KKrruummmm--

wwiisscchheerr

GGeemmeeiinnddee

--bbllaatttt

Foto: Ulrich Schwermer Jahrgang 2009 Nr.3

Es ist Sommer! Von den heimlichen Rosen

Der Sommermonat Oh, wer um alle Rosen wüsste, Juni gilt als der die rings in stillen Gärten stehn Rosenmonat. oh, wer um alle wüsste, müsste wie im Rausch durchs Leben gehn. Ob wild, veredelt, als Busch oder

Kletterpflanze - die Rose ist die Königin Die Tierkreiszeichen des der Blumen.

Sommers Seit alters her fasziniert die Rose die Menschen. Die älteste bekannte Abbildung Eigenschaften: Ausgeprägter Fami- liensinn, intuitiv, emotional, sen- einer Rose ist 4000 Jahre alt und auf einer sibel, feinfühlig, empfangend, ge- sumerischen Tontafel zu finden. Persien galt fühlsbetont, verschwiegen, verbun- als das Rosenland schlechthin. Vor nahezu den, verwurzelt, hilfsbereit. 3000 Jahren kultivierten die alten Griechen Rosen. Unter den Römern wurde die Rose endgültig zur Kulturpflanze. Sie nutzen die Eigenschaften: Vital, enthusiastisch, Rose als Heilpflanze und errichteten kreativ, kraftvoll, selbstbewußt, stolz, mutig, mitteilsam, Drang zum Herr- Gewächshäuser, um die Rosenblüten auch im schen, großzügig, dramatisch, warm- Winter zur Verfügung zu haben. herzig, ungeduldig und schnell ge-

kränkt. Seither haben Gärtner die Rosenzüchtung perfektioniert und durch Kreuzungen zahllose Sorten geschaffen. Die Rose wurde ihrer Eigenschaften: Aufmerksam, nach- Schönheit wegen zum Symbol der Liebe. Die denklich, zurückhaltend, verständ- Rose ist auch die am häufigsten in der nisvoll, hilfsbereit, gewissenhaft, klar strukturiert, sich gut artikulierend, Dichtkunst verewigte Blume. analytisch, strebsam, arbeitswillig, Bei all den schönen Rosen, die man zur Zeit manchmal zu kritisch, oft ver-

schlossen. hier in den Krummwischer Gärten bewundern kann, sei mit der ersten Strophe eines Titelseitengestaltung: Thomas Klein auf der Grundlage von Texten und Grafiken der Website Gedichtes von Christian Morgenstern auch der http://frankfurt-interaktiv.de/specials „stillen Gärten“ hier gedacht:

Freiwillige Feuerwehr 75 Jahre 1934 - 2009

75. Geburtstag der dung der Wehr im Amt gewesenen acht Wehrführer zu erstellen. In einer Schweige- Krummwischer Feuerwehr minute wurde das Andenken der unterdessen verstorbenen sechs Wehrführer geehrt. Jubiläumsfeier mit Herz und perfekter Der Abend des Jubiläums brachte aber auch Organisation am 30. Mai 2009 Geschenke: Vom Kreisfeuerwehrverband gab Bereits in der Vorwoche begannen die Vorbe- es zum Beispiel einen Ehrenteller und die reitungen: Durch Zeltvorbauten wurde das Feu- Partnerwehr Nossentiner Hütte überreichte erwehrgerätehaus zu einem regelrechten Ball- einen Wetterhahn, der seinen Platz auf dem haus umgebaut. Festlich gedeckte Tische, ein Feuerwehrgerätehaus finden wird. sehr adrettes gastronomisches Angebot, Tanz- fläche, Bühne, Rednerpult und originelle Rah- Als Überraschungsgast sorgte DJ Ötzi Double mendekorationen luden die Gäste zum 75-jäh- für Stimmung und Tanzlust. Mit zunehmender rigen Jubiläum der Krummwischer Feuerwehr Spannung warteten die Gäste natürlich auch auf ein. die Preisverteilung aus der Tombola, die noch vor Mitternacht erfolgen sollte. Und in der Tat, Und so kamen dann schließlich über 250 es gab nur hochwertige Preise, wie beispiels- Gäste, darunter auch etliche Feuerwehrleute weise ein Navigationssystem oder eine Digital- aus anderen Gemeinden und eine Abordnung kamera. Den ersten Preis sollte der Oberfeuer- der Partnerwehr aus dem Mecklenburg- wehrmann Matthias Schulze erhalten – eine Vorpommernschen Nossentiner Hütte. Reise nach Oslo für zwei Personen mit der

Color-Line. Im Rahmen des eigentlichen Festaktes sprach die Bürgermeisterin Regina Klein der Krumm- wischer Wehr für ihren stetigen und teilweise auch gefährlichen Einsatz Dank und Aner- kennung aus. Kay Möller und Christian Burmester überreichte sie das obligatorische Präsent der Gemeinde zum bereits am 24. Januar 2009 verliehenen Brandschutz-Ehren- zeichen in Silber. Auch eine Beförderung wur- de anlässlich der Feier ausgesprochen: Markus Schultze wurde zum Oberlöschmeister ernannt.

