Kleine Anfrage Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kleine Anfrage Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 3638 06. 12. 2004 Kleine Anfrage der Abgeordneten Simone Huth-Haage (CDU) und Antwort des Ministeriums der Finanzen Förderanträge aus dem Bereich des Donnersbergkreises Die Kleine Anfrage 2120 vom 11. November 2004 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Für welche Vorhaben/Maßnahmen im Donnersbergkreis liegen der Landesregierung derzeit Förderanträge vor? 2. Welche Maßnahmen sind bzw. werden wann bewilligt und wie hoch beläuft sich der jeweilige Förderbetrag? 3. Bis wann ist bei den nichtbewilligten bzw. neuen Anträgen mit einer Entscheidung zu rechnen? Das Ministerium der Finanzen hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 2. Dezember 2004 wie folgt beantwortet: Die Antworten auf die Fragen 1 bis 3 ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht, in der das Ergebnis einer entsprechenden Ressort- umfrage dargestellt ist. Gernot Mittler Staatsminister Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 22. Dezember 2004 Drucksache 14/3638 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode Ministerium des Innern und für Sport Förderbereich: Feuerwehrwesen Zu 1.: *) Zu 2. a): *) Zu 2. b): Zu 2. c): Zu 3.: Vorhaben/Maßnahmen (bereits (noch nicht bewilligt/ (Förderbetrag) (Zeitpunkt der Bewilligung der noch bewilligt) Datum d. Bewilligung) nicht bewilligten/der neuen Anträge) Erweiterung des Feuerwehrhauses Rocken- X Bei entsprechender Mittelverfügbarkeit hausen voraussichtlich im Haushaltsjahr: 2005 Neubau eines Feuerwehrhauses in Albisheim X „ – “ 2005/2006 durch die VG Göllheim Neubau eines Feuerwehrhauses in Nieder- X „ – “ 2005/2006 moschel durch die VG Alsenz-Obermoschel Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahr- X „ – “ 2005/2006 zeuges TSF (Münchweiler) durch die VG Winnweiler Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges X „ – “ 2005/2006 LF 10/6 durch die VG Eisenberg Neubau eines Feuerwehrhauses in Rosen- X „ – “ 2006/2007 thal durch die VG Eisenberg Beschaffung eines Mannschaftstransport- X „ – “ 2006/2007 fahrzeuges MTF durch die VG Winnweiler Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahr- X „ – “ 2006/2007 zeuges TSF-W durch d. VG Rockenhausen Beschaffung eines Einsatzleitwagens X „ – “ 2006/2007 ELW 1 durch die VG Rockenhausen Neubau eines Feuerwehrhauses in Dörr- X „ – “ 2006/2007 moschel durch die VG Rockenhausen Beschaffung eines Einsatzleitwagens ELW 1 X „ – “ 2006/2007 durch die VG Alsenz-Obermoschel Beschaffung eines Kleinlöschfahrzeuges KLF X „ – “ 2006/2007 (Bischheim) durch d. VG Kirchheimbolanden Beschaffung eines Hilfeleistungslösch- X „ – “ 2005/2006 gruppenfahrzeuges HLF 20/14 durch die VG Winnweiler Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges X „ – “ 2006/2007 TLF 16/25 durch die VG Göllheim Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahr- X „ – “ 2006/2007 zeuges TSF (Biedesheim) durch die VG Göllheim Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahr- X „ – “ 2006/2007 zeuges TSF (Weiterweiler) durch die VG Göllheim Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges X „ – “ 2006/2007 TSF (Standenbühl) durch die VG Göllheim Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges X „ – “ 2006/2007 TSF (Ottersheim) durch die VG Göllheim Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges X „ – “ 2006/2007 TSF (Einselthum) durch die VG Göllheim Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges X „ – “ 2006/2007 TSF-W (Dreisen) durch die VG Göllheim Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges X „ – “ 2006/2007 TSF-W (Ransweiler) durch d. VG Rockenhausen Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges X „ – “ 2006/2007 TSF (Dielkirchen) durch die VG Rockenhausen 2 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/3638 Zu 1.: *) Zu 2. a): *) Zu 2. b): Zu 2. c): Zu 3.: Vorhaben/Maßnahmen (bereits (noch nicht bewilligt/ (Förderbetrag) (Zeitpunkt der Bewilligung der noch bewilligt) Datum d. Bewilligung) nicht bewilligten/der neuen Anträge) Beschaffung eines Kleinlöschfahrzeuges KLF X Bei entsprechender Mittelverfügbarkeit (Gauersheim) durch d. VG Kirchheimbolanden voraussichtlich im Haushaltsjahr: 2006/2007 Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges X „ – “ 2006/2007 TSF-W (Dörrmoschel) durch die VG Rocken- hausen Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges X „ – “ 2006/2007 TSF-W (Katzenbach) durch d. VG Rockenhausen Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges X „ – “ 2006/2007 TSF (Schmalfelderhof) durch die VG Rocken- hausen Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges X „ – “ 2006/2007 TSF (Schneebergerhof) durch die VG Rocken- hausen Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges X „ – “ 2006/2007 TSF (Schönborn) durch die VG Rockenhausen Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges X „ – “ 2006/2007 TSF (Stahlberg) durch die VG Rockenhausen Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges X „ – “ 2006/2007 TSF (Teschenmoschel) durch die VG Rocken- hausen Beschaffung einer Drehleiter DLK 23-12 durch X „ – “ 2006/2007 die VG Kirchheimbolanden *) Zutreffendes ist angekreuzt. Enthalten sind lediglich die derzeit unerledigten Anträge, die bewilligten Anträge sind bereits Gegenstand der Antwort auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Simone Huth-Haage vom 22. September 2004 (Drucksache 14/3499). Förderbereich: Sport Zu 1.: *) Zu 2. a): *) Zu 2. b): Zu 2. c): Zu 3.: Vorhaben/Maßnahmen (bereits (noch nicht bewilligt/ (Förderbetrag) (Zeitpunkt der Bewilligung der noch bewilligt) Datum d. Bewilligung) nicht bewilligten/der neuen Anträge) TuS Göllheim X 100 000 € Restbewilligung von 243 380 € ab – Umbau Tennenspielfeld in ein Kunstrasen- dem Haushaltsjahr 2005 spielfeld VG Eisenberg X 150 000 € Restbewilligung von 853 860 € ab – Sanierung und Ausbau des Waldstadions dem Haushaltsjahr 2005 VG Winnweiler X 441 400 € Restbewilligung von 668 000 € ab – Neubau Sporthalle mit 2 ÜE dem Haushaltsjahr 2005 Schützenverein „Tell“, Kirchheimbolanden X 182 000 € Restbewilligung von 212 000 € ab – Neubau Schießsportanlage dem Haushaltsjahr 2005 *) Zutreffendes ist angekreuzt. Förderbereich: Städtebauliche Erneuerung Fehlanzeige 3 Drucksache 14/3638 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode Förderbereich: Dorferneuerung Zu 1.: *) Zu 2. a): *) Zu 2. b): Zu 2. c): Zu 3.: Vorhaben/Maßnahmen (bereits (noch nicht bewilligt/ (Förderbetrag) (Zeitpunkt der Bewilligung der noch bewilligt) Datum d. Bewilligung) nicht bewilligten/der neuen Anträge) OG Münchweiler X steht noch nicht fest steht noch nicht fest Gestaltung des Dorfplatzes *) Zutreffendes ist angekreuzt. Förderbereich: Investitionsstock Zu 1.: *) Zu 2. a): *) Zu 2. b): Zu 2. c): Zu 3.: Vorhaben/Maßnahmen (bereits (noch nicht bewilligt/ (Förderbetrag) (Zeitpunkt der Bewilligung der noch bewilligt) Datum d. Bewilligung) nicht bewilligten/der neuen Anträge) VG Winnweiler X steht noch nicht fest steht noch nicht fest Sanierung des Verwaltungsgebäudes *) Zutreffendes ist angekreuzt. Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Zu 1.: *) Zu 2. a): *) Zu 2. b): Zu 2. c): Zu 3.: Vorhaben/Maßnahmen (bereits (noch nicht bewilligt/ (Förderbetrag) (Zeitpunkt der Bewilligung der noch bewilligt) Datum d. Bewilligung) nicht bewilligten/der neuen Anträge) Kreisverwaltung des Donnersbergkreises: X 60 000 € Jugendscout für Jump Plus – Sozialpädagogi- sche Betreuung von arbeitslosen Jugendlichen im Rahmen d. Sonderprogramms des Bundes zum Einstieg arbeitsloser Jugendlicher in Be- schäftigung und Qualifizierung „Jump Plus“ Pfälzischer Verein für Straffälligenhilfe Kaisers- X 195 355 € (ESF) IV. Quartal 2004 bis I. Quartal 2005 lautern e. V.: „Möbelwerkstatt Ilbesheim“ – Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahme für Langzeitarbeitslose im Donnersbergkreis Deutscher Diabetiker Bund e. V., X 125 € Landesverband Rheinland-Pfalz, Selbsthilfe- gruppe Eisenberg, Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe im Gesund- heitswesen Kneipp Bund, Landesverband Rheinland-Pfalz, X 125 € Gruppe Eisenberg, Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Gesundheitswesen Frauenselbsthilfe nach Krebs, Landesverband X 200 € Rheinland-Pfalz, Gruppe Donnersbergkreis, Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Gesundheitswesen Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, X 125 € Landesverband Rheinland-Pfalz, Gruppe Kirchheimbolanden, Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe im Gesund- heitswesen Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, X 125 € Landesverband Rheinland-Pfalz, Gruppe Rockenhausen, Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe im Gesund- heitswesen 4 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/3638 Zu 1.: *) Zu 2. a): *) Zu 2. b): Zu 2. c): Zu 3.: Vorhaben/Maßnahmen (bereits (noch nicht bewilligt/ (Förderbetrag) (Zeitpunkt der Bewilligung der noch bewilligt) Datum d. Bewilligung) nicht bewilligten/der neuen Anträge) Deutscher Diabetiker Bund e. V., Landes- X 125 € verband Rheinland-Pfalz, Selbsthilfegruppe Rockenhausen, Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe im Gesund- heitswesen Westpfalz-Klinikum, Standort III, X geschätzte Kosten: Die Entscheidung über den Antrag ist Kirchheimbolanden; 1 732 000 € abhängig von: Errichtung eines Anbaus für die Erweiterung – der Durchführung der Planung und der Aufwachbereiche u. für Funktionsräume des baufachlichen Prüfverfahrens der proktologischen Tagesklinik durch die LBB, – der Aufnahme der Maßnahme in das Jahresinvestitionsprogramm und – den zur Verfügung stehenden Haus- haltsmitteln. Ökumenische Sozialstation X 3 283 € Donnersberg-Ost e. V. (AHZ), Kirchheimbolanden Ökumenische Sozialstation X 3 304 € Donnersberg-Ost e. V. (AHZ), Kirchheimbolanden *) Zutreffendes ist angekreuzt. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Hinsichtlich der Förderbereiche ÖPNV/SPNV, des kommunalen Straßenbaus und der Infrastruktur-Wirtschaftsförderung
Recommended publications
  • Donnersberg Jahrbuch 2019
