Hospizarbeit Sitzwachen- Und Hospizgruppen Stationäre Hospize Schmerztherapeuten Trauerbegleitung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hospizarbeit Sitzwachen- Und Hospizgruppen Stationäre Hospize Schmerztherapeuten Trauerbegleitung Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen stationäre Hospize Schmerztherapeuten Trauerbegleitung Hospizarbeit Vorwort Sterben ist ein Teil des Lebens. Besonders in dieser Phase brauchen wir Menschen, die uns begleiten, helfen und uns Zuwendung geben. Nicht immer kann dies nur von Familienangehörigen geleistet werden. Sie brauchen oft auch jemand, mit dem sie reden können oder der sie einfach am Bett des Angehörigen ablöst. Die Sitzwachen- und Hospizgruppen, das stationäre Hospiz und die Sondereinrichtungen in unserem Landkreis bieten unterstützende Hilfen an. Die geschulten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter stehen Sterbenden und Angehörigen in der Phase des Abschied- nehmens und der Trauer zur Seite. Durch den speziellen Einsatz der Schmerz- und Palliativmediziner ist es möglich, den Schwerstkranken und Sterbenden zu einer bestmöglichen Lebensqualität zu verhelfen. Diese Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die bestehenden Ange- bote. Dr. Rainer Haas Landrat - 3 - Hospizarbeit Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................................................................ 3 Pflegestützpunkte im Landkreis Ludwigsburg........................................ 6 Hospizgruppen......................................................................................... 8 Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender......................... 8 Palliative Care ......................................................................................... 8 Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)............................ 9 Schmerztherapie .................................................................................... 10 Brückenpflege........................................................................................ 10 Trauerbegleitung.................................................................................... 11 Sitzwachen- und Hospizgruppen............................................................... 12 Affalterbach........................................................................................... 12 Asperg.................................................................................................... 12 Benningen/Neckar ................................................................................. 13 Besigheim.............................................................................................. 13 Bietigheim-Bissingen ............................................................................ 14 Bönnigheim ........................................................................................... 14 Ditzingen ............................................................................................... 14 Eberdingen............................................................................................. 15 Erdmannhausen ..................................................................................... 15 Erligheim ............................................................................................... 15 Freiberg/Neckar..................................................................................... 16 Gerlingen ............................................................................................... 16 Großbottwar........................................................................................... 16 Hemmingen ........................................................................................... 17 Kirchheim/Neckar ................................................................................. 17 Korntal-Münchingen ............................................................................. 17 Kornwestheim........................................................................................ 18 - 4 - Hospizarbeit Löchgau ................................................................................................. 18 Ludwigsburg.......................................................................................... 18 Marbach/Neckar .................................................................................... 19 Markgröningen ...................................................................................... 19 Möglingen.............................................................................................. 20 Murr....................................................................................................... 20 Oberriexingen........................................................................................ 20 Pleidelsheim .......................................................................................... 21 Remseck/Neckar.................................................................................... 21 Sachsenheim.......................................................................................... 22 Schwieberdingen ................................................................................... 