Drei-Steine-Tour Lesen Sie Auf Seite 12

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Drei-Steine-Tour Lesen Sie Auf Seite 12 Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges www.SandsteinKurier.de www.SandsteinKurier.de 'ƌŽƘĞDĂŝͲ&ĞŝĞƌŝŵ DDR Museum Pirna Ăŵϭ͘DĂŝǀŽŶϭϬͲϭϵhŚƌ BuntĞƐWƌŽŐƌĂŵŵŵ Ĩƺƌ'ƌŽƘƵŶĚ<ůĞŝŶ Zeitung für Freunde der Sächsischen12. Jahrgang Schweiz - Ausgabe 82 ƵĨϮϬϬϬŵϸƵƐƐƚĞůůƵŶŐƐŇćĐŚĞƐƐƚ ŚŚĞ 6. Jahrgang - Ausgabe 44 - Sept./Oktober März bis 2011 Mai 2017 ŶƚĚĞĐŬĞŶͲƌůĞďĞŶͲ^ƚĂƵŶĞŶ Mit Veranstaltungskalender für den Zeitraum März bis Mai 2017 Drei-Steine-Tour Lesen Sie auf Seite 12 Blick vom Papststein DIE SandsteinKurier THEMEN Schon immer bot die Sächsische 6FKZHL].QVWOHUQHLQXQHUVFK|SÀLFKHV Potential an Inspiration. Wie haben un- sere Vorfahren die Region erlebt? Aus- 3 stellungen in Pirna und Graupa. Sebnitz ist auf den Geschmack gekom- men - nach dem 116. Deutschen Wan- dertag im vergangenen Jahr veranstal- ten die Sebnitzer und die Region 2017 11 ihre erste eigene Wanderwoche. 9RPELV0DL¿QGHWEHUHLWV das 43. Borthener Blütenfest statt. Kul- turelles, Sportliches, Wissenswertes, Ku- linarisches und noch vieles mehr bietet 16 das dreitägige Programm. Auf der Festung Königstein gibt es immer etwas zu erleben. Außerdem ist die Festung hoch über dem Elbtal idea- ler Aussichtspunkt über das gesamte 19 Elbsandsteingebirge. Newspaper for friends of Saxon Switzerland and the Ore Mountains 1 ERLEBEN - ERFAHREN - MITMACHEN SandsteinKurier März bis Mai 2017 K rietzschwitzer Kerzenträume Kerzen selber ziehen & Kulinarische Köstlichkeiten genießen Krietzschwitz 4, 01796 Pirna Tel. 03501 710 370 www.kerzentraeume.de • [email protected] dćŐůŝĐŚĂƵƘĞƌŝĞŶƐƚĂŐǀŽŶϭϬďŝƐϭϴhŚƌŐĞƂīŶĞƚ BURGER UND BIER Kerzen selber ziehen und Gestalten von Wachswindlichtern, Wachsschalen, Wachsvasen u.v.a.m. AM MARKT VIER 'ƌŽƘĞƵƐǁĂŚůĂŶƌĞŐŝŽŶĂůĞŶDŝƚďƌŝŶŐƐĞůŶ͕<ĞƌnjĞŶΘĞŬŽŝĚĞĞŶʹsŝĞůĞƐĂƵƐĞŝŐĞŶĞƌWƌŽĚƵŬƟŽŶ 13 Wachsfarben zur Auswahl KƐƚĞƌƐƉĞnjŝĂůͲŝĞƌŬĞƌnjĞŶΘŝĞƌnjƵŵƵĬćŶŐĞŶŵŝƚĨĂƌďŝŐĞŵtĂĐŚƐŐĞƐƚĂůƚĞŶ Frische, kreative Küche mit saisonalen und regionalen Produkten in unsererserer 'ĂƐƚƐƚćƚƚĞŽĚĞƌĂƵĨĚĞƌdĞƌƌĂƐƐĞͲ<ŝŶĚĞƌƉŽƌƟŽŶĞŶǀŽŶǀŝĞůĞŶ'ĞƌŝĐŚƚĞŶ Unser beliebtes Osterbüfett gibt es am Ostersonntag ab 12 Uhr! Gern nehmen wir Ihre Reservierungen entgegen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 2. Nationalparkbahnhof in der Sächsischen Schweiz eröffnet NEU IN PIRNA Großer Bahnhof in Sebnitz SAFTIGE Es war wahrhaftig ein „Großer Bahnhof“ als Anfang Februar nach dem Bahnhof in Bad Schandau der 2. Nationalparkbahnhof in Sebnitz eröffnet wurde. Der Landrat des BURGER Landkreises Sächsische Schweiz - Osterzgebirge war da, natürlich der Sebnitzer Bür- VOM STOLPENER WEIDERIND germeister, der Chef der Natiponalparkverwaltung, das Sebnitzer Blumenmädchen und Freunde aus dem Nachbarland Tschechien. Die Gäste zur Eröffnung rollten eigens mit der HAUSGEBRAUTES Nationalparkbahn von Bad Schandau aus an. „Star“ des Tages war natürlich der Bahnhof selbst, besonders die Empfangshalle. Ein in Deckenhöhe umlaufendes Relief zeigt den Fahrgästen die schönsten Wanderziele in der BIER umliegenden Sächsisch-Böhmischen Schweiz und lädt die ankommenden Gäste regel- AUS DEM BRAUHAUS PIRNA recht ein, das schöne Elbsandsteingebirge zu erkunden. Weiterer