Sächsisch-Böhmische Schweiz TOP 20 www.ceskesvycarsko.cz/de

Rudolfstein, foto V. Sojka

Wanderungen in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz Wanderrouten am rechten und linken Elbufer Kamnitzklamm TOP 20

Wanderungen in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz Wanderrouten am rechten und linken Elbufer Inhalt:

1. Tisá – Ostrov – Hoher Schneeberg – Jílové...... 4 2. Tisá – Rájec – Grenzplatte – Ottomühle – Herkulessäulen – Schweizermühle – Bielatal . . . .6 3. Sněžník – Rosenthal – Katzstein – Cunnersdorf – Papststein – Papstdorf – . . . 8 4. Dolní Žleb – Gelobtbachfall – (Großer Zschirnstein) – Böhmisches Tor – Dolní Žleb. . . . . 10 5. Hřensko – Schöna – Zirkelstein – Schöna – Kaiserkrone – Schmilka – Hirschmühle. . . . . 12 6. Schloss Děčín – Schäferwand – Děčín-Bělá ...... 14 7. Děčín – Quaderberg – Elbwarte – Rosenkamm – Belvedere – Dolní Žleb ...... 16 8. Hřensko – Janov – Hájenky – Stimmersdorfer Brücke – Wilde Klamm– Mezní Louka . . . . .18 9. Hřensko – Edmundsklamm – Mezná – Mezní Louka – Prebischtor – Hřensko...... 20 10. Jetřichovice – Golischt – Pohovka – Rudolfstein – Wilhelminenwand – Marienfelsen – Jetřichovice ...... 22 11. Jetřichovice – Grundmühle – Kamenická Stráň – Hutberg – Růžová...... 24 12. Jetřichovice – Stammbrückental – Falkenštejn – Balzhütten – Jungferntanne – Wolfstafel – Niedermühle – Hinterhermsdorf...... 26 13. Vysoká Lípa – Schauenstein – Kleines Prebischtor – Zadní Jetřichovice –Obere Schleuse – Niedermühle – Zadní Doubice –Weißbachtal – Mikulášovice, Oberer Bahnhof...... 28 14. Krásná Lípa – Kamenná Horka – Kyjov – Turistický most – Brtníky ...... 30 15. Krásná Lípa – Köglers Naturpfad – Krásná Lípa...... 32 16. Doubice – Balzhütten – Rynartice – Paulinengrund – Jetřichovice...... 34 17. Mikulášovice – Weifberg – Wachberg – Tanzplan – Mikulášovice...... 36 18. Česká Kamenice – Kamenický Šenov – Prácheň ...... 38 19. Česká Kamenice – Filipov – Srbská Kamenice – Všemily – Jetřichovice...... 40 20. Jiřetín pod Jedlovou – Tannenberg – Tollenstein – Bahnstation Jedlová ...... 42 Karte...... 44 1. Tisá – Ostrov – Hoher Schneeberg – Jílové

Route: Tisá – Ostrov – Hoher Schneeberg – Jílov

Tyssaer Wände und Hoher Schneeberg

Wegbeschreibung: Der rot markierte Wanderweg nach rechts ab. Günstiger ist es aber, weiter auf führt von Tisá zu den Tyssaer Wänden, über die der Straße bergauf zu wandern und an der Dresd- Gipfel der Felsen, die schöne Ausblicke bieten, ner Aussicht mit Ausblicken auf die Tafelberge in zum Gasthof „Turistická chata“ und weiter durch Deutschland haltzumachen. Der nächste Wegab- ein bewaldetes, von Felsen umgebenes Tal, an schnitt schlängelt sich über ebenes Gelände zum der Felsenstadt „Volské kameny“ vorüber nach Aussichtsturm auf dem Hohen Schneeberg, der Ostrov. Danach geht es bergauf am Rande des einen wunderbaren Rundblick bietet. Vom Aus- Felsgebiets „Ostrovské skaly“ entlang auf ein sichtsturm geht es weiter auf dem roten und grü- Plateau. Im Winter gibt es hier markierte Skiloi- nen Wanderweg am Rande der Felsen entlang zu pen. Durch den Wald und über eine Wiese gelangt einem Abzweig, von dem der grün markierte Weg man zur Ortslage Sněžník (Pension „Hraniční steil über den südlichen Teil des Ortes Sněžník bouda“). Von hier führt eine kleine Straße hinauf zur Straße nach Jílové hinabführt. Dort befindet zum Aussichtsturm auf dem Hohen Schneeberg. sich in der Nähe des Schlosses die Bushaltestelle Der rot markierte Weg biegt auf halber Strecke „Jílové-náměstí“.

Länge: 14,5 km Startpunkt: Tisá (Bus) Dauer: 5 Stunden Zielpunkt: Jílové (Bus) Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

4 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Praktische Informationen: | Tyssaer Wände Auf der Strecke von Děčín nach Tisá muss man um- } Schloss Jílové steigen: vom Hauptbahnhof Děčín zur Endstation ~ „Volské kameny“ und ý „Ostrovské skály“ nach Libouchec mit der Linie 432, dort umsteigen Ä Aussichtsturm Hoher Schneeberg in die Linie 452 von Úštěk nach Bahratal. Von Jílo- m Lehrpfad „Vergessenes Grenzland“ vé mit der bereits erwähnten Linie 432 zurück nach Děčín. Für den Aussichtsturm muss man neben dem Eintritt eine Kaution in Höhe von 100 CZK für den Schlüssel hinterlegen.

| }

~ ý Ä

Übersichtskarte:

5 2. Tisá – Rájec – Grenzplatte – Ottomühle – Herkulessäulen – Schweizermühle – Bielatal

Route: Tisá – Rájec – Grenzplatte – Ottomühle – Herkulessäulen – Schweizermühle – Bielatal

Ausblick von der Grenzplatte

Wegbeschreibung: Vom Eingang zu den Tyssaer kann. Zum Höhepunkt der Wanderung gelangt Wänden am Wandergasthof „Turistická chata“ man auf dem gelb markierten Rundweg – von den führt der gelb markierte Wanderweg zur Wegkreu- zahlreichen Felsen sind die Herkulessäulen und zung „Nad Rájcem“. Von dort geht es auf dem Weg der Bielablick am beeindruckendsten. Weiter wan- mit der grünen Markierung an der Grenze entlang, dern wir auf dem gelben Weg zum kleinen Kurort bis er den rot markierten Wanderweg kreuzt. Die- Schweizermühle. Von dort empfehlen wir, mit dem ser führt zum Aussichtspunkt Grenzplatte, der vor -Labe-Ticket per Bus zum Beispiel nach König- allem einen Ausblick auf den nahegelegenen Ort stein zum Zug zu fahren oder in der entgegenge- Ostrov bietet. Wir wandern weiter zur Ottomühle, setzten Richtung zur Haltestelle Rosenthal, Weg wo man viel Zeit mit dem Erforschen von Höhlen, zum Schneeberg (am Wochenende verkehrt die Aussichtspunkten und bizarren Felsen zubringen Linie 217 bis nach Tisá).

