Vegetation History and Landscape Development of the Friedländer Große Wiese Region (Vorpommern, NE Germany) Inferred from Four Pollen Diagrams of Franz Fukarek

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vegetation History and Landscape Development of the Friedländer Große Wiese Region (Vorpommern, NE Germany) Inferred from Four Pollen Diagrams of Franz Fukarek 71-94 Eiszeitalter und Gegenwart 54 Hannover 2004 8 Abb., 3 Tab. Vegetation history and landscape development of the Friedländer Große Wiese region (Vorpommern, NE Germany) inferred from four pollen diagrams of Franz Fukarek PIM DE KLERK Keywords: Friedländer Große Wiese/Galenbecker Zusammenfassung: Bisher unveröffentlichte Pol­ See, Holocene, Mecklenburg-Vorpommern, NE lendaten von vier Profilen aus der Umgebung der Germany, pollen analysis, Weichselian Lateglacial Friedländer Großen Wiese (Ueckermünder Heide, NO-Deutschland), analysiert von Franz Fukarek, Abstract: Previous unpublished pollen data of four umfassen - in Kombination miteinander - das gesam­ profiles from the Friedländer Große Wiese region te Holozän und fast das gesamte Weichselspätglazial. (Ueckermünder Heide, NE Germany) analysed by Diese Daten zeigen, dass Entwicklungsphasen eines F. Fukarek cover - in combination with each other Eisstausees, bekannt als „Haffstausee", die bisher bis - the complete Holocene and almost the complete zum Ende des Spätglazials datiert wurden, viel älter Weichselian Lateglacial. These data show that phases sind. Im Bezug auf einen spätglazialen Vegetations­ of development of a former proglacial lake known und Klimagradienten in Nordostdeutschland zeigt as the „Haffstausee" - which previously were dated das Untersuchungsgebiet hauptsächlich die Muster to have lasted up to the end of the Lateglacial - are S-Mecklenburgs, N-Brandenburgs, und Berlins, much older. With respect to a Lateglacial vegetation- aber zeitweise gehörte es zu einer Übergangszone al and climatic gradient in NE Germany, the study zwischen N-Vorpommern und den südlichen Gebie­ area mainly shows the patterns of S Mecklenburg, N ten. Der Beginn der Verlandung im Becken des Ga­ Brandenburg, and the Berlin area, but temporarily lenbecker Sees ist unbekannt. Ein Seespiegelanstieg belonged to a transitional area between N Vorpom­ mit anschließender Überflutung der umgebenden mern and the southern regions. Start of terrestrialisa- Moore kann auf das späte Mittelalter datiert werden. tion in the basin of the Galenbecker See is unknown. Eine Zusammenstellung von Matrikelkarten zeigt A rise of the lake level and the inundation of the ein detailliertes Bild der Landschaft um A.D. 1700. surrounding mire are now dated in the Late Medi­ eval. A compilation of register maps shows a detailed picture of the landscape around A.D. 1700. 1 Introduction Franz Fukarek worked for many years as a plant rVegetationsgeschichte und Landschafts-ent­ geographer and palynologist at the Botanical wicklung der „Friedländer Großen Wiese" und ihrer Umgebung (Vorpommern, NO Deutsch­ Institute of the Greifswald University. His 'opus land) interpretiert aus vier Pollendiagrammen major' on plant distribution and its develop­ von Franz Fukarek] ment of the Darß peninsula (FUKAREK 1961) found international appraisal (cf. IVERSEN 'Anschrift des Verfassers: PlM DE KLERK, Institute 1962). In the mid-1960-ies he started paly- of Botany and Landscape Ecology Ernst-Moritz- nological investigations in the Ueckermünder Arndt-University, Grimmer Straße 88, D-17487 Heide in close co-operation with Horst Bramer Greifswald, Germany E-mail:[email protected] who elaborately studied this area geomorpho- 72 PIM DE KLERK Fig. 1: Location of the Friedländer Große Wiese (FGW) and the Moosbruch in southeastern Mecklenburg- Vorpommern (NE Germany). Indicated are the positions of cross-sections A and B (Fig. 2) and cross-sections J, K and M (Fig. 3), and the locations of the palynologically analysed cores „Galenbecker See - Rinne" (GAL), „Heinrichswalder Damm" (HWD), „Hüttendamm" (HTT) and „Moosbruch" (MOO). Abb. 1: Lage der Friedländer Großen Wiese (FGW) und des Moosbruchs im Südosten von Mecklenburg- Vorpommern (NO Deutschland). Angegeben sind die Lage der Querschnitte A und B (Abb. 2), der Querschnitte J, K und M (Abb. 3) und die Lage der palynologisch untersuchten Kerne „Galenbecker See- Rinne" (GAL), „Heinrichswalder Damm" (HWD), „Hüttendamm" (HTT) and „Moosbruch" (MOO). Vegetation history and landscape development 73 logically (BRAMER 1963, 1964, 1972, 1975, al. 2001, 2003; JAHNS & HERKING 2002) and 1979). After surveying analyses of several cores cover only part of the Weichselian Lateglacial dispersed over southern Mecklenburg-Vorpom­ and large part of the Holocene. Though the Fu- mern, five sites were selected for palynological karek-diagrams contain only limited amounts studies, of which four were located around of pollen types and thus hardly correspond to the „Friedländer Große Wiese" peatland (in­ the modern standard, they show (in combina­ cluding a large lake, the „Galenbecker See"; tion with each other) an almost complete pol­ cf. Fig. 1). Since the project did not fit in the len sequence of these periods with relative high research priorities of the Botanical Institute, it sample resolution. It is, therefore, important to was ordered in 1966 by the „Prorektorat für make these diagrams available to the scientific Forschung" that it had to be carried out with community. reduced priority and personal capacity. The Additionally, some maps and descriptive texts results were presented only in an unpublished of the so-called „Schwedische Matrikelkarte" report (FUKAREK 1968) and partly summarised — a register map from Vorpommern from ca. in an unpublished Habilitation-thesis (BRAMER A.D. 1700 (cf. WARTENBERG 1994; ASMUS 1964). Only one very coarse pollen diagram of 1996) —were studied in order to get information the surveying analyses from southern Mecklen­ on the vegetation and land-use surrounding the burg was ever published (FUKAREK 1972). study area at the end of the 17th Century. Unfortunately, the report of FUKAREK (1968) contains some mistakes concerning the recon­ struction of vegetation phases, probably because 2 Description of the study area and comparative pollen diagrams from NE Germa­ location of the analysed cores ny covering the Lateglacial and Early Holocene were still rare in the mid 1960-ies. These mis­ The Ueckermünder Heide consists of deposits takes led to an erroneous reconstructed land­ of a large former proglacial lake known as the scape development of the Ueckermünder Heide „Haffstausee"; in its southwestern part, the area in the studies of BRAMER (1964, 1972, Friedländer Große Wiese peatland (Fig. 1) 1975, 1979). fills an approximately 8 x 12 km long depres­ The Friedländer Große Wiese has always been sion in a former glacial valley (BRAMER 1963, an important area for research into genesis, 1964, 1972, 1975, 1979; SCHMIDT & SCHOLZ ecology, conservation, and restoration of peat- 1993; SCHULZ 1998; REINCKE & LÖSER 2000). lands (e.g. KLOSS, 1966a, 1966b, 1970; Suc- The Rosenthalian terminal moraines are posi­ cow & JESCHKE 1990; SCHMIDT & SCHOLZ tioned immediately south of the peatland and 1993; SCHOLZ et al. 1995; DIETRICH et al. mark a regionally restricted glacial advance after 1996; Succow 2001; KOPPISCH et al. 2001; the melting of the Pomeranian inland ice (cf. ROTH et al. 2001). The area is furthermore SCHULZ 1965, 1998; BRAMER 1979; REINCKE important for the investigation of a possible & LÖSER 2000). Lateglacial climate gradient because of its loca­ The basal till in the glacial valley is covered with tion between the palynologically relatively well- 6-11 m thick sand layers, which are interpreted known areas of northern Vorpommern and to be englacial debris (BRAMER 1964, 1979) or southern Mecklenburg/N Brandenburg/Berlin deposits of the proglacial lake (SCHULZ 1998). area (cf. DE KLERK submitted). Two large basins — separated by a low sand ridge Pollen diagrams from the Ueckermünder Heide — occur in the area around the Galenbecker See area are, unfortunately, still rare (e.g. KAISER et and ca 1 km further to the northeast (Figs. 2, 3). 