Blickfang ist zweifellos der modernisierte Triebwagen der Natio- FEINSTE DESTILLATE nalparkbahn im Look des Nationalparks. Tische, Steckdosen, eine Kinderspielecke VOM ›GEIST VON RATHEN‹ und WLAN sowie mehr Platz für Fahr- räder und Gepäck sorgen für zeitge- HAUSGEMACHTE mäßen Komfort und Bequemlichkeit an LIMONADEN + SHAKES Bord. Nicht zu vergessen ist die schöne Landschaft, die man mit der Bahn z.B. HAUSGEBACKENER auf dem Weg von Bad Schandau nach Sebnitz durchfährt. Eine gute Einstim- KUCHEN mung auf den Besuch in der Region. BEN & JERRY’S EIS AM MARKT 4 · 01796 PIRNA MONTAG RUHETAG DI–DO 17–22 · FR–SO 12–22 RESERVIERUNGEN: 03501 4438138 WWW.PLATZHIRSCH-PIRNA.DE Gasthof & Pension „Weiße Taube“ tŝƌŚĂďĞŶƚćŐůŝĐŚĂƵƘĞƌŝĞŶƐƚĂŐĂď • Familiengeführter Gasthof ϭϭhŚƌŐĞƂīŶĞƚ ŵŝƚƐƐĞŶǁŝĞďĞŝDƵƩĞƌŶ &ĂŵŝůŝĞ<ŝƌƉĂů • Räume für Tagungen und ^ĞďŶŝƚnjĞƌ^ƚƌĂƘĞϮϬ͕ϬϭϴϱϱůƚĞŶĚŽƌĨ Feiern bis 80 Personen dĞůĞĨŽŶ͗ϬϯϱϬϮϮͲϰϮϳϭϰ • Pension mit Apartments u. ŝŶĨŽΛŐĂƐƚŚĂƵƐͲŚĞŝƚĞƌĞƌͲďůŝĐŬ͘ĚĞ Bungalows ǁǁǁ͘ŐĂƐƚŚĂƵƐͲŚĞŝƚĞƌĞƌͲďůŝĐŬ͘ĚĞ • dĂŶnjĂďĞŶĚǁŝĞĚĞƌĂŵ ϴ͘ƉƌŝůϮϬϭϳĂďϭϵhŚƌ ͻŐƌŽƘĞWĂŶŽƌĂŵĂƚĞƌƌĂƐƐĞ ͻĂŵDĂůĞƌǁĞŐŐĞůĞŐĞŶ ͻPīŶungszeiten: Von Donnerstag bis Montag ab 10.59 Uhr bis ca... ͻWĂƌŬƉůĂƚnjĚŝƌĞŬƚĂŵ,ĂƵƐ ŝĞŶƐƚĂŐƵŶĚDŝƩǁŽĐŚZƵŚĞƚĂŐ ͻŚĂƵƐĞŝŐĞŶĞ&ůĞŝƐĐŚĞƌĞŝ Arthur-Thiemann-Str. 58, 01796 Pirna Tel.: 03501 524120 ͻZĞŝƐĞŐƌƵƉƉĞŶ͕&ĞŝĞƌůŝĐŚŬĞŝƚĞŶďŝƐϴϬWĞƌƐ͘ 2 SandsteinKurier März bis Mai 2017 PIRNA KULTURELL Informationen und Tickets Anzeige Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH TouristService Pirna • Am Markt 7 • 01796 Pirna Hotline: 03501 556 446 • www.ticket.pirna.de Inspirierende WanderWelten VERANSTALTUNGSVORSCHAU 2017 'LH6FKZHL] HQ LQ*UD¿N0DOHUHLXQG:DJQHUV:HUN Freitag | 31. März | 19 Uhr | Altstadt Pirnaer Tresen – die Gastronomen der Stadt laden zum Schon immer bot die Natur In den Richard-Wagner-Stätten Die Zeichnungen, Kupferstiche, Verweilen ein .QVWOHUQHLQXQHUVFK|SÀLFKHV3R- Graupa sind Wagners konkrete 5DGLHUXQJHQXQG/LWKRJUD¿HQ tential an Inspiration. In der Säch- Wanderrouten in den Schweizen sowie einige Gemälde werden Samstag | 1. April | 19 Uhr | Stadtmuseum Pirna VLVFKHQ6FKZHL]¿QGHQKHXWHQRFK auf historischen Karten darge- erstmalig der Öffentlichkeit prä- Galeriekonzert „...zwischen Delmenhorst und Brünn“, deutsche viele Menschen den Weg zurück stellt, seine damit verbundenen in- sentiert. Unter den Landschafts- und tschechische Musik zur Natur. Doch wie haben unsere neren Bilder, die er in seinen Wer- ansichten aus einem Zeitraum von Vorfahren die Region erlebt? NHQXPVHW]WHVLQGLQ*UD¿NHQ -DKUHQ¿QGHQVLFK:HUNHYRQ Sonntag | 9. April | 11 Uhr | Richard-Wagner-Stätten Graupa und Zitaten, Musikbeispielen und Matthäus Merian, Johann Ale- Stadtmuseum Pirna Richard Wagner war ein lei- Bühnenbildmodellen skizziert. xander Thiele, Bernardo Bellotto, Vernissage „Inspirierende WanderWelten - Die Schweiz(en) in denschaftlicher Wanderer, der Adrian Zingg und Karl Gustav 0DOHUHL*UD¿NXQG:DJQHUV:HUN³ nach der Flucht aus Sachsen in Zeitgleich stellt das Stadtmuse- Täubert. der Schweiz die Bergwelt erkun- um Pirna Schätze aus der eigenen Sonntag | 23. April | 16 Uhr | Richard-Wagner-Stätten Graupa dete. Bereits in seiner Dresdner Kunstsammlung aus. Sie gehen Die wertvolle Sammlung eröff- Latin Jazz - klassischer und moderner Jazz mit dem