Krumm-Krumm- wischerwischer GemeindeGemeinde -blatt-blatt Jahrgang 2011 Nr. 4

Seifenkistenrennen langsam. Die Strecke hatte eine Länge von 200 in Groß Nordsee 2011 Metern, eine ungefährliche Neigung und keine Schlaglöcher und wurde von A. und O. Mews Bei der Planung dieser Veranstaltung ahnte der von der Freiwilligen Feuerwehr abgesichert. Die Kultur- und Sozialausschuss noch nicht, was er Zeiten reichten von 29,45 Sekunden bis fast 2 für einen Stein ins Rollen brachte. Ungeahnte Minuten. Den ersten Platz belegte Lennard Möl- kreative Fähigkeiten wurden bei einigen Vätern ler im Ferrari mit 29,45 Sekunden, den 2. Platz und Großvätern hervorgeholt. Mancher Trai- Lennart und Lukas Lenzmann im Doppelsitzer ningslauf endete mit Achsbruch oder Unzufrie- mit 30,72 Sekunden und den 3. Platz Fynn-Ole denheit. Preuß mit dem Silberpfeil in 32,69 Sekunden. Am 18. September war es dann soweit. Nach dem Alle Teilnehmer bekamen eine Medaille als Er- letzten Schauer zur Mittagszeit meinte das Wetter innerung und eine Bratwurst zur Stärkung. Die es gut mit uns und es blieb trocken. 25 Teilneh- ersten Drei erhielten einen kleinen Pokal und mer waren angemeldet und diese versammelten einen Gutschein vom Citti-Park. Die originellste sich am Start in Groß Nordsee. Dort begutachtete Seifenkiste gehörte Alexander Schiefelbein, der eine unparteiische Jury die verschiedenen Fahr- mit einer Kuh an den Start ging. Zum Schluß for- zeuge und bewertete das Originellste. derten sich die Väter zu einem Duell auf, bei dem Björn Lenzmann eindeutig die Nase vor Thorsten Eggers hatte. Vielleicht lag es auch am Gewicht. Es wird auf alle Fälle eine Wiederholung geben.

Die Seifenkisten sahen sehr unterschiedlich aus. Von einfachster Konstruktion über tolle Holzbau- sätze bis zur geschweißten Metallversion war Vielen Dank an der Stelle an die Landjugend, die alles vertreten. Die Landjugend startete mit einem sich um die Verpflegung gekümmert hat, an alle Bett, was eigentlich für ein Bettenrennen gebaut Kuchenbäcker und Helfer. Es war ein toller wurde. Es erfüllte aber auch die Kriterien für das Nachmittag und die Besucher hatten viel Spaß. Seifenkistenrennen und durfte starten. Trotz eher ungünstiger Aerodynamik war es gar nicht so Heike Eggers 7b) Erlass einer Satzung über eine Veränderungs- Gemeinde Krummwisch sperre für das Gebiet des in Aufstellung befind- lichen Bebauungsplanes Nr. 3 „Mischgebiet Niederschrift Klein Königsförde Süd“ über die öffentliche Sitzung der Der bisherige TOP 7 „Verschiedenes“ erhält die lau- Gemeindevertretung Krummwisch fende Nummer 8. am Montag, 12. September 2011, Nachfolgend hat die Gemeindevertretung über die ge- 20.00 Uhr änderte Tagesordnung beraten und beschlossen. im „Dörpshus“ in Krummwisch StV.: einstimmig Geänderte Tagesordnung : Beginn: 20.00 Uhr Ende: 20.40 Uhr 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Be- Anzahl der Besucher: 8 schlussfähigkeit Für diese Sitzung enthalten die Seiten 62 bis 66 Ver- 2. Genehmigung des Protokolls vom 28.03.2011 handlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lau- 3. Bericht der Bürgermeisterin fenden Nummern 1 - 8. 4. Einwohnerfragen Gesetzl. Mitgliederzahl: 10 5. Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe – Kindergarten – Anwesend: 6. Genehmigung der Jahresrechnung für das Haus- a) stimmberechtigt: haltsjahr 2010 7a) Bebauungsplan Nr. 3 „Mischgebiet Klein Kö- 1. Bürgermeisterin Regina Klein nigsförde Süd“ – Aufstellungsbeschluss 2. Gemeindevertreter Marko Schiefelbein 7b) Erlass einer Satzung über eine Veränderungs- 3. Gemeindevertreterin Heike Eggers sperre für das Gebiet des in Aufstellung befindli- 4. Gemeindevertreterin Gabriele Rose-Keszler chen Bebauungsplanes Nr. 3 „Mischgebiet Klein 5. Gemeindevertreterin Marion Wuttke Königsförde Süd“ 6. Gemeindevertreter Bernd Viertel 8. Verschiedenes 7. Gemeindevertreter Karsten Kruse 8. Gemeindevertreter Kay Möller StV.: einstimmig 9. Gemeindevertreter Björn Lenzmann 10. Gemeindevertreter Hartmut Clausnizer TOP 2 Genehmigung des Protokolls vom 28.03.2011 b) nicht stimmberechtigt: Es werden keine Einwände erhoben. Jörg Bracker Amt - Protokollführer Das Protokoll vom 28.03.2011 gilt hiermit als geneh- migt. Es fehlten entschuldigt: StV.: einstimmig dafür Die Mitglieder der Gemeindevertretung Krumm- wisch waren durch Einladung vom 01.09.2011 zur TOP 3 Bericht der Bürgermeisterin Sitzung am Montag, 12.09.2011, zu 20.00 Uhr, unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen worden. Frau Bgm’in Klein berichtet über verschiedene kom- Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesord- munale Angelegenheiten seit der letzten Sitzung der nung waren öffentlich bekannt gegeben worden. GV. Insbesondere teilt sie mit: 1. Die Einwohnerzahl am 31.08. 2011 betrug 678. TOP 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung 2. Seit August 2011 erfolgt die Schülerbeförderung der Beschlussfähigkeit nach . Bürgermeisterin Klein begrüßt die anwesenden Mit- 3. Das Amt Eiderkanal hat für das Jahr 2010 den glieder und Besucher zu der Sitzung der Gemeinde- Krummwischer Anteil an den Kosten für die Ju- vertretung Krummwisch. Sie stellt fest, dass gegen die gendfeuerwehr mit ca. 2.600,00 € berechnet. ordnungsgemäße Ladung Einwendungen nicht erho- 4. Die Abrechnung der Kosten 2010 für den Fried- ben werden. hof in ist erfolgt. Es hat sich ein Defizit Die Gemeindevertretung Krummwisch ist nach der von ca. 1.500,00 € ergeben, dass aus den Rückla- Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. gen des Friedhofes getragen wird. 5. Das Baugebiet Knaacksche Koppel ist ender- Auf Antrag von Bürgermeisterin Klein wird die Ta- schlossen. gesordnung wie folgt erweitert: 6. Für die Sanierung der Schleusenanlage ist die 7a) Bebauungsplan Nr. 3 „Mischgebiet Klein Königs- Ausschreibung erfolgt. Den Zuschlag hat eine förde Süd“ – Aufstellungsbeschluss Firma aus erhalten. 7. Die Schleswig-Holstein Netz AG bietet das ko- des Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde stenlose Aufstellen von Geschwindigkeitsmessan- am 14.04.2011. langen an. Die Geräte stehen dann ca. 3 Wochen Sie trägt die wesentlichen Zahlen des Jahresergebnis- in der Gemeinde. Bürgermeisterin Klein beab- ses vor. sichtigt, das Angebot anzunehmen. Die Gemeindevertretung beschließt: 8. Aus dem Amtsausschuss berichtet sie, dass die Amtsverwaltung nun auch Auszüge aus den Flur- a) der Haushaltsüberschreitung in Höhe von karten erstellen kann. 5.655,08 € wird zugestimmt 9. Der Gemeinde liegt ein Erfahrungsbericht zu den b) der Jahresabschluss 2010 wird unverändert fest- seit 2010 vorgenommenen zentralen Schuleig- gestellt nungsuntersuchungen vor. Im Ergebnis wird es StV.: einstimmig dafür trotz des Widerstandes aus der Bevölkerung bei der zentralen Untersuchung bleiben, da diese sich TOP 7a) Bebauungsplan Nr. 3 „Mischgebiet Klein bewährt hat. Königsförde Süd“– Aufstellungsbeschluss TOP 4 Einwohnerfragen Gemeindevertreter Viertel berichtet aus der zuvor Auf Nachfrage von Herrn Tabbert gibt Bürgermeiste- stattgefundenen Sitzung des Bauausschusses. rin Klein weitere Erläuterungen zu dem Geschwin- Für den westlichen Bereich des o.a. Gebiets liegt ein digkeitsmessgerät. Antrag auf Erteilung eines Bauvorbescheides vor. Be- Gemeindevertreterin Wuttke fragt nach dem Sach- reits seit geraumer Zeit existiert ein Bauvorbescheid stand hinsichtlich ihrer Frage aus der letzten Sitzung für die Errichtung eines