Als stellvertretender Amtsvorsteher wertete Horst Barz in seiner Rede die Krummwischer Frohsinn und gute Laune waren immer noch Feuerwehr als in mehreren Bereichen vorbild- nicht am ermüden, als es draußen bereits lich. Ebenfalls Fritz Kruse vom Kreisfeuer- wieder hell zu werden begann. wehrverband -Eckernförde formu- lierte sehr anerkennende und auch an frühere Auch seitens der Redaktion: Glückwunsch an Zeiten erinnernde Worte. Wehrführer Peter Nielsen und an die gesamte Krummwischer Feuerwehr zum Jubiläum und Eine Chronik der Krummwischer Feuerwehr ab zu der perfekten Organisation und Ausrichtung dem 16. Juni 1934 stellte der stellvertretende der Feierlichkeiten! Wehrführer Wolfgang Knaack vor. In mühe- Text: Thomas Klein Foto: Olaf Mews voller Kleinarbeit war es Wolfgang Knaack in der Vorbereitungszeit zum Jubiläum gelungen, eine Galerie von Portraitfotos der seit Grün-

Die Freiwillige Feuerwehr Krummwisch mit der Jugendfeuerwehr, Ehrenmitgliedern und der Bürgermeisterin

Foto: Freiwillige Feuerwehr Krummwisch

Was sich beim DRK so tat: Und weil das Wetter gut war, gingen einige noch kurz spazieren. Die nächste Veranstaltung Während die Mitglieder des DRK-Ortsvereins für den Seniorenclub ist nach der Sommerpause als letzte Veranstaltung vor der Sommerpause am 6. Oktober. am 18. Mai mit dem Fahrrad unterwegs waren, unternahm der Seniorenclub eine „Fahrt ins Blaue“ am 4. Juni. Mit fünf Pkws fuhr man von aus in Richtung Osterrönfeld zum Kaffeetrinken ins Canal-Café.

Das Restaurant liegt unmittelbar am Nord- Ostsee-Kanal und die Schiffe ziehen „hautnah“ daran vorüber. Unsere Gruppe hatte einen Raum für sich, natürlich mit Blick aufs Wasser. Somit konnte man ausgiebig klönen, Geschich- ten vorlesen und den Kaffeenachmittag genießen. Text: Marlene Möller, Foto: DRK

5. Gebührensatzung für die Freiwilligen Gemeindevertretung Feuerwehren im Amtsbereich 6. 3. Nachtragssatzung zur Hauptsatzung vom Sitzungsprotokoll 06.08.2003 7. Konjunkturpaket II: Die Mitglieder der Gemeindevertretung Krummwisch Übernahme der Planungskosten in den waren durch Einladung vom 05.06.2009 zur Sitzung am Nachtragshaushalt Montag, 15.06.2009, 20.00 Uhr, unter Mitteilung der - Straßensanierung Allee Tagesordnung einberufen worden. Tag, Zeit und Ort der Groß Nordsee Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich - Energetische Sanierung bekannt gegeben worden. „Sonnenhof“ Die Gemeindevertretung ist nach der Anzahl der 8. Auflösung Schulverband erschienenen Mitglieder beschlussfähig. - Öffentlich-rechtlicher Beginn: 20.00 Uhr - Ende: 21.05 Uhr Vertrag über die Auflösung Anzahl der Besucher: 7 - Vereinbarung über die Für diese Sitzung enthalten die Seiten 17 bis 24 Nutzung der Sporthalle Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den Felde laufenden Nummern 1 – 12. 9. Neue Namensgebung der Grundschule Gesetzl. Mitgliederzahl: 11 Felde 10. Neustrukturierung der Schulträgerschaften Anwesend: im Bereich des Amtes (kleiner / a) stimmberechtigt: großer Schulverband) 11. Beschluss über die Nutzungsvereinbarung 1. Bürgermeisterin Regina Klein und Hausordnung 2. Gemeindevertreter Karsten Kruse für den „Sonnenhof“ 3. Gemeindevertreter Kay Möller 12. Verschiedenes 4. Gemeindevertreterin Gabriele Rose-Keszler 5. Gemeindevertreter Bernd Viertel TOP 2.Genehmigung des Protokolls vom 11.12.2009 6. Gemeindevertreter Marco Schiefelbein 7. Gemeindevertreter Thomas Klein Gegen das Protokoll werden keine Einwände erhoben. 8. Gemeindevertreterin Marion Wuttke Das Protokoll gilt hiermit als genehmigt. 9. Gemeindevertreter Hartmut Clausnitzer StV: einstimmig 10. Gemeindevertreter Björn Lenzmann b)nicht stimmberechtigt: TOP 3.Bericht der Bürgermeisterin

Julia SönderAmt Achterwehr – Protokollführerin Frau Bgm’in Klein berichtet über verschiedene kommunale Angelegenheiten seit der letzten Sitzung der Es fehlte entschuldigt: GV. Insbesondere teilt sie mit:

