Who Gets a Swiss Passport? a Natural Experiment in Immigrant
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FEUERSTELLEN Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm
FEUERSTELLEN Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm In der Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm gibt es 400 km Wanderwege mit un- zähligen Feuerstellen und Schutzhütten. Diese werden vom Kanton, Bezirk, Gemeinden und Tourismusorganisationen unterhalten und der Bevölkerung gratis zur Verfügung gestellt. All diese Anlagen, die zum Verweilen einladen, liegen am gut ausgebauten Wanderwegnetz des Kantons Schwyz. Es wird von Ortsleitern und weiteren regelmässig gehegt und gepflegt. Und noch ein Aufruf: Bitte nehmt das Leergut im Rucksack zurück und verlässt den Platz so, wie ihr ihn gerne wieder antreten möchtet. Herzlichen Dank. Mehr Informationen finden Sie unter www.einsiedeln-tourismus.ch/feuerstellen Hauptstrasse 85 l 8840 Einsiedeln Einsiedeln Tel. +41 (0)55 418 44 88 [email protected] Tourismus www.einsiedeln-tourismus.ch Wanderwegnetz Einsiedeln Rothenthurm Alpthal Unteriberg Oberiberg Schindellegi 01 Änzenau am Etzel 02 Altberg, Bennau 03 Wissegg bei Stöcklichrüz 04 Vogelherd bei Stöcklichrüz 40 Guggern, Oberiberg 41 Kurwädli, Oberiberg 42 Vita-Parcour, Oberiberg 43 Vita-Parcour, Oberiberg Koordinaten 700 022 / 225 720 Koordinaten 698 262 / 223 285 Koordinaten 704 336 / 223 898 Koordinaten 704 704 / 223 674 Koordinaten 703 229 / 212 009 Koordinaten 702 093 / 210 271 Koordinaten 700 873 / 209 718 Koordinaten 701 133 / 209 858 05 Langrüti, Egg 06 Strandweg, Birchli 07 Wasserhüsli, Einsiedeln 08 Breitweg, Einsiedeln 44 Fallenbach, Oberiberg 45 Heikentobel, Oberiberg 46 Oberwandli, Oberiberg 47 Ober Grueb, Chäseren, Oberiberg Koordinaten 702 387 / 223 093 Koordinaten 700 980 / 220 770 Koordinaten 699 496 / 219 982 Koordinaten 699 441 / 219 719 Koordinaten 700 138 / 210 169 Koordinaten 700 658 / 211 666 Koordinaten 700 200 / 208 169 Koordinaten 704 960 / 208 626 09 Klosterweiher, Einsiedeln 10 Friherrenberg 11 Gschwänd, Gross 12 Südl. -
FEUERSTELLEN Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm
FEUERSTELLEN Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm In der Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm gibt es 400 km Wanderwege mit un- zähligen Feuerstellen und Schutzhütten. Diese werden vom Kanton, Bezirk, Gemeinden und Tourismusorganisationen unterhalten und der Bevölkerung gratis zur Verfügung gestellt. All diese Anlagen, die zum Verweilen einladen, liegen am gut ausgebauten Wanderwegnetz des Kantons Schwyz. Es wird von Ortsleitern und weiteren regelmässig gehegt und gepflegt. Und noch ein Aufruf: Bitte nehmt das Leergut im Rucksack zurück und verlässt den Platz so, wie ihr ihn gerne wieder antreten möchtet. Herzlichen Dank. Mehr Informationen finden Sie unter www.einsiedeln-tourismus.ch/feuerstellen Hauptstrasse 85 l 8840 Einsiedeln Einsiedeln Tel. +41 (0)55 418 44 88 [email protected] Tourismus www.einsiedeln-tourismus.ch Wanderwegnetz Einsiedeln Rothenthurm Alpthal Unteriberg Oberiberg Schindellegi 01 Änzenau am Etzel 02 Altberg, Bennau 03 Wissegg bei Stöcklichrüz 04 Vogelherd bei Stöcklichrüz 40 Guggern, Oberiberg 41 Kurwädli, Oberiberg 42 Vita-Parcour, Oberiberg 43 Vita-Parcour, Oberiberg Koordinaten 700 022 / 225 720 Koordinaten 698 262 / 223 285 Koordinaten 704 336 / 223 898 Koordinaten 704 704 / 223 674 Koordinaten 703 229 / 212 009 Koordinaten 702 093 / 210 271 Koordinaten 700 873 / 209 718 Koordinaten 701 133 / 209 858 05 Langrüti, Egg 06 Strandweg, Birchli 07 Wasserhüsli, Einsiedeln 08 Breitweg, Einsiedeln 44 Fallenbach, Oberiberg 45 Heikentobel, Oberiberg 46 Oberwandli, Oberiberg 47 Ober Grueb, Oberiberg Koordinaten 702 387 / 223 093 Koordinaten 700 980 / 220 770 Koordinaten 699 496 / 219 982 Koordinaten 699 441 / 219 719 Koordinaten 700 138 / 210 169 Koordinaten 700 658 / 211 666 Koordinaten 700 200 / 208 169 Koordinaten 704 960 / 208 626 09 Klosterweiher, Einsiedeln 10 Friherrenberg 11 Gschwänd, Gross 12 Südl. -
