Ausgabe Februar 2020 – 05.02.2020 · Nr. 2/2020 mit dem Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Altenberg ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

20. Weltmeisterschaft 2020 wird WM-ZEITPLAN n Donnerstag, 20. Februar 2020 am 20.02.2020, 20:20 Uhr eröffnet 19.00 Uhr Offizielle Eröffnungsfeier am Bahnhof Altenberg n Freitag, 21. Februar 2020 - FAMILIENTAG 14:00 Uhr 1. Lauf Zweierbob Frauen 15:30 Uhr 2. Lauf Zweierbob Frauen n Samstag, 22. Februar 2020 11:30 Uhr 1. Lauf Zweierbob Männer 13:00 Uhr 2. Lauf Zweierbob Männer 15:30 Uhr 3. Lauf Zweierbob Frauen 17:00 Uhr 4. Lauf Zweierbob Frauen n Sonntag, 23. Februar 2020 11:00 Uhr Historical Race 14:30 Uhr 3. Lauf Zweierbob Männer 16:00 Uhr 4. Lauf Zweierbob Männer n Donnerstag, 27. Februar 2020 - TAG DER SCHULEN 10:00 Uhr 1. Lauf Skeleton Männer 12:00 Uhr 2. Lauf Skeleton Männer n Freitag, 28. Februar 2020 09:30 Uhr 1. Lauf Skeleton Frauen 11:00 Uhr 2. Lauf Skeleton Frauen 13:00 Uhr 3. Lauf Skeleton Männer 15:00 Uhr 4. Lauf Skeleton Männer n Samstag, 29. Februar 2020 09:30 Uhr 3. Lauf Skeleton Frauen 11:00 Uhr 4. Lauf Skeleton Frauen 13:30 Uhr 1. Lauf Viererbob 15:00 Uhr 2. Lauf Viererbob n Sonntag, 1. März 2020 10:00 Uhr Skeleton Mixed Team …und in wenigen Tagen, vom Event 17.02. bis 01.03.2020, findet der 13:00 Uhr 3. Lauf Viererbob Höhepunkt der Saison - die Bob & 14:30 Uhr 4. Lauf Viererbob Skeleton Weltmeisterschaft statt. Innerhalb dieser zwei Wochen werden die weltbesten Sportler Pendelbuszeiten aus über 20 Nationen um sechs WM-Titel im Skeleton, Team, n Freitag, 21.02.2020 Zweier- und Viererbob kämpfen. 12:00–17:00 Uhr Anders als bei Weltcup-Rennen werden die WM-Titel in 4 Rennläufen ausgefahren. Erfreuli- Altenberg Bahnhof – Bobbahn cherweise sind unsere „Local Heroes“ vom BSC Sachsen Oberbärenburg e.V. die aussichts- n Samstag, 22.02.2020 reichsten Kandidaten auf eine (Gold-)Medaille: So werden im Herrenbob Doppel-Olympiasie- 10:00–19:00 Uhr ger Francesco Friedrich und Vize-Olympiasieger Nico Walther um die beste Zeit im Zweier- Altenberg Bahnhof – Bobbahn + und Viererbob kämpfen. Stephanie Schneider wird bei den Damenbob-Rennen hoffentlich Zinnwald-Georgenfeld/Grenzzollanlage die Nase vorn haben. Axel Jungk rechnet sich bei den Skeleton-Rennen gute Siegchancen n Sonntag, 23.02.2020 aus. Wir alle drücken die Daumen und werden unsere Sportler an der Bahn natürlich anfeu- 10:30–18:00 Uhr ern. Altenberg Bahnhof – Bobbahn + Zinnwald-Georgenfeld/Grenzzollanlage Die Eintrittskarten sind bereits im Vorverkauf erhältlich. Die Preise für Tagestickets bewegen n Donnerstag, 27.02.2020 sich zwischen fünf und 20 Euro (ermäßigt fünf bis 15 Euro). Außerdem gibt es erstmalig - Tag der Schulen Wochenend- und Familientickets. Alle Tickets sind über die WM-Internetseite unter 08:00–17:00 Uhr www.altenberg2020.de/tickets und in der Tourist-Information Altenberg erhältlich. Altenberg Bahnhof – Bobbahn Den ENSO-Eiskanal erreichen Sie an den Renntagen mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug n Freitag, 28.02.2020 RB 72 bis Bahnhof Altenberg und Buslinie 360, 370 oder 374). Zusätzlich wird für die WM- 08:30–17:00 Uhr Renntage ein Pendelbusverkehr zwischen Parkplatz Grenzzollanlage, Bahnhof Altenberg Altenberg Bahnhof – Bobbahn und ENSO-Eiskanal eingerichtet. n Samstag, 29.02.2020 08:30–17:00 Uhr Altenberg Bahnhof – Bobbahn + Zinnwald-Georgenfeld/Grenzzollanlage n Sonntag, 01.03.2020 09:00–17:30 Uhr Altenberg Bahnhof – Bobbahn + Zinnwald-Georgenfeld/Grenzzollanlage

C M Y Gefahren wird nach den Tarifen des VVO. K

2 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

n Donnerstag, 20. Februar 2020 19:00 Uhr - Eröffnungsveranstaltung und „Aftershow Party“

n Freitag, 21. Februar 2020 18:00 Uhr Party mit „Jolly Jumper“ + DJ Happy Vibes

n An der Bobbahn haben die Gäste die Möglichkeit, die Rennen von Samstag, 22. Februar 2020 Tribünen aus an Start und Ziel sowie entlang der Rennstrecke zu 18:30 Uhr „Venga Venga“ - die verfolgen. Videoleinwände und zahlreiche Flat-TVs ermöglichen den 90er Jahre Partyeskalation + DJ perfekten Überblick über die Rennläufe. Die Spitzenmoderatoren n Marc Huster (MDR-Moderator und ehemaliger Gewichtheber) und Sonntag, 23. Februar 2020 Ron Ringguth (Kommentator bei Eurosport und Pro7) kommentieren 17:30 Uhr Sport-Party die Rennläufe und versorgen die Zuschauer mit Informationen rund mit DJ Happy Vibes um die Weltmeisterschaft. Die gastronomische Versorgung mit Unter- n stell- und Sitzmöglichkeiten ist ebenso gesichert und für Unterhaltung Mittwoch, 26. Februar 2020 sorgen während der Rennen und in den Pausen die Bahnmaskott- 14:30 Uhr „Seniorennachmittag mit chen Bobby und Flocki, verschiedene Bands sowie Mitmach-Aktio- Riesenbingo“ und gemütlichem nen für Kinder und Erwachsene. Auf der Bühne im Zielbereich verbrei- Kaffeetrinken mit DJ Frank Kollasch tet das „Track-TV“-Team mit Sportler-Interviews und buntem und DJ Happy Vibes Bühnenprogramm weltmeisterliche Stimmung und Vorfreude auf die, n gleich im Anschluss an die Rennen stattfindenden Siegerehrungen. Donnerstag, 27. Februar 2020 So werden die Weltmeisterschaften für alle Zuschauer ein Erlebnis. 10:00 Uhr „Mini-Disco“ für Kinder mit DJ Los geht es mit der offiziellen Eröffnung am Donnerstag, den Kai Örtel und sportlichem Kinderprogramm 20.02.2020 ab 19.00 Uhr. Diese findet am Bahnhof Altenberg statt. von Wolfgang Franke Auf einer großen Bühne präsentieren sich die Athleten aller teilneh- ca. 19:00 Uhr öffentliche Auslosung Vierer- menden Nationen dem Publikum. Showacts und Unterhaltung durch bob und Autogrammstunde der weltbesten das fachkundige WM-Moderatorenduo Marc Huster und Ron Ring- Bobsportler guth geben der Eröffnungsveranstaltung einen würdigen Rahmen. n Nach der offiziellen Eröffnung durch den Präsidenten des internationa- Freitag, 28. Februar 2020 len Bob- und Skeletonverbandes IBSF um 20.20 Uhr sind alle 19:00 Uhr „Party Vereinsweltmeisterschaft“ Zuschauer ins Altenberg-Partyzelt zur Aftershow-Party eingeladen. Der mit DJ Happy Vibes Eintritt für die Eröffnungsveranstaltung und ins Festzelt ist kostenfrei. n Die Weltmeisterschaften werden natürlich auch an allen anderen Samstag, 29. Februar 2020 Wettkampftagen mit einem Rahmenprogramm abgerundet. Im 16:30 Uhr „Aprés Ski Party“ mit DJ Fox und Andreas Gabalier Altenberg-Partyzelt können alle Gäste über Monitore live die sport- Double lichen Aktivitäten an der Bobbahn verfolgen. Für Kinder und Senio- n ren von Altenberg gibt es zwei thematische Veranstaltungen. Sonntag, 01.03.2020 Abends verwandelt sich das Altenberg-Partyzelt in einen ausgelas- 17:30 Uhr „Abschlussparty“ mit DJ Happy Vibes und senen Treffpunkt für Sportler, Gäste und Einwohner um den Wett- Beatbox act Rexbox kampftag nochmal Revue passieren zu lassen und zusammen zu Mit freundlicher Unterstützung von: feiern. Dabei steht jeder Tag unter einem anderen Motto.

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Anmeldung zum Seniorennachmittag Sie sehen, große und ereignisreiche Tage liegen vor uns. Wir hoffen, dass auch Sie vom WM-Fieber gepackt werden und den einen oder am 26. Februar 2020 anderen Wettkampf hautnah an der Bahn verfolgen oder einmal zu Gast im Altenberg-Partyzelt sind. Name: In diesem Zusammenhang möchten wir von dieser Stelle aus noch ______einmal aufrufen, liebe Altenbergerinnen und Altenberger, lassen Sie uns alle gemeinsam wieder gute und herzliche Gastgeber sein. Schmücken Sie Ihre Häuser und Grundstücke und heißen Sie die Anzahl Teilnehmer: ______Sportlerinnen und Sportler auf das herzlichste in unserer wunder- schönen Heimat willkommen. Stadt- bzw. Ortsteil: ______Alle Seniorinnen und Senioren sind für den 26. Februar 2020 zu einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen und guter Unterhaltung eingeladen. Beginn der Veranstaltung ist 14.30 Uhr. Aus allen Stadt- und Ortsteilen ist die „Anreise“ mit öffentlichen Vereinsweltmeisterschaften Verkehrsmitteln gut möglich. Parkplätze stehen hinter den Gleisen am Bahnhof zur Verfügung. Für die Planung bitten wir Sie, uns bis Einer schönen Tradition folgend, sollen am 27. Februar 2020 wieder zum 21. Februar 2020 ihre Teilnahme mitzuteilen. Nutzen Sie dazu der Altenberger Vereinsweltmeister ermittelt werden. beiliegenden Coupon – gern auch gleich für mehrere Personen. Dazu laden wir alle Vereine recht herzlich ein. In kleinen spannenden C Abgabe der Anmeldungen in der Tourist-Information oder im Bürger- Wettbewerben treten die Vereine gegeneinander an und am Ende M Y K büro. Alternativ können Sie die Anmeldung auch per Fax 035056 steht der dann fest, der Altenberger Vereinsweltmeister 2020. 23994 oder Mail an [email protected] senden. Bitte beachten Sie dazu auch die Anschreiben an Ihre Vereine. 3 ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

Amtliche Nachrichten Stadtratstelegramm Einladung zur Stadt- und zu Ortschaftsratssitzungen n Sitzung des Stadtrates am 17. Dezember 2019 Bürgermeister Thomas Kirsten begrüßte ganz herzlich die Stadträte, Gäste, Ortsvorsteher, BürgerINNEN sowie Mitarbeiter der Stadtverwaltung Altenberg. Anschließend wurde vom n Stadtratssitzung Bürgermeister die Beschlussfähigkeit des Stadtrates festgestellt und es folgte die Abstim- 10. Februar 2020, 18:30 Uhr im mung zur Tagesordnung. großen Ratssaal des Altenberger Rathauses n Informationen zur Breitbanderschließung Der Bürgermeister informierte den Stadtrat über den derzeitigen Stand zur weiteren Breitband- erschließung. Die Fördermittel stehen bereit. Im Dezember 2019 sollte eine Vergabe für die Die komplette Tagesordnung wird frist- weitere Breitbanderschließung veranlasst werden. Jedoch gab bei der Ausschreibung kein gemäß in der Sächsischen Zeitung und Bieter sein Angebot ab. Somit ist es erforderlich, dass eine zweite Ausschreibung veranlasst in den Aushängen amtlich bekanntge- wird. Den Stadträten wurde eine detaillierte Übersicht zu den Fristen gezeigt. Am 10.01.2020 ist geben! die Aufforderung zur Abgabe der indikativen Angebote. Der Bürgermeister hofft, dass einige Bieter ihr Angebot für die weitere Breitbanderschließung abgeben. Die eigentliche Abgabe der n Stadtteil Lauenstein indikativen Angebote soll bis 21.02.2020 erfolgen. Die Abgabefrist der finalen Angebote ist für Wir laden hiermit alle Einwohner von den 09.04.2020 geplant. Für die Erstellung der umfangreichen Ausschreibungsunterlagen stellte € Lauenstein zu unserer Ortschaftsrats- der Stadtrat über 5.000,00 zur Verfügung, um zügig den Breitbandausbau fortzusetzen. Sitzung am Mittwoch, 26. Februar n Informationen zur Beruhigung des Verkehrs auf der „Löwenhainer Straße“ im ST Geising 2020, um 19:30 Uhr in den Schulungs- Der Bürgermeister informierte, dass der Ortschaftsrat im ST Geising eine Anfrage zur Geschwin- raum der Freiwilligen Feuerwehr, digkeitsreduzierung mit einem Tempo 30 km/h auf der Löwenhainer Straße stellte. Die Autofahrer Lauenstein, Markt 2 ein. halten sich oftmals nicht an die geforderte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Der Ortschafts- Siegfried Rinke, Ortsvorsteher rat hat Bedenken, weil die Kinder die Straße überqueren bzw. an der Haltestelle stehen. Die Verwaltung hat daraufhin Rücksprache mit dem Landratsamt gehalten. Die zuständige Straßen- n Ortsteil Schellerhau baulast für die K 9033 (Löwenhainer Straße) liegt beim Landratsamt. Das Landratsamt teilte mit, Wir laden hiermit alle Einwohner von dass eine Absenkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h nicht Schellerhau zu unserer Ortschaftsrats- notwendig ist. Das Überqueren der Straße ist mit kurzen Wartezeiten für die Fußgänger möglich. Sitzung am Dienstag, den 03. März Des Weiteren hat das Landratsamt angeordnet, dass die Kreispolizeibehörde regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen auf der Löwenhainer Straße durchführen soll. Zusätzlich soll eine 2020 um 19.30 Uhr in das Vereinszim- Durchführung einer Verkehrsdatenerhebung erfolgen. mer Heimatstuben ein. Ingo Rümmler, Ortsvorsteher n Informationen zu Baumpflegemaßnahmen auf der „Alten Bahnhofstraße“ in Neuhermsdorf n Ortsteil Fürstenau Der Bürgermeister teilte mit, dass Baumpflegearbeiten auf der „Alten Bahnhofstraße“ in Wir laden hiermit alle Einwohner von Neuhermsdorf durchgeführt wurden. Es wurde ein Baum gefällt und neun Bäume von Fürstenau zu unserer Ortschaftsrats- Totholz befreit. Der Kostenumfang dieser Maßnahme beträgt ca. 5.000,00 €. Sitzung am Donnerstag, den 13. Feb - n ruar 2020 um 19:30 Uhr in die Sport- Informationen zum Rahmenprogramm während der Bob- und Skeletonweltmeisterschaft 2020 hütte des FSV Grüne - Heide e.V. ein. Herr Reuter teilte mit, dass das Rahmenprogramm im Detail geplant ist. Für die Weltmeister- Hendrik Langer, Ortsvorsteher schaft wird ein großes Zelt am Altenberger Bahnhof aufgebaut. Das Veranstaltungszelt wird von einem Caterer betreut. Für die Besucher wird ein Info-Stand eingerichtet. Zusätzlich n Stadtteil Altenberg werden die Wettbewerbe auf der Bobbahn mit Livebildern ausgestrahlt. Wir laden hiermit alle Einwohner von Altenberg zu unserer Ortschaftsrats- n Vorstellung des Vereins Pro Jugend e.V Sitzung am Montag, 16. März 2020, Der Bürgermeister begrüßte herzlich Frau Wagner und Frau Smoha von Pro Jugend. Dieser 19.00 Uhr in den Sitzungsraum im Verein ist seit 1999 als anerkannter freier Träger für Jugendliche tätig. Frau Wagner und Frau Smoha stellten dem Stadtrat ihre umfassenden Arbeitsgebiete vor, wie z.B. die mobile Loipenhaus (Bahnhof) ein. Soziale Arbeit, die Schulsozialarbeit sowie die mobile Hilfe zur Erziehung. Frau Wagner und Jens Schröfel, Ortsvorsteher Frau Smoha betreuen vorrangig Jugendclubs und Jugendgruppen im Alter zwischen 14 – 27 Jahren. Insgesamt werden im Gemeindegebiet 5 Jugendclubs betreut. Die schulische Über die Tagesordnungen können Sie Bildungsarbeit findet an der Oberschule Geising und dem Gymnasium Altenberg zu den sich an den Aushängen informieren. Themen Suchtprävention, politische Bildung und Klassentraining statt.

n Termine Im Hauptteil der Sitzung wurden die Beschlussfassungen der Gebührenkalkulation für Zeit- der Ortschaftsratsitzungen raum 2020 bis 2024 des Eigenbetriebs Abwasser Altenberg beraten und beschlossen. im Ortsteil Fürstenwalde: Im nächsten Tagesordnungspunkt erfolgten die Beschlussfassungen für die Benutzungs- • 18. März 2020 ordnung und der Entgeltordnung für den Wildpark Osterzgebirge im ST Geising. Die bishe- • 22. April 2020 rige Hausordnung wird durch die neue Benutzungsordnung aufgehoben. • 13. Mai 2020 • 17. Juni 2020 Der Stadtrat beschloss außerdem die Aufstellungsbeschlüsse für den Bebauungsplan „Schloss- • 09. September 2020 straße“ im ST Bärenstein sowie den Bebauungsplan „Löwenhainer Straße“ im ST Geising.

