Jahrgang 2019 Mittwoch, 4. Dezember 2019 Nummer 24 Seite 2 Mittwoch, 4. Dezember 2019 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge

(3) Grundlage für die Aus- und Fortbildung der Angehörigen Amtliche Bekanntmachungen der Feuerwehr sind die jeweils gültigen Feuerwehrdienstvor- schriften. Bei Bedarf können spezielle, den örtlichen Gege- Gemeinde Breitenbrunn benheiten entsprechende Ausbildungen angesetzt werden. (4) Die Feuerwehr kann im Rahmen ihrer Möglichkeiten und unter strenger Beachtung der Einsatzbereitschaft zur Erfül- SATZUNG für die Freiwillige Feuerwehr lung gesetzlicher Aufgaben freiwillige Leistungen erbrin- gen. Die entstehenden Kosten sind vom Hilfesuchenden auf der Gemeinde Breitenbrunn Grundlage der Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feu- (Feuerwehrsatzung) erwehr der Gemeinde Breitenbrunn zu erstatten. Für die Ge- Auf der Grundlage des § 4 der Gemeindeordnung für den Frei- währung freiwilliger Leistungen besteht kein Rechtsanspruch. staat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntma- § 3 chung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die durch das Ge- setz vom 25. Juni 2019 (SächsGVBl. S. 494) geändert worden Aufnahme in die Feuerwehr ist und Abschnitt 3, § 15 Abs. 4 des Sächsischen Gesetzes über (1) Voraussetzungen für die Aufnahme in die Feuerwehr sind: den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz - das vollendete 16. Lebensjahr, (SächsBRKG) vom 24. Juni 2004 (SächsGVBl. S. 245, 647), das - die Erfüllung der gesundheitlichen Anforderung an den zuletzt durch das Gesetz vom 25. Juni 2019 (SächsGVBl. S. 521) Feuerwehrdienst, geändert worden ist, hat der Gemeinderat der Gemeinde Brei- - die charakterliche Eignung, tenbrunn in seiner Sitzung am 26.11.2019 mit Beschlussnum- - die Bewerber dürfen nicht ungeeignet im Sinne von § 18 mer 04/38/19 folgende Satzung beschlossen: SächsBRKG sein, - bei Minderjährigen muss die Zustimmung der Erziehungs- § 1 berechtigten vorliegen. Begriff, Gliederung und Leitung (2) Die Bewerber sollten in der Gemeinde Breitenbrunn wohn- der Freiwilligen Feuerwehr Breitenbrunn haft sein und in keiner anderen Hilfsorganisation aktiv tätig sein. Die Gemeindewehrleitung kann im Einvernehmen mit (1) Die Feuerwehr der Gemeinde Breitenbrunn ist als Einrich- der Gemeindeverwaltung Ausnahmen zulassen. tung der Gemeinde eine öffentliche Feuerwehr ohne eigene (3) Aufnahmegesuche sind schriftlich an den zuständigen Rechtspersönlichkeit. Die Freiwillige Feuerwehr Breitenbrunn Ortswehrleiter zu richten. Über die Aufnahme entscheidet der (Gemeindewehr) setzt sich aus den jeweiligen Ortswehren zu- Gemeindewehrleiter nach Anhörung des zuständigen Orts- sammen. wehrleiters. (2) Die Freiwillige Feuerwehr führt den Namen „Freiwillige (4) Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme besteht nicht. Die Grün- Feuerwehr Breitenbrunn“ (Kurzform FFW Breitenbrunn, nach- de für eine Ablehnung des Aufnahmegesuches sind dem Be- folgend Feuerwehr benannt), dem bei einer Ortsfeuerwehr werber durch die Gemeindeverwaltung in einem schriftlichen (OFW) der Name des Ortsteils beigefügt wird. Verwaltungsakt nach § 18 Abs. 2 SächsBRKG mitzuteilen. (3) Neben den aktiven Abteilungen der Feuerwehr bestehen (5) Jeder Angehörige der Feuerwehr erhält bei Dienstbeginn Alters- und Ehrenabteilungen der Ortsfeuerwehren und eine einen Dienstausweis und eine Satzung der Freiwilligen Feuer- Jugendfeuerwehr. wehr der Gemeinde Breitenbrunn. (4) Die Leitung der Gemeindefeuerwehr obliegt dem Ge- meindewehrleiter und seinen Stellvertretern, in den Ortsfeu- § 4 erwehren dem Ortswehrleiter und seinen Stellvertretern, bei Beendigung des Feuerwehrdienstes mehreren Stellvertretern ist die Reihenfolge der Vertretung (1) Der aktive Feuerwehrdienst endet, wenn der Angehörige festzulegen. der Feuerwehr § 2 - aus gesundheitlichen Gründen zur Erfüllung seiner Dienst- Aufgaben der Feuerwehr pflichten dauernd unfähig ist, - ungeeignet zum Feuerwehrdienst entsprechend § 18 (1) Die Feuerwehr hat die Aufgaben: SächsBRKG, - Menschen, Tiere und Sachwerte vor Bränden zu schützen, - entlassen oder ausgeschlossen wird. - bei der Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbe- Ab Eintritt ins gesetzliche Rentenalter ist ein Verbleib in der drohlichen Lagen sowie bei der Beseitigung von Umwelt- aktiven Abteilung nur nach jährlicher Zustimmung des Orts- gefahren technische Hilfe zu leisten und wehrleiters möglich. Der Ortswehrleiter kann Einschränkun- - Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes wahrzuneh- gen des aktiven Dienstes/Einsatzes festlegen. men. (2) Ein Feuerwehrangehöriger ist auf seinen Antrag zu entlas- Im Übrigen gilt § 16 des Sächsischen Gesetzes über den Brand- sen, wenn der Dienst in der Feuerwehr für ihn aus persönli- schutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) chen oder beruflichen Gründen eine besondere Härte bedeu- (2) Der Bürgermeister oder sein Beauftragter kann die Feu- tet. erwehr zu Hilfeleistungen bei der Bewältigung besonderer (3) Ein Feuerwehrangehöriger hat die Verlegung seines stän- Notlagen heranziehen. Die entstehenden Kosten sind vom digen Wohnsitzes in eine andere Gemeinde unverzüglich dem Antragsteller auf der Grundlage der Satzung zur Regelung zuständigen Ortswehrleiter anzuzeigen. Er ist auf schriftlichen des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistun- Antrag aus dem Feuerwehrdienst zu entlassen. Eine Entlas- gen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Breitenbrunn sung durch die Gemeinde ist in diesem Falle auch ohne An- zu erstatten. trag möglich. AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 4. Dezember 2019 Seite 3