Länge: 17 km Startpunkt: Tisá (Bus) Dauer: 6–7 Stunden Zielpunkt: Bielatal (Bus) Schwierigkeitsgrad: leicht, aber weite Strecke

6 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Praktische Informationen: | Tyssaer Wände und Wandergasthof Auf der Strecke von Děčín nach Tisá muss man um- „Turistická chata“ steigen: vom Hauptbahnhof Děčín zur Endstation } Bielablick nach Libouchec mit der Linie 432, dort umsteigen ~ Herkulessäulen – Felsenstadt in die Linie 452 von Úštěk nach Bahratal und in ý Buslinie 217 Tisá aussteigen. In Bielatal kann man an der Halte- m Lehrpfad „Vergessenes Grenzland“ stelle „Neidberg“ in den Bus Richtung Königstein m Ottomühle oder Tisá zusteigen (nur an Wochenenden IV-XI). m Grenzplatte

| }

Übersichtskarte: ~

Ottomühle

Grenzplatte

Nad Rájcem

ý 7 3. Sněžník – Rosenthal – Katzstein – Cunnersdorf – Papststein – Papstdorf – Bad Schandau

Route: Sněžník – Rosenthal – Katzstein – Cunnersdorf – Papststein Papstdorf – Bad Schandau

Blick vom Papststein

Wegbeschreibung: Von Sněžník aus wandern nach Cunnersdorf. Weiter geht es an der Kirche wir auf dem blau markierten Wanderweg über die vorüber auf dem gelben Wanderweg in Richtung Grenze. Im Wald gehen wir an der Wegkreuzung Gohrisch. Schließlich gelangen wir im Wald auf „Soví brána“ weiter nach Rosenthal. Von dort eine Straße, wo wir dem roten Punkt zum Wald- folgen wir dem grünen Punkt zu einem einzeln parkplatz folgen und von dort über Treppen auf stehenden Felsen, dem Rotstein. Die Markierung den Papststein mit schönen Ausblicken steigen. führt weiter durch tiefe Wälder bis zum phantas- Die Markierung führt uns an den unteren Rand magorischen Felsgebilde Katzstein und weiter bis von Papstdorf. Von dort gehen wir auf dem rot zum Aussichtspunkt Signal. Dieser bietet einen markierten Wanderweg über die Gemeinde Klein- ungewohnten Blick auf die Tafelberge in ihrer hennersdorf und weiter über die Wiesen mit Aus- ganzen Monumentalität. Nach dem Abstieg gehen blicken auf die Schrammsteine ins Elbtal hinunter wir wieder auf dem grünen Wanderweg am Wald- und zum Bahnhof Bad Schandau. bad vorbei (hier schließt sich der rote Weg an)

Länge: 22 km Startpunkt: Sněžník (Bus) Dauer: 9 Stunden Zielpunkt: Bad Schandau (Zug) Schwierigkeitsgrad: schwer, lang, aber schön

8 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Praktische Informationen: | Katzstein Nach Sněžník gelangt man mit dem Bus nur von Děčín } Aussichtspunkt Signal aus (Buslinie 433). Oder man fährt mit Umstieg nach ~ Waldbad Cunnersdorf Tisá (Linien 432 und 452) und dann mit der Linie 217 ý Papststein nach Sněžník. Man kann auch auf der Landstraße von m Nationalparkbahnhof Bad Schandau Tisá nach Sněžník laufen. Von Bad Schandau aus kann Hinweis: Die Wandermarkierung ist auf der man mit dem Elbe-Labe-Ticket mit der Nationalpark- deutschen Seite stellenweise lückenhaft. bahn nach Děčín oder Rumburk fahren.

| }

Übersichtskarte: ~

Signal

Rotstein

ý

9 4. Dolní Žleb – Gelobtbachfall – (Großer Zschirnstein) – Böhmisches Tor – Dolní Žleb

Route: Dolní Žleb – Gelobtbachfall – (Großer Zschirnstein) – Böhmisches Tor – Dolní Žleb

Elbtal und Dolní Žleb

Wegbeschreibung: Wir starten an der Bahnsta- Punkt der Sächsischen Schweiz mit einem herr- tion Dolní Žleb und gehen durch den Wald elb- lichen Ausblick (der Abstecher umfasst hin und abwärts zu einem Felsmassiv im Gelobtbachtal, zurück weitere 5 km). Von der Wegkreuzung Böh- das die Grenze zu Tschechien bildet. Wir wan- misches Tor kehrt der grüne Wanderweg nach Sü- dern bergauf durch den Wald am Gelobtbachfall den auf tschechisches Gebiet zurück. Nach 2 km mit einem kleinen See vorbei und weiter auf der gelangt man zum Abzweig „U Buku“, wo wir auf deutschen Seite zur Wegkreuzung Böhmisches den gelben Weg abbiegen, der durch ein steiles Tor/Česká brána (der Weg erhält 2018 eine grü- und tiefes Felsental („Koňák“ genannt) durch ne Wandermarkierung). Von dort kann man zum eine herrliche Landschaft wieder nach Dolní Žleb Großen Zschirnstein abbiegen – dem höchsten hinunterführt.

Länge: 12 km Startpunkt: Dolní Žleb (Zug) Dauer: 5 Stunden Zielpunkt: Dolní Žleb (Zug) Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

10 4. Dolní Žleb – Gelobtbachfall – (Großer Zschirnstein) – Böhmisches Tor – Dolní Žleb www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Praktische Informationen: | Dolní Žleb Von Děčín nach Dolní Žleb verkehrt die National- } Gelobtbachfall parkbahn U 28. ~ Großer Zschirnstein

| }

~ Übersichtskarte:

Černá brána

U Buku

11 5. Hřensko – Schöna – Zirkelstein – Schöna – Kaiserkrone – Schmilka-Hirschmühle

Route: Hřensko – Schöna – Zirkelstein – Schöna – Kaiserkrone – Schmilka-Hirschmühle

Kaiserkrone (Blick vom Zirkelstein)

Wegbeschreibung: Von Hřensko aus fahren wir herrliche Panorama der Schrammsteine und die mit der Fähre über die Elbe zum Bahnhof Schöna. Felswände unterhalb des Prebischtors. Zurück in Von dort gehen wir auf einer nicht markierten ge- Schöna wandern wir den Wegweisern folgend auf pflasterten Straße (auch Radwanderweg) bergauf einen weiteren Aussichtsfelsen – die Kaiserkro- durch den Wald. Nach einer langen Steigung öff- ne, die an mehreren Punkten am Rand des Massivs net sich zwischen Feldern und Wiesen ein weiter Ausblicke bietet. Danach erwartet uns nur noch Ausblick – auf der linken Seite der kleinste Tafel- ein letzter Abstieg auf dem rot markierten Weg, berg Sachsens, der Zirkelstein, im Vordergrund der über ein Feld in den Wald führt, wo sich eine Schöna und rechts oberhalb die Kaiserkrone. Treppe befindet, die zum Elbufer und zur Bahn- Zum Zirkelstein führt die gelbe Markierung von station Schmilka-Hirschmühle führt. Man kann Schöna aus. Über Stufen und Leitern kann man auch mit der Elbfähre nach Schmilka fahren. den Gipfel mit Rundblick besteigen. Man sieht das