    DONNERSBERG JAHRBUCH 2019 Themenschwerpunkt: Neue Wege DONNERSBERG - JAHRBUCH 2019 Jhg. 42 Jhg. DONNERSBERG - 2019 JAHRBUCH ISBN: 978-3-9818418-2-4 Donnersberg-Jahrbuch 2019 Heimatbuch für das Land um den Donnersberg Jahrgang 42 Herausgegeben vom Donnersbergkreis Redaktion: Andreas Diener, Barbi Driedger-Marschall, Gundula Nakfour, Torsten Schlemmer, Margita Schreier, Martina Wasem Satz und Gestaltung: Dipl. Designer (FH) Uwe Jochim, 67292 Kirchheimbolanden Druck: Kerker Druck GmbH, 67661 Kaiserslautern Empfohlener Richtpreis: 8,00 € ISBN: 978-3-9818418-2-4 Erschienen im November 2018 · Alle Rechte vorbehalten Titelbild: Computergrafik von Christine Hoormann 1 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter des Donnersberg-Jahrbuches 2019 6 Vorwort 7 RUND UM DEN DONNERSBERG Besondere Veranstaltungen im Jahr 2019 8 Rückblick auf 50 Jahre Kreisgeschichte Luise Busch und Manfred Schäfer erinnern sich an 1969 Gundula Nakfour 13 Das Jubiläumsjahr im Schnelldurchlauf „650 Jahre Kirchheimbolanden“ mit vielen Feierterminen Barbara Till 17 Göllheim einst und heute Rückblick anlässlich des großen Jubiläums im Jahr 2019 Britta Lehna 20 Kulturelle Termine im Festjahr 2019 Doris Bugiel 23 1000 Jahre Kirchenweistum Ersterwähnung von Münchweiler und Sippersfeld Werner Rasche 25 Zur Historie von „Munihhowilari“ „Sprengel“ und „Marken“ in 1000 Jahre alter Urkunde Egon Busch 29 Willkommen in der Welt der Tänze Die Tanzsportgemeinschaft Grün-Weiß Cassandra Gampfer 31 NEUE WEGE Dem Ärztemangel entgegenwirken Weiterbildungsverbund erfolgreich gestartet Martin Heuser 35 Mit
    [Show full text]
  • Zahlreiche Ernennungen, Beförderungen Und Walther, Marco Imsbach Ehrungen Beim 2
    Zahlreiche Ernennungen, Beförderungen und Walther, Marco Imsbach Ehrungen beim 2. Feuerwehrabend der Wollan, Luca Münchweiler Verbandsgemeinde Winnweiler Zöller, Julian Imsbach Bürgermeister Rudolf Jacob und Wehrleiter Robert Blanz freuten sich, am 06.11.2015 in der frisch renovierten Beförderung Hauptfeuerwehrmann/-frau Börrstadter Gemeindehalle rund 170 Männer und Frauen Fattler, Florian Börrstadt der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Winnweiler zum 2. Grimm, Daniel Gonbach Feuerwehrabend begrüßen zu dürfen. Hoffmann, Dominic Wartenberg-Rohrbach Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ernennungen, Müller, Carsten Steinbach Beförderungen und Ehrungen von Feuerwehrangehörigen. Müller, Christoph Steinbach Rudolf Jacob dankte den ehrenamtlichen Litmianski, David Steinbach Feuerwehrangehörigen für deren Engagement im zu Ende Lommel, Björn Münchweiler gehenden Jahr. Er verwies darauf, dass mit aktuell schon Zewinger, Christian Börrstadt deutlich über 130 Einsätzen ein neuer Höchststand an Einsätzen für Jahre ohne Unwetterereignisse zu verzeichnen Beförderung Löschmeister/in sein wird. Bremer, Joachim Sippersfeld Folgende Ernennungen und Beförderungen wurden Dick, Andreas Börrstadt vorgenommen: Humbert, Jürgen Börrstadt Ernennung Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau: Knobloch, Tobias Winnweiler Bauer, Florian Steinbach Oberländer, Michael Börrstadt Barth, Jannik Börrstadt Täffner, Dr. Christine Winnweiler Bayer, Nico Münchweiler Bechtloff, Vanessa Imsbach Beförderung Oberlöschmeister Bies, Andreas Gonbach Fattler, Reimund Börrstadt Dick, Phillip
    [Show full text]
  • PFARRBLATT August – Oktober 2021 Der Pfarrei Heilig Kreuz