(4) Ein Feuerwehrangehöriger kann bei fortgesetzter Nachläs- schriftlichen und begründeten Antrag des Ortswehrleiters sigkeit im Dienst oder in der Aus- und Fortbildung sowie bei - einen mündlichen oder schriftlichen Verweis erteilen, schweren Verstößen gegen die Dienstpflicht nach Anhörung - die Androhung des Ausschlusses aussprechen oder des zuständigen Ortsfeuerwehrausschusses bzw. Ortswehrlei- - den Ausschluss beim Bürgermeister beantragen. ters aus der Feuerwehr ausgeschlossen werden. Dem Angehörigen der Feuerwehr ist Gelegenheit zu geben, (5) Die Gemeindeverwaltung entscheidet nach Anhörung der sich zu den gegen ihn vorgebrachten Vorwürfen zu äußern. Gemeindewehrleitung über die Entlassung oder den Aus- schluss und stellt die Beendigung des Feuerwehrdienstes un- § 6 ter Angabe der Gründe schriftlich fest. Ausgeschiedene Feu- Jugendfeuerwehr/Kinderfeuerwehr erwehrangehörige können auf Antrag eine Bescheinigung (1) Die Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Breitenbrunn besteht über die Dauer der Zugehörigkeit zur Feuerwehr, den letzten aus deren Ortsgruppen. In den Ortsjugendfeuerwehrgruppen Dienstgrad und die zuletzt ausgeübte Funktion erhalten. können Kinderfeuerwehren mit Zustimmung der Gemeinde- § 5 wehrleitung gebildet werden. Rechte und Pflichten der Angehörigen der Feuerwehr In die Jugendfeuerwehr können Kinder und Jugendliche zwi- schen dem vollendeten 8. und dem 16. Lebensjahr, in der Kin- (1) Die Kameraden ab dem vollendeten 16. Lebensjahr, die in derfeuerwehr Kinder zwischen dem vollendeten 5. und dem der Gemeindefeuerwehr als Hauptwehr Mitglied sind, haben 7. Lebensjahr aufgenommen werden. Dem Aufnahmeantrag das Recht, den Gemeindewehrleiter und seinen/seine Stell- muss die schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtig- vertreter zu wählen. ten beigefügt sein. (2) Die Kameraden ab dem vollendeten 16. Lebensjahr, die in (2) Über die Aufnahme entscheiden der Gemeindejugendwart der Ortsfeuerwehr als Hauptwehr Mitglied sind, haben das Recht, den Ortswehrleiter und seinen Stellvertreter aus ihrer und die Gemeindewehrleitung im Einvernehmen mit dem zu- Mitte zu wählen. ständigen Ortsjugendgruppenleiter. Die Festlegungen des § 3 (3) Die Gemeinde hat nach Maßgabe des § 61 Abs. 1 Sächs- gelten auch für die Jugendfeuerwehr. BRKG die Freistellung der Angehörigen der Feuerwehr für die (3) Die Zugehörigkeit zur Jugendfeuerwehr endet, wenn das Teilnahme an Einsätzen, Einsatzübungen und für die Aus- und Mitglied Fortbildung zu erwirken. - in die aktive Abteilung aufgenommen wird, (4) Funktionsträger und andere Angehörige der Feuerwehr, - aus der Jugendfeuerwehr austritt, die regelmäßig über das übliche Maß hinaus Feuerwehrdienst - den körperlichen Anforderungen nicht mehr gewachsen leisten, erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe der ist, dafür in einer besonderen Satzung der Gemeinde festgeleg- - aus der Jugendfeuerwehr entlassen oder ausgeschlossen ten Beträge. wird oder (5) Angehörige der Feuerwehr erhalten auf Antrag die Ausla- - wenn die Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung nach gen, die ihnen durch die Ausübung des Feuerwehrdienstes Abs. 1 schriftlich widerrufen. einschließlich der Teilnahme an der Aus- und Fortbildung (4) Der Gemeindejugendwart ist Angehöriger der aktiven Ab- entstehen, von der Gemeinde erstattet sowie Sachschäden, teilung der Gemeindefeuerwehr und muss neben feuerwehr- die ihnen in Ausübung des Feuerwehrdienstes entstehen und spezifischen Kenntnissen über ausreichende Erfahrungen im vermögenswerte Versicherungsnachteile nach Maßgabe des Umgang mit Jugendlichen verfügen und darf kein Führungs- § 63 Abs. 2 SächsBRKG ersetzt. amt in einer Wehrleitung innehaben. Er sollte kein Ortsju- (6) Die aktiven Angehörigen der Feuerwehr haben die ihnen gendgruppenleiter sein. Der Gemeindejugendwart vertritt aus der Mitgliedschaft in der Feuerwehr erwachsenden Auf- die Jugendfeuerwehr nach außen. Der Gemeindejugendwart gaben gewissenhaft zu erfüllen. Sie sind insbesondere ver- wird auf Vorschlag der Gemeindewehrleitung vom Gemein- pflichtet: dewehrleiter auf die Dauer von fünf Jahren bestellt. - am Dienst und an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen im (5) Der Ortsjugendgruppenleiter ist Angehöriger der aktiven Rahmen der Feuerwehrdienstvorschriften regelmäßig und Abteilung der Ortsfeuerwehr und muss neben feuerwehr- pünktlich teilzunehmen, spezifischen Kenntnissen über ausreichende Erfahrungen im - sich bei Alarm unverzüglich an der Feuerwache einzufinden, Umgang mit Jugendlichen verfügen. Der Ortsjugendgrup- - den dienstlichen Weisungen und Befehlen der Vorgesetz- penleiter wird auf Vorschlag der Ortswehrleitung vom Ge- ten nachzukommen, meindewehrleiter auf die Dauer von fünf Jahren bestellt. - im Dienst und außerhalb des Dienstes ein vorbildliches Verhalten zu zeigen und sich anderen Angehörigen der § 7 Feuerwehr gegenüber kameradschaftlich zu verhalten, Alters- und Ehrenabteilung - die Feuerwehrdienstvorschriften und Unfallverhütungs- vorschriften für den Feuerwehrdienst zu beachten und (1) In die Alters- und Ehrenabteilung werden Angehörige der - die ihnen anvertrauten Ausrüstungsgegenstände, Geräte Feuerwehr übernommen, wenn sie gem. § 4 Abs. 1 Punkt 1 und Einrichtungen gewissenhaft zu pflegen und sie nur bei aus dem aktiven Dienst ausscheiden. Die Dienstkleidung kann dienstlichen Zwecken zu benutzen. dem Träger dauerhaft überlassen werden. Jegliche Art von (7) Die aktiven Angehörigen der Feuerwehr haben eine Orts- Einsatzkleidung ist davon ausgeschlossen. Eine weitere Ein- abwesenheit von länger als zwei Wochen beim zuständigen kleidungspflicht der Gemeinde besteht nicht. Ortswehrleiter rechtzeitig anzuzeigen und eine Dienstverhin- (2) Der Gemeindefeuerwehrausschuss kann auf Antrag Ange- derung bei diesem rechtzeitig zu melden. hörige der aktiven Abteilung den Übergang in die Alters- und (8) Verletzt ein Angehöriger der Feuerwehr schuldhaft die ihm Ehrenabteilung gestatten, wenn der Dienst in der Feuerwehr obliegenden Dienstpflichten, so kann der Gemeindewehrlei- für sie aus persönlichen oder beruflichen Gründen eine be- ter auf sondere Härte bedeutet. Seite 4 Mittwoch, 4. Dezember 2019 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge

§ 8 § 11 Ehrenmitglieder Gemeindefeuerwehrausschuss Der Bürgermeister kann auf Vorschlag des Gemeindefeuer- (1) Der Gemeindefeuerwehrausschuss ist beratendes Organ wehrausschusses Personen, die sich um das Feuerwehrwesen der Gemeindewehrleitung. Er behandelt Fragen der Finanz- oder den Brandschutz besonders verdient gemacht haben, zu planung für die Feuerwehr sowie der Dienst- und Einsatzpla- Ehrenmitgliedern der Feuerwehr ernennen. nung. (2) Stimmberechtigte Mitglieder des Gemeindefeuerwehr- § 9 ausschusses sind der Gemeindewehrleiter als Vorsitzenden Organe der Feuerwehr sowie sein Stellvertreter, die Ortswehrleiter und der Gemein- Organe der Feuerwehr sind: dejugendwart. Weitere stimmberechtigte Mitglieder können - Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr/Orts- vom Gemeindefeuerwehrausschuss im Einvernehmen mit der wehrversammlung, Gemeindewehrleitung bestimmt werden. - Gemeindefeuerwehrausschuss/Gemeindejugendfeuer- (3) Der Gemeindefeuerwehrausschuss sollte viermal im Jahr wehrausschuss tagen. Die Beratungen sind vom Vorsitzenden mit Bekannt- - Gemeindewehrleitung/Ortswehrleitung gabe der vorgesehenen Tagesordnung einzuberufen. Der Ge- meindefeuerwehrausschuss muss einberufen werden, wenn § 10 dies mindestens ein Drittel seiner Mitglieder bei Angabe der Jahreshauptversammlung/Ortswehrversammlung von ihnen geforderten Tagesordnung verlangt. Der Gemein- defeuerwehrausschuss ist beschlussfähig, wenn mehr als die (1) Unter dem Vorsitz des Gemeindewehrleiters ist jährlich Hälfte seiner Mitglieder anwesend sind. Der Gemeindegeräte- eine ordentliche Jahreshauptversammlung aller Angehörigen wart nimmt beratend an der Sitzung teil. der Gemeindefeuerwehr durchzuführen. Der Jahreshauptver- (4) Der Bürgermeister ist zu den Beratungen des Gemeinde- sammlung sind alle wichtigen Angelegenheiten der Gemein- feuerwehrausschusses einzuladen. defeuerwehr, soweit zu ihrer Behandlung und Entscheidung (5) Beschlüsse des Gemeindefeuerwehrausschusses werden nicht andere Organe zuständig sind, zur Beratung und Be- mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Stimmengleichheit schlussfassung vorzulegen. In der Jahreshauptversammlung gilt als Ablehnung. hat der Gemeindewehrleiter einen Bericht über die Tätigkeit (6) Die Beratungen des Gemeindefeuerwehrausschusses sind der Gemeindefeuerwehr und der Gemeindejugendwart einen nicht öffentlich. Über die Beratungen ist eine Niederschrift an- Bericht über die Tätigkeit der Gemeindejugendfeuerwehr im zufertigen. abgelaufenen Jahr abzugeben. In der Jahreshauptversamm- (7) Ortsfeuerwehrausschüsse können gebildet werden, dann lung wird die Gemeindewehrleitung der Feuerwehr gewählt. gelten die Absätze 1 bis 6 entsprechend. Außer dem Bürger- (2) Die ordentliche Jahreshauptversammlung ist vom Ge- meister ist der Ortsvorsteher, sofern vorhanden, einzuladen. meindewehrleiter einzuberufen. Eine außerordentliche Jah- Eine Niederschrift ist dem Gemeindewehrleiter vorzulegen. reshauptversammlung ist innerhalb eines Monats einzube- rufen, wenn das von mindestens einem Drittel der aktiven § 12 Angehörigen der Gemeindefeuerwehr schriftlich unter An- Gemeindewehrleitung/Ortswehrleitung gabe der Gründe gefordert wird. Zeitpunkt der Jahreshaupt- (1) Die Gemeindewehrleitung besteht aus dem Gemeinde- versammlung sind den Angehörigen der Gemeindefeuerwehr wehrleiter und seinem Stellvertreter. und dem Bürgermeister mindestens 14 Kalendertage vor der (2) Die Gemeindewehrleitung wird in der Hauptversammlung Versammlung bekannt zu geben. Die Rechenschaftsberichte in geheimer Wahl für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Wie- sind dem Bürgermeister mit der Tagesordnung 7 Tage vor der derwahl ist zulässig. Jahreshauptversammlung vorzulegen. (3) Gewählt werden kann nur, wer der Gemeindefeuerwehr als (3) Die Jahreshauptversammlung ist beschlussfähig, wenn Hauptwehr aktiv angehört, über die für diese Dienststellung mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder der erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen ver- Gemeindefeuerwehr anwesend sind. Stimmberechtigt sind fügt und kein Führungsamt in einer Ortswehrleitung innehat. die Mitglieder ab dem vollendeten 16. Lebensjahr, die in der (4) Der Gemeindewehrleiter und sein Stellvertreter werden Gemeindefeuerwehr als Hauptwehr Mitglied sind. Über die nach der Wahl in der Hauptversammlung und nach Zustim- Stimmberechtigung entscheidet im Zweifelsfalle die Gemein- mung des Gemeinderates vom Bürgermeister bestellt. dewehrleitung. Bei Beschlussunfähigkeit ist innerhalb eines (5) Der Gemeindewehrleiter und sein Stellvertreter haben Monats eine zweite Jahreshauptversammlung einzuberufen, ihr Amt nach Ablauf der Wahlperiode oder im Falle eines die unabhängig von der Zahl der stimmberechtigten Angehö- beabsichtigten vorzeitigen Ausscheidens bis zur Berufung rigen der Feuerwehr beschlussfähig ist. Beschlüsse der Jahres- eines Nachfolgers weiterzuführen. Steht kein Nachfolger zur hauptversammlung werden mit einfacher Stimmenmehrheit Verfügung, kann der Bürgermeister geeignete Personen mit gefasst. Auf Antrag ist geheim abzustimmen. der kommissarischen Leitung der Feuerwehr beauftragen. (4) Über die Jahreshauptversammlung ist eine Niederschrift Kommt innerhalb eines Monats nach Freiwerden der Stel- anzufertigen, die dem Bürgermeister vorzulegen ist. In der le keine Neuwahl zustande, setzt der Bürgermeister bis zur Niederschrift sind die Rechenschaftsberichte vollzählig und satzungsgemäßen Bestellung eines Nachfolgers einen Feu- vollständig aufzunehmen. erwehrangehörigen mit Zustimmung des Gemeinderates als (5) Ortsfeuerwehrversammlungen können durchgeführt wer- Gemeindewehrleiter oder Stellvertreter ein. den, dann gelten die Absätze 1 bis 4 entsprechend und sollen (6) Der Gemeindewehrleiter ist für die Leistungsfähigkeit der 2 Monate vor der Gemeindewehrversammlung stattfinden. Feuerwehr verantwortlich und führt die ihm durch Gesetz und Eine Niederschrift ist dem Gemeindewehrleiter sowie dem diese Satzung übertragenen Aufgaben aus. Er hat insbeson- Bürgermeister vorzulegen. dere AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 4. Dezember 2019 Seite 5