22 Steinheim/Murr...................................................................................... 22 Tamm..................................................................................................... 23 Vaihingen/Enz ....................................................................................... 23 Spezielle Angebote.................................................................................... 24 Ambulanter Kinderhospizdienst im Landkreis Ludwigsburg ............... 24 Stationäre Einrichtungen ........................................................................... 25 Stationäres Hospiz Bietigheim-Bissingen ............................................. 25 Hospize in näherer Umgebung .............................................................. 26 Schmerztherapeuten / Palliativmediziner.................................................. 28 Angebote für Trauerbegleitung ................................................................. 33 Trauercafés und Trauergruppen ............................................................ 33 Sonstige Trauerangebote im Landkreis Ludwigsburg........................... 37 Die Angaben in dieser Broschüre wurden sorgfältig erhoben. Änderungen sind möglich. - 5 - Hospizarbeit Pflegestützpunkte im Landkreis Ludwigsburg Sie erhalten telefonische und persönliche Beratung in Fragen der Versor- gung bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Damit wir Zeit für Sie haben, melden Sie sich bitte für eine persönliche Beratung telefonisch an. Pflegestützpunkt Landkreis Ludwigsburg Landratsamt, Hindenburgstraße 30, Eingang Eugenstraße 71638 Ludwigsburg Zimmer 101/102 (Ebene 1) Tel. 07141 144-2465 Fax 07141 144-9410 www.Landkreis-Ludwigsburg.de [email protected] Pflegestützpunkt Standort Bietigheim-Bissingen Petra Kümmerlin Familienbüro im Rathaus Bissingen Bahnhofstraße 1 74321 Bietigheim-Bissingen Tel. 07142 74-309 Fax 07142 74-963 [email protected] www.bietigheim-bissingen.de Pflegestützpunkt Standort Ditzingen Ulrich Kern Am Laien 1 (Rathaus) 71254 Ditzingen Tel. 07156 164-306 Fax 07156 164-101 [email protected] www.ditzingen.de - 6 - Hospizarbeit Pflegestützpunkt Standort Gerlingen Maria Rieß Rathausplatz 1 70839 Gerlingen Tel. 07156 205-215 Fax 07156 205-380 [email protected] www.gerlingen.de Pflegestützpunkt Standort Korntal-Münchingen Marcus Koestler Stadt Korntal-Münchingen Allgemeiner Sozialer Dienst Rathaus Korntal Saalplatz 4 70825 Korntal-Münchingen Tel. 0711 8367-1306 Fax 0711 8367-2306 [email protected] www.korntal-muenchingen.de Pflegestützpunkt Standort Ludwigsburg Mariele Kerkhoff Stadt Ludwigsburg Stuttgarter Straße 12/1 71638 Ludwigsburg Tel. 07141 910-3123 Fax 07141 910-2464 [email protected] www.ludwigsburg.de - 7 - Hospizarbeit Hospizgruppen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hospiz- und Sitzwachengruppen be- gleiten unheilbar erkrankte und sterbende Menschen in der letzten Lebens- phase sowie deren Angehörige. Sie übernehmen diese Aufgabe ehrenamt- lich und werden dazu durch Schulungen vorbereitet und kontinuierlich durch Fachkräfte begleitet. Das Ziel der Hospizbewegung ist, jedem Menschen das Sterben an dem Ort zu ermöglichen, der für ihn der beste ist. Überwiegend finden die Einsätze im häuslichen Bereich statt, manchmal auch in stationären Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus. Begleitet werden die Menschen, die sich dies wünschen, unabhängig ihrer Nationa- lität, Konfession und politischen Überzeugung. Pflege sowie Hausarbeit werden von ambulanten Hospizdiensten nicht übernommen. Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender Das Seminar bietet einen geschützten Rahmen, sich mit Tod und Sterben eines nahe stehenden Menschen auseinander zu setzen und Möglichkeiten zu finden, ihn in der letzten Lebensphase zu begleiten. Sie finden die Se- minarangebote bei Sitzwachen- und Hospizgruppen im Adressenteil (ab Seite 12). Palliative Care Die palliative Pflege und Therapie ist eine Behandlung zur Linderung von Krankheitszeichen (Symptomen) im Gegensatz zur kurativen Therapie, bei der die Ursachen der Krankheit behandelt werden können. Die Bezeichnung "palliative" kommt aus der Lateinischen Sprache. "Palli- um" bedeutet "Mantel", somit ist palliative Pflege und Medizin eine den Kranken "umhüllende" Pflege- und Behandlungsweise. Das bedeutet, hier werden die psychosozialen Aspekte und die spirituellen Bedürfnisse in - 8 - Hospizarbeit gleicher Weise einbezogen wie die Erleichterung körperlicher Schmerzen, Störungen der Körperfunktionen aufgrund von Krankheit und/oder Kom- plikationen
Recommended publications
  • Ambulante Dienste
