Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 fokussiert

Titelbild: Die Sonnenfinsternis vom 29. März 2006, aufgenommen am Strand von Side in der Türkei. Sebastian Voltmer

REDAKTION IM EINSATZ

Leuchtende Wolken

Erst war da nur ein Glühen ganz tief am Nordhorizont, zu erspähen nur aus dem obersten Dachfenster: Da waren sie ja wieder, die Leuchtenden Nachtwolken, Stefan Deiters von denen am Vorabend schon einige Beobachter in Chefredakteur einschlägigen Web-Foren geschwärmt hatten. Zu

dieser Zeit war ich allerdings unterwegs und hatte . t davon nichts mitbekommen. Liebe Leserinnen, liebe Leser, g kaum ein astronomisches Ereignis findet in der Öffentlich- keit so viel Aufmerksamkeit wie eine totale Sonnenfinsternis. ist untersa

Vom deutschen Sprachraum aus wird ein solches Schauspiel in g den kommenden Jahrzehnten nicht zu beobachten sein. Wer eine totale »SoFi« also selbst erleben möchte, muss in ein anderes Land reitun oder sogar auf einen anderen Kontinent reisen – oft in sehr abge- b legene und touristisch wenig erschlossene Regionen.

Die Sonnenfinsternis im August 2017 allerdings wird von ei- nem schmalen Streifen aus zu beobachten sein, der mitten durch die Vereinigten Staaten von Amerika verläuft. Für dieses Heft hat unser Autor Stefan Krause umfangreiche Informationen zur Pla- nung der eigenen Reise zur »Great American Eclipse« zusammen- gestellt. In dem Artikel finden Sie nicht nur Daten zum Verlauf der Totalitätszone, sondern auch über das zu erwartende Wetter und die Verkehrsanbindung in den jeweiligen Regionen (Seite 52).

Eine der wohl wichtigsten wissenschaftlichen Nachrich- ten des Jahres war die Meldung über den ersten direkten Nach- Eines der wenigen leidlich gültigen Gesetze für die- weis von Gravitationswellen. Für die Wissenschaftler beginnt se nur im Sommer auftretenden Eiswolken in über

nun das Zeitalter der Gravitationswellen-Astronomie. Doch was nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver 80km Höhe lautet aber: Abends guten folgen oft am bedeutet das eigentlich? In unserem Hintergrundbericht erläu- g Morgen noch viel bessere. Dazwischen gibt es eine tert Benjamin Knispel, was wir von diesem neuartigen Blick ins Pause, wenn selbst die Sommersonne zu tief unter Universum in den nächsten Jahren erwarten können (Seite 20). den Horizont sinkt, um die Wolken noch zu beleuch- ten – aber die war am 6. Juli um kurz vor 3 Uhr Som-

Neben Berichten zu Beobachtung, Technik und aus der ützt. Nutzun merzeit, eindeutig zu Ende. Amateurastronomie-Szene, die Sie von »Abenteuer Astrono- h Die folgenden anderthalb Stunden sollten alles in den mie« gewohnt sind, darf in diesem Heft auch ein besonderer Blick esc g

Schatten stellen, was ich in Sachen Nachtwolken in

zu unserem Nachbarplaneten Mars nicht fehlen: Im Oktober er- h Jahren erlebt hatte: Die hinter dem Horizont höher reicht nämlich die europäisch-russische Sonde »ExoMars Trace tlic steigende Sonne ließ mehr und mehr des Leuchten- Gas Orbiter« den Roten Planeten. Mit dem Landemodul Schia- h den Nachtwolken-Felds über Deutschland aufleuch- parelli wird es erstmals einen europäischen Landeversuch auf

ten – und es reichte an meinem Standort bei Bonn bis errec

dem Mars geben. Unser Redakteur Daniel Fischer beschreibt in b

praktisch in den Zenit! e

seinem Artikel detailliert, was sich die Forscher von der Missi- h In der Morgendämmerung war der halbe Himmel on versprechen und wie die entscheidenden sechs Minuten der von dem filigranen Netz der NLCs überzogen (siehe Landung aussehen werden (Seite 14). auch Seite 76), bis es der helle Himmel allmählich ver- schluckte. Alles hatte gepasst, von der Dichte, Aus- Ich wünsche Ihnen eine interessante und unterhaltsame Lektüre. dehnung und ungewohnt südlichen Lage des Wol- kenfeldes bis zur superklaren Troposphäre darunter, Ihr die mir perfekte Sicht erlaubte: Das kommt – in Nord- rhein-Westfalen jedenfalls – so schnell nicht wieder.

f Daniel Fischer ieses Dokument ist ur D

3 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Abenteuer Astronomie 5 Oktober/November 2016

Wissen

First Light 8 Durch die kosmische Linse 9 Volkszählung im Orionnebel 10 Eine Rakete – 21 Satelliten 11 Pendelverkehr zur ISS

Fischers fantastische Zahlen 12 700.000 Lichtjahre Durchmesser

Deiters' erstaunliche Fakten 13 Hat die Erde noch einen Reise zur weiteren Mond? Hauptartikel 14 ExoMars vor dem Ziel SCHWARZEN Trace Gas Orbiter und Lande- modul Schiaparelli erreichen den Roten Planeten 52 SONNE Hintergrund 20 Die dunkle Seite des Kosmos

Die »Great American Eclipse« Update im August 2017 selbst erleben 24 Kleiner Schritt zum Mars 25 Mission von New Horizons verlängert

Einsteiger? Müllers Universum Sie sind neu im Hobby? 26 Was ist kosmische Inflation? Wir haben viele Beiträge im Heft speziell für Neulinge. Überall dort, wo Astro-Abc Sie dieses Symbol sehen, finden Einsteiger 27 D wie Doppelstern maßgeschneiderte Informationen! zung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. tz t

Himmel Praxis u Nu N

42 . zt

Wichtige Ereignisse Spix' Spechteltipps üt ü h ch

28 »Riesenmond« am Herbsthimmel 42 Großartige Einöde s Großartige Einöde es e

29 Gasplanet auf dem Weg nach Norden g

Die vielfältigen g 29 Prominenter Zwergplanet h Formationen des Mondes ch c

Die vielfältigen i li l t ht h

Aktuell im Sonnensystem Formationen des Mondes c

Stoyans Sky ec e r 30 Der Mond im Oktober/November rr r 44 Rund um die Dreiecksgalaxie e 31 Die Planeten im Oktober/November be b Deep-Sky-Ziele um M 33 e he h

32 Sonne aktuell r ur u

33 Kometen aktuell t

Astrophysik live s is

34 Planeten aktuell t

48 Ceres im Visier n en e

Jetzt am Abendhimmel m Artikel um 37 Sternbild-Streifzüge o ok Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzu 52 Reise zur schwarzen Sonne D

38 Mond-Spaziergang Die »Great American Eclipse« s 39 Fernglas-Wanderung es e s

40 Deep-Sky-Schätze f. Stadtbeobachter im August 2017 selbst erleben es

41 Deep-Sky-Schätze f. Landbeobachter Di D

6 68 Mein Weg zurück zur Astronomie 60 Den Astro-Virus am Leben erhalten Striche am Space Checker Unsere Rubrik für Kids von Kids

Aquarium als Atmosphäre, Seite 80 . Nachthimmel t g Szene Technik ist untersa

Interview g Dittlers Fotoworkshop 78 Christopher Kyba reitun

60 Striche am Nachthimmel Erlebnis b Space Checker Dittiés Idee 80 Das Aquarium als Atmosphäre 62 Moderne Akkus fürs Teleskop Artikel 68 Mein Weg zurück Netznews Teleskop-Tuning zur Astronomie 82 Gebrauchtes Teleskop runderneuert 63 Entspannungskurs Wie ich erneut vom »Astro-Virus« gepackt wurde Diskurs & Diskussion Praxis-Check 84 Ich lasse beobachten 64 Wie hoch darf es sein? Mein bestes Astrofoto Vor 100 Ausgaben Vixen High Resolution 72 Das Auge des Herkules Okularserie im Test 85 interstellarum 5 Leser-Galerie Astronomie vor Ort Weigands Techniktipps 74 Lesergalerie 88 Neuigkeiten und Veranstaltungen 66 Bilddaten für unserer Partner-Sternwarten Stacking optimieren Rückblick

89 Eine Sternwarte wird zur Steinwarte nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver

76 Leuchtende Wolken g Astro-Puzzle 91 Raten und gewinnen!

Rezensionen ützt. Nutzun

92 Sky Watcher h 92 Cosmic Watch esc g

Marktplatz h tlic

93 Novitäten und Nachrichten von h Herstellern und Händlern errec

Leserbriefe b e

96 Leserbriefe h 78

Lichtverschmutzungsforscher Rubriken 3 fokussiert 86 Termine Christopher Kyba 98 Vorschau 98 Kontakt

98 Impressum ieses Dokument ist ur im Interview 98 Hinweise für Leser D 7 Wissen | First Light Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

DURCH DIE KOSMISCHE Wissen . t gt g a LINSE sa s er e

Ein Galaxienhaufen als Teleskop nt n u u st i i g ng n u tu t i ei e r br b r er e v rv r e te t ei e W W e ie i D D . n. n e ke k c ec e w Zw Z n e te t a va v i ri r p p u zu z r u nu g n un u z tz t Nu N . t zt z t NASA, ESA, und J. Lotz (STScI) Lotz J. und ESA, NASA, üt ü h ch c es e g g h ch c i li l t ht h c ec e r rr r e be b e he h r ur u t s Abb. 1: Im Rahmen des Programms »Fron- lässt sie als bläuliche Bögen erscheinen. Hier is i t

tier Fields« macht das Weltraumteleskop sind viele davon rund um den vier Milliarden n en e

Hubble besonders tiefe Aufnahmen von gro- Lichtjahre entfernten Haufen Abell S1063 zu m um u

ßen Galaxienhaufen, die für Galaxien weit da- sehen. Die noch viel weiter entfernten Gala- k ok o

hinter Gravitationslinse spielen: Die Schwer- xien werden durch diese Linsenwirkung hel- D D

kraft der Haufengalaxien verbiegt die ler, auffälliger und mitunter überhaupt s es e Lichtstrahlen der entfernten Systeme und erst sichtbar. s es i Di D

8 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Wissen | First Light

Volkszählung im Orionnebel . t g ist untersa g reitun b nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g ützt. Nutzun h esc g

h tlic h errec b e h ESO/H. Drass et al. et Drass ESO/H.

Abb. 2: Wie sieht die Massenvertei- strument HAWK-I des Very Large Teles- lung der Sterne in einem Sternentste- cope erstellt, um massearme Sterne und hungsgebiet aus? Dieses spektakuläre Objekte zu zählen, bei denen es nicht zur Falschfarbenbild entstand bei dem Ver- Zündung der Wasserstofffusion gereicht such, diese Frage zu beantworten. Die bis- hat. Die Astronomen fanden hier deutlich her tiefste Aufnahme des Orionnebels im mehr dieser Objekte, als sie ieses Dokument ist ur

nahen infraroten Licht wurde mit dem In- erwartet hatten. D

9

ützt. Nutzun ützt. h esc g h tlic h errec b e h ur ist Dokument ieses D . . . . t t t t t t t t t t t t t t t t gt gt gt gt gt gt gt gt gt gt gt gt g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a sa sa sa sa s s s s s s s s s s s s s s s s s r r r r r r r r r r er er er er e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e t t t t t t t t t t t t t t nt nt nt nt nt nt nt n n n n n n n n n n n n n n n u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u t t st st st st s s s s s s s s s s s s s s i i i i i i i g ng ng ng n n n n n n n n n n n n n n n n n u u tu tu tu tu tu t t t t t t t t i i i i i i i ei ei ei ei ei ei e e e e e e e e e e e e e e e e e e r r r r r r br br br br br br br b b b b b b b b b r r er er er er er er er e e e e e e e e e e e e e e e e v v v v v v v v v v v v v v rv r te te t i ei ei e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e ie ie ie ie i i i i i i i i i D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D n. n n n n n n n n n e e e ke ke ke ke ke ke ke ke ke ke ke k ke k k k k k k k k k c c c c c c c c c c c c c c c c ec ec ec ec ec e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e w w w w w w w w w w w w w w w w w w w w w w w Zw Zw Zw Zw Zw Zw Zw Zw Zw Zw Zw Zw Zw Zw Zw Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n e e e e e e e e e e e e e e e e e te te te te te te te te te te te t t t t t t t a a a a a a a a a a a a a va va va va va v v v v v v v i i i ri ri r r p p p p p p p u u u u u u zu zu zu zu zu zu z z r r r r r r r u u u u u u u nu nu nu nu nu nu nu n n n n n n n n n n n n n n n g ISRO Oktober/November 2016 Oktober/November | OSIRIS-REx heißt die NASA-Sonde, Die Abkürzung steht für »Origins, Spectral Spectral »Origins, für steht Abkürzung Die Abb. 4: 4: Abb.

auf den Start auf einer V vorbereitet Atlas wird. Security Identification, Resource Interpretation, – Regolith Explorer«. Ziel der Mission ist der As- teroid Bennu, (101955) den die Sonde errei- 2018 chen soll, um hier mindestens 60 Gramm Probenzu nehmen. Diese werden dann auf 2023 der Erde zurückerwartet. Der Start war für geplant. September die hier am Kennedy Space Center in Florida und zurück stoßen werden soll. Chronisten der Raumfahrt Raumfahrt der Chronisten soll. werden stoßen zählen daher 21 Satelliten auf der Rakete, wäh- nur ISRO Weltraumbehörde indische die rend nennt. 20 Einmal Asteroid Einmal Asteroid Abenteuer Astronomie 5 5 Astronomie Abenteuer kleine und kleinste Satelliten aus mehreren Län- mehreren aus Satelliten kleinste und kleine die- In BIROS. Satellit deutsche der darunter dern, sem steckte zudem der winzige Satellit BEESAT-4 der TU Berlin, der nach einigen Monaten ausge- An Bord waren waren Bord An Massensendung

| First Light | First Ein indisches Polar Satellite Launch

Abb. 3: 3: Abb.

EINE EINE RAKETE SATELLITEN 21 – Vehicle hat am 22. Juni mindestens Juni Satel- 20 22. am hat Vehicle liten in den Erdorbit gebracht. Erdorbit den in liten ein großer nationaler Kartografie-Satellit und 19 10 Wissen NASA/Dimitri Gerondidakis NASA/Bill Ingalls Abenteuer Astronomie 5 PENDELVERKEHR ZUR ISS | Oktober/November 2016 a am 18. Juni waren drei ISS-Crewmitglieder ISS-Crewmitglieder drei waren 18. Juni am Reihe Fotografen in Baikonur (a). Bereits einer von verfolgt ISS–hier Raumstation MS-01 Sojus ner neue Besatzungsmitglieder an Bord ei- tische ESA-Astronaut Tim Peake (b). bri- der –darunter zurückgekehrt Erde zur b

Abb. 5: Am 7. Juli 2016 starteten drei drei starteten 2016 7. Juli Am zur Internationalen Wissen Wissen | First Light

11 NASA/Bill Ingalls

DiDieseses Dokkumumenent isist ururhehebeberrrrece hth liich geschc ütü zt. Nuutzunu g nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Wissen | Fischers fantastische Zahlen Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

INTERAKTIV Fischers fantastische Zahlen Lichtjahre 700.000 Durchmesser hat die Galaxie UGC 1382 – wenn man nur intensiv genug hinschaut! Auf kurz belich- teten Aufnahmen ist nur ein 40.000 Lichtjahre großes linsenförmiges Sternsystem zu

Wissen erkennen, aber der NASA-Satellit GALEX sichtete im ultravioletten Licht eine extrem lichtschwache Scheibe mit schwachen Spiralarmen von 500.000 Lichtjahren Ausdeh- nung. Diese wiederum umgibt eine noch größere Scheibe aus Wasserstoffgas, die nur Radioteleskope sehen: UGC 1382 ist damit eine Galaxie des seltenen »Giant Low Sur- . face Brightness«-Typs. Der Vergleich von Spektren zeigt, dass die finstere große Schei- t g be aus Sternen besteht, die vier Milliarden Jahre älter sind als die Sterne im hellen Zen- Daniel Fischer ist Redakteur bei trum: Vielleicht hat die zentrale helle Galaxie eine oder mehrere ältere gasreiche Zwerg- Abenteuer Astronomie und unser galaxien verschluckt, aus deren wenigen mitgebrachten Sternen und Gas sich dann die Mann für die wahrhaft astronomi- schwachen Außenscheibe bildete. ist untersa

schen Zahlen. Sie können ihn befragen g über redaktion@abenteuer-astrono- mie.de oder unsere Facebook-Seite. reitun b  Kurzlink: oclm.de/fb NASA/JPL/Caltech/SDSS/NRAO 86.467 Sterne enthält ein neuer Katalog, den ein kleines Te- leskop erstellt hat – auf dem Mond! Das Lun- ar-based Ultraviolet Telescope (LUT) befin- det sich auf Chinas Chang’e-3, der Ende 2013 sanft gelandet war und – im Gegensatz zum

inzwischen verstummten Rover Yutu – auch nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver heute noch funktioniert. Unter Ausnutzung g der Mondrotation und eines cleveren Spie- gelsystems hat das 15-cm-Teleskop mit ei- nem speziellen CCD-Chip 2400 Quadrat-

grad in einem Ring um den Mondnordpol ützt. Nutzun durchmustern können: Alle klar im Spek- h Abb. 1: Das ganz Bild der Galaxie UGC 1382: Typische Aufnahmen im sichtbaren Licht

tralbereich 245 bis 345nm detektierten esc g

zeigen nur den kompakten Kernbereich, der UV-Satellit GALEX fügte die zarten und gro-

Punktquellen, die auch im Tycho-Katalog des h ßen Spiralarme dazu (in Blau dargestellt) und das Radioteleskop VLA eine gewaltige Satelliten Hipparcos auftauchen, wurden in Scheibe aus Wasserstoff (grün gezeigt). tlic den LUT-Katalog aufgenommen. h errec b

SURFTIPPS e 1,7 bis 3,2 Millionen Jahre h •GALEX (NASA) ist es her, dass zum letzten Mal in relativer Nähe teressanteste Auswirkung sollte eine zeitweise •GALEX (Caltech) zum Sonnensystem ein Stern explodierte: Von Verdreifachung der Strahlenbelastung auf der • Very Large Array (VLA) dieser Supernova in 300 bis 1000 Lichtjahren Erdoberfläche sein, die bevorzugt große Orga- • Chang’e-3 Entfernung zeugen chemische Spuren auf der nismen betraf und ihre Krebs- und Mutations- Erde und dem Mond und zudem mehrere astro- raten erhöhen sollte. Katastrophal ist das nicht,  Kurzlink: oclm.de/a5012 physikalische Effekte. Aber hat die Explosion aber ein kleineres Artensterben beim Übergang auch das Leben auf der Erde beeinflusst? Das ist vom Pliozän zum Pleistozän vor 2,5 Millionen ieses Dokument ist ur

gerade Gegenstand emsiger Forschung: Die in- Jahren hat möglicherweise damit zu tun. D

12 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Wissen | Deiters‘ erstaunliche Fakten

Deiters‘ erstaunliche Fakten INTERAKTIV Hat die Erde noch einen weiteren Mond? NASA/JPL-Caltech . t g Stefan Deiters ist Astrophysiker und arbeitet als Wissenschaftsjournalist. Er gründete 1999 den Onlinedienst astro-

news.com. Seit Juni ist er Chefredakteur ist untersa Abb. 1: Die besondere Bahn des Asteroiden 2016 HO3 macht ihn zu einem »Quasi-Satel- von Abenteuer Astronomie. Wenn Sie Fra- g liten« der Erde. Ein wirklicher Mond ist er allerdings nicht. gen haben, die wir hier aufgreifen könnten,

schreiben Sie an redaktion@abenteu- reitun ein. Unser Mond ist der einzige be- zur Bahnebene der Erde geneigten Orbit ist b er-astronomie.de oder kontaktieren Sie kannte natürliche Trabant unseres er für die Hälfte der Zeit der Sonne etwas nä- uns über unsere Facebook-Seite. NHeimatplaneten. Allerdings ent- her und überholt somit die Erde. Die andere deckten Astronomen am 27. April 2016 mit Hälfte der Umlaufbahn ist er weiter von der  Kurzlink: oclm.de/fb 2016 HO3 einen Asteroiden, dessen Orbit ei- Sonne entfernt, so dass er wieder zurückfällt. nige verblüffende Eigenschaften aufweist: Der Dabei kommt es im Laufe der Zeit zu leich- zwischen 40 und 100 Metern durchmessen- ten Bahnverschiebungen, doch nähert sich 100 Jahre auf diese Weise begleitet haben und de Brocken bewegt sich schleifenförmig um 2016 HO3 der Erde nie mehr als die 38-fache wird das, so die Berechnung der Astronomen, die Erde. Dabei kreist er allerdings nicht wirk- Mondentfernung an und entfernt sich auch auch noch einige weitere Jahrhunderte tun. lich um die Erde wie ein richtiger Mond, son- nie weiter als die 100-fache Monddistanz von Sie bezeichnen 2016 HO3 daher als »Qua- dern bewegt sich um die Sonne. Auf diesem uns. Der Brocken dürfte die Erde schon fast si-Satelliten«.

Könnte man auf der Oberfläche Plutos

ohne Lampe ein Buch lesen? nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g

a, zur Mittagszeit auf jeden Fall. Die Hel- ein markantes und helles Objekt am Plu- ligkeit ist dann in etwa vergleichbar mit tohimmel, das deutlich auffälliger ist als alle Jder Helligkeit auf der Erde unmittelbar anderen Sterne.

vor Sonnenaufgang oder kurz nach Sonnen- ützt. Nutzun untergang. Wegen der großen Entfernung h esc ist die Sonne aber natürlich mehr als tau- Abb. 2: Künstlerische Darstellung der Parker Institute/Alex NASA/Southwest Research g

send Mal lichtschwächer als von der Erde Oberfläche von Pluto mit der Sonne und der Si- h aus gesehen. Trotzdem ist sie noch immer chel des Mondes Charon am Himmel. tlic h

Wie brennen Kerzen in Schwerelosigkeit? errec b e

ie Kerzenflamme sieht anders aus, niert und die Flamme kugelförmig wird. Die h als es uns von der Erde her vertraut uns von der Erde bekannte gelbliche Farbe er- Dist – sie ist nicht länglich, sondern ku- klärt sich durch Rußpartikel, die in der Flamme SURFTIPPS gelförmig und hat eine blaue Farbe. Die bekann- verbrennen. Im All strömt Sauerstoff deutlich te längliche Form der Kerzenflamme entsteht, weniger effektiv nach und die Flamme wird des- •Asteroid 2016 HO3 weil auf der Erde beim Brennen leichtere hei- halb nicht so heiß. Wegen der niedrigeren Tem-  Kurzlink: oclm.de/a5013 ße Luft nach oben steigt und küh- peratur kann sich kein Ruß bilden, lere Luft nachströmen kann. Doch die Flamme erscheint daher blau. in der Schwerelosigkeit gibt es kein NASA ieses Dokument ist ur

»oben«, so dass dies nicht funktio- Abb. 3: Eine Flamme hat in Schwerelosigkeit nicht die uns vertraute Form. D

13 Wissen ESA/ATG medialab Wissen Wissen 14 ter den Mars erreichen. erreichen. Mars den ter Tage drei spä- beide bevor gelöst, Tracevom Orbiter Gas – Hitzeschild einen in –eingepackt sich hat Schiaparelli Abb. 1: Abb. EXOMARS Der 16. Oktober: | Hauptartikel Der Landedemonstrator VOR DEM ZIEL Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

Dieses Dokument ist urhebeberrr ecchth lich geschützt. Nutzung nuur zuz privatet n Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Trace Gas Orbiter Schiaparelli undLandemodul erreichen den Roten Planeten E Abenteuer Astronomie 5 terwegs. Die zweite Mission, ursprünglich für für ursprünglich Mission, zweite Die terwegs. un- 14. am März Baikonur in Proton-Rakete einer auf Start ihrem seit EDM sind das und TGO Der umfasst. Mars zum Missionen zwei das Russlands, und derESA Mars-Programm Exo- gehören Beide zum erreicht: Boden EDM den demdas an soll, orbit eintreten biter Tag (TGO), selben denMars- deram in Or- Trace Gas zum Zugabe eine nur nämlich ist (1835–1910), wurde, benannt Schiaparelli Giovanni derMarsforschung, Pionier schen nachdemitalieni- (EDM), Module» das trator Probelauf fürMarslandung Tagen Lebensdauer. Testgerät wenigen mit nem technologischen ei- mit auch nur –wenn ist angekommen demMars auf auch Europa den USA endlich nach dass dann, wüsste Welt Die ist. erreicht derMarsboden wenn registrieren, änderung Ver- plötzliche die und messen Erde keit zur Relativgeschwindig- seine lauschen, parellis Schia- Funkträger denschwachen auf wird jedoch Maharashtra Bundesstaat indischen Erde weiterleiten. ter zur spä- Stunden sieihn bevor auf, ganz erst dung Lan- und Abstieg während den Datenstrom zeichnen Diese möglich. Kommunikation eine ist Marsorbit im Sonden zwei über Nur können: halten Darmstadt in denkontrolle derBo- mit Funkverbindung direkte keine Modul kleine das wird dann wagt, Planeten demRoten auf Landung eine Mal ersten zum 19. am Weltraumbehörde ESA sche Oktober europäi- die wenn Denn sendet. –und det Marsmission. ambitioniertere TraceMars bilden Orbiter Gas aber nur Schiaparelli Vorhut Landemodul die das und noch eine deutlich für neuerein auf der Lander Oberfläche des Planeten seinen Dienst verrichten. Der europäisch-russischeExo- wirdZeit ab Oktober nach eine alles Plan, weiterekurze kreisenundLäuft für Sonde zudem um den Mars 2018 geplant, ist dieses Jahr in das Mars-Start- Auch sie das gerutscht. 2020 Sommer in im fenster Jahr dieses ist geplant, 2018 Das »Entry, Descent and Landing Demons- Landing and »Entry, Descent Das Telescope« im Radio Metrewave »Giant Das Schiaparelli ist auf dem Mars gelan- demMars auf ist Schiaparelli schaft Bot- frohe zuerst die dass sein, gut s kann aus Indien kommt: | Oktober/November 2016 auf dem hellen Startadapter der Proton-Rakete montiert. montiert. Proton-Rakete der Startadapter hellen dem auf großen Hauptantenne (links) und dem Landedemonstrator Schiaparelli (oben aufsitzend), bereits Abb. 2: 2: Abb. Bereit für den Start im kasachischen Baikonur: kasachischen im Start den für Bereit Der dunkle Trace Gas Orbiter mit seiner seiner mit Trace Orbiter Gas dunkle Der Wissen Wissen | Hauptartikel 15

ESA - B. Bethge Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Wissen | Hauptartikel Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

besteht wieder aus zwei Teilen: einer großen Funksignale erreichen die Erde genau zehn Mi- In den Marsorbit Landeeinheit und einem Marsrover. nuten später – trennen sich die Wege der bei- Die ESA hat bislang noch nie eine Marslan- den Raumflugkörper. Der Orbiter führt exakt Um 17:23 Uhr MESZ plus 10 Minuten sollte dung probiert. Der 2003 mit der Sonde Mars Ex- zwölf Stunden später eine kleine Bahnkorrektur dann feststehen: Der TGO ist in einer Umlauf- press zum Roten Planeten gereiste Lander Beagle durch, um nicht ebenfalls in die Marsatmosphä- bahn angekommen. Es wird eine ausgedehnte El- 2, der sich nie von der Oberfläche gemeldet hat, re einzutreten: Seine Flugbahn führt nun meh- lipse sein, auf der sich die Sonde in einer Höhe war eine rein britische Mission. Russland hin- rere 100km über den Planeten hinweg. zwischen 298km und 95.856km alle vier Tage um gegen hat seit den 1970er Jahren eine schlech- Spannend wird es dann am 19. Oktober, den Mars bewegt. Das ist aber noch lange nicht te Erfahrung nach der anderen mit Marsmis- wenn um 15:09 Uhr MESZ das große Trieb- das Ziel: Am 11. Januar 2017 wird zunächst die sionen gemacht. Das EDM soll nun endlich werk des TGO eingeschaltet wird: Bereits auf Bahnneigung auf 74° gedreht, was für den spä- Erfahrungswerte zum kontrollierten Sturzflug dem Weg zum Mars war es für Kurskorrektu- teren Betrieb ideal sein wird, gefolgt von der Ab- durch die Marsatmosphäre und zum weichen ren kurzzeitig gezündet worden, jetzt muss es senkung des marsfernsten Bahnpunkts am 17. Ja- Aufsetzen liefern. zwei Stunden und 14 Minuten brennen, um die nuar – die Umlaufszeit beträgt danach nur noch . »Mars Orbit Insertion« zu schaffen und den Or- einen Marstag. t g Getrennte Wege biter auch wirklich zu einem solchen zu machen. Aber das reicht immer noch nicht: Von Ja- Mehrere große Antennenschüsseln von ESA nuar bis November 2017 wird der TGO immer Der der ersten ExoMars-Mission aber und NASA werden die Frequenz des Funkträ- wieder vorsichtig in die obere Marsatmosphäre ist der Trace Gas Orbiter: Am 16. Oktober um gers die ganze Zeit genau verfolgen: Die Ab- eintauchen, um Bahnenergie zu verlieren. Die- ist untersa

16:42 Uhr MESZ – alle Zeitenangaben beziehen bremsung des TGO um 1,5km/s wird über den ses »Aerobraking« – eine Standardtechnik der g sich auf Ereignisse am Mars; davon kündende Doppler-Effekt messbar sein. interplanetaren Raumfahrt – hatte die ESA bis- lang nur bei der Sonde Venus Express auspro- reitun

biert. Die NASA praktizierte das Verfahren bei b

Corvaja Abb. 3: Start Marsmission schon öfter. Am Ende soll dann eine der Proton-M mit Kreisbahn in 400km Höhe erreicht sein und die dem Trace Gas Or-

Stephane eigentliche wissenschaftliche Mission des Tra- biter und Schiapa- ce Gas Orbiter im Dezember 2017 beginnen. Sie ESA – Stephane Corvaja relli am 14. März. wird bis Dezember 2019 dauern. Von April 2021 bis Dezember 2022 soll der TGO abermals ak- tiv werden, dann als Datenrelais für den Exo- Mars-Rover und seine Plattform. Dies ist dann die dritte und letzte Aufgabe des TGO, der 3,2×2×3 Meter misst. Seine Solarzel- len haben eine Spannweite von 17,4m und liefern 2kW elektrische Leistung. Zur Kommunikation dient eine 2,2m große Hauptantenne. Die Start- masse betrug 4,3 Tonnen – inklusive 113kg wis-

senschaftlichen Instrumenten und den 600kg nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver von Schiaparelli, dessen Transport zum Mars g nebst Datenempfang die zweite Aufgabe des Tra- ce Gas Orbiters ist. Die primäre Aufgabe aber ist – wie der Name

verrät – die systematische Erforschung der Spu- ützt. Nutzun rengase in der Atmosphäre des Mars. Diese Daten h

können viel über die frühere und heutige geolo- esc g

gische und womöglich auch biologische Aktivi- h tät des Planeten verraten. Messungen durch frü- tlic here Missionen und auch von der Erde aus hatten h hier vor allem Verwirrung gestiftet. Sogar die Ka- errec

mera des TGO ordnet sich – jedenfalls bei Be- b e

darf – dem Spurengasproblem unter, wenn sie h gezielt mutmaßliche Quellen und Senken aufs Korn nimmt.

Rätselhaftes Methan

Vor allem Methan hat es in sich: Dieses Spu- rengas wird auf dem Mars durch die Ultraviolett- strahlung der Sonne binnen 300 bis 600 Jahren ieses Dokument ist ur

zerstört – und doch haben teleskopische Mes- D

16 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Wissen | Hauptartikel sungen von der Erde wie aus dem Marsorbit und auch vom Marsrover Curiosity starke Hinweise auf immer wieder auftretende und bald wieder verschwindende Methanschwaden in der Mars- Bern Universität Bern atmosphäre geliefert. Auch wenn eine Hand- voll Wissenschaftler sämtliche Detektionen an- zweifelt: Für die meisten Marsforscher sind sie so real, aufregend und rätselhaft, dass sie letztlich zur Mission des TGO geführt haben. Denn wenn dieses Gas tatsächlich zeitweise aus dem Marsbo- den austritt, dann versprechen die Quellen wie die Senken, also die Abbauprozesse, fundamen- tale Erkenntnisse über die Chemie und Geologie . des Planeten – und vielleicht auch über vergange- t g nes oder sogar in exotischen Nischen noch heute vorkommendes Leben. Abb. 4: Die Kamera CaSSIS des Trace Gas Orbiters mit der Elektronik in der Box und rechts Methan-produzierende Bakterien, wie sie der Teleskopoptik – der Hauptspiegel ist in der Mitte sichtbar. auf der Erde in mehreren Kilometern Tiefe in ist untersa

Südafrika gefunden wurden, sind eine ernst- des Trace Gas Orbiter, darunter das Kamerasys- king-Phase bleibt die Kamera dann vermutlich g haft diskutierte Möglichkeit: Es könnte sie ein- tem CaSSIS (vgl. Kasten). abgeschaltet, bis auf eventuell einen kurzen Test mal gegeben haben und sie hinterließen gefro- Mitte 2017: Der TGO macht sich fast ein Jahr lang reitun rene Methan-Depots, die sich zuweilen in die Kaum Bilder für ein Jahr quasi unsichtbar. b Atmosphäre entleeren. Es könnte sie sogar heu- Endlich im Wissenschaftsorbit in 400km te noch geben – oder aber sie haben nie existiert Wie Abenteuer Astronomie vom Principal In- Höhe angekommen, wird CaSSIS ähnlich wie und allein geologische Prozesse setzen das Mars- vestigator erfuhr, sind bereits in der ersten Orbit- HiRISE betrieben werden: Es gibt bereits ei- methan frei. Dafür gäbe es ebenfalls eine gan- phase nach der Ankunft erste Tests von CaSSIS nen Katalog interessanter Ziele, der nach und ze Reihe Szenarien, von Chemie in heißen Quel- möglich. So sollen um einen der marsnächsten nach abgearbeitet wird. Natürlich wird reagiert, len – was ebenfalls höchst spannend wäre – über Bahnpunkte herum Stereo-Bilder mit besser als wenn NOMAD und ACS etwas Interessantes in Speicherung in Clathraten (Molekül-Käfigen) bis drei Meter pro Pixel entstehen, um die Kame- der Atmosphäre entdeckt haben, aber das CaS- zu katalytischen Prozessen mit Mineralien bei ra und die Auswertungssoftware zu erproben. SIS-Team hat auch sonst schon Ideen genug und niedriger Temperatur. Die zeitlichen Schwan- CaSSIS wird dabei einfach irgendwohin schauen, ist gerade in die Detailplanung eingestiegen. Ty- kungen des Methangehalts der Atmosphäre zu vermutlich in die Meridiani-Region: Eine geziel- pischerweise sechs Mal am Tag sollten 9,5×40km beobachten und die Quellen viel besser als bisher te Ausrichtung ist noch nicht möglich. Auch für große Streifen in Farbe und Stereo zustande kom- einzugrenzen, wird eine der Hauptaufgaben des einen marsfernen Punkt auf dem Orbit hat CaS- men, dazu sechs bis acht Bilder pro Tag in Farbe TGO sein – mit bis zu 1000 – mal besserer Emp- SIS von der ESA Zeit bekommen – da steht die ohne 3D-Informationen von weniger spannen- findlichkeit, als es bisher möglich war. Um die Sonne aber fast hinter dem Mars, so dass wohl den Zielen – und am Ende der Mission dürfte

wissenschaftlichen Ziele der Mission zu errei- eher Sternfelder zu Eichzwecken aufgenommen CaSSIS etwa zwei Prozent der Marsoberfläche nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver chen, befinden sich vier Instrumente an Bord werden dürften. Während der langen Aerobra- abgebildet haben. g

IM DETAIL ützt. Nutzun Maßgeschneiderte Nutzlast die Marsatmosphäre in die Sonne, um so kalisierter Gasquellen und die Kartierung h

die Spurengase in Absorption nachzuwei- der umgebenden Landschaft sowie die Su- esc g

Auf dem Trace Gas Orbiter sind vier wis- sen. Sie können aber auch nach unten auf che nach sicheren Landestellen auf dem h senschaftliche Instrumente untergebracht, den Mars blicken, um im reflektierten Licht Mars. Die Farbkamera schaut meist senk- tlic die aus Westeuropa und Russland stammen: ebenfalls nach Gas-Signaturen zu suchen. recht nach unten und erreicht dann eine h zwei zur atmosphärischen Gasanalyse aus Das russische Instrument FREND – Fine Auflösung von fünf Metern pro Pixel. Sie errec

der Ferne, eine Farbkamera und ein Detek- Resolution Epithermal Neutron Detector – kann aber auch entlang der Flugrichtung b e

tor für den Nachweis von Wasser unter der misst derweil den Wasserstoff- und damit geschwenkt werden, um so Stereo-Bilder h Marsoberfläche. Um die Atmosphärenche- den Wassergehalt des Marsbodens mit bes- zu erhalten, aus denen sich dann auf sechs mie kümmern sich NOMAD (Nadir and Oc- serer Ortsauflösung als frühere Instrumente. Meter genaue Höheninformationen able- cultation for Mars Discovery) und ACS (At- Die Kamera des TGO schließlich heißt sen lassen. Von den technischen Parame- mospheric Chemistry Suite), deren leitende CaSSIS, für »Color and Stereo Surface Ima- tern liegt CaSSIS zwischen den beiden äu- Wissenschaftler – die »Principal Investiga- ging System«, und der Principal Investiga- ßerst erfolgreichen Orbiterkameras HRSC tors« – aus Belgien bzw. Russland stammen. tor Nicolas Thomas kommt aus der Schweiz: auf der Sonde Mars Express der ESA und Beide Instrumente schauen im ultravi- Die Hauptaufgaben der Kamera sind die Un- HiRISE auf dem Mars Reconnaissance Or- oletten und infraroten Licht schräg durch tersuchung der von NOMAD und ACS lo- biter der NASA. ieses Dokument ist ur D

17 Wissen | Hauptartikel Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

Schiaparellis Augen gen und beim letzten Bild zwischen 1,4km und gleich präsentiert werden. Das wäre dann irgend- 5m. Nach der Landung sind keine Aufnahmen wann am 20. Oktober. Dazu kommen aber noch – direkt am An- mehr geplant und eine danach seitwärts schau- Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg: Erst kunftstag – 15 kleine Bilder des Mars, die eine ende Kamera ist nicht an Bord, was zu gewisser müssen Atmosphäreneintritt, Abbremsung und Kamera auf dem Lande-Demonstrator schie- Kritik geführt hat. DECA sieht auch nicht senk- Landung glücken. Nur 15 Minuten nach der Ab- ßen wird, während er auf den Planeten zustürzt: recht nach unten, sondern blickt während des trennung Schiaparellis vom TGO am 16. Oktober Die Descent Camera DECA macht alle 1,5 Se- Abstiegs in alle möglichen Richtungen. wird der Landetester bereits Schlafen geschickt. kunden ein Schwarzweißbild, das gespeichert Die keine zehn Zentimeter große und 600 Er hat nämlich nur eine Batterieladung zur Verfü- und im Falle einer geglückten Landung danach Gramm schwere Kamera ist nur eine Art Zu- gung. Das Aufwecken ist erst 75 Minuten vor der zur Erde übertragen wird. Wie der Teamleiter gabe – ein Ersatz-Flugmodell kleiner Ingeni- Berührung mit der Atmosphäre programmiert. Detlef Koschny gegenüber Abenteuer Astrono- eur-Kameras, die schon auf ESA-Satelliten nach mie erklärte, wird bei typischer Atmosphären- dem Rechten sahen. Ihre Bilder werden nur sie- Sechs entscheidende Minuten dichte das erste Bild in 2,6km Höhe entstehen ben Bit Dynamik haben. Da Schiaparelli aus . und ein 3×3km großes Feld mit sechs Metern Sicherheitsgründen auch noch nach Meridi- Um 16:42 Uhr MESZ in 122km Höhe ist es t g pro Pixel zeigen, das letzte aus 900m Höhe ein ani Planum, also in eine Marsregion mit be- soweit: Noch ist der 1,7m breite und 1,8m hohe 1×1km großes Bild mit zwei Metern pro Pixel. sonders wenig Strukturen, geschickt wird, ist Schiaparelli 21.000 km/h schnell. Dann tut die Doch die Marsatmosphäre ist recht varia- es reine Glückssache, ob es etwas Interessan- Atmosphäre ihr Werk und bremst den Lander bel, insbesondere in der Staubsturm-Saison, in tes zu sehen geben wird. Sobald die Bilder zur ab, der durch einen 2,4m breiten Hitzeschild ge- ist untersa

der Schiaparelli eintrifft: Die Höhe beim ers- Erde übertragen sind, dann über den Mars Re- schützt wird. In elf Kilometern Höhe und noch g ten Bild kann zwischen 4km und 900m betra- connaissance Orbiter der NASA, sollen sie auch 1650 km/h schnell öffnet sich ein Fallschirm, in itun e e r br

Schiaparelli tritt in die Atmosphäre ein er e medialab

rv Zeit: 0 Sekunden te

Höhe: 121km, ei e ESA/ATG medialab ESA/ATG

Geschwindigkeit: 21.000km/h W W e

Hitzeschild während der Atmosphären-Bremsung ie D

Zeit der maximalen Erhitzung: 1 Minute 12 Sekunden D

Höhe: 45km, n.