74 PIM DE KLERK CROSS - SECTION A 1 3 4 5 6 7 8 9 10km CROSS - SECTION K Fig. 2: Cross-sections A and B through the Friedländer Große Wiese, modified after BRAMER (1979; cf. BRAMER 1964), predominantly based on archive material which did not differentiate between lake marl and calcareous gyttja (cf. BRAMER 1964). The basin shown in cross-section A, around km 2 and 3, contains core HWD. Due to peat oxidation after the 1960-ies (cf. Succow 2001), the indicated height asl. probably does not correspond to the present-day elevation. Abb. 2: Querschnitte A und B durch die Friedländer Große Wiese, verändert nach BRAMER (1979; vgl. BRAMER 1964), hauptsächlich basierend auf Archivmaterial, in dem keine Differenzierung zwischen Seekreide und Kalkmudde vorgenommen wurde (vgl. BRAMER 1964). Aus dem Becken in Querschnitt A wurde in der Nähe von Kilometer 2 und 3 der Kern HWD entnommen. Wegen der Torfmineralisation seit den 1960er Jahren (vgl. Succow 2001) entspricht die Torfoberfläche vermutlich nicht der heutigen Situation. These, and many numerous smaller deep basins in the 18th Century (Succow & JESCHKE 1990; mentioned by BRAMER (1963, 1964, 1979) are SCHMIDT & SCHOLZ 1993; Succow 2001), in primarily filled with lake marl and calcareous reality it had started earlier (cf. section 4.4). gyttja. Deep drainage of the area since the 1960-ies (cf. After the onset of peat formation a large per­ HELLER & SCHIMANSKI 1966) and subsequent colation mire developed under influence of peat oxidation caused destruction of the upper a continuous flow of seepage water from the 1.5-2 m of peat (Succow 2001). Rosenthalian terminal moraines (Succow The Galenbecker See is a large, shallow lake 2001; Succow & JESCHKE 1990; SCHMIDT & (BRAMER 1963, 1964; cf. Fig. 3). The sandy
Recommended publications
  • Natur & Kultur
    Natur & Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung Vorwort 2 Liebe Leserinnen und Leser, die Region Odermündung hat einige versteckte und noch unerkannte „Schätze“ vorzuweisen. Allen voran eine einzigartige Natur- und attraktive Kulturlandschaft mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert. Aber auch eine bewegte Geschichte, landwirtschaftliche und handwerkliche Traditionen sowie eine Vielfalt an Bräuchen, deren Spuren überall zu sehen sind, wenn man nur genau hinschaut. Akteure aus den beiden auf der deutschen Seite der Odermündung liegenden Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow waren davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, diese Stärken als Entwicklungsmotor für die Region zu nutzen. Sie haben deshalb erstmals gemeinsam und kreisübergreifend eine Strategie zur Entwicklung des ländlichen Raums erarbeitet und unter dem Thema „Natur und Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Odermündung“ im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ umgesetzt. Wichtigstes Ziel dabei war, den „Schatz“ unserer Region - die einzigartige Naturlandschaft - zu erhalten und zu verbessern, sie aber gleichzeitig in Wert zu setzen und so die Attraktivität unserer Kulturlandschaft weiter zu erhöhen, für die Einwohner ein liebens- und lebenswertes Umfeld und für die Touristen lohnenswerte Ausflugsziele zu schaffen. Dazu haben 34 durchgeführte Projekte, über die Sie etwas in dieser Broschüre erfahren können, ihren Beitrag geleistet. Unser Dank gilt an dieser Stelle allen, die uns bei der Umsetzung der LEADER+ Initiative geholfen haben. Insbesondere bedanken wir uns beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow für die finanzielle und beratende Unterstützung. Wir hoffen, dass die begonnenen Initiativen zur Entwicklung des ländlichen Raums auch in der sich anschließenden Förderperiode fortgeführt werden und geben als lokale Akteure weiterhin unser Bestes.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Ladung Zur Bekanntgabe Und Erläuterung Des Bodenordnungsplanes, Sowie Zum Anhörungstermin Im Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow
    gj" LANDGESELLSCHAFT Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH tat Mecklenburg-Vorpommem mbH Lindenallee 2a 19067 Leezen -beauftragte Stelle nach § 53 Abs. 4 LwAnpG- Bodenordnungsverfahren Rothenktempenow Landkreis Vorpommem-Greifswald Gemeinden: Blankensee, Hintersee, Koblentz, Rothenklempenow, Viereck und Zerrenthin Aktenzeichen: F4811021 (bitte bei Schriftverkehr angeben) Ausfertiqunq Öffentliche Bekanntmachung Ladung zur Bekanntgabe und Erläuterung des Bodenordnungsplanes, sowie zum Anhörungstermin im Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow In dem Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow wurden gemäß § 59 Abs. 3 Landwirt- schaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) in Verbindung mit § 59 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG)vom 16. März 1976 (BGBI. I S. 546) die Termine zur Auslegung, Bekanntgabe und Erläuterung des Bodenordnungsplanes sowie zum Anhörungstermin festgesetzt. Zu diesen Terminen werden die Beteiligten gemäß § 10 FlurbG u.a. die Eigentümer und Erbbauberechtigten der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke, die Inhaber von Rechten an diesen, die zum Besitz oder zur Nutzung berechtigen, die Empfänger von neuen Grundstücken sowie die Eigentümer der an der Grenze des Verfahrensgebietes anliegenden Flurstücke, soweit sie bei der Festlegung der Verfahrensgrenze bezüglich Grenzfeststellung und Abmarkung nach Katasterrecht zu beteiligen sind und eine Beteiligung bisher unter- blieben ist, geladen. Auslegung, Bekanntaabe und Erläuterung des Bodenordnunasplanes: Aus dem Bodenordnungsplan werden den Beteiligten die sie betreffenden Auszüge
    [Show full text]
  • 12 - 1 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun
    Nr. 06/2012 - 1 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN Jahrgang 7 19. Juni 2012 Nr. 06 AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 2 - Nr. 06/2012 Nr. 06/2012 - 3 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN IN EIGENER SACHE – WICHTIGER HINWEIS Inhaltsverzeichnis Wir möchten ab sofort darum bitten, alle Texte zur Veröffentlichung Amtliches: im Amtsblatt digital einzureichen, also in einem gängigen Textver- - Hauptsatzung des Amtes Löcknitz-Penkun 4 arbeitungsprogramm getippt und abgespeichert auf einer Disket- - Bekanntmachung nach § 3a Satz 2,2. Halbsatz des te, CD oder als E-Mail senden. Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung – Außerdem sollte ein Ausdruck Ihres Beitrages und das Bildmate- (Bodenordnungsverfahren Ramin) 6 rial vorgelegt werden. Fotos können evt. (wenn sie nicht als Datei - Öffentliche Bekanntmachung des Fundbüro 6 vorliegen) nach wie vor im Original eingereicht werden. Ansonsten - Öffentliche Bekanntmachung über die Einziehung einer kann Ihr Beitrag ggf. nicht berücksichtigt werden! öffentlichen Verkehrsfläche im Bereich des Amtes Löcknitz-Penkun, Gewerbegebiet „Klar-See“ 6 Sollten Sie nicht in der Lage sein, digitale Daten abzuliefern, kön- nen Sie in Ausnahmefällen mit dem Amt Löcknitz-Penkun unter - 1. Ausfertigung – Öffentliche Bekanntmachung Tel. 039754/50128 eine Sondervereinbarung treffen. Schlussfeststellung (Bodenordnungsverfahren Bismark) 8 - Bekanntmachung – Umlegung nach dem Baugesetzbuch Vielen Dank für Ihr Verständnis! (BauGB) Verfahren Baulandumlegung „Schwarzer Damm“ 8 - Bekanntmachung – Umlegung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) Verfahren Baulandumlegung „Schwarzer Damm“ 9 - Entsorgungstermine Juli/August/September 9 - Geburtstagsgratulationen Juli 11 Die nächste Ausgabe - Geburtstagsgratulationen August 12 Sonstiges: AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - Preußens Schotten (Teil 2) 13 erscheint am Dienstag, dem 14.08.2012. - Veranstaltungskalender des Amtsbereiches 15 - 725 Jahre Bergholz – Festprogramm 16 Redaktionsschluss ist am 31.07.2012. - 2013 wird das Löcknitzer Mandolinenorchester 50 Jahre alt 16 Anzeigenschluss ist am 02.08.2012.
