AAmmttssbbllaatttt für den Landkreis Märkisch-Oderland

19. Jahrgang , den 27.08.2012 Nr. 7

Seite Bekanntmachungen des Landkreises Märkisch-Oderland

Unterrichtung der Eigentümer/Verfügungsberechtigten über die Eintragung von Bodendenk- 2 malen in die Denkmalliste des Landes

Amt Barnim- 3

Amt Falkenberg-Höhe 8

Amt 11

Amt 14

Amt Märkische Schweiz 19

Amt 24

Amt Seelow-Land 26

Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf 32

Gemeinde bei 33

Gemeinde 34

Gemeinde 36

Gemeinde Petershagen/Eggersdorf 37

Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin 38

Stadt 39

Stadt (Oder) 41

Stadt Müncheberg 43

Stadt Seelow 45

Stadt 46

Stadt 47

Impressum 48 Seite 2 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bekanntmachungen des Landkreises Märkisch-Oderland

Unterrichtung der Eigentümer/ Verfügungsberechtigten über die Eintragung von Bodendenkmalen in die Denkmalliste des Landes Brandenburg

Unterrichtung der Eigentümer/ Verfügungsberechtigten über die Eintragung von Bodendenkmalen in die Denkmalliste des Landes Brandenburg

Aufgrund des § 3 Abs. 4 des Brandenburgischen Denkmalschutzgesetzes (BbgDSchG – GVBl. Vom 24.05.2004 S. 215) werden die Eigentümer/ Verfügungsberechtigten nachfolgend aufgeführter Bodendenkmale über die Eintragung der Bodendenkmale in die Denkmalliste des Landes Brandenburg unterrichtet. Der Schutz der Bodendenkmale ist jedoch nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig (§3 Abs.1 Satz 3 BbgDSchG). Alle Bodendenkmale unterliegen den Schutzbestimmungen des Brandenburgischen Denkmalschutzgesetzes. Die Aufnahme eines Bodendenkmals in die Denkmalliste bedeutet nicht, dass Veränderungen an bzw. Eingriffe in das Bodendenkmal ausgeschlossen sind. Alle Veränderungen, insbesondere alle Schachtungsarbeiten unterliegen jedoch der Erlaubnispflicht und sind vor Beginn mit der unteren Denkmalschutzbehörde abzustimmen. Ungeachtet dessen ist die bisher rechtmäßig ausgeübte Bodennutzung auch weiterhin zulässig.

Strausberg, 21.08.2012

Strojek FDL Rechtliche Bauaufsicht

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 3

Amt Barnim-Oderbruch

Gemeinde -Kunersdorf-Metzdorf

Bodendenkmal-Nummer: 60047 Gemarkung Bliesdorf, Flur 4 und 5 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Die Mitte des Bodendenkmals bildet der Angerbereich. Begrenzt wird das Bodendenkmal durch die Straße Am alten Kanal im Norden und im Süden durch den Fliederweg.

Bodendenkmal-Nummer: 60808 Gemarkung Bliesdorf, Flur 3 und 8, OT Vevais Einzelfund Bronzezeit, Mühle Mittelalter/Neuzeit (1300), Dorfkern Neuzeit Das Bodendenkmal umfasst die örtliche Bebauung. Die Grundstücke Bergstraße 3-5 sowie die der Bliesdorfer Straße sind nicht Teil des Bodendenkmals.

Bodendenkmal-Nummer: 60722 Gemarkung Kunersdorf, Flur 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1272) Der Bodendenkmalbereich befindet sich östlich von der B 167. Er umfasst alle Grundstücke der Dorfstraße und endet hinter der örtlichen Bebauung.

Seite 4 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bodendenkmal-Nummer: 60117 Gemarkung Metzdorf, Flur 1 Siedlung Urgeschichte, Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1300) Das Bodendenkmal liegt östlich von der B 167. Es umfasst den Angerbereich.

Gemeinde

Bodendenkmal-Nummer: 60022 Gemarkung Altlewin, Flur 2 und 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal erstreckt sich nördlich vom Grundstück Altlewin Nr. 8 über die gesamte Ortslage.

Bodendenkmal-Nummer: 60020 Gemarkung Alttrebbin, Flur 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1349) Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Grundstücke der Alttrebbiner Dorfstraße 2-12. Hiervon ausgeschlossen ist das Grundstück Alttrebbiner Dorfstraße 9.

Bodendenkmal-Nummer: 60417 Gemarkung Neutrebbin, Flur 2 und 4, OT Siedlung Siedlung slawisches Mittelalter Das Bodendenkmal erstreckt sich um den Burgwall herum. Es wird im Norden von den Grundstücken Siedlung 5 und 6, im Westen von den Grundstücken Siedlung 1 und 20 und im Südwesten und Süden von der Alten Oder begrenzt.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 5

Gemeinde

Bodendenkmal-Nummer: 60002 Gemarkung Altmädewitz, Flur 1 Siedlung slawisches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1349) Das Bodendenkmal erstreckt sich über die gesamte Ortslage Altmädewitz. Es wird im Osten durch die Grundstücke Dorfplatz 12a und 12b, im Westen durch die Grundstücke Dorfplatz Nr. 20 und 21, sowie nördlich durch den Sommerweg begrenzt. Im Süden endet das Bodendenkmal mit der örtlichen Bebauung.

Bodendenkmal-Nummer: 60015 Gemarkung Altreetz, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1339), Gräberfeld Bronzezeit sowie Siedlung slawisches Mittelalter Umgrenzt wird das Bodendenkmal durch die Albrecht-Daniel-Thaer-Straße, Schulgartenstraße, Friedenstraße und Wriezener Straße.

Bodendenkmal-Nummer: 60030 Gemarkung Altwustrow, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1405) Begrenzt wird das Bodendenkmal durch die Straße Wirtschaftsweg. Das Bodendenkmal endet östlich vor dem Friedhof.

Seite 6 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Gemeinde Prötzel

Bodendenkmal-Nummer: 60089 Gemarkung Harnekop, Flur 1 und 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal befindet sich östlich des Großen Sees und Schlosssees. Im Norden grenzt das Bodendenkmal an die Kreuzung Hauptstraße/ Frankenfelder Weg. Im Osten endet das Bodendenkmal mit der örtlichen Bebauung.

Bodendenkmal-Nummer: 60799 Gemarkung Prötzel, Flur 5, OT Biesow Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal umfasst die gesamte örtliche Bebauung. Lediglich die Grundstücke Biesow 4 und 12 gehören nicht dazu.

Bodendenkmal-Nummer: 60795 Gemarkung Prötzel, Flur 18 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal liegt beidseitig der Strausberger Straße. Es grenzt im Norden an die Wriezener Straße und die Prädikower Straße an. Im Osten wird es durch den Friedhof und im Süden durch den Schloßsee begrenzt. Im Westen wird das Bodendenkmal durch die Kreuzung Strausberger Straße/ Kähnsdorfer Weg/ An der Weißen Brücke begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60803 Gemarkung Prötzel, Flur 20 und 21, OT Prädikow Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1340), Siedlung römische Kaiserzeit Das Bodendenkmal grenzt im Nord-Osten an den Herzhorner- und den Ihlower Weg. Weiter wird das Bodendenkmal westlich von der Müncheberger Straße begrenzt und umfasst die gesamte örtliche Bebauung.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 7

Bodendenkmal-Nummer: 60144 Gemarkung Sternebeck, Flur 1, 4 und 5 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig der Sternebecker Dorfstraße. Es grenzt im Norden an die Kreuzung Sternebecker Dorfstraße/ An der Försterei und im Osten an die Straße Zum Gutshof. Im Süden wird der Bereich des Bodendenkmals durch den Friedhof, die Kreuzung Mögliner Weg und dem Grundstück Hauptstraße 5 begrenzt.

Gemeinde Reichenow-Möglin

Bodendenkmal-Nummer: 60320 Gemarkung Herzhorn, Flur 1 und 2 Wüstung deutsches Mittelalter (1375), Siedlung Neuzeit Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Ortslage. Es grenzt an die L33 im Norden und den Friedhof im Osten. Im Süden endet das Bodendenkmal hinter dem Grundstück Ihlower Weg 2.

Bodendenkmal-Nummer: 60608 Gemarkung Möglin, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal erstreckt sich von den Grundstücken Hauptstraße 26/27 im Norden, der beidseitigen Bebauung der Hauptstraße bis zum Grundstück Reichenower Weg 1.

Bodendenkmal-Nummer: 60812 Gemarkung Reichenow, Flur 1 und 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke der Dorfstraße. Die Grundstücke Dorfstraße 17 und 20 liegen nicht im Bodendenkmalbereich.

