Regionalentwicklung in Der Altmark
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
08 Baumschutzsatzung Beetzendorf
Satzung über den Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Beetzendorf Auf Grund der §§ 5, 8, 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA 2014 S. 288) sowie § 22 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542) i.V.m. § 15 des Naturschutzgesetzes LSA (NatSchG LSA) vom 10.12.2010 (GVBl. LSA 2010 S. 569) jeweils in der derzeit geltenden Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Beetzendorf in seiner Sitzung am 28.04.2016 folgende Satzung zum Schutz des Baumbestandes in den Innenbereichen der Gemeinde Beetzendorf beschlossen: § 1 Schutzzweck Die Erklärung der Bäume und Hecken zu geschützten Landschaftsbestandteilen (§29BNatSchG) erfolgt mit dem Ziel, sie zu erhalten, weil sie -das Orts- und Landschaftsbild beleben und gliedern, -zur Verbesserung der Lebensqualität und des Kleinklimas beitragen, -die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes fördern und sichern, -der Luftreinheit dienen und -vielfältige Lebensräume darstellen. § 2 Räumlicher Geltungsbereich Diese Satzung gilt für das gesamte Gebiet der Gemeinde Beetzendorf mit ihren Ortsteilen Audorf, Käcklitz, Wohlgemuth, Groß Gischau, Klein Gischau, Bandau Poppau, Peetz, Jeeben, Darnebeck, Hohentramm, Siedengrieben, Stapen, Mellin, Tangeln unabhängig von den Eigentumsverhältnissen der zu schützenden Bäume. § 3 Sachlicher Geltungsbereich (1) Geschützt sind alle Laubbäume von einem Stammdurchmesser ab 15 cm und Nadelbäume von einem Stammdurchmesser ab 25 cm, 1 Meter über dem Boden gemessen. (2) Die Vorschriften dieser Satzung gelten auch für Bäume, die auf Grund von Festsetzungen in Bebauungsplänen zu erhalten sind, auch wenn die Voraussetzungen des Abs.1 nicht erfüllt werden. (3) Alle Gehölze, die durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Landschaft gepflanzt wurden, unabhängig von ihrer Größe. -
Kostenbeteiligungen Der Straßenbaulastträger, Regionale Auswirkungen Und Schutz Der Anwohner Vor Schienenverkehrslärm
Kostenbeteiligungen der Straßenbaulastträger, regionale Auswirkungen und Schutz der Anwohner vor Schienenverkehrslärm Wir, - die Einheitsgemeinden Hansestadt Salzwedel, Hansestadt Stendal, Stadt Arendsee (Altmark), Stadt Kalbe (Milde) und Stadt Bismark (Altmark), - die Hansestadt Uelzen und die Samtgemeinde Lüchow (Wendland), - die Landkreise Altmarkkreis Salzwedel und Landkreis Stendal wenden uns mit der folgenden an - die Mitglieder des Deutschen Bundestages der Regionen Uelzen, Wendland und Altmark, - die Mitglieder des Niedersächsischen Landtages der Regionen Uelzen und Wendland, - die Mitglieder des Landtages von Sachsen-Anhalt der Region Altmark, - den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, - den Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung des Landes Niedersachsen, - den Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, - die Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn für Sachsen-Anhalt und für Niedersachsen, - den Präsidenten des Eisenbahn-Bundesamtes und - den Vorstandsvorsitzenden der DB Netz AG. *** Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 3 hat den dringend benötigten Eisenbahn-Lückenschluss der Strecke Uelzen – Salzwedel – Stendal realisiert. Die Unterzeichner begrüßen die dadurch erfolgte infrastrukturelle Aufwertung der Region entlang dieser Bahnstrecke. Seit einigen Jahren wird der zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke vorangetrieben. Derzeit wird die erste Ausbaustufe umgesetzt. Im Zuge dessen sind bauliche Maßnahmen an den vorhandenen Bahnübergängen an Kreis- und Gemeindestraßen -
TOURISMUSKONZEPT 2022-2032 Gemeinde Rohrberg (Altmark)