• 14. Oktober 2020 C M • 18. November 2020 Y Ende Amtliche Nachrichten K

4 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

Informationen aus Ämtern und Behörden Hinweis des Eigenbetriebes Ausschreibung: Verpachtung landwirtschaftlicher Grünlandflächen Abwasserentsorgung der Stadt Altenberg zur Vorlage Der Forstbezirk Bärenfels plant ab 15.05.2020 – 14.05.2025 die Verpachtung von Grünland- flächen im Raum Rehefeld/Seyde. der Wartungsprotokolle dezentraler Abwasseranlagen Lfd.Nr. Gemarkung Flurstück Nutzbare Bemerkung für das Jahr 2019 Fläche Grünland (ha) 1 Rehefeld T.v.215/1 1,6 LRT 6230 „Artenreicher Borstgrasrasen“ Wir möchten alle Grundstückseigentümer, LRT 6520 „Bergmähwiese“ die über eine dezentrale Abwasseranlage Bergwiese (§21 SächsNatSchG) (vollbiologischen Kleinkläranlage) verfügen 2 Rehefeld T.v.312/3 2,1 LRT 6520 „Bergmähwiese“ nochmals darauf hinweisen, dass bis 3 Rehefeld T.v.317/1 1,31 LRT 6520 „Bergmähwiese“ spätestens 29.02.2020 die Wartungspro- Nasswiese (§30 SächsNatSchG) tokolle des Jahres 2019 beim Eigenbetrieb 4 Rehefeld T.v.319 0,3 LRT 6520 „Bergmähwiese“ Abwasserentsorgung vorzulegen sind. Bitte Nasswiese (§30 SächsNatSchG) senden Sie die Wartungsprotokolle an unse- Bergwiese (§21 SächsNatSchG) re Geschäftsstelle auf der Walter-Richter- 5 Rehefeld T.v.320 0,35 LRT 6520 „Bergmähwiese“ Nasswiese Straße 6 in Altenberg. Die Vorlage ist ebenso (§30 SächsNatSchG) Bergwiese per Fax (035056/32275) oder E-Mail (§21 SächsNatSchG) ([email protected]) möglich. 6 Rehefeld T.v.321 1,5 LRT 6520 „Bergmähwiese“ Nasswiese (§30 SächsNatSchG) Bergwiese In diesem Zusammenhang möchten wir (§21 SächsNatSchG) außerdem nochmals darauf hinweisen, dass 7 Seyde T.v.349 0,6 LRT 6520 „Bergmähwiese“ Bergwiese sich die Anzahl der Wartungen und die (§21 SächsNatSchG) durchzuführenden Abwasseranalysen 8 Seyde 355 0,46 LRT 6520 „Bergmähwiese“ Bergwiese ausschließlich aus der Zulassung der (§21 SächsNatSchG) Abwasseranlage durch das Institut für Bautechnik (DIBt-Zulassung) ergeben. Nähere Informationen zu den Flächen und den Pachtbedingungen erhalten Sie beim Staats- betrieb Sachsenforst, Forstbezirk Bärenfels, Telefon: 035052-613119 und unter Die Prüfergebnisse der Wartungsprotokolle https://www.sbs.sachsen.de/ausschreibungen-7728.html - Bei Interesse senden Sie uns und die Vorlage der Entsorgungsnachweise Ihr Gebot bitte bis zum 01. Mai 2020 in einem verschlossenen Umschlag unter Angabe des sind die Grundlage für die Erstellung der Kennzeichens Landpacht-FB09-004/2019 an den Forstbezirk Bärenfels. Kleineinleiterkataster zur Vorlage bei der Landesdirektion Sachsen und für die Fest- setzung und Erhebung der Abwasserabga- Ausschreibung: Verpachtung landwirtschaftlicher Grünlandflächen be für Kleineinleitungen. Der Forstbezirk Bärenfels plant ab 15.05.2020 – 14.05.2025 die Verpachtung von Bergmäh- Wird bei der Wartung durch die Wartungsfir- wiesen im Raum Bärenfels. ma festgestellt, dass eine Schlammentsor- gung nicht notwendig ist oder zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden Lfd.Nr. Gemarkung Flurstück Nutzbare Bemerkung sollte, ist dies im Wartungsprotokoll eindeu- Fläche tig zu dokumentieren. Damit ist die entspre- Grünland (ha) chende Nachweisführung im Rahmen der 1 Bärenfels 138 0,49 Abwasserabgabenerhebung unkompliziert 2 Bärenfels T.v. 150/1 1,80 FFH-Gebiet „Pöbelbachtal und Hofe- möglich. Die Entsorgungsnachweise zu den hübel“ LRT 6520 „Bermähweise“ einzelnen Grundstücken liegen uns vor, Bergwiese (§21 SächsNatSchG) wenn die satzungsrechtlich vorgeschriebe- 3 Bärenfels 153 1,78 FFH-Gebiet „Pöbelbachtal und Hofe- ne Entsorgung über den Eigenbetrieb bzw. hübel“ LRT 6520 „Bermähweise“ das beauftragte Unternehmen Becker Bergwiese (§21 SächsNatSchG) Umweltdienste GmbH erfolgte. 4 Schönfeld T.v. 556/1 0,73

Sollten uns bis zum oben genannten Nähere Informationen zu den Flächen und den Pachtbedingungen erhalten Sie beim Staats- Datum keine Wartungsprotokolle vorlie- betrieb Sachsenforst, Forstbezirk Bärenfels, Telefon: 035052-613119 und unter gen, entsteht automatisch für die Grund- https://www.sbs.sachsen.de/ausschreibungen-7728.html - Bei Interesse senden Sie uns stückseigentümer die Abwasserabgabe- Ihr Gebot bitte bis zum 01.April 2020 in einem verschlossenen Umschlag unter Angabe des pflicht. Kennzeichens Landpacht-FB09-005/2019 an den Forstbezirk Bärenfels.

Impressum: Altenberger Bote – Amts- und Mitteilungsblatt – Herausgeber: Stadtverwaltung Altenberg, Platz Der nächste des Bergmanns 2, 01773 Altenberg Telefon: 035056 333-0, Verantwortlich: V.i.S.d.P. Bürgermeister bzw. die Altenberger Bote Leiter der jeweiligen Bereiche • Fotos: Ortschronist: Uwe Petzold • Redaktion: Anzeigenverwaltung und Herstellung: Riedel GmbH & CO. KG, Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen – Verlag für Kommunal- und erscheint voraussichtlich Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, 09244 Lichtenau/Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, Telefon: 037208 am 4. März 2020. 876100, Mail: [email protected] • Erscheinungsweise: Die Stadt Altenberg mit allen Stadtteilen verfügt laut Quelle Deutsche Post über 4.628 Haushalte. Der Altenberger Bote erscheint in einer Auflage von 4.500 Exempla- C Redaktionsschluss ist M ren und liegt an den Auslagestellen im Stadtgebiet zur kostenfreien Mitnahme aus. Den Altenberger Bote können Y am 17. Februar 2020. K Sie im Internet auf der Homepage der Stadtverwaltung und unter: www.proregio.de aktuell kostenfrei lesen.

5 ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

Informationen aus Ämtern und Behörden Waldbewirtschaftung nach Sturm, Dürre, Schneebruch und Käferkalamität Informationsveranstaltung für private Waldbesitzer im FoB Bärenfels

Sehr geehrte(r) Waldbesitzer(in), nach den Schadereignissen der vergangenen Jahre sind die Wälder über alle Eigentumsformen hinweg in einem kritischen Zustand und die Borkenkäferpopulation hat trotz der intensivierten Waldschutzmaßnah- men einen historischen Höchststand erreicht. Für den Erhalt Ihres Eigen- tums und zum Schutz der Allgemeinwohlfunktion des Waldes wird auch das Jahr 2020 überdurchschnittliche Anstrengungen erfordern. So sind die vom Borkenkäfer befallenen Bäume frühzeitig zu erfas- sen und die Brut vor dem Ausflug der neuen Käfergeneration unschädlich zu machen. Die Wiederbewaldung der entstandenen Freiflächen und der Waldumbau zu Mischbeständen mit standorts- gerechten Baumarten ist eine entscheidende Aufgabe um stabile, zukunftsfähige Bestände zu etablieren. Um Sie bei Ihren Anstrengungen zu unterstützen lädt Sie der Forst- bezirk Bärenfels zu Waldbesitzerversammlungen/Informationsver- anstaltungen mit den folgenden Themenschwerpunkten ein: 1. Waldschutzsituation 2. Rechtliche Verpflichtungen Waldschutz und Wiederaufforstung 3. Baumartenwahl 4. aktuelle Fördermöglichkeiten 5. Arbeitssicherheit im Wald 18.03.2020 18:00-20:00 Uhr Landgasthof Börnchen (Börnchen 32, 01768 Glashütte) 24.03.2020 18:00-20:00 Uhr Agrargesellschaft Ruppendorf AG (Küche - Paulsdorfer Straße 7, 01774 Klingenberg) Bitte melden Sie sich jeweils bis zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail ([email protected]) oder Telefon (035052/ 613215) im Forstbezirk Bärenfels an.

Mit freundlichen Grüßen Dr. Sven Irrgang, Forstbezirksleiter

Informationen zu neuen Gebühren im Verbandsgebiet des ZAOE

Am 1. Januar 2020 ist eine neue Gebührensatzung in Kraft getreten. Abfallbehälter 120 l 8,52 € So erhöhen sich die Abfallgebühren von derzeit durchschnittlich 52 Abfallbehälter 240 l 17,04 € Euro pro Einwohner und Jahr auf 72 Euro. Auf den Tag gerechnet Abfallbehälter 1.100 l 78,00 € sind dies 19 Cent. Festgebühr - Gewerbe pro Kalenderjahr Restabfallbehälter 80 l 30,48 € Seit 2006 waren die Gebühren im Verbandsgebiet im Wesentlichen Restabfallbehälter 120 l 38,52 € stabil. Über diesen langen Zeitraum gelang es dem ZAOE durch Restabfallbehälter 240 l 66,00 € Ausschreibungen wirtschaftliche Angebote für die Entsorgung und Restabfallbehälter 1.100 l 235,44 € Verwertung der Abfälle zu erhalten. Die innerhalb kurzer Zeit einge- Entleerungsgebühr – Privat- tretenen drastischen Änderungen der Rahmenbedingungen (z. B. haushalte und Gewerbe pro Leerung Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz) und der Entsorgungs- Restabfallbehälter 80 l 4,52 € kosten haben Einfluss auf die Gebühren. Restabfallbehälter 120 l 6,78 € Restabfallbehälter 240 l 13,56 € Das sind Restabfallbehälter 1.100 l 62,13 € • die Steigerung bei Kraftstoff, Energie und Löhne, Maut auch auf Bioabfallbehälter bis 2021 0,00 € Landstraßen Bioabfallbehälter 60 l ab 2022 1,49 € sowie Bioabfallbehälter 120 l ab 2022 2,98 € • erhebliche Kostensteigerungen für die Entsorgung von Restab- Bioabfallbehälter 240 l ab 2022 5,96 € fall (18%), Bioabfall (121%), Sperrmüll (56%), Altpapier (60%), Bioabfallbehälter 660l ab 2022 16,40 € Schadstoffe (216%) und von Elektro- und Elektronikaltgeräten Restabfallsack 4,00 € (145%). Servicegebühr – Sperrmüll (Abholung am Grundstück) pro 15 min 27,30 € Auszugsweise gelten folgende neue Gebühren: Servicegebühr – Elektroaltgeräte (Abholung am Grundstück) pro 15 min 16,75 € Festgebühr pro Person pro Kalenderjahr 23,16 € Behälterwechselgebühr pro Auftrag und Behältergebühr (Rest- und angefahrenem € C Bioabfälle) – Privathaushalte Grundstück 13,26 M Y und Gewerbe pro Kalenderjahr K Abfallbehälter 60 bzw. 80 l 5,52 € Die Abfallgebührensatzung finden Sie unter www.zaoe.de. 6 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

Informationen aus Ämtern und Behörden Nutzung von Logos der UNESCO und des Vereins Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V.

Der Vorstand des Vereins Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. gibt folgende Hinweise zur Präzisierung der Logonutzung, um Unannehm- lichkeiten zu vermeiden.

1. Welterbe ist die Montanregion Erzgebir- birgisch; berg formt land schafft“ ist rechtlich geschützt! Durch Dritte kann ge/Krušnohorí Dies ist immer in diesem ausschließlich vom Verein Welterbe lediglich eine Umschreibung mit dem Zusammenhang zu sehen. Das Einzel- Montanregion Erzgebirge e. V. in Begriff Welterbe verwendet werden, so objekt, der Einzelbestandteil ist nicht Vereinspräsentationen, nicht bei Teilbe- z.B. „Ein Produkt aus der Welterberegi- Welterbe. Die Darstellung kann nur reichen seiner Mitglieder, nutzbar. on Erzgebirge“ oder ... „Im Welterbe heißen: Bestandteil im Welterbe Grundlage ist das erarbeitete Corporate Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí“. Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí Design von 2016. 5. Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. Der Begriff „Welterbe“ kann frei genutzt 4. Der Vorstand des Vereins Welterbe hat für seine Mitglieder entschieden werden. Der Begriff „UNESCO-Welter- Montanregion Erzgebirge e. V. hat im Juli weiterhin den Ingredient Brand mit dem be“ ist jedoch geschützt. 2019 beschlossen, den Mitgliedern des so genannten Störer zu verwenden. 2. Die Nutzung des UNESCO Logos als Vereins Welterbe Montanregion Erzge- Darüber wurden alle Mitglieder im Juli Doppellogo, also als Welterbestätten- birge e. V., den Städten und Gemeinden 2019 informiert. Zu Rückfragen zur Logo, wird von der Deutschen sowie den Landkreisen, das Logo mit Verwendung des Ingredient Brand steht UNESCO-Kommission direkt vergeben. dem bunten Stollenmundloch und dem Frau Daniela Mynett vom Tourismusver- Zur Nutzung des Logoverbundes gibt Slogan „Wir sind Welterbe“ bzw. „Ein band Erzgebirge e.V. zur Verfügung. es eine Vereinbarung, die mit der Deut- Welterbe“ zur Verfügung zu stellen. Die Richtlinie dazu siehe Anlage 2 schen UNESCO-Kommission abge- Mitgliedskommunen mit Welterbebe- stimmt wurde. Diese Vereinbarung ist als standteilen nutzen in der Regel „Wir sind Anlage beigefügt. Diese Vereinbarung ist Welterbe“, die Kommunen mit assoziier- unbedingt einzuhalten. Wie ausgeführt, ten Bestandteilen nutzen vorrangig das ist die Nutzung des Logoverbundes auf Logo mit dem Slogan „Ein Welterbe“. die 22 Welterbebestandteile beschränkt Nutzbar ist dies für eigene Auftritte und – 17 auf sächsischer Seite und 5 auf Produkte. Die Nutzung erfolgt lediglich tschechischer Seite. Der Verein Welterbe im nicht kommerziellen Bereich durch Montanregion Erzgebirge e. V. kann die die Kommune selbst. Eine indirekte mit einer eigenen Welterbe-ID im Antrag Einnahmeerzielung durch Kommunen ist vermerkten Elemente mit dem Logo statthaft (z.B. touristische Angebote). ausschildern. Die entsprechende Kenn- Der Vorstand des Vereins Welterbe zeichnung wird einheitlich durch den Montanregion Erzgebirge e. V. bittet alle Verein Welterbe Montanregion Erzgebir- Partner um einen entsprechenden ge e. V. abgestimmt. Die Nutzung des Antrag an die Geschäftsstelle des Logoverbundes muss von der Vereins Welterbe Montanregion Erzge- Geschäftsstelle des Vereins Welterbe birge e. V. in Annaberg-Buchholz, da Montanregion Erzgebirge e.V. angezeigt dieser in der Regel selbst entscheiden werden, die im Zweifelsfall Rücksprache kann. Grenzfälle werden durch den mit dem Welterbemanagement beim Vorstand entschieden. Die Druckversi- Sächsischen Staatsministerium des on des Logos kann in der Geschäftsstel- Innern bzw. mit der Deutschen le des Vereins Welterbe Montanregion UNESCO-Kommission nimmt. Erzgebirge e. V. angefordert werden. 3. Das Logo des Vereins Welterbe Montan- Für eine kommerzielle Nutzung durch region Erzgebirge e. V. mit dem bunten Dritte steht das Logo nicht zur Verfü- Stollnmundloch und den Worten „erzge- gung. Das Stollnmundloch ist marken-