    [Show full text]
  • PDF-Download
    Kulturerhalt in Ostdeutschland Andreas Hoffmann (Hrsg.) Kulturerhalt in Ostdeutschland Ostdeutschland inAndreas Hoffmann (Hrsg.) Kulturerhalt ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Inhaltsverzeichnis 4 Zum Geleit 50 Denkmalgeschützte Sakralbauten aus dem Programm »Kulturerhalt in 6 Denkmalschutz in Ostdeutschland seit 1945 Ostdeutschland« 8 Denkmalschutz in der DDR 58 Die Kirche St. Stephani zu Aschersleben, 12 Denkmalschutz in den neuen Bundesländern Sachsen-Anhalt nach der Wiedervereinigung 60 Die Unterkirche St. Georg in Bad Frankenhausen, Thüringen 14 Wirkungsstätten bedeutender Komponisten 62 Die Kirche St. Nikolai zu Bauer, in Ostdeutschland Mecklenburg-Vorpommern 20 Das Bach-Archiv Leipzig mit dem Bach-Museum, 64 Die Kirche St. Petri in Erfurt-Büßleben, Sachsen Thüringen 24 Das Händel-Haus in Halle, Sachsen-Anhalt 66 Die Kirche St. Marien zu Greifswald, 28 Das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels, Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt 70 Die Alte Synagoge Hagenow, Mecklenburg-Vorpommern 32 Domschätze und historische Bibliotheks- 72 Die Dorfkirche in Kloster Wulfshagen, bestände an der Straße der Romanik in Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt 74 Die Kirche St. Michael in Krummin, 38 Die Merseburger Domschatzkammer Mecklenburg-Vorpommern 42 Die Naumburger Domschatzkammer 76 Die Stadtkirche »Unserer Lieben Frauen« 46 Die Stiftsbibliothek in Zeitz in Meiningen, Thüringen 80 Die Kirche St. Georgen in Parchim, Mecklenburg-Vorpommern 84 Die Kirche St. Marien in Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern 88 Die Kirche St. Marien zu Rostock, Mecklenburg-Vorpommern 92 Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster in Rühn, Mecklenburg-Vorpommern 96 Die Kirche St. Cyriakus in Tauhardt, Sachsen-Anhalt 2 98 Die Ausstattung denkmalgeschützter 116 Anhang Sakralbauten aus dem Programm 118 Übersichtskarte »Kulturerhalt in Ostdeutschland« 119 Weitere Projekte des Programms 104 Die barocken Deckenmalereien und die »Kulturerhalt in Ostdeutschland« Empore in der Kirche St.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Anklam-Landanklam-Land Anklam-Land – 2 – Nr
    Mitteilungsblatt des Amtes mitmit denden GemeindenGemeinden Bargischow,Bargischow, Blesewitz,Blesewitz, Boldekow,Boldekow, Bugewitz,Bugewitz, Butzow,Butzow, Ducherow,Ducherow, Iven,Iven, Krien,Krien, Krusenfelde,Krusenfelde, Medow,Medow, Neetzow-Liepen,Neetzow-Liepen, NeuNeu Kosenow,Kosenow, Neuenkirchen,Neuenkirchen, Postlow,Postlow, Rossin,Rossin, Sarnow,Sarnow, SpantekowSpantekow undund StolpeStolpe anan derder PeenePeene Jahrgang 15 Mittwoch, den 14. April 2021 Nummer 04 - Anzeige - UrlaUb am See? Tel. 039932-825201 Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung www.traumurlaub-see.deAnklam-LandAnklam-Land Anklam-Land – 2 – Nr. 04/2021 Amtliche Mitteilungen • Gemeinde Stolpe an der Peene - Bekanntmachung • Weitere Infos zum Breitbandausbau 3 Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 7 • Info zur Registrierung für Impfberechtigte „Windkraftanlagen bei Dersewitz“ 13 über 80 Jahre im Landkreis Vorpommern-Greifswald 4 • Ausschreibung LVB 5 Wir gratulieren • Jahresrechnungen 2019 und Entlastungen • Geburtstagskinder Monat Mai 2021 15 Bürgermeister der Gemeinden Blesewitz, Kirchennachrichten Boldekow, Krien, Medow und Neu Kosenow 6 • Kirchgemeinden Altwigshagen, Ducherow, Krien, Liepen • 1. Änderung Hundesteuersatzung und Spantekow 16 der Gemeinden Bugewitz, Boldekow und Krien 7 • Bekanntmachung der Gemeinde Boldekow - Verschiedenes Aufstellung Bebauungsplan Nr. 2 • Aktionen in der Gemeinde Krusenfelde 20 „SOPV ehemalige Kiesgrube Zinzow“ 8 • Aufruf der Gemeinde Krien 21 • Haushaltssatzung Butzow 9 • Wegeziner Storchgeschichten
