­

Die Fachwerkstadt in der Heideregion Der Kneippkurort in der Heideregion Uelzen Fahrradtour Der Hanse--Radweg Hansestadt Uelzen Bad Bodenteich 161 km Willkommen zu einer abwechslungsreichen Reise durch die beeindruckenden Landschaften der , des Wend­ Alleen-Geschichte landes und der Lüneburger Heide. Auf meist abgeschie- denen Wegen durchqueren Sie dichte Wälder und grüne Auen. Schatten spendende Straßenbaumalleen breiten ihr Blätterdach schützend aus und führen Sie durch male- rische Dörfer. Störche, Wildgänse und andere Wald- und Wiesenbewohner lassen sich vom Fahrrad aus beobachten.

Die Fahrt zu den Naturschönheiten ist zugleich ein span- Fachwerkfassaden der historischen Innenstadt Ortszentrum Bad Bodenteich mit St. Petri-Kirche Ehemalige Wasserburg Bodenteich nender Ausflug in die Vergangenheit. Rund 200 Städte Im 14. Jahrhundert wurde Uelzen Mitglied der Hanse. Der gemütliche Marktflecken ist ein Mekka für

gehörten zur Hanse, einem Handels- und Schutzbündnis, Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen Handels- Erholungs­suchende Kur- und Feriengäste, hier lohnen Grünes Band Deutschland das vom späten 12. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts platz für Leinen und Tuch, Honig und Holz, Getreide sich das Verweilen, das Bummeln und die Teilnahme zahlreiche Märkte zu einem gemeinsamen Wirtschaftsgebiet und Töpferwaren. Von dieser Blütezeit zeugen noch an den zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten. Im verband. Der daraus entstehende Bedarf an Handelsgütern heute prächtige Fachwerkfassaden und stolze gotische Ortszentrum liegt der 20 ha große Kurpark, das Herz prägte den ländlichen Raum, indem er die Spezialisierung Backsteingebäude wie die St. Marien Kirche mit der Anlage besteht aus drei Seen mit 8 ha Wasser­ auf bestimmte Rohstoffe und Waren förderte. So wur- Propstei, die Ratsweinhandlung oder das Gildehaus. fläche, umstanden von schattenspendenden Bäumen. den der Flachsanbau und die Leinweberei ein wichtiger Das Zentrum verbindet städtisches Flair mit ländlicher Direkt an den Kurpark angrenzend liegt die alte Burg Erwerbszweig im Wendland und in der Altmark. Gemütlichkeit und lädt die Gäste ein, durch die Bodenteich und nicht weit vom Zentrum entfernt sind Marktstraßen zu bummeln oder in eines der vielen das Walschwimmbad und die nahe Bodenteicher Heide Cafés und Restaurants einzukehren. Ausflugsziele, die sich lohnen. Das ländlich geprägte Tipp: Uelzen liegt in der zertifizierten ADFC-Radreise­ Umland mit seinen schönen Dörfern und Alleen ist region, die 40 beschilderte Rundtouren mit ca. 1.000 km durchzogen von Wald, Auen, Heidegebieten und Moor- Land- Streckennetz anbietet. flächen – ursprünglich, naturnah und schön. Der Hundertwasser-Bahnhof, ein einmaliger Kulturbahnhof Museum Deutsche Einheit Hundertwasser-Bahnhof Uelzen Museum Deutsche Einheit und Burgmuseum Mit dem Fahrrad grenzenlos Aus einem Bahnhof der Kaiserzeit hat der österreichische Als Informations- und Dokumentationszentrum gibt das unterwegs auf dem Woltersdorfer Kirche Künstler Friedensreich Hundertwasser eine begehbare Museum Deutsche Einheit im Brauhaus der Burg Bodenteich Zwei Hansestädte, Uelzen und Salzwedel, werden Sie auf Märchenwelt gezaubert, die nicht nur Zugreisende in einen Überblick über die ehemalige innerdeutsche Hanse-Wendland-Radweg Ihrer Reise durchqueren. Lüchow, die dritte Stadt auf der ihren Bann zieht: Spiegelnde Mosaike und bunte Säulen, Teilung. Das Burgmuseum im Hauptgebäude der Anlage Route, war kein Mitglied der Hanse. Durch das Flüsschen goldene Kugeln, tanzende Fenster und bewaldete Dächer zeigt die wechselvolle Geschichte des alten Marktfleckens auf. • Hansestadt Uelzen Jeetze(l), einem wichtigen Transportweg der Salzwedler lohnen unbedingt eine ausführliche Besichtigung. Schiffer, profitierte sie dennoch vom Warenumschlag. Trotz Stadt- und Touristinformation Uelzen Kurverwaltung und Tourist-­ • Bad Bodenteich Krieg und Zerstörung zeugen noch heute prächtige Bau- Hanse Herzogenplatz 2 Information Bad Bodenteich • Hansestadt Salzwedel Wendland werke vom Wohlstand der hanseatischen Geschäftsleute. 29525 Uelzen Burgstraße 8 Radweg Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und nutzen Sie eine kleine Tel.: 0581 800 61 72 29389 Bad Bodenteich • Lüchow Stadtführung, um mehr über die wechselvolle Geschichte [email protected] Tel.: 05824 35 39 dieser Städte zu erfahren. www.hansestadt-uelzen.de [email protected] www.samtgemeinde-aue.de Start in die ADFC-Radreiseregion Bodenteicher Heide am „Schwarzen Berg“ www.region-wendland.de/hansewendlandradweg www.radregion-uelzen.de/hansewendlandradweg

