Gemeinde Schaafheim, Die Gemeinsam Mit Dem WEKA- Verlag Erstellt Wurde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Grußwort Heute erhalten Sie von uns die neue Infobroschüre über die Gemeinde Schaafheim, die gemeinsam mit dem WEKA- Verlag erstellt wurde. Die Bro- schüre, die erstmals an alle Haushalte verteilt und zusätz- lich für Neubürger im Rathaus bereit liegt, soll Ihnen helfen, sich in Ihrer Gemeinde schnel- ler und besser zurechtzufin- den. Der Wirkungskreis einer Gemeindeverwaltung ist so umfangreich, dass irgendwann jeder Bürger ihre Dienste in Anspruch nehmen muss. In geraffter Form finden Sie in der Bürgerinfo alles, was Sie brau- weise auf die kirchlichen, kul- chen, sei es als schnelles turellen und sozialen Einrich- Nachschlagewerk oder um tungen, die Freizeitmöglichkei- Ihnen die ersten Schritte in ten, das Sport- und Vereinsle- unserer Gemeinde zu erleich- ben und die sonstigen Gege- tern. benheiten sollen ein prakti- scher Helfer über das Angebot Die Hinweise beschränken in unserer Gemeinde sein. sich jedoch nicht nur auf den Bereich der Gemeindeverwal- Sollten Sie darüber hinaus tung. Ein kurzer Abriss der noch Fragen haben, gibt Ihnen interessanten Geschichte von die Gemeindeverwaltung ger- Schaafheim und seinen Orts- ne über alles Wissenswerte teilen, Aufschlüsse und Hin- Auskunft. Mit freundlichen Grüßen Ihr Reinhold Hehmann, Bürgermeister 1 Schaafheim Geschichte auf einen Blick Schaafheim und war Sitz eines kaiserlichen Schaafheim wurde 830/31 in Hofgerichts. einer Güterbeschreibung des Klosters Fulda erstmals 1545 wurde in Schaafheim, urkundlich erwähnt. Zahlrei- das bis dahin eine katholische che Bodenfunde beweisen Pfarrei mit drei Geistlichen jedoch, daß der Bereich des war, die Reformation einge- Dorfes in allen Epochen der führt. In den nachfolgenden Früh- und Vorgeschichte Auseinandersetzungen beider bereits kontinuierlich besiedelt religiöser Lager überfielen war. Es gehörte zum Wildbann 1552 Truppen des Markgrafen Dreieich und war Sitz eines von Brandenburg das Dorf und kaiserlichen Sattelhofes. zerstörten es fast völlig. Nach kurzer Erholungsphase wurde Unter der Oberhoheit der Schaafheim ab 1622 mehrmals Pfalzgrafen kam Schaafheim von den Schrecken des Drei- 1394 endgültig an die Grafen ßigjährigen Krieges heimge- von Hanau, unter deren Herr- sucht. Die Pest dezimierte die schaft es bis zum Aussterben Bevölkerung so, dass bei des Geschlechts (1736) blieb. Kriegsende nur noch wenige Das Schaafheimer Schloß Bewohner im Dorf übrigge- diente dem Herrscherhaus als blieben waren. Witwensitz. 1368 erhielt Schaafheim durch Kaiser Karl IV erstmals die Stadtrechte. Die Schaafheimer „Freiheit“ mit Marktkreuz, Schwert und eiserner Schwurhand war sichtbares Zeichen der kaiser- lichen Privilegien. Nach deren Bestätigung durch König Rup- recht von der Pfalz (1401) begann man mit dem Ausbau der Befestigungsanlagen (Stadt- mauer, Türme, zwei Stadttore). Schaafheim wurde zum Eckpfeiler des Hanauer Territo- riums gegenüber dem Herr- schaftsbereich der Mainzer Kurfürsten im benachbarten Bachgau. Schaafheim hatte ein Ober-, Unter- und Zentgericht 2 Nach dem Aussterben des tum Hessen, das Amt Schaaf- Hanau-Lichtenberger Fürsten- heim wurde kurz darauf aufge- hauses (1736) entbrannte ein löst. heftiger Streit zwischen Hes- sen-Darmstadt und Hessen- Landwirtschaft und Handwerk Kassel um die Besitzrechte in waren zunächst die Haupter- Schaafheim. Es wurde vorüber- werbszweige der Schaafheimer gehend Garnisonsstadt des Bevölkerung. Mit der begin- Erbprinzen Ludwig v. Hessen- nenden Industrialisierung voll- Darmstadt (1749), der in Pir- zog sich allmählich ein Struk- masens seine Residenz hatte. turwandel; Schaafheim ent- 1771 kam Schaafheim endgül- wickelte sich zu einer Arbeiter- tig zu Hessen-Darmstadt und wohngemeinde. Zwar wurden wurde Verwaltungssitz eines durch die Ansiedlung mittlerer eigenen Amtes, zu dem die Industriebetriebe Arbeitsplätze Dörfer Schlierbach, Harperts- in der Gemeinde geschaffen, hausen, Altheim und Dietzen- doch der größte Teil der Bevöl- bach gehörten. 1806 kam die kerung arbeitet in den benach- Gemeinde zum Großherzog- barten Industriestädten. Altes Rathaus Schlierbach 3 Katholische Kirche Mosbach Im Zuge der Gebietsreform wurde Schaafheim 1977 Verwaltungsmittelpunkt und hat heute mit den Ortsteilen Mosbach, Radheim und Schlierbach rund 8 800 Ein- wohner. Schlierbach Schlierbach wurde 770 im Codex des Klosters Lorsch erst- mals urkundlich genannt. Schon sehr früh waren die Gra- fen von Wertheim hier begü- tert. Sie schenkten 1218 die St. Veitskapelle in Schlierbach an die Mosbacher Johanniter. Schlierbach war Sitz einer Burg, über deren Standort und Schicksal jedoch nichts Grenzänderungen auf freiwilli- bekannt ist. ger Basis Ortsteil von Schaaf- heim. Mit Schaafheim kam das Dörf- chen an die Grafen von Hanau Radheim und war somit über Jahrhun- Die Ersterwähnung Radheims derte hinweg mit der Nachbar- erfolgte 798 als „villa Rodin“. gemeinde sowohl politisch als Es war nicht im Besitz eines auch religiös sehr eng verbun- Herrscherhauses; unter der den. Von sehr großer Bedeu- Oberherrschaft der Kurfürsten tung waren für Schlierbach sei- von Mainz waren hier die Klö- ne drei Mühlen (Ober-, Unter- ster Amorbach, Höchst und und Straßenmühle). Mosbach, das Stift Aschaffen- burg sowie die Herren von Heute ist nur noch ein kleiner Hanau, von Düdelsheim, von Teil der Schlierbacher Bevölke- Wasen, die Schrautenbachs rung in der Landwirtschaft und der Landgraf von Hessen tätig, viele Bewohner pendeln begütert. 1577 wurde anstelle täglich als Arbeiter oder Ange- eines Vorgängerbaus die Laur- stellte in die umliegenden entiuskirche errichtet, die um Industriestädte. 1760 ihre sehenswerte Barok- Schlierbach wurde mit Wir- kausstattung erhielt. Radheim kung vom 1.1.1972 durch gehörte viele Jahrhunderte als 4 Dorfgemeinschaftshaus Radheim 5 6 Filiale zur Pfarrei Wenigum- Johanneskirche, die von dem stadt. 1817 kam das Dorf Orden um 1250 erbaut wurde, gemeinsam mit Mosbach und entstand eine ausgedehnte Dorndiel zu Hessen. Ordensniederlassung, die lan- ge Zeit als selbständige Heute ist Radheim vorwiegend Komende geführt wurde und eine Arbeiterwohngemeinde Sitz eines Ordenkonvents war. und gehört seit 1977 zur Über sechs Jahrhunderte wur- Gemeinde Schaafheim. den die Geschicke Mosbachs von den Johannitern bestimmt. Mosbach Nach der Enteignung des Die erste urkundliche Erwäh- Ordens (Säkularisation, 1806) nung Mosbachs erfolgte 828 kam