MMH_MOZ_MZ / 2020-07-10 / Pool Lokales ORA / TIT / TIT 1 / / 2020-07-10 12:58:04

Schweinemastanlage im uckermärkischen Haßleben geht nicht in Betrieb — ORANIENBURGER GENERALANZEIGER

Freitag, 10. Juli 2020 Auflagenstärkste Tageszeitung im Landkreis Nummer 159 · 1,60 €

Kommentar Blick ins Blatt Jürgen Liebezeit über alternativen Gesundheitszentrum Gemüseanbau teilweise in Betrieb . Eine Physiotherapie und ein Dentallabor sind bereits im Ge- Versuch sundheitszentrum Sachsenhausener Straße 8 zu Hause. Eine Zahnarztpra- wert xis folgt noch bis Jahresende. bren Oranienburg Seite 3 ie Idee für das Stolper Feld ist frappierend Familienberatung einfach, gleichzeitig aber extrem schwer startet im August Dumzusetzen. Denn die Um- Hennigsdorf. Ende August will die Fa- wandlung der intensiv genutz- milienberatungsstelle in Hennigsdorf ten Monokultur-Äcker in ein ihr ambulantes Gruppenprogramm ökologisches Paradies funktio- für Kinder aus Trennungsfamilien neu niert nur, wenn alle an einem starten lassen. win Strang ziehen und kompro- Hennigsdorf Seite 4 missbereit sind. Derzeit haben die Protagonisten jedoch ge- Heilpraktikerin zieht mit gensätzliche Ziele. Die Land- wirte wollen maximalen Ertrag chinesischer Medizin um mit geringstem Aufwand, die Sommerfeld. 20 Jahre hatte Galina engagierten Studenten ihr the- Porsch ihre Praxis in Kremmen. Nun oretisches Modell in der Pra- ist sie mit ihrer chinesischen Medi- Studentin Elisabeth Krämer ist Sprecherin der Gruppe, die auf dem Stolper Feld eine solidarische Landwirtschaft sowie intakte Biotope xis testen und die Anlieger vor zin nach Sommerfeld gezogen – aufs aufbauen möchte. Ein erster Erfolg ist der Blühstreifen an den Feldrändern. Er wurde von den Stadtgütern angelegt. Foto: Jürgen Liebezeit ihren Haustüren eine idylli- eigene Grundstück. win sche Landschaft ohne Güllege- Kremmen Seite 4 stank. Die konventionell arbei- tenden Landwirte werden ihre Flächen nur herausrücken, wenn es für sie finanziell at- Solidarische Landwirtschaft traktiv ist und sie ihren Ern- teausfall kompensieren. Und der alternative Gemüseanbau funktioniert nur, wenn genü- auf dem Stolper Feld geplant gend Menschen mitmachen und ausreichend Startgeld zur Verfügung steht. Ein Versuch Natur Studenten der Technischen Universität und Interessengemeinschaft wollen ist es aber wert, die solidari- Monokulturen durch ökologische Vielfalt ersetzen. Von Jürgen Liebezeit sche Landwirtschaft in Ober- havel auszuprobieren. Das Mo- dellprojekt auf dem Stolper roßes vor haben die In- liner Stadtgütern und den Päch- solidarische Landwirtschaft aus. johann nach vielversprechen- Feld könnte konventionellen teressengemeinschaft tern der Flächen laufen bereits. Motiviert sind sie bis in die den Gesprächen mit den Päch- Bauern beweisen, dass eine Stolper Feld und eine Eine Studentengruppe um Haarspitzen. „Wir haben bei ei- tern. Hans Arts, Geschäftsfüh- Bewirtschaftung jenseits von Studentengruppe der Professor Martin Kaupenjohann ner Umfrage rund um das Stol- rer der Stadtgüter Berlin Nord Mais und Roggen auch funkti- GTechnischen Universität Berlin vom Ökologischen Institut der per Feld überwiegend positives KG bestätigte auf Anfrage, dass onieren kann und perspekti- mit den landwirtschaftlich ge- Technischen Universität Berlin Feedback erhalten“, sagt Stu- sein Unternehmen derzeit prüft, visch eine Alternative ist. Heilpraktikerin Galina Porsch aus nutzten Flächen zwischen