Trio Exequiel Zeit hatte er sich die Sächsisch- auf den 1878 gegründeten „Ge- net dem Betrachter einen Blick Mantega aus Argentinien Böhmische Schweiz erschlossen. birgsverein für die Sächsische in die Landschaft, so wie sie An beiden Orten gewann Wagner Schweiz“ zurück, in dem wissen- Richard Wagner einst gesehen Dienstag | 25. April | 19 Uhr | Stadtmuseum Pirna tiefgreifende Eindrücke, die er in schaftliche und soziale Interessen hat. Die Veränderungen der realen Prospekt, Vedute, Landschaft – Vortrag von Prof. Dr. Harald Marx, seinen Werken szenisch und musi- mit ausgeprägtem Kunstsinn zu- Landschaft werden ebenso nach- Dresden kalisch umsetzte. sammentrafen. vollziehbar wie ihre wechselnde Wahrnehmung durch die Künstler Freitag | 28. April | 15 Uhr | Marktplatz unterschiedlicher Epochen. Lebendiges Canalettobild – Darsteller des Vereins „Der Retter der Stadt Pirna – Theophilus Jacobäer e. V.“ stellen in historischen In der zunehmenden Bildproduk- Kostümen Canalettos berühmtes Gemälde vor Originalkulisse nach tion spiegelt sie das wachsende Bedürfnis der Menschen nach An- sichten der Sächsisch-Böhmischen Schweiz wieder – bis hin zu An- sichtskarten und Souvenirs. Die große gemeinsame Son- derausstellung ist vom 9. April bis zum 17. September 2017 im Stadtmuseum Pirna und in den Richard-Wagner-Stätten Graupa zu sehen. C. C. Rohrdorf, Aquatinta, Foto: Frank Füssel Mittwoch | 3. Mai | 19 Uhr | Stadtmuseum Pirna Mit den Augen Adrian Zinggs - Vortrag von Dr. Sabine Weisheit- Pirna entdecken Possél, Berlin Skulpturensommer Mit dem Osterfest beginnt für den 0HLVWHUZHUNHGHU¿JUOLFKHQ%LOGKDXHUHL TouristService Pirna die Hauptsai- Samstag | 6. Mai | 20 Uhr | Herderhalle son. Dann ist wieder von Montag Matterhörner der Welt - Multivisionsvortrag zu den schönsten Der Skulpturensommer wird von die Vielfalt des Menschseins in all bis Freitag 10 bis 18 Uhr und Gipfeln der Welt, mit Extrembergsteiger Hans Kammerlander MMai bis September 2017 zum drit- seiner Größe, aber auch Verletz- samstags, sonntags sowie feiertags ten Mal die beiden Partnerstädte barkeit, anregen sollen. Darunter 10 bis 14 Uhr geöffnet. Sonntag | 7. Mai | 11 Uhr | Bastionen Festung Sonnenstein DDecin und Pirna miteinander ver- Arbeiten großer deutscher Künst- Vernissage des Pirnaer Skulpturensommers binden. ler wie Käthe Kollwitz, Ernst Bar- Mit dem Saisonstart beginnen lach, Gustav Seitz, Will Lammert, auch die regelmäßigen Altstadt- Einzigartig sind dabei auch die Fritz Cremer und auch Waldemar IKUXQJHQ'LHVH¿QGHQDP2VWHU- Ausstellungsorte: Die Bastionen Grzimek. Um sie gruppieren sich samstag, 15. April und am Oster- der ehemaligen Festung Sonnen- Exponate zeitgenössischer Bild- montag, 17. März jeweils um 14 stein in Pirna bilden mit ihrer hauerInnen, u. a. Helmut Heinze, Uhr statt. Die Besucher lernen da- alten – beinahe archaisch anmu- Matthias Jackisch, Marguerite bei die Stadt und ihre Geschichte tenden – Architektur und den vor Blume-Cárdenas, Emerita Pan- kennen. Die erste Führung durch Millionenjahren gewachsenen sowová, Sabina Grzimek, Margret die Bastionen der ehemaligen Sandsteinwänden einen besonde- Midell, Susanne Rast, Christa )HVWXQJ6RQQHQVWHLQ¿QGHWDP ren Raum für Skulptur – jenseits Sammler, Ingrid
Recommended publications
