Grenzland Meisterschaft 2015

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Grenzland Meisterschaft 2015 Grenzland Meisterschaft 2011 SV OMV Gänserndorf Tabelle und Spielplan Herren - Herren Liga Rang Mannschaft Begegnungen S U N Punkte Matches Sätze Games Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Matches Sätze Games TC Pro-Ject Audio Zistersdorf/Herren : : : : 01.03.2011 UTC Mistelbach/Herren SV OMV Gänserndorf/Herren 0:0 0:0 0:0 SV OMV Gänserndorf/Herren : : : : 08.03.2011 SV OMV Gänserndorf/Herren TC Groß-Enzersdorf am Mariensee/Herren 0:0 0:0 0:0 TC Groß-Enzersdorf am Mariensee/Herren : : : : 15.03.2011 TC Pro-Ject Audio Zistersdorf/Herren SV OMV Gänserndorf/Herren 0:0 0:0 0:0 UTC Mistelbach/Herren : : : : 17.04.2011 9:00 TC Pro-Ject Audio Zistersdorf/Herren SV OMV Gänserndorf/Herren : : : 1 TC Pro-Ject Audio Zistersdorf/Herren 0 0 0 0 0:0 0:0 0:0 0:0 01.05.2011 9:00 TC Groß-Enzersdorf am Mariensee/Herren SV OMV Gänserndorf/Herren : : : 2 SV OMV Gänserndorf/Herren 0 0 0 0 0:0 0:0 0:0 0:0 08.05.2011 9:00 SV OMV Gänserndorf/Herren UTC Mistelbach/Herren : : : 3 TC Groß-Enzersdorf am Mariensee/Herren 0 0 0 0 0:0 0:0 0:0 0:0 4 UTC Mistelbach/Herren 0 0 0 0 0:0 0:0 0:0 0:0 Herren 2 - Herren 2. Klasse Rang Mannschaft Begegnungen S U N Punkte Matches Sätze Games Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Matches Sätze Games 1 TC Pro-Ject Audio Zistersdorf/Herren 2 3 3 0 0 7:2 18:9 40:22 318:229 17.04.2011 9:00 SV OMV Gänserndorf/Herren 2 TC Pro-Ject Audio Zistersdorf/Herren 2 2:7 6:16 79:116 2 TC Untersiebenbrunn/Herren 3 2 0 1 5:4 16:11 34:23 269:227 01.05.2011 9:00 SV OMV Gänserndorf/Herren 2 TC Untersiebenbrunn/Herren 3:6 7:13 66:102 3 UTV Wulzeshofen/Herren 3 1 0 2 5:4 14:13 30:31 272:285 08.05.2011 9:00 UTV Wulzeshofen/Herren SV OMV Gänserndorf/Herren 2 8:1 17:5 127:82 4 SV OMV Gänserndorf/Herren 2 3 0 0 3 1:8 6:21 18:46 227:345 Damen - Damen Liga Rang Mannschaft Begegnungen S U N Punkte Matches Sätze Games Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Matches Sätze Games 1 UTC Mistelbach/Damen 3 2 1 0 10:2 15:3 31:8 204:111 16.04.2011 TC Dürnkrut/Damen SV OMV Gänserndorf/Damen 1:5 3:10 45:73 2 SV OMV Gänserndorf/Damen 3 2 1 0 9:3 14:4 28:10 199:114 30.04.2011 14:00 SV OMV Gänserndorf/Damen UTC Mistelbach/Damen 3:3 6:7 54:54 3 TC Dürnkrut/Damen 3 1 0 2 4:8 6:12 15:26 152:195 07.05.2011 SV OMV Gänserndorf/Damen TC Hahn Kapellerfeld/Damen 6:0 12:0 72:15 4 TC Hahn Kapellerfeld/Damen 3 0 0 3 1:11 1:17 5:35 94:229 Damen 2 - Damen 2. Klasse Rang Mannschaft Begegnungen S U N Punkte Matches Sätze Games Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Matches Sätze Games 1 TC Pro-Ject Audio Zistersdorf/Damen 4 2 2 0 11:5 17:7 38:18 287:178 16.04.2011 14:00 TC Pro-Ject Audio Zistersdorf/Damen SV OMV Gänserndorf/Damen 2 5:1 10:3 72:40 2 SV OMV Gänserndorf/Damen 2 4 3 0 1 11:5 16:8 33:18 249:183 25.04.2011 14:00 SV OMV Gänserndorf/Damen 2 TC Sportunion König Hagenbrunn/Damen 2 5:1 10:2 66:22 3 SV Niederabsdorf/Damen 4 2 1 1 9:7 13:11 28:25 252:237 30.04.2011 14:00 SV OMV Gänserndorf/Damen 2 0:0 0:0 0:0 4 TC Sportunion König Hagenbrunn/Damen 2 4 1 1 2 7:9 11:13 24:29 212:244 07.05.2011 14:00 UTC Schrick/Damen SV OMV Gänserndorf/Damen 2 0:6 1:12 26:75 5 UTC Schrick/Damen 