Sommer / Herbst 2020 Angebote, Infos, Tarife, Unterkünfte, Gastronomie ∆ Schaffhausen
Schwimmen / Wassersport Vita Parcours mit Wellness Pfad, Oberiberg Herzlich willkommen im Ybrig Am nahe gelegenen, idyllischen Sihlsee – einem der natürlichsten In der idyllischen Landschaft entlang der Minster, wo sich der Vita und schönsten Stauseen der Schweiz – kommen die Wassersportler Parcours befi ndet, gibt es neu auch einen Wellness Pfad. Die Ferien- und Sportregion Ybrig liegt im Herzen der Schweiz in zu einem unvergesslichen Erlebnis. Entlang der anmutigen Seen- Wasser, Luft und Licht sind für die Gesundheit von grossem Wert. einer idyllischen und offenen Voralpenlandschaft auf 900 – landschaft fi nden viele Sportarten Platz. Entlang des Weges gibt es nicht nur mit den Füssen sondern eben- 2200 m ü.M. Das Ferien- und Sportzentrum Hoch-Ybrig und die Surfen und Schwimmen in Euthal falls mit Augen, Ohren und Nase einiges zu entdecken. sonnig gelegenen Ferienorte Ober- und Unteriberg sind ein belieb- (Ortseingang Euthal, nach Abzweigung Studen) tes Ziel für Tagesausfl üge und Ferien und bieten Erholung, Vergnü- Hinlegen und Hinhören Ca. 70 Parkplätze, Feuerstelle, Badeplatz (ohne Aufsicht), gen und Sportmöglichkeiten für jedermann. Legt man sich auf die Liege und schliesst die Augen, entspannt die Me- Imbiss-Kiosk (offen bei schönem Wetter) lodie des Wasserrauschens auf eine ganz belebende Arte und Weise. Sihlseebadi Roblosen, Egg Schuhe ausziehen und barfuss durch Gras, Schlamm Ein vielseitiges und vielsprechendes Angebot Grosse Liegewiese, Nichtschwimmerabteil im See, kleines Kinder- und Wasser laufen . bädli, Beach-Volleyballfeld, Kinderspielplatz mit Klettergerüst, • 1 Luftseilbahn und 3 Sesselbahnen Auf dem neu gestalteten Barfussweg erleben Spaziergängerinnen Tischtennistisch, Fussballkasten, Holzlounge, Selbstbedienungs- Hoch-Ybrig Oberiberg Unteriberg Studen und Spaziergänger unvergessliche Wahrnehmungen. • 170 km gepfl egte Spazier- und Wanderwege restaurant. -
Schwyz-Zug–ZVV
Schwyz-Zug–ZVV 116 Uhwiesen Schloss Laufen a. Rh. For journeys to neighbouring Dachsen Wildensbuch Benken ZH fare networks Neubrunn- Ulmenhof 162 Rheinau Rudolfingen Trüllikon Stammheim For travel to neighbouring fare networks, the Marthalen Guntalingen Oerlingen Truttikon Waltalingen following guidelines apply: Ossingen Oberstamm- Marthalen heim – Please purchase or validate your ticket prior 161 Rafz 115 Oberneunforn to boarding. Wil ZH – Travel between the point of departure and Kleinandelfingen destination is always comprised of multiple Hüntwangen 114 Andelfingen Gütighausen Wasterkingen Adlikon zones. Hüntwangen-Wil Rüdlingen 124 Thalheim – When you purchase a Z-Pass ticket, the Altikon 113 Flaach Volken Dorf Kaiserstuhl AG Buchberg 160 Thalheim-Altikon appropriate zones will be automatically cal- Ellikon Humlikon Henggart an der Thur Zweidlen Berg am culated. Eglisau Irchel Dägerlen Dinhard Rickenbach ZH – Zones that are not directly linked by public Buch am Teufen Aesch bei Weiach Irchel Neftenbach 163 h Glattfelden Hettlingen transportation cannot be directly combined. Seuzach Windlac 118 t Rickenbach-Attikon – The zones and