Richtlinien für die Verwendung des Ingredient Brand Welterbe (geschütze Marke)

Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. wird Weiterhin dürfen mit dem Ingredient Brand o durch diese zu- das Prädikat „UNESCO-Welterbe“ in seine spezifische Angebote gekennzeichnet wer- sätzliche Kenn- Marketingstrategie bzw. in die bekannten den, die mit thematischem Bezug und einem zeichnung wird Produktlinien einbinden. Mit dem Ingredient hohen Qualitätsanspruch das Welterbe, seine ge zeigt, dass Brand sollen touristisch genutzte Objekte Geschichte und seine Traditionen vermitteln keines der Einzelobjekte allein Welt- und Einrichtungen unserer Welterbestätte und erlebbar machen. Unser Anliegen ist es, erbe ist, sondern Teil eines großen Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí ge- diese Angebote für unsere Gäste mit Erlebnis- Ganzen Bsp. Museen, Besucher- kennzeichnet werden. sen zu verbinden und dabei über unser Erbe bergwerke, Kirchen, öffentliche Eine Kurzübersicht der über 400 Einzelob- zu informieren. Dabei sollte die Verwendung Einrichtungen, etc. jekte auf sächsischer Seite finden Sie im gewissenhaft und mit Bedacht erfolgen. - es muss einen thematischen Bezug zur Mitglieder-Portal unter www.erzgebirge- Welterbestätte geben und das zugehöri- tourismus.de/mitglieder-login. Wann darf der Ingredient Brand verwendet ge Wissen vermittelt werden Bsp. Unter www.montanregion-erzgebirge.de werden? Beherbergungsbetriebe integrieren in gibt es zu jedem einzelnen Objekt der Welt- - zur Markierung touristisch genutzter ihren Arrangements Ausflüge zu touri- C erbestätte Beschreibungen und Erläuterun- Objekte und Einrichtungen unserer Welt- stisch genutzten Objekten des Welter- M Y K gen, welche gern als Grundlage genutzt erbestätte Montanregion Erzgebirge/ bes, gastronomische Einrichtungen werden dürfen. Krušnohorí verweisen auf nahe gelegene Welterbe- 7 ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

Informationen aus Ämtern und Behörden

Objekte und beschreiben sie, Kennzeich- das Wissen um die Welterbestätte, es ist Rückfragen zur Verwendung des Ingre- nung von Rad- oder Wandertouren die an erlebnisorientiert und authentisch, es dient Brands bitte an: Daniela Mynett, Welterbe-Objekten vorbei führen, etc. hat eine gute bis sehr gute Servicequali- Projektmanagement „Glück Auf - Erfüllung des Qualitätsanspruch, tät (z.B. hohe Informationsqualität, Welterbe“ E-Mail d.mynett@erzgebirge- Vermittlung von Geschichten und Tradi- mehrsprachige Informationen, Verwen- tourismus.de / Telefon 03733 18800-17 tion das Angebot vermittelt verständlich dung regionaler Produkte, ...)

Standesamtliche Nachrichten

Wir gratulieren unseren Senioren

n Kurort Stadt Altenberg n OT Kipsdorf am 16. Februar zum 74. Geburtstag Herr Katzmarek, Hubert am 20. Februar zum 85. Geburtstag Frau Dörmer, Christa am 17. Februar zum 89. Geburtstag Frau Günther, Martha am 22. Februar zum 76. Geburtstag Herr Gericke, Gunther am 17. Februar zum 75. Geburtstag Frau Prziwara, Rosemarie am 23. Februar zum 70. Geburtstag Frau Holfert, Annerose am 18. Februar zum 95. Geburtstag Frau Mosig, Gertraude am 05. März zum 71. Geburtstag Herr Foska, Hilmar am 19. Februar zum 79. Geburtstag Herr Brügger, Jürgen am 05. März zum 81. Geburtstag Herr Holfert, Manfred am 20. Februar zum 71. Geburtstag Herr Bartnik, Günter am 20. Februar zum 70. Geburtstag Herr Mühlig, Rüdiger n OT Liebenau am 20. Februar zum 86. Geburtstag Frau Stephan, Ingeborg am 17. Februar zum 80. Geburtstag Herr Nitzschner, Wolfgang am 22. Februar zum 80. Geburtstag Herr Jäckel, Wolfgang am 18. Februar zum 70. Geburtstag Herr Meißner, Karli am 22. Februar zum 80. Geburtstag Herr Schmidt, Reiner am 22. Februar zum 75. Geburtstag Frau Lange, Sybille am 26. Februar zum 80. Geburtstag Herr Gundel, Hans am 28. Februar zum 82. Geburtstag Herr Schmidtchen, Lothar am 27. Februar zum 73. Geburtstag Frau Helm, Gerda am 05. März zum 79. Geburtstag Herr Dittrich, Siegmar am 28. Februar zum 73. Geburtstag Herr Neuke, Manfred am 06. März zum 80. Geburtstag Herr Fischer, Gerold am 01. März zum 84. Geburtstag Frau Flehmig, Helga am 11. März zum 77. Geburtstag Herr Fischer, Rolf am 01. März zum 93. Geburtstag Frau Zimmermann, Liesbeth am 08. März zum 74. Geburtstag Herr Erler, Peter n OT Löwenhain am 08. März zum 94. Geburtstag Herr Pätzold, Ewald am 19. Februar zum 82. Geburtstag Herr Aehnelt, Roland am 09. März zum 80. Geburtstag Frau Höhne, Regina am 08. März zum 84. Geburtstag Frau Streller, Lieselotte am 10. März zum 83. Geburtstag Frau Wigand, Ingeburg am 10. März zum 80. Geburtstag Frau Kowar, Barbara n OT Müglitz am 12. März zum 92. Geburtstag Herr Bernhardt, Heinz am 16. Februar zum 75. Geburtstag Herr Meißner, Reiner am 12. März zum 82. Geburtstag Herr Kretschmer, Walter am 13. März zum 78. Geburtstag Herr Elstner, Gisbert n OT Oberbärenburg am 14. März zum 77. Geburtstag Frau Grießbach, Ursula am 13. März zum 82. Geburtstag Frau Sakowski, Ursula

n OT Bärenfels n OT Rehefeld-Zaunhaus am 05. März zum 75. Geburtstag Herr Wolf, Klaus am 17. Februar zum 74. Geburtstag Frau Lieber, Christine am 06. März zum 75. Geburtstag Herr Nerlich, Klaus am 10. März zum 82. Geburtstag Frau Schurig, Marianne

n OT Falkenhain n OT Schellerhau am 18. Februar zum 86. Geburtstag Frau Bittner, Lieselotte am 21. Februar zum 79. Geburtstag Herr Sommerschuh, Peter am 19. Februar zum 73. Geburtstag Herr Tittel, Karl-Heinz am 25. Februar zum 71. Geburtstag Frau Klingbeil, Gisela am 21. Februar zum 83. Geburtstag Frau Krumpolt, Christa am 02. März zum 73. Geburtstag Frau Böhme, Annemarie am 22. Februar zum 75. Geburtstag Frau Berger, Brigitte am 08. März zum 79. Geburtstag Frau Heber, Inge am 22. Februar zum 79. Geburtstag Frau Bier, Maria am 04. März zum 78. Geburtstag Herr Lange, Peter n OT Waldidylle am 12. März zum 77. Geburtstag Herr Arnold, Uwe n OT Fürstenau am 14. März zum 86. Geburtstag Herr Michael, Wolfgang am 08. März zum 90. Geburtstag Herr Kadner, Manfred am 09. März zum 71. Geburtstag Frau Wagner, Doris n OT Zinnwald-Georgenfeld am 10. März zum 78. Geburtstag Herr Burock, Manfred am 26. Februar zum 86. Geburtstag Frau Bierig, Marianne am 26. Februar zum 89. Geburtstag Herr Leubner, Manfred n OT Fürstenwalde am 28. Februar zum 76. Geburtstag Herr Grundig, Lothar am 22. Februar zum 81. Geburtstag Herr Mühle, Gerhard am 02. März zum 76. Geburtstag Herr Bochmann, Helmut am 10. März zum 91. Geburtstag Frau Ehrlich, Ursula am 03. März zum 74. Geburtstag Frau Heuer, Ursula am 04. März zum 83. Geburtstag Frau Grenzner, Karla n OT Hirschsprung am 04. März zum 83. Geburtstag Herr Spielvogel, Horst am 18. Februar zum 76. Geburtstag Herr Rudolf, Horst am 10. März zum 84. Geburtstag Herr Grenzner, Eduard am 27. Februar zum 81. Geburtstag Frau Urbank, Erika am 10. März zum 85. Geburtstag Herr Ulbig, Johannes am 28. Februar zum 77. Geburtstag Frau Gleditzsch, Karin am 03. März zum 86. Geburtstag Frau Böttrich, Christa n Stadtteil Bärenstein am 10. März zum 94. Geburtstag Frau Kotsch, Elfriede am 19. Februar zum 72. Geburtstag Herr Liebschner, Heinz C am 13. März zum 87. Geburtstag Herr Böttrich, Dieter M am 25. Februar zum 76. Geburtstag Frau Leistner, Waltraud Y K

8 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

Standesamtliche Nachrichten

am 26. Februar zum 79. Geburtstag Herr Wiedmann, Klaus am 01. März zum 76. Geburtstag Herr Böhme, Dieter Gestorben sind am 03. März zum 88. Geburtstag Frau Franz, Annemarie am 04. März zum 85. Geburtstag Herr Löhnert, Günter am 09. März zum 73. Geburtstag Frau Schmiedel, Ingeburg Meißner, Uwe, ST Geising am 05. Dezember 2019 n Seniorenheim Bärenstein am 23. Februar zum 82. Geburtstag Frau Löhnert, Margit Speer, Siegfried, OT Fürstenau am 13. Dezember 2019 n Stadtteil Geising am 18. Februar zum 85. Geburtstag Herr Dr. Fraustadt, Christian Ulbrich, Gertraud, OT Schellerhau am 20. Februar zum 77. Geburtstag Frau Kletsch, Hildegard am 19. Dezember 2019 am 22. Februar zum 76. Geburtstag Frau Börner, Brigitte am 22. Februar zum 84. Geburtstag Frau Domann, Ingrid Siegel, Andreas, OT Kipsdorf am 22. Februar zum 82. Geburtstag Frau Kühnel, Brigitte am 22. Dezember 2019 am 23. Februar zum 81. Geburtstag Herr Grellmann, Rudolf am 25. Februar zum 92. Geburtstag Herr Böhme, Herbert Göpfert, Helmar, ST Lauenstein am 25. Februar zum 78. Geburtstag Frau Müller, Renate am 24. Dezember 2019 am 28. Februar zum 74. Geburtstag Herr Belke, Christian am 03. März zum 73. Geburtstag Frau Wapki, Renate Mautsch, Josef, ST Geising am 05. März zum 90. Geburtstag Frau Kliemt, Marianne am 31. Dezember 2019 am 06. März zum 93. Geburtstag Frau Urbank, Gudrun am 07. März zum 80. Geburtstag Frau Bräuer, Rita Kletsch, Josefa, ST Geising am 07. März zum 75. Geburtstag Herr Lohse, Rainer am 06. Januar 2020 am 08. März zum 83. Geburtstag Frau Knauthe, Christa am 13. März zum 83. Geburtstag Frau Jäpel, Christine Liebscher, Inge, Kurort Altenberg am 11. Januar 2020 n Stadtteil Lauenstein am 17. Februar zum 72. Geburtstag Herr Schütze, Claus am 22. Februar zum 70. Geburtstag Frau Mäder, Renate am 01. März zum 80. Geburtstag Frau Mattner, Gisa am 04. März zum 76. Geburtstag Frau Roschig, Ingrid am 05. März zum 77. Geburtstag Herr Göpfert, Christian Geboren sind:

Märcz, David Jonathan, OT Zinnwald-Georgenfeld am 23. November 2019

Kühnel, Paul Erich, OT Löwenhain Geheiratet haben: am 11. Dezember 2019

Stenzel, Nico Paul, OT Schellerhau am 26. Dezember 2019 Kusnierz, Steve und Katrin, Kurort Altenberg Schwentke, Tom, ST Geising am 23. Dezember 2019 am 10. Januar 2020

Anzeige(n)

C M Y K

9 ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

Informationen aus Ämtern und Behörden Jahresrückblick 2019 – Teil 2

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Altenberger Boten, die Zeit läuft und läuft. Sie haben nun schon die zweite Ausgabe des Altenberger Boten in den Händen. Leider konnten wir Ihnen im Januar nicht die Fortsetzung des Jahresrückblicks 2019 „liefern“. Das wird nunmehr nachgeholt. Wir hoffen, dass Sie trotzdem viel Spaß beim Lesen und Erinnern haben. n Juni 2019 die Gäste bei ihrer Urlaubsgestaltung vorfin- der Schneelast um. Die Schadholzernte den. wurde deshalb in unserer Stadt zur Chefsa- Beginn des „Festsommers“: Mit Beginn che erklärt, zum einen um die Verkehrssiche- des Sommers finden in allen Stadt-und rungspflicht für touristische Nutzung im Ortsteilen sowie bei vielen touristischen Kommunalwald zu sichern und zum anderen Leistungsträgern ihre alljährlichen Feste für die Nachhaltigkeit. Das Schadholz war statt. Nach dem traditionellen Maibaumset- und ist die beste Angriffsfläche für Borkenkä- zen und dem Anwandertag starten dann im fer, wie Buchdrucker und Kupferstecher. Es Juni die Schützenvereine mit ihren Festen wurde vom Bürgermeister ein Masterplan und auch die Sonnwendfeuer werden erstellt und alles verfügbare Personal sowie entzündet. Die Altenberger Schützen sind Dienstleistungsunternehmer gebunden, um dabei immer die ersten – und auch wenn sie das Schadholz vor der Borkenkäferpopulati- 2019 eine Jahrhundert Jahre alte Tradition on aus dem Wald zu bekommen. Das ist mit beendet haben – das Schützenfest über die vereinter Kraft gelungen! Pfingstfeiertage auszurichten – fand die neue Variante, nur noch einen Tag zu feiern und das aber richtig, breite Zustimmung und so feierten viele Gäste aus nah und fern mit den Schützen ihr Fest am neuen Fest- platz. Schützenkönigin 2019 wurde nach einem spannenden Wettkampf Kerstin Brehm.

Kindertagesstätte Falkenhain nimmt Umweltschutz ernst: Die Kinder der Kita Sonnenschein in Falkenhain, machen aktiv beim Umweltschutz mit und sammeln leere Druckerpatronen und Tonerkartuschen ebenso wie nicht mehr benutzte Handys. Trommeln, Frei!: So hieß es am Freitag, den Wanderweg für Winderwanderer: Der Diese schicken sie an den Sammeldrachen 21. Juni 2019 im Landesleistungszentrum. Wald ist für unsere Tourismusregion ein und dafür bekommen dafür Punkte, die sie In den Hallen erschallten Trommelklänge, wichtiges Gut. Tausende Gäste kommen, in Bastelmaterialien, Bücher, Sportgeräte denn die Kinder der Kindertagesstätte Berg- sowohl im Sommer als auch im Winter in oder Spielzeug einlösen. Eine Studie vom kinder feierten ihr jährliches Kinderfest. Und unsere Urlaubsregion, mit dem Ziel, sich Fraunhofer-Institut zeigte pro Tonerkartu- das war 2019 nicht nur ein Kinderfest, aktiv zu erholen und unsere schöne Natur zu sche werden 4,49 kg Treibhausgasemissio- sondern der Höhepunkt der Projektwoche erleben. Immer mehr Winterwanderer sind nen eingespart und 9,39 kg Primärressour- mit dem Trommelgarten. Die Kinder waren unterwegs. Für diese Zielgruppe gilt es, cen geschont. an diesem Tag die Hauptakteure und zeig- sichere Wege zu schaffen und diese Wege ten ihre Performanz, die sie in der vergange- strikt von unseren Loipen zu trennen, um nen Woche mit dem Musiker Michael Kollisionen beiderseits zu vermeiden. So einstudiert haben. werden diese bei sommerlichen Temperatu- ren schon vorbereitet.

n Juli 2019

„Staatlich anerkannter Erholungsort“ - Die Holzernte im Kommunalwald wurde Landesbeirat für Kur- und Erholungswe- zunächst abgeschlossen: Der Klimawandel sen besuchte Zinnwald-Georgenfeld und und die damit verbundene Trockenheit im Geising: Am 19. Juni 2019, bei schönstem letzten Sommer haben unseren Wald in Wetter, weilte der Landesbeirat in unserer Gänze geschwächt und der starke relativ Hurra, wir sind Welterbe! - UNESCO Urlaubsregion und alle Beteiligten aus den nasse Schneefall Mitte Januar 2019 war entscheidet: Montanregion Erzgebirge/ C M beiden zu prädikatisierenden Orten präsen- dann zu viel für den schon geschwächten Krusnohori erhält Welterbe-Titel: Am 6. Juli Y tierten die Vielfalt der Möglichkeiten, welche Wald und tausende Bäume knickten unter 2019 verkündet das Welterbekomitee der K

10 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

Informationen aus Ämtern und Behörden

UNESCO auf ihrer 43. Tagung die Entschei- den weiteren Ausbau unserer Urlaubsregion zu den knapp 250 Betrieben, die das Quali- dung über die Ernennung der Montanregion getan. Denn auch Rastplätze und Bänke tätssiegel ServiceQualität Deutschland Erzgebirge/Krušnohoří zum Welterbe. Ein sind für unsere Gäste sehr wichtig und tragen dürfen. Mit ServiceQualität Deutsch- historischer Tag für die Montanregion tragen zum Wohlfühlfaktor bei. Foto land Stufe II wurden bisher, einschließlich Erzgebirge – und Altenberg ist mit vier der Altenberger Tourist-Information, 24 Bestandteilen beteiligt - dem Besucher- Schützenfest in Geising: Traditionell feierte Einrichtungen zertifiziert. Zum anderen sind bergwerk Zinnwald-Georgenfeld, dem die Privilegierte Schützengesellschaft ist die TI offiziell vom Deutschen Tourismus- Bergbaumuseum Altenberg, dem Schloss Geising e.V. vier Wochen nach Pfingsten ihr verband geprüft worden und kann als Lauenstein und der Kirche Lauenstein. Schützenfest. Nun schon zum 3. Mal wurde Tourist-Information die i-Marke tragen. Sachsen und Böhmen verbindet nunmehr Sieghart Grieser zum Schützenkönig ein Welterbe, das sich aus 22 Bestandteilen gekrönt. Spatenstich in der Biathlon Sparkassen- zusammensetzt – 17 Bestandteile auf deut- Arena: Am 16. August 2019 war der offiziel- scher und fünf auf tschechischer Seite. le Baubeginn für weitere Investitionen in der Jeder einzelne Bestandteil stellt schon für Biathlon Sparkassen-Arena im Zinnwalder sich die Welterbekriterien anschaulich dar, Hofmannsloch. Mit den zur Verfügung aber nur die Verbindung aller 22 Bestandtei- stehenden 645.000,00 € werden drei le gemeinsam ist ein Welterbe im Sinne Maßnahmen realisiert. Das betrifft die einer grenzüberschreitenden Wertegemein- Verbreiterung des Zieleinlaufes im Stadion, schaft. den Ausbau der „Grabenrunde“ mit der damit verbundenen Entkoppelung der Trai- ningsstrecke und der Zuwegung zur Schieß- halle sowie den Bau einer dafür erforderli- chen Brücke.