Länge: 7 km Ausgangspunkt: Hřensko (Bus) / Schöna (Zug) Dauer: 3 Stunden Zielpunkt: Schmilka-Hirschmühle (Zug) Schwierigkeitsgrad: mittelschwer (Eisenleitern)

12 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Praktische Informationen: | Hřensko (Herrnskretschen) Nach Hřensko kommt man von Děčín aus mit der } Zirkelstein – kleinster Tafelberg Linie 434 (Richtung Krásná Lípa). Man kann auch ~ Kaiserkrone das Elbe-Labe-Ticket nutzen und mit der Natio- ý Elbfähre – Schmilka nalparkbahn (Děčín–Rumburk) direkt nach Schö- Alternative Route: Statt mit dem Bus nach na fahren. Auf derselben Strecke Rückfahrt vom Hřensko zu fahren und mit der Fähre überzuset- Bahnhof Schmilka-Hirschmühle. zen kann man auch direkt mit der Nationalpark- bahn nach Schöna fahren.

| }

~ ý

Übersichtskarte:

Schöna

13 6. Schloss Děčín – Schäferwand – Děčín-Bělá

Route: Schloss Děčín – Schäferwand – Děčín-Bělá

Schloss Děčín

Wegbeschreibung: Das Schloss in Děčín ist nicht kierte Nordic-Walking-Strecken. Man kann auch zu übersehen. Vom Haupt- oder Busbahnhof ge- auf spektakulärere Weise auf die Schäferwand ge- langt man zu Fuß oder mit dem ÖPNV zum Schloss. langen – über einen Klettersteig. Vom Aussichts- Unsere Wanderung beginnt am Schloss, führt punkt auf dem Felsen führt in der Nähe des Res- über die Tyrš-Brücke zum Beginn des rot mar- taurants der rot markierte Wanderweg über den kierten Weges (Tyršova stezka), auf dem wir über Kamm zwischen Sandsteinfelsen hindurch in den einen steilen Anstieg die Schäferwand erreichen. Stadtteil Bělá. Von dort kann man mit dem ÖPNV Das Plateau ist durchzogen von gepflasterten We- ins Zentrum zurückkehren. gen und Trampelpfaden und bietet mehrere mar- Länge: 5 km Ausgangspunkt: Děčín (Zug, Bus) Dauer: 2 Stunden (ohne Schlossbesichtigung) Zielpunkt: Děčín-Bělá (ÖPNV) Schwierigkeitsgrad: leicht (mit Ausnahme des Aufstiegs zur Schäferwand)

14 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Ä Schäferwand (Pastýřská stěna) É | Schloss Děčín Å Klettersteig an der Schäferwand } Südgärten des Schlosses Ç ZOO Děčín ~ Lange Fahrt m Nordic-Walking-Strecken ý Kettenbrücke Praktische Informationen: In Schlossnähe befinden sich die ÖPNV-Haltestellen Tyršova und Myslbekova.

| } ~ ý

Ä Å Ç

Übersichtskarte:

15 7. Děčín – Quaderberg – Elbwarte – Rosenkamm – Belvedere – Dolní Žleb

Route: Děčín – Quaderberg – Elbwarte – Rosenkamm – Belvedere – Dolní Žleb

Elbtal

Wegbeschreibung: Von der ÖPNV-Haltestelle ten ist die gut gepflegte Rosenkammaussicht, Děčín-Nemocnice aus gehen wir auf dem rot mar- einer der bemerkenswertesten Blicke in die Tie- kierten Wanderweg hinauf zum Quaderberg, wo fen des monumentalen Elbcanyons. Danach führt uns der erste Ausblick erwartet – die Kaiseraus- der Weg wieder etwas weiter vom Fluss weg in die sicht. Von dort kann man die gesamte Stadt Děčín angrenzenden Wälder hinein, wo er in die histo- und ihre Umgebung sehen. Wir gehen weiter auf rische Allee (einen Kutschweg) von Bynovec zum dem roten Weg oberhalb des Elbtals zum Pavillon Belvedere, dem König der Elbausblicke, einmün- Elbwarte. Der Weg führt durch den Wald zur Stra- det. Von dort steigen wir auf dem grün markierten ße von Děčín nach Česká Kamenice, in deren Nähe Weg über steile Steintreppen zum Fluss hinunter vor den normalen Blicken verborgen ein Pfad und gehen auf einem unmarkierten Weg zur Fähre durch das Tal des Loosdorfer Bachs führt. Dort in Dolní Žleb. Am gegenüberliegenden Ufer be- erwartet uns wieder ein Aufstieg zu den Gipfeln findet sich wenige Meter flussab der Bahnhof. der Felsen hoch über der Elbe. Am interessantes-

Länge: 15 km Startpunkt: Děčín (Zug, Bus, ÖPNV) Dauer: 6 Stunden Zielpunkt: Dolní Žleb (Bahnhof) Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

16 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Alternative Route: | Quaderberg (Kvádrberk) Wenn Sie nicht auf dem grün markierten Weg hi- } Pavillon „Elbwarte“ (Labská stráž) nunter ins Elbtal zur Fähre und zum Zug gehen ~ Rosenkammaussicht möchten, können Sie nach Labská Stráň ý Aussichtspunkt „Belverdere“ zum Bus in Richtung Děčín laufen. m Kaiseraussicht auf dem Quaderberg Praktische Informationen: m Elbtal-Lehrpfad Zur ÖPNV-Haltestelle „Nemocnice“ fahren die Li- nien 201, 207 und 237 – alle vom Hauptbahnhof. | }

Übersichtskarte: ~

ý

Kvádrberg

17 8. Hřensko – Janov – Hájenky – Stimmersdorfer Brücke – Wilde Klamm– Mezní Louka

Route: Hřensko – Janov – Hájenky – Stimmersdorfer Brücke – Wilde Klamm Mezní Louka

Kahnfahrt in der Kamnitzklamm

Wegbeschreibung: Vom Elbufer in Hřensko Dort biegen wir nach links auf den grünen Wander- (Touristinformation) steigen wir auf dem gelb weg ab, wo uns der Abstieg zur Kamnitz erwartet. markierten Wanderweg hinauf zum Aussichts- An der Stimmersdorfer Brücke gehen wir nach punkt auf dem Eisalexfelsen mit Ausblick auf den rechts auf dem gelb markierten Weg zur Anlege- Fluss und den von Felsen umsäumten Ort. Weiter stelle in der Wilden Klamm. Nach der Kahnfahrt geht es durch den Wald, über Felder und Wiesen (Dauer: rund 15 Minuten) folgen wir wiederum auf dem gelben Weg nach Janov, wo sich in der der gelben Markierung, die an der Wegkreuzung Nähe des Golfplatzes ein Aussichtsturm mit „Divoká soutěska“ endet. Dort biegen wir nach herrlichem Rundblick befindet. Von dort folgen links auf den blauen Wanderweg ein und gehen wir weiter der gelben Markierung (am Rand des bergauf nach Mezní Louka zur Bushaltestelle. Golfplatzes entlang) bis zur Ortslage Hájenky.