    Ambulante Dienste Die ambulanten Dienste sind Hilfsangebote für kranke und behinderte Menschen, damit sie ihren Alltag bewältigen können, wenn sie dazu nicht mehr in der Lage sind. Mit einer individuellen Schwerstbehindertenbetreuung wird z. B. einem behinderten Menschen im häuslichen, familiären oder beruflichen Bereich eine selbständige und individuelle Lebensgestaltung ermöglicht, die einen Aufenthalt im Heim vermeiden kann. Bei den ambulanten Diensten erhalten Sie je nach Angebot individuelle Betreuungsmöglichkeiten, familienentlastende Dienste, Wochenendfreizeiten, Erholungsangebote und Vermittlung von Kuren, die Vermittlung von Hauspflegerinnen und Haushaltshilfen, die Begleitung bei Behördengängen, Gymnastik, Menüdienste, Fahrdienste , Hausnotruf, häusliche Krankenpflege, Einkaufshilfen u.v.m. Die Leistungspalette der einzelnen Anbieter ist groß und reicht in alle Bereiche des täglichen Lebens. Hier detailliert alle angebotenen Dienste aufzulisten, würde den Rahmen dieses Wegweisers sprengen. Deshalb bitten wir Sie, sich bei den einzelnen Anbietern über deren Angebotsspektrum zu informieren. Einrichtung Post-, Internet- und Schwerpunkt, u.a. Telefon, Fax E-Mail-Adresse Arbeiter-Samariter- Schönbeinstr. 25-31 Geschäftsstelle Tel. 07141/4747-0 Bund ASB 71636 Ludwigsburg Fax 07141/474711 - Kreisverband www.asb-ludwigsburg.com Mobile Dienste: Individuelle Tel. 07141/474733 Ludwigsburg - [email protected] Schwerstbehinderten- Betreuung, Betreuung, Begleithilfe, Einkaufs-hilfe, Hilfe im Haushalt, pflegerische Hilfen u.a. Menüdienst
    [Show full text]
  • Glems Mühlen
    Die Mü hlen entlang der Glems Naturraum „Glemstal“ Ditzingen Hemmingen Die verkehrsgünstige Lage mit Der Ort war als kleines Strohgäu- 1. Lahrensmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde Der Glemswald bei Stuttgart ist das Quellgebiet der dorf bis in die 60er Jahre hinein Erleben und entdecken Sie die reizvolle und S-Bahn- und Autobahnanschluss 1957 eingestellt. Heute wird das historische Mühlen- Glems. Nach einem Lauf von 48 km durch Keuper stark landwirtschaftlich geprägt. sowie die unmittelbare Nähe zur gebäude für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Im und Muschelkalk mündet die Glems bei Unterrie- Erst die danach einsetzende Landeshauptstadt Stuttgart haben sprunghafte Entwicklung verän- abwechslungsreiche Natur und Landschaft Wohnhaus befindet sich ein Mühlenladen. Infos am xingen in die Enz. Das Glemstal bietet durch seine Ditzingen mit seinen Stadtteilen derte den Ort grundlegend und Schaukasten und unter www.Lahrensmuehle.de reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft ideale Schloss Hemmingen Dreigiebelhaus Ditzingen Heimerdingen Hirschlanden und gab ihm seine heutige unver- des Glemstals. Unterwegs treffen Sie auf stille 2. Clausenmü hle. Das Mühlengebäude ist Voraussetzungen als Naherholungsgebiet. Gut er- Schöckingen zu einem bevorzugten Wohn- und Indu- wechselbare Skyline. Namhafte Gewerbebetriebe 1971 völlig abgebrannt. An der Stelle wurde ein Wohn- schlossene Wander- und Radwege laden ein, die siedelten sich an. Im Ortskern bilden die Varnbüh- striegebiet werden lassen. Die vorbildlich sanierten Wälder, beeindruckende Felsformationen, saf- haus gebaut. Ein Hofladen ist vorhanden. Natur und Landschaft des Glemstals zu erkunden lerische Schlossanlage mit ihrem herrlichen eng- Ortskerne der Stadtteile Heimerdingen und Schöckin- 3. Felsensä gmü hle. Die Sägmühle war bis und kennenzulernen. Durch seine Ursprünglichkeit lischen Landschaftsgarten, die Laurentiuskirche mit Unterwegs auf dem gen vermitteln ein lebendiges Bild der dörflichen Ver- dem Renaissance-Portikus und schmucke Fachwerk- tige Streuobstwiesen und vor allem auf 1994 in Betrieb.
    [Show full text]
  • Freiberger Nachrichten KW21
    E 20 057 C Amts-Amts- und und Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der der Stadt Stadt Freiberg Freiberg am am Neckar Neckar · 48.· 49. Jahrgang Jahrgang · Nr.· Nr. 02 21 · 10.· 22. Januar Mai 20192020 Die Freiberger Grundschulen haben entsprechend der Corona-Landesverordnung mit der schrittweisen Öffnung begonnen. Die Betreuung in den Kindergärten wird in Freiberg im rollierenden System vorbereitet. Infos im Innenteil. Die Anmeldung zum Stadtradeln 2020 läuft. Vom 1. bis 21. Juli mit radeln und Kilometer zählen. Infos im Innenteil Seite 2 FREIBERGER NACHRICHTEN Nr. 21/2020 Amtliche Mitteilungen Freiberger Stadtrandfreizeit findet nicht statt In Abstimmung mit dem Gemeinderat hat die Stadtver- Freiberger Rathaus wieder geöffnet waltung entschieden, dass die Freiberger Stadtrandfrei- zeit, die für Anfang August geplant war, aufgrund des Terminvereinbarung erforderlich Infektionsschutzes abgesagt werden muss. Die Veran- Bürgerinnen und Bürger können das Rathaus wieder staltung mit bis zu über 150 Kindern und rund 30 jugend- persönlich aufsuchen. Einige zusätzliche Regeln und lichen Betreuern findet zum Großteil in der Stadthalle, Einschränkungen müssen jedoch beachtet werden, um also in geschlossenen Räumen statt. Die Einhaltung von die Ausbreitung des Corona-Virus auch weiterhin einzu- Abstands- und Hygieneregeln ist in den beengten Grup- dämmen. penräumen und beim gemeinsamen Essen nicht mög- Um zu vermeiden, dass sich zu viele Menschen in den lich. Auch das Schülerferienprogramm, das dieses Jahr Rathausfluren und in den Wartebereichen begegnen, in die Stadtrandfreizeit integriert werden sollte, entfällt empfangen die Ämter Besucher nur nach telefonischer damit. Unklar ist bislang noch, welche Regelung es von Terminvereinbarung. Seiten der Landesregierung hinsichtlich der Sommerfe- Wichtige Durchwahlen nach der Telefonnummer 278- für rien geben wird, also ob es unterstützende Lernangebote die Terminvergabe im Rathaus: und/oder eine Notbetreuung geben wird.