- auf die ständige Verbesserung des Ausbildungsstandes sönlich geeignet sind, über praktische Erfahrungen im Feu- der Angehörigen der Feuerwehr entsprechend den Feuer- erwehrdienst verfügen sowie die erforderliche Qualifikation wehrdienstvorschriften hinzuwirken, besitzen. - den daraus resultierenden Lehrgangsbedarf mit etwaigen (2) Die Unterführer führen ihre Aufgaben nach Weisungen ih- anfallenden Lehrgangs-, Fahrt-, Personal- und sonstigen rer Vorgesetzten aus. Kosten sowie den Lehrgangsplan rechtzeitig aufzustellen (3) Die Unterführer werden vom Ortswehrleiter im Einverneh- und dem Gemeindefeuerwehrausschuss zur Bestätigung men mit der Gemeindewehrleitung auf Widerruf bestellt. vorzulegen und diesen dann rechtzeitig dem Bürgermeis- (4) Ortsgerätewarte dürfen nur aktive Angehörige der Feuer- ter zur Bestätigung vorzulegen, wehr werden, die persönlich geeignet sind, über praktische - die Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren bei Übungen Erfahrungen im Feuerwehrdienst verfügen sowie die erfor- und Einsätzen zu regeln, derliche Qualifikation besitzen. Sie haben die Ausrüstung und - die Dienste so zu organisieren, dass jeder aktive Feuer- die Einrichtungen der Feuerwehr zu verwahren und zu war- wehrangehörige jährlich an mindestens 40 Stunden Aus- ten. Sie tragen Verantwortung prüfpflichtige Geräte sind zum bildung teilnehmen kann, festgelegten Termin zu prüfen oder zur Prüfung vorzustellen. - dafür zu sorgen, dass die Dienst- und Ausbildungspläne Festgestellte Mängel sind unverzüglich dem zuständigen rechtzeitig aufgestellt und dem Gemeindefeuerwehraus- Ortswehrleiter sowie dem Gemeindegerätewart zu melden. schuss zur Bestätigung vorgelegt werden, Sie erfüllen ihre Aufgaben nach Weisungen ihrer Ortswehrlei- - Dienst- und Ausbildungspläne jeweils für ein Halbjahr (be- ter. Sie beraten ihren Ortswehrleiter bei der Erfüllung dessen ginnend mit dem 01.01. des jeweiligen Jahres) sowie für Ta- Aufgaben gem. § 12 in technischen Belangen und arbeiten ges-, Wochenend- oder sonstige über den normalen Dienst bei der Erstellung des Haushaltsplanes diesem zu. Im Rahmen hinausgehenden Ausbildungen aufzustellen, dessen ist eine Auflistung aller durchgeführten Prüfungen - dafür zu sorgen, dass die Dienst- und Ausbildungspläne vom Ortswehrleiter und Ortsgerätewart unterzeichnet beizu- rechtzeitig dem Bürgermeister vorgelegt werden, fügen. - die Tätigkeit der Unterführer und der Gerätewarte zu kont- (5) Gemeindegerätewart darf nur ein aktiver Angehöriger der rollieren, Feuerwehr werden, der persönlich geeignet ist, über prakti- - auf eine ordnungsgemäße, den Vorschriften entsprechen- sche Erfahrungen im Feuerwehrdienst verfügt sowie die er- de Ausrüstung der Feuerwehr hinzuwirken und die daraus forderliche Qualifikation besitzt und kein Führungsamt in der resultierende voraus planbare Bedarfsmeldung für das Fol- Gemeindewehrleitung bzw. in einer Ortswehrleitung innehat gejahr rechtzeitig der Gemeinde bestätigt vorzulegen, bzw. Ortsgerätewart ist. Er ist Ansprechpartner der Ortsgerä- - für die Einhaltung der Feuerwehrdienstvorschriften und tewarte in der Gemeindewehr und unterstützt und berät die der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften zu sorgen, Ortsgerätewarte bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Er über- - beim Einsatz minderjähriger Feuerwehrangehöriger die wacht die Erfüllung der regelmäßigen Prüfpflichten der Orts- Einhaltung der Bestimmungen des Jugendarbeitsschutz- gerätewarte und informiert regelmäßig die Gemeindewehr- gesetzes sicherzustellen und leitung darüber. Er erfüllt seine Aufgaben nach Weisungen der - Beanstandungen, die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Gemeindewehrleitung. Der Gemeindegerätewart berät die betreffend, dem Bürgermeister mitzuteilen. Gemeindewehrleitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben gem. (7) Der Bürgermeister kann dem Gemeindewehrleiter weitere § 12 in technischen Belangen und arbeitet bei der Erstellung Aufgaben des Brandschutzes übertragen. des Haushaltsplanes dieser zu. (8) Der Gemeindewehrleiter hat den Bürgermeister und den Gemeinderat in allen feuerwehr- und brandschutztechni- § 14 schen Angelegenheiten zu beraten. Er ist zu den Beratungen Wahlen in der Gemeinde zu Angelegenheiten der Feuerwehr und des (1) Die nach § 17 Abs. 3 SächsBRKG durchzuführenden Wah- Brandschutzes zu hören. Der Gemeindewehrleiter kann wei- len sind mindestens eine Woche vorher zusammen mit dem tergehende Regelungen für die Organisation der Ortswehren Wahlvorschlag den Angehörigen der Feuerwehr bekannt zu erlassen und ist gegenüber den Ortswehrleitern weisungsbe- machen. Der Wahlvorschlag sollte mehr Kandidaten enthalten rechtigt. als zu wählen sind, die Voraussetzungen von § 12 Abs. 3 sind (9) Die stellvertretenden Gemeindewehrleiter haben den Ge- zu beachten. Jeder Kamerad ab dem vollendeten 16. Lebens- meindewehrleiter bei der Lösung seiner Aufgaben zu unter- jahr, der in der Gemeindefeuerwehr als Hauptwehr Mitglied stützen und ihn bei Abwesenheit mit allen Rechten und Pflich- ist, darf Wahlvorschläge einreichen. ten zu vertreten. (2) Wahlen sind geheim durchzuführen. Steht nur ein Kandi- (10) Der Gemeindewehrleiter und seine Stellvertreter können dat zur Wahl, kann im Einvernehmen mit der Hauptversamm- bei groben Verstößen gegen die Dienstpflichten oder wenn lung die Wahl offen erfolgen. sie die im Absatz 3 geforderten Voraussetzungen nicht mehr (3) Wahlen sind von einem Vertreter der Gemeindeverwaltung erfüllen, vom Gemeinderat nach Anhörung des Gemeinde- zu leiten. Für die Stimmenauszählung sind Beisitzer zu benen- feuerwehrausschusses abberufen werden. nen. Diese sollten bei der Wahl zur Gemeindewehrleitung aus (11) Für die Ortswehrleiter gelten die Absätze 1 bis 10 ent- verschiedenen Ortswehren sein. sprechend. Sie führen die Ortsfeuerwehren nach Weisung des (4) Wahlen werden von den Kameraden ab dem vollendeten Gemeindewehrleiters und sind für deren Einsatzbereitschaft 16. Lebensjahr, die in der Gemeindefeuerwehr als Hauptwehr verantwortlich. Mitglied sind, vorgenommen. Wahlen können nur dann vor- § 13 genommen werden, wenn mehr als die Hälfte der Wahlbe- rechtigten anwesend sind. Unterführer, Gerätewart (5) Die Wahl des Gemeindewehrleiters und seines Stellvertre- (1) Als Unterführer (Zug- und Gruppenführer) dürfen nur ak- ters erfolgt in getrennten Wahlgängen. Steht nur jeweils ein tive Angehörige der Feuerwehr eingesetzt werden, die per- Kandidat zur Verfügung können diese Wahlgänge auch zeit- Seite 6 Mittwoch, 4. Dezember 2019 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge gleich ablaufen. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der Stim- Gemeinde Breitenbrunn men der anwesenden Wahlberechtigten erhalten hat. Erreicht Erzgebirgskreis kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, so ist eine Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern mit den Bekanntmachungsanordnung meisten Stimmen durchzuführen, bei der die Mehrheit ent- scheidet. Bei Stimmgleichheit entscheidet das Los. gemäß § 4 Absatz 4 der SächsGemO (6) Die Gewählten sind zu fragen, ob sie die Wahl annehmen. Sollte diese Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder (7) Die Niederschrift über die Wahl ist innerhalb von 14 Ta- Formfehlern zustande gekommen sein, gilt sie ein Jahr nach gen nach der Wahl durch den Wahlleiter dem Bürgermeister ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande ge- zur Vorlage an den Gemeinderat zu übergeben. Stimmt der kommen. Gemeinderat dem Wahlergebnis nicht zu, ist innerhalb eines Dies gilt nicht, wenn Monats eine Neuwahl durchzuführen. 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt (8) Kommt innerhalb eines Monat die Wahl des Wehrleiters ist, oder seiner Stellvertreter nicht zustande oder stimmt der 2. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Gemeinderat dem Wahlergebnis wiederum nicht zu, ist vom Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung ver- Feuerwehrausschuss dem Bürgermeister eine Liste der Ange- letzt worden sind, hörigen der Feuerwehr vorzulegen, die seiner Meinung nach 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs- für eine der Funktionen in Frage kommen. Der Bürgermeister Gem0 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, setzt dann nach § 12 Abs. 5 die Wehrleitung ein. 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist (9) Für die Wahlen in den Ortsfeuerwehren gelten die Absätze a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet 1 bis 9 entsprechend, die Aufgaben des Gemeinderates kön- hat oder nen dem Ortschaftsrat übertragen werden. b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften ge- genüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhal- § 15 tes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend Inkrafttreten gemacht worden ist. Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekannt- Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht machung in Kraft. worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Gleichzeitig tritt die SATZUNG für die Freiwillige Feuer- Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. wehr der Gemeinde Breitenbrunn (Feuerwehrsatzung) vom 30. Juni 2005 außer Kraft. Breitenbrunn, 27.11.2019