GemeindevertreterinHeike Eggers • Der Stand der Einwohner in der Gemeinde Krummwisch per Stichtag 31.05.2009 betrug TOP 1.Eröffnung der Sitzung und Feststellung der 702 Einwohner. Beschlussfähigkeit • Bekanntgabe der Wahlergebnisse der Frau Bgm’in Klein begrüßt die anwesenden Mitglieder diesjährigen Europawahl vom 07.06.2009. und Besucher zu der heutigen Sitzung der Gemeinde- Es wurden 175 gültige Stimmen in der vertretung Krummwisch und stellt die Beschlussfähigkeit Gemeinde Krummwisch abgegeben, welche fest. sich wie folgt verteilen: Auf Antrag von Frau Bgm’in Klein wird die Tages- ordnung wie folgt um zwei Tagesordnungspunkte er- weitert: CDU 72 TOP 3 „Bericht der Bürgermeisterin“, sowie SPD 27 TOP 9 „Neue Namensgebung der Grundschule Felde“ Grüne 32 werden eingefügt. FDP 28

Nachfolgend hat die Gemeindevertretung über die geän- Die Linke 1 derte Tagesordnung beraten und beschlossen. Die Tierschutzpartei 1 StV: einstimmig Familie 5 ödp 1 Tagesordnung : Aufbruch 1 Piraten 5 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Rentner 2 Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls vom Ingesamt 175 11.12.2008 3. Bericht der Bürgermeisterin 4. Einwohnerfragen

• Bekanntgabe der Ausleihergebnisse der Fahr- • Mitteilung der Folgen der Steuerschätzung Mai bücherei der Gemeinde Krummwisch. Seitens für die Gemeinde Krummwisch. Die Minderein- der Büchereizentrale Schleswig-Holstein wur- nahmen belaufen sich auf insgesamt 49.920,--€, den im Jahre 2007 2.846 Entleihungen ver- wie die nachstehende Tabelle aufzeigt: zeichnet und im Jahre 2008 1.693 Entleih- ungen.

Geplant lt. Vorraussichtl. Einnahmen Voraussichtl. Mindereinnahmen Haushalt lt. Steuerschätzung Mai Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 225.482,50 € 194.425,00 € 31.057,50 € Gewerbesteuern 15.000,00 € 13.200,00 € 1.800,00 € (12% Mindereinn.) Schlüsselzuweisungen 227.500,00 € 210.437,50 € 17.062,50 € ( 7,5% Mindereinn.) Insgesamt 49..920,00 €

• Von einer Vollverpachtung des Sonnenhofes in TOP 5.Gebührensatzung für die Freiwilligen Krummwisch wird abgesehen. Hingegen hat Feuerwehren im Amtsbereich

sich Frau Beate Lemke bereiterklärt die Der Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung Bewirtschaftung des Sonnenhofes zu der Gebührensatzung zuzustimmen. übernehmen. Frau Bgm’in Klein erläuterte kurz den damit verbundenen Aufgabenbereich von Die Gebührensatzung für die Freiwillige Feuerwehr wird Frau Lemke. in der vorliegenden Fassung durch die Gemeinde- • Die Kosten der Sanierung der Klappbrücke über vertretung beschlossen. die Eiderkanalschleuse betragen 66.066,--€, StV: einstimmig

welche über das Programm Aktivregion mit Die Gebührensatzung der Freiwilligen Feuerwehr der 55% bezuschusst werden (ca. 36.300,--€). Der Gemeinde Krummwisch ist dem Orginalprotokoll in Kanalverein beteiligt sich mit 12.000,--€. Kopie beigefügt. Für die Restfinanzieung werden Sponsoren gesucht. Mit der Planung der Sanierung wurde die Firma Mohn beauftragt. TOP 6.3. Nachtragssatzung zur Hauptsatzung vom 06.08.2003 • Verlesung des Merkblattes über Lärmbeein- trächtigung durch Geräte und Maschinen Frau Bgm’in Klein verliest die 3. Nachtragssatzung und den Aktenvermerk von dem Bauamtsleiter, Herrn Jöhnk, TOP 4.Einwohnerfragen über die Änderung der Landesbauordnung.

• Herr Markus Schulze berichtet über ein tiefes Die GV beschließt, der 3. Nachtragssatzung zur Schlagloch an der Bankette auf dem Hauptsatzung v. 06.08.2003 zuzustimmen. Verbindungsweg zwischen Klein Königsförde StV: einstimmig und Krummwisch und fragt, ob dieses im Eine Kopie der 3. Nachtragssatzung zur Hauptsatzung Interesse der öffentlichen Sicherheit vom 06.08.2003 ist dem Orginalprotokoll als Anlage schnellstmöglich behoben werden kann. beigefügt.