Kunst und Kultur im ländlichen Raum – Geldsegen für Schellerhau: Im Januar 2018 haben ein Dutzend Schellerhauer Bürger/Innen (Kunstfreunde und Mitglieder des Schellerhauer Heimatvereins e.V.) begonnen, die Heimstuben Schellerhau zu renovieren und als Galerie und Veranstal- tungshaus einzurichten. Das ehrenamtliche Park der Generationen eingeweiht: Bei Engagement wurde am 15. Juli 2019 gewür- schönstem Sommerwetter weihte Bürger- digt. Frau Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische meister Thomas Kirsten am 6. Juli 2019 im Staatsministerin für Wissenschaft und Beisein vieler Kinder, aber auch von unseren Kunst, überbrachte einen Zuwendungsbe- Senioren/Innen den „Park der Generatio- scheid aus dem Fördertopf „Kultur auf dem nen“ am Bahnhof Altenberg ein. Die Kinder Lande“. Darüber freuten sich die Scheller- Konstituierende Sitzungen der neu nahmen schnell Besitz von den neuen Spiel- hauer besonders, denn sie haben mit ihrem gewählten Ortschaftsräte: Nach der geräten und dem aufgestellten Heuberg. Domizil noch viel vor. Bürgermeister Kommunalwahl am 26. Mai diesen Jahres Eltern und Großeltern, aber auch viele Thomas Kirsten brachte darüber hinaus die und der Feststellung der Gültigkeit der Wahl Senioren/Innen vom benachbarten ADVITA- frohe Botschaft, dass der Mietvertrag um durch das Landratsamt stehen nun die Haus haben bei einem bunten Programm weitere zwei Jahre verlängert wird. konstituierenden Sitzungen in den Stadt- und Speis und Trank einen gemütlichen und Ortsteilen an und somit auch die Wahl Nachmittag verlebt. Alle Gäste freuten sich der Ortsvorsteher. umso mehr, als kurz nach der Eröffnung des Parks der Welterbetitel „Montanregion Erzgebirge/Krusnohori“ verliehen wurde. 100 bunte Luftballons ließen die Kinder als Gruß in den Nachmittagshimmel steigen.

n August 2019 Zu Ortsvorstehern wurden gewählt: Kernstadt Altenberg und Hirschsprung – Tourist-Information Altenberg doppelt Jens Schröfel zertifiziert: Im Rahmen der Veranstaltung Stadtteil Bärenstein – Uwe Eberth "Tourismusbarometer des Ostdeutschen Stadtteil Geising – Silvio Nitschke Sparkassenverbandes" konnte das Team Stadtteil Lauenstein – Siegfried Rinke der Altenberger Tourist-Information zwei Ortsteil Bärenfels – Ulrich Bock Neue Sitzgruppe an der Schinderbrücke Auszeichnungen entgegennehmen. Zum Ortsteil Falkenhain/Waldidylle – einen wurde das Qualitätssiegel ServiceQ C in Schellerhau: Und somit hat der Scheller- Bernd Liebscher M Y hauer Ortschaftsrat einen weiteren kleinen Stufe II überreicht und damit gehört die Ortsteil Fürstenau – Hendrik Langer K Baustein für ein großes Ganzes, nämlich für Tourist-Information Altenberg sachsenweit Ortsteil Fürstenwalde – Sven Kletsch

11 ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

Informationen aus Ämtern und Behörden

Ortsteil Kipsdorf - Jörg Ebert Gewählte Mitglieder Ausschuss Umwelt/ • Die Aufstellung des Bebauungsplanes Ortsteil Liebenau - Mathias Wolf Technik(U/T): 10 "Wohnbebauung Walter-Richter-Stra- Ortsteil Oberbärenburg und Waldbärenburg – • Fraktion Freie Wähler/Die Linke (4 Sitze): ße/Arthur-Thiermann-Straße" in Alten- Lothar Johne Stellvertreter: berg. Ortsteil Rehefeld-Zaunhaus – 1. Büttner, Andreas 1. Rümmler, Ingo Tina Sandmann 2. Güttler, Silvio 2. Beeckmann, Henry Welterbefeier 1: Dies fand am Sonntag, 8. Ortsteil Schellerhau – Ingo Rümmler 3. Tittel, Rocco 3. Meißner, Jens September 2019 anlässlich des Tages des Ortsteil Zinnwald-Georgenfeld – 4. Klöpsch, Anja 4. Röpke, Inis offenen Denkmals im Europark Altenberg / Henry Beeckmann • Fraktion Wählergemeinschaft Osterzgebirge (4 Sitze): ehemaliger Zentralschacht statt. Dabei gab Stellvertreter: es Führungen im Fördermaschinenhaus und 1. Greif, Roy 1. Streller, Wolfram auf den Förderturm. 2. Kühnel. Silvio 2. Nitschke, Silvio 3. Brückner, Lutz 3. Rinke, Siegfried Urkundenübergabe: Geschafft! Der Stadt- 4. Wolf, Mathias 4. Eberth, Uwe teil Geising und der Ortsteil Zinnwald- • Fraktion Alternative für Deutschland (2 Sitze): Georgenfeld tragen nunmehr den Titel Stellvertreter: „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Die 1. Frank, Uwe 1. Grimmer, Ingolf feierliche Urkundenübergabe erfolgte am 2. Scholte van Mast, Andreas 2. Hofmann, Dietmar 10. September 2020 durch Frank Ortmann vom Sächsischen Staatsministerium für Das Foto zeigt die gewählten Ortsvorsteher Wahl 1. und 2. Stellvertreter für den Wirtschaft und Arbeit an Bürgermeister nach ihrer Ernennung zu Ehrenbeamten auf Bürgermeister Thomas Kirsten und die Beiden Ortsvorste- Zeit in der Stadtratsitzung. Frau Dr. Sabine Schilka wurde zur 1. stell- her Henry Beekmann und Silvio Nitschke. vertretenden Bürgermeisterin gewählt. 25-Jahrfeier der Sommerrodelbahn: Dies Im zweiten Wahlgang wurde der 2. Stellver- wurde natürlich gefeiert und bereits im tretende Bürgermeister gewählt. Hier gab es Vorfeld ist in viele Neuerungen und Erweite- zwei Wahlvorschläge. Die Fraktion Wähler- rungen der gesamten Anlage investiert gemeinschaft Osterzgebirge schlug Herrn worden. Die Ski- und Rodelarena Alten- Wolfram Streller vor und die Fraktion der berg/Geising ist der größte touristische AfD Herrn Andreas Scholte van Mast. Nach Leistungsträger in unserer Stadt. dem Wahlgang wurde festgestellt, dass Herr Wolfram Streller zum 2. Stellvertreten- Der Zeitplan für die Rennen zur Bob- und den Bürgermeister der Stadt Altenberg Skeleton-Weltmeisterschaft im ENSO- gewählt ist. Eiskanal Altenberg steht: Gut sechsein- halb Monate vor der Eröffnungsfeier am 20. Februar 2020 steht der Zeitplan für die Rennen bei den BMW IBSF Bob & Skeleton Abriss Ferienheim „Halali“: Das ehemalige Weltmeisterschaften in unserem Ort. Ferienheim „Halali“ Athleten und Teams aus mehr als 25 Natio- prägte über viel Jahre nen sowie tausende sportbegeisterte Besu- das Ortsbild im Orts- cher werden dazu vom 17. Februar bis 1. teil Kurort Kipsdorf. März 2020 im Osterzgebirge erwartet. Logo Viele, viele Gäste Konstituierende Stadtratssitzung der Stadt verbrachten hier ihren Altenberg der Legislaturperiode 2019–2024. Urlaub. So schmerz- Während dieser Sitzung wurden die unter lich es auch ist, solch anderem die Mitglieder der Ausschüsse und altehrwürdige Gebäu- die beiden Stellvertreter des Bürgermeisters de abzureißen, beim gewählt.

Gewählte Mitglieder Verwaltungsaus- schuss (VA): 10 • Fraktion Freie Wähler/Die Linke (4 Sitze): Stellvertreter: 1. Rümmler, Ingo 1. Büttner, Andreas 2. Beeckmann, Henry 2. Güttler, Silvio 3. Meißner, Jens 3. Tittel, Rocco 4. Dr. Schilka, Sabine 4. Röpke, Inis • Fraktion Wählergemeinschaft Osterzgebirge (4 Sitze): Stellvertreter: 1. Greif, Bernd 1. Greif, Roy n September 2019 2. Nitschke, Silvio 2. Kühnel, Silvio 3. Rinke, Siegfried 3. Brückner, Lutz Der Stadtrat beschließt in seiner 2. Sitzung: 4. Eberth, Uwe 4. Wolf, Mathias • Für den Ortsteil Oberbärenburg soll die • Fraktion Alternative für Deutschland (2 Sitze): Wiederholungsprüfung „Staatlich aner- Stellvertreter: kannter Erholungsort“ beantragt werden. • Die Erstellung einer Machbarkeitsstudie 1. Grimmer, Ingolf 1. Scholte van Mast, C M Andreas für ein interkommunales Gewerbegebiet Y 2. Hofmann, Dietmar 2. Frank, Uwe im OT Liebenau. K

12 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

Informationen aus Ämtern und Behörden

Ferienheim Halali gab es keine Alternative. Halt. Die schnellen Flitzer konnten am „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, Die Firma Uhlig übernahm dies und für 12. Oktober 2019 auf dem Liftparkplatz böse Menschen kennen keine Lieder!“, insgesamt ca. 220.000,00 €. bestaunt werden. dieses Sprichwort leben die Vereinsmitglie- der des Männergesangsvereins Lauenstein- n Oktober 2019 Geising. Zum Jubiläum des Chores gratu- lierte Bürgermeister Thomas Kirsten. Welterbefeier 1: Samstag, 5. Oktober 2019 - „Wir feiern Welterbe“ am Bergbau- museum Altenberg mit vielen verschiede- nen bergmännischen Angeboten, Musik und Unterhaltung.

Sächsische Sportwagen-Legenden machen bei Jubiläumsausfahrt Rast in Altenberg: Ihn gibt es nunmehr schon seit 50 Jahren: den Sportwagen "Melkus 160 Jahre Männergesangsverein Lauen- RS 1000". Anlässlich dieses Jubiläums stein-Geising: Ein stolzes Alter – und dass trafen sich 40 Melkus-Sportfreunde zu einer kommt sicherlich von der Sangesfreude und Ausfahrt und machten auch in unserer Stadt dem kameradschaftlichen Zusammensein. Fortsetzung und Ergänzungen folgen! Informationen aus den Orten sowie der Vereine Rückblick Hortweihnachtsfeier am 06.12.2019 im Hort der Kindertagesstätten Altenberg Flohmarkt des Deutschen Kinderschutzbundes im neuen Gewand: Kindersachenflohmarkt Am 06.12.2019 feierten die Hortkinder der Kindertagesstätten „Ringelsocke“ am 21.3.2020 Altenberg, gemeinsam mit den Erziehern und Eltern ihre jährliche Weihnachtsfeier. Dazu wurden schon Ende November die Räume „Wie sieht denn das Kinderzimmer wieder aus? Brauchst du des Hortes mit vielen selbst gebastelten Sachen geschmückt. Auch das alles noch?“ Sind die Kinderzimmer und der Dachboden Kekse und Pfefferkuchen wurden gebacken, was den Kindern überfüllt mit Spielsachen, die nicht mehr verwendet werden? großen Spaß machte. Dann wird es Zeit für unseren Kindersachenflohmarkt An alle Hortkinder und deren Eltern wurden Einladungen verschickt. „Ringelsocke“! Die Hortkinder waren am 06.12.19 ab 14.00 Uhr und die Eltern der Kinder ab 16.00 Uhr herzlich eingeladen. Am Samstag, den 21.3.2020 findet dieser von 9-12 Uhr auf Der Weihnachtsmann meldete sich leider am Tag der Weihnachtsfei- er krank und hatte die Arbeit seinem Wichtel übergeben. Die Kinder dem Gelände und in den Räumen der Parksäle Dippoldiswalde und Erzieher spazierten gemeinsam durch den Wald, um nach statt. Veranstalter sind wir - der Deutsche Kinderschutzbund Botschaften vom Wichtel zu suchen. Als diese gefunden wurden, KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. lösten die Kinder Rätsel und sangen Weihnachtslieder. Als alle zurück in den Hort kamen, staunten sie nicht schlecht, denn die Der Kindersachenflohmarkt „Ringelsocke“ des Familienzen- Tische waren festlich geschmückt und es gab allerlei Leckereien trums lockt mit einem neuen Ansatz: Gönnen Sie Ihrem Kind und Punsch. Der Wichtel hatte einen Sack mit Geschenken abge- eine Taschengeldaufbesserung und erzielen Sie die ersten stellt und jedes Kind konnte sich ein Geschenk abholen. Lerneffekte im Umgang mit Geld. Als selbstständiger Standbe- Auch viele Eltern waren der Einladung gefolgt. Sie konnten ebenfalls treiber schulen sich die Kinder selbstständig mit viel Spaß im bei Punsch und Leckereien, gemeinsam mit den Kindern, ein Weih- Zählen, Rechnen und Verhandeln. Ihr Kind ist der Verkäufer nachtsquiz lösen und an der Auslosung teilnehmen. und lernt, welchen Wert die eigenen Sachen für andere haben. So stimmte dieser Tag Kinder, Eltern und Erzieher auf eine gemütli- Die ganze Familie ist willkommen! Eine Kinderbetreuung che Weihnachtszeit ein. verspricht Spiel und Spaß für die jüngsten Besucher*innen, Das Hort-Team möchte sich auf diesem Weg noch einmal bei allen sodass Eltern entspannt im Angebot der vielen Stände stöbern Eltern herzlich bedanken, die uns zur Ausgestaltung der Weih- können. nachtsfeier in Form von Spenden unterstützt haben. Für das Jahr Auf unserem Flohmarkt „Ringelsocke“ kann alles rund um 2020 wünschen wir uns für alle Gesundheit, Glück und Erfolg und Kinder (also Kleidung und Spielzeug) und Schwangerschaft hoffen auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit zwischen angeboten werden. Und damit es ein echter Kindersachenfloh- Eltern und Erziehern bei der Hortarbeit. markt wird, laden wir in diesem Jahr Kinder ein, den Flohmarkt mit vorzubereiten. Vielleicht wollt ihr, liebe Kinder, einen Getränkestand anbieten? Meldet euch gern, wenn ihr Ideen habt.