Seite 8 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Amt Falkenberg Höhe

Gemeinde Beiersdorf-Freudenberg

Bodendenkmal-Nummer: 60511 Gemarkung Beiersdorf, Flur 2 und 4 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1275), Siedlung Urgeschichte Das Bodendenkmal erstreckt sich über die gesamte örtliche Bebauung. Die Grundstücke der Straße Siedlung sowie die der Ringstraße 1-5b sind außerhalb des Bodendenkmals.

Bodendenkmal-Nummer: 60088 Gemarkung Freudenberg, Flur 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal umfasst die örtliche Bebauung. Im Norden grenzt es an die Dorfstraße und im Süden endet das Bodendenkmal an dem Grundstück Dorfstraße 88.

Gemeinde Falkenberg

Bodendenkmal-Nummer: 60067 Gemarkung Dannenberg, Flur 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal endet im Westen an der Kreuzung Chausseestraße/ Zum See, im Osten an der Kreuzung Freienwalder Weg/ Chausseestraße. Im Norden erstreckt sich das Bodendenkmal bis hinter die örtliche Bebauung. Im Süden wird das Bodendenkmal durch das Grundstück Chausseestraße 21 begrenzt.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 9

Bodendenkmal-Nummer: 60077 Gemarkung Falkenberg, Flur 11 und 12, Ortsteil Cöthen Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1334) Das Bodendenkmal umfasst die Ortslage Cöthen vom Grundstück Cöthen 44 (West), Cöthen 88 (Süd), Cöthen 73 (Ost) bis zum Grundstück Cöthen 11 (Nord).

Bodendenkmal-Nummer: 60104 Gemarkung Gersdorf, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1307) Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Ortslage und endet im Norden mit der örtlichen Bebauung. Im Osten endet das Bodendenkmal hinter dem Grundstück Zum Gamensee 14A, im Westen hinter der Ahornstraße 19 und im Süden vor dem Grundstück Dorfstraße 1.

Bodendenkmal-Nummer: 60100 Gemarkung Kruge, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Der Bodendenkmalbereich umfasst die örtliche Bebauung. Im Norden wird das Bodendenkmal durch das Grundstück Tramper Damm 9 begrenzt. Im Osten grenzt es an das Grundstück Weidenweg 5, im Süden an die Grundstücke Hauptstraße 5 und Pappelweg 5. Westlich grenzt das Bodendenkmal an die Grundstücke Tramper Damm 10 und 11.

Gemeinde Heckelberg-Brunow

Bodendenkmal-Nummer: 60060 Gemarkung Brunow, Flur 1 und 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1347) Das Bodendenkmal wird im Norden durch die Kreuzung Tramper Weg/ Heckelberger Straße, im Osten durch das Grundstück Wölsickendorfer Straße 11 und im Süden durch die Straße Dorfplatz begrenzt. Im Westen endet das Bodendenkmal hinter dem Grundstück Freudenberger Straße 14.

Seite 10 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bodendenkmal-Nummer: 60093 Gemarkung Heckelberg, Flur 2 und 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1326) Das Bodendenkmal wird im Norden durch die Kreuzung Eberswalder Straße/ Straße der Einheit/ Kruger Straße begrenzt. Es erstreckt sich beidseitig der Eberswalder Straße und der Straße der Freundschaft. Im Westen endet das Bodedenkmal an dem Grundstück Tuchener Weg 1A.

Gemeinde Höhenland

Bodendenkmal-Nummer: 60108 Gemarkung Leuenberg, Flur 1 und 4 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1300) Das Bodedenkmal wird im Osten durch die Knödelallee und im Süden durch die Gartenstraße begrenzt. Es endet vor dem Grundstück Gartenstraße 6. Westlich und nördlich endet das Bodedenkmal hinter der örtlichen Bebauung.

Bodendenkmal-Nummer: 60143 Gemarkung Steinbeck, Flur 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal liegt westlich des Friedhofs. Es umfasst die beidseitige Bebauung der Steinbecker Dorfstraße und des Sternebecker Wegs. Im Norden ist das Bodendenkmal durch das Grundstück Steinbecker Dorfstraße 24, im Westen durch die Straße Wiesenweg und das Grundstück Steinbecker Dorfstraße 42 begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60145 Gemarkung Wollenberg, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodedenkmal umfasst die beidseitige Bebauung der Dorfstraße. Es erstreckt sich über die Grundstücke Dorfstraße 7A bis 31. Im Norden wird das Bodendenkmal durch den Dorfgraben Wollenberg begrenzt.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 11

Bodendenkmal-Nummer: 60146 Gemarkung Wölsickendorf, Flur 1, 2 und 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal befindet sich im Dorfkern. Es grenzt im Norden an die Grundstücke Kruger Weg 1C, 3, 6-7, im Osten an die Kreuzung Finkenweg/ Siedlungsweg, im Süden an die Kreuzung Sonnenweg/ Hauptstraße und das Grundstück Hauptstraße 14A. Westlich endet das Bodendenkmal an den Grundstücken Steinbecker Weg 4 und 5 und der Kreuzung Milchstraße/ Brunower Weg.

Amt Golzow

Gemeinde

Bodendenkmal-Nummer: 60195 Gemarkung Alt Tucheband, Flur 9 und 10 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1336), Siedlung Bronzezeit/ Eisenzeit/ römische Kaiserzeit/ slawisches Mittelalter Das Bodendenkmal wird im Osten durch das Grundstück Weidenallee 13 und den Friedhof begrenzt. Im Süden umfasst das Bodendenkmal die beidseitige Bebauung der Straße Neudorf. Im Westen endet das Bodendenkmal an der Straße Am Park und im Norden am Parkgraben.

Bodendenkmal-Nummer: 60196 Gemarkung Alt Tucheband, Flur 11, OT Hackenow Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1405) Im Norden grenzt das Bodendenkmal an das Grundstück Dorfplatz 5, im Osten endet es hinter den Grundstücken der Straße Dorfplatz 1, 2a und 2. Das Bodendenkmal wird im Westen durch die Straße Dorfplatz und im Süden durch den Hackenow-Sachsendorfer-Landgraben begrenzt.

Seite 12 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bodendenkmal-Nummer: 60303 Gemarkung Hathenow, Flur 2 und 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1405) Das Bodendenkmal liegt westlich der Chausseestraße. Es erstreckt sich vom Grundstück Dorfaue 3 bis zum Grundstück Eichenweg 2/3.

Bodendenkmal-Nummer: 60461 Gemarkung Rathstock, Flur 4 und 5 Siedlung Bronzezeit/ Eisenzeit, Gräberfeld Bronzezeit, Ur- und Frühgeschichte Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig der Sachsendorfer Chaussee. Es umfasst die Grundstücke Sachsendorfer Chaussee 1 bis 10.

Bodendenkmal-Nummer: 60462 Gemarkung Rathstock, Flur 5 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1354) Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig der Dorfallee. Es grenzt im Westen an die Grundstücke Dorfallee 18 und 22 sowie an den Friedhof. Im Norden endet das Bodendenkmal hinter der örtlichen Bebauung. Im Osten grenzt es an die Kreuzung Dorfallee/ Hauptstraße. Südlich wird das Bodendenkmal durch die Grundstücke Lindenstraße 2, 10,12 und 17 begrenzt.

Gemeinde Bleyen-Genschmar

Bodendenkmal-Nummer: 60211 Gemarkung Bleyen, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1460) Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Ortslage Bleyen. Es wird im Nord-Osten durch das Grundstück Gorgaster Weg 9 und im Süd- Westen durch das Grundstück Pflasterweg 1 begrenzt.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 13

Bodendenkmal-Nummer: 60268 Gemarkung Genschmar, Flur 3 Siedlung Urgeschichte, Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1405), Friedhof deutsches Mittelalter/ Neuzeit Das Bodendenkmal befindet sich innerhalb der Straßen Ackerweg, Friedhofstraße, Oderchaussee und Feldweg.

Gemeinde Golzow

Bodendenkmal-Nummer: 60272 Gemarkung Golzow, Flur 2 und 5 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1308) Das Bodendenkmal wird durch das Grundstück Hauptstraße 45 im Norden, Kreuzung Genschmarer Straße/ Feuerweg im Osten, Hauptstraße 6 im Süd-Osten, Friedrich-Engels- Straße 6 und 7 im Süden und der Straße Grüner Weg im Süd-Westen begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60274 Gemarkung Golzow, Flur 5 Schloss Neuzeit (1686) Das Bodendenkmal befindet sich innerhalb der Straßen Schlossberg, Genschmarer Straße und Kleinbahndamm.

Gemeinde Küstriner Vorland

Bodendenkmal-Nummer: 60275 Gemarkung Gorgast, Flur 3 und 4 Siedlung Bronzezeit/ slawisches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal befindet sich innerhalb der Straße Winkel, dem Förstersee und dem Mühlenweg. Im Osten endet das Bodendenkmal mit der örtlichen Bebauung, im Süden an der Kreuzung Ernst-Thälmann-Straße/ Dammstraße.