Frau Bgm’in Klein erklärt, dass dies im Rahmen TOP 7.Konjunkturpaket II: der Bankettenauffüllung Berücksichtigung Übernahme der Planungskosten in den finden wird. Nachtragshaushalt • Herr Markus Schulze erfragt, warum die - Straßensanierung Allee Straßenkanten immer später gemäht werden. Groß Nordsee - energetische Sanierung Der Vorsitzende des Umwelt- und „Sonnenhof“ Wegeausschusses, Herr Kay Möller, erläutert, dass für die Mäharbeiten mit der Firma Eggers Der Vorsitzende des Umwelt- und Wegeausschusses, ein Vertrag geschlossen wurde, welcher besagt, Herr Kay Möller, erläutert kurz den Sachstand bzgl. der dass die Straßenkanten zwei Mal im Jahr, im Straßensanierung Allee Groß Nordsee. Juni und September, gemäht werden sollen. Der Umwelt- und Wegeausschuss empfiehlt der GV die Die Firma Eggers wird die restlichen Übernahme der Planungskosten in den Nachtrags- Mäharbeiten in Kürze verrichten. haushalt, da diese Kosten im Haushalt 2009 noch keine Berücksichtigung fanden. Es werden keine weiteren Fragen gestellt.

Der Vorsitzende des Bauausschusses, Herr Bernd Gemeinden im Amt Achterwehr vom 12.05.2009, einen Viertel, berichtet über das Vorhaben der energetischen großen Schulverband (Grundschulverband) zu gründen. Sanierung des Sonnenhofes im Rahmen des Beim Aufzeigen der Vor- und Nachteile einer Konjunkturpaketes II. Der Bauausschuss empfiehlt der Neugründung, geht Herr Klein insbesondere, in Falle Gemeindevertretung ebenfalls die Übernahme der hierfür eines Beitritts des Schulverbandes, auf die gesicherte entstehenden Planungskosten in den Nachtragshaushalt. Schülerbeförderung ein. Der Eigenanteil der Gemeinde Krummwisch an der Frau Bgm’in Klein teilt mit, dass bereits ein Antrag auf Gründung des großen Schulverbandes würde sich auf ca. Bezuschussung der vorgenannten baulichen Vorhaben 49.000,-- € belaufen. gestellt wurde. Dem stellt Herr Klein den vergangenen Eigenanteil am Die GV beschließt den Empfehlungen des Umwelt- und ehemaligen Schulverband i. H. v. 60.000,-- € gegenüber. Wegeausschusses und des Bauausschusses sowie der Sollte sich die Gemeinde Krummwisch gegen den Empfehlung des Finanzausschusses, die Planungskosten Beitritt eines großen Schulverbandes aussprechen, ist zu in den Nachtragshaushalt aufzunehmen, zuzustimmen. beachten, dass Gastschulbeiträge für 24 Schüler/innen i. StV: einstimmig H. v. ca. 1.054,-- €/p. Kind zu leisten sind, die Schüler- beförderung jedoch nicht gesichert ist.

TOP 8.Auflösung Schulverband Felde Auf Empfehlung des Finanzausschusses und des Kultur- - Öffentlich-rechtlicher und Sozialausschusses beschließt die GV einem großen Vertrag über die Auflösung Schulverband beizutreten. - Vereinbarung über die StV: einstimmig Nutzung der Sporthalle Felde TOP 11. Beschluss über die Nutzungsvereinbarung Der Vorsitzende des Kultur- und Sozialausschusses, Herr und Hausordnung Thomas Klein, verliest den Auflösungsvertrag des für den „Sonnenhof“ Schulverbandes Felde-Am und berichtet über Der Finanzausschussvorsitzende, Karsten Kruse, verliest den aktuellen Sachstand. die Nutzungsvereinbarung sowie die Hausordnung des Außerdem erläutert Herr Klein das zukünftige „Sonnenhofs“. Nutzungsrecht der Gemeinden Achterwehr, Bredenbek, Krummwisch und Westensee für die Sporthalle Felde, Hierbei wird bemerkt, dass der § 8 der Hausordnung welche durch die Auflösung des Schulverbandes in das „Fahrräder und Fahrzeuge“ wie folgt geändert werden Eigentum der Gemeinde Felde übergehen wird. soll: Auf Empfehlung des Kultur- und Sozialausschusses wird Fahrräder sind in den Fahrradständern abzustellen, der Auflösungsvertrag sowie die Nutzungsvereinbarung keinesfalls im und am Haus. der Sporthalle Felde in vorliegender Fassung Zum Abstellen der Fahrzeuge sind die dafür beschlossen. StV: einstimmig vorgesehenen Parkplätze zu nutzen. Der öffentlich-rechtliche Vertrag über die Auflösung des Schulverbandes Felde-Am Westensee und die Verein- Für alle Vereine und Verbände der Gemeinde barung über die Nutzung der Sporthalle Felde sind dem Krummwisch bleibt der „Sonnenhof“ mietfrei. Dies ist in Originalprotokoll in Kopie als Anlage beigefügt. dem Protokoll der Bauausschusssitzung vom 14.05.2009 beschlossen worden und wird nicht zusätzlich in die TOP 9.Neue Namensgebung der Grundschule Felde allgemeine Nutzungs-vereinbarung aufgenommen.