Geschwindigkeit: 19.000km/h ke k ec Zw n e te va ri p p u zu r Fallschirm entfaltet sich nu Zeit: 3 Minuten 21 Sekunden g Höhe: 11km Geschwindigkeit: 1700km/h un u tz Nu .

Hitzeschild wird abgeworfen, Radar eingeschaltet zt

Zeit: 4 Minuten 1 Sekunde üt

Höhe: 7km, ch c s

Geschwindigkeit: 320km/h es e g g

Abtrennung des Fallschirms und der hinteren Verkleidung ch c li t

Zeit: 5 Minuten 22 Sekunden h

Höhe: 1,2km, c ec e r

Geschwindigkeit: 240km/h rr r e be b

Zündung der Triebwerke e he h r

Zeit: 5 Minuten 23 Sekunden ur u Höhe: 1,1km, t is

Geschwindigkeit: 250km/h t n en e Abschaltung der Triebwerke und freier Fallll u ume

Zeit: 5 Minuten 52 Sekunden k Höhe: 2m ok o D Geschwindigkeit: 4km/h D s es e s es e i D

18 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Wissen | Hauptartikel sieben Kilometern wird der Hitzeschild abgewor- fen und ein Höhenradar aktiviert und in 1,3km Höhe übernimmt ein Landetriebwerk die wei- tere Abbremsung. In zwei Metern Höhe schal- tet es sich ab, und die Geschwindigkeit nimmt im freien Fall wieder von 7 auf 11 km/h zu: Den Landeschock federt dann eine Knautschzone ab. Für Schiaparelli ist der Weg praktisch schon das Ziel: Während des gesamten Abstiegs wer- den pausenlos Daten über die Befindlichkeit des Landers gefunkt, die gleich zwei Orbiter auffan- gen sollen: der zeitgleich eintreffende TGO und Mars Express. . Beide Orbiter schicken die unter Umständen t g stark gestörten Daten unbearbeitet und erst ganz

am Schluss zur Erde weiter, so dass Kunde von medialab ESA/ATG einer gelungenen Landung eventuell zuerst Abb. 6: Nach einer gelungenen Landung Schiaparellis – im Hintergrund noch der Fallschirm und von dem eingangs erwähnten indischen Ra- die hintere Verkleidung, die den Landedemonstrator während des Atmosphäreneintritts umgab. ist untersa

dioteleskop aus 30 Antennenschüsseln von je g 45 Metern Durchmesser in Echtzeit kommt. Das wäre dann nach sechs Minuten Flug durch RRI, der erste Laser-Reflektor, der je auf dem die Atmosphäre und zehn Minuten Signal- Mars abgesetzt wurde. Künftige Orbiter mit reitun

laufzeit um 16:58 Uhr MESZ. Eventuell wird Laseroptiken an Bord können ihn für diverse b Abb. 5: Die komplette Landesequenz von Schiaparelli, fünf Minuten und 53 Se- man aber auch erst Stunden später über einen Experimente nutzen – auch dann, wenn der kunden vom Atmosphären-Eintritt bis der Orbiter von der Landung erfahren. Lander schon viele Jahre »tot« ist. zum Aufsetzen. Die Messungen der Sensoren während des Abstiegs werden auch für zwei wissen- Zweiter Missionsteil 2020 schaftliche Experimente verwendet. AME- LIA – Atmospheric Mars Entry and Landing Die wenigen Tage, die Schiaparelli auf der Investigation and Analysis – will die genaue Marsoberfläche aktiv sein könnte, sind ein Flugbahn und den Zustand der Atmosphä- Vorgeschmack auf den großen Lander und re rekonstruieren, etwa Dichte und Wind, Rover, der 2020 starten soll – wenn es denn zwecks Verbesserung künftiger Modelle. dazu kommt. Ständige Kostensteigerungen Und COMARS+ auf dem rückseitigen »De- und technische Probleme haben nicht nur zu ckel« der Landeeinheit, an der auch der Fall- der jüngsten Startverschiebung geführt, son- schirm hängt, sammelt Daten über die physi- dern das ganze Projekt immer wieder in Ge- kalischen Prozesse während der heißen Phase fahr gebracht. Im Juni hat die ESA beschlos-

des Atmosphärenfluges. sen, zunächst noch bis Ende dieses Jahres nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver weiterzumachen – aber im Dezember muss g Wetterstation für wenige Tage der Ministerrat der Weltraumbehörde ei- nen endgültigen Beschluss fassen und die Ist die Landung tatsächlich geglückt, reicht letzten Finanzierungslücken schließen. Eine

die Batterieladung noch für zwei bis vier, gelungene Ankunft des TGO im Orbit und ützt. Nutzun höchstens jedoch für acht Marstage: Eine die Landung von Schiaparelli wären sicher h

Möglichkeit zum Wiederaufladen der Batterie keine schlechte Werbung für die zweite und esc g

gibt es nicht. In dieser Zeit soll Schiaparelli eine noch um ein Vielfaches anspruchsvollere h kleine Wetterstation betreiben, die DREAMS Hälfte des ExoMars-Programms. tlic (Dust Characterisation, Risk Assessment, and Daniel Fischer h Environment Analyser of the Martian Surface)

| DER AUTOR | errec

heißt und wegen des knappen Stroms immer b

Daniel Fischer ist Redakteur von e

nur in kurzen Intervallen eingeschaltet wird. h Gemessen werden die Geschwindigkeit und Abenteuer Astronomie Richtung des Windes, Luftfeuchte, Druck und Temperatur, die Transparenz der Atmosphäre (durch Messung der Helligkeit der Sonne) und SURFTIPPS der elektrische Zustand der Atmosphäre und • ESA-Marserkundung Landung des Bodens. Letzteres wurde noch nie vor Ort • CaSSIS-Homepage Zeit: 5 Minuten 53 Sekunden bestimmt, spielt aber eine wichtige Rolle etwa Höhe: 0m für die Beweglichkeit von Staubteilchen. An  Kurzlink: oclm.de/a5019

Geschwindigkeit: 10km/h ieses Dokument ist ur

Bord Schiaparellis befindet sich auch noch IN- D

19 Wissen | Hintergrund Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 DIE DUNKLE SEITE DES KOSMOS Wie Gravitationswellen unser Bild vom Universum verändern

Mit den ersten Beobachtungen von Gravitationswellen durch die US-amerikanischen LIGO-Detektoren ha- ben Astronomen erstmals direkte Beobachtungen von Schwarzen Löchern gemacht und einen ersten Blick auf die »dunkle Seite« des Kosmos geworfen. Doch das war nur ein Vorgeschmack: Mit der Gravitationswel- len-Astronomie wird sich unser Bild vom Universum bedeutend erweitern. . . gt a sa s r er e t nt n u u t st s i i g ng n u tu t i ei br . Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver zt geschüt ch li l ht ec rr e be he ur u t t is Abb. 1: Visualisierung einer Simulation der Gravitationswellen, die bei der Verschmelzung von zwei Schwar- en e zen Löchern entstehen. Dieses Bild zeigt das Ereignis, das am 14. September 2015 nachgewiesen wurde. Diese Messung stellt den Beginn eines neuen Zeitalters der Astronomie dar. Ossokine, A. Buonanno (Max Buonanno A. Ossokine, Planck Gravitationsphysik) für Institut mulating eXtreme Spacetime Projekt, D. Steinhauser (Airborne Hydro Mapping GmbH) Dieses Dokum S. Ossokine, A. Buonanno (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), Gravitationsphysik), für (Max-Planck-Institut Buonanno A. Ossokine, S. Simulating eXtreme Spacetime Projekt, D. Steinhauser (Airborne Hydro Mapping GmbH)

20 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Wissen | Hintergrund

islang beruhen unsere Kenntnisse über Gravitationswellen entstehen in der Regel nicht mit mittels elektromagnetischer Wellen die Vorgänge im All im Wesentlichen dann, wenn sich Massen beschleunigt bewe- oder Neutrinos beobachtbar. Bauf der Beobachtung mit elektromag- gen. Dabei wird die Raumzeit in Schwingun- Mit Gravitationswellen werden die Astro- netischen Wellen. Astronomen haben sich da- gen versetzt, die als Gravitationswellen mit nomen in Zukunft die Population verschmel- bei – Spektralbereich für Spektralbereich – den Lichtgeschwindigkeit in alle Richtungen von zender Schwarzer Löcher im Universum un- gesamten elektromagnetischen Wellenlängen- der Quelle fortlaufen. Die typische Zeitskala tersuchen und so erstmals einen Zensus dieser bereich von der kurzwelligsten Gammastrah- der Bewegungen bestimmt die Frequenz der extremen Objekte durchführen. Wie häufig lung bis zur langwelligen Radiostrahlung abgestrahlten Gravitationswellen. finden diese Ereignisse im Universum statt? zunutze gemacht. Jeder weitere Spektrums- So gibt es ein breites Spektrum möglicher Welcher Massenverteilung folgen die Schwar- abschnitt brachte dabei neue Erkenntnisse und Gravitationswellen, deren Nachweis verschie- zen Löcher? Wie schnell drehen sie sich übli- neue Überraschungen, die unser Weltbild ver- dene Arten von Detektoren erfordern wird. cherweise um die eigene Achse? All diese Fra- änderten, erweiterten und bestehende Annah- Mit irdischen interferometrischen Detektoren gen sind derzeit unbeantwortet und es gibt men über den Haufen warfen. wie den LIGO-Instrumenten in den USA, dem eine Vielzahl verschiedener Modelle mit un- . Neben dem elektromagnetischen Fenster ins französisch-italienischen Virgo-Instrument terschiedlichen Voraussagen. Die Gravitati- t g All nutzen Wissenschaftler zunehmend Beob- oder dem deutsch-britischen GEO600 lassen onswellen-Astronomie wird innerhalb der achtungen mittels Neutrinos. Diese schwach sich Gravitationswellen im Frequenzbereich nächsten Jahre Antworten auf diese Fragen wechselwirkenden Elementarteilchen durch- von etwa zehn Hertz bis zu einigen Kilohertz liefern können. Man wird verschmelzende dringen auch Materiewolken, die elektro- detektieren. Damit kann man folglich vor al- Schwarze Löcher bis in Entfernungen von ei- ist untersa

magnetische Wellen absorbieren. Als kom- lem Quellen nachweisen, bei denen schnelle nigen Milliarden Lichtjahren untersuchen und g plementäre Botenteilchen ergänzen sie Bot- Bewegungen auf Zeitskalen von hundertstel so die Spreu vom Weizen der theoretischen schaften, die die Photonen uns überbringen. bis tausendstel Sekunden ablaufen. Modelle trennen. reitun

Eine weitere Möglichkeit ist die Untersuchung b hoch-energetischer kosmischer Strahlung, im Tanz der Schwerkraftgiganten Verschmelzende Sternenleichen Wesentlichen extrem schnelle Protonen und andere Atomkerne. Wie die Neutrinos entste- Dies sind zum einen die bekannten Doppel- Sehr wahrscheinlich ist die zweite beob- hen sie vor allem durch die energiereichsten systeme Schwarzer Löcher. Die ersten zwei von achtete Art von Signal die Verschmelzung Prozessen im All. LIGO beobachteten Signale GW150914 und von zwei Neutronensternen. Diese kompak- GW151226 stammen von solchen Systemen. ten Überreste von Supernova-Explosionen be- Eine neue Astronomie Aus den empfangenen Wellenformen las- stehen aus neutronenreicher Materie im Ex- sen sich die Massen der beteiligten Schwar- tremzustand: Sie haben einen Durchmes- Mit der erfolgreichen direkten Beobach- zen Löcher, ihre Entfernung und unter güns- ser von nur rund 20 Kilometern bei der rund tung der Gravitationswellen hat nun ein wei- tigen Umständen auch ihre Eigendrehungen 1,5-fachen Masse unserer Sonne. Auch sie exis- terer Himmelsbote die Bühne der Astrono- bestimmen. Aus diesen Informationen wiede- tieren in engen Doppelsystemen, wie Beobach- mie betreten. Die ersten zwei Nachweise im rum können Wissenschaftler auf die mögliche tungen aus dem Radiobereich beweisen. Und ersten Beobachtungslauf der LIGO-Detekto- Entstehungsgeschichte dieser Doppelsysteme auch sie müssen Gravitationswellen abstrah- ren von Mitte September 2015 bis Mitte Janu- schließen. In der Regel sind diese Erkenntnis- len und schließlich miteinander verschmelzen.

ar 2016 waren nur das Vorspiel zu einer Viel- se nur durch Gravitationswellen zu gewinnen, Dieser Vorgang wird aller Wahrscheinlich- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver zahl weiterer Beobachtungen. denn Schwarze Löcher sind per Definition keit nach von einem kurzen Gammastrah- g ützt. Nutzun h esc g

h tlic h errec b Das SXS (Simulating eXtreme Spacetimes) Projekt e h

Abb. 2: Die Gravitationswellen-Astronomie wird erstmals einen Zensus verschmelzender Paare Schwarzer Löcher ermöglichen, der bislang voll- ieses Dokument ist ur

kommen unmöglich war, da Schwarze Löcher per Definition im elektromagnetischen Spektrum unsichtbar sind. D

21 Wissen | Hintergrund Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 NASA/AEI/ZIB/M. Koppitz und L. Rezzolla . t gt g a sa s er e t nt n u u t st s i i g ng n u tu t i ei e br b r er e v rv r e te ei e W W e e Abb. 3: Kollidierende und verschmelzende Neutronensterne sind eine sichere Quelle beobachtbarer Gravitationswellen für irdische Detek- toren, die auch ein Gegenstück im elektromagnetischen Spektrum hat. Diese Visualisierung einer Computersimulation zeigt die Materieverteilung einige Dutzend Millisekunden nach der Verschmelzung und der Bildung eines Schwarzen Lochs im Zentrum..

lenblitz begleitet – ist also elektromagnetisch spannendes Ereignis, denn der Neutronen- einzelnen Schritte der Supernova-Explosion. beobachtbar, wenn die gebündelte Gam- stern würde von den Gezeitenkräften vor der Bestehende Computermodelle lassen sich so mastrahlung in Richtung der Erde zeigt. Mit Verschmelzung zerrissen und die im Folgen- evaluieren und verbessern. Nur ungenau be- den rundum abgestrahlten Gravitationswel- den ins Schwarze Loch einströmende Ma- kannt ist, wie weit die Supernovae maximal len lassen sich anderweitig unsichtbare Neu- terie könnte ein elektromagnetisches Signal entfernt sein dürfen, damit ihre Gravitati- tronensternverschmelzungen entdecken und erzeugen. Im Gravitationswellensignal wie- onswellen nachweisbar sind. Man geht da-

so die noch weitgehend unbekannte Häufig- derum stecken dann Informationen über von aus, dass sie sich in unserer Milchstraße nur zu privaten Zwecken. Di keit dieser Ereignisse bestimmen. das Zerreißen des Neutronensterns, das von ereignen müssen. g Die gleichzeitige Beobachtung von Gam- der noch unbekannten Materiestruktur des Supernovae sind ein gutes Beispiel für die mastrahlenblitz und Gravitationswellen-Er- Neutronensterns abhängt. Zusammenarbeit der verschiedenen Zwei- eignis mit der gemeinsamen Auswertung der ge der Astronomie, denn hier ist eine Neu-

Daten bietet ein viel detailreicheres Bild als Knall im All trino- und Gravitationswellenabstrahlung ützt. Nutzun je zuvor. Die Gravitationswellenform enthält beim Kernkollaps zu erwarten, wenig später h

Informationen über die Massen der Objek- Der »Geburtsprozess« von Schwarzen Lö- gefolgt vom Aufleuchten der Sternenexplosi- esc g

te, ihre Umlaufbahnen vor der Verschmel- chern und Neutronensternen – die Explosi- on. Eine Supernova so dreifach zu beobach- h zung und über ihre Eigendrehung – alles on eines massereichen Sterns als Supernova ten bringt eine Vielzahl neuer Informationen. tlic vollkommen neue Informationen, die bis- ist, wenn sie nicht kugelsymmetrisch erfolgt, Zudem lassen sich, da die Gravitationswel- h lang nicht verfügbar sind. Diese Signale sol- ebenfalls von einem kurzen Gravitationswel- lenmessungen nahezu in Echtzeit ausgewer- errec

len die LIGO-Instrumente zukünftig in Ent- lenausbruch begleitet. Dieser entsteht beim tet werden, Vorwarnungen über eine bevor- b e

fernungen von bis zu mehr als 700 Millionen Zusammenbruch des Sternenkerns und bie- stehende Supernova erstellen. h Lichtjahren nachweisen. tet einen direkten Einblick ins ansonsten Doch auch Mischformen, also verschmel- unsichtbare Sterninnere. Brummende Sternenreste zende Doppelsysteme aus einem Schwar- Obgleich Computersimulationen grund- zen Loch und einem Neutronenstern sind sätzliche Prozesse der Supernova-Explosi- Doch auch einzelne Neutronensterne kön- denkbar. Gravitationswellensignale solcher onen immer genauer nachbilden, sind viele nen eine Quelle sehr schwacher, aber lang an- Objekte werden von aktuellen Populations- Detailfragen noch ungeklärt. Da das Gravi- dauernder Gravitationswellen sein. Vermut- modellen allerdings seltener als die bereits tationswellensignal vom genauen Ablauf des lich haben Neutronensterne eine kristalline besprochenen Systeme vorhergesagt. Aller- Kernzusammenbruchs abhängt, bringen ent- Oberflächenkruste, in der sich Spannungen ieses Dokument ist ur

dings wäre auch ihre Entdeckung ein sehr sprechende Messungen neue Einsichten in die aufbauen. Diese verbeulen den Neutronen- D

22 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Wissen | Hintergrund

stern ein wenig und erzeugen »Hügel« von we- ßen ein mehr oder weniger gleichmäßig über »O2«, vorbereitet. Dieser soll ein 1,5- bis 2-mal niger als einem Meter Höhe. Dreht sich der den Himmel verteiltes Rauschen. Die wahr- so großes Volumen des Alls erfassen und da- nun nicht mehr kugelsymmetrische Sternen- scheinlichste Ursache dafür ist das Echo des her deutlich mehr Signale als der erste Lauf rest schnell um seine eigene Achse, so muss er Urknalls – Gravitationswellen, die Sekunden- detektieren. O2 soll von September 2016 bis aufgrund der beschleunigten Massenbewe- bruchteile nach dem Urknall in der inflatio- April 2017 andauern; in dieser Zeit werden gung schwache kontinuierliche Gravitations- nären Phase des Universums entstanden. Nur die LIGO-Detektoren wahrscheinlich mehr wellen, ähnlich eines Brummtons, abstrahlen. mit Gravitationswellen können Forschende als ein halbes Dutzend Verschmelzungen Praktisch all unsere Kenntnisse über ro- so weit zurück in die Frühzeit des Univer- Schwarzer Löcher entdecken. Ab Anfang 2017 tierende Neutronensterne kommen von Be- sums blicken, denn transparent für elektro- wird außerdem der Virgo-Detektor in Itali- obachtungen der Objekte als Pulsare im magnetische Strahlung wurde es erst 380.000 en mitbeobachten und so die Empfindlich- Radio-, Röntgen- und Gammabereich. Al- Jahre später. keit und Genauigkeit des Netzwerks erhöhen. lerdings ist diese Abstrahlung gebündelt, so Ob es diesen stochastischen Hintergrund Ob O2 bereits die erhofften Signale ande- dass der Pulsar bei ungünstiger Ausrichtung gibt, hängt von derzeit noch unbekannten rer Quellen entdecken wird, lässt sich der- . zur Erde komplett unsichtbar bleibt. Beobach- Bedingungen im frühen Universum und den zeit noch nicht sicher sagen. Es ist möglich – t g tungen der kontinuierlichen Gravitationswel- Details der ebenfalls nicht genau verstande- aber aufgrund unserer Unkenntnis über die len könnten – falls Neutronensterne tatsäch- nen Inflationsphase ab. Der erfolgreiche Häufigkeit dieser Signale nicht sicher – dass lich hinreichend stark verformt sind – so die oder ausbleibende Nachweis eines Urknall- erstmals eine Neutronensternverschmelzung versteckte Neutronensternpopulation in un- echos sowie sein Spektrum brächten neuar- beobachtet wird. ist untersa

serer Galaxie enthüllen. tige Informationen über diese kosmologisch Zwischen 2017 und 2018 soll schließlich g entscheidende Zeit. der dritte Beobachtungslauf »O3« der LIGO- und Virgo-Detektoren stattfinden, dann mit Das Echo des Urknalls reitun Wöchentlich ein Signal einer Dauer von neun Monaten. Ab 2019 b Unter den etwas spekulativeren Quel- soll das Netzwerk aus drei Detektoren sei- len von Gravitationswellen findet sich ein Aktuell werden beide LIGO-Detektoren für ne Design-Empfindlichkeit erreicht haben. stochastischer Hintergrund, gewisserma- den nächsten Beobachtungslauf, abgekürzt Diese könnte ausreichen, um wöchentlich verschmelzende Schwarze Löcher und Neut- ronensterne zu beobachten. Zudem wird das irdische Detektor- netzwerk in den nächsten Jahren um zwei weitere Instrumente anwachsen. Der ja- panische KAGRA-Detektor soll voraus- sichtlich ab 2019 in den regulären Mess- betrieb gehen und ab Mitte der 2020er Jahren soll LIGO-India ebenfalls beitragen. Benjamin Knispel LIGO/Shane Larson, Northwestern University Northwestern Larson, LIGO/Shane nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver

| DER AUTOR | g Dr. Benjamin Knispel promovierte an der Leibniz Universität Hannover und am Max-Planck-Insti- tut für Gravitationsphysik unter anderem mit der Suche nach Radiopulsaren mit Einstein@Home. ützt. Nutzun

Inzwischen ist er für die Öffentlichkeitsarbeit des h Albert-Einstein-Instituts verantwortlich. esc g

h tlic h SURFTIPPS errec

• LIGO Scientific Collaboration b e

• Gravitationswellen-Detektor Virgo h • Gravitationswellen-Detektor GEO600 • Gravitationswellensuche mit Abb. 4: Die Verteilung der Galaxienhaufen in unserer Umgebung. Wenn die LIGO-Instrumente PC und Smartphone voraussichtlich im Jahr 2018 ihre Design-Empfindlichkeit erreichen, werden sie verschmelzende Neut- • Max-Planck-Institut für ronensterne in einer Entfernung von bis zu mehr als 720 Millionen Lichtjahren aufspüren können. Die Gravitationsphysik orange Kugel zeigt die Reichweite der LIGO-Detektoren für diese Signale vor ihrem fünfjährigen Um- bau in den Jahren 2010 bis 2015, die blaue Kugel die Reichweite im ersten Messlauf O1 und die gelbe Li-  Kurzlink: oclm.de/a5023 ieses Dokument ist ur

nie die erwartete Reichweite im Jahr 2018. D

23 Wissen | Update AbenteuerAbbenteuer Astronomie 5 | Oktober/NovemberOktober/November 20162016 KLEINER SCHRITT ZUM MARS NASA testet Booster für neue Trägerrakete Mit dem Space Launch System sollen ab dem nächsten Jahrzehnt Astronauten auch zu Zielen jenseits des niedrigen Erdorbits starten. Die Tests der Komponenten laufen auf Hochtouren.

Abb. 1: Der zweite Qualifikations-Mo- tor-Test eines Boos-

NASA/Bill Ingalls ters für das SLS, in .

der Testanlage von t g Orbital ATK Propulsi- on Systems bei Pro- montory, Utah. ist untersa g reitun b

as Spektakel am 28. Juni dauerte nur Immerhin ist dieses Mal bereits eine Menge sammelt und in einen Mondorbit bugsiert hat. zwei Minuten, aber die hatten es in echte Hardware entstanden: Ein Orion-Proto- Auch gegen diese »Asteroid Redirect Mission«, Dsich: In einem abgelegenen Testge- typ flog 2014 kurz suborbital, wurde aber noch mit der eine Reihe von Techniken für Arbeiten lände im US-Bundesstaat Utah erwachte ein von einer kleineren Rakete gestartet. Derzeit auf anderen Welten erprobt werden könnten, gewaltiger Feststoff-Raketenmotor zum Le- sieht es auch so aus, als wäre der Termin für den gibt es noch erhebliche Widerstände: Vielen er- ben und verbrannte seinen Treibstoff in ei- Erstflug des SLS zu halten. Die Rakete besteht scheint sie als kurioser und unnötiger Umweg ner riesigen Qualmwolke. Es war der zweite aus einem Kern mit vier Flüssigkeitstriebwer- auf der von der NASA inzwischen bei jeder Ge-

und auch schon letzte Qualifikationstest für ken, dem zwei Booster maßgeblich gegen die legenheit beschworenen »Reise zum Mars«, die nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver diese Zusatzrakete des neuen Space Launch Erdschwerkraft helfen. eines Tages mithilfe des SLS starten soll. g System (SLS) der NASA. Im Herbst 2018 ist Immer wieder wird eine Rückkehr zur der erste echte Einsatz der neuen Riesenrake- Ungewisse Aussichten Mondoberfläche als alternativer Zwischen- te und ihrer Raumkapsel Orion geplant – al- schritt gefordert, aber davon halten wiederum

lerdings noch ohne Passagiere. Der Flug soll Doch was danach kommt, ist wieder einmal die NASA-Planer nicht viel. Stattdessen ist ge- ützt. Nutzun die Kapsel um den Mond herum und wieder ungewiss: Ein externes Gutachten hat der Orion rade das optimistische Szenario aufgetaucht, bei h

zurück zur Erde führen. gerade bescheinigt, dass sie schwerlich im Jahr dem das besonders günstige Startfenster 2033 esc g

2021 für den ersten Flug mit Astronauten bereit genutzt werden könnte, um mit dem SLS und ei- h sein dürfte. Darauf hatten die Optimisten bei nem geräumigeren Raumschiff Astronauten in Ausbruch aus niedrigem Erdorbit tlic der NASA gehofft. Womöglich klappt es noch einen Marsorbit zu befördern. Ende der 2030er h Das bis zum ersten Testflug schon rund 23 nicht einmal bis 2023, wie die gegenwärtigen Jahre wäre dann die erste Landung denkbar – errec

Milliarden US-Dollar teure SLS/Orion-Pro- Vorgaben lauten. Auch dieser Flug, mit einem die sehen freilich viele Raumfahrtexperten an- b e

gramm ist der dritte Versuch der USA in europäischen Service-Modul für die Orion, soll gesichts zahlreicher ungelöster Probleme kaum h über drei Jahrzehnten, mit der astronauti- wieder um den Mond herum und zurück füh- vor 2050. schen Raumfahrt endlich aus dem niedrigen ren und wäre damit eine Art Luxus-Version der Daniel Fischer Erdorbit auszubrechen. Das Kind der Oba- Mission von Apollo 8 aus dem Jahr 1968. ma-Administration hatte lange mit enor- Die anschließende Orion-Reise sollte nach SURFTIPPS mem politischen Widerstand zu kämpfen, NASA-Wünschen um 2026 wieder in die Nähe gewinnt aber gerade mangels Alternativen des Mondes gehen: Dort würden die Astronau- •Space Launch System immer größere Akzeptanz. Das kann sich ten dann einem kleinen Felsbrocken begegnen, nach den Wahlen im November aber auch den zuvor ein robotisches Raumschiff auf der  Kurzlink: oclm.de/a5024 ieses Dokument ist ur

schnell wieder ändern. Oberfläche eines erdnahen Asteroiden aufge- D

24 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Wissen | Update MISSIONSZIEL KUIPERGÜRTEL Plutosonde soll 2019 an weiterem Kuipergürtel-Objekt vorüberfliegen Die Mission der Plutosonde New Horizons kann weitergehen: Die NASA genehmigte Anfang Juli die vom Team beantragte Verlängerung. Ziel ist das Kuipergürtel-Objekt 2014 MU69.

it ihrem Vorüberflug am Zwerg- ter das Objekt 2014 MU69, das schließlich eine Woche nach der Passage des Objekts planeten Pluto hat die Sonde New auch ausgewählt wurde. dauern. Für die Übertragung der Daten zur Horizons und ihr Team im Som- An diesem Brocken soll New Horizons nun Erde rechnet das Team anschließend mit ei- .

M t mer des vergangenen Jahres die ganze Welt am 1. Januar 2019 in einem Abstand von nur ner Zeitspanne von etwa 20 Monaten. g in Atem gehalten. Die Bilder, die New Ho- 3000 Kilometern vorüberfliegen. Das ist nur Das jetzt von der NASA genehmigte Mis- rizons zur Erde funkte, lieferten spektaku- rund ein Viertel der Distanz, mit der die Son- sionskonzept sieht aber nicht nur den Vor- läre Ansichten der eisigen Welt im Kuiper- de an Pluto vorübergeflogen war. 2014 MU69 überflug an 2014 MU69 vor: Geplant ist zu- gürtel. Während des Vorüberflugs wurden dürfte einen Durchmesser von etwa 21 bis 40 dem, die Sonde als »Beobachtungsplattform« ist untersa

zunächst alle Daten an Bord der Sonde ge- Kilometern haben und hat damit eine inter- für weitere Objekte des Kuipergürtels einzu- g speichert, um dann bis Herbst 2016 zur Erde essante Zwischengröße: Das Objekt ist deut- setzen und bis 2020 insgesamt rund 20 ande- übermittelt zu werden. Im Dezember, so die lich kleiner als Pluto, aber auch deutlich grö- re Objekte in dieser Region aus der Ferne zu reitun ursprünglichen Planungen, wäre die Missi- ßer als etwa die Kerne von Kometen. beobachten und zu untersuchen. b on dann zu Ende gegangen. Mit Genehmigung der NASA hatte das Daran, dass die Sonde auch den zweiten Vo- Team bereits im Herbst 2015 eine Kurskor- rüberflug ihrer Mission mit Bravour meistern Neues Ziel im Kuipergürtel rektur vorgenommen, um 2014 MU69 mit wird, hat das Team um den verantwortlichen dem noch vorhandenen Treibstoff auch er- Wissenschaftler Alan Stern vom Southwest Doch schon vor der Pluto-Passage hat- reichen zu können. Hätte man damit näm- Research Institute keinen Zweifel: Die Sonde, te sich das Team von New Horizons Ge- lich länger gewartet, wäre eine deutlich um- so Stern, würde ausgezeichnet funktionieren. danken über eine Fortsetzung der Missi- fangreichere Kursanpassung nötig gewesen, Stefan Deiters on im Kuipergürtel gemacht. Nachdem die für die eventuell nicht ausreichend Treibstoff Suche nach einem geeigneten Ziel zunächst zur Verfügung gestanden hätte. SURFTIPPS lange Zeit erfolglos geblieben war, wurden schließlich 2014 mithilfe des Weltraumte- Beobachtungsplattform • New Horizons leskops Hubble drei Objekte aufgespürt, die  von New Horizons nach dem Vorüberflug Die Vorüberflugphase an 2014 MU69 soll Kurzlink: oclm.de/a5025 an Pluto erreicht werden könnten – darun- im September 2018 beginnen und bis etwa nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g g n un tz t Nu N . zt z üt h ch es g g h ch li ht ec e rr r be b he h t ur s is t n en e m um k ok D D Abb. 1: Die Sonde New Horizons soll am es e

1. Januar 2019 an einem weiteren Objekt des es

Kuipergürtels vorüberfliegen. Di Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute (JHUAPL/SwRI) Institute Research Laboratory/Southwest Physics Applied University Hopkins Johns 25 Wissen | Müllers Universum Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Was ist kosmische Inflation? ESA, Planck Kollaboration Planck ESA, Wissen . t g ist untersa g reitun b

- 300 Mikrograd + 300 Mikrograd Abb. 1: Die Himmelskarte der kosmischen Hintergrundstrahlung. Die Farbpalette steht wie bei einem Wärmebild für eine Temperatur: rot bedeutet etwas wärmer und blau etwas kühler; gelb und grün sind auf einem Temperaturniveau dazwischen. Im Mittel ist die Temperatur auf der ganzen Karte bei −270,45°C. Die Abweichungen nach oben (rot) oder unten (blau) liegen nur im Bereich von 300 Mikrograd. Inflation ist nicht nur eine Vokabel aus der Wirtschaft: Auch Kosmologen nutzten diesen Begriff, um eine frü- he Phase in der Geschichte unseres Universums zu beschreiben, in der sich unser All in kurzer Zeit ungeheuer schnell ausdehnte – und dies hatte Folgen.

er Tisch war reich gedeckt, und es gilt die uns wohlvertraute eukli- die Tischdecke aber warf dische Geometrie. Anschaulich bedeu-

viele Falten, so dass Berge tet das: Zeichnen wir ein Dreieck auf eine nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver D g und Täler aus Stoff jedes Ordnung flache Tischplatte, so beträgt die Summe liebende Auge kränkten. Doch dann der drei Winkel im Dreieck immer 180°. kam Manny. Der muskulöse Bursche Liegt das Tischtuch auf einer großen Ku- packte mit seinen großen kräftigen gel, dann ist die Geometrie nicht mehr NASA, The WMAP Science Team

Händen das Tischtuch an zwei Zip- euklidisch. Die Krümmung wird positiv, ützt. Nutzun feln und zog mit einem beherzten, und ein auf das jetzt gewölbte Tischtuch h

raschen Ruck das Tischtuch so ge- gezeichnetes Dreieck hat eine Winkel- esc g

rade, dass es perfekt glatt gebügelt auf summe größer als 180°. Legen wir hin- h der Tischplatte lag. gegen das Tischtuch auf eine Sattelflä- tlic che, dann wird die Krümmung negativ h Inflation als »Bügeleisen« und die Winkelsumme kleiner als 180°. errec

Doch warum benötigten die Kosmo- b e

So ähnlich kann man sich an- logen überhaupt die Inflation? Ohne sie h schaulich die Wirkung der kosmi- hätte das Standardmodell der Kosmolo- schen Inflation auf das Universum gie eine Reihe von Problemen: So messen vorstellen. In unserer kleinen Ge- Astronomen bei unserem Universum schichte steht Manny für die Inflati- Abb 2: Die geometrischen Flächen repräsentieren die drei unter- eine Krümmung null. Ohne Inflation on – einen Mechanismus, der in sehr schiedlichen Krümmungsformen, die im Universum möglich sind. Ein ist es sehr schwierig zu erklären, wie der kurzer Zeit alle Krümmungen glät- auf ihnen gezeichnetes Dreieck hat eine Winkelsumme von 180° bei Kosmos gerade den Sonderfall »Krüm- tet. Wenn ein Universum »platt ge- Krümmung null (euklidische Geometrie, unten), von größer als 180° mung null« realisieren konnte. Mit Infla- bügelt« wird, dann wird die globa- bei positiver Krümmung (Kugeloberfläche, oben) oder von kleiner als tion folgt diese Flachheit auf natürliche ieses Dokument ist ur

le Krümmung seiner Raumzeit null 180° bei negativer Krümmung (Sattelfläche, Mitte). Weise: Im frühen Universum wurden D

26 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Wissen | Müllers Universum | Astro-ABC

INTERAKTIV ten? Ohne Inflation ist das nicht zu erklären. Mit Inflation ist das einfach: In einer kosmi- Andreas Müller ist Astrophysiker und beantwortet in seiner schen Frühphase waren alle Punkte der Hin- Kolumne Leserfragen zur Kosmologie. Wenn Sie sich in seiner tergrundstrahlungskarte nah beisammen Rubrik ein bestimmtes Thema wünschen, schreiben Sie an und konnten noch miteinander kommuni- [email protected] oder auf unsere zieren, und so über thermischen Kontakt Facebook-Seite. dieselbe Temperatur einstellen. Dann setzte die Inflation ein, blähte das Universum enorm  Kurzlink: oclm.de/fb auf und trennte die Punkte voneinander.

