SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE ______

SWR2 MusikGlobal

Beautiful Africa

Die malische Sängerin und Liedermacherin Rokia Traoré

Von Margrit Klingler - Clavijo

Sendung: Dienstag, 26. Juni 2018, 23.03 Uhr Redaktion: Anette Sidhu-Ingenhoff Produktion: SWR 2018

______

Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. ______

Service: SWR2 MusikGlobal können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de ______

Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de ANMODERATION: MUSIK GLOBAL: Beautiful Africa. Die malische Sängerin und Liedermacherin Rokia Traoré. Am Mikrophon begrüsst Sie Margrit Klingler - Clavijo

1. MUSIK: Rokia Traoré: Beautiful Africa, 2013/ Länge: 3.31 Min SOUNDCLOUD

BEAUTIFUL AFRICA, das fünfte, 2013 erschienene Album von Rokia Traoré ist eine Liebeserklärung an Afrika, trotz der Kriege an der Elfenbeinküste, in und dem Kongo, die die malische Sängerin und Komponistin im gleichnamigen Titelsong des Albums aufzählt. Mit , wo es 2012 einen Putsch gab und Islamisten die Musik verboten, geht sie streng ins Gericht, kritisiert

ZITAT „ das brudermörderische Vorgehen die zerstörerischen guten Absichten. Das große Mali schwankt erschöpft die Justiz beeinträchtigt, die Versorgung ruiniert.

In BEAUTIFUL AFRICA und vielen anderen Songs wechselt Rokia Traoré zwischen Bambara, Englisch und Französisch und verbindet mit viel Feingefühl verschiedene Kultur - und Musiktraditionen. Rokia Traoré, 1974 in Mali geboren, ist als Diplomatentochter in Europa und dem Nahen Osten auf gewachsen. Sie studierte Soziologie in Brüssel, wollte Journalistin werden, entschied sichdann aber doch für die Musik. Ihre Liedtexte gehen auf französische Chansons zurück, traditionelle Gesänge aus Mali, Rock, Pop und Blues. Ali Farka Touré, der legendäre Bluesman aus Mali unterstützte sie am Anfang ihrer Karriere.

2. MUSIK: Ali Farka Touré: L´exode, Länge: ca. 2.50 Min. CD Ali Farka Touré, Red&Green, 2004 World Circuit Ltd. Nr. WCDO 70

1) O - Ton: Rokia Traoré „Klar, ich liebe die Gitarre und durchweg Saiteninstrumente. Das Djelengoli ist mein Lieblingsinstrument sowie die Langhalsspießlaute, das Ngoni der , eigentlich alle Instrumente, vor allem jedoch die Gitarre, die Geige, das Djelengoli und das große .“

Rokia Traoré erhielt für MOUNEISSA, ihr erstes, 1998 erschienenes Album den PRIX DÉCOUVERTE des französischen Senders Radio France Internationale. Für ihr viertes Album TCHAMANTCHE wurde sie 2009 mit dem Preis « Victoire de la musique. » ausgezeichnet. Rokia Traorés Bühnenspektakel sind kühne Experimente mit Bild, Musik, Tanz und Texten. Afrikasteht im Zentrum und der musikalische Nachwuchs wird unspektakulär gefördert. RokiaTraoré engagiert junge Sänger und Instrumentalisten, die ihre musikalische Ausbildung in der Stiftung PASSERELLES 2 absolvierten. Die hatte sie 2009 in gegründet, um talentierten Künstlern eine Ausbildung zu ermöglichen.