Der Vorsitzende des Kultur- und Sozialausschusses, Herr Nach Übernahme der Änderung des § 8 der Thomas Klein, regt an, bei der Wahl eines neuen Hausordnung, empfiehlt der Finanzausschuss der GV, Namens für die Grundschule Felde, einen regionalen der Nutzungsvereinbarung und der Hausordnung Bezug herzustellen. zuzustimmen. Lt. Protokoll des Kultur- und Sozialausschusses vom Die GV beschließt der Empfehlung zu entsprechen. 18.05.2009 hat Herr Rudger Wellmer am 10.07.2008 StV: einstimmig diesbezüglich einen Vorschlag abgegeben. Die Nutzungsvereinbarung sowie die Hausordnung für Ein weiteres Beispiel für die Namensgebung, welches den „Sonnenhof“ sind dem Orginalprotokoll in Kopie als Herr Klein einbringt, könnte z. B. „Lindenschule“ sein. Anlage beigefügt. Der Kultur- und Sozialausschuss empfiehlt der GV bei der Namensgebung der Grundschule Felde einen TOP 12.Verschiedenes regionalen Bezug herzustellen. - Benennung des Wahlvorstandes für die Die GV beschließt, der Empfehlung zuzustimmen. Bundestagswahl am 27.09.2009 StV: einstimmig Frau Bgm’in Klein gibt bekannt, dass für die diesjährige TOP 10.Neustrukturierung der Schulträgerschaften Bundestagswahl am 27.09.2009 ein Wahlvorstand zu im Bereich des berufen ist. Dieser soll aus neun Personen und drei Amtes Achterwehr (kleiner / großer Ersatzpersonen bestehen. Schulverband) Folgende Personen erklären sich zu Mitgliedern des Wahlvorstandes: Herr Thomas Klein erläutert kurz den Vorschlag des Amtes Achtwehr aus dem Informationsgespräch aller 1.) Regina Klein 2.) Bernd Viertel 3.) Hartmut Clausnitzer auf die Räume. Wir wünschen Frau Lemke viel 4.) Marco Schiefelbein Freude an ihrer neuen Tätigkeit! 5.) Markus Schulze 6.) Gabriele Rose-Keszler 7.) Marion Wuttke 8.) Klaus-Heinrich Kruse 9.) Maria Schwermer

Frau Bgm’in Klein wird weitere Bürger aus der Gemeinde befragen, sich als Vertreter für die Mitglieder des Wahlvorstandes aufstellen zu lassen.

- Namensgebung „Sonnenhof“

Herr Thomas Klein erläutert, dass in der Sitzung des Kulturausschusses vom 18.05.2009 die Empfehlung an die GV erarbeitet wurde, den Sonnenhof, unter Abhaltung eines Wettbewerbes über das Gemeindeblatt, umzubenennen. Dabei wird den Bürgern ein Mitbestimmungsrecht eingeräumt, indem sie zur Abgabe von Namensvor- schlägen für den „Sonnenhof“ aufgerufen werden. Das Gemeindeblatt erscheint am 15.07.2009. Text und Foto: Anke Schwermer Herr Klein schlägt ein Preisgeld für den ersten Platz i. H. v. 50,-- € vor. Es folgen keine weiteren Wortmeldungen, daher verabschiedet sich Frau Bgm’in Klein von den Anwe- enden und schließt die Sitzung. Bosseln der Landjugend am 29.03 2009

Unsere Hausmeisterin Auch in diesem Jahr fand wieder unser all- jährliches Bosselturnier in Krummwisch statt. im Sonnenhof Wir trafen uns um elf Uhr am Feuer- wehrgerätehaus, um gemeinsam zu starten. Nachdem die Gemeindevertretung in ihrer Dort sind wir dann mit sechs Teams, geführt letzten Sitzung beschlossen hat, den Sonnenhof von unserem Oberkretler (Schiedsrichter), künftig in eigener Regie und ohne Bewirt- gestartet. Vor dem Start hat er noch auf die schaftung zu führen (siehe Protokoll), wurde Spielregeln hingewiesen und mit Strafgeldern nun offiziell eine Hausmeisterin von der für die Missachtung gedroht. Gemeinde eingestellt. Beate Lemke ist 49 Jahre alt, wohnt mit ihrem Mann und den beiden Die Strecke führte uns auch in diesem Jahr Kindern in der Dorfstraße in Krummwisch. wieder zum Stoffseerweg, wo wir wendeten Der erlernte Beruf der Bürokauffrau kommt ihr und zum Feuerwehrhaus zurück liefen. jetzt zugute, denn mit Verwaltung und Anschließend haben wir uns mit Gulasch- und Erbsensuppe im Feuerwehrhaus gestärkt. Organisation hat ihre jetzige Tätigkeit ja auch viel zu tun. Nach dem Essen wurden die Sieger geehrt und Sie ist Ansprechpartnerin für alle Veran- Einnahmen aus den Strafgeldern bekannt gege- staltungen, die im Sonnenhof stattfinden sollen. ben. Den ersten Platz errang das Team der Ob Sitzungen der Gemeindevertretung oder der Gemeindevertretung. Ausschüsse, ob Veranstaltungen der Vereine Trotz des Hinweises auf die Spielregeln oder private Feste, Frau Lemke führt den mussten viele Verstöße mit Strafgeldern Terminkalender und sorgt dafür, dass alles geahndet werden. klappt. Zusammen mit den Geldern, die Autofahrer Für Familienfeste bis ca. 120 Personen steht spendeten, die an uns vorbei fuhren, kamen der Sonnenhof jetzt allen Bürgern, nicht nur Spenden und Strafgelder in Höhe von 140 € aus unserer Gemeinde, zur Verfügung, bei In- zusammen die wir der Jugendfeuerwehr teresse wendet man sich an: spendeten. Bei gemütlichem Beisammensein Frau Lemke (Tel. 04334/871 oder Mail an haben wir dann den Rest des Tages Ausklingen [email protected]), sie koordiniert die lassen. Termine, und berät die Interessenten in Bezug Text: Klaus Kruse Schietsammeln am 3. April Noch mal Schietsammeln Wo ist Gerds Eimer geblieben? Bei strahlendem Sonnenschein haben sich wieder zahlreich Sammler um 18.00 Uhr am In der vergangenen Feuerwehrgerätehaus getroffen und konnten im Ausgabe des Ge- offenen Anhänger zum Einsatz fahren. meindeblattes sahen