Auf dem Land erinnern vor allem die kleinen mittelalter­ Die Baumkuchenstadt in der Altmark Niedersachsens wilder Osten Stadt- und Touristinformation lichen Dorfkirchen an die Zeit der Hanse, sie zählen zu Hansestadt Salzwedel Lüchow (Wendland) Uelzen den ältesten erhaltenen Bauwerken Deutschlands. Angesichts Herzogenplatz 2 marodierender Raubritter, Kriegen, Krankheiten, Natur­ 29525 Uelzen katastrophen und anderer Alltagsgefahren blieb den Tel.: 0581 800 61 72 Menschen auf dem Land meist nur das Gebet. Für den [email protected] www.hansestadt-uelzen.de Bau der trutzig wirkenden Gotteshäuser nutzte man bis ins 15. Jahrhundert Feldsteine. Die gab es aus den HeideRegion Uelzen e.V. Geschieben der letzten Eiszeit im Überfluss. Herzogenplatz 2 29525 Uelzen Ihre Zeitreise wäre unvollständig ohne einen Besuch der Tel.: 0581 730 40 Wasserburg in Bad Bodenteich. Die teils restaurierte, teils [email protected] wieder errichtete Anlage bietet mit dem Burgmuseum, Fachwerkbauten in der Altstadt Backen des Baumkuchens Die oder Jeetze Galerie Geheim www.radregion-uelzen.de Robin-Hood-Castell, einem Lehrpfad zur Medizingeschichte Besonders schön und liebevoll restauriert liegt die alte Hanse-­­ Die idyllische Fachwerkstadt Lüchow ist als Kreisstadt und dem „400 Wasser-Barfußpfad“ vielfältige Möglichkeiten,­ stadt am Rand der altmärkischen Kulturlandschaft durch- Mittelpunkt des hannoverschen Wendlandes und auch das Kurverwaltung und Tourist­ um in die Welt des Mittelalters einzutauchen. Jeweils am flossen vom kleinen Flüsschen Jeetze(l). Ein geschichtliches Zentrum und Herzstück für die vielen Künstler und Kunst- information Bad Bodenteich Burgstraße 8 letzten Wochenende im April vermittelt ein mehrtägiger Kleinod ersten Ranges erbauten die geschäftstüchtigen handwerker, die sich dort angesiedelt haben. Zahlreiche 29389 Bad Bodenteich Markt mit Händlern, Gauklern und Ritterspielen­ Einblick ins Kaufleute der Hansezeit, sodass heute städtisches Treiben malerische Rundlingsdörfer umkränzen Lüchow, außerdem Tel.: 05824 35 39 mittelalterliche Wirtschaftsleben. und kulturelle Vielfalt in imposanter Kulisse von Backstein- prägen die Flusslandschaft der Jeetze(l) sowie der Höhen­ [email protected] und Fachwerkbauten gedeihen. Neben den zahlreichen zug des das Landschaftsbild des Wendlandes. www.samtgemeinde-aue.de Sich über Kreis- oder Ländergrenzen zu bewegen, wie es auf Baudenkmälern ist Salzwedel berühmt für seinen Baum­ Nach dem 2. Weltkrieg teilte die Zonengrenze zwischen dieser Radtour geschieht, war einst undenkbar. Im Gegen- kuchen. Der originale Salzwedeler Baumkuchen wird seit Wendland und Altmark, Deutschland in Ost und West. Das Tourist-Information Salzwedel teil wurden im 14./15. Jahrhundert zwischen Schafwedel nahezu 200 Jahren in Manufakturen über offenem Feuer Wendland ragte als östlichster Zipfel der BRD in die DDR Neuperverstraße 29 und Thielitz (und an anderen strategisch günstigen Stellen) direkt vor Ort gebacken – lecker! hinein. Geringe