Ho- (TU) beschäftigt sich unter dem dentin Elisabeth Krämer. Viele ob die TU die zehn Hektar pach- Sommerfeld Foto: Marco Winkler hen Neuendorf und Frohnau. Titel „Große Transformation – der mehr als 800 Befragten in ten kann. Das Areal soll nachhaltig verän- Energie-Mais-Monokultur wird Frohnau und In der IG Stolper Feld, die die dert werden. Ziel ist es, eine zu Solidarischer Landwirtschaft hätten auch Interesse an einer Frohnauerin Kathrin Schlegel größere Artenvielfalt und einen und Biodiversitätshotspot“ seit Mitarbeit oder zumindest an 2019 ins Leben gerufen hat, sind Frau beißt Meist geklickt vitalen Boden zu erreichen. Auf gut einem Jahr mit dem Stolper Produkten aus dem alternativen inzwischen 70 Mitglieder. Lang- zehn Hektar sollen zunächst Feld. Eigentlich läuft das Projekt Gemüseanbau in Stolpe signali- fristiges Ziel der Gruppe ist es, Polizisten Trauer Die Oranienburgerin Flächen für mehr Biodiversität nach zwei Semestern derzeit siert. Angebaut werden sollen die gesamten 130 Hektar in ein Elke Ost ist gestorben: sowie für eine solidarische aus. Doch die Studenten wollen unter anderem Gemüse aus der ökologisches Naturparadies zu Alkohol Beamter hindert www.moz.de/oranienburg Landwirtschaft genutzt werden. weitermachen. Sie arbeiten der- Region. „Wir sind guter Dinge“ verwandeln. Die Verhandlungen mit den Ber- zeit einen Businessplan für die sagt Professor Martin Kampen- Region im Blick Seite 2 betrunkene 50-Jährige Familienstreit 40-Jähriger würgt an der Autofahrt. Lebensgefährtin in Fürstenberg: www.moz.de/gransee Marwitz. Eine stark alkoholisier- te 50-Jährige hat in der Nacht zu Gewalt Rheinsberger bespuckt Mittwoch einen Polizisten ge- und tritt seine Frau: Bombardier verkauft Produktionsstätte bissen, weil dieser sie nicht mit www.moz.de/neuruppin dem Auto losfahren lassen woll- Fusion „Die Jobs bleiben in Hennigsdorf“, heißt es beim Schienenfahrzeughersteller. te. Ein Zeuge hatte sich zuvor gegen 4 Uhr bei der Polizei ge- Hennigsdorf. Die Fusion zwi- in Hennigsdorf verkaufen. Das tion auf ein „gut laufendes Pro- Monaten muss klar sein, wer die meldet und angegeben, dass die schen Alstom und der Zugspar- Werk würde damit zweigeteilt. jekt“. „Wir geben Arbeitsplätze Produktion in welcher Form betrunkene Frau mit dem Wa- te des Bombardier-Konzerns „Die Jobs bleiben in Hennigs- und Kompetenzen ab.“ Sicher- übernimmt.“ Der Fusion stehe gen losfahren wollte. Als die Be- Das Wetter wird konkreter. Wie am Don- dorf“, heißt es bei Bombardier heit wünscht sich Hennigsdorfs er generell positiv gegenüber: amten eintrafen und ihr die Au- Seite 12 nerstag beide Konzerne mitteil- auf Nachfrage. Konkrete Zahlen, Bürgermeister Thomas Günther „Wir haben die Kompetenzen toschlüssel abnehmen wollten, ten, ist bei geplanten Zugeständ- wie viele Mitarbeiter betroffen (SPD). „Meine Hoffnung ist, und die Fachkräfte. Das stimmt schlug sie einem der Beamten nissen das Hennigsdorfer Werk sind, wollte man nicht nennen. dass der Erwerber sagt, dass wir mich optimistisch.“ Laut Alstom ins Gesicht und wurde darauf- betroffen. Um mögliche Beden- Volkmar Pohl, Chef des Be- die optimalen Bedingungen ha- habe die Suche nach Käufern, hin am Boden fixiert. Dabei biss ken bei der EU-Kommission triebsrats am Hennigsdorfer ben, um die Produktion zu be- die „nachhaltige Beschäfti- sie einen Polizisten in den Arm. 25 11 19 10 20 11 auszuräumen, will Bombardier Standort, spricht von Unwäg- halten.“ Die Unsicherheit der gungs- und Wachstumschancen Gegen die Frau wird nun wegen Heute Morgen Übermorgen die sogenannte „Talent-3-Platt- barkeiten und fehlenden Details. MitarbeiterInnen bezeichnet er garantieren“, begonnen. win Widerstandes gegen Vollstre- form“ samt Produktionsanlagen Man verzichte mit der Produk- als „traurig“. „In den nächsten Hennigsdorf Seite 4 ckungsbeamte ermittelt. oti