2) O - Ton: Rokia Traroé „Ich träumte in jungen Jahren nicht den Traum vom großen Star. Ich habe allmählich begriffen, dass mich das gar nicht interessiert. Mir geht es um die historische Seite meines Berufs. Ich wollte keine Bücher schreiben, mir jedoch klar machen, was geschehen war, um mir die Zukunft vorstellen zu können und dem Publikum ein kleines Stück Welt zu zeigen.(…) Ein Kunstwerk sollte uns etwas vermitteln. Für einen Künstler heißt das, Fragen auf zu werfen, die zu weiteren Fragen führen.“

Rokia Traoré bringt die Geschichte Afrikas auf die Bühnen der Welt, wenn sie an Sundjata Keita erinnert, den Herrscher des westafrikanischen Mande- Reichs auf den sie sich oft in ihren DREAM MANDÉ- Stücken beruft.

3) O - Ton: Rokia Traoré „DREAM MANDE ist mit der Stiftung PASSERELLES entstanden. In DREAM MANDE, es klingt ja schon im Namen an, kommt meine Begeisterung für die Geschichte Westafrikas zum Ausdruck. Es ist die Wiege einer ganzen Reihe von Ländern: Mali, (…) ein Teil von Burkina Faso, die Elfenbeinküste, Senegal und Guinea.“

Theaterfestival Avignon 2017. Im Innenhof des altehrwürdigen Musée Calvet wird DREAM MANDE-DJATA aufgeführt. Rokia Traoré, ganz in weiß, erzählt von Sundjata Keita, der im XIII. Jahrhundert das westafrikanische Mande- Reich gründete. Seine Geschichte wurde über die Jahrhunderte hinweg mündlich von den Griots überliefert. Rokia Traoré hat etwas von einer modernen , wenn sie Sundjata Keitas Geschichte auf Französisch erzählt, jedoch in der Mandinka- Sprache singt und von zwei Instrumentalisten begleitet wird: Mamadyba Camera, an der Stegharfe, der . Mamah Diabaté spielte Ngoni, eine Art Langhals - Spießlaute aus Westafrika.

3. MUSIK: DREAM MANDE - DJATA, Rokia Traoré Länge: 3.01 Min. Festival d´´ Avignon, Frans Brood Productions,

In der Passage aus DREAM MANDE-DJATA, die wir soeben hörten, betont Rokia Traoré, dass in der ersten Verfassung Westafrikas, der „Charte du Mandé“, die 1222 proklamierte der Gleichheitsgrundsatz verankert ist.

3

ZITAT Die Jäger sagen Alle Geschöpfe sind eins. Es stimmt, dass ein Geschöpf vor einem anderen das Licht der Welt erblickt, aber ein Geschöpf ist nicht älter und ehrwürdiger als ein anderes, und auch kein Geschöpf ist besser als ein anderes.

4) O - Ton: Rokia Traoré „Wenn es um die Geschichte Afrikas geht, ist zumeist von großen Kriegern, Geheimnissen, Genies die Rede, von ruhmreichen Dingen, die man oft der Erzählung zuordnet und selten unter historischen Gesichtspunkten analysiert.Das gilt auch für Sundiata Keita. Er überwand die Gewaltherrschaft, besiegte Sumangourou Kanté. Nicht mit Gewalt, vielmehr mit einem Bündnis für eine gemeinsame Sache. Ich hätte als Malierin gern gewusst, wie das im Einzelnen funktionierte. Ich bin weder Archäologin noch Historikerin, mich interessiert an Sundiata Keita nicht, dass er der Sohn der Büffelfrau war, weil uns solche Geschichten den großen Fabeln und Geheimnissen zuordnen. Ich interessiere mich für die Charta von Kurukan Fuga, eine der ersten Verfassungen der Welt, die im XIII. Jahrhundert in Afrika südlich der Sahara in Kraft trat. Wie lang konnte sich dieses Reich halten?“

Rokia Traoré erlernte die mündlich überlieferten Gesänge der Griots bei Bako Dagnon, einer weit über Mali hinaus geschätzten Sängerin aus einer alteingesessenen Griot - Familie. Bako Dagnon sang jahrelang bei Taufen und Hochzeiten, ehe sie 2007 mit TITATI ihr erstes Solo–Album einspielte.