TOURISMUSKONZEPT 2022-2032 Gemeinde Rohrberg (Altmark) Juli 2021 Agentur am kleinen Weingarten Dahrendorf Dahrendorf 22 | 29413 Dähre OT Dahrendorf (Altmark) Tel.: 0176 73 81 66 30 [email protected] www.agentur-dahrendorf.de TOURISMUSKONZEPT | Gemeinde Rohrberg (Altmark) | Juni 2021 | Planungsbüro: Agentur am kleinen Weingarten Dahrendorf 2 Inhaltsverzeichnis THEMEN Seite Einleitung 4 Analyse & Basisinformationen 7 Ziele der Tourismusentwicklung 10 Maßnahmen zur Tourismusförderung 13 Fördermittel & Förderoptionen 26 Links zu möglichen Koop.-Partnern 30 TOURISMUSKONZEPT | Gemeinde Rohrberg (Altmark) | Juni 2021 | Planungsbüro: Agentur am kleinen Weingarten Dahrendorf 3 Einleitung Die Gemeinde Rohrberg möchte sich in der Wirtschaftssparte Tourismus weiterentwickeln. Aus diesem Grund hat sie die Erstellung eines Tourismuskonzeptes 2022-2032 in Auftrag gegeben. Das Konzept wurde in den Monaten April – Juli 2021 erstellt. Es analysiert den IST-Zustand, zeigt das touristische Entwicklungspotential der Gemeinde auf und gibt Handlungsempfehlungen, um das Segment Tourismus als essenziellen Wirtschaftsfaktor in der Gemeinde zu etablieren. Das Tourismuskonzept hat einen ausgeprägt praktischen Bezug, der Empfehlungen ausspricht und damit den Weg zu mehr Tourismusentwicklung aufzeigt. Auch die Themen Fördermittelakquise und zukünftige regionale und überregionale Kooperationspartnerschaften wurden berücksichtigt. Lage im Raum Die Gemeinde Rohrberg befindet sich in der westlichen Altmark, im Norden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Sie ist Teil der Verbandsgemeinde Beetzendorf- Diesdorf, die wiederrum Teil der kommunalen Struktur des Altmarkkreises Salzwedel ist. Das Gemeindegebiet umfasst seit der 2009er-Kreisgebietsreform 6 Ortsteile: Rohrberg, Ahlum, Groß Bierstedt, Klein Bierstedt, Stöckheim und Nieps. Mit rund 39 qkm Fläche ist die Gemeinde Rohrberg die kleinste kommunale Einheit im Gebilde der Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf. 1.057 Einwohner:innen (Stand 30.06.2021) leben in den sechs Ortsteilen – Zentrum ist der Ort Rohrberg, direkt an der B248 gelegen. -
Satzung Rettungsdienstbereichsplan Altmarkkreis Salzwedel 2,01 MB
Altmarkkreis Salzwedel Der Landrat Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan des Landkreises Altmarkkreis Salzwedel Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan des Landkreises Altmarkkreis Salzwedel Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Präambel Seite 3 I. Geltungsbereich, Inhalt, Trägerschaft und Grundsätze der Versorgungsplanung Seite 3 - 5 § 1 Geltungsbereich / Inhalt Seite 3 § 2 Träger des Rettungsdienstes / Grundsätze der Versorgungsplanung Seite 4 - 5 II. Versorgungsziele und Einsatzgrundsätze Seite 5 - 8 § 3 Notfallrettung Seite 5 § 4 Qualifizierte Patientenbeförderung Seite 5 - 6 § 5 Personelle Besetzung und Ausstattung der Rettungsmittel Seite 6 - 7 § 6 Rettungswachenstandorte und Versorgungsbereiche Seite 7 § 7 Bedarfsgerechte Rettungsmittelausstattung / Vorhaltezeit Seite 8 III. Sonstiges Seite 9 - 14 § 8 Bereichsübergreifender Rettungsdienst Seite 9 § 9 Integrierte Einsatzleitstelle Altmark (ILS Altmark) Seite 10 § 10 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Seite 10 § 11 Ereignisse mit einer großen Anzahl verletzter oder erkrankter Personen (MANV) Seite 10 - 12 § 12 Mitwirkung im Katastrophenschutz Seite 12 § 13 Maßnahmen der Qualitätssicherung Seite 12 - 13 § 14 Bereichsbeirat Seite 13 § 15 Konzessionierung Seite 14 § 16 Inkrafttreten Seite 14 Anlagen: Anlage 1: Notarztversorgungsbereiche Altmarkkreis Salzwedel (Liste) Anlage 2: Kartographische Darstellung Notarztversorgungsbereiche Anlage 3: Rettungswachenversorgungsbereiche Altmarkkreis Salzwedel (Liste) Anlage 4: Kartographische Darstellung der Rettungswachenversorgungsbereiche Abkürzungsverzeichnis -
A Little History of the Schulenburg Family