So erreichen Sie uns: Leserservice 03301 5797261 HEUTE VOR... Anzeigen 03301 5797260 Pflichtspielstart nähert sich Tickets 0335 66599558 Oberhavel. Ein Datum ist Steffen Wilfried Riemer, den Spielaus- ... 47 Jahren, am 10. Juli 1973, wird MOZ-Shop 0335 66599559 Misdziol, dem Spielausschuss- schuss-Vorsitzenden des Lan- der 16-jährige John Paul Getty III in Leserreisen 0335 5530414 vorsitzenden des Fußballkreises desverbandes, an und man fand Rom entführt. Die Täter verlangen Fax 0335 5530480 Oberhavel/Barnim, nach der eine Lösung. „An der ersten 3,4 Millionen US-Dollar Lösegeld. Mail [email protected] Veröffentlichung des Rahmen- Runde des Landespokals am Sein Großvater, der Milliardär Jean www.moz.de terminplanes durch den Landes- 8. August werden nur eine ge- Paul Getty, lehnt eine Zahlung ab. Geschäftsstelle Oranienburg verband sofort ins Auge ge- wisse Anzahl von Landesli- Daraufhin schneiden die Entführer 03301 59630 sprungen: Die erste Runde des ga-Vereinen teilnehmen.“ Diese dem Jungen ein Ohr ab und schicken Lokalredaktion 03301 596322 Landespokals soll bereits am Runde wird eine Art Ausschei- es an eine Zeitung. Getty bezahlt an- [email protected] 8. August gespielt werden. dungsrunde sein, um auf die nö- schließend das Lösegeld. Lehnitzstraße 13, 16515 Oranienburg „Ich bin aus allen Wolken ge- tigen Zahlen an Teams für den fallen. Das hat sich total mit un- Wettbewerb zu kommen. 50028 seren Planungen geschnitten. Der noch zu ermittelnde POLIZEI-BLITZER Wie sollten wir denn am 8. Au- Kreispokalsieger Oberhavel/ Flohmarktmanagerin lädt ein gust schon unseren Kreispokal- Barnim steigt indes erst am Ein Radarmesswagen der Polizei sieger präsentieren können?“, 15. August in der zweiten Run- Sie stöbert selbst gerne und teilt diese Vorliebe mit vielen anderen Fürs- steht heute an der Autobahn 10 fragte er sich. Misdziol griff so- de des Landespokals ein. bag tenbergern: Janette Bressel hat deshalb für morgen wieder vor der Kirche ei- zwischen dem Kreuz Oranienburg 4191127 401606 fort zum Telefonhörer und rief Region im Blick Seite 2 nen Flohmarkt organisiert. Mit mehr als 20 Anbietern. Foto: Thomas Pilz und dem Dreieck Havelland. MMH_MOZ_MZ / 2020-07-10 / Pool Lokales ORA / RIB / RIB 1 / / 2020-07-10 12:57:07

2 REGION IM BLICK Freitag, 10. Juli 2020 Pokalfinale steigt am Mangold statt Mais vom Stolper Feld 8. August Umwelt Studenten und Anlieger planen die Umgestaltung der landwirtschaftlich genutzten Flächen. Es sollen Biotope angelegt und eine „Solidarische Landwirtschaft“ etabliert werden. Von Jürgen Liebezeit Fußball Nach der Ausarbeitung des athrin Schlegel hat eine entwickelt, das sie jetzt auf einer Rahmenplanes durch den Vision. Irgendwann sol- fünf Hektar großen Fläche auf len auf dem gut 130 Hekt- dem Feld auch umsetzen wollen. FLB hat nun auch der Kreis ar großen Stolper Feld Mit dieser anderen Art, Bio-Ge- eine Grundlage. Knicht mehr Roggen und Mais in müse und Kräuter zu produzie- Monokulturen angebaut werden, ren, werden neue Schritte in der Oberhavel. Die Eckdaten des Rah- sondern