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Amt Löcknitz-Penkun 2007
    Amt Löcknitz-Penkun 2007 Löcknitz … Penkun … Plöwen … Bergholz … Blankensee … Boock … Grambow … Ramin … Rossow … Rothenklempenow … Glasow … Krackow … Nadrensee Zahlen … Fakten … Tourismusinformation … Vorstellung und Geschichte der Gemeinden … Kontakte … Kulturelle Einrichtungen … Schulen Informationsbroschüre Informationsbroschüre Karin Domschke oHG Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 7.00-20.00 Uhr � Präsente für jede Gelegenheit � Wurst-, Käse-, Obstplatten � Freihauslieferung � Ware auf Kommission für Familienfeiern � Blumenshop Jeden Tag ein � Postagentur bisschen besser. Regionen, die auf wirtschaftlichem und politischem Gebiet grenz- Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie. überschreitend zusammenarbeiten, spielen für die europäische Chausseestraße 90a � 17321 Löcknitz Entwicklung eine wichtige Rolle. Sie unterstützen die Verständi- Telefon 03 97 54 / 2 00 64 � Fax 03 97 54 / 2 01 30 gung und Annäherung der beteiligten Bevölkerung, Institutionen und Unternehmen. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 1992 www.rewe.de der Verein Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e.V. gegründet. Elektromaschinen e. G. Die Kommunalgemeinschaft ist Gründungsmitglied der EUROREGION Löcknitz POMERANIA (Gründungsvertrag Dezember 1995), in der heute Polen, Schweden (seit Februar 1998) und Deutsche gleichberech- tigt zusammenarbeiten. Derzeitige Mitglieder des Vereins sind die Landkreise Rügen, Nordvorpommern, Demmin, Ostvorpommern, Mecklenburg- Strelitz, Uecker-Randow, Uckermark und Barnim, die kreisfreien Leistungen rund um die elektrische Maschine Städte
    [Show full text]
  • Alte Dorfschule M.H
    Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. ! Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. " Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. ! ! # $ " Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. %# Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. ! " &' ! # ( Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. % !! !" " (&) % % ' * ! " ( & % Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. ! Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. " yj Korswandt Swinoujscie Dargen Zirchow Garz Wicko Usedom Wapnica Wicko Usedom Stolpe Kamminke20 Wielkie km Stettiner Haff Leopoldshagen 10 km Mönkebude Uckermünde Altwarp Nowe Lübs Warpno Liepgarten Vogelsang-Warsin Meiersberg Altwigshagen Eggesin Luckow Wamoleka Torgelow Rieth Brzózki Ahlbeck Ferdinandshof Wilhelmsburg Heinrichsruh Hintersee Heinrichswalde Torgelow Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. Modellprojekt Netzwerk: Multiple Häuser in Mecklenburg Vorpommern `/!'!.)O/! `/!(!.)O/! `/!,$\ ".)O) `/( ..)O `/!(!.)OA$! ? rb architekten leipzig www.rbarchitekten-le.de + Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. Beratungsangebot* und Planunterlagen auf Fachliche Begleitung der Aktivierung eines der Marke Multiplen Hauses Multiples Haus Seminarangebot** Seminarangebot** Projektdaten werden zur gestellt Das Multiple Haus steht interessierten zur Ansicht offen Rechte Website Grundausstattung Logo Markenschutz Einrichtung einer speziellen Logo multiples Haus einzelne Haus bzw. das Bank m.H., Tresen m.H., Nutzungspaket* m.H. regionale Netzwerk Schranksystem m.H. s/w und zweifarbig Reiter und Link auf der Website www.multiples-haus.de Hausplakette mit Logo Kooperationsvereinbarung mit Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. $ Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte. Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte.
