZEUG IN DER TIEFGARAGE ZUKUNFTSGERICHTETE LEISTUNGEN WOHNRAUM FÜR FAMILIEN Auch die Mobilität wird im Energiekon- IM MIETPREIS Auf 4’400 Quadratmetern entstanden 26 zept berücksichtigt: Jedes Parkfeld in Nebst dem Energiebudget profitieren die Wohnungen sowie Gewerbeflächen im der Tiefgarage verfügt über eine Elektro­ Bewohnerinnen und Bewohner von wei- Parterre. Die unterschiedlichen Woh- auto-Lademöglichkeit. Künftig soll es teren zukunftsgerichteten Leistungen, nungsgrössen mit 2.5 bis 5.5 Zimmern möglich sein, die Autobatterien als Fle- die im Mietpreis bereits enthalten sind: sorgen für eine gut durchmischte Quar- xibilitätskomponenten zu nutzen, die je tiergemeinschaft – Singles, Paare und nach Bedarf geladen oder entladen wer- – WLAN: ist bei Einzug betriebsbereit Familien finden «Am Aawasser» ein den können. schönes, zeitgemässes Daheim. – Paketbox: Empfangen und Versenden Zusätzlich steht in der Tiefgarage ein von Paketen über die integrierte Paket- Die zeitlos gestalteten, durchgängig Elektrofahrzeug. Dieses können die Be- box bei der Briefkastenanlage konzipierten Wohnungen zeichnen sich wohnerinnen und Bewohner reservie- durch einen hohen Ausbaustandard aus. ren und nutzen. Zu einem späteren Zeit- – LED-Beleuchtung in allen Räumen Sie bieten viel Licht und eine wunderba- punkt soll das Fahrzeug auch Nachbarn re Aussicht mit ein bis zwei Balkonen. und den Buochsern zur Verfügung ste- – Smart Home: Steuerung von Licht, Ja- Durchgehender Eichenparkettboden hen. Sobald die Nachfrage steigt, wird lousien, Heizung und mehr über Smart- (ausser Badezimmer/WC) sowie offene der Fahrzeugpark erweitert. phone oder Tablet. Küchen mit hochwertigen V-Zug-Gerä-

60 DIVERSES ten sorgen für viel Wohnqualität. Das rung mit Zuckergel sorgt Fuss & Pflege ser». Sie waren verantwortlich für die ge- Wohnquartier wurde nachhaltig im mit Judith Haverkamp auch unter samte Ausführung. www.architektur3.ch Minergie-Standard realisiert. www.fussundpflege.ch. OecoPlus AG mit der SANI Immobilien Die drei freistehenden Gebäude sind so Ursula Abel Merz, Naturheilpraktikerin AG verwaltet und betreibt das Wohn- angeordnet, dass zum Aawasser hin in Traditioneller Chinesischer Medizin, quartier «Am Aawasser». ­eine grosszügige, autofreie Begeg- bietet integrierte Medizin für Schmer- nungszone, die mit Kinderspielplatz, zen und emotionale und psychosomati- Die Gewerbefläche wird ergänzt durch Boule-Bahn und schattenspendenden sche Beschwerden an. Die Behand- einen kleinen Ausstellungsraum, in wel- einheimischen Bäumen zum Verweilen lungsmethoden umfassen TCM, Tui Na, chem sich Interessierte über den Bau einlädt. In diesem Bereich ist auch der Massage, NAET, Schröpfen, Moxibustion, und das Energiekonzept der Siedlung grosse Gemeinschaftsraum zu finden. Elektroakupunktur sowie Ernährungs- informieren können. beratung. Der Patient findet hier starke BUNT GEMISCHTES GEWERBE Lösungen auf sanfte Art in angeneh- Weitere Informationen zum Wohn­ BELEBT DAS WOHNQUARTIER men Räumlichkeiten. Die Anwendun- quartier «Am Aawasser» auch unter Im Wohnquartier «Am Aawasser» finden gen sind auch für Kinder sehr geeignet. www.am-aawasser.ch oder auf dem so- die Buochserinnen und Buochser einen Mehr Informationen finden Sie auf der zialen Medium Facebook. attraktiven Gewerbemix: Webseite www.mindbodyyou.ch.