4 0 0 4 2:14 3:21 9:42 135:293 02.06.2011 14:00 SV OMV Gänserndorf/Damen 2 SV Niederabsdorf/Damen 4:2 8:5 68:63 U10 - Jugend u10 Liga Rang Mannschaft Begegnungen S U N Punkte Matches Sätze Games Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Matches Sätze Games SV OMV Gänserndorf/U10 : : : : 01.03.2011 TC Hahn Kapellerfeld/U10 SV OMV Gänserndorf/U10 : : : TC Hahn Kapellerfeld/U10 : : : : 01.03.2011 TC Hahn Kapellerfeld/U10 SV OMV Gänserndorf/U10 0:0 0:0 0:0 1 SV OMV Gänserndorf/U10 3 3 0 0 8:1 13:2 26:7 114:59 12.05.2011 17:00 TC Hahn Kapellerfeld/U10 SV OMV Gänserndorf/U10 0:5 1:10 18:41 2 TC Prottes/U10 3 2 0 1 7:2 11:4 25:10 122:84 19.05.2011 17:00 SV OMV Gänserndorf/U10 TC Dürnkrut/U10 5:0 10:0 40:6 3 TC Dürnkrut/U10 3 1 0 2 2:7 4:11 11:23 82:112 26.05.2011 17:00 TC Prottes/U10 SV OMV Gänserndorf/U10 2:3 6:6 35:33 4 TC Hahn Kapellerfeld/U10 3 0 0 3 1:8 2:13 6:28 59:122 U10 2 - Jugend u10 Liga Rang Mannschaft Begegnungen S U N Punkte Matches Sätze Games Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Matches Sätze Games 1 TC Laa/U10 3 3 0 0 9:0 14:1 28:2 118:36 12.05.2011 17:00 SV OMV Gänserndorf/U10 2 TC Prottes/U10 2 1:4 3:8 29:39 2 TC Prottes/U10 2 3 2 0 1 6:3 10:5 20:11 108:74 19.05.2011 17:00 SV OMV Gänserndorf/U10 2 TC Dürnkrut/U10 2 0:5 0:10 10:40 3 TC Dürnkrut/U10 2 3 1 0 2 3:6 5:10 10:20 47:90 26.05.2011 17:00 TC Laa/U10 SV OMV Gänserndorf/U10 2 5:0 10:0 40:7 4 SV OMV Gänserndorf/U10 2 3 0 0 3 0:9 1:14 3:28 46:119 Burschen u14 - Burschen mu14 Liga Rang Mannschaft Begegnungen S U N Punkte Matches Sätze Games Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Matches Sätze Games 1 TC Prottes/Burschen u14 4 4 0 0 10:2 10:2 21:5 145:69 11.05.2011 17:00 TC Raasdorf/Burschen u14 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 0:3 0:6 3:36 2 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 3 2 0 1 6:3 6:3 14:7 112:70 18.05.2011 17:00 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 0:0 0:0 0:0 3 TC Pro-Ject Audio Zistersdorf/Burschen u14 3 1 0 2 5:4 5:4 11:10 96:87 25.05.2011 17:00 TC Pro-Ject Audio Zistersdorf/Burschen u14 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 1:2 3:5 33:40 4 TC Laa/Burschen u14 1 0 0 1 0:3 0:3 0:6 0:36 01.06.2011 17:00 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 TC Prottes/Burschen u14 1:2 3:4 36:34 5 TC Raasdorf/Burschen u14 3 0 0 3 0:9 0:9 0:18 17:108 08.06.2011 17:00 TC Laa/Burschen u14 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 0:0 0:0 0:0 Burschen u14 2 - Burschen mu14 Liga Rang Mannschaft Begegnungen S U N Punkte Matches Sätze Games Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Matches Sätze Games 1 TC Prottes/Burschen u14 3 4 4 0 0 10:2 10:2 20:6 142:77 11.05.2011 17:00 SV Niederabsdorf/Burschen u14 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 2 1:2 2:5 22:35 2 TV Jedenspeigen-Sierndorf/Burschen u14 4 2 0 2 8:4 8:4 18:8 139:76 18.05.2011 17:00 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 2 0:0 0:0 0:0 3 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 2 4 3 0 1 8:4 8:4 18:9 136:90 25.05.2011 17:00 TV Jedenspeigen-Sierndorf/Burschen u14 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 2 1:2 3:4 32:34 4 SV Niederabsdorf/Burschen u14 4 1 0 3 4:8 4:8 8:17 77:107 