Die Standanmeldung findet am 16.3.20, 19 Uhr im Familien- zentrum, Weißeritzstraße 30, 01744 Dippoldiswalde statt. Mehr Informationen: Die Standgebühr für Erwachsene beträgt 10 Euro, für Kinder 5 Euro.

www.altenberg.de Anmeldungen außerhalb des Termins sind nur unseren Mitglie- C dern vorbehalten. Ansprechpartnerin ist Ramiza Rönitzsch, M Y K Mail: [email protected]

13 ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

Informationen aus den Orten sowie der Vereine Paralympischer Skiweltcup in Altenberg

Erstmalig fanden in unserer Stadt, in der Biathlon Spar- leisten könnten. kassen-Arena Altenberg, paralympische Weltcupwett- Deshalb auch noch einmal an dieser Stelle ein riesen- bewerbe statt. großes Dankeschön an alle Beteiligten! Und um es schon vorweg zu nehmen, es waren Belohnt wurden die Helferinnen und Helfer auch ganz besondere emotionale und begeisternde noch mit den guten Ergebnissen der deutschen Wettkämpfe. Die lebensbejahende und begei- Sportler. So siegte Martin Fleig im Biathlon-Sprint sternde Art der Sportlerinnen und Sportler mit der sitzenden Konkurrenz und setzte sich dank Handicap sollte für uns alle Vorbild sein. Man kann einer perfekten Schießleistung gegen die Konkur- so viel erreichen, man muss es nur wollen und ganz renz durch. Dabei musste der 30-jährige in einem viel Lebensfreude, Enthusiasmus und Vertrauen in Ersatzschlitten auf die 600 Meter lange Wettkampf- sich und seine Freunde und Helfer haben. runde gehen, da er sich drei Tage zuvor einen Riss an Am Start in Altenberg waren über 200 Sportler aus 17 seinem Wettkampfschlitten eingehandelt hatte. Für Nationen sowie Trainer und Übungsleiter. Und sie alle haben Martin Fleig war der Sieg in Altenberg sein zweiter Weltcup- sich sehr lobend über die Altenberger Gastfreundschaft, die vielen sieg in der laufenden Saison. Mühen, um die Strecken zu präparieren und die Top-Verpflegung Auch bei den Frauen holte eine Deutsche den Tagessieg: Anja geäußert. Dazu haben sehr viele beigetragen, angefangen von Wicker siegte im Sprint, ebenfalls dank einer fehlerfreien Schießlei- Unternehmen wie der Rehaklinik Raupennest – hier ein großes stung. Die querschnittsgelähmte Stuttgarterin hat beim Para-Biath- Dankeschön an Klinikleiterin Anke Gundel und ihr Team, an die lon in Altenberg somit ihren ersten Weltcupsieg der Saison eingefah- Firma Wiegand, die kurzerhand eine leistungsstarke Schneekanone ren. zur Verfügung stellte, da die Wettermeldungen für Zinnwald doch Möglichkeiten zur Schnee Erzeugung prognostizierten, an alle Mitarbeiter der Biathlon-Arena und des kommunalen Bauhofs, die nächtelang Schnee geschaufelt haben, um den SportlerInnen die Austragung ihrer Wettkämpfe zu ermöglichen. Danke auch an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Stadion, an den Strecken und am Schießstand, an die SchülerInnen vom „Glück auf Gymna- sium“ und ganz besonders an das Old-Star-Team aus Falkenhain, welches an allen Tagen für das leibliche Wohl der SportlerInnen sorgte und dies sehr vortrefflich gemacht haben. Viele kleine Bausteine also, die dafür sorgten, dass den Wettkämp- fen in Altenberg so viel mediale Aufmerksamkeit zu Teil wurde. Und gerade diese Präsenz in den Medien ist mit Geld nicht aufzuwiegen. Das ist Werbung, ja überregionale Werbung im ZDF, in der ARD und beim MDR, die wir uns als kleine touristische Destination niemals

C M Y K

14 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

Informationen aus den Orten sowie der Vereine

(leicht)

Beilagenhinweis:

C Anzeigentelefon: 037208/876-100 M Y Dieser Ausgabe liegen keine Beilagen bei. K

15 ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

Informationen aus den Orten sowie der Vereine In der Chronik geblättert:

Hirschsprung 1. Ortsteil von Altenberg Arthur Klengel schrieb 1951 die über 410-jährige Entwicklungsge- 01.01.1965 schichte Hirschsprungs in seiner Chronik nieder. Auch der Heimat- forscher und Schriftsteller Dr. Otto Eduard Schmidt schrieb in den Vor 55 Jahren, am 01.01.1965, ging die eigenständige Gemeinde „Kursächsischen Streifzügen“ seine Erinnerungen an Hirschsprung Hirschsprung (vom 15.04.1839 bis 31.12.1964) nach Altenberg. Der auf. Dieter Böttrich und Werner Legler engagieren sich bei Heimat- damalige Hirschsprunger Bürgermeister Alfred Beer übernahm ab festen und im Erzgebirgszweigverein Geising/Hirschsprung. Bis Ende 1964 das Bürgermeisteramt (vorher Kurt Maslak) bis 1969 in 1970 musizierten sie über 30 Jahre lang in der Heimatgruppe die Altenberg. Werner Legler sagte dazu später: „1964 hatten die Alten- „Hirschsprunger Feierohmdleit“, diese ist 1948 durch Seff Gessin- berger keinen Bürgermeister. Wir haben damals unseren gegeben, gers gegründeten Volkschor hervorgegangen und beschäftigte sich und er hat uns gleich mitgenommen“. Bürgermeister Alfred Beer vorwiegend mit erzgebirgischem Liedgut. 1991 setzten die Hirsch- wohnte mit seiner Frau, seinem Sohn und den beiden Töchtern in sprunger Seff Gessinger einen Gedenkstein im Klengelpark, neben Hirschsprung an der heutigen „Alte Dresdner Straße 66“ und später dem Gedenkstein von Arthur Klengel (am 26. August 1955 einge- in Altenberg an der heutigen „Rehefelder Straße 10“. weiht) und ehren die beiden unvergessenen Heimatverbundenen zu In seine Amtszeit fiel als größte Herausforderung, die Ausrichtung ihren Jubiläumstagen mit kleinen Gedenkveranstaltungen. Es gibt der Biathlon-WM im Februar 1967. Mit ca. 30.000 Gästen aus nah noch so viele rührige und gute „Geister“ in Hirschsprung, es ist und fern meisterte Bürgermeister Alfred Beer und die ganze Einwoh- deshalb nicht möglich jeden Einzelnen hier zu erwähnen. Denn jeder nerschaft von Altenberg und Umgebung das sportliche Großereignis leistet seinen Beitrag ihren idyllischen Heimatort attraktiv zu erhal- mit Bravour. Selbst die Mitglieder des Internationalen Verbandes der ten. UIPM fragten immer wieder: „Wie ist so etwas möglich?“ Darauf Hirschsprungs Einwohner waren und sind schon immer sehr antwortete Bürgermeister Alfred Beer: „Durch unsere sozialistische Heimatverbunden und pflegen ein ständiges Miteinander und den Menschengemeinschaft. Weit über eine halbe Million Werte haben Zusammenhalt untereinander und helfen sich wo sie nur können. unsere Feierabendbrigaden geschaffen. Unsere Stadt legt ihr fest- Damit bewahren sie sich ihre „Eigenständigkeit“ in ihrem Ort weiter. lichstes Kleid an, das sie sich je schneiderte. Deshalb allen ein herz- Obwohl sie so einiges nach der politischen Wende eingebüßt haben, liches Willkommen!“ das beliebte „Buschhaus“, die Poststelle, den „Konsum“, die Frei- willige Feuerwehr. Mit dem Sägewerk und dem Hotel & Restaurant Hirschsprung gehörte schon immer zum Schulverband Altenberg „Ladenmühle“ sowie der Rennschlitten- und Bobbahn ist es trotz- und auch zur gemeinsamen Kirchgemeinde. Früher war es selbst- dem ein ruhiger und beschaulicher Ort geblieben und bei den verständlich, dass die Erwachsenen zur Arbeit und die Schulkinder Gästen von nah und fern ein gern besuchtes Fleckchen, um sich bei in die Schule nach Altenberg laufen mussten. Selbst der Briefträger Wanderungen durch die Wälder rund um Hirschsprung zu erholen. Arno Knauthe oder der Hausarzt Dr. Hellmich waren im Winter mit Schneeschuhen unterwegs. Quellen: Chronik der Gemeinde Hirschsprung von Arthur Klengel 1951 Hirschsprung liegt zwischen der Vorderen und Hinteren Biela und „Freie Presse“ 1967 unterteilt sich in Unterhirschsprung (600-620 m ü. NN) und Ober- Altenberger Bote (Artikel von Heinz Bernhardt) Oktober 2000 hirschsprung (640-690 m ü. NN). In einer Niederschrift des Amtes Sächsische Zeitung 2002 Altenberg aus dem Jahr 1589 hieß Hirschsprung „zum Hirschbrun“. Chronik von Christoph Meißner 1747 Aus dem Jahr 1747 ist überliefert: „Hirschsprung, so auch `Hirsch- brunn` geschrieben“. Uwe Petzold, Ortschronist

Impressum: Altenberger Bote – Informationen aus unseren Vereinen – Herausgeber: RiEDEL GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürger- zeitungen Mitteldeutschland, 09244 Lichtenau/Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, Telefon: 037208 876100, Mail: [email protected], Verant- wortlich: V.i.S.d.P. Hannes Riedel, bzw. die jeweiligen Autoren (Text/Bild), Redaktion: Tourist-Information Altenberg, Anzeigenverwaltung und Herstel- lung: Riedel GmbH & CO. KG, Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen • Erscheinungsweise: Die Stadt Altenberg mit allen Stadtteilen verfügt laut Quelle Deutsche Post über 4.628 Haushalte. Der Altenberger Bote erscheint in einer Auflage von 4.500 Exemplaren und liegt an den Auslagestellen im C Stadtgebiet zur kostenfreien Mitnahme aus. Den Altenberger Bote können Sie im Internet auf der Homepage der Stadtverwaltung und unter: www.prore- M Y gio.de aktuell kostenfrei lesen. K

16 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

Informationen aus den Orten sowie der Vereine Weihnachtsmarkt Altenberg

Am vorletzten Adventswochenende fand wieder traditionell der dienst in der Kirche. Leider war das Wetter am 3. Advent sehr unge- Altenberger Weihnachtsmarkt statt. Es wurde an beiden Tagen ein mütlich, nichtsdestotrotz ließen es sich einige Besucher nicht buntes Programm geboten. DJ Small alias Stefan Wagner aus Alten- nehmen, dem Posaunenchor Liebenau/Fürstenwalde mit Pfarrer berg unterhielt die Weihnachtsmarktbesucher mit Musik und Mode- Keller zu lauschen und später den Auftritt der Bimmelbah´ Musi- ration. Das 1. Highlight am Samstag war sicher die Abholung des kanten zu verfolgen. Für alle Familien gab es nachmittags noch eine Riesenstollens der Bäckerei Braun. Das leckere Weihnachtsgebäck unterhaltsame Kindershow mit Spaßimir. Im Anschluss wurde noch wurde im Rahmen eines kleinen Umzuges mit dem Bürgermeister, die 5. Altenberger Plätzchenkönigin verkündet. Das beste Schwarz- dem Weihnachtsmann, der Kräuterfrau Bruni, zwei Vertretern des Weiß-Gebäck kam von Lisa Hübner aus Altenberg. Nächstes Jahr Knappenvereins, den Maskottchen Bobby und Flocki der Bobbahn wird der oder die beste Plätzchenbäcker(in) in der Kategorie „Gefüll- Altenberg sowie den kleinen Zwergen sicher auf der Pferdekutsche te Plätzchen“ gesucht. Auf einem Weihnachtsmarkt darf natürlich Fischer aus Altenberg zum Weihnachtsmarkt gebracht und im nicht der Weihnachtsmann fehlen, der an beiden Tagen zu Besuch Anschluss durch den Bürgermeister angeschnitten sowie unter die war, Wunschzettel entgegennahm und natürlich die eine oder ande- Leute gebracht, während im Hintergrund die Kinder der Kita Alten- re Süßigkeit an die Kinder verteilte. In der Tourist-Information gab es berg ein tolles Weihnachtsprogramm aufführten. Nachmittags traten außerdem wieder eine Hutzenstube mit Spinnerin, Klöpplerin, außerdem die Kinder der Grundschule Altenberg auf und führten mit Schnitzer und Zithermusik. Gut angenommen wurde auch die virtu- Begeisterung das einstudierte Weihnachtsmusical vor. Mit Wolfgang elle Bobfahrt mittels einer VR-Brille. Wer wollte, konnte sich auch Franke gab es zudem ein weihnachtliches Zauberprogramm, was dabei in einen Original Bob setzen. Im Loipenhaus waren der Krea- natürlich allen Kindern gefiel. Am späten Nachmittag ging es mit der tivität keine Grenzen gesetzt und als Ergebnis kamen tolle weih- Jugendfeuerwehr Altenberg zum Lampionumzug. Der Samstag- nachtliche Basteleien heraus. Alles in einem war es wieder ein schö- C M abend klang gemütlich bei Feuer und Knüppelteig, Essen und Trin- ner Weihnachtsmarkt, mit ein bisschen Wetterpech, und wir danken Y K ken und einfach Beisammensein mit Musik von Charlies Mannen allen Mitwirkenden und Helfern – bis zum nächsten Altenberger aus. Der Sonntag begann ganz traditionell mit dem Familiengottes- Weihnachtsmarkt. 17 ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

Informationen aus den Orten sowie der Vereine Weihnachten in Lauenstein

Unter dieses Motto fand wie in mit einem prall gefüllten den vergangenen Jahren, in Geschenkesack anreisen konn- Lauenstein ein vorweihnachtli- te, verdanken wir unseren Spon- cher Tag mit Veranstaltungen im soren, den Firmen: Lutz und Schloss Lauenstein, in der Evan- Heiko Brückner Elektro GbR; gelisch-Lutherischen Kirche St. Team Work, Geising; Bunte Truhe Marien und Laurentin und dem Reiner Krause; Bäckerei Nadez- traditionellen kleinen, aber feinen da Richter; Bau Zier GmbH; der Weihnachtsmarkt statt. Dachdeckerfirma Jana Wehner; Im Schloss wurden die Kinder der Firma Silvio und Sören mit einem Puppentheater, Baste- Lehmann sowie der Glas- und leien und einem Quiz erfreut. Bei Gebäudereinigung Mühle GmbH. Christstollen und Tee konnten Weiterhin danken wir sehr herz- sich die Besucher im Museums- lich der Falknerei und „Falkner- café laben. Viel Anklang fand die stüb’l“ Familie Henry Dydymski, Ausstellung der Weihnachtsber- Familie Dominik aus Dresden; ge im Museum. Eine Lesung der Familie Michael Allwelt und Frau besonderen Art „Lesung mit Musik in den Räumen der Sonderaus- Sieglinde Mende und Frau Silvia Hübler. stellung im Schloss, servierten Tino Z & Mohr weihnachtlich-krimi- Ihnen möchte ich meinen Dank für die schönen Geschenke im nelle Stories und Melodien. Namen der Kinder aussprechen. Ein großes Dankeschön geht auch In der Kirche wurden von tschechischen Künstlern unterstützt von an den Weihnachtsmann, er findet alle Jahre seinen Weg auf unse- der Kantorei Altenberg und unter der Leitung von Kantor Roy Heyne ren Markt von Lauenstein. Die Kinder freuen sich sehr darüber. „Festliche Advents- und Weihnachtskantaten des Barocks“ aufge- Allen unseren aktiven Helfern die uns in der Vorbereitung, der Durch- führt. führung und beim Abbau der Marktstände unterstützt haben möch- Wenn alle Laternen und Lichter angezündet sind und die Dämme- te ich meinen besonderen Dank aussprechen, ohne sie könnte der rung über dem kleinen Weihnachtsmarkt die Nacht bringt, spielt der Weihnachtsmarkt nicht stattfinden. Posaunenchor Liebenau-Fürstenwalde Liedern zum Fest. Für unsere Kinder ist ein anderes Ereignis viel wichtiger, sie warten Siegfried Rinke gespannt auf den Weihnachtsmann. Dass er auch in diesem Jahr Bild: Kay G. Hardelt

Weihnachtsfeier für Lauensteiner Senioren

Wie alle Jahre so lud auch in diesem Jahr die Stadtverwaltung Altenberg, gemeinsam mit dem Ortschaftsrat Lauenstein und dem Fremdenverkehrsverein alle Lauensteiner Seniorinnen und Senioren zu einer vorweih- nachtlichen Adventsfeier ein. Mit echtem Lauensteiner Christstollen und frischem Kaffee wurden die Senioren von den Mitglie- dern des Fremdenverkehrsvereins bewirtet. In seiner Begrüßung zum „Frühlingsfest“ so jedenfalls gestaltete sich das Wetter, dankte der Ortsvorsteher Siegfried Rinke allen Einwohnern für die tatkräftige Unterstützung bei der Verwirklichung der vielen Aufgaben die alltäglich in so einem Ort anstehen. Sei es beim Frühjahrsputz, bei den vielen kleinen und großen Festen, die in Lauenstein stattfin- den oder bei nachbarschaftlicher Hilfe. Er drückte den Wunsch aus, dass auch bei den anstehenden Veranstaltungen eine rege Beteiligung vorherrschen möge. Denn ein sehr abwechslungsreiches Programm wird auch wieder im Jahr 2020 angeboten. Sei es im Schloss Lauenstein, durch die Senioren- hilfe der Bürgerhilfe Sachsen e.V. oder den Veranstaltungen im Ort Der Ortsvorsteher wünschte allen Seniorinnen und Senioren eine wie das Maibaumaufstellen, die Sommer- und Wintersonnenwende schöne Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das und nicht zuletzt, dass in diesem Jahr zum 5. Mal stattfindende kommende Jahr 2020 alles Gute viel Gesundheit und Glück. ReformationsFest am 31. Oktober.