Seite 14 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bodendenkmal-Nummer: 60402 Gemarkung Manschnow, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1336) Das Bodendenkmal liegt östlich der Frankfurter Straße. Es umfasst die Ortslage von der Kreuzung Ahornweg/ Friedenstraße (Nord), Kreuzung Anger/ Siedlung (Ost), Kreuzung Kirchstraße/ Neue Straße (West) bis zur Kreuzung Friedenstraße/ Siedlung (Süd).

Gemeinde

Bodendenkmal-Nummer: 60556 Gemarkung Zechin, Flur 2 Wasserfahrzeug Ur- und Frühgeschichte, Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1313) Das Bodendenkmal wird begrenzt durch die Ladestraße (Nord), den Maulbeerweg und das Grundstück Meisterstraße 27 (Ost), die Grundstücke Hauptstraße 2, 3 und 5 im Süden und im Westen durch die Wilhelm-Pieck-Straße, den Grundstücken Postplatz 2 und 3 sowie dem Friedhof.

Amt Lebus

Gemeinde Lebus

Bodendenkmal-Nummer: 60399 Gemarkung Mallnow, Flur 1 und 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1325), Wüstung deutsches Mittelalter Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke Bruchweg 1 und 3 im Norden bis zur Kreuzung Mallnower Dorfstraße/ Schönfließer Weg im Osten. Im Westen endet das Bodendenkmal hinter der örtlichen Bebauung und im Süden grenzt es an die Hinterstraße.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 15

Bodendenkmal-Nummer: 60321 Gemarkung Lebus, Flur 8 Kirche deutsches Mittelalter, Burgwall slawisches Mittelalter/ Bronzezeit/ Eisenzeit, Burg deutsches Mittelalter Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Grundstücke Schlossberg 1-16 sowie Schlossberg 18-32. Zudem sind Teile der Grundstücke Poetensteig 1-4 und 6-8 ebenfalls innerhalb des Bodendenkmalbereichs.

Bodendenkmal-Nummer: 60332 Gemarkung Lebus, Flur 3 Gräberfeld Bronzezeit/ Eisenzeit Das Bodendenkmal liegt unterhalb der Straße zum Busch.

Bodendenkmal-Nummer: 60456 Gemarkung Schönfließ, Flur 1 und 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1354) Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Grundstücke Schönfließer Dorfstraße 4-31 und die Grundstücke Am Fließ 1 und 2.

Bodendenkmal-Nummer: 60647 Gemarkung Wulkow bei Booßen, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1353) Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig entlang der Dorfstraße. Im Westen grenzt es an das Grundstück Wulkower Dorfstraße 25, im Osten an der Landstraße L383. Nördlich endet das Bodendenkmal an den Grundstücken Wulkower Dorfstraße 1 und Walnußweg 1, südlich endet es hinter den Grundstücken Am Gutshof 6-9.

Seite 16 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bodendenkmal-Nummer: 60724 Gemarkung Wüste Kunersdorf, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1337) Der Bodendenkmalbereich liegt nördlich der Frankfurter Straße. Er erstreckt sich über die gesamt Ortslage.

Gemeinde

Bodendenkmal-Nummer: 60443 Gemarkung Podelzig, Flur 1, 2 und 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1354), Einzelfund Urgeschichte Das Bodendenkmal wird durch die Schulstraße, die Alte Oder und den Wuhdender Weg im Norden, den Grünen Weg und die Stallstraße im Osten und die Klessiner Straße im Süden begrenzt. Der Friedhof liegt westlich vom Bodendenkmal.

Bodendenkmal-Nummer: 60444 Gemarkung Podelzig, Flur 1 und 6 Siedlung Urgeschichte/ römische Kaiserzeit/ slawisches Mittelalter Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke der Straße Kreuzweg 4 bis 12A.

Bodendenkmal-Nummer: 60457 Gemarkung Podelzig, Flur 4, OT Wuhden Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit Das Bodedenkmal umfasst die gesamte örtliche Bebauung. Lediglich das Grundstück Wuhden 6 liegt außerhalb des Bodendenkmals.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 17

Bodendenkmal-Nummer: 60469 Gemarkung , Flur 5 Siedlung Bronzezeit/ Eisenzeit/ Ur- und Frühgeschichte/ slawisches Mittelalter, Gräberfeld Bronzezeit/ Eisenzeit, Weg deutsches Mittelalter/ Neuzeit, Schlachtfeld Neuzeit Das Bodendenkmal liegt südlich des Ortes Reitwein und erstreckt sich größtenteils über die dort befindliche Waldfläche.

Bodendenkmal-Nummer: 60470 Gemarkung Reitwein, Flur 1 und 5 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1316), Schloss Neuzeit Das Bodedenkmal umfasst den Bereich Hauptstraße, Birkenweg, Fischerstraße und Hathenower Weg. Es wird durch die Grundstücke Zwingerweg 1 und 3, Hathenower Weg 8-10 (Süd-West), Wuhdener Weg 4 und 17, den Akazienweg 1-3 und den Siedlerweg (Süd-Ost) begrenzt. Im Osten endet das Bodendenkmal hinter dem Friedhof und im Norden wird es durch die Grundstücke Mühlenweg 2 und 5 sowie durch die Triftstraße 4-7 begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60514 Gemarkung , Flur 2 Gräberfeld Bronzezeit Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke Naglers Berg 9 bis 31. Im Norden wird es durch die Straße Naglers Berg und im Süden durch die Frankfurter Straße begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60515 Gemarkung Treplin, Flur 2 Siedlung Urgeschichte Das Bodendenkmal erstreckt sich um die örtliche Bebauung des Birkenhügels.

Seite 18 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bodendenkmal-Nummer: 60517 Gemarkung Treplin, Flur 1 und 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1341), Einzelfund Neolithikum Das Bodendenkmal erstreckt sich entlang der Lindenstraße. Im Norden wird es durch den Mühlenweg 1 und die Lindenstraße 23 begrenzt. Im Westen wird das Bodendenkmal durch die Hinterstraße begrenzt. Im Süden endet das Bodendenkmal an der Kreuzung Lindenstraße/ Siedlerweg und im Osten am Trepliner Graben.

Gemeinde

Bodendenkmal-Nummer: 60203 Gemarkung Alt Zeschdorf, Flur 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1405) Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig der Hauptstraße von den Hausnummern 16-45. Die Grundstücke Gartenweg 17-19 sowie die Grundstücke Schönfließer Straße 1-4, 23 und 25 gehören ebenfalls zum Bodendenkmal. Nordwestlich endet das Bodendenkmal am Seeufer.

Bodendenkmal-Nummer: 60204 Gemarkung Alt Zeschdorf, Flur 2 Siedlung Bronzezeit Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Gründstücke der Straße Aalkasten 7-24.

Bodendenkmal-Nummer: 60206 Gemarkung Alt Zeschdorf, Flur 1, Ortsteil Hohenjesar Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1308), Schloss Neuzeit (1700), Siedlung Urgeschichte Das Bodendenkmal erstreckt sich über die örtliche Bebauung. Südwestlich wird das Bodendenkmal durch das Grundstück Lindenstraße 23 sowie das Grundstück Döbberiner Weg 4 begrenzt. Im Osten erstreckt sich das Bodendenkmal bis in den See.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 19

Bodendenkmal-Nummer: 60218 Gemarkung Döbberin, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1405) Das Bodendenkmal umfasst die örtliche Bebauung. Im Süden wird das Bodendenkmal an der Kreuzung Altzeschdorfer Straße/ Döbberiner Hauptstraße und im Norden durch das Ufer des Langen Sees begrenzt.

Amt Märkische Schweiz

Stadt

Bodendenkmal-Nummer: 60564 Gemarkung Buckow, Flur 7 Siedlung slawisches Mittelalter Das Bodendenkmal ist durch die Grundstücke der Hauptstraße 13-20 im Osten und durch das Seeufer im Westen begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60565 Gemarkung Buckow, Flur 8 Siedlung Steinzeit/ Bronzezeit Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke Fischerberg 12-19 und wird durch das Seeufer begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60570 Gemarkung Buckow, Flur 1 und 3 Gräberfeld Neolithikum/ Bronzezeit, Siedlung Bronzezeit/ Eisenzeit/ deutsches Mittelalter/ Neuzeit, Hort Bronzezeit Das Bodendenkmal ist durch die beidseitige Bebauung der Wriezener Straße und die Seeufer des Schermützelsees und des Buckowsees begrenzt.