Breitenbrunn, den 27.11.2019 Fischer Bürgermeister Fischer Bürgermeister

Allgemeines

Kulturangebot vom 04.12.2019 - 15.12.2019 Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Ansprechpartner 06.12.2019 15:30 Uhr Hutzennachmittag Herr Scheiter im Dorfhaus Tellerhäuser 037348 7701 07.12.2019 15:30 Uhr Weihnachten im Gebirg Gemeinde Breitenbrunn SG Kultur in der Turnhalle der 037756 17448 Goethe-Schule Breitenbrunn 08.12.2019 17:00 Uhr Weihnachtliche Posaunenmusik Posaunenchor und FSV 07 Rittersgrün e. V. Herr Giera an der Ortspyramide Rittersgrün Herr Schneider 037757 7536 15.12.2019 15:00 Uhr Weihnachtsliedersingen Kirchgemeinde Rittersgrün Pfarrer Vögler in der Kirche Rittersgrün 037756 1405 037757 7234 15.12.2019 17:00 Uhr Mettenschicht Breitenbrunn Knappschaft Breitenbrunn e. V. Herr Pausch im Besucherbergwerk 037756 1370 „St. Christoph“ AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 4. Dezember 2019 Seite 7 Multicar zu verkaufen Die Gemeinde Breitenbrunn verkauft meistbietend: 1 Multicar M 26, 78 kW, Erstzulassung 1999. Das Fahrzeug ist abgemeldet und ohne TÜV. Eine Besichtigung des Fahrzeuges ist möglich, Terminabspra- che unter 037756 17417 (Herr Eule). Angebote sind zu richten bis 17.01.2020 an: Gemeinde Breitenbrunn Hauptstraße 120 08359 Breitenbrunn Bauverwaltung Gemeinde Breitenbrunn Die Tage werden kürzer Die Tage werden kürzer, die Temperaturen eisiger, das Jahr 2019 verabschiedet sich. Nicht nur bei „Weihnachten im Gebirg“ zeigen junge Musiker unserer Schule eine Kostprobe ihres Könnens, sondern auch in einem eigenen Weihnachtskonzert. Schulchor und Band laden alle Eltern, Freunde und Verwandten unserer Schüle- rinnen und Schüler sowie alle Einwohner und Gäste von Brei- tenbrunn mit seinen Ortsteilen zu einer besinnlichen Stunde am Donnerstag, dem 19. Dezember 2019, um 18:00 Uhr in den Saal im Haus des Gastes ein. Am letzten Freitag vor Weihnachten zeigen wir um 8.30 Uhr das Programm in einer Schulveranstaltung den Grundschülern aus Antonsthal und allen übrigen Goethe-Schülern.

Vier Kerzen Eine Kerze für den Frieden, Sitztanz die wir brauchen, weil der Streit nicht ruht. – Angebot der AWO für Senioren – Für den Tag voll Traurigkeiten Wo? Neue Siedlung 47, Breitenbrunn eine Kerze für den Mut. Wann? Mittwoch, den 11.12.2019, 14.00 Uhr Eine Kerze für die Hoffnung Gegen Angst und Herzensnot, Georg Laukner wenn Verzagt sein unseren Glauben heimlich zu erschüttern droht. Suchtprobleme? Hier gibt es Hilfe! Eine Kerze, die noch bliebe Die Begegnungsgruppe des Blauen Als die wichtigste der Welt: Kreuzes i. D. für Alkoholgefährdete, Alkoholkranke und deren Eine Kerze für die Liebe, Angehörige trifft sich am voller Demut aufgestellt, Freitag, dem 06.12.2019, 19.00 Uhr, Schwefelwerkstraße 1, dass ihr Leuchten den Verirrten 08349 Johanngeorgenstadt. für den Rückweg ja nicht fehlt, weil am Ende nur die Liebe Öffnungszeit der Diakonie-Suchtberatung für den Menschen wirklich zählt. im Rathaus Elli Michler Johanngeorgenstadt: dienstags, 09.00 – 11.00 Uhr Tel.: 03773 888244 Ein anspruchsvolles Jahr geht zu Ende, wir freuen uns auf Tage Gesprächskreis Selbsthilfe der Ruhe und Besinnlichkeit. Ich wünsche Ihnen allen eine im Rathaus friedliche Advents- und Weihnachtszeit. Johanngeorgenstadt: dienstags, 11.00 – 12.00 Uhr Grit Hofmann, Schulleiterin der Goethe-Schule Breitenbrunn Gespräche sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öff- nungszeiten möglich. Tel.: 03771 154140

Amtsblatt der Gemeinde Breitenbrunn Das Amtsblatt der Gemeinde Breitenbrunn erscheint 14-täglich. - Herausgeber: Gemeinde Breitenbrunn, Hauptstraße 120, 08359 Breitenbrunn - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeinde Breitenbrunn, Telefon: 037756 1740 - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer

IMPRESSUM Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Seite 8 Mittwoch, 4. Dezember 2019 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge

Breitenbrunn

Auch wenn die Anzahl der ausgestellten Tiere bei den Kanin- Allgemeines chen rückläufig ist, so freut es uns um so mehr dass der Trend im Bereich Geflügel wieder etwas nach oben geht. Ortsfeuerwehr Breitenbrunn So konnten die 2 Preisrichter den Tieren unserer ausstellen- den Züchter eine sehr hohe Qualität bescheinigen. - Ortsfeuerwehr Breitenbrunn - Es wurden 10 x die Note „Hervorragend“ vergeben. Samstag, 14.12.2019 14:00 – 00:00 Uhr Thema: Jahresabschluss Winterwanderung Weihnachtsfeier verantwortlich: OWL Hallo Freunde der Schalmeienmusik! Ihr werdet es nicht glauben, aber es gibt in Breitenbrunn ei- nen SchaImeienzug, den der freiwilligen Feuerwehr. Wir su- chen interessierte Mitmenschen, die bei uns ein Instrument spielen möchten. Es ist nicht schwer ein Instrument spielen zu lernen. Kommt doch einfach mal zu unserer Probe! Wir mu- sizieren und lachen gerne und wir suchen euch, Menschen, die lustig sind und Interesse haben beim Schalmeienzug der FFw Breitenbrunn ein Instrument, Trommel oder Schlagzeug zu spielen. Anfragen unter Tel.-Nr. 037756 7361 Hauptstr. 162, Breiten- Tombola mit vielen attraktiven Gewinnen brunn oder bei der freiwilligen Feuerwehr Breitenbrunn. An dieser Stelle möchte sich der Vorstand bei allen fleißigen Helfern bedanken, die zum Gelingen der Herbstschau 2019 Vereinsnachrichten beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt der Gemein- deverwaltung Breitenbrunn für das Bereitstellen der Ausstel- lungsräume sowie den Firmen, Vereinen und Privatpersonen Herbstschau 2019 für ihre Unterstützung. des Kleintierzüchtervereins 1897 Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes 2020. Breitenbrunn e.V. Gut Zucht! Am 02. und 03.11.2019 fand unsere diesjährige Herbstschau des Kleintierzüchtervereins Breitenbrunn e. V. statt. Der Vorstand des Kleintierzüchtervereins 1897 Es wurden in der Sparte Geflügel 72 Tiere, davon 1 Wasser-, 7 Geflügel- und 2 Taubenrassen sowie in der Sparte Kaninchen 34 Tiere mit 6 verschiedenen Rassen ausgestellt. Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische Christophorus-Kirchgemeinde Breitenbrunn Gottesdienst Sonntag, 08.12.2019 10.00 Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 15.12.2019 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kinderweihnachts- feier