Länge: 12 km Startpunkt: Hřensko (Bus) Dauer: 4,5 Stunden Zielpunkt: Mezní Louka (Bus) Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

18 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Praktische Informationen: | Hřensko (Herrnskretschen) Von Děčín nach Hřensko mit der Buslinie 434. } Wilde Klamm Von Mezní Louka ebenfalls mit der Linie 434 nach ~ Aussichtsturm in Janov Děčín. Die Kahnfahrt in der Wilden Klamm ist nur ý Golfplatz in Janov während der Touristensaison in Betrieb (Ostern – Ä Mezní Louka – Holzmodell des Prebischtors 31. 10.). m Elisalexfelsen

| }

~ ý Ä

Übersichtskarte:

Hájenky

19 9. Hřensko – Edmundsklamm – Mezná – Mezní Louka – Prebischtor – Hřensko

Route: Hřensko – Edmundsklamm – Mezní můstek Mezná – Mezní Louka – Prebischtor – Hřensko

Prebischtor

Wegbeschreibung: Von Hřensko (vom Eingang erwarten, bis nach Mezní Louka. Dort schließen zu den Klammen) gehen wir auf dem gelb mar- wir uns dem roten Weg an und wandern auf dem kierten Wanderweg an der Kamnitz entlang zur sog. Gabrielensteig mit vereinzelten Ausblicken Kahnanlegestelle in der Edmundsklamm (Stillen an den Felsen entlang zum Prebischtor. Dort Klamm). Nach circa 20 Minuten Kahnfahrt wan- kann man an den umliegenden Aussichtspunkten dern wir weiter auf dem gelb markierten Weg (un- viel Zeit verbringen. Vom größten Sandsteintor terwegs empfehlen wird den Besuch der Ausstel- Europas geht es wiederum auf dem roten Weg lung im Blockhaus) zur Stimmersdorfer Brücke. bergab durch den Wald (möglicher Abstecher zur Dort biegen wir nach links auf den grünen Wan- sog. Höhle der Böhmischen Brüder) bis zur Stra- derweg ab und gelangen über einen relativ steilen ße, zur Wegkreuzung Tři prameny, wo wir in den Anstieg in den Ort Mezná. Von dort begeben wir Bus steigen oder auf dem roten Wanderweg weiter uns auf der Landstraße, wo uns überraschende bis nach Hřensko wandern können. Ausblicke auf das Felsmassiv mit dem Prebischtor

Länge: 15 km Startpunkt: Hřensko (Bus) Dauer: 5 Stunden Zielpunkt: Hřensko (Bus) Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

20 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Praktische Informationen: | Edmundsklamm (Stille Klamm) Von Děčín nach Hřensko gelangt man mit dem } Prebischtor und Falkenhorst Bus (Linie 434), dem Ausflugsschiff oder dem Zug ~ Ausblicke am Prebischtor (Bahnstation Schöna, dann mit der Fähre). Der ý Luchspfad (Walderlebnispfad) in Mezní Louka Zugang zum Prebischtor kostet Eintritt. Die Kahn- Ä Lehrpfad „Rund um das Prebischtor“ fahrt in der Edmundsklamm ist nur während der Å Kamnitz Touristensaison in Betrieb (Ostern – 31. 10.).

| } ~

ý Ä Å

Übersichtskarte:

21 10. Jetřichovice – Pohovka – Rudolfstein – Wilhelminenwand – Marienfelsen – Jetřichovice

Route: Jetřichovice – ( )Pohovka – Rudolfstein – Wilhelminenwand – Marienfelsen – Jetřichovice

Ausblick vom Marienfelsen

Wegbeschreibung: Von Jetřichovice gehen kreuzung „Pohovka“. Wir folgen der roten Mar- wir auf dem blau markierten Wanderweg an der kierung bis zum Rudolfstein (Rudolfův kámen/ St. Nepomukkirche vorbei. Über Wiesen mit Ostroh), von dessen Gipfel man einen Rundblick einem Ausblick auf den Marienfelsen und die Wil- auf die Umgebung hat. Von dort gehen wir bergab helminenwand begeben wir uns nach unten zum über die Wegkreuzung „Purkartický les“ zu den alten Böhmischen Steig und auf diesem durch den nächsten Aussichtsfelsen – Wilhelminenwand Wald zur Kapelle des Jüngsten Gerichts, auch und Marienfelsen. Nun erwartet uns nur noch ein „Kny-Kapelle“ genannt, die sich in einer Fels- steiler Abstieg auf dem rot markierten Weg (am nische befindet. Dort biegen wir nach rechts auf früheren Kindergenesungsheim vorbei) zurück den roten Weg ab und wandern weiter am Fuße nach Jetřichovice. des felsigen Berges Golischt entlang bis zur Weg- Länge: 10 km Startpunkt: Jetřichovice (Bus) Dauer: 4–5 Stunden Zielpunkt: Jetřichovice (Bus) Schwierigkeitsgrad: schwer (Aufstieg zu den Aussichtspunkten über Leitern)

22 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes an der Strecke: Alternative Route: | Marienfelsen Von Jetřichovice gelangt man auch auf dem grün } Rudolfstein markierten Weg zur Wegkreuzung „Pohovka“ (kür- ~ Kny-Kapelle zere Variante). m Wilhelminenwand m Lehrpfad „Dittersbacher Wände“ Praktische Informationen: m Balzers Lager (Tetřevna) – Felsvorsprung Von Jetřichovice aus kann man mit dem Wanderbus m Nepomukkirche, Jetřichovice 434 Děčín – Jetřichovice – Krásná Lípa oder mit der Linie 436 Jetřichovice – Děčín fahren.

| }

} ~

Übersichtskarte:

Pohovka

23 11. Jetřichovice – Grundmühle – Kamenická Stráň – Hutberg – Růžová

Route: Jetřichovice – Grundmühle – Kamenická Stráň – Hutberg – Růžová

Grundmühle

Wegbeschreibung: Durch den Ort Jetřichovice Weg bergauf nach Kamenická Stráň (übersehen folgen wir der Straße (gelbe Markierung). Hin- Sie nicht den Abzweig zum Aussichtspunkt „Ka- ter dem Ort biegen wir nach links zur Alten Müh- menická vyhlídka). Wir folgen weiter der gelben le (Starý mlýn) ab. Am Bach Biele entlang und Markierung zur Wegkreuzung „Pod Růžovským an der Hubertusquelle vorbei gelangen wir zur vrchem“ und gehen dann in Richtung Růžová. Wegkreuzung „Královský smrk“. Dort mündet Am Ortseingang verlockt uns der Wegweiser Hut- die Biele an der Stahlbetonbrücke in der Fer- berg mit Aussichtsturm (Pastevní vrch s rozhl- dinandsklamm in die Kamnitz. Nur ein kleines ednou) zu einem Abstecher. Oben erwarten uns Stück weiter gibt es am Fluss die instandgesetzte überraschende Ausblicke auf die Tafelberge der Ruine der Grundmühle zu entdecken, die dank Sächsischen Schweiz. Danach kehren wir auf den ihrer magischen Atmosphäre in zahlreichen Mär- gelben Wanderweg zurück und gehen zum Bus chenfilmen zu sehen ist (Die stolze Prinzessin nach Růžová. u. a.).Von dort geht es auf dem gelb markierten