Ein Teilchen namens Inflaton in kürzester Zeit alle Krümmungen durch ei- handenen Gasgemisch aus Wasserstoff und nen heftigen Ausdehnungsvorgang zum Ver- Helium abgegeben wurde. Im Prinzip zeigt Physikalisch wird das Phänomen In- . schwinden gebracht – so wie Manny es mit die bunte Karte ein Wärmebild des gesamten flation von einem zusätzlichen Feld (oder t g dem Tischtuch gemacht hat. Himmels, wobei zuvor die Wärmestrahlung Teilchen) namens Inflaton hervorgerufen. Die Inflation löst auch ein weiteres Prob- von sämtlichen Vordergrundquellen abge- Dem Modell zufolge löste der Zerfall des lem, erklärt sie doch, weshalb unser Univer- zogen wurde. Die Farben in der Karte ge- Inflationsfelds eine heftige Expansion der sum überhaupt diese gigantische Größe hat. ben die Temperaturverteilung wie in einem kosmischen Raumzeit aus. Auf einer Zeitska- ist untersa

Die Inflation ist ein Mechanismus, durch den Wärmebild wieder, das im Mittel eine Tem- la von nur 10–35 Sekunden »explodierte« das g unser Weltall in Bruchteilen einer Sekunde um peratur von −270,45°C hat. Rot bedeutet, dass Universum förmlich von einer mikroskopi- den Faktor 1050 aufbläht wurde. die Temperatur geringfügig, nämlich nur 300 schen auf eine makroskopische Längenskala. reitun

Mikrograd, oberhalb von −270,45°C liegt; bei Das erste Inflationsmodell wurde vom b Wärmebild des Himmels blau liegt sie geringfügig darunter. US-amerikanischen Physiker Alan H. Guth Das Erstaunliche an der Karte ist, dass zwei im Jahr 1981 eingeführt. Seither wurde eine Ein weiteres durch die Inflation gelöstes beliebige Punkte, die man herausgreift, bis große Zahl verschiedener Inflationsmodelle Problem lässt sich anhand der Himmelskar- auf einige hundert Mikrograd auf exakt der- erfunden und mithilfe der experimentellen te der kosmischen Hintergrundstrahlung er- selben Temperatur liegen. Unter Umständen Kosmologie versucht man herauszufinden, kennen. Diese Strahlungsform erreicht die sind die Punkte im Universum Milliarden welches Inflationsmodell unseren Kosmos Erde aus allen Richtungen und kann im Wel- Lichtjahre voneinander entfernt und hatten am besten beschreibt. Direkt nachgewiesen lenlängenbereich der Mikrowellen gemessen gar keine Möglichkeit miteinander zu kom- werden konnte die Inflation bislang jedoch werden. Es ist Wärmestrahlung, die 380.000 munizieren. Woher wussten sie dennoch, noch nicht. Jahre nach dem Urknall von dem damals vor- dass sie dieselbe Temperatur einstellen soll- Andreas Müller rivaten Zwecken. Die Weiterver p nur zu

Astro-ABC: D wie Doppelstern g

Doppelsterne sind Sterne, die am Himmel mögen der Optik, der Hellig- scheinbar oder tatsächlich nahe zusammen- keit der beteiligten Sterne und der Luftunru- stehen. Über die Hälfte aller Sterne sind kei- he ab. Paare von etwa gleicher Helligkeit und

ne Einzelgänger. Stehen sie von der Erde aus Farbe kann ein Teleskop von 20cm Öffnung ützt. Nutzun gesehen nur zufällig am Himmel nebenein- in der Praxis bis hinunter zu einem Abstand h

ander, sind aber in Wahrheit viele Lichtjahre von etwa 1" trennen. Bekannte Doppelster- esc g

voneinander entfernt, handelt es sich um vi- ne am Nordhimmel sind Alkor und Mizar h suelle Doppelsterne. Umkreisen sie sich tat- im Großen Bären (»Das Augenprüferlein«), tlic sächlich, spricht man von physischen Dop- Albireo im Schwan sowie ε Lyrae, der aus h pelsternen. Diese Paare bewegen sich um zwei engen Paaren besteht. errec

ein gemeinsames Zentrum mit Umlaufzei- Paul Hombach b Hubble Space Telescope, NASA, ESA, J. Maíz Apellániz e

ten von wenigen Stunden bis zu einigen Jahr- h tausenden. Manche enge Paare verraten ihre Doppelnatur nur durch ihre Spektren oder SURFTIPPS weil sich durch gegenseitige Bedeckungen die Gesamthelligkeit verändert. Einige sind wie- • Tipps zur Doppelsternbeobachtung derum Teil eines Mehrfachsystems. Ob man Abb.1: Pismis 24-1 im Skorpion: mit 2×  Kurzlink: oclm.de/a5027 Doppelsterne mit einem Teleskop als solche 100 Sonnenmassen ein Schwergewicht un- erkennen kann, hängt vom Auflösungsver- ter den Doppelsternen. ieses Dokument ist ur D

27 Himmel | Wichtige Ereignisse Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Himmel . t g sa s r er e t nt n u u st s i g ng u tu t ei e br b er e v rv e te t ei W W e ie

Abb. 1: Aufgang des Vollmondes bei La Silla, Chile. Malte Tewes D D NASA/ESA und E. Karkoschka (University of Arizona) of (University Karkoschka E. NASA/ESA und n. n ke k c e ec nur zu privaten Zw

»RIESENMOND« g AM HERBSTHIMMEL ützt. Nutzun Größter Vollmond seit mehr als 68 Jahren am 14. November h esc g

h etrachtet man aufmerksam den punkt des Vollmondes in der Nähe dieser zum Zeitpunkt des Vollmondes 356.510km tlic Mond hoch am Himmel, erscheint beiden Bahnpunkte ein, kann man »gro- und liegt damit rund 5.600km unterhalb des h er von Nacht zu Nacht immer gleich ße« oder »kleine« Vollmonde beobachten. mittleren Perigäums von 362.102km. Damit

B errec

groß. Als groben Richtwert nimmt man ei- Der Vollmond am 14. November 2016 tritt wird dieser Vollmond besonders groß: Der b e

nen scheinbaren Durchmesser von rund nur rund 2,5 Stunden nach dem Erreichen scheinbare Durchmesser beträgt 33,5057' h 30' an und damit ist er ähnlich groß wie die der Erdnähe ein. Damit sind alle Vorausset- und ist damit knapp 8% größer als der mitt- Sonne (sonst gäbe es auch keine totalen Son- zungen erfüllt, einen »großen« Vollmond lere scheinbare Durchmesser des Mondes. nenfinsternisse). Allerdings verändert sich zu beobachten. Der letzte noch größere Vollmond trat vor der Durchmesser des Mondes während ei- Wird aufgrund komplexer Störungen der rund 68 Jahren am 26.1.1948 auf. Auf den nes Umlaufs um die Erde. Da sich der Mond Mondbahn – unter anderem durch die An- nächsten sehr großen Vollmond müssen wir auf einer leicht elliptischen Bahn bewegt, ziehungskraft der Sonne – dabei das mitt- noch 18 Jahre warten: Erst am 25.11.2034 erscheint er in Erdnähe (Perigäum) durch lere Perigäum unterschritten, erscheint der wird der Vollmond mit einem scheinbaren seine Entfernung zur Erde leicht größer Mond sogar noch etwas größer. Die Entfer- Durchmesser von 34,02' noch größer er- ieses Dokument ist ur

als in Erdferne (Apogäum). Tritt der Zeit- nung Erde – Mond beträgt am 14. November scheinen. André Knöfel D

28 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Himmel | Wichtige Ereignisse

Astronomische Ereignisse im Gasplanet auf dem Weg nach Norden Oktober/November 2016 Uranus in Opposition am 15. Oktober 01.10.16 2:11 MESZ Neumond

6.10. 19:00 MESZ Venus 1° SO α1 Lib Wer schon länger Amateurastronom ist, wird sich aufzuspüren. Die Helligkeit des Planeten bleibt im 7.10. 19:30 MESZ Mars 0,4° SO λ Sgr erinnern, dass Uranus immer ziemlich weit im Sü- Oktober praktisch konstant. den stand. Das hat sich in den letzten Jahren deut- Versuche, ihn mit freiem Auge zu finden, sind in 8.10. Maximum von χ Cyg (5,m2 – 13,m4) lich zum Besseren gewandelt. Inzwischen steht den mondfreien Wochen Anfang und Ende Oktober 9.10. 2:58 MESZ (2524) Budovicium der 7. Planet des Sonnensystems 8° nördlich des möglich. Uranus steht etwas nördlich einer Stern- 17,m6 bedeckt TYC Himmelsäquators im Sternbild Fische. In zwei Jah- kette, die den westlichen der beiden Fische mar- 1395-00498-1, 9,m2 m ren wird er in den Widder wechseln: Ein Planet will kiert. Verlängert man die Diagonale des Herbstvier- (1,3s Δm: 8, 4) nach oben! ecks Pegasus nach Südosten (also von rechts oben 9.10. 6:33 MESZ Mond Erstes Viertel Zur diesjährigen Opposition wird Uranus 5,m7 hell. nach links unten), stößt man auf den 4 m -Stern δ 11.10. 7:00 MESZ Merkur 1,2° NO Jupiter . Das ist ein Wert, der ihn im Prinzip über die Schwelle Psc. Dann 3,5° östlich zu ε Psc und 2,5° weiter zum 15.10. 12:43 MESZ Uranus Opposition t m g zur Sichtbarkeit mit bloßem Auge hievt. Der Abend 5 m -Stern ζ Psc – den sollte man schon freisichtig (5, 7) der Opposition selbst ist dafür nicht ideal, da mit erkennen! Uranus ist etwas schwächer und steht 16.10. 6:23 MESZ Vollmond dem Vollmond ein natürlicher Lichtverschmutzer weitere 2,4° östlich. 2° am Himmel entsprechen ei- 19.10. 1:15 MESZ Mond bedeckt die Szenerie überstrahlt. Der 5° südöstlich stehen- ner Daumenbreite bei ausgestrecktem Arm. Mehr Hyaden, beginnend

mit γ Tau (Hyadum I) ist untersa

de Erdtrabant kann allerdings als Ausgangspunkt zur Beobachtung von Uranus auch in »Planeten ak- g (3,m6), Eintritt am genutzt werden, um Uranus mit dem Fernglas tuell« in diesem Heft. Paul Hombach hellen Rand

19.10. 9:46 MESZ Mond bedeckt α Tau reitun m b 20° 2h 00min 1h 00min 0h 00min (Aldebaran) (0, 9), Taghimmel

J. Scholten J. 20.10. 18:45 MESZ Venus 0,8° N δ Sco WIDDER 21.10. 6:00 MESZ Maximum Orioniden, Kullat Nunu Algenib ZHR=15, durch Mond gestört FISCHE 21.10. 14:54 MESZ Kleinplanet (1) Ceres in Opposition (7,m4, Cet) 10° 22.10. 21:14 MESZ Mond Letztes Viertel ε Psc Uranus 25.10. 4:35 MESZ Mond bedeckt 31 Leo m δ Psc (4, 4), Eintritt am ζ Psc hellen Rand ν Psc Ekliptik 25.10. 5:42 MESZ Mond bedeckt 31 Leo m Alrischa (4, 4), Austritt WALFISCH 27.10. 18:16 MESZ Merkur obere 0° Konjunktion nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver

fst 7 m, 0 g 28.10. 7:45 MESZ Mond 1,8° N Jupiter 12:30 nur 0,6°!) 30.10. 18:38 MEZ Neumond Abb.2: Uranus erreicht am 15. Oktober 2016 seine Oppositionsstellung. Bei guten Sichtbedin- 7.11. 20:51 MEZ Mond Erstes Viertel

gungen könnte sich der Planet auch mit bloßem Auge aufspüren lassen. 12.11. 5:00 MEZ Nördliche Tauriden, ützt. Nutzun ZHR=5, viele helle h Meteore und Feuer- esc

kugeln, kein ausge- g

prägtes Maximum, h durch Mond gestört tlic Prominenter Zwergplanet 12.11. 20:33 MEZ Mond bedeckt ν Psc h (4,m5) (1) Ceres in Opposition am 21. Oktober 14.11. 14:52 MEZ Vollmond errec b

m 17.11. 11:00 MEZ Maximum Leoniden, e Bis zum Jahr 2015 war von Ceres, dem eine Helligkeit von 7, 4. Damit ist er auch h größten Objekt im Kleinplaneten-Haupt- mit kleinen Ferngläsern problemlos zu se- ZHR=15, durch Mond gestört gürtel zwischen Mars und Jupiter, noch we- hen. Ceres bewegt sich rückläufig im nörd- nig bekannt. Dann näherte sich die NA- lichen Teil des Sternbildes Walfisch und steht 17.11. 17:36 MEZ Venus nur 7,4' S λ Sgr! SA-Raumsonde Dawn dem Zwergplaneten, zum Oppositionszeitpunkt ca. 4° südlich von 21.11. 9:33 MEZ Mond Letztes Viertel schwenkte in eine Umlaufbahn ein und lie- Regulus. Gegen 00:15 MEZ kulminiert Ce- 24.11. 5:29 MEZ Mond bedeckt 15 η Vir (Zaniah) (3,m9) ferte spektakuläre Bilder der Oberfläche. Im res etwa 40° über dem Südhorizont. Mehr Herbst lässt sich der Zwergplanet auch gut über die Beobachtung von Ceres und eine 25.11. 4:06 MEZ Mond 1,5° O Jupiter selbst beobachten. Ceres steht am 21. Ok- Aufsuchkarte in »Astrophysik live« in die- 29.11.16 13:18 MEZ Neumond ieses Dokument ist ur

tober in Opposition zur Sonne und erreicht sem Heft. André Knöfel Zeiten bezogen auf 50° nördliche Breite, 10° östliche Länge. D

29 Himmel | Aktuell im Sonnensystem Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Himmel . gt sa er nt ist u ng u tu i ei br b r er rv te ei ie W D n. n ke ec Zw n te t a va v i ri p u zu r nu g n un tz . Nu zt üt ch s es g g ch li t ht ec r rr be b he r ur ent ist um u k ok D s es e ies D

30 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Himmel | Aktuell im Sonnensystem Abenteuer Astronomiem (nach CalSky) (nach Astronomiem Abenteuer . gt g a sa s er nt u u st i i g ng u tu ei Abenteuer Astronomiem (nach CalSky) (nach Astronomiem Abenteuer br er rv te ei privaten Zwecken. Die W r zu nu g . Nutzun zt üt h c es g

ch li ht ec err b e h ument ist ur k ok D D eses i D

31 Himmel | Aktuell im Sonnensystem Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

Abb. 1: Einzelner Sonnenfleck im Hα-Licht am 15.05.2016, 13:53 UT, aufgenommen mit einem 60/500mm Lunt Hα-Teleskop, Filter und DM- K41USB -Kamera. Neben der tiefschwarzen Umbra eines Flecks sind helle chromosphärische Fackeln, granulare Verwirbelungen und leichte Ansät- ze zu filamentartigen Strukturen zu erkennen. Jörg Meyer Himmel

SURFTIPPS . t

• Sonnenblog des Autors g • Sonnenobservatorium Debrecen • The Sun Today, Daten des SDO

 Kurzlink: oclm.de/a5032 ist untersa g reitun Sonne aktuell: Weniger Flecken, mehr Protuberanzen und Filamente b

er in letzter Zeit regelmäßig die Son- Sonnenrand und dunkle Filamente vor der Son- nur noch sieben gezählt. Der Juni 2016 war der ne beobachtet hat, musste feststel- nenscheibe zeichneten hier ein gegensätzliches aktivitätsärmste Monat seit 2009. Wlen, dass die Aktivität im Weißlicht Bild der Sonnenaktivität. In dieser Phase der Sonnenaktivität sind deutlich zurückgegangen ist, während es gleich- Die im abklingenden 24. Fleckenzyklus die Beobachter besonders gefordert: Keines- zeitig im Hα-Licht oft ganz anders aussah. Ein- schwächer werdenden lokalen Magnetfelder wegs sollte man wegen der schwachen Aktivi- zelne große Sonnenflecken, Protuberanzen am sind der Grund dafür, dass viele Aktivitätsge- tät jetzt sein Fernrohr in die Ecke stellen – wie biete nicht mehr im Weißlicht gesehen werden soll schließlich der Aktivitätsverlauf dokumen- können. Eine fleckenarme Sonne ist somit kein tiert werden, wenn keiner hinsieht. Ganz im Ge- Garant dafür, dass es im Hα- oder dem Kalzi- genteil: Die Zahl der kleinen Fleckengruppen um-Licht nichts zu sehen gäbe. Die Zahl der der Klassen A und B nach der Waldmeier-Klas- Protuberanzen und Filamente sowie der Flares sifikation wird zunehmen. Leider werden diese ist dennoch rückläufig und sie erreichen nicht häufig übersehen. Hier hilft ein Trick: Ist man mehr die Dimensionen vergangener Jahre. Beide sich nicht sicher, an einer bestimmten Stelle ei-

Phänomene, auch wenn sie nicht mehr so ausge- nen Fleck gesehen zu haben, etwa, weil er dicht nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver prägt auftreten und eher ruhend als eruptiv sind, an der Auflösungsgrenze des verwendeten Te- g können aber durchaus interessante und faszinie- leskops liegt, sollte man mit dem Auge über die rende Strukturen hervorbringen, die wiederum Oberfläche wandern und auch mal zum Son- Rückschlüsse auf das Wirken der Magnetfelder nenrand schauen. Während das menschliche

an diesen Stellen erlauben. Gehirn beim Blick auf die helle Oberfläche auf ützt. Nutzun Erstmals seit dem Minimum 2008 und dem einen Schwarz-Weiß-Kontrast achtet, muss es h

Rekordjahr 2009, als es insgesamt 260 flecken- am Rand wegen der Fackeln und der Randver- esc g

Abb. 2: Randprotuberanz am 18.06.2016, freie Tage gab, war die Sonne im Juni an neun dunkelung auf einen hell-weniger hell-Kontrast h 15:02 UT, 102/1000mm FH Refraktor 2× Bar- Tagen ohne Sonnenflecken im Weißlicht. Ent- umschalten. Dadurch nimmt man plötzlich klei- tlic lowlinse, Filter und DMK21USB-Kamera sprechend gering war auch die Zahl der neuen ne Flecken wahr, die man vorher nicht gesehen h Jörg Meyer aktiven Regionen: im Mai wurden elf, im Juni hat. Manfred Holl errec b e h 350 0,8 A Re 300 0,7 „A-Netz (bloßes Auge) 0,6 250 „Aktivität gesamt „Aktivität Nordhemisphäre 0,5 200 „ „ α Aktivität Südhemisphäre Aktivität H 0,4 150 0,3 100 0,2

50 0,1

0 0,0 ieses Dokument ist ur

07/2013 12/2014 06/2016 07/2013 12/2014 06/2016 D

32 J. Scholten W Komet trifft Mars trifft Komet 29P nun am Abendhimmel im Sternbild Schütze, Schütze, Sternbild im Abendhimmel 29P am nun Juli. Der Komet wanderte in den letzten Jahren Jahren denletzten in Komet wanderte Der Juli. Jahresende erreichen wird. Bis dahin wird eral- wird dahin Bis wird. erreichen Jahresende Zuletzt gab es so ein Aktivitätsmaximum Ende Ende Aktivitätsmaximum ein so es gab Zuletzt Möglichkeiten. Abenteuer Astronomie 5 Norden. Im Oktober und November findet man man November und findet Norden. Oktober Im (L-Kanal) bzw. je 150sek. 150sek. je (L-Kanal) bzw. 1100mm, CCD-Kamera FLI PL 16200, Belichtung LRGB 600sek bei 300mm-Astrograf aus. Namibia 24. von vom Juni nahme sehen. zu Südhimmel am nur leider war STARRS) Kometen aktuell: Kometen inzwischen geht es wieder langsam Richtung Schwassmann-Wachmann, ten oder fotografieren möchte, findet dennoch dennoch findet möchte, fotografieren ten oder len Kometen zu sehen. Wer sehen. len Kometen zu entsprechen- mit Sternbildern Skorpion und Schütze erreichte er er erreichte Schütze und Skorpion Sternbildern keitsschwankungen und -ausbrüche bekannt ist. ist. bekannt -ausbrüche und keitsschwankungen lerdings wieder in der Dämmerung verschwun- durch recht südliche Himmelsgegenden – in den den –in Himmelsgegenden recht südliche durch er nähert sich dem Sternbild Steinbock, das er zu erzu das Steinbock, sichdemSternbild er nähert beobach- schwächere Objekte der Ausrüstung stand hatte der Schweifstern im Sommer 2015, Sommer im derSchweifstern hatte stand aber nur geringe Horizonthöhen. Seinen Tief Seinen Horizonthöhen. geringe nur aber 40° 45° 9/cwsmn-ahan1.112 ..09(,6E 40.06(,0E uibsNvme 0611 2016 November Julibis 14.07.2016 (4,90AE) 4.4.2019 (5,76AE) 15.11.1925 29P/Schwassmann-Wachmann Name Entdeckung Perihel Erdnähe Beobachtungsfenster erw. Helligkeit erw. Beobachtungsfenster Erdnähe 11 2016 2017 Juli bis November 5.6.2017 (0,81AE) Perihel Entdeckung 12.6.2017 (1,64AE) 3.11.2015 C/2015 (Johnson) V2 Name 2016 Oktober/November im Kometen Abb. 2: Abb. 1: Immer einen Versuch wert ist etwa Versuch etwa einen ist Immer wert 13 M 51 h 30 Aufsuchkarte C/2015Aufsuchkarte V2 (Johnson) Der schöne Sommerkomet C/2013 X1 (PAN- X1 C/2013 Sommerkomet schöne Der min Oktober und November keine hel- November keine und Oktober naten sind voraussichtlich auch im auch im voraussichtlich naten sind ie schon in den vergangenen Mo- denvergangenen in ie schon M 63 Gerald Rhemann. Gerald | Cor Caroli 13 Oktober/November 2016 der für seine Hellig- seine der für h 00

min M 94 29P/ st- im November. CCD-Auf- – in jedem Fall eine Herausforderung auch für er- auch für Herausforderung eine Fall jedem – in Vollmonddurchmesser) lichtschwäche- vom viel vous zwischen dem zwischen vous wird das Rendez- 12 Planeten Mars, das in der der in das Mars, Planeten Himmelskörper am Abend des 25. Okto- des Abend am Himmelskörper fahrene Beobachter und Astrofotografen. und Beobachter fahrene mende Jahr kann von gut ausgerüsteten Stern- ausgerüsteten von gut kann mende Jahr ren Kometen entfernt steht. Die aktuelle Hellig- aktuelle Die steht. ren Kometen entfernt –wenn ressant letzten Oktoberwoche stattfin- Oktoberwoche letzten Schweifstern und dem und Schweifstern – beobachten zu keit des Kometen kann nicht vorhergesagt wer- nicht vorhergesagt Kometen kann keit des det. Am engsten stehen die beiden beiden die stehen engsten Am det. den, sie schwankt meist zwischen 14 zwischen meist den, sieschwankt etwa 15 Bogenminuten (entspricht einem halben halben (entspricht einem 15 Bogenminuten etwa Inte- den sein. ber nebeneinander, wenn der0, wenn nebeneinander, ber auch schwer auch h Ein vielversprechender Komet für das kom das für Komet vielversprechender Ein Chara 30 JAGDHUNDE min M 106 12 h GROSSER BÄR 00 min m 3 helle Planet Planet 3 helle m und 11 fst 8 ,0 m m -

Himmel fernung von 6,4AE war er noch weit außerhalb weit ernoch außerhalb war von 6,4AE fernung der Jupiterbahn gelegen. Ein Jahr später hat sich hatsich später Jahr Ein gelegen. der Jupiterbahn 12 Johnson ist nun mit einer Helligkeit von rund von rund Helligkeit einer mit nun ist Johnson vember 2015 von Jess Johnson am Catalina Sky Sky 2015vember Catalina am Johnson von Jess wahlweise am Abend- oder Morgenhimmel auf- Morgenhimmel oder Abend- am wahlweise werden. Horizont. Auch die Nächte rund um denVoll- um Nächte Auch die rund Horizont. überwachung – entdeckt. Der Komet war zu zu Komet war Der –entdeckt. überwachung freunden schon im November schon im beobachtet freunden nen lichtschwachen so Kometen beobachten. zu nacht sollten gemieden werden, dann steht der steht der werden, gemieden dann nacht sollten mond zur Monatsmitte sind wenig geeignet, ei- geeignet, wenig sind Monatsmitte mond zur Schweifstern am tiefsten über dem nördlichen demnördlichen über tiefsten am Schweifstern Himmels- US-amerikanischen –einer Survey kumpolar – geht also nicht unter – und kann kann –und unter nicht –geht also kumpolar gesucht werden. Die Stunden rund um Mitter- um rund gesucht werden. Stunden Die diese Distanz auf 3,4AE reduziert und Komet Komet und reduziert 3,4AE auf Distanz diese 17 von Helligkeit einer mit Nebelfleck schwacher ein Zeitpunkt diesem m im Sternbild Jagdhunde zu finden. Er ist zir- ist Er finden. zu Jagdhunde Sternbild im •Infos V2 C/2015 Komet zu Infos • zu Komet 29P

 SURFTIPPS

C/2015 V2 (Johnson) Kurzlink: | Aktuell im| Aktuell Sonnensystem

oclm.de/a5033 m . Bei einer Sonnen-Ent- einer . Bei m m bis 12 bis 14

Burkhard Leitner wurde am 3. No- 3. am wurde m m 33

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weie tervrveerbrbrbreieitutungng istst untnterersasagtgt. Himmel | Aktuell im Sonnensystem Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

Planeten aktuell: Uranus beobachten NASA, ESA und M. Showalter (SETI Institute) . t g sa ist unter g reitun b eiterver W W Abb. 1: Uranus, der ferne grünliche Gasplanet, zeigt Wolkenstrukturen und Flecken. Die Ringe sind mit Amateurmitteln nachweisbar, allerdings nur fotografisch. Diese Bilder stammen vom Weltraumteleskop Hubble.

ie hellen Planeten machen sich im über 200× interessant, das nur 3,7 Bogense- Strukturen ist auch von der Stellung der Ura- Oktober und November rar. Mars kunden messende Scheibchen zu untersu- nusachse relativ zur Sichtlinie von der Erde Dund Saturn, die im Sommer noch chen. Wer in einer klaren Herbstnacht mit abhängig, derzeit blicken wir schräg auf die gut am Abendhimmel standen, haben sich einem großen Dobson-Teleskop unterwegs Nordhalbkugel, im Jahr 2028 wird uns der weitgehend zurückgezogen. Der hellste ist, sollte durchaus einen Blick riskieren. Nordpol direkt zugewandt sein. noch verbliebene Wandelstern ist Uranus, Diffuse Streifen sind wiederholt mit Die Monde von Uranus sind wesentlich der am 15. Oktober in Opposition steht. Amateurmitteln dokumentiert worden. leichter zu sehen als Oberflächenstruktu- m

Mit einer Helligkeit von 5, 7 ist der ent- 2005 gab es einen sehr hellen Fleck, der ren. Oberon und Titania sind am leichtes- nur zu privaten Zwecken. Die fernte Riesenplanet schon mit bloßem Auge die Gesamthelligkeit des Planetenscheib- ten zu sehen, sie werden 14,m1 bzw. 13,m9 hell g zu sehen. Für Planetenbeobachter wird es chens merklich beeinflusste. 2006 folgte und entfernen sich auf bis zu 43 bzw. 32 Bo- allerdings erst ab einer Vergrößerung von ein dunkler Fleck. Die Sichtbarkeit solcher gensekunden vom Planeten. Ihre Umlaufzeit zt. Nutzun t ü Leserbilder der letzten Monate: h esc g a b h tlic h errec b e h ieses Dokument ist ur

Abb. 4: a) Saturn mit Ringsystem am 18. Juli 2016. Torsten Edelmann b) Mars am 4. Juni 2016. Frank Meyer D 34 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Himmel | Aktuell im Sonnensystem . t g Grafik: M. Showalter and M. Gordon (SETI Institute) ist untersa

Abb. 3: Die Stellung des Uranussystems im Verlauf eines Umlaufs um die Sonne. Die Sicht- g barkeit von Strukturen in der Uranus-Atmosphäre ist auch von der Stellung der Uranusachse relativ zur Sichtlinie von der Erde abhängig. reitun b

beträgt 13,5 bzw. 8,7 Tage. Ein Achtzöller bei 200× sollte hier ausreichen. Mehr Öffnung verlangen Umbriel, der nur 15 m hell wird und sich auf 19 Bogen- sekunden vom Planeten entfernt, und Ari- el mit 14,m3, aber nur zwölf Bogensekunden Abstand. Eine absolute Herausforderung

für große Teleskope ist Miranda, die bei nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver maximal neun Bogensekunden Abstand g nur 16,m5 hell wird. Ronald Stoyan Abb. 2: Typischer Anblick des Uranus-Mondsystems im Teleskop. Sebastian Voltmer zt. Nutzun t ü h esc g c d h tlic h errec b e h ieses Dokument ist ur c) Mars am 10. Juni 2016. Frank Meyer d) Mars am 22. Juni 2016. Frank Meyer D 35 OSTEN Himmel Jetzt am Abendhimmel am Jetzt 1. 2016: MEZ November 20:00 MESZ 23:00 2016: Oktober 1. Die Kassiopeia Sternbild-Streifzüge: Himmel 36 Beobachtungsempfehlungen für Oktober/November 2016 Oktober/November für Beobachtungsempfehlungen

–1 –1 4 0 5 3 2 1

m Stier m m m m m m

Aldebaran M 1 M

| Jetzt amAbendhimmel | Jetzt

Jupiter

Mira

Ekliptik

Plejaden

M 45 M

Walfisch

Widder Fuhrmann Perseus

Im Westen des W Fernglas-Wanderung:

Dreieck

Kapella

Algol

Eidechse

Mirach

Fische

h + chi + h

Herbstviereck Formalhaut

M 31 M

Andromeda Kassiopeia

Südlicher Fisch Südlicher Eidechse

SÜDEN

Pegasus N

Wassermann

Polaris

M 82 Kepheus

M 81

Entfernter Sternhaufen Entfernter Stadtbeobachter: für Deep-Sky-Schätze

NORDEN NO

Kleiner Bär

Deneb

Großer Bär Bär Großer Delfin Sommerdreieck

Steinbock Schwan

Mikroskop M 27 Abenteuer Astronomie 5

Pfeil Drache Atair

Albireo M 101 Algedi M 57 Wega Adler Füchschen Leier

M 92 Jagdhunde

Mars Saturn Ein »Pacman« am Himmel am »Pacman« Ein Landbeobachter: für Deep-Sky-Schätze M 13 Bärenhüter M 11

Venus | Oktober/November 2016 Herkules Schild für 50° nördliche Breite, Breite, nördliche 50° für 10° östliche Länge Nördliche

Krone Schlangenträger

Schlange

WESTEN J. Scholten Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.hütztützt Nutzung NtN nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung isst untersagt. Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

Sternbild-Streifzüge: Die Kassiopeia

egen seiner w-förmigen Anord- nung aus fünf hellen Sternen ist W das Sternbild Kassiopeia vielfach nur als »Himmels-W« bekannt. Die bildli- chen Vorstellungen reichten dabei von ei- nem Elchgeweih über eine Gruppe aus fünf . Rentier-Hirschen bis zum Hof der keltischen t gt Göttin Dôn. Für arabische Himmelsbeob- sa s r

achter war das Sternbild Teil eines Kamels. er e t

Darauf deutet noch der Stern β Cas hin, der nt u u t

aus dem Arabischen wörtlich übersetzt »der st i Höcker der Kamelin« heißt. i ng n

Am weitaus bekanntesten ist allerdings der u tu t oft erzählte Mythos um Kassiopeia, Gemah- ei e r br b lin von König Kepheus, die den Zorn der Göt- r er e ter auf sich zog. Die Königin prahlte mit ih- v rv rer Schönheit und behauptete, viel schöner als Abb. 1: Das vielfach te die Meeresnymphen zu sein. Zur Strafe sollte nur als Himmels-W be- ei e sie ihre Tochter Andromeda einem Meeres- kannte Sternbild stellt die W Die eitle Königin Kassiopeia auf D Die ungeheuer opfern, was der heldenhafte Per- D seus zum Schluss noch verhindern konnte. ihrem Thron dar. n. c cke Leuchtkräftige Giganten Vogels mit ausgebreiteten Flügeln und zwei eine Figur beim Hanteltraining erinnert, ist Im Sternbild Kassiopeia kann man gleich leuchtenden Augen erkennen. Stock 2 besser durch seinen Beinamen »Mus- zwei Sterne entdecken, die zu den seltensten Weniger bekannt, aber unbedingt einen kelmännchen« bekannt. Dieses besteht aus und leuchtkräftigsten Sonnen überhaupt Abstecher wert ist der Sternhaufen Stock 2. Sternen 8. Größenklasse, so dass der Body- zählen. Es sind gelbe Hyperriesen, von de- Er zählt zu den bekannteren Einträgen in builder bereits – dunkler Himmel vorausge- nen in der Milchstraße nur 15 bekannt sind dem Objektkatalog des deutschen Astrono- setzt – mit einem stativgestützten Fernglas

– gleich zwei dieser stellaren Exoten finden men Jürgen Stock, der den Sternhaufen 1955 sichtbar ist. nur zu privaten Zwe sich in dieser Konstellation. φ Cas erscheint entdeckt hat. Wegen seiner Form, die an Nico Schmidt g am Himmel rund 4,m5 hell und strahlt da- bei eigentlich so hell wie eine halbe Million 2h 30min 2h 00min 1h 30min 1h 00min 0h 30min 0h 00min 23h 30min Sonnen. Ähnlich verhält es sich mit dem nur 65° KEPHEUS J. Scholten J.