Fritz Schulenburg-Beetzendorf (Autor) A Little History of the Schulenburg Family https://cuvillier.de/de/shop/publications/6735 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: [email protected], Website: https://cuvillier.de ForewordfromtheHeadof theSchulenburgFamily On28thofOctober1237,theMargraveandtheBishopofBrandenburgsigned acontract on the distribution oftaxes (“the tithe”)between thechurchand the Margrave’s government. Eighteen witnesses from both sides signed the treaty,whichcanstillbeseenintheMuseumoftheBrandenburgCathedral. OneofthewitnesseswasthepriestofCöln,avillagewhichlaterbecamepart ofBerlin.ThisiswhyBerlinclaimstooriginatein1237.Anotherwitnesswas Wernerus de Sculenburch, who was a knight and the head of the administration of the Margrave’s government; today this person would be called prime minister. Since Wernerus is the oldest proven ancestor of the Schulenburgs,thehistoryofthefamilydatesbackto1237aswell. Sincethenthefamilyhasexperiencedgoodandbadtimesandthelivesofthe family members reflect their respective times. Today, 777 years later, the family consists of 70 male cousins and their family members. A family gatheringtakesplaceeverysecondyear.The109thfamilygatheringtookplace in September 2013 in Vienna which is where the famous JohannͲMatthias SchulenburgmetPrinceEugenroughly300yearsago. As the current Head of the Schulenburg Family, I would like to express my gratitude to Fritz, for writing the first history of the -
The Altmark. a World for You
THE ALTMARK A WORLD FOR YOU The Altmark – a world for you. Dear readers, Overview Active Map of the Altmark Washed with all waters | 20 Inside cover The Blue Belt in the Altmark Editorial | 01 Freedom now starts where it used to stop | 22 The Altmark – a world for you. The Green Belt – from deadly no man's land to paradise And if it were true …? | 02 Legends and truth in the Altmark tourist region The wonderful difficulty of having to decide | 24 Cycling in the Altmark Little Venice and the medieval beer rebels | 04 Towns and places in the Altmark On the film set of reality | 26 Magical hiking and riding in the Altmark Towns and places in the Altmark | 06 The Hanseatic League & contemporary witnesses of medieval prosperity DELIGHT The difference between liquid and solid gold | 28 Culture Beautiful views in Tangerhütte park Culinary specialities from the Altmark Where life blossoms eternally | 08 When the imperial couple enters Tangermünde … | 30 We would like to take you on a trip to the Altmark in the This brochure reveals to you all the variety the Altmark has Rich landscaped gardens and wide parks Folk festivals and Altmark gastronomy north of Saxony-Anhalt. On a journey into a world that to offer: so if you are looking for new inspiration for a city Scattered beauties | 10 is about the red bricks on the Romanesque Road, about trip, if you like hiking or cycling, if you enjoy concerts in Castles and manor houses in the Altmark magnificent Hanseatic towns and uniquely preserved nat- Romanesque churches, or if you are interested in history ural landscapes: in the glow of the sun, the blue of Arend- and want to walk in the footsteps of "Iron Chancellor" "See red" on the Romanesque Road | 12 The Altmark see Lake is dazzling and can be found in the Drömling Otto von Bismarck … then you will find exactly what you Churches, monasteries and the magic of bricks The Altmark's economy | 32 Biosphere Reserve in the diverse play of nature's colours. -
Apenburg-Winterfeld, Flecken, 150815051026
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Apenburg-Winterfeld, Flecken am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Apenburg-Winterfeld, Flecken (Landkreis Altmarkkreis Salzwedel) Regionalschlüssel: 150815051026 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Apenburg-Winterfeld, Flecken (Landkreis Altmarkkreis Salzwedel) Regionalschlüssel: 150815051026 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................ -
Flyer Wirtschaft Im Altmarkkreis Salzwedel 0,72 MB