4. MUSIK : Bako Dagnon: Titati / Syllant Records Länge : 2.35 Min.

5) O - Ton: Rokia Traoré „Zu den Griots gehörten nach heutigem Verständnis auch Schmiede, Gerber, Schuster. Frauen kümmerten sich um alles, was mit Ästhetik zu tun hatte: Tätowierungen, Zöpfe flechten. Schade, dass man nicht mehr darüber weiß. Es wurde alles mündlich überliefert. Allerdings hält man sich heute nicht mehr an die strengen Regeln der mündlichen Überlieferung. Nicht jeder durfte das Wort ergreifen, nicht jeder Griot werden, nur wer einer bestimmten Kaste angehörte. Man heiratete untereinander, um die Kaste zu erhalten. Man hatte eine festum-rissene Lebensaufgabe, um den Fortbestand der Gesellschaft zu gewährleisten.“

Im März 2018 stellte Rokia Traoré in der Hamburger Elbphilharmonie mit DREAM MANDE BAMANAN - DJOUROU ein weiteres Bühnenspektakel der DREAM MANDE Reihe vor.

4

6) O - Ton: Rokia Traoré „Wir werden heute Abend DREAM MANDE BAMANAN - DJOUROU aufführen, mit der Kora und dem Orchester der Stiftung PASSERELLES und dabei an klassische Bambara - Lieder anknüpfen. Wer Liedtradition kennt, die auf das westafrikanische Mande- Reich zurückgeht, versteht sofort, dass die Texte dieser Lieder keineswegs harmlos, sondern immer von großer Bedeutung sind. Anhand dieser Gesänge lässt sich die ganze Geschichte zurückverfolgen. Sie vermittelten eine Kultur und strukturierten eine Gesellschaft mitsamt ihren Regeln und Tabus. Gesänge und Worte sind nie banal.“

5.MUSIK: EIGENER KONZERTMITSCHNITT Konzert von Rokia Traoré in der Elbphilharmonie Hamburg 12.3.2018

Rokia Traoré beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte Afrikas, vor allem der vorkolonialen Periode, die lang verdrängt wurde, unter anderem auch deshalb, weil das geschriebene Wort für europäische Kolonisatoren einen viel größeren Stellenwert hatte, als die mündlich überlieferten Gesänge der Griots.

7) O -Ton: Rokia Traoré „Es ging damals nicht darum, sich einer Gesellschaft friedlich zu nähern und zu versuchen, sie zu verstehen. Was man nicht verstand, wurde für naiv und nicht durchdacht gehalten, Ausdruck einer unberührten Gesellschaft ohne Kultur. Jahrzehntelang bestand die Kolonisierung vor allem darin, das soziale Gefüge einer Gesellschaft zu zerstören. Das war sicherlich falsch. Man sollte hier nicht urteilen, vielmehr versuchen zu verstehen, um den Aufbau bzw. Wiederaufbau dieser Gesellschaften zu ermöglichen. Sie wurden formell unabhängig, können jedoch nicht aus eigener Kraft bestehen. Die kolonialen Eroberungen stehen für Jahrzehnte der Unterdrückung und Vernichtung. Obwohl es eine Art roten Faden durch all diese Geschichten gibt, können wir keinen Bezug zur Vergangenheit herstellen. Es wird ständig über die Geschichte Afrikas geredet, über unsere Werte, man muss sie aber auch in einem Kontext verorten.“

Anlässlich der Ausstellung MALI TWIST, die von Oktober 2017 - Februar 2018 in der Pariser Fondation Cartier gezeigt wurde, gab es viele Konzerte mit malischen Spitzenmusikern wie Toumani Diabaté, Fatoumata Diawara, Ballaké Sissoko, etc. Sie erinnerten an das Bamako der 1970 - und 1980er Jahre, das der weltberühmte Fotograph Malick Sidibé, dem die Ausstellung gewidmet ist, auf seinem Schwarz- Weiß Aufnahmen zeigt. Beeindruckende Photos von Jugendlichen, die gerade den Twist und den Rock and Roll entdecken.