Wohnhauses im nordwestli- zum Thema „verendetes Reh“. Hier gibt es noch keine chen Teil des MI-Gebietes. Sobald das Bauvorhaben Erkenntnisse. realisiert wird, handelt es sich bei dem zwischen die- Von einem Bürger wird erfragt, wie die Gemeindever- sem Vorhaben und dem Grundstück „Königsfurt 29“ tretung Krummwisch zur Erweiterung des Windparks gelegenen Bereich um einen sogenannten „unbeplan- Osterrade steht. Die Bürgehrmeisterin antwortet, dass ten Innenbereich“. Die Zulässigkeitsbestimmungen sich der Fachausschuss noch mit der Angelegenheit für den unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) las- zu befassen hat. Ein Termin steht noch nicht fest. sen nur geringe Einwirkungsmöglichkeiten auf ge- plante Vorhaben zu, so dass mit Realisierung der jetzt TOP 5 Genehmigung einer überplanmäßigen beantragten Wohnbebauung das ursprüngliche Pla- Ausgabe – Kindergarten – nungsziel, hier Gewerbe- und Handwerksbetriebe an- Bürgermeisterin Klein und Gemeindevertreter Kruse zusiedeln, als gescheitert angesehen werden muss. erläutern kurz, dass es aufgrund einer fehlerhaften Zu- Über den Bebauungsplan können Regelungsmöglich- ordnung von Kindern aus Klein Königsförde durch keiten hinsichtlich der baulichen Nutzung einzelner die AWO dazu gekommen ist, dass diese Kinder der Teilgebiete und Gebäudebereiche für gewerbliche Gemeinde Bredenbek zugerechnet wurden. Zwecke getroffen werden. Der vorgeschlagene Gel- Dadurch ist der Abrechnungsbetrag für 2010 entspre- tungsbereich umfasst alle Grundstücke, auf denen mit chend anzupassen. Die Gemeinde hat derzeit an die weiteren baulichen Entwicklungen zu rechnen ist. verschiedenen Träger der Kindertagesstätten, die von Andere Zuschnitte sind aber ebenfalls denkbar. Der Krummwischer Kindern besucht werden, Kosten von Geltungsbereich umfasst eine Fläche von ca. 2,0 ha. Haushaltsansatz von derzeit 49.000,00 € um weitere Die Honorarschätzung liegt bei ca. 18.000,- € brutto Kosten in Höhe von ca. 33.000,00 € überschritten. für B-Planhonorar, Nebenkosten, Vervielfältigung, Weiterhin hat die Gemeinde Bredenbek die entspre- Vermessungstechnische Leistungen und Umweltbe- chenden Kosten für die Jahre 2008 und 2009 gezahlt. richt/LPB. Diese belaufen sich auf ca. 22.000,00 €. Dieser Betrag Die Gemeindevertretung beschließt: ist von der Gemeinde Krummwisch an die Gemeinde Bredenbek zu erstatten. 1. Für den Bereich „Klein Königsförde Süd“, begrenzt im Norden, Osten und Westen durch die freie Feld- Insgesamt beläuft sich die Höhe der überplanmäßigen mark, im Süden durch die Grundstücke Grüner Ausgaben somit auf rund 55.000,00 €. Weg 3 und 5. sowie Königsfurt 22, 22a und 29, wird Die Gemeindevertretung beschließt, der überplanmä- der B-Plan Nr. 3 aufgestellt. ßigen Ausgabe zuzustimmen. Planungsziel ist die Sicherung des Nutzungsmi- StV: einstimmig dafür schungsverhältnisses im Mischgebiet durch Nut- zungszuordnung auf einzelne Teilgebiete sowie die TOP 6 Genehmigung der Jahresrechnung für städtebauliche Ordnung in diesem Bereich durch das Haushaltsjahr 2010 Festsetzung von städtebaulichen Vorgaben und ört- Gemeindevertreterin Wuttke berichtet aus der Sitzung liche Bauvorschriften, die Definition der rückwär- tigen Bauflucht und die Festsetzung von Verkehrs- flächen und Grünflächen. Betriebe in der Gemeinde Die Lage und der Umfang des Geltungsbereichs Krummwisch sind aus der anliegenden Übersichtskarte ersicht- lich. Der Gartenbaubetrieb 2. Die öffentliche Unterrichtung und Erörterung über Wackernagel in Groß Nordsee die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung nach § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB soll wie folgt durch- Unübersehbar, auch durch die Hinweisschilder an geführt werden: der Landesstraße, liegt der Betrieb Wackernagel am Ortsausgang Groß Nordsee Richtung Frauen- Öffentliche Anhörung damm. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Be- lange sind zu unterrichten. 3. Die Auswahl eines Planungsbüros obliegt dem Bau- ausschuss. 4. Der Aufstellungsbeschluss ist ortsüblich bekannt- zumachen (§ 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB). StV.: 7 dafür, 1 dagegen