Kontakt: Wirtschafts- und Gründerpreis Ihre Ansprechpartner vor Ort: sowie Existenzgründungsberatungen: Altmarkkreis Salzwedel Herausgeber Unternehmerische Exzellenz wird seit 2003 mit dem Altmarkkreis Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel | Der Landrat Wirtschaftspreis Altmark prämiert. Seither erfolgt jährlich Sachgebiet Wirtschaftsförderung/Tourismus Karl-Marx-Straße 32 | 29410 Hansestadt Salzwedel Wirtschaft T 03901 840 0 eine Preisverleihung in den Kategorien Verarbeitendes Karl-Marx-Straße 32 | 29410 Hansestadt Salzwedel [email protected] Gewerbe, Handwerk, Landwirtschaft und Dienstleis- T 03901 840 260 | [email protected] www.altmarkkreis-salzwedel.de tung. Mehr als 350 altmärkische Unternehmen haben Einheitsgemeinde Stadt Arendsee (Altmark) sich seit 2003 um diesen Preis beworben. Wirtschaftsförderung Bürgermeister Norman Klebe Altmarkkreis Salzwedel | Amt für Kreisentwicklung | Büro des Landrates Am Markt 3 | 39619 Arendsee Wirtschaftsförderung | Tourismus | Ländliche Entwicklung Aufstrebende Jungunternehmen können seit 2006 den T 039384 97 60 | [email protected] altmarkkreis-salzwedel.de Karl-Marx-Straße 32 | 29410 Hansestadt Salzwedel Existenzgründerpreis Altmark gewinnen. Prämiert T 03901 840 260 | F 03901 840 208 werden dabei Unternehmen, die mit ihren Produkten Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf [email protected] www.altmarkkreis-salzwedel.de und Dienstleistungen, mit wirtschaftlicher Kompetenz, Verbandsgemeindebürgermeister Michael Olms Verlässlichkeit und Ideenreichtum -
REP Altmark) 2005 Um Den Sachlichen Teilplan „Wind“
Regionale Planungsgemeinschaft Altmark Entwurf 1. Änderung der Ergänzung des Regionalen Entwicklungsplans Altmark(REP Altmark) 2005 um den sachlichen Teilplan „Wind“ Verfahren gemäß Punkt 5.4.6.3.Z zur 1. Änderung der Ergänzung des Regionalen Entwicklungsplans Altmark 2005 um den sachlichen Teilplan „Wind“ Beschluss der Regionalversammlung vom 19.12.2012 1 Inhaltsübersicht Inhalt Seite I. Rechtliche Grundlagen, Geltungsrahmen 4 II. Aufhebung von Festlegungen des Regionalen Entwicklungsplans Altmark 2005 4 5.4.3. Vorranggebiete für Wassergewinnung 4 7. Zeichnerische Darstellung 5 III. 1. Änderung der Ergänzung des Regionalen Entwicklungsplans Altmark 5 (REP Altmark) 2005 um den sachlichen Teilplan „Wind“ 5.4.6. Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie mit der Wirkung von Eignungsgebieten 5 5.4.8. Zusammenfassende Umwelterklärung 5 7. Zeichnerische Darstellung 6 IV. Begründung 6 zu II. Aufhebung von Festlegungen 6 zu 5.4.3. Vorranggebiete für Wassergewinnung 6 zu 7. Zeichnerische Darstellung 8 zu III. 1. Änderung der Ergänzung des Regionalen Entwicklungsplans Altmark 8 (REP Altmark) 2005 um den sachlichen Teilplan „Wind“ zu 5.4.6. Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie mit der Wirkung 8 von Eignungsgebieten zu 5.4.8. Zusammenfassende Umwelterklärung 9 zu 7. Zeichnerische Darstellung 9 V. Umweltbericht 9 Inhaltsverzeichnis (in Anlehnung an § 9 ROG) 1. Einleitung 9 1.1. Allgemeines 9 1.2. Inhalt und wichtigste Ziele der 1. Änderung der Ergänzung des REP Altmark 2005 10 für den sachlichen Teilplan „Wind“ sowie seine Beziehung zu anderen Plänen und Programmen (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 a ROG) 1.3. Darstellung der in den einschlägigen Gesetzen und Plänen festgelegten Ziele des 12 Umweltschutzes, die für den Raumordnungsplan von Bedeutung sind, und der Art, wie diese Ziele und die Umweltbelange bei der Aufstellung berücksichtigt wurden (§ 9 Abs. -
Ausbildungsbetriebe in Der Agrarwirtschaft Im Altmarkkreis Salzwedel