01.06.2011 17:00 TC Prottes/Burschen u14 3 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 2 2:1 4:3 36:31 5 TC Pro-Ject Audio Zistersdorf/Burschen u14 2 4 0 0 4 0:12 0:12 0:24 0:144 08.06.2011 17:00 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 2 TC Pro-Ject Audio Zistersdorf/Burschen u14 2 3:0 6:0 36:0 Burschen u14 3 - Burschen mu14 Liga Rang Mannschaft Begegnungen S U N Punkte Matches Sätze Games Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Matches Sätze Games 1 UTC Schrick/Burschen u14 5 5 0 0 15:0 15:0 30:0 180:31 11.05.2011 17:00 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 3 TC Prottes/Burschen u14 2 0:3 0:6 17:36 2 TC Hahn Kapellerfeld/Burschen u14 5 4 0 1 11:4 11:4 23:10 163:109 18.05.2011 17:00 TC Hahn Kapellerfeld/Burschen u14 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 3 3:0 6:1 39:20 3 TC Prottes/Burschen u14 2 4 2 0 2 6:6 6:6 13:12 103:93 25.05.2011 17:00 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 3 UTC Schrick/Burschen u14 0:3 0:6 5:36 4 UTC Unterstinkenbrunn/Burschen u14 4 2 0 2 6:6 6:6 13:16 119:155 01.06.2011 17:00 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 3 TC Spannberg/Burschen u14 3:0 6:1 42:23 5 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 3 5 1 0 4 4:11 4:11 10:24 124:172 08.06.2011 17:00 UTC Unterstinkenbrunn/Burschen u14 SV OMV Gänserndorf/Burschen u14 3 2:1 5:3 38:40 6 TC Spannberg/Burschen u14 5 0 0 5 0:15 0:15 3:30 67:196.
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GÄNSERNDORF Fachgebiet Gesundheitswesen 2230 Gänserndorf, Schönkirchner Straße 1
    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GÄNSERNDORF Fachgebiet Gesundheitswesen 2230 Gänserndorf, Schönkirchner Straße 1 Beilagen E-Mail: [email protected] GFA5-A-202/066 Fax: 02282/9025-24571 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz (0 22 82) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Sandra Macho 24168 12. Februar 2021 Mag. Peter Glanzer 24278 Betrifft Allgemeine Information über COVID-19-Fälle im Bezirk Gänserndorf Um Ihnen weiterhin einen Überblick im Bezirk Gänserndorf über die aktuellen Covid-19- Fälle zu ermöglichen, erhalten Sie die aktuellen Zahlen vom 12.02.2021, 10:15 Uhr SARS-CoV2 Fälle (Stand: 12. Februar 2021) Tagesstatistik Gesamtübersicht Gesamt Aktuell Erkrankte Genesen Verstorben best. Fälle Aderklaa 0 8 0 8 Andlersdorf 0 7 0 7 Angern/March 12 82 1 95 Auersthal 0 51 2 53 Bad Pirawarth 11 46 0 57 Deutsch-Wagram 24 306 3 333 Drösing 9 15 0 24 Dürnkrut 2 47 0 49 Ebenthal 1 40 0 41 Eckartsau 5 26 0 31 - 2 - Engelhartstetten 3 51 1 55 Gänserndorf 30 419 10 459 Glinzendorf 6 12 0 18 Groß-Enzersdorf 29 348 2 379 Großhofen 0 5 0 5 Groß-Schweinbarth 9 43 0 52 Haringsee 0 23 0 23 Hauskirchen 3 17 0 20 Hohenau/March 2 66 2 70 Hohenruppersdorf 0 25 0 25 Jedenspeigen 5 13 0 18 Lassee 4 53 0 57 Leopoldsdorf im 65 3 74 6 Marchfelde Mannsdorf/Donau 1 1 0 2 Marchegg 3 56 1 60 Markgrafneusiedl 4 30 0 34 Matzen-Raggendorf 5 72 1 78 Neusiedl/Zaya 4 22 1 27 Obersiebenbrunn 4 62 1 67 Orth/Donau 9 44 3 56 Palterndorf- 33 0 33 0 Dobermannsdorf Parbasdorf 0 5 0 5 Prottes 16 28 0 44 Raasdorf 1 25 2 28 - 3 - Ringelsdorf- 23 2 29 4 Niederabsdorf Schönkirchen- 54 0 58 4 Reyersdorf Spannberg 0 21 0 21 Strasshof/Ndb.
