Krumm- Wischer Gemeinde -Blatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt. -
Zustaendigkeiten Widerspruech
STAND: 01.04.2021 Zuständigkeiten Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby Winnemark 4. Obergeschoss Dörphof Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Thumby Damp Widersprüche gegen Holzdorf Baugenehmigungsbescheide Rieseby Bauvorbescheide, sowie Verfügungen Amt Schlei-Ostsee der unteren Denkmalschutzbehörde Waabs Loose Herr Hackbart Kosel Durchwahl -474 Gammelby Barkelsby [email protected] Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Amt Dänischer Wohld Klein Wittensee Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Hohn Rendsburg Amt Eiderkanal Amt Fockbek Haßmoor Amt Hohner Harde Schülldorf Amt Molfsee Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Emkendorf Schierensee Amt Flintbek Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Warder -
Bauordnungsverfügungen Und Gegen Sie Gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde
Zuständigkeiten STAND: 01.08.2021 Bauordnungsverfügungen und gegen sie gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby 4. Obergeschoss Winnemark Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Dörphof Thumby Damp Herr Franck Holzdorf Durchwahl -216 Rieseby [email protected] Amt Schlei-Ostsee Waabs Loose Herr Knabe Kosel Durchwahl -667 Gammelby [email protected] Barkelsby Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Klein Wittensee Amt Dänischer Wohld Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Rendsburg Hohn Amt Fockbek Amt Eiderkanal Haßmoor Amt Molfsee Amt Hohner Harde Schülldorf Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Amt Flintbek Emkendorf Schierensee Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Amt Jevenstedt Warder -
Glasfaserausbau Im Amt Achterwehr Straßenverzeichnis Für Den Positiven Ausbauentscheid Achterwehr
Glasfaserausbau im Amt Achterwehr Straßenverzeichnis für den positiven Ausbauentscheid Achterwehr Achtern Diek 1 24239 Achterwehr Achtern Diek 3 24239 Achterwehr Achtern Diek 5 24239 Achterwehr Achtern Diek 7 24239 Achterwehr Achtern Diek 8 24239 Achterwehr Achtern Diek 9 24239 Achterwehr Achtern Diek 9 -11 24239 Achterwehr Achtern Diek 10 24239 Achterwehr Achtern Diek 11 24239 Achterwehr Achtern Diek 12 24239 Achterwehr Achtern Diek 13 24239 Achterwehr Achtern Diek 14 24239 Achterwehr Achtern Diek 15 24239 Achterwehr Achtern Diek 22 24239 Achterwehr Achtern Diek 24 24239 Achterwehr Am Speicher 1 24239 Achterwehr Am Speicher 2 24239 Achterwehr Am Speicher 6 24239 Achterwehr Am Weiher 1 24239 Achterwehr Am Weiher 2 24239 Achterwehr Am Weiher 3 24239 Achterwehr Am Weiher 4 24239 Achterwehr Am Weiher 5 24239 Achterwehr Am Weiher 6 24239 Achterwehr Blangenkoppel 1 24239 Achterwehr Blangenkoppel 2 24239 Achterwehr Blangenkoppel 3 24239 Achterwehr Blangenkoppel 4 24239 Achterwehr Blangenkoppel 5 24239 Achterwehr Blangenkoppel 6 24239 Achterwehr Blangenkoppel 7 24239 Achterwehr Blangenkoppel 8 24239 Achterwehr Blangenkoppel 9 24239 Achterwehr Blangenkoppel 10 24239 Achterwehr Blangenkoppel 11 24239 Achterwehr Blangenkoppel 12 24239 Achterwehr Blangenkoppel 14 24239 Achterwehr Dorfstraße 1 24239 Achterwehr Dorfstraße 2 24239 Achterwehr Dorfstraße 3 24239 Achterwehr Dorfstraße 4 24239 Achterwehr Dorfstraße 5 24239 Achterwehr Dorfstraße 7 24239 Achterwehr Dorfstraße 8 24239 Achterwehr Dorfstraße 9 24239 Achterwehr Dorfstraße 9 A 24239 Achterwehr -