Nach der Begrüßung und einer gemeinsamen Kaffeetafel „erfreute“ C M uns ein Alleinunterhalter. Viele der anwesenden Senioren mussten Fremdenverkehrsverein Lauenstein e. V. Y K dabei kräftig mitsingen, es war aber sehr lustig!. Foto: Kay Hardelt, Lauenstein 18 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

Der Knappenverein Altenberg e.V. informiert:

Termine und Veranstaltungen

Dienstag, 11. Februar: Stammtisch

Beginn: 18:00 Uhr Ort: Europark Altenberg/ ehemaliger Zentralschacht Knappenstube im 2.OG Thema des Abends: „Bergbauexkursi- on nach Marokko" Vortrag von Holger Lausch/ Halsbrücke

Dienstag, 10. März: Stammtisch

Beginn: 18:00 Uhr Ort: Europark Altenberg/ ehemaliger Zentralschacht Knappenstube im 2.OG Thema des Abends: „Das Grubenret- tungswesen im Freistaat Sachsen“ Vortrag von Andy Tauber/ Leiter Grubenrettungswesen in Chemnitz

Die Vereinsabende („Stammtisch“) finden im Europark Altenberg/ ehema- liger Zentralschacht in der „Knappen- stube“ im 2.OG statt. Gäste sind herz- lich willkommen! Den Jahresplan mit den Veranstaltun- gen 2019, weitere Informationen und detaillierte Abfahrtszeiten zu den Berg- paraden finden Sie auch unter: www.knappenverein-altenberg.de

Anzeige(n)

C M Y K

19 ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

Informationen aus den Orten sowie der Vereine

Buchlesung Madagaskar

Buchlesung und Bildervortrag mit Dr. Georg Jaster, der als Anwalt einer madagassischen Umweltorganisation drei Jahre auf Madagaskar gelebt hat. Eine Veranstaltung mit der Madagaskar-AG des Glückauf- Gymnasiums, die auch über ihre Projekte berichtet.

Mittwoch, 26. Februar, 17.00 Uhr

Vaovao - Was gibt's Neues auf Madagaskar? Buchlesung und Bildervortrag Seit vielen Jahren verbindet eine Schulpartnerschaft das Glückauf-Gymnasium mit einem Lycée im (ehemaligen) Regenwaldgebiet Madagaskars. Auf Einladung der Mada- gaskar-AG kommt der Buchautor Dr. Georg Jaster ins Ost- Erzgebirge, um von drei Jahren als Umweltanwalt auf der Insel im Indischen Ozean zu berichten. Sein Buch "Vaovao" erzählt gleichermaßen von Alltagserleb- nissen und Arbeitserfahrungen, ironisch-heiter, oft auch bedrückend - aber immer voller Empathie für das Land und seine Menschen. Vor der Buchlesung stellt die Madagaskar-AG ihre aktuellen Projekte vor, die sie gemeinsam mit ihren madagassischen Freunden umsetzen.

Bald ist es wieder soweit! Am Freitag, den 28.02. startet unsere dritten offenen Stadtmeisterschaften in den Disziplinen Ski Alpin, Snowboard und Sleddog Snowskates. Wer dabei sein möchte, kann sich bis zum 28.02. um 16:30 Uhr direkt vor Ort anmelden. Alternativ besteht die Möglichkeit sich bei der Touri- steninformation Altenberg anzumelden.

Programmablauf: 15:30 Uhr – Anmeldung & Ausgabe der Startnummern 16:40 Uhr – Fahrerbesprechung (Pflicht für alle Teilnehmer) 17:00 Uhr – Qualifikationsläufe 18:00 Uhr – Finalläufe mit anschließender Siegerehrung

Wir freuen uns auf einen sportlichen, fairen Wettkampf uns wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg! Austragungsort des Wettkampfs ist der Skilift Altenberg (Am Skihang 3 in 01773 Altenberg). Änderungen sind vorbehalten.

Die nächste Möglichkeit zum Blutspenden besteht:

am Mittwoch, dem 04.03.2020 zwischen 14:30 und 19:00 Uhr

in der Lauenstein Grundschule, Talstraße 4 C M Y K

20 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

Informationen aus den Orten sowie der Vereine

Liebe EHEMALIGE Curlerinnen und Curler,

der 1. Sächsische Curlingverein Geising feiert sein 20-jähriges Meldet euch einfach unter der E-Mail Bestehen und dazu laden wir euch ganz herzlich ein. jubilä[email protected] bis zum 28.02.2020 an Ob ihr euch in ehemaligen Mannschaften zusammenfindet und und überweist bitte den Teilnahmebetrag lt. Ausschreibung für am Turnier teilnehmen wollt oder ob ihr als Zuschauer und Gast eine Mannschaft in Höhe von 280€ und für Gäste in Höhe von 25 dabei sein möchtet – wir freuen uns auf euch! € bis 08.03.2020 auf das Konto 1. SCV Geising Ostsächsische Sparkasse Dresden Im Rahmen unseres Turnieres des Erzgebirgscups vom 19. bis IBAN: DE58 8505 0300 3011 0017 65 22. März 2020 möchten wir am Samstag, den 21.03. den Curler- BIC: OSDDDE81XXX abend mit euch verbringen. Ein lockerer Abend mit Speisen vom Buffet und musikalischem Wir würden uns über eure Teilnahme freuen. Live Akt sowie Rückblicke in Bildern und Gesprächen erwarten euch. Das Organisationsteam

C M Y K

21 ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

Informationen aus den Orten sowie der Vereine Gelungene Generalprobe in Altenberg mit sächsischem Weltcupsieg Die Stadt- und Schulbibliothek informiert:

Öffnungszeiten: Montag 09:00 – 17.00 Uhr Dienstag 09:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 12:00 – 17:00 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag 12:00 – 17:00 Uhr

Telefon: 035056 / 33325 und 33326 Jubelnde Fans, ein sächsischer Sieg und Einzel-Rennen in Altenberg gewonnen. Es zum Abschluss blauer Himmel und Tempe- war der erste Weltcuperfolg für die 23-Jähri- Neuerwerbungen raturen um den Gefrierpunkt: Auch wenn ge auf ihrer Heimbahn. Die Vize-Weltmeiste- Lokalmatadorin Jessica Tiebel vom RRC rin aus Annaberg-Buchholz gewann nach Belletristik: Altenberg am Ende nichts mit der Medail- Bestzeit in beiden Läufen vor der Russin Hinrichs, Nordlicht lenentscheidung zu tun hatte, war die Stim- Tatjana Iwanowa und der Italienerin Andrea Goldammer, Juni 53 mung beim Rennrodel-Weltcup vom 10. bis Voetter. Madeleine Egle aus Österreich, die Lunde, Die letzten ihrer Art 12. Januar klasse. Für die deutsche Natio- am Rennfreitag die Qualifikation im Natio- nalmannschaft hatte es nach Silber im nencup gewonnen hatte, wurde zwei Tage Doppelsitzer-Wettbewerb und Bronze bei später im Weltcup Siebte. Kinder- und Jugendbuch: den Männern noch zwei weitere Medaillen Jessica Tiebel leistete sich indes im ersten Einmal ganz doll pusten gegeben. Durchgang zwei Fahrfehler nach dem Start Schule der magischen Tiere – Beim Team-Staffel-Weltcuprennen ver- und in der Ausfahrt von Kurve zwölf, sie Abgefahren passte die deutsche Auswahl Gold nur wurde somit zunächst nur 16. Im zweiten Ein Platz für Bär knapp. Das Team mit , Felix Lauf konnte sich die 21-Jährige aus Geising Loch und dem Duo /Sascha aber steigern und belegte am Ende Rang Fachbuch: Benecken war nur 13 Tausendstelsekunden zwölf. "Ich bin froh, dass es im zweiten Lauf Steuererklärung 2019/ 2020 langsamer als die Sieger aus Russland. besser lief, ich die Fehler nicht noch mal Seelenwärmer & Co häkeln Tatjana Iwanowa, Semen Pawlischenko gemacht habe, und ich es zumindest Das Wirtschaftsbuch und das Doppel Aleksandr Denisew/ geschafft habe, in der Gesetztengruppe zu Wladislaw Antonow stellten beim ihrem bleiben. Ich habe das Beste aus der Situati- Hörbücher: Sieg im ENSO-Eiskanal einen neuen Bahn- on gemacht", erklärte Jessica Tiebel. rekord. Italiens Team holte Platz drei. Child - Größenwahn Zuvor hatte Rennrodlerin Julia Taubitz vom Text/Fotos: WSC Erzgebirge Oberwiesenthal das Stephan Klingbeil Neuerwerbungen in der Zweigstelle Lauenstein

Belletristik: Schmitz, Schmitz Katze Gabaldon, Outlander - Saga Houellebecq, Serotonin

Christin Rehn Leiterin Bibliothek

Altenberger Rennrodeltalent holt Premierengold bei Jugendwinterspielen

Rennrodlerin Jessica Degenhardt vom RRC Altenberg hat zusammen mit Vanessa Schnei- der vom RRV Sonneberg/Schalkau Geschichte geschrieben. Das sächsisch-thüringische Duo wurde am 18. Januar 2020 bei den Youth (Y.O.G.) in St. Moritz seiner Favoritenrolle gerecht und holte Gold. Es war das erste olympische Damen-Doppelsitzer- Rennen überhaupt. Silber sicherten sich die Kanadierinnen Caitlin Nash und Natalie Corless vor dem drittplatzierten Team Viktorija Ziedina/Selina Zvilna aus Lettland. Für die 17-jährige Jessica Degenhardt aus Dresden war es die zweite Medaille bei den olym- pischen Jugendwinterspielen in der Schweiz. Bereits im Einzelrennen tags zuvor hatte sich die Altenberger Gymnasiastin beim Sieg der Suhlerin Merle Fräbel die Silbermedaille erkämpft. Das Premierengold im Damen-Doppelsitzer-Rennen war dann ein weiterer Erfolg für die Schützlinge von Nachwuchs-Cheftrainer Steffen Sartor. C M Y K (skl ODER Stephan Klingbeil - Foto: RRC Altenberg) 22 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

Informationen aus den Orten sowie der Vereine Anzeige(n)

Vorstandswahl, Budenzauber und Vorbereitungszeit

Zum Ablauf des vergangenen Jahres fand am 14. Dezember 2019 die Mitgliederversammlung statt. Unter den zahlreich erschienenen Anwesenden waren neben Spielern, Trainern und Funktionären auch zahlrei- che Unterstützer und langjährige passive Mitglieder des Vereins, welche der Stahlelf seit vielen Jahren die Treue halten. Nach den Informationen über das Geschäftsjahr 2018 fand der offi- zielle Teil der Mitgliederversamm- lung in der Wahl und Bestellung des Vorstands seinen Abschluss, bevor bei Stollen und Getränken im Vereinsheim und später gemeinsam bei Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt der Tag einen gemütlichen Ausklang erfuhr. Dabei wurden Lennart Johne als Vorstandsvorsitzender, Kai Müller, stellvertretender Vorsitzender und Leiter Herren, Silvio Güttler als Schatzmeister und Marcus Böhme als Leiter Technik im Vorstand bestä- tigt. Neu dabei im Vorstandsgremium sind für das Sponsoring Susanne Prietz und Marcus Kaufmann als Nachwuchsleiter. Bedanken möchten wir uns im Namen von allen Vereinsmitgliedern bei den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Hardy Wenzel und Ralf Mende. Vielen Dank für eure Arbeit und es ist schön zu wissen, dass ihr die Stahlelf auch in Zukunft weiter unterstützen werdet. Die Wintervorbereitung auf dem grünen Rasen hat unter der Abwesenheit von Frau Holle dieses Jahr schon sehr früh beginnen können. Dabei erzielte unsere Männermannschaft gegen die Landesklasse- mannschaft vom VFL Pirna-Copitz ein achtbares 3:6 und freut sich auf das anstehende Trainingslager in Tschechien, bei dem die Grundlagen für den Rückrundenauftakt am 7. März mit einem Heimspiel gegen den 1. FC Pirna II gelegt werden sollen. Den Spaß unter dem geschlossenen Hallendach wollen sich auch dieses Jahr alle Mannschaften unse- res Vereins nicht entgehen lassen. Einen hervorragenden 3. Platz konnte unsere Männermannschaft beim Dubai Cup in Dresden in einem stark besetzten Teilnehmerfeld erreichen. Bei der Hallenkreismei- sterschaft in Pirna haben die Männer die Endrunde mit einem 4. Platz hingegen leider verpasst, sind aber am 08. Februar in Dohna beim Hallenturnier noch einmal aktiv. Erfreulich ist in diesem Winter vor allem, dass 4 Altersklassen im Nachwuchs auf dem Hallenboden aktiv sind. Die A-Jugend erreichte bei der Hallenkreismeisterschaft Platz 7 und hat ebenfalls noch ein Turnier vor der Brust, während unsere B-Jugend mit einer Bronzemedaille im Gepäck vom Turnier des FV Hafen in Dresden und einem starken 2. Platz aus Clausnitz zurückgekehrt ist. Für die Jungs steht neben dem Volksbank-Junior-Cup am 8. Februar in Pirna auch noch ein Hallenturnier am 21. Februar in Dohna auf dem Programm. Ebenfalls am 8. Februar dribbeln unsere Kleinsten beim Volksbank-Junior-Cup der E-Jugend in Pirna auf dem Sonnenstein auf. Während hier der Start bereits um 15.00 Uhr erfolgt, legen die Kicker der B-Jugend um 18.00 Uhr los und freuen sich über jede Unterstützung! Unsere D-Jugend hingegen nimmt den Weg nach Großenhain am 22. Februar auf sich, um dort um Edelmetall zu kämp- fen.

von Marcus Kaufmann

Angebot im Bereich Elektromobilität erweitert

Für eine umweltbewusste Betriebsführung wurden die AHORN Hotels & Resorts schon mehrfach ausge- zeichnet. Gegen Ende 2019 wurde weiter im Bereich Energie, Umwelt und Klimaschutz investiert. Alle sechs Hotels der Gruppe, also auch das AHORN Waldhotel im Ortsteil Schellerhau, bieten ihren Gästen nun Ladesäulen für Elektroautos an. So haben sie das Angebot im Bereich Elektromobilität erweitert. E- Bikes können sich die Gäste in den meisten Hotels unter Vorbestellung bereits schon ausleihen. Auf jedem Hotelgelände wurde je eine Ladesäule mit einer Ladeleistung von 22 kW installiert. Bei dem Modell eMH3 Twin gibt es zwei Anschlüsse. So können zwei Autos gleichzeitig mit je 11 kW geladen werden. Die Kosten pro kW/h liegen bei derzeit 40 Cent. Die Ladedauer ist vor allem von der Autobat- teriekapazität abhängig. Als Richtwert sind es ungefähr zwei bis vier Stunden. Gäste erwarten bei ihrem C Hotelaufenthalt zukünftig mehr als komfortable Zimmer, guten Service und außergewöhnliche Gastro- M Y K nomieangebote. Auch die Zahl der Elektroautos in Deutschland steigt stetig an. Fahrer von Elektroautos wählen ihre Urlaubsorte gezielt danach aus, ob Lademöglichkeiten vorhanden sind. 23 ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

Informationen aus den Orten sowie der Vereine Seminare zum Schnitt von Obstgehölzen Einladung zur Jahreshauptversammlung,

Wer einen Baum pflanzt, muss ihn auch pflegen. So zumindest beim Am Freitag den 28.02.2020, findet um 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus Obstbaum. Immer wieder sieht man verwilderte Obstwiesen, denen (Tagungsraum) in Bärenstein, die Jahreshauptversammlung der viele Jahre keine Pflege zu Teil wurde. Zu dichte Kronen, herabge- Jagdgenossenschaft Bärenstein statt. brochene Äste und nur kleine kranke Früchte sind das Ergebnis. Wichtig für gesundes Wachstum und leckere Früchte ist aber ein Hierzu lädt der Vorstand alle Mitglieder recht herzlich ein. richtiger Kronenaufbau. In den Seminaren des Landschaftspflege- verbandes, gemeinsam mit der Servicestelle Streuobst, können Tagesordnung: Besitzer von Obstgehölzen erlernen wie sie einen fachgerechten • Begrüßung Schnitt an ihrem Obstgehölz selbst durchführen. • Bestätigung der Tagesordnung Bevor die unterschiedlichen Arten des Baumschnittes, wie Pflanz- • Bericht des Vorstandes schnitt, Erziehungsschnitt oder Erhaltungsschnitt vorgestellt • Kassenbericht werden, erläutert Herr Weiner von der Servicestelle Streuobst die • Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers verschiedenen Wuchsformen von Obstgehölzen. Er legt die Gesetz- • Bericht der Pächtergemeinschaft durch den Vorstand der JG mäßigkeiten des Gehölzschnittes dar und gibt Tipps zur schonen- • Vorstellung des neuen Pachtvertrages den Pflege überalterter Obstbestände. • Beschluss zur Vergabe der Neuverpachtung ab 01.04.2020 - Sonstiges Die kostenfreien Seminare beinhalten einen theoretischen und einen • Auszahlung Jagdpacht vom 01.04.2017 – 31.03.2020 an alle praktischen Teil und finden jeweils im Zeitraum von 9.00 bis ca. anwesenden Mitglieder 15.00 Uhr an folgenden Orten statt: • Gemütlicher Ausklang bei Essen und Trinken 03. März 2020 Lindenhof Ulberndorf, Alte Straße 13 01744 Dippoldiswalde Sollten Eigentümerwechsel erfolgt sein, wird gebeten, aktualisierte Grundbuchauszüge mit Angabe der Flurstücksnummer dem Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, Telefon-Nr. 03504 6296 Vorstand zu übergeben. 61 (Ansprechpartner Frau Müller) oder E-Mail: mueller@lpv-osterz- gebirge.de beim Landschaftspflegverband Sächsische Schweiz- Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13 in 01744 Dippoldiswalde. Weitere Informationen unter www.obst-wiesen-schaetze.de oder www.lpv- Mit freundlichen Grüßen osterzgebirge.de Der Vorstand Anzeige(n)

C M Y K

24 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

Informationen aus den Orten sowie der Vereine Einladung für die Bärensteiner Seniorinnen und Senioren

Wir treffen uns am Mittwoch, den 19.02.2020, um 14.30 Uhr im Gemeinschaftsraum des Seniorenpflegeheimes Bärenstein.