Veranstaltungen Junge Gemeinde dienstags 19.00 Uhr BKK-Breitenbrunner donnerstags Kinder-Kirche (außer Feiertag & Ferien) Kl. 1 - 3 14.30 Uhr Kurrende, Wiener, weiß Amrocks, gestreift 15.30 Uhr Christenlehre AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 4. Dezember 2019 Seite 9

Kl. 4 - 6 16.30 Uhr Christenlehre, Landeskirchliche Gemeinschaft 17.30 Uhr Kurrende BKK-Kurrende donnerstags 14.45 Uhr Pfarrsaal Breitenbrunn (1. - 3. Klasse) Breitenbrunn Sonntag, 8. Dezember BKK-Kurrende donnerstags 17.30 Uhr Pfarrsaal 18.00 Uhr Gottesdienst (4. - 6. Klasse) außer in den Breitenbrunn Dienstag, 10. Dezember Ferien 19.30 Uhr Bibelstunde Kirchenchor freitags 18.30 Uhr Pfarrsaal 20.30 Uhr Chorprobe Breitenbrunn Breitenbrunn/ Sonntag, 15. Dezember Kirchgemeindehaus 14.30 Uhr Weihnachtsfeier mit Kaffeetrinken und mehr Johann‘stadt DU bist eingeladen! Johann´stadt Donnerstag, 05.12.2019, 19.00 Uhr Dienstag, 17. Dezember Gospelchor Rittersgrün 19.00 Uhr Frauenstunde-Weihnachtsfeier Donnerstag, 12.12.2019, 19.00 Uhr Mittwoch, 18. Dezember Breitenbrunn 19.00 Uhr Männerstunde-Weihnachtsfeier Instrumentalproben Freitag, 06.12.2019, 17.00 Uhr Pfarrsaal Breitenbrunn Evangelisch-methodistische Posaunenchor freitags 20.00 Uhr Breitenbrunn Pfarrsaal Breitenbrunn/ Kirchgemeinde Breitenbrunn Kirchgemeindehaus Johann‘stadt Kapelle Breitenbrunn - Eltern-Frühstück Donnerstag, 12.12.2019, 09.00 Uhr Hauptstraße 143, 08359 Breitenbrunn Pfarrsaal Breitenbrunn Seniorenkreis Dienstag, 17.12.2019, 15.00 Uhr 08.12.2019 14.00 Uhr Adventsfeier Breitenbrunn Pfarrsaal Breitenbrunn 15.12.2019 09.00 Uhr Gottesdienst Adventsfeier Jeden Sonntag parallel zum Gottesdienst ist Kindergottes- Glaubenskurs Mittwoch, 04.12.2019, 19.00 Uhr, dienst. Christenlehreraum Breitenbrunn

OT Antonsthal/Antonshöhe

en. Weiter ging es auf der A9 mit Mittagsrast in Hormersdorf Allgemeines bis Schnaittach. Ab dort fuhren wir über Erlangen zur A73 bis Kreuz Bamberg und weiter auf der A70 bis zum Kreuz Ortsfeuerwehr Antonshöhe Schweinfurt/Werneck. Die B26 weiter fahrend erreichten wir am späten Nachmittag unser Ziel Karlstadt am Main. Freitag, 13.12.2019 Im Hotel Mainpromenade wurden die Zimmer bezogen und 17:00 – 21:00 Uhr nach dem Abendessen von vielen Wanderfreunden die über Thema: Jahresabschluss 800 Jahre alte Stadt, malerisch hinter einer Stadtmauer am Weihnachtsfeier Mainufer gelegen, erkundet. verantwortlich: OWL

Vereinsnachrichten Jahresausfahrt 2019 nach Würzburg

Heimatverein Silberwäsche Antonsthal e. V. Gruppe Wandern Am Donnerstag, dem 12. September 2019 sammelte der Bus- fahrer ab 7.00 Uhr in den Zustiegsorten mit Antonshöhe be- ginnend, in Breitenbrunn, Erlabrunn, Antonsthal, Erla, Schwar- zenberg und Bernsbach insgesamt 48 Wanderfreunde ein. unser Hotel am Mainufer Die Fahrt begann neblig und regnerisch, aber schon auf der Autobahn klarte es auf und wir hatten alle folgenden Tage Dieses Städtchen heute zum Main-Taunus-Kreis (Aschaffen- Sonnenschein. burg) gehörend hat selbst etwa 7500, mit den Eingemeindun- Nach der Begrüßung durch unseren Wanderleiter während gen etwa 15000 Einwohner und ist Sitz von Abteilungen des der Fahrt, ging es auf der A72 bis zum ersten Halt bei Plau- Landratsamtes. Seite 10 Mittwoch, 4. Dezember 2019 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge

Im Städtchen sind fast alle sehr alten Gebäude gut erhalten Ein Hobbylokführer fuhr mit uns gemächlich erst durch die und liebevoll restauriert. Besonders sehenswert ist das Rat- ziemlich ebene fruchtbare Gaulandschaft mit Zuckerrüben- haus (erbaut 1422), dessen First das Glockentürmchen der und Maisfeldern. Über Prosselheim, „Zentralbahnhof“ und tech- Rathausuhr ziert. Darüber steht in einer Nische das 1718 von nischer Stützpunkt, Haltepunkt Eisenheim ging es erst einmal einem Karlstädter Bildhauer geschaffene „Schwedenmännle“. zum Haltepunkt Escherndorf. Hier hat man einen wunderba- Es lässt fünfmal täglich seine Landsknechtweise „Vom Barette ren Blick über die Mainschleife bei Volkach, die berühmtesten schwankt die Feder“ ertönen. Sie ist in der Altstadt zu hören Weinberglagen dieser Gegend, zur Wallfahrtskirche Maria im und begeistert jeden Zuhörer. Weingarten (in ihr befindet sich Tilmann Riemenschneiders Ma- donna im Rosenkranz von 1524) und in der Ferne bis zu den Ber- gen des Steigerwaldes. Von da ging es relativ steil durch dichtes Gehölz und viel Frucht tragende Steuobstwiesen bergab bis zur Endstation Volkach-Astheim, direkt an der Mainbrücke. Nach der Überquerung des Mains fuhren wir sofort zur Anle- gestelle der „Undine“. Plätze waren für uns reserviert und nun konnten wir bei einer Rundfahrt durch die Mainschleife von Bord aus u. a. die schönen Weinorte Fahr, Stammheim und Ober-Elsenheim sowie die Sehenswürdigkeiten, welche wir schon vom Zug aus gesehen hatten beobachten. Anschließend besichtigte jeder individuell den schönen 1200 Jahre alten Weinort Volkach. Sehenswürdigkeiten sind das Renaissance-Rathaus, die gotische Stadtpfarrkirche, statt- Rathaus liche Giebelhäuser und große Stadttore.

Auf der gegenüberliegenden Höhe über dem Main steht die imposante Ruine der Karlsburg. Der Aufstieg soll sehr steil sein und unsere Zeit war bemessen.

Stadttor

Tor zum Main und Blick auf Karlsburg

Der Freitag begann schon sehr zeitig (7.15 Uhr Frühstück), da ein erlebnisreicher Tag bevorstand. Mit dem Bus fuhren wir entlang des Mains durch Würzburg zur Mainschleifenbahn nach Seligenstadt. Diese Bahn ist eine der letzten noch erhal- tenen Nebenbahnen aus der Zeit der Königlich-Bayrischen Staatsbahnen. Sie wurde 1909 gebaut, ist 10 km lang und hat zwischen Seligenstadt und Volkach ein Gefälle von 100 m. 1994 wurde sie stillgelegt und von der Hauptstrecke Würz- burg-Schweinfurt abgekoppelt. Seit 2003 wird sie durch einen Verein mit einem Schienenbus VT 796 702 betrieben.

Rathaus in Volkach

Auf dem Heimweg brachten wir am Fuße eines Weinberges unserer Wanderfreundin Helga Schütz nachträglich zu ihrem runden Geburtstag ein Ständchen. Am Samstag brachte uns der Bus auf der rechten Mainseite nach Erlabrunn am Main. Dort überquerten wir wandernd eine der 34 Schleusen des Mains. Dieser ist Teil des Rhein- Main-Donau Kanals und wird von Schiffen rege genutzt. Die Frachtschiffe sind meist 110 m lang und 11,5 m breit. An un- Schienenbus serem Hotel legten Kreuzfahrtschiffe der gleichen Größe oder AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 4. Dezember 2019 Seite 11

135 m lang an. Sie hatten zwischen 140 und 180 Passagiere Auf dem Heimweg brachten wir auch unserer Wanderfreun- und 35 Mann Besatzung. Ihre Reise begann in Amsterdam und din Sabine Walther nachträglich zu ihrem Geburtstag ein endete in Budapest oder im Donaudelta. Ständchen. Wir danken beiden Geburtstagskindern. Am Sonntag hatte unser Bus Pause. Um 10.30 Uhr holten uns drei Pferdekutschen älterer Bauart am Hotel ab. Es begann eine sehr schöne mehrstündige Fahrt durch die Weinberge.