    [Show full text]
  • REGISTERGERICHT Für Die in ( ) Gesetzten Angaben Der Anschrift Und Des Geschäftszweigs Keine Gewähr
    NICHTAMTLICHE HANDELSREGISTER-BEKANNTMACHUNGEN: AUSZUG FÜR DEN GERICHTSBEZIRK LUDWIGSBURG KW33 | Seite 1 Amtsgericht Stuttgart REGISTERGERICHT Für die in ( ) gesetzten Angaben der Anschrift und des Geschäftszweigs keine Gewähr. Die amtlichen Bekanntmachungen können über das Portal www.handelsregisterbekanntmachungen.de kostenlos eingesehen werden. Registereinsicht und Registerausdrucke erhalten Sie • über das Internet (www.handelsregister.de) • beim Amtsgericht Stuttgart, Registergericht, Neckarstraße 121, EG (Mo. bis Fr. 9 bis 11.45 Uhr, Mo. bis Do. 13.00 bis 15.30 Uhr). Neueintragungen HRB 774796 - 28.07.2020: Piller Subsi- Vertretungsregelung: Die Partner ver- diaries GmbH, Ditzingen, Röntgenstraße treten einzeln. Partner: Dr. med. Kortüm, HRB 774858 - 31.07.2020: Capestone 30, 71254 Ditzingen. Gesellschaft mit be- Georg-Friedrich, Facharzt für Augenheil- Consulting UG (haftungsbeschränkt), schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag kunde, Ludwigsburg, *26.04.1949; Dr. Ludwigsburg, Häslenweg 6, 71642 Lud- vom 26.05.2020. Die Gesellschafterver- med. Kortüm, Ina, Fachärztin für Augen- wigsburg. Gesellschaft mit beschränk- sammlung vom 07.07.2020 hat die Än- heilkunde, Ludwigsburg, *24.11.1950; PD ter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom derung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Dr. med. Kortüm, Karsten, Facharzt für 04.04.2019. Geschäftsanschrift: Häslen- (Firma); § 2 (Sitz) und § 5 (Stammkapital) Augenheilkunde, Stuttgart, *20.02.1983. weg 6, 71642 Ludwigsburg. Gegenstand: beschlossen. Der Sitz ist von München VR 724728 - 31.07.2020: Südstadt- Unternehmensberatung, kaufmännische (Amtsgericht München HRB 257238) verein – Unseren Stadtteil lebenswert Dienstleistungen, Nebenkostenabrech- nach Ditzingen verlegt. Vormals Blitz 20- gestalten ! e.V., Ludwigsburg (Neuf- nungen, Buchhaltung, Verwaltung von 528 GmbH, Firma geändert; nun: Sitz fenstraße 7, 71638 Ludwigsburg). eigenem Vermögen, Rechten und Pa- verlegt; nun: Neue Geschäftsanschrift: tenten. Stammkapital: 300,00 EUR. All- Röntgenstraße 30, 71254 Ditzingen.