Infrastruktur, wenig Industrie und eine 29410 Hansestadt Salzwedel „Landwehren“, angelegt. Die oft mit Dornen bewachsenen Grenzen spielten in der Geschichte Salzwedels stets eine starke landwirtschaftliche Ausprägung haben geholfen das Tel.: 03901 42 24 38 Erdwälle mit vorgelagertem Graben besaßen nur wenige Rolle, hier trafen alte Territorien und Hoheitsgebiete Landschaftsbild des Wendlandes zu erhalten. Entlang des [email protected] Durchlässe, sodass man den Verkehr kontrollieren und Zoll aufeinander. Seit dem Fall der innerdeutschen Grenze Eiserenen Vorhangs entstand „Das Grüne Band Deutschland”, www.salzwedel.de einnehmen konnte. Glücklicherweise sind diese Zeiten vorbei, „Klein Venedig“ Atomkraft Nein Danke und außer vielleicht etwas Gegenwind werden sich Ihnen verbindet Salzwedel nun die Altmark mit dem Wendland. ein Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten. Mit Wendland Regionalmarketing e. V. Amtshof 2 a auf Ihrer Fahrt keine Hindernisse in den Weg stellen. Wir Dem Radreisenden wird auffallen, dass die typischen altmär- Widerstand und Phantasie gegen die Atomanlagen in GÄSTEINFORMATION IM WENDLAND 29439 Lüchow (Wendland) wünschen viel Spaß auf Ihrer hoffentlich erlebnisreichen Tour! kischen Zeilendörfer und auch die Häuser selbst nur wenige Gorleben, hat sich das Wendland in eine kreative und Kilometer entfernt im Wendland ganz anders angelegt zukunftsorientierte Region verwandelt. Sie bietet den Tel.: 05841 974 73 86 [email protected] Was Sie sonst noch wissen sollten: Über die Bahnhöfe in werden und aussehen. Alleen, kleine Dörfer und Feldstein- Besuchern mit ihrer weitestgehend intakten Natur, den Logo GÄSTEINFORMATION IM WENDLAND www.region-wendland.de Salzwedel, Schnega, Wieren, Stederdorf, Uelzen und Bad kirchen prägen das „Grüne Meer” Altmark bis an die . Rundlingsdörfern, Ateliers und Werkstätten ein breites Bodenteich ist die bisher noch unbeschilderte, auch für Spektrum an Raritäten, Kuriositäten und Spezialitäten. Impressum Tourist-Information Wendland Herausgeber: „Neuaufsteiger“ geeignete Strecke per ÖPNV gut erreichbar. Wendland Regionalmarketing e. V. Bitte beachten Sie, dass Sie sich in einer ländlich geprägten Salzwedel Regionalmarketing e. V. Hansestadt Salzwedel Region befinden. Außerhalb der größeren Orte gibt es nicht Neuperverstraße 29 Amtshof 2 a HeideRegion Uelzen e.V. Tourist-Information Uelzen 29410 Hansestadt Salzwedel 29439 Lüchow (Wendland) Gestaltung: in jedem Dorf Unterkünfte, Restaurants oder Supermärkte. Atelier offen, Krevese Kontaktdaten Tel.: 03901 42 24 38 Tel.: 05841 974 73 86 Die Touristinformationen unterstützen Sie gern bei Ihrer Kartengrundlage: [email protected] [email protected] Jübermann-Verlag, Uelzen Etappenplanung, und viele Übernachtungsbetriebe bieten www.salzwedel.de www.region-wendland.de Druck: Köhring-Verlags GmbH, Lüchow (Wendland) Ihnen ein Lunchpaket für den nächsten Wegabschnitt an. Rathausturmplatz Rundlingsdorf Mommoißel 2020 3 16 15 14 1 2 4