Gemeinde Bredenbek Sozialausschuss
Gemeinde Bredenbek Sozialausschuss Protokoll Nr. 12 aus 2015 des öffentlichen Teils der Sitzung des Sozialausschusses vom 2. Dezember 2015 im Gebäude der FFW Bredenbek Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21.20 Uhr Ausschussmitglieder: anwesende Gemeindevertreter: Nadine Mandau (Vorsitzende) Dr. Bartelt Brouer, BGM Waltraut Knodel Johannes Petersen Sandra Christoph Maik Bachmann Peter Böge Ernst-Jürgen Krey Andreas Hoffmann Gäste: Annette Waletzko (KiTa) Andreas Manthey Jans Lablack TOP 1 Begrüßung und Beschlussfähigkeit Die Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Peter Böge schreibt stellvertretend das Protokoll. Frau Mandau stellt die Beschlussfähigkeit und die Ordnungs- mäßigkeit der Einladung fest. Gegen Form und Frist werden keine Einwände erhoben. StV.: einstimmig TOP 2 Genehmigung des Protokolls vom 03.06.2015 Da nur zwei reguläre Mitglieder vor Ort sind, wird die Genehmigung hierzu auf die nächste Sitzung vertagt. StV.: einstimmig TOP 3 Bürger und Bürgerinnen fragen Andreas Hoffman fragt nach Zahlen für die Anmeldung von Kindern aus Familien des Bau- gebietes Gartenkoppel. Annette Waletzko berichtet von 10 Anfragen für die Jahre 2016 - 2017. Es gibt auch Interessenten für die Waldgruppe. Somit ist diese Gruppe wahrschein- lich zum Sommer 2016 voll. Alle Plätze für das laufende KiTa-Jahr sind somit belegt. Aus 6 Familien kommen Geschwisterkinder und die KiTa ist ausgelastet. Andreas Manthey berichtet, dass für die Schuljahre 2016 - 2017 mit 105 bis 110 Schülern in der Grundschule Bredenbek gerechnet wird. 1 / 3 TOP 4 Bericht der Ausschussvorsitzenden und des Bürgermeisters Punkte der Ausschussvorsitzenden werden in der Sitzung erörtert. Der Bürgermeister berichtet, er sei aus dem Innenministerium darüber informiert worden, dass das IKG in Bredenbek für die Errichtung einer Flüchtlingsaufnahmestation in Betracht gezogen werde. -
Hauptsatzung Der Gemeinde Krummwisch
Hauptsatzung der Gemeinde Krummwisch # Eingangsformel # § 1 Wappen, Flagge, Siegel (zu beachten: § 12 GO) # § 2 Einberufung der Gemeindevertretung (zu beachten: § 34 GO) # § 3 Bürgermeister (zu beachten: §§ 16 a, 27, 28, 34, 35, 43, 47, 50, 51,76, 82, 84, 95d u. 95f GO) # § 4 Gleichstellungsbeauftragte (zu beachten § 22a Abs. 5 AO) # § 5 Ständige Ausschüsse (zu beachten: §§ 16a, 45, 46 und 95 n Abs.5 GO) # § 6 Aufgaben der Gemeindevertretung (zu beachten: §§ 27 u. 28 GO) # § 7 Einwohnerversammlung (zu beachten: § 16 b GO) # § 8 Verträge nach § 29 GO # § 9 Verpflichtungserklärungen (zu beachten: § 51 GO) # § 10 Veröffentlichungen (zu beachten: Bekanntmachungsverordnung) # § 11 Gleichstellungsklausel # § 12 Inkrafttreten Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. 2003 S. 57) in der zur Zeit geltenden Fassung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 28.10.2019 und mit Genehmigung des Landrats des Kreises Rendsburg-Eckernförde folgende 1. Nachtragssatzung zur Hauptsatzung erlassen: § 1 Wappen, Flagge, Siegel (zu beachten: § 12 GO) (1) Das Wappen zeigt: "Von Blau und Grün durch einen breiten goldenen Balken, dieser mit fünf schräglinken grünen Laubbäumen belegt, schrägrechts geteilt. Oben eine goldene Krone, unten ein goldener Hirschkopf." (2) Die Gemeindeflagge zeigt: "Auf dem nach Art des Wappens geteilten blau-grünen