  • Stadt Hohnstein Jahrgang 30 | Freitag, Den 19
    PA sämtl. HH sämtl. PA Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Jahrgang 30 | Freitag, den 19. März 2021 | Nummer 3 Bunte Eier, Frühlingsduft, Sonnenschein und Bratendüfte, heiter Sinn und Festtagsfrieden sei zu Ostern Ihnen beschieden. Bereitschaftsdienste ....................................... 2 Trotz der auch in diesem Jahr Stadtverwaltung andauernden Einschränkungen und ....................................... 2 Wir gratulieren Krisenzeiten wünschen wir ....................................... 4 Ihnen und Ihrer Familie ein Amtliche Bekanntmachungen Rathaus ....................................... 5 frohes Amtliche Bekanntmachungen Verbände Osterfest ....................................... 7 Aus Stadtrat und Ausschüssen 2021 ....................................... 8 Mitteilungen und Ihre Stadträte, Informationen Stadtverwaltung, ....................................... 10 Kulturnachrichten Ortsvorsteher und ....................................... 11 Ihr Bürgermeister Kirchennchrichten ....................................... 12 Kindergärten ....................................... 13 Aus den Ortsteilen ....................................... 13 Amtliche Mitteilungen der Stadt Hohnstein mit ihren Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Hohnstein, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 2 | Nr. 3/2021 Bereitschaftsdienste Notrufnummern Tierärztliche Klinik immer dienstbereit Polizei 110 Herr Dr. Düring Feuerwehr und Rettungsdienst 112 01833 Stolpen/OT Rennersdorf,
    [Show full text]
  • Pirna Unterm Hakenkreuz 1933 - 1945
    Hugo Jensch, www.geschichte-pirna.de 1 Hugo Jensch Pirna unterm Hakenkreuz 1933 - 1945 Die Kapitel Widerstand wird zunächst im derzeitigen Arbeitsstand wiedergegeben, wobei die Gliederung im wesentlichen beibehalten werden soll. Inhaltsverzeichnis Hugo Jensch ...........................................................................................................................1 Pirna unterm Hakenkreuz 1933 - 1945 ....................................................................................1 1. Die Machtübergabe an Hitler ..............................................................................................4 1.1. Die Bildung der Hitler-Regierung ............................................................................4 1.2. Pirna vor den Reichstagswahlen ...............................................................................4 1.3. Der Terror während der Wahlwoche zwischen Reichstagsbrand und 5. März ...........7 2. Wie die Arbeiterbewegung zerschlagen wurde .................................................................. 10 3. Die kommunale Umwälzung............................................................................................. 21 3.1. Versuch einer „wilden“ kommunalen Machtübernahme ......................................... 21 3.2. Killinger schafft Ordnung ...................................................................................... 21 3.3. Die Umbildung der Stadtverordnetenversammlung ................................................ 22 3.4. Die Gleichschaltung der Kommunen .....................................................................