5

13

11

8

7 9

6 12

10

M 1 :100.000 Hansestadt Uelzen Bad Bodenteich Hansestadt Salzwedel Lüchow (Wendland) 0 1 2 3 4 5 km Bildnachweis:

Die Tour ist noch nicht ausgeschildert Bilder aus Uelzen Hansestadt Uelzen Fachwerk, Weg der Steine, Wohnmobilstellplatz am Sportboothafen, HeideRegion Uelzen Feldsteinkapelle Dalldorf Legende Maike Sprengel-Krause NABU-Biotop Markus Tiemann Radtourismus Oliver Huchthausen Hundertwasser Bahnhof 1 2 5 6 9 10 13 14 Katrin Arlt Allee in der Heideregion Uelzen Hanse-Wendland-Radweg: Weg der Steine Sportboothafen und Esterholz Burg Bodenteich Kirche Osterwohle Dorf und Schloss Tylsen Volzendorfer Bohldamm Thurauer Turm Bodenständig, farbenfroh Wohnmobilplatz Uelzen Die Schleusengruppe Burgmuseum und Vier­ Einzigartige filigrane Altmarkgeschichte in Der alte Bohldamm-Weg Von der ehemalige Funk- Bilder aus Bad Bodenteich Domik Ketz Wasserburg Bodenteich & mystisch: 21 Felsen Sportboothafen, Wohnmo- Uelzen zählt, aufgrund der hundert-Wasser Barfußpfad Schnitzereien in reicher einem sehenswerten Dorf verband in früheren aufklärungsanlage wurden Heideregion Uelzen Bodenteicher Heide säumen den Weg vom bilstellplatz und schöner Hubhöhe von 23 m, seit lassen das Mittelalter Fülle im Inneren einer mit altem und neuem Zeiten den mit die Ostblock-Abhöranlagen Jörg Deumann Schleuse Esterholz Bahnhof in die Innen- Pausenplatz mit Blick auf 1973 zu den größten wieder aufleben und das frühbarocken Gutskirche Schloss, Kirche und Fach- der Altmark. betrieben. Torsten Novotny Burgmuseum, Museum Deutsche Einheit, Ortszentrum Bad Bodenteich, stadt. den Elbeseiten-Kanal. Binnenschifffahrts­ Museum Deutsche Einheit romanischen Ursprungs. werkbauten. Schafwedel Landwehr, Seewiesenturm schleusen Deutschlands. die neuere Geschichte.

Bilder aus Salzwedel Archiv Johann-Friedrich- Fachwerkbau Danneil-Museum Kirche Osterwohle Johanna Neuling Backen des Baumkuchens, Fachwerkbauten Allee in der Heideregion Uelzen in der Altstadt, Rathausturmplatz Dorothea Mau Kirche Tylsen Archiv Hansestadt Salzwedel Klein Venedig Cornelia Wiechmann Märchenpark & Duftgarten 3 4 7 8 11 12 15 16 NABU Biotop Molbath Feldsteinkapelle Dalldorf Schostorf Schafwedel Johann-Friedrich- Märchenpark & Duftgarten Satemin Findlingspark Bilder aus Lüchow Natur erleben ohne zu 1623 in dem zwei Kilometer Das einstige Fischerdorf Mit seinen 20 Hallen­ Schwere Brocken auf Helmut Schnieder Woltersdorfer Kirche Zwischen Schafwedel und Danneil-Museum Die Zeit der Märchen im IHHG Wustrow Die Jeetzel oder Jeetze stören, ein wertvolles entfernten Göddenstedt liegt am Rand eines ehe- Thielitz befinden sich Stadt- und Regionalge- kleinen Königreich erleben häusern und dem alten der grünen Wiese bilden J.A. Fischer Atomkraft nein Danke wechselnasses Biotop mit erbaut und nach 45 Jahren maligen Sees, den heutigen Reste einer mittelalter­ schichte sowie ein und Lustwandeln durch Baumbestand eines der ein steinernes Archiv Klaus Mayhack Findlingspark, Thurauer Turm, Röhrichten, Teichen und dort ab- und in Dalldorf „Seewiesen“, ein Lebens- schönsten - aus bizarren Steinen und Volzendorfer Bohldamm lichen Landwehr, eine alte Weinbergaltar von Lucas Duft- Heide- und Japan­ Silke Goes Galerie Geheim dichtem Weidengebüsch. wieder aufgebaut. raum für Wiesenbrüter mit Grenzsicherungsanlage zum Cranach dem Jüngeren. garten. dörfer des Wendlands. Felsen. SG Lüchow Satemin, Mammoißel einem Naturerlebnispfad. heutigen Sachsen-Anhalt.