Seite 20 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bodendenkmal-Nummer: 60572 Gemarkung Buckow, Flur 3, 5 und 7 Siedlung slawisches Mittelalter, Altstadt deutsches Mittelalter/ Neuzeit, Münzfund römische Kaiserzeit Das Bodendenkmal umfasst die beidseitige Bebauung der Hauptstraße (bis Hausnummer 65), grenzt im Norden an den Stöbber und im Osten an den Friedhof. Südlich endet das Bodendenkmal hinter dem Grundstück der Neuen Promenade 29.

Bodendenkmal-Nummer: 60582 Gemarkung Buckow, Flur 8 Siedlung Urgeschichte, Schlachtfeld Neuzeit Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke Fischerberg 26-31.

Bodendenkmal-Nummer: 60631 Gemarkung Buckow, Flur 1 Siedlung Bronzezeit Das Bodendenkmal grenzt im Norden an das Sophienfließ, im Osten an das Grundstück Weinbergstraße 18 und im Westen an den Schermützelsee. Im Süden wird das Bodendenkmal durch das Grundstück Wriezener Straße 38 begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60638 Gemarkung Buckow, Flur 8, OT Hasenholz Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit Das Bodendenkmal erstreckt sich über die gesamte örtliche Bebauung. Das Bodendenkmal endet vor dem Grundstück der Dorfstraße 19.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 21

Bodendenkmal-Nummer: 60923 Gemarkung Buckow, Flur 6 und 7 Siedlung Neuzeit Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke der Hauptstraße 34-47.

Gemeinde Garzau-Garzin

Bodendenkmal-Nummer: 60665 Gemarkung Garzau, Flur 1 und 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1247), Brücke Neuzeit, Siedlung Neolithikum/ Urgeschichte Das Bodendenkmal erstreckt sich im Norden entlang des Lichtenower Mühlenfließ, im Westen entlang des Friedhofs und des Schlossparks. Im Osten endet es hinter den Grundstücken Alte Heerstraße 54 und 70.

Bodendenkmal-Nummer: 60679 Gemarkung Garzin, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit, Siedlung Bronzezeit/ Eisenzeit/ slawisches Mittelalter Das Bodedenkmal erstreckt sich über die Ortslage. Es wird begrenzt durch die Straße Dorfgraben, den Haussee, dass Lichtenower Mühlenfließ und die Dorfstraße 34A.

Gemeinde

Bodendenkmal-Nummer: 60623 Gemarkung Bollersdorf, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal umfasst den Bereich beidseitig der Hauptstraße, von den Grundstücken Hauptstraße 19-24. Begrenzt wird das Bodendenkmal im Osten durch die Straße an der Hecke, im Süden durch die örtliche Bebauung und im Norden durch das Grundstück am Wirtschaftshof 11.

Seite 22 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bodendenkmal-Nummer: 60737 Gemarkung Ihlow, Flur 1, 2 und 7 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1320) Das Bodedenkmal liegt südlich der Reichenberger Straße. Hierzu gehören ebenfalls die Grundstücke Reichenberger Straße 5, 8, 12 und 13. Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke der Straße Ihlower Ring und endet hinter der örtlichen Bebauung im Osten und Süden und dem Schlosspark im Westen.

Bodendenkmal-Nummer: 60738 Gemarkung Klosterdorf, Flur 1, 2, 4, 7 und 9 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1241/1251) Das Bodendenkmal wird im Norden durch die Ahornstraße, den Kirschweg und die Lindenallee begrenzt. Im Osten grenzt es an die Straße des Friedens 47 und Am Stöhr 1. Im Süden wird das Bodendenkmal durch die Grundstücke Ruhlsdorfer Weg 4 und 11 sowie durch die Kreuzung Am Dorfanger/ Hohensteiner Weg begrenzt. Im Westen wird das Bodendenkmal durch das Grundstück Am Sportplatz 2 begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60792 Gemarkung Pritzhagen, Flur 1, 2 und 4 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1300) Das Bodendenkmal umfasst die Ortslage. Es grenzt im Norden an die Grundstücke Lindenstraße 2 und 23. Im Süden endet es hinter der örtlichen Bebauung.

Gemeinde

Bodendenkmal-Nummer: 60264 Gemarkung Rehfelde, Flur 5 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Ortslage. Es grenzt im Norden an das Grundstück Dorfstraße 37 und im Süden an die Kreuzung Herzfelder Weg/ Lagerstraße. Im Osten und Westen endet das Bodedenkmal hinter der örtlichen Bebauung. Lediglich die Grundstücke Lagerstraße 5 und 23 im Osten sind nicht Teil des Bodendenkmalbereichs.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 23

Bodendenkmal-Nummer: 60038 Gemarkung Werder, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1309) Das Bodendenkmal erstreckt sich über den historischen Dorfanger. Im Norden wird es durch die Bebauung und im Osten durch die Werdersche Dorfstraße 83 begrenzt. Im Süden wird das Bodendenkmal durch den Friedhof und das Grundstück Alt Werder 60 sowie im Westen durch das Grundstück Alt Werder 33 begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60139 Gemarkung Zinndorf, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig der Zinndorfer Straße. Es grenzt im Norden an die Grundstücke Zinndorfer Straße 47 sowie Akazienweg 9 und 10. Im Osten wird das Bodendenkmal durch den Außenweg, die Grundstücke Zinndorfer Straße 34, 38 und 16 begrenzt. Im Süden endet das Bodendenkmal an der Straßenkreuzung Lichtenower Straße und im Westen am Dorfgraben.

Gemeinde

Bodendenkmal-Nummer: 60847 Gemarkung Waldsieversdorf, Flur 2 und 3 Friedhof deutsches Mittelalter (1253), Wüstung deutsches Mittelalter Das Bodendenkmal liegt westlich der Eberswalder Chaussee. Es erstreckt sich über die Grundstücke Eberswalder Chaussee 2-8 sowie den Grundstücken der Straße zum Roten Luch 4-11. Im Nord-Westen wird das Bodendenkmal durch den Stöbber begrenzt.

Seite 24 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Amt Neuhardenberg

Gemeinde Gusow-Platkow

Bodendenkmal-Nummer: 60432 Gemarkung Platkow, Flur 1 und 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1229) Das Bodendenkmal erstreckt sich von der Kreuzung Neuhofer Straße/ Letschiner Straße bis hinter das Grundstück Dorfstraße 1. Es wird nördlich durch das Grundstück Oderstraße 6 und südlich durch das Grundstück Waldstraße 41 begrenzt.

Gemeinde Märkische Höhe

Bodendenkmal-Nummer: 60621 Gemarkung Batzlow, Flur 1 und 6 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (14.Jh.) Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Ortslage. Im Westen ist das Bodendenkmal durch die Batzlower Hauptstraße und die Grundstücke Lindenallee 1-3 einschließlich Friedhof begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60811 Gemarkung Reichenberg, Flur 1, 2 und 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1335) Das Bodendenkmal umfasst den Bereich beidseitig der Reichenberger Hauptstraße, den Gutshof, den Mühlenweg und die Grundstücke Mühlenstraße 7-13 sowie 16-19.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 25

Bodendenkmal-Nummer: 60813 Gemarkung Ringenwalde, Flur 1 und 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1271) Das Bodendenkmal umfasst den Bereich der Ringenwalder Dorfstraße, der Ringstraße und der Straße Wirtschaftsweg. Es wird im Nord- Osten durch das Grundstück Ringstraße 4, im Osten durch das Grundstück Ringenwalder Dorfstraße 18 und im Süden durch die Ringenwalder Dorfstraße 1 begrenzt.

Gemeinde Neuhardenberg

Bodendenkmal-Nummer: 60187 Gemarkung Altfriedland, Flur 11 und 9 Altstadt deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1300), Kloster deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1271) sowie Siedlung der Bronzezeit und des slawischen Mittelalters Das Bodendenkmal ist im Westen begrenzt durch den Klostersee und östlich durch den Kietzer See. Nord- und Südseite werden größtenteils durch die örtliche Bebauung abgegrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60188 Gemarkung Altfriedland, Flur 2, OT Gottesgabe Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1305) Das Bodendenkmal befindet sich im Dorfkern. Es liegt beiderseits der B167 und grenzt im Süden an der Straße Siedlung.

Bodendenkmal-Nummer: 60411 Gemarkung Neuhardenberg, Flur 2-7, 9 und 11 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1348), Friedhof deutsches Mittelalter/ Neuzeit, Schloss Neuzeit, Siedlung Eisenzeit Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Dorfanlage. Es wird im Norden durch den Friedhof und die Neubaublöcke der Ernst- Thälmannstraße begrenzt, im Westen durch die Hermann-Matern-Straße und die Friedrich- Engels-Straße, im Süden durch die Grundstücke Neudorf 23-26. Das Bodendenkmal grenzt zudem an den Schlosspark und erstreckt sich östlich bis zum Grundstück Karl-Marx-Allee 75.