Die Buochser Tierärzte Dr. Michael Walli- Dermatology & Skin Care Clinic: Ab Janu- mann (Fachtierarzt für Kleintiere FVH) ar 2021 bietet die neue Clinic von PD. Dr. und Dr. Markus Wallimann beziehen un- Dr. med. Ahmad Jalili und ihrem Team ter dem Namen Tierarzt Buochs AG neue, ein breites Spektrum in Medizinische SANI Immobilien AG moderne Praxisräumlichkeiten. Das Eröff- Dermatologie, Ästhetische Dermatolo- Sämi Zgraggen nungsdatum ist am 23. November 2020. gie, wie auch Medizinische Kosmetik an. TAG DER OFFENEN TÜR Für schöne und gepflegte Füsse mit Sie bauen fürs Leben gern, die Architek- Coronabedingt verschoben Gellack/Nagellack oder eine Enthaa- tur3 – auch die Überbauung «Am Aawas-

Das Schwimmerhäuschen des Wasserkraftwerkes wurde auch mit einer PV-Anlage belegt.

DIVERSES 61 ÖFFNUNGSZEITENÖFFNUNGSZEITEN

MONTAG – FREITAG SAMSTAG SONNTAG GEMEINDEKANZLEI UND STEUERAMT 08.00 – 12.00 14.00 – 17.00

POST 08.00 – 12.00 14.00 – 18.00 08.30 – 11.00

BANKEN NKB Buochs Schalter-Öffnungszeiten 08.00 – 12.00 14.00 – 17.00 NKB Länderpark Schalter-Öffnungszeiten 09.00 – 18.00 08.00 – 13.00 NKB Beratung 07.00 – 19.00 nach Vereinbarung Raiffeisenbank 08.30 – 12.00 14.00 – 17.00 08.30 – 11.00

TANKSTELLEN Auto Heller AG Buochs Selbstbedienungsautomat Tankstelle Bootshafen 08.00 – 22.00 Selbstbedienungsautomat