Blumen blühen, Baum­ Landwirtschaft gegangen. menterminplanes vom Fuß- alleen wachsen, Obstbäume Die Solidarische Landwirt- ball-Landesverband Brandenburg Früchte tragen, Gemüse geerntet schaft (SoLaWi) ist eine Wirt- (FLB) machen es Steffen Misdzi- werden und Feuchtbiotope für ein schaftsgemeinschaft aus Erzeu- ol nicht gerade einfach. Der Spiel- besseres Klima sorgen. „Men- gern und Verbrauchern. „Eine Ge- ausschussvorsitzende des Kreises schen sollen der Natur in einem meinschaft zahlt einer Landwir- Oberhavel/Barnim hat einiges zu gesunden Ökosystem begegnen“, tin oder einem Landwirt tun, um ein passendes Gegen- sagt die Frohnauerin. monatlich einen festen Betrag stück auf den Weg zu bringen. Ein Doch noch ist es nicht soweit. und erhält dafür auf direktem erstes Fazit: Da noch Pokalbegeg- Bislang haben die Berliner Stadt- Weg einen Teil der Ernte“, erklärt nungen aus der vergangenen Sai- güter als Eigentümerin der Flä- die Studentin Elisabeth Krämer son auszutragen sind, wird der chen lediglich einen kilometer- das Prinzip, das deutschlandweit Cupsieger diesmal erst am 15. Au- langen Blühstreifen um die Fel- immer beliebter wird. Derzeit gust in der zweiten Runde des der angelegt. „Das sieht toll aus“, überlegt die Studentengruppe, ob Landespokals einsteigen. Dassel- freut sich Kathrin Schlegel über dafür eine Genossenschaft die be gilt für den BC erste Veränderungen. richtige Form ist. „Damit sind die 08. Der Aufsteiger zur Landesli- Die 54-Jährige hat im April ver- Mitglieder keine Kunden, son- ga ist noch im Kreispokal vertre- gangenen Jahres die Interessen- dern Eigentümer der SoLaWi und ten. gemeinschaft Stolper Feld ins Le- haben Mitbestimmungsrechte“, In einer Blitzrunde am Mitt- ben gerufen. Die Gruppe hat in- sagt die 20-Jährige, die Ökologie woch war entschieden worden, zwischen gut 70 aktive Mitglie- und Umweltplanung studiert. Ein auf welche Weise der Kreispokal der aus Berlin und Oberhavel. Berliner Gärtner habe sich schon sportlich in die finale Phase geht. Ziel ist es, den Rückgang der öko- bereiterklärt, in das Projekt ein- Das Viertelfinale soll am 25. Juli logischen Vielfalt im Landschafts- zusteigen. ausgetragen werden. Das Halbfi- schutzgebiet Stolpe, zu dem auch Die Mitglieder sollen aber nale folgt am 1. August, das End- das Feld gehört, zu stoppen, „um nicht nur zahlen und von der Ern- spiel ist für den 8. August geplant. eine nachhaltige Veränderung mit te profitieren, sondern dürfen auf Steffen Misdziol betont, damit allen Verantwortlichen zu begin- den Feldern auch helfen. Überlegt dem Willen der Vereine nachge- nen – hin zu gesundem Boden, wird zudem, Ackerpatenschaften kommen zu sein. „Ich hoffe nicht, sauberem Wasser und reiner anzubieten und eine Spenden- dass jetzt wieder einer ein Haar Luft“, so die Projektmanage- sammlung im Internet zu starten. in der Suppe findet. Ich brauche rin. „Die Monokulturen sollen in „Das Interesse an dieser Idee jetzt die Bereitschaft und Solida- einen Ort der Biodiversität um- ist rund ums Stolper Feld sehr rität der Vereine. Sie wollen es gewandelt werden.“ Vor dem Hin- groß“, sagt Elisabeth Krämer. Das sportlich zu Ende bringen.“ tergrund der Klimaveränderun- habe eine Umfrage der Studen- Geplant ist, wie in den Jahren gen solle so ein regionaler Beitrag tengruppe, an der mehr als zuvor, einen Endspieltag zu orga- geleistet werden. 