    [Show full text]
  • F Ahrplanscheck
    Zeitkarten VOR Info & Services 14.02.18 19:29 Mobil rund um St. Pölten EinfachDas VOR von-Tar iAfs ynachstem B NeuordnungDie VOR-Preisauskunft berec hdernet eine n Ticketpreis Änderungen und Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen Mit dem Tarifsystem des Verkehrsverbund Ost-Region für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Zeitkarten Damit Sie Ihre Reise mit Bus und Bahn optimal planen Regionalbusse 14.02.18 19:29 www.vor.at dMer Roegbioinla lbruussen rudnd umm St. PSöltten. aPngöepalstset und (DVOR)a ssind V SieO immerR- Tbeasserr iunftserywegs.stem RegionalbussegDeieh öVrOigRe- „PPrerisaöunliskcuhnef tN beetzre“ cahnn. eDt a esi nTicenk Ticket bertepcrhei-s Änderungen und verbessert. können, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich über tigt zur Nutzung aller Verbundl inien in diesem Gel- Hier finden Sie alle Infos zu unseren Tickets Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen PMitreisbe dem Tarifrechnungsystem des undVerkehr persönlichessverbund Ost-R egionNetz für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Fahrpläne, Routen und Verbindungen zu informieren. Mittu n29.gs bMärzereic 2021h. werden die Fahrpläne und Linien- und Fahrplänen – die Fahrpläne gibt es auch Regionalbusse Dieder wichtigRegionsatlenbu Neuerungen:sse rund um St. Pölten angepasst und (VOR) sind Sie immer besser unterwegs. gehörige „Persönliche Netz“ an. Das Ticket berech- Die Berechnung der Preise erfolgt automatisch nach führungen der Regionalbusse im östlichen Weinviertel zum kostenlosen Download. •v Sercbehriststewret.ise Umstellung auf moderne Busse im Der VOR AnachB Routenplaner Ftiügrt Sztrecur Nkuetznu nnagc hal/levro Vn/eürbuenr dWl inieienn wäh in dlieens eSmie Geeinl-e EingabePreisbe vonrechnung Start und Ziel und durch persönliches die Verkaufsg Netzeräte angepasst und verbessert.