Ausbildungsbetriebe in der Agrarwirtschaft im Altmarkkreis Salzwedel Auskünfte und Ausbildungsberatung im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark, Akazienweg 25 39576 Stendal Ansprechpartner: Frau Seehaus 03931 / 633 611 oder Herr Damker 03931 / 633 610 Kennzeichnung der Betriebszweige: Pflanzenproduktion: Tierproduktion: 1 = Getreidebau 1 = Milchviehhaltung 2 = Zuckerrübenbau 2 = Rinderaufzucht o. Rindermast 3 = Kartoffelbau 3 = Sauenhaltung u. Ferkelerzeugung 4 = Körnermaisbau 4 = Schweineaufzucht o. Schweinemast 5 = Ölfrüchtebau 5 = Legehennenhaltung 6 = Hülsenfrüchtebau 6 = Geflügelaufzucht o. Geflügelmast 7 = Ackerfutterbau 7 = Schafhaltung 8 = Grünland o. Ackergras 8 = Pferdehaltung 9 = Waldbau Betriebszweige Betrieb Besonderheiten Unterkunft Ansprechpartner/ Ausbilder, Tel. E-Mail Adresse Plätze Plätze anerkannt Landwirt Agrarerzeugergemeinschaft Abbendorf e. G. 2 PP 1,2,5,8 nein Hohenböddenstedter Str. 13 TP 1,2 29413 Diesdorf OT Abbendorf Herr Jacobs 03902/242 [email protected] Milchhof GmbH und Co.KG 1 PP 1,4,5,7,8 Altensalzwedel 64 TP 1,2 nein 38486 Apenburg - Winterfeld Herr Rohloff/ Frau Busse 039035/239 [email protected] Jürges GbR Dorfstraße 2 1 PP 1,2,5,8 nein 38486 Klein Apenburg TP 1,2 Herr Jürges 0175/4622282 039001/63091 [email protected] Rindergut Apenburg Paul- Werner von der Schulenburg 1 PP 1,3,4,6,7,8 ja Hinterstr. 6 TP 2 38486 Apenburg-Winterfeld Naturland- Betrieb Herr v. d. Schulenburg/ Herr Warlich Ausbildungskooperation 039001/ 63009 [email protected] Betriebszweige Betrieb Besonderheiten Unterkunft Ansprechpartner/ Ausbilder, Tel. E-Mail Adresse Plätze Plätze anerkannt Landwirtschaftlicher Betrieb PP 1, 4, 5, 7, 8 ja Jens Doose TP 1, 2 Recklinger Str. 18 38486 Apenburg - Winterfeld Herr Doose 039009/50427 [email protected] Landwirtschaftsgesellschaft Arendsee GmbH 2 PP 1,5,8 nein Hasenwinkel 1 TP 1,2 39619 Arendsee Herr Lehmann 039384/2310 o. -
Feststellung Des Grundversorgers Gemäß §§ 36, 118 Abs. 3 Enwg in Dem Gasnetz Der Avacon Netz Gmbh
Feststellung des Grundversorgers gemäß §§ 36, 118 Abs. 3 EnWG in dem Gasnetz der Avacon Netz GmbH Der Status Grundversorger beschränkt sich in Gemeinden mit zwei oder mehreren Netzbetreibern auf das jeweilige Konzessionsgebiet der Avacon Netz GmbH. Amtlicher Gemeinde- Bundesland Landkreis Gemeinde Teilversorgung Grundversorger Ortsteil Schlüssel 3102000 Niedersachsen Salzgitter, Stadt Salzgitter, Stadt nein WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG 3153006 Niedersachsen Goslar Hahausen nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3153008 Niedersachsen Goslar Liebenburg nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3153009 Niedersachsen Goslar Lutter am Barenberge, Flecken nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3153014 Niedersachsen Goslar Wallmoden ja E.ON Energie Deutschland GmbH Neuwallmoden, Bodenstein 3154002 Niedersachsen Helmstedt Beierstedt nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154403 Niedersachsen Helmstedt Nord-Elm nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154006 Niedersachsen Helmstedt Gevensleben nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154008 Niedersachsen Helmstedt Grasleben nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154012 Niedersachsen Helmstedt Jerxheim nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154013 Niedersachsen Helmstedt Königslutter am Elm, Stadt ja E.ON Energie Deutschland GmbH Bornum am Elm 3154014 Niedersachsen Helmstedt Lehre nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154015 Niedersachsen Helmstedt Mariental nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154016 Niedersachsen Helmstedt Querenhorst nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154019 Niedersachsen Helmstedt Schöningen, Stadt nein E.ON -
Beetzendorf, 150815051045
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Beetzendorf am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Beetzendorf (Landkreis Altmarkkreis Salzwedel) Regionalschlüssel: 150815051045 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Beetzendorf (Landkreis Altmarkkreis Salzwedel) Regionalschlüssel: 150815051045 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,