Seite 26 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bodendenkmal-Nummer: 60460 Gemarkung Quappendorf, Flur 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1413) Das Bodendenkmal erstreckt sich von der Alten Oder bis zur Kreuzung Waldweg/ Lindenstraße.

Bodendenkmal-Nummer: 60550 Gemarkung Wulkow bei Trebnitz, Flur 1 und 4 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1361), Schloss Neuzeit Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Ortslage. Es grenzt im Norden an den Friedhof und die Hauptstraße 8. Im Osten wird es durch den Marxwalder Hauptgraben, im Süden durch das Grundstück Hauptstraße 33A und die Trebnitzer Straße begrenzt. Im Westen endet das Bodendenkmal vor dem Grundstück Hermersdorfer Straße 6.

Amt Seelow-Land

Gemeinde

Bodendenkmal-Nummer: 60237 Gemarkung Falkenhagen, Flur 2 und 3 Siedlung Bronzezeit/ slawisches Mittelalter/ Neuzeit, Weg deutsches Mittelalter Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Grundstücke der Ernst-Thälmann-Straße 38-46. Es grenzt an den Burgsee im Norden und den Schwarzsee im Süden.

Bodendenkmal-Nummer: 60243 Gemarkung Falkenhagen, Flur 2 und 3 Burg deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1313), Weg deutsches Mittelalter, Siedlung Urgeschichte/ slawisches Mittelalter Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke der Ernst-Thälmann-Straße 34-37. Es wird durch den Schwarzen See und den Burgsee begrenzt.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 27

Bodendenkmal-Nummer: 60245 Gemarkung Falkenhagen, Flur 2 und 4 Altstadt deutsches Mittelalter (1321), Siedlung Urgeschichte, Dorfkern Neuzeit Das Bodendenkmal grenzt im Norden an die Grundstücke August-Bebel-Straße 15A und 17 sowie an das Grundstück Bahnhofstraße 20. Östlich erstreckt sich das Bodedenkmal bis zum Grundstück Ernst-Thälmann-Straße 24B. Südlich endet es mit der örtlichen Bebauung. Im Westen grenzt das Bodendenkmal an die Grundstücke Kietz 10 sowie Ernst-Thälmann- Straße 3.

Bodendenkmal-Nummer: 60425 Gemarkung Petershagen bei Falkenhagen, Flur 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit(1405), Siedlung Bronzezeit/ slawisches Mittelalter Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig der Berliner Straße. Es ist begrenzt durch die Grundstücke Betonstraße 5 im Norden und durch die Kreuzung Briesener Weg/ Petersdorfer Straße sowie die Grundstücke Schnitter Weg 3, Siedlungsstraße 1A und Siedlerweg 24 im Süden.

Gemeinde Fichtenhöhe

Bodendenkmal-Nummer: 60214 Gemarkung Carzig, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1324) Das Bodendenkmal grenzt im Westen an das Grundstück der Carziger Straße 10 und im Süden an das Grundstück der Neuen Straße 10. Im Norden und Osten endet das Bodendenkmal hinter der örtlichen Bebauung.

Bodendenkmal-Nummer: 60422 Gemarkung Niederjesar, Flur 1, 3, 4 und 5 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1394) Das Bodedenkmal umfasst die Ortslage. Es grenzt an das Grundstück Gartenstraße 1 im Norden, die Kreuzung Ernst-Thälmann-Straße/ Alt Zeschdorfer Weg im Osten und an die Grundstücke Siedlerring 7, 12 und 13 im Süden.

Seite 28 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Gemeinde

Bodendenkmal-Nummer: 60372 Gemarkung Lietzen, Flur 4 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1244) Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Dorfstraße, Hinterstraße und Teile der Bahnhofstraße. Es grenzt im Norden an das Grundstück Dorfstraße 42, im Süden an das Grundstück Falkenhagener Straße 1 und im Westen an die Grundstücke Bahnhofstraße 18A, das Platkower Mühlenfließ und das Seeufer.

Bodendenkmal-Nummer: 60378 Gemarkung Lietzen, Flur 2 Siedlung Neuzeit/ slawisches Mittelalter/ deutsches Mittelalter Das Bodendenkmal grenzt im Nord-Osten an den Küchensee. Im Süden wird es durch die Grundstücke Lietzen Nord 25-29 begrenzt. Im Westen wird das Bodendenkmal durch das Grundstück Lietzen Nord 13 begrenzt.

Gemeinde

Bodendenkmal-Nummer: 60226 Gemarkung Dolgelin, Flur 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1321), Siedlung slawisches Mittelalter Das Bodendenkmal erstreckt sich über die örtliche Bebauung. Das Bodendenkmal grenzt im Norden an den Rosenweg und im Osten an den Friedhof. Im Westen endet es hinter dem Grundstück Gartenstraße 40.

Bodendenkmal-Nummer: 60227 Gemarkung Dolgelin, Flur 5, Ortsteil Friedenstal Siedlung Eisenzeit/ römische Kaiserzeit/ slawisches Mittelalter Das Bodendenkmal umfasst die nördliche örtliche Bebauung. Es erstreckt sich vom Grundstück Friedenstal 7 bis zum Grundstück Friedenstal 20.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 29

Bodendenkmal-Nummer: 60360 Gemarkung Libbenichen, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1341) Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Otto- Grotewohl-Straße, Lindenstraße und Alte Straße. Die Grundstücke Otto-Grotewohl-Straße 5 und 18B (Ost) sowie das Grundstück Otto- Grotewohl-Straße 20 (Süd) gehören nicht zum Bereich des Bodendenkmals.

Bodendenkmal-Nummer: 60474 Gemarkung Sachsendorf, Flur 10 und 11 Gräberfeld Eisenzeit/ Bronzezeit, Siedlung Bronzezeit/ römische Kaiserzeit/ Eisenzeit Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig der Straße des Friedens vom Grundstück Straße des Friedens 63 (West) bis ca. 300m hinter der örtlichen Bebauung.

Bodendenkmal-Nummer: 60475 Gemarkung Sachsendorf, Flur 4 Gräberfeld römische Kaiserzeit, Siedlung Bronzezeit/ Eisenzeit/ römische Kaiserzeit/ slawisches Mittelalter Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke Straße des Friedens 1 bis 8 und grenzt an die Alte Oder im Norden, die Grundstücke Rudolf- Breitscheid-Straße 4, 6 und 7 begrenzen das Bodendenkmal im Süden.

Bodendenkmal-Nummer: 60479 Gemarkung Sachsendorf, Flur 1, 3 und 10 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit, Siedlung Urgeschichte/ slawisches Mittelalter Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig der Straße des Friedens. Im Norden wird es begrenzt durch die Kreuzung Ernst-Thälmann- Straße/ Straße des Friedens und die Grundstücke Straße des Friedens 59-61. Im Osten wird das Bodendenkmal durch die Rudolf- Breitscheid-Straße 49 und im Süden durch die Alte Oder begrenzt. Im Westen wird das Bodendenkmal durch die Ernst-Thälmann- Straße begrenzt.

Seite 30 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bodendenkmal-Nummer: 60895 Gemarkung Sachsendorf, Flur 9, OT Werder Siedlung deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1405) Das Bodendenkmal erstreckt sich vom Grundstück Mallnower Straße 3 (Nord) bis zu den Grundstücken Podelziger Straße 2 und 4 (Süd).

Gemeinde

Bodendenkmal-Nummer: 60193 Gemarkung Alt Rosenthal, Flur 2 und 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1226/1244), Einzelfund Bronzezeit Das Bodendenkmal wird im Norden durch die Eisenbahnschienen, im Süden durch den Mühlenteich, im Osten durch die Ortsbebauung und im Westen durch das Grundstück Neuer Weg 11 begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60217 Gemarkung Diedersdorf, Flur 1 und 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1253) Das Bodendenkmal erstreckt sich über die örtliche Bebauung. Es endet im Westen vor dem Platkower Mühlenfließ und im Osten hinter dem Friedhof.

Bodendenkmal-Nummer: 60259 Gemarkung Friedersdorf, Flur 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1323), Gräberfeld Bronzezeit Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig entlang der Frankfurter Straße. Es wird im Osten durch die Grundstücke Straße zum Oderbruch 5A sowie Ringstraße 22 und 25 begrenzt. Im Süden endet das Bodedenkmal an der Kreuzung Frankfurter Straße/ Ringstraße. Westlich grenzt es an die Grundstücke Diedersdorfer Straße 10 und 13.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 31

Bodendenkmal-Nummer: 60281 Gemarkung Görlsdorf, Flur 1, 2, 3 und 4 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1342), Siedlung Bronzezeit/ Eisenzeit/ römische Kaiserzeit Das Bodendenkmal grenzt im Nord-Westen an die Straße der Jugend, im Norden endet es an den Grundstücken Am Fließ 53 und 56 und im Osten mit der örtlichen Bebauung. Im Süden und Westen grenzt das Bodendenkmal an das Platkower Mühlenfließ.