"Ist Papier einfach nur Papier?" Wir erhalten darauf Antworten.

Die Mitfahrgelegenheit fährt um 13.55 Uhr am Wendeplatz im Ober- dorf los und weiter über den Markt. Der Bus hält nach Bedarf, bitte einfach an die Straße stellen.

Gudrun Schlettig Seniorenbeauftragte

Herzliche Einladung zum Seniorentreff in Lauenstein

am Donnerstag, 6. Februar 2020 um 14.30 Uhr im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Lauenstein, Markt 2

„Spielen-Knobeln-Rätseln“ Spaß und Training für unser Gehirn

Wir laden Sie dazu herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Ortschaftsrat Seniorenhilfe der Fremdenverkehrsverein Lauenstein Bürgerhilfe Sachsen e. V. Lauenstein e. V.

Die Seniorenhilfe der Bürgerhilfe Sachsen e.V. informiert:

Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Interessenten, zu Ihrer Unsere Veranstaltungen im Monat Februar 2020 Kenntnis hier noch einmal Auf vielfachen Wunsch werden wir an diesem Nachmittag knobeln, unsere Leistungen: rätseln oder spielen. • Vermittlung von Alltagshilfen (Fahrdienste, z.B. zum Einkaufen, 06. 02. 20 in Lauenstein im Schulungsraum der Feuerwehr Begleitung zu Ärzten) 11. 02. 20 in Altenberg im Hotel „Schützenhaus Lindenhof“ • Spaziergänge, Besuchsdienste 13. 02. 20 in Geising im „Ratskeller“ • Hilfe bei Behördenangelegenheiten, wie z. B. Informationen zu 20. 02. 20 in Falkenhain ehemalige Schule/Raum der Feuerwehr 27. 02. 20 in Zinnwald Georgenfeld im Hotel Lugsteinhof Pflege oder beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen (auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht) Der Beginn ist jeweils 14:30 Uhr. • Entlastung für pflegende Angehörige • Förderung des Ehrenamtes und Nachbarschaftshilfe Herzliche Grüße

Gern organisieren und koordinieren wir für Sie ihre individuelle Ihr Team Seniorenhilfe der Bürgerhilfe Sachsen e. V. Unterstützung. Sprechen Sie uns an! Bärenfels, Haus Waldwiese, Altenberger Str. 45 01773 Altenberg, OT Bärenfels Zur Verstärkung suchen wir ganz dringend stundenweise, gegen Aufwandsentschädigung, eine Haushaltshilfe für unsere Tel.: 035052-617360, Mobil-Telefon-Nr. 0151 14553683 Senioren. Außerdem freuen wir uns über jeden ehrenamtlichen E-Mail [email protected] C M Y Helfer. Website: www.seniorenhilfe-sachsen.de K Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie uns bitte an.

25 ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

Informationen aus den Orten sowie der Vereine

In der Chronik geblättert:

Der große Pingenbruch 1620

Vor genau 400 Jahren, es lag meterhoher Schnee und ein rasender Zu diesem Unglück ein Gedicht, eines unbekannten Verfassers, Sturm tobte über den Fichtenwald, am Montag, den 24. Januar über das Geschehen vom großen Pingenbruch: 1620 erfolgte früh zwischen 4.00 und 5.00 Uhr der größte Pingen- Ein schauerliches Wetter heute Bald folgten ihm die andern alle bruch in der Geschichte des hiesigen Bergbaus. Es jagt von unwirtbarer Höh` Und griffen fleißig Mann für Mann Zuvor waren in den Jahren 1545, 1578, 1583, 1587 und 1619 kleine- Hinaus ins ungemessne Weite Bei ihrer Schlägel muntern Schalle re Brüche zu verzeichnen. Die Ursache für das Entstehen der Pinge Der fessellose Sturm der Schnee Die schwere Arbeit rüstig an. war der über lange Jahre unregelmäßige Weitungsbau mittels Es starren von den eisigen Flocken Gar tüchtig gings an allen Enden „Feuersetzen“. Gesichte, Hände, Bart und Locken Den wackren Leuten Diese Weitungen wurden völlig unkontrolliert in den Berg gebrannt, Uns grausig deckt die dunkle Nacht von den Händen Der schönen Erde Licht und Pracht. Denen wohl gerät durch Gottes Kraft was sich später als sehr nachteilig auswirkte. Am 15. November Das was der Fromme fleißig schafft. 1545 brachen die ersten Pfeiler zwischen den einzelnen Weitungen Und nicht bloß von zusammen und kosteten 8 Bergleuten das Leben. den kalten Wangen Gott riefen jetzt der Stummen viele Am 22. April 1578 ereignete sich der zweite untertägige Bruch. Trotz Scheucht solch ein Wetter Dem Alten Häuer ängstlich zu allem wurden bedenkenlos weitere Hohlräume aus dem Gebirge Freud und Lust Ist denn Gefahr dir nur zum Spiele gebrannt und das sogar bis in ca. 250 m Tiefe. Es zieht ein unerklärlich Bangen Hat dein verwegner Sinn nicht Ruh` Wie Ahnungsschauer durch die Brust An dir, an uns Bis es zum größten Pingenbruch am 24. Januar 1620 kam. 36 auch wird sich`s rächen Abbauorte, 27 Häuser, 4 Göpel, auch das Wohnhaus mit Werkstatt Drum lasst vor drohenden Gefahren Uns gläubig im Gebet und wahren Willst du die Festen töricht brechen des Bergschmiedes stürzten in die Tiefe. Den wohl Gebet dem Herzen tät Auf denen ja allein so gut Es gibt ihm Zuversicht und Mut. Das ganze Stockwerk sicher ruht!

Ach Possen, rief darauf mit Lachen Ihr fürchtet euch ihr feigen Meinen Ein alter Häuer höhnend aus Rief da der Alte zornig her Wer wird sich solche Sorgen machen Und wollt die kühne Hand Ein rechter Mann mir kommen macht sich nichts draus Doch danach frag ich nimmermehr Wie oft bin ich schon angefahren Ich träume und schaffe nicht im Beten In meinen neunundsiebzig Jahren Nur Taten sollen von mir reden Da hilft kein beten nur Verstand Und somit hieb er drauf und drein Und frischer Mut und starke Hand. Die feste starke Säule ein. Stets muss man Da krachten laut der Erden Fugen Gottes Macht verehren Es stürzt der Schacht in sich hinab Hub drauf der erste wieder an Und lose Erzgesteine schlugen Ihr Brüder wollt drum euch ehren Mit donnernden Getöß herab Was jener Alte sprach nicht dran Und als der letzte Schall Dem alten David muss noch kommen entschwunden Drum Gott ist nur war`s wie im Grabe stille Ruh`(ruhten) mit seinen Frommen Wohl hatten alle drin im Schacht Wer seine Grüße frech verlacht Die allerletzte Schicht gemacht. Den lässt er Fühlen seine Macht. Doch tausend treue Retter flogen Auch gibt’s ja Warner Herbei und fuhren kühn hinab unserer Stunden Zu ihrer Brüder Gruft und zogen Der wunderbaren Zeichen viel Sie lebend aus den furchtbaren Grab Bildung von Weitungsbauen durch Feuersetzen Balthasar Rösler Die deutlich Gottes Zorn verkünden Und keiner fehlte mehr von allen (1700) Wars etwa nur des Zufalls Spiel Die in der Pinge Sturz verfallen Wie jüngst ob unserer Werkgerüste Doch von dem Alten Häuer nur Die Chronik schreibt dazu: „Da ist unser liebes Bergwerk alles Das weiße Roß zog durch die Lüfte Fand man bis heute keine Spur. Und an der Pinge steiler Wand in einen Haufen gegangen.“ Dem Aug` im nu spurlos verschwand. So viel man sich auch Müh`gegeben Der Chronist Meißner berichtete wie folgt über die Rettung der Sooft man auch verschütteten Bergleute: So wanderten zur fernen Grube nach ihm gesucht Umsonst, Durch Schnee und Sturm, durch umsonst war jeglich Streben „Zwanzig Personen haben sich auf den St. Erasmus-Schacht Nacht und Graus Und Täuschung nur der Arbeit Frucht salviert. Vier Bergleuthe aber, sind auf einem Brennorte, wohin sie So Häuer, Zimmerling und Bube Auf immer war der Greis Holz gelaufen (getragen), auch verschoben worden, allwo sie ganzer Und Bergmann allemal hinaus verschwunden Die Jungen gepflegten und die Alten drei Tage und drei Nächte ohne alle Speis, außer, dass sie Wasser Er modert noch im Schacht tief unten Sich auf dem Weg zu unterhalten Bis zur Vergebung aus der Gruft getrunken, sich beholfen, bis man am dritten Tage aus dem Rauche, Weil unten dann im tiefen Schacht Der einst ihn Gottes Stimme ruft. welcher von dem von ihnen gemachten Feuer aufstieg, geurtheilet, Auf Arbeit man muss sein bedacht. wo sie etwa seyn möchten, und Fahrten in den Creutzer Schacht Noch ruht er fern von seinen Lieben gerichtet, bis man sie endlich auch gesund und unbeschadet Bald waren alle angekommen Es drückt der Erze Wucht ihn schwer herausgebracht hat. Allein ein gar alter Bergmann von 79 Jahren, Sie eilten gläubig zum Gebet Ein Denkmal ist von ihm geblieben namens David Eichler, ist nicht zu finden gewesen, auf welchen Weil stets nach Bergmannsbrauch Weit schaut ein offnes Grab daher den Frommen Zur Warnung hernach die meiste Schuld sitzen geblieben, dass er nehmlich aller s`Gebet voran der Arbeit geht kommender Geschlechter Warnungen ungeachtet, alle Berg-Vesten weggehauen habe.“ So betet denn in Zweifels Namen Ruht hier der Gotteswortverächter Der alte Eichler wurde nie gefunden und war seitdem der gute Geist Noch heut spricht C Ich spreche dazu immer Amen M mit berednen Mund Y der Altenberger Grube. Viele Jahre später wurde ein Schuh gefun- So lachte der Alte höhnisch drein K den, der angeblich von ihm stammen sollte Und fuhr voraus zur Grube ein. Von ihm der Pinge tiefer Grund. 26 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

Informationen aus den Orten sowie der Vereine

Nach dem großen Pingenbruch vereinigten sich 36 Gruben am 4. Von 1937-1953 führte vom Einfahrtshaus am Pingenrand an der August 1663 zu einem gemeinsamen Betrieb, es bildete sich die Anton-Unger-Straße ein Weg in die Pinge zum Mundstollen Hein- große „Gewerkschaft des Zwitterstocks zu Altenberg“. richstollen und weiter durch einen Fahrstuhlschacht auf die Hein- Die Pingenfläche betrug zu dieser Zeit etwa 2 Hektar (160 m x 130 m). richsohle. Weitere Pingenbrüche folgten in den Jahren 1688, 1704, 1714, 1716, 1730, 1776, 1785, 1817 und 1844. Insgesamt wurden der Pinge ca. 37 Millionen Tonnen Roherz bis März 1991 entnommen. 1986 wurde erstmals 1 Million Tonnen Roherz in einem Jahr gefördert. Zum Zeitpunkt der Stilllegung des Bergbaus am 28. März 1991 (Förderung letzter Hunt) betrug die Pingengröße 12-13 Hektar, mit einem Durchmesser von ca. 450 m und einer Tiefe von ca. 115 m, und ist damit die größte Pinge Europas. Durch Erosion gibt es weitere Nachbrüche und die Pinge wird sich noch etwas im Durchmesser vergrößern, jedoch die Tiefe nimmt ab. Die Pinge bleibt als technisches Denkmal, und seit 2019 als Weltkul- turerbe, ein Wahrzeichen der Stadt Altenberg.

Blick in die Pinge 1930er Jahre Repro: Stadtarchiv Altenberg

Ab 1680 wurde vorwiegend Brucherz abgezogen, der Weitungsbau wurde ab 1840 vollkommen eingestellt. Durch die ständige Erweiterung der Pinge kam es immer wieder zu Bergschäden. Angrenzende Wohnbereiche und Straßen (Mühlen-, Anton-Unger-, Pingen-, Marien-, Paul-Haucke-, Feldstraße, Bären- steiner Straße, Obere Straße sowie die Kleine Kirchgasse fielen der Pinge teilweise bis völlig zum Opfer.

Blick über die Pinge mit Römerschacht und Zentralschacht VEB Zinnerz Altenberg 1972 ; Repro: Stadtarchiv Altenberg

Bei einer „Pingenwanderung“ von April bis ca. Oktober und einem direkten Blick von der Aussichtsplattform in die Pinge kann man mehr erfahren.

Quellen: „Bote vom Geising“, Altenberger Bote (Artikel von Heinz Bernhardt), Sächsische Zeitung, Weißeritz-Woche, Chronik von Christoph Meißner

Uwe Petzold, Ortschronist Skifahrer in der Pinge im Jahr 1935 Repro: Stadtarchiv Altenberg

Bis in die 1950-er Jahre rodelte man mit Schlitten oder fuhr mit Anzeige(n) Skiern in die Pinge, so berichteten Zeitzeugen.

C M Y K Blick über die Pinge mit dem Einfahrtshaus Heinrichsohle 1953 Repro: Stadtarchiv Altenberg 27 ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

Informationen aus den Orten sowie der Vereine Aktuelles Jahreshauptversammlung der FFW Altenberg aus Schloss Lauenstein - Februar 2020

Öffentliche Führung 07.02.2020 | 10:00 Uhr | Eintritt: 4,00 € Wir führen Sie durch unsere Dauerausstellung und die wunderschö- nen Räume des Schlosses.