7° entfernt stehenden V509 Cas (HR 8752), ützt. Nutzun der um die 5,m3 hell ist und immer noch die h Segin

200.000-fache Energie unserer Sonne abgibt. esc g KASSIOPEIA

M 52 h

Vielfältige Sternhaufen tlic h 60° γ Cas M 103 Da sich das Sternbild inmitten des schim- Stock 2 Caph errec

mernden Bandes der Milchstraße befindet, Ruchbah b e

lassen sich in der Kassiopeia vor allem Stern- h haufen beobachten. Der hellste unter ihnen NGC 457 Achird ist M 52, der zu den reichsten offenen Stern- PERSEUS NGC 7789 haufen des nördlichen Sternhimmels gehört Schedir 55° und schon mit einem kleinen Teleskop auf- gelöst werden kann. Weitere sehenswerte Sternhaufen sind M 103, der von Caroline fst 7 m, 8 Herschel entdeckte NGC 7789 sowie NGC 457, der auch als Eulenhaufen bekannt ist. Mit ieses Dokument ist ur

etwas Fantasie lässt sich hier die Form eines Abb. 2: Übersichtskarte des Sternbilds Kassiopeia mit den Beobachtungsempfehlungen. D

37 Himmel | Jetzt am Abendhimmel Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

NASA/GSFC/Arizona State University . Abb. 3: Zeichnung von Aristarchus: Die Wall- t g Vallis Schröteri - hänge sind von einem Muster aus dunklen Strei- fen und hellen Flächen durchzogen. Lambert Spix

-"Kobrakopf" Mysteriöses Mondphänomen ist untersa g Zwei Besonderheiten prägen den Charakter von Aristarchus. Das Material in seinem Kraterinne- Aristarchus reitun ren ist das hellste Gestein der sichtbaren Mond- b Herodotus seite und Aristarchus stellt die Region mit der höchsten Anzahl beobachteter »Lunar Transi- ent Phenomena« dar. Das sind seltene kurzzei- tige Aufhellungen, Verdunklungen oder Farb- veränderungen, die in bestimmten Regionen der Mondoberfläche beobachtet werden und für die es noch keine sichere Erklärung gibt. Aris- tarchus besitzt ein helles Strahlensystem, das hauptsächlich in südöstlicher Richtung bis zu 150km weit reicht. Aufgrund der ungleichmä- Abb. 1: Das Material im Inneren Mond-Spaziergang: ßigen Verteilung des Auswurfmaterials ist an- von Aristarchus ist das hellste Ge- zunehmen, das der Impaktor in einem flachen stein der sichtbaren Mondseite. Highlights im Winkel auf die Mondoberfläche traf. Auch das stürmischen Meer leicht aus dem Zentrum versetzte Zentralgebir-

ge spricht für diese These. nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g

Mitten im Oceanus Procellarum (Ozean der Schlangen auf dem Mond Stürme) gelegen findet sich inselgleich eine Art Plateau. Auf diesem liegen zwei herausragende Mit 185km Länge ist das Schrötertal das längs-

Sehenswürdigkeiten des Mondes, die sich am te der so genannten gewundenen Täler auf dem ützt. Nutzun 11. Tag nach Neumond am Terminator befin- Mond. Diese Formationen erinnern an irdische h

den und dann bestens zu beobachten sind: Das Flussläufe. Tatsächlich ist durch diese Kanäle esc g

46km große Ringgebirge Aristarchus und das unterirdisch Lava geflossen und die Decke der h angrenzende Vallis Schröteri (Schrötertal). Röhren später eingebrochen. Der Ursprung des tlic Lavastroms, der das Vallis Schröteri entstehen h Hell und dunkel gestreift ließ, liegt nordöstlich vom 35km großen Kra- errec

ter Herodotus. Hier befindet sich eine Vertie- b e

Im Teleskop wirkt Aristarchus scharf abge- fung mit anschließender Auswölbung der Ril- h grenzt und wie aus dem Mondboden ausge- le mit dem treffenden Spitznamen »Kobrakopf«. stanzt. Besonders die inneren Wallhänge sind Die kleine kraterähnliche Talöffnung entstand interessant, da sie von einem Muster aus dunk- vermutlich durch eine gasreiche vulkanische len Streifen und hellen Flächen durchzogen wer- Eruption. Vallis Schröteri macht im weiteren den. Hier lohnt ein Blick bei gutem Seeing und Verlauf eine Kehrtwende um 180° nach Südwes- mit höherer Vergrößerung. Der sehr gute Erhal- ten und endet am Rande des Aristarchus-Plate- Abb. 2: Nahe dem westlichen tungszustand des Kraters spricht für ein junges aus an einem 1000m hohen Steilhang. Die bis Mondrand findet man den hellen Alter, welches aufgrund aktueller Daten auf nur zu 10km breite Rille ist an dieser Stelle nur noch ieses Dokument ist ur NASA/GSFC/Arizona State University Krater Aristarchus. 200 Millionen Jahre geschätzt wird. etwa 500m breit. Lambert Spix D

38 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Himmel | Jetzt am Abendhimmel

Abb. 1: Der »Sailboat Cluster« genannte Sternhaufen NGC 225 aufgenommen mit ei- nem 6"-Intes-MK-69-Teleskop bei 900mm Brennweite. Günter Kerschhuber . t

Fernglas-Wande- gt g a sa s

Fernglas-Wanderung: r rung: er e t

Im Westen des W nt n u u

Im Westen des W t st s i i

Das »Himmels-W« Kassiopeia be- g ng n

herbergt eine ganze Reihe von hellen u tu t i

Deep-Sky-Objekten; für diese Tour habe ei e r br b ich einige aus dem westlichen Teil des r er e

Sternbilds ausgesucht, die zum Teil nicht v rv r e t te ganz so bekannt sind. i ei e W W e ie Carolines Heuhaufen ie i D D Ganze 3° südwestlich von Cheph oder Caph (β Cas) findet sich ein auch in kleine- Wandert man mit dem CCD-Guide e ren Ferngläsern auffälliger großer runder Feldstecher wieder zurück zu Cheph ecken. Nebelfleck: der Offene Sternhaufen NGC und ebenso etwa 3° weiter nach Nordos- Himmlisches Segelboot 7789. Nach seiner Entdeckerin Caroline ten, stößt man auf einen Sternhaufen, der Herschel erhielt er den Beinamen »Ca- sich zumindest etwas auflösen lässt, näm- Bleiben wir auf Kurs und wandern auf roline’s Haystack«. Allerdings bleibt der lich NGC 129. Ein heller Feldstern steht der gedachten Linie von NGC 129 weitere »Heuhaufen« von Sternen meist unsicht- direkt südlich, in einem 10×50-Fernglas 2° nach Nordosten, treffen wir auf den auch bar, weil selbst die hellsten unter ihnen zu lassen sich unter guten Sichtbedingungen »Sailboat Cluster« genannten Sternhaufen

schwach für kleinere Ferngläser sind. bis zu 14 Sterne zählen. NGC 225. Die Namensgebung lässt sich im nur zu privaten Zw Fernglas gut nachvollziehen: Etwa 10–15 Ster- g ne bilden eine halbkreisförmige Figur, die 1h 15min 1h 00min 0h 45min 0h 30min 0h 15min 0h 00min 23h 45min man auch als Schiffsrumpf interpretieren

J. Scholten J. 62° NGC 225 kann. Mit etwas Fantasie finden sich weite-

re ein, zwei Sternchen als Mast. ützt. Nutzun h γ Cas esc

KASSIOPEIA Schwieriger »Pac Man« g 60° h Eine besondere Herausforderung stellt der tlic

NGC 129 h Caph einzige für Ferngläser erreichbare Galakti- sche Nebel der Region dar, nämlich NGC 281, errec

58° der sich etwa 1,5° östlich von Schedir (α Cas) b

Achird e

befindet. Eine möglichst große Austrittspu- h pille sowie der Einsatz von Nebelfiltern hel- NGC 7789 fen bei der Detektion des »Pac-Man-Nebels«, NGC 281 wie er nach seinem Aussehen in größeren Tele- 56° Schedir skopen auch genannt wird. Mit einem 50mm- fst 9 m, 5 Glas braucht man schon sehr gute Beobach- tungsbedingungen und indirektes Sehen, um einen schwachen Nebelfleck zu erkennen, der Abb. 2: Eine Kette von Sternhaufen ist diesmal das Ziel unserer Wanderung. Der Nebel NGC den Mehrfachstern Burnham 1 umgibt. 281 ist eine besondere Herausforderung. ieses Dokument ist ur Kay Hempel D

39 Himmel | Jetzt am Abendhimmel Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

Abb. 1: Der offenen Sternhaufen M 103 im Stern- bild Kassiopeia. Peter Knappert . t g ist untersa g reitun b Abb. 2: Zeichnung von M 103. Anne Ebeling

Deep-Sky-Schätze für Stadtbeobachter: Entfernter offener Sternhaufen

M 103, ein offener Sternhaufen im Sternbild Kette mit Doppelstern Alter auf 22 bis 25 Millionen Jahre geschätzt. Kassiopeia, wurde am 27. März 1781 von Pier- In dem Haufen finden sich über 170 Sterne. re Mechain entdeckt. Er liegt ganz in der Nähe Bei 78× tauchen im Umkreis der Kette weite- Mit einer Distanz von etwa 8500 Lichtjahren von Ruchbah oder δ Cas in einem Himmelsab- re kleine Lichtpunkte auf, die dem Haufen die gehört M 103 zu den am weitesten entfernten schnitt, der mit zahlreichen brillanten Sternhau- Gestalt eines Dreiecks verleihen. Eine kleine Sternhaufen, die in der Messier-Liste geführt fen besetzt ist. Es gehört zu den vielen Rätseln der Herausforderung für den Stadtbeobachter ist werden. Er ist damit ungefähr so weit entfernt Messier-Liste, warum ausgerechnet dieser Stern- der helle Stern am nördlichen Ende der Stern- wie der berühmte Perseus Doppelhaufen, so- haufen in den Katalog des französischen Astro- kette: Hierbei handelt es sich um den Doppels- dass ein Besuch schon aus Vergleichsgründen nomen aufgenommen wurde. tern Struve 131 mit zwei Komponenten der 6. lohnt. Wer sich an M 103 sattgesehen hat, sollte

und 10. Größe, die sich bei guten Sichtverhält- unbedingt seine Reise fortsetzen. Denn in un- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g Nebelfleckchen bei Ruchbah nissen trennen lassen. Mit 13" erscheint der mittelbarer Nähe finden sich ausgesprochen Abstand recht komfortabel. schöne Sternhaufen, wie etwa NGC 659, NGC Unabhängig davon eignet sich der 7,m4 helle Die tatsächliche Ausdehnung des Sternhau- 663, NGC 654 oder NGC 457. Sternhaufen aber gerade für Stadtastronomen fens wird mit 17 Lichtjahren angegeben, sein Karl-Peter Julius

hervorragend als Ausgangspunkt für einen ützt. Nutzun herbstlichen Ausflug in die Kassiopeia. Als ze- 02h 00min 01h 30min 01h 00min 00h 30min h esc nitnahes Objekt bleibt er von störendem Hori- Scholten J. g

zontlicht verschont, was seine Beobachtung auch 62° h KASSIOPEIA von urbanen Standorten aus erheblich erleichtert. NGC 654 tlic Außerdem ist der Haufen gut zu finden: Wenn h NGC 663 γ Cas man den Sucher auf Ruchbah zentriert, zeigt sich M 103

60° errec M 103 im nordöstlichen Gesichtsfeld bereits als NGC 659 b Ruchbah e ein schwaches Nebelfleckchen. h Schon mit einer geringen Vergrößerung von 25× löst sich dann der Nebel auf und präsentiert sich als eine Sternkette, deren nördliche und 58° Achird südliche Enden von zwei hellen Sternen mar- NGC 457 PERSEUS kiert werden, die wiederum zwei weitere, etwas Schedir schwächere Sterne in ihre Mitte nehmen. So er- fst 9 m, 0 gibt sich ein recht hübsches Bild, das bei steigen- der Vergrößerung noch attraktiver wird. ieses Dokument ist ur

Abb. 3: M103 findet man leicht über den Stern Ruchbah (δ Cas). D

40 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Himmel | Jetzt am Abendhimmel

Abb. 1: Nicht nur fotografisch, auch visuell erin- nert die Form von NGC 281 an die Pacman-Figur. . gt g a sa s er e t nt n u t st i i NSF/AURA/WIYN/T. Rector (University of Alaska) (University of Rector NSF/AURA/WIYN/T. g ng n u tu t i ei e r br b r e verb Abb. 2: Zeichnung von NGC 281. Rainer Mannoff v rv e Deep-Sky-Schätze für Landbeobachter: te W Ein »Pacman« am Himmel Wei

Der amerikanische Astronom Edward Emer- an eine berühmte Computerspiel-Figur erin- tet werden. HD 5005 ist ein herausfordernder son Barnard stieß am 26. November 1881 auf nert fühlten. So kam das kleine Objekt zu dem Mehrfachstern aus vier Sonnen; die schwierigs- einen kleinen Gasnebel im Sternbild Kassi- heute oft gebrauchten Beinamen Pacman-Ne- te Komponente hat lediglich 1,4"Abstand. Mitt- opeia. Eigentlich war er auf der Suche nach Ko- bel. Und es sieht tatsächlich so aus, als ob der lere Teleskopöffnungen und der Einsatz eines meten, für deren Entdeckung ein Preisgeld von gefräßige Nebel nach der Staubwolke schnappt. Nebelfilters zeigen schließlich die typische Pac- 200 Dollar ausgesetzt war, was einem heutigen man-Form: Neben dem auffälligen Nebelteil Wert von 4400 Dollar entspricht. Seine Entde- Mehrfachsystem im Zentrum wird noch ein schwächerer sichtbar, wodurch ckung beschrieb er als schwachen, diffusen und erst der keilartige Einschnitt der vorgelagerten nicht mehr als zehn Bogenminuten großen Ne- Nahe von Kassiopeias hellstem Stern, α Cas, Staubwolke deutlich wird.

bel. Dieser erhielt die Bezeichnung NGC 281, ist NGC 281 leicht zu finden. Unter einem dunk- Schwierig, aber reizvoll ist zudem eine kleine nur zu privaten Zwecken. Die der zentrale Sternhaufen die Katalognummer len Himmel kann er mit wenig Öffnung und und kompakte Dunkelwolke direkt nördlich des g IC 5090. sogar schon mit einem Fernglas als schwacher Zentralsterns. Mit größeren Optiken ab 8 Zoll Nebelhauch um den hellen Zentralstern gesich- kann ein Sichtungsversuch gewagt werden. Gefräßiger Nebel Nico Schmidt

01h 15min 1h 00min 0h 45min 0h 30min 00h 15min ützt. Nutzun NGC 281 ist ein typischer Emissionsnebel, h γ Cas J. Scholten J. wobei die Nebelmaterie – meist Wasserstoff esc g

60° Ruchbah

– durch einen oder mehrere sehr heiße Sterne h zum Leuchten angeregt wird. Im Zentrum des Caph tlic rund 9500 Lichtjahre entfernten Nebels steht der h Mehrfachstern HD 5005. Er ist das hellste (rund KASSIOPEIA

m errec

7, 8) und zugleich heißeste Mitglied des Stern- b

58° e

haufens, weshalb er mit seiner energiereichen Archird h UV-Strahlung für den größten Teil der Ionisa- tion der umliegenden Wasserstoffregion sorgt. Im Idealfall erscheint ein solches Gebiet ku- NGC 281 gelförmig mit der Energiequelle im Zentrum. 56° Schedir Bei NGC 281 wird jedoch etwa ein Viertel des fst 9 m, 5 Nebels von vorgelagerten Staubwolken verdeckt. Dadurch entsteht eine besondere Form, die so- wohl fotografisch als auch visuell auffällt, bei der ieses Dokument ist ur

sich die Himmelsbeobachter der 1980er Jahre Abb. 2: Der Pacman-Nebel steht ganz in der Nähe von α Cas (Schedir), Cassiopeias Hauptstern. D

41 Praxis an Mondlandschaften. Mondlandschaften. an Vielfalt unerschöpfliche schier eine denEinsteiger gerade für Mond der bietet melskörper erdnächster Him- Doch als Deep-Sky-Beobachtung. solichtempfindlichedie er verbannt, doch stört tung Erdmond aus der Beobach- unser wird Astronomen Hobby- etlichen Von Praxis 42 | Spix' Spechteltipps

GROSSARTIGEMondes Formationen des Die vielfältigen EINÖDE S Buzz Aldrin, nach Neil Armstrong der zwei- Armstrong nachNeil Aldrin, Buzz Teilgrößten Monats sichtbar. des Und schon derMond den ist hinaus Darüber erscheinen. unterschiedlich jenachBeleuchtung nen, die ter, Gebirge, Täler und Rillen zu erken- zu Rillen und ter, Täler Gebirge, Kra- derprachtvollen viele gerteleskop Einstei- kleinen einem mit bereits o sind Abenteuer Astronomie 5 kann bereits mit dem bloßen Auge erfolgen, erfolgen, Auge dembloßen mit bereits kann Meere dem auf Mond Einöde«. »großartige Trabanten als unseren demMond, beschrieb auf te Mensch Die erste visuelle Begegnung mit demMond mit Begegnung visuelle erste Die | Oktober/November 2016 tastische Landschaften. der Mond bietet phan- Krater und Gebirge... Gebirge... und Krater Abb. 1: Mondmeere,

Mario Weigand

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten ZwZ eckek nn. Diei Weieitet rvere breiitutung ist untn ersagt. Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Praxis | Spix' Spechteltipps NASA/GSFC/Arizona State University

Abb. 2: Copernicus ist der Prototyp eines Abb. 3: Die Wallebene Plato ist gänzlich mit Abb. 4: Der größte Gebirgszug der gesamten . Ringgebirges. Lava überflutet. Mondvorderseite sind die Apenninen. t g denn die größten Formationen sind leicht schon zerfallen ist oder durch spätere Ein- Rillen und Furchen erkennbar: die Meere (lat. Mare). Die- schläge zerstört wurde. Der Kratergrund ist se dunkel erscheinenden Flecken bede- häufig durch Krater, Rillen und Hügel ge- Auch Rillen (lat. Rima) werden aufgrund ist untersa

cken etwa 30% der sichtbaren Mondseite. gliedert und mit Lava überflutet, wie z. B. ihrer unterschiedlicher Entstehung in ver- g Die Meere sind die Krater großer Meteo- die Wallebene Plato. schiedene Typen unterteilt: Lavarillen sind riteneinschläge, die mit Magma überflutet wie Lavatäler eingebrochene ehemalige La- reitun wurden, welches aus der durchschlagenen Berge und Täler vahöhlen. Risse in der Mondoberfläche hin- b Mondkruste hervortrat. Die Färbung ver- gegen sind durch Spannungen in abkühlen- ursacht das erkaltete Gestein selbst: es ist Gebirge (lat. Montes) des Mondes sind der Lava entstanden. Der etwas irreführende dunkle Basaltlava. Die größte Struktur die- hauptsächlich an den Rändern der Mare zu Begriff Furche (lat. Rupes) wird in der Mond- ser Art ist das Mare Imbrium (Regenmeer). finden. Bei der Entstehung der Mondmee- morphologie mit einer ganzen Reihe von Be- re wurde mächtige Kraterwälle von mehre- zeichnungen gleichgesetzt: Steilhang, Berg- Krater über Krater ren tausend Metern Höhe aufgeworfen und hang oder Klippe Im Wesentlichen gibt es später durch Lava teilweise überflutet. Die zwei Typen von sogenannten Furchen: Ge- Ein Fernglas oder kleines Teleskop wird heutigen Gebirge sind also Überreste dieser ländestufen als Folge von Bodenabsenkungen zur Beobachtung der am häufigsten vor- ehemaligen Kraterwälle. Aber anders als auf in den Randzonen der Meere wie die Rupes kommenden Formation des Mondes be- der Erde sind diese Erhebungen viel weniger Recta (Gerade Wand) und Reste von Ringge- nötigt: die Krater, die ebenfalls durch Me- schroff und eher mit riesigen Hügeln ver- birgen oder Kratersegmenten wie die Rupes teoriteneinschläge entstanden sind. Auf der gleichbar. Besonders imposant ist der Ge- Altai (Altaifurche). erdzugewandten Seite gibt es ca. 300.000 birgszug der Apenninen. Einzeln stehende Lambert Spix Krater mit einem Durchmesser von mehr Berge (lat. Mons) sind praktisch nur in den als einem Kilometer. Mondmeeren zu finden. Sie stellen ebenfalls INTERAKTIV nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Überreste von Kraterwällen dar, allerdings g Je nach Größe und Zustand werden sie ragen hier nur die die höchsten Spitzen aus in unterschiedliche Klassen unterteilt: Kra- den lavagefluteten Ebenen. ter im eigentlichen Sinne sind etwa 5-60km Täler (lat. Vallis) werden aufgrund ihrer

groß. Sie sind zumeist von runder Form und unterschiedlichen Entstehungsgeschichte ützt. Nutzun heben sich klar abgegrenzt vom Untergrund in drei Arten unterteilt: Kratertäler sind li- h

ab. Die inneren Hänge sind weitgehend glatt neare Strukturen von sich überlappenden esc g

und ein Zentralberg ist nicht vorhanden. Einschlägen. Entstanden sind diese vermut- h Kleinkrater sind nicht größer als etwa 5km, lich durch Sekundareinschläge bei der Ent- tlic Ringgebirge dagegen haben einen Durch- stehung der großen Meere. Kratertäler sind h messer von etwa 20-100km und besitzen ei- der am häufigsten vorkommende Typ von errec

nen gut erhaltenen und klar abgegrenzten Mondtälern, Vallis Snellius (Snelliustal) ist b e

Wall. Typisch sind die terrassenförmig ab- das längste Tal dieser Art. Lavatäler hin- Lambert Spix' langjährigeljähiLid Leiden- h gestuften Hänge im Inneren des Kraters. In gegen, z. B. das Vallis Schröteri (Schröter- schaft ist die praktische Astronomie der Regel wird der Grund von einem Zen- tal), haben eine gewundene Form und er- und ihre Weitergabe an Neulinge. Wenn tralberg überragt. Bekanntestes Beispiel scheinen dem Beobachter ähnlich irdischer Sie sich in seiner Rubrik ein bestimm- ist Copernicus (siehe Abenteuer Astrono- Flussläufe. Tatsächlich sind sie eingebroche- tes Thema wünschen, schreiben Sie an mie 1). ne ehemalige Lavaflüsse. Einbruchstäler [email protected] Noch größere Krater mit einem Durch- sind durch Absacken oder Einbrechen der oder auf unserer Facebook-Seite. messer bis zu 300km bezeichnet man als darunterliegenden Gesteinsschichten ent- Wallebenen. Umgeben werden diese gro- standen. Bekanntestes Beispiel ist das Val-  Kurzlink: oclm.de/fb ieses Dokument ist ur

ßen Krater von einem Wall, der in der Regel lis Alpes (Alpental). D

43 Praxis | Stoyans Sky Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Rund um die

Praxis DREIECKSGALAXIE DEEP-SKY-ZIELE UM M 33 . t gt g a sa s r er t nt n u u t st s i i g ng u tu t i ei e r br b r er e v rv te t i ei e W W e ie D D . n. n e ke k c ec w Zw Z

n e te t a va v i ri r p p u zu z r u nu n g n un u z tz t u Nu N . t zt z t üt ü h ch c s es e g g h ch c i li l t ht h

Abb. 1: M 33, die Dreiecksgala- c ec e

xie, ist eine der beeindruckendsten r rr r e

Spiralgalaxien am Himmel. Die ro- be b e

ten Flecken kennzeichnen HII-Re- he h r

gionen, die bläulichen Flecken sind ur u t s Sternhaufen. Johannes Schedler is i t n en e m um u

Messier 33, die Dreiecksgalaxie, ist neben M 31 die hellste Galaxie des Herbsthimmels. Unter günstigen k ok o CCD-Guide D

Bedingungen schon mit bloßem Auge zu sehen, offenbart sie im Teleskop einen enormen Reichtum an D s es e

Details. Wem das nicht reicht, der findet in unmittelbarer Umgebung noch weitere interessante Weltenin- s es e i

seln. Unabdingbar ist allerdings ein dunkler Himmel. Di D

44 Abenteuer Astronomie 5^ | Oktober/November 2016 Praxis | Stoyans Sky

Abb. 2: Zeichnung von M 33 mit 360mm Öffnung. Ronald Stoyan . t g ist untersa g reitun b nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g ützt. Nutzun h esc g

h tlic h errec b e h

m 33 ist tatsächlich eines der Ob- Kontrast von Galaxie zu Hintergrund 19 ^ pro Quadratbogensekunde oder schlech- jekte, bei dem sich die Licht- sehr klein. ter hat, wird um eine Sichtung kämpfen müs- m M verschmutzung besonders sen. Bei dunklem Landhimmel von 21 ^ pro deutlich zeigt. Das liegt an der niedri- Richtige Vergrößerung Quadratbogensekunde ist M 33 dagegen gen Flächenhelligkeit der Galaxie – hat schon im Fernglas einfach zu sehen. der Himmelshintergrund eine relativ Manchen Beobachtern gilt M 33 deshalb Am Teleskop kann man durch den rich- hohe Flächenhelligkeit durch künstliche als schwieriges Objekt. Von urbanen Stand- tigen Einsatz der Vergrößerung nachhelfen: ieses Dokument ist ur

Aufhellung, wird der verbleibende orten ist sie das auch: wer einen Himmel von Zum Aufsuchen empfehle ich eine Vergrö- D

45 Praxis | Stoyans Sky Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 . t g a b ist untersa g reitun

Abb. 3: Zeichnungen von M 33 im Vergleich: Uwe Glahn 100mm bei 63× (a), Oliver Stein 350mm bei 56× und 114×. (b) b ßerung, die wenigstens 5mm Austrittspupille bem Weg zum Stern Mirach (β And), liegt eine sind. Im Zentrum steht NGC 507, die zusammen ergibt, also maximal 40× mit 200mm Öffnung Ansammlung von einem Dutzend Galaxien, die mit der benachbarten NGC 508 das Paar Arp 229 und 60× mit 300mm. Auch bei nicht optimalen schon mit 200mm bis 300mm Öffnung zu sehen bildet. Von Halton C. Arp wurde es als Beispiel Bedingungen sollte dann die Galaxie als schwa- ches Leuchten erkennbar sein.

Ins Detail

Wer mit derselben Vergrößerung unter rich- tig dunklem Himmel startet, wird mit den Spi- ralarmen belohnt! Diese sind schon mit 100mm Teleskopöffnung zu sehen, wenn man sich ein wenig Zeit lässt. Man erkennt zwei domi- nante Arme, einer verläuft nach Norden und

krümmt sich nach Osten, der andere geht nach nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Süden und krümmt sich nach Westen. M 33 g gehört zu den Galaxien mit der am leichtesten sichtbaren Spiralstruktur! Der eigentliche Spaß beginnt aber erst, wenn

man sich unter besten Bedingungen mit einem ützt. Nutzun Teleskop ab 300mm Öffnung und mittelhoher h

Vergrößerung auf die feinen Details einlässt. esc g

Dann zerfallen die Spiralarme in zahlreiche h kleine Nebelflecken, die einzelne Sternentste- tlic hungsgebiete und HII-Regionen darstellen. Man h kann sie mit einem UHC- oder [OIII]-Filter »he-

Abb. 4: Aufsuchkarte aus dem interstellarum Deep Sky Atlas. Die besprochenen Objekte sind errec rausblinken«, indem man den Anblick mit und b gelb markiert. e ohne Filter schnell abwechselt. Abseits der Spi- h ralarme sieht man riesige Sternhaufen, einige davon tragen eigene NGC- und IC-Nummern. Deep-Sky-Ziele um M 33 Man braucht mehrere Stunden, um alles genau Name R.A. Dekl. Helligkeit Größe Bemerkung isDSA h min zu erfassen – am besten mit einer Zeichnung. M 33 1 33,9 +30° 48' 5,m7 71' × 42' Dreiecksgalaxie  NGC 604 1h 34,5min +30° 48' – 1,0' × 0,7' in M 33 39 NGC 507 1h 23,6min +33° 15 11,m2 2,5' in Gruppe 39 Lohnende Gruppe NGC 537 1h 25,4min +34° 2' 12,m7 3,0' × 0,8' NGC 523, Arp 158 39 h min m Auch in der Umgebung von M 33 gibt es ei- Hickson 10 1 25,4 +34° 43' 12, 1 2,4' × 2,1' Daten von NGC 529 39 NGC 404 1h 9,4min +35° 43' 10,m03,5'Mirachs Geist39 ieses Dokument ist ur niges zu sehen. Etwa 3° nordwestlich, auf hal- D

46 Praxis | Stoyans Sky für einen konzentrischen Ring angesehen, da- xiengruppen für 200mm Öffnung in Sicht. Sie von ist jedoch visuell nichts zu sehen. Nach neu- besteht aus NGC 529, 531, 536 und 542. NGC eren Studien stehen beide Galaxien noch nicht 529 und 536 sind die beiden auffälligsten: ers- einmal nebeneinander. tere rund, die zweite länglich. Ein schöner An- Am nördlichen Rand der NGC 507-Grup- blick in einem abwechslungsreichen Sternfeld! pe ist mit der Nr. 158 eine weitere Arp-Galaxie Wer seinen Augen noch einen ganz beson- zu finden. Arp-Experte Uwe Glahn bezeichnet deren Schmaus bieten will, schwenkt 3° west- NGC 537 (manchmal auch als NGC 523 bezeich- nordwestlich, genau auf den hellen Stern β And. net) mit 400mm Öffnung als Geheimtipp unter Nur wenig nördlich steht die Galaxie NGC 404. den Arps, er kann mehrere Knoten ausmachen. Mirach, wie der helle Stern auch heißt, steht so Unter guten Bedingungen ist die Galaxie schon nahe an der Galaxie, dass beide nur gleichzei- mit 250mm Öffnung zu sehen. tig beobachtet werden können – ein besonde- rer und seltener Anblick. Weil der Stern die Ga- . laxie überstrahlt, wird sie auch »Mirachs Geist« t

Mirachs Geist gt g genannt. Stünde sie allein, wäre sie ein einfaches a s sa s Weniger als 1° genau nördlich von NGC 537 Ziel für kleinste Teleskope. Abb. 5: Die NGC 507-Gruppe bietet ein reiches kommt mit Hickson 10 eine der besten Gala- Ronald Stoyan Feld an Galaxien. Walter Primik ist unter

IM DETAIL g

Die Physik reitun der Dreiecksgalaxie b

M 33 ist mit 2,7 Millionen Lichtjah- ren Entfernung eine der nächsten Galaxien am Himmel. Sie gehört zur Lokalen Gruppe, unserer regionalen Galaxien-Gruppe, und wird als Beglei- ter der Andromeda-Galaxie M 31 be- trachtet. Mit einem Durchmesser von 50.000 Lichtjahren ist sie allerdings deutlich kleiner als diese. Wie Berech- nungen ergeben haben, wird M 33 mit M 31 und der Milchstraße in ferner Zu- kunft kollidieren und verschmelzen. Die Nähe von M 33 erlaubt es, ein- zelne Sterne, Sternhaufen und Ne- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver

bel innerhalb der Galaxie genauer g Abb. 6: Hickson 10 ist eine der hellsten kompakten Galaxiengruppen dieses Katalogs. Adam Block zu untersuchen. Die weitaus auffäl- ligste Struktur ist NGC 604 im nörd- lichen Spiralarm. Es handelt sich um eine der größten bekannten HII-Re- ützt. Nutzun

gionen, in der aktiv Sternentstehung h stattfindet. Mit einem Durchmesser esc g

von 1500 Lichtjahren ist dieses Ge- h biet aus leuchtendem Gas und jungen tlic

Sternen so groß wie die Entfernung h von der Erde zum Orionnebel!

In diesem Gebiet sind einige be- errec b

sonders massereiche Sterne entstan- e h den, die die bis zu 120-fache Masse der Sonne erreichen. Viele von ih- nen sind bereits als Supernova explo- diert, deren sich überlappende Über- reste heizen die Sternentstehung in der Region weiter an – die gewaltige Sternen-Brutstätte hat somit Nah- CCD-Guide rung für weitere Millionen Jahre. Abb. 7: Mirachs Geist alias NGC 404 steht unmittelbar neben dem hellen Stern β And. ieses Dokument ist ur

Michael Breite, Stefan Heutz, Wolfgang Ries D

47 Praxis | Astrophysik live Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 CERES IM VISIER Praxis . gt NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA ist untersa g reitun b rver te t ei W W e ie

Abb. 1: Ein Falsch- nur zu privaten Zwecken. D

farbenbild von Ceres g

der der NASA-Sonde un u

Dawn. Piazzi entdeck- tz

te den Zwergplaneten Nu N als 8m helles Sternchen

in seinem Teleskop. ützt. h c s s e g

Die spannende Entdeckung des Zwergplaneten h tlic s ist der Neujahrsabend des Jahres 1801, Um eine hohe Genauigkeit zu garantieren Piazzi vermutet nun einen neuen Kome- h des ersten Tags im 19. Jahrhundert. In und Fehler auszuschließen, sollen in den Fol- ten und benachrichtigt die Presse. Aller- errec

Palermo auf Sizilien arbeitet der Di- genächten die Messungen wiederholt und die dings fällt ihm auf, dass der vermeintliche b

E e

rektor des Observatoriums, Giuseppe Piazzi, Daten überprüft werden. Komet weder Koma noch Schweif hat- h an der Erstellung eines Sternkatalogs. Dazu te. Wegen ungünstigen Wetters kann Pi- misst er von verschiedenen Sternen die Durch- Ein Komet, der keiner ist azzi erst am 10. und 11. Januar seinen »Ko- gangszeit und ihre Höhe über dem Horizont meten« wieder beobachten. Und zu seinem mit dem großen Meridiankreis von Ramsden, In der Folgenacht aber stand dieser Stern großen Erstaunen hatte sich dessen Bewe- um daraus die korrekten Positionen der Sterne an einer etwas anderen Stelle am Himmel. gungsrichtung nun von rückläufig in recht- am Himmel zu bestimmen. Im Okular seines Piazzi vermutet einen Messfehler seinerseits. läufig geändert – eigentlich typisch für Plane- 7,5cm-Refraktors erblickt er einen 8 m -Stern, An den Abenden des 3. und 4. Januar 1801 be- ten in der Oppositionsschleife. den er ebenfalls zu seinem Katalog hinzufügen stimmt er nochmals die Position dieses Sterns Er vermutet daher, dass es sich wohl nicht ieses Dokument ist ur

möchte und misst kurz darauf seine Position. – und er hatte sich wieder weiterbewegt. um einen Kometen handelt, sondern um et- D

48 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Praxis | Astrophysik live was »viel Besseres«. Mitte Januar informiert er nun auch andere Astronomen. Seine Briefe er- reichten die Adressaten aber erst Ende März – zu diesem Zeitpunkt ist das Objekt schon von der Sonne überstrahlt. Piazzi selbst kann den neuen Himmelskörper nur bis zum 11. Febru- ar 1801 beobachten. Anschließend setzt bereits die Abenddämmerung ein, bevor das Objekt kulminierte und er den Himmelskörper damit vermessen kann. Piazzis Entdeckung eines neu- en Planeten wird im Frühsommer 1801 publi- ziert. Er tauft ihn schließlich »Ceres Ferdinan- dea« – da der Namen wegen seiner Länge sehr . unpraktisch ist, setzte sich der noch heute gül- t g tige Name »Ceres« durch.

Ceresbeobachtung heute ist untersa

Heute ist es mit recht geringem technischem g Aufwand möglich, die Position eines so hellen Himmelskörpers wie Ceres zu bestimmen. Wir reitun b können mit einer Kamera, sei es nun eine DSLR Göttingen Universitätsbibliothek und NiedersächsischeNi Staats- d ä h i h St t d U i ität bibli th k Götti oder astronomische CCD-Kamera, und einem Abb.Abb 2: 2 SkiSkizze derd BahnenBh von CeresC unddP Pallas ll von Gauß.G ß AAus demd NachlassN hl Gauß,Gß HdbhHandbuch kleinen Teleskop Aufnahmen von der Him- 4, Blatt 1. melsregion herstellen, in der sich der Zwerg- planet befindet. Die Position von Ceres zeigen genommenen Ellipse basierte. Sein Ergebnis respondenz war auch ein frisch promovierter die meisten astronomischen Programme an, so wurde publiziert und Astronomen versuchten 24-jähriger Mathematiker aus Braunschweig: dass das Auffinden kein Problem darstellt. erfolglos im August und September das Objekt Carl Friedrich Gauß. Schon mit 18 Jahren hatte aufzuspüren. Das beobachtete Bahnstück er- er eine Methode zur Ausgleichsrechnung ent- Mithilfe von Computerprogrammen wie wies sich als zu kurz für eine brauchbare Ephe- wickelt, die es möglich macht, in eine Daten- etwa Astrometrica und präzisen Sternkatalogen meridenberechnung. Die beobachteten Po- punktwolke eine Kurve zu legen, die möglichst (von denen Piazzi nur träumen konnte) kann sitionen passten nicht alle in die ermittelten nahe an den Datenpunkten liegt. Das Verfah- nun die Position eines Objektes auf der Aufnah- Lösungen. Einige Astronomen zweifelten schon ren ist unter der Bezeichnung »Methode der me sehr genau bestimmt werden. Die dabei er- an der Sorgfältigkeit der Beobachtungen von Pi- kleinsten Quadrate« ein Standardverfahren reichbare Genauigkeit ist um Größenordnun- azzi, obwohl er zu dieser Zeit als sehr akkura- der Ausgleichsrechnung in der Mathematik. gen besser als die Positionsbestimmungen, die ter Beobachter bekannt war. Im September 1801

Piazzi damals erreichen konnte. wurden nun endlich die von Piazzi beobachte- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver

Gauß und die Ceres-Bahn g Wer die Entdeckung von Piazzi nachvollzie- ten Messwerte und die daraus berechneten Posi- hen möchte, hat jetzt gute Karten: Ceres gelangt tionen in der »Monatlichen Correspondenz zur Gauß machte sich an die Berechnung der am 21. Oktober 2016 in seine Oppositionsstel- Beförderung der Erd- und Himmels-Kunde« Bahn von Ceres. Er verwendete aus prakti- lung im Sternbild Walfisch (Cetus) und ist be- von Freiherr Franz Xaver von Zach veröffent- schen Gründen nur jeweils drei von Piazzis

quem am Abendhimmel zu sehen. Es bietet sich licht. Unter den Lesern der Monatlichen Cor- Positionen und konnte damit bereits nach we- ützt. Nutzun also an, von Anfang Oktober bis Mitte Novem- h

ber in einigen Nächten die Position von Ceres esc

PRAXISTIPP g

fotografisch zu bestimmen. Somit haben wir ei- h nen ähnlichen Datensatz zur Verfügung wie zu tlic

Ceres visuell h Piazzis Tagen vor über 200 Jahren. Eine interessante Aufgabe ist die Bahn- gramme sehr genau an, so dass man errec

Der verlorene Planet bestimmung von Ceres anhand von visuel- genügend Sterne zum Vermessen zur Ver- b e

len Beobachtungen. Ceres hat eine Oppo- fügung hat. Doch was passiert, wenn man h Piazzi schickte seine Beobachtungen an ver- sitionshelligkeit von ca. 7,m4 und ist damit diese – im Vergleich zu fotografischen Auf- schiedene Astronomen, verweigerte aber die auch in kleineren Teleskopen problemlos nahmen deutlich ungenaueren – Positionen Veröffentlichung in astronomischen Jour- sichtbar. Da könnte man versuchen, die in das Bahnberechnungsprogramm eingibt? nalen, was ihm die Kritik seiner Berufskolle- Position in Detailausschnitten von ausge- Ist der Fehler so groß, dass die Abweichung gen einbrachte. Olbers probierte sich an einer druckten Sternkarten einzuzeichnen und ein Wiederauffinden nach einem Jahr un- Berechnung der Bahn, nahm aber dafür eine anschließend die Position des Zwergpla- möglich machen würde? Wer Lust hat, soll- Kreisbahn an. Der Astronom Burckhardt ver- neten händisch auszumessen. Die Koordi- te sich der Herausforderung stellen. Die Re- suchte aus den wenigen Positionen eine vorläu- naten der Sterne zeigen Astronomie-Pro- daktion ist auf die Ergebnisse gespannt. ieses Dokument ist ur

fige Ephemeride zu berechnen, die auf einer an- D

49 Praxis | Astrophysik live Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

3h 00min 2h 30min 2h 00min SURFTIPPS WIDDER Ekliptik

10° Scholten J. •Astrometrica λ Ceti •Find_ orb Online •Find _ orb Software FISCHE •MPC-Format WALFISCH 5° ν Psc  Kurzlink: oclm.de/a5050

Menkar

Praxis Kaffaljidhma Alrischa Literatur 0° .

