[Standortprofil ] Gewerbepark Süd

A 24

Oranienburg A 111 Hennigsdorf

Berlin A 10

Neubrandenburg

Berlin

Der Gewerbepark Süd ist ein optimal gelegener Standort, welcher flächen- und verkehrsintensiven Unternehmen, insbesondere aus der Logistikbranche, hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

Auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Oranienburg haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene große Logistikdienstleister und Logistikzentren niedergelassen, die insbesondere die Lage direkt an der Bundesstraße 96 und am Kreuz Oranienburg sowie die leistungsfähige Erschließung des Gewerbegebiets schätzen. Der Standort Gewerbepark Süd bietet damit beste Voraussetzungen für die Belieferung von Kunden in der Hauptstadtregion und darüber hinaus.

www.rwk-ohv.de 1 Berliner Straße

Attraktiver Standort B 96

Der Gewerbepark Süd liegt im wirtschafts- starken Regionalen Wachstumskern Orani- enburg-Hennigsdorf-Velten (RWK O-H-V). 10 Unternehmen sind an diesem Standort 01 ansässig, erfolgreiche Großunternehmen sowie namhafte mittelständische Unter- nehmen aus den Bereichen Logistik und

Birkenallee Recycling.

01 REWE Group Logistikzentrum für Lebensmittelmärkte 03 in Nordostdeutschland

02 02 Genan Holding A/S weltweit agierendes Unternehmen im Bereich des Altreifenrecyclings

B 96 Kartengrundlage von 03 Merker GmbH -viewer © geoBasis-DE/LBG Herstellung von Verpackungshülsen aus Pappe

Gewerbepark Süd - Standort für innovative und nachhaltige Logistik! Zahlen und Fakten

Der Gewerbepark Süd ist der flächenmäßig Eine Erweiterung des Gewerbeparks um Gesamtgröße Gewerbegebiet: ca. 131 ha größte Industrie- und Gewerbestandort in- weitere Flächen der früheren Flugzeug- davon verfügbar: 0 ha nerhalb der Stadt Oranienburg und zugleich werke und des späteren Militärflugplatzes Branchenschwerpunkt: Logistik eines der führenden Gewerbegebiete im Re- ist hingegen in Planung, so dass in naher gionalen Wachstumskern Oranienburg-Hen- Zukunft zusätzliche Ansiedlungsflächen zur Branchenbesatz: nigsdorf-Velten. Verfügung stehen werden. Logistik und Transportunternehmen | Recycling | Verpackungsmaterialien | Vor allem ist der Gewerbepark Süd ein Die exzellente Lage des Gewerbeparks Süd an Baustoffe und Bauunternehmen| Großhandel | Dienstleister innovativer und aufstrebender Logistik- der Bundesstraße 96 und dem Autobahnkreuz sowie Recyclingstandort mit sehr guter Oranienburg stellt eine direkte Anbindung an vermarktbare Flächen: Erschließung und internationaler Anbin- den Berliner Autobahnring sicher. Die Ein- Bauflächen zwischen 2 und 4 ha; dung. Namhafte Großunternehmen wie die bindung in das leistungsfähige Autobahnnetz perspektivisch auch größere Flächen REWE Group, die von ihrem 2011 errichte- sorgt für schnelle Verbindungen, u.a. zum Besonderheiten: ten, beispielhaften Logistikzentrum über 350 internationalen Flughafen in Tegel und in orthogonaler Flächenzuschnitt mit Supermärkte in Nordostdeutschland belie- das Zentrum Berlins, aber auch in die Han- großzügiger Flächentiefe, fert, der mit einem Paketzentrum vertretene sestadt Hamburg und in das Nachbarland Erweiterungsfläche in Planung Logistikkonzern Hermes sowie das dänische Polen. Der Bahnhof Oranienburg mit direkter Bau- & Planungsrecht: Unternehmen Genan GmbH, das hier eines S-Bahn-Verbindung nach Berlin ist auch mit rechtswirksamer BP/FNP, der weltweit größten und modernsten Recy- öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinie 804) Gewerbliche Baufläche (GI,GE) clingwerke für Altreifen betreibt, profitieren für Kunden und insbesondere die Arbeits- Gewerbesteuer: 370 % ebenso von den Vorteilen des Standorts wie kräfte umsteigefrei erreichbar. Grundsteuer B: 370 % mittelständische Betriebe, beispielsweise die Verkehrsanbindung & Erschließung: Fuhrbetrieb Fromm GmbH und der Verpa- Sprechen Sie uns an! Bahnhof: Oranienburg (5 km), Berliner ckungsmaterialienproduzent Merker GmbH. Für weitere Informationen rund um den S-Bahn, Regionalbahn und ÖPNV Gewerbepark Süd steht Ihnen Sebastian Straßenanbindung: direkt an der B 96 Die Flächen im Gewerbepark Süd zeichnet Stute von der Wirtschaftsförderung der und dem Autobahnkreuz Oranienburg, insbesondere ihre großzügige Flächen- Stadt Oranienburg gern zur Verfügung. A 10 (3 km), A 111 (3 km) tiefe sowie ein orthogonalen Grundris- Hafen Velten: (9 km) szuschnitt aus. Ein vermarktbares Flä- Flughafen: Berlin-Tegel (30 km), chenangebot besteht jedoch derzeit nicht. Berlin-Schönefeld (60 km)