6. MUSIK: Rokia Traoré/Zimbabwe/ Länge: 5.58 Min. SOUNDCLOUD

Rokia Traoré erinnerte in ihrem Konzert MALI GROOVE an das politische Engagement großer Musiker des XX. Jahrhunderts. Bob Marley, der am 18. April 5

1980 bei der Unabhängigkeitsfeier von Zimbabwe auftrat und das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen hervorhob. Miriam Makeba, die gegen die Apartheid in Südafrika aufbegehrte. Fela Kuti, der Begründer des Afrobeats, der sich in den 1960er Jahren mit den Schwarzen-Bewegungen der USA solidarisierte. Tabou Ley Rochereau, der erfolgreiche Sänger und Songwriter aus dem Kongo, der in den 1960er Jahren in vielen Ländern Afrikas die „Rumba congolaise“ verbreitete.

8) O - Ton : Rokia Traoré "Die Welt besteht für mich aus Begegnungen und Vermischungen. In den DREAM – MANDES gibt es auch Stücke von zeitgenössischen Künstlern aus anderen Kulturen. Ich suche mir Künstler aus, die mich interessieren: Fela Kuti, Miriam Makeba, Tabou Ley Rochereau. Emblematische Stücke, die für eine bestimmte Zeit in Afrika stehen. Künstler, die nach der Unabhängigkeit auftraten, als es im Gegensatz zu heute kaum möglich war, afrikanische Musik und Kultur zu verbreiten.“

7. MUSIK: RFI Rokia Traoré en live à la Fondation Cartier Länge: 7 Min. Les soirées nomades, exposition Malick Sidibé

SPRECHERIN: Im August 2018 soll im Rahmen der Ruhrfestspiele das Tanztheaterstück KIRINA aufgeführt werden. Rokia Traoré komponierte die Musik, der senegalesische Dichter, Musiker und Sozialwissenschaftler Felwine Sarr schrieb das Libretto. Die Inszenierung stammt von dem Choreographen und Tänzer Serge Aimé Coulibaly aus Burkina Faso. Ein anderes Afrika – so die zentrale Botschaft des Stückes – kann nur entstehen, wenn man sich nicht von Krieg und Migration entmutigen lässt, mit der Jugend neue Konzepte erarbeitet und umsetzt, aber auch die eigene Geschichte vermittelt. KIRINA, der Name des Tanztheaterstücks, verweist auf den entscheidenden Kampf in Kirina, mit dem Sundjata Keita dereinst an die Macht kam.

8. MUSIK: Rokia Traoré: Tu voles, Länge : 4.04 Min CD Né So, Label : Nonsuch Records Inc. Warner Music Group Company, 2016, Nr.7559794755,

„Glück hängt von der Einstellung ab“ heißt es lakonisch in dem Lied TU VOLES (Du fliegst) das wir soeben hörten. Es ist das erste Lied auf NE SO, dem sechsten, 2016 erschienen Album von Rokia Traoré.

9) O - Ton: Rokia Traoré „NE SO heißt zuhause, das Umfeld, das man vor Augen hat, wo man sich zuhause fühlt, ein Mensch ist, dieser Ort, der diesem Leben, das uns prägt, Sinn verleiht. NE SO lädt uns alle ein, zu überlegen, was ein Zuhause ist und was ein Zuhause für Flüchtlinge heißt (…) Ich urteile nicht, gestehe, dass es verwirrend ist, angst macht, wenn man Leute sieht, die weder ein Haus noch ein Dach über dem Kopf haben, keine Papiere. Wer ist hier menschlicher? Die, die keine Regeln mehr haben oder wir, die wir andere Regeln geschaffen und diese Regeln verschärft haben. Auf 6 welcher Seite geschieht die Entmenschlichung? Es fängt mit den Mauern an, den Zurückweisungen, doch wo wird das alles noch enden?“

NÉ SO, der Titelsong des Albums ist malischen Flüchtlingen gewidmet, die 2012 infolge des Krieges fliehen mussten. Rokia Traoré besuchte 2014 in Burkina Faso ein Flüchtlingslager und schrieb daraufhin NÉ SO. Seit 2016 ist Rokia Traoré Botschafterin für das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen.