Flaggentuch die Figuren des Gemeindewappens in flaggengerechter Tinktur." (3) Das Dienstsiegel der Gemeinde zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift "Gemeinde Krummwisch, Kreis Rendsburg-Eckernförde." (4) Die Verwendung des Gemeindewappens durch Dritte bedarf der Genehmigung des Bürgermeisters. § 2 Einberufung der Gemeindevertretung (zu beachten: § 34 GO) (1) Die Gemeindevertretung ist mindestens einmal im Vierteljahr einzuberufen. (2) Die Ladungsfrist beträgt 1 Woche. § 3 Bürgermeister (zu beachten: §§ 16 a, 27, 28, 34, 35, 43, 47, 50, 51,76, 82, 84, 95d u. -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 4 Rendsburg-Eckernförde Brodersby Karby Winnemark Dörphof
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 4 Rendsburg-Eckernförde Brodersby Karby Winnemark Dörphof Kreis Thumby Schleswig- Damp Flensburg Holzdorf Amt Schlei- Rieseby Wahlkreisgrenze 1 Ostsee Grenze Landkreis/Kreisfreie Stadt Waabs Loose Amtsgrenze Kosel Gammelby Grenze Gemeinde/Gemeindeteil Barkelsby Wahlkreis 4 Fleckeby 299 Wahlkreisnummer Eckernförde Kreis Güby Windeby Schwedeneck Nordfriesland Holt Gemeindename Hummelfeld Noer Strande Osterby Amt Dänischenhagen Hütten Altenhof Neudorf- Bornstein Osdorf Dänischenhagen Brekendorf Ascheffel Goosefeld Damendorf Amt Amt Hüttener Dänischer Klein Groß Gettorf Felm Berge Ahlefeld- Holtsee Wohld Wittensee Wittensee Bistensee Haby Owschlag Lindau Tüttendorf Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Neu Bünsdorf Alt Duvenstedt Schinkel Duvenstedt Borgstedt Ottendorf 5 Rade b. Quarnbek Lohe-Föhrden Rickert Rendsburg Bovenau Krummwisch Königshügel Ostenfeld Kreisfreie Christiansholm Büdelsdorf Melsdorf Fockbek Schacht- (Rendsburg) Felde Stadt Audorf Bredenbek Achterwehr Friedrichsholm Hohn Amt Amt Kiel Amt Fockbek Rendsburg Eiderkanal Achterwehr Amt Haßmoor Mielkendorf Sophienhamm Hohner Osterrönfeld Schülldorf Rodenbek Harde Friedrichsgraben Kreis Rendsburg- Amt Molfsee Molfsee Westerrönfeld Westensee Nübbel Eckernförde Rumohr Bargstall Elsdorf- Westermühlen Emkendorf Schierensee Schülp b. Flintbek Rendsburg 4 Groß 2 Amt Vollstedt Blumenthal Amt Flintbek Hamdorf Jevenstedt Nortorfer Langwedel Schönhorst Bokel Grevenkrug Böhnhusen Prinzenmoor Hörsten Amt Land Warder Jevenstedt Breiholz Sören Techelsdorf -
"Altenwanderung Und Seniorengerechte Infrastruktur"
"Altenwanderung und seniorengerechte Infrastruktur" Endbericht Teil A Analyse der Altenwanderung Auftraggeber: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Arbeitsgemeinschaft: dsn Projekte und Studien für Wirtschaft und Gesellschaft analytix Institut für quantitative Marktforschung & statistische Datenanalyse Kiel, Mai 2007 This study has been produced as part of the BSR INTERREG IIIB NP project “A.S.A.P. – Efficient administrative structures as a prerequisite for successful social and economic development of rural areas in demographic transition”. Altenwanderung und seniorengerechte Infrastruktur Inhaltsverzeichnis Seite ABBILDUNGSVERZEICHNIS....................................................................................................... 4 TABELLENVERZEICHNIS........................................................................................................... 6 1. EINLEITUNG................................................................................................................... 