Kreuzfahrtschiff mit Karlsburg im Hintergrund

Auf der Brücke über dem 300 m langen Schleusentrog konn- ten wir die Schleusung eines Schiffes beobachten. Links des Mains wanderten wir gemütlich durch den malerischen Wein- ort bis zum Hotel Meisnerhof. Dazu gehört auch ein Weingut. Im urigen Biergarten mit Blick auf die Kirche wurde zu Mittag Fahrt durch die Weinberge gegessen. Anschließend noch bis zur nächsten Haltestelle ge- wandert und zum schönen Städtchen Lohr am Main gefahren. Zuerst über den Main bis Himmelstadt, am fränkischen Weih- Lohr ist das „Osttor zum Spessart“. Vom Parkplatz am Main, nachtspostamt vorbei, wieder über den Main nach Zellingen- durch das Fischerviertel am urigen Fischerbrunnen vorbei, er- Retzbach. Von dort am Rande der Weinberge Richtung Thün- reicht man das alte Stadtzentrum. gersheim. Anschließend zurück nach Retzbach und dann direkt zwischen die Weinberge. Auf halber Höhe und etwa auf halbem Weg erfolgte eine Rast an einer kleinen Kapelle. Die Sonne schien warm und an den Rebstöcken hingen dicht weiße und dunkle Trauben. Es war einfach rundum schön. Auf dem Rückweg war zwischen Himmelstadt und Karlstadt in ei- nem Biergarten am Mainufer Rast. Leider stürzte eine unserer Wanderfreundinnen unglücklich und musste ärztlich behandelt werden. Wir wünschen ihr eine schnelle und beste Genesung. Dies war nicht das einzige Unglück. Eine der Kutschen verbog beim Wenden die Vorderachse und die Deichsel, dabei gerieten die Pferde außer Rand und Band. Dazu verlor ein Pferd auch noch ein Hufeisen. Die Insassen der Kutsche waren sehr beunruhigt und mussten von einer der Fischerbrunnen anderen Kutschen abgeholt werden. Der Montag hielt noch einen Höhepunkt parat. Wir fuhren Diese Stadt ist wie Karlstadt, durch sehr schöne Fachwerk- über Würzburg, vorbei an Tauberbischofsheim zum Deut- bauten geprägt, hat ein Renaissance Rathaus, ein Schloss und schen Zentrum für Luft- und Raumfahrt nach Lampoldshau- eine sehenswerte Stadtkirche mit alten Klostergebäuden in sen (Hardthausen), ein Standort der Firma ArianeGroup. Das der Nachbarschaft. DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepub- lik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Sie unterhält dazu 20 Standorte mit verschiedenen Aufgaben. Das heutige Institut im Hardthäuser Wald wurde 1954 von Prof. Eugen Sänger als einzige zivile Forschungsstätte gegrün- det. Hier werden Prüfstände zur Erprobung von Raketentrieb- werken genutzt. Diese kommen dann in den europäischen ARIANE Raketen in Südamerika zum Einsatz. Mit diesen Ra- keten wurden schon sehr viele Satelitten zur Erkundung der Erde und des Weltraumes auf ihren Weg gebracht. Die Führung bestand aus zwei Teilen. Zunächst sahen wir im DLR-Forum für Raumfahrtantriebe zwei Kurzfilme über die Geschichte und Entwicklung des Standortes und konnten uns in einer Führung durch den fir- meninternen musealen Teil einen Überblick über die einzel- nen Schritte der technischen Entwicklungen machen (dieser Altes Rathaus Teil kann nach Anmeldung besucht werden). Seite 12 Mittwoch, 4. Dezember 2019 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge

wurde wieder in der Jugendherberge Hormersdorf am Geyri- schen Teich, mit ihren 1a-Bedingungen. Am Freitagnachmittag ging es nach dem anstrengenden Bet- tenbeziehen in der Jugendherberge für drei Stunden ins Frei- zeitbad Greifensteine. Zurück in der Jugendherberge wurde bei Süßigkeiten und Getränken noch ein Spiel gespielt und sich dann ziemlich erschöpft in die Betten verkrochen. Am Samstag starteten wir nach ausgiebigem Frühstück zu einer Wanderung am Geyrischen Teich entlang, wo uns Herr Schneider zum Floßbau erwartete. Nach einer theoretischen Einweisung konnten alle selbst Hand anlegen und ein Floß herstellen, welches uns hoffentlich tragen sollte. Tatsächlich hat es auch funktioniert. Alle Kinder und auch die Betreuer konnten eine Runde mit dem Floß fahren. Wer sich bzw. den Baukünsten der Kinder nicht traute, konnte auch mit einem erprobte Triebwerke und Kleinraketen Kanu den See erkunden. Badeeinlagen durften bei dem herrli- chen Sommerwetter natürlich nicht fehlen. Es war ein herrlich- Nach einer Mittagspause in der Betriebskantine erfolgte die lustiges Erlebnis mit praktischen, lehrreichen Erfahrungen. Führung durch die einzelnen nicht öffentlichen Orte der For- schung, Entwicklung und Erprobung. 200 Wissenschaftler und Raumtechniker sowie nochmals so viele ESA und andere Beschäftigte sind hier tätig. Wir bekamen durch den Besuch einzelner Prüfstände für Ra- ketenstufen verschiedener Schubkraft, den Besuch eines unterirdischen Steuerstandes mit seinen verschiedenen Ar- beitsplätzen an Bildschirmen, ein eindrucksvolles Bild von der Forschungsarbeit der Mitarbeiter. Einige Prüfstände sind in Europa einzigartig. Dank dafür an die zwei Wissenschaftler der Raumfahrttechnik, die es verstanden haben, für uns ver- ständlich alle komplizierten Dinge zu erklären. Ein besonderer Dank gilt Frau Cornelia Bugge (eine ehemali- ge Antonsthalerin), Leiterin der Geschäftsstelle, welche es uns ermöglichte, diese Forschungsstelle zu besichtigen und alles genauestens vorbereitet hatte. Am Dienstag fuhren wir voller Eindrücke auf kürzestem Wege nach Hause. Vielen Dank an unseren Wanderleiter Heinz Schlegel und sei- ne Frau Angelika für die gute Organisation der Fahrt. Wir sind unser Floß es nicht anders gewöhnt und dadurch etwas verwöhnt. Ein weiterer Dank gilt der Firma Weidtmann und unserem Fah- rer Lars für seine immer freundliche Umsicht und Hilfsbereit- schaft.

Wanderfreund Josef Schenk Aktives Erholungswochenende in vom 23.08.2019 bis 25.08.2019 In der Zeit vom 23.08. bis 25.08.2019 fand in alt-bewährter Weise das „Aktive Erholungswochenende“ der Judokas vom Judoclub Antonsthal-Schwarzenberg statt. Sportliche Betä- tigung und Geselligkeit sollen in den Vereinen eine Einheit bilden. Judo bedeutet, gleichfalls Spaß und Freude zu ha- ben. Sich zu einer guten Adresse in Sachen Judosport und einem abwechslungsreichen Vereinsleben zu profilieren, das Wochenende in Geyer gehört als gute Adresse für den JCAS e. V. dazu. Bei einer sehr guten Beteiligung von insgesamt Geyrischer Teich 30 Teilnehmern (27 Kinder, 3 Betreuer) wurde wieder ein bun- ter Mix aus sportlicher Betätigung und abwechslungsreicher Nach dem Mittagessen in der Jugendherberge starteten wir Freizeitgestaltung geboten. Schauplatz des Geschehens war zum nächsten Highlight, in den Kletterwald der Greifensteine. der Stauweiher Geyer mit seiner herrlichen Umgebung, der Auch dieses Jahr wieder eine tolle Erfahrung für alle, sich ihren für Freizeit, Spiel und Spaß einiges zu bieten hat. Übernachtet Ängsten zu stellen und diese zu überwinden. AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 4. Dezember 2019 Seite 13