2 [links: Merker GmbH] [rechts: Gewerbepark Oranienburg Süd]

Unsere Standortvorteile Als Kreisstadt und Mittelzentrum für mehr als 203.000 Einwohner des Landkreises hat sich Oranienburg mittlerwei- le als ein wichtiger Wirtschafts- und Ver- waltungsstandort in der Hauptstadtregion etabliert. Die Stadt Oranienburg blickt auf eine lange Tradition als Wirtschaftsstandort zurück. Heute tragen vor allem zahlreiche Standort mit Pluspunkten Oranienburg ist anders! große und kleinere Unternehmen aus den Clustern Kunststoff & Chemie, Verkehr, Erfolgreicher Wirtschafts- und Oranienburgs historisch gewachsenes Mobilität, Logistik sowie Metall zur erfolg- Arbeitsstandort Zentrum prägt eine charmante Mischung reichen Entwicklung der Stadt bei. Kontinuierlicher aus alten und neuen Wohn- und Geschäfts- Bevölkerungszuwachs häusern. Das Schloss Oranienburg ist das Oranienburg bildet zudem gemeinsam mit Herz der Stadt und gleichzeitig das älteste den Städten Hennigsdorf und Velten den Re- Ausgezeichnete verkehrliche Barockschloss der Mark. Neu hergerichtet, Infrastruktur mit hervorragender gionalen Wachstumskern Oranienburg-Hen- lockt es kleine und große Besucher in seinen Anbindung an das Berliner nigsdorf-Velten (RWK O-H-V). Der RWK Schlosspark, die Orangerie und zu seinem Stadtzentrum O-H-V bündelt als starker Wirtschaftsstand- neuen Schlosshafen mit ansprechender ort in der Hauptstadtregion die Kraft der Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis Havelpromenade. drei Kommunen und trägt maßgeblich zur bei Wohn- und Gewerbeimmobilien weiteren Stärkung der bereits überdurch- gegenüber der Hauptstadt Berlin Nach der Wiedervereinigung wurde der schnittlichen Wirtschaftskraft der Region Attraktives Angebot an Kulturveran- historische Stadtkern erheblich umgestaltet bei. Die positive Wirtschaftsentwicklung ist staltungen und Sehenswürdigkeiten in und nachhaltig aufgewertet. Mittlerweile auch auf die zunehmende Vernetzung von Oranienburg ist die Stadt Oranienburg ein beliebtes Unternehmen und enge Lieferbeziehungen Attraktive Naherholungsangebote Ausflugsziel mit abwechslungsreichem in der Region zurückzuführen. sowie gut ausgebaute Rad- und Kulturangebot. Auch die reizvolle Lage Wanderwege inmitten einer seenreichen Landschaft Das Land Brandenburg unterstützt die Vielfältiges Bildungsangebot in mit gut ausgebauten Wasser-, Rad- und Entwicklung der Regionalen Wachstums- Oranienburg: Wanderrouten sowie Freizeiteinrichtun- kerne. Gemäß der Strategie „Stärken stär- 19 Kitas, 10 Grundschulen, gen wie die TURM ErlebnisCity machen die ken“ werden im RWK O-H-V optimale Vor- 3 Gymnasien, Fachhochschule der Polizei Stadt zu einem beliebten Ziel für rund zwei aussetzungen für Unternehmen geschaffen und weitere Einrichtungen Millionen Besucher pro Jahr. und Investitionen gezielt mit erheblichen Teil des wirtschaftsstarken finanziellen Zuschüssen unterstützt. Für Regionalen Wachstumskerns Heutzutage erinnert wenig an die frühere Neuansiedlungen und Investitionen in Bran- Oranienburg-Hennigsdorf-Velten Industriestadt Oranienburg. Immer mehr chen und Clustern mit besonderem Entwick- Menschen, insbesondere junge Familien, die Optimale Unterstützung für lungspotenzial steht eine Höchstförderung Investitionen und sehr gute das urbane Leben in Verbindung mit einer zur Verfügung. Die Partner vor Ort beraten Förderkonditionen von Wald und Wasser geprägten Umgebung individuell und kompetent. schätzen, ziehen in die wachsende Stadt.

www.rwk-ohv.de 3 Ihre Ansprechpartner

Stadt Oranienburg | Wirtschaftsförderung Sebastian Stute Schloßplatz 1 16515 Oranienburg Tel. +49 3301 6006015 [email protected]

RWK O-H-V c/o BBG Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft mbH Gerald Zahn Eduard-Maurer-Straße 13 Stand: August 2017 16761 Hennigsdorf Tel. + 49 3302 200330 Gefördert mit Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg [email protected] im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur« – GRW Infrastruktur

www.rwk-ohv.de 4