In allen Ortsteilen wurde gesammelt, erfreu- wir ein Foto vor dem licherweise kam insgesamt weniger Müll in den Schietsammeln mit Container als im Vorjahr. „Gerds Eimer“. Gerd Viele fleißige Helfer – weniger Müll – schnel- Vorher hat ihn offen- ler fertig – und so kamen alle auch wieder frü- sichtlich selbst aus her am Ziel an. der Natur entfernt - Danke!

Fotos: Anke Schwermer

Text: Thomas Klein Nachher

Betriebe in der Gemeinde Krummwisch Die Stärkung nach der Arbeit im Feuerwehr- gerätehaus war schon toll vorbereitet und so In der nächsten Ausgabe des Gemeindeblattes konnten alle noch gemütlich zusammensitzen. soll eine Serie beginnen zum Thema ‚Unternehmen in unserer Gemeinde’. In loser Folge möchten wir Betriebe vorstellen, die ihren Sitz in der Gemeinde Krummwisch haben.

Einigen von uns ist vielleicht gar nicht bekannt, welche Handwerksbetriebe, Freiberufler, landwirtschaftlichen Betriebe oder Künstler in unseren Dörfern ansässig sind. Es handelt sich also nicht um eine Werbeaktion - wir wollen hingegen aus dem Leben in unserer Gemeinde berichten.

Natürlich ist das ganze freiwillig, d.h. wir bitten zunächst interessierte Betriebe, sich bei dem Vorsitzenden des Redaktionsausschusses Bleibt zu hoffen, dass die Beteiligung beim nächsten Mal auch wieder so groß ist und Thomas Klein, am besten per email ([email protected]) vielleicht noch weniger Müll gesammelt werden muß.... zu melden. Dann werden wir gemeinsam mit den Betriebsinhabern die Artikel erarbeiten. .... wenn die Autofenster zu bleiben findet man Darüber hinaus wird die Redaktion auch weniger Bounty-Papier, Coffee-To-Go-Becher, Betriebe ansprechen. Safttüten, Zigarettenpackungen usw. am Je nach Platz in den Gemeindeblattausgaben Straßenrand. werden die Berichte dann erscheinen.

Text und Fotos: Bernd Viertel Text: Anke Schwermer

Krummwischer wir uns schon im Voraus bei denen, die uns unterstützen.

Knochenbruchgilde Vielen Dank auch den Spendern, die dafür

Die Schleswig-Holstein-Flagge wurde aus dem sorgen, dass wir tolle Geschenke kaufen Schrank geholt, vor dem Hause Knaack wehten können. Am 29.06.09 treffen wir uns noch die Wimpel und ganz Krummwisch war einmal im Sonnenhof um die Spiele und festlich geschmückt. Das musste doch ein Organisation zu besprechen. Beginn ist um 19.30 Uhr. festlicher Anlass gewesen sein. Genau!

Die Krummwischer Knochenbruchgilde ( seit Das Vogelschießen wird wie letztes Jahr in den 1877 ) feierte am 13.06.09 ihr diesjähriges Räumlichkeiten des Sonnenhofes stattfinden. Gildefest. Und schon am Donnerstag wurde Ob es außer Kaffee und Kuchen auch Pommes fleißig Girlande gebunden und auf der und Eis gibt, entscheidet sich bei der Festwiese der Schießstand aufgebaut. Das Besprechung am 29.06.09 . Darum ist es Wetter meinte es auch gut und so konnten die besonders wichtig, dass an diesem Abend viele Gildemitglieder bei strahlendem Sonnenschein Eltern und Helfer erscheinen. Der Termin für ihren Umzug durch die Gemeinde starten. das Einkaufen der Geschenke wird noch Begleitet wurden sie vom Feuerwehrmusikzug bekannt gegeben. .