[1] D. Teets, K. Whitehead: The Discovery of t

Ceres: How Gauss Became Famous. Mathe- g matics Magazine, 72, 83 (1999), fst 8 m, 0 abrufbar über http://www.maa.org ist untersa Abb. 4: Bahn von Ceres zwischen dem 1. Oktober und dem 30. November 2016. Der Oppositi- g onspunkt am 21. Oktober 2016 ist eingezeichnet. in dem Artikel von Teets und Whitehead. Pro- gramme nehmen uns heute diese Arbeit der reitun

nigen Versuchen eine plausible Bahn ermit- Dem Arzt und Amateurastronomen Wil- Berechnung ab. Ein bekanntes häufig verwen- b teln. Seine Lösung zeigte auch, dass alle von helm Olbers gelang dann am Neujahrstag des detes Programm ist find_ orb, das es auch als Piazzi gemeldeten Positionen sehr genau bei Jahres 1802, also genau ein Jahr nach der Entde- Online-Version im Internet gibt. So lassen sich den berechneten Werten lagen. Allerdings ckung durch Piazzi, die Wiederentdeckung. Er auch leicht eigene Berechnungen durchführen lag seine Lösung mehr als 7° von den Berech- bestätigte damit auch die große Genauigkeit der (vgl. Im Detail). nungen anderer Astronomen entfernt, was für Methode von Gauß zur Berechnung von Bah- Dabei wird schnell deutlich, dass mithilfe der eine gewisse Skepsis sorgte. Die Bahn der Ce- nen mit wenigen Datenpunkten. Gauß wurde Methode, die Gauß vor rund 200 Jahren entwi- res wurde Anfang Dezember publiziert und durch diese Methode schlagartig berühmt. ckelt hat und die inzwischen natürlich verfeinert Freiherr von Zach machte am 7. Dezember ei- Die Berechnungen von Gauß an dieser Stel- wurde, ein neu entdecktes Objekt im Asteroi- nen etwa 8m hellen Stern nahe der berechneten le im Detail nachzuvollziehen, würde den Rah- den-Hauptgürtel des Sonnensystems nach gut Position aus – allerdings konnte er seine Be- men dieses Artikels sprengen. Wer mathema- einem Monat der Bahnverfolgung in der nächs- obachtung wegen anhaltend schlechten Wet- tisch versiert ist, kann das verwendete Verfahren ten Opposition recht problemlos wieder aufzu- ters nicht verifizieren. von Gauß in diversen Beiträgen nachlesen, etwa finden ist. André Knöfel

IM DETAIL nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g Bahnberechnung von Ceres

Ein Beispiel soll zeigen, wie gut wir heute mit eigenen Beob- die Positionen aus unserem Astrometrie-Programm verwen- achtungen die Position eines Kleinplaneten für ein Jahr im Voraus den, da das MPC-Format standardmäßig erzeugt wird. Mit die- berechnen können. Während der letzten Opposition von Ceres im sen Positionen kann man nun das Programm Find_ orb oder ützt. Nutzun

Sommer 2015 wurden von einigen Observatorien Positionen von dessen Online-Version auf der Webseite füttern. In wenigen h

Ceres gemeldet. Wie Gauß kann man nun drei Positionen wählen, Augenblicken berechnet das Programm für den 1. August 2016 esc g die etwa innerhalb eines guten Monats gewonnen wurden. Weitere – also etwa ein Jahr nach dem Erfassen der Örter am Himmel – h Positionen würden die Genauigkeit erhöhen, aber zur Demonstra- folgende Position: tlic

tion des Gaußschen Verfahrens soll es bei drei Positionen bleiben: h Datum R.A. Dekl. 1.8.2016 2h 16min 44,1s +2° 07' 10" 2015 07 05.34019 20 44 14.33 -28 09 21.5 244 errec b

2015 07 24.03127 20 28 42.65 -30 05 56.3 8.6 w Z22 Lässt man sich nun die Position mit dem Ephemeridenservice e h 2015 08 06.98458 20 15 52.75 -31 10 22.2 8.8 w Z22 des Minor Planet Centers ausgeben, die auf den astrometrischen Daten aus 113 Oppositionen basiert, erhält man folgende Position: Die Positionen stammen aus der AstDys-Datenbank, wurden Datum R.A. Dekl. an Observatorien in Neuseeland und Teneriffa vermessen und 1.8.2016 2h 16min 32,5s +2° 04´ 19" an das Daten-Format des Minor Planet Centers angepasst. An- gegeben sind hier Beobachtungszeitpunkt, Position, Helligkeit In Rektaszension beträgt die Abweichung rund zwölf Bogense- sowie ein Code für die beobachtende Sternwarte. Wenn wir un- kunden, in Deklination rund drei Bogenminuten. Das Wiederauf- sere eigenen Beobachtungen verwenden wollen, können wir finden von Ceres nach einem Jahr wäre demnach ein Kinderspiel. ieses Dokument ist ur D

50 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Praxis | Artikel Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Praxis . t g

SONNE sa s r er nt n u

t st i i g ng n tu i ei e r b br er rv te t ei W W ie D D . n. ke c ec w Zw n e te a va ri p zu z r u nu g un tz Nu N . zt üt ü ch es e g g h ch tli h ec rr e b

Die »Great American Eclipse« im August 2017 selbst erleben e h ur t

In den vergangenen Jahren wurde kaum eine totale Sonnenfinsternis so sehnsüchtig is t

erwartet wie diejenige in den USA am 21. August 2017 – die »Great American Eclipse«. en

Das wundert nicht, stehen doch die USA für viele Mitteleuropäer auf der Reiseziel- um Wunschliste ganz oben. Zudem sind die klimatischen Daten so gut wie für kaum eine ok o D

andere Sonnenfinsternis der jüngeren Zeit. Worauf bei den Reisevorbereitungen zu es e achten ist, verrät dieser Artikel. es Di

52 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Praxis | Artikel

n den USA ist es die erste totale Son- Der Finsternishimmel Jeder der hier wiedergegebenen Daten- nenfinsternis seit 1979 und die erste sätze ist mit Ungenauigkeiten und Fehler- I seit 1932, deren Zentralzone sich von Zu den faszinierenden Phänomenen bei quellen behaftet. Die Angaben ermöglichen der West- bis zur Ostküste erstreckt. Bereits einer totalen Sonnenfinsternis gehört das den Vergleich potentieller Beobachtungs- über ein Jahr vor dem Ereignis zeichnet sich Sichtbarwerden von hellen Sternen und Pla- orte, geben aber nicht die absolute Wahr- ein Hype ab, welcher demjenigen in Europa neten. Der Kernschatten besitzt am 21. Au- scheinlichkeit an, die Finsternis auch sehen anlässlich der legendären Sonnenfinsternis gust lediglich eine maximale Breite von 114 zu können. Insgesamt ergibt sich, dass Zen- vom 11. August 1999 entspricht, die eben- Kilometern. Folglich ist kein allzu dunkler tral-Oregon, das Grenzgebiet von Oregon falls zur Saros-Serie 145 zählte. Finsternishimmel zu erwarten. Bereits eini- zu Idaho, die Region um Idaho Falls sowie ge Minuten vor Eintreten der Totalität soll- – mit Abstrichen – die Gegend um Casper Verlauf der Sonnenfinsternis te Venus westlich der Sonne problemlos zu (Wyoming) und vielleicht noch der Westen sehen sein. Sobald die Totalität eingetreten Nebraskas die besten Chancen für eine er- Die Zentralzone der Sonnenfinsternis am ist, kann man tief im Süden nach Sirius, dem folgreiche Beobachtung bieten. Tatsächlich 21. August des kommenden Jahres beginnt hellsten Fixstern, Ausschau halten. Bei gu- hat es bei keiner totalen Sonnenfinsternis . gt g über dem Nordpazifik, bevor sie die USA ter Transparenz des Himmels dürften im Sü- seit 2006 in Libyen so hervorragende Erfolgs- sa r

von Westen nach Osten überquert. Dabei den und Westen weitere bekannte Sterne des aussichten gegeben, wie sie 2017 in Oregon er werden von dem gut 100 Kilometer breiten Winterhimmels wie Prokyon, Kapella oder bestehen. nt u u t

Kernschatten folgende Bundesstaaten be- Beteigeuze sichtbar werden. st i rührt: Oregon, Idaho, Wyoming, Nebraska, In unmittelbarer Nähe der verfinsterten Der ideale Beobachtungsort g Kansas, Missouri, Illinois, Kentucky, Ten- Sonne halten sich die Planeten Merkur und ng tu t nessee, North Carolina, Georgia und South Mars auf; beide sind jedoch zu lichtschwach, Im Unterschied zu manchen Finsternis- ei

Carolina. Die maximale Finsternisdauer um sie aufzustöbern. Beobachtern, die sich sen der vergangenen Jahre bietet die »Große br b von zwei Minuten 41 Sekunden wird im nahe des Maximumspunkts der Finsternis Amerikanische Finsternis« hervorragende er e rv r

Süden von Illinois erreicht. Die vier größ- in Illinois aufhalten, bietet sich ein etwas ein- Voraussetzungen für die eigene Beobach- te ten Städte innerhalb der Zentralzone (Lin- drucksvollerer Himmelsanblick. Hier stehen tung. Die USA, und insbesondere die dünn ei e W coln/Nebraska, Kansas City/Missouri, St. zusätzlich die Fixsterne Arktur und Spika so- besiedelten Gebiete des Nordwestens, sind W ie D

Louis/Missouri und Nashville/Tennessee) wie der weitaus hellere Planet Jupiter halb- ein sicheres Reiseziel. Nirgends steht die Son- D liegen alle an deren Rand. Bei Charleston/ hoch im Osten über dem Horizont. Ange- ne während der Totalität weniger als 39 Grad n. e

South Carolina erreicht der Kernschatten sichts der kurzen Totalitätsdauer sollte man über dem Horizont, sodass weder perspekti- ke den Atlantik, über welchem die Sonnen- jedoch nicht zu viel Zeit für die Suche nach visch verdichtete Bewölkung in Horizontnä- ec finsternis etwa 600 Kilometer südwestlich Sternen und Planeten aufwenden. he noch das Auffinden eines Beobachtungs- Zw n

der Kapverden bei Sonnenuntergang endet. ortes Schwierigkeiten bereiten sollten. e te

Die Sonnenfinsternis ist im gesamten Gedanken machen muss man sich al- a Entscheidend: das Wetter va ri r

Nordamerika einschließlich Grönland, lerdings um Ausweichmöglichkeiten im p p im Nordosten Sibiriens, im östlichen Pazi- Den Sonnenfinsternis-Beobachter inter- u zu z fik bis nach Hawaii, in Mittelamerika und essiert bei der Planung seiner Reise vor al- r der gesamten Karibik, im Norden von Süd- lem ein klimastatistischer Kennwert, näm- IM DETAIL nu amerika, im Atlantik nördlich des Äquators lich die Bewölkungswahrscheinlichkeit am g un

sowie im Westen Europas und Afrikas als Tag des Ereignisses. Die von Jay Anderson Daten der Finsternis tz partielle Finsternis sichtbar. Hohe Bede- zusammengestellten Klimadaten zeigen be- u

Allgemeine Angaben Nu N ckungsgrade, die zu einer wahrnehmba- züglich der Bewölkungswahrscheinlichkeit . Saros-Serie: zt

ren Abschwächung des Tageslichtes füh- einen eindeutigen Großtrend: Je weiter öst- üt ü 145 (22. von 77 Finsternissen) ren, werden in den gesamten USA (außer in lich man sich in den USA aufhält, umso un- ch Globale Dauer der gesamten Finster- s Hawaii und Alaska), im Süden Kanadas so- günstiger sind die zu erwartenden Wetterbe- es

h m g wie in der Karibik erreicht. Im Nordwesten dingungen. Im Westen der USA sind Gebiete nis: 5 18 g ch c

Globale Dauer der totalen Finsternis: i Deutschlands ist sie bei Sonnenuntergang auf der Ostseite (also der Leeseite) der ho- li h m für wenige Minuten als partielle Finsternis hen Gebirge (Coast Range, Cascades, Rocky 3 14 ht h ec e

von extrem geringer Magnitude sichtbar. Mountains) sowie intramontane Beckenla- Kenndaten des Finsternismaximums rr e

Dabei wird nur etwa ein Tausendstel der gen gegenüber luvseitigen Regionen und den be b Zeitpunkt: 21.8.2017, 18:25:28,3 UT

Sonnenscheibe vom Mond bedeckt. Gebirgen selber ganz deutlich bevorzugt. he Geografische Position: ur u

36°58,5' N / 87°39,3' W t is

Sonnenhöhe: 63,9° t

Azimut: 197,9° (SSW) en e

Abb. 1: Blick auf die verdunkelte Sonne und die spektakuläre Korona – darauf dürften auch alle m

Gamma: 0,4369 um während der Sonnenfinsternis in den USA im August 2017 hoffen. Diese Aufnahme entstand

Finsternisgröße: 1,0306 ok

während der Sonnenfinsternis am 29. März 2006 am Strand von Side in der Türkei. Aus einer Belich- D Totalitätslänge: 2m 40,1s D tungsserie von 20 Einzelbelichtungen wurde eine Aufnahme mit sehr hohem Dynamikumfang erstellt Breite der Zentralzone: 114,7km es e und mit der Larson-Sekanina-Technik weiterverarbeitet, um die feinsten Streamer der Sonnenkorona es e

sichtbar zu machen. Sebastian Voltmer Di D

53 Praxis | Artikel Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 . gt g a sa s er e t nt n u u t st s i i g ng n u tu t i ei e r br b r er e

Abb. 2: Erlebnis v rv r e te t

Sonnenfinsterns: die i totale Sonnenfinster- ei e W W

nis über den Anden bei e ie i

El Calafate (Argentini- D D .

en) am 11. Juli 2010. n n. e ke k c

Fall ungünstiger Bewölkungsverhältnisse, denn das Straßennetz ist in großen Teilen der Zent- ralzone eher dürftig. Je weiter östlich man sich aufhält, umso größer wird wetterstatistisch die Wahrscheinlichkeit, auf Wolkenlückenjagd ge- hen zu müssen. Daher ist von der Pazifikküste

Oregons ebenso abzuraten wie von der immer nur zu privaten Zwe wieder genannten Region zwischen Carbonda- g le (Illinois) und Hopkinsville (Kentucky). Zwar wird dort mit bis zu 2min 41s die maximale To-

Maximale talitätsdauer erreicht. Von dieser hat man aber Finsternis

wenig, wenn sich das Geschehen hinter Wol- ützt. Nutzun ken abspielt. h

In den folgenden Gebieten ist die Chance auf esc g

einen wolkenfreien Himmel am größten. Doch h auch hier gilt es, eine alte Weisheit zu beachten: tlic »Klima ist, was du erwartest, Wetter ist das, was h du bekommst«. Ganz gleich, wohin man reist, errec

sollten zwei Voraussetzungen auf jeden Fall er- b e

füllt sein: Man sollte mobil sein, sei es mit dem h Bus im Rahmen einer Gruppenreise oder mit dem eigenen Fahrzeug. Zudem sollte der Über- nachtungsort vor der Finsternis bereits in der Zentralzone liegen. Es ist schließlich nicht aus- zuschließen, dass das Transportmittel just am Morgen des Finsternistags den Geist aufgibt, die einzige Zufahrtsstraße zur Zentralzone blo-

FRED Espenak/NASA GSFC FRED ckiert ist oder es einen Verkehrsstau gibt. ieses Dokument ist ur

Abb. 3: Verlauf der totalen Sonnenfinsternis am 21.8.2017. Zeitangaben in Universal Time. D

54 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Praxis | Artikel . t gt g sa er t nt u st s i ng tu ei br b er rv r e te t ei e W W e ie i D D . n n. e S. Krause S. ke c

det, sieht den Mondschatten über die schneebe- deckten Vulkane der Cascades heranziehen. In Madras kreuzen sich die Highways US 26 und US 97 – und dies sind auch die einzigen Stra- ßen, über die man ausweichen könnte, wenn das Wetter wider Erwarten nicht mitspielt.

Interessant ist vor allem die US 26 in Rich- nur zu privaten Zwe tung Osten. Ohne die Zentralzone zu verlassen, g führt sie über 470km (etwa fünf Stunden Fahr- zeit) bis nach Ontario an der Grenze zu Idaho – mithin also in ein Gebiet, welches klimastatis-

tisch Madras allenfalls geringfügig nachsteht. ützt. Nutzun Quartiere innerhalb der Zentralzone gibt es h

weniger in Madras selber als in dem am süd- esc g

lichen Rand der Zentralzone gelegenen Red- h mond (etwa 27.000 Einwohner), welches da- tlic her als Standort infrage kommt. Es befindet h sich knapp drei Fahrstunden (235 Straßenki- errec

lometer) vom Airport Portland entfernt bzw. b e

500km (fünfeinhalb Fahrstunden) vom Air- h port Seattle. Abb. 4: Verlauf der Zentralzone am 21.8.2017 durch die USA. Jay Anderson Huntington und Ontario (Oregon) Madras (Oregon) Landschaft des Columbia Basins auf etwa 700m über dem Meeresspiegel. In der Gegend um Huntington besitzt mit etwa 440 Einwoh- Madras (etwa 6300 Einwohner) ist wettersta- Madras verbindet sich eine sehr hohe Wahr- nern eine sehr überschaubare Größe und liegt tistisch die »Prime Location« für die Sonnen- scheinlichkeit auf klaren Himmel mit einer auf der Zentrallinie in einer Region, die etwa finsternis. Das Städtchen liegt östlich der bis ansprechenden Landschaftskulisse. Wer hier genauso gute Wetterstatistiken aufweist wie ieses Dokument ist ur

zu 3500m hohen Cascade Range in der flachen einen Platz mit freiem Blick nach Westen fin- Madras. Als Standquartier kommt das am D

55 Praxis | Artikel Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

an die weniger kritischen Leeseiten der Sawtoo- Kontaktzeiten der totalen Sonnenfinsternis am 21.08.2017 th Range und der Lemhi Range. Die Fahrstrecke Ort K1 K2 Max. K3 K4 Dauer vom nächst gelegenen internationalen Airport in min s Lincoln Beach/OR 9:04:33 10:15:58 10:16:57 10:17:57 11:36:07 1 59 Salt Lake City (Utah) bis nach Idaho Falls beträgt 44° 51' N H 26,9° H 39,0° H 39,1° H 39,3° H 50,3° 124° 03' W etwa 345km (drei Fahrstunden). Salem/OR 9:05:17 10:17:10 10:18:10 10:19:10 11:37:46 2min 01s 44° 48' N H 27,8° H 39,8° H 39,9° H 40,1° H 51,0° 123° 04' W Casper (Wyoming) min s Madras/OR 9:06:50 10:19:42 10:20:44 10:21:46 11:41:12 2 04 Casper ist mit rund 60.000 Einwohnern die 44° 42' N H 29,4° H 41,5° H 41,7° H 41,8° H 52,3° 121° 04' W zweitgrößte Stadt Wyomings und ein gut geeig- Huntington/OR 9:10:04 10:24:52 10:25:56 10:27:01 10:48:00 2min 11s netes Standquartier, denn es liegt auf der Zent- 44° 21' N H 32,7° H 44,8° H 44,9° H 45,1° H 54,7° rallinie. Unmittelbar südlich der Stadt erheben 117° 16' W sich die Laramie Mountains, über denen sich häu- min s

Rexburg/ID 10:15:41 11:33:14 11:34:22 11:35:31 12:58:21 2 17 . fig konvektive Wolken bilden. Tatsächlich zeigen t

43° 49' N H 37,5° H 49,3° H 49,5° H 49,6° H 57,3° g 111° 48' W die Klimadaten, dass die geringste Bewölkungs- Casper/WY 10:22:16 11:42:37 11:43:50 11:45:03 13:09:23 2min 26s wahrscheinlichkeit im Wyoming-Abschnitt der 42° 51' N H 42,6° H 53,9° H 54,0° H 54,1° H 59,0° Zentralzone westlich von Casper im Wind Ri- 106° 21' W ver Basin, einem intramontanen Becken, be- min s Stapleton/NE 11:30:45 12:54:00 12:55:16 12:56:33 14:21:52 2 34 ist untersa 41° 29' N H 48,3° H 58,3° H 58,4° H 58,5° H 59,3° steht. Im Tagesverlauf ist bei insgesamt zuneh- g 100° 31' W mender Bewölkung Riverton (11.000 Einwohner, min s 195km, zwei Fahrstunden von Casper auf der US

St. Joseph/MO 11:40:41 13:06:27 13:07:47 13:09:06 14:34:36 2 39 reitun

39° 45' N H 54,2° H 61,9° H 61,9° H 62,0° H 57,9° 26) deutlich bevorzugt. Der Highway US 26 führt b 94° 51' W fast auf ganzer Strecke dicht an der Zentrallinie Carbondale/IL 11:52:23 13:20:05 13:21:26 13:22:45 14:47:32 2min 41s 37° 38' N H 60,1° H 63,8° H 63,8° H 63,7° H 54,7° entlang. Gleiches gilt für den nach Osten führen- 89° 16' W den Interstate 25 bis Glendo (125km, eine Stun- Hopkinsville/KY 11:56:32 13:24:41 13:26:01 13:27:21 14:51:42 2min 41s de Fahrzeit von Casper). Die im Vergleich zu den 36° 53' N H 62,0° H 64,0° H 63,9° H 63,8° H 53,4° Standorten in Oregon und Idaho größere Be- 87° 29' W wölkungswahrscheinlichkeit kann in der Regi- Anderson/SC 13:09:06 14:37:52 14:39:10 14:40:29 16:03:08 2min 38s 34° 36' N H 66,6° H 62,9° H 62,8° H 62,6° H 49,1° on um Casper durch Mobilität zumindest teil- 82° 34' W weise ausgeglichen werden, wobei man auf der Bulls Bay/SC 13:17:33 14:46:11 14:47:29 14:48:46 16:10:01 2min 35s bevorzugten Ost-West-»Fluchtroute« praktisch 33° 04' N H 68,8° H 61,2° H 61,0° H 60,8° H 46,0° keine Totalitätsdauer einbüßt. Die Fahrzeit vom 79° 32' W nächstgelegenen internationalen Flughafen Den- Tab. 1: Kontaktzeiten der Sonnenfinsternis auf der Zentrallinie für einige Orte in den USA. Alle ver (Colorado) nach Casper beträgt gut vier Stun- Zeitangaben in Ortszeit; H = Sonnenhöhe; K1 – K4 = Kontaktzeiten, Max. = Maximum der Finsternis. Fins- den (450km). ternisdauer jeweils unter Berücksichtigung des Mondrandprofils. Berechnet mit dem Solar Eclipse Cal-

culator von Xavier M. Jubier. nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver

North Platte und Stapleton g (Nebraska) Südrand der Zentralzone gelegene Ontario reichhaltiges Angebot an Übernachtungsmög- (rund 11.000 Einwohner) infrage. Ontario be- lichkeiten auf. Klimatisch profitiert die Gegend Der Westen Nebraskas wird hier und da für sitzt den Vorteil, dass von hier drei Highways von ihrer intramontanen Beckenlage (Snake die Beobachtung der Sonnenfinsternis empfoh-

durch die Zentralzone führen und somit eini- River Plain) in den Rocky Mountains auf gut len. Die Wetterstatistiken zeichnen allerdings ein ützt. Nutzun ge Ausweichmöglichkeiten bestehen. Die US 95 1400 Metern über dem Meeresspiegel. Die Stadt im Vergleich zu den vorher behandelten Beobach- h

führt nach Nordosten, die Interstate 84 dage- liegt etwa in der Mitte zwischen dem Südrand tungsgebieten nicht ganz so optimistisches Bild. esc g

gen nach Nordwesten, wo sie die Zentrallinie der Zentralzone und der Zentrallinie. Letzte- Als Standquartier kommt in der dünn besiedel- h in Huntington kreuzt. Auch im Osten Oregons re erreicht man über den Highway US 20 nach ten Region innerhalb der Zentralzone vor allem tlic ist die US 26 bei fraglichen Wetterbedingun- etwa 35km knapp südlich von Rexburg (rund North Platte (knapp 25.000 Einwohner) infrage. h gen die interessanteste Alternative, da sie, wie 25.000 Einwohner) oder über den Interstate 15 Von dort erreicht man nach knapp 50 Kilometern errec

oben geschildert, innerhalb der Zentralzone bei Sage Junction (ebenfalls rund 35km). auf dem Highway US 83 das auf der Zentrallinie b e

bis nach Madras führt. Die nächsten interna- Ausweichrouten führen sowohl von Idaho gelegene Dorf Stapleton (etwa 300 Einwohner). h tionalen Flughäfen Portland und Salt Lake City Falls als auch von Sage Junction bzw. Rexburg Nach der Bewölkungskarte besteht hier auch die (Utah) liegen jeweils rund 600km (sechs Fahr- nach Westen (US 20, WY 28, WY 33) und Osten größte Wahrscheinlichkeit für klaren Himmel. stunden) entfernt. (US26, WY 33). Nach Osten (Richtung Grand Te- Die besten Bedingungen gibt es allerdings wei- ton National Park) gelangt man binnen weniger ter westlich bei Alliance (9000 Einwohner). Von Idaho Falls und Rexburg (Idaho) Kilometer in die Berge (Teton Range und Wyo- North Platte sind dies rund 270km (knapp drei ming Range), wo das Bewölkungsrisiko rasch zu- Stunden) Fahrstrecke über die State Highways 97, Idaho Falls (rund 56.000 Einwohner, 136.000 nimmt, da es sich um die Luvseite dieser Gebirge 92, 61 und 2, welche teils südlich, teils nördlich der mit Umland) gilt als das Tor zum Yellowsto- handelt. Dagegen erstreckt sich die flache Ebe- Zentrallinie verlaufen. Der nächstgelegene inter- ieses Dokument ist ur

ne National Park und weist entsprechend ein ne in die andere Richtung über etwa 80km bis nationale Airport befindet sich in Denver (Colo- D

56 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Praxis | Artikel rado), etwa 425km (knapp vier Fahrstunden) von North Platte entfernt.

Tipps zur Reiseplanung

Wer eine Reise zur Sonnenfinsternis in den USA plant, muss sich zunächst entscheiden, ob er Verlauf des Mondschattens dies individuell oder in einer organisierten Grup- pe tun möchte. Wer eine Gruppenreise wählt, Anderson CIMSS/NOAA/UW-Madison/Jay muss sich nach der Buchung außer um die Reise- papiere und die astronomische Ausrüstung selber August, 7 Uhr Ortszeit um nichts weiter kümmern. Eine gewisse Sorgfalt ist bei der Auswahl des Reiseanbieters angezeigt. . Am besten erkundigen Sie sich, ob der jeweilige t g Anbieter Reisen zu den teils schwierig erreichba- ren totalen Sonnenfinsternissen der letzten Jahre durchgeführt hat und dementsprechend über Er- fahrungen mit den spezifischen und teils hohen ist untersa

Anforderungen solcher Touren verfügt. g Verlauf des Mondschattens Bei Gruppenreisen, die ohne Flüge ab/bis Mit- teleuropa angeboten werden, handelt es sich fast reitun immer um Reisen amerikanischer oder britischer b Anbieter, welche durch europäische Agenturen August, 14 Uhr Ortszeit vermittelt werden. Sie müssen dann damit rech- Abb. 5: Durchschnittlicher Bewölkungsgrad im Monat August am Morgen (7 Uhr Ortszeit) und am nen, einerseits in einer rein englischsprachigen Nachmittag (14 Uhr Ortszeit) entlang der Zentralzone, ermittelt aus 22 Jahren Satellitenbeobachtungen. Gruppe unterwegs zu sein und andererseits auf Die besten Wetteraussichten bestehen nach diesem Datensatz in Oregon, Idaho, in der Mitte Wyomings einen Reisepreis-Sicherungsschein zu verzichten. und im Westen Nebraskas. Auffällig ist die Bewölkungszunahme in Wyoming im Laufe des Vormittags. Wie kaum ein anderes Land eignen sich die USA für Individualreisen mit Mietwagen oder das Ereignis in Bildern festzuhalten, genügt Lage, die einzigartige Stimmung bei einer to- Wohnmobil. Dies wissen auch die deutschen Spe- bereits eine einfache Kamera, wie sie in jedem talen Sonnenfinsternis wirklich einzufangen. zialveranstalter für Amerika und bieten folglich Smartphone eingebaut ist. Ansonsten sollte Dennoch gibt es natürlich Gründe, das Er- sowohl Mietfahrzeuge und Unterkünfte aller Art man sich dem Ereignis einfach hingeben – eignis mit Teleskopen zu beobachten oder die als auch komplette Rundreisen mit vorher festge- mit allen Sinnen. Keine noch so teure und auf- vielfältigen optischen Phänomene fotogra- legter Reiseroute an – auf Wunsch auch inklusive wendige Foto- oder Filmausrüstung ist in der fisch festzuhalten. Für ein ambitioniertes Be- Flüge in die USA. Vorteil eines solchen Arrange- 0,90 ments ist, dass Sie alles aus einer Hand bekom- Mittlere Wolkenbedeckung entlang men und – wie bei einer Gruppenreise – durch ei- der Zentralzone nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver 0,80 nen Reisepreis-Sicherungsschein gegen Insolvenz g des Veranstalters abgesichert sind. Zudem haftet 0,70 der Veranstalter, wenn durch dessen Verschulden im Reiseablauf etwas nicht funktioniert. Auf die- 0,60

se Absicherungen verzichten Sie, wenn Sie selbst ützt. Nutzun h alle Leistungen einzeln bei den entsprechenden Anderson CIMMS/SSEC/Jay Patmos-X: 0,50 Leistungsträgern (Fluglinie, Hotels/Motels, Miet- esc g

wagenfirmen) oder unterschiedlicher Reiseanbie- h ter buchen. Ausführliche und stets aktuelle In- 0,40 tlic Morgen h formationen zu den Einreisebestimmungen für Nachmittag die USA finden Sie auf der Website des Auswär- 0,30 errec

tigen Amtes. b

0,20 Dauer e der Finsternis h

Erlebnis Sonnenfinsternis 2m 05s 2m 13s 2m 21s 2m 28s 2m 34s 2m 38s 2m 40s 2m 39s 2m 35s 0,10 Eine totale Sonnenfinsternis ist ein elemen- tares Naturereignis, das erlebt werden will. 0,00 -130° -125° -120° -115° -110° -105° -100° -95° -90° -85° -80° -75° Eigentlich benötigt man dazu genau einen Ausrüstungsgegenstand, nämlich eine »So- Abb. 6: Mittlere Wolkenbedeckung entlang der Zentralzone am Morgen und am Nachmittag, ermittelt Fi-Brille« oder eine einfache, selbst gebastelte aus 20 Jahren Satellitenbeobachtungen. Nach dieser Darstellung bestehen die besten Wetteraussichten im Lochkamera, um die partiellen Phasen der Ver- zentralen Oregon und im Grenzgebiet Oregon/Idaho. Auch hier fällt auf, dass die Bewölkung über Wyoming im ieses Dokument ist ur

finsterung gefahrlos betrachten zu können. Um Laufe des Tages immer mehr zunimmt, während sie über den Great Plains von Nebraska bis Illinois zurückgeht. D

57 Praxis | Artikel Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

Zentralzone der Sonnenfinsternis am 21.8.2017 – Wetterstatistiken für August Prozentsätze der Bewölkungsverhältnisse Station Ort PSD Klar Gering Mittel Stark Bedeckt Dunst Nebel Mittelwert Oregon Newport Municipal Newport 18,4 15,6 0 18,4 32,8 14,4 0,3 64 Corvallis Muni Corvallis --- 27,6 15,5 0,9 21,6 34,5 0 0 54 McNary Field Salem --- 36,7 13,9 4,4 13,0 32,0 0 0 46 Aurora State Aurora --- 38,1 11,7 2,1 16,7 31,4 0 0 47 Roberts Field Redmond --- 50,4 18,1 7,1 15,9 8,3 0 0,3 27 Baker Muni Baker City --- 38,3 29,8 2,3 16,8 12,9 0 0 32 Ontario Muni Ontario --- 77,4 6,5 0 4,3 11,8 0 0 16 . t

Idaho g Idaho Falls Regional Idaho Falls --- 42,5 24,6 1,1 17,7 12,8 0,2 1,1 32 Wyoming Jackson Hole Airport Jackson Hole --- 25,7 42,5 0 21,6 9,9 0 0,3 34 ist untersa Hunt Field Airport Lander 75 21,6 32,3 10,3 22,5 13,4 0 0 41 g Riverton Regional Riverton --- 29,5 40,5 0 21,6 8,4 0 032 reitun

Natrona County Casper --- 25,5 26,7 9,5 20,3 17,9 0 0 42 b Nebraska W. Nebraska Reg Scottsbluff --- 25,8 22,5 11,6 24,6 15,6 0 0 43 Alliance Muni Alliance --- 32,6 32,8 0 22,5 12,0 0 0 35 Hooker County Apt Mullen --- 21,9 32,1 0 20,1 25,6 0,2 0 47 North Platte Airport North Platte 75 ------Broken Bow Muni Broken Bow --- 20,1 32,4 0 27,7 19,3 0,5 0 47 Kearney Regional Kearney --- 28,0 27,7 0 12,6 31,5 0,2 0 46 Hastings Hastings --- 20,6 31,9 0 32,3 15,2 0 0 45 Central Nebraska Apt Grand Island --- 25,5 14,6 14,0 23,4 22,5 0 0 49 Lincoln Municipal Lincoln 70 21,9 18,5 7,7 24,2 27,5 0,2 0 53 Beatrice Municipal Beatrice --- 16,4 31,1 0 33,0 19,4 0 0 50 Brenner Field Airport Falls City --- 20,9 27,9 0 36,4 14,8 0 0 48 nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver

Missouri g Rosecrans Airport St. Joseph --- 20,3 23,4 2,7 29,8 23,8 0 0 52 Kansas City Int. Kansas City 67 21,8 19,3 12,1 25,9 20,9 0 0 49 Columbia Regional Columbia 64 13,2 24,1 11,2 24,0 27,4 0 0 55

Jefferson City Mem. Jefferson City --- 14,6 33,4 0 30,7 21,3 0 0 51 ützt. Nutzun h Spirit of St. Louis Apt. St. Louis 65 14,8 32,3 3,9 28,6 20,3 0 0 49 esc g

Cape Girardeau Muni Cape Girardeau --- 11,0 34,6 4,6 30,9 18,6 0 0,3 50 h Illinois tlic St. Louis Dt. Airport St. Louis --- 8,4 31,5 0 41,0 19,1 0 0 56 h Southern Illinois De Soto --- 11,8 38,4 0 33,8 15,5 0 0,5 48 errec b

Williams County Reg. Carterville --- 5,7 35,5 0 41,0 17,8 0 0 55 e Kentucky h Barkley Regional Paducah 71 8,2 20,9 16,8 34,7 19,1 0 0 56 Bowling Green Bowling Green --- 6,1 33,7 0 40,4 19,6 0 0,2 57 Tennessee Nashville Int. Airport Nashville 63 4,9 19,1 23,8 32,9 19,2 0 0 58

Tab. 2: Klimadaten für Orte in der Zentralzone in den USA nach Aufzeichnungen von Wetterstationen. Stationen im zentralen Oregon, im Wes- ten und Osten Idahos sowie in der Mitte Wyomings weisen die geringste Bewölkungswahrscheinlichkeit auf. PSD = Prozentsatz der Sonnenscheindauer. ieses Dokument ist ur

Daten von NCDC/Jay Anderson. D

58 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Praxis | Artikel obachtungsprogramm kommt rasch einiges an Gerätschaften zusammen, die erst ein- mal an den Beobachtungsort gebracht wer- den wollen – und der ist bei der Sonnenfins- ternis in den USA nur unter Nutzung eines Flugzeuges zu erreichen. Wer umfangreiche Ausrüstung mitneh- men möchte, überschreitet leicht die Frei- grenze für die Gepäckbeförderung in Flug- zeugen, welche üblicherweise bei 23kg liegt. Für das Mehrgewicht wird man vor allem bei internationalen Linienflügen kräftig zur Kasse gebeten. Um solche Kosten zu umge- . hen, bieten sich verschiedene Möglichkei- t g ten an. So kann man sich für eine Fluglinie entscheiden, bei der die Freigepäckgrenze Abb. 7: Verlauf bei 30kg liegt. Auch lässt sich – gerade bei der Zentralzone einer Kurzreise von nur wenigen Tagen – in Oregon.