Bodendenkmal-Nummer: 60403 Gemarkung Marxdorf, Flur 1 und 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1244) Das Bodendenkmal umfasst die örtliche Bebauung. Es grenzt im Westen an der Kreuzung Fliederweg/ Jahnsfelder Weg und im Osten an das Grundstück Lietzener Weg 2. Im Norden und Süden wird das Bodendenkmal durch die Straßengabelung der Dorfstraße begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60406 Gemarkung Neuentempel, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1247) Das Bodedenkmal umfasst die gesamte örtliche Bebauung. Lediglich die Grundstücke Neuentempel 27 und 29 liegen nicht im Bereich des Bodendenkmals.

Bodendenkmal-Nummer: 60532 Gemarkung Worin, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1253), Siedlung slawisches Mittelalter Das Bodendenkmal grenzt im Süden an die Lechnitz und im Norden an die Straße des Friedens. Östlich endet es am Grundstück Straße des Friedens 49 und westlich am Haussee sowie dem Grundstück Seestraße 2.

Seite 32 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Bodendenkmal-Nummer: 60656 Gemarkung Fredersdorf, Flur 1 und 8 Siedlung Bronzezeit/ römische Kaiserzeit/ slawisches Mittelalter Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke Sommerweg 10-19 sowie Sommerweg 22-29. Im Süden wird das Bodendenkmal durch das Fredersdorfer Mühlenfließ begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60660 Gemarkung Fredersdorf, Flur 3 und 7 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig der Ernst-Thälmann-Straße. Es wird durch die Bollensdorfer Allee, Gustav-Freytag-Straße, Tieckstraße, Platanenstraße sowie dem Friedhof und dem Fredersdorfer Mühlenfließ begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60834 Gemarkung Vogelsdorf, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Grundstücke der Dorfstraße 1-14 sowie den Grundstücken der Frankfurter Chaussee 31-37. Im Norden wird das Bodendenkmal durch das Fredersdorfer Mühlenfließ und im Süden den Friedhof begrenzt.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 33

Gemeinde Hoppegarten bei Berlin

Ortsteil Dahlwitz-Hoppegarten

Bodendenkmal-Nummer: 60640 Gemarkung Dahlwitz-Hoppegarten, Flur 4 und 5 Siedlung Bronzezeit Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke des Mönchsheimer Wegs und grenzt im Norden an die Alte Berliner Straße.

Bodendenkmal-Nummer: 60643 Gemarkung Dahlwitz-Hoppegarten, Flur 7, Ortsteil Birkenstein Siedlung Steinzeit/ Urgeschichte Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Grundstücke der Straße des Friedens 48-60, Ernst-Wessel-Straße 2 und Mittelstraße 31-37B.

Bodendenkmal-Nummer: 60646 Gemarkung Dahlwitz-Hoppegarten, Flur 4 und 6 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit, Siedlung Bronzezeit Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig der Rudolf-Breitscheid-Straße, es grenzt an den Friedhof und das Fließ Erpe. Im Süden endet das Bodendenkmal hinter dem Grundstück Köpenicker Straße 1. Westlich wird das Bodendenkmal durch die Grundstücke Von- Canstein-Straße 3 und Rudolf-Breitscheid- Straße 48 begrenzt.

Seite 34 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Ortsteil Hönow

Bodendenkmal-Nummer: 60723 Gemarkung Hönow, Flur 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit Das Bodendenkmal liegt östlich des Haussees. Im Norden grenzt das Bodendenkmal an das Grundstück Dorfstraße 23. Im Osten endet es hinter der örtlichen Bebauung und im Süden vor der Kreuzung Dorfstraße/ Berliner Straße/ Altlandsberger Chaussee/ Mahlsdorfer Straße.

Ortsteil Münchehofe

Bodendenkmal-Nummer: 60763 Gemarkung Münchehofe bei Dahlwitz, Flur 1 und 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal grenzt im Norden an den Münchehofer Weg. Es umfasst die gesamte örtliche Bebauung bis zu den Grundstücken Neue Straße 9 und 12 und dem Grundstück Münchehofer Straße 73 im Süden. Westlich wird das Bodendenkmal durch das Grundstück Pappelweg 1 begrenzt.

Gemeinde Letschin

Bodendenkmal-Nummer: 60312 Gemarkung Kiehnwerder, Flur 1 Siedlung Eisenzeit, Gräberfeld Eisenzeit Das Bodendenkmal erstreckt sich über die gesamte Ortslage.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 35

Bodendenkmal-Nummer: 60314 Gemarkung Kienitz, Flur 3 und 6 Burgwall slawisches Mittelalter (1249), Siedlung slawisches Mittelalter/ Urgeschichte, Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1234) Zum Bodendenkmal gehören die Straße der Befreiung, der Deichweg, die Schulstraße, die Grünstraße, die Friedhofstraße, die Drossel- gasse und der Amselweg. Das Bodendenkmal grenzt im Osten an die Oder. Im Süden wird es durch das Grundstück Straße der Befreiung 1, im Westen durch die Grundstücke Friedhof- straße 17 und Grünstraße 12 begrenzt. Im Norden grenzt das Bodendenkmal an die Grundstücke Deichweg 10 und Straße der Befreiung 51.

Bodendenkmal-Nummer: 60355 Gemarkung Letschin, Flur 1, 4 und 5 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1336) Das Bodendenkmal grenzt im Osten an den Fuchsgraben, die Sophienthaler Straße 5 und den Schwarzen Weg. Im Süden wird es durch die Grundstücke Küstriner Straße 35, August- Bebel-Straße 1B und 32, Bahnhofstraße 9,27, 29 und 30 begrenzt. Westlich grenzt das Bodendenkmal an die Grundstücke Karl-Marx- Straße 11 und 70, sowie die Straße Groß Neuendorfer Landweg und die Kienitzer Straße im Norden.

Bodendenkmal-Nummer: 60725 Gemarkung Ortwig, Flur 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1349), Siedlung slawisches Mittelalter Das Bodendenkmal grenzt an die Straßen Ortwiger Hehl, Ortwiger Hauptstraße und Im Winkel. Es liegt westlich des Friedhofs.

Bodendenkmal-Nummer: 60510 Gemarkung Steintoch, Flur 1, OT Wollup Siedlung deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1496), Einzelfund Bronzezeit Das Bodendenkmal befindet sich südlich von der Hauptstraße. Es grenzt im Osten an den Brauergraben, im Norden an der Straße Am Graben. Westlich grenzt das Bodendenkmal an den Kuxgraben und an die Grundstücke Bastaer Straße 7-9.

Seite 36 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Gemeinde Neuenhagen bei Berlin

Bodendenkmal-Nummer: 60774 Gemarkung Neuenhagen bei Berlin, Flur 14 und 17 Siedlung Bronzezeit Das Bodendenkmal wird durch die Waldfließstraße und die Straße Westring begrenzt. Es endet an den Grundstücken Waldfließstraße 17 und Westring 20.

Bodendenkmal-Nummer: 60775 Gemarkung Neuenhagen bei Berlin, Flur 14 und 15 Siedlung Bronzezeit Das Bodendenkmal wird durch das Fließ Erpe (Nord), die Wielandstraße(Ost), die Grundstücke Wielandstraße 5 und Westring 11 (Süd-Ost) und die Straße Westring (Westen) begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60781 Gemarkung Neuenhagen bei Berlin, Flur 12, 13 und 16 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit ((1375) Das Bodendenkmal grenzt an die Vogelsdorfer Straße im Osten, im Süden an die Sperlingsgasse und die Kreuzung Reiherhorst/ Humboldtstraße. Westlich wird es durch die Grundstücke Hermann-Löns- Straße 2C und Stormstraße 4 sowie im Norden durch die Grundstücke Schöneicher Straße 30, 19 und Puschkinweg 14 begrenzt.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 37

Bodendenkmal-Nummer: 60903 Gemarkung Neuenhage bei Berlin, Flur 1 und 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit Das Bodendenkmal umfasst die beidseitige Bebauung der Carl-Schmäcke-Straße. Es wird im Norden durch den Nicolaus-Kalff- Weg und den Gruscheweg begrenzt. Im Süden endet das Bodendenkmal an der Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Allee/ Hönower Chaussee/ Hauptstraße.

Gemeinde Petershagen/Eggersdorf

Bodendenkmal-Nummer: 60652 Gemarkung Eggersdorf bei Strausberg, Flur 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1323), Steinkreuz deutsches Mittelalter (1512) Das Bodendenkmal erstreckt sich von der Landsberger Straße 4 (Nord- Westen) über das Grundstück Rehwinkel 11 bis zur Kreuzung Bahnhofstraße/ Ernst-Thämann-Straße (Süden). Weiterhin grenzt es an die Kreuzung Feldstraße/ Gartenstraße, das Grundstück Karl-Marx-Straße 6 und die Waldkante im Norden.