800 Einwohner aus Reinickendorf nisieren. Das bedeutet, dass auch und Hohen Neuendorf teilgenom- das Finale der Frauen am 8. Au- men haben, ergeben. Viele könn- gust angepfiffen wird. Der Termin Das Interesse ten sich den regelmäßigen Kauf für das Halbfinale der Damen ist an dieser Idee von Gemüsekisten vorstellen. der 2. August. Durch den Kauf einer Gemü- Auf Steffen Misdziol wartet ist rund ums sekiste soll nicht nur der Land- jetzt noch viel Arbeit. „Mit der Stolper Feld wirt ein faires Einkommen erhal- Ausarbeitung des Spielplanes für ten, sondern auch die lokale Ar- den Kreis bin ich noch nicht so sehr groß. tenvielfalt gefördert werden. „Da- weit. Erstmal hat mich jetzt der Elisabeth Krämer für sollen zunächst auf weiteren Pokal beschäftigt. Ansonsten bin Studentin fünf Hektar des Stolper Feldes ich sehr froh, dass wir so wie in beispielsweise Hecken oder Blüh- der ursprünglichen Fassung ge- Inzwischen existiert ein Kon- wiesen, die sich als Lebensräume, plant am 22. August mit dem ers- zept für die Vision, das in Zu- Nahrungsquellen und Brutplätze ten Spieltag auf Kreisebene star- kunftswerkstätten und Klimakon- für viele verschiedene Insekten, ten. Ansonsten werden wir unse- ferenzen diskutiert wird. Auch Vögel und kleine Säugetiere eig- ren Kreisplan jetzt dem des Lan- die Pächter großer Flächen auf nen, angelegt werden“, erläutert des anpassen. Das Land arbeitet dem Stolper Feld sollen für das Elisabeth Krämer. Dass dafür der Diese Zeichnung, die Alexa Thiele von der Interessengemeinschaft Stolper Feld angefertigt hat, verdeut- allerdings mit 18er-Schlüsseln. Projekt begeistert werden. „Die Preis für die abonnierte Gemüse- licht die derzeitige Nutzung des Stolper Feldes. Zeichnung: Alexa Thiele Wir haben 12er-, 14er- und Landwirte sind bereit, mit uns kiste höher sein könnte, würden 16er-Staffeln. Das alles anzupas- über unsere Visionen zu sprechen viele der Befragten inkaufneh- sen, ist nicht ganz leicht. Da brau- und Möglichkeiten zur Umset- men. Großes che ich ein paar Tage.“ bag/skr zung zu suchen“, freut sich Ka- „Ich bin begeistert, wie sich Schutzgebiet thrin Schlegel über die grundsätz- das entwickelt hat“, sagt Profes- liche Bereitschaft der Bau- sor Kaupenjohann. Er ist nach ei- Das Stolper Feld ist ein kleiner Teil Festgelegte ern. „Wenn wir etwas schaffen nem Gespräch mit dem des Landschaftsschutzgebietes Stol- Daten wollen, dann geht das nur mitein- Pacht-Landwirt zuversichtlich, pe (LSG). ander“, ist sie überzeugt. das die benötigen Flächen zur Wichtige Termine: Inzwischen nimmt ein erstes Verfügung gestellt werden. „Wir Das LSG umfasst 2 788 Hektar und Landespokal: Projekt auf dem Feld konkrete rechnen bis Ende Juli mit einer liegt in folgenden Gemarkungen: Bir- 8. August: 1. Runde Formen an. Im Herbst 2019 wur- Entscheidung, sodass die Fläche kenwerder, Borgsdorf, Hennigsdorf, 15. August: 2. Runde de eine Vernetzung der Interes- dann nach der Roggenernte im Hohen Neuendorf, Hohenschöpping, 12. September: 3. Runde sengemeinschaft mit dem Ökolo- August für den Gemüseanbau Stolpe, Falkenhagen Forst, Vel- 10. Oktober: Achtelfinale gischen Institut der Technischen vorbereitet werden könnte“, ist ten‘sches Luch. 14. November: Viertelfinale Universität Berlin hergestellt. Am auch Kathrin Schlegel optimis- 27. März 2021: Halbfinale Institut entstand unter Leitung tisch. Die Initiatoren der „Solidarischen 22. Mai 2021: Finale von Professor Martin Kaupenjo- Für diesen Fall hat die Studen- Landwirtschaft“ gehen von einem In- hann, der in Frohnau wohnt, die tin Elisabeth Krämer schon einen vestitionsvolumen von 100 000 Euro, Meisterschaft: Idee für ein Projekt mit dem Ti- konkreten Plan. „Wir müssen zu- das über Privatkapital und Spenden 1. Spieltag: 22. August tel „Große Transformation – erst eine Gründüngung machen, generiert werden soll, aus. Letzter Spieltag: 19. Juni Energie-Mais-Monokultur wird damit sich der ausgelaugte Boden Nachholspieltage: 12. September / zu Solidarischen Landwirtschaft erholt.