Mosbach zunächst zum durch Einhard, den Vertrauten Dalbergstaat (Großherzogtum Karls des Großen. Mosbach, Frankfurt), fiel 1815 an Bayern damals noch Machesach und wurde 1817 hessisch. genannt, war Sitz eines Non- Mosbach hat seine ehemals nenklosters. Anfang des 13. bäuerliche Struktur völlig auf- Jahrhunderts kam durch eine gegeben und ist heute eine rei- Schenkung der Grafen von ne Arbeiterwohngemeinde. Wertheim der Johanniterorden 1977 verlor es seine Selbstän- in die Bachgaugemeinde; digkeit und wurde im Rahmen durch weitere Schenkungen der Gebietsreform eingeglie- und Käufe wurden die Johanni- dert in die Gemeinde Schaaf- ter zu den alleinigen Herren heim. (H. D.) des Dorfes. Oberhalb der alten 7 Richelieu Partnerstadt von Schaafheim Verschwistert seit 1989 RICHELIEU Indre et Loire Cité du Cardinal Verschwisterungs-Komitee Vorsitzende Michèle Rentsch Darmstädter Straße 7 A 64850 Schaafheim Tel. 0 6073/ 98 0519 Richelieu entstand auf Befehl heute trockengelegt ist, umge- des Kardinals Richelieu im Zei- ben die Stadt. Sechs Tore, auch traum von 1631 bis 1642. völlig symmetrisch angelegt, 2 000 Bauarbeiter hatten den unterbrachen die Mauer, aber Auftrag, ein Schloß für den nur fünf Tore waren benutzbar, Kardinal und eine Stadt für das da das sechste direkt in den Gefolge des damaligen Mini- Fluß führte und nur zum sters zu bauen. Der Ort, oder Schein angebracht wurde. „das schönste Dorf der Welt“, wie La Fontaine es bezeichnet, Vom Schloß aus führte in ist 700 m lang und 500 m direkter Linie ein Weg zum breit. Die Straßen bilden in Stadttor, über den Marktplatz dem Rechteck ein regelmäßi- zur Grande Rue, dem Place ges Raster. Eine Stadtmauer des Religieuses und wieder und ein Wassergraben, der zum Tor hinaus. Die Grande 8 Rue war für das Gefolge des Königs für die Einrichtung dieser Kardinals bestimmt; die Häu- Akademie war, dass aller wis- ser waren entsprechend groß- senschaftlicher Unterricht am zügig im Louis-treize-Stil ange- Vormittag und in französischer legt. Heute ist es die örtliche Sprache zu erteilen sei. Latein, Geschäftsstraße, in der die Griechisch und körperliche 2 600 Einwohner Richelieus Ertüchtigung wurden am Nach- ihren täglichen Bedarf decken mittag gelehrt. Der Grund dafür können. Handwerker und war, dass selbst die Offiziere und Arbeiter bewohnten die andere hohe Militärs Schwierig- Hintergasen, von denen eine keiten mit der Rechtschreibung den bezeichnenden Namen und Formulierung der französi- „Rue des Galeres“ (Straße der schen Sprache hatten. Zwangsarbeit) trägt. Von dem einst herrlichen Rund um den Marktplatz Palast voller Kunstschätze blieb befindet sich das Rathaus (ehe- nur wenig übrig. Die Gebäude maliger Justizpalast) mit dem wurden nach der Revolution Richelieumuseum, die klassizi- abgerissen und das Baumateri- stische Kirche mit zwei Obeli- al verkauft. sken als Türme, die offene Markthalle mit einem sehr Drei kleine Pavillons, der schönen Gebälk aus dem 17. Weinkeller, Teile der Orangerie Jahrhundert und das einzige, und die Kanäle blieben übrig. aber sehr schöne Hotel der An der Stelle der Schloßanlage Stadt. befindet sich heute ein 475 ha großer Park mit wunderschö- Am Place des Religieuses nen alten Bäumen und selte- befand sich einst eine Akade-