7 2. DESIGN DER INFORMATIONSGEWINNUNG......................................................................... 9 2.1 Desk-Research .......................................................................................................................10 2.2 Statistische Datenanalyse .......................................................................................................10 2.3 Analytische Methoden.............................................................................................................12 3. DEMOGRAPHISCHE -
Freiwillige Feuerwehr Bredenbek
Seite 1 von 5 zum Bericht des Gemeindewehrführers für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Bredenbek Jahresbericht des Gemeindewehrführers für das Jahr 2014 1. Gemeindebereich: 1243 Hektar 1485 Einwohner per 01.12.2014 (1361 / 2004; 1341 / 2005; 1337 / 2006; 1368/2007; 1359/2008; 1347/2009; 1391/2010; 1409/2011; 1422/2012; 1457/2013) 1 Freiwillige Gemeindefeuerwehr mit: 36 aktiven Mitgliedern (33/ 2004 ; 33/ 2005 ; 27/ 2006; 28/ 2007; 37/ 2008; 35/ 2009; 34/2010; 34/2011;33/2012; 31/2013) 10 von 36 aktiven Mitgliedern sind Atemschutzträger (8/ 2004; 7/ 2005; 7/ 2006; 7/ 2007; 9/ 2008; 8/ 2009; 6/2010; 8/2011; 10/2012; 10/2013) 14 Ehrenmitgliedern 9 Jugendfeuerwehrmitglieder (7/ 2004; 8/ 2005; 9/ 2006; 9/ 2007; 8/ 2008; 7/ 2009; 6/ 2010; 11/2011; 6/2012; 5/2013) 137 fördernden Mitgliedern (113/ 2004; 126/ 2005; 115/ 2006; 135/ 2007; 138/ 2008; 143/ 2009; 127/2010; 137/2011; 130/2012; 137/2013) Vorstand: Gemeindewehrführer (bis 31.07.2014) HBM** Nils Ladewig Gemeindewehrführer (seit 31.07.2014) OFM Ralf Petersen stv. Gemeindewehrführer OBM Helge Volkmann Gruppenführer OLM Jens Schneekloth Gerätewart HFM*** Sönke Hartmann Kassenwart OFM Jörg Diekmann Schriftführer HFM** Hartmut Wagner Jugendwart OLM Gunnar Geffke weitere Funktionen: stv. Gerätewart HFM*** Christoph Fischer Atemschutzgerätewart LM Ralf Hundertmark stv. Gruppenführer OLM Gunnar Geffke Sicherheitsbeauftragter OLM Hans Goos Brandschutzerziehungsbeauftragter OFM Thomas Salzer stv. Jugendwart OFM Thies Goos stv. Atemschutzgerätewart OFM Jörg Diekmann Webmaster OFM Ralf Petersen -
Landesdüngeverordnung Vom 5. Juli 2018 Gvobl. Schl
Landesdüngeverordnung Vom 5. Juli 2018 GVOBl. Schl.-H. S. 395, ber. S. 441 § 1 Geltungsbereich und Ziel (1) Diese Verordnung regelt ergänzend zur Düngeverordnung zum Schutz der Ge- wässer vor Verunreinigung durch Nitrat oder Phosphat zusätzliche Anforderungen bei der Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflan- zenhilfsmitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. (2) Ziel der Verordnung ist die Reduzierung der landwirtschaftlichen Nährstoffeinträge in Gewässer, insbesondere von Nitrat in belastete Grundwasserkörper und Phosphat in belastete Oberflächengewässer. § 2 Begriffe Soweit nichts Abweichendes geregelt ist, gelten die Begriffsbestimmungen gemäß § 2 der Düngeverordnung entsprechend. § 3 Räumlicher Geltungsbereich Die Verordnung gilt räumlich für diejenigen Gemarkungen, die in Anlage 1 aufgeführt werden. Anlage 1 ist Bestandteil dieser Verordnung. Soweit in Anlage 1 nichts Ab- weichendes geregelt ist, gehört das gesamte Gebiet der Gemarkung zu der jeweili- gen Kulisse. - 2 - - 3 - § 4 Schutz von Gebieten nach § 13 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 der Düngeverordnung (N-Kulisse) (1) In den Gemarkungen, die nach Anlage 1 der N-Kulisse angehören, gelten die in den Absätzen 2 bis 4 geregelten Anforderungen. (2) Abweichend von § 3 Absatz 4 Satz 1 der Düngeverordnung darf das Aufbringen von Wirtschaftsdüngern sowie von organischen und organisch-mineralischen Dün- gemitteln, bei denen es sich um Gärrückstände aus dem Betrieb einer Biogasanlage handelt, nur erfolgen, wenn vor dem Aufbringen ihre Gehalte an Gesamtstickstoff, -