“ Allerdings ist ihr auch Wer sich an der Umfrage der Stu- 10. Oktober / 9., 16., 23., 30. Januar / und Biodiversitätshotspot“. klar, dass das Projekt nicht neben denten beteiligen möchte, muss fol- 1., 4., 5., 21. April / 12., 13., 22., 23. Mai / Eine Gruppe von Berliner Stu- dem Studium realisiert werden genden Link wählen: https://www. Haben große Pläne: Kathrin Schlegel (links) von der Interessenge- 9. Juni denten hat ein Konzept für eine kann: „Wir brauchen Unterstüt- frohlawi.de/umfrage zeit meinschaft, Studentin Elisabeth Krämer und Professor Martin Kau- „Solidarische Landwirtschaft“ zung von Fachleuten.“ penjohann auf dem Stolper Feld Foto: Jürgen Liebezeit

Petri heil Fahrradunfall Bundesstraße 96 WIR GRATULIEREN Hau-an-Angler Vom Lenker Im Graben Oranienburg: Karl-Heinz Gollnick zum 75. Geburtstag, werfen Ruten aus abgerutscht gelandet Rainer Genrich zum 70. Geburtstag, Borgsdorf. Erstmals in dieser Sai- Schildow. Eine 45-jährige Schildo- Fürstenberg. Eine 81-jährige Ober- Ursula Gruszka zum 93. Geburtstag, son treffen sich die Mitglieder des werin fuhr am Donnerstag, gegen havelerin ist am Mittwoch, gegen Heinz Künne zum 70. Geburtstag Borgsdorfer Anglervereins „Hau 9.35 Uhr, auf dem Geh- und Rad- 11.25 Uhr, bei einem Unfall mit Sachsenhausen: an“ wieder zu einer gemeinsamen weg neben der Franz-Schmidt- ihrem Fahrzeug auf der Bundes- Inge Weiß zum 75. Geburtstag Veranstaltung. Diesen Sonnabend Straße in Schildow, stürzte und straße 96 bei Fürstenberg verletzt findet das traditionelle Auswärts- verletzte sich dabei. Die Frau worden. Die Frau kam laut Poli- Herzliche Glückwünsche zur Golde- angeln statt. Treffpunkt ist um 6 rutschte nach Erkenntnissen der zei offenbar aufgrund von Un- nen Hochzeit gehen an die Ehepaare Uhr das Restaurant Salvia, teilte Polizeibeamten offenbar von achtsamkeit nach rechts von der Janette und Bodo Becker aus Lehnitz, der Vorsitzende Felix Schuldes ihrem Fahrradlenker ab. Sie ver- Fahrbahn ab und kam mit ihrem Gitta und Helmut Kubitzki aus Orani- mit. Von dort aus geht es mit ei- letzte sich am Kinn und musste Auto in einem angrenzenden Gra- enburg und Marianne und Bernd genen Autos zum Oder-Havel-Ka- mit einem Rettungswagen in ein ben zum Stehen. Sie verletzte sich Wichert, ebenfalls aus Oranienburg. nal nach Malz. Wegen der Coro- Goldfischbad Krankenhaus gebracht werden. leicht und wurde mit einem Ret- napandemie mussten bislang ins- Diese sonnenbadenden Goldfische hat die Familie Bachmann in ihrem Teich Insgesamt ist bei dem Unfall ein tungswagen in ein Krankenhaus Die Angaben stammen von sozialen gesamt vier Vereinstermine abge- in Hennigsdorf fotografiert. Möglich wird der Ausblick für die Fische durch den Sachschaden von ungefähr gebracht. Der Sachschaden be- Einrichtungen, Organisationen und sagt werden. zeit Fischturm, eine spezielle Vorrichtung im Gartenteich. Foto: privat 200 Euro entstanden. ekö trägt etwa 5 000 Euro. ekö Privatpersonen. Sie sind ohne Gewähr.