    [Show full text]
  • Bus-Liniennetz Ludwigsburg
    Bus-Liniennetz Stadtgebiet Ludwigsburg 551 Bietigheim - Monrepos 426 S4 Marbach - 444 Freiberg - 427 443 Marbach 451 Marbach 413 Ludwigsburg Arsenalplatz - Kornwestheim Sachsenheim Backnang Steinheim Heilbad 415 Ludwigsburg W&W - Kornwestheim Scholppen- Hoheneck 421 428 äcker Uferstr. Hohenrainstr. Jahnstr. 420 Bahnhof (Arena) - Schlieffenstr. - Bahnhof (Arena) Straßenäcker 426 Beihinger Str. Immanuel- Dornfeld-Str. 430 Ebelstr. Schwarz- Wendeplatte 421 Neckarweihingen - Ludwigsburg ZOB - Oststadt - Oßweil-Süd waldstr. Stein- Poppen- heimer Bissinger Str. Hauptstr. 99 Str. weiler 422 Pflugfelden - Ludwigsburg ZOB - Schlösslesfeld Ludwigsburger Str. 433 Friedhof Favoritepark Ludwigsburg ZOB - Kreisberufsschule Eglosheim Bottwartalstr. P.-Hebel- Burg- Zehnt- 423 Besig- haldenstr. scheuer Pädag. Str. heimer Lechtstr. 424 Ludwigsburg ZOB - Pädagogische Hochschule - Breuningerland - IKEA 536 Golfplatz Str. Hoch- Reichertshalde schule Hochberger Str. 430 Tamm - Rosen- 425 Eglosheim - Ludwigsburg ZOB - Oßweil Möglingen Heil- Breuninger- Falkenweg acker- bronner Neckargröningen Remseck 451 land weg Str. Otto-Hahn-Str. 426 (Monrepos) / Eglosheim Straßenäcker - Ludwigsburg ZOB - Elisabeth-Kranz-Str. 425 Obere Untere Neckar- Hochberg - Asperg 433 430 Marbacher Str. Marbacher Str. brücke Neckarweihingen 536 424 551 Katha- 427 Grünbühl - Ludwigsburg ZOB - Hoheneck Ikea Hirsch- Tammer rinen- Schloss Favorite Naststr. Oberriexingen bergstr. Str. str. 429 428 532 Korn- H.-Hesse-Str. 428 Neckarweih. Hermann-Hesse-Straße - Neckarweih. Immanuel-Dornfeld-Str.
    [Show full text]
  • Stadt Ditzingen
    Ditzingen… mehr als nur eine Stadt STADTINFORMATION Herzlich Willkommen! Ditzingen liegt im Westen der Region Stuttgart an der Glems und hat heute mehr als 24.000 Einwohner. Die Markung erstreckt sich über 3 042 Hektar. Ditzingen wurde im Jahre 1966 zur Stadt erhoben. Die früher selbständigen Gemeinden Heimerdingen und Schöckingen STADTINFORMATION wurden 1971, Hirschlanden 1975 nach Ditzingen eingegliedert. Seit 1976 führt Ditzingen die Bezeichnung „Große Kreisstadt“. Die früher von der Landwirtschaft geprägte Landschaft ist auch zu einem attraktiven Gewerbestandort für Handel, Gewerbe und mittelständische Industrie geworden. Herzlich Was Ditzingen heute ausmacht, hat In dieser Broschüre wollen wir Ihnen seinen Anfang zu Beginn des die Besonderheiten unserer Stadt Willkommen! 20. Jahrhunderts genommen. näher vorstellen. Aus dörflichen Kernen hat sich eine Stadt entwickelt, die urbane Angebote mit dem Reiz überschaubarer Größe verbindet. Alle notwendigen Einrichtungen einer modernen Infrastruktur finden sich heute in der „jungen Stadt“. Fast 100 Vereine, Gruppen und Ver- Weitere Informationen: bände und die Kirchen bieten Platt- Rathaus Ditzingen form für jede Form des bürgerschaft- Am Laien 1 lichen Engagements und tragen so zu 71254 Ditzingen einem lebendigen Gemeinwesen bei. Telefon: 0 71 56 / 1 64-0 Das neue Rathaus mit Bürgersaal und Telefax: 0 71 56 / 1 64-101 Tiefgarage sowie der neu gestaltete E-mail: [email protected] „Laien“ und die modern umgestaltete oder unter www.ditzingen.de Marktstraße bilden das neue Zentrum der Kernstadt. „Vier Dörfer – eine Stadt“ GESCHICHTE Katholische Kirche „St. Maria“ Evangelische Pfarrkirche „St. Oswald“ Schlossstraße Schöckingen Burghof Heimerdingen „Hirschlander Krieger“, Keltischer Grabhügel Schafhof Heimerdingen Schloss Ditzingen „Titzingen“ wird erstmals 769 in ei- „Strohgäubahn“ einen Anschluss an ner Schenkungsurkunde des Klosters das Eisenbahnnetz.