period of validity can be found Freienstein Neftenbach Gundetswil Rorbas Reutlingen on the tickets. Stadel Bülach bei Niederglat Hochfelden 123 Dättlikon Wallrüti Embrach-Rorbas – Tickets valid according to calendar day (e.g. s Wiesendangen iederweningen ach Bachenbülach Oberwinterthur N B Neerach Pfungen day passes, travelcards) may be used up to Höri Elsau Embrach Wülflingen Grüze Hegi Elgg NiederweningenSchöfflisdorf- Dorf 5.00 a.m. on the following day. Oberweningen 112 Winterthur Räterschen Schottikon Winkel Lufingen – Within the zones covered by your ticket, you Steinmaur Töss Schleinikon Niederglatt Oberembrach Seen 164 may make as many journeys as you wish on g Dielsdorf 120* Hofstetten Schlatt all available means of transport. -
Wappenbuch Der Alten Nidwaldner Familien Mit Einer Einführung in Die Heraldik
Staatskanzlei Staatsarchiv Wappenbuch der alten Nidwaldner Familien Mit einer Einführung in die Heraldik Kanton Nidwalden Staatsarchiv Stansstaderstrasse 54, Postfach 1251 6371 Stans Telefon +41 41 618 51 51 [email protected] www.staatsarchiv.nw.ch Inhalt 1. Einleitung .............................................................................................................................................. 3 2. Kurze Einführung in die Heraldik ....................................................................................................... 4 2.1 Geschichte der Heraldik ............................................................................................................................................................. 4 2.2 Wappenbestandteile ..................................................................................................................................................................... 5 2.3 Heraldische Regeln ....................................................................................................................................................................... 6 2.4 Wappenrecht ................................................................................................................................................................................. 8 3. Hinweise zu den Familienwappen ..................................................................................................... 10 3.1 Auswahl der Wappen................................................................................................................................................................ -
Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL)
Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) − 26.02.2020 Teil IIIC / 14. Serie Sachplaninhalt − Anlagespezifische Ziele und Vorgaben / Objektblätter NW-1 Anlage: Buochs NW-1 Teilnetz: Flugfeld A USGANGSLAGE Generelle Informationen und technische Daten: Verweis: Teilnetz Flugfelder III – B4 - Standortkanton: Nidwalden - Perimetergemeinden: Buochs, Ennetbürgen, Stans Grundlagendokumente: - Gemeinden mit - Betriebsbewilligung Hindernisbegrenzung: Alpnach, Beckenried, Buochs, Dallenwil, vom 14.01.1982 Emmetten, Ennetbürgen, Ennetmoos, (Stand 01.10.1992) Gersau, Hergiswil (NW), Horw, Ingenbohl, - Betriebsreglement vom Kerns, Luzern, Oberdorf (NW), Sarnen, 23.08.1982, Seelisberg, Stans, Stansstad, provisorische Regelung Wolfenschiessen vom 16.12.2002 mit Ergänzungen vom - Gemeinden mit 03.02.2014 und Lärmbelastung: Buochs, Ennetbürgen, Stans 10.11.2014 - Lärmbelastungskataster - Verkehrsleistung 2000 (anzupassen) - ∅ 4 Jahre: 12 950 Bewegungen Motorflug: - Hindernisbegrenzungs- (2015–18); flächen-Kataster 2006 - max. 10 Jahre: 14 570 (2017) (anzupassen) - Koordinationsprotokoll Segelflug: - ∅ 4 Jahre: 1540 Bewegungen vom Oktober 2017 (2015–18) Zweck der Anlage/Funktion im Netz: Ehemaliger Militärflugplatz, seit 1946 zivilaviatisch mitbenützt. Zivile Flüge im Zusammenhang mit den Entwicklungs- und Unter- haltsarbeiten auf den Arealen der Pilatus Flugzeugwerke und der RUAG; Motor- und Segelflugsport. Gelegentliche Trainings- und Einsatzflüge der Luftwaffe mit Helikoptern und Propellerflugzeu- gen. Stand der Koordination: Mit der Revision des Sachplans Militär (SPM) hat der Bundesrat am 8. Dezember 2017 beschlossen, die militärische Nutzung des Flug- platzes Buochs definitiv einzustellen, was jedoch eine gelegentli- che militärische Mitbenützung des zivilen Flugfelds nicht aus- schliesst. Der SPM beruht auf dem Stationierungskonzept der Ar- mee vom November 2013. In den vorangehenden Jahren war der Flugplatz als «Sleeping Base» der Luftwaffe vorgesehen (für eine Reaktivierung des Militärflugbetriebs im Krisenfall); vgl. auch SPM- Objektblatt vom Juli 2009. -
SWISS REVIEW the Magazine for the Swiss Abroad February 2016
SWISS REVIEW The magazine for the Swiss Abroad February 2016 80 years of Dimitri – an interview with the irrepressible clown February referenda – focus on the second Gotthard tunnel Vaping without nicotine – the e-cigarette becomes a political issue In 2016, the Organisation of the Swiss Abroad celebrates 100 years of service to the Fifth Switzerland. E-Voting, bank relations, consular representation; which combat is the most important to you? Join in the discussions on SwissCommunity.org! connects Swiss people across the world > You can also take part in the discussions at SwissCommunity.org > Register now for free and connect with the world SwissCommunity.org is a network set up by the Organisation of the Swiss Abroad (OSA) SwissCommunity-Partner: Contents Editorial 3 Dear readers 4 Mailbag I hope you have had a good start to the new year. 2016 is a year of anniversaries for us. We will celebrate 25 5 Books years of the Area for the Swiss Abroad in Brunnen this “Eins im Andern” by Monique Schwitter April, then 100 years of the OSA in the summer. Over the course of those 100 years, hundreds of thousands 6 Images of people have emigrated from Switzerland out of ne- Everyday inventions cessity or curiosity, or for professional, family or other reasons. The OSA is there for them as they live out their 8 Focus life stories. Its mission is to support Swiss people living abroad in a variety of Switzerland and the refugee crisis ways. It too is constantly changing. “Swiss Review” has had a new editor-in-chief since the beginning of No- 12 Politics vember. -
Grafische Sammlung Historischer Verein Nidwalden Inventar Der Grafischen Sammlung Des Historischen Vereins Nidwalden in Der Kantonsbibliothek
AMT FÜR KULTUR KANTONSBIBLIOTHEK Engelbergstrasse 34, 6371 Stans, Tel 041 618 73 00, www.kantonsbibliothek.nw.ch Grafische Sammlung Historischer Verein Nidwalden Inventar der Grafischen Sammlung des Historischen Vereins Nidwalden in der Kantonsbibliothek Erstellt von Adrian Felber, Heinz Nauer im Sommer / Herbst 2014 Signatur: HGRA Umfang: 638 Grafiken Provenienz: Die Grafische Sammlung ist Teil des Depotbestandes des Historischen Vereins in der Kantonsbibliothek Nidwalden; die allermeisten Grafiken stammen aus dem 18. / 19. Jhd. und wurden vom Historischen Verein zwischen 1864 (Gründungsjahr) und ca. 1910 gesammelt Bemerkungen zum Inventar: Das vorliegende Inventar folgt in seinem Aufbau einem älteren Inventar, welches zwischen 2000 und 2006 von Sibylle von Matt im Rahmen einer