Bemerkung: Aufgrund des § 22 GO waren folgende Gemeindevertreterinnen / Gemeindevertreter von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen; sie waren weder bei der Beratung noch bei der Abstimmung an- Seit 1928 besteht die Gärtnerei bereits, seit Mitte wesend: der 50-er Jahre am heutigen Standort. Bis 1985 1. Gemeindevertreterin Gabriele Rose-Keszler war es ein reiner Zierpflanzenbetrieb mit Verkauf 2. Gemeindevertreter Kay Möller hauptsächlich auf den Kieler Wochenmärkten. 1987 kam der Betriebszweig Garten- und Land- TOP 7b) Erlass einer Satzung über eine Verände- schaftsbau hinzu, der heute bereits 90% des Ge- rungssperre für das Gebiet des in Auf- samtumsatzes einbringt. Im Jahre 1994 übernahm stellung befindlichen Bebauungsplanes Björn Wackernagel, ein staatlich geprüfter Gar- Nr. 3 „Mischgebiet Klein Königsförde tenbautechniker, den Betrieb von seinem Vater Süd“ Bernd. Zehn Mitarbeiter, davon ein Auszubilden- Gemeindevertreter Viertel erläutert kurz den Zweck der, sind in dem Gartenbaubetrieb beschäftigt. und den Inhalt der beabsichtigten Veränderungssperre In den 2000 m² großen Glasgewächshäusern wer- und trägt den Wortlaut vor. den Beet- und Balkonpflanzen sowie Stiefmüt- Die Gemeindevertretung beschließt die dem Original- terchen und Primeln herangezogen. Zum Betrieb protokoll beigefügte Satzung über eine Veränderungs- gehören 2,5 ha Land, neben dem Wohnhaus be- sperre für das Gebiet des in Aufstellung befindlichen stehen 2 Mietwohnungen. Bebauungsplanes Nr. 3 „Mischgebiet Klein Königs- Sowohl Pflege als auch Neuanlage und die Um- förde Süd“ gestaltung von Gärten bietet der Garten- und StV.: 7 dafür, 1 dagegen Landschaftsbaubetrieb an. Spezialisiert hat sich Björn Wackernagel in den letzten Jahren zudem Bemerkung: Aufgrund des § 22 GO waren folgende auf computergesteuerte Bewässerung, Rasen- Gemeindevertreterinnen / Gemeindevertreter von der mähroboter und Gartenbeleuchtung. Auch die Beratung und Abstimmung ausgeschlossen; sie waren Verlegung von Rollrasen, die immer öfter ge- weder bei der Beratung noch bei der Abstimmung an- wünscht wird, gehört zum Aufgabenspektrum. wesend: Die Kunden befinden sich überwiegend im Kieler Raum. Ehefrau Sibylle Wackernagel kümmert 1. Gemeindevertreterin Gabriele Rose-Keszler 2. Gemeindevertreter Kay Möller sich um die Buchhaltung des Betriebes, sie arbei- tet darüber hinaus als Englischlehrerin. Die bei- TOP 8 Verschiedenes den Töchter Luise, 13 Jahre und Klara, 11 Jahre besuchen das Gymnasium . Es wird auf das am 18.09. 2011 geplante Seifenkisten- rennen hingewiesen. Text und Foto: Anke Schwermer Gemeinde Krummwisch chergestellt! Darüber hinaus könnte in Zusam- menarbeit mit dem Kulturausschuss der Ge- – früher und heute meinde eine Arbeitsgruppe gebildet werden, die sich um die Fotos und weitere Dokumente küm- Anlässlich einer Veranstaltung im Dörpshus mert, diese archiviert und möglicherweise einmal haben wir Landfrauen aus der Gemeinde eine Chronik erarbeitet. Krummwisch eine Fotoausstellung mit histori- Wer alte Fotos hat und diese zur Verfügung stel- schen Aufnahmen aus Groß-Nordsee, Klein Kö- len möchte oder wer Interesse hat, bei so einer nigsförde und Krummwisch zusammengestellt. Arbeitsgruppe mitzumachen, der meldet sich bitte bei mir:

Anke Schwermer, Tel. 366.