    [Show full text]
  • Hospizarbeit LUDWIGSBURG LANDKREIS Herausgeber
    In dieser Reihe ebenfalls erschienen: LANDKREIS LUDWIGSBURG Für pfl egende Angehörige Ambulante Dienste Tages- und Nachtpfl ege Kurzzeitpfl ege Betreutes Wohnen Stationäre Pfl ege-Einrichtungen Hospizarbeit Broschürenreihe zum Thema Pfl ege Broschürenreihe zum Thema Pfl 5 Herausgeber: Landratsamt Ludwigsburg Dezernat für Arbeit, Jugend und Soziales Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Stand: August 2020 Hospizarbeit Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, in Würde und vertrauter Umgebung sterben - das ist der Kerngedanke der Hospizarbeit. Die letzte Lebensphase ist häufig mit Ängsten und Unsicherheit verbunden. Auf diesem Weg ist es wichtig, dass sowohl sterbende Menschen als auch die ihnen nahestehenden Menschen Begleitung und Unterstützung erfahren. Die Sitzwachen- und Hospizgruppen, das stationäre Hospiz und die Sondereinrichtungen in unserem Landkreis bieten begleitende und unterstützende Hilfen an. Die geschulten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen stehen Sterbenden und Angehörigen in der Phase des Abschiednehmens und der Trauer zur Seite. Durch den speziellen Einsatz der Schmerz- und Palliativmedizin ist es möglich, den Schwerstkranken und Sterbenden zu einer bestmöglichen Lebensqualität zu verhelfen. Diese Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die bestehenden Angebote. Dietmar Allgaier Landrat des Landkreises Ludwigsburg - 3 - Hospizarbeit Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................ 3 Pflegestützpunkte im Landkreis Ludwigsburg .....................................
    [Show full text]
  • NACHRICHTEN Diese Ausgabe Erscheint Auch Online
    AMTSBLATT DER STADT ASPERG ASPERGER NACHRICHTEN Diese Ausgabe erscheint auch online Neue RadSERVICE-Station in Asperg eröffnet 17 Wichtiges Zeichen für die Radverkehrsförderung Donnerstag 29. April 2021 Mit der neuen RadSERVICE-Stati- on am Bahnhof setzt Asperg ein wichtiges Zeichen für die Rad- verkehrsförderung. Die Station INHALT ist eine von neun vom Landkreis Ludwigsburg geförderten Repa- S. - ratursäulen. Am Montag, 26. April, Aus dem Gemeinderat weihten Landrat Dietmar Allgai- S. 5 er und Bürgermeister Christian Amtliche Eiberger die neue Servicestation Bekanntmachungen ein. S. 5 Gemeinsam mit der Initiative Bürgerinfo RadKULTUR des Verkehrsminis- S. 18 teriums Baden-Württemberg hat Kindergärten der Landkreis vergangenes Jahr neun neue RadSERVICE-Stationen in seinen Kommunen ge- S. 18 fördert. 22 Kommunen hatten sich darum beworben – den Zuschlag erhielten neben Asperg Schulen & Bildung die Gemeinden Besigheim, Freiberg am Neckar, Gerlingen, Kornwestheim, Oberstenfeld, Remseck am Neckar, Steinheim und Tamm. S. 20 Kirchliche Mitteilungen Die meisten Stationen sind mittlerweile aufgestellt. Insgesamt gibt es knapp 30 dieser frei zugänglichen Reparatursäulen im Landkreis Ludwigsburg. Nicht alle wurden vom Landkreis S. 24 finanziert, teilweise übernehmen auch Kommunen die Kosten selbst oder es finden sich Bür- Vereinsnachrichten gergruppen, welche die Finanzierung stemmen. Landrat Dietmar Allgaier, der am Montag gemeinsam mit Bürgermeister Christian Eiberger die Station in Asperg eröffnet hat, lobte das Engagement der Stadt bei der Förderung der Radwegmobilität: „Neben ihrem praktischen Nutzen ist die Reparatursäule auch ein schönes Zeichen für den gewachsenen Stellenwert des Radverkehrs in Asperg und wir freuen uns sehr, wenn wir als Landkreis dabei unterstützen können.“ Die RadSERVICE-Station ist nur ein Baustein in den Bemühungen der Stadt um besseren Radverkehr.