    [Show full text]
  • Aktuelle Situation Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
    Pressemitteilung Pressestelle Telefon: 03501 515-1110 E-Mail: [email protected] Telefax: 03501 515-81110 [email protected] Funk: 0151 11348804 Internet: www.landratsamt-pirna.de Datum: 03.01.2021 Nr.: 002 Corona-Virus: Aktuelle Situation im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Stand 03.01.2021, 11:00 Uhr Allgemeine Informationen Das Robert-Koch-Institut weist nach seiner Berechnungsmethode aktuell den folgenden Inzidenzwert für den Landkreis aus: 335,9 (Stand 03.01.2021, 00:00 Uhr). Durch den Landkreis selbst wurden folgende Zahlen ermittelt: In den letzten sieben Tagen ist die Gesamtzahl der SARS-CoV-2 betroffenen Personen um 995 angewachsen. Bezogen auf 100.000 EW entspricht dies 405,2. Mo Di Mi Do Fr Sa So Summe neue Positivfälle Inzidenz 28.12. 29.12. 30.12. 31.12. 01.01. 02.01. 03.01 der letzten 7 Tage 173 152 168 179 0 131 192 995 405,2 Die zu Grunde liegende Gesamteinwohnerzahl für den Landkreis beträgt 245.586 zum Stand 31.12.2019. Aktuell positiv getestete Personen: 630 (+2) Seit 02.03.2020 positiv getestete Personen: 10.448 (+192) Seit 02.03.2020 geheilte/aus Quarantäne entlassene Personen: 9.401 (+178) Seit 02.03.2020 verstorbene Personen: 417 (+ 12) Derzeit befinden sich 185 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen im Landkreis in Krankenhäusern. Davon 28 intensiv versorgt und 157 auf Normalstation. Von den Covid-Betten in den Krankenhäusern im Landkreis sind 0 Intensivbetten und 48 Normalbetten frei. (Quelle: CARUSshare Kollaborationsplattform des Uniklinikum Dresden, Stand 02.01.2021, 18:00 Uhr). Heute waren 0 Beprobungen durch das Landratsamt selbst vorgesehen.
    [Show full text]
  • Stadt Dohna Und Gemeinde Müglitztal Okal Anzeiger
    Amtliches Mitteilungsblatt | Stadt Dohna und Gemeinde Müglitztal okal Anzeiger Region Dresden – Excellence for business Freitag, den 8. März 2019 29. JAHRGANG NUMMER 3 BORTHEN | BOSEWITZ BURGSTÄDTEL BURKHARDSWALDE CROTTA | DOHNA FALKENHAIN | GAMIG GORKNITZ | KÖTTEWITZ KREBS | MAXEN MEUSEGAST MÜHLBACH | RÖHRSDORF SCHMORSDORF SÜRSSEN | TRONITZ WEESENSTEIN Lokalanzeiger online lesen: Veranstaltungen ab Seite 23. P1 Seite 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 3 Stadt Dohna Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Dohna Sprechzeiten der Postadresse: Am Markt 10/11, 01809 Dohna, Telefon: 03529 5636-0, Fax: 03529 5636-99 [email protected], www.stadt-dohna.de Stadtverwaltung Dohna Bereich Bürgermeister Bürgermeister 03529 563610 Am Markt 10/11 Büro Bürgermeister/Öffentlichkeitsarbeit 03529 563611 Montag + Mittwoch geschlossen Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bau Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr Fachbereichsleiter 03529 563620 Sitzungsdienst/Sekretariat Fachbereichsleiter 03529 563621 und 13.30 - 18.00 Uhr Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 563622 Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr Außendienst Ordnungsamt/Marktfestsetzung 03529 563623 und 13.30 - 15.30 Uhr Brandschutz/Verkehrsrecht 03529 563624 Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Personal 03529 563625 (Standesamt freitags geschlossen) Widerspruchsstelle/Vergabestelle (VOL) 03529 563657 Bürgermeistersprechstunde Einwohnermeldeamt I 03529 563640 Standesamt/Wahlen 03529 563641 jeden letzten Dienstag Personalabrechnung/Einwohnermeldeamt II 03529 563642 im Monat 15.00 - 18.00 Uhr Gebäude- &
    [Show full text]
  • Ausgabe Juni 2017 – 31.05.2017 · Nr
    Ausgabe Juni 2017 – 31.05.2017 · Nr. 06/2017 ALTENBERGER BOTE 31. Mai 2017 Behördliche Veröffentlichungen Rechtsverordnung der Stadt Altenberg über das Offenhalten der Verkaufsstellen an Sonntagen im Jahr 2017 gemäß § 8 Abs. 1 Sächsisches Ladenöffnungsgesetz (SächsLadÖffG) vom 16.05.2017 Aufgrund von § 8 Abs. 1 SächsLadÖffG vom 01.12.2010 Ausgefertigt: (SächsGVBl. S. 338), geändert durch Artikel 39 des Gesetzes vom Altenberg, 16.05.2017 27.01.2012 (SächsGVBl. S. 130) i. g. F. und in Verbindung mit § 4 Abs. 5 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs- GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 Kirsten (Siegel) (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert durch Art. 1 und 2 des Bürgermeister Gesetzes vom 13.12.2016 (SächsGVBl. S. 652) i. g. F. hat der Stadtrat der Stadt Altenberg am 15.05.2017 folgende Rechtsver- ordnung beschlossen: Hinweis (Gilt nach § 4 Abs. 5 SächsGemO auch für Rechtsver- ordnungen): § 1 Verkaufsoffene Sonntage nach § 8 Abs. 1 SächsLadÖffG Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter In der Stadt Altenberg dürfen die Verkaufsstellen aus nachfolgend Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGe- aufgeführten besonderen Anlässen an folgenden Sonntagen mO zustandegekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntma- zwischen 12.00 und 18.00 Uhr geöffnet sein: chung als von Anfang an gültig zustandegekommen. • Sonntag, 09.07.2017 Dies gilt nicht, wenn Klitscherfest Geising 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, • Sonntag, 10.09.2017 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmi- Historisches Schloßfest Lauenstein mit Handwerkermarkt gung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden • Sonntag, 03.12.2017 sind, Weihnachtsmarkt Geising 3.