Wasserskifahren der Landjugend

Am 06. Juli haben wir uns am Dörpshus getrof- fen, um nach dem Spaß im letzen Jahr wieder zu- Schloss Groß-Nordsee sammen Wasserski zufahren. Um 18:30 Uhr haben wir uns mit insgesamt 17 Leuten getroffen Die Bilder fanden großes Interesse bei den Gä- und sind dann gemeinsam zur Skianlage nach sten nicht nur aus unseren Dörfern, sondern auch Jagel gefahren. bei denen aus Bredenbek, Bovenau, und weiter weg. Wir hatten Fotos von Bürgern, In diesem Jahr hatten wir die gesamte Bahn für nicht nur aus unserer Gemeinde zur Verfügung uns gemietet. Zu Beginn sind wir alle mit Neo- gestellt bekommen und konnten so historische prenanzügen, Schwimmwesten und Skiern aus- und aktuelle Ansichten gegenüberstellen. gerüstet worden. Anschließend ging es zur Startrampe. Hier haben wir das Zugseil in die Wir sind der Meinung, dass die Fotos für alle Hand bekommen und es ging los. Da einige zum Bürger interessant sein könnten und möchten die ersten Mal fuhren, hatte man eine Menge Spaß Ausstellung ein weiteres Mal im kommenden beim Zuschauen, wie die Leute nach den ersten Winter aufbauen. Metern ins Wasser gefallen sind und wieder von vorn anfangen mussten. Nach einigen Starts ge- lang es allen bis zur ersten Kurve zu kommen, wo sie dann doch wieder ins Wasser gefallen sind. In diesem Jahr gelang es mehreren, gleich zu Be- ginn eine oder mehrere ganze Runden auf der An- lage zu fahren. Nach viel Spaß und Anstrengung, die man am Tag später am Muskelkater erkannte, sind wir dann gegen 22:00 Uhr Richtung Heimat gefah- ren. Unterwegs musste sich noch nach dem an- strengenden Abend bei Mc Donalds gestärkt werden. Einweihung Ehrenmal 1954 Text: Klaus-Heinrich Kruse Da wir wissen, dass weiteres wertvolles Bildma- terial bei einigen Bewohnern vorhanden ist, wür- den wir die Fotos gern ausleihen und einscannen. Sorgfältiger Umgang mit den Dokumenten ist si- DRK Ortsverein Selbst das beste medizinische Versorgungssystem ist bei diesen Krankheiten oder lebensgefährli- Bredenbek-Krummwisch chen Verletzungen ohne Blutpräparate nahezu machtlos. Vorankündigung: Der Blutspender ist ein wichtiges Glied in dieser Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch „Rettungskette“. Seine Blutspende steht unter- in diesem Jahr ein LKW mit Sachspenden Rich- sucht und aufbereitet nach dem neuesten Stand tung Litauen starten. Bei Redaktionsschluss stand von Wissenschaft und Technik bereit, jederzeit leider noch nicht fest, um welches Kinderheim es rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr, jedem Pa- sich in diesem Jahr handeln wird. Fest steht nur, tienten, der darauf angewiesen ist, verfügbar ge- dass neben den Sachspenden auch vermehrt um macht zu werden. Geldspenden gebeten wird. Dies hat zwei Grün- de: 1. Es soll möglichst nur mit einem LKW die Der DRK-Blutspendedienst, als Vermittler im Tour unternommen werden und 2. Hygieneartikel Auftrag des Spenders, handelt ausschließlich sind in Litauen preisgünstiger als bei uns. Und nach den Vorgaben des ethischen Kodex und mit den Geldspenden kann dann der tatsächliche stellt die Präparate allein nach dem Grad der Be- Bedarf (Einkaufen vor Ort mit den Mitarbeitern dürftigkeit der Patienten, unabhängig von