    [Show full text]
  • BEWIRTUNG in Der Cyriakuskirche KIRCHHEIMER WEINTERRASSE
    NACHRICHTENBLATT Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim Donnerstag,24.Juni2021• 51. Jahrgang • Nr. 25 • 2021 Kirchenführung mit Orgelmusik Musikalischer Kunstgenuss BEWIRTUNG in der Cyriakuskirche KIRCHHEIMER WEINTERRASSE SONNTAG 27. JUNI 2021 Thema: „Der Papagei im Hochaltar – Curiosa in der Kirche“ Freitag, 25. Juni 2021 BRINGT BITTE Start: 18.00 Uhr, Cyriakuskirche EURE GLÄSER MIT Dauer: 1 Stunde, Eintritt frei Mehr Infos Seite 5 skiclub-kirchheim.de Bönnigheim • Hofen • Hohenstein Kirchheim Erligheim Märchenwanderung – Der Gemeinderat tagt heute ab Naturerlebnis für Groß und Klein 19.00 Uhr in der August-Holder-Halle. Sie sind zur Sitzung eingeladen. Sonntag, 27. Juni Start: 16.00 Uhr, Wanderparkplatz Am 26.6.2021 findet der Kindersachen- Klösterle, Anmeldung erforderlich! Straßenflomarkt von 9:00 – 12:00 Uhr Weitere Info – Seite 5 statt (siehe Seite 20). Segwaytour mit dem Bürgermeister und der Weinerlebnisführerin Freitag, 2. Juli Erleben Sie eine vielseitige Segwaytour rund um den Wein und um Bönnigheim. Anmeldung erforderlich! Weitere Info – Seite 5 i AllgemeineInformationen von Bönnigheim, KirchheimamNeckarundErligheim Ärztliche Notfallpraxis Bereitschaftsdienst Wasser- und Kinder- und Jugendtelefon Riedstraße 12, Bietigheim, Tel. 116117. Krankenhaus Gasversorgung Erligheim 07142/7887111 0800/1110333 (geb.-frei), Mo.–Fr. 15.00–19.00 Uhr Bietigheim, Südeingang – Erdgeschoss geöffnet von Störstelle für Gasversorgung Kirchheim Kinderschutzbund, 07141/902766 Mo. bis Do. 18.00 bis 7.00 Uhr, Fr. 16.00 bis 7.00 Tel. 07131/610-1503 (rund um die Uhr) Öffnungszeiten des Jugendhauses Uhr, Sa./So. Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr durchgehend Gas- und Wassernotdienst sowie Notdienst Schlossstraße 37, Telefon 26807 geöffnet. Eine telefonische Voranmeldung Die Öffnungszeiten entnehmen Sie der Homepage ist nicht erforderlich.
    [Show full text]
  • Für Pflegende Angehörige
    In dieser Reihe ebenfalls erschienen: LANDKREIS LUDWIGSBURG Ambulante Dienste Tages- und Nachtpfl ege Kurzzeitpfl ege Hospizarbeit Betreutes Wohnen Stationäre Pfl ege-Einrichtungen Für pfl egende Angehörige Broschürenreihe zum Thema Pfl ege Broschürenreihe zum Thema Pfl 1 Herausgeber: Landratsamt Ludwigsburg Dezernat für Arbeit, Jugend und Soziales Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Stand: April 2017/1 Für pflegende Angehörige Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, manchmal geschieht es ganz plötzlich, oft ist es aber ein allmählicher, langsamer Prozess: Ein naher Angehöriger wird hilfs- und pflegebedürftig. Die meisten Menschen wünschen sich, in einer solchen Situation in ihrer eigenen Wohnung bleiben zu können. Dies ist häufig nur möglich, wenn Angehörige sie darin unterstützen. Pflegende Angehörige kommen meist ganz unfreiwillig in eine solche Situation. Sie leisten dennoch Großartiges, das sich im Verborgenen unserer Gesellschaft abspielt. Hilfreiche Gespräche mit anderen Be- troffenen, Schulungen, wie beispielsweise richtig gepflegt wird, Veran- staltungen, in denen über besondere Themen informiert wird oder Un- terstützungsangebote im Alltag können pflegenden Angehörigen eine Erleichterung und Entlastung sein. In dieser Broschüre finden Sie Informationen, in welchen Orten die richtigen Angebote für Sie bereitgehalten werden. Ich möchte Sie ermutigen, diese Angebote zu nutzen. Wenn es Ihnen als pflegendem Angehörigen gut geht, dann können Sie auch Ihrem Pflegebedürftigen ein hilfreiches Gegenüber sein. Dr. Rainer Haas Landrat des Landkreises
    [Show full text]
  • Brutnachweis Des Wiedehopfes Upupa Epops, L. 1758 Im Stromberg / Nordwürttemberg (Landkreis Ludwigsburg)
    © Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. - www.ogbw.de Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 24: 147-151 (2008) Kurze Mitteilung Brutnachweis des Wiedehopfes Upupa epops, L. 1758 im Stromberg / Nordwürttemberg (Landkreis Ludwigsburg) Klaus Vowinkel Zusammenfassung Am 04.05.2007 wurden im Stromberg bei Häfnerhaslach (Kreis Ludwigsburg) in einem Eulen-Nistkasten vier Eier des Wiedehopfes gefunden. Die Brut verlief erfolglos, vermutlich aufgrund des Verlusts eines Altvogels. Die Arbeit beschreibt den Brutplatz sowie Einzelheiten des Brutgeschehens und unterbreitet Vorschläge für Schutzmaßnahmen. Breeding record of Hoopoe Upupa epops L., 1758 in the Stromberg / Northern Württemberg (federal district of Ludwigsburg) On May 4th 2007, four Hoopoe eggs were discovered in an artificial owl breeding cavity near Häfnerhaslach (Federal district of Ludwigsburg). However, the brood remained unsuccessful, most likely due to the loss of one of the adult birds. The study describes the breeding site and details of the breeding activity, and provides suggestions for supporting conservations measures. Einleitung Durch einen von Ornithologen weitgehend unbeachtet gebliebenen Zeitungsartikel in der Bietigheimer Zeitung vom 26.02.2008 aufmerksam geworden, konnten vom Verfasser nähere Einzelheiten einer Brut des Wiedehopfs im Stromberg bei Häfnerhaslach (Stadt Sachsenheim) aus dem Jahre 2007 recherchiert werden. Die mitgeteilten Detail-Beobachtungen zum Brutge- schehen basieren dabei auf den Notizen und Schilderungen von Herrn Mager, Vaihingen/Enz, der als Naturschutzwart des Schwäbischen Albvereins Sachsenheim im Untersuchungsgebiet tätig ist. Vorkommen in Baden-Württemberg Der Wiedehopf war in Baden-Württemberg bis in die 1950er Jahre eine weit verbreitete Art (Hölzinger & Boschert 2001). Der Brutbestand wird für diese Zeit auf ca. 200 Paare geschätzt. Dr. Klaus Vowinkel, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege, Ruppmannstr.
    [Show full text]
  • RISMA Freiberg Achtung: Beschränkte Platzzahl Wegen Der Abstandsregeln! Karten Müssen Möglichst Per Mail Reserviert Werden: [email protected] Fr
    Fr., 3. + Sa., 4.Juli PRISMA Freiberg Achtung: Beschränkte Platzzahl wegen der Abstandsregeln! Karten müssen möglichst per Mail reserviert werden: [email protected] Fr. + Sa. um 15.30 Uhr Eintritt: Euro 5,-- E 20 057 C Die Heinzels Fr., 3.- Rückkehr + Sa., der Heinzelmännchen4.Juli 73 Min., FSK: ohne Altersbeschr., empf. ab 5 Jahren PRISMAHeinzelmädchen HelviFreiberg hat es satt! Seit mehr als 250 Jahren verstecken sich die Heinzelmännchen nun schon tief unten Achtung: Beschränkte inPlatzzahl der „furzfinsteren“ wegen der Erde Abstandsregeln! vor der Menschenwelt. Helvi Karten müssen möglichstmöchte perendlich Mail die reserviertWelt der Menschen werden: kennenlernen. [email protected]! Fr. + Sa. um 15.30 Uhr Eintritt:Fr. + Euro Sa. um 5,-- 18.00 Uhr Eintritt: Euro 6,-- Die Känguru- Fr., 3.Die + HeinzelsSa., 4.Juli - Rückkehr der HeinzelmännchenChroniken PRISMA73 Min., FSK: ohne Freiberg Altersbeschr., empf.92 ab Min., 5 Jahren FSK: ohne,Amts-Amts- und empf. und Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt ab 14 J. der der Stadt Stadt Freiberg Freiberg am am Neckar Neckar · 48.· 49. Jahrgang Jahrgang · Nr.· Nr. 02 26 · 10.· 25. Januar Juni 20192020 Heinzelmädchen Helvi hat es satt! Seit Dasmehr Känguru als 250 zieht Jahren bei seinem Nachbarn, dem unter- Achtung: Beschränkte Platzzahlverstecken sich wegen die Heinzelmännchen der Abstandsregeln! nunambitionierten schon tief untenKleinkünstler Marc-Uwe, ein. Doch kurz Karten müssen möglichstin der „furzfinsteren“ per Mail reserviert Erde vor derwerden: Menschenwelt.darauf reißtMobiles einHelvi rechtspopulistischer Kino Immobilienhai Ludwigsburg die möchte endlich die Welt der Menschenhalbe kennenlernen. Nachbarschaft ab. Das Känguru entwickelt einen [email protected]! PRISMAgenialen Freiberg Plan. Köstlich –schräg! Freitag, 3. und Samstag, 4. Juli Fr.
    [Show full text]