    [Show full text]
  • Moving Wachau, © Robert Herbst
    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
    [Show full text]
  • Siedlungsgrenzen Im Regionalen Raumordnungsprogramm Wien Umland Nordost
    NÖ LGBl. Nr. 66/2015 - Ausgegeben am 13. Juli 2015 14 von 20 Anlage 12 SIEDLUNGSGRENZEN IM REGIONALEN RAUMORDNUNGSPROGRAMM WIEN UMLAND NORDOST NUMMER GEMEINDE RAUMDEFINITION LINEAR FLÄCHIG Grub a. d. March: bestehende Grenze der Baulandwidmung am nordöstlichen 1 Angern a.d. March x Ortsrand Grub a. d. March: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 2 Angern a.d. March x südöstlichen Ortsrand Grub a. d. March: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 3 Angern a.d. March x südwestlichen Ortsende Grub a. d. March: bestehende Grenze der Baulandwidmung am nordwestlichen 4 Angern a.d. March x Ortsausgang Stillfried: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 5 Angern a.d. March x nördlichen Ortsausgang 6 Angern a.d. March Angern: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südlichen Ortsausgang x 7 Angern a.d. March Angern: erweiterte Grenze der Baulandwidmung am nordwestlichen Ortsrand x Auersthal: bestehende Grenze der Baulandwidmung am nordwestlichen 1 Auersthal x Ortsrand Deutsch-Wagram: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südöstlichen 1 Deutsch-Wagram x Ortsausgang Helmahof: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 2 Deutsch-Wagram x nordwestlichen Ortsrand 3 Deutsch-Wagram Helmahof: Siedlungsgrenze im Bereich der Kläranlage x Ebenthal: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südöstlichen 1 Ebenthal x Ortsausgang 2 Ebenthal Ebenthal: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südwestlichen Ortsende x www.ris.bka.gv.at NÖ LGBl. Nr. 66/2015 - Ausgegeben am 13. Juli 2015 15 von 20 Ebenthal: bestehende Grenze der Baulandwidmung am westlichen Ortsrand an 3 Ebenthal x der Straße in Richtung Velm-Götzendorf Eckartsau: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 1 Eckartsau x südöstlichen Ortsrand Eckartsau: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südwestlichen 2 Eckartsau x Ortsrand Eckartsau: bestehende Grenze der Baulandwidmung beim Siedlungsteil im 3 Eckartsau x Süden Stopfenreuth: bestehende bzw.
    [Show full text]
  • BIO IE 9ß2m/2(2©Birdlife Österreich, Download Unter
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 0002_02 Autor(en)/Author(s): Kollar Hans Peter, Seiter Marianne Artikel/Article: Zur winterlichen Verteilung von Saat- und Nebelkrähe (Corvus frugilegus & Corvus corone cornix) im Marchfeld. 1-10 BIO IE 9ß2M/2(2©BirdLife Österreich, download unter www.biologiezentrum.at VOGELKUNDLICHE NACHRICHTEN AUS OSTÖSTERREICH 2. Jahrgang Heft 2/1991 Zur winterlichen Verteilung von Saat- und NebelkräheCorvus ( frugilegius & Corvus corone cornix)im Marchfeld von Hans Peter Kollar & Marianne Seiter Saatkrähen auf Wintersaat im Marchfeld 1. Einleitung In der weiten offenen Agrarlandschaft des winterlichen Marchfeldes sind Saat- und Nebelkrähen ein vertrauter Anblick; gerade deshalb mögen sie in den Aufzeichnungen des Feldomithologen, der etwa Wintergäste wie Raubwürger und Schneeammer sorgfältig kartiert, vielleicht unterrepräsentiert sein. In unserem Fall war es der Aufruf zur Erfassung von Saatkrähen-Schlafplätzen in den Vogelkundlichen Nachrichten aus Ostösterreich 4/1990, die Marchfeld-Aufzeichnungen der letzten Jahre durchzusehen und bei der Feldarbeit im Winter 1990/91 den Krähen besonderes Augenmerk zu schenken. Es sollte in erster Linie im Anschluß an die Untersuchungen von Grüll (1981) festgestellt werden, wie weit das „Einzugsgebiet“ der Wiener Krähenschlafplätze ins Marchfeld hineinreicht und welche eventuellen weiteren Schlafplätze
    [Show full text]
  • Biologische Landwirtschaft Im Marchfeld