Jay Anderson ist untersa das übrige Gepäck auf ein unbedingt not- g wendiges Minimum reduzieren, um unter den 23kg oder 30kg zu bleiben. Bei geringem reitun

Übergewicht (weniger als 1kg) kann man zu- b dem auf die Kulanz der Fluggesellschaft hof- fen – darauf setzen sollte man jedoch nicht. Eine andere Alternative besteht darin, das Handgepäck aufzustocken, das man mit in die Flugzeugkabine nehmen darf. Doch Abb. 8: Verlauf auch hier gibt es Gewichtslimits (meist zwi- der Zentralzone schen 6 und 10kg), und die Größe ist be- in Idaho. schränkt auf typischerweise 55×40×20cm Jay Anderson oder 55×35×25cm.

| DER AUTOR | Stefan Krauses Interesse an der Astronomie er- wachte bereits im Grundschulalter durch den Ko- meten Kohoutek. Heute beschäftigt er sich neben nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver

Kometen hauptsächlich mit atmosphärischen Er- g scheinungen wie Polarlichtern oder Leuchtende n Nachtwolken sowie mit Sonnen- und Mondfinster- nissen, aber auch mit Transits der Planeten Merkur und Venus. Zu den genannten Themen hat er zahl- Abb. 9: Verlauf reiche Aufsätze und mehrere Bücher verfasst. Er ist ützt. Nutzun der Zentralzone h als Mitarbeiter einer Spezialagentur für astronomi-

in Wyoming. esc

sche Reisen in der glücklichen Lage, Hobby und Be- g Jay Anderson ruf miteinander verbinden zu können. h tlic h

SURFTIPPS errec b e

• Klimadaten zu Finsternissen h • Eclipse2017.org •Eclipsewise.com • GreatAmericanEclipse.com • Sonnenfinsternis.org • Finsternisberechnungen •Auswärtiges Amt

 Kurzlink: oclm.de/a5059 ieses Dokument ist ur D Abb. 10: Verlauf der Zentralzone in Nebraska. Jay Anderson 59 U. Dittler Technik und f/4) an einer Canon DSLR vom Typ vom 450D. DSLR f/4) Canon und einer an 10-20 einem mit Bild das ist Entstanden =8,75 Stunden). 525 Minuten (Gesamtbelichtungszeit: kombiniert Sekunden 90 je von zeit mit 350 Aufnahmen sind Summenbild diesem In zeigt. Sandsteinfelsen roten beleuchteten Mond zunehmenden vom den über Sterne der das Beste: der technische Aufwand zur Erstellung von Strichspuraufnahmen istgering. Erstellung von zur Beste: Strichspuraufnahmen der Aufwand technische das Und deutlich. auch eindrucksvoll den Drehungwird Himmelspol die um des Himmels (engl. sichtbarnahmen zumachen. Wenn Startrails) der dabei Polarstern Bild ist, mit im istfaszinierend, Wanderung die Es Form in von der Himmel Sterne Strichspurauf- am Technik 60 So gelingenSo eindrucksvolle Strichspuraufnahmen HIMMEL AM STRICHE Abb 1: Wenige Meilen vor dem Capitol Reef Nationalpark in Utah (USA) entstanden diese Strichspuraufnahmen mit Blick nach Nord nach Blick mit Strichspuraufnahmen diese entstanden (USA) Utah in Nationalpark Reef Capitol dem vor Meilen 1: Wenige Abb | Dittlers Fotoworkshop | Dittlers Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 mm Objektiv (bei 10mm en, die die Wanderung Wanderung die die en, einer Belichtungs- einer

Dieses Dokummennt isist ururhehebeberrrrecechthtlilichch geseschchütütztzt. NuNutztzunung nunur zuzu pririvavateten ZwZwececkeken.n. Dieie Weieitetervrvererbrbreieitutungng istst untnterersasagtgt. Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Technik | Dittlers Fotoworkshop . t gt g a sa s r er e t nt n u u t st s i

g ng n u tu t i ei e r br b r er e v rv r e te t i ei e W

e ie i D D . n n. e ke k c ec e w Zw Z

n e te t a va v i ri r p p u zu z r u nu n g n un u z tz t u Nu N . t zt z üt ch c s

er prinzipielle Ablauf zur Erstel- rungsfrei auszulösen. Sehr gut eignen sich es

Notwendige Ausrüstung g g

lung von Strichspuraufnahmen digitale Spiegelreflexkameras mit lichtstar- h ch

ist recht einfach: Mit einer Ka- Als Ausrüstung für den Einstieg in die ken Weitwinkelobjektive (mit Brennweiten li

D ht h mera werden kontinuierlich Fotos einer Strichspurfotografie reichen ein ausreichend zwischen 20 und 35mm) und manuellen Be- ec e r

Himmelsregion angefertigt und so wird stabiles und standfestes Stativ, eine Kame- lichtungseinstellungen für die Erstellung rr

die Wanderung der Sterne über den Him- ra und ein Fernauslöser. Die Kamera sollte von Strichspuraufnahmen. be b e

mel innerhalb einer längeren Zeit festge- über eine Weitwinkeloptik verfügen, um ei- he h halten. Durch die anschließende Addition nen möglichst großen Ausschnitt des Him- ur u Auswahl der Motive t dieser Aufnahmen per digitaler Bildverar- mels – und damit ein großes Feld der wan- is i t beitung kann die Gesamtbelichtungszeit dernden Sterne – abbilden zu können. Auch Da auf den fertigen Strichspuraufnahmen n en e

einer solchen Strichspuraufnahme mehre- ist es erforderlich, dass die Belichtungs- meist die fotografierten Sternbilder nicht m um u re Stunden betragen, ohne dass die Nach- zeit manuell eingestellt werden kann. Zu- mehr zu erkennen sind, ist es nicht entschei- k teile einer einzelnen mehrstündigen Be- dem muss ein Fernauslöser angeschlossen dend, welche Region des Himmels anvisiert lichtung das Bild stören. werden können, um die Kamera erschütte- wird. Entscheidender für die Ausrichtung der ieses Do D

61 Technik | Dittiés Idee Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

schwachen Sterne durch das helle Mondlicht verschluckt oder überstrahlt werden. Zur Er- mittlung der Belichtungszeit sind Probeauf- nahmen und ein Blick auf deren Histogramm unerlässlich. Kein Teil des Bildes sollte über- oder unterbelichtet sein. Die Empfindlich- keit (etwa 400 oder 800 ISO) und die Be- lichtungszeiten sollten so gewählt sein, dass möglichst viele Sterne sichtbar werden. Die Anzahl der anzufertigenden Bilder wird ei- gentlich nur von der Kapazität des Kameras- peichers und der Batterie beschränkt. Vor dem Starten der Aufnahmeserie soll- . te man sich davon überzeugen, dass der au- t g tomatische Weißabgleich, der Autofokus U. DittlerU. und der Bildstabilisator der Kamera ausge- Abb2: Für den Einstieg in die Strichspurfotografie reichen eine preiswerte Kamera mit Weitwinkel- schaltet sowie als Dateiformat das JPG- oder optik (hier ist links eine Canon EOS 450D mit preiswertem 35mm-Objektiv abgebildet), ein Fern- RAW-Format gewählt wurde (wobei die Spei- auslöser (hier wird ein Funk-Fernauslöser verwendet) und ein preiswertes Stativ. Engagierte As- ist untersa

cherung der größeren RAW-Dateien länger g trofotografen können eine digitale Spiegelreflexkamera mit Vollformat-Chip zusammen mit einem dauert und daher die Zeitabstände zwischen lichtstarken Weitwinkelobjektiv (hier eine Canon 5D mit einem Objektiv mit 20mm Brennweite den Aufnahmen größer werden – und damit und Blende 1,8) verwenden – rechts abgebildet. Der angeschlossene Batteriegriff ermöglicht eine reitun b längere Aufnahmesequenz, die vom programmierbaren Fernauslöser autark abgearbeitet wird. auch die Lücken in den Strichspuren). Die kamerainterne Rauschunterdrückung soll- Kamera ist die Frage, ob man nur die Wande- sein, die während der Aufnahme im Wind te ebenfalls deaktiviert sein. Da der Autofo- rung der Sterne losgelöst von der Landschaft schwanken. Befindet sich der Himmelspol zeigen möchte, oder ob auch Teile der Land- im Bildfeld, werden die Strichspuren im fer- SURFTIPPS schaft den Vordergrund des Fotos prägen sol- tigen Bild um diesen rotieren. len. Einzelne Gegenstände wie Bauwerke, ty- •Startrails pische Landschaftsformationen oder Bäume Nächtliche Aufnahmepraxis •StartStaX im Vordergrund können die Aufnahmen inte- ressanter und plastischer machen. Allerdings Strichspuraufnahmen sollten in Nächten  Kurzlink: oclm.de/a5062 sollten keine Fahnen oder Pflanzen im Bild um Neumond erstellt werden, damit keine rivaten Zwecken. Die Weiterver p

Dittiés Idee: Moderne Akkus fürs Teleskop nur zu g

as ist heute wirk- schen Drohnen gedacht sind. lich angenehm: Sie funktionieren auf Lithi- DAuch kleine preis- um-Polymer-Basis. Das be-

werte Teleskope haben einen deutet pro Zelle 3,7 Volt Span- ützt. Nutzun elektrischen Antrieb, der das nung, optimal sind drei Zellen h

Nachführen des Instruments mit zusammen 11,1 Volt. Das esc g

übernimmt. Man schaut und ist etwas weniger als 12 Volt, h schaut, bis ein neues Objekt in- aber in der Praxis spielt das tlic teressant wird. Oder man ver- keine Rolle. Mit einem sol- h zichtet sogar auf eine parallak- chen Akku mit einer Leis- errec

tische Montierung und führt tung von 2200 bis 4000 mAh b e

in zwei Achsen nach. Das geht kann man schon mehr als ei- h solange gut, wie die Batteri- nen Abend am Teleskop ver- en »Saft« haben. Und genau da bringen. Der einzige Nachteil hakt es: Herkömmliche Batte- ist, dass man sich einen Ad- rien und Akkus sind schneller apterstecker löten muss. Die leer als gedacht. Akkus und dazu passende Ste- Die Lösung kommt in Form cker vom Typ JST-XH gibt’s der leichten und richtig leis- im Modellbaufachhandel und G. Dittié tungsstarken Akkus, die ei- natürlich im Onlineshop. ieses Dokument ist ur

Abb. 1: Ein typischer kleiner LiPo-Modellbauakku. gentlich für die derzeit modi- Georg Dittié D

62 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Technik | Teleskop-Tuning

INTERAKTIV S. Seip . UllrichUllrich Dittler ist ein bekannter t g Astrofotograf und Autor zahlreicher Ver- öffentlichungen zurAstrofotografie und U. DittlerU. zu astrofotografischem Equipment. Er ist Abb3: Wanderung der Sterne über dem Aussichtsturm auf dem 1149 Meter hohen Brend, einem gemeinsam mit A. Martin und B. Koch Au-

Berg im Südschwarzwald. Das Bild setzt sich aus 413 je 15-sekündigen Aufnahmen zusammen und ist untersa

tor des »Handbuchs Astrofotografie«, das g zeigt damit die Wanderung der Sterne über gut 100 Minuten. Kamera: Canon 550D mit 20mm Ob- umfangreichste Kompendium zur Astrofo- jektiv bei Blende 1,4. Da die eine Seite des Turms von einer Lampe eines nahegelegenen Gasthau- tografie in deutscher Sprache. Er betreibt ses beleuchtet wurde, musste sich die Belichtungszeit der einzelnen Aufnahmen daran orientie- reitun eine Privatsternwarte im Schwarzwald, b ren, um zu vermeiden, dass diese Turmseite überbelichtet und ausgebrannt erscheint. dort widmet er sich neben der Deep- kus meist nicht funktioniert, ist zudem eine kann grundsätzlich mit jeder Bildverarbei- Sky- und der Sonnenfotografie auch dem manuelle Fokussierung notwendig; hierbei tungssoftware manuell erfolgen, deutlich Nachweis von Exoplaneten. Wenn Sie Fra- hilft die vergrößerte Anzeige des Live-Bil- einfacher als die manuelle Verarbeitung ist gen zur Astrofotografie haben oder sich des auf dem Kameradisplay. es aber, für die Verarbeitung der Strichspur- für diese Rubrik ein bestimmtes Thema aufnahmen ein für diese Aufgabe speziali- wünschen, schreiben Sie an redaktion@ Bildverarbeitung siertes Programm zu verwenden, wie etwa abenteuer-astronomie.de oder auf das kostenlose Startrails für Windows oder unserer Facebook-Seite. Die Verarbeitung der einzelnen nächtlichen StartStaX für Mac. Aufnahmen zu einer Strichspuraufnahme Ullrich Dittler  Kurzlink: oclm.de/fa rivaten Zwecken. Die Weiterver p

Teleskop-Tuning: Entspannungskurs nur zu g

ntspannt beobachten – das gilt auch Metalle, schrumpfen bei Kälte stärker, als phase, wenn der Kern von Linse oder Spiegel für die Optik. Ob Spiegel oder Linse, darin gefasstes Glas. Eine zu enge Taukap- noch wärmer ist als die Oberfläche, entste- E beide sind aus Glas oder zumindest pe kann so das Objektiv quetschen oder der hen Fehler wie Über- oder Unterkorrektur.

Glaskeramik gefertigt. So hart sie erschei- zu enge Rand einer Fangspiegelfassung. Ein Typisch ist auch, dass die Probleme in mil- ützt. Nutzun nen mögen: Unter Druck verformen sie sich. Spiegel schrumpft bei Kälte immer anders den Nächten oder bei Zimmertemperatur h

Schlechte Abbildung ist die Folge. Gerade als die Fassung. Ist er verklebt, müssen die verschwinden. Die Reparatur ist meist ein- esc g

aus Kunststoff gefertigte Teile, aber auch Klebepunkte nachgiebige Silikon-Blobs sein. fach. Abschmirgeln zu enger Kunststofftei- h Optiken brauchen also sowohl Füh- le kann schon reichen. tlic rung wie auch minimales Spiel. Spiegel be- Sven Wienstein h nötigen je nach Dicke genügend Auflage- S. Wienstein S. errec

punkte. Zu fest angezogene Klammern b e

und Befestigungsringe müssen immer SURFTIPPS h vermieden werden. Manchmal ist es schwerer, die Ursache • Entspannung eines kleinen zu erkennen, als sie dann zu beheben. Hier GSO-Fangspiegels hilft der Sterntest: Dreieckig verzogene • Tuning-Tipps zum kleinen Ringe im Beugungsbild weisen auf die ty- Refraktor pischen drei Halteklammern hin. Astigma-  Kurzlink: oclm.de/a5063 tismus, also längliche Sterne, die im besten Abb.1: Fangspiegelzellen können den Spiegel Fokus kleine Kreuze formen, sprechen für ieses Dokument ist ur

unter Druck setzen. eine verspannte Fassung. In der Auskühl- D

63 Technik | Praxis-Check Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Technik gt. sa s er t nt st u Sto i R. Stoyan R. ng u tu ei

Abb. 1: Die Okulare Vixen High Resolution gibt es in den drei Brennweiten br b r

2,4mm, 2,0mm und 1,6mm. er v rv e e WIE HOCH DARF ES SEIN? Vixen High Resolution Okularserie im Test Was ist die höchste Vergrößerung, die Sie an Ihrem Teleskop verwenden? Oder andersherum gefragt, was ist die kürzeste Okularbrennweite, die Sie einsetzen? Wer nach einer extremen Antwort sucht, wird bei den neuen HR-Okularen von Vixen fündig.

ls der japanische Teleskop- und großes Dobson-Teleskop baut, strebt einen seits von 3mm sind extrem rar gesät, das Te- nur zu privaten Zwecken. Die Weit Montierungsbauer die High Reso- Wert von 1:3,5 oder noch größer an. levue Nagler Zoom 2–4mm und das Nagler g Alution-Okulare ankündigte, gab es Trotz des großen Öffnungsverhältnis- 2,5mm gehören zu den hochwertigen Mög- viel Unverständnis in der Astronomie-Sze- ses sind diese Optiken gut für die hochver- lichkeiten. Ich habe die neuen Vixen HR ne. Wer braucht Okulare mit 2,4mm, 2,0mm größernde Beobachtung geeignet, wenn die mit dem Nagler Zoom und dem Pentax XO

oder gar 1,6mm Brennweite? Bei näherem Qualität stimmt. Doch mit einem f/5-Tele- 2,58mm verglichen. ützt. Nutzun Hinsehen entpuppen sich diese einzigarti- skop ist es gar nicht so leicht, hohe Vergröße- Eine positive Überraschung ist die Ver- h

gen Modelle jedoch als zu Ende gedachte Lü- rungen zu erzielen. Die kürzesten regulären arbeitungsqualität. Die Okulare machen esc g

ckenfüller. Okularbrennweiten liegen bei 4mm. Damit einen sehr guten äußerlichen Eindruck. Sie h kommt man mit dem Öffnungsverhältnis besitzen eine abnehmbare Gummiaugen- tlic h Kurze Teleskope, kurze Okulare von 1:5 noch nicht einmal an die förderliche muschel, 10mm große Augenlinsen (alle Vergrößerung, nutzt also das Auflösungs- Modelle) und als besonderen Clou einen errec

Der Trend bei visuell eingesetzten Tele- vermögen bei Weitem nicht aus (vgl. Kas- abschraubbaren Streulichtschutz, der im b e

skopen geht in eine Richtung: immer grö- ten). Die herkömmliche Lösung über eine Filtergewinde eingeschraubt ist. Die Lin- h ßere Öffnungsverhältnisse und immer kür- Barlowlinse führt zu zusätzlichen Defini- senkanten sind geschwärzt, die Linsen er- zere Brennweiten. Damit werden selbst gro- tions- und Lichtverlusten. kennbar hervorragend vergütet, die Steck- ße Teleskope transportabel. Das betrifft fast hülse konisch geformt. Rein äußerlich sind alle Teleskoptypen: Vorbei ist die Zeit von Verarbeitung top diese Okulare top. f/10-Refraktoren oder f/8-Spiegeltelesko- pen. Moderne mehrlinsige Apochromate Vixens Neuentwicklung ist also folge- Einblick weisen selten noch ein Öffnungsverhältnis richtig, zumal mit den Pentax XO (5mm, von kleiner als 1:6 auf. Und wer heute ein 2,58mm) ein hochgelobtes Modell aus dem Aber auch der entscheidende Blick hin- ieses Dokument ist ur

Markt verschwunden ist. Alternativen jen- durch kann überzeugen. Ich hatte die Oku- D

64 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Technik | Praxis-Check lare an einem Vixen FL 70S (70/560mm f/8) im Einsatz, wo sie 233×, 280× und 350× bieten; sowie an einem Takahashi TSA 120 (120/900 f/7,5), wo sich 375×, 450× und 563× ergeben. Beide Teleskope haben eigentlich zu kleine Öffnungsverhältnisse, so dass das 2mm-Okular an Mond und Mars grenzwer- tig und das 1,6mm-Modell zu viel des Guten ist. Trotzdem lassen sich die Erfahrungen se- hen: Das Einblickverhalten ist sehr gut, kei- ne Spur vom An-der-Augenlinse-kleben des Pentax XO. Und die optische Qualität ist auf Augenhöhe mit diesem: Der Mars zeigt sich . wunderschön klar, die Kontraste zwischen t g Polkappe und Planetenoberfläche werden sehr deutlich wiedergegeben. Die Rand- schärfe ist top, ebenso die Reflexarmut. R. Stoyan R. Abb. 2: Sowohl die Streulichtblende (links) als auch die Augenmuschel (rechts) lassen ist untersa

Fazit sich entfernen. g

Wer seinen kurzbrennweitigen Apo oder dient. Etwas schade ist, dass es keine Brenn- regulären Markt zu bekommen sind – die reitun großen transportablen Dobson bis an die weiten zwischen 6mm und 3mm im Ange- Preissteigerungen der Pentax XO nach de- b Grenze des Möglichen ausfahren möchte, bot gibt. Mein Tipp wäre, sich eines dieser ren Ableben sind ein mahnendes Beispiel. ist mit diesen Nischen-Okularen bestens be- Okulare zu sichern, solange sie noch auf dem Ronald Stoyan

PRAXISTIPP BEWERTUNG

Maximale Vergrößerung Lunt Engineering HDC 9mm exzellente Schärfe und Kontrast »Maximal das Doppelte der Öffnung« – diesen für Anfänger nicht verkehrten Merk- gute Verarbeitung spruch nehmen auch viele gestandene Amateure ernst. Dabei ist das viel zu pau- gutes Einblickverhalten schalisierend – und oft falsch. effektiver Streulichtschutz Besser als einfache Daumenregeln ist ein Blick auf die optischen Grundlagen. Diese Drehbox richten sich nach dem Auflösungsvermögen des Teleskops. Die sogenannte förderli- hoher Preis che Vergrößerung ist der Wert, bei der die Beugungsscheibchen, als die die verwen- dete Optik Sterne abbildet, gerade so als flächig erkennbar sind. Das heißt, erst ab

dieser Vergrößerung nutzt man das Auflösungsvermögen der Optik tatsächlich aus. nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Daten Vixen High Resolution g Förderliche Vergrößerung = Öffnung in mm / 0,7 Brennweiten 2,4mm, 2,0mm, 1,6mm Scheinbares 42° Für ein 100mm-Teleskop ergibt sich also 143×, für ein 200mm-Teleskop 163×: Hier Gesichtsfeld

fängt der Spaß erst an! Aufbau 5 Linsen in 3 Gruppen ützt. Nutzun Je nach beobachteter Struktur, z.B. eine helle Linie vor dunklem Hintergrund, ein h Steckhülse 1¼"

dunkler Fleck vor hellem Hintergrund etc. ergeben sich optische Auflösungs-Situa- esc g

Pupillenabstand 10mm

tionen, die vom Sternscheibchen verschieden sind. Deshalb kann und muss bei kon- h trastreichen Motiven wie der Mondoberfläche oder dem Marsscheibchen deutlich Gewicht 120g tlic höher vergrößert werden, wenn man alles sehen will, was das Teleskop zeigen kann. Lieferumfang Lieferumfang h Meine Erfahrung ist: Top-Optiken haben das beste Ergebnis am Mars beim 2,5-Fa- Streulichtschutz mit Filtergewinde, errec

chen der förderlichen Vergrößerung, bei der Mondbeobachtung und kleinen Planeta- Drehpack-Aufbewah- b e

rischen Nebeln beim 2-Fachen, bei Jupiter und Saturn bei 1,5×. Natürlich gilt hier der rungsbox h Einwand, dass das Seeing mitspielen muss, was desto seltener der Fall ist, je größer Listenpreis je 289€ die verwendete Teleskopöffnung ist. Bei großen Dobsons kommt man deshalb sel- ten über die förderliche Vergrößerung hinaus. Selbstverständlich gibt es die gefürchtete »leere« Vergrößerung, die nur noch ein SURFTIPPS flaues Bild ohne Details zeigt. Aber dafür gibt es keine pauschale Obergrenze, sie va- riiert je nach optischer Qualität, betrachtetem Motiv, Seeing und dem persönlichen • Herstellerseite Gusto des Beobachters. Meine persönliche Erfahrung jedenfalls ist, dass meistens  Kurzlink: oclm.de/a5065 viel höher vergrößert werden kann, als es die Faustformel glauben macht. ieses Dokument ist ur D

65 Technik | Weigands Techniktipps Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 BILDDATEN FÜR STACKING OPTIMIEREN Vorverarbeitung mit dem Programm PIPP . t gt sa s er e t nt u u st s i i g ng n u tu t ei e br er rv te ei W W Abb. 1: Das Programm PIPP ist ideal zur Vorverarbeitung von Sonnen- Mond- und Planetenbildern bzw. Videos.

Datenvolumen reduzieren lich. Die Standardeinstellungen stimmen je- viert werden, wenn es sich um ein Farbbild doch in der Regel. Der erste wichtige Bereich handelt, das nicht in schwarz/weiß umgewan- Das Programm PIPP (»Planetary Imaging ist »Processing Options« (vgl. Abb. 3). delt werden soll. PreProcessor«) wurde vorrangig dazu entwi- ckelt, um die Verarbeitung von Bilddaten ent- Die wichtigsten Optionen Weitere Möglichkeiten scheidend zu beschleunigen. Es kann dabei mit den verschiedensten Datenformaten um- Um das Objekt in jedem Bild zu zentrie- Darüber hinaus können mit PIPP noch an- gehen, von Videos im AVI oder SER-Format ren und auszuschneiden, sind folgende Op- dere Aufgaben erledigt werden. Ist zum Bei- über die RAW-Formate der DSLRs bis hin zu tionen wichtig: Mit der Funktion »Object spiel ein Planet bei der Aufnahme zu dunkel

einfachen JPG-Bildern. Detection« können Bilder, auf denen das geraten für das Stacken, können Helligkeits- nur zu privaten Zwecken. Die Nachdem die Bilder oder das Video in das Objekt nicht drauf ist, falls nötig aussortiert und Gamma-Korrekturen mit festen Fakto- g Programm geladen wurden, wählt man die werden. Dafür wird auf eine Mindestobjekt- ren vorgenommen werden. Üblich ist heute Motivart aus, um so dafür optimierte Pro- größe in Pixeln und Helligkeit geprüft. Die das Stacken mit vielen Ausrichtungspunk- grammeinstellungen aufzurufen. Bei den fol- Standardwerte funktionieren meist sehr gut. ten. Wechselt die Bildhelligkeit im Laufe einer

genden Schritten werden von dem Programm Wird das Objekt gefunden, zentriert PIPP es. Sequenz wegen durchziehender Bewölkung, ützt. Nutzun alle davon betroffenen Optionen durch grüne Bei Mondaufnahmen kann die Position des führt das im Endergebnis möglicherweise h

Schrift hervorgehoben. Für Aufnahmen des Terminators berücksichtigt werden, um die zu Flecken unterschiedlicher Helligkeit. Mit esc g

gesamten Mondes wählt man beispielsweise Zentrierung zu verbessern. Besonders bei der Funktion »Histogram Equalisation« wird h »Solar/Lunar full disk«. unsauberer Nachführung ist die erfolgreiche die Bildhelligkeit angeglichen. Weiterhin sind tlic Nun geht es von links nach rechts durch die Zentrierung für den nächsten Schritt wichtig. auch überbelichtete Aufnahmen über »Over- h als Karteikarten dargestellten Optionen, wo- exposed Detection« aussortierbar. errec

bei zunächst nur wenige Funktionen benötigt Unter »Cropping« wird das Bild zuge- Nach dem Finden der optimalen Einstel- b e

werden. Unter »Input Options« sind Einstel- schnitten. Hier muss nun die richtige Größe lungen, kann es mit einer einfachen Quali- h lungen für das Eingabedatenformat zugäng- des Ausschnitts in Pixeln eingegeben werden. tätsprüfung weitergehen. So wird der Großteil des unnötigen schwar- zen Bereichs entfernt. Eventuell ist es sinn- SURFTIPPS Datenausgabe voll, mit dem Offset das Objekt um einen fes- •PIPP ten Wert zu verschieben. Mit »Test options« Zusätzlich lässt sich die Datenmenge na- •AutoStakkert!2 oben rechts im Fenster kann man nun über- türlich reduzieren, indem eine Qualitätsaus- prüfen, ob das Ergebnis den Vorstellungen wahl unter »Quality options« vorgenommen  Kurzlink: oclm.de/a5066 entspricht. Zuletzt sollte noch die Funktion wird. Anhand der Bildhelligkeit können Bil- ieses Dokument ist ur

»Convert Colour to Monochrome« deakti- der z.B. mit durchziehenden Wolken ausge- D

66 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Technik | Weigands Techniktipps

Die Kameratechnik zur Aufnahme von Mond, Son- INTERAKTIV ne und Planeten entwickelt sich immer wei- M. Weigand M. ter und damit verbunden fallen immer grö- ßere Datenmengen an. Die Verarbeitung der Bilddaten kann daher viel Rechen- zeit kosten. Insbesondere Portraits von Sonne und Mond, die mit einer DS- LR-Kamera gewonnen wurden, be- reiten vielen Stacking-Programmen Probleme. Eine Vorverarbeitung der . t

Daten kann hier die Lösung sein und g

obendrein Tempo in den Prozess brin- Mario Weigands Leidenschaft sind gen. Ein typisches Merkmal von Plane- Hardware, Software und ihre An- ten-Fotos ist ein helles Objekt auf schwar- wendung. Wenn Sie sich in sei- ist untersa

ner Rubrik ein bestimmtes The- g zem Grund. Meist fällt daher nur ein Bruchteil ma wünschen, schreiben Sie an des Datenvolumens auf das eigentliche Fotomotiv. [email protected] reitun Außer bei Detailausschnitten von Sonne und Mond oder auf unserer Facebook-Seite. b

kann hier also optimiert werden.  Kurzlink: oclm.de/fa

schlossen werden. Die Ausgabe der Bilder er- folgt dann nach Qualität sortiert. M. Weigand M. Das Ausgabedatenformat wird nun unter »Output Options« konfiguriert. Hier sind dieselben Video- und Bildformate wie bei der Eingabe verfügbar. Im letzten Bereich »Do Processing« können die Einstellungen auf den Datensatz angewendet werden. Das Stacken, beispielsweise einer vorverarbeite-

ten Mondfotoserie in Registax, geht anschlie- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver ßend deutlich schneller. g

Weitere Anwendungen

Der hier beschriebene Ablauf ist nur ein ützt. Nutzun

Abb. 2: Mit »Add Image Files« unten links werden die zu verarbeitenden Bilddaten gela- h Beispiel für die vielfältigen Einsatzmög- den. Dunkel- und Flatfield-Bilder können bei Bedarf in separate Listen geladen werden. Im Be-

lichkeiten von PIPP. Darüber hinaus lassen esc

reich unten rechts wird die Motivart ausgewählt, was optimierte Einstellungen im Programm setzt. g

sich noch folgende weitere Arbeitsschritte h erledigen: die Bildkalibration mit Dunkel- tlic und Flatfield-Bildern, das Debayering von h DSLR-RAW-Bildern, das Spiegeln und Rotie- errec

ren von Bildern sowie das Erstellen von Ani- b M. Weigand M. e

mationen aus Bildserien (Ausgabe als Video h oder animiertes GIF).

PIPP ist ein sehr nützliches Werkzeug, um größeren Datenmengen, egal ob DSLR-Bil- der oder Planetenvideos, auf verschiede- ne Arten zu verarbeiten. Für das anschlie- Abb. 3: Im Bereich »Processing Options« werden Objektzentrierung und das Ausschneiden ßende Stacken der Daten ist das Programm des Objekts gesteuert. In dem gezeigten Beispiel ist der Ausschnitt noch zu klein und muss durch »AutoStakkert!2« sehr zu empfehlen (siehe ieses Dokument ist ur

Ausprobieren an die Größe des Mondes angepasst werden. Surftipps). Mario Weigand D

67 Erlebnis | Artikel Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 MEIN WEG ZURÜCK Erlebnis .

ZUR ASTRONOMIE t gt g a

WIE ICH ERNEUT VOM »ASTRO-VIRUS« GEPACKT WURDE sa s r er e t nt n u u t st s i i g ng n u tu i ei e br b er v rv e te ei e W W e ie D D n. n e ke k c ec w Zw Z

n e te a

Ich hatte mein Hobby schon ein- va v ri r p

mal aufgegeben, doch dann fand p zu z

ich wieder zur Astronomie zurück. r

Und der »Astro-Virus« hat mich nu g n

bis heute nicht losgelassen. un u tz u Nu N

. t zt t üt ü hü

rst kürzlich wurde ich wieder gefragt: Forschung (Physik, Biologie usw.), Technik, geschenkt bekam. Es war ein klassisches Kauf- esc g

»Was macht denn nach langer Zeit das Raumfahrt und Zukunft. Das alles macht für hausteleskop – inklusive Tischstativ und Plas- h Ganze für dich immer noch spannend? mich die Astronomie und meine Beschäfti- tiklinsen – mit dem ich meine ersten Mond- tlic

E h Was ist für dich die Faszination?« Dabei wer- gung mit dem Universum auch nach all den beobachtungen durchführte. In jenem Winter de ich heute, 20 Jahre nach meinem Einstieg, Jahren so interessant und überaus faszinie- stand ich in jeder klaren Nacht am weit ge- errec

nicht müde zu antworten, dass die Astrono- rend. Trotzdem hatte ich, kurz nachdem ich öffneten Schlafzimmerfenster und machte b e

mie das fantastischste und faszinierendste Sonne, Mond und Sterne für mich entdeckt meine ersten astronomischen Beobachtun- h Hobby ist, was ich mir überhaupt vorstellen hatte, das Teleskop zunächst »an den Na- gen. Das kleine Fernrohr stand dabei auf ei- kann. Es setzt sich aus den unterschiedlichsten gel« gehängt. nem schwarzen Aktenkoffer, damit ich es auf Dingen zusammen und ist für mich viel mehr dem kleinen Fensterbrett aufstellen konnte. als die bloße nächtliche Beobachtung. Astro- Blick zum Mond In einfachen Skizzen hielt ich die unter- nomie ist Neugier, Staunen, Ehrfurcht, Na- schiedlichen Mondphasen fest, um später tur erleben, Entspannung, Zauber, Kopfkino, Nach den Sommerferien 1995 entschied ich die gesehenen Krater und anderen lunaren Zeitreise, Geduld, Austausch, unbeantwor- mich als Wahlpflichtfach Astronomie zu be- Landschaften zu identifizieren. Dazu hat- tete Fragen, Erkenntnis, Licht, Kunst, anti- legen, was schließlich dazu führte, dass ich te ich mir den unter Hobbyastronomen be- ieses Dokument ist ur

quarische Bücher, Philosophie, Geschichte, schon zu Weihnachten mein erstes Fernrohr rühmten Mondatlas des kürzlich verstorbe- D

68 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Erlebnis | Artikel . gt g a sa er nt n u u st s i g ng tu t ei e br b r er v rv te ei W ESO, B. Tafreshi (www.twanight.org W e ie i D D n. ke k ec Zw n te va ri r p p zu z Abb. 1: Seine Schönheit, seine Dimensionen, r seine Unerreichbarkeit, seine Physik, sein Be- nu n g

zug zum Leben – jeder Hobbyastronom ist auf n un u z

eine andere Weise vom Naturwunder Sternhim- tz t u

mel fasziniert. Nu N . zt z t üt ü hü

nen Antonín Rükl zugelegt, der noch heute in Mond. Ich sah Jupiter und seine Trabanten, der erste Kontakt rückte, desto offensichtli- esc g

meinem Bücherregal steht. Zum Einstieg be- Saturn mit seinem Ring (leider in Seitenan- cher wurde es, dass wir nur graue Wolken se- h sorgte ich mir zudem für 20 Mark den »At- sicht), Doppelsterne sowie M 13, M 31 und an- hen würden. So konnten wir zusammen mit tlic las für Himmelsbeobachter«, der in der Sze- dere Messier-Objekte. In diesen Ferien erleb- den anderen Schaulustigen nur verfolgen, h ne nur als »Karkoschka« bekannt ist. Mit te ich auch meine erste Sonnenfinsternis. Wie wie es während der Phase der totalen Fins- errec

diesem Büchlein und einer drehbaren Stern- viele meiner Beobachtungen damals doku- ternis richtig dunkel wurde und sich die Na- b e

karte verschaffte ich mir Orientierung am mentierte ich die partielle Finsternis ebenfalls tur schlafen legte. h Nachthimmel, lernte Sternbilder und die ers- mit Stift und Papier. Zugleich freute ich mich ten Deep-Sky-Objekte kennen. schon auf eine Wiederholung im August 1999. Astronomie-Pause Für den 11. August 1999, die letzte totale Planeten und Messier-Objekte Sonnenfinsternis für Deutschland bis zum Nach dieser Sonnenfinsternis-Tour nahm Jahr 2081, hatte ich mir Urlaub genommen mein Interesse an der Astronomie langsam Zu den Herbstferien 1996 erlaubte mir Herr und bin mit Freunden nach Süddeutschland aber sicher ab. Mein Teleskop, ein klassischer Rippert, mein Astronomielehrer, sogar das gefahren. Zunächst steuerten wir den Am- 114/900-Newton, das immerhin 1200 Mark Schulteleskop mit nach Hause zu nehmen, mit mersee an, um dann doch noch in Richtung gekostet und das ich Weihnachten 1996 ge- ieses Dokument ist ur

dem ich mehr erkunden konnte als nur den Schwarzwald aufzubrechen. Doch je näher schenkt bekommen hatte, wurde immer we- D

69 Erlebnis | Artikel Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

Merkurtransit und sik und ich las damals Bücher über Quanten- »Alpha Centauri« sowie Sternphysik. N. SchmidtN.