    PFARRBLATT August – Oktober 2021 der Pfarrei Heilig Kreuz Börrstadt St. Nikolaus, Sippersfeld St. Sebastian | Falkenstein St. Katharina Höringen St. Peter, Lohnsfeld St. Jakobus, Potzbach St. Michael Imsbach Unbefl. Empf. Mariä | Münchweiler Agnus Dei | Winnweiler Herz Jesu Sommerblues Ein Lied von Hoffnungsschimmern und Wartehaltungen Liebe Menschen in unserer Pfarrei. Der Sommer ist da. Er hat wie erhofft ein kleines Aufatmen von der Pandemie gebracht: Mitte Juli, während ich diese Zeilen schreibe, ist vieles möglich, was lange nicht ging. Wir dürfen uns in größeren Gruppen treffen, gemeinsam Restaurants und Biergärten besuchen, ins Schwimmbad gehen. In unseren Gottesdiensten können wir die Masken am Platz abnehmen. Und: Endlich dürfen wir wieder singen. Die ersten Gottesdienste mit Gesang werde ich so schnell nicht wieder vergessen. Wie wunderbar, nach über einem Jahr endlich wieder gemeinsam in den Lobgesang Gottes einzustimmen. Ganz egal, wie schief oder ungeölt manche Stimme da klang. Hauptsache singen. Für mich als Prediger ist es mindestens genauso befreiend, endlich wieder Gesichter ohne Masken zu sehen: Gesichter, die mal zustimmend, offen und aufmerksam ausschauen – die manchmal auch stirnrunzelnd oder fragend dreinblicken. Gesichter, die mir anzeigen, wenn’s zu lang oder gar langweilig wird – Gesichter, die strahlen und lächeln. Dieses Feedback, wenn Menschen einander ohne Masken anschauen, ist so wertvoll und hilfreich. Die Sommersonne bringt Hoffnung in die Gemüter und Herzen. Gleichzeitig ist dieser Sommerbeginn von heftigen Wetterwechseln begleitet: Zwischen die Sonnentage drängen sich Gewitterwolken, Stürme und Regenschauer. Das gilt nicht nur für das Wetter, sondern auch für Pandemie: Die Inzidenzen sind „grün“, doch immer wieder steigen sie an. Wissenschaft und Politik sind vorsichtig angesichts neu auftauchender Varianten, welche die gute Stimmung rasch wieder zerstören könnten.
    [Show full text]
  • Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities
    B.I.C.C BONN INTERNATIONAL CENTER FOR CONVERSION . INTERNATIONALES KONVERSIONSZENTRUM BONN report4 Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities june 95 Introduction 4 In 1996 the United States will complete its dramatic post-Cold US Forces in Germany 8 War military restructuring in ● Military Infrastructure in Germany: From Occupation to Cooperation 10 Germany. The results are stag- ● Sharing the Burden of Defense: gering. In a six-year period the A Survey of the US Bases in United States will have closed or Germany During the Cold War 12 reduced almost 90 percent of its ● After the Cold War: bases, withdrawn more than contents Restructuring the US Presence 150,000 US military personnel, in Germany 17 and returned enough combined ● Map: US Base-Closures land to create a new federal state. 1990-1996 19 ● Endstate: The Emerging US The withdrawal will have a serious Base Structure in Germany 23 affect on many of the communi- ties that hosted US bases. The US Impact on the German Economy 26 military’syearly demand for goods and services in Germany has fal- ● The Economic Impact 28 len by more than US $3 billion, ● Impact on the Real Estate and more than 70,000 Germans Market 36 have lost their jobs through direct and indirect effects. Closing, Returning, and Converting US Bases 42 Local officials’ ability to replace those jobs by converting closed ● The Decision Process 44 bases will depend on several key ● Post-Closure US-German factors. The condition, location, Negotiations 45 and type of facility will frequently ● The German Base Disposal dictate the possible conversion Process 47 options.