Bodendenkmal-Nummer: 60783 Gemarkung Petershagen bei Strausberg, Flur 1 Gräberfeld Bronzezeit Das Bodendenkmal umfasst die Eggersdorfer Straße (Nord), Grenzstraße (Ost), das Grundstück Uhlandstraße 16 (Süd) und die Franz- Lahde-Straße 5 (West).

Seite 38 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bodendenkmal-Nummer: 60784 Gemarkung Petershagen bei Strausberg, Flur 2 Siedlung Neolithikum Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke Karlstraße 26 und 27, Gutenbergstraße 6-8 sowie der Kreuzung Gutenbergstraße/ Karlstraße

Bodendenkmal-Nummer: 60790 Gemarkung Petershagen bei Strausberg, Flur Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig der Dorfstraße. Es grenzt im Norden an das Grundstück Dorfstraße 73, im Osten an das Grundstück Lindenstraße 24 und im Süden an die Kreuzung Mierwerder Weg/ Wilhelm- Pieck-Straße/ Dorfstraße/ Tasdorfer Straße. Westlich grenzt es an das Fredersdorfer Mühlenfließ.

Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin

Bodendenkmal-Nummer: 60697 Gemarkung Hennickendorf, Flur 5 und 13 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1231/1258), Siedlung Bronzezeit Das Bodendenkmal erstreckt sich von der Kreuzung Strausberger Landstraße/ Stienitzstraße im Norden, bis zum Grundstück Bahnhofstraße 34 im Osten und endet im Süden am Grundstück Friedrichstraße 31. Im Westen erstreckt sich das Bodendenkmal beidseitig der Ringstraße und endet am Ufer des Stienitzsees.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 39

Gemarkung Lichtenow, Flur 2 Bodendenkmal-Nummer: 60740 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1320/1323) Das Bodendenkmal wird im Norden durch das Fließ Langer Graben und das Grundstück Rehfelder Weg 5 begrenzt. Im Osten und Süden endet es hinter der örtlichen Bebauung. Der Bereich des Bodendenkmals grenzt an die Grundstücke Dorfstraße 35,44, 46-52 sowie an die Grundstücke Hennickendorfer Weg 1B und Siedlerstraße 1A (Nord-West).

Stadt Altlandsberg

Bodendenkmal-Nummer: 60864 Gemarkung Altlandsberg, Flur 5 Altstadt deutsches Mittelalter/ Neuzeit (14.Jh.) Das Bodendenkmal wird durch die Straße am Bahnhof und den Friedhof begrenzt. Im Norden endet das Bodendenkmal hinter der Kirche.

Bodendenkmal-Nummer: 60616 Gemarkung Altlandsberg, Flur 20 und 21, OT Seeberg Siedlung Urgeschichte/ Bronzezeit/ römische Kaiserzeit/ slawisches Mittelalter Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke Beethovenstraße 10-18 sowie die Grundstücke Am Fließ 5-7. Es wird begrenzt durch die Beethovenstraße und das Fließ Erpe.

Bodendenkmal-Nummer: 60302 Gemarkung Altlandsberg, Flur 22, OT Seeberg Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1283) Das Bodendenkmal umfasst die beidseitige Bebauung der Seeberger Straße in der Ortslage. Es wird westlich durch das Grundstück Seeberger Straße 26 und östlich durch das Grundstück Seeberger Straße 11 begrenzt. Im Norden grenzt es an das Grundstück Blumberger Weg 1.

Seite 40 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Ortsteil Bruchmühle

Bodendenkmal-Nummer: 60624 Gemarkung Bruchmühle, Flur 1 Gräberfeld Eisenzeit Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig der Ringstraße. Im Osten wird das Bodendenkmal durch den Friedhof begrenzt.

Ortsteil Buchholz

Bodendenkmal-Nummer: 60629 Gemarkung Buchholz, Flur 1,3 und 4 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit(1367) Das Bodendenkmal ist durch die Grundstücke der Spitzmühler Straße 24-31, dem Teufelsfließ und den Grundstücken der Wesendahler Straße 16 und 19 begrenzt.

Ortsteil Gielsdorf

Bodendenkmal-Nummer: 60315 Gemarkung Gielsdorf, Flur 5, OT Wilkendorf Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit Das Bodendenkmal umfasst die Ortslage. Es erstreckt sich über die Grundstücke der Prötzeler Straße 2-16, des Laubenweges 1-9, der Straße Alt-Wilkendorf 1-37 sowie der Straße am Schloßsee 1,3 und 4. Das Bodendenkmal grenzt im Westen an die Kreuzung Alt-Wilkendorf/ Nordweg/ Am Schloßsee und im Osten an das Grundstück Am Weiher 2 und an die Kreuzung Prötzeler Straße/ Am Hang.

Ortsteil Wegendorf

Bodendenkmal-Nummer: 60313 Gemarkung Wegendorf, Flur 1 und 4 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit Das Bodendenkmal umfasst die beidseitige Bebauung der Alten Dorfstraße, der Alten Poststraße, die Grundstücke der Alten Schulstraße 1-12 und 33-42, sowie die Grundstücke des Altlandsberger Wegs 1-5.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 41

Ortsteil Wesendahl

Bodendenkmal-Nummer: 60855 Gemarkung Wesendahl, Flur 3 Siedlung römische Kaiserzeit Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke der Mühlenstraße 2 bis 18.

Bodendenkmal-Nummer: 60858 Gemarkung Wesendahl, Flur 2 und 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1300) Das Bodendenkmal umfasst die Grundstücke der Dorfstraße 2-51, der Straße Am Park 2 und 3 sowie die Mühlenstraße 1. Im Norden grenzt das Bodendenkmal an das Grundstück Dorfstraße 20A, im Osten, Süden und Westen endet es hinter der örtlichen Bebauung.

Stadt Bad Freienwalde (Oder)

Ortsteil Altglietzen

Bodendenkmal-Nummer: 60001 Gemarkung Altglietzen, Flur 1 und 5 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1337) Das Bodendenkmal grenzt im Norden an die B 158, erstreckt sich vom Friedhof bis zum Mittelweg 13/ Chausseestraße 99 und im Süden endet das Bodendenkmal mit der örtlichen Bebauung.

Seite 42 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Ortsteil Hohenwutzen

Bodendenkmal-Nummer: 60098 Gemarkung Hohenwutzen, Flur 2, 4 und 5 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit, Siedlung slawisches Mittelalter/ Urgeschichte Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Grundstücke Dorfstraße 12-41.

Ortsteil Schiffmühle

Bodendenkmal-Nummer: 60136 Gemarkung Schiffmühle, Flur 5, 6 und 7, OT Gabow Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1337) Das Bodedenkmal erstreckt sich über die Ortslage. Es wird im Norden durch die Grundstücke Gabow 15, 17, 21, 25 und 31-34 begrenzt. Im Osten grenzt das Bodendenkmal an die Grundstücke Gabow 38, 43 und 56. Die Grundstücke Gabow 1 und 65A begrenzen es im Süden.

Bodendenkmal-Nummer: 60490 Gemarkung Sonnenburg, Flur 1 und 2 Burg deutsches Mittelalter (1375), Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Gutsanlage (Sonnenburg 6, 12) im Süd- Westen bis zu den Grundstücken Sonnenburg 7-11 im Nord-Osten.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 43

Stadt Müncheberg

Bodendenkmal-Nummer: 60650 Gemarkung Eggersdorf bei Müncheberg, Flur 1 und 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1288) Das Bodendenkmal erstreckt sich von der Kreuzung Am Flugplatz/ Weg zum Friedhof (Norden), der Straßengabelung der Görlsdorfer Straße (Süd-Westen) bis zum Grundstück der Hauptstraße 31. Im Nord-Osten reicht das Bodendenkmal bis zum Grundstück Müncheberger Straße 3.

Bodendenkmal-Nummer: 60699 Gemarkung Hermersdorf, Flur 1, 2 und 5 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1288) Das Bodendenkmal umfasst die Ortslage vom Grundstück Hermersdorfer Hauptstraße 4 im Westen bis zur Kreuzung Hermersdorfer Hauptstraße/ Am Friedhof/ Marxwalder Weg im Osten. Es erstreckt sich vom Grundstück Friedländer Straße 2 im Norden bis zum Grundstück Straße der Freundschaft 8 im Süden.