Danach begann das Schießen und das Fischpicken und einige Schützen zeigten großen Ehrgeiz den Königsthron zu besteigen. Die neuen Majestäten heißen Ute Pöppler und Frank Markmann . Nachdem der Sonnen- hof die öffentliche Bewirtschaftung eingestellt hatte, war die Sorge groß, wie man das Gildefest organisieren sollte. Der Vorstand hatte allerdings eine gute Idee und fragte bei Für Anregungen und Nachfragen könnt ihr der Landjugend nach, ob diese nicht Lust hätte, euch bei am Tag des Gildefestes die Bewirtung zu • Heike Eggers (Tel: 183626), übernehmen. Es gab nichts auszusetzen, denn • Frauke Möller (Tel: 890) oder die Bedienung war schnell, nett und schick • Corinna Bauer (Tel:1207) melden. gekleidet. Dafür ein dickes Lob und Danke- Text: Heike Eggers schön.

Beim Gildeball war die Beteiligung zwar mager aber die Stimmung gut. Der Vorstand würde sich auch weiterhin über neue Mitglieder freuen. Und bei Knochenbrüchen gibt es tatsächlich eine Entschädigung. Herausgeber: Gemeinde Krummwisch Text: Heike Eggers Verantwortliche Redakteure: Heike Eggers, Anke Schwermer, Thomas Klein, Bernd Viertel

Layout und Zusammenstellung: Thomas Klein

Druck: Kopiercenter Erdmann Vogelschießen Königstraße 25, 24768 Rendsburg  04331/26353 am 11. Juli 2009 Dieses Mitteilungsblatt erscheint vierteljährlich. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist Es gibt nicht mehr viele Ortschaften, in denen der Vogelschießen für die Kinder organisiert wird. 11. September 2009!

Darum sind wir als Vorstand bemüht, dass Leserbriefe an: diese Tradition erhalten bleibt. Trotz großer Thomas Klein, Dorfstrasse 19 Kinderzahl in der Gemeinde ist die Bereitschaft 24796 Krummwisch der Eltern, bei der Vorbereitung mitzuwirken,  04334 183139 – E-Mail: [email protected] nicht gerade überwältigend. Deshalb bedanken ordnet. Europawahl am 7. Juni In den Sommer fallen die Tierkreiszeichen So wurde in unserer Gemeinde gewählt: Krebs, Löwe und Jungfrau. Typische Sommer- Wahlbeteiligung: 32 % blumen sind die Rosen und die Sonnenblumen. Stimmenverteilung:

Bräuche und Rieten CDU 72 In vielen Kulturen sind Bräuche und Riten mit SPD 27 dem Sommerbeginn verbunden, in Deutschland Grüne 32 zum Beispiel das Johannisfeuer. Der Johannis- tag (kurz auch Johanni, gelegentlich auch FDP 28 Johannestag) ist der Gedenktag der Geburt Jo- Die Linke 1 hannis des Täufers am 24. Juni. Ein ausgeprägtes Brauchtum, wie der Tanz um das Tierschutzpartei 1 Johannisfeuer in der Johannisnacht, hat sich um Familie 5 diesen Tag entwickelt.

ÖDP 1 Das Johannisfeuer ist ein ursprünglich heidnischer, zum Teil auch christianisierter Aufbruch 1 Brauch und wird in der Nacht vor dem Piraten 5 Johannistag angezündet. Es sollen damit böse Dämonen abgewehrt werden. Das Johannis- Rentner 2 feuer ist fast über ganz Europa verbreitet. Die südlichste Sonnenwendfeier mit Johannisfeuer

war lange Zeit in Alicante, heute ist es in

Torrevieja.

Am stärksten ist der Brauch der Mitt- sommerfeste in Skandinavien und dem Balti- kum ausgeprägt. In Litauen ist Jonines und in Lettland Jani der populärste Feiertag überhaupt.

In Brasilien, insbesondere im Nordosten, wird das Fest unter dem Namen São João gefeiert. Die Frauen tragen zu São João zumeist bunte, weite Kleider, die Männer karierte Hemden und Strohhüte. Der Wahlvorstand (allesamt Mitglieder der Gemeindevertretung): Das größte Fest zur Johannisnacht in der von links: Bernd Viertel, Björn Lenzmann, Karsten Region Rhein-Main, das zu Ehren des berühm- Kruse, Regina Klein, Kay Möller, Heike Eggers, testen Mainzers Johannes Gensfleisch, genannt Gabriele Rose-Keszler, Marion Wuttke und Hartmut Gutenberg, gefeiert wird, findet in Mainz statt. Clausnizer. Text und Foto: Anke Schwermer Gefahren im Sommer

Doch sind unsere Freuden an der schönen Noch etwas „Sommer“ Jahreszeit nicht immer nur ungetrübt. Vor zu viel Sonne (Hautkrebsgefahr, Hitzschlag) und Der astronomische Beginn des Sommers wird vor der Gefährlichkeit des Ozons (Atemwegs- auf der Nordhalbkugel der Erde um den erkrankungen) wird gewarnt. Hitze, Schwüle Zeitraum der Sonnenwende auf den 21. Juni und die zunehmenden Umweltbelastungen gesetzt. Er endet am 23. September, der Tag- machen vielen Menschen schwer zu schaffen, undnachtgleiche. ihre Leistungskraft sinkt.