Länge: 11 km Startpunkt: Jetřichovice (Bus) Dauer: 4 Stunden Zielpunkt: Růžová (Bus) Schwierigkeitsgrad: leicht, Aufstieg ab Grund- mühle mittelschwer

24 www.ceskesvycarsko.cz/de www.ceskesvycarsko.cz/de Sehenswertes am Weg: Alternative Route: Von der Grundmühle kann man, statt | Grundmühle (historisches Foto) zu den Umgebindehäusern in Kamenická Stráň zu wan- } Älteste Stahlbetonbrücke Tschechiens dern, auf dem grünen Weg parallel zum Lehrpfad Růžová m Aussichtspunkt „Kamenická vyhlídka“ den Spuren der Kleinbunker aus der Vorkriegszeit folgen ~ Kamenická Stráň – Umgebindehäuser und sich unterhalb des Rosenbergs wieder dem gelb mar- ý St. Peter- und Paulskirche, Růžová kierten Weg anschließen. Ä Blick vom Hutberg (Pastevní vrch) Praktische Informationen: Nach Jetřichovice verkehrt m Seifenmanufaktur Rubens, Růžová die Wanderbuslinie 434 Děčín – Jetřichovice – Krásná Lípa oder die Linie 436 von Děčín. Von Růžová fährt ein Bus nach Děčín sowie der Wanderbus 435 von Česká Kamenice nach Hřensko und Schmilka.

| } ~

ý Ä

Übersichtskarte:

25 12. Jetřichovice – Stammbrückental – Falkenstein – Balzhütten – Jungferntanne – Wolfstafel – Niedermühle – Hinterhermsdorf

Route: Jetřichovice – Stammbrückental – Falkenstein – Balzhütten – Jungferntanne – Wolfstafel – Niedermühle – Hinterhermsdorf

Burg Falkenstein

Wegbeschreibung: Von Jetřichovice gehen wir meter langen Abstecher zu diesem Felsgebilde zu auf dem gelb markierten Wanderweg ins Stamm- machen. Es folgt ein steilerer Aufstieg zu weiteren brückental, über dem sich das Felsmassiv der Felsen, wo uns der erfrischende Natterborn er- früheren Felsenburg Falkenstein erhebt. Wir wartet. Wir halten uns weiter an die blaue Markie- wandern weiter durch das Tal zwischen den Fel- rung und kommen an der Wolfstafel vorbei. Da- sen hindurch zur Wegkreuzung „Pod Suchým hinter steigen wir auf dem grün markierten Weg vrchem“, wo der gelbe Weg endet. Weiter geht ins Kirnitzschtal zur Niedermühle hinunter. Dort es auf dem blauen Weg über die Balzhütten – zu- biegen wir scharf nach links ab und folgen den ro- nächst am Fuße der Felsen entlang. Von der Jung- ten und gelben Wanderzeichen bergauf. Oberhalb ferntanne durch den Brückengrund führt der Weg des Flusstals trennen sich roter und gelber Weg. zwischen den Felswänden hindurch zur Weg- Letzterer führt bergauf in Richtung Hinterherms- kreuzung „Černá brána“ (Schwarzes Tor), wo es dorf. Zuvor kann man sich noch einen Abstecher sicherlich lohnenswert ist, den etwa einen Kilo- zum Aussichtsfelsen Taubenstein gönnen.

Länge: 19 km Startpunkt: Jetřichovice (Bus) Dauer: 8 Stunden Zielpunkt: Hinterhermsdorf (Bus) Schwierigkeitsgrad: mittelschwer, lang

26 12. Jetřichovice – Stammbrückental – Falkenstein – Balzhütten – Jungferntanne – Wolfstafel – Niedermühle – Hinterhermsdorf www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Praktische Informationen: m Burgruine Falkenštejn Nach Jetřichovice verkehrt die Wanderbuslinie 434 | Balzhütten – Jagdhütten im Alpenstil Děčín – Jetřichovice – Krásná Lípa oder die Linie } Schwarzes Tor – Felsformation 436 von Děčín. Von Hinterhermsdorf kann man mit m Natterborn dem Elbe-Labe-Ticket mit dem Bus nach Sebnitz ~ Wolfstafel – die Inschrift erinnert an die Ge- oder Bad Schandau fahren, wo man in den Zug um- schichte eines Jägers, der dort 1640 zwei steigen und mit der Nationalparkbahn nach Děčín Wölfe tötete oder Rumburk fahren kann. ý Hinterhermsdorf – Umgebindehäuser, Mu- seum, Touristinformation

| | }

Übersichtskarte: ~

Niedermühle

U Vlčí desky

ý

Pod Suchým vrchem

Falkenštejn

27 13. Vysoká Lípa – Schauenstein – Kleines Prebischtor – Zadní Jetřichovice – Kirnitzschtalklamm – Niedermühle – Zadní Doubice – Weißbachtal – Mikulášovice

Route: Vysoká Lípa – Schauenstein – Kleines Prebischtor – Zadní Jetřichovice – Kirnitzschtalklamm – Niedermühle – Zadní Doubice – Weißbachtal – Mikulášovice

Felsenburg Schauenstein

Wegbeschreibung: Wir starten an der Bushalte- auf den blau markierten Weg, wo wir uns bereits auf stelle Vysoká Lípa (Restaurant) und gehen auf der deutschen Seite befinden und unterhalb der dem gelb markierten Wanderweg zur Wegkreuzung Rabensteine an der Kirnitzsch entlang in die herr- unterhalb der Burg Schauenstein. Von dort folgen liche Kirnitzschtalklamm gelangen. Dort ist eine wir den roten Wegzeichen bergauf zur Felsen- Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse zu empfehlen. burg Schauenstein (Aufstieg über Eisenleitern) Weiter wandern wir anhand der roten Markierung und zum Kleinen Prebischtor (beide mit Ausbli- zur Niedermühle und an den Ruinen der Böhmi- cken auf die Umgebung). Vom roten Wanderweg schen Mühle vorbei auf dem gelb markierten Wan- biegen wir nach rechts ab und gehen auf dem as- derweg entlang der Kirnitzsch in den früheren Ort phaltierten Radwanderweg 3030 steil bergab zum Zadní Doubice. Von dort führen die gelben Weg- grün markierten Weg in den Tiefen Grund. Weiter zeichen durch das wunderschöne Weißbachtal, wo geht es den grünen Wanderzeichen folgend durch wir nach rund 2 km der grünen Markierung folgen, das romantische Tal in den früheren Ort Zadní die zum Ort Mikulášovice (Bahnhof, Bushaltestel- Jetřichovice. Danach gehen wir über die Brücke le) abzweigt.