Bodendenkmal-Nummer: 60734 Gemarkung Hoppegarten bei Müncheberg, Flur 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1352), Mühle deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1355), Siedlung Bronzezeit Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig der Straße Zum Stadtweg/ Max-Schmeling-Straße. Es endet hinter dem Grundstück Max- Schmeling-Straße 15 im Westen und hinter dem Grundstück Zum Stadtweg 16 im Osten.

Bodendenkmal-Nummer: 60311 Gemarkung Jahnsfelde, Flur 101, 102 und 103 Siedlung slawisches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit, Schloss Neuzeit Das Bodendenkmal liegt nördlich der Straße An der B1. Es grenzt im Osten an die Kreuzung An der B 1/ Dorfstraße/ Ziegeleiweg und im Westen an die Kreuzung An der B 1/ Am Schlosspark. Das Bodendenkmal wird nördlich durch die Straße Am Schlosspark, am Friedhof und am Gutshof begrenzt.

Seite 44 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bodendenkmal-Nummer: 60872 Gemarkung Müncheberg, Flur 1, 2, 4, 5 und 6 Altstadt deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1224), Siedlung Bronzezeit, Grab Neolithikum Das Bodendenkmal erstreckt sich über den Bereich Münchehofer Weg 63C (Nord), entlang des Kreuzfließes (Nord-Ost), bis zum Grundstück Ernst-Thälmann-Straße 14A (Ost). Im Süden grenzt das Bodedenkmal an den Waschbankseegraben und den Waschbanksee. Im Westen erstreckt sich das Bodendenkmal bis zum Kreisverkehr.

Bodendenkmal-Nummer: 60751 Gemarkung Müncheberg, Flur 23 und 24, OT Dahmsdorf Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1253) Das Bodendenkmal umfasst die Dorfanlage. Es grenzt im Süden an die Münchehofer Straße.

Bodendenkmal-Nummer: 60771 Gemarkung Münchehofe bei Müncheberg, Flur 1 und 3 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1253) Das Bodedenkmal erstreckt sich über die Ortslage. Es umfasst die Grundstücke Buckower Straße 8 und Straße der Jugend 4 im Norden, entlang der Querstraße zur Alten Seestraße/ Straße der Jugend (Süden) und endet im Westen hinter dem Grundstück Alte Seestraße 8.

Bodendenkmal-Nummer: 60282 Gemarkung Obersdorf, Flur 1, 2 und 4 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1253) Das Bodendenkmal ist im Norden durch das Grundstück Hermersdorfer Straße 2 und das Seeufer begrenzt. Im Osten grenzt es an das Grundstück Bahnhofstraße 3 und im Süden endet das Bodendenkmal hinter der örtlichen Bebauung. Westlich grenzt das Bodendenkmal an das Grundstück Bahnhofstraße 11.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 45

Bodendenkmal-Nummer: 60512 Gemarkung Trebnitz, Flur 1 und 3 Schloss Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1244) Das Bodendenkmal umfasst den historischen Dorfkern. Es erstreckt sich vom Grundstück Trebnitzer Hauptstraße 26 (Nord) bis zur Kreuzung Trebnitzer Hauptstraße/ Müncheberger Weg/ Parkweg (Süd). Im Westen endet das Bodendenkmal hinter der örtlichen Bebauung der Trebnitzer Dorfstraße und hinter dem Grundstück Müncheberger Straße 1A.

Stadt Seelow

Bodendenkmal-Nummer: 60322 Gemarkung Seelow, Flur 5, OT Alt Langsow Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1405) Das Bodendenkmal erstreckt sich über die gesamte Ortslage. Im Osten grenzt es an den Friedhof.

Bodendenkmal-Nummer: 60323 Gemarkung Seelow, Flur 1 und 3, OT Neu Langsow Siedlung slawisches Mittelalter/ Eisenzeit Das Bodendenkmal liegt innerhalb der Ortslage. Es umfasst die Grundstücke Neulangsow 14-32 sowie die Grundstücke Neulangsow 21-39.

Seite 46 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bodendenkmal-Nummer: 60330 Gemarkung Seelow, Flur 6 und 15, OT Zernikow Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Ortslage. Es grenzt im Norden an das Grundstück Zernikow 34 und im Osten an das Grundstück Kreuzweg 6. Südlich und westlich endet das Bodendenkmal hinter der örtlichen Bebauung.

Bodendenkmal-Nummer: 60529 Gemarkung Werbig, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1244) Das Bodedenkmal erstreckt sich beidseitig der Chausseestraße und der Straße Am Kinderspielplatz. Im Norden wird das Bodendenkmal durch die Grundstücke Chausseestraße 21 und 49A, im Osten durch die Grundstücke Am Kinderspielplatz 7 und 8 und im Süden durch die Grundstücke Chausseestraße 51A und 9 begrenzt.

Stadt Strausberg

Bodendenkmal-Nummer: 60733 Gemarkung Hohenstein, Flur 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal grenzt im Norden an das Grundstück Klosterdorfer Straße 6C, an das Grundstück Grüner Weg 16 im Osten und der Kreuzung Dorfstraße/ Hohensteiner Pflaster im Westen. Im Süden endet das Bodendenkmal hinter der örtlichen Bebauung.

Bodendenkmal-Nummer: 60247 Gemarkung Ruhlsdorf, Flur 3 und 5 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal erstreckt sich beidseitig der Straße Alt-Ruhlsdorf vom Grundstück Alt- Ruhlsdorf 15 (West) bis hinter das Grundstück Alt-Ruhlsdorf 1 (Ost). Im Süden wird es durch den Ruhlsdorfer Weg begrenzt.

Seelow, 27.08.2012 Amtsblatt für den Landkrei s Märkisch-Oderland Nr. 7 Seite 47

Stadt Wriezen

Bodendenkmal-Nummer: 60025 Gemarkung Altwriezen, Flur 1, 3 und 4 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1412) Das Bodendenkmal erstreckt sich über den südlichen Teil des Ortes. Im Norden wird das Bodendenkmal durch die Grundstücke Altwriezen 45A und 12A begrenzt.

Bodendenkmal-Nummer: 60433 Gemarkung Biesdorf, Flur 2, 3 und 5 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit Das Bodendenkmal umfasst die gesamte Ortslage. Begrenzt wird das Bodendenkmal durch die Straße Biesdorfer Siedlung und der Straße Mühle.

Bodendenkmal-Nummer: 60086 Gemarkung Frankenfelde, Flur 2 und 5 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal erstreckt sich über den Dorfkern. Im Norden grenzt das Bodendenkmal an die Grundstücke Parkstraße 3 und 4. Im Süd-Westen endet es an der Straßengabelung der Parkstraße in Höhe des Grundstücks Parkstraße 12.

Bodendenkmal-Nummer: 60091 Gemarkung Haselberg, Flur 1 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1375) Das Bodendenkmal erstreckt sich über die örtliche Bebauung. Es wird begrenzt durch die Kreuzung Heideweg/ Hauptstraße/ Zum Sprintberg sowie die Kreuzung Frankenfelder Weg/ Hauptstraße/ Zum Rondell.

Seite 48 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 7 Seelow, 27.08.2012

Bodendenkmal-Nummer: 60115 Gemarkung Lüdersdorf, Flur 7 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1271), Gräberfeld Bronzezeit Das Bodendenkmal erstreckt sich über die Ortslage. Es wird im Norden durch die Grundstücke Lüdersdorfer Dorfstraße 18 und 23 begrenzt. Im Süden grenzt das Bodendenkmal an die Straße Schulzendorfer Siedlung und die Grundstücke Wirtschaftshof 1 und 2.

Bodendenkmal-Nummer: 60142 Gemarkung Schulzendorf, Flur 2 Dorfkern deutsches Mittelalter/ Neuzeit (1320) Das Bodendenkmal umfasst die Ortslage. Es grenzt an das Grundstück Dorfstraße 6 im Nord-Osten, dem Scheunenweg 3 im Osten, dem Grundstück Möglinder Weg 2 im Süden und den Grundstücken Lüdersdorfer Straße 12- 20 im Nord-Westen.

Impressum

Herausgeber: Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat Redaktion: Büro des Kreistages Puschkinplatz 12 15306 Seelow Tel.: 03346 850-6010 Fax: 03346 850-6019 E-Mail: [email protected]

Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen:

Das Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland erscheint nach Bedarf. Es kann im Büro des Kreistages, 15306 Seelow, Puschkinplatz 12, bezogen werden. Bei Selbstabholung wird das Amtsblatt kostenfrei abgegeben; bei postalischem Bezug sind die Versandkosten zu erstatten. Das Amtsblatt kann auch gegen Erstattung der Versandkosten abonniert werden. Das Abonnement gilt für ein Kalenderjahr und verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis zum 30. November des Vorjahres gekündigt wird. Das Amtsblatt steht außerdem zum kostenlosen Herunterladen und Ausdrucken im Internet unter der Adresse www.maerkisch- oderland.de zur Verfügung.