Im Unterschied zum astronomischen wird der Text aus: http://frankfurt-interaktiv.de/specials meteorologische Sommer auf der Nordhalb- kugel den Monaten Juni, Juli und August zuge-

Wir gratulieren zum Geburtstag

Ernst Meissner 76 Jahre Anni Lähn 95 Jahre Neu Königsförde Klein Königsförde

Hanna Ruppert 86 Jahre Gerda Krebs 74 Jahre Klein Königsförde Klein Königsförde

Erna Berndt 85 Jahre Herbert Sierk 74 Jahre Krummwisch Klein Königsförde

Irene Wollenberg 84 Jahre Traute Mann 74 Jahre Klein Königsförde Krummwisch

Hans Berndt 83 Jahre Harald Mann 73 Jahre Krummwisch Krummwisch

Magdalene Keszler 82 Jahre Elfriede Ralfs 73 Jahre Klein Königsförde Klein Königsförde

Elli Parting 80 Jahre Hans Burmester 72 Jahre Groß Nordsee Groß Nordsee

Rudolf Bahr 78 Jahre Horst Klein 72 Jahre Klein Königsförde Krummwisch

Alfred Heidemann 78 Jahre Horst Schulze 72 Jahre Groß Nordsee Groß Nordsee

Volkert Sievers 77 Jahre Peter Schacht 72 Jahre Klein Königsförde Krummwisch

Clara Laude 77 Jahre Ingrid Raup 72 Jahre Groß Nordsee Moorkamp

Anneliese Kruse 77 Jahre Dietrich Henning 72 Jahre Klein Königsförde Jägerslust

Emmi Quas 76 Jahre Ingrid Heidemann 71 Jahre Jägerslust Groß Nordsee

Hans Möller 76 Jahre Werner Möller 71 Jahre Klein Königsförde Krummwisch

Erna Schacht 71 Jahre Krummwisch

Der Bücherbus Termine Landjugend • kommt 16. August: Kanu-Fahren auf der Eider • jeweils freitags am: 22. August: Beachparty auf der Festwiese am LaJu-Container 10. Juli, 28. August, 18. September,

und am 9. Oktober

Haltepunkte : Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit:

Klein Königsförde Bushaltestelle Grüner Weg: Traute und Harald Mann am 20. März 2009 in von 11.40 – 11.55 Uhr Krummwisch Ecke Königsfurt / Kastanienallee: Ingrid und Alfred Heidemann am 28. März 2009 in von 12.45 – 13.05 Uhr Groß Nordsee

Krummwisch Brigitte und Bernhard Feddersen am 31. März 2009

„Sonnenhof“ in Frauendamm von 13.10 – 13.35 Uhr

Frauendamm von 13.35 – 13.45 Uhr

Groß Nordsee Wir trauern um: Alte Dorfstrasse / Am See: Hertha Schmidt , Krummwisch von 13.50 – 14.10 Uhr www.bz-sh.de  im April 2009

Rufnummer für die Arztnotrufzentrale Wettbewerb: Rendsburg Wie wird er künftig heißen

- der „Sonnenhof“? ( 0 18 05 ) 11 92 92

Die diensthabende Praxis Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen , wird nicht mehr namentlich aufgeführt. mit Beendigung der Bewirtschaftung des „Sonnenhofs“ durch den Pächter kam die Frage auf, ob der „Sonnenhof“ nun wieder „Dörpshus“ heißen soll oder weiterhin der „Sonnenhof“ bleibt - oder vielleicht einen ganz neuen Namen erhält.

Im Kultur- und Sozialausschuss sind wir einig geworden, Sie, liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen an der Namensfindung im Rahmen eines Wettbewerbs zu beteiligen. Machen Sie Vorschläge! Alles, was „anständig“ klingt, kann vorgeschlagen werden - selbstverständlich auch die bisherigen Namen. Die

Gemeindevertretung wird als Jury aus den Vorschlägen, die Sie uns geben, den neuen Namen per Abstimmung erwählen.

Termin Der Gewinner erhält einen Preis in Höhe von 50, 00 Euro (ggf. wird das Los entscheiden). Vorschläge bitte bis zum 17. Juli per Sperrmüll E-Mail an mich: [email protected] oder in meinen Briefkasten

(Thomas Klein, Dorfstraße 19). Jeder kann nur einen Vorschlag 12.08.2009 einreichen. Viel Spaß wünscht Thomas Klein