    [Show full text]
  • Großer Zschirnstein Meine Bewertung
    großer Zschirnstein meine Bewertung: Dauer: 5.5 Stunden Entfernung: 18.0 Kilometer Höhenunterschied: 670 Meter empfohlene Karte: Große Karte der Sächsischen Schweiz Wandergebiet: Steine Beschreibung: Die Wanderung beginnt in Krippen an dem Parkplatz der an den Eisenbahnbögen ist. Auch wenn man es sich kaum vorstellen kann, aber der Parkplatz im Jahr 2003 doch tatsächlich kostenlos. Ich bin erst einmal zur Parkplatzeinfahrt gegangen um zu schauen, ob es nicht irgendein Hotelparkplatz ist. Los geht die Wanderung. Der Weg geht erst mal die Hauptstraße im Dorf entlang, bis nach ungefähr 900 Me- tern die Straße nach rechts in Richtung Kleinhennersdorf abbiegt. Auf dieser Straße geht es die nächsten 200 Meter bis auf der linken Seite ein Waldweg den Berg hoch geht. Es ist mit dem roten Punkt markiert. Der Weg geht für einen Wanderweg relativ steil den Berg hoch. Auf einer kurzen Strecke von 800 Meter ist ein Höhenunterschied von 170 Metern zu bewerkstelligen. Oben angekommen geht es dann noch ein paar Meter weiter nach rechts auf den Kohlbornstein. Der Kohlbornstein ist ein längerer Felsen, auf dem man bis an die Spitze wandern kann. Von der Spitze hat man einen sehr schönen Blick über Krippen/Postelwitz hinweg auf die Schrammsteine. Von dieser schönen Aussicht geht es zurück über den Bergkamm zum markierten Wanderweg. Dem roten Punkt folgt man jetzt über angenehme Wanderwege, vorbei an dem Kindererholungszentrum Papstdorf und runter zur Röl- ligmühle. Beim Anblick der Mühle wird man ein wenig melancholisch. Die Mühle hat vor ein paar Jahren ihr 400 jähriges Bestehen gefeiert und nachdem sie zwischen- durch als Ferienheim genutzt wurde, verfällt sie jetzt.
    [Show full text]
  • Where Steam Engines Meet Sandstone
    TIMETABLE 2 01 9 Where steam engines meet sandstone. 1 Experience boat travel Established 1836! Dear Guests, Steamboat 90 years Leipzig With its nine historical paddle steamers, the Sächsische Dampfschif- Put into service: 11.05.1929 fahrt is the oldest and largest steamboat fleet in the world. In excep- tional manner and depth, this service combines riverside experience, Steamboat Dresden technical fascination and culinary delight. While you are amazed by Put into service: 02.07.1926 the incomparable Elbe landscape with the imposing rock formations in Saxon Switzerland, the impressive buildings of Dresden and Meissen, Steamboat Pillnitz and the delightful wine region between Radebeul and Diesbar-Seusslitz Put into service: 16.05.1886 you can also enjoy regional and seasonal food and beverages. Whether travelling with the lovingly restored paddle steamers or with the air- Steamboat Meissen conditioned salon ships, lean back and enjoy the breathtaking views. Put into service: 17.05.1885 We would like to impress you with our comprehensive offer of expe- riences and hope to continually surprise you. With this I would like to Steamboat 140 wish you an all-encompassing, relaxing trip on board. years Stadt Wehlen Put into service: 18.05.1879 Yours, Karin Hildebrand Steamboat Pirna Put into service: 22.05.1898 Steamboat Kurort Rathen contents Put into service: 02.05.1896 En route in Dresden city area 4 Steamboat Our special event trips 8 Krippen Put into service: 05.06.1892 Winter and Christmas Cruises 22 En route in and around Meissen 26 Steamboat En route in Saxon Switzerland 28 Diesbar Put into service: 15.05.1884 Our KombiTickets 32 Dresden’s “Terrassenufer” under steam 40 Motor ship 25 Anniversary ships 42 years August der Starke put into service: 19.05.1994 Historic Calendar 44 Souvenirs & Co.