Was genau den Ausschlag gab, dass ich Staunen ohne Ende zurück zur Astronomie fand, kann ich heu- te nicht mehr nachvollziehen. Es war jeden- Warum leuchten Gasnebel wie der Ori- falls im Jahr 2003. Ich war mittlerweile nach onnebel? Wie können Neutrinos eine Super- Bonn gezogen, besaß ein Modem und einen nova-Explosion auslösen? Wie bestimmt man Internetanschluss und verfolgte den Merkur- das Alter von Sternen oder misst ihre Magnet- transit online. Es gab zwar strahlenden Son- felder? Warum ist Jupiters Großer Roter Fleck nenschein, aber ohne eigenes Instrument zur eigentlich rot? Mit solchen wissenschaftlichen Beobachtung sah ich mir lieber einen belgi- Fragen stieg ich in die Astrophysik ein. Dies Abb. 2: Mit Papier, Bleistift und meinen schen Livestream der MIRA-Volkssternwar- veränderte meinen Blick auf den sternübersä- 12"-Dobson entstand im März 2016 diese Jupi- te bei Brüssel an. ten Nachthimmel völlig. Ich wollte nicht nur ter-Zeichnung mit dem Großen Roten Fleck und Das war im Mai, im Juni stand bereits der einfach beobachten, ich wollte verstehen, was zwei Monden inkl. ihren Schatten (Io rechts, Ga- als Lidlscope bekannte 70/700-Refraktor im ich da eigentlich sehe. Denn »Alpha Centauri« nymed Mitte). Garten. Damit zeichnete ich in jenem Som- hatte mir gezeigt, dass man, auch ohne Phy- mer in jeder freien Minute die (gefilterte) Son- sik und Astronomie studiert zu haben, wis- niger benutzt. Letztlich verschenkte ich es ne mit ihren Sonnenflecken und übertrug die senschaftliche Sachverhalte verstehen kann. sogar. Zwei helle Kometen, zwei Sonnenfins- Beobachtung in ein zweiseitiges Datenblatt, So wird selbst – Kopfkino sei dank – aus ternisse und alle anderen persönlichen Entde- in dem ich unter anderem die Sonnenpositi- einem langweiligen Lichtpunkt, als der ein ckungen am Sternhimmel brachten mich vom on in dem jeweiligen Sternbild markierte und Quasar nun einmal erscheint, ein viele Milli- Ausstieg nicht ab. Auch der dunkle Nacht- auch Platz ließ, um die Ausdehnung der Fle- arden Lichtjahre fernes Galaxienzentrum, das himmel, der es erlaubte, bequem vom heimi- cken durch Zeitbestimmung zu berechnen. durch die Gravitationskraft eines supermas- schen Garten aus die Milchstraße zu sehen, Im Herbst registrierte ich mich im Dis- sereichen Schwarzen Lochs mit 100 Billionen half da nicht weiter. kussionsforum von www.astronomie.de und Sonnenleuchtkräften strahlt! Unter astrono- In der Volkssternwarte in meinem Ort ließ wartete ab sofort jeden Mittwochabend ganz mischen Zahlen wie diesen kann sich nie- ich mich auch immer weniger sehen. Damals gespannt auf eine neue Ausgabe von »Al- mand mehr etwas vorstellen und doch brin- hatte ich allerlei Sammelordner angelegt, die pha Centauri«. Harald Lesch war für mich gen sie mich noch heute zu großem Staunen. ich mit aus Zeitschriften und Büchern ausge- das, was für andere beispielsweise Carl Sag- Ich staune über die Zahlen und darüber, wie schnittenen Bildern und Artikeln zum The- an war. Ohne Mathematik und bunte Illus- wir dieses Wissen erlangt haben, wo den As- ma Astronomie und Raumfahrt füllte. Auch trationen, dafür in einer verständlichen und tronomen doch nur das Licht der Himmelsob- die interessierten mich nicht mehr. Wenn ich lebendigen Sprache erklärte er mir Dinge wie jekte zu ihrem Studium zur Verfügung steht. heute auf diese Zeit zurückblicke, denke ich Myonen, Spikulen, Wolf-Rayet-Sterne, Casi- Ich staune, wenn ich einen Quasar im Oku- nur: Es fehlte einfach irgendetwas. mir-Effekt und Dekohärenz. So weckte Leschs lar sehe. Und Johannes Kepler staunt mit mir, Sendung mein allgemeines Interesse an Phy- auch wenn er 1609 von solchen Objekten noch nichts wusste und schrieb: »Mir kommen die Wege, auf denen die Menschen zur Erkenntnis PRAXISTIPP der himmlischen Dinge gelangen, fast eben- so bewunderungswürdig vor, wie die Natur Tipps für Anfänger der Dinge selber.«

Heute, 20 Jahre nach meinem Einstieg, Nächte zu selten auf ein Wochenende fal- Aha-Erlebnisse ist es leichter denn je, in das Hobby rein- len oder überhaupt nur der Mond beobach- zuschnuppern. Der erste Kontakt entsteht tet werden kann, da die Lichtverschmutzung Die oft gestellte Frage nach der schönsten heute sehr oft durch entsprechende Smart- am eigenen Wohnort schon zu hoch ist. Oder Beobachtung lässt sich leicht beantworten – phone-Apps und Facebook mit seinen diver- man wundert sich schon zu Beginn, dass die oder auch nicht. Was mich betrifft, gibt es sen Astronomie-Gruppen. Doch auch die eigenen Aufnahmen nicht so toll aussehen nämlich nicht die eine tolle Beobachtungs- klassischen Foren wie www.astrotreff.de wie die Ergebnisse anderer Astrofotografen. nacht, es ist viel eher eine Sammlung von un- und www.astronomie.de sind noch immer Anfänger sollten sich darum nie scheu- terschiedlichen Erlebnissen. Mit die größte gefragt. Gerade in der heutigen schnellle- en, Fragen an die Erfahreneren zu stellen, Freude empfand ich bei meiner ersten Sich- bigen Zeit zählt besonders bei der Astro- schließlich haben sie auch einmal klein an- tung der Venus am Taghimmel. Erst am Teles- nomie: Geduld! Denn will man sich ernsthaft gefangen. Hierbei bietet sich auch der direk- kop, dann mit dem Fernglas und zuletzt war mit ihr befassen, erfordert gerade dieses te Kontakt zu einer Volkssternwarte oder sie schließlich mit den bloßen Augen deut- Hobby vor allem Zeit und Geduld! einem Astrostammtisch in der Nähe an. So lich vor dem himmelblauen Hintergrund zu Der Kauf eines Teleskops ist zwar schnell können schon vor dem Teleskopkauf viele sehen – und ich lag dabei gemütlich im Gar- getan, doch dann stellt man mit Ernüchte- nützliche Ratschläge gegeben werden - be- ten auf einer Holzbank. rung fest, dass wolkenlose und mondlose sonders zu den Erwartungen. Weitere sehr schöne Momente: M 33 mit Filterschieber auf der Leiter eines riesigen

70 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Erlebnis | Artikel

42-Zoll-Dobson beobachten, mit dem Quasar PRAXISTIPP PG 1634+706 zum Entfernungsrekord (knapp neun Milliarden Lichtjahre) mit meinem Zurück zur Astronomie? 8-Zoll-Dobson, astronomische Stätten in Prag besuchen oder die kuriose und vor allem lusti- Wie hält man den oft zitierten Astro-Vi- den, sich einmal nicht nur die üblichen Stan- ge globale Aktion »Winkt dem Saturn«. Auch rus am Leben, so dass man noch nach vie- dardobjekte anzusehen, die man jedes Mal profane Beobachtungen sind mir in wertvol- len Jahren Freude an der Astronomie hat? automatisch ansteuert. ler Erinnerung geblieben. Das kann eine auf- Es ist ganz normal, dass durch Familie, Be- Warum denn nicht einmal die Rotati- fällige Erscheinung Leuchtender Nachtwolken, ruf oder andere neue Lebensumstände die on der Sonne anhand von Sonnenflecken die erste Sichtung eines Sonnenhalos oder ei- Zeit für das eigene Hobby eingeschränkt festhalten, dem Vulkanismus im Mondkra- ner riesigen Protuberanz auf der Sonne sein. wird. Irgendwann fehlt einfach die Zeit ter Alphonsus nachspüren, eine Marsschlei- Erst dieses Frühjahr gelang mir endlich mit oder die Lust verschwindet durch ande- fe dokumentieren, den Lichtwechsel eines 100mm Öffnung die indirekte Sichtung von re Gründe. Wenn beispielsweise sternklare veränderlichen Sterns verfolgen oder Ku- . 3C 273, der hellste Quasar in stolzen zwei Mil- Nächte noch seltener werden, die Lichtver- gelsternhaufen in M 31 beobachten? Man t g liarden Lichtjahren Entfernung. schmutzung zu hoch ist, die visuelle Beob- könnte auch Einzelgalaxien im Perseus-Ga- Besonders die »ersten Male« bleiben im Ge- achtung die Erwartungen nicht erfüllt und laxienhaufen zählen, mit verschiedenen dächtnis. So wie auch meine mittlerweile 20 Erfolge bei der Astrofotografie ausbleiben, Deep-Sky-Objekten die Entwicklung von Jahre zurückliegende Entdeckung, dass der wird der innere Schweinehund immer stär- Sternen nachvollziehen, nach farbigen Dop- ist untersa

helle Stern in der Abenddämmerung eigent- ker. Hauptsächlich soll ein Hobby ja eines: pelsternen suchen oder nur Objekte mit der g lich – so erzählte mir mein Astronomielehrer Spaß machen! Katalognummer 1 anvisieren. in der nächsten Stunde – die Venus ist. Aber wie bewahrt man sich die Freu- Solche Projekte und Herausforderun- reitun

de an der Astronomie? Zum Beispiel kann gen können den Beobachtungsspaß wie- b Lebendiges Naturerlebnis durch die Mitarbeit bei einer Volkssternwar- derbeleben. Ein wichtiger Punkt hierbei ist te oder den Austausch in einem lokalen As- das Dokumentieren der eigenen Beobach- Meine heutige Faszination für die Sterne ent- trostammtisch Frust wieder zu Lust werden. tungen: Schließlich will man sich an seine steht ganz besonders durch die Beschäftigung Helfen kann auch eine bessere Vorbereitung Erlebnisse und Erfolge erinnern. Das kann mit Astrophysik und Astronomiegeschichte. auf die Beobachtungsnächte und das be- in tabellarischer Form genauso gesche- Dies macht seit vielen Jahren meine nächtlichen wusste Stecken von Zielen. So können die hen wie in Beobachtungsnotizen oder mit Beobachtungen um einiges spannender und die seltenen sternklaren Nächte genutzt wer- längeren Berichten. Astronomie zu einem lebendigen Naturerleb-

nis. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich mit mei- nen beiden Teleskopen (mit 300mm und 80mm

N. SchmidtN. Öffnung) beobachte oder ganz einfach den An- blick des gestirnten Nachthimmels mit bloßen Augen genieße. Zudem beteilige ich mich sehr

gerne an der Öffentlichkeitsarbeit der Volks- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver sternwarte Bonn oder des Köln-Bonner-Ast- g rotreffs und lasse andere bei den regelmäßigen Teleskopaktionen mitten in Bonn an meinem fantastischen Hobby teilhaben. Mit dieser Wis-

sensvermittlung möchte ich die praktische Ast- ützt. Nutzun ronomie, die ich normalerweise in der dunklen h

Eifel ausübe, einfach zu interessierten Leuten in esc g

der hellen Stadt bringen. h Gerade jene Abwechslung, die ein Hobby wie tlic die Astronomie – vielleicht ist es sogar das viel- h seitigste Hobby – mit sich bringt, macht diese errec

Freizeitbeschäftigung noch nach vielen Jahren b e

so attraktiv. Manche sammeln Meteoriten, an- h dere Beobachter haben sich auf Kometen spe- zialisiert und wieder andere analysieren Licht- kurven des Kepler-Satelliten auf der Suche nach extrasolaren Planeten oder wollen Exoplaneten mit dem eigenen Teleskop sogar selbst nachwei- sen – die Astronomie bietet so viele Möglich- keiten. Mit all seinen Facetten lädt dieses Ho- Abb. 3: Durch öffentliche Beobachtungen des Köln-Bonner-Astrotreffs oder der Volkssternwar- bby zu endlosem Staunen ein. te Bonn kann man kleine oder große interessierte Laien für die Astronomie begeistern. ieses Dokument ist ur Nico Schmidt D

71 ErlebnisErlebbnis | Mein| Mein bbestesestees AsAstrofototrofoto Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 DAS AUGE DES HERKULES Der spektakuläre Kugelsternhaufen Messier 13 Erlebnis W. Krispler W.

72 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 ErlebnisErlebnis | Mein| MMein bbestesestes AsAstrofototroofoto

nde April 2016 wurde ich langsam IM DETAIL nervös. Seit Jahresbeginn hatte ich wegen der katastrophalen Wetter- E Technik und Bearbeitung bedingungen kein einziges Foto gemacht und im Juli war die Deadline zum Ein- Kamera: Canon 1200da reichen der Fotos für die Astrofotogra- Teleskop: TS APO 90/600 fie-Ausstellung der Arbeitsgruppe Ast- Belichtungszeit: 25×5min Abb. 1: Der Kugelsternhaufen Messier 13 ronomie am Haus der Natur in Salzburg. ISO: 800 in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai 2016. Meine Lernkurve war in den letzten Mona- Nachbearbeitung: PixInsight ten steil nach oben gegangen und ich wollte unbedingt noch einige Bilder mit »Wow- Ef- fekt« machen. Am 5. Mai 2016, einige Tage ich mit Photoshop Elements gearbeitet, auch vor meiner Hochzeitsreise, war es endlich so- gut geeignet für die Bildbearbeitung, aber weit: kein Mond, keine Wolken, perfekte Be- eben nicht für die Astrofotografie optimiert. dingungen. Ich habe dann ein bis zwei Tage mit der Ka- librierung und dem Stacking der Bilder ver- Nur 2,5 Stunden Zeit bracht und noch einmal zwei Tage für die Be- arbeitung. Ich wusste, ich hatte nur knapp 2,5 Stun- Die beiden aus meiner Sicht wichtigsten den Zeit, in der es wirklich dunkel war, also Faktoren, damit ein Kugelsternhaufen gut suchte ich mir ein Objekt aus, das ich auch auf das Auge wirkt, sind die Farbe und die mit einer kurzen Belichtungszeit und weni- Bildschärfe. Für die Farbkalibration habe ich gen Bildern realisieren konnte. Zur Objekt- den dunklen Hintergrund als Referenz ver- auswahl verwende ich oft den »Deep Sky Ob- wendet, sowie alle Objekte im Bild für die ject Browser«, der es einem leicht macht, ein Weißreferenz. Um eine gute Schärfe zu er- geeignetes Objekt für eine bestimmte Nacht zielen, habe ich den Deconvolution-Prozess zu finden. von PixInsight genutzt und die Sterne etwas Die Auswahl fiel auf M13, einen prächti- verkleinert. Der gesamte Workflow der Bild- gen Kugelsternhaufen im Sternbild Herku- bearbeitung ist sehr komplex und eine Kom- les, der zu den schönsten und größten des bination aus eigener Erfahrung, »best practi- nördlichen Sternhimmels zählt. Für mich sieht se« sowie Tipps meiner Astrokollegen. er aus wie ein Auge bestehend aus Tausen- Wichtig dabei ist es aus meiner Sicht, nie den glitzernden Sternen. Ich fuhr zu meinem stehen zu bleiben, sondern »seinen« Prozess Lieblings-Beobachtungsort in 1300m Höhe immer wieder zu hinterfragen und weiterzu- und bereitete meine Ausrüstung vor. »Mei- entwickeln. Was mir an dem Bild besonders ne« Dark Location ist ein großartiger, ruhi- gut gefällt, sind die unterschiedlichen Far- ger und vor allem dunkler Platz mit Sicht in ben, besonders die Mischung aus weißen, alle Richtungen. blauen und gelben Sternen im Kugelstern- Ich war komplett allein, weit und breit war haufen sowie die zwei Galaxien NGC 6207 keine künstliche Lichtquelle in Sicht. Kurz (die markante links im Bild) und IC 4617 (sehr nach Mitternacht startete ich dann eine Be- klein links am oberen Ende des Haufens). Die lichtungsreihe von jeweils fünf Minuten bei zweite kleine Galaxie ist 500 Millionen Licht- ISO 800. Im Anschluss an die Lightframes jahre von uns entfernt. Mich fasziniert es im- machte ich dann noch 50 Bias- und 15 Flat- mer wieder, was für Aufnahmen man mit ei- frames. Die Biasframes dienen dazu, das Aus- ner Hobbyausrüstung machen kann. Das Bild leserauschen des Sensors von den Lightfra- von Messier 13 wird auch in der Astrofotogra- mes zu entfernen, die Flatframes korrigieren fie-Ausstellung vertreten sein. Artefakte des optischen Systems. Die Dark- Wolfgang Krispler frames hatte ich bereits vorab im Kühlschrank bei 12 Grad vorbereitet. SURFTIPPS Mehrere Tage Bearbeitung • Homepage des Autors • Haus der Natur Wie immer konnte ich die Bearbeitung der • Objekt Browser in dieser Nacht gewonnenen Daten kaum er- •PixInsight warten. Ich arbeite seit einigen Monaten nur  Kurzlink: oclm.de/a5073 noch mit PixInsight, einem Bildbearbeitungs- programm speziell für Astrofotos. Zuvor habe

73 Erlebnis | Leser-Galerie Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Erlebnis . t gt g a sa s r er e t nt n u u t st s i i g ng n u tu t i ei e r br b r er e v rv r e te t i ei e W W e ie i D D n. n e ke k c ec e w Zw Z n e te t a va v i ri r p p u zu z r u nu n g n un u z tz t u Nu N

. t zt z t üt ü hü c es e g g h ch li l t ht h c ec r rr r e be b e

Abb. 2: Der Adlerne- he h

bel M 16. Aufnahme mit ur u t s

einem 254mm-Newton is i t

bei 1200mm Brennweite n und einer Nikon D5300(a) en m um u

bei ISO 400 mit einer Be- k lichtungszeit von 10min ok o D D

von Österreich aus. s es e

Michael Schmidt s es e i Di D NEBELLANDSCHAFTEN

74 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Erlebnis | Leser-Galerie . t g

Abb. 3: NGC 2359, Thors Helm. Aufnahme mit einem 200mm-Newton bei 1000mm Brennwei- ist untersa

te. Canon EOS 350Da, ISO 800, 34×6min mit UV/IR-Sperrfilter in Frankenried/Deutschland belichtet. g Torben Simm reitun b nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g ützt. Nutzun h Abb. 1: NGC 6188, ein Emissionsnebel im

Sternbild Altar. Die Aufnahme entstand mit ei- esc g

nem 200mm-Astrographen bei 560mm Brenn- h

weite und einer FIL ML 8300 CCD-Kamera mit tlic h Hα-, [OIII]- und [SII]-Filter mit jeweils einer Stun- de Belichtungszeit von Otjikaru in Namibia aus. errec

Franz Josef Kühmichel b e h

Abb. 4: NGC 3324, ein sehr junger offener Sternhaufen im Nordwesten des Carinanebels.Die Aufnahme entstand mit einem 305mm-Astrographen bei 2400mm Brennweite und einer SBIG ST8300 CCD-Kamera mit Hα-, [OIII]- und [SII]-Filter mit einer Belichtungszeit von 15 Stunden von Tivoli in Namibia

aus. Verarbeitung in einer Annäherung des RGB-Farbraums. Lukas Demetz ieses Dokument ist ur D

75 Erlebnis Erlebnis Erlebnis 76 LEUCHTENDE WOLKEN LEUCHTENDE mera mit maximaler Weitwinkel-Einstellung. Superzoom-Ka- einer –mit balancierend Fensterrahmen dem – auf Aufgenommen bacherrott.

Abb. 2: Leuchtende Nachtwolken am Morgen des 6. Juli 2016 2016 Juli 6. des Morgen am Nachtwolken Leuchtende | Rückblick Daniel Fischer über Königswinter-Heister-über 700D mit einem Teleobjek- Abenteuer Astronomie 5 stand mit einer Canon EOS EOS Canon einer mit stand gen am Rhein von 300mm. Belichtungs- 300mm. von Honnef aus. Das Bild ent- Bild Das aus. Honnef des 20. Juli 2016 von Bad 2016 Bad 20.Juli von des tiv und einer Brennweite Brennweite einer und tiv zeit 1/60sec bei ISO 100. über dem Rolandsbo-

Abb. 3: Christian Preuß Christian Der Vollmond

am Morgen

| Oktober/November 2016

Dieseses DDokumentokokumumenent isistst uruurheberrechtlichrhehebeberrrrecechthtlil ch ggeschützt.ese chütü ztz . NuNutztzunu g nunur zuzu privavatet n Zwwececkek n.n Diee Weie tetervrvererbrbreieitutung ists untntere sasagtgt. Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Erlebnis | Rückblick . t gt a sa s r er e t nt n u u Abb. 1: Leucht- t st s i i

ende Nachwol- g ng n

ken über Weimar. u tu

Sie waren in den frü- ei e br b

hen Morgenstunden r er e

des 19. Juli 2016 für v rv te t

rund 45 Minuten zu i sehen. Das Bild ent- ei e W stand mit einer Canon W ie 700D. Belichtungs- D

zeit 5sec bei ISO 400. n. n

Frank Steinmann ke k ec e w Zw Z n e te a va v ri p p u zu z r nu n g n un u z tz Nu N

. zt üt ü h ch c s es e g g h ch i li t ht h ec r rr e b be b e h

Abb. 4: Die letzte Nacht auf Teneriffa nutzte der Bildautor für einen langen Blick an den kanarischen Himmel. Das Bild entstand Mitte Juli mit einer Canon 60D und einer Belichtungs- zeit von vier Stunden von Los Cristianos aus. Michael Fast ieses Dokument ist ur D

77 Szene | Interview Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Szene . t gt g sa r er e nt n u u t st i g ng n u tu t i ei e br b r er e v rv r e Abb. 1: Die Weltkarte der Helligkeit des te Nachthimmels: Ab Stufe Gelb geht es mit der ei e Qualität steil bergab. W ie n. D F. FalchiF. et al. e »Wie steht's um die DUNKELHEIT DER NACHT, Herr Kyba?« Seit Juni sorgt ein neuer Weltatlas der Helligkeit des Nachthimmels für Aufsehen. Ein Koautor ist der in Deutschland lebende kanadische Physiker und Licht-Spezialist Christopher Kyba vom Deutschen GeoFor- schungsZentrum Potsdam (GFZ). Er ist, so staunte die »tageszeitung« jüngst, »der weltweit erste bezahlte Wis- senschaftler, der sich ausschließlich mit Lichtverschmutzung beschäftigt«.

Was ist bei dem Atlas neu oder An der Eichung des Atlas haben fen mussten. Aber beide Datensätze ergänz- besser als bei seinen Vorgängern? sich neben professionalen Forschern auch vie- ten sich perfekt. le »Citizen Scientists« beteiligt? Christopher Kyba: Es hat eine Reihe von Wie sieht es nun konkret mit wesentlichen Fortschritten gegeben, Zum ei- Christopher Kyba: Wir haben mit einer der Lichtverschmutzung im deutschsprachi- nen haben wir jetzt ein Satelliteninstrument, Anzahl Wissenschaftler zusammengearbei- gen Bereich aus? das speziell für Nachtbeobachtungen der tet, die systematisch Daten der Himmels- Erde entwickelt wurde, das VIIRS Day Night helligkeit erheben, die sehr zuverlässig sind Christopher Kyba: Deutschland ist ein be- Band auf dem amerikanischen Satelliten Suo- – aber nur an einer begrenzten Zahl von Or- sonders interessanter Fall: Einerseits gibt es mi NPP. Der früher verwendete Satellit lieferte ten, meist europäischen Städten wie Mad- keine Gebiete, die komplett frei von Licht- keine geeichten Daten. Der andere große Un- rid und Berlin. Aber da wir einen Weltat- verschmutzung sind, andererseits ist der terschied ist, dass diese Karte mit Messungen las wollten, sollte auch eine globale Eichung Anteil der Bevölkerung, der von zuhause an zehntausenden Orten auf der ganzen Welt her. Hunderte von Bürgerforschern mit dem- die Milchstraße sehen kann, verglichen mit geeicht wurde: Wir sind viel zuversichtlicher, selben Instrument wie die Profis – dem Sky den meisten G20-Ländern außerordentlich dass wir im Schnitt richtig liegen und die sys- Quality Meter (SQM) - meldeten ihre Daten, hoch. Das passt zu früheren Feststellungen, tematischen Fehler verstehen. die wir natürlich besonders sorgfältig prü- dass in Deutschland weniger Licht Richtung

78 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Szene | Interview

Wir freuen uns über jeden, der den Atlas testet und uns zeigt, wo er funktioniert und wo nicht. Jeder Besitzer eines SQM kann uns durch sorg- fältige Messungen unterstützen und die Daten über die Verlust-der-Nacht-App oder »Globe at Night« einschicken.

Sie sind seit 2009 in Deutschland: Wie hat sich hier das Bewusstsein entwickelt, dass Lichtverschmutzung eine echte Umwelt- und Gesundheitsangelegenheit ist?

Christopher Kyba: Als wir anfingen und . ich jemandem sagte, ich forsche über »Lichtver- t g schmutzung«, wurde ich verwundert angeschaut oder der Gegenüber dachte, ich meinte »Luft- verschmutzung« – mein Deutsch war nicht so gut. Aber wenn ich mich heute mit Leuten über ist untersa

meine Arbeit unterhalte, wissen sie sofort, wo- g von ich rede. Und bringen von sich aus Senso- ren auf, die Licht in Gegenden ohne Bewegung reitun

dimmen, oder bessere Abschirmung von Lam- b pen nach oben. Und immer häufiger wird Wi- derstand gegen unangenehm helle weiße LEDs geäußert. Ich denke, der Forschungsverbund »Verlust der Nacht« hat eine Menge zum besse- ren Bewusstsein beigetragen. Deutschland ist wirklich besser als die meis- ten anderen entwickelten Länder. Aber es gibt Himmel abgestrahlt wird und das Land mit größerer Prozentsatz der Bevölkerung unter immer noch so viel Raum für Verbesserungen! seinem Licht sehr sparsam umgeht, vergli- extrem hellem Himmel. Wenn man durch deutsche Städte fährt, sind im- chen mit anderen europäischen Ländern und mer noch die meisten Lampen nicht vollständig den USA. Die Situation in Österreich und der Vergleicht man den Atlas mit Ori- nach oben abgeschirmt. Die Straßenlampen sind Schweiz ist ähnlich, aber in Österreich lebt ein ginalbildern von Suomi, erscheint das Helligkeits- meistens viel heller als nötig. Es müsste mehr For- muster viel verwaschener: Woran liegt das? schung dazu geben, wieviel Licht Fußgänger und Radfahrer wirklich brauchen. Und benötigen Au- Christopher Kyba: Suomis Bilder zeigen das tofahrer überhaupt noch Straßenbeleuchtung? nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Licht, das nach oben geht, während wir das Licht Ihre Scheinwerfer sind heute viel heller als vor g darstellen, das vom Himmel zurückkommt. Da- 40 Jahren. Vielleicht könnten wir mit entspre- vor hat es mehrere Kilometer von der Quelle zu- chender Kreativität Lösungen für eine viel ener- rückgelegt, so dass der Himmel in der Nähe von giesparendere und gleichzeitig angenehmere

Städten noch in Dutzenden Kilometern Abstand Beleuchtung finden, die jedem dient, der nachts ützt. Nutzun aufgehellt ist. unterwegs ist. h esc g

Woran sollte sich der Sternfreund Die Fragen stellte Daniel Fischer. h eher orientieren, an dem Atlas oder den Suo- tlic mi-Bildern? h SURFTIPPS

Christopher Kyba: errec Um generell gute Regi- • Blog von Christopher Kyba b e

onen zu finden, ist der Atlas mit seinem Farb- • Atlas zur Lichtverschmutzung h code hilfreich. Innerhalb so einer Zone kann •Lichtverschmutzungs-Atlas man dann mit den Suomi-Bildern einen Platz zum Hineinzoomen fern von Lichtquellen finden. Aber nichts über- • Suomi-Atlas trifft die Erfahrung vor Ort: Der Atlas ignoriert • Verlust der Nacht z.B. Hügel, die das Licht einer Stadt abschir- •Fachgruppe Dark Sky

Phil Dera Phil men können – und umgekehrt kann eine ein- • Globe at Night Abb. 2: Christopher Kyba und das Problem, zelne Lampe, viele Kilometer entfernt, die gan- das ihn beschäftigt: eine besonders schlecht ze Dunkelanpassung des Auges und damit den  Kurzlink: oclm.de/a5079 ieses Dokument ist ur

abgeschirmte Lampe. Himmelsanblick ruinieren. D

79 Szene | Space Checker Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

INTERAKTIV

Space Checker ist unsere Rubrik für Astrokids zwischen 8 und 14 Jahren. SPACE Wenn auch Du von Deinem Experiment berichten möchtest, dann schreibe uns eine E-Mail an redaktion@abenteu- er-astronomie.de oder bei Facebook. Szene CHECKER A. Latußeck A. Abb. 1: Je nachdem, in welcher Höhe über dem Horizont Sonne oder Mond stehen, erscheinen sie mehr oder weniger stark gerötet. Gut zu erkennen ist der Unterschied bei der Sonne über dem Very Large Telescope in Chile (links) und über dem Kennedy Space Center in Florida (rechts).

Urlaubsbilder verraten es: Son- ne und Mond erscheinen am Das Aquarium Himmel in ganz unterschiedli- chen Farben. Warum das so ist, lässt sich mit einfachen Mitteln als Atmosphäre erforschen. Man benötigt le- diglich ein Aquarium, Lampen, Wieso Sonne und Mond ihre Farbe Wasser und etwas Milch. am Himmel verändern

er Sommer hat für junge Sterngu- ferien gemeinsam, was man auch bei kleine- kann man an ihnen schon beobachten, wenn cker ja einige Nachteile: Späte Dun- ren Wolkenlücken - oder sogar am Tage - so man gerade im Urlaub ist und kein Teleskop zur D kelheit und kurze Nächte machen alles beobachten kann. Verfügung hat? das Hobby zur Geduldsprobe – und dann Immerhin könnte man ja mit seiner »Ur- gibt es viel zu oft auch noch Wolken. Damit Wechselnde Farben laubsknipse« versuchen, Sonne oder Mond ab- wollte sich die Astronomie-AG des Gymna- zulichten. Zuvor wollten wir aber herausfinden, siums Josephinum in Hildesheim aber nicht Natürlich fielen uns sofort Sonne und Mond ob man ein paar interessante Informationen aus abfinden. Wir überlegten vor den Sommer- als mögliche Beobachtungsobjekte ein. Aber was Urlaubsbildern der Himmelskörper ableiten

80 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Szene | Space Checker

Abb. 2: Unser Ver- hen, unter denen wir Sonne und Mond im Lau- suchsaufbau: Die fe der Zeit sehen.

A. Latußeck A. »Modellatmosphäre« Das funktionierte schon sehr gut, allerdings besteht aus einem mit Wasser gefüllten Aqua- stellte sich die Rötung unserer »Himmelskörper« rium, in das ein wenig noch nicht ein. Doch mit einem einfachen Trick Milch eingerührt wurde. klappte auch das: Wir rührten einfach ein paar Man erkennt oben ver- (Vorsicht! Nicht zu viel, sonst wird es schnell trü- schiedene Positionen unseres »Modellmon- be!) Tropfen Milch ins Wasser. Die Fettteilchen des« und unten den der Milch sind nämlich ein perfekter Ersatz für Beobachtungsstand- die sogenannten Aerosole, also die vielen, winzi- ort. Eingezeichnet gen Schwebeteilchen, die sich immer in der Luft sind auch die verschie- denen Sehstrahlen zu befinden. Sie sorgen dafür, dass das Licht, wäh- den Mondpositionen. rend es durch das Wasser im Aquarium hindurch . läuft, mehr und mehr gerötet wird, so dass sich t g kann. Und so sammelten wir erst einmal Fotos Idee für eine »Modellatmosphäre«, mit der wir in sehr schnell ein sehr realitätsnaher Effekt einstellt. von vergangenen Urlauben, auf denen die Son- Ruhe experimentieren konnten. ne oder der Mond abgebildet waren. Und schnell Messungen auf Fotos entdeckten wir ein bekanntes Phänomen: Vor Milch für rote Himmelskörper ist untersa

allem der Mond (aber auch die Sonne) schien Damit hatten wir nun das Phänomen der »ro- g ständig seine Farbe zu wechseln: Mal leuchtete Eigentlich ist das Prinzip ganz einfach: Als ten Sonne« und des »roten Mondes« selbst erzeu- er gräulich weiß, dann wieder gelblich, sogar ein Lufthülle dient ein mit Wasser gefülltes Aqua- gen können, aber wir wollten es noch genauer wis- reitun oder zwei rot-orangefarbene Mondbilder kamen rium, durch das hindurch wir unsere »Him- sen: Kann man die Rötung und Lichtschwächung b auf den Tisch. melskörper« (kleine von innen beleuchtete in der Atmosphäre auch messen? Dazu mach- Klar, wir erinnerten uns, dieses Phänomen ist Mattglaskugeln), sozusagen »vom Grund der At- ten wir Fotos unserer Modellmonde durch die ja gar nicht so selten, wir alle hatten schon oft den mosphäre«, beobachten können. Wir stellten ins- Aquarium-Atmosphäre hindurch und maßen Mond orange am Himmel stehen gesehen, dann gesamt sechs verschiedene weiße Leuchtkugeln jeweils den blauen und den roten Farbkanal je- wieder fast reinweiß. Und irgendwie schien die als »Monde« auf der anderen Seite des Aquari- des Bildes mit der Software AstroImageJ aus (das Färbung mit der Höhe der Körper über dem Ho- ums (der »Grenze der Atmosphäre«) auf, so dass geht auch gut mit fitswork). Tatsächlich konnten rizont zu tun zu haben: »Je tiefer, desto röter« lau- wir sie von einem festen Blickpunkt aus in mög- wir sowohl die Rötung als auch die allgemeine tete eine erste, grobe Regel, die wir schnell aus den lichst unterschiedlichen Winkeln durch unsere Lichtabschwächung abhängig vom Blickwinkel Fotos ableiten konnten. Diesem Phänomen woll- »Atmosphäre« hindurch betrachten konnten. So eindeutig nachweisen. Und es war sogar zu erken- ten wir auf den Grund gehen. Und so entstand die simulierten wir die verschiedenen Horizonthö- nen, dass die Atmosphäre nicht unendlich weit in den Weltraum reichen kann, denn sonst würden alle Himmelsobjekte ja soweit geschwächt werden, dass man sie von der Erde aus überhaupt nicht A. Latußeck A. mehr sehen könnte

Den Versuch wollen wir in Zukunft noch wei- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver ter ausbauen, denn durch die Vermessung der Fo- g tos haben wir einen Weg gefunden, mit dem man auch zahlenmäßig auswertbare Ergebnisse erhält. So haben wir bereits festgestellt, dass die Rötung

des Lichts umso größer ist, je mehr Aerosole wir ützt. Nutzun ins Wasser geben. Das sieht man auch am Ver- h

gleichsbild zwischen dem Very Large Telescope esc g

in Chile (mit extrem trockener und reiner Luft) h und Florida (mit sehr feuchter Luft mit viel Ae- tlic rosolen). Und vielleicht könnte man ja sogar die h Abb. 3: Die Astronomie-AG des Josephinums beim Experimentieren. Höhe der Atmosphäre bestimmen. Genau dies errec

hat sich bereits eine Schülergruppe für ein »Ju- b e

gend forscht«-Projekt vorgenommen. h Arndt Latußeck A. Latußeck A.

SURFTIPPS

•AstroImageJ •fitswork

 Kurzlink: oclm.de/a5081 Abb. 4: Anblick der verschiedenen Mondpositionen durch das Aquarium hindurch. Sowohl Rötung ieses Dokument ist ur als auch Lichtabschwächung sind deutlich zu erkennen. D

81 Szene | Netznews Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Gebrauchtes Teleskop RUNDERNEUERT Szene Mit handwerklichem Geschick zum leistungsfähigenleistungsfähige Instrument

Reinigen und justieren . t g Er entnahm dem Tubus den Hauptspiegel und die Schmidtplatte und reinigte sie mit Iso- propanol und destilliertem Wasser. Hier sollte niemals einfaches Geschirrspülmittel zur An- ist untersa

Abb. 1: Das fertig wendung kommen. Danach stellte er fest, dass g umgebaute C8 in der geklebte Fangspiegel lose war und Reste des der Werkstatt. Klebers in das Innere des Teleskops gerieselt reitun

waren, wodurch es zu Staub- und Dreckabla- b gerungen kam. Er zog ihn mittels Sternzwirn richtig fest an und achtete dabei natürlich auf die richtige Lage des Spiegels, um eine Verkip- pung und damit eine Fehljustage zu vermeiden. Unter den Fangspiegel hat er dann noch zusätz- lich einen O-Ring gesetzt, damit nicht so oft nachjustiert werden muss. Unter die Schmidt- platte kamen zur Lageverbesserung kleine Korkplättchen, die nebenher auch für ein ge- mäßigtes Tubusseeing sorgen.

Spiegelshifting ade

Ein großes Problem bei Schmidt-Casse-

grain-Teleskopen ist das immer wieder auf- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver tretende »Spiegelshifting«. Hier kommt es bei g der Fokussierung durch Veränderung der Lage des Hauptspiegels zu einer leichten Verkippung und damit zu partiellen Bildunschärfen. Bei

dem vorhandenen Teleskop waren diese erst ützt. Nutzun mit einem 6mm-Okular in geringem Maße zu h esc A. Rose A. erkennen. Statt hier verschiedene Fette einzu- g

setzen, um die Lagerung des Spiegels genauer h Der Kauf gebrauchter Teleskope ist nicht fehlerhafte Justierung oder eine produkti- hinzubekommen, entschied er sich für Plastilu- tlic ohne Risiko. Ohne das Gerät zu testen, weiß onsbedingte Qualitätsstreuung vor. Man be, ein Hochleistungs- und Hochtemperatur- h man nicht, wie es um seine Qualität bestellt kann natürlich das neue Teleskop erst ein- fett. Es hat die Eigenschaften, sich bei Bewegung errec

ist und wie der Vorbesitzer damit umgegan- mal komplett zerlegen, Verbesserungen an- zu verflüssigen und bei Stillstand zu verfesti- b e

gen ist. Da kann sich die Freude über ein neu- bringen und danach wieder zusammenbau- gen. Nach dem Zusammenbau wurde das Te- h es Teleskop schnell ins Gegenteil verkehren. en. Ohne die nötigen Fachkenntnisse sollte leskop an einem künstlichen Stern in einer man sich diesen Schritt aber zweimal über- Halle getestet und das Ergebnis entsprach ge- Teleskop zerlegt legen. Mit genügender Erfahrung kann man nau den Vorstellungen. Doch erst Beobachtun- sich aber daranmachen, auf diese Weise selbst gen unter dem realen Sternenhimmel machten Ist das neu erworbene Teleskop auf den ein Schmidt-Cassegrain-Teleskop zu optimie- deutlich, was wirklich in dem Teleskop steck- ersten Blick ein Fehlkauf, weil sich kein Ob- ren. Im Astrotreff berichtete ein handwerk- te. Schon die Beobachtung des Saturns bei bes- jekt vernünftig beobachten lässt, so muss lich versierter Sternfreund, wie er ein per tem Seeing zeigte viele vorher nicht sichtbare nicht unbedingt ein schlechter Umgang mit Kleinanzeige gekauftes C8 behandelte, mit Details. Nachdem das Teleskop an sich op- ieses Dokument ist ur

dem Fernrohr der Grund sein. Oft liegt eine dessen Justierung er nicht einverstanden war. timiert wurde, kam der Okularauszug dran. D

82 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Szene | Netznews

INTERAKTIV A. Rose A. Netznews Im Dschungel der Foren verbirgt sich manche Rosine – an dieser Stelle ausge- graben und aufbereitet. Dies geschieht exklusiv mit unserem Partner Astrot- reff. Ausgewählt wurden Themen, die bei Erscheinen dieses Heftes nicht un- bedingt aktuell, aber für den prakti- schen Beobachter dennoch von gro- ßem Interesse sein können. . t g SURFTIPPS

•C8-Umbau • Astro-Bekleidung ist untersa Abb. 2: Steuerbox für den Motorfokussierer mit eingebautem Stecker, Drehzahlsteller und  Kurzlink: oclm.de/a5083 g 9V Blockbatterie. reitun

Dieser wurde durch einen selbstgebauten he für Wintersportler, Fäustlinge, die man densieren kann. Wertvolle Hinweise sind, b Motorfokus ersetzt und sorgt seitdem für schnell ausziehen kann oder die sich in Höhe dass man Astrowinterbekleidung lieber ein eine sehr feine Fokussierung. der Fingerkuppen öffnen lassen, um schnell bis zwei Nummern zu groß anschaffen sollte, mal eine Tastatur oder den Scharfstellknopf um für ein angewärmtes Luftpolster zu sor- Warm anziehen, aber richtig am Teleskop zu bedienen, sowie Winterwoll- gen. Es hilft auch, sich bei der Beobachtung mützen für Hafenarbeiter. Nicht zu empfeh- auf eine Gummimatte zu stellen, damit trotz Wie schützt man sich beim Beobachten in len sind hingegen Skimasken mit geschlos- aller Vorsichtsmaßnahmen die Füße nicht zu der kalten Jahreszeit gegen die Kälte? Auch senem Mund, da sich die ausgeatmete Luft schnell auskühlen. dies wurde bei astrotreff.de diskutiert. Be- dann im Gesicht und auf dem Okular kon- Manfred Holl währt hat sich bei Minustemperaturen bei- spielsweise Bekleidung nach dem Zwiebel- prinzip, doch zu viel führt schnell auch zur Unbeweglichkeit. Ein guter Tipp ist die Ar- astrotreff.de beitsbekleidung für Kühl- und Gefrierhaus- arbeiter. Es geht aber auch anders, etwa mit

Fliegerfellmützen, zwei dünnen Socken, nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Trekkingschuhen, Trekkingjacke, Fleece- g weste, Skiunterwäsche aus Polypropylen und Skirollkragenpullover. Man sollte allerdings darauf achten, nichts aus Baumwolle zu ver-

wenden, sondern aus Funktionsfasern, damit ützt. Nutzun der durch die dicke Bekleidung entstehende h

Schweiß abtransportiert werden kann und esc g

nicht am Körper gehalten wird. h tlic h Schutz für Kopf, Hände und Füße errec

Kopf, Hände und Füße sind bei Kälte be- b e

sonders zu schützen, weil hier die Körperwär- h me am schnellsten verloren geht. Zum Schutz vor der Kälte bieten sich eine ganze Reihe von Möglichkeiten an: Spezielle Winterstie- fel, Socken für Motorradfahrer, Handschu-

Abb. 3: Die Diskussion über die richtige Beklei- ieses Dokument ist ur

dung beim Beobachten bei kalten Temperaturen. D

83 Szene | Diskurs & Diskussion Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Ich lasse beobachten Remote Control total – wo bleibt da das Naturerlebnis?