Bevor es am Abend ans Grillen ging mit Salat, Obst, Würstchen Am WK-Tag waren über 20 Helfer und Wettkämpfer im Einsatz. und Käse, blieb noch genügend Zeit für gemeinsames Spielen Ein großes Dankeschön an alle Eltern, die sich in der Küche und Sport wie Fußball, Tischtennis, Schach oder einfach nur und bei anderen organisatorischen Belangen engagiert ein- Chillen. gebracht haben. Am späten Abend erfolgte dann die Nachtwanderung. Die Von den teilnehmenden Judokas des JCAS konnten folgende größeren Judoka sorgten für ordentliche Gruseleffekte. Alle Platzierungen erreicht werden: haben das Überstanden. Mit Mut und Tapferkeit sind die jün- 1. Plätze: Pascal Schukar geren Judoka den Sumpfmonstern, Irrlichtern und Teichunge- 2. Plätze: Izzie Neubert, Frido Solbrig, Luc Erwin Etzold heuer entgegengetreten. Nach dem Frühstück am Sonntag- 3. Plätze: Paul Blechschmidt, Nina Schmidt, Linus Schmidt morgen hieß es Packen und Aufräumen. Judointeressierte Kinder, Jugendliche und auch Erwachsenen Anschließend wanderten wir noch einmal entlang des Geyeri- sind jederzeit als neue Mitglieder gern gesehen. schen Teiches zum Tretbootfahren mit Rutschparty. Den Aus- Telefonische Anfragen zur Sportart/Verein unter 03774 27294 klang bildete ein Besuch im Freibad, natürlich durfte auch un- oder 03774 24681 oder 03774 2699923 ser Abschlusseis nicht fehlen. Allen Teilnehmern hat es großen Spaß gemacht und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! Jochen Schlick im Auftrag Vorstand JCAS e. V. Judoclub Antonsthal-Schwarzenberg e. V. Grit Reh Kirchliche Nachrichten 18. Herbstkrümelrandori des JCAS e. V. am 05.10.2019 Landeskirchliche Gemeinschaft Am Samstag, dem 05.10.19, fand das 18. Herbstkrümelrandori Antonsthal in der Turnhalle der Goethe-Oberschule in Breitenbrunn statt. Samstag, 07.12. Einen großen Dank an die Gemeinde Breitenbrunn, die mit 14.30 Uhr Adventsfeier für Jung und Alt der 3-Felder-Halle hervorragende Bedingungen bieten kann. 18.00 Uhr Jugendbibelkreis-Weihnachtsfeier Der Verein hat wie immer nachgewiesen, dass er auf hohem Donnerstag, 12.12. Niveau Turniere duchführen kann. 155 junge Nachwuchsjudo- 19.00 Uhr Frauenstunde ka aus 19 Vereinen waren dieses Mal dabei. Das ist rekordver- Samstag, 14.12. dächtig. 18.00 Uhr Jugendbibelkreis Davon 11 TN des JCAS. Unter den sehr optimalen Bedingun- Sonntag, 15.12. gen in Breitenbrunn wurden 5 Matten aufgebaut. Ein kleiner 09.00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Kinderstunde im An- Dämpfer: Es konnte aber nur auf 4 Matten gekämpft werden, schluss Gebetskreis weil nur 4 Kampfrichter erschienen waren. Donnerstag, 19.12. Aus dem Erzgebirgskreis waren noch die Judoka aus Falken- 19.15 Uhr Bibelstunde englisch bach, Gornau, und präsent. Unterm Strich erfolgte eine Einteilung in 32 Wettkampf-Pools mit am Ende Evangelisch-methodistische sagenhaften 301 Einzelkämpfen. Damit konnte die Zeit von effektiv 3 Wettkampfstunden nicht eingehalten werden. Die Kirchgemeinde Antonsthal Konzentrierung auf die Durchführung von Nischenturnieren Kapelle Antonsthal - Waldstraße 3, 08359 Breitenbrunn hat sich wieder als absoluter Renner bestätigt. 06.12.2019 19.30 Uhr Jugendkreis Der JCAS punktet zudem mit bester Organisation, sodass or- 08.12.2019 10.00 Uhr Gottesdienst dentliche Teilnehmerzahlen (in nur einer Altersklasse) kein 13.12.2019 19.30 Uhr Jugendkreis Zufall sind. 15.12.2019 10.00 Uhr Gottesdienst Beim Krümelrandori wird nicht nach klassischen Gewichts- 20.12.2019 19.30 Uhr Jugendkreis klassen gekämpft, sondern es werden im Allgemeinen ge- Jeden Sonntag parallel zum Gottesdienst ist Kindergottes- wichtsnahe 5-Pools gebildet, die jedem Judoka 4 Kämpfe ga- dienst. rantieren. Auch gibt es keine Trennung zwischen weiblichen und männ- Chöre lichen Teilnehmern. Das Gesamtkonzept wird schon seit Jah- ren von den Vereinen hervorragend angenommen. Gemischter Chor dienstags 19.30 Uhr Posaunenchor mittwochs 19.15 Uhr Zur Siegerehrung erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde, die Männerchor mittwochs 20.15 Uhr Sieger Medaillen und die Erstplazierten einen gelben bzw. Jugendkreis freitags 19.00 Uhr orangen Gürtel. Alles in allem eine stimmige Wettkampfver- anstaltung. Seite 14 Mittwoch, 4. Dezember 2019 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge

OT Erlabrunn/Steinheidel

De Fraa hatt aber racht behalten. Wu se ze Mittog emol mit dr Allgemeines Gabel probiern wollt, ob de Gans net ball wach is, do warsch gerod esu, als wenn se nei‘n alten Schaftstiefel stachen wollt. Ortsfeuerwehr Erlabrunn Un wenn se hätt net noch fix ewing eigelechtes Salzflaasch gekocht, hätten se außer Kließ un Brüh nischt ze assen gehatt. Freitag, 13.12.2019 Nu ja, saht dr Hug, tust se halt noch eweng braageln lossen, do 17:00 – 21:00 Uhr schmeckt die morgn aah. Thema: Jahresabschluss Aber haste gedacht! Die Gans war aah anne zweeten Feiertog Weihnachtsfeier noch zäh wie Suhlnlaader. Arscht ne vierten Tog ging ’se halb- verantwortlich: OWL waags ze assen. Nu haaßt‘s doch immer, wenn aans schlacht gemacht ward, Öffnungszeit Bürgerbüro Erlabrunn summt‘s bei dem im rachten Ohr. Nu do, ben alten Irmer müs- sen do beede Ohrn gedröhnt hobn, su wie ne dr Hug schlacht Das Bürgerbüro Erlabrunn hat wie folgt geöffnet: gemacht hot. De ganzen schinn Naame aus‘n Zoo hot‘r ne ga- 17.12.2019 abn. 14.00 Uhr – 15.00 Uhr Wenn ich ne när wieder emol traffen könnt, do wollt ich ne Gemeindeverwaltung Breitenbrunn schu de Leviten laasen. Un endlich, ’s ging schu sacht of Ustern zu, do hot’s emol geklappt. Dr Hug war in Plaue un kam gerod aus dr Apethek raus, do lief ne dr Irmer übern Waag. Mundartecke Ben Hug kam de Gall huch, aber noch tat’r sich beherrschen. Du Irmer, saht’r, kaste mir noch emol su e schien’s gunges Gan- Aus´n alten Vogtlandbuch von 1925 sel besorgn, wie dos ze Weihnachten? Ewos? Saht dr Irmer, schu wieder? Wart när, bis de de arschte waach hast, nocherds kenne mr De gunge Gans mol wieder drüber reden. Dr alte Irmer vo Neidorf war e Hannler un hot mit Holz, Ardep- Do war dr Hug arscht emol platt un’s hatten de Sproch ver- peln, Kiespa, Kuhln un überhaupt mit allen möglichn Zeich schlogn. gehannelt. Un wos‘r net hatt, hot‘r besorgt un ne Leiten ge- Aber dann kams’s aus’n Hug raus, wos Monate drinne stock. liefert. De Leit of dr Stroß bliebn traaten un horchetn zu. Dos war Aamol, ‚s war kurz vür Weihnachten, trifft‘r ne Barthel Hug, mit doch emol ewos annerschter, als wos se su ze härn kriegetn. dem‘r gut Freind war. Se hatten sich beede lang net gesaahe Zen Glück hatt dr Hug kenn Stacken bei sich, do wär die Sach un su wur arscht mol e Mahrerts gemacht. Wu se ausenanner fei annerschter ausgange. giehe wollten, saht dr Hugo: Du Irmer, kast du mir of de Feier- tog ne Gans besorgn? Gotthard Lang Eiju Hug, die kaste kriegn. Ober ewing fett, saht dr Hug wieder. Ward schu gieh, los mich när machen. Un dr Hugo hot sei Gans kriegt. Se war schie gruß un aah net Kirchliche Nachrichten ze teier. Un Fett war aah drbei. Ne Hug lief lang is Wasser in Maul zamm, wie‘r dra dacht, wos dos fer e Feiertogsbroten ward. Die paar Tog bis Weihnachten verginge diesmol über- Evangelisch-Lutherische haupt net. Se kame ne Hug wie ne Ewigkeit vür. Un bei dr Bro- Christophorus-Kirchgemeinde Erlabrunn terei isser egal nei dr Küch kumme, um ze schnuppern oder emol ze kosten. Aber de Fraa war of dr Hut un stecketn egal Bibelkreis Erlabrunn 18.12.2019, 18.00 Uhr Kirchsaal wieder naus. Erlabrunn - Adventsfeier ‚S war nu ball esu weit, doß‘s Assen aufgetrogn hätt warn kön- ne, do saht de Lene zu ihrn Ma. Hug, ’s ward doch wuhl net eb- Andacht ber ne alte Gans sei? ’S kimmt mr fei ball esu vier. Gieh när mei Andacht im „Raum der Stille Schatz, saht dr Hug, iech hob doch extra ne gunge bestellt. Un in den Kliniken Erlabrunn gGmbH - of‘n Irmer ka mr sich doch drwaagn verlossen. freitags, 18.30 Uhr (wöchentlich) AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 4. Dezember 2019 Seite 15

OT Rittersgrün/Tellerhäuser

Allgemeines Großschwibbogen steht nun auch in Münstertal Ortsfeuerwehr Rittersgrün Samstag, 14.12.2019 18:00 – 23:00 Uhr Thema: Jahresabschluss Weihnachtsfeier verantwortlich: OWL Ortsfeuerwehr Tellerhäuser Dienstag, 10.12.2019 19.00 – 22.00 Uhr Thema: Winterfestmachung verantwortlich: GF