    [Show full text]
  • Cherry Picking in Saxony
    134 << DREAM TRIP >> << DREAM TRIP >> 135 CHERRY PICKING IN SAXONY Wonderful hiking along the award-winning Malerweg trail and its other adventurous tracks – Germany can be so pretty. Text & Photos: Ralf Gantzhorn & Michael Neumann A setting like in a movie – close to the Schrammsteine. 136 << DREAM TRIP >> 137 Germany’s most famous stack of rocks and unparalleled tourist magnet: the Bastei above Rathen. of general education. We strolled through the Bastei forest towards Wehlgrund, which was followed by one of those changes of landscapes typical of Saxon Swit- zerland: first, a harmless stroll through fertile fields and autumnal beech groves, and suddenly, without any warning – wow! – the dizzy view “So, what about another Eibauer?” Miss Schubert, the from a rocky plateau way down into a deep gorge, framed by quaint »friendly landlord of the “Hocksteinschänke” smiles at me and I cannot spruces, birch trees and heather. My two companions hold hands, dare resist temptation. I mean, I definitely deserve another dark beer today. to move one step further and are visually impressed. “My goodness, After a hearty meal, we sit on the terrace of the restaurant, relaxing in how romantic!”, sighs Christiane. “Wait for it, we will soon be going the evening sun. We have completed the second stage of the Malerweg downhill into a horrible gorge!” I am joking, shortly afterwards we are trail – for logistic reasons, we turned it into a round trip. Slowly, the just about to descend into the Schwedenlöcher. You need to use all your first banks of fog begin to rise from the fields in front of the Lilienstein, imagination to believe that once, the locals from the surrounding vil- The route and the silhouette of the giant table mountain seems to float above the lages sought shelter in the area away from the soldiers of the Swedish through the Elbe landscape like a stony ship in the sea of clouds.
    [Show full text]
  • Wanderung Auf Dem Caspar-David-Friedrich-Weg
    Wanderung Touren finden und planen. Auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg Gütesiegel PREMIUM Länge 15,3 km Schwierigkeit mittel Bewertungen (1) Höhenmeter 421 m Kondition Erlebnis 421 m Technik Landschaft Dauer 5:00-6:00 h Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen ©Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), ©GeoBasis-DE/ GEObasis.nrw 2014, Österreich: ©1996-2014 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2014 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo (5704002735) 1 Wanderung Touren finden und planen. Auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg Wegeart Asphalt 9.4 km Weg 5.0 km Pfad 0.8 km Beschreibung Mittelhang. Einige der hier von Caspar-David- Friedrich skizzierten Felsen existieren in der Kurzbeschreibung damaligen Form nicht mehr, da sie dem Auf dem Caspar-David-Friedrich Weg besteigen wir Steinbruchbetrieb zum Opfer gefallen sind. Eine einen der bekanntesten Felsen der deutschen Informationstafel am Wegrand gibt darüber Kunstgeschichte; die Kaiserkrone. Auskunft. Unser Wanderweg mündet anschließend Beschreibung in den Hirschgrund, in den wir nach rechts einbiegen und hinauf in das Dorf Schöna wandern. Der Die Tour führt uns von Krippen ausgehend auf dem Themenwanderweg begleitet uns durch das Caspar-David-Friedrich Themenweg an der Elbe idyllische Schöna und wir zweigen von der entlang zur Kaiserkrone (350 m). Im Anschluss Hauptstraße nach links in den Schulweg ab. Auf der wandert man für einen Abstecher auf den direkt vom Schulweg übergehenden Bahnhofstraße Zirkelstein (384 m) und kehrt südlich von Schöna, kommt man schließlich der Themenmarkierung über Reinhardtsdorf zurück nach Krippen.