umfassenden Restaurierung der Sammlung erstellt wurde. Die Sammlung ist in sechs Formatgruppen („Mini“, „Klein“, „Mittel“, „Normal“, „Gross“, „Überformat“) aufgeteilt. Innerhalb der einzelnen Formatgruppen sind die Grafiken thematisch geordnet. Eine quantitative Übersicht über Formatgruppen und inhaltliche Ordnung findet sich unten. Die Angaben im Inventar zur Herstellungstechnik folgen den handschriftlichen Angaben im Restaurierungsprotokoll von Sibylle von Matt. Im Feld „Bemerkungen“ sind in erster Linie handschriftliche Vermerke auf den einzelnen Grafiken aufgeführt (häufig Datierungen). AMT FÜR KULTUR KANTONSBIBLIOTHEK Engelbergstrasse 34, 6371 Stans, Tel 041 618 73 00, www.kantonsbibliothek.nw.ch QUANTITATIVE ZUSAMMENFASSSUNG MINIFORMAT Schachtel Nr. 1: "Stans" 40 Schachtel Nr. 2: "Kehrsiten, Rotzberg, Stansstad" 26 Schachtel Nr. 3: "Buochs, Beckenried, Niederrickenbach Hergiswil, Pilatus, Engelberg" 31 Schachtel Nr. 4: "Unterwalden, Vierwaldstädtersee" 24. Schachtel Nr. 5: "Trachten" 19 Schachtel Nr. 6: "Gruppen- und Heiligenbilder, Altarbilder" 27 Schachtel Nr. 7: "Winkelried, Scheuber, Pestalozzi und weitere Portraits 32 Schachtel Nr. 8: "Portraits gleicher Serie" 38 Schachtel Nr. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Ein Graffiti Für Den FC Ibach
REGION Bote der Urschweiz |Samstag, 9. Juli 2016 6 Wieder weniger Arbeitslose Ein Graffiti fürden FC Ibach KANTON pd/red. Gemäss den Er- hebungen des Kantonalen Amtes für IBACH Ein professioneller Arbeit (AFA) warenimKanton Schwyz Ende Juni 1386 Arbeitslose Graffitikünstler und Schwyzer (Vorjahr:1254) registriert. Dies ent- Jugendliche haben etwas Tol- sprichteiner Abnahme von72Per- sonen oder 4,9 ProzentgegeNüber les geschaffen. dem Vormonat (1458 Personen). Die Arbeitslosenquote sank damit voN 1,7 auf1,6 Prozent. pd. DieJugendanimation der Ge- Die Zahl der beiden regionalen meinde Schwyz hat gemeinsam mit acht Arbeitsvermittlungszentren(RAV Jugendlichen und dem professionellen Goldauund RAVLachen) einge- Graffitikünstler Ralph Hospenthal (SEO- schriebenen Stellensuchenden be- NE) einen dreiteiligenWorkshop beim trägt 2128 Personen,68Personen Fussballplatz Gerbihofumgesetzt. wenigerals im Vormonat (+ 118 Die Jugendlichen koNNten unter fach- Personen gegeNüberJuni 2015). männischer Anleitungden Umgang mit Die Arbeitslosen setzten sich aus Spraydosen und die Graffitikunst üben. 750 Personen schweizerischer (– 46 Nebendem Erlernen vonTechniken Personen)und 636Personen aus- beim Sprayen warauch ein theoreti- ländischer Nationalität(–26Perso- scher Inputzum Thema «legale und nen) zusammen. Damit verharrtedie illegale Graffitikunst» Bestandteil des Arbeitslosenquote beiden Schwei- Workshops. zern bei1,1 Prozent, während die der Ausländervon 3,7auf 3,5Prozent Grosses Interesse sank. DasgrosseInteresseder Jugendlichen am Workshop zeigtihr Bedürfnis nach Zunahme nur in der March künstlerischem Ausdruck,speziell der Uneinheitlich entwickelten sichdie Graffitikunst. Entstanden sind «vier Ga- Arbeitslosenzahlen der einzelnen Be- rageN» voller Panini-Kunstwerke zum zirke.Somusste der BezirkMarch ThemaSport,die beim Fussballplatz Nach getaner Arbeit posieren dieSchwyzer Künstler vor (+ 1/490 Personen)als einziger Bezirk Gerbihof in Ibachbestauntwerden ihremWerk beim Fussballplatz Gerbihof in Ibach. eine Zunahme ausweisen, während können. -
Kantonale Angebote Gesundheitsamt Nidwalden Helpline Für Fragen Rund Um Die Coronavirus-Pandemie MO Bis FR, 8.00 Bis 12.00 Und 14.00 Bis 17.00 Uhr Tel