finan- des Kinderheimes) gedeckt werden. ziellen Möglichkeiten oder religiösen oder ethnischen Kriterien, zur Verfügung. Auch über die Weihnachtsgeschenke-Aktion gibt Wir vom DRK-Ortsverband Bredenbek-Krumm- es zu diesem Zeitpunkt leider noch keine näheren wisch freuen uns auf Ihren Besuch am 18. No- Informationen. vember ab 16.30 Uhr in der Schule in Bredenbek. Sollten Sie Interesse an den Aktionen haben, Text: Beate Lemke stehe ich Ihnen gerne für Rückfragen bezüglich Terminen und anderen Auskünften zur Verfü- gung. Sie erreichen mich unter der Telefonnum- mer 04334/871. Krummwischer Sparclub Der Krummwischer Sparclub feierte am 15.07. Blutspende am 18. November 2011 sein alljährliches Grillfest. Bei schönem Blutspender sind „Lebensretter“. Wetter und ohne Jacke bis in den Abend hinein saßen wir in lockerer Atmosphäre und gemütlich Wer beim DRK spendet, hilft ganz unspektakulär bei leckeren Salaten und Grillwurst zusammen. und sicher, Leben zu erhalten oder zur Gesun- Auch ein gekühltes Getränk fehlte nicht, um die dung beizutragen. Das gespendete Blut wird drin- gute Stimmung abzurunden. gend benötigt, um die medizinische Grundver- sorgung in der Region über das ganze Jahr hin- Wir saßen in großer Runde zusammen. Hier weg sicherzustellen. ergab sich dann auch mal wieder die Gelegenheit, sich zu unterhalten und gemeinsam zu Lachen. Ein plötzlicher Unfall, eine schwere Krankheit Wir freuen uns immer auf dieses Fest, da es doch eine böse Verletzung – Jeder kann ganz plötzlich die Möglichkeit bietet, Leute zu treffen, die man in die Situation kommen, dringend Blutpräparate sonst länger nicht gesehen hat. zu benötigen. Erst in dieser Situation wird den meisten Menschen bewusst, wie wichtig eine Gäste sind immer sehr willkommen. Vielleicht Blutspende ist: sehen wir uns ja das nächste mal auch bei einem Sparclubfest? - Für das Unfallopfer mit starkem Blutverlust - Für den Krebspatienten während und nach der Dazu bietet sich am 10.12.2011 ab 19.30 Uhr Ge- Chemotherapie legenheit. Dann wird unsere Auszahlung im Rah- - Für das Verbrennungsopfer men einer kleinen Weihnachstfeier bei Kar- - Für die Organtransplantation toffelsalat und Würstchen stattfinden. Der Unko- - Für den Leukämiepatienten während der stenbeitrag für das Essen liegt bei nur 5,- € pro Wartezeit auf eine Transplantation Person. Die Liste ließe sich fortsetzen. Euer Krummwischer Sparclub Termine Seniorenclub 2011 Termine DRK Ortsverein Alle Treffen sind im Krey’s Gasthof Bredenbek-Krummwisch in Bredenbek und beginnen um 15:00 Uhr Nach der Sommerpause soll es wieder losge- 10. Oktober hen. Geplant sind folgende Veranstaltungen: Überraschung 5. Oktober 07. November Verabschiedung von Amanda Sonnenberg Fahrt zur Porzellanbörse in Hüllerup mit anschließendem Kaffeetrinken im Speicher 06. Dezember Wanderup. Die Porzellanbörse kann mit gan- Weihnachtsfeier zen Porzellanserien oder auch Einzelstücken gemeinsam mit dem DRK-Ortsverein aufwarten. Neben vielen Raritäten aus Silber, Glas und Kristall gibt es auch viele antike Ge- genstände zu besichtigen - und kaufen. Der Termine Speicher in Wanderup beheimatet nicht nur ein Café, auch hier gibt es interessante Kunst- Landfrauenverein RD-Ost handwerke aus der Region.