    [Show full text]
  • Vorschlag Für Die Künftige Pfarreienstruktur Des Bistums Speyer Dekanat Donnersberg
    Vorschlag für die künftige Pfarreienstruktur des Bistums Speyer Dekanat Donnersberg Pfarreiname Pfarrsitz möglicher Sitz fester Katholiken- bisherige Pfarreien eines Gottesdienstort zahl Kooperators Feilbingert Feilbingert Obermoschel Hallgarten 3128 Feilbingert (mit Münsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Winterborn) Obermoschel Oberndorf Ebernburg Rockenhausen Rockenhausen Gerbach Rockenhausen 2360 Rockenhausen (Forum votierte für Angliederung des Dorfes Mannweiler) Imsweiler (Forum votierte dafür, dass Schweisweiler bei Imsweiler bleibt) Gerbach Bayerfeld Ruppertsecken Winnweiler Winnweiler Börrstadt Winnweiler 3600 Winnweiler Lohnsfeld Imsbach Börrstadt (mit Fil. Schweisweiler) Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden Kriegsfeld Kirchheimbolanden 3230 Kirchheimbolanden (Forum votierte für Angliederung von Stetten, Frage der Zugehörigkeit von Albisheim wird an die Gemeinde zurückverwiesen) Bolanden Kriegsfeld (ohne Münsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Winterborn) (Änderungsantrag bez. Mauchenheim nicht zugelassen, da interdiözesane Angelegenheit) Göllheim Göllheim Ottersheim Göllheim 3393 Göllheim Weitersweiler Ottersheim Stetten Zell Änderungsanträge Betrifft Pfarreivorschlag Antragsteller Antrag wird Antrag Unterstützt von Feilbingert / Dekan Thomas Katholiken von Mannweiler Das Dorf Mannweiler (bisher Pfarrei Oberndorf) soll der Rockenhausen Brenner (Abstimmung!) Pfarrei Rockenhausen angegliedert werden. angenommen (gemeinsame Abstimmung mit dem folgenden Antrag) Feilbingert / Dekan Thomas PGR u. VR Das Dorf Mannweiler soll wie Cölln
    [Show full text]
  • Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
    EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020.
    [Show full text]
  • 200 Jahre Landkomissariate 1818 – 2018
    200 Jahre Landkomissariate 1818 – 2018 Kreisverwaltung Donnersbergkreis 200 Jahre Landkomissariate 1818 – 2018 Impressum: Hrsg. Kreisverwaltung Donnersbergkreis Autoren: Roland Paul, Werner Rasche, Gundula Nakfour, Dieter Krienke, Torsten Schlemmer Fotos: Max Haage, Gerhard Löffel, Werner Rasche, Thomas Stepan, Wikimedia Kreisverwaltung Planung und Redaktion: Gundula Nakfour Donnersbergkreis Satz und Gestaltung: Dipl. Designer (FH) Uwe Jochim, 67292 Kirchheimbolanden Inhalt Vorwort Rainer Guth Vorwort 5 Roland Paul Die Gründung des Landcommissariats Kirchheim vor 200 Jahren Zugleich „Geburtsstunde“ des Landkreises 7 Zwei Jahrhunderte sind vergangen, seit in der Pfalz die Landkommissaria- Torsten Schlemmer te gebildet wurden. Sie werden von Historikern als Vorläufer der heutigen Ein Schornstein diente als Versteck Landkreise bezeichnet und mancherorts feiert man im Jahr 2018 zugleich Wie eine Revolutionsfahne die Wirren der Zeit überdauert hat 13 auch das 200-jährige Bestehen einzelner Landkreise. So ein Doppeljubilä- um können wir im Donnersbergkreis nicht bieten, denn unser Landkreis, Dieter Krienke der in seinen heutigen Grenzen erst seit 1969 besteht, ist vergleichsweise 200 Jahre Landkommissariat Kirchheim jung. Geschichte der Verwaltungsgliederung 16 Das will aber nicht heißen, dass wir hier die Jahreszahl 1818 und ihre his- Landkommissariate der bayerischen Pfalz im 19. Jahrhundert 21 torische Bedeutung außer Acht lassen. Schließlich hatten wir es – bezo- gen auf die kreisangehörigen Gemeinden – mit drei Landkommissariaten Gundula
    [Show full text]
  • 210204 VRN-Wabenplan.Fh11
    Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Hier gilt eine spezielle Übergangsregelung für bestimmte Fahrausweise des VRN. Näheres finden Sie im VRN-Tarifprospekt oder unter www.vrn.de © Bingen am Rhein © Mainz © ©Nieder-Olm Wolfsheim Gau- Vendersheim Parten- Bickel- heim Saulheim Udenheim Stadtpro- heim Gau- zelten Faulbach Hasloch Weinheim Schornsheim Dorfprozelten 645 Wörrstadt Gabsheim Faulbach Uettingen Mädelhofen Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich SuperMAXX-Ticket, Westpfalz Zeitkarten Ausbildung Wallertheim Sulzheim Abzw. Mond- Staustufe Bettingen Würzburg und MAXX-Ticket sowie Semester-Ticket plus Westpfalz, Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket, Reistenhausen- Boxtal feld Bestenheid/ Roßbrunn Wöllstein Bechtols- Tremhof 612 Wertheim Remlingen Hbf. Semester-Ticket und Anschluss-Semester-Ticket. Diese Regelung gilt ebenfalls für Fahrten zwischen Lohnsfeld Bad Kreuznach © Oppenheim Fechenbach Glashütte Village Rommersheim heim 6123 6450 und Wartenberg-Rohrbach. Das Semester-Ticket und das Anschluss-Semester-Ticket gelten zusätzlich auf Gumbsheim Spiesheim Grünenwört Holzkirchen 640 © © Biebeln- © 613 Waldbüttel- © den Schienenstrecken von Hochspeyer/Kaiserslautern nach Alsenz. © Armsheim heim Eichel brunn Freudenberg Boxtal Lindelbach 644 Höchberg Eckelsheim Bermersheim Ensheim Mainz Darmstadt Wald- Wertheim Würzburg Süd Siefers- Dietenhan Dertingen Wüstenzell Waldbrunn © heim Flonheim v.d.H. © Amorbach Bf. Freudenberg 6133 Wonsheim © Waldenhsn. Niedermoschel ALSENZ Hainstadt 611 02 Gunters- Wartberg Urphar Kembach Eisingen © © Gau- Stein-Bockenheim Uffhofen Bornheim Lonsheim blum Hetschbach Rai- Meisenheim Ober- Odernheim Breitenbach moschel Gimbsheim Pfirsch- Reicholzheim Unkenbach Kalkofen Lichtspiele Frankfurt Alsbach Reinheim Hassenroth Sand- Vockenrot Holzkirchhausen 641 Niederhausen Erbes- Hilles- bach Höchst Rauenberg 6153 Kist © Hier sowie in dem Korridor bis Kaiserslautern Hbf gelten alle VRN-Fahrscheine Sitters 861 an der Appel Wendels- Albig © bach Winterborn heim Büdesheim heim 04 © Hummetroth Annels- Seck- Steingasse inkl. MAXX-Ticket.
    [Show full text]
  • B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
    2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr.
    [Show full text]
  • Gastgeberverzeichnis, Beruhen Auf Auskünften Der Gastge- Ber Und Sind Von Den Büros Für Tourismus Nach Bestem Wissen Und Gewissen Wiedergegeben
    (,# .&-.+ $*! & .,,$#-.! (.,, Ihre Gastgeber (,# .&-.+ $*! & Pfalz .,,$#-.! (.,, !3&1 + +"&(2 )(( +, +"%+ $, (,# .&-.+ $*! & .,,$#-.! (.,, !3&1 + +"&(2 )(( +, +"%+ $, !3&1 + +"&(2 )(( +, +"%+ $, DONNERSBERGKREIS • LANDKREIS KUSEL Herzlich Willkommen im Pfälzer Bergland und am Donnersberg Die Region mit dem höchsten Berg der Pfalz, den sanften Hügeln, kleinen Für Zunge und Gaumen gibt es jede Menge zu entdecken. Weingüter, Wäldern, Weinbergen und unberührten Flüsschen ist ein ideales Umfeld Hofläden, Brennereien sowie Restaurants und Gasthäuser mit regionaler zum Wohlfühlen. Alltagsstress und die Hektik der Großstadt sind hier Speisekarte laden dazu ein. Gastlichkeit wird hier großgeschrieben. So meilenweit entfernt, denn das Pfälzer Bergland und der Landstrich rund zum Beispiel auch bei der Übernachtung im Viersternehotel, in einer der um den Donnersberg, mit 687 Metern die höchste Erhebung der Pfalz, gemütlichen Ferienwohnungen, im Zirkuswagen, der Kindheitsträume sind Refugien für Menschen, die tolle Naturerlebnisse suchen. weckt, nach Indianerart im Tipidorf, traditionell beim Urlaub auf dem Bauernhof oder auf dem Campingplatz. Nicht nur landschaftlich bietet die Ferienregion ein vielseitiges Reper- toire an Besonderheiten. Die Spuren der Vergangenheit reichen von der Geologie über die Kelten und Römer bis hin zu den Wandermusikanten, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Wer genug gesehen hat, kann beim Wandern, Radfahren oder einer Kanutour die Seele baumeln lassen oder mit einer Fahrrad-Draisine auf einer stillgelegten