    Federal Environment Agency – Austria BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT IM MARCHFELD Potenziale zur Entlastung des Natur- und Landschaftshaushaltes Sonja Hadatsch Ruth Kratochvil Anna Vabitsch Bernhard Freyer Bettina Götz MONOGRAPHIEN Band 127 M-127 Wien, 2000 Projektleitung Bettina Götz Autoren Sonja Hadatsch, Ruth Kratochvil, Anna Vabitsch, Bernhard Freyer (alle: Institut für Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur) Bettina Götz (Umweltbundesamt) Projektmitarbeit Alarich Riß, Gerhard Zethner Übersetzung Brigitte Read Lektorat Elfriede Kasperowski Abbildungs- und Tabellennachbearbeitung Manuela Kaitna Satz/Layout Manuela Kaitna Dank: Besonderer Dank gilt den Betriebsleitern der sechs landwirtschaftlichen Betriebe, die an der ökologischen Bewertung nach dem Ökopunkteprogramm Niederösterreich teilgenommen haben. Weiters wird den neun Experten aus dem Bereich der konventionellen Landwirtschaft, der bio- logischen Landwirtschaft, der Biovermarktung und aus dem Bereich des Gewässerschutzes für ihre Bereitschaft für ein Interview im Rahmen der Akzeptanzanalyse herzlich gedankt. Allen Teilnehmern am Workshop am 6. März 2000 in der landwirtschaftlichen Fachschule in Obersiebenbrunn wird für ihre Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Arbeitskreisen gedankt. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH (Federal Environment Agency Ltd) Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien (Vienna), Austria Druck: Riegelnik, A-1080 Wien © Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2000 Alle Rechte vorbehalten (all rights reserved) ISBN 3-85457-555-6 Potenziale der
    [Show full text]
  • EVN Prasentation Windkraft Im Marchfeld (PDF)
    EVN Windkraft im Marchfeld Präsentation Stimmungsbild 2016 15. Februar 2017 Studiensetup 400 Interviews mit Einwohnern der Gemeinden - Angern an der March, Bad Pirawarth, Bernhardsthal, Bockfließ, Ebenthal, Deutsch-Wagram, Gänserndorf, Glinzendorf, Obersiebenbrunn, Prottes, Raasdorf/Parbasdorf repräsentativ nach Einwohnerzahl, Geschlecht, Alter und n = 400 Bildung Computer Aided Telephone Interviews (CATI) Feldphase August 2016 / Jänner 2017 EVN Windkraft im Marchfeld 2016, Präsentation 15.2.2017 2 Zukünftige Stromerzeugung ungestützt Prozent der Auskunftspersonen Windenergie 76 Wasserkraft 62 Sonnenenergie/Photovoltaik 55 Bioenergie (z.B. Biomasse/Energie aus Holz 11 und Stroh) Gas 2 Kohle 1 Atomstrom 1 Öl 1 sonstiges 2 weiß nicht/keines der genannten 2 0% 20% 40% 60% 80% 100% "Wie soll Ihrer Meinung nach in Österreich in Zukunft Strom erzeugt werden, um die Versorgung zu sichern und die Klima- und Energieziele zu erreichen?" n = 400 EVN Windkraft im Marchfeld 2016, Präsentation 15.2.2017 3 Zukünftige Stromerzeugung gestützt Prozent der Auskunftspersonen Sonnenenergie/Photovoltaik 96 Wasserkraft 93 Windenergie 91 Bioenergie (z.B. Biomasse/Energie aus Holz 74 und Stroh) Gas 32 Öl 15 Kohle 11 Atomstrom 5 keine 14 0% 20% 40% 60% 80% 100% "Welche der folgenden Energiequellen sollten Ihrer Meinung nach in Österreich in Zukunft zur Stromerzeugung eingesetzt werden, um die Versorgung zu sichern und die Klima- und Energieziele zu erreichen?" n = 400 EVN Windkraft im Marchfeld 2016, Präsentation 15.2.2017 4 Ablehnung gegenüber Kraftwerke in Österreich
    [Show full text]
  • Schienenersatzverkehr Wien Aspern Nord - Siebenbrunn-Leopoldsdorf - Marchegg
    Fahrplanänderung Wien Aspern Nord Sa. 10.07.2021 04:00 Uhr – Mo. 06.09.2021 04:00 Uhr Umleitung aller REX-Züge von/nach Bratislava hl.st. über Gänserndorf. Diese Züge haben zwischen Wien Stadlau und Marchegg keinen Aufenthalt. Schienenersatzverkehr für alle Züge ab/bis Marchegg im Abschnitt Wien Aspern Nord – Marchegg. Bei diesen Bussen gibt es in Marchegg keinen Anschluss. Ihre Reisezeit verlängert sich um bis zu 50 Minuten. Beachten Sie die geänderten Abfahrtszeiten der Busse. Gültig von 02.August 04:00 Uhr bis 06.September 2021 02:00 Uhr B Schienenersatzverkehr Wien Aspern Nord - Siebenbrunn-Leopoldsdorf - Marchegg Montag - Freitag Zugnummer 2540 2552 2554 2556 2560 2564 2566 2568 2568 v 2570 2570 v 2572 Nr. Anmerkungen 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 von WIEN Hbf an .0 34 .6 11 .7 11 .8 11 10.11 12.11 13.11 14.11 14.11 15.11 15.11 16.11 1 Wien Aspern Nord Bf (Nelson-Mandela-Platz) ab .039 .6 16 .7 16 .8 16 10. 16 12. 16 13. 16 14. 16 14. 16 15. 16 15. 16 16. 16 2 Raasdorf Bahnhof (Vorplatz) .632 .7 32 .8 32 10. 32 12. 32 13. 32 14. 32 14. 32 15. 32 15. 32 16. 32 3 Glinzendorf Bahnhst (Landesstraße) .640 .7 40 .8 40 10. 40 12. 40 13. 40 14. 40 14. 40 15. 40 15. 40 16. 40 4 Siebenbrunn-Leopoldsdorf Bahnhof (Vorplatz) .102 .6 51 .7 51 .8 51 10. 51 12. 51 13. 51 14. 51 14.