Wintervortrag – Lebenszeichen nach den Bombenangriffen am 13./14.2.1945 auf Dresden 14.02.2020 | 19.00 Uhr | Eintritt: 5,00 € Referent: Volker Böhme, DD, 2. Vorsitzender des Vereins für Sächsi- sche Postgeschichte und Philatelie e. V. Die Bevölkerung ausgebombter Städte konnte mit der Post kosten- los ein Lebenszeichen schicken. Auf vorgedruckten Karten durften 10 Worte an Empfänger mitgeteilt werden. Viele Ausgebombte suchten eine vorübergehende Bleibe bei Verwandten und Bekann- ten oder sie wurden mit Sammeltransporten in die umliegenden Kreise gebracht. Auch die aus dem Kreis Dippoldiswalde geschrie- benen Karten beleuchten die Zeit kurz vor Ende des 2. Weltkrieges. Die im Vortrag und den Vitrinen im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein gezeigten Karten sind Zeitzeugen von Menschen, die die Bombardierung überlebt haben. Am 18.01.2020 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Puppentheater – Kasper kauft ein Haus Altenberger Ortswehr statt. Zuerst begrüßte Wehrleiter Kai Heymann 19.02.2020 | 11.00 Uhr | Eintritt: Erw. 8 EUR | Kinder 5 EUR (VVK alle KameradInnen sowie Gäste. Er bedankte sich im Namen aller, 6 EUR/4 EUR) beim Bürgermeister Thomas Kirsten sowie der Stadt Altenberg und Puppenbühne Jens Hellwig, Radebeul | ab 4 Jahre | Dauer 45 Minu- dem Gemeindewehrleiter Jan Püschel für die Neuerungen, welche in ten. Der Großmutter von Kasper geht es gar nicht so gut, es plagt sie und um das Gerätehaus geschaffen worden. Dazu zählen zum Beispiel der Husten. Der Doktor empfiehlt ihr ein Häuschen im Grünen. So neue Spinde sowie ein neuer Mannschaftstransportwagen. Ein weite- macht Kasper sich auf den Weg, um im Wald ein passendes Haus rer Dank gilt der Wohnungsverwaltung Altenberg, welche einen Zieh- zu finden. Aber dort warten schon zwei, die es auf das Geld abge- Fix erworben haben. Dieser dient als Hilfe bei Türöffnungen. Auch allen sehen haben. Wer? Abwarten! Sponsoren und Unterstützern unserer großen 140-Jahr-Feier möchten wir hier noch einmal unseren Dank aussprechen. Lauensteiner Hutkonzerte – Kasjopaja Dann gab Peter Knorr einen kurzen Rückblick zum Jahr 2019. Insge- 23.02.2020 | 16:00 Uhr | Eintritt: frei samt absolvierten wir 61 Einsätze, 30 Übungsdienste sowie 7 Veran- Keltisch-nordische Harfenmusik mit Kasjopaja (Julia Lehne) staltungen. Außerdem konnten wir zwei neue Kameraden dazu gewin- nen. Das Highlight im vergangenen Jahr war die Feier zum 140-jähri- VORTRAG – Von Ahnentafel bis Zinngeschirr – Treffpunkt Senio- gen Bestehen der Altenberger Feuerwehr. Außerdem konnten wir zum ren im Museum. 21.11.2019 | 14:30 Uhr | Eintritt: 2,00 € | Muse- Pyramidenanschub unseren neuen Mannschaftstransportwagen umscafé/Wappensaal entgegennehmen. Zu den größten Einsätzen im vergangenen Jahr Thema: Historische Filmaufnahmen (Lauenstein, Schellerhau, zählten die Großbrände eines Holzhaufens auf tschechischer Seite. Osterzgebirge) Als nächstes zogen die Jugendwarte ein Resümee des Jahres 2019. Diese leisteten 22 Dienste, u. a. Löschangriff und technische Hilfe. AKTUELLE SONDERAUSSTELLUNG – Landschaft des Erzgebir- Für dieses Jahr ist eine Zusammenarbeit mit zwei tschechischen ges. Malerei und Grafik von Heribert Fischer-Geising Jugendwehren geplant sowie Projekttage in den Schulen. bis 1. März 2020 Danach hatten unsere Gäste die Möglichkeit ein paar Worte an alle zu Entdeckungen aus dem richten. Diese wünschten ebenfalls ein gutes Jahr 2020 und bedank- Depot der Heribert Fischer- ten sich für die große Einsatzbereitschaft aller KameradInnen. Detlef Geising Stiftung Grießbach, als stellvertretender Gemeindewehrleiter gab ebenso "Ich bin Maler. Meine Bilder einen kurzen Rückblick ins Jahr 2019 und ging kurz auf die Problema- sollen nicht zum Denken tik bei grenzüberschreitenden Einsätzen ein. Als nächstes gab Stefan anregen - ihr Leben soll Herrmann vom Kreisfeuerwehrverband Sächsische Schweiz-Osterz- gefangen nehmen, ihr farbi- gebirge einige Einblicke zum Finanziellen im Freistaat Sachsen. Auch ger Klang wie Musik erfreuen, unser Bürgermeister Thomas Kirsten hatte noch ein paar Informatio- ihre Geschlossenheit befrie- nen für uns. Hierbei ging es um die Problematiken der Fördersätze Zinnwalder Straße in Geising, 1958 digen." Heribert Fischer- sowie dem Versicherungsschutz bei grenzüberschreitenden Einsät- Geising, 1977 zen. Außerdem informierte er uns noch über die Vorhaben der Stadt Altenberg für unserer Ortswehr im Jahr 2020. Zum Schluss wurden die neuen Kameraden Kenny Lehmann und Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein | Franz Erhard in die Wehr aufgenommen. Tobias Schröfel, Enrico 01778 Altenberg / ST Lauenstein Petzold und Maik Beer wurden für 20 Jahre; Jens Schröfel sowie Öffnungszeiten: Di – So 10:00 – 16:30 Uhr | Mo geschlossen René Wenzel für 25 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeich- C M www.schloss-lauenstein.de | Tel.: 035054 25402 | net. Ebenfalls eine Auszeichnung erhielt Peter Petzold. Dieser ist Y K E-Mail: [email protected] bereits seit 60 Jahren in der Altenberger Wehr tätig. 28 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

Informationen aus den Orten sowie der Vereine Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Fürstenau

Am 17.01.2020 fand die Jahreshauptver- diesem Zusammenhang wurden die beson- die sehr gute Zusammenarbeit der tsche- sammlung der Ortsfeuerwehr Fürstenau deren Verdienste des Kameraden Matthias chischen und deutschen Feuerwehren beim statt. Wehrleiter Stefan Böhme konnte Haney rund um den Bau gewürdigt. Die Brandeinsatz am 22.09.2019 in Cinovec. neben den zahlreich erschienenen Mitglie- Kameraden sind guter Dinge, das neue Ortsvorsteher und Kamerad Hendrik Langer dern auch den Bürgermeister Thomas Gerätehaus im Jahr 2020 feierlich einweihen berichtete über die Gründung des Feuer- Kirsten, den Ortsvorsteher Hendrik Langer zu können. Anschließend erfolgte die wehrförderverein Fürstenau e.V. und dessen sowie Detlef Grießbach als Vertreter der Ehrung folgender Kameraden: Steve Voigt Aktivitäten im Jahr 2019. So konnte eine Gemeindewehrleitung begrüßen. In seinem für 10 Jahre, Matthias Haney für 20 Jahre, Hüpfburg und ein Spielmobil für die kleinen Rechenschaftsbericht über das Jahr 2019 André Böhme für 30 Jahre, Hans-Jürgen Besucher des Heidefestes und den Veran- konnte der Wehrleiter berichten, dass die Langer für 40 Jahre und Gerold Kadner für staltungen der FFW angeschafft werden. Kameraden zu insgesamt 7 Einsätzen 70 Jahre im aktiven Dienst der Feuerwehr. Auch bedankte sich der Ortsvorsteher bei ausgerückt sind, diese gliedern sich in 2 Die Wehrleitung wurde von Bürgermeister den Kameraden für den komplett in Eigenre- Brände, 4 technische Hilfeleistungen und und stellvertretendem Gemeindewehrleiter gie übernommenen Ausschank beim Heide- der Absicherung des Faschingsumzuges in für Ihre besonderen Verdienste um die FFW fest. Dem Trend der letzten Jahre folgend Geising. Er dankte allen Kameraden für die Fürstenau ausgezeichnet. Der Bürgermei- konnten auch im Jahr 2019 Neueintritte in geleisteten Einsätze, Ausbildungen und den ster Thomas Kirsten sprach in seinen die Feuerwehr verzeichnet werden. Die unzähligen ehrenamtlich geleisteten Stun- Ausführungen über die Situation der Feuer- Kameraden Marco Kadner und Dominic den beim Abriss und Neubau des Geräte- wehren im Gemeindegebiet. An dieser Stel- Knauthe traten der FFW bei. Ein besonderer hauses. Am 13.09.2019 gab es eine le bedankt sich die FFW Fürstenau für die Dank geht an die Metallverarbeitung Ehrlich gemeinsame Übung der Wehren aus Fürste- Anschaffung von Tragetuch und Decken GmbH, die der Feuerwehr 6 Helmlampen nau und Fürstenwalde in Müglitz und Gott- sowie einem Systemtrenner und einem CO- und Rettungsmesser sponserte. Nach dem getreu. Der Wehrleiter dankte dem Kamera- Warner bei der Stadt Altenberg! Detlef offiziellen Teil ging der Abend in gemütliches den Dominic Knauthe für die Organisation Grießbach richtete als Vertreter der Gemein- Beisammensein über. der Übung. Kamerad Marko Ehrlich berich- dewehrleitung den Kameraden seinen Dank tete über die Chronologie und den Fort- für die Einsatzbereitschaft im Jahr 2019 aus schritt beim Bau des neuen Gerätehauses und berichtete über die Einsätze der Text/Fotos: und die noch auszuführenden Arbeiten. In Gesamtfeuerwehr. Besonders hervor hob er FFW Fürstenau

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Geising

Am 10.01.2020 eröffnete, Wehrleiter Detlef Weitere Glückwünsche überbrachten Grießbach, pünktlich 19.00Uhr die Jahres- auch die Krupkaer Delegation, wo hier hauptversammlung mit einem köstlichen auch wieder unterstrichen wurde belegt Schmaus für die Kameraden und Gäste im durch die zwei Grenzüberschreitenden Gerätehaus Geising. Der Wehrleiter Einsätzen, wie wichtig die langjährige begrüßte alle Kameraden und Gäste, wie Freundschaft beider Feuerwehren ist und den Gemeindewehrleiter Jan Püschel, den in der Zukunft sein wird. stellvertretenden Kreisbrandmeister Björn Zum Abschluss der dann weiteren Erörte- Rosenkranz, eine Abordnung der Partner- rungen zum Rechenschaftsbericht wurde feuerwehr Krupka sowie einen Vertreter der Dienstplan für 2020 verteilt und weitere des Kreisfeuerwehrverbandes, Rumen Fragen besprochen. Für seine Verdienste Münch und den Ortsvorsteher Silvio im Feuerwehrwesen und die 41-jährige Nitschke bevor er mit dem Rechenschaftsbericht begann. Mitgliedschaft wurde Kamerad Klaus Kletsch mit der Verdienstmedaille Im Rechenschaftsbericht fasste Wehrleiter Grießbach nochmals die des Kreisfeuerwehrverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge geehrt. Ereignisse des Jahres 2019 in Wort und Bild zusammen. Dies waren Weiter wurden die Kameraden Kevin Brinke 10 Jahre Feuerwehr, zum Beispiel 40 Einsätze, Übungen, kulturelle Veranstaltungen und Kamerad Dirk Hayard 15 Jahre Feuerwehr, Kamerad Tino Köllner 35 vieles mehr. Weiter dankte er den Kameraden für die gute Einsatz- Jahre Feuerwehr und Kamerad Frank Wagner für 45 Jahre Feuerwehr bereitschaft im Jahr 2019 und die gute Zusammenarbeit. Diesen geehrt. Mit Übergabe der Beförderungsurkunde wurden die Kamera- Danksagungen schlossen sich die Gäste in Ihren Ausführungen an. den Falk Mäder und Robert Mäder zum Löschmeister befördert. In der Diskussionsrunde hatten viele Kameraden Fragen, die sich Ein besonderer Dank gilt auch der Feinwerktechnik Geising, die uns der Gemeindewehrleiter sowie der stellvertretende Kreisbrandmei- zu Weihnachten mit Dienst- bzw. Einsatzmützen für die kalte Jahres-

C ster, Rede und Antwort stehen mussten. Angefangen über Ausbil- zeit ausgestattet hat. Ebenso auch ein Dank an die Stadtverwaltung M Y dung der Kameraden, sowie Ersatzbeschaffung für das Geisinger Altenberg für die Unterstützung im Jahr 2019. K Tanklöschfahrzeug, was mittlerweile über 55 Jahre im Einsatz steht. Rumen Münch 29 ALTENBERGER BOTE 5. Februar 2020

Informationen aus den Orten sowie der Vereine Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr und der Schalmeienkapelle Rehefeld-Zaunhaus

Am Freitag, dem 24. Januar folgten die Kameradinnen und Kamera- verbunden mit dem Wunsch, dass dies auch in Zukunft so sein den der FFW Rehefeld und die Musiker der Schalmeienkapelle der möge. Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in das Im Anschluss wurde dem Vorstand Entlastung erteilt und gleichzei- Vereinshaus Rehefeld. tig das weitere Vertrauen ausgesprochen. Nach der Begrüßung und dem Verlesen der Tagesordnung durch den Es folgten noch Ehrungen, welche der Wehrleiter und der Vereins- Vereinsvorsitzenden André Fleischer, informierte uns der Wehrleiter, vorsitzende vornahmen. Kamerad Nico Borrmann, im Rechenschaftsbericht über die geleistete Die Kameraden Jens Liebscher und Stefan Lieber wurden zum Arbeit der Kameraden im zurückliegenden Jahr. Er übermittelte Grüße Feuerwehrmann ernannt, Hans Wörsching zum Löschmeister beför- des Bürgermeisters und des Gemeindewehrleiters, die beide zu der dert und Kamerad Nico Borrmann als Wehrleiter bestätigt. gleichzeitig stattfindenden Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Geehrt wurden der Kamerad Eric Renner für 25 Jahre aktivem Feuerwehr Falkenhain waren. Zu 4 Einsätzen wurden die Kameraden Dienst in der Feuerwehr, so wie die Kameraden André Fleischer und gerufen, welche vor allem durch den enormen nassen Schneefall Leon Kempe für 20 bzw. 10 Jahre Mitgliedschaft in der Schalmeien- Anfang 2019 geschuldet waren. Die Schalmeienkapelle spielte zu 18 kapelle der FFW Rehefeld-Zaunhaus. Auftritten verschiedener Anlässe in der Region. Kamerad Jörg Lieb- Auch 2020 stehen für die Mitglieder der Schalmeienkapelle schon scher schloss den Finanzbericht der Schalmeienkapelle an. wieder einige Auftrittstermine fest. Somit bleibt nur noch, allen akti- Zu Gast waren auch die Kameraden Stefan Fleischer und Jan Müller ven Feuerwehrkameradinnen und Kameraden und allen Musikern von der FFW Hermsdorf/Erzg., mit denen es schon seit einigen und deren Familien, beste Gesundheit zu wünschen. Jahren eine enge Zusammenarbeit bei Diensten und Einsätzen der In gemütlicher Runde bei Speis, Trank und netten Gesprächen klang Feuerwehr gibt. Kamerad Müller lobte das gute Miteinander, der Abend aus.

C M Y K

30 5. Februar 2020 ALTENBERGER BOTE

Informationen aus den Orten sowie der Vereine

Katholische Kirche Osterzgebirge

5. Sonntag im Jahreskreis 09.02.2020 Kapelle „Maria im Gebirge“ in Kipsdorf 08:00 Uhr Eucharistiefeier in Kipsdorf Altenberger Str. 9 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Zinnwald 01773 Altenberg, OT Kipsdorf

6. Sonntag im Jahreskreis 16.02.2020 Informationen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen in den ande- ren Orten unserer Pfarrei (Freital, Dippoldiswalde, Glashütte sowie 17:30 Uhr Eucharistiefeier in Zinnwald (Sa., 15.02.) Schmiedeberg/Winfriedhaus) erhalten Sie im Internet sowie an den 08:00 Uhr Eucharistiefeier in Kipsdorf Aushängen in den Schaukästen unserer Kirchen!

7. Sonntag im Jahreskreis, 23.02.2020 n Ansprechpartner: 08:00 Uhr Eucharistiefeier in Kipsdorf Katholisches Pfarramt 10:30 Uhr Eucharistiefeier in Zinnwald Herr Pfarrer Gerald Kluge, Heideweg 4, 01744 Dippoldiswalde Tel.: 03504/614065 Aschermittwoch, 26.02.2020 E-Mail: [email protected] 19:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Zinnwald Homepage: www.kirche-osterzgebirge.de

Gemeindereferentin 1. Fastensonntag, 01.03.2020 Frau Lenka Peregrinova 17:30 Uhr Eucharistiefeier in Zinnwald (Sa., 29.02.) E-Mail: [email protected] 08:00 Uhr Eucharistiefeier in Kipsdorf Pfarrbüro Kirche „Hl. Nikolaus v. Flüe“ in Zinnwald Johannisstraße 2, 01705 Freital Geisingstr.1 Tel.: 0351/6491929 01773 Altenberg, OT Zinnwald E-Mail: [email protected]

Informationen der Ev.-Luth. Kirchgemeinden um den Geisingberg

n Gottesdienste im Gemeindegebiet 06. März – Weltgebetstag KiGo = mit Kindergottesdienst 18.30 Uhr Altenberg

09. Februar – Septuagesimae 08. März – Reminiszere 09.00 Uhr Liebenau mit KiGo und Schellerhau mit KiGo 09.00 Uhr Altenberg und Liebenau 10.30 Uhr Geising, Glashütte (im Pfarrhaus) und Zinnwald 10.30 Uhr Geising (im Pfarrhaus) – Familiengottesdienst zum Weltgebetstag mit Tauferinnerung, 16. Februar – Sexagesimae Glashütte (im Pfarrhaus) und Oberbärenburg 09.00 Uhr Altenberg, Bärenstein (im Pfarrhaus) und Johns- 16.30 Uhr Bärenstein (im Pfarrhaus) – Weltgebetstag bach – Zeit der Stille 10.30 Uhr Fürstenau und Glashütte (im Pfarrhaus) n Kontakt zu den Kirchgemeinden/Kirchspielen:

23. Februar – Estomihi Pfarramt Altenberg (für Altenberg, Zinnwald, Schellerhau, Oberbä- 09.00 Uhr Johnsbach und Liebenau renburg) – Dippoldiswalder Straße 6, 01773 Altenberg – 10.30 Uhr Glashütte (im Pfarrhaus) und Oberbärenburg Tel.: 035056-32388, [email protected] – Pfarrer David Keller (035056-395010) 26. Februar – Aschermittwoch 19.00 Uhr Katholische Kirche Dippoldiswalde – Ökumeni- Pfarramt Geising sche Abendandacht und Katholische Kirche Zinn- (für Geising, Fürstenwalde, Fürstenau, Lauen- wald – Ökumenischer Gottesdienst stein, Liebenau) – Hauptstraße 26, 01778 Altenberg ST Geising – Tel.: 035056-31856, [email protected] – Pfarrer Markus Schuf- 28. Februar fenhauer (035056-31856) 18.00 Uhr Glashütte (im Pfarrhaus) – Liturgisches Abendge- bet zum Wochenschluss Pfarramt Kirchspiel Glashütte (für Bärenstein, Falkenhain, Waldi- dylle) – Markt 6, 01768 Glashütte – Tel.: 035053-32957, ksp.glashu- 01. März – Invokavit [email protected] – Pfarrer Uwe Liewald (035053-321719 – für Bären- C M Y 09.00 Uhr Fürstenwalde – Lesegottesdienst und Schellerhau stein); Pfarrer Johannes Keller (035053-48685 – für Falkenhain, K 10.30 Uhr Geising und Glashütte (im Pfarrhaus) Waldidylle) 31