Länge: 21 km (Zug), 22 km (Bus) Startpunkt: Vysoká Lípa (Bus) Dauer: 8 Stunden Zielpunkt: Mikulášovice (Zug, Bus) Schwierigkeitsgrad: mittelschwer (lange ebene Abschnitte wechseln mit Auf- und Abstiegen zwi- schen den Felsen)

28 13. Vysoká Lípa – Schauenstein – Kleines Prebischtor – Zadní Jetřichovice – Kirnitzschtalklamm – Niedermühle – Zadní Doubice – Weißbachtal – Mikulášovice www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: durchgängig gekennzeichnet, aber es ist leicht, | Felsenburg Schauenstein sich zu orientieren. m Wüstung Zadní Jetřichovice } Obere Schleuse Praktische Informationen: m Niedermühle Nach Vysoká Lípa verkehrt die Wanderbuslinie 434 ~ Kleines Prebischtor Děčín – Jetřichovice – Krásná Lípa. Von Mikulášovi- ce gelangt man am Wochenende mit dem Zug nach Hinweis: In Zadní Jetřichovice ist die Mög- Rumburk oder mit Umstieg mit der Nationalparkbahn lichkeit, vom grün markierten Weg über die zum Unteren Bahnhof in Děčín. Man kann auch mit Kirnitzsch-Brücke auf die deutsche Seite zur der Buslinie 409 (Dolní Poustevna oder in entgegen- blauen oder grünen Markierung zu gehen, nicht gesetzter Richtung Rumburk oder Varnsdorf) fahren.

|

}

Übersichtskarte:

Zadní Jetřichovice

Malá Pravčická brána

~

29 14. Krásná Lípa – Kamenná Horka – Kyjov – Turistický most – Brtníky

Route: Krásná Lípa – Kamenná Horka – Kyjov – Turistický most – Brtníky

Khaatal

Wegbeschreibung: Von Krásná Lípa aus wandern lohnt sich ein kurzer Abstecher zur Schatzkam- wir auf dem gelb markieren Wanderweg über Ka- mer genannten Felsformation. Weiter geht es menná Horka (gepflegte Umgebindehäuser) und zum Wanderrastplatz „Turistický most“, von weiter über Weiden (mit Ausblick auf die Umge- dort der grünen Markierung folgend aus dem Tal bung) nach Kyjov. Ein Teil des Weges führt über hinauf über die Zeidlerburg, das Große Preußen- Köglers Naturpfad (siehe Route 15). In Kyjov lager und das frühere Schlösschen Sternberg gehen wir ab dem Restaurant „Na Fakultě“ auf nach Brtníky. Von dort kann man mit dem Bus dem rot markierten Weg durch das Khaatal an der oder am Wochenende mit dem Zug nach Krásná Kirnitzsch entlang zwischen Sandsteinfelsen hin- Lípa zurückfahren. durch. An der Wegkreuzung „Pod praporkem“

Länge: 13 km Startpunkt: Krásná Lípa – Marktplatz (Bus, Zug) Dauer: 4–5 Stunden (im Sommer) Zielpunkt: Brtníky (Bus, Zug) Schwierigkeitsgrad: im Winter schwer, sonst leicht

30 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Alternative Route: | Haus der Böhmischen Schweiz, Krásná Lípa In Kyjov kann man statt auf dem rot markierten } Khaatal (Kyjovské údolí) Weg auch auf Köglers Naturpfad zwischen Felsen ~ Zeidlerburg (Brtnický hrádek) hindurch über die Fürst-Kinsky-Höhe und das Wüs- ý Zeidler Eisfälle te Schloss weiterwandern und an der Wegkreuzung Ä Weinkeller und Feenhöhle (im Winter) „Pod Praporkem“ (am Abzweig zur „Schatzkam- Å Großes Preußenlager mer“) wieder auf den rot markierten Weg zurück- kehren. Achtung, schwieriger Wegabschnitt – Lei- Praktische Informationen: tern und steile Treppen in den Felsen! Im Winter Von Brtníky nach Krásná Lípa mit der Buslinie sind die sog. Eisfälle im Khaatal ausgeschildert 407. An Wochenenden und Feiertagen fährt (Fehnhöhle und Weinkeller). Vom Wanderrastplatz über Brtníky ein Zug auf der Strecke Mikulášovi- „Turistický most“ aus gibt es einen Rundweg zu ce, Unterer Bahnhof – Krásná Lípa/Rumburk. den Zeidler Eisfällen.

| }

~ ý

Ä Übersichtskarte:

Å

31 15. Köglers Naturpfad

Route: Krásná Lípa Kamenná Horka Vápenka Kyjov Vlčí Hora Zahrady Schönbüchel Krásná Lípa

Geologische Karte in Zahrady

Wegbeschreibung: Vom Marktplatz aus gehen wir abbiegen und mit der Markierung des Naturpfa- auf dem rot markierten Wanderweg zum Stadt- des auf den Wolfsberg zum Aussichtsturm hinauf- park und über Kamenná Horka zur Wegkreu- steigen. Zurück gehen wir hinunter zum Veroni- zung „Nad Vápenkou“. Von dort folgen wir der kabrunnen (dorthin führen die roten und gelben grünen Markierung bis zum Naturschutzgebiet Wanderzeichen). Weiter geht es über den Weiler „Vápenka“. Nun geht es über den Maschkenberg Zahrady, wo uns Köglers Naturpfad (zusammen hinunter nach Kyjov, wo sich Köglers Naturpfad mit der gelben Markierung) zu einer einzigartigen der gelben Markierung anschließt. Wir gehen geologischen Karte führt. Wir verlassen die gelbe am Friedhof vorbei über die Fürst-Kinsky-Höhe Markierung und laufen an der Maria-Hilf-Kapelle auf einem anspruchsvollen Felspfad durch das (Bettlerkapelle) vorüber zum Abzweig in Richtung Khaatal und am Wüsten Schloss vorbei hinunter Sněžná (an der Dreifaltigkeitskapelle). An der zur Wegkreuzung „Pod Praporkem“. Den roten Burgruine Schönbüchel vobei (gleichzeitig rote Wegzeichen folgend wandern wir durch das Kir- Markierung) kehren wir auf der Landstraße zum nitzschtal bis zur Dixmühle, wo wir nach links Marktplatz in Krásná Lípa zurück.