    [Show full text]
  • Verschollene Orte Im Bezirk Gänserndorf 1. Adelmannsbrunn: In
    Verschollene Orte im Bezirk Gänserndorf 1. Adelmannsbrunn: In der Pfarre Weikendorf möglicherweise das heutige Tallesbrunn. Adelmannesbrunne: „Quelle eines Adalmann“ 2. Aigen: Östl. v. Loidesthal. Flurname Aigenfeld. (Aigen-nicht abgabepflichtige Güter) 3. Alhersdorf: Im Gebiet um Weikendorf, nur ein Grenzpunkt des Gutes Weikendorf. 1074 Alhersdorf. „Dorf an der Alger (Althalger)“. 4. Altach: Südl. von Marchegg. Bei der Gründung dieser Stadt wahrscheinlich in deren Gemarkung aufgenommen. Flurname Altaäcker. 1260 villa Altach. „Altwasser“ 5. Aspach: Südlich von Weikendorf. Flurname Aspacher Felder bei Weikendorf. Aspach ist Katastralgemeinde der Ortsgemeinde Stripfing (Weikendorf). Es muss sich um eine größere Ortschaft gehandelt haben, noch 1421 wird die Kirche von Aspach als Filialkirche in den Pfarrurkunden von Weikendorf erwähnt. 1294 Aspach, 1650 Aspech. „Espenhain“. 6. Bodenzeil: Östlich von Gänserndorf. Im 16. Jahrhundert verödet genannt. 1741 Äcker des öden Dorfes Bodenzeil im Breitenfeld.(siehe 7). „Langgestrecktes Dorf auf kleiner Anhöhe“. 7. Breitenfeld: Ein großes Pfarrdorf südwestlich von Gänserndorf, der Burgfried betrug 2000 Joch. 1130 erstmals urkundlich benannt nach Christine von Praitenuelde. Vorwiegend wurde hier Landwirtschaft betrieben, aber auch der Weinbau war nicht unbedeutend. 1585 kamen die Grundstücke des öden Dorfes an die Gemeinde Untergänserndorf. „Bei dem breiten Felde“. (Ident mit dem heutigen Gänserndorf-Süd. Der Schafhof Siehdichfür wurde erst 1972 nach Gänserndorf eingepfarrt). Die Öd Aigenstraße erinnert noch an das ehemalige Dorf. Wahrscheinlich im Gebiet des Sandgrubenweges, Amselgasse war eine Kirche „Zum heiligen Kreuz“, sowie ein Friedhof. An dem noch heute bestehenden Bildstock im Feld an der Neusiedlerstraße trafen sich die Straßen nach Markgrafneusiedl, Obersiebenbrunn und Zuckermantelhof 8. Deindorf: (Teimendorf). Zwischen Großenzersdorf-Raasdorf-Eßling. 1021 Zutinesprucca, 1160 Utineswerd, 1298 ze Teimendorf bei Enzersdorf, 1563 verödet.