    [Show full text]
  • Am Stettiner Haff 08
    1 Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes AM STETTINER HAFF No08 Mit den Gemeinden: Ahlbeck mit den Ortsteilen Gegensee und Ludwigshof, Altwarp, Stadt Eggesin mit dem 21. August 2020 Ortsteil Hoppenwalde, Grambin, Hintersee, Leopoldshagen, Liepgarten, Lübs mit den Ortsteilen Annenhof, Jahrgang 16 Heinrichshof und Millnitz, Luckow mit dem Ortsteil Rieth, Meiersberg, Mönkebude, Vogelsang-Warsin monatlich | kostenlos Faszination Stettiner Haff 2 Amt »AmStettiner Ha« No 08 | 2020 Romano‘s Physiotherapie Manuelle Therapie, Rehabilitation und Prävention vereint WIR SIND UMGEZOGEN! Liebe Patienten, sie nden uns seit dem 02.06.2020 in der Karl-Marx-Straße 60k (Ehemaliges Haus der Armee). Wir freuen uns, Sie in unseren neuen Räumen begrüßen zu dürfen. Am 01.09.2020 feiern wir unser 5 Jähriges Jubiläum und die Erö nung (Coronabedingt)! Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit den Ärzten, Kollegen und Patienten und freuen uns auf weitere tolle Jahre! Ihr Physioteam Nadine, Benjamin, Bärbel und Romano Öffnungszeiten: Mo.-Do. 07.00-12.30 Uhr und 13.00-19.00 Uhr · Fr. 07.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel: 039779/690232 · E-mail: [email protected] AKTION FÜR SIE VERLÄNGERT! ZuverSicht bei KNAUS Augenoptik – Aktion für unsere Kunden verlängert! Bei KNAUS Augenoptik gibt es jetzt besonders für die Herren eine große Aus- wahl an TITANFLEX Fassungen. Diese haben sehr große Vorteile: - TITANFLEX Brillen sind bis zu einem Drittel leichter als herkömmliche Fassungen - TITANFLEX Brillen sind robuster, sie gehen selbst beim Draufsetzen nicht kaputt - TITANFLEX Brillen sind flexibler, zehnmal flexibler als herkömmlicher Federstahl - TITANFLEX Brillen haben den Memory-Effekt, d.h. sie springen nach Verformungen in die ursprüngliche Form zurück - TITANFLEX Brillen lassen sich perfekt an Ihre Kopfform anpassen TITANFLEX Brillen, sind also für jeden, der eine robuste Brille braucht, das absolut Richtige.
    [Show full text]
  • __ , 1F Für Mecklenburg-Vorpommern
    111111111111111111111111111111 9309999853910 s:w:.: .. ?.>.:10 .. verz.Nr. .. rt. .. 605 I A 11564 ::.:n(J<mg: .1...5.,J.JQV, ... .20J.3 ... ,., ... """" · ·' StarKiort: ... -k-./21/·········· .S1 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern __ ,1f ~~"~~::;;> Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2013 Ausgegeben in Schwerin am 15. November Nr. 19 Tag INHALT Seite 22.10.2013 Gesetz zur MittelstandsfOrderung in Mecklenburg-Vorpommern (MittelstandsfOrderungsgesetz- MFG M-V) GS.Meckl.-Vorp: GI. Nr. 707-4 ........................................................................................... :···· ............. ~ ............ 606 11.11.2013 Gesetz zur Änderung des Gerichtsstrukturgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften (Gerichtsstrukturneuordnungsgesetz) · GS Meckl.-Vorp. GI. Nr. 300- 14 ·: ........................................................................................ ~ ........................... 609 21.10.2013 Verordnung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen für Dienstzimmer an die Beamtinnen und Beamten der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpoiruilem (DzEntschVO M-V) GS Meckl.-Vorp: GI. Nr. 2032- 1 -.2 ....... :.................................... ~: .................................................................... 631 22.10.2013 Verordnung über die Beschränkung der Aufnahme in den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt (Lehrerausbildungskapazitätsverordnung - LebKap VO M-V) GS Meckl.-Vorp. GI. Nr. 223 -7-4 .. ,. .............................................................. :.................................................
    [Show full text]