    [Show full text]
  • Stadt Dohna Und Gemeinde Müglitztal Okal Anzeiger
    PA sämtl. HH sämtl. PA Amtliches Mitteilungsblatt | Stadt Dohna und Gemeinde Müglitztal okal Anzeiger Region Dresden – Excellence for business Freitag, den 14. August 2020 30. JAHRGANG NUMMER 8 BORTHEN | BOSEWITZ BURGSTÄDTEL BURKHARDSWALDE CROTTA | DOHNA FALKENHAIN | GAMIG GORKNITZ | KÖTTEWITZ KREBS | MAXEN MEUSEGAST MÜHLBACH | RÖHRSDORF SCHMORSDORF SÜRSSEN | TRONITZ WEESENSTEIN Lokalanzeiger online lesen: Veranstaltungen ab Seite 29. Seite 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 8 Stadt Dohna Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Dohna Sprechzeiten der Postadresse: Am Markt 10/11, 01809 Dohna, Telefon: 03529 5636-0, Fax: 03529 5636-99 [email protected], www.stadt-dohna.de Stadtverwaltung Dohna Bereich Bürgermeister Am Markt 10/11 Bürgermeister 03529 563610 Büro Bürgermeister/Öffentlichkeitsarbeit 03529 563611 Montag + Mittwoch geschlossen Büro Bürgermeister/Sitzungsdienst 03529 563621 Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr Personal 03529 563625 Personalabrechnung 03529 563642 und 13.30 - 18.00 Uhr Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bau Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr Fachbereichsleiter 03529 563620 und 13.30 - 15.30 Uhr Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 563622 Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Außendienst Ordnungsamt/Marktfestsetzung 03529 563623 Brandschutz/Verkehrsrecht 03529 563624 (Standesamt freitags geschlossen) Widerspruchsstelle/Vergabestelle (VOL) 03529 563657 Bürgermeistersprechstunde Einwohnermeldeamt I 03529 563640 jeden letzten Dienstag Standesamt/Wahlen 03529 563641 im Monat 15.00 - 18.00 Uhr Einwohnermeldeamt II
    [Show full text]
  • Projekte Von Projekte Von AWO Weisseritzkreis E.V. AWO
    Koordinierungsstelle Kompetenzentwicklung im Projektstandorte und ---träger-träger im Landkreis Sächsische SchweizSchweiz----OsterzgebirgeOsterzgebirge Landkreis Sächsische SchweizSchweiz----OsterzgebirgeOsterzgebirge Die Koordinierungsstelle Kompetenzent- Oberschule „Ludwig„Ludwig----Renn“Renn“ Stolpen wicklung … (ASB OV Neustadt/Sachsen) … ist angegliedert an die Abteilung Kinder-, Oberschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Oberschule „Johann Heinrich Pestalozzi“ Jugend– und Familienhilfe Schule zur Erziehungshilfe „Dr. H.H.----Hoffmann“Hoffmann“ Pirna (ASG- Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbH) … koordiniert den bedarfsgerechten Aus- Oberschule FreitalFreital----HainsbergHainsberg bau und die Vernetzung der Projekte 08/2013 Stand Kompetenzentwicklung; Schule zur Lernförderung Freital und Träger „Glück auf“ Gymnasium Dippoldiswalde/Altenberg (AWO Weisseritzkreis e.V.) … begleitet die Projekte zur Kompetenz- entwicklung im gesamten Landkreis Oberschule „Waldblick“ Freital Oberschule „Lessing“ Freital Mittelschule BEST Sabel Freital … ist Ansprechpartner für Fachkräfte, Förderschulzentrum „Oberes Osterzgebirge“ ---Schule-Schule Eltern, Schüler, Lehrer und Interessierte zur Lernförderung Reinholdshain Schule für geistig Behinderte „Schule im Park“ Freital … schafft Transparenz im Zusammen- (BAZ Freital e.V.) wirken Jugendhilfe-Schule. Schule zur Lernförderung „E. H. Stötzner“ Heidenau e.V., AWO Weißeritzkreis Koordinierungsstelle halt: Oberschule „Marie Curie“ Dohna Oberschule Bad Gottleuba weitere Informationen unter Oberschule
    [Show full text]
  • Gebietskulisse Für Die LEADER-Region Sächsische Schweiz / Förderperiode 2014-2020 / Stand 1.7.2015
    Gebietskulisse für die LEADER-Region Sächsische Schweiz / Förderperiode 2014-2020 / Stand 1.7.2015 Einwohnerzahlen der Gemeinde Stand 30.06.2013 lt. Statistischem Landesamt vff = voll förderfähig / * Ortsteil nicht förderfähig, da keine Teilnahme an LEADER Einwohner Ort nur für Einwohner zahl Ort nicht investive Landkreis Gemeinde Gemeindeteil zahl Gemeinde förderfähig Maßnahmen Gemeinde teil förderfähig Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Bad Gottleuba, Kurort 5686 1615 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Bahra 5686 228 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Berggießhübel, Kurort 5686 1635 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Börnersdorf 5686 272 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Breitenau 5686 165 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Forsthaus 5686 95 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Hellendorf 5686 374 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Hennersbach 5686 43 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Langenhennersdorf 5686 605 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Markersbach 5686 343 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Oelsen 5686 187 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Zwiesel 5686 124 ja
    [Show full text]