Coronavirus – Benötigen Sie Unterstützung? Seit Monaten ist unser Leben geprägt vom Coronavirus und den Massnahmen, die zur Eindäm- mung der Pandemie ergriffen worden sind. Von den Verhaltensempfehlungen betroffen sind insbesondere Personen über 65 Jahren und Menschen mit Vorerkrankungen, die als Risiko- gruppen gelten. Kantonale Institutionen, Gemeinden und Pfarreien bieten praktische Hilfe- leistungen an. Auch die Einsamkeit ist ein Thema: Allein lebende Personen leiden verstärkt unter einem Mangel an zwischenmenschlichem Austausch. Appell an Menschen, die Risikogruppen angehören: Befolgen Sie weiterhin die Verhaltensregeln des Bundesrates. Halten Sie Abstand, vermeiden Sie Orte mit hohem Personenaufkommen und lassen Sie sich bei Bedarf helfen. Wenn Ihnen der zwischenmenschliche Austausch fehlt: Nutzen Sie die Gesprächsangebote des Roten Kreuzes und der Pro Senectute. Auch die Kirchen bieten Seelsorge und persönlichen Austausch an. Das Sozialamt Nidwalden berät Sie bei Problemen unterschiedlicher Art. Kantonale Angebote Gesundheitsamt Nidwalden Helpline für Fragen rund um die Coronavirus-Pandemie MO bis FR, 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr Tel. 041 618 43 34, [email protected] www.nw.ch/coronavirus Sozialamt Nidwalden Sozialberatung, Jugend- und Familienberatung, Suchtberatung Telefonische Anmeldung: MO bis FR, 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr Tel. 041 618 75 50, [email protected] www.sozialamt.nw.ch Pro Senectute Nidwalden Koordination und Vermittlung von Unterstützung aller Art für alle Risikogruppen im Kanton (Solidaritätsplattform), Mahlzeitendienst, Telefonkette für persönliche Gespräche, Anmeldung für Hausservice der Post für Senioren (in Ennetbürgen, Buochs und Ennetmoos: Anmeldung durch die Gemeinde) MO bis FR, 8.00 bis 11.45 Uhr Tel. 041 610 76 09, [email protected] Rotes Kreuz Unterwalden Lieferdienst für Einkäufe, Fahrdienste, Kinderbetreuung für Gesundheitsfachpersonen, Telefonkontaktdienst für persönliche Gespräche MO bis FR, 8.00 bis 11.30 Uhr, zusätzlich MO bis MI, 14.00 bis 17.00 Uhr Tel. -
Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 Für Baulandpreise
Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 für Baulandpreise Für eingezonten, nicht überbauten Boden besteht in jeder Gemeinde bzw. Ortschaft einer Gemeinde ein Richtwert pro Quadratmeter. Die gleiche Bauzone (z.B. W2) kann innerhalb derselben Ortschaft an verschiedenen Lagen vorhanden sein. Deshalb wird der jeweilige Richtwert für fünf verschiedene Zonenarten als Bandbreite ausgewiesen. Besteht in der jeweiligen Gemeinde/Ortschaft die entsprechende Bauzone nicht oder ist der Landwert nach der Lageklassen-Methode zu berechnen, dann fehlt eine Richtwertangabe. Für die Festlegung des Landwertes eines konkreten Grundstückes sind immer die individuellen Verhältnisse mitzuberücksichtigen. Im Einzelfall kann der konkret angewandte Landwert deshalb auch ausserhalb der Bandbreite liegen (z.B. bei Grundstücken mit Seeanstoss). Die Richtwerte per 31.12.2017 gelten für eingezontes Bauland. Sie finden erstmals Anwendung auf die per 2018 durchzuführende generelle Neuschätzung landwirtschaftlicher Grundstücke und Gewerbe. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere landwirtschaftliche Neuschätzungen. Ebenso finden die Richtwerte Anwendung auf individuelle Neuschätzungen nichtlandwirtschaftlicher Grundstücke, bei denen der Grund für die Neuschätzung im Jahre 2020 liegt. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere Neuschätzungen. Schwyz, 22.05.2020 Steuerverwaltung / Abteilung Liegenschaftenschätzung Gde Gemeinde Zentrumszone Wohn- und Wohnzone Gewerbezone Industriezone Nr. Ortschaften Kernzone