05. Oktober um 18:30 Uhr Abfahrt ist um 13:00 Uhr vom Parkplatz Erntedank in beim Gasthof Krey in Bredenbek. Die Fahrt einschl. Kaffee und Kuchen kostet 27. Oktober um 15:00 Uhr gemütlicher Nachmittag im Kanalcafé 24,00 € pro Person. Wer mitfahren möchte, kann sich bei Beate 09. November um 19:30 Uhr Lemke (Tel. 04334/871) anmelden. Kühl’s Gasthof, Osterrönfeld Vortrag Tischdekoration zu 1. November ab 19:30 Uhr verschiedenen Anlässen in Krey’s Gasthof, Bredenbek 29. November Die Vorbereitungen für den Bastelnachmittag Tagesfahrt nach Celle und die Blutspende müssen getroffen wer- Ansprechpartner: den. Anschließend ist noch Zeit für Gesprä- M. Lange (04330 - 367) oder che. M. Kruse (04334 - 1022) 18. November ab 16:30 Uhr in Krey’s Gasthof, Bredenbek Impressum Blutspende Herausgeber: Gemeinde Krummwisch Verantwortliche Redakteure: 23. November ab 14:00 Uhr Heike Eggers, Anke Schwermer, Bernd im Dörpshus in Krummwisch Viertel, Hartmut Clausnizer Bastelnachmittag Layout: Sylvia Saxen für die Dekoration zur gemeinsamen Druck: Gut Gedruckt GmbH & Co. KG, Weihnachtsfeier mit dem Seniorenclub Knooper Weg 175, 24118 Kiel, Tel. 0431/8886450 6. Dezember ab 15:00 Uhr Dieses Mitteilungsblatt erscheint vierteljährlich. in Krey’s Gasthof, Bredenbek Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Gemeinsame Weihnachtsfeier 1. Dezember 2011 mit dem Seniorenclub Leserbriefe an: Heike Eggers, Am Eiderberg 4, Zu allen Veranstaltungen sind auch Gäste 24796 Krummwisch, Tel. 04334/183626, herzlich willkommen. Fax 183502, E-Mail: [email protected] Wir gratulieren Der Bücherbus Das zum Geburtstag kommt jeweils freitags am: Laternelaufen Hildegard Stange 90 Jahre findet in diesem Jahr Klein Königsförde 7. Oktober, am 11.11. um 18:30 Uhr Erika Müller 90 Jahre 4. und 25. November Groß Nordsee in Krummwisch und am 16. Dezember Bruno Laude 89 Jahre statt. Groß Nordsee Haltepunkte: Heinz Quas 83 Jahre Jägerslust Klein Königsförde Elfriede Sievers 78 Jahre Bushaltestelle Grüner Weg: Klein Königsförde von 11:40 - 11:55 Uhr Ilse Bahr 77 Jahre Königsfurt / Kastanienallee: Klein Königsförde von 12:45 - 13:05 Uhr Termin Dietmar Isberner 76 Jahre Krummwisch Gemeinde Krummwisch Groß Nordsee „Dörpshus“ Karl-Heinz Bastian 75 Jahre von 13:10 - 13:35 Uhr Sonntag, Neu Königsförde 13. November Frauendamm: Hartmut Apelles 75 Jahre Feierlichkeiten zum Klein Königsförde von 13:35 - 13:45 Uhr Volkstrauertag Heinrich Behrens 74 Jahre Groß Nordsee Klein Königsförde Alte Dorfstraße / Am See: Der anschließende Umtrunk Beate Bülck 72 Jahre von 13:50 - 14:10 Uhr findet im Feuerwehrgerätehaus Krummwisch www.bz-sh.de statt. Rainer Jopp 72 Jahre Groß Nordsee Lothar Tabbert 71 Jahre Wir gratulieren Klein Königsförde den glücklichen Eltern und wünschen dem neuen Erdenbürger viel Glück: Termine Landjugend Kjell Matti Nowald Klein Königsförde â 24.6.2011 2. Oktober, 12:00 Uhr Kartfahren in Lübeck (Anmeldung bei Lennard 0176-32578019) Termine Krummwischer Sparclub

22. Oktober, 19:30 Uhr 10.12.2011 ab 19:30 Uhr Quizabend Auszahlung mit Weihnachtsfeier bei Kartoffelsalat und Würstchen 5. November, 10:00 Uhr Fahrt ins Blaue 19.01.2012 ab 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Grünkohlessen 18. November, 18:00 Uhr Grusellabyrinth in Kiel (Anmeldung bei Bianca 0160-4640861) Termin FFW Krummwisch

17. Dezember, 19:30 Uhr Skat & Knobeln Weihnachtsfeier im für alle passiven und aktiven Mitglieder Laju-Container am 4. November 2011 um 19:30 Uhr im Dörpshus