Länge: 23 km Startpunkt: Krásná Lípa – Marktplatz Dauer: 8–9 Stunden (im Sommer) Zielpunkt: Krásná Lípa – Marktplatz Schwierigkeitsgrad: schwer (lang, mitunter schwer passierbares felsiges Gelände – Leitern, Stufen)

32 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Praktische Informationen: | Krásná Lípa – Marktplatz, Park In Krásná Lípa kann man im Haus der Böhmischen Schweiz } Kyjov einen detaillierten Wanderführer zum Lehrpfad erwerben. Der ~ Infotafeln am Lehrpfad Naturlehrpfad ist mit einem schrägen grünen Strich speziell ý Kapelle bei Sněžná gekennzeichnet. Der ursprünglich älteste Naturlehrpfad Böh- Ä Aussichtsturm auf dem Wolfsberg mens wurde 1941 eröffnet (wiederhergestellt 2006).

| |

}

~ ý

Ä Übersichtskarte:

33 16. Doubice – Balzhütten – Rynartice – Paulinengrund – Jetřichovice

Route: Doubice – Balzhütten – Rynartice – Paulinengrund – Jetřichovice

Doubice

Wegbeschreibung: Von Doubice folgen wir der verlassen wir den gelb markierten Weg und folgen gelben Markierung zum Waldparkplatz und dort der blauen Wegmarkierung die Straße entlang zu nach rechts in den Wald. Hinter der Jagdhütte den Balzhütten und weiter nach Rynartice, wo es St. Eustachius ist der Weg von Sandsteinfelsen sich lohnt, einen Abstecher zum Kreuzberg (ein gesäumt. Der schwierigste Abschnitt erwartet Ort mit herrlichen Ausblicken) zu machen. Von uns an der Engen Stiege – nicht so gut trainier- dort wandern wir hinunter in den Paulinengrund, te Wanderer sollten die Leitern in den Felsklüften wo die blaue Markierung endet und wir den roten lieber meiden und sich für die leichte und kürzere Wegmarken nach rechts durch das herrliche Tal markierte Route entscheiden. Nach etwa 0,5 km des Kreibitzbachs nach Jetřichovice folgen.

Länge: 16,5 km Startpunkt: Doubice (Bus) Dauer: 5-6 Stunden (im Sommer) Zielpunkt: Jetřichovice (Bus) Schwierigkeitsgrad: mittelschwer (Leitern an der Engen Stiege)

34 16. Doubice – Balzhütten – Rynartice – Paulinengrund – Jetřichovice www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Praktische Informationen: | Mariä-Himmelfahrt-Kirche, Doubice Nach Doubice und Jetřichovice verkehrt die Wan- } Holzskulpturenpark, Doubice derbuslinie 434 (Děčín – Jetřichovice – Krásná ~ Enge Stiege Lípa). Von Jetřichovice fährt die Linie 436 nach ý Balzhütten Děčín. Ä Kreuzberg bei Rynartice Å Paulinengrund

Ä

| } ~

Übersichtskarte: ý

Å

Pavlinino údolí

35 17. Mikulášovice – Weifberg – Wachberg – Tanzplan – Mikulášovice

Route: Mikulášovice – Weifberg – Wachberg – Tanzplan – Mikulášovice

Ausblick vom Aussichtsturm auf dem Tanzplan

Wegbeschreibung: Von Mikulášovice gehen wir taurant auch eine frei zugängliche Aussichts- auf dem gelb markierten Weg in Richtung Natur- terrasse. An der nahegelegenen Wegkreuzung waldbad. Von dort geht es weiter auf einem as- verlassen wir den blau markierten Weg und fol- phaltierten Weg bis zur Wegkreuzung „Hančův gen der grünen Markierung über die Grenze. An vrch“, danach durch den Wald zum Grenzüber- der Wegkreuzung „Zlodějské cesty“ biegen wir gang Mikulášovice/Hinterhermsdorf. Anschlie- nach links ab und wandern wieder auf dem blau ßend erwartet uns der Aufstieg zum Aussichts- markierten Wanderweg bis zum Aussichtsturm auf turm auf dem Weifberg, der uns Ausblicke auf die dem Tanzplan. Dort erwarten uns wiederum herr- Sächsisch-Böhmische Schweiz und das Lausitzer liche Ausblicke und die Möglichkeit, einen Imbiss Gebirge bietet. Wir gehen hinunter zum Fuß des zu sich zu nehmen. Nun bleibt nur noch der ge- Berges, wo der blau markierte Wanderweg zum mächliche Abstieg auf dem blau markierten Weg Wachberg führt. Dort gibt es neben einem Res- zurück nach Mikulášovice.

Länge: 15 km Startpunkt: Mikulášovic – Bahnhof Mitte Dauer: 5-6 Stunden Zielpunkt: Mikulášovice - Unterer Bahnhof Schwierigkeitsgrad: leicht (Aufstiege zu den Anfahrt: Zug, Bus Aussichtstürmen)

36 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Praktische Informationen: | Mikulášovice – Naturbad Die Strecke ist auch für Nordic Walking ideal und } Weifbergturm, Ausblick kann auch im Winter begangen werden. Nach Mi- m Wachberg, Ausblick kulášovice (Mitte) verkehren Züge nur an Wochen- ~ Aussichtsturm auf dem Tanzplan enden, zum Unteren Bahnhof in Mikulášovice ver- ý Mikulášovice – Messermuseum kehren täglich Busse und Züge.

| }

~

Übersichtskarte:

ý Wachberg

37 18. Česká Kamenice – Kamenický Šenov – Prácheň

Route: Česká Kamenice – Kamenický Šenov – Herrnhausfelsen Prácheň

Herrnhausfelsen

Wegbeschreibung: Ausgangspunkt ist die Stadt über Wiesen und Weiden nach Kamenický Šenov. Česká Kamenice, die mit 36 einzigartigen Ob- Nach wie vor auf dem grün markierten Weg geht jekten mit Recht den stolzen Titel „Städtische es am Bahnhof und dem Glasmuseum vorbei und Denkmalschutzzone“ trägt. Nach einem Stadt- über den Marktplatz. Dann ist unser nächstes Ziel rundgang schließen wir uns auf dem Marktplatz schon in Sichtweite – der Herrnhausfelsen, eine der grünen Wandermarkierung an und gehen aus einzigartige Basaltorgel (hier wurde das Märchen der Stadt hinaus über die Wiesen zum Schloss- „Die stolze Prinzessin“ gedreht). Von dort folgen berg. Auf seinem Gipfel führt ein Abzweig zur Rui- wir der blauen Wegmarkierung zur Bushaltestelle ne der Burg Kamnitz. Teil des Burgkomplexes ist nach Prácheň und kehren von dort nach Česká Ka- ein hölzerner Aussichtsturm, von dem man einen menice zurück oder fahren nach Děčín oder in die herrlichen Rundblick über die gesamte Umgebung entgegengesetzte Richtung nach Nový Bor. hat. Wir gehen wieder zurück und wandern weiter

Länge: 8 km Startpunkt: Česká Kamenice (Zug, Bus) Dauer: 2 Stunden Zielpunkt: Prácheň (Bus) Schwierigkeitsgrad: leicht (mit Ausnahme des Aufstiegs zum Schlossberg)

38 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Praktische Informationen: | Wallfahrtskapelle Mariä Geburt, Museumsbahn Šenovka – saisonal betriebene Česká Kamenice Kleinbahn zwischen Česká Kamenice und Kame- } St. Jakobuskirche, Česká Kamenice nický Šenov (ca. 5 km lang). Mehr unter: www.kzc. ~ Ruine der Burg Kamnitz auf dem Schlossberg cz/muzejni-zeleznice-senovka. ý Glasmuseum Kamenický Šenov m Herrnhausfelsen

| ~

}

Übersichtskarte:

ý

39 19. Česká Kamenice – Filipov – Srbská Kamenice – Všemily – Jetřichovice

Route: Česká Kamenice – Filipov – Srbská Kamenice – Všemily – Jetřichovice

Blick auf Srbská Kamenice

Wegbeschreibung: Von Česká Kamenice gehen Kamenice flussab an der Kamnitz entlang zum grün wir auf dem blau markierten Wanderweg nach Fi- markierten Weg und auf diesem an mehreren Bun- lipov, wo man von den Wiesen herrliche Ausblicke kern vorbei (einige Kleinbunker aus den Jahren auf Česká Kamenice sowie die Gipfel des Elbsand- 1935–1938 sind im Rahmen des Museums zugäng- steingebirges und des Lausitzer Gebirges hat. lich). An der Wegkreuzung Pod Borovinou folgen Unterhalb des Huttenbergs biegen wir vom blau wir der blauen Wegmarkierung und gehen zwi- markierten Weg (Nad Svinským dolem) nach links schen Sandsteinfelsen hindurch und an einem wie- auf einen unmarkierten Verbindungsweg (gekenn- derhergestellten Friedhof vorbei bis nach Všemily. zeichnet durch einen Wegweiser) ab und treffen Im Ort sollten Sie die einzigartige Felsenkapelle dann auf die gelbe Markierung, der wir zwischen St. Ignatius und den neu zugänglich gemachten Sandsteinfelsen hindurch nach Srbská Kamenice Felsüberhang namens „Hohlstein“ besuchen. Auf folgen. Dort kann man vom Aussichtspunkt am dem bequemen blau markierten Wanderweg mit Teich den ganzen Ort und den Rosenberg sehen. Ausblicken auf die Landschaft wandern wir bis zur Auf einem Lehrpfad gehen wir weiter durch Srbská Bushaltestelle in Jetřichovice. Länge: 15 km Startpunkt: Česká Kamenice (Zug, Bus) Dauer: 5 Stunden Zielpunkt: Jetřichovice (Bus) Schwierigkeitsgrad: leicht (mit Ausnahme des Aufstiegs auf dem gelb markierten Weg vom Berg Strážiště nach Srbská Kamenice)

40 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: Praktische Informationen: m Srbská Kamenice – Ausblick, Naturschutzge- Česká Kamenice liegt an der Buslinie 402 zwischen biet Arba, Waldtheater Děčín und Varnsdorf und an der Bahnstrecke von | Lehrpfad in Srbská Kamenice Děčín nach Česká Kamenice. Von Jetřichovice aus } Lehrpfad zu den tschechoslowakischen Be- kann man mit der Wanderbuslinie 434 oder mit der festigungsanlagen (Kleinbunkermuseum) Linie 436 nach Děčín fahren. ~ Felsenkapelle St. Ignatius, Všemily

| ~

|

Übersichtskarte: }

Pod Bukovinou

Pod Strážistěm

} 41 20. Jiřetín pod Jedlovou – Tannenberg – Tollenstein – Bahnstation Jedlová

Route: Jiřetín pod Jedlovou – Tannenberg – Tollenstein – Bahnstation Jedlová

Tollenstein und Tannenberg, Blick von der Lausche

Wegbeschreibung: Vom Marktplatz in Jiřetín pod das Böhmische Mittelgebirge bis zu den Tafelber- Jedlovou geht es über einen steilen Anstieg mit gen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz bietet. grüner Wegmarkierung an einem Rokoko-Kreuz- Von dort wandern wir auf dem rot markierten Weg weg vorbei, über Wiesen mit Blick auf den Tan- bergab zur Burgruine Tollenstein, wo uns weite- nenberg und die Burg Tollenstein bis zur Weg- re Ausblicke auf die Landschaft erwarten. Auf der kreuzung unterhalb der Abfahrtspiste. Von dort Straße (Radwanderweg 3015), dem sog. Tollen- folgen wir der roten Wandermarkierung auf den steiner Weg, gehen wir zu der Wegkreuzung, an Tannenberg, auf dem es neben einem Restaurant der grüne und gelbe Markierung zusammentref- und einem Seilpark auch einen Aussichtsturm fen und zur Bahnstation Jedlová (bekanntes gibt, der einen Rundblick vom Riesengebirge über Bahnrestaurant) führen.

Länge: 9 km Startpunkt: Jiřetín pod Jedlovou (Bus) Dauer: 3,5 Stunden Zielpunkt: Bahnstation Jedlová (Zug) Schwierigkeitsgrad: mittelschwer (Aufstiege zu den Aussichtspunkten)

42 www.ceskesvycarsko.cz/de

Sehenswertes am Weg: cesta“ nach rechts auf den gelb markierten Weg m St.-Evangelista-Stolln – Schaubergwerk abbiegen und über Malý Stožec zur Bahnstation | Kreuzweg Jiřetín pod Jedlovou Chřibská wandern. } Aussichtsturm auf dem Tannenberg ~ Burgruine Tollenstein Praktische Informationen: ý Kletterpark Jedlová Jiřetín pod Jedlovou liegt an der Buslinie 402 zwischen Děčín und Varnsdorf, oder man fährt mit Alternative Route: Wer nicht zum Bahnhof Jed- dem Zug von Děčín nach Rybniště, wo man in die lová gehen möchte und noch keine müden Bei- Trilex-Bahn (nach Liberec) umsteigen muss. ne hat, kann an der Wegkreuzung „Tolštejnská

| ~

}

Übersichtskarte:

Chřibská

ý

43 Sächsisch-Böhmische Schweiz www.ceskesvycarsko.cz/de

Ploučnická cyklostezka (Ploučnice-Radweg)

Elbtal

Nationalparkbahn, foto I. Šafus

Obecně prospěšná společnost České Švýcarsko (Gemeinnützige Gesellschaft Böhmische Schweiz) Křinické nám. 1161/10, 407 46 Krásná Lípa Telefon: +420 412 383 413 E-Mail: [email protected] www.ceskesvycarsko.cz/de

Herausgeber: České Švýcarsko, o. p. s., Krásná Lípa 2017 Verfasser der Texte: Ivo Šafus, Jiří Rak, Dana Štefáčková Fotos: M. Rak, V. Sojka, Z. Patzelt, J. Pufler, P. Germanič, J. Stejskal, R. Křivánek, J. Laštůvka, T. Fúsek, I. Šafus, Übersetzung: Angela Lindner Archiv des Vereins České Švýcarsko o. p. s. Grafische Bearbeitung und Druck: Face up s.r.o. Nicht zum Verkauf bestimmt ISBN: 978-80-87248-48-5

Partner und Gründer der gemeinnützigen Gesellschaft Böhmische Schweiz:

Europäische Union. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Evropská unie. Evropský fond pro regionální rozvoj.

DIESES MATERIAL WURDE IM RAHMEN DES PROJEKTS „TOURISMUS MIT WEITBLICK“ HERAUSGEGEBEN.