Ortskernentwicklungsko
GEMEINDE QUARNBEK ORTSKERNENTWICKLUNGSKONZEPT GEMEINDE QUARNBEK ABSCHLUSSBERICHT Das Projekt wird im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe zur Ver- besserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes mit Mitteln des Bundes und des Landes“ gefördert. ORTSKERNENTWICKLUNGSKONZEPT Gemeinde Quarnbek Abschlussbericht Bearbeitet im Auftrag der Gemeinde Quarnbek Amt Achterwehr Inspektor-Weimar-Weg 17 24239 Achterwehr durch Stadtplanerin Dipl.-Ing. Camilla Grätsch M.Sc. Städtebau und Ortsplanung Jonas Luckhardt Dipl.-Ing. für Architektur Julia Flüge Ballastbrücke 12 24937 Flensburg Tel.: 0461 - 254 81 Fax.: 0461 - 263 48 [email protected] Stand: 25.03.2021 Ortskernentwicklungskonzept Gemeinde Quarnbek Inhaltsverzeichnis 0 Ausgangslage ............................................................................................................... 1 1 Bestandsanalyse .......................................................................................................... 4 1.1 Lage im Raum ................................................................................................................ 4 1.1.1 Lage und Erreichbarkeit ...................................................................................... 4 1.1.2 Übergeordnete Planungen .................................................................................. 6 1.2 Entwicklung von Bevölkerung und Wohnungsbestand................................................. 11 1.2.1 Bevölkerungsentwicklung ................................................................................. 11 1.2.2 -
Achterwehr Denkmalliste Rendsburg-Eckernförde
Denkmalliste Rendsburg-Eckernförde ObjektNr. Adresse / Lage Nähere Angaben Achterwehr Bauliche Anlagen 13612 Bezeichnung: Achterwehrer Schifffahrtskanal Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Bauliche Anlage 01.02.2021 Seite 1 von 197 Denkmalliste Rendsburg-Eckernförde ObjektNr. Adresse / Lage Nähere Angaben Alt Duvenstedt Bauliche Anlagen 7982 Auknüll 3 Bezeichnung: Kate Beschreibung: Wohn- und Wirtschaftsgebäude; Anfang 19. Jh.; im Kern Fachwerkbau, die Außenmauern zum Großteil in Backstein ersetzt, Zweiständerbau, reetgedecktes Walmdach Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Bauliche Anlage 01.02.2021 Seite 2 von 197 Denkmalliste Rendsburg-Eckernförde ObjektNr. Adresse / Lage Nähere Angaben Altenhof Bauliche Anlagen 7649 Fasanerie 1 Bezeichnung: ehem. Fasanerie Beschreibung: Fasanerie zu Gut Altenhof; Ende 19. Jh.; eingeschossiger Putzbau auf Sockel aus Quadermauerwerk, ziegelgedecktes Vollwalmdach Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Bauliche Anlage 471 Gut Altenhof 18 - 20 Bezeichnung: Nördliches Kavalierhaus Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, städtebaulich Schutzumfang: gesamtes Äußeres Denkmaltyp: Bauliche Anlage 469 Gut Altenhof 20 a Bezeichnung: Kuhhaus von 1711 Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: Schutzumfang: Alteintragung