    [Show full text]
  • Abschnittsfeuerwehrkommando Groß-Enzersdorf
    Abschnittsfeuerwehrkommando Groß-Enzersdorf Hauptplatz 5 | 2283 Obersiebenbrunn EMail dienstlich: [email protected] | Url Homepage Feuerwehr: http://www.afkdo-grossenzersdorf.at/ vorläufige Ergebnisliste (Stand: 02.06.2012 18:14) 49. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Raasdorf 02.06.2012 - 02.06.2012 AFKDO Groß-Enzersdorf Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Löschangriff Fehler Staffellauf Fehler Vorgab Altersp Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Eckartsau Eckartsau Groß-Enzersdorf 5 40,10 0 54,20 0 500,00 0,00 405,70 2 Probstdorf Probstdorf Groß-Enzersdorf 14 47,92 0 54,22 0 500,00 0,00 397,86 3 Obersiebenbrunn Obersiebenbrunn Groß-Enzersdorf 10 42,87 10 56,00 0 500,00 0,00 391,13 4 Straudorf 1 Straudorf Groß-Enzersdorf 52 46,18 10 54,50 0 500,00 0,00 389,32 5 Raasdorf 2 Raasdorf Groß-Enzersdorf 1 55,10 10 57,63 0 500,00 0,00 377,27 6 Wagram Wagram Groß-Enzersdorf 16 47,64 20 58,70 0 500,00 0,00 373,66 7 Orth Orth Groß-Enzersdorf 12 59,96 20 59,30 0 500,00 0,00 360,74 8 Markgrafneusiedl Markgrafneusiedl Groß-Enzersdorf 9 65,80 15 59,00 0 500,00 0,00 360,20 9 Parbasdorf Parbasdorf Groß-Enzersdorf 57 71,69 20 56,40 0 500,00 0,00 351,91 Bronze mit Alterspunkten / Eigene 1 Raasdorf 1 Raasdorf Groß-Enzersdorf 2 65,00 0 61,15 0 500,00 6,00 379,85 2 Straudorf 2 Straudorf Groß-Enzersdorf 53 67,74 20 64,40 0 500,00 15,00 362,86 Silber ohne Alterspunkte / Eigene 1 Straudorf 1 Straudorf Groß-Enzersdorf 54 51,60 0 54,40 0 500,00 0,00 394,00 2 Wagram Wagram Groß-Enzersdorf 17 60,70 0 58,20 0 500,00 0,00 381,10 3 Eckartsau Eckartsau
    [Show full text]
  • Driving Restrictions, Goods Transport, 2019 Austria 1. GENERAL
    Driving Restrictions, Goods Transport, 2019 Austria 1. GENERAL DRIVING RESTRICTIONS Vehicles concerned Trucks with trailers, if the maximum authorised total weight of the motor vehicle or the trailer exceeds 3.5t; trucks, articulated vehicles and self- propelled industrial machines with an authorised total weight of more than 7.5t. Area Nationwide, with the exception of journeys made exclusively as part of a combined transport operation within a radius of 65km of the following transloading stations: Brennersee; Graz-Ostbahnhof; Salzburg- Hauptbahnhof; Wels-Verschiebebahnhof; Villach-Fürnitz; Wien- Südbahnhof; Wien-Nordwestbahnhof; Wörg; Hall in Tirol CCT; Bludenz CCT; Wolfurt CCT. Prohibition Saturdays from 15h00 to 24h00; Sundays and public holidays from 00h00 to 22h00 Public holidays 2019 1 Jan New Year's Day 6 Jan Epiphany 22 Apr Easter Monday 1 May Labor Day 30 May Ascension Day 10 Jun Whit Monday 20 Jun Corpus Christi 15 Aug Assumption of the Virgin Mary 26 Oct National Day 1 Nov All Saints' Day 8 Dec Immaculate Conception 25 Dec Christmas Day 26 Dec St Stephen's Day Exceptions concerning trucks with trailers exceeding 3.5t · vehicles transporting milk; concerning vehicles with an authorised total weight of more than 7.5t · vehicles carrying meat or livestock for slaughter (but not the transport of heavy livestock on motorways); · perishable foodstuffs (but not deep frozen goods) which are as follows: fresh fruits and fresh vegetables, fresh milk and fresh dairy products, fresh meat and fresh meat products, fresh fish and fresh fish products, live fish, eggs, fresh mushrooms, fresh bakery products and fresh cakes and pastry, fresh herbs as potted plant or cut and ready-to-eat food preparations, as well as empty transports linked to the transports of the above mentioned goods or return journeys for carriage of transport facilities and wrapping of the above mentioned goods (a CMR (a consignment note) needs to be carried onboard and presented in case of inspection).
    [Show full text]