Der eingeweihte Schwibbogen in Münstertal

ein weiterer Schwibbogen - in Münstertal selbst gefertigt

Vom 15. bis 17.11.2019 reiste eine fast 30-köpfige Besucher- gruppe aus Rittersgrün in unsere Partnergemeinde Münstertal im Schwarzwald. Grund der Reise war die vom Partnerschafts- komitee e. V., den Bergfreunden und den Bergbaufreunden aus Münstertal organisierte Einweihung eines Großschwibbo- gens am Besucherbergwerk in Münstertal. Nach anstrengender Busfahrt begrüßten und bewirteten uns die Münstertäler im Schützenhaus. Am Samstag stand dann zunächst die Wahlversammlung des Partnerschaftskomitees e. V. auf der Tagesordnung. Hierzu berichten wir im nächsten Amtsblatt noch einmal ausführlich. Nach einem gemeinsamen Mittagessen bestand die Mög- lichkeit zu einer umfassenden Führung im Besucherbergwerk Die nächste Ausgabe erscheint am: „Teufelsgrund“, was natürlich besonders für die zahlreich mit- Mittwoch, dem 18. Dezember 2019 gereisten Mitglieder der Rittersgrüner Knappschaft ein echter Höhepunkt war. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: Dann war es so weit: bei Fackelschein und ungefähr 200 Gäs- Donnerstag, der 5. Dezember 2019 ten wurde der in Münstertal selbst konzipierte und gebaute Schwibbogen durch Bürgermeister Rüdiger Ahlers und Orts- Seite 16 Mittwoch, 4. Dezember 2019 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge vorsteher Thomas Welter feierlich enthüllt und beleuchtet. Kirchliche Veranstaltungen in Tellerhäuser Unsere Knappschaft in ihren Habits bereicherte natürlich ent- freitags 19.00 Uhr scheidend die Szene und war Motiv für ungezählte Fotos. Bibelstunde So wurde ein Stück erzgebirgischer Tradition in unserer Part- Sonntag, 8. Dezember nergemeinde lebendig und zeugt davon, dass die Ortspart- 9.30 Uhr Gemeinschaftsstunde nerschaft nicht nur auf dem Papier steht. Sonntag, 15. Dezember Die Veranstaltung klang bei einem gemütlichen Beisammen- 9.30 Uhr Gemeinschaftsstunde sein im Festzelt aus, bei dem die Rittersgrüner noch einmal für Gänsehaut-Atmosphäre sorgten, als sie den „Steiger“ an- Landeskirchliche Gemeinschaft Rittersgrün stimmten und alle 5 Strophen darboten. Am Sonntag nahm dann die Rittersgrüner Abordnung noch Mittwoch, 4. Dezember an der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Müns- 17.30 Uhr Kinderbibelkreis tertal teil, bevor wir nach einem Imbiss im Schützenhaus bei 19.30 Uhr Bibelstunde Schneeregen herzlich verabschiedet wurden. Freitag, 6. Dezember 20.30 Uhr EC+ Thomas Welter Samstag, 7. Dezember Ortsvorsteher 19.00 Uhr EC-Jugendstunde ab 21 Uhr Mitternachtsgebet für alle Sonntag, 8. Dezember Kirchliche Nachrichten 09.45 Uhr Sonntagsschule 17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Erlebnisbericht Ev-luth. Kirchengemeinde vom Muskathlon in Kenia Mittwoch, 11. Dezember Kirchliche Veranstaltungen Rittersgrün 17.30 Uhr Kinderbibelkreis 19.30 Uhr Bibelstunde 05.12.2019 09:00 Mutti-Kreis-Kreis Pfarrsaal Rittersgrün Freitag, 13. Dezember 05.12.2019 16:00 Vorkurrende Pfarrsaal Rittersgrün 20.30 Uhr EC+ 05.12.2019 16:30 Instrumentalprobe Pfarrsaal Rittersgrün Samstag, 14. Dezember 05.12.2019 18:00 Junge Gemeinde Jugendraum 19.00 Uhr EC-Jugendstunde Rittersgrün Sonntag, 15. Dezember 05.12.2019 19:00 CHOR Pfarrsaal Rittersgrün 17.00 Uhr Adventsliedersingen in der Kirche 06.12.2019 15:00 Kurrende Pfarrsaal Rittersgrün 06.12.2019 16:00 Kinderkrippen- Kirche Rittersgrün spielprobe Evangelisch-methodistische 07.12.2019 09:00 Baueinsatz Jugendraum Kirchgemeinde Rittersgrün im Pfarrhaus Rittersgrün 07.12.2019 09:30 Spatzenkreis Pfarrsaal Rittersgrün Es wird zu den Gottesdiensten in Breitenbrunn oder An- 07.12.2019 15:00 Altensingen in der Pfarrsaal Rittersgrün tonsthal eingeladen. Kirchgemeinde (Treffen: 14.30 Uhr Pfarrsaal) Anzeige(n) 09.12.2019 15:00 Kinderstunde Pfarrsaal Rittersgrün 2. Klasse 09.12.2019 19:30 Mütterdienst Pfarrsaal Rittersgrün 10.12.2019 20:00 Gemeindegebet Pfarrsaal Rittersgrün EXTREM GÜNSTIG 11.12.2019 14:30 Mittwochskreis für Pfarrsaal Rittersgrün ältere Gemeinde- glieder ONLINE DRUCKEN 11.12.2019 19:30 Posaunenchor Kirche Rittersgrün 12.12.2019 09:00 Mutti-Kind-Kreis Pfarrsaal Rittersgrün 12.12.2019 16:00 Vorkurrende Pfarrsaal Rittersgrün 12.12.2019 16:30 Instrumentalprobe Pfarrsaal Rittersgrün 12.12.2019 18:00 Junge Gemeinde Jugendraum Rittersgrün 13.12.2019 15:00 Kurrende Pfarrsaal Rittersgrün 13.12.2019 16:00 Kinderkrippen- Kirche Rittersgrün spielprobe 14.12.2019 09:00 Baueinsatz Jugendraum im Pfarrhaus Rittersgrün 15.12.2019 17:00 Advents- Kirche Rittersgrün Fotolia_48409297 Liedersingen einschl. Kinder- www.LW-flyerdruck.de Weihnachtsfeier 16.12.2019 15:00 Kinderstunde Pfarrsaal Rittersgrün Selber online buchen oder einfach Anfragen: 1. Klasse Tel.: 03535 489-166 | E-Mail: [email protected] 18.12.2019 19:30 Posaunenchor Kirche Rittersgrün AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Anzeigenteil Mittwoch, 4. Dezember 2019 Seite 17 Seite 18 Mittwoch, 4. Dezember 2019 Anzeigenteil AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge

Bald ist Weihnachten. Denken Sie an Ihre Festtagsgrüße!

Wir beraten Sie gerne!

Ihr Medienberater vor Ort Wolfgang Buttkus berät Sie gerne. 0151 23425046 | [email protected]

Aktuelles aus Ihrem Ort und Umgebung. Foto: Kzenon - Fotolia

Das lokale Portal von LINUS WITTICH.

Gleich mitmachen. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel zu Ihrer Feuerwehr unter artikel.localbook.de AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Anzeigenteil Mittwoch, 4. Dezember 2019 Seite 19 Seite 20 Mittwoch, 4. Dezember 2019 Anzeigenteil AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge

Wir wünschen unseren Kunden eine gesegnete Adventszeit. Wir möchten uns bedanken für das entgegengebrachte Vertrauen. Ihr unabhängiger Versicherungspartner Rittersgrün | Karlsbader Straße 57a | 08359 Breitenbrunn Telefon: 03 77 57 / 8 85 39 | Mail: [email protected]

www.bootsurlaub.de

Wir sind einer der führenden Industrie- und Gewerbeparks in Chemnitz. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektbearbeiter Technik / Instandhaltung (m/w/d) Aufgaben: Wir sind einer der führenden Industrie- und Gewerbeparks • Verantwortlich für die Instandhaltung der technischen Anlagen in Chemnitz. Aufgrund Altersnachfolge suchen wir eine/n in unseren Objekten • Überwachung von gesetzlichen Vorgaben und Fristen wieder- Servicetechniker für kehrender Prüfungen gebäudetechnische Anlagen (m/w/d) • Komplettbetreuung von Bau- und Modernisierungsmaßnahmen Aufgaben: • Erstellung von Entscheidungsvorlagen für die Geschäftsführung • Betrieb gebäudetechnischer Anlagen für Heizung, Klima • Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen und Schadens- und Lüftung meldungen • Bereitstellung, Überwachung der Medienversorgung in • Vorbereitung von Verträgen mit Dienstleistern unseren Mietobjekten • Ansprechpartner für Mieter und Firmen in technischen Fragen • monatliche Messwerterfassung mit MDE • Mitwirkung bei der Rationalisierung von Arbeitsprozessen • Betreuung und Reparatur von MSR-Technik und NS- • Eigenständige Bearbeitung von Projektaufgaben Steuerungen • Direkter Ansprechpartner der Geschäftsführung in technischen • Betreuung von Druckluftverdichtern, Umformerstationen Fragen und Kälteanlagen Persönlich sollten Sie Erfahrungen im beschriebenen Persönlich sollten Sie handwerkliche Fähigkeiten mitbringen, Aufgabengebiet mitbringen und aktuelle IT-Kenntnisse höhentauglich sein und aktuelle IT-Kenntnisse besitzen. besitzen. Wir suchen eine loyale Persönlichkeit, die sich mit Wir suchen eine loyale Persönlichkeit, die sich gut und mit eigenen Ideen in ein funktionierendes Team integriert. eigenen Ideen in ein bestehendes Team integriert. Wir bieten: Wir bieten: • Eine gründliche Einarbeitung • eine gründliche Einarbeitung • Eine attraktive Vergütung • eine attraktive Vergütung • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in einem engagierten • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in einem engagierten Team Team Bitte senden Sie Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an: ITC Industrie- und Technologiepark ITC Industrie- und Technologiepark HECKERT GmbH Chemnitz HECKERT GmbH Chemnitz Geschäftsführung Geschäftsführung Otto-Schmerbach-Straße 19, 09117 Chemnitz Otto-Schmerbach-Straße 19, 09117 Chemnitz oder per Mail an [email protected] oder per Mail an [email protected]