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Donnersbergkreis 2018
    Nahverkehrsplan Donnersbergkreis 201 8 - 202 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................ ................................ ...... 5 4.2 Künftiges Verkehrsangebot im ÖPNV ................................ 32 4.3 Barrierefreiheit ................................ ................................ ..... 35 1. Vorgehen ................................ .............................. 6 4.4 Verknüpf ungspunkte ................................ ........................... 38 2. Sachstandsbericht zur Maßnahmenumsetzung 4.5 Mobilitätsmanagement und Marketing ............................. 42 des Nahverkehrsplans 2004 – 2008 ...................... 7 4.6 Ergänzende Mobilität ................................ .......................... 43 2.1 Maßnahmen im SPNV ................................ ........................... 7 4.7 Fahrgastinformation ................................ ............................ 46 2.2 Maßnahmen im Busverkehr ................................ ................. 8 4.8 Tari f ................................ ................................ ....................... 46 2.3 Li nienbündel 51 Donnersbergkreis ................................ .... 13 2.4 Weitere Verkehre im Donnersbergkreis ............................ 14 5. Umsetzung ................................ .......................... 47 5.1 Angebotsseitige Maßnahmen ................................ ............. 47 3. Grundlagen der Angebotskonzeption ................. 15 5. 2 Investive Maßnahmen ................................ ......................... 47
    [Show full text]
  • „Schäferdelle“ Festsetzungen Und Begründung
    Lohnsfeld, Bebauungsplanänderung „Schäferdelle“ im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB Projekt-Nr.: L 16 023 E/R 1 Satzung Ortsgemeinde Lohnsfeld Verbandsgemeinde Winnweiler Donnersbergkreis Bebauungsplanänderung „Schäferdelle“ im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB Stand: November 2019 Inhaber: Johann Bernhardt – Beratender Ingenieur Postfach 12 27, 67802 Rockenhausen Telefon: 0 63 61/92 15 - 0 Morbacherweg 5, 67806 Rockenhausen Telefax: 0 63 61/92 15 33 E-Mail: [email protected] Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt, 67806 Rockenhausen, Morbacherweg 5,Tel.06361/9215-0, Fax 06361/921533 P:\Abt3\Projekte\L 16 023 Lohnsfeld, B-Planänderung Schäferdelle\BPL\Entwurf\Text\2019-11-04 Satzung.docx Lohnsfeld, Bebauungsplanänderung „Schäferdelle“ im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB Projekt-Nr.: L 16 023 E/R 2 Auftraggeber: Marc Kampa IMMOBILIEN Talstrasse 7 66424 Homburg (Ansprechpartner: Herr Marc Kampa) Projekt: Ortsgemeinde Lohnsfeld Bebauungsplanänderung „Schäferdelle“ im beschleunigten Verfahren nach §13a BauGB Erstellt durch: Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt M. Sc. Catherine Rupp (zuständige Sachbearbeiterin) Morbacherweg 5 67806 Rockenhausen Inhaltsverzeichnis Beilage Bezeichnung Blatt Nr. 1.0 Bebauungsplan 1.01 2.0 Begleitheft zum Bebauungsplan Textliche Festsetzungen Begründung mit integrierter UVP - Vorprüfung Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt, 67806 Rockenhausen, Morbacherweg 5,Tel.06361/9215-0, Fax 06361/921533 P:\Abt3\Projekte\L 16 023 Lohnsfeld, B-Planänderung Schäferdelle\BPL\Entwurf\Text\2019-11-04 Satzung.docx
    [Show full text]