Ein ferngesteuertes Teleskop kann überall stehen. Das schafft Unabhängigkeit und neue Möglichkeiten für das

Szene Hobby Astronomie. Doch wenn das Fernrohr zum fernen Rohr wird, schieben sich zwischen Objekt und Be- trachter mindestens ein Aufnahmechip und ein Bildschirm. Wo bleibt da das Naturerlebnis?

Die Schritte sind ganz folgerichtig: Erst stat- . te ich die Montierung meines Teleskops mit t g Motoren aus. Dann sorgt eine GOTO-Steue- rung dafür, dass das Gerät die Himmelsobjek- te selber findet. Als nächstes verbinde ich mich kabellos, z.B. per Bluetooth mit der Nachfüh- ist untersa

rung, dann wird die Kamera programmiert. Es g müssen nur passende Schnittstellen und Soft- waretools vorhanden sein, dann lässt sich ein reitun

Beobachtungsabend vorab festlegen. Im Prin- b zip kommt irgendwann der Punkt, an dem meine Anwesenheit am Gerät für den Ablauf der Dinge nicht mehr zwingend erforderlich ist. Wenn der Laptop die Steuerung meiner Aufnahmen übernimmt, kann ich das Gesche- hen auch aus dem warmen Wohnzimmer her- aus verfolgen. Gewiss, mein Teleskop steht im Garten, ich baue es noch selbst auf und ab und wenn etwas daneben geht, kann ich eingrei- fen. Aber rein informationstechnisch könn- te das Gerät auch in Pusemuckel stehen. Am besten gleich dort, wo die Nächte oft klar sind! (josefrancisco.org) Salgado Francisco ESO/José Abb. 1: Professionelle Astronomen lassen schon länger beobachten, etwa mit Teleskopen wie dem Very Large Telescope der ESO in Chile. Automatisches Photo-

le-Weltraumteleskop schaut schließlich auch sämtlicher Remote-Astronomen die spacigen nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver

nen-Beschaffen g niemand selbst durch ein Okular. Mir bleibt Sahnestücke in Echtzeit. Derartige Lösungen gibt es längst, inklusive dann die Bildbearbeitung am heimischen PC. Schutzbauten, die sich fernsteuern lassen. Na- Der Kreis schließt sich heliegend sind auch Gemeinschaftsunterneh- Avatare posten

mungen, bei der mehrere Amateurastronomen spacige Sahnestücke Ein unbeteiligter Interessent klickt sich der- ützt. Nutzun in ein dann gerne etwas größeres Observatori- weil durch Legionen von Bildern des Orionne- h

um investieren. Oder ein Anbieter hat dies be- Drehen wir die Schraube gedanklich noch bels und denkt sich: »Och wie schön, den wür- esc g

reits gemacht und vermietet das Ensemble. Es etwas weiter: Auch dieser Teil ließe sich stan- de ich mir gerne noch mal selbst draußen im h ist also nicht mehr mein eigenes Gerät, ich er- dardisieren oder outsourcen. Demnächst Teleskop ansehen«. Mit der Zeit hegt er viel- tlic werbe ein Zeitfenster zur Beobachtung, zahle übernimmt vielleicht eine künstliche Intel- leicht den Wunsch, auch mal so schöne bun- h anteilig einen Menschen vor Ort, der ab und ligenz den Job und verarbeitet die Pixel nach te Fotos zu machen, wie die aus dem Internet. errec

zu nach dem Rechten schaut. Die Ergebnisse meinen Präferenzen. Zuletzt ist der kom- Zuhause ist es jedoch meist lichtverschmutzt b e

bekomme ich per Internet. Ganz wie im rich- plette Workflow vom Auslösen bis zum fer- und wolkig, da könnte man doch mal remote... h tigen Profi-Astronomie-Leben: Beim Hubb- tig gepimptem Astrobild durchdigitalisiert. Das ist nicht der Untergang des Abendhim- Ich lasse beobachten und bearbeiten. Ein mels. Es wird immer Sternfreunde geben, für SURFTIPPS kurzer Benachrichtigungston kündet von die eine Nacht am Teleskop ein Gesamtpaket der Ankunft des neuesten Meisterstücks auf aus Sinneseindrücken ist. Andere werden zu- • Portale für Remote-Teleskope meiner Virtual-Reality-Brille. Das astrono- nehmend die neuen Möglichkeiten nutzen, • Galileannights – Remote-Teleskope mische Kunstwerk im Zeitalter seiner auto- vielleicht auch beides, warum nicht! Die Wege, matischen Beschaffbarkeit! Um die Veröffent- sich an der Astronomie zu erfreuen, sind viel-  Kurzlink: oclm.de/a5084 lichung muss ich mich nicht kümmern: Auf fältig und das ist auch gut so! ieses Dokument ist ur

zahlreichen Onlineportalen posten Avatare Paul Hombach D

84 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Szene | Vor 100 Ausgaben Vor 100 Ausgaben: interstellarum 5 Der große Orionnebel visuellll A. Alzner Die den Zentralteil von M 42 zeigende Zeichnung entstand etwa zur gleichen Zeit, zwischen 1990 und 1992, wie die Gesamt- ansicht, die zu meiner Freude den Weg auf die Titelseite von interstellarum 5 fand. Die südöstliche Kante der Zentralregion schien unter besten Bedingungen in einem zarten Rot zu leuchten, so zuletzt gesehen bei ei- nem Aufenthalt auf der Emberger Alm im Oktober 2015. In den letzten Jahren zeigte sich ein un- erwarteter Effekt: Erschien mir Anfang der 1990er Jahre der Zentralteil von M 42 am Okular des 14-Zoll-Newton auch ohne UHC-Filter deutlich grün, so gelingt mir das heute, als über 60-Jährigem am glei- chen Teleskop beobachtend, nicht mehr so gut. Auch einige helle Planetarische Nebel – etwa NGC 2392 oder NGC 6543 – bestachen Abb. 1: Diese Zeichnung des Zentralbereichs von M 42 wie die Zeichnung aufauf dem dem Titel Titel von von inte interstellarum t ll 5. entstand in etwa zurzur gleichen gleichen Zeit Zeit Weiterverbreitung ist untersagt Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jah- re mit lebhaften grün-, blaugrün- oder tür- kisfarbenen Tönen – heute leuchten sie bes- tenfalls blassblau. Die Details im Zentralteil und die schwachen Filamente von M 42 ge- lingen fast wie früher – die grüne Farbe ist aber viel unauffälliger. Andererseits: Farben in hellen Planetari- schen Nebeln und Gasnebeln habe ich erst ab 6 Zoll Öffnung gesehen – die Nebel blie- ben daher für eine lange Periode fast aus- schließlich visueller Beobachtung von 1968 bis 1987 grau. interstellarum bzw. Abenteuer Astrono- mie entwickelte sich schneller: Anfangs er- schien das Magazin in schlichtem schwarz/ grau/weiß, heute ist es farbiger denn je. Gut so – auch wenn mancher den damaligen Zei- ten und Layout nachtrauert. Es hatte schließ- lich auch seinen Charme. Visuell beobachten oder fotografieren? Ich habe mich so entschieden: (Für mich) anspre- chende Fotos habe ich seit 2011 mit DSLRs nach der üblichen Lernphase durchaus auch unter mittelprächtigen Bedingungen (bei auf- gehelltem Landhimmel) geschafft. Unter ei- nem dunklen Land- oder sogar Alpenhimmel beobachte ich aber seit einigen Jahren wieder ausschließlich visuell. Dann sind z.B. viele Dunkelwolken schon mit kleinen Öffnun- gen erreichbar, die bei aufgehelltem Himmel am Okular nicht zu erkennen sind oder de- ren Beobachtung keine Freude aufkommen

lässt. Andreas Alzner Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung untersagt. von interstellarum 5. Abb. 2: Die Titelseite 85 Szene A-9761 Greifenburg 1.-3.10.2016 Internationales Teleskoptreffen (ITT) D-36325 Feldatal 30.9.-03.10.2016 Herbst-TeleskoptreffenTTV D-94158 Philippsreut 30.9.-3.10.2016 (ATM) Almberg-Treffen Mitterfirmiansreut D-88263 Horgenzell 30.9.-2.10.2016 Ravensburger Teleskoptreffen (RATT) D-04916 Jeßnigk-Schönewalde 29.9-2.10.2016 Herzberger Teleskoptreffen (HTT) D-26639 Wiesmoor 29.9-3.10.2016 Astronomietage Ostfriesland (ATO) Szene 86 Oktober/November 2016 Termine fürSternfreunde | Termine D-45527 Hattingen 5.11.2016 (HATT) Hattinger astronomischer Trödeltag D-93047 Regensburg 28.-30.10.2016 Tagung Astronomie der Geschichte 13. D-49828 Neuenhaus 15.10.2016 (PaS) Praktischer astronomischer Samstag 13. A-1140 Wien 7.-9.10.2016 WAA Herbstworkshop D-79117 Freiburg 2.10.2016 Führungen imSonnenobservatorium Abenteuer Astronomie 5 D-44801 Bochum 12.11.2016 HerbsttagungBochumer BoHeTa Sie uns Ihren Termin frühzei- möglichst • Alle Termine mit Links: Termine Links: mit Alle • tig an Planen Sie eine Veranstaltung? Melden mie.de

  SURFTIPPS

Kurzlink: Kurzlink: INTERAKTIV termine@abenteuer-astrono- .

oclm.de/a5086 oclm.de/a3086 | Oktober/November 2016

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken.n Die Weie terverbreie tuung ist unterrsagtt. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Szene | Sternwarten Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Astronomie vor Ort

Neuigkeiten und Veranstaltungen . unserer Partner-Sternwarten t g a sa er nt n u

Sternwarten und Astrovereine sind überall im deutschen Sprachraum vertreten. Unsere Partner-Sternwarten st i g

haben die Möglichkeit, aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten an dieser Stelle zu kommunizieren und ihre ng

Einrichtungen und Aktionen ausführlich vorzustellen. Wir möchten diese Möglichkeit auch weiteren Stern- tu ei r warten anbieten – werden Sie unser Partner! b er e rv

Bayern Schweiz te t WERDEN SIE ei

PARTNER-STERNWARTE! W

Verein der Freunde Astronomische ie

der Sternwarte Regensburg e.V. Vereinigung Kreuzlingen D Partner-Sternwarten von Abenteuer n. Adresse: Ägidienplatz 2, Adresse: Breitenrainstrasse 21, e 93047 Regensburg CH-8280 Kreuzlingen Astronomie profitieren mehrfach: ke k www.sternwarte-regensburg.de www.avk.ch ec • Ihre Sternwarte erhält 10 Exempla- Zw Öffentliche Führung Sternwarte geöffnet jeden Mitt- n

re der Zeitschrift für Ihre Mitglieder te

ab 16.7. jeden Freitag ab 21 Uhr woch ab 19:00 Uhr, a v oder Besucher v

zusätzlich Veranstaltungen des Pla- • Ihre Sternwarte erhält 3 Exempla- Nordrhein-Westfalen netariums jeden Mittwoch, Freitag, re aller Neuerscheinungen des Ocu-

Samstag und Sonntag lum-Verlags nur zu pri g Astronomie-Werkstatt 16.9.2016, 19 Uhr: Halbschat- Sterne ohne Grenzen ten-Mondfinsternis • Mit dem Verkauf der Zeitschriften Adresse: Sülzgürtel 42, 22.10.2016, Jubiläum 40 Jahre und Bücher leisten Sie einen Beitrag 50937 Köln Sternwarte Kreuzlingen zur Finanzierung Ihrer Sternwarte

www.sterne-ohne-grenzen.de und bieten Ihren Besuchern immer ützt. Nutzun h neue Medien esc g

• Ihre Sternwarte stellt sich in Aben- h

Österreich teuer Astronomie vor und berichtet tlic regelmäßig über Veranstaltungen, h Sternwarte Gahberg Aktionen und Beobachtungen errec

Adresse: Sachsenstraße 2, b e

A-4863 Seewalchen • Die Leser von Abenteuer Astro- h www.astronomie.at nomie werden regelmäßig über Ihre Veranstaltungstermine unterrichtet Sternwarte Gahberg: Führungen jeden 10., 20. und 30. des Bitte kontaktieren Sie uns für Ihr Monats. Sternwarten-Paket: nähere Infos unter www.astronomie.at [email protected] bzw. Servicetelefon 07662-8297 ieses Dokument ist ur D

88 Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Szene | Sternwarten Eine Sternwarte wird zur Steinwarte Volkssternwarte Regensburg mit Geologischem Schauraum erfolgreich

Schaubildern und Original-Gesteinen vom Ries dargestellt. Ein in Böhmen in Folge des Einschlages niedergegangener Moldavit ver- deutlicht das räumliche Ausmaß der Katas- trophe. Das Highlight sind verschiedene, origina- le Meteoritenfundstücke von Stein- und Ei- senmeteoriten. Exemplare der Einschläge in Tscheljabinsk, des Muonionalusta Eisen-Me- teoriten in Schweden oder des Sikhote-Alin Eisen-Meteoriten in Ost-Sibirien zeigen uns die Brisanz und Aktualität dieses Themas und bilden mit der schlagartigen Umwandlung von Gesteinen (Schockmetamorphose) einen ein- drucksvollen Gegenpol zu den sehr langsam, kaum merklich ablaufenden Prozessen im Kreis- lauf der Gesteine oder bei einer Gebirgsbildung. e ke k Sternwarte Regensburg c

Abb. 1: Geologischer Schauraum der Sternwarte Regensburg. ec e w Zw Z n

Am 19. März 2016 – am Tag der Astronomie anderen Planeten leichter erklärt und verstan- e te t – eröffnete die Volkssternwarte Regensburg den werden. Phänomene wie der Gesteinskreis- va v i ri r

ihren Geologischen Schauraum. Neben den lauf, die Plattentektonik oder der Vulkanismus p p

Ausstellungsräumen »Stellarium« und »Pla- auf der Erde werden anhand von Schautafeln u zu z netarium« ist der Raum ein weiterer wichtiger und exemplarischen Gesteinen erklärbar und r u nu n

Baustein, um dem Auftrag der Volksternwar- verständlich. g te Regensburg als Bildungseinrichtung gerecht Anknüpfungspunkte für diese Erscheinun- n un

zu werden. Aktuelles astronomisches Wissen gen auf den anderen Gesteinsplaneten werden tz t u und dessen Praxisrelevanz wird durch regel- in den Führungen sogleich mit eingebunden. Sternwarte Regensburg Nu mäßige, wöchentliche und kostenfreie Vor- Der Besucher kann selbst an Gesteinshand- Abb. 2: Ein Eisenmeteorit aus Campo del Cie- lo in Nordargentinien. träge und Führungen, am Teleskop, durch stücken die verschiedenen Gesteinsarten – Sonderführungen, Aktionstage und weitere magmatische Gesteine, Sediment- und me- Anhand eines wunderschönen, drei Kilo- Veranstaltungen an die Besucher vermittelt. tamorphe Gesteine – erfühlen. Minerale als gramm schweren Fundstückes aus dem Campo Die Sternwarte versteht sich dabei als Schnitt- »Bausteine« der Gesteine runden die Samm- del Cielo in Nordargentinien erkennen die Be- stelle zwischen astronomischer Forschung lung ab. sucher anschaulich, was auf unsere Erde nieder- und der Öffentlichkeit. gehen kann, und die verheerenden Auswirkun- Meteoritenfundstücke als gen werden nachvollziehbar. Eine geschliffene Erde als Beispiel für andere Highlight und geätzte Scheibe dieses Meteoriteneinschla- Planeten ges lässt »himmlische« Strukturen in Form der Ein weiteres Bindeglied, welches sich wun- aus Eisenmeteoriten bekannten Neumann-Li- Unser Planet Erde ist als Gesteinsplanet ein derbar für Führungen und Erklärungen im nien erkennen. Teil unseres Sonnensystems. Sie ist dynamisch Geologischen Schauraum eignet, sind Mete- Die Eröffnung und die Einbindung des Geo- und vielerorts im ständigen Wandel begriffen. oriteneinschläge und ihre Auswirkungen auf logischen Schauraumes in den Führungsbe- Geologische Prozesse, die wir auf der Erde be- unsere Erde. Am konkreten Beispiel des Nörd- trieb der Volkssternwarte Regensburg ist ein obachten, lassen sich auf unseren Nachbarpla- linger-Ries-Impaktes werden die verheerenden voller Erfolg und nicht mehr aus dem angebote- neten ebenso finden. Verstehen wir diese Pro- Auswirkungen eines Asteroideneinschlags auf nen Programm für die Besucher wegzudenken. zesse auf unserer Erde, können sie auch auf der Erdoberfläche anschaulich anhand von Christine Weber-Schaetzke Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung untersagt.

89 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 Szene | Astropuzzle

Unter Ausschluss des Rechtswegs verlosen wir diesmal drei Mal den Band »Sternwarten – 95 Astro-Bilderrätsel: astronomische Observatorien in aller Welt«. Sternwarten sind als »Fenster zum Himmel« ganz besondere Orte – wissenschaftlich, archi- Raten und gewinnen! tektonisch und historisch. Sie symbolisieren die Sehnsucht des Menschen, seinen Platz im Kos- Rätsel-Spaß der Extra-Klasse steuert unser Autor Steffen Behnke in je- mos richtig einordnen zu können. Der einzigar- der Ausgabe durch sein Bilderrätsel bei. Gesucht wird ein astronomi- tige Bildband fängt diesen Geist auf. 95 Stern- warten auf fünf Kontinenten werden in Wort sches Objekt, verlost werden unterschiedliche astronomische Buchti- und Bild vorgestellt: von den großen Refrakto- tel aus dem Oculum-Verlag. Können Sie mit Ihrem Wissen punkten? ren des 19. Jahrhunderts über die riesigen Spie- Dann ist unser Bilderrätsel genau das Richtige für Sie. Aber welches as- gel des 20. Jahrhunderts bis hin zu den giganti- . schen Astronomie-Tempeln heutiger Zeit. Die t g tronomische Objekt versteckt sich denn nun hinter diesem Ausschnitt? Autoren besuchten Standorte in aller Welt. Ste- fan Binnewies und Jens Moser gelang es in über- zeugender Darstellungskraft, den Charakter der Observatorien mit Mittelformatkameras ein- ist untersa

drucksvoll wiederzugeben. Wolfgang Steinicke g lieferte dazu profunde Abrisse der Entstehung, Entwicklung, Technik und wissenschaftlichen reitun

Arbeit der Sternwarten und ihrer Teleskope. b Freunde der Astronomie, Technik und Archi- tektur werden um dieses Buch nicht herum kommen. In seiner inhaltlichen Dichte gibt es weltweit nichts Vergleichbares.

Sternwarten – 95 astronomische

Observatorien in aller Welt ken. Die Weiterver c

Wolfgang Steinicke,ke, ec w

Stefan Binnewies,s, Zw Z n

Jens Moser, 280 Sei-i- e te t

ten, Hardcover a va ri

32,5cm x 25cm,m, p p

durchgehend farbigg u zu z r u

Bitte teilen Sie unss nu n g

Ihre Lösung sowie n u un z

Ihren Namen und tz t Ihre Anschrift bis u Nu N .

zum 1.11.2016 via t zt z t

Facebook-Nach- üt ü h richt, per E-Mail an: gewinnspiel@aben- h

teuer-astronomie.de oder auf dem Post- esc g

weg (Oculum-Verlag GmbH, Obere Karlstr. h 29, 91054 Erlangen), Betreff »Astro-Puzz- tlic le«, mit und gewinnen Sie mit etwas Glück h das Buch. errec b

Auflösung aus Heft 4: e GEWINNER h Messier 8, der »Lagunennebel«, ist eines der schönsten Objekte am Himmel und befin- Die Gewinner des Astro-Puzzles det sich im Sternbild Schütze nahe dem gal- aktischen Zentrum. Der dazugehörige offe- in Abenteuer Astronomie 4 sind: Alle Gewinner erhalten je ein ne Sternhaufen NGC 6530 entstand aus dem • Andreas Roth, Östringen Exemplar der Bände »Foto- umliegenden Nebel, der ihn auch zum Leuch- • Frank Berger, Klipphausen grafischer Mondatlas« und ten anregt. In guten Nächten kann Messier 8 • Thomas Techert, Gerstetten »Reisealtas Mond«. als kleines Nebelfleckchen mit bloßem Auge ieses Dokument ist ur

gesehen werden. Steffen Behnke D

91 Szene | Rezensionen Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

Buch: Sky Watcher

mmer wieder wird versucht, »schlaue« achtungsobjekten oder – einige durch-h- Buchkonzepte für den Einstieg ins Ho- aus gut gedachte – Praxistipps. Jupiterr Ibby Astronomie aus dem englischspra- kommt in sieben verschiedenen Kapi-- chigen Raum im Deutschen zu etablieren. teln vor, ohne dass diese einen Bezug Das gilt auch für »Sky Watcher«, einem zueinander haben. Werk aus den USA, das von Autoren des Auch im Detail werden Schwächen Vereins Astronomical Society of the Paci- deutlich: Die Formulierungen sind oft Szene fic erstellt wurde. schlicht und unsauber, und vielfach mi- Auf den ersten Blick gefällt der Aufbau trotz schen sich grobe Fehler darunter: Na- der Jugendbuch-Anmutung des Layouts: türlich sorgt nicht das Okular für das 298 einzelne Themen und Projekte werden Auflösungsvermögen eines Teleskops . nach den Beobachtungsmöglichkeiten mit und man kann nicht überall auf der t g bloßem Auge, Fernglas und Teleskop auf- Nordhalbkugel einen vollständigen gelistet. Bei näherem Hinsehen erscheint Messier-Marathon durchführen. die Gliederung der Kapitel aber völlig will- Das ist nicht nur den Autoren anzu- kürlich, Sternbilder-Vorstellungen mit un- lasten: Die Übersetzung macht aus ist untersa

brauchbaren Aufsuchkarten sind wahllos Airglow »Himmelsleuchten« und die g ohne erkennbare Reihenfolge auf alle Ab- Abschätzung der Zeit bis zum Son- schnitte verteilt, ebenso Hinweise zu Beob- nenuntergang wurde einfach aus der reitun

amerikanischen Auflage übernommen,ob ob-- rb IM DETAIL wohl sie für unsere Breiten nicht funktio- rung, weitgehend ignoriert werden. Fazit: niert. Mehr noch als diese Schwächen ist Es stimmt wohl, was im Disclaimer am Linda Kampe, David Prosper, Vivian dem Buch aber anzulasten, dass die wirk- Ende des Buches zu lesen ist: »Die Infor- White: Sky Watcher, Kosmos 2016, lich drängenden Themen für Einsteiger, mationen in diesem Buch (...) sind nur zur ISBN 978-3-440-15149-5, 25€ wie die Auswahl eines Teleskops oder das Unterhaltung gedacht.« Einnorden einer parallaktischen Montie- Ronald Stoyan

Android- und iOS-App: Cosmic Watch IM DETAIL

ie »Königsklasse« des Baus mechani- und wurden nun in die moderne Welt einer iOS-App: Cosmic Watch, 158 MB, Version scher Uhren war in den vergangenen App überführt. 1.2.0, iOS 7.0 oder höher, 3,99€ DJahrhunderten stets der Bau astrono- mischer Uhren: komplexe mechanische Gebil- Traditionelles im Android-App: Cosmic Watch, 52 MB, de, die neben der irdischen Zeit auch die aktuel- modernen Gewand Version 20160128.1, Android 2.3 oder le Mondphase, die Position der Sonne und der höher, 4,62€ Planeten etc. anzeigten. Derartige mechanische Die für iPhone/iPad und Android-Gerä- Wunderwerke aus einer vergangenen Zeit fin- te verfügbare App »Cosmic Watch« greift die den sich beispielsweise noch im Rathaus von Idee auf, die schon vor Jahrhunderten hinter programme visualisieren dies ebenfalls – je- Prag, im Straßburger Münster und in der Kathe- der Entwicklung astronomischer Uhren stand: doch aus der Sicht eines irdischen Beobachters. drale von Besançon. Diese alten Wunderwer- Die Verdeutlichung der Abläufe im Sonnen- Cosmic Watch hingegen greift ganz bewusst ke der Technik faszinieren auch heute noch – system und Weltraum. Digitale Planetariums- die Visualisierungsansätze klassischer astrono- mischer Uhren auf und überträgt diese in die dreidimensionale Welt, wie sie digitale Darstel- lungen ermöglichen. Die entstehende digitale astronomische Uhr der App ist nicht nur gestal- terisch wunderschön, sondern bietet auch etwa die Funktionalität von klassischen Armillar- sphären, Radix-Diagrammen oder Astrolabien. Cosmic Watch bietet damit eine andere, sehr informative Perspektive auf die Abläufe unseres Sonnensystems – und ist eine willkommene Er- gänzung zu digitalen Sternkarten, weil weniger konkrete Beobachtungsempfehlungen als viel- mehr die Verdeutlichung des Phänomens »Zeit«

im Mittelpunkt der App steht. Ullrich Dittler Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung untersagt.

92 MARKTPLATZ Novitäten und Nachrichten von Herstellern und Händlern. Diese Inhalte werden von unseren Sponsoren gestellt und sind nicht redaktionell bearbeitet.

Optical Vision: Der neue Sky-Watcher . t g

DerD neue nomische Montierung auf die Sky- lung bis zum Stativ und Gegenge- sa er e Sky-WatcherSky Watcher Star Adventurer Polhöhen- wicht. Die Montierung wird mit ei- SStartar AdventurerAdve Mini wiege montiert die Astrofotografie, ner kostenlosen App (für IPhone und ist unt

iistst derder kleinekle Bru- aber auch Panoramaaufnahmen Android erhältlich) gesteuert. Die- g dderer des StarSt Ad- oder Zeitrafferaufnahmen, wenn die se nur ca. 700g leichte Montierung

vventurer.enturer. EEr trägt bis Montierung einfach direkt auf ein (Montierungskopf) kann man nun reitun zu 3kg3kg und llässtä sich Fotostativ geschraubt wird. Passend wirklich immer und überall dabeiha- b lleichteicht auauff jjedemedem herkömm- zu dieser Montierung gibt es die be- ben! lichelichenn FotostativFotostativ verwen- kannten Zubehörteile des Star Ad- Weitere Informationen unter dden.en. ErEr ermöglichtermög mit der venturer von der Polhöhenwiege http://www.opticalvision.de/ NNachführungachführung als astro- über den L-Halter mit Feinverstel- service/haendlersuche/ n. Die Weiterver e nur zu privaten Zweck g ützt. Nutzun h esc g

h tlic h errec b e h ieses Dokument ist ur D

93 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Szene | Leserbriefe Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016 LESERBRIEFE NEU! "VTHBCF Juni | Juli 2016 »sehr klar« zeigt ganz gut, welchen Eindruck 2016 Juli | Juni

Leserbriefe zu Abenteuer Ausgabe 3 Astronomie 3 sicher viele andere Sternfreunde auch haben: die Zahl der wirklich transparenten Nächte Szene Früher war alles klarer ? scheint langjährig rückläufig zu sein. Auch

wenn im Durchschnitt nur jede sechste Nacht  t 7JFS 0LVMBSFJN7FSHMFJDI Die Zeitreihen des deutschen Wetterdienstes klar war, schwächen doch mangelnde Trans- stellen kein geeignetes Mittel dar, um aus der parenz und ein durch Streulicht aufgehellter F t 1PMBSMJDIUFSÝCFSEFN1PTUTDIJÿ JUPITER 100°-OKULARE IM VERGLEICH . Sonnenscheindauer auf wirklich klare Nacht- Hintergrund die erreichbare Grenzgröße ganz 4 ENTSCHLEIERT t RAUMSONDE JUNO ERREICHT DEN RIESENPLANETEN g stunden zu schließen. Wichtig wäre hier die Be- wesentlich.

O t *TUEBKFNBOE  t "TUSPGPUPHSBm rücksichtigung der ununterbrochenen Sonnen- Selbst wenn die durch einen Vulkanausbruch IST DA JEMAND? Wie Außerirdische uns entdecken können scheindauer, nicht der aufsummierten Dauer. (und andere Ursachen) auftretenden Zeiten ein- POLARLICHTER ÜBER DEM POSTSCHIFF

+VOPFSSFJDIUEFO3JFTFOQMBOFUF Die Wetterbeobachtungen von Jürgen Goldan gestellten Flugbetriebes mit ihren überragend Mit den Hurtigruten auf Nordlichttour ist untersa

im Raum Hannover sind umso interessanter. transparenten Tagen (und Nächten; natürlich g

+VQJUFSFOUTDIMFJFSU‰3BVNTPOEF ASTROFOTOGRAFIE

10,90€ 10,90€

16,90 sFr sFr 16,90 9,90€ 9,90€

Die subjektive Unterscheidung von »klar« und nicht im Bereich der Aschewolken) als Moment- XXXBCFOUFVFSBTUSPOPNJFEF

%&"5-69 *

Das richtige Teleskop für Einsteiger $)

Abenteuer A tronomie

aufnahme gelten, zeige diese auf das wirkliche 000_AbAs_003_Cover_Varianten_06.indd 1 reitun

Problem. Ob nun »powered by Billigflieger« b INTERAKTIV oder Edel-Airline: die Emissionen des Flugver- Jedem Amateurastronomen sollte klar sein, Wir freuen uns über Ihre Leserbrie- kehrs sind definitiv nicht von natürlicher Ur- dass jeder Flug die Transparenz der Atmo- fe an redaktion@abenteuer-astrono- sache. Da klingt der Hinweis auf den genau- sphäre verschlechtert. Auch wenn man selbst mie.de! en Zusammenhang zwischen Kondensstreifen mit dem Flieger in andere Gefilde unterwegs und Wolkenbildung als bleibenden Gegenstand ist, und sei es zum Zweck astronomischer Be-  Kurzlink: oclm.de/a3096 der Forschung nur als Rettungsring für wei- obachtungen. ter ungehemmt steigende Flugfrequenzen. Martin Nischang

Dittiés Idee: Ein richtig guter Außerdem las ich bei einem Filter mit ND nenbeobachtung benutzt werden – Erblin- Sonnenfilter 3,0 folgenden Warnhinweis: »Graufilter, be- dungsgefahr –, da sie dafür zu stark infra- kannt auch unter dem Namen ND-Filter (Neu- rotdurchlässig sind.« Dieser Hinweis gilt dann Ich habe den Artikel über einen Neutraldichte- tral Density = neutrale Dichte) oder Neutral- doch auch für einen Filter mit ND 4,0 oder ist filter ND 4,0 (10.000) mit Interesse gelesen und dichtefilter, sperren das gesamte sichtbare die obige Aussage falsch? Bodo Wiebers

dann ca. zwei Stunden im Internet versucht, ein Spektrum gleichmäßig und führen dadurch zu nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Fotofachgeschäft zu finden, das diesen Filter einer Lichtreduktion, ohne Farben und Kont- Es scheint tatsächlich so, dass der ND4-Filter g führt. Habe Geschäfte in Hamburg, Frankfurt rast zu beeinflussen. Da sie gleichzeitig die mangels Nachfrage aus dem Programm genom- und München durchforstet, leider hatten alle UV-Strahlung sperren, erübrigt sich die zu- men wurde. Danke für diesen Hinweis. Das ist aber nur Filter bis ND 3,0. Können Sie mir da wei- sätzliche Verwendung eines UV-Sperrfilters. kein Problem. Kombinieren Sie den Filter nicht mit

terhelfen und mir eine Bezugsquelle nennen? Die Graufilter dürfen nicht zur visuellen Son- einem acht- bzw 64-fach, sondern mit einem ND ützt. Nutzun 1.3 (20-fach) und einem ND 2.0 (100-fach) Filter. h

Ob 0,1% oder 0,01% des Sonnenlichts im Fernrohr esc g

landen, ist diesem völlig egal. h Dass diese Filter im IR unsicher seien, ist erfreuli- tlic cherweise nicht richtig. Der Filter ist aus Schott- h glas gefertigt, wobei B&W (Schneider Kreuznach) errec

sowie Schott selber natürlich Transmissionskur- b e

ven veröffentlicht haben. Zwar ist die Transmis- h sion im IR schon höher als im sichtbaren Bereich, allerdings in einem Bereich, der für das menschli- che Auge ungefährlich ist. Das haben wir erstens dem Umstand zu verdanken, dass die Sonne ihr Maximum bei 500nm hat und der IR-Anteil laut Sonnenspektrum nur ca 10% hat. Zweitens zeigt sich bei den nötigen Nachdämpffiltern dieser Ef- fekt ohnehin nicht. Sie können ganz sicher beob- ieses Dokument ist ur

achten. Georg Dittié D

96 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Vorschau & Impressum Abenteuer Astronomie 5 | Oktober/November 2016

Abenteuer Astronomie Extra, Kontakt

Jahrbuch 2017, im Handel ab 21. Oktober Abo-Service Neue Abonnements, Adressänderungen, Fragen zum Bezug [email protected] Die astronomischen Er- (0049) 09131-970694 Redaktion eignisse des Jahres, Wo- Einsendungen, Fragen zu Artikeln, Leserbriefe [email protected] che für Woche beschrie- (0049) 9131 -9 774 664 Anzeigen Aufträge, Mediadaten, Preise ben vom erfahrenen [email protected]

Facebook Autorenteam von Aben- facebook.com/AbenteuerAstronomie . Twitter t g teuer Astronomie. twitter.com/abenteuerastro rsa e t n

Impressum ist u

Abenteuer Astronomie g Mit zahlreichen ISSN 2366-3944 Verlag Beobachtungstipps, reitun Oculum-Verlag GmbH, Obere Karlstr. 29, b Daten und Aufsuchkarten. 91054 Erlangen, Deutschland Geschäftsführung Marion Faisst, Ronald Stoyan

Herausgeber Ronald Stoyan

Der ideale Begleiter Chefredaktion durch das Jahr. Dr. Stefan Deiters Redaktion Daniel Fischer, Paul Hombach, Christian Preuß

Kolumnen Steffen Behnke, Dr. Stefan Deiters, Prof. Ullrich Dittler, Daniel Fischer, Dr. Georg Dittié, Kay Hempel, Manfred Holl, Paul Hombach, Karl-Peter Julius, Abenteuer Astronomie Heft 6 erscheint am 25. November 2016. Burkhard Leitner, Dr. Andreas Müller, Nico Schmidt, Lambert Spix, Ronald Stoyan, Stefan Taube, Dr. Mario Weigand, Stefan Zaruba

Korrektur UNSERE PARTNER & SPONSOREN Verena Tießen, Manfred Holl, Paul Hombach,

André Knöfel nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g Hersteller Medien Anzeigenleitung Nikon Deutschland, Düsseldorf Astrotreff.de Marion Faisst Kowa Optimed Deutschland, Düsseldorf CalSky.com Abo-Service Omegon, Landsberg am Lech CCD-Guide Melanie Jessen Händler Privatpersonen Herstellung

Bresser, Rhede Dr. Andreas Alzner QUERWILD GmbH, Dieter Reimann ützt. Nutzun h Teleskop Austria, Linz Daniel Buergin Grafik

Optical Vision, Kempten Pierre Capesius Arnold Barmettler, Eduardo Arriola, esc g

Prof. Dr. Ullrich Dittler QUERWILD GmbH, Dieter Reimann

Sternwarten h Constantin Lazzari Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut Vertrieb Dirk Lorenzen IPS Pressevertrieb GmbH, Meckenheim tlic

Sterne ohne Grenzen, Köln h Franz-Peter Pauzenberger Sternwarte Kreuzlingen Arne Ristau Sternwarte Regensburg

Daniel Schmid Hinweise für Leser errec Erich Suter Wir danken allen b

Bildorientierung: Allgemein: Norden oben, Osten e

Kurt-Peter Zirn Unterstützern herzlich! links; Planeten: Süden oben, vorangehender Rand h links (wie im unkehrenden Teleskop) Datenquellen: Himmelsalmanach 2016 Koordinaten: äquatoriale Koordinaten angaben, EXPERTEN-BEIRAT Äquinoktium 2000.0 Helligkeiten: sofern nicht anders angegeben V-Helligkeit Arnold Barmettler Bernhard Hubl Dr. Andreas Pfoser Lambert Spix Deep-Sky-Objekte: DS (Doppelstern), OC (Offener Prof. Dr. Ullrich Dittler André Knöfel Herbert Raab Wolfgang Vollmann Sternhaufen), PN (Planetarischer Nebel), GN (Galakti- Prof. Dr. Ulrich Heber Dr. Harald Krüger Dr. Jürgen Rendtel Dr. Mario Weigand scher Nebel), GC (Kugelsternhaufen), Gx (Galaxie), Qs Volker Heinrich Dr. Detlef Koschny Harrie Rutten (Quasar), As (Sternmuster) Dr. Sebastian Heß Burkhard Leitner Nico Schmidt Kartenverweise: Deep Sky Reiseatlas (DSRA), in- ieses Dokument ist ur Manfred Holl Dr. Andreas Müller Waldemar Skorupa terstellarum Deep Sky Atlas (isDSA), Fotografischer Mondatlas (FMA) D

98