GESCHÄFTE Alja Stoffe & Mercerie 09.00 – 12.00 13.00 – 19.00 08.30 – 17.00 Antikschreinerei Wechsler 08.00 – 12.00 13.30 – 18.00 nach Vereinbarung Ara Aumühle 07.00 – 12.00 13.30 – 17.30 Freitag, 07.00 – 12.00 09.00 – 16.00 Arena Sport & Outdoor GmbH 09.00 – 12.00 13.30 – 18.30 Montag geschlossen 09.00 – 16.00 AXA Winterthur 08.00 – 12.00 13.30 – 17.30 Samstag geschlossen BAB Technik AG 07.30 – 12.00 13.15 – 17.00 (Sommer bis 18.00) 08.00 – 12.00 (ab 12.00 Pikettdienst) Bäckerei, Conditorei Christen 06.00 – 18.30 07.00 – 16.00 07.00 – 16.00 Bamboos Restaurant 09.00 – 22.30 09.00 – 24.00 09.00 – 24.00 11.00 – 22.00 Camenzind Bootsmotoren GmbH «Marintech» 09.00 – 12.00 13.30 – 18.00 Coiffeur King Hair & Beauty Mo – Mi, 08.30 – 18.30 / Do und Fr, 09.00 – 20.00 08.30 – 16.00 Coiffure Hairline Gisela GmbH 08.00 – 12.00 13.30 – 18.30 Montag geschlossen 08.00 – 14.00 Coiffure Philipp GmbH 07.30 – 12.00 13.30 – 18.30 Mo geschlossen (Fr bis 21.00) 07.00 – 12.00 Coop Super-Center 07.30 – 20.00 07.30 – 20.00 Creative-Oase Bastel- & Geschenkartikel / Wolle Di – Sa, 08.00 – 11.00 / Zusätzlich Do, 13.30 – 17.00 Montag geschlossen Drogerie viva Krummenacher 08.00 – 20.00 07.30 – 18.00 Entsorgungs-Sammelstelle, Bürgerheimstr. 08.00 – 17.00 08.30 – 12.00 Fernanda Zemp, Podologin SPV Termine nach Vereinbarung Bürgerheimstrasse 9 Ferus Restaurant und Take Away 09.00 – 22.30 Freitag bis 24.00 Uhr 09.00 – 24.00 11.00 – 22.00 Flurhof Garage GmbH Mazda 07.30 – 12.00 13.15 – 18.00 nach Vereinbarung Fusspflegepraxis Schritt + Tritt Mo – Fr Termine nach Vereinbarung handgemacht by Coco / Hand & Fusspflege Mo – Fr Termine nach Vereinbarung Hein Feuerkonzepte 09.00 – 12.00 14.00 – 17.00 Freitag bis 16.00 Uhr INDISTICK, Flurhofstrasse 15 Neu ab Juli Aawasserstrasse 10, 6370 Oberdorf Käserei Langentannen 08.00 – 11.30 08.00 – 11.30 Kleingeräte-Reparaturen, Liem Sepp 07.30 – 12.00 13.30 – 17.00 Sa geschlossen Mey Coiffeur 08.00 – 12.00 13.30 – 18.30 Mo nach tel. Vereinbarung 08.00 – 13.00 Migros Buochs 08.00 – 20.00 Vor Feiertagen normale Öffnungszeiten 08.00 – 18.00 Optik Zentrum Unternährer 08.30 – 12.00 14.00 – 18.30 Montag geschlossen 08.30 – 16.00 Petermann Gärtnerei 08.00 – 12.00 13.30 – 18.30 08.00 – 12.00 13.30 – 16.00 Radio-TV / Foto von Holzen AG 08.00 – 12.00 13.30 – 18.30 Montag geschlossen 09.00 – 15.00 Rosenladen 08.00 – 12.00 13.30 – 18.30 08.00 – 16.00 Spar Supermarkt 07.30 – 19.00 07.00 – 17.00 08.00 – 13.00 Schönheitsatelier 08.30 – 12.00 13.30 – 18.30 Auf Anfrage Solarium Schön & Fit 06.00 – 22.00 06.00 – 22.00 06.00 – 22.00 Sport Schuh Fitting Center (M. Rieble) 09.00 – 12.00 14.00 – 18.30 Montag geschlossen 09.00 – 14.00 Velo Frank 07.30 – 12.00 13.30 – 18.30 Do geschlossen 07.30 – 14.00 Vogel Bodenbelags-Center GmbH 08.00 – 12.00 13.30 – 18.00 Besichtigungen und Beratung nach tel. Vereinbarung Zeremonien mit Herz nach Vereinbarung Im Lindeli 20 nach Vereinbarung Zimmermann Umweltlogistik AG, Recycling 07.00 – 12.00 13.00 – 17.30 08.00 – 16.00 Zimmermann Umweltlogistik AG, Büro 07.00 – 12.00 13.00 – 18.00

KRANKENMOBILIEN-MAGAZIN Samariterverein Buochs Therese Barmettler, Städeligarten 9 041 620 44 42 MEDIOTHEK LÜCKERTSMATT II Mo 16.00 – 18.00 Di 15.00 – 16.30 041 624 50 45 Do 17.00 – 19.00 Fr 15.00 – 16.30

PFLEGE ZU HAUSE Spitex Nidwalden, Ennetmooserstrasse 23, 6370 Stans HAUSHALTHILFE Tel. 041 618 20 50, Mo–Fr: 07.30 – 12.00 / 13.30 – 18.00 Uhr, Sa: 07.30 – 12.00/ 13.30 –16.00 Uhr INFORMATION UND BERATUNG [email protected], www.spitexnw.ch, Palliativ Nachtpikett 079 840 20 50 Für die Mitteilung von Änderungen und Neueintragungen sind die Firmen selber verantwortlich.

62 ÖFFNUNGSZEITEN Autorenlesung Christine Jaeggi

Seeplatz 10, Buochs 20. November, 19.30 Uhr Eintritt frei, Türkollekte

Ein altes Hotel in der Schweiz, der mysteriöse Tod eines Zimmermädchens und ein verschollenes Gemälde. Christine Jaeggi nimmt uns in ihrem Buch �Das Gemälde der Tänzerin� mit auf Spurensuche nach Luzern.

Autorenlesung A5.indd 1 24.09.20 20:17