9. MUSIK: ROKIA TRAORE : NÉ SO Länge : 3.53 Min. CD NÉ SO Label: Nonsuch Records Inc., a Warner Music Group Company, New York, 2016/ Nr. NONESUCH 756979475-5

SE DAN, der letzte Song des Albums NE SO, hat Rokia Traoré auf Englisch geschrieben,in enger Zusammenarbeit mit der nordamerikanischen Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Toni Morrison. Die Beiden sind seit 2012 miteinander befreundet, lernten sich kennen über die transatlantische Zusammenarbeit für DESDEMONA, Toni Morrisons Neuinterpretation von Shakesspeares Othello. Die Inszenierung ist von Peter Sellars,die Musik von Rokia Traoré. SE DAN ist ein Plädoyer für den allumfassenden Respekt gegenüber uns selbst und unseren Mitmenschen und der Vielfalt unseres Planeten.

10. MUSIK: SE DAN CD ROKIA TRAORÉ : Né So, Länge : 4.06. Min

ABMODERATION: MUSIK GLOBAL: BEAUTIFUL AFRICA Die malische Sängerin und Liedermacherin Rokia Traoré durch die Sendung führte Margrit Klingler – Clavijo Sprecherin: Ursula Illert

DISKOGRAPHIE Ali Farka Touré: L´exode/ CD Red&Green/ World Circuit presentation/2004/WCD070 Rokia Traoré: Beautiful Africa, 2013 Rokia Traoré: Né so, 2016 Nonsuch Records Inc., Warner Music Group Company, Nr.755979475-5

7

Musikliste:

1. Rokia Traoré/ Beautiful Africa/ SOUNDCLOUD/ Länge: 3.31 Min.

2. Ali Farka Touré/ L´exode/ Länge: ca. 1.50 Min. CD Ali Farka Touré/ Red&Green/ 2004 World Circuit Ltd. Nr. WCDO 70

3. Rokia Traoré/ Dream Mandé-Djata/Festival d´Avignon/ Frans Brood Productions/Länge: 3.01 Min.

4. Bako Dagnon/ Titati/ Syllant Records/ Länge: ca. 2.50 Min.

5. Eigener Konzertmitschnitt/12.3.2018 Konzert von Rokia Traoré in der Elbphilharmonie Hamburg /Länge: 7.Min 6. Rokia Traore: Zimbabwe/SOUNDCLOUD/Länge: 5.58. Min.

7. RFI Rokia Traroé en live à la Fondation Cartier/Les soirées Nomades, exposition Malick Sidibé Länge : ca. 6 Min. 8. Rokia Traoré : Tu voles, Länge : 4.04 Min CD Né So, Label : Nonsuch Records Inc. Warner Music Group Company, 2016 Nr. NONESUCH 7559794755

9. Rokia Traoré: Né so, CD Né so Label: Nonsuch Records Inc, a Warner Music Group Company, New York, 2016 Nr. NONSUCH 7559794755/ Länge : 3.53 Min.

10. Rokia Traoré/ Se Dan/ CD Né so/Label: Nonsuch Records Inc. Warner Music Group Company 2016/Nr. NONESUCH 7559794755/ Länge : 4.06 Min

Zitate:

1. “Das brudermörderische Vorgehen… eigene Übersetzung eines Auszugs aus BEAUTIFUL AFRICA

8